Jahresbericht 2017 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München erschienen: München, im August 2018 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)

Unterstützung durch: Iris Krumböck (Generaldirektion) Katja Henßel (Generaldirektion)

Druck: Copy and Print München GmbH, München Inhaltsverzeichnis

Bericht des Generaldirektors...... 4

Wissenschaftliche Publikationen...... 6 Projektmittelübersicht...... 50 Organigramm...... 65

Generaldirektion...... 66

Personalvertretung...... 69

Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...... 70 Museum Reich der Kristalle (MRK)...... 75 Geologisches Museum München (GMM)...... 77 Paläontologisches Museum München (PMM)...... 79 Jura-Museum Eichstätt (JME)...... 81 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB)...... 85 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...... 90 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO)...... 94

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)...... 99

Botanischer Garten München...... 101 Staatssammlungen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)...... 110 Botanische Staatssammlung München (BSM)...... 115 Mineralogische Staatssammlung München (MSM)...... 130 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)...... 134 Zoologische Staatssammlung München (ZSM)...... 148 Bericht des Generaldirektors

Bericht des Generaldirektors

Geo- und biowissenschaftliche Forschung und Bildung sind die zwei zentralen Aufgaben der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Auch 2017 konnten die SNSB in beiden Bereichen wesentliche Fortschritte und Erfolge erzielen:

Die Planungsarbeiten für unser Hauptprojekt, die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zu BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern schreiten unter der Leitung des Gründungsdirektors, Prof. Dr. Michael John Gorman, mit einem personell deutlich verstärkten Team weiter voran. Die prinzipielle Strukturierung der Dauerausstellungs- und Funktionsflächen erscheint abgeschlossen, der Fokus liegt aktuell auf der Objektsauswahl, die z.T. in Zusammenarbeit zwischen dem BIOTOPIA-Team und den SNSB-Wissenschaftler/ innen erfolgt.

Parallel dazu nimmt auch die von der LMU geleitete Planung des Neubaus für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften mit den SNSB-Sammlungen aus Paläontologie, Geologie und Mineralogie Gestalt an. Im Bereich Schillerstraße-Pettenkoferstraße der Münchner Innenstadt wird dabei auch ein „Forum Geowissenschaften“ eingerichtet, um die interessierte Öffentlichkeit, aber auch die Fachwelt über Hintergründe und aktuelle Forschung anschaulich zu informieren.

Auch in den größeren Bauprojekten der SNSB ging vieles voran – mein Dank gebührt dabei insbesondere unserem Baubeauftragten und Generalsekretär, LtRD Matthias Hüttenhofer: (1) Die Sanierung des jahrelang gesperrten Ostflügels des Botanikgebäudes hat begonnen. Dort wird nach Abschluss zwischenzeitlich das BIOTOPIA-Team einziehen, mittelfristig wird das Herbar ausgebaut. (2) Eine ganze Reihe von Bauprojekten betraf den Botanischen Garten: eine neue Holzlagerhalle, der Neubau des sog. Anzuchtblocks, Neuverglasung der Schauhäuser. (3) Die Generalsanierung der Zoologischen Staatssammlung kombiniert mit der Kompaktierung mehrerer Magazine (Baumaßnahme in zweistelliger Millionenhöhe) hat begonnen.

In den Regionalmuseen haben die Zusatzressourcen im Rahmen des „Naturkunde-Netz Bayern“ mehr als positive Auswirkungen auf Programm-Angebote und Ausstattung. Bedauerlicherweise plant der Träger des Juramuseums Eichstätt, das bischöfliche Seminar Collegium Willibaldinum, die Zusammenarbeit nach 50 Jahren zu kündigen, nach eigenen Angaben aus rein finanziellen Gründen. Derzeit laufen Verhandlungen mit potentiellen alternativen Trägern für das Museum, wobei das bischöfliche Seminar die kontinuierliche wissenschaftliche Nutzung seiner Sammlung langfristig weiter sicherstellen wird.

Ein herzliches Willkommen und zugleich Dank und Anerkennung für den Zeitaufwand richte ich an den neu etablierten Beirat der SNSB unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Jörg Overmann. Schon in der ersten Beiratssitzung wurden uns wichtige Hinweise und Impulse vermittelt, die SNSB strukturell und konzeptionell mit frischen Impulsen zu versehen und für den geplanten und vom Staatsministerium unterstützten Beitritt zur Leibniz- Gemeinschaft langfristig fit zu machen. Vorbereitende Maßnahmen dazu (neue Konzepte für Forschung, Sammlungsentwicklung und Kommunikation, neue Leitungsstruktur) laufen bereits auf vollen Touren.

Wieder sehr eindrucksvoll sind die hier einzusehenden Publikationsleistungen der SNSB: Wissenschaftlich stehen unsere Wissenschaftler/innen in Deutschland häufig an der Spitze und sind auch international hoch im Kurs. Exemplarisch seien hier die Aktivitäten in der Archaeobiologie und Plattenkalkforschung, aber auch in der Biodiversitäts-Informatik und im DNA-Barcoding genannt. Klassische Sammlungsaufgaben wie Faunistik und Floristik (wo kommt was vor, und wie und warum verändert sich die Lage?) erlangen durch die hohe mediale Aufmerksamkeit von Flächenfraß, Biodiversitätsverlust, Insektensterben u.a. aktuell einen bedeutenden Imageschub, der sich in zahllosen mündlichen und schriftlichen Anfragen, Medien-Interviews, Experten-Hearings und öffentlichen Vorträgen niederschlägt. Man kann eben nur schützen, was man kennt – und die Artenkenner sitzen in den SNSB. Last but not least setzen die SNSB gerade eine nationale Projektinitiative bezüglich der gesetzlichen Regelung des Access & Benefit Sharing genetischer Ressourcen

4 Bericht des Generaldirektors

(ABS, Nagoya-Protokoll) in Gang – mein Dank an Frau Dr. Eva-Maria Natzer und Herrn Dipl.Biol. Dirk Neumann für ihren unermüdlichen Einsatz in dieser hoch brisanten Angelegenheit.

Die Gesamt-Besucherzahlen der SNSB-Museen und des Botanischen Gartens von 2017 sind - trotz der aktuell massiven Doppelbelastung im Museum Mensch und Natur - mit 727.900 konstant hoch, ein eindrucksvoller Beleg für die hohe Leistungsbereitschaft und –dichte auch im Ausstellungsbereich.

München, im April 2018 Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB

5 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Generaldirektion der SNSB Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine; b) wissenschaftlich, sonstige: keine; c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: Natzer E (2017) Kreationismus und Intelligent Design: Gesellschaftliche Einflußnahme in postfaktischen Zeiten, Ro- tary-Club München-Englischer Garten, 23.08.2017 Natzer E (2017) 3. SNSB ABS Workshop, ZSM, 7.3.2017 Natzer E (2017) DNFS Update: Arbeitsgruppe ABS, Herbsttreffen der DNFS, 9.11.2017 Natzer E (2017) Einführung Naturkunde Netz Bayern, Berichtstreffen im StMBKWK, 2.5.2017

Museum Mensch und Natur Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich,sonstige: Simon G (2017) App & Co. – Digitale Ausstellungselemente entwickelt im Rahmen von Kooperationsprojekten mit Medieninformatikern der LMU. 15. AK-Treffen Mineralogische Museen und Sammlungen der DMG, Stuttgart, 7.3.2017

6 Wissenschaftliche Publikationen c) wissenschaftliche Poster: Simon G, Apel M (2017) Feeling and Understanding Plate Tectonics – How can We attract Museum Visitors Attention? EGU General Assembly Conference, Geophysical Research Abstracts 19: EGU2017-17779 d) populärwissenschaftliche Vorträge: Apel M (2017) Vom mystischen Himmelswesen zum Rätsel der Evolution: Die Entdeckungs- und Erforschungsge- schichte der Paradiesvögel. Öffentlicher Vortrag im Naturkunde-Museum Bamberg, 9.11.2017

Abschlussarbeiten: keine ; Wissenschaftliche Websites: keine

Jura-Museum Eichstätt Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Kölbl-Ebert M (2017) Geology in Germany 1933–1945: People, Politics and Organization. Earth Sciences History 36: 63–100 b) nicht referiert oder indiziert: Ebert M, Kölbl-Ebert M (2017) Forschungsgrabung Ettling: Grabungsbericht 2016.– Archaeopteryx 34: 36–41 Ebert M, Kölbl-Ebert M, Weibulat T, Triebel D (2017) Systematics of Fishes of the Tethys and the Fos- sil Fishes of the Jura-Museum Eichstätt on the Internet – Systematik der Jurassischen Fische der Tethys und die fossilen Fische des Jura-Museums Eichstätt im Internet. Archaeopteryx 34: 14–35 Kölbl-Ebert M (2017) Popularisierung der geologischen Forschung am Nördlinger Ries: Vom Vulkan zum Impaktkra- ter.– In: Wolfschmidt G (Hrsg) (2017) Popularisierung der Astronomie.-tredition, Hamburg, pp 474–479 c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Sammlung des Jura-Museums Eichstätt: 6 Veröffentlichungen, darunter: Cawley JJ, Kriwet J (2017) A new pycnodont fish, Scalacurvichthys naishi gen. et sp. nov., from the Late of Israel, Journal of Systematic Palaeontology, DOI: 10.1080/14772019.2017.1330772 Mayer W, Clary RM, Azuela, LF, Mota TS, Wołkowicz S (Hrsg) (2017) History of Geoscience: Celebrating 50 Years of INHIGEO. Geological Society, London, Special Publications 442 Winkler N (2017) Revision of the fossil crustacean Blaculla brevipes, and description of a new caridean shrimp (Crustacea: Decapoda: Dendrobranchiata) from the Upper Jurassic Solnhofen Lithographic Limestone of Schernfeld (Germany). Zitteliana A55: 31–39

Abstracts und Kurzberichte: Ebert M, Kölbl-Ebert M, Schulbert Ch (2017) A new Pycnodontid (Actinopterygii) in the late Jurassic of the Solnhofen Archipelago. Research & Knowledge 3: 39–42 Kölbl-Ebert M (2017) German Petroleum Geologists in World War II. 79th EAGE Conference & Exhibition 2017, Paris, France, 12–15 June 2017: We C1 09, 5pp 7 Wissenschaftliche Publikationen

Kölbl-Ebert M (2017) Closing the Iron Curtain: How geologists in Germany experienced the beginnings of the Cold War era.– 42nd International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO) Symposium, Yerevan, Armenia, 12–18 September 2017, Abstract Volume: 174

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Kölbl-Ebert M (2017) German Petroleum Geologists in World War II. 79th EAGE Conference & Exhibition 2017, Paris, France, 12–15 June 2017: We C1 09, 5pp Kölbl-Ebert M (2017) Closing the Iron Curtain: How geologists in Germany experienced the beginnings of the Cold War era.– 42nd International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO) Symposium, Yerevan, Armenia, 12–18 September 2017, Abstract Volume: 174 b) wissenschaftlich, sonstige: Kölbl-Ebert M (25.10.2017) Vom Riesvulkan zum Mondlabor: Die geologische Riesforschung im Wandel der öffent- lichen Wahrnehmung. Universität Hamburg (Habilitationskolloquium) Kölbl-Ebert M (13.12.2017) Darwins Evolutionstheorie im Kontext ihrer Zeit. Universität Hamburg (Probevorlesung) c) wissenschaftliche Poster: Ebert M, Kölbl-Ebert M, Schulbert Ch (2017) A new Pycnodontid (Actinopterygii) in the late Jurassic of the Solnhofen Archipelago. Research & Knowledge 3: 39–42 d) populärwissenschaftliche Vorträge: Kölbl-Ebert M (3.7.2017) Frischer Fisch aus dem Jura-Meer. Dinopark Denkendorf Kölbl-Ebert M (20.10.2017) Wenn es kracht und knallt auf der Schwäbischen Alb – Vulkane und Impaktkrater. Archaeoakademie des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren

Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine

Naturkunde-Museum Bamberg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine; b) nicht referiert oder indiziert: keine; c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Höhn S, Frimmel HE, Debaille V, Pasava J, Kuulmann L, Debouge W (2017) Metamorphogenic base metal minera- lization at the margin of a nappe complex: the example of Kupferberg, Germany. In: Mineral Resources to Discover, Proceedings of the 14th Biennial SGA meeting, 20-23. August 2017 (Quebec, Kanada) Höhn S, Frimmel HE, Debaille V, Pasava J, Kuulmann L, Debouge W (2017) The case for metamorphic base metal mineralization: pyrite chemical, Cu and S isotope data from the Cu-Zn deposit at Kupferberg in Bavaria, Germany. Mineralium Deposita 52:1145-1156

8 Wissenschaftliche Publikationen

Nachgereichte Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial aus dem Jahr 2016: Höhn S, Frimmel HE, Debaille V, Debouge W (2016) New insights into the genesis of Bavaria ́s largest Cu-Zn deposit in Kupferberg, NE Bavaria, Germany. 35th International Geological Congress, 27. August – 4. September 2016 (Kap- stadt, Südafrika) Höhn S, Frimmel HE, Debaille V, Debouge W (2016) Cu isotope variability in Bavaria’s largest Cu-Zn deposit in Kupferberg (NE Bavaria, Germany). In: Geophysical Research Abstracts Vol. 18, EGU General Assembly, 17. – 22. April 2016 (Wien, Österreich) Höhn S, Frimmel HE, Debaille V, Pasava J, Debouge W (2016) Copper and sulfur isotope chacterization of Bavaria´s larges Cu-Zn Deposit at Kupferberg. In: 1st GOOD-Meeting Conference Proceedings, 15. - 17. März 2016 (Freiberg, Deutschland)

Nachgereichte Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial aus dem Jahr 2015: Höhn S, Frimmel HE, Koglin N (2015) Multi-stage sulfidation at Bavaria‘s largest Cu-Zn deposit (Kupferberg/Germa- ny). In: André- Mayer A-S (ed) Mineral resources in a sustainable world, Proceedings of the 13th Biennial SGA meeting, 24. – 27. August 2015, Université de Lorraine (Nancy, Frankreich)

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine; b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: Mäuser M (2017) Wir fanden die Riesenschildkröte – Spektakuläre Funde aus den Oberjura-Plattenkalken von Wat- tendorf/Oberfranken. Freundeskreis des Naturkunde-Museums Bamberg, 9.2.2017 Mäuser M (2017) Fossilfundstelle Wattendorf. Museum Wiesbaden, 9.5.2017 Mäuser M (2017) Sicherung des Naturerbes Fossilien der Wattendorfer Plattenkalke. Rathaus Zapfendorf, 17.9.2017 Mäuser M (2017) Wie die Paradiesvogel-Männchen zu ihrer Federpracht kamen. Naturkunde-Museum Bamberg, 12.10.2017

Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine

Rieskrater-Museum Nördlingen Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Grupe G, Grünewald M, Gschwind M, Hölzl S, Kröger P, Lang A, Mayr C, McGlynn GC, Metzner-Nebelsick C, Neu- berger F, Peters J, Reuß S, Schmahl W, Söllner F, Sommer CS, Steidl B, Trixl S, Wycisk D (2017) Current Synthesis and Future Options. In: Grupe G, Grigat A, McGlynn G (eds) Across the Alps in Prehistory. Springer, Cham: 229-250 Grupe G, Hölzl S, Mayr C, Söllner F (2017) The Concept of Isotopic Landscapes: Modern Ecogeochemistry versus Bioarchaeology. In: Grupe G, Grigat A, McGlynn G (eds) Across the Alps in Prehistory. Springer, Cham: 27-48 Köster M, Hölzl S, Gilg HA (2017) A strontium isotope and trace element geochemical study of dolomite-bearing bentonite deposits in Bavaria (Germany). Clay Minerals, 52(2): 161-190

9 Wissenschaftliche Publikationen

Toncala A, Söllner F, Mayr C, Hölzl S, Heck K, Wycisk D, Grupe G (2017) Isotopic Map of the Inn-Eisack-Adige- Brenner Passage and its Application to Prehistoric Human Cremations. In: Grupe G, Grigat A, McGlynn G (eds) Across the Alps in Prehistory. Springer, Cham: 127-227 b) nicht referiert oder indiziert: Grupe G, Hölzl S, Kocsis B, Kröger P, Mauder M, Mayr C, Ntoutsi E, Schmahl W, Söllner F, Toncala A, Wycisk D (2017) Isotopic Mapping and Migration Research. Based on Bioarchaeological Finds. The Interdisciplinary Project ‚Transalpine Mobility and Culture Transfer‘.In: Scholz AK, Bartelheim M, Hardenberg R, Staecker J (eds) Resource- Cultures. Sociocultural Dynamics and the Use of Resources – Theories, Methods, Perspectives. Ressourcen, Kulturen. Bd 5, Univ. Tübingen: 195-208 c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) wissenschaftliche Poster: Toncala A, Heck K, Hölzl S, Huth R, Immler F, Stallauer A, Wahl J, Grupe G (2017) Intraindividual variability of Pb and Sr in human skeletons from the Roman site of Stettfeld. Poster 12. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. (GfA), Homo Homini Lupus - Between Conflict and Cooperation, 18.- 22.09 2017, Geislingen a. d. Steige d) populärwissenschaftliche Vorträge: keine

Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine

Urwelt-Museum Oberfranken In 2017 keine Publikationen, Vorträge, Poster, Abschlussarbeiten oder wiss. Websites.

10 Wissenschaftliche Publikationen

Botanischer Garten München-Nymphenburg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Milet-Pinheiro P, Gerlach G (2017) Biology of the Neotropical orchid genus Catasetum: A historical review on floral scent chemistry and pollinators. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 27 (2017) 23–34 Nunes CEP, Gerlach G, Bandeira KDO, Gobbo-Neto L, Pansarin ER, Sazima M (2017) Two orchids, one scent? Floral volatiles of Catasetum cernuum and Gongora bufonia suggest convergent evolution to a unique pollination niche. Flora 232: 207-216. http://dx.doi.org/10.1016/j.flora.2016.11.016 Nunes CEP, Wolowski M, Pansarin ER, Gerlach G, Aximoff I, Vereecken NJ, Salvador MJ, Sazima, M (2017) More than euglossines: the diverse pollinators and floral scents of Zygopetalinae orchids. The Science of Nature 104: art. 92. doi: 10.1007/s00114-017-1511-3 Pérez-Escobar AO, Gottschling M, Chomicki G, Condamine FL, Klitgård B, Pansarin E, Gerlach G (2017) Andean mountain building did not preclude dispersal of lowland epiphytic orchids in the Neotropics. Scientific Reports 7: 4919. DOI:10.1038/s41598-017-04261-z Pérez-Escobar OA, Chomicki G, Condamine FL, de Vos J, Martins AC, Smidt EC, Klitgård B, Gerlach G, Heinrichs J (2017) Multiple geographical origins of environmental sex determination enhanced the diversification of Darwin’s favourite orchids. Scientific Reports 7: 12878. doi:10.1038/s41598-017-12300-y b) nicht referiert oder indiziert: Gerlach G (2017) Coryanthes schmidtii – Die zweite Art aus Brasiliens Mato Grosso. OrchideenJournal 24(1): 32- 34 c) populärwissenschaftlich: Bayer E (2017) Zur Botanik von Thymus L., Thymian. In: Hoch M (ed) Im Reich der Thymianöle. Aromareport 17, Aroma Forum International e.V., München, pp 4-13 Gerlach G (2017) Abenteuer Peru - 5. Von Panguana nach Lima. OrchideenJournal 24(2): 75-78 Gerlach G (2017) Abenteuer Peru - 6. Von Lima nach La Merced in die Selva Central. OrchideenJournal 24(3): 126- 131

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Gerlach G (2017) Perfumes masculinos – sobre fascinantes interações ecológicas de Euglosidos e flores com perfume na América tropical. Programa de Pós Graduação em Ciências Biológicas Botânica Tropical, Museo Goeldi, Belem/ Brasilien, 09.05.2017

11 Wissenschaftliche Publikationen

Gerlach G (2017) Perfumes para machos – las fascinantes interacciones ecológicas de Euglosidos y flores de perfu- me en América tropical. Derselbe Vortrag wurde an 3 Universitäten Brasiliens vorgetragen: Biofórum UFRN, Natal, Brasilien, 11.05.2017, Programa de Pós Graduação em Biologia Vegetal Universidade Federal de Pernambuco Recife 16.05.2017; X-ECCA Curso de Campo de Ecologia e Conservação da Caatinga, 19.05.2017 Gerlach G (2017) Fragrances and their composition in euglossine pollinated neotropical orchids, *dedicated to Roman Kaiser, the best connoisseur of orchid scent. 22nd World Orchid Conference (WOC) Guayaquil/Ecuador, 08.11.2017 Gerlach G (2017) Perfumes para machos: sobre interacciones ecológicas fascinantes entre abejas Euglossini y flores perfumadas en América tropical Quito/Ecuador, 04.12.2017 b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen (Auswahl): Gerlach G (2017) Ach, wie schön ist Panama – Botanische Streifzüge links und rechts des Kanals, DOG Gruppe München, 18.02.2017

Gerlach G (2017) Ach wie schön ist Panama, – über Orchideen und andere botanische Besonderheiten auf beiden Seiten des Kanals, Orchideenfreunde Ingolstadt, 18.03.2017 Gerlach G (2017) Botanische Streifzüge durch Bolivien - von den heißen Pampas aufs kalte Altiplano, Orchideen- freunde Augsburg, 10.02.2017 Gerlach G (2017) Botanische Streifzüge durch Bolivien – Von den heißen Pampas aufs kalte Altiplano, Orchideenver- ein Bern, Bern/Schweiz, 05.09.2017 Gerlach G (2017) Der große Bluff – über die vielfältigen Täuschungen von Bestäubern durch Orchideenblüten, Jubi- läumsvortrag DOG Gruppe Unterfranken, Würzburg, 24.09.2017 Gerlach G (2017) Die Gattung Stanhopea, Tagung der Orchideengärtner im Palmengarten Frankfurt, 24.02.2017 Gerlach G (2017) Halbwüste und Regenwald - über Orchideen und Anderes aus Nord-Brasilien - In Memoriam Ger- hard Pfister (1932-1999) Orchideengesellschaft Kurpfalz e.V., Mannheim 04.08.2017 Gerlach G (2017) Im Reich der Inkas - Botanische Vielfalt in der Umgebung von Machu Picchu und am Rio Madre de Dios (S-Peru), Vorarlberger Orchideen Club, Mäder/Österreich, 12.09.2017 Gerlach G (2017) Lindleys Albtraum - das wahre Sex-Leben von Catasetum und Cycnoches, Tagung des Verbandes Botanischer Gärten, Marburg Gerlach G (2017) mehrstündige Führung zur Bestäubungsbiologie für Studenten der TU-München, 26.07.2017 Gerlach G (2017) mehrstündige Führung zur Bionik und Bestäubungsbiologie für Studenten der TU-München, 14.12.2017 Gerlach G (2017) Orchideen an ihren Standorten in Lateinamerika - Ökologie, Pflanzenkultur und weiteres wissens- wertes, Kärntner Orchideenverein, Villach/Österreich, 30.06.2017 Gerlach G (2017) Organisation und mehrere Vorträge zur Gärtnerfortbildung jeweils donnerstags im Winterhalbjahr, 14-tägig, Botanischer Garten München. Gerlach G (2017) Panguana – Regenwaldforschung, DOG Gruppe Württemberg, 14.07.2017 Gerlach G (2017) Weißer Sand und schwarzes Wasser - unterwegs in den nährstoffarmen Regenwäldern in Süd-Vene- zuela, Botanische Gesellschaft Hamburg, 18.01.2017

Abschlussarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites: keine

12 Wissenschaftliche Publikationen

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Wissenschaftliche Publikationen: a) Buchartikel: Schmahl WW, Kocsis B, Toncala A, Wycisk D, Grupe G (2017) The crystalline state of archaeological bone material. In: Across the Alps in Prehistory (pp. 75-104). Springer, Cham. ISBN 978-3-319-41550-5 b) referiert und indiziert: Bennett EA, Champlot S, Peters J, Arbuckle BS, Guimaraes S, Pruvost M, Bar-David S, Davis SJM, Gautier M, Ka- czensky P, Kuehn R, Mashkour M, Morales-Muñiz A, Pucher E, Jean-Tournepiche J-F, Uerpmann H-P, Bălăşescu A, Germonpre M, GuÈndem CY, Hemami M-R, Moullé P-E, Ötzan A, Uerpmann M, Walzer C, Grange T, Geigl E-M (2017) Taming the late Quaternary phylogeography of the Eurasiatic wild ass through ancient and modern DNA. PLoS ONE 12 (4) / doi.org/10.1371/journal.pone.0174216 Grupe G, Grünewald M, Gschwind M, Hölzl S, Kröger P, Lang A, Mayr C, McGlynn GC, Metzner-Nebelsick C, Neu- berger F, Peters J, Reuß S, Schmahl W, Söllner F, Sommer CS, Steidl B, Trixl S, Wycisk D (2017) Current Synthesis and Future Options. In: Grupe G, Grigat A, McGlynn G (Eds) Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Springer Nature, 229-250 Kaltenthaler D, Lohrer J, Paxinos P, Hämmerle D, Obermaier H, Kröger P (2017) TaRDIS, a Visual Analytics System for Spatial and Temporal Data in Archaeo-related Disciplines. In: Proceedings of the 13th IEEE International Confe- rence on e-Science, p 345-353. Auckland, New Zealand 2017 Loog L, Thomas MG, Barnett R, Allen R, Sykes N, Paxinos PD, Lebrasseur O, Dobney K, Peters J, Manica A, Larson G, Eriksson A (2017) Inferring allele frequency trajectories from ancient DNA indicates that selection on a chicken gene coincided with changes in medieval husbandry practices. Molecular Biology and Evolution 34 (8), 1981-1990 Mohandesan E, Speller CF, Peters J, Uerpmann H-P, Uerpmann M, De Cupere B, Hofreiter M, Burger PA (2017) Combined hybridization capture and shotgun sequencing for ancient DNA analysis of extinct wild and domestic drome- dary camel. Molecular Ecology Resources 17, 300-313 Ottoni C, Van Neer W, De Cupere B, Daligault J, Guimaraes S, Peters J, Spassov N, Prendergast ME, Boivin N, Morales-Muñiz A, Bălăşescu A, Becker C, Benecke N, Boroneant A, Buitenhuis H, Chahoud J, Crowther A, Llorente L, Manaseryan N, Monchot H, Onar V, Osypińska M, Putelat O, Morales EMQ, Studer J, Wierer U, Decorte R, Grange T, Geigl E-M (2017) The palaeogenetics of cat dispersal in the ancient world. Nature Ecology & Evolution 1, 0139 (2017) / doi: 10.1038/s41559-017-0139 Peters J, Gschwind M, Neuberger F, Steidl B, Trixl S (2017) Early Transfer of Across the Alps: Setting the Stage for Interpreting the Results of Isotope Fingerprinting. In: Grupe G, Grigat A, McGlynn G (Eds), Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Springer Nature, 49-74 Peters J, Pöllath N, Arbuckle B (2017) The emergence of livestock husbandry in Early Neolithic Anatolia. In: Albarella U, Russ H, Vickers K, Viner-Daniels S (eds) The Oxford Handbook of Zooarchaeology. Oxford University Press / doi: 10.1093/oxfordhb/9780199686476.013.18 Pöllath N, Dietrich O, Notroff J, Clare L, Dietrich L, Köksal-Schmidt Ç, Schmidt K, Peters J (2017) Almost a chest hit: An aurochs humerus with hunting lesion from Göbekli Tepe, south-eastern Turkey, and its implications. Quaternary International /doi:10.1016/j.quaint.2017.12.003 Pöllath N, Peters J (2017) Fish and Fasting – Insight into the Diet of Late Antique-Byzantine Dülük Baba Tepesi. In: Winter E (Hrsg) Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster. Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Te- pesi. Asia Minor Studien 84, 231-248 Rott A, Turner N, Scholz U, von Heyking K, Immler F, Peters J, Haberstroh J, Harbeck M (2017) Early medieval stone-lined graves in Southern Germany: analysis of emerging noble class. American Journal of Physical Anthropology 162: 794-809 Toncala A, Söllner F, Mayr C, Hölzl S, Heck K, Wycisk D, Grupe G (2017) Isotopic Map of the Inn-Eisack-Adige- Brenner Passage and its Application to Prehistoric Human Cremations. In: Grupe G, Grigat A, McGlynn G (eds) Across the Alps in Prehistory. Springer, Cham: 127-227

13 Wissenschaftliche Publikationen

Trautmann B, Haas-Gebhard B, Boos A, Rott A, Gross M, Burger J, Harbeck M (2017) Eine Reevaluation artifiziell deformierter Schädel des frühen Mittelalters aus Bayern. Archäologisches Korrespondenzblatt 47: 263 - 274 Trixl S, Steidl B, Peters J (2017) Archaeology and Zooarchaeology of the Late Iron Age-Roman Transition in the Pro- vince of Raetia (100 BC–100 AD). European Journal of Archaeology 20 (3): 431–450 Vigne J-D, Gourichon L, Helmer D, Martin L, Peters J (2017) The Beginning of Domestication and Husbandry in Southwest Asia. In: Enzel Y, Bar-Yosef O (ed) Quaternary of the Levant. Environments, Climate Change, and Hu- mans. Cambridge University Press, 753-759 c) nicht referiert oder indiziert: Codreanu-Windauer S, Harbeck M (2017) Neue Untersuchungen zu Gräbern des 5. Jahrhunderts: Der Fall Burgwein- ting. In Geisler H (Hrsg): Wandel durch Migration? S. 261-267 Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology Grupe G, Grigat A, Mc- Glynn G (eds)(2017) Springer International Publishing Grupe G, Hölzl S, Kocsis B, Kröger P, Mauder M, Mayr C, Ntoutsi E, Schmahl W, Söllner F, Toncala A, Wycisk D (2017) Isotopic Mapping and Migration Research. Based on Bioarchaeological Finds. The Interdisciplinary Project ‚Transalpine Mobility and Culture Transfer‘.In: Scholz AK, Bartelheim M, Hardenberg R, Staecker J (eds) Resource- Cultures. Sociocultural Dynamics and the Use of Resources – Theories, Methods, Perspectives. Ressourcen, Kulturen. Bd 5, Univ. Tübingen: 195-208 McGlynn G, Bone Finds, FU Berlin (2017) In: How to Deal with Holocaust Era Human Remains: Recommendations arising from a special symposium Yad Vashem, The World Holocaust Remembrance Center Jerusalem, Israel, May 14, 2017. Seidelman W, Elbaum L, Hildebrandt S (eds), S. 9-11 Schneider N mit Beiträgen von Herbold B, Schneebauer-Meißner I, Trautmann B und Grigat A (2017) Das frühmit- telalterliche Gräberfeld von Zorneding „Am Fenneck“. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege Band 58: 241- 361 d) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der SAPM:

Abt. Anthropologie: Haberstroh J, Hölzl M, Immler F (2017) Schwert und Pferd im frühmittelalterlichen Pasing. In: Pfeil M, Sommer S, Päffgen B (eds) Das Archäologische Jahr in Bayern 2016. Theiss, pp 102-105 Hümmer M, Zäuner S (2017) Plus 900: Weitere Gräber auf dem Großen Gräberfeld in Regensburg. Das Archäolo- gische Jahr in Bayern 2017: 90-93 Pechtl J, Schmotz K, von Heyking K, Carlichi-Witjes N, Obermaier H (2017) Die linienbandkeramischen Siedlungs- bestattungen von Otzing, Lkr. Deggendorf. In: Husty L, Schmitz K (eds) Vorträge des 35. Niederbayerischen Archäo- logentages. Verlag Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf, pp 67-202 Schreiber J, Carlichi-Witjes N, von Heyking K, Immler F (2017) 1507–1806: Der Kirchhof St. Johannis in Landsberg am Lech. In: Pfeil M, Sommer C, Päffgen B (eds) Das Archäologische Jahr in Bayern 2016. Theiss, pp 181-183 Staskiewicz A (2017) Anthropologische Untersuchung einer Brandbestattung („Befund 563“) aus dem hallstattzeit- lichen Grabhügelfeld bei Donaualtheim. Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 116./ 117. Jahrgang 2015/ 2016: 143-148 Abt. Paläoanatomie: von den Driesch A, Zeiler J, Kolfschoten van T (2017) Birds in a rock shelter: the Palaeolithic avifauna from the Ses- selfelsgrotte (Neuessing, Lower Bavaria). In: Freund G, Richter J (Hg) Sesselfelsgrotte VII. Naturwissenschaftliche Un- tersuchungen. Wirbeltierfauna 2 – Mollusken – Vegetation (Forschungsprojekt „Das Paläolithikum und Mesolithikum des Unteren Altmühltals II“ Teil VII), 9-30. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

14 Wissenschaftliche Publikationen

Abstracts und Kurzberichte: Hoke N, Rott A, Harbeck M (2017) Initial in situ bone decomposition after short inhumation times: New insights from experimental degradation assays. AAPA 2017, New Orleans (USA) Keller M, Spyrou M, Haas-Gebhard B, Päffgen B, Haberstroh J, Trautmann B, Peters J, McCormick M, Bos K, Har- beck M, Herbig A, Krause J (2017) Ancient Iberian and Central European Yersinia pestis genomes reveal genetic diver- sity of the Justinianic Plague Pöllath N, Peters J (2017) Ageing lambs – non-linear prediction models for estimating age from breadth measurements. ASWA-ICAZ 2017 Cyprus Toncala A, Heck K, Hölzl S, Huth R, Immler F, Stallauer A, Wahl J, Grupe G (2017) Intraindividual variability of Pb and Sr in human skeletons from the Roman site of Stettfeld. Poster 12. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. (GfA), Homo Homini Lupus - Between Conflict and Cooperation, 18.- 22.09 2017, Geislingen a. d. Steige Trautmann B, Haas-Gebhard B, Boos A, Rott A, Gross M, Burger J, Harbeck M (2017) A reevaluation of artificially deformed crania of the early medieval period from Bavaria, Germany. 12. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie (GFA), 18.-22.09.2017, Geislingen Zimmermann M, Pöllath N, Peters J (2017) Pathological alterations of the humerus as a possible marker of early capri- ne management and domestication

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Codreanu-Windauer S, Harbeck M (2017) Melting pot Castra Regina – Einheimische und Fremde in Regensburg und seinem Umland. ARGE Tagung, Schlögen, Österreich, 21.6.-23.6.2017 Mutze U, Peters J (2017) Old dentitions and young post-crania: sheep burials in the Ptolemaic-Early Roman animal necropolis at Syene/Upper Egypt. ASWA-ICAZ, Cyprus, 06.-10.06.2017 Peters J (2017) Frühe Tierdomestikation im Vorderen Orient aus archäobiologischer Perspektive, Uni Zürich, Schweiz, 08.11.2017 Peters J, Pöllath N (2017) From subsistence to mind set: the multiple roles of animals at Early Neolithic Göbekli Tepe (SE Anatolia), Wien, Österreich, 23.03.2017 Pöllath N, García González R, Özbaşaran M, Mutze U, Peters J (2017) Aging lambs – non-linear prediction models for estimating age from breadth measurements. Poster und Kurzvortrag ASWA Nicosia, 08.06.2017 Pöllath N, Peters J (2017) Was in den Knochen steckt. Beiträge der Archäozoologie zur Ernährungsgeschichte des Menschen. Istanbul, Türkei, 10.03.2017 Pöllath N, Peters J (2017) Baal – luppiter – Mar Salomon. Archäozoologie der Kulte und Kultgemeinschaften auf dem Dülük Baba Tepesi (Türkei). Abendvortrag beim ArchaeoBioCenter LMU München, 16.10.2017 b) wissenschaftlich, sonstige: Keller M, Spyrou M A, Haas-Gebhard B, Päffgen B, Haberstroh J, Ribera A, Nägele K,Trautmann B, Peters J, Herbig A, Bos K, McCormick M, Harbeck M, Krause J (2017) Ancient Iberian and Central European Yersinia pestis genomes reveal genetic diversity of the Justinianic Plague. 12. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Anthropologie (GFA), 18.9.-22.09.2017, Geislingen c) wissenschaftliche Poster: Keller M, Spyrou M, Haas-Gebhard B, Päffgen B, Haberstroh J, Trautmann B, Peters J, McCormick M, Bos K, Har- beck M, Herbig A, Krause J (2017) Ancient Iberian and Central European Yersinia pestis genomes reveal genetic diver- sity of the Justinianic Plague

15 Wissenschaftliche Publikationen

Toncala A, Heck K, Hölzl S, Huth R, Immler F, Stallauer A, Wahl J, Grupe G (2017) Intraindividual variability of Pb and Sr in human skeletons from the Roman site of Stettfeld. Poster 12. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. (GfA), Homo Homini Lupus - Between Conflict and Cooperation, 18.- 22.09 2017, Geislingen a. d. Steige Trautmann B, Haas-Gebhard B, Boos A, Rott A, Gross M, Burger J, Harbeck M (2017) A reevaluation of artificially deformed crania of the early medieval period from Bavaria, Germany. 12. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie (GFA), 18.-22.09.2017, Geislingen Zimmermann M, Pöllath N, Peters J (2017) Pathological alterations of the humerus as a possible marker of early capri- ne management and domestication d) populärwissenschaftliche Vorträge: Harbeck M (2017) Aschheim und die Pest im frühen Mittelalter, Aschheim Museum, 22.12.2017

Betreute Abschlussarbeiten: Rott A (2017) Phänomene der frühmittelalterlichen Reihengräberzeit aus molekularbiologischer Sicht. Dissertation, LMU München, Fakultät für Biologie, Betreuer: M Harbeck für die SAPM, A Zink für die LMU Hoke N (2017) Evaluierung frühdiagenetischer Veränderungen an Knochenmaterial zur Validierung der Daten gewon- nen aus der Analyse stabiler Isotope leichter Elemente. Dissertation, LMU München, Fakultät für Biologie, Betreuer: M Harbeck für die SAPM, A Zink für die LMU Paxinos P D (2017) Die Archäozoologie der Pest. Die Auswirkung des Schwarzen Todes (1347-1350) auf die Tierhal- tung und Viehnutzung im Gebiet des heutigen Deutschland. Dissertation LMU München, Fakultät für Altertumswissen- schaften, Betreuer: K Pasda für die LMU, J Peters für die SAPM Trixl S (2017) Zwischen Wandel und Beständigkeit. Die Entwicklung der späteisenzeitlich-frührömischen Viehwirt- schaft im Alpenraum und dem nördlichen Alpenvorland. Dissertation LMU München, Fakultät für Altertumswissen- schaften, Betreuer: C Metzner-Nebelsick für die LMU, J Peters für die SAPM

Wissenschaftliche Websites: keine

Botanische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Abrahamczyk S, Poretschkin C, Renner SS (2017) Evolutionary flexibility in five hummingbird/plant mutualistic sys- tems: Testing temporal and geographic matching. J Biogeogr 44: 1847–1855 Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2017) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 10. Angiosperms. Dicotyledoneae 9. J Jap Bot 92: 133–147 Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2017) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 11. Angiosperms. Dicotyledoneae 10. J Jap Bot 92: 266–282 Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2017) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 12. Angiosperms. Dicotyledoneae 11. J Jap Bot 92: 330–348 Chomicki G, Renner SS (2017) Partner abundance controls mutualism stability and the pace of morphological change over geologic time. Proc Natl Acad Sci USA 114: 3951–3956 Chomicki G, Renner SS (2017) The interactions of ants with their biotic environment. Proc Biol Sci 284: 20170013 (online) Chomicki G, Coiro M, Renner SS (2017) Evolution and ecology of plant architecture: integrating insights from the fossil record, extant morphology, developmental genetics, and phylogenies. Ann Bot ns: 855–891

16 Wissenschaftliche Publikationen

Chomicki G, Janda M, Renner SS (2017) The assembly of ant-farmed gardens: mutualism specialization following host broadening. Proc Biol Sci 284: 20161759 (online) Cross AT, Davis AR, Fleischmann A, Horner JD, Jürgens A, Merritt DJ, Murza GL, Turner SR (2017) Reproductive biology and pollinator-prey conflicts. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press (online first) Cross AT, Paniw M, Scatigna AV, Kalfas N, Anderson B, Givnish TJ, Fleischmann A (2017) Systematics and evoluti- on of small genera of carnivorous plants. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press (online first) Esser H-J (2017) Polyosmacaeae. In: Santisuk T, Balslev H (eds) Flora of Thailand 13(3). The Forest Herbarium, De- partment of National Parks, Wildlife and Plant Conservation, Bangkok, pp. 538–545 Esser H-J (2017) The correct name for Croton roxburghii N.P.Balakr., nom. illeg. (Euphorbiaceae). Thai For Bull (Bot) 45: 25–28 Esser H-J (2017) New of Gymnanthes (Euphorbiaceae) from Bolivia and Colombia, and taxonomic notes on the genus in Venezuela. Willdenowia 47: 217–224 Fleischmann A (2017) Systematics and evolution of Lentibulariaceae: II. Genlisea. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press (online first) Fleischmann A (2017) The correct name for Drosera longiscapa and the mystery of D. madagascariensis from South Africa. Carniv Pl Newslett 46: 5–12 Fleischmann A, Costa SM, Bittrich V, Amaral MCE, Hopkins M (2017) A new species of corkscrew plant (Genlisea, Lentibulariaceae) from the Amazon lowlands of Brazil, including a key to all species occurring north of the Amazon River. Phytotaxa 319: 289–297 Fleischmann A, Cross AT, Gibson R, Gonella PM, Dixon KW (2017) Systematics and evolution of Droseraceae. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press (online first) Fleischmann A, Roccia A (2017) Systematics and evolution of Lentibulariaceae: I. Pinguicula. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press (online first) Fleischmann A, Schlauer J, Smith SA, Givnish TJ (2017) Evolution of carnivory in angiosperms. In: Ellison AM, Adamec L (eds) Carnivorous plants: physiology, ecology, and evolution. Oxford University Press (online first) Grímsson F, Grimm GW, Potts A, Zetter R, Renner SS (2017) A Winteraceae pollen tetrad from the early Paleocene of western Greenland, and the fossil record of Winteraceae in Laurasia and Gondwana. J Biogeogr 45: 567–581 Güntsch A, Hyam R, Hagedorn G, Chagnoux S, Röpert D, Casino A, Droege G, Glöckler F, Gödderz K, Groom Q, Hoffmann J, Holleman A, Kempa M, Koivula H, Marhold K, Nicolson N, Smith VS,Triebel D (2017) Actionable, long- term stable and semantic web compatible identifiers for access to biological collection objects. Database 2017: 1–9. doi.org/10.1093/database/bax003 Gutiérrez-Valencia J, Chomicki G, Renner SS (2017) Recurrent breakdowns of mutualism with ants in the neotropical ant-plant genus Cecropia (Urticaceae). Molec Phylog Evol 111: 196–205 König-Ries B, Triebel D, Huber R, Glöckler F, Güntsch A, Felden J, Löffler F, Hoffmann J (2017) Setting up an interdisciplinary data infrastructure: Why cooperation between domain experts and computer scientists mat- ters – an experience report from the GFBio Project. Biodiversity Information Science and Standards 1: e20198. https://doi.org/10.3897/tdwgproceedings.1.20198 Lee NM, Fritz J, Fries MD, Gil JF, Beck A, Pellinen-Wannberg A, Schmitz B, Steele A, Hofmann BA (2017) The ex- treme biology of Meteorites: Their role in understanding the origin and distribution of life on earth and in the universe. In: Stan-Lotter H & Fendrihan S (eds) Adaption of microbial life to environmental extremes. Springer International Publishing, Cham (ZG), Switzerland. pp 283–325 Luo SX, Liu TT, Cui F, Yang ZY, Hu XY, Renner SS (2017) Coevolution with pollinating resin midges led to resin- filled nurseries in the androecia, gynoecia, and tepals ofKadsura (Schisandraceae). Ann Bot ns 120: 653–664 Marin-Felix Y, Groenewald JZ, Cai L, Chen Q, Marincowitz S, Barnes I, Bensch K, Braun U, Camporesi E, Damm U, de Beer ZW, Dissanayake A, Edwards J, Giraldo A, Hernández-Restrepo M, Hyde KD, Jayawardena RS, Lombard L, Luangsa-ard J, McTaggart AR, Rossman AY, Sandoval-Denis M, Shen M, Shivas RG, Tan YP, van der Linde EJ, Wingfield MJ, Wood AR, Zhang JQ, Zhang Y, Crous PW (2017) Genera of phytopathogenic fungi: GOPHY1. Stud Mycol 86: 99–216

17 Wissenschaftliche Publikationen

Netz C, Renner SS (2017) Long-spurred Angraecum orchids and long-tongued sphingid moths on Madagascar: A time-frame for Darwin’s predicted Xanthopan/Angraecum coevolution. Biol J Linn Soc 122: 469–478 Pscheidt A, Esser H-J, Cordeiro I (2017) Notulae ad Floram paraguaiensem 121: A new species of Microstachys A.Juss. (Euphorbiaceae-Hippomaneae) in Paraguay. Candollea 72: 27–30 Rambold G, Bensch K, Kirk PM, Yao Y-J, Robert V, Sanz V, Triebel D (2017) Citation of a taxon name identifier issued by the ICN-recognized registration repositories instead of taxon name author citation. Taxon 66: 1200–1203 Regalado L, Lóriga J, Bechteler J, Beck A, Schneider H, Heinrichs J (2017) Phylogenetic biogeography reveals the timing and source areas of the Adiantum species (Pteridaceae) in the West Indies, with a special focus on Cuba. J Bio- geogr. DOI: 10.1111/jbi.13119 Renner SS (2017) A valid name for the Xishuangbanna gourd, a cucumber with carotene-rich fruits. PhytoKeys 85: 87–94 Renner SS (2017) Placing the time of leaf emergence in an evolutionary context. Amer Naturalist 189: ii–iv Renner SS, Heinrichs J, Sousa A (2017) The sex chromosomes of bryophytes: Recent insights, open questions, and reinvestigations of Frullania dilatata and Plagiochila asplenioides. J Syst Evol 55: 333–339 Renner SS, Sousa A, Chomicki G (2017) Chromosome numbers, Sudanese wild forms, and classification of the water- melon genus Citrullus, with 50 names allocated to seven biological species. Taxon 66: 1393–1405 Rivadavia F, Read EL, Fleischmann A (2017) Pinguicula pygmaea (Lentibulariaceae), a new annual gypsicolous spe- cies from Oaxaca State, Mexico. Phytotaxa 292: 279–286 Rockinger A, Flores AS, Renner SS (2017) Clock-dated phylogeny for 48% of the 700 species of Crotalaria (Fabace- ae–Papilionoideae) resolves sections worldwide and implies conserved flower and leaf traits throughout its pantropical range. BMC Evol Biol 17: 61, DOI 10.1186/s12862-017-0903-5 (online) Sousa A, Fuchs J, Renner SS (2017) Cytogenetic comparison of heteromorphic and homomorphic sex chromosomes in Coccinia (Cucurbitaceae) points to high sex chromosome turnover. Chromosome Res 25: 191–200 Westermeier AS, Fleischmann A, Müller K, Schäferhoff B, Rubach C, Speck T, Poppinga S (2017) Trap diversity and character evolution in carnivorous bladderworts (Utricularia, Lentibulariaceae). Sci Rep 7: 12052 (online, 24 pp) Wijayawardene NN, Hyde KD, Rajeshkumar KC, Hawksworth DL, Madrid H, Kirk PM, Braun U, Singh RV, Crous PW, Kukwa M, Lücking R, Kurtzman CP, Yurkov A, Haelewaters D, Aptroot A, Lumbsch HT, Timdal E, Ertz D, Etayo J, Phillips AJL, Groenewald JZ, Papizadeh M, Selbmann L, Dayarathne MC, Weerakoon G, Jones EBG, Suetrong S, Tian Q, Castañeda-Ruiz RF, Bahkali AH, Pang KL, Tanaka K, Dai DQ, Sakayaroj J, Hujslová M, Lombard L, Shenoy BD, Suija A, Maharachchikumbura SSN, Thambugala KM, Wanasinghe DN, Sharma BO, Gaikwad S, Pandit G, Zuc- coni L, Onofri S, Egidi E, Raja HA, Kodsueb R, Cáceres MES, Pérez-Ortega S, Fiuza PO, Monteiro JS, Vasilyeva LN, Shivas RG, Prieto M, Wedin M, Olariaga I, Lateef AA, Agrawal Y, Fazeli SAS, Amoozegar MA, Zhao GZ, Pfliegler WP, Sharma G, Oset M, Abdel-Wahab MA, Takamatsu S, Bensch K, de Silva NI, De Kesel A, Karunarathna A, Boon- mee S, Pfister DH, Lu YZ, Luo ZL, Boonyuen N, Daranagama DA, Senanayake IC, Jayasiri SC, Samarakoon MC, Zeng XY, Doilom M, Quijada L, Rampadarath S, Heredia G, Dissanayake AJ, Jayawardana RS, Perera RH, Tang LZ, Phukhamsakda C, Hernández-Restrepo M, Ma X, Tibpromma S, Gusmao LFP, Weerahewa D, Karunarathna SC (2017) Notes for genera – Ascomycota. Fungal Diversity 86: 1–594 Wolcott KA, Renner SS (2017) Jan Vilém Helfer’s (1810–1840) collections from India, the Andaman Archipelago and Burma. Arch Nat Hist 44: 292–302 Zahradníková M, Andersen HL, Tønsberg T, Beck A (2017) Molecular evidence of Apatococcus, including A. fusci- deae sp. nov., as photobiont in the genus Fuscidea. Protist 168: 425–438 Zohner CM, Renner SS (2017) Innately shorter vegetation periods in North American species explain native-non- native phenological asymmetries. Nat Ecol Evol 1: 1655–1660 Zohner CM, Benito BM, Fridley JD, Svenning J-C, Renner SS (2017) Spring predictability explains different leaf-out strategies in the woody floras of North America, Europe, and East Asia. Ecol Letters 20: 452–460

Nachgereichte referierte und indizierte Publikationen aus 2015: Parnell JAN, Pilla F & others [incl. Esser H-J] (2015) A re-examination of the life and work of A.F.G.Kerr and his colleagues and friends. Thai For Bull (Bot) 43: 111–131

18 Wissenschaftliche Publikationen b) nicht referiert oder indiziert: Braun U, Bensch K (2017) The nomenclature of Septoria humuli – a case of confusion and misinterpretation. Schlechtendalia 32: 79–80 Horn K, Fleischmann A (2017) Zum Vorkommen der Sonnentau-Hybride Drosera × eloisiana (ehemals D. × beleze- ana) in Bayern. Ber Bayer Bot Ges 87: 198–204 Ebert M, Kölbl-Ebert M, Weibulat T, Triebel D (2017) Systematik der Jurassischen Fische der Tethys und die fossilen Fische des Jura-Museums Eichstätt im Internet. (Systematics of Jurassic Fossil Fishes of the Tethys and the Fossil Fishes of the Jura-Museum Eichstätt on the Internet). Archaeopteryx 34: 14–35 Lowrie A, Nunn R, Robinson A, Bourke G, McPherson S, Fleischmann A (2017) Drosera of the World 1 - Oceania. Redfern Natural History, Dorset Lowrie A, Robinson A, Nunn R, Rice B, Bourke G, Gibson R, McPherson S, Fleischmann A (2017) Drosera of the World 2 - Oceania, Asia, Europe, North America. Redfern Natural History, Dorset Moser M, Schwarz A, Kügel S, Lehmann T, Reichert W, Weibulat T, Weiss M, Triebel D (2017) Pilotprojekt zur Digitalisierung im Rahmen der internationalen Biodiversitätsforschung: Die fotografische und datentechnische Erfas- sung der fossilen Strahlenflosser (Actinopterygii) in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Zitteliana 89: 291–304 Renner SS (2017) The evolutionary biology of floral mimicry. Review of S. Johnson and F. Schiestl, Floral Mimicry. Evolution 71: 2275–2276 Renner SS (2017) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto Kandler (1920–2017), Beschreiber der Dritten Domaine des Lebens und Vorreiter der Ökologie in Bayern. Ber Bayer Bot Ges 87: 231–246 Robinson A, Gibson R, Gonella P, McPherson S, Nunn R, Fleischmann A (2017) Drosera of the World 3 – Latin America & Africa. Redfern Natural History, Dorset Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (2017) DiversityScientificTerms information model (version 1.0.9, 15.03.2017). http://www.diversityworkbench.net/ c) populärwissenschaftlich: Fleischmann A (2017) Botanik in Landsberg. 12 Teile, Serie im Landsberger Tagblatt, Regionalausgabe der Augsbur- ger Allgemeinen Zeitung (Aufl. ca. 15.000) Fleischmann A (2017) Le drosere attraggono le prede con il profumo? AIPC Magazine 47 Fleischmann A, Saroldi M (2017) Sulla coltivazione di Pinguicula jackii Barnhart. AIPC Magazine 48

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der BSM (Auswahl): Bürzle B, Schickhoff U, Schwab N, Oldeland J, Müller M, Böhner J, Chaudhary RP, Scholten T, Dickoré WB (2017) Phytosociology and ecology of treeline ecotone vegetation in Rolwaling Himal, Nepal. Phytocoenologia 47: 197– 220 Kasperek G, Dickoré WB (2017) Cotoneaster Medik., Zwergmispel – Rosaceae. In: Schmidt PA, Schulz B (eds) Fit- schen, Gehölzflora 13. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim, pp 474–481 Springer S (2017) Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der landwirt- schaftlich intensiv genutzten Wiesen und Weiden. Ber Bayer Bot Ges 87: 5–38 Springer S (2017)Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg. Ber Bayer Bot Ges 87: 159–172 Springer S (2017) Diphyscium foliosum (Hedw.) D.Mohr – im Isartal südlich München. In: Fleischmann, A. Bota- nische Kurzberichte. Ber Bayer Bot Ges 87: 221–222

Abstracts und Kurzberichte: Fleischmann A (2017) Evolution of carnivory in angiosperms and diversification of trap types. 2017 Conference of the Society of Experimental Biology (S.E.B.), Gothenburg, Sweden, 06.07.2017 Fleischmann A (2017) Evolution of carnivory in angiosperms. XIX International Botanical Congress, Shenzhen, Chi- na, 25.07.2017

19 Wissenschaftliche Publikationen

Fleischmann A, Rivadavia F, Gonella PM, Pérez-Bañón C, Mengual X, Rojo S (2017) Kleptoparasitism in flower flies (Diptera, Syrphidae): a new larval lifestyle. th9 International Symposium on Syrphidae, Curitiba, Brazil, 28.08.- 01.09.2017 Renner SS (2017) Strong regional effects in Northern Hemisphere tree physiology and phenology. Symposium “Niche evolution and biome assembly through time”, XIX International Botanical Congress, Shenzhen, China, 25.07.2017 Renner SS (2017) The origin of economically important species of Cucumis, Citrullus, and Momordica – combining Chinese genomics know-how and old European herbaria to find wild relatives. Invited plenary talk, XIX International Botanical Congress, Shenzhen, China, 28.07.2017 Renner SS (2017) New insights about sex chromosomes in Coccinia, a dioecious genus ‘between’ Cucumis and Ci- trullus. Symposium „Development and genetics of dioecy and sex chromosomes in plants”, XIX International Botanical Congress, Shenzhen, China, 28.07.2017 Zohner C, Renner SS (2017) Climate warming causes increased within-species variability in the timing of leaf unfol- ding in Fagus sylvatica. EGU General Assembly 2017, abstract: Geophysical Research Abstracts Vol. 19, EGU2017- 9165, 2017 (http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2017/EGU2017-9165.pdf)

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Beck A (2017) Effect of snow cover on accessory fungi of Antarctic lichens. Friedrich-Alexander-Universität Erlan- gen-Nürnberg, Erlangen, 22.09.2017 Beck A (2017) Ausgebeutet oder Nutznießer: Die Flechtenalgen. Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim, 27.11.2017 Fleischmann A (2017) Evolution of carnivory in angiosperms and diversification of trap types. 2017 Conference of the Society of Experimental Biology (S.E.B.), Gothenburg, Sweden, 06.07.2017 Fleischmann A (2017) Evolution of carnivory in angiosperms. XIX International Botanical Congress, Shenzhen, Chi- na, 25.07.2017 Fleischmann A, Rivadavia F, Gonella PM, Pérez-Bañón C, Mengual X, Rojo S (2017) Kleptoparasitism in flower flies (Diptera, Syrphidae): a new larval lifestyle. th9 International Symposium on Syrphidae, Curitiba, Brazil, 28.08.- 01.09.2017 Natzer E, Triebel D (2017) CETAF COST-Action Proposal. MOBILISE: Mobilising data, policies and experts in scientific collections. CETAF Joint ISTC and Digitisation Working Groups Meeting, Stuttgart, 27.03.–28.03.2017 Renner SS (2017) Are asymmetric invasion patterns in the Northern hemisphere explained by phenological diffe- rences among the woody plants of Asia, Europe, and North America? Oxford University, Department of Plant Sciences, 16.02.2017 Renner SS (2017) Are asymmetric invasion patterns in the Northern hemisphere explained by phenological differences among the woody plants of Asia, Europe, and North America? Arnold Arboretum, Harvard University, 27.03.2017 Renner SS (2017) Does vegetative phenology of woody plants in the Northern hemisphere predict whether they will become invasive? Freie Universität Berlin, 21.04.2017 Renner SS (2017) Strong regional effects in Northern Hemisphere tree physiology and phenology. Symposium “Niche evolution and biome assembly through time”, XIX International Botanical Congress, Shenzhen, China, 25.07.2017 Renner SS (2017) The origin of economically important species of Cucumis, Citrullus, and Momordica – combining Chinese genomics know-how and old European herbaria to find wild relatives. Invited plenary talk, XIX International Botanical Congress, Shenzhen, China, 28.07.2017 Renner SS (2017) New insights about sex chromosomes in Coccinia, a dioecious genus ‘between’ Cucumis and Ci- trullus. Symposium „Development and genetics of dioecy and sex chromosomes in plants”, XIX International Botanical Congress, Shenzhen, China, 28.07.2017 Renner SS (2017) How physical conditions shape plant traits – experiments Humboldt might have done, had he stayed at home. Plenary talk, Conference „Geobiodiversity – An Integrative Approach Expanding Humboldt’s Vision“, Frank- furt/Main. 03.10.2017

20 Wissenschaftliche Publikationen

Renner SS (2017) Experiments on leaf-out and leaf senescence in woody species from across the Northern Hemisphere reveal unexpected impact of past climates. Lund Biology Seminar, University of Lund, Sweden, 12.10.2017 http:// www.biology.lu.se/internal/event/viii-lund-biology-seminar-susanne-renner Thai Biogeography Group [Welzen PC van, Visser M., Raes N, Parnell JAN, Simpson DA, Chayamarit K, Chantara- nothai P, Boyce PC, Bygrave P, Byrne C, Chen S, Couch C, Curtis T, Dransfield S, Duyfjes BEE, Eiathong W, Esser H-J, Grote PJ, Hua Z, Jebb MHP, Kirkup DW, Ke Loc P, Larsen SS, Macklin J, Madern A, Meade C, Merklinger F, Middleton DJ, Moat J, Muasya AM, Nakmuenwai P, Pattharahirantricin N, Pedersen H, Pendry CA, Prajaksood A, Pooma R, Pruesapan K, Puglisi C, Sathapattayanon A, Sukkharak P, Staples GW, Strijk J, Sirimongkol S, Suddee S, Sungkaew S, Tangjitman K, Teerawatananon A, Tovaranonte J, Ung T, Trias-Blasi A, de Wilde WJJO, Wilkin, P, Yahara T] (2017) How will climate change change the Thai flora? 17. Flora of Thailand Symposium, Krabi, Thailand, 21.08.–25.08.2017 Triebel D, Grobe P, Güntsch A, Hoffmann J, Holstein J, Söhngen C, Weiland C (2017) GFBio pipelines for collection data – a joint approach of 7 taxonomic facilities. CETAF Joint ISTC and Digitisation Working Groups Meeting, Stutt- gart, 27.03.2017 – 28.03.2017 Weibulat T (2017) Einführung in die Diversity Workbench-Trainingsumgebung. GFBio – 5th General Assembly, Berlin, 28.11.–30.11.2017 Weibulat T (2017) GFBio Data Processing at the SNSB Data Center. GFBio – 5th General Assembly, Berlin, 28.11.– 30.11.2017 b) wissenschaftlich, sonstige: Beck A (2017) Forschung in der Antarktis: Ökologie, Logistik, Wissenschaft. Maria-Ward-Gymnasium Nymphen- burg, München, 19.12.2017 Diewald W (2017) Wissenschaftliche Pflege der taxonomischen Referenzliste für Bayern (BFL - DiversityTaxon- Names). 7. Tag der Bayernflora, Augsburg, 01.04.2017 Diewald W (2017) Vortrag und Demo zum Thema „DiversityMobile“. BfN-Symposium “Erfassungssysteme für Beo- bachtungsdaten von Organismen: Standards für den Datenaustausch“, BfN, Bonn, 23.11.–24.11.2017 Fleischmann A (2017) New insights about understudied bee/flower interactions. Evolution and Systematics, Instituts- seminar LMU München, 11.01.2017 Fleischmann A (2017) Evolution of carnivory in flowering plants. BioHabil Seminar series, LMU, Martinsried, 19.10.2017 Fleischmann A (2017) Utricularia in Deutschland. 13. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD), München, 04.11.2017 Fleischmann A (2017) Evolution of carnivory in angiosperms. Botanical Seminar, University of Innsbruck, Innsbruck, Österreich, 06.12.2017 Leininger I (2017) Vereinfachte Dateneingabe und Mobilisierung historischer Daten (für BFL DiversityCollection). 7. Tag der Bayernflora, Augsburg, 01.04.2017 Ruff M (2017) Überführung der Daten der Biotopkartierung nach BFL – DiversityCollection – aktueller Stand. 7. Tag der Bayernflora, Augsburg, 01.04.2017 Triebel D (2017) SQL-Datenbanken und Semantic Web. LOD-Repräsentation von DWB Datenbank-Schemata und MOD-CO Begriffsschema. DWB Workshop, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, 16.03.2017 Triebel D, Weibulat T (2017) Installation von DiversityDescriptions als Teil einer DWB Pipeline an einem GFBio Datenzentrum. DWB Workshop, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, 16.03.2017 Yilmaz P, Triebel D (2017) Pipeline to create, manage and publish the MOD-CO schema and vocabularies. DWB Workshop, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, 16.03.2017 c) wissenschaftliche Poster: Zohner C, Renner SS (2017) Climate warming causes increased within-species variability in the timing of leaf unfol- ding in Fagus sylvatica. EGU General Assembly 2017, abstract: Geophysical Research Abstracts Vol. 19, EGU2017- 9165, 2017 (http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2017/EGU2017-9165.pdf) 21 Wissenschaftliche Publikationen d) populärwissenschaftliche Vorträge: Fleischmann A (2017) Faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen. Landesbund für Vogelschutz, Landsberg, 27.01.2017 Fleischmann A (2017) Faszination Wildbienen. Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben, Augsburg, 14.03.2017 Fleischmann A (2017) Fleischfressende Pflanzen. Eröffnung Sonderausstellung Museum Salz und Moor, Grassau, 06.05.2017 Renner SS (2017) Wie die Insekten die Blume gezüchtet haben. Eingeladener öffentlicher Abendvortrag, Naturkunde- museum Berlin, 08.12.2017. https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/lewi/aktuelles/2017/sauriersaal2017_8

Betreute Abschlussarbeiten: Paulo M Gonella, Systematics of Drosera sect. Drosera s.str. (Droseraceae), Ph.D. Thesis, abgeschlossen April 2017 (Co-Betreuung Fleischmann A, Betreuer: Prof. PT Sano, University São Paulo). M.Sc. Michaela M Hofmann, Wild bee niche preferences and diversity changes in urban Bavaria, Doctoral Thesis, since February 2017 (Co-Betreuer Fleischmann A, Betreuer: Prof. SS Renner, LMU München).

Wissenschaftliche Websites: IndExs http://indexs.botanischestaatssammlung.de Botanische Staatssammlung Collections online http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/projects/coll_online.html BiNHum-Portal https://wiki.binhum.net/web/ DiversityWorkbench http://www.diversityworkbench.net DiversityMobile http://www.diversitymobile.net DWB Service Regionalised and Domain-specific Taxon Lists http://services.snsb.info/DTNtaxonlists/rest/v0.1/static/api-doc.html Flora von Bayern Datenportal http://daten.bayernflora.de/de/index.php Flora von Bayern Wiki http://www.bayernflora.de GBIF- Data Publisher SNSB mit BioCASe Provider Software http://www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1-11d8-9534-b8a03c50a862 und http://biocase.snsb.info/wrapper/index.cgi GBIF-D Virtuelles Herbarium: http://vh.gbif.de/vh/index GFBio http://www.gfbio.org/ mit internem und öffentlichen Wiki IDES http://ides.snsb.info International Association for Lichenology http://www.lichenology.org/ LIAS gtm http://liasgtm.lias.net/gtm.php LIAS light http://liaslight.lias.net/ LIAS names http://liasnames.lias.net/ MOD-CO: http://www.mod-co.net The Mycology.Net http://www.mycology.net/ The Phycology.Net http://www.phycology.net/

22 Wissenschaftliche Publikationen

Mineralogische Staatssammlung Wissenschaftliche Publikationen: a) Buchartikel: Schmahl WW, Kocsis B, Toncala A, Wycisk D, Grupe G (2017) The crystalline state of archaeological bone material. In: Across the Alps in Prehistory (pp. 75-104). Springer, Cham. ISBN 978-3-319-41550-5 Griesshaber E, Yin X, Ziegler A, Kelm K, Checa A, Eisenhauer A, Schmahl WW (2017) Patterns of mineral orga- nization in carbonate biological hard materials. In: HIGHLIGHTS IN APPLIED MINERALOGY de Gruyter. Seiten 245-272. ISBN 978-3-11-049122-7 Schmahl WW, Schiebel K, Kadletz P, Yin X, Hoelzel M (2017) Crystallographic symmetry analysis in NiTi shape memory alloys. In: HIGHLIGHTS IN APPLIED MINERALOGY de Gruyter. Seiten 113-134. ISBN 978-3-11-049122- 7 b) referiert und indiziert: Bartoschewitz R, Appel P, Barrat JA, Hochleitner R et al. (2017) The Braunschweig meteorite − a recent L6 chondrite fall in Germany. Chemie der Erde - Geochemistry 77(1): 207-224 Bischoff A, Barrat JA, Bauer K, Burkhardt C, Busemann H, Ebert S, Gonsior M, Hakenmüller J, Haloda J, Harries D, Heinlein D, Hiesinger H, Hochleitner R, Hoffmann V, Kaliwoda M, Laubenstein M, Maden C, Meier MMM, Morlok A, Pack A, Ruf A, Schmitt-Kopplin P, Schönbächler M, Steele RCJ, Spurný P, Wimmer K (2017) The Stubenberg me- teorite - A LL6 chondrite fragmental breccia recovered soon after precise prediction of the strewn field. Meteoritics and Planetary sciences, 52, 8: 1683–1703 Cereser A, Strobl M, Hall SA, Steuwer A, Kiyanagi R, Tremsin AS, ... Schmahl WW, Schmidt S (2017) Time-of- flight three dimensional neutron diffraction in transmission mode for mapping crystal grain structures. Nature Scientific reports, 7(1), Article Number 9561 Casella LA, Griesshaber E, Yin X, Ziegler A, Mavromatis V, Müller D, Ritter AC, Hippler D, Harper EM, Dietzel M, Immenhauser A, Schöne BR, Angiolini L, Schmahl WW (2017) Experimental diagenesis: insights into aragonite to calcite transformation of Arctica islandica shells by hydrothermal treatment. Biogeosciences, 14(6): 1461-1492 Grupe G, Grünewald M, Gschwind M, Hölzl S, Kröger P, Lang A, Mayr C, McGlynn GC, Metzner-Nebelsick C, Neu- berger F, Peters J, Reuß S, Schmahl W, Söllner F, Sommer CS, Steidl B, Trixl S, Wycisk D (2017) Current Synthesis and Future Options. In: Grupe G, Grigat A, McGlynn G (Eds) Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Springer Nature, 229-250 Guenther A, Hochleitner R et al. (2017) Effect of oxygen partial pressure during preparation of rutile-type FeNbTiO6 on electrical and dielectric properties, thermopower and Mössbauer spectra. Journal of Physics and Chemistry of Solids 104 doi10.1016/j.jpcs.2016.12.020 Guenther A, Hochleitner R et al. (2017) Low-temperature electrical and dielectric properties and Mössbauer spectra of rutile-type FeNbTiO6 , prepared in oxidizing and reducing conditions. Journal of Physics and Chemistry of Solids 111 Ritter AC, Mavromatis V, Dietzel M, Kwiecien O, Wiethoff F, Griesshaber E, Casella LA, Schmahl WW, Koelen J, Neuser RD, Leis A, Buhl D, Niedermayr A, Breitenbach SFM, Bernasconi SM, Immenhauser A (2017) Exploring the impact of diagenesis on (isotope) geochemical and microstructural alteration features in biogenic aragonite. Sedimen- tology, 64(5): 1354-1380 Stevens K, Griesshaber E, Schmahl W, Casella LA, Iba Y, Mutterlose J (2017) Belemnite biomineralization, develop- ment, and geochemistry: The complex rostrum of Neohibolites minimus. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeo- ecology, 468: 388-402 Uysal I, Dokuz A, Kapsiotis A, Saka S, Karslı O, Kaliwoda M, Müller D (2017) Petrogenesis of ultramafic rocks from the eastern Orhaneli ophiolite, NW Turkey: Hints on the initiation and evolution of melt-peridotite interaction processes within a heterogeneously depleted mantle section. Journal of Asian Earth Sciences, 148: 51-64

23 Wissenschaftliche Publikationen

Zemann O, Hoch C, Hochleitner R, Bräuniger T (2017) NMR interaction tensors of 51 V and 207 Pb in vanadinite, Pb 5 (VO 4 ) 3 Cl, determined from DFT calculations and single-crystal NMR measurements, using only one general rotation axis. Solid State Nuclear Magnetic Resonance 8. DOI10.1016/j.ssnmr.2017.12.002 Zeman OE, Moudrakovski IL, Hoch C, Hochleitner R, Schmahl WW, Karaghiosoff K, Bräuniger T (2017) Determina- tion of the 31P and 207Pb Chemical Shift Tensors in Pyromorphite, Pb5 (PO4) 3Cl, by Single‐Crystal NMR Measure- ments and DFT Calculations. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 643(21), 1635-1641 c) nicht referiert oder indiziert: Moser M, Hochleitner R, Krings M, Rössner GE (2017) In memoriam Dr. Helmut Mayr. Zitteliana 2017 Grupe G, Hölzl S, Kocsis B, Kröger P, Mauder M, Mayr C, Ntoutsi E, Schmahl W, Söllner F, Toncala A, Wycisk D (2017) Isotopic Mapping and Migration Research. Based on Bioarchaeological Finds. The Interdisciplinary Project ‚Transalpine Mobility and Culture Transfer‘. In: Scholz AK, Bartelheim M, Hardenberg R, Staecker J (eds) Resource- Cultures. Sociocultural Dynamics and the Use of Resources – Theories, Methods, Perspectives. Ressourcen, Kulturen. Bd 5, Univ. Tübingen: 195-208 d) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Mineralogischen Staatssammlung München: keine

Abstracts und extended abstracts: Cicek M, Oyman T, Kaliwoda M, Hochleitner R (2017) Mineralogy and Mineral Chemistry of the Arapuçandere Pb-Zn-Cu (Ag-Au) Mineralization in the Northeast of Yenice (Çanakkale), Biga Peninsula, NW Turkey. Goldschmidt Conference abstracts, Paris Cottrell A, Coulson IM, Kaliwoda M (2017) Application of Micro-Raman Spectroscopy to the study of Apatite from the North Qôroq Centre, South Greenland. Goldschmidt Conference abstracts, Paris Hoffmann VH, Funaki M, Wimmer K,Hochleitner R, Kaliwoda M, Mikouchi T, Zolensky ME (2017) Almahata Sitta meteorite – compilation of magnetic susceptibility database. Meteor. Soc. Conf., Santa Fe / USA # 6290 Hoffmann VH, Hochleitner R, Kaliwoda M, Mikouchi T (2017) Carbon phases in stony meteorites I. NIPR/Tokyo – Polar Science Conf., Antarctic Meteor. Conf., # 00246-01 Hoffmann VH, Hochleitner R, Kaliwoda M, Mikouchi T (2017) Stubenberg meteorite (LL6) fall 2016: Raman spec- troscopy and carbon phases. Paneth Colloquium #0037 Hoffmann VH, Mikouchi T,Kaliwoda M, Hochleitner R (2017) Systematic detection of carbonaceous phases in chon- drites – request for sophisticated techniques for Hayabusa 2 particle analyses. Hayabusa Symposium, JAXA-NIPR, Tokyo Hoffmann VH, Wimmer K, Funaki M, Hochleitner R, Kaliwoda M, Mikouchi T, Zolensky M (2017) Almahata Sitta meteorite MagSus classification database – the enstatite chondrites. NIPR/Tokyo – Polar Science Conf., Antarctic Me- teor. Conf., # 00246-02 Hoffmann VH, Wimmer K, Funaki M, Hochleitner R, Kaliwoda M, Zolensky M (2017) Compilation of the magnetic susceptibility database of Almahata Sitta – The enstatite chondrites. Paneth Kolloquium #0038 Hoffmann VH, Wimmer K,Hochleitner R, Decker S (2017) Almahata Sitta Space Rosetta Stone: magnetic susceptibi- lity database update. LPSC Conf., abstract and online poster, Houston/USA, # 2365 Hoffmann VH, Wimmer K, Hochleitner R, Kaliwoda M, Zolensky, M (2017) Almahata Sitta Magnetic susceptibility database - the ureilites. Paneth Kolloquium #0039 Kaliwoda M, Hochleitner R (2017) Ein wissenschaftliches LeLa-Labor in der Mineralogischen Staatssammlung Mün- chen. LeLa-Tagung Würzburg, 2017 Uysal I, Dokuz A, Kapsiotis A, Kaliwoda M, Karsli O, Müller D, Faruk A (2017) Mineralogy and geochemistry of the Neo-Tethyan Orhaneli ultramafic suite, NW Turkey: Evidence for the initiation and evolution of magmatic processes in a developing crust-mantle boundary. Goldschmidt Conference abstracts, Paris 24 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: Hochleitner R (2017) Meteoritenforschung an der Mineralogischen Staatssammlung, Mineralienfreunde München, 7.2.2017 Hochleitner R (2017) Meteoritenforschung an der Mineralogischen Staatssammlung, Mineralienfreunde Salzburg, 6.6.2017 Hochleitner R (2017) Von den platonischen Körpern bis zur modernen Kristallografie. Staatliches Museum Ägyp- tischer Kunst, 7.9.2017 Kaliwoda M (2017) Gems real and wrong, University Edinburgh, (Studenten und Professoren der School of Art in München auf Besuch), 9.3.2017 Kaliwoda M (2017) Raman-Spektroskopie im Rahmen des Shortcourse „Melts, glasses, magmas“ am Dep. f. Geo- und Umweltwissenschaften, 11.7.2017 Kaliwoda M ( 2017) Science Rocks, Center for Nanoscience, Munich, LMU, Meteorite research within the mineralo- gical state collection Munich, 11.5.2017 c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: Hochleitner R (2017) VHS Sauerlach: Meteorite, Boten aus dem Weltraum, 21.6.2017 Kaliwoda M (2017) Edelsteine echt und falsch, Goldschmiedemeisterschule Köln, 18.2.2017 Kaliwoda M (2017) VHS Sauerlach, Kreislauf der Gesteine, 31.5.2017 Kaliwoda M (2017) Vulkanismus, was ist das eigentlich? Vortrag im Rahmen der Kinderuni Sauerlach, 20.1.2017

Bachelorarbeiten: Harder P (2017) Ramanspektroskopische Untersuchungen an Erzmineralen und Fluideinschlüssen von epithermalen Erzlagerstätten aus Koru und Tesbihdere (NW Türkei) (Betreuung: Melanie Kaliwoda)

Wissenschaftliche Websites: keine

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Wissenschaftliche Publikationen: a) Bücher und Monographien: Bouchet P, Rocroi, J-P, Hausdorf B, Kaim A, Kano Y, Nützel A, Parkhaev P, Schrödl M, Strong EE (2017) Revised classification, nomenclator and typification of gastropod and monoplacophoran families. Malacologia 61: 1–526 (siehe Zoologische Staatssammlung München) Nützel A (ed) (2017) Papers dedicated to Winfried Werner on the occasion of his 65th birthday. Zitteliana 89: 367 pp Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds) (2017) 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Pa- laeontologists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 104 pp Wörheide G, Krings M, Reich M (eds) (2017) Zitteliana 90: 157 pp

25 Wissenschaftliche Publikationen

Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich M (eds) (2017) Critical intervals in earth history: paleobiological innovations. Abstracts of the 2nd joint conference of the Palaeontological Society of China and the Paläontologische Gesellschaft. University of Science and Technology of China Press, Beijing, vii + 552 pp b) referiert und indiziert: Böhmer C, Rössner GE (2017) Dental paleopathology in fossil rhinoceroses: etiology and implications. J Zool. doi:10.1111/jzo.12518 Bouchet P, Rocroi J-P, Hausdorf B, Kaim A, Kano Y, Nützel A, Parkhaev P, Schrödl M, Strong E (2017) Revised classification, nomenclator and typification of gastropod and monoplacophoran families. Malacologia 61: 1-526 Bronzati M, Benson RBJ, Rauhut OWM (2017) Rapid transformation in the braincase of sauropod dinosaurs: implica- tions for the early evolution of gigantism. Palaeontology. doi:10.1111/pala.12344 Bronzati M, Rauhut OWM (2017) Braincase redescription of Efraasia minor (Huene, 1908) (Dinosauria, Sauropodo- morpha) from the Late of Germany, with comments on the evolution of the sauropodomorph braincase. Zool J Linn Soc 182: 173–224 Bronzati M, Rauhut OWM, Bittencourt JS, Langer MC (2017) Endocast of the Late Triassic (Carnian) dinosaur Sa- turnalia tupiniquim: implications for the evolution of neurological tissues in Sauropodomorpha. Nature Sci Rep 7: 11931 Dohrmann M, Wörheide G (2017) Dating early animal evolution using phylogenomic data. Nature Sci Rep 7: 3599 Erpenbeck D, Aryasari R, Benning S, Debitus C, Kaltenbacher E, Al-Aidaroos AM, Schupp P, Hall K, Hooper JNA, Voigt O, Voogd NJ de, Wörheide G (2017) Diversity of two widespread Indo-Pacific demosponge species revisited. Mar Biodiv 47: 1035–1043 Feldberg K, Váňa J, Schäfer-Verwimp A, Krings M, Gröhn C, Schmidt AR, Heinrichs J (2017) Problems related to the taxonomic placement of incompletely preserved amber : Transfer of the Paleogene liverwort Cylindrocolea di- morpha (Cephaloziellaceae) to the extant Odontoschisma sect. Iwatsukia (Cephaloziaceae). Foss Rec 20: 147–157 Feuda R, Dohrmann M, Pett W, Philippe H, Rota-Stabelli O, Lartillot N, Wörheide G (2017) Improved modeling of compositional heterogeneity supports sponges as sister to all other animals. Curr Biol 27: 3864–3870 Foth C, Rauhut OWM (2017) Re-evaluation of the Haarlem Archaeopteryx and the radiation of maniraptoran theropod dinosaurs. BMC Evol Biol 17: 236 Francis WR, Wörheide G (2017) Similar ratios of introns to intergenic sequence across animal genomes. Genome Biol Evol 9: 1582–1598 González-Pech RA, Vargas S, Francis WR, Wörheide G (2017) Transcriptomic Resilience of the Montipora digitata Holobiont to Low pH. Frontiers Mar Sci 4: 403 Harper CJ, Decombeix AL, Taylor EL, Taylor TN, Krings M (2017) Fungal decay in glossopteridalean stem and root wood from Antarctica. IAWA Journal 38(1): 29–48 Harper CJ, Krings M, Dotzler N, Taylor EL, Taylor TN (2017) Deciphering interfungal relationships in the 410-mil- lion-yr-old Rhynie chert: Morphology and development of vesicle-colonizing microfungi. Geobios 50(1): 9–22 Haszprunar G, Vogler C, Wörheide G (2017) Persistent Gaps of Knowledge for Naming and Distinguishing Multiple Species of Crown-of-Thorns-Seastar in the Acanthaster planci Species Complex. Diversity 9: 22 (siehe Zoologische Staatssammlung München) Heinrichs J, Feldberg K, Müller P, Schäfer-Verwimp A, Konrat M von, Ilsemann B, Krings M (2017) Frullania pin- nata spec. nov. (Frullaniaceae, Porellales), a new leafy liverwort in mid-Cretaceous Burmese amber from Myanmar. Cretaceous Res 78: 56–60 Hír J, Venczel M, Codrea V, Rössner GE, Angelone C, Hoek Ostende L van der, Rosina VV, Prieto J (2017) Badenian and Sarmatian s.str. from the Carpathian area: Taxonomical notes concerning the Hungarian and Romanian small verte- brates and report on the ruminants from the primate bearing Felsőtárkány basin. C R Palevol 16: 312–332 Ivanov AO, Seuss B, Nützel A (2017) The fish assemblage from the Pennsylvanian Buckhorn Asphalt Quarry Lager- stätte (Oklahoma, USA). PalZ 91: 565–576 Krings M, Harper CJ (2017) A mantled fungal reproductive unit from the Lower Windyfield chert, Scotland, with prominent spines and otherwise shaped projections extending out from the mantle. N Jb Geol Paläont, Abh 285(2): 201–211

26 Wissenschaftliche Publikationen

Krings M, Harper CJ, Taylor EL (2017) Fungi and fungal interactions in the Rhynie chert: A review of the evidence, with the description of Perexiflasca tayloriana gen. et sp. nov. Phil Trans Royal Soc B 373(1739): ID 20160500 Krings M, Harper CJ, Taylor EL, Kerp H (2017) Early Devonian (~410 Ma) microfossils resembling Characiopsis (Tribophyceae) and Characium (Chlorophyceae). J Phycol 53(3): 720–724 Krings M, Harper CJ, White JF, Barthel M, Heinrichs J, Taylor EL, Taylor TN (2017) Fungi in a Psaronius root mantle from the Rotliegend (Asselian, Lower Permian/Cisuralian) of Thuringia, Germany. Rev Palaeobot Palynol 239: 14–30 Krings M, Taylor TN, Harper CJ (2017) Early fungi: Evidence from the fossil record. In: Dighton J, White JF (eds) The Fungal Community, Its Organization and Role in the Ecosystem, 4th Edition. CRC Taylor and Francis, Boca Raton, Fl, pp 37–52 Krings M, Kerp H, Taylor EL, Harper CJ (2017) Hagenococcus aggregatus nov. gen. et sp., a microscopic, colony- forming alga from the 410-million-yr-old Rhynie chert. Nova Hedw 105(1/2): 205–217 Langer MC, Ezcurra MD, Rauhut OWM, Benton MJ, Knoll F, McPhee BW, Novas FE, Pol D, Brusatte SL (2017) Sci- entific communications arising: Untangling the dinosaur family tree. Nature 551: E1–E3. doi:10.1038/nature24011 Martill DM, Moser M (2017) Topotype specimens probably attributable to the giant azhdarchid pterosaur Arambour- giania philadelphiae (Arambourg 1959). In: Hone DWE, Witton MP, Martill DM (eds) New Perspectives on Pterosaur Palaeobiology. Geol Soc London Spec Publ 455: 159–169 Mennecart B, Perthuis A de, Rössner GE, Guzmán JA, Perthuis Au de, Costeur L (2017) The first French tragulid skull (Mammalia, Ruminantia, Tragulidae) and associated tragulid remains from the Middle Miocene of Contres (Loir-et- Cher, France). Comptes Rendus Palevol. https://doi.org/10.1016/j.crpv.2017.08.004 Mennecart B, Schulz G, Bibi F, Rössner GE, Métais G, DeMiguel D, Shiqi Wang, Neenan JN, Müller B, Costeur L (2017) Bony labyrinth morphology clarifies the origin and evolution of deer. Nature Sci Rep 7: 13176 Miller AK, Kerr AM, Paulay G, Reich M, Wilson NG, Carvajal J, Rouse GW (2017) Molecular Phylogeny of Extant Holothuroidea (Echinodermata). Molecular Phylogen Evol 111: 110–131. DOI: 10.1016/j.ympev.2017.02.014 Poliseno A, Altuna A, Cerrano C, Wörheide G, Vargas S (2017) Historical biogeography and mitogenomics of two endemic Mediterranean gorgonians (Holaxonia, Plexauridae). Org Div & Evol 17: 365–373 Poliseno A, Feregrino C, Sartoretto S, Aurelle D, Wörheide G, Mcfadden CS, Vargas S (2017) Comparative mitogeno- mics, phylogeny and evolutionary history of Leptogorgia (Gorgoniidae). Molecular Phylogen Evol 115: 181–189 Rauhut OWM, Pol D (2017) A theropod dinosaur from the Late Jurassic Cañadón Calcáreo Formation of Chubut, Patagonia, and the evolution of the theropod tarsus. Ameghiniana 54: 506–538 Regalado L, Schmidt AR, Appelhans M, Ilsemann B, Schneider H, Krings M, Heinrichs J (2017) A fossil species of the enigmatic early polypod fern genus Cystodium (Cystodiaceae) in Cretaceous amber from Myanmar. Nature Sci Rep 7: 14615 Regalado L, Schmidt AR, Krings M, Bechteler J, Schneider H, Heinrichs J (2017) Fossil evidence of eupolypod ferns in the mid-Cretaceous of Myanmar. Plant Syst Evol. doi:10.1007/s00606-17-1439-2 Reich M, Sprinkle J, Lefebvre B, Rössner GE, Zamora S (2017) The first cyclocystoid (Echinodermata) from Gondwana and its morphology, paleoecology, taphonomy, and paleogeography. J Paleont 91(4): 735–754 Schilling A-M, Rössner GE (2017) The (sleeping) Beauty in the Beast – a review on the water deer, Hydropotes iner- mis. Hystrix. Italian J Mammology. doi:10.4404/hystrix-28.2-12362 Schuster A, Lopez JV, Becking LE, Kelly M, Pomponi SA, Wörheide G, Erpenbeck D, Cardenas P (2017) Evolution of group I introns in Porifera: new evidence for intron mobility and implications for DNA barcoding. BMC Evol Biol. doi:10.1186/s12862-017-0928-9 Shimpi GG, Vargas S, Poliseno A, Wörheide G (2017) Mitochondrial RNA processing in absence of tRNA punctua- tions in octocorals. BMC Molecular Biol 18: 16 Simion P, Philippe H, Baurain D, Jager M, Richter DJ, Di Franco A, Roure B, Satoh N, Quéinnec É, Ereskovsky A, Lapébie P, Corre E, Delsuc F, King N, Wörheide G, Manuel M (2017) A large and consistent phylogenomic dataset supports sponges as the sister group to all other animals. Curr Biol 27: 958–967 Vargas S, Dohrmann M, Göcke C, Janussen D, Wörheide G (2017) Nuclear and mitochondrial phylogeny of Ros- sella (Hexactinellida: Lyssacinosida, Rossellidae): a species and a species flock in the Southern Ocean. Polar Biol 40: 2435–2444

27 Wissenschaftliche Publikationen

Voigt O, Erpenbeck D, Gonzalez-Pech RA, Al-Aidaroos AM, Berumen ML, Wörheide G (2017) Calcinea of the Red Sea: providing a DNA barcode inventory with description of four new species. Mar Biodiv 47: 1009–1034 Voigt O, Adamska M, Adamsiki M, Kittelmann A, Wencker L, Wörheide G (2017) Spicule formation in calcare- ous sponges: Coordinated expression of biomineralization genes and spicule-type specific genes. Nature Sci Rep 7: 45658 Voolstra CR, GIGA Community of Scientists, Wörheide G, Lopez JV (2017) Advancing genomics through the Global Invertebrate Genomics Alliance (GIGA). Invertebr Syst 31: 1–7 Wisshak M, Neumann C, Knaust D, Reich M (2017) Rediscovery of type material of the bioerosional trace fossil Tal- pina von Hagenow, 1840 and its ichnotaxonomic implications. PalZ 91: 127–135 Witt V, Ayris PM, Damby DE, Cimarelli C, Kueppers U, Dingwell DB, Wörheide G (2017) Volcanic ash supports a diverse bacterial community in a marine mesocosm. Geobiology 15: 453–463 c) nicht referiert oder indiziert: Carballido JL, Holwerda FM, Pol D, Rauhut OWM (2017) An Early Jurassic sauropod tooth from Patagonia (Cañadón Asfalto Formation): implications for sauropod diversity. Publ Electr Asoc Paleont Argentina 17(2): 50–57 Krings M, Walker C, Harper CJ, Martin H, Sónyi S, Kustatscher E, Taylor TN (2017) Unusual fungal reproductive units from the Lower Devonian Rhynie chert. Zitteliana 89: 29–37 Kustatscher E, Konijnenburg-van Cittert JHA van, Looy CV, Labandeira CC, Wappler T, Butzmann R, Fischer TC, Krings M, Kerp H, Visscher H (2017) The Lopingian (late Permian) flora from the Bletterbach Gorge in the Dolomites, Northern Italy: a review. GeoAlp 14: 39–61 Moser M, Schwarz A, Kügel S, Lehmann T, Reichert W, Weibulat T, Weiss M, Triebel D (2017) Pilotprojekt zur Digitalisierung im Rahmen der internationalen Biodiversitätsforschung. Die fotografische und datentechnische Erfas- sung der fossilen Strahlenflosser (Actinopterygii) in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Zitteliana 89: 291–304 Moser M (2017) Der Sammler Dr. Joseph Oberndorfer und seine Fossilien-Sammlung. Ein Beitrag zur Geschichte der Paläontologie in Bayern und zur Frage der Fundorte im Raum Kelheim. Zitteliana 90: 55–142 Moser M, m. Beitr. v. Hochleitner R, Krings M, Rössner GE (2017) In Memoriam Dr. Helmut Mayr *16.3.1941 – †13.7.2016. Zitteliana 90: 149–151 Moser M, m. Beitr. v. Bassler B, Göhlich UB, Reichenbacher B, Rössner GE, Werner W (2017) In Memoriam Dr. Wolfgang Gunther Witt *31.8.1937 – †22.10.2014. Zitteliana 90: 153–155 Nose M, Nützel A, Moser M (2017) Winfried Werner – Festschrift anläßlich seines 65. Geburtstages mit einer Bibli- ographie. Zitteliana 89: 5–12 Nose M, Nützel A, Moser M (2017) Corrigendum zu: Winfried Werner – Festschrift anläßlich seines 65. Geburtstages mit einer Bibliographie. Zitteliana 90: 157 Nose M, Schröder S, Fischer U (2017) Paläoökologie einer mergelige Korallen-Assoziation aus dem Mitteldevon der Eifel (Hillesheimer Mulde), Rheinisches Schiefergebirge. Zitteliana 89: 113–131 Nützel A (2017) On the pleurotomariid gastropod genus Trachybembix from the Middle Triassic Marmolada Limes- tone, South Alps, Italy. Zitteliana 89: 229–234 Oberndorfer J. [†] (2017) Geognostische Beschaffenheit des Physicats Kelheim. Mit Vorwort und Anmerkungen he- rausgg. v. Moser M. Zitteliana 90: 143–148 Rauhut OWM, López-Arbarello A, Röper M, Rothgaenger M (2017) Vertebrate fossils from the Kimmeridgian of Brunn: the oldest fauna from the Solnhofen Archipelago (Late Jurassic, Bavaria, Germany). Zitteliana 89: 305–329 Reich M (2017) First report of sea cucumbers (Echinodermata: Holothuroidea) from the latest Cretaceous of Bavaria, Germany. Zitteliana 89: 285–289 Rössner GE (2017) Palaeontological and geological age constraints for the arrival and dispersal of Miocene tragulids (Tragulidae, Artiodactyla) in Europe. Zitteliana 89: 351–359 Rothwell GW, Krings M, Harper CJ (2017) Thomas N. Taylor – Pioneering palaeomycologist (1937–2016). IMA Fungus 8(2): 59–60

28 Wissenschaftliche Publikationen

Nachgereichte nicht-referierte oder indizierte Publikationen aus 2016: Sun C, Taylor TN, Na Y, Li T, Krings M (2016) The fungus. In: Huang D (ed) The Daohugou Biota. Selected Studies of Palaeontology in China. National Publication Foundation, Beijing, pp 309–312 [in chin.] d) populärwissenschaftlich oder sonstige: Büchl K, Moser M (2017) „Welt“-Rekord? – angeblich 340 Millionen Jahre alte Ozeanische Kruste. Nachrichtenbl Freundeskr Geol Staatsslg Munchen 18: 32 Kustatscher E, Martin H, Krings M (2017) Fossil des Monats August: Stamm oder Ast einer Bennettitee mit ansitzen- den Wedeln Zamites feneonis. Fossilien. J Erdgesch 34(6): 60 Moser M (2017) 195 Millionen Jahre altes Dinosaurier-Eiweiß. Naturwiss Rdsch 70(827): 247 Moser M (2017) Neuer Stammbaum der Dinosaurier? Naturwiss Rdsch 70(827): 247–249 Moser M (2017) Ein neuer, samenfressender Dinosaurier. Naturwiss Rdsch 70(830): 409–410 Moser M (2017) Gleitfliegende Säugetiere der Jurazeit. Naturwiss Rdsch 70(831): 458–459 Moser M (2017) Nachruf Dr. Helmut Mayr. Aus den Staatl Naturwiss Smlg Bayerns 2016/2017: 25 Moser M (2017) Vulkanismus im Ballungsraum von Neapel. Nachrichtenbl Freundeskr Geol Staatsslg Munchen 18: 20–29 Nose M, Werner W (2017) Steinkoralle Montastrea oligophylla (Reuss) aus dem Miozän (Badenium) von Nord- Ungarn. Jber 2016 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Palaont Hist Geol Munchen eV 45: 38–42 Nützel A (2017) Muschelplatte aus der Unteren Trias Claraia clarai (Emmrich, 1844) und Unionites canalensis (Ca- tullo, 1847). Fossilien. J Erdgesch 34(3): 59 Nützel A (2017) Die Cassian Formation: Ein Blick in die Diversität des frühen Erdmittelalters. Aus den Staatl Natur- wiss Slg Bayerns (SNSB) 2016/2017: 11 Rauhut OWM (2017) Der erste Raub-Dinosaurier aus dem mittleren Jura von Deutschland und die Evolution der Raubsaurier während des Jura. Jber 2016 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Palaont Hist Geol Munchen eV 45: 20–27 Rauhut OWM (2017) Die Cañadón-Asfalto-Formation in Argentinien: Einmalige Einblicke in die Wirbeltierevolution im mittleren Jura. Jber 2016 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Palaont Hist Geol Munchen eV 45: 49–82 Rauhut OWM (2017) Fossil des Monats Juli: Schädel eines Meereskrokodils. Fossilien. J Erdgesch 34(5): 59–60 Rauhut OWM (2017) Fossil des Monats September: Laufknochen eines Riesenlaufvogels. Fossilien. J Erdgesch 34(6): 60–61 Reich M (2017) “In einer Lagune vor unserer Zeit”. Sonderausstellung im Paläontologischen Museum Museum. GMit. Geowiss Mitt 67: 74 Reich M (2017) Fossil des Monats: Urtümlicher Panzerwurm, Plumulites tafennaensis. Fossilien. J Erdgesch 34(2): 60–61 Reich M (2017) Fossil des Jahres 2017: Schreibkreide-„Dickmuschel“ Pycnodonte (Phygraea) vesiculare (Lamarck, 1806). Fossilien. J Erdgesch 34(4): 58–60 Reich M, Wörheide G (2017) Paläontologie und Geologie im Wandel der Zeit. Aus den Staatl Naturwiss Slg Bayerns (SNSB) 2016/2017: 12–13 Fuchs M [=Rößner G, Sónyi S, Kevrekidis C, Steinmann S, Höllerer K-W, Fuchs M] (2017) Fossil des Monats Januar 2017: Oberarm-Knochen eines Wollhaar-Mammuts Mammuthus primigenius (Blumenbach, 1799). Fossilien. J Erd- gesch 34(1): 54 Rössner G, Wörheide G, Reich M (2017) Welcome GeoBio-CenterLMU. Zitteliana 91: 5–6 Stegeman TR, Reich M (2017) Fossile Auster ist Fossil des Jahres 2017. GMit. Geowiss Mitt 68: 89–90 Werner W, Nützel A, Nose M (2017) Fossilien aus dem Oberjura von Saal – Die Sammlung Jürgen Sylla. Jber 2016 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Palaont Hist Geol Munchen eV 45: 28–37 Wörheide G, Reich M (2017) Grußwort der Sammlungsdirektion. Jber 2016 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Palaont Hist Geol Munchen eV 45: 4 Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich M (2017) In: Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich, M (eds) Critical intervals in earth history: paleobiological innovations. Abstracts of the 2nd joint conference of the Palaeontological Society of China and the Paläontologische Gesellschaft, pp i–ii [in chines.]

29 Wissenschaftliche Publikationen

Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich M (2017) Preface. In: Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich, M (eds) Critical intervals in earth history: paleobiological innovations. Abstracts of the 2nd joint conference of the Palaeontological Society of China and the Paläontologische Gesellschaft, pp iii–iv Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich M (2017) Vorwort. In: Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich, M (eds) Critical intervals in earth history: paleobiological innovations. Abstracts of the 2nd joint conference of the Palaeontological Society of China and the Paläontologische Gesellschaft, pp v–vi

Veröffentlichungen von an der BSPG tätigen Stipendiaten oder ehrenamtlichen Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen (Auswahl von 5 Publikationen): Altner M, Schliewen U, Penk SBR, Reichenbacher B (2017) †Tugenchromis pickfordi gen. et sp. nov. from the upper Miocene – a stem-group cichlid of the ‘East African Radiation’. J Vert Paleont 37(2): e1297819 Böhme M, Spassov N, Ebner M, Geraads D, Hristova L, Kirscher U, Kötter S, Linnemann U, Prieto J, Roussiakis S, Theodorou G, Uhlig G, Winklhofer M (2017) Messinian Age and savanna environment of the possible hominin Grae- copithecus from SE Europe. PlosOne 12(5): e0177347 Fuchs D (2017) A new peculiar muensterellid coleoid (Cephalopoda) from the Kimmeridge Clay Formation of Dorset (England). Proc Geol Assoc. doi:10.1016/j.pgeola.2017.07.004 Ishida Y, Fujita T, Kiyomoto M, Röper M, Komatsu T, Kato K, Kamada K, Shigeta Y, Kumagae T (2017) How Striations of Ophiuroid and Asteroid Trace Fossils were Produced – Observations of Tube-Feet Movement in Living Ophiuroids and Asteroids. Paleont Res 21(1): 27–36 Kustatscher E, Bernardi M, Petti FM, Franz M, Konijnenburg-van Cittert JHA van, Kerp H (2017) Sea-level changes in the Lopingian (late Permian) of the northwestern Tethys and their effects on the terrestrial palaeoenvironments, biota and fossil preservation. Gobal Planet Change 148: 166–180

Veröffentlichungen externer Personen über Material der BSPG (Auswahl von 5 Publikationen):

Die zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler über Material aus den Sammlungen der SNSB-BSPG konnten insbesondere aufgrund von Personalmangel nur partiell erfasst werden. Hautmann M, Ware D, Bucher H (2017) Geologically oldest oysters were epizoans on Early Triassic ammonoids. J Moll Stud 83: 253–260 Klembara J, Hain M, Čerňanský A (2017) The first record of anguine lizards (Anguimorpha, Anguidae) from the early Miocene locality Ulm-Westtangente in Germany. Historical Biology. doi:10.1080/08912963.2017.1416469 Schlagintweit F, Munoz-Moreno A, Martin-Chivelet J, Rosales I (2017) Sulcusina iberica n. ichnogen., n. ichnosp., a new crustacean microcoprolite from the Upper Cretaceous of Spain. Cret Res 72: 26–31 Löser H, Bilotte M (2017) of a platy coral association from the Late Cenomanian of the southern Corbières (Aude, France). Annales de Paléontologie 103(1): 3–17 Voss M, Hampe O (2017) Evidence for two sympatric sirenian species (Mammalia, Tethytheria) in the early Oligocene of Central Europe. J Paleont 91(2): 337–367

Abstracts und Kurzberichte: Bärmann EV, Rössner GE (2017) Ecomorphoplogy and Functional Anatomy in the Giraffe-necked Gazelle (Litocrani- us walleri). In: Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds): 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 20 Bronzati M, Benson R, Rauhut OWM (2017) Integrated evolution of the neck and braincase in early sauropods. In: Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds): 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontolo- gists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 25–26

30 Wissenschaftliche Publikationen

Friesenbichler E, Hautmann M, Nützel A, Urlichs M, Bucher H (2017) Palaeoecology of Late Ladinian (Middle Tri- assic) benthic faunas from the Schlern and Seiser Alm (South Tyrol, Italy). 15th Swiss Geoscience Meeting Abstract Volume, Davos, 17th–18th November 2017, pp 161–162 Guzmán JA, Rössner GE (2017) New Tragulid Remains from the Neogene Siwaliks Group in northern Pakistan. In: Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds): 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontolo- gists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 104 Harper CJ, Krings M (2017) Exceptional preservation of microfungi colonizing charophytes from the Windyfield chert (Lower Devonian, Scotland). In: Helling S, Hartenfels S (eds) 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Programm-Kurzfassungen. Münstersche Forsch Geol Paläont 109: 44 Harper CJ, Krings M, Taylor EL (2017) The Windyfield chert (Lower Devonian, Scotland): Exceptional preservation of chytrid-like fungi and fungal interactions with charophytes. Abstract book Botany 2017 – Botanical Crossroads (An- nual Meeting of the Botanical Society of America, Ft Worth, TX, USA, June 2017), ID 139 Harper CJ, Krings M, Taylor TN, Taylor EL (2017) Does size matter? A minute chytrid-like organism from the Rhy- nie Chert. Discussion Meeting ‘The Rhynie Chert: our earliest terrestrial ecosystem revisited’ Royal Society London, March 2017, Abstracts, p 16 Hausmann IM, Nützel A, Roden V (2017) Biodiversity and palaeoecology of a marine basinal fauna from Misurina (Late Triassic Cassian Formation, Italy. In: Helling S, Hartenfels S (eds) 88. Jahrestagung der Paläontologischen Ge- sellschaft, Programm-Kurzfassungen. Münstersche Forsch Geol Paläont 109: 49 Heckeberg NS, Wörheide G, Rössner GE (2017) Systematic Relationships of Fossil and Extant Cervids (Ruminantia, Mammalia). In: Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds): 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 41–42 Heckeberg NS, Wörheide G, Rössner GE (2017) Systematic relationships of fossil and extant cervids (Ruminantia, Mammalia). In: Helling S, Hartenfels S (eds) 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Programm-Kurzfas- sungen. Münstersche Forsch Geol Paläont 109: 50 Holwerda F, Rauhut OWM, Pol D (2017) The redescription of Patagosaurus and the early evolution of eusauropods. In: Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds): 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeonto- logists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 45 Karapunar B, Nützel A, Werner W (2017) Taxonomy and paleoecology of bivalves prior to the Pliensbachian-Toar- cian extinction in Franconia. In: Helling S, Hartenfels S (eds) 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Programm-Kurzfassungen. Münstersche Forsch Geol Paläont 109: 90 Krings M (2017) Microfungi and microfungal interactions: diversity and ecological roles. Discussion Meeting ‘The Rhynie Chert: our earliest terrestrial ecosystem revisited’ Royal Society London, March 2017, Abstracts, pp 10–11 Krings M, Harper CJ, Taylor EL (2017) Primary producers in the Lower Devonian Rhynie chert: Cyanobacteria and eukaryotic microalgae. Abstract book Botany 2017 – Botanical Crossroads (Annual Meeting of the Botanical Society of America, Ft Worth, TX, USA, June 2017), ID 141 Nose M, Nützel A, Schlagintweit, F (2017) New record of halimedacean algae from the St. Cassian Formation (Late Triassic, Dolomites, Italy). In: Helling S, Hartenfels S (eds) 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Pro- gramm-Kurzfassungen. Münstersche Forsch Geol Paläont 109: 68 Nützel A (2017) Evolution of higher gastropods - important fossil calibration points. Euromal – 8th European Congress of Malacological Societies. 10–14th September 2017, Kraków, Poland. Abstracts, p 31 Nützel A, Seuss B (2017) The gastropods from the Pennsylvanian Buckhorn Asphalt Deposit (Oklahoma, USA) – an unique mollusc Lagerstätte. In: Helling S, Hartenfels S (eds) 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Programm-Kurzfassungen. Münstersche Forsch Geol Paläont 109: 70 Rauhut OWM, Foth C, Tischlinger H (2017) A new specimen of Archaeopteryx. In: Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds): 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 76 Reich M, Heyng AM, Ilsemann B, Nutzel A, Stegemann TR (2017). First record of discinid brachiopods from Late Jurassic Plattenkalk deposits of southern Germany. In: Helling S, Hartenfels S (eds) 88. Jahrestagung der Paläontolo- gischen Gesellschaft, Programm-Kurzfassungen. Münstersche Forsch Geol Paläont 109: 74

31 Wissenschaftliche Publikationen

Reich M, Heyng AM, Ilsemann B, Nutzel A, Stegemann TR (2017) First record of phosphatic-shelled brachiopods from Late Jurassic plattenkalk deposits in Southern Germany. In: Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich, M (eds) Critical intervals in earth history: paleobiological innovations. Abstracts of the 2nd joint conference of the Palaeontological Society of China and the Paläontologische Gesellschaft, p 268 Reich M, Wörheide G (2017) The Munich palaeontological collections: from Archaeopteryx to ammonites et al. In: Yang Q, Reitner J, Wang Y, Reich, M (eds) Critical intervals in earth history: paleobiological innovations. Abstracts of the 2nd joint conference of the Palaeontological Society of China and the Paläontologische Gesellschaft, p 267 Schilling A-M, Rössner GE (2017) The lacrimal bone diversity in Cervidae - what size and shape tell us about cervid evolution. 91th Annual Meeting of Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde. 18th to 21st September 2017. Greifswald, Germany, p 110 Schilling A-M, Rössner GE (2017) The lacrimal bone diversity in Cervidae - what size and shape tell us about cervid evolution. In: Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds): 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 80–81 Trapman TH, Holwerda F, Rauhut OWM, Joachimski M (2017) Identification and stable isotope analysis of theropod teeth from the Kem Kem Beds: Explaining the overabundance of large predatory dinosaurs. In: Rössner GE, Liston J, Neenan JM (eds): 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Munich, Germany. 1st to 3rd August 2017. Information and Abstracts. Zitteliana 91: 90 Trapman TH, Holwerda F, Rauhut OWM, Joachimski M (2017) Stable isotopes in neotheropod teeth from the Kem Kem Beds, northern Africa: Insights in the paleoenvironment and paleobiology of large predatory dinosaurs. Society of Vertebrate Paleontology, Program and Abstracts, 2017, p 205

Wissenschaftliche Vorträge (unvollständig): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Harper CJ, Krings M (2017) “Exceptional preservation of microfungi colonizing charophytes from the Windyfield chert (Lower Devonian, Scotland).” 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Münster, March 2017 Harper CJ, Krings M, Taylor EL (2017) “The Windyfield chert (Lower Devonian, Scotland): Exceptional preservation of chytrid-like fungi and fungal interactions with charophytes.” Botany 2017 – Botanical Crossroads. Annual Meeting of the Botanical Society of America, Ft Worth, TX, USA, June 2017 Krings M (2017) “Microfungi and microfungal interactions: diversity and ecological roles.” Discussion Meeting ‘The Rhynie Chert: our earliest terrestrial ecosystem revisited’ Royal Society London, March 2017 Krings M, Harper CJ, Taylor EL (2017) “Primary producers in the Lower Devonian Rhynie chert: Cyanobacteria and eukaryotic microalgae.” Botany 2017 – Botanical Crossroads. Annual Meeting of the Botanical Society of America, Ft Worth, TX, USA, June 2017 Reich M, Wörheide G (2017) The Munich palaeontological collections: from Archaeopteryx to ammonites et al. 2nd Joint Conference of the Palaeontological Society of China and the Paläontologische Gesellschaft, 10th October 2017 b) wissenschaftlich, sonstige: Nose M, Nützel A, Schlagintweit F (2017) New record of halimedacean algae from the St. Cassian Formation (Late Triassic, Dolomites, Italy). 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Münster, 26.-30.3.2017 (P) Nützel A (2017) Species in diversity analysis: Are species more real than genera? 1. Treffen des Arbeitskreises Paläo- biologie der Paläontologischen Gesellschaft in München (05.10.2017) (V) Reich M, Heyng AM, Ilsemann B, Nutzel A, Stegemann TR (2017) First record of discinid brachiopods from Late Jurassic Plattenkalk deposits of southern Germany. 88. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Universität Münster, März 2017 (P) Sneltorp SK, Bronzati M, Rauhut O, Rößner G (2017) Description of a basal sauropodo-morph using computational tomography: fifty shades of Efraasia. 15th Annual Meeting of the Association of Vertebrate Palaeontologists, Munich, Germany, 1st to 3rd August 2017 (P)

32 Wissenschaftliche Publikationen c) wissenschaftliche Poster: Harper CJ, Krings M, Taylor TN, Taylor EL (2017) “Does size matter? A minute chytrid-like organism from the Rhy- nie Chert.” Discussion Meeting ‘The Rhynie Chert: our earliest terrestrial ecosystem revisited’ Royal Society London, March 2017 Reich M, Heyng AM, Ilsemann B, Nutzel A, Stegemann TR (2017) First record of phosphatic-shelled brachiopods from Late Jurassic plattenkalk deposits in Southern Germany. 2nd joint conference of the Palaeontological Society of China and the Paläontologische Gesellschaft, October 2017 d) populärwissenschaftliche Vorträge: Moser M (2017) Vulkanismus im Ballungsraum von Neapel. Vortragsreihe des Freundeskreises der Geologischen Staatssammlung e.V. München (22.03.2017) Nutzel A (2017) Neue Fossilfunde und neue Arten aus der Tongrube Buttenheim - ein Blick in den frühen Jura Fran- kens. Fränkische Schweiz Museum Tüchersfeld (05.04.2017) Rauhut O (2017) Jurassic South: Wirbeltiere aus dem Jura Patagoniens. Naturhistorisches Museum Braunschweig (10.05.2017) Reich M (2017) Bernstein – Das Gold der Ostsee. Vortragsreihe Museum Solnhofen (03.08.2017) Reich M (2017) Die Fauna und Flora der Rügener Schreibkreide. Lebensbilder aus einem Meer am Ende der Kreide- zeit. Vortragsreihe der Augsburger Fossilienfreunde (01.09.2017) Rössner GE (2017) Was gibt es Neues vom Hirsch? Aktuelle Forschung an einem alten Bekannten. Vortragsreihe der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V. (11.1.2017) )

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Heckeberg NS (2017) A Comprehensive Approach towards the Phylogeny and Evolution of Cervidae (Ruminantia, Artiodactyla, Mammalia). PhD Thesis, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 424 pp (Betreuerin: G. Rößner) Karapunar B (2017) Taxonomy and Paleoecology of the Late Pliensbachian Bivalves from Buttenheim and the Ear- ly Jurassic Diversity Dynamics of the Northwestern Tethyan Bivalves. MSc Thesis, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 144 pp (Betreuer: A. Nützel) Montie R (2017) Anatomy, systematics and phylogeny of an unusually preserved ichthyosaur specimen from the Toar- cian of Haag, Bavaria. MSc Thesis, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 59 pp (Betreuer: O. Rauhut) Sneltorp S (2017) Cranial anatomy of Efraasia minor (Sauropodomorpha) from the Triassic of southern Germany. MSc Thesis, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 47 pp (Betreuer: O. Rauhut) Wencker L (2017) Histology and oxygen isotopy of ganoin scales in Actinopterygians: implications for palaeoeco- logy. MSc Thesis, Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 38 pp (Betreuer: O. Rauhut)

Wissenschaftliche Websites: keine

Zoologische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: a) Bücher und Monographien: Bouchet P, Rocroi, J-P, Hausdorf B, Kaim A, Kano Y, Nützel A, Parkhaev P, Schrödl M, Strong EE (2017) Revised classification, nomenclator and typification of gastropod and monoplacophoran families. Malacologia 61: 1–526

33 Wissenschaftliche Publikationen

Lackner T, Leschen R (2017) A monograph of the Australasian Saprininae (Coleoptera: Histeridae). Zookeys 689: 1-263

b) referiert und indiziert: Altner M, Schliewen UK, Reichenbacher B (2017) †Tugenchromis pickfordi, gen. et sp. nov., from the upper Miocene — a stem-group cichlid of the ‘East African Radiation. J Vertebr Paleont 2017(e1297819): 19 pp Amson E, Arnold P, van Heteren AH, Canoville A, Nyakatura JA (2017) Trabecular architecture in the forelimb epi- physes of extant Xenarthrans (Mammalia). Frontiers in Zoology 14 (52): 1-17 Bahía J, Padula V, Schrödl M (2017) Polycladida phylogeny and evolution: Integrating evidence from 28S rDNA and morphology. Organisms, Diversity & Evolution 17: 653-678 Balke M, Bergsten J, Wang LJ, Hendrich L (2017) A new genus and two new species of Southeast Asian Bidessini as well as new synonyms for Oceanian species (Coleoptera, Dytiscidae). ZooKeys 647: 137-151 Balke M, Hájek J, Hendrich L (2017) Generic reclassification of species formerly included inRhantus Dejean (Coleo- ptera, Dytiscidae, Colymbetinae). Zootaxa 4258(1): 91-100 Bello OC, Lopéz P, Trapero DA, Suárez Y, Betina B, Hernández M (2017) Macroinvertebrados dulceacuícolas. Pp. 306-325. En: Diversidad Biológica de Cuba: métodos de inventario, monitoreo y colecciones biológicas (C. A. Mancina & D. D. Cruz, Eds.). Editorial AMA, La Habana, 502 pp. Bouchet P, Rocroi J-P, Hausdorf B, Kaim A, Kano Y, Nützel A, Parkhaev P, Schrödl M, Strong E (2017) Revised classification, nomenclator and typification of gastropod and monoplacophoran families. Malacologia 61: 1-526 Cerwenka AF, Pagnotta A, Böker C, Brandner J, Geist J, Schliewen UK (2017) Little association of biological trait values with environmental variables in invasive alien round goby (Neogobius melanostomus). Ecology and Evolution 7(12): 4076-4085 Chitimia-Dobler L, De Araujo BC, Ruthensteiner B, Pfeffer T, Dunlop JA (2017)Amblyomma birmitum, a new species of hard tick in Burmese amber. Parasitology 144(11): 1441-1448 de Araujo BC, Schmidt S, von Rintelen T, Sutrisno H, von Rintelen K, Ubaidillah R, Häuser C, Peggie D, Narakusu- mo RP, Balke M (2017) IndoBioSys – DNA barcoding as a tool for the rapid assessment of hyperdiverse taxa in Indonesia: a status report. Treubia 44: 67–76 Decker P, Wesener T, Spelda J, Lindner NE, Voigtländer K (2017) Barcoding reveals the first record of Lamyctes af- ricanus (Porath, 1871) in Germany (Chilopoda: Lithobiomorpha). Bonn zool Bull 66(1): 3-10 Dömel JS, Melzer RR, Harder A, Mahon A, Leese F (2017) Nuclear and mitochondrial gene data support recent radia- tion within the sea spider species complex Pallenopsis patagonica (Hoek, 1881). Frontiers Ecol Evol 4(139): 19 pp Erens J, Miralles A, Glaw F, Chatrou LW, Vences M (2017) Extended molecular phylogenetics and revised systema- tics of Malagasy scincine lizards. Molec Phylog & Evol 107: 466-472 Ermilov SG, Friedrich S (2017a) Additions to the knowledge of the oribatid mite genus Kalyptrazetes (Acari, Oribati- da, Microzetidae). Syst & Appl Acarology 22(3): 333-340 Ermilov SG, Friedrich S (2017b) Contribution to knowledge of the oribatid mite genus Dynatozetes (Acari, Oribatida, Mochlozetidae). Spixiana 40(1): 23-28 Ermilov SG, Friedrich S (2017c) First record of the genus Paraxylobates (Acari, Oribatida, Haplozetidae) from Peru, with description of a new species. Spixiana 40(1): 29-35 Ermilov SG, Friedrich S (2017d) New faunistic and taxonomic data on oribatid mites (Acari, Oribatida) of Peru. Aca- rina 25(1): 3-13 Ermilov SG, Friedrich S (2017e) Oribatid mites of the superfamily Trizetoidea Ewing, 1917 (Acari,Oribatida) from Peru. (in Russian). Zoologicheskii Zhurnal 96(1): 264-274 Ermilov SG, Friedrich S (2017f) Oribatid mites of the superfamily Trizetoidea Ewing, 1917 (Acari, Oribatida) from Peru. Entomol Rev 97(3): 372-382 Fritz J, Kramer R, Hoffmann W, Trobe DM, Unsöld M (2017) Back into the wild: establishing a migratory Northern bald ibis Geronticus eremita population in Europe. International Zoo Yearbook 51(1): 107-123 Gregory SJ, Owen C, Spelda J (2017) Cranogona dalensi Mauriès, 1965 new for the UK from South Wales (Diplopo- da; Chordeumatida: Anthogonidae). Bull British Myriapod & Isopod Group 30: 39-47

34 Wissenschaftliche Publikationen

Gueuning M, Jamsari J, Gattolliat JL, Balke M, Sartori M, ... , Suchan T (2017) Elevation in tropical sky islands as the common driver in structuring genes and communities of freshwater organisms. Sci Rep 7(1): 16089 (14 pp) Hammami S, Ezzine O, Dhahri S, Villemant C, Schmidt S, Jamaa MLB (2017) Larvae mortality of Orgyia trigote- phras Boisduval, 1829 (Lep.: Erebidae, Lymantriinae) in Tunisia. IOBC-WPRS Bulletin 127: 37–44 Handschuh S, Beisser CJ, Ruthensteiner B, Metscher BD (2017) Microscopic dual-energy CT (microDECT): a flexible tool for multichannel ex vivo 3D imaging of biological specimens. J Microsc 267: 3–26 Haszprunar G, Kunze T, Warén A, Heß M (2017) A reconsideration of epipodial and cephalic appendages in basal gastropods: homologies, modules and evolutionary scenarios. J Moll Stud 83(4): 363-383, 8 supplements Haszprunar G, Vogler C, Wörheide G (2017) Opinion: Persistent gaps of knowledge for naming and distinguishing multiple species of crown-of-thorns starfish in theAcanthaster planci species complex. Diversity 9(2): #22 (10 pp) Hausmann A, Wildfeuer J (2017) Nine new emerald species for the fauna of Yemen, with description of two new taxa in the genus Prasinocyma. Spixiana 40(2): 171-180 Hawlitschek O, Brückmann B, Glaw F (2017) Causal or spurious relationship? Climate and the distribution of Phelsu- ma geckos on Grand Comoro Island. African J Ecol 55: 500-508 Hawlitschek O, Moriniére J, Lehmann GUC, Lehmann AW, Kropf M, Dunz A, Glaw F, Detcharoen M, Schmidt S, Hausmann A, Szucsich NU, Caetano-Wyler SA, Haszprunar G (2017) DNA barcoding of crickets, katydids and gras- shoppers (Orthoptera) from Central Europe with focus on Austria, Germany and Switzerland. Molec Ecol Res 17(5): 1037-1053, supplements Hawlitschek O, Ramirez Garrido S, Glaw F (2017) How marine currents influenced the widespread natural overseas dispersal of reptiles in the Western Indian Ocean region. J Biogeogr 44: 1435-1440 Hawlitschek O, Toussaint EFA, Gehring PS, Ratsoavina FM, Cole N, Crottini A, Nopper J, Lam AW, Vences M, Glaw F (2017) Gecko phylogeography in the Western Indian Ocean region: the oldest clade of Ebenavia inunguis lives on the youngest island. J Biogeogr 44: 409-420 Hoover C, Padula V, Schrödl M, Hooker Y, Valdés Á (2017) Integrative taxonomy of the Felimare californiensis and Felimare ghiselini species complex (Nudibranchia: Chromodorididae), with description of a new species from Peru. J Moll Stud 83: 461-475 Hübner J, Wagner P, Lehmann T, Melzer RR (2017) Testing species delimitation with larval morphology: SEM ana- lysis of protonymphon larvae of two closely related pantopods, Pallenopsis patagonica (Hoek, 1881) and Pallenopsis yepayekae Weis, 2014. Invertebr Syst 31: 363-374 Jarzabek-Mueller A, Morinière J, Varandi HB, Müller J (2017) Synaptus iranicus sp. nov., a second species of the genus Synaptus Eschscholtz, 1829 from Iran (Coleoptera: Elateridae) discovered by an integrative approach. Zootaxa 4232(4): 568-574 Karreman MA, Ruthensteiner B, Mercier L, Schieber NL, Solecki G, Winkler F, Goetz JG, Schwab Y (2017) Find your way with X-Ray: using microCT to correlate in vivo imaging with 3D electron microscopy. Methods Cell Biol 40: 277–301 Köhler J, Jansen M, Rodríguez A, Kok PJR, Toledo LF, Emmrich M, Glaw F, Haddad CFB, Rödel MO, Vences M (2017) The use of bioacoustics in anuran taxonomy: theory, terminology, methods and recommendations for best prac- tice. Zootaxa 4251(1): 1-124 Korshunova T, Martynov A, Bakken T, Evertsen J, Fletcher K, Mudianta IW, Saito H, Lundin K, Schrödl M, Picton B (2017) Polyphyly of the traditional family Flabellinidae affects a major group of Nudibranchia: aeolidacean taxonomic reassessment with descriptions of several new families, genera, and species (Mollusca, Gastropoda) / Correction. Zoo- Keys 717: 1-139, 2 supplements. / 725: 139-141 Kotrba M, Weniger R (2017) Redescription of the internal female genitalia of Episyrphus balteatus (De Geer) (Dipte- ra), including a new and distinctive structure common to all Syrphidae. Studia Dipterol 22: 171–186 Kovacic M, Ordines F, Schliewen UK (2017) A new species of Buenia (Teleostei: Gobiidae) from the western Medi- terranean Sea, with the description of this genus. Zootaxa 4250(5): 447-460 Jiang N, Li X, Hausmann A, Cheng R, Xue D, Han H (2017) A molecular phylogeny of the Palaearctic and Oriental members of the tribe Boarmiini (: ?Geometridae?: ?Ennominae). Invertebr Syst 31(4): 427-441 Jochum A, Weigand AM, Bochud E, Inäbnit T, Dörge DD, Ruthensteiner B, Favre A, Martels G, Kampschulte M (2017) Three new species of Carychium O.F. Müller, 1773 from the Southeastern USA, Belize and Panama are descri- bed using computer tomography (CT) (Eupulmonata, Ellobioidea, Carychiidae). ZooKeys 675: 97–127

35 Wissenschaftliche Publikationen

Kontschán J, Friedrich S (2017) Contribution to the Uropodina mites of Peru (Acari: Mesostigmata). Zootaxa 4237(2): 359-370 Lackner T (2017) Redescription of the enigmatic neotropical inquiline Paramyrmetes foveipennis Bruch, 1929 with notes on myrmecophily (Coleoptera, Histeridae) in the Saprininae subfamily. ZooKeys 675: 57–73

Lackner T, Vienna P (2017) Histeridae of Socotra (Coleoptera: Histeroidea). Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 57 (suppl): 55–76 Mannai Y, Ezzine O, Hausmann A, Nouira S, Ben Jamâa ML (2017) Budburst phenology and host use by Operoph- tera brumata (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Geometridae) in three Mediterranean oak species. Ann Forest Sci 74(1): 1-8 Manno C, Bednaršek N, Tarlinga GA, Pecka VL, Comeau S, Adhikari D, Bakker DCE, Bauerfeind E, Bergang AJ, Berning MI, Buitenhuis E, Burridge AK, Chierici N, Flöter S, Fransson A, Gardner J, Howes EL, Keul N, Kimoto K, Kohnert P, Lawson GL, Lischka S, Maas A, Mekkes L, Oakes RL, Pebody C, Peijnenburg KTCA, Seifert M, Skinner J, Thibodeau PS, Wall-Palmer D, Ziveri P (2017) Shelled pteropods in peril: Assessing vulnerability in a high CO2 ocean. Earth-Science Reviews 169: 132-145 Megna YS, Atthakor W, Manaono M, Hendrich L, Balke M (2017) A new species of Copelatus Erichson, 1832 (Co- leoptera: Dytiscidae: Copelatinae) from the Adelbert range of Papua New Guinea. Austr Entomol 44(1): 49-55 Mezzasalma M, Andreone F, Aprea G, Glaw F, Odierna G, Guarino FM (2017) Molecular phylogeny, biogeography and chromosome evolution of Malagasy dwarf geckos of the genus Lygodactylus (Squamata, Gekkonidae). Zool Scr 46(1): 42-54 Mezzasalma M, Andreone F, Aprea G, Glaw F, Odierna G, Guarino FM (2017) When can chromosomes drive specia- tion? The peculiar case of the Malagasy tomato (genus Dyscophus). Zool Anzr 268: 41-46 Moles J, Wägele H, Schrödl M, Avila C (2017) A new Antarctic heterobranch clade is sister to all other Cephalaspidea (Mollusca: Gastropoda). Zool Scr 46: 127-137 Morinière J, Hendrich L, Balke M, Beerman AJ, König T, Hess M, Koch S, Müller R, Leese F, Hebert PDN, Haus- mann A, Schubart CF, Haszprunar G (2017) A DNA barcode library for Germany?s mayflies, stoneflies and caddisflies (Ephemeroptera, Plecoptera and Trichoptera). Molec Ecol Res 17(6): 1293-1307, 5 supplements Moritz T, Neumann D (2017) Description of Labeo latebra (Cyprinidae) from the Nile River in Sudan. Cybium 41(1): 25-33 Nowack C, Peram PS, Wenzel S, Rakotoarison A, Glaw F, Poth D, Schulz S, Vences M (2017) Volatile compound secretion coincides with modifications of the olfactory organ in mantellid frogs. J Zool 303: 72-81 Núñez Aguila R, Genaro JA, Pérez-Asso AR, Hausmann A (2017) A new species of the hysius species-group of Calisto Hübner (Lepidoptera, Nymphalidae, Satyrinae) and insights into the status of different populations currently attributed to C. grannus Bates. Zootaxa 4317(1): 1-44 Ortiz A, Rubio R, Guerrero J, Garre M, Serrano J, Hebert P, Hausmann A (2017) Close congruence between Barcode Index Numbers (BINs) and species boundaries in the Erebidae (Lepidoptera: Noctuoidea) of the Iberian Peninsula. Bi- odiversity Data Journal 5: e19840 (17 pp, 4 suppl) Padula V, Wirtz P, Schrödl M (2017) Heterobranch sea slugs (Mollusca: Gastropoda) from Ascension Island, South Atlantic Ocean. J Mar Biol Ass UK 97: 743-752 Prötzel D, Vences M, Scherz MD, Vieites DR, Glaw F (2017) Splitting and lumping: An integrative taxonomic assess- ment of Malagasy chameleons in the Calumma guibei complex results in the new species C. gehringi sp. nov. Vertebr Zool 67(2): 231-249 Rajaei H, Stadie D, Hausmann A (2017) Taxonomic revision of the genus Protorhoe Herbulot, 1951 (Lepidoptera, Geometridae, ), new taxonomic changes and description of two new species. Zootaxa 4282 (2): 269-291 Rakotoarison A, Scherz MD, Glaw F, Köhler J, Andreone F, Franzen M, Glos J, Hawlitschek O, Jono T, Mori A, Nd- riantsoa SH, Rasoamampionona Raminosoa N, Riemann JC, Rödel MO, Rosa GM, Vieites DR, Crottini A, Vences M (2017) Describing the smaller majority: integrative taxonomy reveals twenty-six new species of tiny microhylid frogs (genus Stumpffia) from Madagascar. Vertebr Zool 67(3): 271-417 Rakotoarison A, Scherz MD, Glaw F, Vences M (2017) Rediscovery of frogs belonging to the enigmatic microhylid genus Madecassophryne in the Anosy Massif, south-eastern Madagascar. Salamandra 53(4): 507-518

36 Wissenschaftliche Publikationen

Ratsoavina FM, Gehring PS, Scherz MD, Vieites DR, Glaw F, Vences M (2017) Two new species of leaf-tailed geckos (Uroplatus) from the Tsaratanana mountain massif in northern Madagascar. Zootaxa 4347(3): 446-464 Robinson NM, Fernández-García C, Riosmena-Rodríguez R, Rosas-Alquicira EF, Konar B, Chenelot H, Jewett SC, Melzer RR, Meyer R, Försterra G, Häussermann V, Macaya EC (2017) Eastern Pacific. Pp. 319-333. In: Riosmena- Rodríguez R et al. (eds): Rhodolith/Maërl Beds: A Global Perspective, Coastal Research Library 15. Springer Verlag, Heidelberg Schedel FDB, Schliewen UK (2017). Hemibates koningsi spec. nov: a new deep-water cichlid (Teleostei: Cichlidae) from Lake Tanganyika. Zootaxa 4312(1): 92-112 Scherz MD, Daza JD, Köhler J, Vences M, Glaw F (2017) Off the scale: a new species of fish-scale gecko (Squamata: Gekkonidae: Geckolepis) with exceptionally large scales. PeerJ 5: e2955 (35 pp) Scherz MD, Hawlitschek O, Andreone F, Rakotoarison A, Vences M, Glaw F (2017) A review of the taxonomy and osteology of the Rhombophryne serratopalpebrosa species group (Anura: ) from Madagascar, with com- ments on the value of volume rendering of micro-CT data to taxonomists. Zootaxa 4273(3): 301-340 Scherz MD, Razafindraibe JH, Rakotoarison A, Dixit NM, Bletz MC, Glaw F, Vences M (2017) Yet another small brown from high altitude on the Marojejy Massif, northeastern Madagascar (Anura: Mantellidae). Zootaxa 4347(3): 572-582 Scherz MD, Vences M, Borrell J, Ball L, Nomenjanahary DH, Parker D, Rakotondratsima M, Razafimandimby E, Starnes T, Rabearivony J, Glaw F (2017) A new frog species of the subgenus Asperomantis (Anura: Mantellidae: Ge- phyromantis) from the Bealanana District of northern Madagascar. Zoosyst & Evol 93(2): 451-466 Scherz MD, Vences M, Rakotoarison A, Andreone F, Köhler J, Glaw F, Crottini A (2017) Lumping or splitting in the (Anura: Microhylidae) and the need for a parsimony of taxonomic changes: a response to Peloso et al. (2017). Salamandra 53(3): 479-483 Schmid-Egger C, Achterberg K van, Neumeyer R, Morinière J, Schmidt S (2017) Revision of the West Palaearctic Polistes Latreille, with the descriptions of two species – an integrative approach using morphology and DNA barcodes (Hymenoptera, Vespidae). ZooKeys 713: 53–112 Schmidt O (2017) Myths and facts about the absence of socii in the male genitalia of Larentiinae (Lepidoptera: Geo- metridae). Zootaxa 4286 (2): 254–266 Schmidt O (2017) Comparison of the structure and musculature of male terminalia in the tribes Operophterini, Phi- leremini and Triphosini (Lepidoptera: Geometridae: Larentiinae). Zootaxa 4237(2): 347–358 Schmidt O, Hausmann A, Cancian de Araujo B, Sutrisno H, Peggie D, Schmidt S (2017) A streamlined collecting and preparation protocol for DNA barcoding of Lepidoptera as part of large-scale rapid biodiversity assessment projects, exemplified by the Indonesian Biodiversity Discovery and Information System (IndoBioSys). Biodiv Data J 5: e20006 (14 pp) Schmidt S, Taeger A, Morinière J, Liston A, Blank SM, Kramp K, Kraus M, Schmidt O, Heibo E, Prous M, Nyman T, Malm T, Stahlhut J (2017) Identification of sawflies and horntails (Hymenoptera, ‘Symphyta’) through DNA barcodes: successes and caveats. Molec Ecol Res 17(4): 670-685 Schwabe E, Heß M, Sumner-Rooney L, Sellanes J (2017). Anatomy of Zetela alphonsi Vilvens, 2002 casts doubt on its original placement based on conchological characters. Spixiana 40: 161-170 Schwabe E, Tsiamis K (2017) Just undiscovered or invasive? The first record of a chiton (Mollusca: Polyplacophora) from the remote Ascension Island, southern Atlantic Ocean. J Mar Biol Ass UK 97: 727-733 Sigwart JD, Schwabe E (2017) Anatomy of the many feeding types in polyplacophoran molluscs. Invertebr Zool 14: 205-216 Shaverdo H, Sumoked B, Balke M (2017) Descriptions of two new species and one new subspecies from the Exocelina okbapensis - group, and notes on the E. aipo - group (Coleoptera, Dytiscidae, Copelatinae). ZooKeys 715: 17-37 Shaverdo H, Wild M, Sumoked B, Balke M (2017) Six new species of the genus Exocelina Broun, 1886 from Wano Land, New Guinea (Coleoptera, Dytiscidae, Copelatinae). ZooKeys 665: 93–120 Suprayitno N, Narakusumo RP, von Rintelen T, Hendrich L, Balke M (2017) Taxonomy and Biogeography without frontiers – Whats App, Facebook and smartphone digital photography let citizen scientists in more remote localities step out of the dark. Biodiv Ddata J 5: e19938 (38 pp) Teruel R, Kovařík F, Lowe G, Friedrich S (2017) Complements to the taxonomy of some Amazonian scorpions (Scor- piones: Buthidae). Euscorpius 245: 1-7

37 Wissenschaftliche Publikationen

Tessa G, Glaw F, Andreone F (2017) Longevity in Calumma parsonii, the world‘s largest chameleon. Exp Geronto- logy 89: 41-44 Tishechkin AK, Lackner T (2017) Revision of the type material of the Saprininae and Histerinae (Coleoptera: Histeri- dae) described by V.O. Kozminyk. Russ Entomol J 26(4): 313–317 Toussaint EFA, Hendrich L, Hajek J, Michat M, Panjaitan R, Short AEZ, Balke M (2017) Evolution of Pacific Rim diving beetles sheds light on Amphi-Pacific biogeography. Ecography 40(4): 500-510 Toussaint EFA, Tänzler R, Balke M, Riedel A (2017) Transoceanic origin of microendemic and flightless New Cale- donian weevils. R Soc Open Sci 4(6): 160546 (11 pp) Van Dam MH, Lam AW, Sagata K, Gewa B, Laufa R, Balke M, ..., Riedel A (2017) Ultraconserved elements (UCEs) resolve the phylogeny of Australasian smurf-weevils. PloS ONE 12(11): e0188044 (21 pp) van Heteren AH, van Dierendonck RCH, van Egmond MANE, ten Hagen SL, Kreuning J (2017) Neither slim nor fat: estimating the mass of the dodo (Raphus cucullatus, Aves, Columbiformes) based on the largest sample of dodo bones to date. PeerJ 5: e4110 (19 pp) Van Riemsdijk I, Arntzen JW, Bogaerts S, Franzen M, Litvinchuk SN, Olgun K, Wielstra B (2017) The Near East as a cradle of biodiversity: a phylogeography of banded newts (genus Ommatotriton) reveals extensive inter- and intraspe- cific genetic differentiation. Molec Phylog & Evol 114: 71-83 Vences M, Brown JL, Lathrop A, Rosa GM, Cameron A, Crottini A, Dolch R, Edmonds D, Freeman KLM, Glaw F, Grismer LL, Litvinchuk S, Milne MG, Moore M, Solofo JF, Noël J, Nguyen TQ, Ohler A, Randrianantoandro C, Rase- limanana AP, Van Leeuwen P, Wogan GOU, Ziegler T, Andreone F, Murphy RW (2017) Tracing a toad invasion: lack of mitochondrial DNA variation, haplotype origins, and potential distribution of introduced Duttaphrynus melanostictus in Madagascar. Amphibia-Reptilia 38: 197-207 Vences M, Köhler J, Glaw F (2017) A new species of smooth-skinned Spinomantis frog (Anura: Mantellidae) from south-eastern Madagascar. Zootaxa 4317(2): 379-390 Vences M, Köhler J, Pabijan M, Bletz MC, Gehring PS, Hawlitschek O, Rakotoarison A, Ratsoavina FM, Andreone F, Crottini A, Glaw F (2017) Taxonomy and geographic distribution of Malagasy frogs of the Gephyromantis asper clade, with description of a new subgenus and revalidation of Gephyromantis ceratophrys. Salamandra 53(1): 77-98 Voigtländer K, Iorio E, Decker P, Spelda J (2017) The subgenus Monotarsobius in the Iberian Peninsula with a de- scription of a new pseudo-cryptic species from Northern Spain revealed by an integrative revision of Lithobius crassipes L. Koch, 1862 (Chilopoda, Lithobiomorpha, Lithobiidae). Zookeys 681: 1-38 Wagner P, Dömel JS, Hofmann M, Hübner J, Leese F, Melzer RR (2017) SEM studies of bisected proboscides of Pantopoda. ODE 17(1): 121-135 Wilson NG, Jörger KM, Brenzinger B, Schrödl M (2017) Phylogenetic placement of the enigmatic worm-like Rhodo- pemorpha slugs as basal Heterobranchia. J Moll Stud 83: 399-408 Wollenberg Valero KC, Garcia-Porta J, Rodríguez A, Arias M, Shah A, Randrianiaina RD, Brown JL, Glaw F, Amat F, Künzel S, Metzler D, Isokpehi RD, Vences M (2017) Transcriptomic and macroevolutionary evidence for phenotypic uncoupling between frog life history phases. Nature Comm 8: 15213 (9 pp + suppl) Zmudzinski M, Unsoeld M (2017) A new species of the quill mite genus Chenophila Kethley, 1970 (Acariformes: Syringophilidae) from the Marbled Teal Marmaronetta angustirostris (Menetries) (Anseriformes: Anatidae) in Turkey. Acta Parasitol 62(2): 477-481 c) nicht-referiert oder indiziert: Bergmeier FS, Melzer RR, Haszprunar G, Jörger KM (2016) Getting the most out of minute singletons: molecular data from SEM-samples in Solenogastres (Mollusca). The Malacologist 66: 23-25 Cherif A, Marconato G, Hached W, Barhoumi-Attia S, Hausmann A, Lebdi-Grissa K (2017) Some remarks on the ge- netic uniformity of Tuta absoluta (Meyrick) (Lepidoptera: Gelechiidae). J Entomol & Zool Stud 5(3): 1380-1382 Diller E, Ruthensteiner B (2017) Eine neue Aethecerus-Art aus der Türkei (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini). NachrBl bayer Ent 66: 30–34

38 Wissenschaftliche Publikationen

Doczkal D (2017) Vorsortierung der Proben und Vollständigkeit der Erfassung. In: Ssymank A, Doczkal D (Hrsg.) Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des Rheintals bei Grenzach-Wyhlen – eine Bestandsaufnahme im südwestlichen Einfallstor Deutschlands für neue Arten in der Folge des Klimawandels. Mauritiana (Altenburg) 34: 463-474 Ssymank A, Doczkal D (Hrsg.) Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des Rheintals bei Grenzach- Wyhlen – eine Bestandsaufnahme im südwestlichen Einfallstor Deutschlands für neue Arten in der Folge des Klima- wandels. Mauritiana (Altenburg) 34 Doczkal D (2017) Remarkable records of (Diptera, Hymenoptera, Lepidoptera) from the Grenzach project. In: Ssymank A, Doczkal D (Hrsg.) Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des Rheintals bei Grenzach- Wyhlen – eine Bestandsaufnahme im südwestlichen Einfallstor Deutschlands für neue Arten in der Folge des Klima- wandels. Mauritiana (Altenburg) 34: 821-835 Fritz J, Wirtz S, Unsöld M (2017) Aspekte der Nahrungsökologie und Genetik des Waldrapps: Reply zu Bauer et al. (2016) Vogelneozoen in Deutschland - Revision der nationalen Statuseinstufungen. Vogelwarte 55(2): 141-145 Gruppe A, Doczkal D (2017) Neue Nachweise von Coniopterygidae in Bayern. Beitr bayer Entomofaunistik 17: 51- 56 Haslberger A, Segerer AH, Grünewald Th, Lichtmannecker P (2017) Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (2. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera). NachrBl bayer Ent 66 (1/2): 16-29 Hausmann A (2017) Revision of the neotropical Rhodochlora exquisita species-group with description of three new species (Geometridae, Geometrinae). Mitteilungen MEG 107: 5-18 Hausmann A (2017) Das Projekt Barcoding Fauna Bavarica: Monitoring von Bestandsveränderungen und Einwan- derungen von Insekten in Bayern. In: Bayer. Akademie der Wissenschaften (Hrsg): Tierwelt im Wandel: Wanderung, Zuwanderung, Rückgang. Verlag Pfeil, München. Rundgespräche Forum Ökologie 46: 91-104 Hawlitschek O, Lehmann GUC, Lehmann AW, Schmidt S, Glaw F, Morinière J (2017) DNA-Barcoding der Heuschre- cken Mitteleuropas: Erfolge, Möglichkeiten, und Grenzen. Articulata 32: 9–21 Hendrich L, Müller R (2017) Rote Liste und Gesamtartenliste der Wasserkäfer von Berlin (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea part., Hydraenidae, Elmidae und Dryopidae). In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Land- schaftspflege/ Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 38 pp Kästner T, Doczkal D (2017) Aktuelle Beobachtungen zum Vorkommen und Balzverhalten seltener Raubfliegen der deutschen Alpen nebst Neunachweis der Alpen-Makelfliege Cyrtopogon fulvicornis (Macquart, 1834) für Deutschland (Diptera, Asilidae). Entomol Nachr & Ber 61: 201-204 Moser M, Schwarz A, Kügel S, Lehmann T, Reichert W, Weibulat T, Weiss M, Triebel D (2017) Pilotprojekt zur Digitalisierung im Rahmen der internationalen Biodiversitätsforschung: Die fotografische und datentechnische Erfas- sung der fossilen Strahlenflosser (Actinopterygii) in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Zitteliana 89: 291-304 Pollerspöck J, Straube N (2017) A new deep-sea elasmobranch fauna form the Central Paratethys (Neuhofener Beds, Mitterdorf, near Passau, Germany, Early Miocene, Middle Burdigalian). Zitteliana 90: 27–53 Rösler H, Glaw F, Kaiser H (2017) Identity and history of an odd, old gecko (Gymnodactylus geckoides Spix, 1825, Phyllodactylidae) from the Zoologische Staatssammlung München, Germany. Herpetology Notes 10: 89-99 Segerer AH (2017) Schmetterlinge im Sturzflug - Erkenntnisse aus der Inventur der Lepidoptera Bayerns. Entomol Nachr & Ber 6(3-4): 169-174 Segerer AH, Haslberger A, Guggemoos Th, Lichtmannecker P (2017) Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (3. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera). NachrBl bayer Ent 66 (3/4): 78-93 Ssymank A, Doczkal D (2017a) Vorwort. In: Ssymank A, Doczkal D (Hrsg.) Biodiversität des südwestlichen Dinkel- bergrandes und des Rheintals bei Grenzach-Wyhlen – eine Bestandsaufnahme im südwestlichen Einfallstor Deutsch- lands für neue Arten in der Folge des Klimawandels. Mauritiana (Altenburg) 34: 7-8 Ssymank A, Doczkal D (2017b) Syrphidae (Diptera). In: Ssymank A, Doczkal D (Hrsg.) Biodiversität des südwest- lichen Dinkelbergrandes und des Rheintals bei Grenzach-Wyhlen – eine Bestandsaufnahme im südwestlichen Einfalls- tor Deutschlands für neue Arten in der Folge des Klimawandels. Mauritiana (Altenburg) 34: 687-754

39 Wissenschaftliche Publikationen

Stark A, Doczkal D (2017) Tachydromia wendti spec. nov. (Diptera, Empidoidea, Hybotidae) from riverbeds at the northern slope of the Alps and its forelands in Germany. In: Ssymank A, Doczkal D (Hrsg.) Biodiversität des südwest- lichen Dinkelbergrandes und des Rheintals bei Grenzach-Wyhlen – eine Bestandsaufnahme im südwestlichen Einfalls- tor Deutschlands für neue Arten in der Folge des Klimawandels. Mauritiana (Altenburg) 34: 481-498

Nachgereichte nicht-referierte oder indizierte Publikationen aus 2016: Mkaouar R, Hausmann A, Ben Jamâa ML (2016) Confirmation of Deudorix livia identification on Acacia farnesiana and its First Report in Southern Tunisia. Tunisian Journal of Plant Protection 11: 165-169. [Nachtrag] d) populärwissenschaftlich: Franzen M (2017a): Background noise at the light trap - who‘s calling in the rainforest of La Gamba? In: Dett, A: Moths of Costa Rica‘s Rainforest. Benteli, pp. 318-323 Franzen M (2017b): Encounters of a special kind - snake observations using light traps. In: Dett, A (ed) Moths of Costa Rica‘s Rainforest. Benteli, pp. 324-327 Haszprunar G (2017a) Artenvielfalt ist Nischenvielfalt – Biodiversität im Bayerischen Wald. Aviso 1/2017: 10-15. Haszprunar G (2017b) Es kommt auch auf die Größe an: Zur Biologie der Relationen. Biologie in unserer Zeit 47(5): 306-311. Scherz MD, Glaw F (2017) Bizarre Feindabwehr: Gecko lässt die Hüllen fallen. Reptilia 22(5): 8-9 Schrödl M, Häussermann V (2017) BiodiversiTOT. Die globale Artenvielfalt jetzt entdecken, erforschen und erhalten. Books on Demand, 336pp. Stüning D, Hausmann A, Wierig E (2017) In Memoriam Lutz Kobes (* 26.08.1933 † 21.07.2016). NachrBl bayer Ent 66 (1/2): 34-40

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl): Anikin VV, Sachkov SA, Zolotuhin VV (2017) “Fauna Lepidopterologica Volgo-Uralensis”: from P. Pallas to present days. Proceedings of the Museum Witt Munich 7, 693 pp Brückner A, Klompen H, Bruce AI, Hashim R, von Beeren C (2017) Infection of army ant pupae by two new parasitoid mites (Mesostigmata: Uropodina). PeerJ 5:e3870 Milet-Pinheiro P, Gerlach G (2017) Biology of the Neotropical orchid genus Catasetum: A historical review on floral scent chemistry and pollinators. – Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 27: 23-34 Roll U, Feldman A, Novosolov M, Allison A, Bauer A, Bernard R, Bohm M, Chirio L, Collen B, Colli GR, Dabul L, Das I, Doan T, Grismer L, Herrera FC, Hoogmoed M, Itescu Y, Kraus F, LeBreton M, Lewin A, Martins M, Maza E, Meirte D, Nagy Z, Nogueira CC, Pauwels OSG, Pincheira-Donoso D, Powney G, Sindaco R, Tallowin O, Torres-Car- vajal O, Trape JF, Uetz P, Vidan E, Wagner P, Wang YZ, Orme D, Grenyer R, Meiri S (2017) The global distribution of tetrapods reveals a need for targeted reptile conservation. Nature Ecology & Evolution 1: 1677-1682 Voss RS, Fleck DW (2017) Mammalian diversity and Matses ethnomammalogy in Amazonian Peru. Part 2: Xenar- thra, Carnivora, Perissodactyla, Artiodactyla, and Sirenia. Bulletin of the American Museum of Natural History 417:1- 118

Abstracts und Kurzberichte: Amson E, Arnold P, van Heteren AH, Canoville A, Nyakatura JA (2017) Trabecular architecture in the xenarthran (Mammalia) forelimb epiphyses. Fourth International Symposium on Paleohistology Abstract Book: 32 Brand A, Haszprunar G, Leasi F, Jörger KM, Neusser TP (2017) Integrative taxonomy of the first Pseudovermis sea slug from the Eastern Pacific. Abstr. ICIM4 Moscow, August 2017: 207. ISBN 978-5-906988-32-4 Brenzinger B, Jörger KM, Klotz R, Schrödl M, Neusser TP (2017) Meiofaunal slug diversity boosted by first survey from NE Papua New Guinea (Bismarck Sea). 3rd BioSyst.EU meeting, Gothenburg, Sweden

40 Wissenschaftliche Publikationen

Brenzinger B, Neusser TP, Schrödl M, Kano Y (2017) Characterization of a new heterobranch superfamily (Gastropo- da). 4th International Congress on Invertebrate Morphology, Moscow, Russia Ceseña F, Geiselbrecht H, Heß M, Landmann S, Lehmann T, Mavric B, Melzer RR, Meyer R, Pfannkuchen M, Bur- sic M (2017) First record of the snapping shrimp, Automate branchialis Holthuis & Gottlieb, 1958 for Croatian waters (Decapoda, Alpheidae). Spixiana 40: 36 Chimeno C, Morinière J, Hausmann A, Reckel F, Grunwald JE, Haszprunar G (2017) Next generation sequencing of communities on decomposing bodies - Forensic entomology and DNA barcoding, Abstr. BioSyst.EU Gothen- burg, August 2017: 20 Chimeno C, Morinière J, Hausmann A, Reckel F, Grunwald JE, Haszprunar G (2017) High throughput sequencing of arthropod communities on decomposing bodies: Forensic Entomology and DNA Barcoding - 06/2017, Conference: XIV. International Meeting of the European Association for Forensic Entomology, Italy, 08-10.06.2017 Cimarelli C, Yilmaz T, Colombier M, Villanova J, Höfer L, Hess K.-U, Ruthensteiner B, Dingwell D (2017) Micro- and nano-CT textural analysis of an experimental volcanic. Geophysical Research Abstr 19: 17928 Colombier M, Tost M, Cronin S, Scheu B, Dobson KJ, Hess K-U, Ruthensteiner B, Yilmaz T, Dingwell, DB (2017) Vesiculation, fragmentation and aggregation processes during the 2014-2015 eruption of Hunga Tonga-Hunga Ha ’ apai volcano. Geophysical Research Abstr 19: 7776 Dey P, Uniyal, VP, Chandra K, Hausmann A (2017) Diversity patterns and integrative analysis (morphology, DNA barcoding) of geometrid moths of Western Himalaya. Abstracts 20th European Congress of Lepidopterology, Podgora, Croatia: 51 Egger C, Kohnert P, Schrödl M (2017) Microanatomy and 3D-reconstruction of Cliopsis krohnii Troschel, 1854. 3rd BioSyst.EU meeting, Gothenburg, Sweden Egger C, Neusser T, Norenburg J, Leasi F, Haszprunar G, Jörger KM (2017) Barcodes to cope with shell dimorphism - diversity of meiofaunal Caecinae snails (Truncatelloidea, Caenogastropoda) from the Caribbean Sea. Abstr. ICIM4 Moscow, August 2017: 212. ISBN 978-5-906988-32-4 Franzen M (2017) Die Tropenstation La Gamba in Costa Rica - Amphibien und Reptilien im Regenwald der Österrei- cher. ÖGH Aktuell 42: 15 Geiger MF, Morinière J, Hausmann A, Haszprunar G, Wägele JW, Hebert PDN, Rulik B (2017a) Testing the Global Malaise Trap Program – How well does the current barcode reference library identify flying insects in Germany? Abstr. BioSyst.EU Gothenburg, August 2017: 22 Geiger MF, Morinière J, Hausmann A, Haszprunar G, Wägele J-W, Hebert PDN, Rulik B (2017b) Testing the Global Malaise Trap Program - How well does the current barcode reference library identify flying insects in Germany? Sci. Abstr. 7th Intern. Barcode of Life Conference (IBOL), Johannesburg, Nov. 2017, Genome 60(11): 937 Glaw F (2017) Ein Vorkommen der Gottesanbeterin Mantis religiosa in München, Bayern (Mantodea, Mantidae). Spixiana 40(1): 94 Glaw F (2017) Taxonomie im Zeitalter der digitalen Revolution. ÖGH Aktuell 42: 14 Hardulak LA, Hausmann A, Chimeno C, Reckel F, Grunwald JE, Moriniére J, Haszprunar G (2017) Applications of an extensive DNA barcode reference library: NGS-based analyses of mixed and bulk Samples. Sci. Abstr. 7th International Barcode of Life Conference (IBOL), Johannesburg, Nov. 2017, Genome 60(11): 941 Hardulak LA, Morinière J, Hausmann A, Haszprunar G (2017) Optimization techniques of NGS-based DNA barco- ding of mixed and bulk samples. Abstr. BioSyst.EU Gothenburg, August 2017: 20 Haszprunar G, Hausmann A (2017) Barcoding in Bavaria: state of the art and next steps. Abstr. BioSyst.EU Gothen- burg, August 2017: 21 Hausmann A (2017) Non-destructive Micro-CT technology and DNA barcodes from old type specimens help to realize difficult XXL-revisions (Geometridae, Geometrinae: Prasinocyma). Abstr 20th Europ Congr Lepidopterology, Podgora, Croatia: 50 Hausmann A (2017; ed.) Forum Herbulot Newsletter 7 (1): Parra, L. & A. Hausmann: Proceedings of the IX Forum Herbulot; cf. http://www.herbulot.de/, pp. 1-42 Hausmann A (2017; ed.) Forum Herbulot Newsletter 7 (2): Rajaei, H. & A. Hausmann: Third Invitation to Forum Herbulot X; cf. http://www.herbulot.de/, pp. 1-4

41 Wissenschaftliche Publikationen

Hausmann A (2017) DNA barcodes from old museum specimens for completion of DNA libraries and for realizing difficult XXL-revisions (Lepidoptera, Geometridae). Abstractsth 7 International Barcode of Life Conference, Skukuza, South Africa: 942 Hausmann A, Wildfeuer J (2017) Minimal invasive Micro-CT Technologie und DNA Barcodes aus altem Museums- material ermöglichen komplexe XXL-Revisionen (Lepidoptera, Geometridae, Geometrinae, Prasinocyma). Abstr En- tomology Congr DGaaE 2017: 62 Jäger H, Bergmeier FS, Haszprunar G, Jörger KM (2017) The first Pruvotina (Mollusca, Solenogastres) from the Pa- cific - a lost loner in the depth of the Sea of Okhotsk? Abstr. ICIM4 Moscow, August 2017: 219. ISBN 978-5-906988- 32-4 Jörger KM, Bergmeier FS, Kocot KM, Poustka A, Schrödl M, Wiechmann I, Brachmann A (2017) Working with old, wet micromollusc material: Advances in solenogaster “museomics”. 3rd BioSyst.EU meeting, Gothenburg, Sweden Jörger KM, Bergmeier FS, Neusser TP, Haszprunar G (2017) The enigmatic sensory world of Solenogastres (Mollus- ca). Abstr. ICIM4 Moscow, August 2017: 84. ISBN 978-5-906988-32-4 Knaus P, Sander PM, van Heteren AH, Lungmus J (2017) Blood flow index indicates elevated metabolism in synapsids since the bird-mammal split. Zitteliana 91: 44 Lehmann T, Melzer RR (2017) The visual system of carcinoides (Hermann, 1804) (, Pseudos- corpiones). 4th International Congress on Invertebrate Morphology, 20.-24.8.2017, Lomonossov Universität, Moskau, Poster and Abstract Liakopoulou D, van Heteren AH, Theodorou G (2017) The inner ear morphology of petrosal bone of insular mammal: Elephas tiliensis, with the use of microCT. Exploring a “physical laboratory”: the Mediterranean Basin: 113 Liakopoulou D, van Heteren AH, Georgitsis M, Theodorou G (2017) Observations on the inner morphology of the Os petrosum of Phanourios minor with the use of microCT. Exploring a “physical laboratory”: the Mediterranean Basin: 114 Mielke M, Amson E, Arnold P, van Heteren AH, Wölfer J, Nyakatura JA (2017) Femoral head trabecular architecture in sciuromorph rodents (Mammalia): effects of body size and locomotor type. Abstract Book Soc Exp Biol: 221 Mielke M, Amson E, Arnold P, Wölfer J, van Heteren AH, Nyakatura JA (2017) Locomotor adaptation in the femoral head trabecular architecture of sciuromorphs. 4th Intern Symp Paleohistology Abstr Book: 67 Mielke F, Amson E, van Heteren AH, Nyakatura JA (2017) A new procedure of Procrustes superimposition – a case study with the humerus of xenarthrans (Mammalia). Abstract Book Soc Exp Biol: 222 Mihoci I, Kucinic M, Hausmann A (2017) Diversity of geometrids (Geometridae) in the mountains of Dinaric karst and ecological patterns of their vertical stratification. Abstr 20th Europ Congr Lepidopterology, Podgora, Croatia: 52 Mutanen M, Lee KM, Hausmann A, Hebert PDN, Huemer P, Lopez Vaamonde C, Rougerie R, Segerer A (2017) A genomic perspective on deep DNA barcode splits in European Lepidoptera. Abstr 20th Europ Congr Lepidopterology, Podgora, Croatia: 70 Neusser TP, Haszprunar G, Schrödl M, Jörger KM (2017) Comparative microanatomy and ultrastructure of enigmatic ‘dorsal vessel systems’ in panpulmonate gastropods. Abstr. 4th Intern Congr Invertebrate Morphology Moscow, August 2017 Overduin D, van Heteren AH (2017) Body mass estimates of extinct terrestrial birds based on skeletal measurements. Zitteliana 91: 67 Pérez-Ramos A, van Heteren AH, Figueirido B, Pastor JF (2017). Feeding performance in the cave bear (Ursus spe- laeus sensu lato) cranium as revealed by 3D patterns of bone thickness. Zitteliana 91: 71 Pérez-Ramos A, van Heteren AH, Pastor JF, Martín-Serra A, Figueirido B (2017) Intraspecific shape modularity in extant bears and the extinct cave bear (Ursus spelaeus): implications for internal anatomy. Zitteliana 91: 71 Pérez-Ramos A, Kupczik K, van Heteren AH, Pastor JF, Figueirido B (2017) A three-dimensional analysis of tooth- root morphology in living bears and implications for feeding behaviour in the extinct cave bear (Ursus spelaeus). Zit- teliana 91: 72 Rulik B, Geiger MF, Morinière J, Hausmann A, Haszprunar G, Wägele JW, Hebert PDN (2017) Insights from mole- cules and morphology: how many species in a malaise?! Entomology Congr 2017 in Freising: Abstr: 90 Scherz MD, Philippe H, Rakotoarison A, Glaw F, Vences M (2017) Micro-CT, morphometrics, and phylotranscripto- mics shed light on the underpinnings of convergent miniaturization in a radiation of frogs. SEH 2017, 19th Europ Congr Herpetology, Abstr: 44

42 Wissenschaftliche Publikationen

Schmidt S (2017) Methods in entomology and molecular approaches for biodiversity assessment in tropical rainforests. Andalas University, Padang, Indonesia, 10.8.2017 Sentis M, Chang Y, Scherz MD, Glaw F (2017) Rising from the ashes - Resurrection of the Malagasy chameleons Furcifer monoceras and Furcifer voeltzkowi, based on micro-CT analyses and external morphology. SEH 2017, 19th Europ Congr Herpetology, Abstr: 253 Smeets M, van Heteren AH (2017) Implementing cranial kinesis of Accipitridae in a finite element model of the skull. Zitteliana 91: 83 Staude H, deWaard JR, Brown A, Hausmann A (2017) Assessing the alpha diversity of Lepidoptera through DNA barcoding at the Mogale’s Gate Biodiversity Centre, Hekpoort, South Africa. Abstr 7th Intern Barcode of Life Conf, Skukuza, South Africa: 118 Unsöld M, Esterer C, Schmalstieg A-G, Trobe D, Sperger C, Völkl B, Fritz J (2017) Individuelle Unterschiede im Zugverhalten von Waldrappen Geronticus eremita in Europa. 150. Jahresvers Dtsch Ornithologen-Ges, in Halle a/d Saale, 29.9.–03.10.2017 (P) Unsöld M, Esterer C, Schmalstieg A-G, Trobe D, Sperger C, Völkl B, Fritz J (2017) Individuelle Unterschiede im Zugverhalten von Waldrappen Geronticus eremita in Europa. Abstracts. Vogelwarte 55(4): 378f van Heteren AH, Balzeau A, Friess M, Détroit F (2017) The phalangeal morphology of La Ferrassie 1 compared to mo- dern humans using three-dimensional geometric morphometrics. Europ Soc Study of Human Evol Abstr Book: 204 van Heteren AH, Barlow A, Hofreiter M, Ersmark E, Dalén L, Bocherens H, Germonpré M (2017) Hybridisation bet- ween cave (Ursus spelaeus) and brown (Ursus arctos) bears: Goyet as a case study. Zitteliana 91: 43 van Heteren AH, Figueirido B (2017) Forty years later: the life and death of the Pleistocene cave bear (Ursus spelaeus), and the state-of-the-art of a vanished animal. Zitteliana 91: 43 van Heteren AH, Figueirido B (2017) Geometric morphometric analyses of the cave bear (Ursus spelaeus) mandible: implications for feeding behaviour. Zitteliana 91: 43 van Heteren AH, MacLarnon A, Soligo C, Rae TC (2017) Ecomorphology of the cave bear (Ursus spelaeus). Zitteliana 91: 44 van Heteren AH, Tsang LR, Sansalone G, Smeet M, Ross P, Ledogar J, Attard M, Sustaita D, Clausen P, Scofield P, Wroe S (2017) Finite element analyses on the skull and talon of Haast’s eagle (Harpagornis moorei). Zitteliana 91: 44 Wagner P, Dömel JS, Hofmann M, Hübner J, Leese F, Melzer RR (2017) Vergleichende Rüsselforschung: REM Auf- nahmen von Pantopoda. 18. Crustaceologentagung, Berlin, 30.3.-2.4.17. Abstr: 74 Wölfer J, Amson E, Arnold P, Botton Divet L, Fabre AC, van Heteren AH, Nyakatura J (2017) Adaptive convergence in the femoral shape of sciuromorph rodents depends on locomotor behaviour. Abstr 110th Ann Meeting DZG: 172

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Amson E, Arnold P, van Heteren AH, Canoville A, Nyakatura JA (2017) Trabecular architecture in the xenarthran (Mammalia) forelimb epiphyses. 4th Intern Symp Paleohistology, 10.07. Chimeno C, Morinière J, Hausmann A, Reckel F, Grunwald JE, Haszprunar G (2017) High Throughput Sequencing of Arthropod Communities on Decomposing Bodies – Forensic Entomology and DNA Barcoding. BioSystEU 2017 Conference Göteborg, DK, 15.-18.8. Dey P, Uniyal, VP, Chandra K, Hausmann A (2017) Diversity patterns and integrative analysis (morphology, DNA barcoding) of geometrid moths of Western Himalaya. 20th Europ Congr Lepidopterology, Podgora, Croatia, 24.-28.4. Diller J (2017) Panguana – entomologische Forschung im Regenwald von Peru“, Entomologentagung 2017 der DGaaE, 13.-16.03., Section 11: Neotropic Insects, TU München, Freising-Weihenstephan, 14.03. Franzen M (2017) Die Tropenstation La Gamba in Costa Rica - Amphibien und Reptilien im Regenwald der Österrei- cher. Österr Ges Herpetologie, Wien, 14.01. Glaw F (2017) Taxonomie im Zeitalter der digitalen Revolution. Österr Ges Herpetologie, Wien, 14.01. Haszprunar G (2017) Metabarcoding and Forensics. BioSystEU 2017 Conference Göteborg, DK, 18.08.

43 Wissenschaftliche Publikationen

Haszprunar G (2017) Was wissen wir (noch) über Biodiversität. Molluskentagung am Museum am Löwentor, Stuttg- art, 13.10. Haszprunar G (2017) Entomologie 2030 – Gefahren und Chancen. Österr Entomologentag, Linz, 5.11. Haszprunar G, Hausmann A (2017) Barcoding in Bavaria: state of the art and next steps. BioSystEU 2017 Conference Göteborg, 15.-18.8. Hausmann A (2017) Non-destructive Micro-CT technology and DNA barcodes from old type specimens help to rea- lize difficult XXL-revisions (Geometridae, Geometrinae: Prasinocyma). 20th Europ Congr Lepidopterology, Podgora, Croatia, 24.-28.4. Hausmann A, Wildfeuer J (2017) Minimalinvasive Micro-CT Technologie und DNA Barcodes aus altem Museums- material ermöglichen komplexe XXL-Revisionen (Lepidoptera, Geometridae, Geometrinae, Prasinocyma). Entomolo- gentagung DGaaE Freising, 13.-16.3. Hausmann A (2017) DNA barcodes from old museum specimens for completion of DNA libraries and for realizing difficult XXL-revisions (Lepidoptera, Geometridae).th 7 International Barcode of Life Conference, Skukuza, South Af- rica, 19.-24.11. Knaus P, Sander PM, van Heteren AH, Lungmus J (2017) Blood flow index indicates elevated metabolism in synapsids since the bird-mammal split. 15th Annl Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 02.08. Liakopoulou D, van Heteren AH, Theodorou G (2017) The inner ear morphology of petrosal bone of insular mammal: Elephas tiliensis, with the use of microCT. 15th Congress of the Regional Committee on Mediterranean Neogene Strati- graphy: Exploring a “physical laboratory”: the Mediterranean Basin, Athen, Griechenland, 04.09. Liakopoulou D, van Heteren AH, Georgitsis M, Theodorou G (2017) Observations on the inner morphology of the Os petrosum of Phanourios minor with the use of microCT. Exploring a “physical laboratory”: the Mediterranean Basin, Athen, Griechenland, 04.09.2017 Mielke M, Amson E, Arnold P, van Heteren AH, Wölfer J, Nyakatura JA (2017) Femoral head trabecular architecture in sciuromorph rodents (Mammalia): effects of body size and locomotor type. Society for Experimental Biology, Go- thenburg, Schweden, 04.07. Mielke F, Amson E, van Heteren AH, Nyakatura JA (2017) A new procedure of Procrustes superimposition – a case study with the humerus of xenarthrans (Mammalia). Society for Experimental Biology, Gothenburg, Schweden, 04.07.2017. Mihoci I, Kucinic M, Hausmann A (2017) Diversity of geometrids (Geometridae) in the mountains of Dinaric karst and ecological patterns of their vertical stratification. 20th Europ Congr Lepidopterology, Podgora, Croatia, 24.-28.4. Mutanen M, Lee KM, Hausmann A, Hebert PDN, Huemer P, Lopez Vaamonde C, Rougerie R, Segerer AH (2017) A genomic perspective on deep DNA barcode splits in European Lepidoptera. 20th Europ Congr Lepidopterology, Podgo- ra, Croatia, 24.-28.4. Neumann D, Simmons JE (2017) Standards and Best Practices for Fluid Preservation. SPNHC Konferenz, Denver, 18.6.2017 Neumann D, Carson S, Giere P (2017) Legal Aspects of Shipping Preserved Animals and Tissues. SPNHC Konferenz, Denver, 19.6. Neumann D, Lyal CHC , Bodegård J, Casino A, Nivart A, Williams C, Giere P (2017). Access and Benefit Sharing – chances and challenges for biodiversity research, collections and collection management under the Nagoya Protocol. SPNHC Konferenz, Denver, 21.6. Penk SBR, Schliewen UK, Reichenbacher B (2017) A Unique Oreochromine Cichlid from the Ngorora Fish Lagerstät- te Kabchore (Middle Miocene, Central Kenya). 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 1.-3.8. Pérez-Ramos A, van Heteren AH, Figueirido B, Pastor JF (2017) Feeding performance in the cave bear (Ursus spe- laeus sensu lato) cranium as revealed by 3D patterns of bone thickness. 15th Ann Meeting of the Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 01.08. Schedel FDB (2017) Orthochromis - scientific status of the genus. 5th International West African Cichlid meeting, Dülmen, 17.03. Schedel FDB, Musilová Z, Schliewen UK (2017) New divergence ages provide novel insights into the biogeographic origin of the East African cichlid radiation (EAR). Cichlid Science 2017, 5.9.

44 Wissenschaftliche Publikationen

Schedel FDB (2017) Fisch-Juwelen des Tanganjika-Sees und der angrenzenden Flusssysteme“ im Rahmen der Son- derausstellung INSIGHTFISH; Phyletisches Museum Jena, 17.8.17 Schliewen UK (2017) Morphometrische und genetische Merkmale bayerischer Renkenpopulationen, Fortbildungs- seminar Fluss- und Seenfischer, Institut für Fischerei Starnberg, 21.11. Schliewen UK, Cotterill F, Bellstedt D, Niedermann S (2017) African Cichlids and Tectonics. EvE Seminar Series Univ. Tübingen, 5.3. Schmidt S (2017) Methods in entomology and molecular approaches for biodiversity assessment in tropical rainforests. Andalas University, Padang, Indonesia, 10.8.2017 Spies M, Lencioni V (2017) Final Forum. 20th International Symposium on Chironomidae, Trento, Italien, 06.07. Staude H, deWaard JR, Brown A, Hausmann A (2017) Assessing the alpha diversity of Lepidoptera through DNA barcoding at the Mogale’s Gate Biodiversity Centre, Hekpoort, South Africa. 7th Intern Barcode of Life Conf, Skukuza, South Africa, 19.-24.11. Straube N, Li C, Mertzen M, Yuan H, Moritz T (2017) Phylogenomics of evolutionary old clupeocephalan lineages and a critical discussion of morphological apomorphies. 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 02.08. van Heteren AH (2017) Possible hybridisation between cave and brown bears in the Pleistocene of Belgium. König- liches Belgisches Institut für Naturwissenschaften, Brussel, Belgien, 24.02. van Heteren AH (2017) Heterochronic clues to the ancestry of Homo floresiensis. University of Kent, Canterbury, Großbritannien, 21.03. van Heteren AH, Figueirido B (2017) Forty years later: the life and death of the Pleistocene cave bear (Ursus spelaeus), and the state-of-the-art of a vanished animal. 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 01.08. van Heteren AH, Figueirido B (2017) Geometric morphometric analyses of the cave bear (Ursus spelaeus) mandible: implications for feeding behaviour. 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 01.08. van Heteren AH, MacLarnon A, Soligo C, Rae TC (2017) Ecomorphology of the cave bear (Ursus spelaeus). 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 01.08. van Heteren AH, Tsang LR, Sansalone G, Smeet M, Ross P, Ledogar J, Attard M, Sustaita D, Clausen P, Scofield P, Wroe S (2017) Finite element analyses on the skull and talon of Haast’s eagle (Harpagornis moorei). 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 02.08. Wölfer J, Amson E, Arnold P, Botton Divet L, Fabre AC, van Heteren AH, Nyakatura JA (2017) Adaptive conver- gence in the femoral shape of sciuromorph rodents depends on locomotor behaviour. 110th Ann Meeting of the DZG, Bielefeld, 15.09. b) wissenschaftlich, sonstige: Chimeno C, Morinière J, Hausmann A, Reckel F, Grunwald JE, Haszprunar G (2017) Next Generation Sequencing of arthropod communities on decomposing bodies: Forensic Entomology and DNA Barcoding - GBOL kickoff meeting II – 16.10. ZFMK Bonn Segerer AH (2017) Die Graszünsler Südostbayerns (Lepidoptera: Crambidae: Crambinae). Arbeitsgemeinschaft Süd- ostbayerischer Entomologen der MEG, Rohrdorf, 25.10. Segerer AH (2017) Von der Vielfalt zur Einfalt. Die Schmetterlinge im Sinkflug. Biodiversitätssymposium 2017 der Naturschutzinitiative, Esslingen, 30.3. Segerer AH (2017) Schmetterlinge im Sinkflug. Ergebnisse der Inventur der bayerischen Lepidopteren. Thüringer Entomologenverband, Mühlberg, 6.5. Segerer AH (2017) Das Verschwinden der Schmetterlinge. Ergebnisse aus Feldstudien. Expertenforum „Rettet die Wiesen – Landwirtschaft und Artenvielfalt“, Deutsche Wildtierstiftung, Berlin, 10.11. van Heteren AH (2017) Conflicting species concepts in extant and extinct taxa. Treffen des Arbeitskreises Paläobiolo- gie, München, Deutschland, 05.10.2017

45 Wissenschaftliche Publikationen

c) wissenschaftliche Poster: Gebhardt M, Meyer M, Mellein S, Morinière J, Stöger I, Abbt V, Gruppe A (2017) DNA barcoding of sword-tailed crickets (Orthoptera: Trigonidiidae: Trigonidiinae) and pygmy mole „crickets“ (Orthoptera: Tridactylidae) from the Peruvian rainforest Área de Conservación Privada Panguana. Entomologentagung 2017 der DGaaE, 13.-16.03., Section 11: Neotropic Insects, Poster 65. – Freising: DGaaE Geiger MF, Moriniere J, Hausmann A, Haszprunar G, Waegele WW, Hebert PDN, Rulik B (2017) Testing the Global Malaise Trap Program: how well does the current barcode reference library identify flying insects in Germany? 7th In- tern Barcode of Life Conf, Skukuza, South Africa, 19.-24.11. Glaw F (2017) Biodiversitätsforschung und Naturschutz in Madagaskar - 5 Minuten vor 12. 17. Münchner Wissen- schaftstage, 25.-28.11. Gruppe A, Gebhardt M, Abbt V, Wachtel F, Meyer M, Diller E, Diller J (2017) Stratification of insect diversity in the Peruvian rainforest „Área de Conservación Panguana“. Entomologentagung 2017 der DGaaE, 13.-16.03., Section 11: Neotropic Insects, Poster 66. – Freising: DGaaE Hardulak LA, Morinière J, Hausmann A, Haszprunar G (2017) Applications of an extensive DNA barcode reference library: NGS-based DNA Barcoding Investigations of Mixed and Bulk Samples. BioSystEU 2017 Conference Göte- borg, 15.-18.8. Hardulak LA, Hausmann A, Chimeno C, Reckel F, Grunwald JE, Moriniere J, Haszprunar G (2017) Applications of an extensive DNA barcode reference library: NGS-based analyses of mixed and bulk samples (Poster). 7th International Barcode of Life Conference, Skukuza, South Africa, 19.-24.11. Kevrekidis, C, Valtl M, Altner M, Schliewen UK, Reichenbacher B (2017) The First Record of the Etiini (Cichlidae: Pisces) from the Middle-Upper Miocene of Kenya. - 15th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Munich, Germany. Zitteliana 91: 85 Kollarits D, Franzen M (2017) of the Tropical Field Station La Gamba and vicinity. Universität Wien, Tropenstation La Gamba Lehmann T, Melzer RR (2017) The visual system of Neobisium carcinoides (Hermann, 1804) (Chelicerata, Pseudos- corpiones). 4th International Congress on Invertebrate Morphology, 20.-24.8.2017, Lomonossov Universität, Moskau, Poster and Abstract Mielke M, Amson E, Arnold P, Wölfer J, van Heteren AH, Nyakatura JA (2017) Locomotor adaptation in the femoral head trabecular architecture of sciuromorphs. 4th Intern Symp Paleohistology, 12.07.2017 Overduin D, van Heteren AH (2017) Body mass estimates of extinct terrestrial birds based on skeletal measurements. 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 02.08. Pérez-Ramos A, van Heteren AH, Pastor JF, Martín-Serra A, Figueirido B (2017) Intraspecific shape modularity in ex- tant bears and the extinct cave bear (Ursus spelaeus): implications for internal anatomy. 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 01.08. Pérez-Ramos A, Kupczik K, van Heteren AH, Pastor JF, Figueirido B (2017) A three-dimensional analysis of tooth- root morphology in living bears and implications for feeding behaviour in the extinct cave bear (Ursus spelaeus). 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 01.08. Rulik B, Geiger MF, Moriniere J, Hausmann A, Haszprunar G, Wägele JW, Hebert PDN (2017) Insights from mole- cules and morphology: how many species in a malaise?! Entomology Congress 2017 in Freising, 13.-16.3. Schliewen UK, Agorreta A, van Tassell J, Alexandrou M, Kovacic M, Rüber L (2017) Origin and age of Afro-European Gobies (Teleostei: Gobiidae). 15th Ann Meeting of the Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 1.-3.8. Sentis M, Chang Y, Scherz M, Prötzel D, Glaw F (2017) Rising from the ashes - Resurrection of the Malagasy chamele- ons Furcifer monoceras and Furcifer voeltzkowi. SEH 2017, 19th Europ Congr Herpetology, Salzburg, 18.-23.09. Smeets M, van Heteren AH (2017) Implementing cranial kinesis of Accipitridae in a finite element model of the skull. 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 03.08. van Heteren AH, Balzeau A, Friess M, Détroit F (2017) The phalangeal morphology of La Ferrassie 1 compared to modern humans using three-dimensional geometric morphometrics. 7th Ann Meeting Europ Soc Study of Human Evo- lution, Leiden, Niederlande, 22.09. van Heteren AH, Barlow A, Hofreiter M, Ersmark E, Dalén L, Bocherens H, Germonpré M (2017) Hybridisation between cave (Ursus spelaeus) and brown (Ursus arctos) bears: Goyet as a case study. 15th Ann Meeting Europ Assoc Vertebrate Palaeontologists, München, 01.08.

46 Wissenschaftliche Publikationen d) populärwissenschaftliche Vorträge: Diller J (2017) Der amazonische Regenwald - ein bedrohter Lebensraum und unsere Verpflichtung, ihn zu bewahren. Gemeinde-Zentrum Dachau, 11.01. Diller J (2017) Die Biodiversität des Amazonischen Regenwaldes und das Naturschutzgebiet Panguana, Internatio- naler Virtueller Kongress: “Regenwald: Biodiversität, Schutz, indigene Bewohner, Verpflichtungen und Herausforde- rungen”, Zoologische Staatssammlung München, 26.01. Diller J (2017) Naturschutzgebiet Panguana – mein persönliches Engagement für den Schutz des Regenwaldes. In- ternationaler Frauentag, Arbeitskreise Lateinamerikanischer Vereine Baden-Württemberg e.V., Stuttgart, 05.03. Diller J (2017) Panguana - Forschung und Naturschutz im peruanischen Regenwald. Max-Joseph-Stift, München, 03.05. Diller J (2017) Panguana: Forschung, Naturschutz und Kunst im peruanischen Regenwald. Vernissage zur Ausstel- lung “Sehnsucht Urwald - Forschung - Kunst - Faszination” von Rita Muehlbauer. Urweltmuseum GEOSKOP, Burg Lichtenberg, Thallichtenberg, 16.05. Diller J (2017) Panguana: Forschungsstation und Naturschutzgebiet im peruanischen Regenwald. Stiftung Zukunft, Bittburger, Deutsches Stiftungszentrum Süd, München, 16.09. Diller J (2017) ACP Panguana - Invéstigación y conservación en la Amazonía Peruana. Informationsveranstaltung der Gemeinderäte der Provinz Puerto Inca, mit indigenen Vertretern, Rathausmitgliedern und Firmenvorständen. – Rathaus von Yuyapichis, Peru, 01.10. Diller J (2017) Ökosysytem Regenwald am Beispiel des Naturschutzgebietes Panguana in Peru. Deutsch-Amerika- nisches Institut (DAI), Heidelberg, 24.11. Diller J (2017) Panguana Stiftung: Engagement für Erforschung und Schutz des Amazonas-Regenwaldes, Reihe “Stif- tersalon”, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Zoologische Staatssammlung München, 11.12. Franzen M (2017) Zwischen Spessart, Salzach und Alpen - Herpetologische Highlights in Bayern. Wasserstern Augsburg, 09.01. Franzen M (2017) Wachau, Seewinkel, Kleinkumanien - 700 km die Donau abwärts. DGHT München, 16.02. Franzen M (2017) Die Tropenstation La Gamba in Costa Rica - Amphibien und Reptilien im Regenwald der Österrei- cher. Tropenstation La Gamba, Costa Rica, 22.08. Franzen M (2017) Schlangen - Überlebenskünstler im Verborgenen. Freunde der ZSM, 20.09. Glaw F (2017) Sorata-Expedition 2012 - Eine herpetologische Entdeckungsreise nach Madagaskar. Hintelmann-Wis- senschaftspreis, ZSM, 20.01. Glaw F (2017) Expeditionen, Entdeckungen und Abenteuer: 30 Jahre Amphibien- und Reptilienforschung in Mada- gaskar. Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe, 07.11. Haszprunar G (2017) Vom Fisch zum Menschen – der dritte Schöpfungsbericht. 5 Vorträge im Rahmen des Katho- lischen Bildungswerkes in der Pfarrei Lohhof (16.02., 23.02, 2.03., 9.03., 16.03) Haszprunar G (2017) Neue Antwort für Hiob. Arbeitskreis „Kirche & Wissenschaft“ in der Philosophischen Hoch- schule München, 23.02. Haszprunar G (2017) Die Entstehung des Lebens – kein Mirakel mehr. Eröffnung des Unterrichtszentrums der Mün- chener Volkshochschule, München. 01.03. Haszprunar G (2017) Vom Fisch zum Menschen – der dritte Schöpfungsbericht. Jahreshauptversammlung der Freunde der ZSM, 15.3. Haszprunar G (2017) Neue Antwort für Hiob. Vortrag im Rahmen der Tagung „Theodizee“ an der Katholischen Aka- demie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1.-2.04. Haszprunar G (2017) Biologie des Alten Testaments. 5 Vorträge im Rahmen des Kath. Bildungswerkes in der Pfarrei 12 Apostel (München-Laim) (27.04., 11.05., 18.05., 1.06., 8.06.) Haszprunar G (2017) DNA-Barcoding in Bayern: Erfolge, Probleme, Anwendungen. Wissenschaft für Jedermann, Biozentrum Martinsried, 2.05. Haszprunar G (2017) Neue Antwort für Hiob. Grundwissens des Katholischen Bildungswerkes der Pfarrei 12 Apostel, München-Laim, 8.05. Haszprunar G (2017) Biodiversität in Deutschland. Round Table-Gespräch im Rahmen des Zeit-Abends in Hamburg, 13.05.

47 Wissenschaftliche Publikationen

Haszprunar G (2017) Unintelligent Design. Lehrerfortbildungsprogramm des VBIO-Bayern, Augsburg, 29.09., 5.10. Haszprunar G (2017) Molekulares Barcoding: Grundlagen und Anwendungen. Tierpark Nürnberg, 12.10. Haszprunar G (2017) Menschenaffen – mehr als man glaubt. Tag der Offenen Tür ZSM 18.11. Haszprunar G (2017) Zur Evolution des Ich. DCV-Studentenverbindung Moenania, München, 23.11. Haszprunar G(2017) Zur Evolution des Ich. Ernst-Abbe-Kolloquium an der Universität Jena, 31.05. Haszprunar G (2017) Zur Evolution des Ich. Vortrag im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU München (12.07.) Pillukat A, Timm R (2017) Atmosphärische Erscheinungen – vom Halo bis zum Grünen Blitz. Münchner Mineralien- freunde e.V., Hansa-Haus München, 11.07. Pillukat A, Timm R (2017) Ferne nahe Welt – was geht das ganze Jahr über ab rund um einen Folienteich im Hö- henkirchener Forst? Beobachtung mit wissenschaftlicher Verwertbarkeit. BN-Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Sportgaststätte Ammos, 17.11. Schrödl M (2017) Marine BiodiversiTOT. Vortrag Junge Grüne, München Schrödl M (2017) Artenschutz. Vortrag Tollwood, München Schrödl M (2017) Meeresschnecken: Bunt, bedeutend, bedroht. Schulsymposium Icking Segerer AH (2017) Von der Vielfalt zur Einfalt – Schmetterlinge im Sturzflug. Tag der Offenen Tür, ZSM, 18.11. Segerer AH (2017) Schmetterlinge im Sinkflug. Bildungskreis Geiselhöring, 6.12. Segerer AH (2017) Kursreihe zur Astrobiologie Teil I: „Der Planet des Lebens“ (Merkmale des Lebens, Grundlagen der biologischen Evolution). Volkshochschule Regensburg, 2 Parallelkurse à je 4 Doppelstunden, 16.11.-8.12.2017 Unsöld M (2017) Die Rückkehr des Waldrapps: Ein Vogel lernt das Ziehen. LBV Weilheim, 9.1. Unsöld M (2017) Riesenalk und Carolinasittich - ausgerottete Arten in der Vogelsammlung der Zoologischen Staats- ammlung München. OG München, 17.2. Unsöld M (2017) Die Rückkehr des Waldrapps: Ein Zugvogel lernt das Ziehen. LBV München, 10.4. van Heteren AH (2017) Evolutionsphänomene auf Inseln. Freunde der Zoologische Staatssammlung München, Mün- chen, Deutschland, 26.04.

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Anton R (2017) Systematics, evolution and biology of the Splanchnotrophidae (Crustacea, Poecilostomatoida), a fami- ly of parasitic Copepoda. 162 pp. Dissertation an der LMU München (Betreuung: M. Schrödl) Bahia J (2017) Polycladida biodiversity and systematics: an integrative approach. Dissertation an der LMU München (Betreuung: M. Schrödl) Berner K (2017) DNA-Barcoding mitteleuropäischer Bodentiere, insbesondere der Pseudoskorpione. Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung: J. Spelda & G. Haszprunar) Brand F (2017) Integrative taxonomy of the first Pseudovermis spec. (Nudibranchia, Gastropoda) from the Eastern Pacific. Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung: K. Jörger, T. Neusser & G. Haszprunar) Büchner E (2017) Mikro-CT Studien am Porensystem der Schalenplatten von Polyplacophora (Mollusca). Bachelor- arbeit an der LMU München (Betreuung: B. Ruthensteiner & G. Haszprunar) Chimeno C (2017) High throughput sequencing of arthropod communities on decomposing pig cadavers: Forensic entomology and DNA barcoding. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: J. Morinière & G. Haszprunar) Chretien J (2017) Amphibien und Reptilien im amazonischen Regenwald. Verteilungsmuster der Artenvielfalt in ver- schiedenen Habitaten der ACP. Panguana, Huánuco, Peru. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: F. Glaw & G. Haszprunar) Egger C (2017) Of shells and barcodes – diversity of meiofaunal Caecidae (Gastropoda) from Central America. Bache- lorarbeit an der LMU München (Betreuung: K. Jörger, T. Neusser & G. Haszprunar) Höcherl AC (2017) Froschmücken der Gattung Corethrella (Insecta: Diptera) im Regenwald von in Panguana - Cha- rakterisierung der verschiedenen Morphotypen, Untersuchungen zur Wahl der ‘feeding sites’ und Analyse der akusti- schen Wirtslokalisation. Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung: F. Glaw & G. Haszprunar) Islam Md S (2017) Invertebrate diversity dynamics in soil under decomposing mammals (Suidae) using Next Gene- ration Sequencing (NGS) in forensic Entomology. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: A. Hausmann & G. Haszprunar)

48 Wissenschaftliche Publikationen

Kraemer P (2017) Auswirkungen von Landnutzungsgradienten auf die Vogelgemeinschaft im Amazonas-Regenwald am Beispiel des ACP Panguana (Huánuco, Peru). Masterarbeit and er LMU München (Betreuung: R. Melzer). Laibl C (2017) Phylogeny of killifish of South America. Masterarbeit an der LMU München (Betreuung: U. Schliewen & G. Haszprunar) Perutka A (2017) DNA-Barcoding mitteleuropäischer Bodenproben unter besonderer Berücksichtigung der Symphy- len und Dipluren. Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung J. Spelda & G. Haszprunar) Rinninger M (2017) DNA-Barcoding on Diapriidae (Hymenoptera: Proctotrupoidea) with taxonomic remarks. Master- arbeit an der LMU München (Betreuung: S. Schmidt & G. Haszprunar) Smeets MPH (2017) Implementing cranial kinesis of Accipitridae in a finite element model of the Skull. PhD-Disser- tation an der Universiteit Utrecht, Niederlande (Betreuung: A. van Heteren) Soffel R (2017) DNA-Barcoding mitteleuropäischer Bodenproben unter besonderer Berücksichtigung der Assel aus deutschen Höhlensystemen. Bachelorarbeit an der LMU München (Betreuung J. Spelda & G. Haszprunar)

Wissenschaftliche Websites: Aagaard K, Hoffrichter O,Spies M, Daverdin M, Ekrem T (seit 2012, wird laufend ergänzt) An online bibliography of the Chironomidae. https://literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/ Bright E, Spies M: Chironomidae Exchange Forum. http://chironomidae.net/chiroforum/index.php Hausmann A: Forum Herbulot. www.geometridae.de Haszprunar G, Schmidt S, Hendrich L, Morinière J, Segerer AH, Balke M, Hausmann A: DNA Barcoding an der ZSM. www.barcoding-zsm.de Haszprunar G, Schmidt S, Hendrich L, Morinière J, Segerer AH, Balke M, Hausmann A: Barcoding Fauna Bavarica. http://barcoding-zsm.de/ Nuss M, Landry B, Mally R, Vegliante F, Tränkner A, Bauer F, Hayden J, Segerer A, Schouten R, Li H, Trofimova T, Solis MA, De Prins J, Speidel W: GlobIZ – Global Information System on Pyraloidea. - www.pyraloidea.org Schmidt S: Pergidae of the World: An online catalogue of sawflies of the family Pergidae (Insecta, Hymenoptera) www.pergidae.snsb-zsm.de Schmidt S: ZSM Entomology portal www.zsm-entomology.de

49 Projektmittel

Projektmittelübersicht 2017

Für das Jahr 2017 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt ca. 2.505.000€ an projektbezogenen (Dritt-) Mitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) und ca. 250.000€ in Form von Stipendien sowie sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Geld- und Sachspenden im Wert von ca. 1.089.000€ eingeworben. Diese Mittel wurden größtenteils von der Generaldirektion, teilweise aber auch von anderen Institutionen, z.B. der LMU, verwaltet - diese Daten liegen der Generaldirektion daher nur eingeschränkt vor. (s. Tabelle).

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

RiesKraterMuseum Nördlingen

Isotopenanalytische Arbeiten 01.01.2017 - Prof. Dr. Stefan verschiedene DFG, BKA... 31.12.2017 23.972,00 0,00 0,00 LMU Hölzl Projekte

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Deformierte Schädelspuren weiblicher Dr. Michaela Mobilität und multikultu- VW-Stiftung 2014-2018 4.708,08 62.225,13 0,00 GD Harbeck reller Gemeinschaften am Anfang Europas? 87144

Deformierte Schädel – Bildliche Darstellung der Archäologische Dr. Michaela Projektgegenstände und Staats- VW-Stiftung 2016-2018 5.000,00 6.000,00 0,00 Harbeck Ergebnisse sammlung 121462

Prof. Dr. Joris Peters, Prof. Dr. „Die prähistorischen LMU, Ricardo Eich- Gesellschaften 01.01.2017- LS Prof. J. mann, Obermesopotamiens und DFG 31.12.2017 19.508,00 180.928,00 13.574,00 Peters Prof. Dr. Brigitta ihre Subsistenz“. Schütt PE 424/10-3

50 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

„Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des rae- Prof. Dr. Joris tischen Alpen- und LMU, 01.01.2017- Peters, Prof. Dr. Alpenvorlandes im 1. LS Prof. J. DFG 31.12.2017 17.457,00 36.437,00 11.500,00 Bernd Steidl Jahrhundert n.Chr.“ Peters (Teilprojekt 6 der FOR 1670 „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“). PE 424/11-2

Prof. Dr. Joris Peters, Prof. Dr. 01.01.2017- LMU, Friedhelm Hoff- LMU “ArchaeoBioCenterLMU” 31.12.2017 2.850,00 18.232,00 0.00 LS Prof. J. Peters mann, München PD Dr. Peer- Kröger

Gontia als „Melting pot“? – Die Zusammensetzung der militärzeitlichen Dr. C. Sebastian römischen „Bevölkerung Sommer, Prof. Günzburgs im Spiegel Bayerisches Dr. Wolfgang der Gräber. Ein Modell für Landesamt Czysz, Raetien DFG 07/2012-01/2019 2.000,00 100.500,00 20.200,00 für Dr. George (Teilprojekt 7 der FOR Denkmalpflege McGlynn 1670 „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“). SO 692/2-1,-2

Botanische Staatssammlung München

Field observations, mor- phology, allometry, and phylogenetic approaches to illuminate the evolution Prof. Dr. of a species-rich ant/plant 03/2015– Susanne DFG 3.238,00 4.300,00 1.318,00 LMU system: Hydnophytinae 03/2017 Renner (Rubiaceae) and their Philidris ants (Dolichoderinae) (DFG RE 603/20-1)

51 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Chemical signaling in ant/ plant mutualisms studied Prof. Dr. with isotopes, metabo- 12/2016– Susanne DFG 10.110,00 0,00 2.250,00 LMU lomes, transcriptomes, 12/2017 Renner and field assays ( DFG RE 603/20-2)

KLIMAGRAD II. Untersuchungen zum Einfluss des Bayer. Staats- Klimawandels in Prof. Dr. ministerium den Alpen mittels Susanne für Umwelt u. 2015–2018 519,00 1.700,00 0,00 LMU Höhengradienten – Renner Verbraucher- Komplettierung der schutz Gradienten von GAP zur UFS, Vernetzung der alpi- nen Gärten in Europa

Core Budget für Schwerpunkt- programm: Taxon- OMICS: Neue Prof. Dr. Herangehens- 10/2017– Susanne DFG 13.600,00 9.608,00 5.500,00 LMU weisen zur Ent- 10/2020 Renner deckung und Benennung von Ar- ten und Biodiversität (DFG RE 603/25-1)

Using herbarium speci- mens to study evolutio- nary change related to climate warming – novel uses of natural hi- story collections through Prof. Dr. specimen and label Susanne DFG 10.2017-10.2020 1.650,00 15.940,00 7.383,00 LMU images Projekt: „Nutzung Renner von historischem Sammlungsmaterial um evolutionäre Änderungen auf Grund des Klimawandel zu studieren “ (DFG RE 603/25-1)

Prof. Dr. Andrew Susanne The Global Plants W. Mellon Renner, Dr. Initiative (GPI) in Munich 2014–2017 0,00 2.200,00 0,00 LMU Foundation, – final proposal Hans-Joachim USA Esser

52 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Flora von Bayern- Datenmanagement im Prof. Dr. Diversity Workbench- Bayerisches Susanne Netzwerk und Landesamt für 2016-2018 2.743,71 79.020,32 0,00 GD Renner, Dr. Entwicklung eines Umwelt- LfU Dagmar Triebel Konzepts zur Erstellung einer Flora

Prof. Dr. Susanne Data Curation MycoBank CBS, Utrecht 2016-2017 0,00 55.817,46 0,00 GD Renner, Dr. in cooperation with LIAS Dagmar Triebel

German Federation for Dr. Dagmar Biological Data (GFBio)- DFG-LIS 2015-2018 2.374,91 117.267,97 18.904,68 GD Triebel phase 2; TR 290/7-2

Standard for metaomics Dr. Dagmar data of collection objects DFG-LIS 2014–2017 3.159,67 0,00 0,00 GD Triebel (MOD-CO); TR 290/8-1

Semantische Anreicherung und Mobilisierung von Daten netzbasier- ter Repositorien für Taxonomie und Ökologie: Auflösung Dr. Dagmar eines Gordischen DFG 1.10.2017- 2020 0,00 12.158,74 550,00 GD Triebel Knotens in der Taxonomie südamerikanischer Springspinnen und merk- malsbasierte ökologische Standortbewertung mit Spinnenzönosen; TR 290/9-1

Mineralogische Staatssammlung München

Dr. Melanie Kaliwoda, Dr. Amanda Gün- 1.1.2017- studiforscht@geo LMU 900,00 760,00 0,00 LMU ther, Dr. Rupert 31.12.2017 Hochleitner

Forschergruppe Prof. Dr. Transalpine Mobilität und 1.1.2017- Wolfgang W. Kulturtransfer DFG 6.993,00 0,00 1.399,00 LMU 31.12.2017 Schmahl SCHM 930/ 12-1

53 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Forschergruppe Hochtemperatur- Prof. Dr. Formgedächtnis- 1.1.2017 – Wolfgang W. DFG 49,00 0,00 10,00 LMU Legierungen 31.12.2017 Schmahl TP 3, SCHM 930/ 13-1

Forschergruppe Hochtemperatur- Prof. Dr. Formgedächtnis- 1.1.2017 – Wolfgang W. DFG 32.706,00 62.215,00 18.984,00 LMU Legierungen 31.12.2017 Schmahl TP 3, SCHM 930/ 13-2

Forschergruppe CHA- Prof. Dr. RON 1.1.2017 – Wolfgang W. DFG 7.325,00 0,00 1.465,00 LMU SCHM 930/ 11-1 31.12.2017 Schmahl

Forschergruppe CHA- Prof. Dr. RON 17.11.2017 – Wolfgang W. DFG 20.054,00 62.074,00 16.426,00 LMU SCHM 930/ 11-2 31.12.2017 Schmahl

MSCA-ITN- Prof. Dr. 2014-ETN-643084 1.1.2017 – Wolfgang W. EU 9.033,00 47.740,00 0,00 LMU BASE-LINE Earth 31.12.2017 Schmahl

Prof. Dr. Fluide in metamorphen Wolfgang W. Gesteinen: Beobach- 1.1. 2017– Schmahl/ Prof. tungen und Modellierung DFG 16.405,00 47.086,00 12.698,00 LMU 31.12.2017 Dr. Jörn Kruhl DFG SCHM/930 17 - 1

Prof. Dr. Kalkalgen Emiliana Wolfgang W. DFG SCHM 930/ 15 -1 DFG 2017 6.867,00 0,00 1.373,00 LMU Schmahl

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München

Diversity patterns and pa- laeoecology of the archo- Alexander Dr. Diego 1.1.2016 - siehe saurs during the Jurassic- von Humboldt 10.559,95 0,00 GD Castanera 31.12.2017 Stipendien Cretaceous transition in Stiftung Europe

54 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Collaborative research: The zygomycetes gene- Oregon State Prof. Dr. Michael alogy of life (ZyGoLife) 01.01.2015- ca. University & NSF ca. 6.323,00 0,00 Krings – the conundrum of king- 31.12.2018 14.482,00 University of dom Fungi; DEB-1441604 Kansas, USA (Spatafora/Krings)

Evolution der tropischen marinen Biodiversität: Prof. Dr. vergleichende Analyse 01.09.2015- Alexander der triassischen Fauna DFG 909,95 42.221,61 4.714,81 GD 31.08.2018 Nützel der Cassian Formation mit modernen Faunen; NU 96/13-1

Vertebrates from the Prof. Dr. Oliver 01.10.2016- terrestrial Jurassic of New DFG 1.410,30 1.771,68 483,26 GD Rauhut 30.04.2017 Zealand; RA 1012/21-1

Oberjurassische Dino- saurier aus Asturien, Spanien: Implikationen Prof. Dr. Oliver für die Diversität und DFG 1.10.2017- 2019 4.033,74 0,00 0,00 GD Rauhut Biogeographie europä- ischer Dinosaurierfaunen im oberen Jura; RA 1012/23-1

Dinosaur evolution and Prof. Dr. Oliver biogeography across VW-Stiftung 2017-2018 986,84 0,00 0,00 GD Rauhut the Middle-Late Jurassic boundary (I84-640)

Ein basaler tetanurer Theropode (Dinosauria) aus dem Mittleren Prof. Dr. Oliver Jura Argentiniens: 01.01.2015 – DFG 0,00 0,00 583,04 GD Rauhut Implikationen für die frühe 31.12.2016 Evolution der tetanuren Theropoden (RA 1012/18- 1) How disastrous was Oceanic Anoxic Event 2? PD Dr. Mike A shelf versus deep-sea 01.11.2013 – DFG 750,00 0,00 0,00 Univ. Göttingen Reich comparison from the 31.03.2018 echinoderm perspective (RE 2599/6-2)

Archiv der PD Dr. Mike 01.01.2013 – Paläontologischen PalGes 2.003,17 0,00 0,00 Univ. Göttingen Reich 31.12.2018 Gesellschaft

55 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

15. Jahrestagung der Europäischen PD Dr. Gertrud Vereinigung der 31.07.2017- Elisabeth Wirbeltierpaläontologen, DFG 16.487,58 0,00 0,00 GD 05.08.2017 Rößner München, 31.07.- 05.08.2017

Molekulare Biomineralisation Prof. Dr. Gert 01.05.2017 – der Skelette von DFG 4.900,78 27.250,74 7.282,00 LMU Wörheide 31.12.2017 Oktokorallen: Kalzit vs. Aragonit (WO 896)

Villum Prof. Dr. Gert Early evolution of multi- 01.01.2017 – Foundation 0,00 15.324,70 0,00 LMU Wörheide cellular sponges 31.12.2017 Dänemark

LMU-excellent: Prof. Dr. Gert 01.03.2017 – Förderung im DFG 0,00 42.200,00 0,00 LMU Wörheide 31.12.2017 Investitionsfond

LMU-excellent: Prof. Dr. Gert 01.10.2017 – Förderung im DFG 0,00 12.269,00 0,00 LMU Wörheide 31.12.2017 Investitionsfond

LMU-excellent: Prof. Dr. Gert 01.03.2017 – Förderung im DFG 0,00 7.912,50 0,00 LMU Wörheide 31.12.2017 Investitionsfond

Zoologische Staatssammlung München

Evolution and Biogeography in Dr. Michael the Indomalayan- DFG 2014- 2017 13.570,19 4.754,90 0,00 GD Balke Melanesian- Oceanian region; BA 2152/11-2

Biogeographie im Herzen Dr. Michael von Melanesien; BA DFG 2016-2017 17.739,01 0,00 319,69 GD Balke 2152/19-2

56 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Biogeographische Evolution von Sundaland und im Indoaustralischen Archipel basierend auf Dr. Michael geologischen und phylo- DFG 2015-2017 2.545,61 0,00 0,00 GD Balke genetischen Analysen-- Geplanter Beginn einer Kooperation in Thailand--; BA 2152/22-1

Dr. Michael Balke (mit INDOBIOSYS BMBF 2015-2021 75.008,50 139.859,84 0,00 GD Dr. Stefan Schmidt)

Die Integration von Phylogenomik, Sammlungsbeständen, inovativer Morphologie Dr. Michael und umfangreicher DFG 1.10.2017-2020 4.288,37 0,00 0,00 GD Balke paläontologischer Daten- Phylogenie und Evolution der Adephaga (Coleoptera) als Modellfall; BA 2152/24-1

Prof. Dr. Ameisen von Panguana Gerhard Bay. StMWK 2017 – 2019 2.405,25 0,00 0,00 GD (Peru): Pilotprojekt Haszprunar

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (mit Dr. Axel Barcoding Fauna Bay. 2015-2019 68.209,77 11.514,19 0,00 GD Hausmann, Bavarica II (BFB II) StMBKWK Dr. Stefan Schmidt, Dr. Michael Balke)

Prof. Dr. Ger- hard Haszpru- nar, Dr. Axel Hausmann (mit Dr. Stefan Sch- German Barcode of Life II midt, Dr. Lars BMBF 2016-2018 105.448,52 136.004,00 0,00 GD (GBOL-II) (01LI1501B) Hendrich, Dr. Michael Balke, Dr. Andreas Se- gerer, Prof. Dr. Roland Melzer)

57 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Bionisch optimierte Hochleistungssägeblätter für die Holzbearbeitung- AiF Projekt BioniCut- Teilprojekt: GmbH- Prof. Dr. Charakterisierung der vertreten durch Gerhard Mundwerkzeuge von das Bundes- 01.05.2016- Haszprunar, 0,00 20.318,69 0,00 GD xylophagen Insekten ministerium 30.04.2018 Dr. Bernhard durch bildgebende für Wirtschaft Ruthensteiner Verfahren und Energie (ZF4152401PK5) in (BMWi) Kooperation mit Universität Bayreuth

Inventory of the Dr. Axel Haus- Biodiversity of Salonga mann (Projekt- National Park, Block leiter: Dr. Bar- South, DR of the Congo KfW / WWF 2017 – 2018 3.199,00 0,00 0,00 LMU bara Fruth und (Sequenzierung von 4 Dr. Gottfried Lysis Plates Lepidoptera Hohmann) an der CCDB Guelph)

MuseOMICS als Mittel zur Fehlersuche im DNA-Barcoding: die Dr. Oliver Untersuchung der Hawlitschek Gründe für taxonomische DFG 1.10.2017-2020 13.573,14 22.469,77 2.181,46 GD (mit Dr. Stefan Inkongruenz bei phyto- Schmidt) phagen Hymenoptera und Orthoptera durch „Hybridization capture“ mit RAD-Sonden; HA 7255/2-1

Evolution of psammo- Alexander Dr. Tomáš phily in clown beetles von Humboldt 2016 – 2019 8.707,05 0,00 0,00 GD Lackner (Coleoptera: Histeridae) Stiftung

Comparative neuroanato- Dr. Tobias my and evolution of visual DFG- SPP 01.04.2016- 4.600,71 63.596,91 15.287,97 GD Lehmann systems in Chelicerata; Antarktis 31.03.2019 LE 3575/2-1

58 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Artbildung und Anpassung antarktischer Asselspinnen: Bewertung des Einflusses gene- Prof. Dr. Roland tischer Drift und natür- 01.01.2016- DFG 1.218,74 1.426,24 572,53 GD Melzer licher Selektion durch 31.12.2018 vergleichende popula- tionsgenomische und morphologische Analysen (ME 2683/8-1)

Biodiversity of the Prof. Dr. Roland SeaLife Center Chilean fjords: Studying 2015-2018 457,94 0,00 0,00 GD Melzer München an endangered paradise

Phytoplankton interac- Prof. Dr. Roland 01.01.2016- tions in the P-limited PPP Kroatien 4.336,00 0,00 0,00 GD Melzer 31.12.2017 northern Adriatic

Pattern and processes of cichlid speciation along a Dr. Ulrich geographical gradient in DFG 2014-2017 388,15 0,00 2.802,88 GD Schliewen the Lower Congo River: Are species complex genomic networks?

Exploiting the genomic record of living biota to Dr. Ulrich reconstruct the landscape Volkswagen- 1.10.2015- 2019 115.903,41 41.183,35 0,00 GD Schliewen evolution of South Central Stiftung Africa, Projekt „Off the Beaten Track²

MBISA Congo project: the fish biodiversity of the Congo basin – to- wards conservation and Dr. Ulrich sustainable exploitation DFG 2017 540,37 0,00 0,00 GD Schliewen by collaboration, capacity building and knowledge sharing – Projektteil: Molekulare Phylogenetik, Cichlideni

59 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Blazing new trails for old questions: an integrative Dr. Stefan approach for assessing 20.06.2016- DFG 7.438,97 0,00 0,00 GD Schmidt large scale biodiversity 30.06.2016 patterns in parasitic was- ps; SCHM 6-1

Taxonomy of the hyper- diverse Chacidoidea: an integrative approach to Svenska Biologiska Dr. Stefan resolve the taxonomy of 01.01.2014 – artprojektet, 6.500,00 0,00 0,00 museerna, Lunds Schmidt Swedish Tetrastichinae 31.12.2018 Universitet (Hymenoptera: ArtDatabanken Eulophidae), STI-Swedish Tax.Init.

Antarctic gastro- Prof. Dr. pods; SCHR 667/15-1, Michael DFG 11/2013- 07/2017 472,61 0,00 4.368,01 GD Antarctica Priority Schrödl Programme

Taxonomy, distribution, conservation and phylo- Alexander Dr. Yoandri geography of the aquatic von Humboldt 2016 – 2018 14.111,16 0,00 0,00 GD Suárez Megna beetles (Coleoptera: Stiftung Adephaga) from the Caribbean region

Phylogenomische Analysen archivierter DNS im Rahmen des Schwerpunktprogramms Dr. Nicolas „Taxon-OMICS: Neue DFG 1.12.2017-2020 0,00 6.046,39 0,00 GD Straube Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Artenund Biodiversität“; STR 1429/1-1

60 Projektmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel (anteilig mittel pauschale verwaltet für 2017 (anteilig (anteilig für von in €) für 2017 2017 in €) in €)

Hering, Lachs und Karpfen – alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der ba- salen Clupeocephala Dr. Nicolas (A109444), Volkswagen- 01.12.2013 – 17.000,00 50.680,08 0,00 Universität Jena Straube in Kooperation mit Stiftung 31.12.2017 Prof. M. Fischer (Universität Jena) und Dr. T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum Stralsund)

Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat): Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Projekt: „Paleobiology of Tragulidae“ (Betreuung: PD Dr. G. Rößner) Jonathan Guzmán, MSc Zeitraum: 01.04.2015 - 31.03.2019 Förderorganisation: DAAD & Becas Chile Fördermittel: ca. 16.780,00 € in 2017 Projekt: Postdoc-Stipendium (Diversity of fungi and fungal interactions in late Paleozoic non-marine ecosystems) (Betreuung: Prof. Dr. M. Krings) Dr. Carla J. Harper Zeitraum: 7.8.2015 - 31.7.2017 Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung Fördermittel: ca. 29.400,00 € in 2017 Projekt: Permian gastropods from Thailand, Promotionsstipendium (Betreuung: Prof. Dr. A. Nützel) Chatchalerm Ketwetsuriya, MSc Zeitraum: 1.11.2016 - 1.10.2019 Förderorganisation: Ministery of Education, Thailand Fördermittel: 12.000,00 € in 2017 Projekt: CNPq-Promotionsstipendium (Description of the skull of Saturnalia tupiniquim: implications for the evolution of the neu- rocranium and the phylogenetic relationships of Sauropodomorpha) (Betreuung: Prof. Dr. O. Rauhut) Mario Bronzati Filho, MSc Zeitraum: 01.10.2013 - 30.09.2017 Förderorganisation: DAAD & Becas Chile Fördermittel: 16.110,00 € in 2017 Projekt: Doktoranden-Stipendium (New crinoid fauna from the Taiyuan Formation (Early Permian) of Henan, North China) (Be- treuung: PD Dr. M. Reich) Yingyan Mao, MSc Zeitraum: 15.11.2016 - 30.11.2017 Förderorganisation: China Scholarship Council Fördermittel: ca. 16.500,00 € Projekt: Postdoc-Stipendium (Diversity patterns and palaeoecology of the archosaurs during the Jurassic-Cretaceous transition in Europe) (Betreuung: Prof. Dr. O. Rauhut) Dr. Diego Castanera

61 Projektmittel

Zeitraum: 1.1.2016 - 31.12.2017 Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung Fördermittel: 36.000,00 € in 2017 Projekt: Postdoc-Stipendium (Extinct tropical faunas from Galicia: Taxonomy of the fossil crocodiles from the Galician ‘Tertiary’ and implications for the evolution of living Eusuchia) (Betreuung: Prof. Dr. O. Rauhut) Dr. Alejandro Blanco Zeitraum: 1.8.2017 - 31.07.2019 Förderorganisation: Xunta de Galicia Fördermittel: 20.000,00 € in 2017

Botanische Staatssammlung München Projekt: Studienaufenthalt von Frau J. Gerasimova; Vorarbeiten zum besseren Verständnis der Systematik von Flechten der Gattung Bacidia und deren Vorkommen im Allgäu (A. Beck). Zeitraum: 12.07.-11.08.17 Förderorganisation: BAYHOST (MB-2017-1/35) / Freistaat Bayern. Fördermittel: (insgesamt) 1.566,50 €

Mineralogische Staatssammlung Dr. Athanasius Bayuseno Zeitraum: 16.07.17 – 15.01.18, Förderorganisation: KAAD Fördermittel: ca. 9.000,00 €

Zoologische Staatssammlung München Projekt: PhD DaaD Research Grants – Bi-nationally Supervised Doctoral Degrees 2016/17 für Pritha Dey, Indien (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Januar – September 2017 Förderorganisation: DaaD (Referenz No. 91607846 (57214225)) Fördermittel: 13.870,00 € (12.870,00 € Stipendium, 1.000,00 € Forschungszuschuss) in 2017 Projekt: Georg Forster-Forschungsstipendium für Rayner Nuñez, Kuba, mit Forschungskostenzuschuss (Betreuung: Dr. A. Haus- mann) Zeitraum: Sprachkurs: Januar – Februar, Januar – Dezember 2017 Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung Fördermittel: 47.400,00 € in 2017 (37.800,00 € Stipendium, 9.600,00 € Forschungskostenzuschuss) Projekt: Georg Forster-Forschungsstipendium für Carlos Prieto, Kolumbien, mit Forschungskostenzuschuss (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Mai – Oktober 2017 Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung Fördermittel: ca. 22.800,00 € in 2017 (18.000,00 € Stipendium, 4.800,00 € Forschungskostenzuschuss) Projekt: Graduiertenförderung für MSc. Juliana Bahía „Brazilian polyclad biodiversity: an integrative taxonomy approach” (Be- treuung: Prof. Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: DAAD / CNPq (Brasilien) Fördermittel: ca. 5.200,00 €

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Geld- und Sachspenden:

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie: Projekt: „Erding im ersten Jahrtausend“ Dr. Michaela Harbeck Förderorganisation: Stadt Erding, Laufzeit ab 2013 – unbefristet Fördermittel: ca. 8.000,00 € (2017)

Botanische Staatssammlung München (inkl. SNSB IT Zentrum): Projekt: Reisemittel (Vortrag und Kooperationen). Dr. Andreas Beck Förderorganisation: Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum (Bad Dürkheim). Fördermittel (insgesamt): 445,80 €

62 Projektmittel

Projekt: Reisekosten zum Koordinationsworkshop Antarktisforschung (Erlangen) mit Vortrag Dr. Andreas Beck Förderorganisation: DFG Fördermittel: 145,30 € Projekt: Reisemittel zur Teilnahme an der projektbegleitenden Arbeitsgruppe, StanDAP-Herb Projekt. Dr. Hans-Joachim Esser Förderorganisation: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin. Fördermittel: 210,00 € Projekt: Workbench-Installation zum Datenmanagement an der Anatomischen Schausammlung der LMU. Dr. Dagmar Triebel Förderorganisation: LMU Fördermittel (insgesamt): 12.000,00 €

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: Projekt: „Fossilankauf für die BSPG“ Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 740,00 € Projekte: „Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG“ & „Sachzuwendungen bzgl. Umbau des PMM“ Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 17.621,19 € Projekt: „Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG (GMM)“ Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 5.695,08 €

Mineralogische Staatssammlung München: Projekt: verschiedene Einzelspenden (mit Raman-Spende) Fördermittel: 2.713,00 €

Museum Mensch und Natur München: Projekt: Museumspädagogische Angebote und Vorträge Förderorganisation: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 4.643,00 € Projekt: Diverse Veranstaltungen (Eröffnungen etc.) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: : 573,00 € Projekt: Ausstellung „Im Licht der Jahreszeiten“ Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 1.428,00 € Projekt: Kauf von 100.000 Eintrittskarten für Museumskasse Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: 2.920,00 € Projekt: Natur im Fokus; Bayerntickets für Preisträger Förderorganisationen: DB Regio Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 1.000,00 € Projekt: Natur im Fokus; Catering für Siegerehrung Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 750,00 € Projekt: Natur im Fokus; Preise für Sieger Förderorganisationen: natur Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 500,00 € Projekt: Natur im Fokus; Buchpreise für Sieger Förderorganisationen: Knesebeck Verlag Fördermittel: Sachspende im Wert von ca. 500,00 €

63 Projektmittel

Zoologische Staatssammlung München: Projekt: Inventarisierung der Decapoda, Pycnogonida, Mollusca und Echinodermata des Brijuni-Nationalparks (Prof. Dr. R.R. Melzer) Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. Fördermittel: 1.000,00 € Projekt: Geometridae of Ecuador (zweckgebundene Spende an den Verein Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V.): Se- quenzierungen im CCDB, Guelph, Kanada (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: Abteilung Nachhaltigkeit, Firma HIPP, Pfaffenhofen Fördermittel: 3.100,00 € Projekt: DNA Barcoding Saturniidae der Sammlung T. Witt (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: zweckgebundene Spende Dr. R. Brechlin/E. Schayck an die SNSB Fördermittel: 3.199,00 € (4 Platten zu je 1250 Can$) Projekt: Teilfinanzierung der Ankäufe der Fliegensammlung Claussen und der Schmetterlingssammlungen de Conde, Viehmann und Vitale (Dr. A. Hausmann) Förderorganisationen: Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 17.500,00 € Projekt: Einwerbung von 76 Schmetterlingssammlungen, insgesamt über 320.000 Stück (Dr. A. Hausmann) Förderer: Mitarbeiter der ZSM/Sammler Spendenwert: über 1 Mio € Projekt: Museumsreise/Sammelreise nach Alaska für das Projekt „Entwicklung DNA-basierter Verfahren für die Identifizierung von Fischen und Fischereiprodukten sowie Krebs- und Weichtieren zum praxisnahen Einsatz in der Lebensmittelüberwachung und Einfuhrkontrolle (MARINEFOOD)” (Dr. U. Schliewen) Förderorganisation: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Fördermittel: ca. 2.700 € Reisekosten Projekt: Forschungsreise nach Belgien „Investigation into hybridisation and admixture between Pleistocene brown bears (Ursus arctos) and cave bears (Ursus spelaeus) from Belgian cave sites (Dupont collection, RBINS) BE-TAF-7087” (Dr. Anneke H. van Heteren) Förderorganisation: Synthesys Fördermittel: 1.123,00 € Reisekosten Projekt: Schenkung von 3.086 Medien an die Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) (Dr. J. Diller) Förderer: 61 Personen

Wir danken allen Förderern der SNSB für die wertvolle Unterstützung.

64 Organigramm

65 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089 / 17 99 92 40 Fax: 089 / 17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.snsb.de

1. Aufgabe Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit sowie die Koordination von Kooperationsprojekten. Außerdem übernehmen die Naturkundemuseen der Generaldirektion (als direkte Abteilungen der Generaldirektion das Museum Mensch und Natur und die in jeweils örtlicher Trägerschaft stehenden vier Regionalmuseen, als Teile der Dienststellen das Paläontologische und Geologische Museum und das Museum Reich der Kristalle) einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungs- angebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Museumswerkstätten leistet die Generaldirektion einen wich- tigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen.

Anmerkung: Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Museumswerkstätten und der vier Regionalmuseen stellen eigene Kapitel dar.

2. Struktur, Direktion und Verwaltung

Leitung:

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 65): Zentralverwaltung Museum Mensch und Natur Allgemeine Museumswerkstätten Jura-Museum Eichstätt Naturkunde-Museum Bamberg Rieskrater-Museum Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken

3. Personal und Aufgaben

3.1. Verwaltung Haushalts-, Personal-, Rechts-, Raum- und Bauangelegenheiten

Leitung: Ltd. RD Matthias Hüttenhofer (Generalsekretär)

66 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Verwaltungsleitung: Maria-Luise Kaim*) (bis 28.02.2017)

Veronika Helber (Haushaltsangelegenheiten) (ab 1.02.2017) Hubert Scholz*) (Personalangelegenheiten)

Mitarbeiter/innen der Verwaltung : Melanie-Leila Adelmann (Personal) Renate El-Oraby (Mittelbewirtschaftung) Irene Hoyer (Mittelbewirtschaftung) Maria-Theresia Müller *) (Personal) Brigitte Schulz (Mittelbewirtschaftung, bis 30.11.2017) Dr. Jörg Spelda *) **) (Drittmittel) Ulla Biener (Drittmittel) Sandra Pawliczak (Mittelbewirtschaftung) Vida Horvat (Mittelbewirtschaftung) Reinhard Schandl (Mitarbeit)

*) Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) und VIVA- Verantwortliche **) Administrator für KABU, IHV,VIVA

Technischer Angestellter: Theodor Busl-Röder

3.2. Wissenschaftliche Geschäftsführung

Leitung: Dr. E.-M. Natzer (Wissenschaftliche Geschäftsführerin)

Mitarbeiter/innen: Iris Krumböck Katja Henßel

Unterstützung des Generaldirektors Mithilfe bei strategischen Planungen; Erstellung von Konzepten, Stellungnahmen und Schriftverkehr; Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen, z.B. Planung und Vorbereitung der SNSB-Beiratssit- zungen, Direktorenkonferenzen; Vorbereitung von Daten, Pressetexten und Stellungnahmen für das StMBW, das StMUG, den Bayerischen Landtag, den Förderkreis Naturkundemuseum Bayern, und verschiedene Ko- operationspartner bzw. Gremien; Lobbyarbeit zu Sammlungen allgemein und bei gesetzlichen Regelungen zu Naturschutz, Veterinärrecht, ABS, CITES; Vermittlung von Anfragen für wissenschaftliche/museale Ko- operationen; Betreuung von Gästen und Delegationen; Vertretung des Generaldirektors bei Sitzungen und Veranstaltungen, Planung und Durchführung des SNSB-Retreats

Regionalmuseen Unterstützung der Regionalmuseen bei Fragen zur Nutzung der Sammlungen, Mitteleinwerbung und Öffent- lichkeitsarbeit, ggf. bei Verhandlungen mit den Trägern oder bei besonderen Projekten, Koordination Natur- kunde Netz Bayern

Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsmarketing: Betreuung und laufende inhaltliche Aktualisierung der zentralen Homepage der SNSB und Aufbau neuer Websites; Redaktion Jahresbericht; Zentrale Pressearbeit: Bereitstellung Bildmaterial für Presseverwertung Erstellung und Verteilung von zentralen Pressemitteilungen, Interviews mit Pressevertretern; Organisation von Interview- und Drehterminen und Versand von Veranstaltungsmeldungen, Pflege der SNSB-Pressever-

67 Generaldirektion/Zentralverwaltung

teiler und des Auftritts der SNSB beim idw, Vorträge, Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen zur Vorstellung der SNSB, Unterstützung der einzelnen SNSB-Institutionen Schulung von Mitarbeitern zu PR-Fragen (z.B. Urheberrecht, Pressearbeit) IT-Bereich Koordination der IT-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Netzver- antwortliche und Masteruser für verschiedene LRZ-Projekte, Erstellung und Abstimmung von IT-Konzepten, IT-Betreuung GD, z.T. Datensicherung GD

Drittmittelbereich: Erstellung von Anträgen für übergreifende Kooperationsprojekte, Unterstützung der Wissenschaftler der SNSB bei der Antragstellung und ggf. bei der Konzeption und Ablaufplanung übergreifender Projekte, Beratung der Konservatoren bei der Auswahl der möglichen Förderer, Unterstützung bei der Antrags- und Finanzplanung, ggf. Prüfung der Anträge auf formale Vollständigkeit, DFG-Vertrauensperson; Auditierung (EU-Projekte), Sichtung und gezielte Verteilung von Informationen über neue Förderinstrumente und Ausschreibungen

Gremienmitgliedschaften (Dr. Natzer): Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities) und ggf. bei der DNFS

Sonstige Funktionen (Dr. Natzer): BMU-Sachverständige für Tiere und Pflanzen nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen und Bundesnaturschutzgesetz, ABS-Beauftragte SNSB

Berichte von Museum Mensch und Natur, allgemeine Museumswerkstätten, sowie Regionalmuseen (Ab- teilungen der Generaldirektion): siehe folgende Kapitel

68 Personalvertretung

Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2017)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Angelo Razeto (1. Vorsitzender, BGM), Stefan Sónyi (1. Stellvertreter, BSPG), Erich Riepl (2. Stellvertreter, BGM), Walburga Bergmaier (BGM), Dirk Neumann (ZSM), Manuela Schellenberger (BSPG), Thomas Ziehl (BGM)

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM): Kaja Herzog (1. Vorsitzende). Thomas Ziehl (Stellvertreter), Johannes Reichel, Peter Gerg, Sven Knauthe

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg

Örtlicher Personalrat Generaldirektion (MMN, JME, NKM, RKM, UMO): Peter Maschek (1. Vorsitzender), Corinna Mayer (1. Stellvertreterin), Kathrin Glaw (2. Stellvertreterin), Man- fred Wiendl

Örtlicher Personalrat Innenstadt Stefan Sónyi (1. Vorsitzender, BSPG), Elisabeth Lange (Stellvertreterin, BSPG), Aliaksandra Rost (MSM)

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) Bärbel Stock-Dietl (1. Vorsitzende), Dr. Ulrich Schliewen (Stellvertreter), Nina Mahovlic

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB: Katja Neven (1. Vorsitzende, ZSM), Dr. Gertrud Rößner (Stellvertreterin, BSPG)

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender, BGM), Markus Unsöld (Stellvertreter, ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SAPM, BSM, BSPG, MSM und ZSM: Nina Mahovlic (1. Vorsitzende, ZSM), Markus Unsöld (1. Stellvertreter, ZSM), Mathias Müller (2. Stellver- treter, ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des Botanischen Gartens: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender), Petra Häusler (Stellvertreterin)

69 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Adresse: Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Michael Apel, Ltd. Sammlungsdirektor Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Caroline Illinger (ab 1.7.2017) Dr. Jörg Spelda Eva-Marie Weber

Sekretariat/Verwaltung: Melanie-Leila Adelmann Sabine Hermann (ab 1.7.2017) Brigitte Kusch (bis 30.6.2017) Eveline Schepke

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/Betriebspersonal: Edmund Bayrle, Oberkassierer und Leitung Aufsicht/Kasse Lijun Chen, Kassiererin Christian Dersch, IT-Administration (auch AMW) Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW) Eva-Maria Michl, Museumsaufseherin Dr. Esmail Moussavian, Museumsaufseher Jörg Reuther, Hausmeister Holger Sengewald, Haushandwerker Anita Strobel, Kassiererin Karin Tjarks, Kassiererin Bozica Vladič, Reinigungsdienst Michael Weidinger, Museumsaufseher Manfred Wiendl, Museumsaufseher

70 Museum Mensch und Natur

Im Bereich des Museums gab es 2017 folgende personellen Veränderungen und Umsetzungen: Ende Juni ist Frau Brigitte Kusch in den Ruhestand gegangen, dafür ist seit 1.7. Frau Sabine Hermann neu im Team und kümmert sich unter anderem um den Bereich Führungsbuchung. Seit 1.7. ist zudem Frau Caroline Illinger als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zusätzlich im Team, um die Museumsleitung bei der Planung und Realisie- rung von Ausstellungen sowie dem laufenden Museumsbetrieb zu unterstützen. Neben den oben genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war im Bereich Aufsicht und Kasse noch eine Person im Rahmen eines geringfügigen Arbeitsverhältnisses („450 €-Jobs“) beschäftigt. Ergänzt wurde das Kassen- und Aufsichtspersonal durch Personal eines externen Dienstleisters. Zudem war für mehrere Monate eine Zeitarbeitskraft als Krankheitsvertretung im Bereich der Verwaltung tätig. In der Museumspädagogik waren 14 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Sonderveranstaltungen zu betreuen. Zwei Betriebspraktikanten der DAA (Deutsche Angestelltenakademie) wurden für zusammen insgesamt fünf Monate im Bereich Aufsicht/Kasse des Museums beschäftigt und drei Schüler/innen erhielten während eines einwöchigen Betriebspraktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des Museums.

3. Ausstellungen Dauerausstellung In Anbetracht der für Ende 2019 geplanten Schließung des Museums wurden im Bereich der Dauerausstellung vorwiegend Reparaturen und kleinere Anpassungen vorgenommen. Die geplanten Erneuerungen einiger Sta- tionen in den Ausstellungen Genwelten und Nerven und Gehirn konnten wegen einer längerfristigen Erkran- kung bisher noch nicht in Betrieb gehen. Für die Abteilung Entwicklung des Lebens wurden Vorarbeiten für die Aufstellung und Einrichtung eines Aquariums mit Pfeilschwanzkrebsen durchgeführt, das 2018 aufgebaut wird. Für die im Rahmen des Naturkundenetz Bayern entwickelte Smartphone App ExpoNat wurden im Berichts- jahr erste Inhalte entwickelt. Die App wird die Besucher in alle Abteilungen des Hauses führen. Zwei Ziel- gruppen sind angedacht: Kinder ab 7 Jahren sowie Jugendliche und Erwachsene. Bisher wurde das Dreh- buch für die Abteilungen „Unruhiger Planet Erde“, „Bunte Welt der Minerale“, „Geschichte des Lebens“ und „Wohl bekomm’s“ erstellt und mit ersten Inhalten gefüllt. Auch 2017 standen aber vor allem die Planungen für den Aufbau des neuen BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern im Vordergrund der mittel- und langfristigen Planungen des Museums. Mit dem Gründungsdirektor Professor Gorman und seinem Aufbaustab wurde zum einen gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt, dem Architekturbüro Staab und diversen Fachplanern die Architekturplanung so weit fortgeführt, dass Anfang 2018 der Vorentwurf abgeschlossen werden konnte. Zudem wurde das inhaltliche Konzept konkretisiert und gemeinsam mit Event Communication die Planung der Dauerausstellungsbereiche für das gesamte Haus ent- wickelt.

Sonderausstellungen Insgesamt wurden 2017 fünf Sonderausstellungen gezeigt. Die ursprünglich für Dezember geplante Eröff- nung der Ausstellung „WASSER – wie es unsere Erde formt“ musste dagegen in den Januar 2018 verschoben werden. Aufgrund eines langwierigen Krankheitsfalles musste hier zunächst per Ausschreibung eine Aus- stellungsgestalterin gefunden werden. Konzeptionell wurde die Ausstellung um einen interaktiven Teil und Gesteinsproben ergänzt. Der Bau dieser Exponate wurde zum größten Teil in den AMW bewerkstelligt. Die im Dezember 2016 eröffnete Ausstellung „Natur im Fokus 2016“ mit den Siegerbildern des Fotowettbe- werbs für Kinder und Jugendliche war noch bis zum 5.3. im Museum Mensch und Natur zu sehen und ging danach wie in den Vorjahren unter dem Titel „Natur im Fokus on tour“ auf Wanderschaft durch Museen und Umweltstationen in ganz Bayern. Die am 15.12.2016 eröffnete Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year“, die seit vielen Jahren immer wieder ihre Fans anlockt, faszinierte einmal mehr mit grandiosen Aufnahmen der besten Naturfotografen der Welt.

71 Museum Mensch und Natur

Mehr als 25.000 zahlende Besucher strömten bis zum 28.5. in die Ausstellung. Damit war dieser „Klassiker“ auch diesmal wieder in jeder Hinsicht ein voller Erfolg. Am 6.4. fand die Eröffnung der Ausstellung „Im Licht der Jahreszeiten – ein Spaziergang durch den Nym- phenburger Schlosspark mit Thomas Grüner“ statt. Diese Ausstellung zeigte eine Auswahl von im Laufe von mehr als 25 Jahren entstandenen Aufnahmen des Münchner Fotografen Thomas Grüner aus dem Nymphen- burger Schlosspark und begeisterte mit wunderbaren Einblicken in die einmalige Natur- und Kulturlandschaft in direkter Nachbarschaft des Museums. Gestaltet wurde die Ausstellung von Monika Waigand, die wieder einmal mit vielen Ideen eine wunderbare Atmosphäre in den kleinen Sonderausstellungsraum zauberte, der sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen und sehr variablen Element des Museums entwickelt hat. Im großen Sonderausstellungsraum wurde am 28.6. die Sonderausstellung „Wo kommt mein Essen her?“ des Kompetenzzentrums Ernährung (KErn) eröffnet, die bis zum 22.10. bei uns gezeigt wurde. Hierbei handelte es sich um die Ergebnisse eines vom KErn durchgeführten Fotowettbewerbs der 5. Bayerischen Ernährungstage 2017 mit kreativen Schnappschüssen aus ganz Bayern. Nach der 2015 gezeigten Ausstellung „Restlos gut essen“ ist dies die zweite erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem KErn, das eine Einrichtung im Geschäftsbe- reich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist. Die letzte der 2017 gezeigten Sonderausstellungen war die am 5.10. eröffnete Ausstellung „Die Schönheit in Allem“ mit Arbeiten der Künstlerin Lore Galitz. Gezeigt wurden Kunstobjekte aus totem Holz, die mit einem bewusst minimalen Goldauftrag versehen wurden, um das Besondere und die Schönheit dieser Hölzer herauszuarbeiten. Gold steht dabei symbolisch für Reichtum und Wert. Es erhöht die Wertigkeit des Holzes und will diese Tatsache zugleich in Frage stellen. Ergänzt wurde die Ausstellung seitens des Museums durch eine Vitrine zum Thema Totholz als Lebensraum sowie eine zum Thema Gold, wie es in der Natur vorkommt. Die Ausstellung war ein schönes Beispiel, wie gut Kunst und Wissenschaft in einem Naturkundlichen Muse- um zusammenpassen. Weiterhin auf Reisen ging die 2011 vom Museum entwickelte Sonderausstellung „Paradiesvögel“, die am 8.4. im Naturkundemuseum Bamberg eröffnet und dort bis zum Ende des Jahres gezeigt wurde. Damit hat diese ausgesprochen erfolgreiche Ausstellung nach fast sieben Jahren und sieben Stationen zwischen Innsbruck und Osnabrück ihr Ende erreicht und wurde nach dem Ausstellungsende in Bamberg in ihre Bestandteile zerlegt.

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit Vorträge und Führungen Das öffentliche Führungsprogramm mit den Donnerstags- und Freitagsführungen für Kinder und Familien wurde wie im Vorjahr weitergeführt. Die mehr als 40 Führungen am Donnerstagabend wurden von museumseigenem Personal, die 50 Führungen für Kinder und Familien am Freitag von freien Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern der Museumspädagogik durchgeführt und die Kosten vom Verein der Freunde und Förderer übernommen. Gut angenommen wurde auch in diesem Jahr wieder das sonntägliche Angebot, den Erdbebensimulator zu besuchen. Dieses Angebot nahmen insgesamt fast 1.200 Besucher an. Im Jahresverlauf fanden sechs Abendvorträge statt. Drei dieser Vorträge wurden von der Umweltakademie München organisiert und setzten die erfolgreiche Kooperation zwischen MMN und der Umweltakademie fort. Zudem hielt Dr. Ferry Böhme einen Lichtbildvortrag zum Thema Irland und im Rahmen der Stadtteilwoche Neuhausen-Nymphenburg hielten Frau Doris Fuchsberger und Herr Albrecht Vorherr einen Vortrag mit dem Titel „Schloss Nymphenburgs dunkle Zeit: das Deutsche Jagdmuseum und der Platzhirsch von München“. Ebenfalls im Rahmen der Stadtteilwoche fand zudem am 24.6. ein Vortrag zu „BIOTOPIA – Naturkundemu- seum Bayern“ im Vortragssaal des Museums statt. Beteiligt war das Museum auch an den beiden Großveranstaltungen zu BIOTOPIA, die am 11.1. und am 18.9. jeweils im Hubertussaal stattfanden. Am 11.1. wurde im Rahmen der Veranstaltung erstmals das Konzept und der Masterplan von BIOTOPIA der Öffentlichkeit vorgestellt, am 18.9. präsentierte dagegen Prof. Volker Staab die überarbeiteten Fassadenentwürfe.

72 Museum Mensch und Natur

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2017 in Printmedien und im Internet etwa 60 redaktionelle Beiträge und Veranstaltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten etwa 20 Beiträge die verschiedenen Sonderausstellungen, 15 die museumspädagogischen Aktivitäten und 24 Beiträge nahmen konkreten Bezug auf die Erweiterungspläne des Museums. Insbesondere zur Erweiterung gab es zudem auch Beiträge in Radio und Fernsehen.

Museumspädagogik Im Berichtsjahr betreuten die 14 freien Mitarbeiterinnen im Bereich Museumspädagogik etwa 1.100 Grup- pen, die ein entsprechendes Angebot gebucht hatten. Insgesamt umfasste die pädagogische Betreuung 1.730 Stunden. Damit lagen sowohl die Anzahl der betreuten Gruppen als auch die Zahl der Stunden knapp unter Vorjahresniveau, aber im Bereich der letzten Jahre. Insgesamt besuchten 2017 insgesamt mehr als 32.000 Schülerinnen und Schüler das Museum und unterstrichen einmal mehr dessen Bedeutung als außerschulischer Lernort. Am häufigsten vertreten waren die Grundschulen mit über 200 Buchungen, gefolgt von 140 Vorschulgruppen und 130 Gymnasialklassen sowie jeweils etwa 70 Real- und Mittelschulen. Auffallend ist ein Rückgang bei den weiterführenden Schulen gegenüber 2016 und eine Verdopplung der Besuche von Kindergartenkindern. Die Anzahl der meist an den Wochenenden gebuchten Kindergeburtstagsprogramme blieb mit knapp 260 nahezu konstant. Sehr erfreulich ist die Zunahme der Beteiligung am Fotowettbewerb Natur im Fokus. 850 junge Fotografinnen und Fotografen schickten uns 2000 Fotos zu – ein neuer Rekord! Auch 2017 erfreute sich das Sommerferienquiz großer Beliebtheit, ebenso Führungen und Experimente im Rahmen des Ferien- und Familienpasses und des Kinderkultursommer-Festivals der Stadt München. Außer- dem boten wir ein vielfältiges Programm anlässlich der Serenade im Park, der Langen Nacht der Museen und der Mineralientage an.

Sonderveranstaltungen Die Eröffnungen der Sonderausstellungen „Im Licht der Jahreszeiten“, „Wo kommt mein Essen her?“ und „Die Schönheit in Allem“ waren wie üblich gut besucht. Beim Erlebnistag Ernährung im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 25.6. war das Museum mit einem Stand vertreten und an der Serenade im Park am 22.7. beteiligte sich das Museum in diesem Jahr mit einem kleinen Programm im Schlosspark. Die bei weitem aufwändigste Veranstaltung des Jahres war die Präsenz von BIOTOPIA und MMN auf dem Stadtteilfest Neuhausen-Nymphenburg im Hirschgarten am 24./25.6. des Jahres. Hier wurde von den Mitar- beitern des MMN sowie der AMW ein großes Zelt aufgebaut, in und vor dem verschiedenste Aktionen zum Thema „Fliegen“ angeboten wurden, und für das neue Museum BIOTOPIA geworben wurde. An der Langen Nacht der Münchner Museen am 14. Oktober beteiligte sich das Museum auch in diesem Jahr wieder und konnte insgesamt etwa 1.200 Besucherinnen und Besucher begrüßen. Im Mittelpunkt des Pro- gramms stand dabei passend zur Sonderausstellung das Thema Ernährung, das aus verschiedensten Blickwin- keln beleuchtet wurde. Zu erwähnen ist hierbei die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen der Bayerischen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, die anhand von Ausgrabungsfunden über Ernährung im Mittelalter berichteten. Im Programm waren aber auch wieder einige „Klassiker“ wie Glücksrad oder Geoden knacken sowie die beliebten Touren in den Erdbebensimulator, die bis nach Mitternacht kom- plett ausgebucht waren. Komplettiert wurde das Veranstaltungsprogramm durch die Verleihung des Werner und Inge Grüter Preis für Wissenschaftskommunikation am 7.11. an Herrn Lars Abromeit und Herrn Dr. Sebastian Lotzkat. Auf den Münchner Mineralientagen (Munich Show) war das Museum erstmals gemeinsam mit den Kollegen der Regionalmuseen mit einem gemeinsamen Stand des Naturkunde-Netz Bayern vertreten. Unter dem Motto „Wasser“ haben sich alle Häuser eingebracht und waren auch vor Ort mit „Wissenschaftlern zum Anfassen“ präsent. So zeigten das Jura-Museum Eichstätt, das Naturkunde-Museum Bamberg und das Urwelt-Museum

73 Museum Mensch und Natur

Oberfranken Bayreuth zahlreiche Fossilien aus dem Jura-Meer. Das Rieskrater-Museum Nördlingen beteili- gte sich mit einer Slide-Show der Mars-Express-Mission, deren Bilder zeigen, dass die Marsoberfläche von großen Mengen fließenden Wassers geprägt wurde. Außerdem wurde ein Meteorit ausgestellt, der wasser- haltige Minerale enthält. Sehr beliebt bei den Besuchern waren lebende Pfeilschwanzkrebse, die das Jura- Museum beisteuerte. Als besonderes Highlight erwies sich die vom Museum Mensch und Natur neu erwor- bene „Augmented Reality Sandbox“, an der die Besucher selbst Hand anlegen und bei der Gestaltung von Landschaften aus Sand begreifen konnten, wie sich die Morphologie auf die Verteilung von Wasser auswirkt. Seitens des MMN wurde zudem wieder eine Georallye organisiert, die sich großer Beliebtheit erfreute.

5. Bibliothek Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende etwa 2.500 Titel aus den museumsrelevanten Fachgebieten. Die Bibliothek dient sowohl der Vorbereitung aktueller Projekte als auch dazu, Standard- und Nachschlagewerke für die Museumsarbeit vorzuhalten.

6. Förderverein Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichts- jahres 290 Mitglieder (Ende 2016: 276). Die seit einigen Jahren angebotene Exkursion des Vereins führte am 30.9. nach Holzmaden, wo das Urweltmuseum Hauff mit seiner großartigen Fossiliensammlung aus dem Jura besucht wurde. Auch 2017 hat der Verein der Freunde und Förderer die Arbeit des Museums wieder unterstützt, wobei die Gesamtsumme nach den erheblichen Ausgaben der Vorjahre für Erwerb und Inbetriebnahme des Erdbebensi- mulators in 2017 deutlich niedriger lag. Insgesamt lagen die Zuwendungen seitens des Vereins im Berichtsjahr bei etwa 9.000 €. Größter Posten war dabei die Übernahme von Kosten für museumspädagogische Angebote und Veranstaltungen in Höhe von etwa 6.500 €. Zudem wurden Kosten für die Gestaltung der Sonderaus- stellung „Im Licht der Jahreszeiten“ in Höhe von etwa 1.500 € übernommen. Neben Beiträgen und Spenden waren es auch wieder Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein für die Unterstützung des Museums zur Verfügung standen.

7. Besucherzahlen Das Museum Mensch und Natur hatte 2017 insgesamt 181.864 Besucher, was gegenüber dem Vorjahr eine leichte Steigerung um etwa 20 % darstellt. Die Zahl der Schulklassen und Kindergartengruppen lag dabei ein- schließlich der Sonderausstellungen bei knapp 1.900 mit etwa 32.000 Kindern und Jugendlichen.

8. Sonstiges Größere bauliche Maßnahmen im Bereich des Museums standen im Berichtsjahr nicht an, es wurden aber umfangreiche Sondierungsmaßnahmen in Vorbereitung des anstehenden Neu- und Umbaus durchgeführt. Zudem wurde im Vortragssaal ein neuer Projektor samt Steuerung installiert, so dass jetzt eine zeitgemäße Projektionsmöglichkeit in Full-HD-Qualität zur Verfügung steht. Seitens des Museums wurde das BIOTOPIA-Team von Professor Gorman tatkräftig unterstützt, um zusätz- liche Arbeitsplätze im Bereich der Räume des ehemaligen Genetikinstituts einzurichten. Insbesondere der Bereich IT-Administration war dabei in hohem Maße gefragt. Auch bei verschiedenen Sonderveranstaltungen wie der Präsenz von BIOTOPIA auf dem Stadtteilfest Neuhausen-Nymphenburg oder den Veranstaltungen im Hubertussaal waren die Mitarbeiterinnen des MMN sehr stark eingebunden. Dr. Apel nahm neben diversen Workshops im Rahmen der Planungen zu BIOTOPIA im Berichtsjahr unter anderem an der Jahrestagung der Fachgruppe Naturkundlicher Museen des Deutschen Museumsbundes in Oldenburg (21.-22.9.), Frau Dr. Simon an der Konferenz „Rohstoffe effizient nutzen – erfolgreich am Markt“ (16.2. in Berlin), am Arbeitskreistreffen Mineralogische Museen und Sammlungen der DMG (7./8.3. in Ber- lin), sowie an den Tagungen EGU General Assembly Conference (27./28.4. in Wien) und GeoBremen 2017 (25./26.9. in Bremen) teil. Auf der Letzteren wurde sie zur Sprecherin des Arbeitskreises „Schule und Hoch- schule“ der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft gewählt.

74 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle

Adresse: Theresienstr. 41 80333 München Tel.: 089/2180 4312 Fax: 089/2180 4334 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mineralogische-staatssammlung.de

1. Aufgabe Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“.

2. Sonderausstellungen 2017 wurden im Museum Reich der Kristalle sechs Sonderausstellungen gezeigt: Sonderausstellung „Mineralwunder Brasilien“ (Schülerausstellung Theoprax) 1.1. bis 31.12.2017 Sonderausstellung „Hat der Vulkan Bauchweh, weil er Feuer spuckt“ 1.1.2016 bis 31.12. 2017 Sonderausstellung „Zoom – ein Blick in die Tiefe von Stein, Raum und Zeit“ 1.1. bis 5.11. 2017 Jubiläumsausstellung 50 Jahre Hagendorf 16.5. bis 5.11. 2017 Sonderausstellung „60 Jahre Neutronen aus Garching“ (Foto-Ausstellung) 7.11. bis 3.12. 2017 Sonderausstellung Crystallos – Kristall“ 12.12. bis 31.12. 2017

3. Technische Arbeiten In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, die Anthropologische Staatssammlung und das Museum Mensch und Natur durchgeführt.

4. Bildung und Veranstaltungen Führungen: Insgesamt 75 Dr. M. Kaliwoda (45, darunter 9 Kindergeburtstage, 4 spezielle Kinderführungen und 4 mehrstündige Projekt- veranstaltungen), Dr. R. Hochleitner (29), Oliver Bartos (1).

Museumspädagogik und Veranstaltungen: Im Jahr 2017 fanden im Museum Reich der Kristalle wieder sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte statt. Zum Girls´Day am 27.4.2017 gab es wieder so viele Nachfragen, dass das fünfstündige Projekt mehr- mals stattfinden musste. Thema der Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren war „Ein Blick in die Welt der Minerale und Edelsteine - Edelsteine echt und falsch“. Es wurde eine Führung zum Thema angeboten, ein Kurzvortrag zum Thema Kreislauf der Gesteine sowie zum Thema „Was macht eigentlich ein Geowissenschaftler beruflich?“ angeboten. Zudem wurden Minerale und Kristalle im Handstück und Dünn- schliff untersucht und Kristallmodelle gebastelt. Als Abschluss wurden die vorhandenen Messgeräte und La- bore im Haus (z.B. Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktometer) gezeigt, mit denen auch in der Mineralogischen Staatssammlung gearbeitet wird (Melanie Kaliwoda). Das Museum Reich der Kristalle nahm mit einem eigenen Stand am Kinderkultursommer (KIKS) (KIKS Fachtag am 17.2.2017, KIKS Festival 1. u. 2. Juni 2017) teil (Melanie Kaliwoda, Aliaksandra Rost) Am 25. Juni 2017 wurde zum Kunstarealfest 2017 ein großes Kinder- und Familienfest am Museum Reich der Kristalle veranstaltet.

75 Museum Reich der Kristalle

Wie jedes Jahr beteiligte sich das Museum Reich der Kristalle an der Langen Nacht der Museen (14./15.10.2017). Bei der Messe Forscha München 17. – 19. 11. 2017 war das Museum Reich der Kristalle am Stand des Land- kreises München vertreten (Melanie Kaliwoda, Aliaksandra Rost)

Am Linde-Kindertag der Linde AG (Pullach) nahm das Museum Reich der Kristalle mit einem Kinderpro- gramm (2 Vorträge zum Thema „Kristalle, Minerale und Gesteine“) (22.11.2017, Melanie Kaliwoda) teil.

5. Sonstiges Das Museum Reich der Kristalle ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München.

6. Besucherzahlen Gesamt: 15.186 (Aufteilung: Erwachsene: 1.780, Ermäßigte: 1.921, Schüler: 1.074, Familien: 3.876, Freier Eintritt: 6.535) Sonderausstellung Zoom! 13.342 Sonderausstellung „Crystallos – Kristall“ 981 Diese Sonderausstellungen fanden jeweils in zwei Kalenderjahren (2016/2017 bzw. 2017/2018) statt, angege- ben sind jeweils nur die auf das Kalenderjahr 2017 entfallenden Besucherzahlen. Jubiläumsausstellung 50 Jahre Hagendorf 8687 Sonderausstellung „60 Jahre Neutronen aus Garching“ (Foto-Ausstellung) 863

Sonderausstellungen „Hat der Vulkan Bauchweh, weil er Feuer spuckt“ und „Mineralwunder Brasilien“: die Besucherzahlen sind in denen der parallel laufenden Sonderausstellungen enthalten.

Wegen Umbaus war das Museum vom 1.5. bis 16.5. und 4.12. bis 12.12. 2017 geschlossen.

76 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München

Adresse: Luisenstraße 37 80333 Munchen Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: https://bspg.palmuc.org/index.php/de/gmm

1. Aufgabe Das Geologische Museum München (GMM) ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Baye- rischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU genutzten Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m2 Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes. Angaben zur Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sowie mediengestützter Öffentlich- keitsarbeit siehe unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“.

2. Ausstellungen Dauerausstellung Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Vielfalt und Schönheit von Baugesteinen wird u. a. durch in den Fußboden eingelassene polierte Gesteinsplatten (EG) dokumentiert. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“, ebenfalls im Erdgeschoß, illustriert die wichtigsten geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose. Der Ausstel- lungsbereich „Rohstoffe – Reichtum der Erde“ (im 1. OG) zeigt die Vielfalt der Lagerstätten, erläutert deren Entstehung und macht ihre Schlusselfunktion fur den modernen Menschen deutlich.

Sonderausstellung Die Sonderausstellung „Islands Geologische Vielfalt – Fotos und Exponate aus 20 Jahren Forschung in Munchen“ zeigt eine der heute geologisch aktivsten Zonen der Erde und veranschaulicht Naturgefahren wie Vulkanismus und Klimaänderung (Gletscherschmelze). Eine unter Beteiligung aller BSPG-Wissenschaftler konzipierte (zweisprachige) Sonderausstellung „Paläon- tologie und Geologie im Wandel der Zeit“ im Paläontologischen Museum (anlässlich des 175-jährigen Beste- hens der BSPG; Koord. M. Reich) zeigt unter anderem auch historische Stücke des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Geologischen Sammlung, ehemals „Geognostischen Sammlung des Staates“.

3. Veranstaltungen 19. Lange Nacht der Münchner Museen (14./15.10.2017) Das Geologische Museum beteiligte sich an der Veranstaltung mit einer Weinprobe „Vom Stein zum Wein“, diesmal mit österreichischem Zweigelt auf unterschiedlichen Böden und – als Besonderheit – einem „Blanc de Noir“. Mit 3.250 Besuchern im GMM und PMM zeigte sich ein ungebrochenes öffentliches Interesse.

77 Geologisches Museum München

54. Mineralientage München – The Munich Show (26.-29.10.2017) In diesem Jahr präsentierte sich die Staatssammlung mit eigens gedruckten (tw. neuen) Faltblättern und Post- karten erstmals mit einem eigenen Informations-Stand in Nachbarschaft zum Stand der Fördervereine.

Die monatlichen Sonntagsöffnungen, die nur zu einem kleinen Teil durch eigenes Personal bestritten werden können, wurden durch Führungen in der Ausstellung und ein Kinderprogramm „Gesteinsschnupperkurs“ so- wie den Informations- und Verkaufsstand des Fördervereins („Freundeskreis der Geologischen Staatssamm- lung München e.V.“) aufgewertet.

4. Museumspädagogik In Räumlichkeiten der geologischen Sammlung sowie im GMM wurden 2017 insgesamt 2.604 Teilnehmer (meist Schüler, auch Vorschulkinder) im Rahmen von museumspädagogischen Veranstaltungen mit unter- schiedlichen geowissenschaftlichen Objekten und Themen vertraut gemacht. Mit rein geologischen Themen befassten sich das Schulprogramm des GMM (48 Kurse), einige Angebote des MPZ (17 Kurse und Work- shops), ein zweitägiger Kurs „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mädchen machen Technik“ der TU München, sowie ein Kurs des Ferienprogramms Grünwald. Es fanden fünf Lehrerfortbildungskurse mit 71 Teilnehmern statt. Paläontologische Themen wurden bei 39 Kursen des MPZ behandelt.

5. Sonstiges Das GMM ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München.

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2017: 11.740.

78 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 Munchen Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: https://bspg.palmuc.org/index.php/de/pmm

1. Aufgabe Das Paläontologische Museum Munchen (PMM) ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobio- logie München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbeitern der Staatssammlung sowie teilweise in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläon- tologie und Geobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der koope- rierenden Sektion an der LMU der Öffentlichkeit vorgestellt. Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sowie mediengestutzter Öf- fentlichkeitsarbeit siehe unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung fur Paläontologie und Geologie“.

2. Ausstellungen Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte, insbesondere aus der Wir- beltierpaläontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter), präsentiert. Die Aus- stellungen im zweiten und dritten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z. B. „Der Baye- rische Urvogel Archaeopteryx“, „Vom Stromatolith zum Hamster – 4 Milliarden Jahre Leben“). Im Berichtsjahr wurde im 2. OG mit einem Umbau und der Modernisierung der Dauerausstellungen begonnen.

Sonderausstellungen Die zweisprachig (deutsch/englisch) gestaltete Sonderausstellung „In einer Lagune vor unserer Zeit. 25 Jahre wissenschaftliche Fossilgrabungen – Fossillagerstätte Brunn, Bayern“ (04.11.2016 bis 31.03.2017) wurde mit einer Finissage im PMM (31.03.2017) beendet. Im Vorgriff auf das 175-jährige Jubiläum der BSPG (2018) wurde am 20. Juli 2017 die zweisprachig (deutsch/ englisch) gestaltete Sonderausstellung „Paläontologie und Geologie im Wandel der Zeit“ (20.07.2017 bis 31.03.2019) eröffnet. Zu diesem Jubiläum der Gründung der Bayerischen Staatssammlung für Paläontolo- gie und Geologie und der institutionellen Etablierung der Münchner Paläontologie und Geologie werden Zeitzeugen aus mehreren Jahrhunderten präsentiert sowie Einblicke in aktuelle und moderne Forschungs- bereiche der Paläontologie, Geologie und Geobiologie gegeben. Darunter befinden sich auch zahlreiche „Schätze“ früherer Expeditionen und naturkundlicher Forschungsfahrten seit dem späten 19. Jahrhundert, so unter anderem aus Ägypten, Libyen, Namibia und Südafrika, wie auch aus Pakistan und Australien.

Kleine Sonderausstellungen - Fossil des Monats Unter diesem Motto werden seit 1994 besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der BSPG und/oder der Sektion Paläontologie & Geobiologie“ eingehend in Begleittex- ten und einem Faltblatt erläutert (Koordination und Organisation: M. Krings, J. Braukämper, M. Reich). Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind im Internet (www.palmuc.de/bspg/) abrufbar. Im Jahr 2017 wurden ausgestellt (in Klammern Autoren/Autorinnen des Begleittextes):

79 Paläontologisches Museum München

Fossil des Monats 2017: Januar 2017: Oberarm-Knochen eines Wollhaar-Mammuts – Mammuthus primigenius (G. Rößner, S. Sónyi, C. Kevrekidis, C. Steinmann, K.-W. Höllerer, M. Fuchs) [FdM Nr. 267] Februar 2017: Urtümlicher Panzerwurm – Plumulites tafennaensis (M. Reich) [FdM Nr. 268] März 2017: Muschelplatte aus der Unteren Trias – Claraia clarai & Unionites canalensis (A. Nützel) [FdM Nr. 269] April 2017: Große Kammmuschel – Camptonectes (Mclearnia) cinctus (W. Werner) [FdM Nr. 270] Mai 2017: Schreibkreide-“Dickmuschel“ – Pycnodonte (Phygraea) vesiculare = Fossil des Jahres 2017 der Paläontologischen Ge- sellschaft (M. Reich) [FdM Nr. 271] Juni 2017: Ur-Pferdchen-Schädel – Propalaeotherium sudrei (G. Rößner) [FdM Nr. 272] Juli 2017: Schädel eines Meereskrokodiles – Cricosaurus elegans (O. Rauhut) [FdM Nr. 273] August 2017: Bennettitee mit ansitzenden Wedeln – Zamites feneonis (E. Kustatscher, H. Martin, M. Krings) [FdM Nr. 274] September 2017: Laufknochen eines Riesenlaufvogels – Dinornis robustus (O. Rauhut) [FdM Nr. 275] Oktober 2017: Komplette Libelle – Sphenophlebia pommerana (J. Ansorge, M. Reich) [FdM Nr. 276] November 2017: Steinkoralle – Montastrea oligophylla (M. Nose, W. Werner) [FdM Nr. 277] Dezember 2017: Spurenfossil – Rhizocorallium jenense (M. Nose) [FdM Nr. 278]

3. Veranstaltungen 19. Lange Nacht der Münchner Museen (14./15.10.2017): Der Lichthof mit imposanten Skeletten, vor allem dem Urelefanten Gomphotherium, unsere Jubiläumsausstellung, das FWU-Geo-Filmpro- gramm, wie auch die traditionelle Weinprobe (im GMM) lockten mehr als 3.000 (3.250) Besucher in un- ser Haus. An dieser gleichermaßen publikumswirksamen wie auch personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich neben den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der BSPG und des Departments auch zahl- reiche Mitglieder des Fördervereins der BSPG (federführende Planung und Organisation: M. Nose).

54. Mineralientage München – The Munich Show (26.-29.10.2017): Die BSPG präsentierte sich in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen (neu gestalteten) Informations-Stand in Nachbarschaft zum Stand der Förder- vereine. Dort wurden eigens gedruckte (und tw. neue) Faltblätter (deutsch/englisch; PMM, GMM, BSPG) und Postkarten nebst einer Auswahl „Fossil des Monats“ vorgestellt (federführende Planung und Organisation: J. Braukämper, B. Ilsemann, M. Reich).

4. Museumspädagogik Das PMM kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche An- gebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insgesamt 1.719 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 113 Personen betreut (s. auch „Museumspädagogik“ im GMM). Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen (Planung und Organisation: M. Nose) und diverser Veranstaltungen viele weitere Führungen durch Wissenschaftler des Hauses abgehalten. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird ebenso mit sehr großem Erfolg ein „Faltblatt für Kinder“ (mit Quiz) angeboten. Die Fossilien hierfür werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der Fossilienfreunde zur Verfügung gestellt. Des Weiteren ergänzt ein Informations- und Verkaufsstand des För- dervereins („Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V.“) diese monatlichen Veranstaltungen.

5. Sonstiges Das PMM ist Mitglied des Museumsportals Munchen sowie des Kunstareals Munchen. Auf erstgenannter Internetplattform können allgemeine Informationen sowie Hinweise auf aktuelle Sonderausstellungen und -veranstaltungen der Münchner Museen abgerufen werden.

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2017: 25.012. 80 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt

Adresse: Willibaldsburg, Burgstr. 19 85072 Eichstätt Tel.: 08 421 / 60298-0 Fax: 08 421 / 60298-35 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angren- zenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogelevo- lution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums).

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. habil. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Andreas Hecker Verwaltung: Sonja Hornung, Klaudia Früh Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen) Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Andreas Radecker (Präparation) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Martin Ebert (Forschung/Sammlungsbetreuung), Johann Bauch (Herbarium) Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (Museumspädagogik), Ingrid Naporra (Aquarienhilfskraft), Waltraud Lorenz (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (Museumsaufsicht) Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Die Forschungsgrabung Ettling wurde fortgesetzt. Das Jura-Museum Eichstätt bedankt sich bei der Marktge- meinde Pförring und insbesondere bei ihrem ersten Bürgermeister, Herrn Bernhard Sammiller, für die freund- liche und großzügige Unterstützung, die es ermöglicht, diese bedeutende Fundstelle wissenschaftlich auszu- werten. Großer Dank gebührt auch dem Bischöflichen Seminar Eichstätt, das die Grabung weiterhin finanziell und ideell unterstützt. Neben dem Grabungsleiter, Andreas Radecker, waren insgesamt 14 ehrenamtliche Gra- bungshelfer in der Zeit vom 24. April bis 12. Mai, von 26. Juni bis 7. Juli und 21. August bis 29. September 2017 im Steinbruch aktiv. Die Sammlung umfasst rund 100.000 Objekte, davon sind rund 20.000 Fossilien der Bayerischen Platten- kalkvorkommen. Die Sammlung ist besonders reich an fossilen Fischen (6.479 volldigitalisierte Objekte: http://www.gbif.org/dataset/44c26867-9738-4ac5-9213-f612b0ef3197). In der Sammlung befinden sich der- zeit 73 Holotypen und sieben Neotypen.

Wissenschaftliche Arbeiten Die für GBIF kuratierte Taxon list of Jurassic Pisces of the Tethys Palaeo-Environment (vgl. Jahresbericht 2015) wurde aktualisiert. Neun Gastwissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, Norwegen und den USA verbrachten insgesamt 28 Arbeitstage in der Sammlung des Bischöflichen Seminars Eichstätt.

81 Jura-Museum Eichstätt

Vom 16. bis 27. Januar 2017 unternahm die Museumsleiterin einen Rechercheaufenthalt im Geologenarchiv, Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. Vom 13. bis 17. März nahmen M. Kölbl-Ebert und M. Ebert am „Flügelkurs“ (International Course on Car- bonate Microfacies) an der Universität Erlangen teil. Am 25. Oktober 2017 habilitierte die Museumsleiterin an der Universität Hamburg in Geschichte der Natur- wissenschaften.

Technische Arbeiten Einrichtung der Sonderausstellungen. Stetige Präparation der Ettlinger Funde. Wartungs- und Reparatur- arbeiten im Aquarium. Bereitstellung von Exponaten für die Ausstellungen „Fremde Welten“ in der Uni- versitätsbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Es wurden auch mehrere Exponate für verschiedene Leuchtenberg-Jubiläumsausstellungen, darunter die Ausstellung „200 Jahre Herzöge von Leuchtenberg“ im Finanzministerium (ehemaliges Leuchtenberg-Palais) in München zur Verfügung gestellt.

4. Museumstätigkeit: Ausstellungen Bis 26. Februar 2017 zeigte das Jura-Museum Eichstätt die Sonderausstellung „Wüste“. Von 30. März bis 17. September 2017 folgte die Sonderausstellung „Nusplingen“: In der Jurazeit, vor 150 Millionen Jahren, war Süddeutschland von einem tropischen Meer bedeckt. In der Plattenkalkfundstelle Nusplingen in Baden-Württemberg haben sich die Tiere und Pflanzen der damaligen Zeit in besonders guter Weise erhalten. Seit fast 25 Jahren betreibt das Staatliche Museum für Naturkunde in Stuttgart dort eine Forschungsgrabung. Die Ausstellung führte durch die Erforschung und die Erkenntnisse der Grabung in Nusplingen. Am 11. Oktober 2017 und noch bis 18. Februar 2018 folgte die Ausstellung „Wölfe“. Über beinahe 100 Jah- re galten Wölfe in Deutschland als ausgerottet. Europaweit unter strengen Schutz gestellt, erholten sich die Bestände und dehnten ihr Vorkommen auch nach Deutschland aus. In Bayern häufen sich seit zwei Jahren die Meldungen von Wölfen, und 2017 wurden zum ersten Mal seit über 150 Jahren Welpen in freier Natur geboren. Keine andere Tierart polarisiert derart wie Wölfe. Für manche gilt der Wolf als positives Symbol für eine ungezähmte Natürlichkeit und Freiheit. Andere hingegen sehen in den großen Beutegreifern eine Gefahr für Wild- und Haustiere oder sogar für den Menschen. Diskussionen um Wölfe werden oft weniger faktenba- siert als emotional geführt. Das Senckenberg Naturkundemuseum Görlitz war schon früh in die Erforschung der deutschen Wolfsvorkommen involviert. Auf dieser Basis informiert die Ausstellung „Wölfe“ fachlich fundiert über die Biologie dieser Tiere. Auch in Bayern leben inzwischen mehrere wilde Wölfe. Das Jura- Museum Eichstätt nahm dies zum Anlass, die Ausstellung um das Thema „Wölfe in Bayern“ zu ergänzen, über den aktuellen Stand bei uns zu informieren und Exemplare aus Bayern erstmalig zu zeigen. Aufgrund des allgemein schlechten Zustands des Aquariensaals sind im Berichtsjahr zwei Becken havariert. Die Haltung von Nautilus musste aus diesem Grund sowie aufgrund begrüßenswerter, neuer und strenger internationaler Schutzbestimmungen für die Tiere aufgegeben werden. Die Pfeilschwänze konnten nach Sa- nierung des Nautilusbeckens in dieses umziehen. Das undichte Pfeilschwanzbecken konnte dank Haushalts- mittel des Freistaates Bayern gegen Jahresende ersetzt werden und soll im Frühjahr 2018 wieder in Betrieb gehen. Im Aquariensaal wurde eine Vitrine mit einem Nautilusplastinat und eine Mikroskopierecke als Pro- visorium eingerichtet.

5. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Zwei Vorträge durch die Museumsleiterin; 610 Führungen (darunter 8 fremdsprachig), Kurse und Exkursi- onen meist durch freiberufliche Kräfte.

82 Jura-Museum Eichstätt

Medienarbeit Interviews für Zeitungen zu den Sonderausstellungen und zur Zukunft des Museums.

Museumspädagogik monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de).

Besondere Veranstaltungen Am Sonntag, 21. Mai 2017 lud das Jura-Museum Eichstätt zum Internationalen Museumstag ein. Von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr wurde mit offenen Führungen, Schaupräparation, Mitmach-Programmen und Kaffee und Kuchen ein buntes Programm geboten. Am Samstag, den 4. November 2017, fand zum ersten Mal das Burgspuktakel auf der Willibaldsburg statt. Von 17:30 Uhr bis 24:00 Uhr veranstaltete das Jura-Museum Eichstätt einen vergnüglichen Familien-Abend. Fast 300 Kinder und Erwachsene nutzten Führungen, Mit- mach-Stationen und Workshops. Das Programm beinhaltete Führungen vor (Kadaverführung) und hinter den Kulissen (Präparationswerkstatt) und zur aktuellen Sonderausstellung „Wölfe“, eine Gruselführung mit wah- ren Geschichten über vergangene Zeiten der Willibaldsburg, einen Mitmach-Experimentier-Vortrag zur Bio- lumineszenz und Workshops zum Dino-Laternen-Basteln. In der Sonderausstellung „Wölfe“ konnte man im Märchenzelt Geschichten über die wilden Tiere hören. Kinderschminken und Schatzsuche im Museum waren ständig belegt. Für musikalische Stimmung sorgten die Geschwister Reitberger mit Balladen und Moritaten über Geister und Gruselgeschichten. Grausig leckere Speisen und Getränke, wie sie nur auf dem Burgspukta- kel genossen werden können, rundeten das Angebot ab.

6. Bibliothek Aufgrund der Neueinrichtung des Museumspädagogikraums musste die Bibliothek bis auf eine kleine Hand- bibliothek und die Sonderdrucksammlung in Kisten verpackt und in den Sammlungsräumen zwischengelagert werden. Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 5 Bücher, 12 Zeitschriftenlieferungen. Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Zeitschriftenlieferung Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 12 Bücher, 41 Zeitschriftenlieferungen (im Tausch gegen die Zeitschrift Archaeopteryx)

7. Förderverein, Museumsbeirat Die Freunde des Jura-Museums e.V. veranstalteten 2017 sieben Vorträge. Der Förderverein stellte 2017 dem Museum 272,12 € für den laufenden Ausstellungsbetrieb zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift Archaeopteryx. An dieser Stelle möchten wir auch ganz herzlich denjenigen Fördervereinsmitgliedern danken, die dem Museum ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben! Dem Museumsbeirat gehörten 2017 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Christoph Wölfle (Vertreter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Vertre- ter der regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am 20. Februar 2017. Diskutiert wurde vor allem die Ankündigung des Museumsträgers, den Vertrag mit dem Freistaat Bayern über den Betrieb des Museums und die staatliche Sammlungsverwaltung zu kündigen. Der Museumsbeirat äußerte sich sehr besorgt, zumal es bis dato nicht gelungen sei, einen alternativen Träger zu finden.

83 Jura-Museum Eichstätt

8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt 2017: 43.264 Diese teilen sich auf wie folgt: Erwachsene (Vollzahler) 15.558 Erwachsene (Gruppenermäßigung) 8.325 Erwachsene (Freikarten) 2.624 Schüler/Kinder 16.277 Sonderveranstaltungen 480

84 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg

Adresse: Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951 – 863 1249, Fax: 0951 – 863 1250 E-Mail: [email protected] www.naturkundemuseum-bamberg.de www.vogelsaal.de

1. Aufgabe Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Ausstellungs-Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkundlichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einzigartiges Dokument früher naturkund- licher Ausstellungsweise. Dokumentation und gegebenenfalls Aufsammlung regionaler naturkundlicher Objekte, insbesondere Gra- bungen in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Oberfranken und wissenschaftliche Erforschung der Fundstelle.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator Dr. Beate Bugla, wiss. Mitarbeiterin

Sekretariat: Doris Hild

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal: Thomas Bechmann (Präparator) Tina Lamminger (Museumskasse) Susanne Popp (Museumskasse) Nina Schmeichel (Reinigungskraft) Adolf Weller (techn. Angestellter)

Hilfskraft (wissenschaftlich): Alexandra Meschke (museumspädagogische Mitarbeiterin)

Hilfskräfte (Aufsicht und Kasse): Ana Arneth, Sebastian Jenisch, Corinna Popp, Andreas Vogt

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Heike Baumer, Aufsicht Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Ehrenamtliche Grabungsmitarbeiter: Walter Albrecht, Bruno Amann, Jörg Ambrosch, Wolfgang Claus, Albert Lenze, Jochen Lupprian, Helmut Nikol, Winfried Werner, Peter Werth.

85 Naturkunde-Museum Bamberg

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Wissenschaftliche Grabung Durchführung einer fünfwöchigen Grabungskampagne in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Ober- franken vom 29. Mai bis 30. Juni. Danach ca. 10 Grabungstage im Verlauf des Jahres.

Wissenschaftliche Gäste Pascal Abel (Cricosaurus aus den Wattendorfer Plattenkalken), Dieter Klein (Südseesammlung)

Sammlungsentwicklung 170 Fossilien aus den eigenen Grabungen in Wattendorf. Mineraliensammlung Hans-Joachim Knörzer (2. Teillieferung) Nach der Übergabe von rund 5.500 Mineralstufen von Herrn Knörzer an das Museum, erfolgte im Berichts- jahr eine zweite Lieferung von 188 Stufen, die als besonders seltene und attraktive Schaustücke an das Mu- seum gingen.

Technische Arbeiten Kontrolle und Vorbeugung von Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Ausstellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Fortsetzung der Präparation eines dreidimensional erhaltenen Fischsauriers aus dem Un- terjura von Scheßlitz/Oberfranken (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Bechmann). Restaurierung historischer Vogelpräparate und Instandhaltung der Alkoholpräpa- rate (Weller).

Ausleihe verschiedener Sammlungsgegenstände an das Germanische Nationalmuseum (für Ausstellung: Luther, Kolumbus und die Folgen) und an das Freilandmuseum Bad Windsheim (für Ausstellung: Nicht Dorfhaus und nicht Villa...Evangelische Pfarrhäuser in Franken). Ausleihe zahlreicher Objekte für schulische Lehrzwecke.

4. Ausstellungen Veränderung der Dauerausstellungen Im Obergeschoss des Museums wurden zwei zusammenhängende Räume von der bisherigen Dauerausstel- lung „Leben in der Urzeit Frankens“ befreit und umfassend renoviert, inklusive der künftig notwendigen Elek- troanschlüsse. In diesen Räumen mit einer Grundfläche von 109 qm werden in Zukunft Sonderausstellungen präsentiert, erstmals mit der Paradiesvogel- Ausstellung des MMN. Für die künftige Sonderausstellung wurde ein modernes und attraktives Stellwandsystem angeschafft (MILA-Wall), das das rund 20 Jahre alte Spanplat- tensystem ersetzen wird. Nahezu abgeschlossen werden konnte die Renovierung eines weiteren Raumes, der bisher als Aufbewah- rungsort für einen Teil der entomologischen Sammlung und diverser Gebrauchsgegenstände gedient hat. Mit der Möblierung und Ausstattung des Raums als „Museumspädagogischer Erlebnisraum“ konnte begonnen werden. Die Neukonzeption der bisherigen Dauerausstellungen wurde nur in geringem Umfang weitergeführt, da sich deren Realisierung aufgrund technischer Gegebenheiten verschoben hat. Im Kinoraum des Museums wurden die Seitenprojektionen zur Multivision „Die Biosphäre – vom Kreislauf des Lebens“ von Diaprojektoren auf Beamertechnik umgestellt. Im Aufgang zur Galerie des Vogelsaals wurde eine Ausstellungseinheit mit Monitor installiert, die auf die Verbindung des gleichalten Zoologischen Museums der Lomonossow Universität Moskau zum Bamberger Naturkunde-Museum hinweist.

86 Naturkunde-Museum Bamberg

Sonderausstellungen Neben der weiteren Verlängerung der Schau „Frankenland am Jurastrand“ und der kurzzeitigen Verlängerung der Schau „Restlos Gut Essen“ wurden zwei Sonderausstellungen angeboten

Paradiesvögel – die göttlichen Verführer (08.04.17 – 07.01.18) Die Ausstellung wurde vom Museum Mensch und Natur realisiert und in verkleinerter Form von Personal des MMN und eigenen Kräften an die Bamberger Räumlichkeiten angepasst und aufgebaut. Die überaus attraktive Schau wurde mit einem eigenen museumspädagogischen Programm für Schulklassen und andere Gruppen erschlossen. Ferner wurden Vorträge und Filmvorführungen angeboten.

Glanzlichter 2017 – Siegerbilder des internationalen Naturfoto-Wettbewerbs (11.10.17 – 20.12.17) Da die Räumlichkeiten, in denen die Schau seit über 10 Jahren regelmäßig gezeigt wird, zum sonst üblichen Ausstellungszeitraum renoviert wurden, mussten die Glanzlichter 2017 in externen Räumen präsentiert wer- den. Dieses Vorgehen wurde dem Ausfallen der Schau vorgezogen, da viele Besucher regelmäßige Gäste der jährlich wiederkehrenden Schau sind. Als Ausweichmöglichkeit stellte die Universität Bamberg freundlicher- weise das großflächige Foyer eines Hörsaals zur Verfügung. Diese Zusammenarbeit wurde genutzt, um in den Medien, auf Faltblättern und Plakaten auf die gemeinsame Ausstellung hinzuweisen und damit auch unter der Bamberger Studentenschaft neue Museumsbesucher zu generieren.

5. Bildung Vorträge: Auswärtige Vorträge von Museumspersonal: 6 Eingeladene Vorträge im Museum: 4

Führungen Museumsführungen durch Museumspersonal: 61 (hauptamtlich: Beate Bugla, Matthias Mäuser; auf Honorarbasis: Heike Baumer, Yelva Larsen, Clara Mödl)

Museumspädagogik Aufnahme einer Kooperation mit der Kulturservicestelle der Stadt Bamberg (KS:BAM). KS:BAM vermittelt ausgewählte Grundschulen und Kitas an das NKMB und übernimmt im Rahmen der Kulturförderung die Kosten für Eintritt und Führung. Das NKMB wird auf den Internetseiten und dem Newsletter (z.B. bei Son- derausstellungen des NKMB) des KS:Bam speziell bei Lehrkräften und ErzieherInnen beworben.

Aufbau einer Kooperation mit den städtischen Museen der Stadt Bamberg. Speziell: Entwicklung gemein- samer P-Seminarthemen des Museums mit der Sammlung Ludwig (Flora und Fauna – Realität und Fantasie; Globalisierung – (k) ein Phänomen unserer Zeit).

Aufbau einer Kooperation mit der Kulturservicestelle des Bezirks Oberfranken. Speziell: Ausarbeitung von P-Seminarthemen, Führungs-Lernkonzept zur Systematik der Wirbeltiere; Der Traum vom Fliegen (Mechanismus des Fliegens – Schüler stellen Experimente, Flyer, Broschüre, Ausstellung für Schüler zusammen).

Museumspädagogischer Erlebnisraum Ausarbeitung von Themenmodulen für den neuen museumspädagogischen Erlebnisraum Ziel: Darstellung eines Naturwissenschaftlichen Themas in Bezug auf die Inhalte des Museums. Jedes Modul setzt sich zusammen aus einer Überblicksdarstellung des Themas im museumspädagogischen Erlebnisraum, einer themenbezogenen Kurzführung im Museum, Erfüllung von Arbeitsaufträgen (z.B. Durchführung von Experimenten), Abschlussgespräch. Die Dauer der Veranstaltungen ist unterschiedlich, von 1,5 – 3 Stunden.

87 Naturkunde-Museum Bamberg

Bisher wurden die Module „Bionik“ und „Frankenland am Jurastrand“ fertiggestellt, jeweils angepasst auf vier verschiedene Altersgruppen. Begonnen wurde mit den Modulen „Kreativworkshop“ (Verbindung von Kunst und Natur in Bezug auf Farben und Formen), „Was finde ich am Wegesrand?“, „Mit Lupe und Pinzette“ (Inhalt von Vogelgewöllen), „Nachhaltigkeit im Bezug auf Lebensmittel“.

Begleitprogramm zur Paradiesvogel-Ausstellung Film+Führung: Drei Abendveranstaltungen mit SW-Filmen von Heinrich Harrer zu seiner Expedition nach Neuguinea (der Heimat der Paradiesvögel) mit anschließender Führung durch die Ausstellung. Ausarbeitung eines museumspädagogischen Programmes zur Paradiesvogel-Ausstellung (altersabhängig, von Kindergarten bis Erwachsenengruppen)

Medienarbeit BR-Interview (BR2) zum Museum, speziell zu den Wattendorfer Grabungen BR-Liveschaltung während der Grabungskampagne im Steinbruch Wattendorf Zahlreiche Artikel in der Tagespresse, vor allem Fränkischer Tag, Nürnberger Nachrichten, Obermain-Tag- blatt.

Besondere Veranstaltungen: Kultur trifft Natur – Schwarzweiße Vogeldarstellungen in der Literatur (05.03.) Vorstellung der Masterarbeit von Raffaela Schönlein im Fach Germanistik/Literaturvermittlung unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Peter Ecker

Konzert „Sing.Vogel“ der Musikschule Bamberg im Vogelsaal (12.07.) Jährlich stattfindendes Konzert des Musikzentrums Bamberg. Im Berichtsjahr präsentierten 50 bunt kostü- mierte Kinder ihr mitreissendes Programm vor über 200 Besuchern.

Schamrock-Festival (08.11.) Das Museum durfte in diesem Jahr für einen Tag das Literaturfestival Schamrock spezial 2017 beherbergen, das auf Einladung von Nora Gomringer (Direktorin des internationalen Künstlerhauses Villa Concordia) vom 6. – 8. November in Bamberg stattfand. An drei Tagen sind Dichterinnen aus Deutschland, Island, Norwegen, Österreich, der Schweiz und Slowenien zu Lesungen, Performances, Podiumsgesprächen und Buchpräsen- tationen geladen. Im Naturkunde-Museum traten auf: Swantje Lichtenstein (D), Verena Marisia (D), Torild Wardenaer (Norwegen), Ricarda Kiel (D), Sigurbjörg Prastardóttir (Island) und Anja Golob (Slowenien).

Sonstige Veranstaltungen 16.05.: Teilnahme des Museumsleiters an einer Show der Villa Wild zum Thema Schönheit (spez. aus natur- wissenschaftlicher Sicht). 21.05.: Teilnahme am Internationalen Museumstag mit umfangreichem Programm. 19.10.: Empfang und Führung einer thailändischen Delegation aus Chiang Mai bezüglich Umsetzung des dort geplanten Welt-Kulturerbes. 29.10.: Betreuung des Naturkunde-Netz Bayern-Standes an den Münchener Mineralientagen.

6. Museumsbeirat und Förderverein Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehören folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar / Zoologische Staatssamm- lung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Susanne Kridlo / Museum Wiesbaden/ Landessammlung (fachnahe Wissenschaftlerin), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter des Trägers), MdL Heinrich Rudrof (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit, Beiratsvorsitzender). Während des Berichtsjahrs konnte keine Sitzung des Museumsbeirats stattfinden, da nach Ausscheiden des bisherigen Beiratsvorsitzenden noch keine Nachfolge gefunden werden konnte.

88 Naturkunde-Museum Bamberg

Förderverein Zweck des Vereins Freunde des Naturkunde-Museums Bamberg e.V.“ ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Förderung der geowissen- schaftlichen und biologischen Erforschung des Fränkischen Jura, speziell der wissenschaftlichen Grabungen in den Wattendorfer Plattenkalken, sowie durch ideelle und materielle Förderung des Museums als eines naturkundlichen Bildungszentrums für den Fränkischen Raum und einer Forschungsstätte, an der auch aus- wärtige Wissenschaftler arbeiten. Dies geschieht v.a. durch finanzielle und ideelle Unterstützung von Ausstel- lungen, Forschungsvorhaben, Vorträgen und Exkursionen.

7. Besucherzahlen Während des Berichtsjahrs besuchten 24.457 Personen das Museum.

89 RiesKraterMuseum Nördlingen

RiesKraterMuseum Nördlingen

Adresse: Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel. 09081-84710 Fax 09081-84720 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.rieskrater-museum.de

1. Aufgabe Das RiesKraterMuseum ist ein geowissenschaftlich und planetologisch ausgerichtetes Museum mit dem thematischen Schwerpunkt „Nördlinger Ries“, dem bedeutendsten Impaktkrater Europas. Es zeigt und erläu- tert - neben den regionalen Gegebenheiten - die kosmischen Bezüge von Asteroideneinschlägen in unserem Sonnensystem und ihre Rolle bei der Bildung und Formung der Planeten und ihrer Monde. Es vermittelt ein- schlägiges Grund- und Fachwissen und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse für ein breites Publikum auf. An das Museum angegliedert ist das 1998 gegründete „Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nörd- lingen“ (ZERIN). Es unterstützt als Forschungs-, Bildungs- und Dokumentationszentrum die Arbeit des RiesKraterMuseums und beherbergt u.a. eine umfangreiche Sammlung an Bohrkernen aus dem Ries, die „Impakt-Bibliothek“, Arbeitsräume, einen Seminarraum und ein Labor für Radiogene Isotope.

2. Struktur und Personal Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen. Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) stellen den Museumsleiter sowie - aus Mitteln des Naturkunde-Netzes Bayern - eine wis- senschaftliche Mitarbeiterin (halbtags) und ergänzende Sachmittel. Alle weiteren Personal- und Sachkosten werden von der Stadt Nördlingen getragen. Hierfür stellt sie einen jährlichen Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Donau-Ries und der Bezirk Schwaben unterstützen das RiesKraterMuseum. Das ZERIN ist ebenfalls eine Einrichtung der Stadt Nördlingen und wird vom Leiter des RKM geführt. Der Betrieb des Isotopenlabors wird weitgehend durch Drittmittel und Mittel des Naturkunde-Netzes Bayern (NNB) finanziert.

Wissenschaftliches Personal Prof. Dr. Stefan Hölzl (Leiter) Dipl. Geol. Gisela Pösges (stellv. Leiterin) Dipl. Biol. Karin Heck

Technisches und sonstiges Personal Heinz Stangel (Technik, Sekretariat, Führungen bis 31.3.) Roland Schumacher (Technik, Sekretariat, Führungen ab 1.4.) Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse, Führungen) Ingrid Baar, Eva Ballas, Christine Hornung (Kasse) Sabine Gutmann (Aufsicht) Anita Faul (Reinigung) Gabriele Knie (Isotopenlabor, drittmittelbeschäftigt)

90 RiesKraterMuseum Nördlingen

Freie Mitarbeiter/innen Dipl. Biol. Karin Heck (Isotopenlabor)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Dr. Karl Wimmer

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Wissenschaftliche Arbeiten Mehrere Projekte in den Bereichen Geologie, Mineralogie, Lebensmitteluntersuchung und Forensik in enger Zusammenarbeit mit Partnern der SNSB, der LMU München (Geologie, Mineralogie, Anthropologie, Rechts- medizin), der TU München (Geologie), der Universität Göttingen (Geowissenschaftliches Zentrum Abt. Geo- biologie), dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI), dem Bundeskriminalamt und anderen.

Fortbildungsreisen / Tagungsteilnahmen / Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen • Teilnahme Tagung „Unesco Global Geopark“ (Azoren, 05.09-08.09.) • Berichtstreffen am BSWKBK, Arbeitstreffen Naturkunde Netz Bayern (München, 02.05.) • Arbeitstreffen Naturkunde Netz Bayern (Eichstätt, 07.07.) • Teilnahme Donau-Ries Ausstellung (06.09.) • Teilnahme „Heide-Forum“, Übernahme Patenschaft „Life-Projekt Heide-Allianz“ (Reimlingen, 08.09.) • ARGE Schlösser und Museen im Ferienland Donau-Ries (Donauwörth, 24.01) • Teilnahme „Mineralientage München „The Munich Show“ (München, 27.-29.10.)

Technische Arbeiten • Instandsetzungs- und Umbauarbeiten an der Dauerausstellung • Erneuerung Rechner „Impaktsimulator“ • Arbeiten im Rahmen der Vorbereitung von Sonderausstellungen und externer Museumspräsentationen (Mineralientage etc.) • Erneuerung der Elektronik des Thermionenmassenspektrometers im Isotopenlabor des ZERIN (Gesamtvolumen über € 100.000)

4. Ausstellungen bis 12.05. Sonderausstellung „IMPAKTSPUREN – Einschlagkrater der Erde im Radarbild der Mission TanDEM-X“ ab 02.06. Sonderausstellung „MARS EXPRESS – Europas Blick auf unseren roten Nachbarn“

5. Bildung Vorträge Auswärtige Vorträge von Museumspersonal: 8 Eingeladene Vorträge im Museum: 3

Führungen Museumsführungen durch Museumspersonal: 205 Museumsführungen durch freie Mitarbeiter: 94 Geländeführungen durch Museumspersonal: 14

91 RiesKraterMuseum Nördlingen

Medienarbeit Dreharbeiten zur 90-minütigen Dokumentation des SWR „Spuren im Stein – Das Nördlinger Ries“ im RKM (24.04.) Mehrere Artikel in den Rieser Nachrichten und überregionalen Zeitschriften. Mehrere Stellungnahmen zu verschiedenen Themen im lokalen und überregionalen Rundfunk

Besondere Veranstaltungen • „Lange Nacht im RKM“ im Rahmen der Nördlinger Kulturnacht (29.09.) • Lehrerfortbildung im RKM. Mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (18.01.) • Lehrerfortbildung im RKM. Mit dem LSt. f. Didaktik der Geographie d. Univ. Augsburg (11.10.) • Joint Meeting “Paneth Kolloquium”, “The first 10 million years of the solar system” (DFG SPP 1385 (Nördlingen, 10.-12.10., 120 Teiln., international)) • Int. Tagung DFG-SFB „TRR (transregional collaborative research center) 170 – Late Accretion onto terrestrial Planets“ der Univ. Berlin, Münster und der DLR (Nördlingen, 19.-22.06., 80 Teiln., international) • Besuch von ESA-Astronauten und Missionsplanern im Rahmen des ESA-Programmes „PANGEA“ (07.-09.09.) • Der „Mars-Meteorit“ des RKM zu Besuch bei der Eröffnung der Marsausstellung im Carmen Würth Forum Künzelsau (11.08.) • Besuch der Zertifizierungs-Kommission „UNESCO Global Geopark“ (12.07.) • Besuch im Rahmen der Sommertagung der VFMG e.V. (02.09.) • Besuch Bund-Länder-Ausschuss-Bodenforschung und Direktorenkreis Staatliche Geologische Dienste (20.09.)

6. Förderverein, Museumsbeirat Der Förderverein unterstützte das Museum finanziell durch die teilweise Übernahme von Reisekosten im Rah- men von Bachelorarbeiten und bei Vorträgen auswärtiger Referenten.

Die Sitzung des Museumsbeirats fand am 14.12. statt. Teilnehmer: Prof. G. Arp, H. Faul (zeitweise), Prof. S. Hölzl, Dr. O. Sachs, P. Schiele, Prof. W. Schmahl, G. Pösges wichtigste Informationen/Ergebnisse: Vorstellung des neuen Beiratsmitglieds: Prof. Dr. G. Arp (Univ.Göttingen, fachnaher Wissenschaftler) Nach einer(em) Vertreter(in) der regionalen Öffentlichkeit im Beirat wird noch gesucht. Die Besucherzahlen im RKM sind 2017 rückläufig (Schüler und Stadtführungen), deutliche Änderungen ge- genüber den Vorjahren sind in den monatsbezogenen Besucher-Frequenzen zu erkennen. Die Museumsein- nahmen nehmen zu. Technischer Mitarbeiter H. Stangel ist ab 01.04. im Ruhestand, Nachfolger wird R. Schumacher.

7. Besucherzahlen Besucher gesamt: 30.186 in Familien: 4.044 Schüler/Studenten: 5.413

8. Wissenschaftliche Gäste Prof. G. Arp (Univ. Göttingen) (06.-07.02., 14.12.) J. Rennilson (ehem. PI der NASA-Mission „Surveyer“) am RKM mit Übergabe der Missions-Bilddaten an das RKM / ZERIN (12.-15.05.) 92 RiesKraterMuseum Nördlingen

M. Svensson (University of Western Ontario) und C. Caudill (Arizona Geological Survey) (26.-30.06.) Prof. M.J. Branney (Univ. Leicester, UK) (10.08.-12.08.) Prof. S. P.S. Gulick (Univ. Texas), J.Wilk (Univ. Freiburg), Dr. A. Jõeleht (Univ. Tartu) (08. – 09.)

9. Sonstiges Neukonzeption der zentralen Museumspräsentation (ehem: „Diaschau“), Festlegung von Inhalten und Gestal- tung. Erstellung eines Drehbuches. Hierzu u.a. Lokal- und Auswärtstermine mit Regisseur und Produktions- firma (22.08., 13.09., 14.11.) Zusammenstellung und Übersetzung (>Englisch) der Inhalte für die Museums-App.

Anschaffungen: Vorschubgesteuerte Gesteinssäge für Bohrkerne und Gesteine Forschungsmikroskop und Forschungsbinokulars, beide mit Foto- und Videoaufzeichnung KFZ-Anhänger mit Werbeaufbau Computergestütztes Kassensystem mit Spezialdrucker für die Erstellung hochwertiger Belege, die auch Wer- bezwecken dienen Gewerbespülmaschine für Veranstaltungen etc.

93 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken

Museum: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/511 211 Fax: 0921/511 212 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de

Sammlungen/Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/9515594 Fax: 0921/5 65 48

1. Aufgabe Das Urwelt-Museum versteht sich als Schaufenster im „Elfenbeinturm Naturwissenschaft“. Es erweitert, dokumentiert und vermittelt die Kenntnisse über die Erdgeschichte Oberfrankens. Hierzu werden eigene Grabungen in der Tongrube Mistelgau und in Lias-Sandgruben der Umgebung durchgeführt. Fossilien aus diesen Grabungen sowie Fossilien, Gesteine und Mineralien werden in den Sammlungen aufbewahrt. Für Kinder und Erwachsene werden Ausstellungen, Führungen, Workshops und zahlreiche museumspädago- gische Aktionen durchgeführt, um das Wissen an interessierte Besucher weiter zu geben. Das Museum un- terstützt Forschungsarbeiten verschiedener Wissenschaftler. Es ist ein Teil des Naturkundenetz Bayerns und pflegt intensiv Kontakte zu regionalen und überregionalen Behörden und Einrichtungen.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold

Staatliche Mitarbeiter: Dr. Ulrike Albert, wiss. Mitarbeiterin Inge Wendel, Sekretariat und Verwaltung Stefan Eggmaier, Werkstätten und Präparationslabor

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte): Christine Gabel Tina Terakaj Evelyn Hillmann Margit Renn Angela Roder Bettina Seiter Danjuscha Wiegand

Ehrenamtliche Mitarbeiter/in: Traute Hauptmann

94 Urwelt-Museum Oberfranken

3. Sammlungen Die Sammlungen wurden weiter inventarisiert. Highlights sind nach wie vor die Muschelkalksaurier-Fossilien aus der Region mit zahlreichen Holotypen sowie Alt- und Neufunde aus den Liasschichten der ehemaligen Tongrube, die in den letzten Jahren durch zahlreiche Neufunde von Vertebraten erweitert wurden. Erwähnenswert ist die weltgrößte Sammlung von Pflanzenfossilien aus den Lias alpha Schichten der Region.

4. Museumstätigkeit

Ausstellungen Seit der Gründung des Museums werden die Ausstellungen immer wieder neuem Wissen und entsprechend dem Bestand neuer Fossil- und Mineralfunde angepasst. Installationen werden entsprechend dem Wandel im Ausstellungskonzept ausgetauscht. Durch diesen ständigen Wandel bleibt das Museum immer interessant und es lohnen sich wiederholte Besuche, da man immer wieder etwas Neues entdecken kann. Auch in den relativ begrenzten Ausstellungsflächen können so immer wieder Exponate aus dem großen Fundus des Hauses ge- zeigt werden. Weiterhin werden Sonderausstellungen in einem Raum im Erdgeschoss und einem kleineren Raum im ersten Obergeschoss gezeigt, oder in bestehende Ausstellungen integriert. Insbesondere der Aus- stellungsbereich Urweltmeer Mistelgau erhält, bedingt durch viele Neufunde, ständig Ergänzungen und wird umgestaltet.

Sonderausstellungen: Fossilien aus dem Urweltmeer des Libanon 30.11.2016 – 30.04.2017 Zusammenarbeit mit folgenden Personen und Institutionen: - Burkhard Pohl, Wyoming Dinosaur Center at Thermopolis, Wyoming - Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München - Zoologische Staatssammlung München - Institut für Paläontologie der Universität Tübingen - Dr. Mike Reich, München - Dr. Günter Viohl, Eichstätt. - Christina Schneider, Hof

Opal, Stein der tausend Lichter 01.06.2017 – 27.09.2017 Zusammenarbeit mit der Firma Opal Weiß aus Idar Oberstein, der Mineralogischen Staatssammlung Mün- chen und regionalen Privatsammlern. Die Ausstellung wurde von der Firma Schmuck-Engelmann in Bayreuth unterstützt.

Glanzlichter 2016 17.10.2017 - 31.12.2017

5. Bildung

5.1. Museumspädagogik Im Berichtsjahr wurden die museumspädagogischen Arbeiten weiter intensiviert, vorhandene Programme weiter fortgeführt und neue Aktionen konzipiert und angeboten. Kindergartengruppen, Schulklassen, Erwach- senengruppen sowie Museumsbesucher nahmen die zahlreichen Angebote dankbar an. Frau Dr. Albert hat die Aktionen konzipiert und durchgeführt.

Neue museumspädagogische Aktion zur Libanon-Ausstellung: Urozean Thetys - Meeresboden wird zu Bergesgipfel Führung mit Experimenten zur Plattentektonik 95 Urwelt-Museum Oberfranken

Wieso findet man eigentlich Fossilien von Fischen und anderen Meerestieren auf hohen Bergen, zum Beispiel in den Alpen oder in der Fränkischen Schweiz? Diese Frage, die sich übrigens die Menschen schon vor über 2000 Jahren stellten, wird anschaulich und mit verschiedenen Experimenten beantwortet. Die Fossilien des Urwelt-Museums zeigen, wie vielfältig das Leben im Jura-Meer war. Im Experimente-Teil der Führung könnt ihr selbst erforschen, welche Kräfte im Erdmantel dazu führen, dass Fossilien von Meerestieren heute auf hohen Bergen gefunden werden können. geeignet für Schüler ab der 5. Klasse Dauer: ca. 1 Stunde Gruppenstärke: bis 25 Personen

P-Seminar „Evolution“ Evolution im Urwelt-Museum Jugendliche vom Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach beschäftigten sich im Rahmen ihres Projekt-Semi- nars im Fach Biologie intensiv mit dem Thema Evolution: Grundlagen waren die Fossilien von Fischsauriern und Flossenechsen, die im Urwelt-Museum ausgestellt sind – sie belegen eindrucksvoll die Anpassung der Reptilien ans Wasser. Die Schüler haben zu dem Thema 2 Museumsrallyes und 2 kurze Filme erarbeitet, die am 15.12. im Urwelt-Museum vorgestellt und anschließend mit Schulklassen aus Bayreuth und Kulmbach erstmals durchgespielt werden. Schule und Museum – gute Zusammenarbeit trägt Früchte!

Sommerferienprogramm 2017 im Urwelt-Museum (Stadt Bayreuth) : Montag, 7. 8. 2017 Malen wie die Steinzeitmenschen Offenes Ferienprogramm im Urwelt-Museum: Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Wovon haben sie gelebt? Wir malen wie die Steinzeitmenschen mit Ocker, Kohle und Rötel eiszeitliche Tiere auf Stein (1 € /Kind) Dienstag, 8. 8. 2017 Zeitreise ins Lias-Meer: Fossiliensuche in Mistelgau: Was sind eigentlich Fossilien und wie entstehen sie? Wieso finden wir hier mitten in Bayern Versteinerungen von Meerestieren? Welche Tiere wurden hier schon gefunden? In der Tongrube Mistelgau kann man schöne Fossilien finden. Montag, 14.8. 2017 Ammonitentag: Offenes Ferienprogramm im Urwelt-Museum: Was waren Ammoniten, wie und wann haben sie gelebt? Bemalen von Ammoniten-Gipsmodellen (1 €/Stück) Montag, 21. 8. 2017 Sauriertag: Offenes Ferienprogramm im Urwelt-Museum: Was sind Saurier? Wie sehen Flugsaurier, Fischsaurier, Dinosaurier und Flossenechsen aus? Wie haben sie gelebt, wie haben sie ausgese- hen? Bemalen von Dinosaurier – Gipsmodellen (1 €/Stück)

Standbetreuung Naturkunde-Netz Bayern an den Münchner Mineralientagen 28.10.2017

Herbstferienprogramm 2.11.: Offenes Programm zu jeder vollen Stunde: Feuer machen wie in der Steinzeit, Brennen von Tierfiguren im Feuer, Wilde Küche: Kochen am Feuer.

Bildungskonferenz Bayreuth RW21 am 1.12. 2017: Vortrag über Angebot des Urwelt-Museums und über Lernen im Museum

5.2. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Zu allen Veranstaltungen des Urwelt-Museum werden über einen Medienverteiler per Mail Informationen verschickt.

5.3. Besondere Veranstaltungen Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Aktionen gesteigert, die hier ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind: 96 Urwelt-Museum Oberfranken

Veranstaltungen, Aktionen, Termine, Events 01.01.2017 Geöffnet v. 13.00 -17.00 Uhr 01.02.2017 Urwelt-Memory – 30 Platten – DIN A4 11.02.2017 Erwerb von zwei wunderschönen Schaustücken: Vorstellung mit Förderverein 1. Hemicidaris cf. intermedius (Seeigel) 2. Quastenflosser stammen v. Kalkwerk Rygol, Painten. Wurden aus der Malm- epsilon-Schicht geborgen. Vortrag von Herrn Häckel Februar 2017 Teilnahme am: Gutscheinheft: VR-Bank, Bth. 27.02.2017 Besuch von: Dr. Thassilo Franke – BIOTOPIA, Naturkundemuseum Bayern, München 28.02.-05.03.2017 Faschingsferienaktion: 1,00 € für jeden, VSKinder frei 08.03.2017 Infoveranstaltung „Rucksack gepackt“ Bezirk Oberfranken, Kultur- servicestelle 03.-06.04.2017 Installation Mulitmediashow, Quattrovision, Hr.Hartmann + Hr.Michel „Die Erdgeschichte Oberfrankens“ 12.04.2017 Eröffnung: „Multimediashow“ 18.00 Uhr 08.04.-23.04.2017 Osterferienaktion: 1,00 € Sondereintritt f. jeden, VSKinder frei 17.04.2017 Ostereier suchen für Kinder mit süßer Überraschung 16.04.+17.04.2017 - Präsentation der neuen Multimediashow - Spurensuche – Steine, die Geschichten erzählen - freier Eintritt 11.04.+18.04.2017 Sonderaktion für Kinder: Malen mit Erdfarben wie die Steinzeitmenschen 01.04.-31.05.2017 Teilnahme am Fotogewinnspiel: „Was finden Bayreuther Familien besonders toll in ihrer Stadt?“ Amt für Kinder, Jugend, Familie: Stadt Bayreuth 21.05.2017 Internationaler Museumstag: Eintritt frei, Motto: „Spurensuche, Mut zur Verantwortung“ 26.05.2017 Eröffnung: „OPAL-Ausstellung“ Mai 2017 Kinderuni Bayreuth: Preisverleihung: Freikarten 28.05.2017 Sonderausstellung „OPAL – Stein der tausend Lichter“ „Preopening“ : Eintritt frei 28.06.2017 Vortrag: Hr. Dr. Rabold in Eichstätt 04.07.2017 TV Oberfranken Bericht über Opal Ausstellung 08.+09.07.2017 Bürgerfest Bayreuth: Verkaufsstand UMO 03.08.-05.08.2017 Opalschleifer: UMO + Juwelier Engelmann Juli + August 2017 Beteiligung an den Sommerferienpässen Sommerferienprogramm UMO: 07.08.2017 „Malen wie die Steinzeitmenschen“ 1,00 € pro Kind 08.08.2017 „Zeitreise ins Lias-Meer“: Fossiliensuche in Mistelgau, 2,00 € pro T. 14.08.2017 „Ammonitentag“ 1,00 € pro Stück 21.08.2017 „Sauriertag“ Gipsmodelle 1,00 € Stück 23.09.2017 Prof. Dr. Nützel, Besuch im UMO mit 25 P., Paläontologie + Geobiologie, München 28.10.-05.11.2017 Herbstferienaktion: „Eintritt frei“ 02.11.2017 Aktion für Kinder: „Wilde Küche“ 1,00 € pro T.- Element Feuer: Wie mache ich Feuer, Kochen mit Feuer, Gestalten und Brennen von Tonfiguren 13.-14.11.2017 Besuch: Mr. Wenbin, Uni Peking

97 Urwelt-Museum Oberfranken

15.12.2017 Projekt Seminar: Fach Biologie, Caspar-Vischer-Gymasium, KU Thema: Evolution, 2 Museumsrallyes + 2 Filme mit Andreas Bock

6. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschriften “Fossilien” und „Steinkern“ ergänzt.

7. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2017 folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor) Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (Vertreterin der Stadt als Träger) Frau Reg.präsidentin Heidrun Piwernetz (Vertreterin der regionalen Öffentlichkeit)

8. Besucherzahlen Im Jahr 2017 besuchten 23.154 Besucher das Urwelt-Museum.

9. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (z.B. Gemeinderäte, Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Mitglieder verschiedener Sammlervereine und natürlich des Fördervereins werden regelmäßig in das Museum eingeladen und betreut, ebenso Kollegen anderer Museen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt.

98 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten

Adresse: c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel. 089/ 17 95 89 - 0 Fax 089/ 17 95 89 - 100 E-Mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Allgemeinen Museumswerkstätten (AMW) sind für Gestaltung, Bau und Pflege der Dauer- und Sonder- ausstellungen des Museums Mensch und Natur, den Auftritt nach außen sowie für die technische Betreuung des laufenden Betriebs zuständig. Weiterhin unterstützen die AMW die Regionalmuseen bei der Betreuung ihrer Dauerausstellungen und bei der Erstellung von Sonder- und Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie außerdem Leistungen für die Zentralverwaltung, das BIOTOPIA – Naturkunde- museum Bayern, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten München-Nymphenburg.

2. Struktur und Personal Die AMW sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur betreut. Sie gliedern sich in die vier Bereiche Ausstellungsgestaltung/Grafik, Ausstellungsbau, Technik/Me- chanik und Präparation.

Leitung: Dr. Michael Apel, Ltd. Museumsdirektor Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Christian Dersch, IT-Administration/Medientechnik Eduard Gartner, Elektrotechnik Kathrin Glaw, Online-/Printredaktion Sonja Graven, Präparation/Modellbau Thomas Köngeter, Ausstellungsbau Peter Kraus, Leiter Technik/Mechanik und technischer Betriebsleiter MMN Anna-Maria Maier-Stratópoulos, Ausstellungsgestaltung/Grafik Peter Maschek, Leiter Ausstellungsbau Corinna Mayer, Technische Mitarbeiterin Bettina Schmalzl, Leiterin Ausstellungsgestaltung/Grafik Dieter Schön, Leiter Präparation/Modellbau Tanja Simon, Ausstellungsgestaltung/Grafik

3. Dienstleistungen Außer den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt etwa 480 Arbeitsstun- den für die Regionalmuseen, die Zentralverwaltung, das BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und ande- re Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns aufgewendet. Neben Reparaturen

99 Allgemeine Museumswerkstätten und kleineren Dienstleistungen fielen dabei unter anderem folgende Arbeiten an: Die 2011 vom MMN erstellte Sonderausstellung „Paradiesvögel“ wanderte nach Ende der Präsentation in Eichstätt weiter nach Bamberg, wo sie ab dem 8.4. gezeigt wurde. Die Präparation, aber auch die technischen Werkstätten, leisteten Hilfestellung bei Planung und Aufbau. Die Präparation war zudem intensiv an der Planung und Umsetzung der Ausstellung „Wölfe“ im Juramuseum Eichstätt beteiligt und erstellte hierfür ein Präparat und Kleindiorama eines im Straßenverkehr getöteten Wolfes. Erheblich war zudem die Unterstützung durch die AMW für BIOTOPIOA –Naturkundemuseum Bayern. Insbesondere wurden alle größeren Veranstaltungen und Aktivitäten wie das Stadtteilfest Neuhausen-Nym- phenburg oder die größeren Veranstaltungen im Hubertussaal mit massiver Unterstützung der AMW vorbe- reitet und umgesetzt. Zudem betreut die IT-Administration die IT-Infrastruktur von BIOTOPIA und seitens der Handwerker der AMW wurde an der Einrichtung der Räume mitgewirkt und technische Unterstützung im laufenden Betrieb geleistet. Für den gemeinsamen Auftritt der Regionalmuseen und des Museums Mensch und Natur bei der diesjährigen Munich Show – Mineralientage München haben die AMW erheblich am Bau und der Umsetzung des Standes mitgewirkt. Hierfür wurden Präsentationswände, Podeste, Pulte und eine Informationsstele gebaut und die grafischen Arbeiten an den Text-/Informationstafeln geleistet.

Sonderausstellungen Die Werkstätten waren an allen im Berichtsjahr im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonderausstel- lungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurden die Sonderausstellungsräume jeweils entspre- chend umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet. Für die Sonderausstellung „WASSER – wie es unsere Erde formt“, die in 2018 eröffnet wurde, wurden be- reits im Berichtsjahr viele interaktive Elemente in Angriff genommen. So wurden beispielsweise ein Frage-/ Antworten-Drehspiel, ein Kleindiorama zum Wasserkreislauf und ein großer Tisch mit Gesteinsproben, Me- dienstationen und weiteren Exponaten gebaut.

Dauerausstellung Auch wenn größere Neuerungen in der Dauerausstellung nicht anfielen, sorgt das zunehmende Alter der Aus- stellungselemente für einen wachsenden Betreuungsbedarf. Hier sind insbesondere die mechanisch aufwän- digeren Exponate wie die „Gläserne Frau“ oder der „Reflexmann“ zu nennen: es fielen umfangreiche War- tungen und Reparaturen an, die wegen Problemen bei der Beschaffung von Ersatzteilen nur noch mit viel Einsatz und Kreativität zu leisten waren.

Sonstiges Die laufenden Wartungsarbeiten in der Haustechnik, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Exponaten und der Ausstellungstechnik sowie konservatorische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung etc.) zur Pflege und zum Erhalt der Dermoplastiken nahmen auch 2017 erhebliche Kapazitäten in Anspruch. Darüber hinaus hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMW großen Anteil an Vorbereitung und Durchfüh- rung diverser Veranstaltungen des MMN sowie von BIOTOPIA-Naturkundemuseum Bayern. Der Bereich Ausstellungsgestaltung/Grafik hat Druckvorlagen für Flyer und Plakate, Anzeigen und ande- re Drucksachen sowie Werbefahnen für das Foyer sowie die Großbanner für die Außenwerbung über dem Eingang erstellt. Laufend gepflegt werden muss auch der Internetauftritt sowie die Präsenz des MMN in den sozialen Medien. Für die Museumspädagogik sowie für verschiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, Tafeln und andere Materialien erstellt und auch die Präparation unterstützte die Arbeit der Museumspädagogik in vielfältiger Weise. Auch 2017 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMW wieder mehreren Schülerinnen und Schü- lern im Rahmen eines Schülerpraktikums Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder ermöglicht.

100 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Adresse: Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/ 1 78 61 – 310 Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten, dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge), und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen wissenschaftlichen Bereich und einen gärtnerisch-technischen Be- reich.

1. Aufgabe Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt zu sammeln, zu kul- tivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt. Für die botanische Ausbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität, an der sich auch Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und De- monstrationsmaterial. Weiter ist der Garten eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautech- nischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstal- tungen.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik und Mykologie, Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Stellvertretende Direktorin: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin. Technische Gartenverwaltung: Viktoria Domel und Antje Naujokat Kasse: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Christine Schuster, Barbara Gerdov.

3. Personal

3.1 Wissenschaftliches Personal Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; Sukkulenten-Häuser (Halle A und C, Haus 5 und 6 mit entsprechenden Anzuchtbereichen), Nutzpflanzenhaus, Kalthäuser (mit Victoriahaus im Winter), Begonien; ausgewählte Gruppen von Monokotylen; verantwortlich für Öffentlich- keitsarbeit (insbes. Koordination, Veranstaltungsprogramm und Organisation, Pressemitteilungen, Ausstel- lungskonzepte, Werbemaßnahmen), Sekretariat und Fotoarchiv. Stellvertretende Dienststellenleiterin.

Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Teich, Pflanzen- geographie (ohne Arktis und Alpinum), Ökologische Abtlg. (ohne Genetische Abtlg. und Ackerunkräuter); Artenschutzbeet; Außenstelle Oberhof; Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cyca-

101 Botanischer-Garten München-Nymphenburg deenhaus, Wasserpflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesnerien, Fuchsien und Passifloren. Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: System, Rhododen- dronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließlich Frühlingsweg und Rosengarten, Garchinger Heide und Alpengarten auf dem Schachen; Baumfarnhaus, Ge- weihfarnpavillon, das Bromelien- und Araceenhaus und die entsprechenden Anzuchtbereiche; verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung); Graviercomputer, Gartendatenbank, Gartenbi- bliothek, Herausgabe des Samenkatalogs, Netzwerkarbeit zu anderen Gärten.

Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Araceae sowie andere Monokotyle und Wasserpflanzen.

Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jutta Babczinsky, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher (technische Assistentinnen), Karin No- wadnick (Verwaltungsangestellte), Franz Josef Höck (Fotograph), Klaus Gruber (Etikettengravierer).

3.2 Gärtnerisch-Technisches Personal Leitung: Dipl.-Ing. Stefan Wiegert, Gartenamtsrat.Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Verbands Botanischer Gärten e.V., im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Leiter Botanischer Gärten e.V. und im Beirat der Weihenstephaner Gärten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Freilandabteilung: Abteilungsleitung: Dipl.-Ing. E. Schmidbauer, Gartenamtfrau, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Kommissarische Vertretung: Thomas Heller. Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fach- reviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Schmuckhof: E.-M. Meyer. Ökologische und Genetische Abteilung: R. Kreutzer. Nutzpflanzen: R. Brüggemann. Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Insektenpavillon, Artenschutzbeet: A. Stadlmayer. Pflanzenanzucht für den Schmuckhof: M. Schmölz. Alpinum, Garchinger Heide: C. Friedrich. Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten auf dem Schachen: J. Wainwright-Klein. System: A. Schmid. Außerdem hat der Garten 33 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/in- nen) teilweise in Teilzeit.

Gewächshausabteilung: Abteilungsleitung: Dipl.-Ing. T. Hägele, Gartenamtmann, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern, Ausbilder, Fachkraft für Arbeitssicherheit im gärtnerischen Bereich und ständiges Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzenbau Oberbayern. Vertretung: I. Lang. Die Abteilung Gewächshäuser glie- dert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Orchideen: B. Klein, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzen Bayern Süd-Ost. Sukkulenten: F. Berger. Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen, Victoriahaus: A. Richter. Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Harald Loose, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzen- bau Oberbayern. Araceen, Bromeliaceen und tropische Farne: K. Herzog. Gesnerien, Fuchsien, Passifloren: W. Bergmaier. Kalthaus: A. Razeto. Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: T. Lohff. Außerdem stehen 20 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) zur Verfügung.

Auszubildende: Helena Martin, Antonia Ammon und Marina Casti (Umschülerin).

Werkstatt: Werkstattleitung: H. Ott. Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungs- anlage sowie die Betreuung der Haustechnik im Institutsgebäude an der Menzinger Straße 67. Hierfür stehen 10 Mitarbeiter zur Verfügung.

102 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

4. Bericht Wissenschaftlicher Bereich

Sammlung und Forschung: Dr. E. Bayer: Weiterführung und Beginn einer Bestandsrevision der Sammlungen Aloe, Dioscorea, Alstroe- meria, Conanthera; Mitglied des Comité Asesor de la Flora de Chile (Universidad de Concepción).

Dr. G. Gerlach: Forschung an den neotropischen Subtriben Stanhopeinae, Coeliopsidinae, Cataseti- nae mit Ziel einer umfassenden Bearbeitung dieser Gruppen. Mitglied im Herausgeberteam der Zeit- schriften Lankesteriana (https://www.researchgate.net/journal/1409-3871_Lankesteriana) und Orquideología (http://www.sco.org.co/publicaciones/13). Mitglied im Herausgeberteam der fortlaufenden Publikation „Icones Orchidacearum“, México City, México. Fortsetzung des Projekts „Flora de Panguana“ in Zusammenarbeit mit Dr. B. Millán, Museo de Historia Natural, Lima, Peru und Dr. J. Diller Zoologische Staatssammlung München.

Dr. A. Gröger: Pflanzengeographische Untersuchungen im Kaukasusgebiet und auf Inselbergen des Guaya- naschildes. Phänologisches Dauerbeobachtungsprogramm in arktisch-alpinen Gärten. Kustodensprecher im Verband Botanischer Gärten e.V., Mitglied der IPEN (International Plant Exchange Network) Coordination Group.

Forschungs- und Sammelreisen: Gerlach G. Brasilien, 25.4.-23.5.2017 Forschungsreise in den Edos. Pará, Rio Grande do Norte und Pernam- buco. (zusammen mit brasilianischen Kollegen, teilweise finanziert von DFG und selbst). Gerlach G. Ecua- dor, 5.11.-6.12.2017, Teilnahme am Welt Orchideen Kongress WOC in Guayaquil (Vortrag), anschließend Forschungsreise in verschiedene tropische Gebiete des Landes (zusammen mit ecuadoranischen Kollegen, teilweise finanziert von DFG und selbst).

Gröger, A.: Georgien, 8.-30.06.2017, Exkursion nach Georgien und Armenien (Aufsammlungen für die Kau- kasusgruppen, Kooperationsprojekt Goderzi Alpine Garden), eigenfinanziert. Der Botanische Garten Mün- chen-Nymphenburg unterstützt den Batumi Botanic Garden (Georgien) bei der Anlage eines Alpengartens, dem Goderzi Alpine Garden, im Kleinen Kaukasus. Dazu nahm A. Gröger an einem zweiten Planungswork- shop am 26.06.2017 vor Ort teil. Am 27.07.2017 hielt er in Batumi einen Vortrag zu „IPEN, International Plant Exchange Network“. Eine georgische Delegation erhielt bei einem Gegenbesuch, 14.-19.07.2017, einen Einblick in die Funktion deutscher Botanischer Gärten. Im September 2017 konnte dann H. Wiesmet während eines vierwöchigen Arbeitseinsatzes in Goderzi sein praktisches Wissen bei der Neuanlage eines Alpinums- bereichs an georgische Kollegen vermitteln.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing): 6 Vorträge von Dr. G. Gerlach (siehe Vortragsliste, Brasilien, Ecuador)

Bestandsdatenbank: In der Bestandsdatenbank sind derzeit 32.585 Akzessionen (19.646 Taxa) mit Lokalisierungsangaben erfasst. Bei 7172 Akzessionen handelt es sich um Wildherkünfte. Die Georeferenzierung des Baumbestands wurde in die Datenbank übertragen, so dass seit 1. Sep. 2017 fast 2000 Bäume des Gartens von interessierten Besuchern auf einer Karte exakt lokalisiert werden können: http://www.botmuc.de/de/garten/baumsuche.html

Samentausch und Weitergabe von Material für Forschungszwecke: Im Jahre 2017 umfasste der Neuzugang an Samen und Pflanzen im Botanischen Garten 1.878 Akzessionen, die sich überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit anderen Botanischen Gärten und Aufsammlungen während eigener Exkursionen zusammensetzten.

103 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Sonstiges: Bayer, E.: Mitglied im Round Table des Museumsportals „Museen-in-München“. Zweite Stellvertreterin der SNSB im MPZ-Kuratorium, Teilnahme an der Jahressitzung, 30.05.2017. „Personalrecht im Museum“, Fort- bildung, Bayerische Museumsakademie, München, 27.01.2017. Students4Refugees, LMU, Unterstützung des ehrenamtlichen Projekts durch zwei Führungen zusammen mit M. Jerg (MPZ) 07.07.2017. „Ein lebendes Museum – der Botanische Garten“, Vortrag, Führung, Mitorganisation der Fortbildungsveranstaltung im Bo- tanischen Garten, Bayerische Museumsakademie, München, 26.09.2017. „Bäume“ Lehrerfortbildung zusam- men mit M. Jerg (MPZ), 24.10.2017.

Gröger, A.: Vortrag „Besucherbefragungen in Botanischen Gärten“, Synergietreffen der bayerischen Bo- tanischen Gärten, Weihenstephan, 31.01.2017; Organisation und Moderation der Kustodentreffen des Ver- bands Botanischer Gärten (VBG), Hannover, 03.-04.02.2017, und Marburg, 14.-16.09.2017; Organisation und Durchführung einer Besucherbefragung, 10.-18.06.2017; Organisation des VBG-Arbeitsgruppentreffens „Spezialsammlungen“, München, 07.07.2017; Tutorium „Climate change, seen from the plant perspective“ für das Rachel Carson Centre der LMU München, 13.07.2017; Exkursion auf den Schachen für den VBIO, 22.-23.07.2017; Tutorium „Gehölzbestimmung im Winter: Nadelgehölze“ für Studenten des Fachbereichs Wald und Forstwirtschaft, Hochschule Weihenstephan, 25.10.2017; Tutorium „Tropenökologie, botanischer Teil“ für Studenten im Hauptstudium, Abteilung Systematische Botanik und Ökologie der Universität Ulm, 30.10.2017.

5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung): Im Fruhjahr 2017 lieferte der Oberhof dem Botanischen Garten vier Cardiocrinum giganteum (Riesenlilie), die in der Farnschlucht angepflanzt wurden; im Spätherbst folgten drei nordamerikanische Gehölze, darun- ter Betula lenta, Betula nigra und Planera aquatica. Am 25.01. hielt der Gärtner des Oberhofes, Sebastian Urban, einen Lichtbildervortrag im Botanischen Garten zum Thema „Reise zu den Cypripedien in China, Yunnan und Sichuan“ und gab zudem einen ganztägigen Invitro-Workshop für drei Auszubildende und ei- nen Reviergärtner am Oberhof, bei dem Grundlagen zur sterilen Anzucht von Frauenschuh-Orchideen in Theorie und Praxis vermittelt wurden. Vom 03.03. – 05.03. organisierten die Mitarbeiter des Oberhofs die nach 2011 und 2014 dritte Leberblumchen-Ausstellung im Botanischen Garten, diesmal mit dem Thema: „Leberblumchenvielfalt“. Gezeigt wurden eine umfangreiche Sammlung mit allen Vertretern der Wildformen sowie viele seltene und wertvolle Kultivare. Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt waren die verschiedenen Vermehrungsmethoden. Begleitend dazu wurden Fachvorträge im Hörsaal des Bot. Instituts geboten. Refe- renten: Jurgen Peters, Schleswig-Holstein und Andreas Händel, Berlin.

Freilandabteilung: Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Insektenpavillon, Artenschutzbeet: Die ehemalige Heidefläche wird dem Bereich Arboretum zugeführt, mit Rasen eingesät und mit dann nach und nach norda- merikanischen Gehölzen bestückt. Problematisch stehende und risikoreiche Bäume werden von einer externen Firma baumpflegerisch bearbeitet. Bau eines Spielbrunnens im Bereich östlich des Cafés. Feierliche Einweihung am 20.06.2017. Schmuckhof: Die Staudenbeete nördlich des Cafés wurden komplett erneuert. Schwerpunkt der neuen Be- pflanzung ist die Verwendung von für Insekten nützlichen und wertvollen Pflanzen. Die restlichen noch feh- lende Handläufe an den Treppen zum Schmuckhof hin wurden angebracht. System: Weitere Flächen werden mit Rasen eingesät.

Alpengarten auf dem Schachen: Wie auch schon in den Vorjahren wurden an 11 Zeigerpflanzen vom 22. Mai bis 07. September dreimal wö- chentlich phänologische Beobachtungen durchgeführt und aufgezeichnet. Die neue Photovoltaikanlage, die

104 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

2016 am Dach des Gärtnerhauses montiert worden war, wurde im Juni 2017 an eine neu installierte Steuerung angeschlossen sowie die Speicher-Batterien erneuert und erweitert. Im Erdzwischenlager wurden Rasengitter- steine gelegt und der Stacheldrahtzaun durch einen elektrischen Viehweidezaun ersetzt. Im September wurde eine Wasser-Entkeimungsanlage in das Wasserversorgungsrohr im Gärtnerhaus eingebaut. Ein neues Faltblatt in deutscher und englischer Sprache wurde aufgelegt. Das in München bereits bestehende Baumkataster wird auf den Alpengarten ausgeweitet, die Erstaufnahme erfolgte wieder durch die Firma Brudi-TreeConsult.

Gewächshausabteilung: Komplette Außenhüllensanierung des Schauhauses 2 (Trop. Nutzpflanzen) wofür das Schauhaus komplett vom Pflanzenbestand geräumt wurde. Beginn des Neubaus einer Gewächshausanzucht; Sommer 2017 Abriss und Entsorgung der alten Anlage, gegen Herbst und Winter waren die Erd- und Betonarbeiten abgeschlossen (Zisterne und Fundamente) und die neuen, tragenden Gewächshausbauteile (Binder) errichtet. Angestrebte Fertigstellung im Sommer 2018. Schauhaus 10 (Baumfarne): Es wurde eine Glasvitrine mit Betonsockel an der Stirnseite errichtet und ein Beet für insektivore-Pflanzen mit temperierten Kulturansprüchen gestaltet. Schauhaus 3 (Victoria-Haus): Seit etwa 1914 wird das Seerosenbecken in den Wintermonaten als Beet für Kalthauspflanzen genutzt. Dazu wurde eine neue Bühne aus Gerüstteilen angefertigt, welche leichter auf- und abzubauen und stabiler als das bisherige Gerüst aus Holz ist.

Fortbildungsmaßnahmen (chronologisch): Gröger, A., Teilnahme am VBG-Workshop „Datenbanken“ in Wien, 24.-25.02.2017; Teilnahme am Auftakt- treffen „Pflanzensammlungen Botanischer Gärten: Lebendige Ressourcen für die integrative Evolutionsfor- schung“, Berlin, 21.-22.09.2017 Berger, F., Bergmaier, W., Herzog, K., Hörmann, A., Loose, H., Razeto, A. und Schustetter, F.: 10.01.2017, Pflanzenschutztag der Fa. Katz Biotech in Welzheim. Friedrich, C., 13.-15.01.2017, Besuch der Staudentage der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Loose, H.: 27.01.2017, Besuch der IPM in Essen, eigenfinanziert. Meyer, E., 01.-03.02.2017, Besuch eines Seminars zum Thema Bodenfruchtbarkeit, im Goetheanum, in Dor- nach (Schweiz). Bergmaier, W., Gerg, P., Herzog, K., Knauthe, S. und J. Reichel, 13.-16.02.2017, Personalratsschulung in der ZSM, München. Berger, F.: 02.-15.03.2017, Reise der AG Sukkulentengärtner im Verband der Botanischen Gärten e. V. nach Namibia, Südwest-Afrika. Stadlmayer, A., 13.03.2017, Ersthelfertraining, Malteser, München. Loose, H.: 14.-18.03.2017, Arbeitstagung des Verbands Botanischer Gärten AG Biologischer Pflanzenschutz in Berlin. Knauthe, S., 20.-24.03.2017, Arbeitssicherheit-AS-Baum II, Akademie Landschaftsbau Weihenstephan (Frei- sing). Bergmaier, W., Friedrich, C., Wainwright-Klein, J. und S. Wiegert, 04.04.2017, Erfahrungsaustausch bei einem Besuch des Botanischen Gartens der Universität Tübingen. Stadlmayer, A., 24.-28.04.2017, Seilklettertechnik-Kurs A, bei der Münchner Baumkletterschule im Eng- lischen Garten, München. Heller, T., Wainwright-Klein, J. und K. Nyvoll (Mitarbeiter des Arktisch alpinen Botanischen Gartens Trom- so), 27.04.17, Fahrt zu den Gärtnereien Gerd Stopp und dem Arktisch-Alpinen Garten der Walter-Meusel- Stiftung in Chemnitz. Friedrich, C. und J. Wainwright-Klein, 10.-15.05.2017, Besuch der 3rd Czech Rock Garden Conference, in Pruhonitz, Tschechien. In diesem Rahmen hielt Wainwright-Klein, J. einen Vortrag über den Alpengarten auf dem Schachen (11.05.2017). Lohff, T., Trogisch D. und P. Ohlendorf, 10.05.2017, Schulung von Bediener von fahrbaren Arbeitsbühnen‘ bei der Firma Roggermaier in Kirchheim bei München.

105 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Ertl, B., Klein, B., Reichel, J. und Richter, D.: 30.05.2017, Exkursion zum Naturstandort von Cypripedien in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen. Klein, B.: 13.-16.06.2017: Besuch der Flower Trials in Holland, eigenfinanziert. Steppke, P., 22.-23.06.2017, Climb-Update®, bei der Münchner Baumkletterschule. Amiri, M. und J. Wainwright-Klein, 23.-25.06.17, Besuch des Treffens des Verbands Botanischer Gärten, Arbeitsgruppe Alpine und Stauden, im Botanischen Garten der Universität Würzburg. Berger, F., Galekovic, N., Ilg, C., Knauthe, S., Kreutzer, R., Riepl, E., Sauthoff, M., Stadlmayer, A., Stajic, M., Steppke, P. und P. Ohlendorf, 11.07.2017 Schulung mit dem betriebseigenen Hubsteiger, auf dem Be- triebsgelände des Gartens. Galekovic, N., Galekovic, S., Gerg, P., Leppert, V., Müller, C., Ott, H., Riepl, E. und E. Zach, 11.07.2017 Schulung mit dem betriebseigenen CAT Lader, auf dem Betriebsgelände des Gartens. Ohlendorf, P., 28.09.2017, Schulung zum Führen von Flurförderzeug und Frontstapler, bei der Firma Rogger- maier in Kirchheim bei München. Klein, B.: 10.-12.10.2017, Teilnahme an der VDOB_Tagung in Lippstadt, eigenfinanziert. Ziehl, T.: 23.-25.10.2017, PR-Seminar in Langlau. Hägele, T.: 09.-11.11.2017, Arbeitstagung des Verbands Botanischer Gärten AG Ausbildung in Hannover. Frank, H.: 12.-17.11.2017, Erfahrungsaustausch Kultur tropischer Farne im Rahmen der Kooperationsverein- barung „Personalentwicklung“ mit dem BGBM in Berlin. Berger, F., Frank, H., Haas, H., Kreutzer, R., Müller, C., Nagler, C., Ohlendorf, P., Schmidbauer, E., Schorer, W. und E. Zach, 24.11.2017 Ersthelfertraining, durch das Rote Kreuz, bei der ZSM, München.

6. Bibliothek Im Jahr 2017 konnte die Bibliothek um 17 gekaufte und 52 geschenkte Bücher erweitert werden. Es werden 36 Zeitschriftentitel und Jahrbücher laufend gehalten. Der Bestand der Gartenbibliothek wurde durch A. Nau- jokat komplett revidiert.

7. Förderverein Zweck: Die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München hat den Zweck den Botanischen Garten München-Nymphenburg als kulturelle und wissenschaftliche Einrichtung in seinen vielfältigen Auf- gaben zu fördern und zu unterstützen.

Vorstand: Prof. Dr. Jürke Grau Vorstandsvorsitzender, Friedgard Irlbacher-Halter stellvertretende Vorstands- vorsitzende, Prof. Dr. Hugo Scheer Geschäftsführer, Sabine Kapsecker Schatzmeisterin.

Mitgliederstand: Am 31.12.2017 hatte der Verein 1496 Mitglieder.

8. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Insgesamt fanden 2017 im Botanischen Garten 351 Führungen statt (vgl. unter Punkt 9. Museumspädagogik und Dienstleistungen). Außerdem wurde die Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“ im Winter 2016/17 von 351 Kindergruppen besucht. Jede der 254 Kindergarten- und Hortgruppen und 97 Schulklassen erhielt eine Führung.

Hörfunkbeiträge (Auswahl): Bayer, E.: B2 Radio Wissen: „Lorbeer“, Interview 24.1., Erstsendung 19.05.2017; Tulpe Interview 21.03.2017, Erstsendung 12.04.2017; „Der Kaugummi - Zäher Begleiter der Menschheit“, Interview zu Manilkara zapota 10.08., Erstsendung 24.11.2017; „Agave“ Interview 11.07., Erstsendung 27.10.2017. B2 Notizbuch: Karda- mom, Gewürznelke, Tonkabohne, Zimt, Interview 20.11., Erstsendung 18.12. bzw. 31.12.2017. Radio Chari-

106 Botanischer-Garten München-Nymphenburg vari: „Titanenwurz“, Interview und Erstsendung 06.06.2017. Gröger, A., Müller, C., Wainwright-Klein, J. und A. Willinghöfer werden von dem ARD Radio ‚Sonntagsspa- ziergang‘ interviewt. Der Alpengarten auf dem Schachen, Sendung am 13.08.2017.

Presse und Internet Für das Jahr 2017 liegen insgesamt 520 Meldungen in Zeitungen und Zeitschriften vor. Davon sind 106 Ar- tikel mit Farbabbildungen; 187 Artikel umfassen mehr als eine Spalte und 10 Zeilen. Bekannt wurden außer- dem mindestens 3 Fernsehsendungen, die den Garten betreffen. Im Laufe des Jahres wurden 100 Mitteilungen verfasst und an die Medien gesandt; über Twitter wurden von Dr. E. Bayer etwa 600 Kurzmitteilungen, meist mit Foto, versendet. Ein kurzer Beitrag zum Alpengarten auf dem Schachen wurde gefilmt, im Auftrag der Weidegenossenschaft Partenkirchen. Mehrmals im Sommer 2017 wurden Beiträge zum Thema ‚Alpen von oben‘ über den Alpengarten auf dem Schachen in der Fernsehsendung ‚Querbeet‘ ausgestrahlt.

Sonderausstellungen „Tropische Schmetterlinge“ – Exotische Schmetterlinge fliegen frei im Wasserpflanzenhaus, begleitende Aus- stellungen: „Naturgetreue Hinterglasbilder exotischer Schmetterlinge“ von Christina Dichtl, Grüner Saal und Glasvitrine in Halle C sowie Fotoausstellung „Filigrane Flugkünstler - Streifzug durch die Tagfalterfauna Mitteleuropas“ von Franz Hammerl-Pfister, Grüner Saal, 17.12. 2016 - 19.03.2017. „Leberblümchenvielfalt“ – Ausstellung im Haus 11, mit Vorträgen, unterstützt durch die Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 03.03. - 05.03.2017 (s. 5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich, Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung)). „11. Internationale Orchideenausstellung“, Präsentation eines Ausstellungsstandes mit Pflanzen aus dem Or- chideenrevier des BGM durch die Gärtnerei Kopf auf der externen Ausstellung in Stift Klosterneuburg/Öster- reich, 04.-19.03.2017. „Fichte geformt“ – Sechs Skulpturen des Bildhauers Olli Marschall, Ausstellung im Freiland des Botanischen Gartens dem diesjährigen „Baum des Jahres“ gewidmet, 06.05. - 01.10.2017. ARCHE NOAH: Jungpflanzenmarkt – Gemüse und Kräuter in Bioqualität, Verkaufsausstellung vor der Win- terhalle, 07.05.2017. „Münchner Treffen“, Kakteen und andere Sukkulenten, Ausstellung und Verkaufsbörse, Winterhalle, mit Vortrag und Führung in den Sukkulentenhäusern, in Kooperation mit den Münchner Kakteenfreunden e.V., 21.05.2017. „WasserSpiegel“ – Fotografien von Valentin Köhler, Grüner Saal, 01.06. - 25.06.2017. Orchideen-Ausstellung, mit vielen Spezialitäten und Orchideenmarkt, im Kooperation mit der Deutschen Or- chideen-Gesellschaft e.V., Landesgruppe München-Südbayern, Winterhalle, 03.06.- 05.06.2017. XXV. Rosenschau –Rosenjubiläum im Botanischen Garten, Ausstellung in der Winterhalle, Marktstände im Freiland, mit täglichen Führungen „Rund um die Rose“, mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V., 30.06. - 03.07.2017. Große Pilzausstellung - Hunderte von frischen Pilzen, in Kooperation mit dem Verein für Pilzkunde München e.V., mit Pilzberatung durch den Verein für Pilzkunde München e.V., Winterhalle, begleitende Ausstellungen „Pilze zum Schmunzeln“ ¬– Pilzaquarelle und Pilzkarikaturen von Evelyn Filep, Grüner Saal, und „Zimmer- sche Schwammerl“, Pilze gedrechselt von Volkmar Zimmer, 15.09. - 17.09.2017. Erntedank-Ausstellung „Apfel, Birne, Quitte“ mit Sorten-Ausstellung (Fam. Bauer, Jarzt; Versuchsbetrieb Deutenkofen), in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising-Wei- henstephan, unter Beteiligung des Kreisverbands München für Gartenbau und Landespflege e.V. mit seinen Gartenbau-Vereinen, des Landesverbands Bayerischer Kleingärtner e.V., des Bayer. Inst. f. nachhaltige Ent- wicklung und des Bayer. Obstzentrums, zwei Vorträge, Obstsortenbestimmung durch F. Renner, Pomolo- genverein e.V., Winterhalle, 23.09. - 03.10.2017, begleitende Ausstellung „Die Walnuss – Vielfalt, Kultur, Verwandtschaft“ von Friedhelm Haun, Kreisfachberater für Gartenkultur, Lkr. Kulmbach, mit Fachberatung

107 Botanischer-Garten München-Nymphenburg zu Kultur und Anbau der Walnuss, Grüner Saal, 23.09. - 03.10.2017; herbstlicher Markt in und vor der Win- terhalle 30.09. - 03.10.2017. „Faszination Sukkulent“ – Zeichnungen aus dem Botanischen Garten von F. Joens, T. Brenner, D. Pfeiffer, T. de Silva, C. Ibler, Grüner Saal, 10.11. - 10.12.2017. „Filigrane Flugkünstler - Streifzug durch die Tagfalterfauna Mitteleuropas“ Fotoausstellung von Franz Hammerl-Pfister, Grüner Saal, und „Naturgetreue Hinterglasbilder exotischer Schmetterlinge“ von Christina Dichtl, Grüner Saal und Glasvitrine in Halle C 15.12. 2017 - 11.03.2018. „Tropische Schmetterlinge“ – Exotische Schmetterlinge fliegen frei im Wasserpflanzenhaus, 22.12. 2017 - 19.03.2018.

Beteiligung an externen Sonderausstellungen, Messen, Veranstaltungen Münchner Orchideenmarkt, Ausstellungsstand, Planegg, 10.03. - 12.03.2017. „Duftpelargonien und Fuchsien – Form, Farbe, Duft“, Ausstellung auf der Gartenschau Natur in der Stadt Pfaffenhofen, 09.06. – 15.06.2017. Gärtnerjahrestag, Beteiligung am Umzug in der Innenstadt, München, 01.08.2017.

Sonstiges „Die Münchner Insektenwelt: von unscheinbar bis schön“, Informationsstand BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München, begleitend zur Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“, 08.02.-10.02.2017. „Zwischen den Planeten auf dem Weg zur Sonne“ - Planetenweg, Maßstab 1:8.000.000.000, zur Veranschau- lichung der ungeheuren Entfernungen in unserem Sonnensystem, Idee U. Waletzko, aufgebaut zwischen dem Pavillon im System (Sonne) und der Heide, 31.03.- 23.10.2017. „Tag des Baums, Baum des Jahres“, Informationsstand des BUND Naturschutz in Bayern e. V. , Kreisgruppe München, AK Baumschutz, 06.05.2017. Chormatineen, Auftritt 20 verschiedener Chöre an 14 Sonntagen, in Kooperation mit dem Sängerkreis Mün- chen e.V., 07.05.-06.08.2017 „Über die Rose“, Märchenstunde für Erwachsene, Texte von Oscar Wilde, den Gebrüdern Grimm, Lesung mit Ruth Geiersberger, Performancekünstlerin, Victoriahaus, 18.05.2017. Einweihung Spielbrunnen, 20.06.2017 „Die Titanenwurz blüht“, Abendöffnung der Gewächshäuser bis 24 Uhr, 03.07. - 04.07.2017 Sommerfest für Kinder und Erwachsene, mit musikalischen Darbietungen und Kinderprogramm, zum vierten Mal in Kooperation mit der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens, Freiland und Winterhalle, 15.07.2017. Freisprechungsfeier d. oberbayerischen Gärtner im großen Hörsaal im Botanischen Institut des Botanischen Gartens, 19.07.2017 „Laich am Teich“, Lesung von und mit Manfred Fock, Zither Mara Vieider, 01.08.2017. EQUINOX, Improvisierte Musik Konzert zum Herbstanfang, S.Stefinsky, G. Augspurg, N. Brunke, G.Bassmann 22.09.2017 Lange Nacht der München Museen mit Kürbisschnitzen, zahlreiche Führungen, Volkstanzgruppe Leinhof, DJ Cathunter, 14.10.2017. „Merkwürdiges unter der Erde“ – November-Erzählungen, Texte von Yoko Ogawa u.a., Lesung mit Ruth Geiersberger, Arbeitsraum der GärtnerInnen, 30.11.2017. Sechs öffentliche Vorträge: Leberblümchens Weltreise, J. Peters, Vermehrung der Leberblümchen, A. Händel 04.03.; Argentinien, Kakteenstandorte, C. Kettinger, 21.05.; Alte vs. neue Obstsorten, M. Neumüller, 24.09.; Bienen, Garanten für gutes Essen, B. Zimmer, 01.10.; Amerikas mittlerer Westen, J. Strobl, 17.11.2017. Fünf Abendöffnungen (außer Langer Nacht und Titanenwurzblüte) mit Führungen (01.08., 15.08., 22.08., 29.08., 22.09.2017) Beteiligungen an übergreifenden Veranstaltungen: Internationaler Museumstag, 21.05.; Woche der Bota- nischen Gärten (25 Jahre Verband), 10. 06. - 18.06.; Stadtteilwoche 850 Jahre Neuhausen-Nymphenburg, 23.06. - 29.06.; Lange Nacht der Münchner Museen, 14.10.2017.

108 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

9. Museumspädagogik und Dienstleistungen Lehrerfortbildung: Das MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München) ) führte im Botanischen Garten insgesamt 16 Fortbildungen durch, davon 14 für Lehrer/innen (265 Personen), eine für Erzieher/innen (17 Personen) und eine Fortbildung im Rahmen der Bayerischen Museumsakademie (27 Personen).

Veranstaltungen für Kinder und Familien: Das MPZ führte im Jahr 2017 im Botanischen Garten 44 Kin- dergartengruppen und 271 Schulklassen; in Kooperation mit dem Botanischen Garten fanden 11 Familienak- tionstage mit insgesamt 36 Führungen statt.

Insgesamt führte das MPZ 398 Gruppen mit 8357 Personen.

Der Botanische Garten bot im Rahmen seines Veranstaltungsprogramms außerdem noch 13 Kinderführungen zu unterschiedlichen Themen an; zusätzlich wurden 14 Kinderführungen gebucht. Die Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“ wurde im Winter 2016/17 von 351 Kindergruppen besucht. Jede der 254 Kindergarten- und Hortgruppen und 97 Schulklassen erhielt eine Führung.

10. Besucherzahlen 2017 besuchten 359.831 Personen den Botanischen Garten, davon 217.763 zahlende Besucher. Es wurden 18.416 Schüler/innen und 2.852 begleitende Lehrpersonen gezählt. Den Alpengarten auf dem Schachen besuchten 3.492 Personen (14.06.- 06.09.2017, 86 Öffnungstage).

11. Dienstleistungen Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2017 (Index seminum sporarumque, messis 2017): Der Katalog bietet Samen von 606 Arten an (Freiland: 358, Alpengarten auf dem Schachen: 60, Gewächshäuser: 159, Wildauf- sammlungen: 5 Arten, Partnergarten Katse Botanical Garden: 29 Arten).

Betreuung von Foto- und Filmaufnahmen Der Garten stand für insgesamt 40 angemeldete Foto- und Filmarbeiten zur Verfügung.

Auskünfte Durch das gärtnerische Personal, die Gartenbauingenieure und die Wissenschaftler erfolgten fachkundige Beratung und die Beantwortung zahlreicher botanischer Fragen.

109 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Adresse: Karolinenplatz 2a 80333 München Tel. 089/548 84 38-0 Fax 089/548 84 38 - 17 E-mail: [email protected] Homepage: www.sapm.mwn.de

1. Aufgabe Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in en- ger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (v.a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbeson- dere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Ab- teilung ist auch sie einmalig in Deutschland.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Abteilungen Anthropologie und Paläoanatomie: Direktor: Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts. Abt. Anthropologie (kommissarischer Direktor) Abt. Paläoanatomie (Direktor) Verwaltung Monika Retzbach-Boulesnam

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Abteilung Anthropologie Wissenschaftliches Personal: Dr. George McGlynn, Stellvertretung des Direktors Dr. Michaela Harbeck Dr. Andreas Rott

DFG u. VW-gefördert: Dr. Bernd Trautmann Dr. Andreas Rott

Präparation/Technik: Dr. Mike Schweissing, Sandy Reh Dr. Anja Staskiewicz, Raphael Stengel Eva Kropf, Anita Toncala

110 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung Der Sammlungsbestand steigt durch laufende Grabungskampagnen stetig an. Letztes Jahr sind 995 Kisten mit ca.1.100 Individuen neu hinzu gekommen. Das Magazin der Abt. Anthropologie hat sich im Jahr 2017 neben der Neuaufnahme und Inventarisierung von menschlichem Knochenmaterial und dessen Ausleihe, vor allem mit der Reinigung und Präparation von Sammlungsaltbeständen befasst. Außerdem wurde, die im Jahre 2016, während des Umzuges erstellte Datenbank komplett überprüft, um sie für die Überführung in das Programm Anthro-Depot vorzubereiten.

Wissenschaftliche Arbeiten Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: s. Bericht Abt. Paläoanatomie, Punkt 3.2

Dr. George McGlynn Forschungsgebiet: Osteologische Untersuchungen an Leichenbrand und Skelettfunden im prähistorischen Kontext. Anthropologische Leitung folgender Projekte: Bronze-und Eisenzeitliche Gräber Maikhan Tolgoi, Mongolei. „Gontia als Melting Pot? – Die Zusammensetzung der militärzeitlichen römischen Bevölkerung Günzburgs im Spiegel der Gräber. Ein Modell für Raetien“. „Die letzten Muslime vom Giato“.Skelett Untersuchung der Archäologischen Fundstelle Monte Iato, Sizi- lien, (I). Beteiligung am Projekt „Großes Gräberfeld von Regensburg“, mit Fokus auf die Transitionszeit zwischen Antike und Mittelalter. Ansprechpartner div. Institutionen: Museum Mensch und Natur, BIOTOPIA, archäologische Grabungstech- niker bzgl. Feldarbeit, BLfD (praktische und technische Unterstützung), Archäologische Restaurierungs- Werkstatt Leichenbrand Untersuchungen im Rahmen der DFG Forschungsgruppe am Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (A). Koordinator im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Archäologie in Hall / Tirol und dem Landes- museum Ferdinandeum Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei München Gutachter des „Anthropologischen Anzeigers“ Sonstiges: Betreuung in- und ausländischer Gastwissenschaftler, sowie osteologisches Praktikum im Rahmen der Prak- tikantenbetreuung. IT-Beauftragter, Sicherheitsbeauftragter Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften: Gesellschaft für Anthropologie e.V.; Gesellschaft für Auxologie; ArchaeoBioCenter, LMU Society for Archaeological Sciences

Dr. Michaela Harbeck Wissenschaftliche Bearbeitung und Leitung des Projektes „Deformierte Schädel“ (VW-Stiftung, Nr. 87144) Beteiligung an diversen Forschungsprojekten an Sammlungsmaterial („Burgweinting“, „Erding im ersten Jahrtausend“, „Pest in Bayern“, „Tuffplattengräber, „Winthirfriedhof“) Bearbeitung diverser Anfragen-, Ausleihvorgänge und Probenentnahmen, zuständig für die Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und den freiberuf- lichen Anthropologen (u.a. Mitarbeit an den Grabungsrichtlinien).

111 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Mitentwicklung des Depotprogramms „Anthrodepot“ und zuständig für standardisierte Datenerhebung E-Mail-Verwaltung, ABS-Ansprechpartner

Dr. Andreas Rott Homepageverwaltung; Zuständig für die Zusammenarbeit mit den Museen; Beteiligung an mehreren For- schungsprojekten mit Sammlungsmaterial (Otzing, Straubing, Altenerding.)

Projektbezogene Arbeiten (VW u. DFG) von weiterem wissenschaftlichen Personal: Bernd Trautmann (VW Projekt 87144 u. DFG Projekt FOR1670 TP 7) Andreas Rott (VW-Projekt 87144) Dienstreisen Dr. Michaela Harbeck Freiburg Breisgau 12.02.-13.02.2017 – Projektbesprechung: Softwarelösung Anthropologie Regensburg 23.03. – 25.03.2017: Besprechung VW-Projekt Nr. 87144

Technische und allgemeine Magazinarbeiten Dr. Mike Schweissing, Magazinleitung Logistische Aufgaben, bezüglich der Bestückung der Magazinräume. Komplette Überprüfung der im Jahre 2016, während des Umzuges erstellten Datenbank, um sie für die Über- führung in das Programm Anthro-Depot vorzubereiten Sandy Reh: Allgemeine Magazinarbeiten Anja Staskiewicz: Betreuung von Raphael Stengel Raphael Stengel: umfangreiche Wascharbeiten am Skelettmaterial Eva Kropf: Präparation von Skelettserien Anita Toncala: Übernahme von Anthrobook, Zusammenarbeit mit dem Landbauamt, den Aufbau des Labors am Karolinenplatz betreffend.

3.2 Abteilung Paläoanatomie Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertretung des Direktors. Technisches Personal: Britta Möllenkamp

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung Die Magazinierung der archäologischen Funde wurde 2017 weiter vorrangig betrieben, da die Landesämter noch Altbestände tierischer Reste in Poing abgegeben haben. Es wurden 144 verschiedene Fundplätze mit 2.979 Fundnummern in 214 Normkartons umgepackt. Das Material ist elektronisch erfasst und in Poing ma- gaziniert. Der aktuelle elektronisch registrierte Sammlungsbestand wurde um ca. 40.000 Tierreste erweitert. Im Ultraschallabor wurde die Entfettung und Reinigung der Vogelsammlung weiter vorangetrieben. Die Säu- getiersammlung wurde um 50 Ziegen von Aborten aus Nordspanien erweitert. Die fragilen Skelette wurden in verdünntem Ponal gehärtet. Sie bilden die Grundlage für eine Masterarbeit. Der Container zur Reinigung und Entfettung von Altbeständen und frisch mazerierten Skeletten mittels Aceton im Hof des Geländes in Poing ist in Betrieb gegangen. Die Primärdatenbank OssoBook© zur Erfassung von Tierresten aus archäologischen Ausgrabungen samt archäologischen Kenndaten ist voll anwendbar. Die Datenbank PalaeoDepot zur digitalen Erfassung der archäologischen Funde der SAPM im Framework xBook wurde fertiggestellt und wird weiter gepflegt. Der Import bereits in einer Exceltabelle erfassten Fundkomplexe ist etwa zu 75% erfolgt und wei- terhin in Arbeit. Die Kerndaten der rezenten Vogelsammlung sind vollständig digital erfasst. Detailangaben befinden sich in Arbeit.

112 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Wissenschaftliche Arbeiten Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: Forschungskooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. R. Eichmann) und der FU Berlin (Prof. B. Schütt) zum Thema „Die prähistorischen Gesellschaften Obermesopotamiens und ihre Subsistenz“. Forschungskooperation mit KollegInnen (Aberdeen, Barcelona, Basel, Brüssel, Dur- ham, Lyon, Paris) im Rahmen des internationalen Konsortiums „BioArch“. Fortführung wissenschaftlicher Arbeiten des „ArchaeoBioCenterLMU“ in Kooperation mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- lungen Bayerns und anderen außeruniversitären Einrichtungen. Forschungskooperation mit KollegInnen im Rahmen der Forschergruppe der DFG FOR 1670 zum Thema „Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrtausend n. Chr.“ Forschungskooperation zur Domestikation der Altweltkamele mit der Universität Wien (Dr. P. Burger). Forschungskooperation mit den Universitäten Oxford und Nottingham zum Thema Hunde- und Hühnerdomestikation (Dr. G. Larson, Dr. N. Sykes). Abgabe einer ersten Vollantragsversion „Homo Faber: Making and Meaning in the Ancient World“ an die Hochschulleitung im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Exzellenzclusters. Forschungen zu Krank- heitsepidemien in Bayern in Zusammenarbeit mit den KollegInnen vom Max Planck Institut.

Im Übrigen s. Drittmittelprojekte.

Dr. Henriette Obermaier: Analyse von vor- und frühgeschichtlichen Tierresten aus der Mongolei und aus verschiedenen Fundkomple- xen im süddeutschen Raum. Beratung und Objektanalyse für verschiedene denkmalpflegerische Institutionen in Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank. Projektbetreuung der archäozoologischen Untersuchung der Ausgrabung vom Marienhof in München. Koor- dination und Betreuung der Weiterentwicklung der fachspezifischen Datenbanken OssoBook© und Palaeo- Depot im neuen Frame von xBook.

Gastwissenschaftler Die Sammlung wurde im Berichtsjahr von 21 Gastwissenschaftlern genutzt. Insgesamt wurde die Vergleichs- sammlung in Poing an 160 Arbeitstagen frequentiert.

Dienstreisen Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: FU Berlin, Workshop (08.-10.03.2017). ÖAI, Wien, Österreich, Workshop „Humans, Animals and Plants: Bioarchaeology in the 21st Century” mit Vortrag anlässlich Departmentbildung (22.-24.03.2017). Oxford University, UK, Besprechung Forschungsprojekt Huhn (22.-24.05.2017). Nicosia, Zypern, XII. Internationale Tagung ASWA (07.-09.06.2017). Asikli Höyük, Kayseri, Türkei, Materialbestimmung (31.07.-08.08.2017). Göbekli Tepe, Südanatolien, Türkei, Analyse und Bestimmung von Tierknochen (14.09.-26.09.2017). Herbst- kampagne Meninx-Projekt, Tunesien (27.09.-04.10.2017). Universität Istanbul, Türkei, Materialbestimmung (05.10.-07.10.2017). Uni Zürich, Schweiz, Vortrag (08.11.2017).

Dr. Henriette Obermaier: IPNA Basel, Arbeitstreffen OssoBook zusammen mit Daniel Kaltenthaler und Johannes Lohrer vom Lehr- stuhl für Datenbanksysteme und Data Mining der LMU (27.-28.06.2017).

113 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

4. Leihvorgänge/Ausstellungen/Abgang (Abt. Anthropologie) Ausleihen Sonstige 6 Ausleihen zu Ausstellungszwecken 2 Befundungsvereinbarungen Freiberufler 4 (Abt. Paläoanatomie) Ausleihe für Ausstellungen 3 Ausleihen Sonstige 5

5. Sonstiges Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: keine Anzahl bereits digitalisierter Belege: ca. 4.000 (Abt. Paläoanatomie) Leistung an Herkunftsländer: keine

6. Bildung und Medien Medienarbeit (TV, Radio, Printmedien) Populärwissenschaftliche Vorträge u. Führungen Besondere Veranstaltungen

Dr. George McGlynn Populärwissenschaftliche Vorträge: 1 Dokumentarfilmdreh SWR, „Spuren im Stein“, Nördlingen, 17.05 und 23.06.2017

Dr. Michaela Harbeck Populärwissenschaftliche Vorträge: 1 Filmaufnahmen zur Justinianischen Pest für NHNZ (New Zealand)

7. Bibliothek (Abt. Anthropologie) In 2017 wurden 45 Neu-Zugänge inventarisiert, inkl. laufende Zeitschriften sowie Tauschexemplare mit un- serem Jahrbuch Documenta Archaeobiologiae.

114 Botanische Staatssammlung

Botanische Staatssammlung München

Adresse: Menzinger Straße 67, 80638 München Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de / http://www.bsm.mwn.de

1.Aufgaben Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören taxonomische, floristische und phylogenetische Forschung und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung ihrer umfangreichen Pflanzen- und Pilzsammlung. Die Botanische Staatssammlung ist außerdem ein internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilungen, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Online-Informationssystemen. Mit rund 3,2 Millionen Belegen ist sie größenmäßig auf Platz 20 unter den c. 3400 Herbarien weltweit. Das SNSB IT Center ist als Abteilung angegliedert.

2. Struktur und Pesonal Leitung: Prof. Dr. S.S. Renner, Professor für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Ludwig-Maximi- lians-Universität München (LMU) Dr. Dagmar Triebel, stellv. Direktorin Technisches Personal: E. Espig D. Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) J. Schütz B. Schulze (bis 30.11.2017) I. Sebek V. Seifried J. Sundararuban T. Uygun

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit; Tätigkeiten des IT-Zentrums der SNSB

3.1. Abteilungsübergreifende Tätigkeiten Sammlungsbestand Der aktuelle Sammlungsbestand wird auf 3.200.000 Belege geschätzt (1.950.000 Blütenpflanzen, 150.000 Algen, 350.000 Moose, 400.000 Pilze, 350.000 Flechten). Darunter befinden sich mindestens 75.000 Typen (Blütenpflanzen 50.000, Algen 3.000, Moose 7.000, Flechten 7.000, Pilze 8.000).

Leihverkehr, Inventarisierung von Neuzugängen Insgesamt wurden 1.786 Belege in 50 Sendungen entliehen: 216 Belege in 16 Sendungen an Pilzen, 142/14 bei Flechten, 15/3 von Moosen und 1413/17 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Belege

115 Botanische Staatssammlung

vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 250 Belege von Gefäßpflanzen und 37 Flechtenbelege wurden über eine Scankamera in hoher Auflösung digitalisiert und die Digitalisate den Nutzern, teilweise über einen FTP-Server, bereitgestellt. 6.542 Belege wurden inventarisiert: 1.300 als Kauf, 1.354 als Tausch und 3.888 als Geschenk. Die Zugänge verteilen sich zu 0,03 % auf Algen, 16 % auf Flechten, 1 % auf Moose, 21,5 % auf Pilze und zu 61,5 % auf Gefäßpflanzen. Weitere Einzelheiten werden bei den einzelnen Abteilungen erläutert. Seit Januar 2015 wird der gesamte Leihverkehr digital durchgeführt (I. Sebek). Es wurden 1.786 Datensätze in DiversityCollection zur Ausleihe eingegeben (226 davon waren Typusbelege). Das Versenden von Mah- nungen betreffs ausstehender Ausleihen konnte wegen Personalmangel nicht durchgeführt werden.

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen (benefit sharing) Das online-Portal LIASlight zur interaktiven Identifikation von mehr als 10.000 Flechten weltwelt besteht in 20 Sprachen. Hochauflösende Bilder und Daten von Sammlungsbelegen wurden Botanikern und Mykologen anderer Länder zur Verfügung gestellt und damit repatriiert, über web-basierte Datenbanken (siehe 3.1, 3.4, 3.5, 3.6, 5) oder durch direkte Zusendung an auswärtige Forscher (siehe 3.2, 3.6). Es wurden zahlreiche neu- ere Aufsammlungen, vorwiegend aus Myanmar, sowie aus mehreren südamerikanischen Ländern für Floren und Checklisten der jeweiligen Länder bestimmt und annotiert. (H.-J. Esser, A. Fleischmann). Mehrere Pu- blikationen unterstützen Botaniker anderer Länder bei der Bestimmung bzw. genetischen, phylogenetischen, zytologischen und metabolischen Untersuchung ihrer Flora (A. Beck, H.-J. Esser, A. Fleischmann, siehe Pu- blikationsliste). Die russische Doktorandin Julia Gerasimova wurde in zwei dreimonatigen Aufenthalten in die molekular- phylogenetische Auswertung von Gensequenzen eingeführt, um diese Arbeiten später eigenständig im Hei- matland durchführen zu können (A. Beck). Die Doktorarbeit von Paulo Gonella (São Paulo, Brasilien) wurde mitbetreut, und relevantes Fachwissen zu molekular-phylogenetischen und zytologischen Methoden wurde weitergegeben (A. Fleischmann).

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler 2017 waren 176 Wissenschaftler an der BSM zu Gast; 2 Gäste arbeiteten in der Abteilung Algen, 19 in der Abteilung Flechten, 8 in der Abteilung Moose, 11 in der Abteilung Pilze und 93 in der Abteilung Gefäßpflan- zen; 43 Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 79,5 % aller Gäste kamen aus Deutschland, 8,5 % aus anderen europäischen Ländern und 12 % aus Ländern außerhalb Europas. 16 % aller Gastwissenschaftler blieben länger als einen Tag.

Organisation und Durchführung von Praktika Im Jahresverlauf war ein Praktikant an der Botanischen Staatssammlung tätig: S. Christl absolvierte ein sechs- wöchiges Praktikum im Bereich Flechten zum DNA-Barcoding. Organisation des Praktikums: A. Beck.

Besonderheiten im Berichtsjahr: Ein neues Projekt startete: Das SNSB IT-Zentrum ist Partner im DFG geförderten Projekt „Semantische Anreicherung und Mobilisie- rung von Daten netzbasierter Repositorien für Taxonomie und Ökologie von Spinnen: Ausbau von Diversity Workbench Datenbanken; Homepage: http://www.aramob.de; Projektpartner sind das Museum für Naturkun- de Karlsruhe, das Museum für Naturkunde Stuttgart und die TH Aachen. Mitarbeiter: A. Link.

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken D. Triebel war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste. Die Homepage der BSM wurde von 7.938 Besuchern aus 92 Ländern besucht, die Webseiten von LIAS und LIAS light (www.lias.net) von über 11.000 Nutzern aus mehr als 80 Ländern.

116 Botanische Staatssammlung

3.2. Abteilung Algen Personal Planstelle: Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 2 Algen zu.

Wissenschaftliche Arbeiten Das Internet-Portal Phycology.Net (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 400 Links und einem Email-Directory mit rund 280 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Online- Dateneingabe geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.

3.3. Abteilung Moose Personal Planstelle: Dr. A. Beck, Oberkonservator

Studentische Hilfskräfte: K. Rambau (Herbararbeiten)

Ehrenamtliche Mitarbeiter: B. Sc. M. Hanusch, Prof. Dr. J. Heinrichs, Prof. Dr. H. Hertel (Herbararbeiten)

Sammlung und Forschung Im Berichtsjahr gingen insgesamt 70 Belege an Moosen in sieben Sendungen zu, davon 45 als Geschenk (v.a. aus dem Herbar von A. Schäfer-Verwimp und S. Patzak) und 25 als Tausch. Darunter war 1 Typusbeleg sowie eine Lieferung des Exsikkatenwerkes „Higuchi, Bryoph Sel. Exs.“, Fasc. XXXVIII

Technische Arbeiten Die neu zugegangenen Belege wurden präpariert (T. Uygun) und zusammen mit den Belegen des Vorjahres inseriert (A. Beck, D. Falkenberg, M. Hanusch, K. Rambau). Einige Lebermoose konnten aus Platzgründen nicht mehr inseriert werden und mussten separat gelagert werden. Generell wurden all jene Faszikel überar- beitet und teilweise neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden (A. Beck, D. Falkenberg). Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).

3.4. Abteilung Pilze Personal Planstelle: Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): K. Nusser, Dr. P. Scholz (Herbararbeiten, IndExs, DWB-Dateneingabe)

Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch (MycoBank Data Curation Projekt)

117 Botanische Staatssammlung

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. K. Bensch (LIAS, DWB-Dateneingabe), A. Kuhnt (Mering, Myxomycetes, DWB-Dateneingabe), Dr. G. Kirchhof (DWB-Dateneingaben), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS)

Sammlung und Forschung Es gingen insgesamt 1.404 Belege zu, 1.383 als Geschenk und 21 als Tausch. Bemerkenswert sind 1.074 Belege Cortinariaceae (inkl. 70 Typusbelege) aus dem Herbar E. Ludwig, Berlin sowie 80 bryophile Ascomy- ceten aus dem Herbar P. Döbbeler, München.

Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale LIAS LIAS light (http://liaslight.lias.net/) wie LIAS names (http://liasnames.lias.net/) wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Daten für den Catalogue of Life (CoL) zur Verfü- gung (http://www.catalogueoflife.org/col/details/database/id/79). Den interaktiven Matrixschlüssel „Identifying Lichen Species of the World“ in LIAS light (für aktuell 10.700 Taxa) gibt es datenbankgeneriert jetzt in zwanzig Sprachen. An der neuen Plattform LIAS gtm „A Database for Visualising the Geographic Distri- bution of Lichen Traits“ (http://liasgtm.lias.net/gtm.php) wurde inhaltlich wie technisch mitgearbeitet (sie- he http://liasgtm.lias.net/gtm.php und Publikation Rambold et al. (2016). DALI Im Berichtszeitraum wurden wegen personeller Engpässe keine neuen Einträge in DALI (= Database of As- comycete Literature; http://dali.botanischestaatssammlung.de/) angelegt. IndExs Die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de) wurde inhaltlich aus- gebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2017: 2.173 Datensätze, 1.490 mit Bildern, 871 Serien im Herbarium der BSM nachgewiesen). The Mycology.Net Die Online-Dateneingabe in das Internet-Portal (http://www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit 910 kategorisierte links geschieht ehrenamtlich unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit 3.028 Email-Adressen. Collections Online Der Bereich http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html wurde auch 2017 weiter ausge- baut.

Deutscher GBIF-Knoten Pilze & Flechten Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Pilze & Flechten liegt seit 2003 bei der Botanischen Staatssammlung München (Koordination D. Triebel, Koordinations- assistenz: T. Weibulat). Zurzeit sind rund 20 mykologische Datenbanken mit eigener Schnittstelle bzw. Portal online (siehe http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und mehr als 600.000, meist georefe- renzierte, Datensätze zu Pilzen & Flechten über das GBIF-Portal abrufbar. Die zweisprachige Web-Site http://www.gbif-mycology.de und die Darstellungen der Digitalisierungsstationen an den SNSB (vier davon für Pilze und Flechten) unter http://wiki.gbif.de/web/Digitalisierung_an_den_SNSB werden regelmäßig aktualisiert.

Forschungsarbeiten K. Bensch (angestellt im MycoBank-Data Curation Projekt): Monographische Studien an Cladosporium-ar- tigen Pilzen D. Triebel: Forschungsarbeiten im Bereich Biodiversitätsinformatik werden in Kapitel 5 dargestellt.

118 Botanische Staatssammlung

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Für internationale Fachjournale wurde eine Reihe von Gutachten erstellt (K. Bensch, D. Triebel).

Wissenschaftliche Reisen K. Bensch: 19. Internationaler Botanischer Kongress in Shenzhen, China (Nomenclature Session; 15.07– 23.07.2017); Westerdijk Symposium Week 2017, Utrecht, Niederlande (28.08.–02.09. 2017). Weitere Reisen siehe unter 5. IT-Zentrum

Technische Arbeiten Die Datenpflege in den Diversity Workbench-Modulen DiversityCollection und DiversityTaxonNames, bis- her finanziert durch das JSTOR Global Plants-Projekt, wurde fortgeführt (D. Falkenberg, D. Triebel). Sämtliche inventarisierten Neuzugänge im Pilzbereich wurden präpariert und inseriert (D. Falkenberg, T. Uygun). Die Erfassung der Daten der Neuzugänge und die Datenpflege der bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von Belegen) in DiversityCollection wurde für die Sammlungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „liche- nicole Pilze“ fortgesetzt. Die Etiketten-Digitalisierung und Erschließung der Kerndaten der „Smut Fungi“ wurde fortgesetzt.

3.5. Abteilung Flechten Personal : Dr. A. Beck, Oberkonservator

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: K. Nusser, K. Rambau, J. Saumweber, N. Zouaoui (Herbararbeiten); Dr. P. Scholz (Dateneingabe in Diversi- tyCollection)

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel, A. Jurisch (Herbararbeiten), Prof. Dr. K. Lendzian (Dateneingabe in DiversityCollection).

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Es gingen insgesamt 1.039 Belege zu, davon 888 als Geschenk (v.a. aus den Herbarien von P. Dornes, V. John und W. Seitz) sowie 151 als Tausch. Darunter waren 3 Typusbelege sowie Lieferungen der Exsikka- tenwerke „Kalb, Lich. Neotrop.“, Fasc. XVI, „Obermayer, Dupla Graec. Lich.“ und „Ohmura, Lich. Minus Cogn. Exs.“, Fasc. XXII.

Online-Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL, http://www.lichenology. org/) werden an der Botanischen Staatssammlung München gehostet und vom SNSB IT-Zentrum technisch betreut. Sie wurden 2017 inhaltlich wie technisch ausgebaut (Editor: A. Beck, in Kooperation mit dem IAL Council). Zur Mitarbeit an anderen Online-Projekten siehe unter 3.2. (Phycology.Net) bzw. 3.4. (Mycology.Net).

Forschungsarbeiten Beck, A.: Die Flechtengattung Placopsis und ihre Algenpartner in den südlichen Shetlandinseln (mit A. Ca- sanova-Katny, Concepción, Chile, und J. Bechteler, München). Die Flechtengattung Bacidia im Fernen Osten Russlands (mit J. Gerasimova, Uljanowsk). Beiträge zur Flechtenflora des Harz (mit A. Seelemann, Wernige- rode, und R. Stordeur, Halle). Hertel, H.: Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser Sammlungen).

119 Botanische Staatssammlung

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Für internationale Fachjournale wurden zahlreiche Gutachten erstellt (A. Beck).

Wissenschaftliche Reisen und Vorträge A. Beck: Arbeitstreffen der Herbarkurator*Innen zum Thema Sammlungsdigitalisierung sowie Herbarbesuch, Berlin (09.02.–11.02.2017). Koordinationsworkshop (mit Vortrag) zum SPP Antarktisforschung, Erlangen (21.09.–22.09.2017). Symposium anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Pollichia mit eigenem Vortrag sowie Herbarbesuch, Bad Dürkheim (26.11.–28.11.2017).

Technische Arbeiten Die Dateneingabe und Datenpflege des Typusmaterials in den Diversity Workbench-Modulen DiversityColl- ection und DiversityTaxonNames, bisher finanziert durch das JSTOR Global Plants-Projekt [Digitalisierungs- projekt der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York)], wurde fortgeführt (A. Beck, P. Scholz). Im kleinen Rahmen wurde auch die hochaufgelöste Dokumentation von Typusmaterial fortgesetzt (A. Beck, D. Falkenberg). Zudem wurden von noch nicht hochaufgelöst dokumentiertem Typusmaterial die Etiketten eingescannt, um zumindest diese Etiketteninformation zugänglich zu haben (A. Beck, K. Nusser). Um Belege der Familie Verrucariaceae, deren Taxonomie stark im Fluss ist, leichter auffinden und Wissenschaftlern zur Verfügung stellen zu können, wurden die Labeldaten für 1500 Belege in der Datenbank DiversityCollection vervollständigt (A. Beck, K. Lendzian). Im Berichtszeitraum wurden die neu zugegangenen Belege präpariert und die Aufarbeitung bisher unbearbeiteter Belege aus der Dauerleihgabe des Naturkundemuseums Bamberg fortgesetzt (ca. 600 Belege; A. Beck, D. Falkenberg, T. Uygun). Aus den Herbarien P. Dornes, V. John und des Naturkundemuseums Bamberg wurden ca. 1.200 Belege inseriert (A. Beck, D. Falkenberg, A. Jurisch, N. Zouaoui). Um die 2018 anstehenden Umlagerungsarbeiten vorzubereiten, wurde damit begonnen, auf Faszi- keln liegendes Material einzubinden (Gattungen mit Anfangsbuchstaben A–C; A. Beck, D. Falkenberg, K. Rambau, J. Saumweber, N. Zouaoui). Aus Platzgründen musste weiteres Material auf den Schränken gelagert werden. Präparations- und Ordnungsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs be- reitgestellt wurde (A. Beck, D. Falkenberg).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Es wurden zwei Herbarführungen für Lehrlinge und Praktikanten des Botanischen Gartens durchgeführt (12.05. und 15.09.2017). Für Teilnehmer des Symposiums „Vom Werden“ wurde eine umfangreiche Herbar- führung abgehalten (10.12.2017).

Mitarbeit in Fachorganisationen A. Beck als IAL Webmaster (2008–).

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta Personal Planstellen: Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermato- phyta I Dr. A. Fleischmann, Konservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen).

Drittmittelstellen: Dr. W.B. Dickoré (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Datenerfassung, JSTOR Global Plants, teilzeitbeschäftigt, 01.2017, LfU-Projekt, Datenerhebung und Nachkartierungen Flora von Bayern, sowie Bayerische Botanische

120 Botanische Staatssammlung

Gesellschaft, Flora von München, 05.2017–12.2017) W. Diewald (BFL2-Projekt, teilzeitbeschäftigt, s. unter SNSB IT-Zentrum) I. Leininger ((BFL2-Projekt, teilzeitbeschäftigt; s. unter SNSB IT-Zentrum) Dr. S. Rösler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, LfU-Projekt, Herbarauswertung Flora von Bayern, 02.2017– 03.2017) M. Ruff (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, angestellt am LfU; s. unter SNSB IT-Zentrum) V. Sanz (Datenimport DWB; s. unter SNSB IT-Zentrum) Dr. S. Springer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, BBG, Flora von München; LfU-Projekt, Herbar- und Litera- turauswertung sowie Gelände-Nachkartierungen Flora von Bayern, 01.2017–10.2017)

Studentische Hilfskräfte: N. Sajaad, C. Uribe-Holguin, H.N. Vu

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner (Augsburg), V. Fischer-Horns, Dr. W. Lippert (Gröbenzell), A. Mittermaier, C. Müller- Thomas, I. Neudecker, Prof. D. Podlech, A. Vogel-Lee, J. Wellsow.

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 4.027 Belege zu, davon 1.300 im Kauf, 1.157 im Tausch und 1.570 als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge waren: etwa 1.000 Belege aus Venezuela (erworben vom IVIC, Miranda); 160 Belege aus Südafrika (erhalten aus Johannesburg); 235 Belege aus Bolivien (erhalten vom Nationalherbar La Paz); ca. 900 Belege vorwiegend aus Tansania (erhalten aus Berlin).

Forschungsarbeiten Drittmittelprojekte Die Botanische Staatssammlung beendete im Berichtsjahr ihre Arbeiten im Rahmen des Digitalisierungspro- jektes JSTOR Global Plants der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York), da die Förderung auslief. Die Website des Projektes, http://plants.jstor.org, ist inzwischen eine vielbeachtete und für viele Frage- stellungen essentielle internationale botanische Ressource. Typusbelege und weitere historische Belege von besonderer Bedeutung, aus allen Kontinenten, wurden wissenschaftlich-nomenklatorisch bearbeitet einschl. Datenbank- und Literaturrecherche und der Interpretation von Etikettendaten, photographiert und in die vorhandene Datenbank (DiversityCollection) eingegeben. Von dort wurden die Daten exportiert und an die Mellon Foundaton verschickt, wo sie online gestellt wurden. Zu Beginn des Jahres wurde ein letzter Satz an Daten exportiert und online publiziert. Damit hat die BSM ca. 50.000 Bilder und Metadaten von Pha- nerogamen online auf diesem Wege publiziert, dabei ca. 35.000 Typen und ca. 15.000 wichtige und bemer- kenswerte historische Belege. In die Projektleitung war H.-J. Esser involviert, weiterer Mitarbeiter war W.B. Dickoré, sowie V. Sanz für Datenimporte nach DiversityCollection. Im Rahmen der Digitalisierungen wurden auch auswärtige digitale Leihanfragen von H.-J. Esser bearbeitet. Die Arbeiten am Projekt „BFL – Kommunikationsplattform“ werden seit Ende der Finanzierung 2016 von Mitarbeitern der Botanischen Staatssammlung ehrenamtlich fortgeführt. Die Wiki-Plattform soll auch wei- terhin als zentrale Kommunikationsstelle für an der Flora und Vegetation in Bayern interessierte Personen wahrgenommen werden und sowohl Quiz, Forum, Kalender als auch die Dokumente gemeinschaftlich ge- nutzt und ausgebaut werden (siehe http://www.bayernflora.de). Das vom Bayerischen Landesamt für Umwelt finanzierte Projekt „Datenmanagement DWB und Konzeptentwicklung Flora“ (http://wiki.bayernflora.de/ web/Flora_von_Bayern_%E2%80%93_Datenmanagement_DWB_und_Konzeptentwicklung_Flora) wird botanisch-fachwissenschaftlich von A. Fleischmann betreut; weitere Mitarbeiter und Infos finden sich unter 5. Die Erfassung der naturkundlichen Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold (1796–1866) und seiner Mitarbeiter aus Japan wurde auch 2017 fortgesetzt (H.-J. Esser). Die BSM besitzt einen bedeutenden Dupli- katsatz der Sieboldschen Sammlungen. Als Ergebnis sind weitere Publikationen erschienen (s. Publikations-

121 Botanische Staatssammlung teil). Aus Drittmitteln der Bayerischen Botanischen Gesellschaft wurden zwei Mitarbeiter für die „Flora von Mün- chen“ zur Erfassung und Auswertung von Herbar- und Literaturdaten bezahlt, angeleitet und koordiniert von A. Fleischmann. Aus Drittmitteln des Landesamts für Umwelt (LfU) wurden drei Mitarbeiter für die Flora von Bayern zur Erfassung von Rote-Liste-Arten der Kategorien 0, 1 und 2 im Herbar bezahlt, angeleitet und koordiniert von A. Fleischmann.

Forschungsarbeiten J. Bogner: siehe Botanischer Garten. W.B. Dickoré: Mitarbeit an der Flora von München (fortgeführt, ehrenamtlich und Werkvertrag Bayerische Botanische Gesellschaft): Import größerer Datensätze, Normalisierung, Qualifizierung und Georeferenzierung des Datenbestandes zur Flora von München. Mitarbeit an der Flora von Bayern: Schließung von floristischen Kenntnislücken durch Kartierungen in Südbayern. H.-J. Esser: Fortführung der Studien zur Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Brasilien, Ecuador, Ko- lumbien, Paraguay, Tansania, Malesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Flora von Ecuador, Flora Malesiana). Mitarbeit an der Flora des Natma Taung-Nationalparks (Mount Victoria), Myan- mar, in Kooperation mit dem Makino Botanical Garden, Kochi, Japan, und an der Neuen Flora von Singapur, in Zusammenarbeit mit dem Singapore Botanical Garden. Fortführung der Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von Martius. Arbeiten an den japanischen Sammlungen von Siebold und Bürger, damit zusam- menhängend bibliographische Studien zu dem früheren Kurator J.G.Zuccarini (1797–1848). A. Fleischmann: Taxonomische, phylogenetische und bestäubungsbiologische Arbeiten an Drosera (Drosera- ceae), phylogenetische und funktionsmorphologische Arbeiten an Utricularia (Lentibulariaceae), ökologische Arbeiten zu Pollinator-Prey-Conflict und Kleptoparasiten bei karnivoren Pflanzen, Bearbeitung der Lentibula- riaceae für die Flora von Gabun und die Flora do Brasil 2020, faunistische und ökologische Arbeiten zu Wild- bienen in München, Mitarbeit an der „Flora von Bayern“ und der „Flora von München“, Projektkoordination der Roten Liste der Gefäßpflanzen Bayern (LfU-Mittel). W. Lippert: Mitarbeit bei der „Flora von Bayern“ (Kritische Checkliste); Regionalkoordinator für die Region „Alpen“ in der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern“. S.S. Renner: Siehe https://scholar.google.com/citations?user=uzOGmTgAAAAJ&hl=de S. Springer: Mitarbeit an der Flora von Bayern, Schließung von floristischen Kenntnislücken durch Kartie- rungen in Südbayern.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Für internationale Fachjournale wurden zahlreiche Gutachten erstellt (J. Bogner, H.-J. Esser, A. Feischmann, W. Lippert).

Sammel- und Fortbildungsreisen H.-J. Esser: Arbeitstreffen deutscher Herbarkurator*innen zum Thema Sammlungsdigitalisierung, Berlin (09.02.–10.02.2017); Projektbegleitende Arbeitsgruppe, StanDAP-Herb Projekt, sowie Herbarstudien, Berlin (31.05.–02.06.2017); 17th Flora of Thailand Conference, Krabi, und Herbarstudien in Bangkok und Singapur (18.08.–15.09.2017); Symposium zum 200-jährigen Jubiläum der Brasilienreise G. Raddi, Florenz (04.10.– 05.10.2017); International Siebold Collection Conference, Bonn (19.10.–21.10.2017). A. Fleischmann: Museumseröffnung Sonderausstellung „Fleischfressende Pflanzen“ Museum Salz+Moor, Grassau/Chiemgau (06.05.2017); Society for Experimental Biologey (S.E.B.) Conference, Göteborg (05.07.– 06.07.2017); Koordinationstreffen zu Forschungsprojekt mit Prof. J.W. Kadereit, Mainz (06.10.2017); meh- rere eintägige Kartierexkursionen für die „Flora von Bayern“.

122 Botanische Staatssammlung

Technische Arbeiten Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden inventarisiert und z.T. aufgelegt, geklebt und inseriert. Auch nach Beendigung von JSTOR Global Plants wurden weiterhin in geringer Zahl Typusbelege digitalisiert, vorwiegend aufgrund externer Anfragen (H.-J. Esser). Vereinzelter Schädlingsbefall machte die Fortführung der kontinuierlichen Tiefgefrieraktionen im Herbarium im 1. OG erforderlich (A. Fleischmann). Bei der Auf- arbeitung des Herbars von Dr. Kurt Harz (07.11.1858–23.02.1939, Gymnasiallehrer in Bamberg, München) wurden weitere Belege montiert und eine Zugangsliste von ca. 3.000 Belegen dieser, besonders für die Flora von Bayern, wichtigen Sammlung fortgeführt (H.-J. Esser, A. Mittermaier) sowie inseriert (S. Springer). Die Zugänge der vergangenen Jahre aus Bolivien und Venezuela wurden teilweise nachbestimmt (H.-J. Esser, A. Fleischmann) und inseriert (S. Springer). Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik der LMU wurden ca. 250 Belege montiert (C. Bu- benzer/LMU) und inseriert. Im Rahmen der fortlaufenden Herbar- und Datenbankarbeiten zur Flora von München wurden kritische Sip- pen nachbestimmt (W.B. Dickoré, A. Fleischmann, S. Springer). Fortgeführte Bestimmungsarbeiten und Datenabgleich “Flora Tibetica” (W.B. Dickoré) und der Flora von Bayern (W.B. Dickoré, S. Springer).

Bildungssektor, Sonstiges Es wurden etwa zehn Herbarführungen für unterschiedliche Interessenten durchgeführt (H.-J. Esser, A. Fleischmann). A. Fleischmann: Leitung von 5 „Bestimmungsabenden“ und von 6 öffentlichen Exkursionen im Rahmen der „Flora von München“ (zusammen mit B.W. Dickoré).

Medienarbeit: H.-J. Esser: Filmbeitrag „Das Dreigestirn“ (Omnis Terra Media, mehrere Vorführungen). A. Fleischmann: Radiointerview Bayerischer Rundfunk BR2 – „Hummeln, Hofstaat für ei- nen Sommer“ (Ausstrahlung BR2, 31.03.2017, 9.05 Uhr); Fernsehbeitrag von ZDF „terraX- press“ (zum Thema „Wildbienen“, zusammen mit M. Hofmann, LMU); Radiointerview Ra- dio M94,5 (zum Wildbienenprojekt); Fernsehinterview des BR zu Wildbienen des Botanischen Gartens München für Magazin „Unkraut“; Printmedien: 2: Zeitungsartikel; Herausgabe von 2 Pressemit- teilungen der SNSB zu aktueller Forschung: 30.03.2017: „München sucht nummerierte Wildbienen“: https://www.snsb.mwn.de/index.php/de/aktuelles/507-muenchen-sucht-nummerierte-wildbienen; 21.09.2017: „Evolu- tion der schnellsten Fallen im Pflanzenreich: Biomechanik und Evolution der Saugfallen bei fleischfressenden Wasserschläuchen“: https://www.snsb.mwn.de/index.php/de/aktuelles/552-evolution-der-schnellsten-fallen-im-pflanzenreich)

Citzen Science Projekt: München sucht nummerierte Wildbienen (zusammen mit LMU München und Bota- nischem Garten München)

4. Bibliothek Personal Planstellen: Dipl.-Bibl. J. Bollinger (teilzeitbeschäftigt, bis 30.11.2017) Dipl.-Bibl. S. Witz (teilzeitbeschäftigt)

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: D. Lazarowicz

123 Botanische Staatssammlung

Bestand und Erschließung Der Bibliothek gingen im Berichtsjahr 721 Medieneinheiten aus dem Bereich der Druckwerke zu. 436 Zugän- ge davon betrafen anteilig den Bereich der Zeitschriften und Periodika und der wie solche zu betrachtenden fortlaufenden Sammelwerke, davon 231 für die Botanische Staatssammlung, 169 für die Bayerische Bota- nische Gesellschaft und 36 für das LMU-Institut im Hause. Der Bibliothek gingen insgesamt 125 Bücher zu, davon 73 als Eigentum der Botanischen Staatssammlung München. 39 Werke davon betrafen Schenkungen.

Technische Arbeiten Die Erfassung der gebundenen Separata ist abgeschlossen und wird durch die der losen fortgesetzt, wobei Möglichkeiten einer elektronischen Verfügbarkeitsrecherche im Volltext berücksichtigt werden. Der biblio- graphische Aufwand ist bei der formalen Erschließung von Sonderdrucken zwar hoch, lohnt sich aber dann, wenn historische Bestände andernorts fehlen und ergänzt werden können, wobei verbundübergreifende Koo- peration (zum Beispiel mit dem KOBV bezüglich der Bestände des BGBM Berlin) die vergleichenden Mög- lichkeiten dazu schafft.

Benutzung und externe Dienstleistungen Literaturbeschaffungen von außerhalb beliefen sich im Berichtsjahr 2017 auf 12 Ortsleihen (Bayerische Staatsbibliothek München), 11 Fernleihen (mit der BSB als Heimatbibliothek) und 8 Inanspruchnahmen des (vergünstigten) SUBITO Library-Service (kostenpflichtig, Abgaben gemäß Urheberrecht an die VG Wort fallen unter die Bibliothekstantieme).

Dienstreisen und Fortbildungen Keine

5. IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das SNSB IT-Zentrum (www.snsb.info) ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische und paläonto- logische Daten und versteht sich als Repositorium für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich der Biodi- versitätsforschung und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench (=DWB) Entwickler Plattform, bietet IT Dienstleistung im Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant für Sammlungs- und Beobachtungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden, und unterhält bzw. entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF-Knotens für Wirbellose II und des Deutschen GBIF-Knotens für Pilze & Flechten. Es fungiert als GFBio Datenzentrum (siehe http://www.gfbio.org/archives/-data-centers). Das IT-Zentrum der SNSB erfüllt diese Aufgaben in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM.

Personal Dr. D. Triebel (Leitung) Dipl.Ing. A. Link (Technischer Mitarbeiter, Software-Entwickler, System-Administrator, daneben z.T. vier- teltags drittmittelfinanziert in DFG-Projekt MOD-CO, ARAMOB, LfU Flora von Bayern-Projekt 2) Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler; daneben halbtags drittmittelfinanziert in LfU Flora von Bayern-Projekt 2)

Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, teilzeitbeschäftigt, MycoBank wissenschaftliche Datenkura- tion, UserHelpDesk DiversityTaxonNames, LIAS) Dipl.-Biol. W. Diewald (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Datenmanager, teilzeitbeschäftigt, LfU Flora von Bayern-Projekt 2)

124 Botanische Staatssammlung

Dipl.-Biogeogr. I. Leininger (Wissenschaftlicher Mitarbeiterin, Datenmanagerin, teilzeitbeschäftigt, LfU Flo- ra von Bayern-Projekt 2) Dipl.-Ing. A. Link (siehe oben) Dipl.-Inf. W. Reichert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, DFG-Projekt GFBio 2) M. Sc. Biol. M. Ruff (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, angestellt am LfU, abgeordnet für 2 Tage die Woche, Projekt Flora von Bayern 2) Dipl.-Umweltwiss. V. Sanz (Wissenschaftlicher Mitarbeiterin, Konzeptentwicklung und Testen von DWB- Komponenten, Datenimporte, Qualitätskontrollen, diverse Drittmittel-Projekte) Dr. S. Seifert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, teilzeitbeschäftigt, Systemadministrator und Software-Ent- wickler, finanziert über das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst) Dipl.-Biol. T. Weibulat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinationsassistenz UserHelpDesk DWB, Da- tenkuratorin, DFG-Projekt GFBio 2, diverse Drittmittelprojekte) Dr. M. Weiss (siehe oben)

Wissenschaftliche oder sonstige Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): L. Burkel (Qualitätskontrolle Bilddaten, LfU Flora von Bayern-Projekt 2), D. Neubacher (Systemadministra- tion)

Freie Mitarbeiter: Dr. G. Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin, DWB: Mitarbeit an den Modellierungen), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz), G. Rollinger (DiversityMobile-Programmierung)

Service (a) Server- und Netzwerkadministration, Systempflege Das SNSB IT-Zentrum betreibt derzeit acht Virtualisierungs-Hosts auf denen 43 virtuelle Server laufen. Die virtuellen Server stellen vor allem extern erreichbare Dienste zur Verfügung. Das Spektrum der Dienste reicht von Datenbank- und Multimediaservern bis hin zu interaktiven Wikis. Darüber hinaus werden ca. 32 TByte komprimierte Archiv- und Produktiv-Daten und ca. 22 TByte komprimierte Backup-Daten gehostet. Diese Daten sind redundant auf vier Storage-Einheiten verteilt. Die wichtigste Änderung im Jahr 2017 für den Serverbetrieb war die Erneuerung der Glasfaserverbindung zwischen den beiden Serverräumen und die damit einhergehende Installation und Konfiguration von neuen Switches. Die beiden Serverräume sind nun redundant verbunden und ein Ausfall von Komponenten wird automatisch kompensiert. Softwareseitig wurden bessere Entwicklungsbedingungen geschaffen indem neben den virtuellen Produktions- Maschinen noch identische Test-Maschinen eingerichtet wurden. Änderungen können nun zunächst auf den Testmaschinen entwickelt und dann in die Produktionsmaschinen integriert werden. Dies war vor allem wegen großer Umstellungen im Bereich BioCASe notwendig (siehe http://www.snsb.info/dwb_biocase.html). Zudem machten die Anforderungen durch das Bayernflora-Portal eine solche „Staging“-Schiene für die Entwicklung notwendig. Neben diesen großen Änderungen sind laufend kleinere Migrationen auf neuere Betriebssysteme und Softwareversionen gelaufen. So wurden neue virtuelle Server für die Wikis und Datenportale erstellt, um hier die Wartbarkeit und Sicherheit zu verbessern. Die Datenbankzugriffe von den Webportalen wie z.B. der Bayernflora http://daten.bayernflora.de/de/index.php ( ) wurden laufend optimiert, um die Informationen noch schneller ausliefern zu können. Auch wurden Web-Services erweitert und angepasst, um neue Daten bereitstellen zu können und um den Anforderungen durch die Clients weiterhin gerecht zu werden. Die Datensicherung läuft weiterhin automatisch und ein Teil der Backups wird wie bisher dabei zum LRZ gesendet. Die monatlichen Wartungstage fanden auch 2017 an jedem 2. Mittwoch im Monat statt. Sicherheitskritische Updates wurden jedoch fortlaufend in die Systeme eingepflegt. Diese IT Infrastruktur sowie das Netzwerk aus relationalen Datenbanksystemen am SNSB IT-Zentrum ermöglicht es, auch Daten externer Datenanbieter kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie entweder sukzessive in die IT-Infrastruktur

125 Botanische Staatssammlung

der SNSB und Langzeit-Archivierung zu übernehmen oder den Fremdinstitutionen wieder zu übergeben. Die Aufgaben der Systemadministration werden durch S. Seifert und D. Neubacher erfüllt, Aufgaben der MS SQL-Serveradministration liegen bei A. Link.

(b) Datenbanken Ein System aus MS SQL-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken bildet das institutionelle Datenrepositorium des SNSB IT-Zentrums. Dieses wurde auch 2017 ausgebaut und technisch gepflegt bzw. aktualisiert. Das Datenbank-Netzwerk aus Diversity Workbench (=DWB)-Modulen (11 domänspezifische Datenbanken, 3 weitere DWB Software-Tools; verschiedene Installationen) wurde 2017 weiter entwickelt. Für die Verwaltung von DWB-Umgebungen, die für andere Institutionen gehostet werden, werden eigene Virtuelle Maschinen (derzeit 7) mit MS-Serverumgebungen eingesetzt. DWB Software-Quellcode wird in zwei Code- Repositories verwaltet: unter http://svn.snsb.info/repos/DiversityWorkbench/ bzw. https://github.com/snsb und ist frei verfügbar.

(c) Schnittstellen und Clients Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken, sechs Informationssysteme mit eigener Domäne sowie eine Reihe weiterer technischer Dienste wurden gepflegt und ausgebaut (siehe unter http://www.snsb.info/Services.html). Dazu gehört auch der Botanische Informationsknoten Bayern und LIAS – A Global Information System for Lichenized and Non-Lichenized Ascomycetes. Die Rich Clients und Datenbanken der DWB-Datenbank-Applikationen wurden durch die drei C#-Entwickler M. Weiss, W. Reichert und A. Link weiterentwickelt (18 offizielle Releases). Sämtliche DWB Software steht zum freien Gebrauch unter http://diversityworkbench.net bereit. Der 2015 entwickelte RESTful Webservice für „Regionalisierte und domän-spezifische Taxonlisten“ wurde 2017 weiter technisch ausgebaut (S. Seifert). Jetzt sind auch die Rote- Liste Kategorien zu mehr als 7.500 zoologischen Taxa maschinenlesbar verfügbar, siehe unter http://services.snsb.info/DTNtaxonlists/rest/v0.1/static/api-doc.html. Damit werden aktuell rund 120.000 taxonomische Namen in 58 Datenpaketen für online-Dienste und -Applikationen bereitgestellt. Die Mehrzahl der Namensbestände, nämlich 31, steht auch über die SNSB als GBIF Data Publisher als DOI-referenzierte Publikation zur Verfügung (siehe http://www.gbif.org/installation/1a540a73-a60d-4816-bff6-b1ac74b598c9). Das SNSB IT-Zentrum hält die technische Infrastruktur zur Anbindung von Sammlungs- und Beobachtungsdaten an GBIF-International aufrecht bzw. baut diese aus (D. Neubacher, S. Seifert; Access Point unter http://www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1-11d8-9534-b8a03c50a862). Mittels einer Installation der BioCase-Wrapper-Software (V. 3.6; 2017 wurden neue Releases installiert) sind derzeit rund 5,9 Millionen Datensätze mit Sammlungs- und Beobachtungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar, die Mehrzahl georeferenziert (ca. 2,2 Millionen kamen 2017 dazu, vor allem über das Projekt „Flora von Bayern“). Die SNSB stehen damit an vorderer Stelle der über 35 institutionellen Lieferanten von Sammlungs- und Beobachtungsdaten in Deutschland, weit vor allen anderen Naturwissenschaftlichen Sammlungen und Museen in Deutschland.

(d) Wiki-Softwares 2017 wurde das nur intern für die IT-Mitarbeiter des SNSB IT-Zentrums zugängliche JSP-Wiki durch diese selbst weitergepflegt. Es dient der Dokumentation und dem Management der technischen Infrastruktur und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse an der Einrichtung und umfasst derzeit 664 Seiten. Eine zweite Wiki-basierte Plattform ist unter http://www.diversitymobile.net erreichbar. Die öffentliche Plattform adressiert die Mobilen Komponenten und assoziierten Webdienste der Diversity Workbench und präsentiert allgemeine Informationen für den Anwender der Software-Komponenten. Derzeit haben 39 Mitarbeiter einen Zugang für die internen Seiten (derzeit insgesamt 679 Seiten). 2017 wurden ca. 1,3 Millionen Besucher registriert (insgesamt 4.447.234). Die Vorgespräche zur Übernahme von Teilen des technischen Betriebs der Biowikifarm (http://biowikifarm.net/meta/Biowikifarm) durch das SNSB IT-Zentrum wurden fortgesetzt. Neun Wikis auf dieser Plattform, nämlich http://www.diversityworkbench.net, http://glossary.lias.net, 126 Botanische Staatssammlung

http://wiki.binhum.net, http://www.bayernflora.de, http://gfbio.biowikifarm.net/internal, http://gfbio.biowikifarm.net, http://wiki.gbif.de, http://ides.snsb.info und http://www.mod-co.net, wurden im Berichtszeitraum v. a inhaltlich ausgebaut. Für fünf davon ist das SNSB IT-Zentrum sowohl technisch wie auch redaktionell-inhaltlich verantwortlich.

(e) Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern, Etablierung eines Datenflusses für Mediendaten Derzeit werden 371.843 Bilder (ca. 39 TByte) gesichert und größtenteils dauerhaft archiviert. Rund 303.782 Bilder sind online über unseren Bilderserver zugänglich. Im Berichtszeitraum kamen 9.958 Bilder hinzu. Auch 2017 wurde der SNSB-Netzwerk-spezifische Datenfluss für verschiedene Typen von Mediendaten weiter ausgebaut und professionalisiert. Die Betreuung der Multimedia-Datenpipelines liegt bei W. Reichert.

(f) Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Das SNSB IT-Zentrum übernahm auch 2017 verschiedene Aufgaben des Hostings von Datenbeständen und der Weiterbildung von DWB Datenkuratoren deutschlandweit. 2017 kamen einige neue Anwender bzw. kleinere Sammlungen hinzu, die ihre Datensammlungen in DWB Datenbank-Installationen am SNSB IT- Zentrum hosten lassen. Dies bieten wir u. a. für einige Partner-Herbarien des JSTOR Global Plants-Projektes an, für Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Pilze & Flechten-Knotens (letzteres beinhaltet auch die technische Pflege der am SNSB IT-Zentrum im Rahmen des BMBF-Projektes erstellten Webportale für einzelne Pilzsammlungen, derzeit zwölf Datenbanken) und im Rahmen des GFBio-Projektes. Im Rahmen von technischen Partnerschaften wurden drei virtuelle DWB-Server-Umgebungen, nämlich für das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK), für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) und für die ZSM technisch gepflegt. Die MS SQL-Datenbankpflege liegt bei A. Link. Verschiedene Datenimporte in die ZSM-Installationen der Diversity Workbench wurden technisch und datenkuratorisch begleitet. Alle werden aktuell auf einem Linux-Server des SNSB IT-Zentrums betrieben, die Umgebungen des SMNK und des SMNS sollen mittelfristig an die jeweiligen Institutionen transferiert werden.

Forschung und Entwicklung, Drittmittelprojekte Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum wurde 2017 finanziert vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, des CBS-KNAW Fungal Biodiversity Center, Utrecht sowie über folgende Drittmittelprojekte: das DFG-Verbundprojekt „German Federation for Biological Data – GFBio 2“, das DFG-Verbundprojekt „Towards a standard for meta-omics data of collection objects (MOD- CO)“ und das DFG-Verbundprojekt „Mobilisierung von Daten für Taxonomie und Ökologie von Spinnen (ARAMOB)“.

Diversity Workbench Software-Ausbau: Entwicklungen betrafen 2017 u. a. folgende Bereiche (a) DiversityCollection: Verbesserung des Datenmanagements für die großen Mengen von Beobachtungsdaten (aktuell 14 Millionen Beobachtungsdaten aus Bayern), Ausbau des Bereichs der Sammlungsinventarisierung und ABS-Dokumentenverwaltung, Ausbau des Bereichs zur Verwaltung von Identifiers, neue Excel-ähnliche Eingabemasken, Tool zur Datenkorrektur und Qualitätskontrolle von Beobachtungsdaten anhand von Verbreitungskarten; dynamische Erzeugung von Cachedatenbanken; Ausbau des Handbuchs um Videos (in deutsch) für einige Kapitel

(b) DiversityDescriptions: Ausbau des Bereichs zum Editieren von Matrix-Daten, Ausbau des Bereiches zum Management von Konzeptsammlungen und Mapping zwischen Konzept-Schemata, Ausbau von Import- und Exportmöglichkeiten; Einbindung anderer DWB Module

(c) DiversityImageInspector: Implementierung des neuen DWB Tools zum Auslesen von Information aus Bildern (z.B. Barcodes) sowie aus den Exif-Dateien der Bilder

127 Botanische Staatssammlung

(d) Ausbau von DiversityProjects: Import aus GFBio Submission Tool, Verwaltung von Metadata und Settings für Datenpublikation über verschiedene Portale

(e) Ausbau der Diversity Workbench-Terminology-Cloud: z.B. Neu-Importe nach DiversityTaxonNames, jetzt mit insgesamt 120.000 taxonomischen Namen von Organismen in Deutschland dort verfügbar

(f) Entwicklung eines allgemeinen DWB Werkzeuges zur Datenpublikation unter Einbeziehung der BioCASe Provider Software An der technischen Dokumentation der Softwareentwicklungen wurde v. a. im Rahmen des GFBio- Projektes gearbeitet, siehe unter http://gfbio.biowikifarm.net und http://diversityworkbench.net. Die Software- Entwicklungen wurden von verschiedenen Mitarbeitern der SNSB als auch externen Anwendern umfassend getestet (siehe auch Mitarbeiter verschiedener Drittmittelprojekte).

Workshops am IT-Zentrum Es wurden im Berichtszeitraum vier eintägige Workshops für DWB-Anwender durchgeführt.

Wissenschaftliche Reisen W. Diewald: 7. Tag der Bayernflora, Augsburg (01.04.2017); BfN-Auftaktworkshop „Erfassungssysteme für Beobachtungsdaten von Organismen: Standards für den Datenaustausch“, Bonn (23.11.–24.11.2017) I. Leininger: 7. Tag der Bayernflora, Augsburg (01.04.2017) M. Ruff: 7. Tag der Bayernflora, Augsburg (01.04.2017) D. Triebel: ARAMOB Kick-Off Meeting, Karlsruhe (17.01.–18.01.2017); Workshop on DiversityDescriptions and Semantic Web-compliant data, Stuttgart (16.03.2017); CETAF ISTC and DWG Meetings, Stuttgart (27.03.–28.3.2017); CETAF 41 General Assembly, Bonn (25.04.–26.4.2017); GFBio – 5th General Assembly Berlin, mit Workshop „Introduction to the DWB training environment“ (28.11.–30.11.2017); verschiedene Meetings als Mitglied des GFBio Steering Kommittees in Bremen und Marburg T. Weibulat: GFBio – 5th General Assembly Berlin, mit Workshop „Introduction to the DWB training environment“ (28.11. –30.11.2017, Vorträge)

6. Sonstiges Molekularlabor und S1-Labor Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung ist weiter A. Beck verantwortlich. Es wurden verschiedene Genabschnitte von Lecanoromyceten (insbesondere nrDNA, rpb1 und mcm7 sowie mtSSU) sowie nrDNA- und rbcL-Genabschnitte von Flechtenalgen sequenziert und teilweise kloniert. Die Isolation und Anzucht dieser Algen wurde fortgesetzt.

7. Gremienmitgliedschaften H.-J. Esser: Editorial Board member, Flora of Thailand S.S. Renner: Senate member, Leibniz Foundation of the Federal Republic of Germany S.S. Renner: Science Advisory Committee, Royal Botanic Garden Edinburgh S.S. Renner: Elected to the International Association of Plant Taxonomic council D. Triebel: CETAF subgroup ISTC (Information Sciences and Technologies Committee) D. Triebel: CETAF subgroup DWG (Digitisation Working Group) D. Triebel: Elected Vice Speaker, Global Biodiversity Information Facility in Germany D. Triebel: Member, „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association of Plant Taxonomy) D. Triebel: Fachbeirat “Flora von Bayern”

128 Botanische Staatssammlung

8. Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Fleischmann A; Review Editor: Esser H-J. Biodiversity Data Journal (BDJ). ISSN 1314-2828. Subject Editor: Beck A. Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). ISBN 978-974-286. Editor: Esser H-J Genome Biology and Evoution. ISSN 1759-6653. Editorial Board member: Renner SS. Journal of Mycology. ISSN 2356-7481 (print), 2314-6168 (online). Mitglied des Editorial Board: Triebel D Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des Editorial Board: Triebel D Phytotaxa. ISSN 1179-3155 (print), 1179-3163 (online). Associate Editors: Esser H-J, Fleischmann A Plant and Fungal Systematics. ISSN 2544-7459. Editorial Board member: Beck A. Systematic Biology. ISSN 1076-836X (online), 1063-5157 (print). Associate Editor: Renner SS Thai Forest Bulletin (Botany). ISSN 0495-3843. Associate Editor: Esser H-J Thai Journal of Botany. ISSN 1906-7038. Associate Editor: Esser H-J

129 Mineralogische Staatssammlung

Mineralogische Staatssammlung München

Adresse: Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/2180 43 12 Fax: 089/2180 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mineralogische-staatssammlung.de/

1. Aufgabe Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: - Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche Untersu- chung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Samm- lung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. - Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe ei- genes Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung.

2. Struktur und Personal Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomate- rialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie der Ludwig-Maximili- ans-Universität München (LMU). Sekretariat: Carola Hesberg Wissenschaftliches Personal: Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin Technisches Personal: Aliaksandra Rost, Manfred Schmid (Schreinerei) Ioanna Dimitriu Hilfskräfte: Viola Mönius (Kasse) Frau Aliaksandra Rost gehört seit Mai 2011 dem Personalrat an.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Im Jahr 2017 wurden insgesamt 1.316 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 68 einzelne Mineralstufen angekauft, 21 stammen aus der Sammlung Eder, 990 Stücke stammen aus der ange- kauften Hagendorf-Sammlung Keck, 62 Stücke wurden der Sammlung u.a. von folgenden Spendern als Ge- schenk übergeben (in Klammern Stückzahlen): Hr. Rewitzer: 8 Hr. Keck: 7 Hr. Röschl: 6 Frau Lösch: 18 Herr Carlos Utrera: 1 Herr Schäfer: 1 130 Mineralogische Staatssammlung

16 Stufen stammen aus dem Nachlass Fehr 159 Stufen stammen aus eigenen Aufsammlungen.

Forschungsarbeiten Schmahl, W.W.: - Biomineralisation von Brachiopodenschalen - Eigenschaften von neuen Materialien: - Hochtemperatursupraleiter - Formgedächtnislegierungen - Aschen aus der Müllverbrennung - Bindemittel - Prozesse an Kristalloberflächen

Hochleitner, R.: - Kristallchemie der Mischkristallreihe Corkit-Plumbojarosit - Charakterisierung von Proben der Asteroidenmission Hayabusa - Mineralogie der opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten) - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Sekundärmineralbildungen in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien - Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3). - Untersuchungen am Meteoriten Braunschweig - Untersuchungen am Meteoriten Machtenstein - Charakterisierung neuer Minerale der Pharmakosiderit-Gruppe. - Ramanspektroskopische Untersuchungen von Phosphaten aus Hagendorf

Kaliwoda, M.: - Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland - Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien - Thermobarometrie an Mantelxenolithen - Platingruppen-Elemente und Re-Os-Isotope, Geochemie von Mantelgesteinen und Chromitlagerstätten (Türkei) - Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein und anderen Meteoritenproben - Petrologische Untersuchungen an Ophiolithen aus der Türkei (Taurus Gebirge), auch hier Erdmantelgesteine - Fluideinschlussuntersuchungen in Erzlagerstätten (Türkei)

Tagungsteilnahmen: 22.2. – 24.2. Gemeinsamer Workshop der DMG-Sektionen „Angewandte Mineralogie in Technik und Um- welt“ und „Chemie, Physik und Kristallografie der Minerale“ in Bad Windsheim (Melanie Kaliwoda und Rupert Hochleitner) 7.3. bis 8.3. 2017 Tagung des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der DMG in Stuttgart (Melanie Kaliwoda und Rupert Hochleitner) 12. – 14.3.2017 LeLa-Tagung (Lernort-Labor, MINT). Würzburg (Melanie Kaliwoda) 17.2.2017: Kiks-Fachtag (Kinder-Kultur-Sommer), München (Melanie Kaliwoda)

Exkursionen 18.9. – 22.9.2017: Schwarzwald-Hegau-Kaiserstuhl, Melanie Kaliwoda zusammen mit Bettina Scheu (LMU) 20.1. bis 3.2. 2017 Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten (Rupert Hochleitner): Sammlung von Mi- neralproben aus Pegmatit-Lagerstätten in Mittelportugal, aus Manganlagerstätten von Cercal in Süd-Portugal und aus Kupfer-Lagerstätten der Sierra de Alhamilla.

131 Mineralogische Staatssammlung

Internationale Zusammenarbeit Gastwissenschaftler an der MSM: Prof. Dr. Ibrahim Uysal (Technische Universität Trabzon, Türkei) Prof. Dr. Tolgar Oyman (Universität Izmir, Türkei) Mustafa Cicek (Universität Izmir, Türkei) (Stipendium für 6 Monate), Doktorarbeitsthema Erzlagerstätten und Fluideinschlüsse (SW Türkei), Mitbetreuung Melanie Kaliwoda

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen): - Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) - Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani) - Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen) - NMR Spektroskopie von Vanadinit, Pyromorphit, Mimetesit( Dr. Bräuniger, LMU München) Im Jahr 2017 wurde eine Bachelor-Arbeit abgeschlossen: Philipp Harder: Ramanspektroskopische Untersuchungen an Erzmineralen und Fluideinschlüssen von epi- thermalen Erzlagerstätten aus Koru und Tesbihdere (NW Türkei) (Betreuung, Melanie Kaliwoda)

Studentische Praktikanten im Museum: Betreuung von Praktikanten im Rahmen des 6-wöchigen Praktikums an der Mineralogischen Staatssammlung München 1.) Anna Hartl 2.) Aline Vogel 3.) Julian Gottstein 4.) Christina Glassl 5.) Jonathan Ametsbichler

Zwei Projekte im Rahmen der Initiative Studiforscht der LMU (Melanie Kaliwoda und Amanda Günther)

Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2017 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen: Folgende Mineralien wurden ausgeliehen: 1. Urwelt Museum, Bayreuth: 8 x syn. Opal; syn. Opal geschliffen: 5 x Kugel, 3 x Navette, 2 x Tropfen, 1 x Cabochon, 2 x Kugel rot 2. Prof. Dr. S. Hölzl, Rieskratermuseum: 8 x Shergottit, Nakhlit 3. Dr. Mike Reich, Paläontologische Staatssammlung: Quarz, ged. Gold, Turmalin, Katalog Petzl, Kata- log Mannheim, Schreiben Leuchtenberg-Transfer, Katalog „Fossilien“ 4. Initiativkreis für Kultur, Wissenschaft und Politik e.V. für seinen Freundeskreis Leuchtenberg, Eich- stätt: 2 x Malachit, Beryll, Rauchquarz, Kalkeisengranat, Aquamarin, Leuchtenbergit, Krokoit, Ilmenit, Ame- thyst 5. Fr. Illinger, MMN: 9 x Gold

Probenabgabe: Dr. Knut Metzler, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Eisenmeteorit (53310)

Sonstige Tätigkeiten: Hochleitner, R.: • Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspädagogischen Zentrums München.

132 Mineralogische Staatssammlung

• Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. • Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. • Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy. • Mitglied im erweiterten Vorstand des Archaeo-Bio-Center der LMU München • Mitglied im Arbeitskreis Kunstareal

Kaliwoda, M.: • Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München • Mitglied des Round Table Museen-in-München • Mitglied des Arbeitskreises Schullabor Bayern • Gutachtertätigkeiten für die Fachzeitschrift Lithos. • Kassenwart LeLa (Lernort-Labor, Fachverband der Schülerlabore in Deutschland) • Nationale/deutsche Vertreterin des Arbeitskreises der Deutschen mineralogischen/geologischen Museen und Sammlungen in der Commission on Museums in der IMA (International Mineralogical Association)

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle) Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden be- antwortet, darunter besonders zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten. Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung „Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Traus- nitz, Landshut (1.1.2017 – 31.12.2017); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch (1.1.2017 – 31.12.2017); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.2017 – 31.12. 2017); Exponate für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1.2017 - 31.12.2017), Ausstellung „Gemmen: Zauber in edlem Stein“ der Glyptothek München (1.1. bis 31.12. 2017), Patara - Lykiens Tor zur römischen Welt, Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke München (Mai – Sep 2017)

An den Münchener Wissenschaftstagen nahm die Mineralogische Staatssammlung mit einem eigenen Poster teil. Seit 2011 haben die Mineralogische Staatssammlung und das Museum Reich der Kristalle eine sehr gut an- genommene eigene Seite auf facebook (5 von 5 Bewertungssterne!) und im Museumsportal Museen-in-Mün- chen.

Sonstiges Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 11 Populärwissenschaftliche Vorträge 6 (Melanie Kaliwoda 3, Rupert Hochleitner 3) (Führungen und Schulpro- jekte siehe Museum) Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (siehe Museum)

4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 8 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2017 wie folgt: 1716 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 52 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten)

133 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630, -6600 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: https://bspg.palmuc.org/index.php/de/

1. Aufgabe Die Bayerische Staatssammlung fur Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentati- on und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde sowie der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie), wie auch der der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die fur Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. For- schungsschwerpunkte sind u. a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z. B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt einerseits durch eine umfangreiche internationale und nationale Publikationstätigkeit in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern und der Herausgabe der internationalen Zeitschrift „Zitteliana“, sowie andererseits durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum Munchen (PMM), im Geologischen Museum Munchen (GMM) (s. eigene Kapitel) und andernorts.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Die Bayerische Staatssammlung fur Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie & Geobiologie des Departments fur Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität Munchen (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Eine enge Kooperation zwi- schen BSPG und Sektion Paläontologie & Geobiologie des LMU-Departments besteht u. a. bei der gemein- samen Nutzung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Bibliothek. Eine weitere Kooperation besteht weiterhin zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.

Leitung: Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhlinhaber für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Paläontologie & Geobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Direktor und geschäftsführende Leitung der BSPG. PD Dr. Mike Reich, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München (BSPG), stellv. Direktor und stellv. geschäftsführende Leitung der BSPG.

Verwaltung: Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte.

134 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3. Bericht

3.1. Personal Wissenschaftliches Personal Prof. Dr. Michael Krings, Kurator – Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der „Zitteliana“, Koordina- tion der Ausstellung „Fossil des Monats“ Dr. Markus Moser, Kurator – Sammlungsbereich Geologie / Historische Geologie; Planung und Gestaltung von Ausstellungen im GMM; Ansprechpartner fur das Museumsportal Munchen (GMM); Kooperationen im Kunstareal (GMM); Geologie-Archiv Dr. Martin Nose, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie I (Porifera, Cnidaria, Bryozoa, Brachi- opoda, Ichnofossilien); Beauftragter fur das Schullabor und außerschulische Lehrangebote, Ansprechpartner fur das Museumsportal Munchen (PMM), Öffentlichkeitsaktivitäten der Stadt Munchen und anderer Organi- sationen; Kooperationen im Kunstareal (PMM); Koordination der Fuhrungen im PMM Prof. Dr. Alexander Nutzel, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie II (Mollusca); Vertretung des Systemadministrators; Sammlungsdatenbank-Angelegenheiten; Mitglied der EDV-Kommission der SNSB Prof. Dr. Oliver Rauhut, Oberkonservator – Sammlungsbereich Paläozoologie IV (Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves); Medienbetreuung, Copyright-Angelegenheiten PD Dr. Mike Reich, Oberkonservator – Haushalt- & Infrastruktur, Inventar, Bibliothek, Koordination der Ausstellungen des PMM, Paläontologie-Archiv; Koordination der BSPG-Teilnahme an den jährlichen Mine- ralientagen München; Sammlungsbereiche Paläozoologie III (Arthropoda, Annelida, Echinodermata, Hemi- chordata, Tunicata) und Mikropaläontologie PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin – Sammlungsbereich Mammalia; Mitbetreuerin des SNSB Micro-CT- Scanners; BSPG-Beauftragte Access & Benefit Sharing; stellv. Gleichstellungsbeauftragte der SNSB

Drittmittel: Alejandro Blanco seit (Postdoc-Stipendiat, Xunta de Galicia) (seit 01.08.2017) Mario Bronzati Filho, MSc (CNPq-Doktoranden-Stipendium) (bis 30.10.2017) Dr. Diego Castanera (Postdoc-Stipendiat, Humboldt-Stiftung) (bis 31.12.2017) Jonathan Guzmán, MSc (Doktoranden-Stipendium, DAAD & Becas Chile) (bis 31.03.2019) Dr. Carla J. Harper (Postdoc-Stipendiatin, Humboldt-Stiftung) (bis 31.07.2017) Dipl.-Bioln. Imelda Hausmann (DFG) Dr. Yanina Herrera (Postdoc-Stipendiatin, 01.07.-10.09.2017) Femke M. Holwerda, MSc (DFG) (bis 30.09.2017) Chatchalerm Ketwetsuriya, MSc (Doktoranden-Stipendium, Ministry of Education, Thailand) (bis 01.10.2019) Yingyan Mao, MSc (Doktoranden-Stipendium, China Scholarship Council) (bis 30.11.2017)

Teil-Sammlungsbestände der Paläontologie wurden zusätzlich von Prof. Dr. B. Reichenbacher (Fische, parte) betreut.

Nicht-wissenschaftliches Personal Dominik Bastl – IT-Systemadministration Elisabeth von Berg – Technikum: Schwachsäurelabor; stellv. Sondermüllbeauftragte Ioanna Dimitriou – Reinigungsdienst Museen etc. Dipl.-Bibl. Jaqueline Bollinger – Bibliothek (bis 31.01.2017) Judith Braukämper – Technikum: Präparation; Museumstechnik Judith Erl – Bibliothek (Sonderurlaub, bis 31.05.2017) Martine Focke – Grafik und Multimedia Bork Ilsemann, MSc – Sammlungsmanagement & Technikum: Museumstechnik (ab 01.03.2017) Elisabeth Lange, Technische Hauptsekretärin – Technikum: Präparation; Museumstechnik; stellv. Schlüssel-

135 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie verwaltung Ulrich Projahn – Technikum: Präparation; Museumstechnik; Sicherheitsbeauftragter Manuela Schellenberger – Fotografie, Grafik und Multimedia Ann-Marie Schilling, MSc – Bibliothek (01.02.-31.12.2017) Ella Schönhofer – Verwaltung, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte Roman Sonnhof, Technischer Inspektor – Technikum: verantwortlich fur Schreinerei und Kunststoffbearbei- tung, Gesteinsbearbeitung, Museumstechnik Stefan Sónyi – Technikum: Präparation, Dunnschliff- und sonstige Schleifarbeiten; Museumstechnik; Betreu- ung des Dienstfahrzeugs; Schlusselverwaltung; Sondermüllbeauftragter Helmut Voecks – Technikum: Mithilfe in der Schreinerei, Museumstechnik, Inventarisierung Geol. Smlg., Fuhrung des Geräteinventars der Geologie Edgar Wimmer – Technikum: Schreinermeister, Schreinerarbeiten, Museumstechnik

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Auswahl) Dr. Alexander M. Heyng, Prof. Dr. Kurt Heissig, Dipl.-Geoln. Pamela Itzelsberger, Dipl.-Geoln. Elisabeth Jobe, Dipl.-Geol. Helmut Martin, Dipl.-Geol. Ernst Rieber, Dr. Martin Röper, Monika Rothgaenger, Dr. Ne- riman Ruckert-Ülkumen, Prof. Dr. Alfred Selmeier, Dr. Winfried Werner.

Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen an der BSPG Im Jahr 2017 besuchten knapp 70 Gastwissenschaftler aus 17 Ländern die BSPG zu Forschungszwecken; sie verbrachten insgesamt mehr als 169 Arbeitstage an der BSPG.

3.2. Sammlung und Forschung

3.2.1. Sammlungsentwicklung und -organisation Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge (Auswahl): „Archaeopteryx“-Exemplar Nr. 13, Unter-Tithonium von Mühlheim b. Mörnsheim/Obb. (Ankauf); Tibet- Expeditionsmaterial (Herm, Immel, Weidich, Willems; 1983–1986); Kollektion Udo Frerichs, Kretazische Invertebrata (Ankauf); Devonische Riff-Faunen, Rheinisches Schiefergebirge (Schenkung K. Oekentorp); Devonische und kretazische Invertebraten (Nachlass U. Jux); Devonischer „Windyfield-Chert“, Schottland (Schenkung H. Martin); Ordovizische/Silurische Makro-, Meso- und Mikrofossilien, Oklahoma, USA (Schen- kung M. Reich); Invertebraten der „Mörnsheimer Plattenkalke“ (Schenkung A.M. Heyng); Gesteine und Fos- silien aus Island (Aufsammlung U. Münzer & H. Voecks); Gerölle aus dem Einzugsgebiet und Flußbereich des Lech (Schenkung G. Dietmair).

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl): Silurische Riff-Fauna und -Gesteine von Gotland/Schweden (Belege zu Nose et al. 2006); Pleistozäne Mikro-, Meso- und Makrofossilien von Bobingen/Schwaben, Bayern (Mayr et al. 2018); Unterjurassische Mollusken, Oberpfalz (Belege zu Arp 2018); Unterkretazische Foraminiferen, Spanien (Belege zu Schlagintweit 2017); Lepidoptera, Baltischer Bernstein (Belege zu Fischer 2017) (Schenkungen).

Weitere von den Freunden der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie Mün- chen e. V. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl): Sammlung miozäner Scleractinia, Bulgarien (Ankauf); div. Invertebrata (Ankauf).

Weitere Geschenke bzw. Spenden (Auswahl): Diverse Mollusken und Coelenteraten (verschiedene Lokalitäten, vor allem Mesozoikum) (don. W. Werner); Oberjurassische Cephalopoda von Painten (don. M. Gehrer); Oberjurassische Osteichthyes von Eichstätt (don. J. Graf); Equus von Haselbach (Pleistozän) (don. W. Sadgorski).

136 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Anzahl an Primärtypen in den BSPG-Sammlungen: Derzeit 6.100 erfasst.

Anzahl der digitalisierten Sammlungsbelege: Derzeit >20.000 Belege und Serien erfasst.

Paläobotanik: Fortführung der Aufnahme der ehemaligen paläobotanischen Sammlung der Univ. Würzburg durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter); Fortführung der Erstellung einer Dünnschliffsammlung von Rhynie und Windyfield chert (H. Martin & M. Krings); keine nennenswerten sonstigen Zugänge.

Paläozoologie I-III (Invertebraten-Sammlungen): Fortführung der Inventarisierungsarbeiten und Reorganisation verschiedener Sammlungsteile (coll. Keupp, coll. Löser) (M. Nose, A. Nützel); Sichtung Nachlass Ulrich Jux (M. Nose); Ordnung und Integration der Sammlung Jürgen Sylla (M. Nose, A. Nützel, M. Reich, W. Werner); Verlagerung von kretazischem Ammo- nitenmaterial aus Verkehrsflächen und Re-Integration in die Hauptsammlung (A. Nützel, B. Ilseman, E. von Berg); Fortführung der Reorganisation und Revision der Arthropoden-Sammlung (B. Ilsemann, M. Reich); Fortführung der Reorganisation und Revision der Echinodermen-Sammlung (M. Reich).

Paläozoologie IV-V (Vertebraten-Sammlungen): Fortlaufende Inventur der Mammalia-Hauptsammlung bzgl. Umfang, Typen und konservatorischer Zustand (Rößner); Geringumfängliche Reorganisation der Sammlung fossiler Mammalia (E. von Berg, G. Rößner); Inventarisierung von Mammalia-Material aus den Fundstellen Wintershof-West, Atzelsdorf, Viehhausen, Sandelzhausen und Siwaliks (Rößner).

Mikropaläontologie: Fortführung der Reorganisation und Revision der Kollektionen Altenbach, Hagn und Plumhoff (M. Reich).

Geologische Sammlung: Auslagerung von Teilen der Stratigraphischen Sammlung (Alpen, Molasse, Eiszeit) nach Poing. Es besteht weiterhin akuter Platzmangel durch „vorübergehend“ in zweiter Reihe eingelagerte Schränke und Material, wodurch der allgemeine Zugang zur Sammlung erschwert ist. Einzelne Anfragen zu Ausleihen für Lehr- und Forschungszwecke sowie zu Führungen in der Sammlung mussten daher zurückgestellt werden. Digitalisie- rung von Sammlungsständen anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Staatssammlung; in einem neuen digitalen Katalog sind derzeit etwa 300 vorw. historische Objekte mit Fotos und Dokumentation erfasst.

Sonstige: Fortführung der Sichtung und Aufnahme verschiedener „Palaeo-Art“-Bildnisse und -Modelle (1900 bis 1940) von Friedrich König (1857–1941), Othenio Abel (1875–1946) und Franz Roubal (1889–1967) (J. Braukäm- per, B. Ilsemann, M. Reich). Sichtung und Neuordnung historischer Wandkarten „Zittel“ (B. Ilsemann). Des Weiteren Beräumung und Reorganisation verschiedener Sammlungsräumlichkeiten (Keller: Spaltenfüllungs- material, Historische Geologie) (Braukämper, Ilsemann). Außerdem wurden alle Sammlungs- und Ausstel- lungsräumlichkeiten (inkl. Aussenstellen) wie auch die Bibliotheksräume mit Klimadatenloggern ausgestattet (Braukämper, Reich).

3.2.2. Wissenschaftliche Arbeiten Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung (wie die Bestimmung, Dokumentation und Beschreibung inkl. Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fos- silien und Gesteine) sowie andererseits Forschung im Gelände oder dem Labor und in der Sammlung, wie 137 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie auch tw. die Betreuung von Qualifikationsarbeiten und Praktika. Derzeit laufen nachfolgende Projekte (ohne Drittmittel-Mitarb.):

Krings, M.: Devonische u. karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) und ihre Inter- aktionen mit Landpflanzen (mit H. Kerp, Münster; E.L. Taylor, Lawrence, Kans.; J. Galtier, Montpellier; J.F. White, New Brunswick; N.J.; C. Walker, Glaucester, u. a.); Mesozoische Moose, Farne u. Gymnospermen (mit E. Kustatscher, München/Bozen; J. Heinrichs, München; L. Regalado, München; A.R. Schmidt, Göttingen; B.J. Axsmith, Mobile, Ala., u. a.); Rhät/Lias Floren der Umgebung von Bayreuth (mit E. Kustatscher, München/Bozen; J.H.A. van Konijnen- burg-van Cittert, Leiden/Utrecht; J. Rabold, Bayreuth, u. a.).

Moser, M.: Biographien von Mitarbeitern und mit dem Haus (BSPG) verbundenen Sammlern; Die geognostische Sammlung des Staates im 19. Jahrhundert (historische Recherchen in Archivbeständen und Publikationen).

Nose, M.: Fazielle und systematische (Korallen) Bearbeitung einer Gastropodenreichen Rifffazies, Oberrhätkalk, Rötel- wand-Riff, Obertrias, Salzburger Land (mit A. Nützel); Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb (mit W. Werner); Systematische Bearbeitung einer Kalkschwamm-Fauna aus dem Ernstbrunner Kalk (Oberjura) (mit S. Schnei- der); Cyanobakterien aus den oberjurassischen Plattenkalken von Wattendorf – Taxonomie, Paläoökologie und trophische Bedeutung (mit W. Werner, M. Mäuser, F.T. Fürsich, W.G. Joyce); Mollusken aus den Kössener Schichten (Obertrias) des „Großen Muldenzugs“, Hochbajuvarikum, Brauneck/ Latschenkopf bei Lenggries (mit A. Nützel, M. Hautmann).

Nützel, A. Taxonomisches Inventar, Diversität von Gastropoden- und anderen Invertebratenfaunen aus der unteren und mittleren Trias von Pakistan, Timor und Rumänien; Diversität von Gastropoden- und anderen Invertebratenfaunen aus der Obertrias von St. Cassian, Südtirol; Vergleich mit rezenten Molluskenfaunen des Roten Meeres (mit I. Hausmann); Phylogenie und Diversität der Ordnung Pleurotomariida (mit B. Karapunar); Monographische Bearbeitung der Bivalvia aus der Tongrube Buttenheim (mit B. Karapunar, W. Werner); Beginn der systematischen Bearbeitung der Bivalvia der Sammlung Sylla/Oberjura von Saal (mit W. Werner, S. Schneider).

Rauhut, O.W.M.: Forschung an Wirbeltieren der oberjurassischen Plattenkalke Bayerns, insbesondere über Archaeopteryx; Forschung an Dinosauriern aus dem mittleren und oberen Jura der Provinz Chubut, Argentinien; Forschung an Dinosaurierresten aus dem oberen Jura von Asturien, Spanien; Forschung an Sauropodomorphen aus der oberen Trias des Kanton Schaffhausen, Schweiz; Analysen der Evolution des Hirnschädels und der assoziierten Weichteilstrukturen bei sauropodomorphen Dinosauriern; Arbeiten zur Phylogenie der Dinosaurier, insbesondere der Theropoden.

138 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Reich, M.: Echinodermen (Echinoidea, Holothuroidea, Ophiocistioidea, Cyclocystoidea) aus dem Silur der Insel Got- land, Schweden (mit M. Kutscher, Sassnitz); Holothurien-Körperfossilien der Mazon Creek Fossillagerstätte, Illinois, USA (mit T.R. Stegemann, Göttin- gen/München); Artikuliertes Holothurienmaterial aus dem Muschelkalk Württembergs; Holothurien aus den Cassianer Schichten Italiens (mit T.R. Stegemann, Göttingen/München); Kalkring-Morphologie rezenter Holothuroidea (u. a. mit P.M. O’Loughlin, Melbourne, Vict.; G.E. Rößner, München); Revision molpadider Seegurken (Echinodermata) (u. a. mit G. E. Rößner, München; Sabine Stöhr, Stock- holm); Spätkretazische Pennatulacea (Octocorallia); Mikrofauna und -flora oberjurassischer Plattenkalk-Vorkommen in Bayern (u. a. mit P. Frenzel, Jena; A.M. Heyng, München; B. Ilsemann, Göttingen; M. Röper, Solnhofen; M. Rothgaenger, Kallmünz; T.R. Stege- mann, Göttingen/München); Fauna und Flora der oberjurassischen Fossillagerstätte Brunn, Oberpfalz (Kimmeridgium) (u. a. zus. mit M. Röper, Solnhofen; M. Rothgaenger, Kallmünz); Biographien deutschsprachiger Echinodermologen; Biographien deutschsprachiger Paläontologen & Paläontologinnen; Geschichte der „Paläontologischen Gesellschaft“ (u. a. mit C. Kurz, Kassel).

Rößner G.: Evolutionsgeschichte der miozänen Traguliden Europas (mit S. Mayda, Izmir/Türkei); Fundamentale Mechanismen und Prozesse der Geweihbildung (mit L. Costeur, Basel & T. Scheyer Zürich); Frühe Evolution und Diversifizierung der Cerviden (mit B. Azanza, Saragossa, L. Costeur, Basel & J. Jost, Zürich); Coevolution und Integration am Schädel der Giraffenhalsantilope (mit Eva Bärmann, Bonn); Funktionsmorphologie des Hirschschädels; Revision der Gattung Amphimoschus (Artiodactyla, Ruminantia, Pecora).

Wörheide, G.: LMUexcellent Investment-Fund Project “Modelsponge”; Verschiedenste Forschungsprojekte zur molekularen Paläobiologie, Systematik, Genomik und Biomineralisa- tion von Nicht-Bilateria, mit besonderem Fokus auf Schwämme und Korallen.

Herausgabe, Betreuung (und Mitwirkung in Redaktionen) von wissenschaftlichen Zeitschriften Acta Palaeontological Polonica. ISSN 0567-7920 (print), 1732-2421 (online). Editorial Board Member: Krings M Archaeopteryx. ISSN 0933-288X. Editorial Board Member: Rauhut O BMC Evolutionary Biology. ISSN 1471-2148. Deputy Section Editor (Phylogeny and Phylogeography): Wörheide G Current Bioactive Compounds. ISSN 1875-6646. Editorial Board Member: Krings M Nature Scientific Reports. ISSN 2045-2322. Editorial Board Member (Earth and Environmental Sciences): Krings M PalZ. Paläontologische Zeitschrift. ISSN 0031-0220 (print), 1867-6812 (online). Editor-in-Chief: Reich M Review of Palaeobotany and Palynology. ISSN 0034-6667. Editorial Board Member: Krings M Zitteliana. International Journal of Palaeontology and Geobiology. ISSN 0373-9627. Herausgegeben von der BSPG. Editors-in-Chief: Wörheide G, Krings M, Reich M; Editorial Board Members: Nützel A, Rauhut O Zootaxa. ISSN 1175-5326 (print), 1175-5334 (online). Subject Editor (Mollusca): Nützel A 139 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Herausgabe, Betreuung (und Mitwirkung in Redaktionen) von sonstigen Zeitschriften GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen. ISSN 1616-3931. Redaktion (für die Paläontologische Gesell- schaft): Nützel A Jahresbericht und Mitteilungen der „Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histo- rische Geologie München e.V.“ ISSN 0942-5845. Redaktion: Nose M, Rauhut O, Werner W Nachrichtenblatt „Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V.“ ISSN (keine). Redaktion: Moser M

Mitwirkung an Gremien, Kommissionen, Lehre Krings, M.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Biology Letters, Botany (Canadian Journal of Botany), Cretaceous Research, Fossil Imprint, Mycologia, Nova Hedwigia, PeerJ, Philosophical Transactions of the Royal Society B, PLoS One, Review of Palaeobotany and Palynology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Alexander von Humboldt-Stiftung. Mitglied im Nomenclature Committee for Fossil Plants. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Affiliate faculty, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA. Mitglied im Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Geo- and Paleobiology, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments für Biologie I, Systematische Botanik und Mykologie der LMU München, sowie am Studiengang Ecology, Evo- lution & Systematics (EES) der LMU (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Moser, M.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: PalZ, Zitteliana.

Nose, M.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Facies, Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia.

Nützel, A.: Gutachtertätigkeit für verschiedene wiss. Zeitschriften. Beiratsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften sowie Zoologie der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung einer Master-Arbeit und mehrerer Doktorarbeiten am Department für Geo- und Umweltwissen- schaften der LMU.

Rauhut, O.: Gutachtertätigkeit für verschiedene wiss. Zeitschriften. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: ANPCyT (Agencia Nacional de Promoción Cientifíca y Tecno- logica), DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Humboldt-Stiftung, Austrian Science Fund). Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung von drei Master-Arbeiten am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU. Auswärtiger Gutachter von Promotionen an der Universität Zürich, der Universidad Autónoma de Madrid und der Universidade de Lisboa.

140 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Reich, M.: Gutachtertätigkeit für wiss. Zeitschriften: Geological Journal, Marine Biodiversity, Neues Jahrbuch für Geo- logie und Paläontologie, PalZ. Paläontologische Zeitschrift, Zitteliana, Zoologischer Anzeiger – A Journal of Comparative Zoology, Zootaxa. Mitglied der Evaluierungskommission „Naturmuseum Augsburg“. Beiratsmitglied Dachverband Geowissenschaften (DVGeo). Vorstandsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Archivar der Paläontologischen Gesellschaft. Korrespondierendes Mitglied der Kreide-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kom- mission (DSK). Korrespondierendes Mitglied der Jura-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kommis- sion (DSK). Privatdozent, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung der Doktorarbeit von Tanja R. Stegemann, LMU München. Mitbetreuung der Doktorarbeit von Yingyan Mao, Nanjing University/NIGPAS.

Rößner, G.: Gutachtertätigkeit für verschiedene wiss. Zeitschriften. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Humboldt-Stiftung. Vice-President, Society for the Study of Mammalian Evolution Society Mitglied des Advisory Boards der Datenbank Neogene of the Old World (NOW, University of Hel- sinki). Korrespondierendes Mitglied der Tertiär-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kom- mission (DSK). Privatdozentin, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung der Doktorarbeiten von Jonathan Guzmán und Ann-Marie Schilling, LMU München. Mitglied der Promotionskommissionen Sebastian Müller, Nicola Heckeberg, Mario Bronzati, Femke Holwer- da, LMU München. Mitglied Thesis Advisory Committee Petra Gutenbrunner, MPI Biochemie, Martinsried. Fachmentorat Habilitation Anneke van Heteren, LMU München.

Wörheide, G.: Gutachtertätigkeit für verschiedene wiss. Zeitschriften: u. a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zoologi- ca Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society, Current Biology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: European Union FP7 Program, European Research Council (ERC), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Alexander von Humboldt-Stiftung, F.R.S.-FNRS Belgien. Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org); Member of Steering Committee of the “Global Invertebrate Genome Alliance” (GIGA, http://giga.nova.edu); Museumsbeirat des Urwelt-Museums Oberfranken in Bayreuth. Museumsbeirat des Jura-Museums in Eichstätt. Mitglied des Leitungskollegiums des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Stellvertretender Direktor des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Prodekan bzw. Dekan der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Sprecher des GeoBio-Centers der LMU München. Mitglied der Zentralen Studienzuschusskommission der LMU München.

141 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Geländetätigkeiten Diverse Dienstreisen (alle Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) hinsichtlich Geländearbeiten und Materialaufsamm- lungen (zu großen Teilen drittmittelfinanziert). Umfangreichere Sammel- und Forschungsreisen u. a.: Studentenexkursion und Aufsammlungen (Cassian-Formation), Südtirol, Italien (07-08/2017) (A. Nützel) Prospektionskampagne zur Suche nach jurassischen Wirbeltieren, Neuseeland (01/2017) (O. Rauhut) Grabung nach unterkretazischen Dinosaurierresten, Provinz Teruel, Spanien (06/2017) (O. Rauhut) BSPG-Grabung in den oberjurassischen Plattenkalken von Brunn/Oberpfalz (08/2017) (B. Ilsemann, M. Reich) Echinodermenaufsammlungen, Faafu Atoll, Malediven (09-10/2017) (M. Reich) Mikropaläontologische Probenaufsammlung in den oberjurassischen Plattenkalken von Painten/Ndb. sowie der Oberkreide von Höver/Hannover und Sassnitz/Rg. (07-08/2017) (J. Braukämper, B. Ilsemann, M. Reich)

Sonstige Dienstreisen Diverse Dienstreisen (alle Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) hinsichtlich Tagungsteilnahmen, Mitarbeit in Gre- mien und Gesellschaften, Projektbesprechungen, Begutachtungen, Öffentlichkeitsarbeit, Forschungsaufent- halte und Materialtransporte (zu großen Teilen drittmittelfinanziert)

3.2.3. Technische Arbeiten Im Berichtsjahr abgeschlossene präparatorische und konservatorische Arbeiten (Auswahl): Feinpräparation und Konservierung von Dorcatherium-Material (Miozän Dt. & Pakistan) (Braukämper, Lan- ge); Konservierung von Mammalia-Material (Miozän, Dt.) (Sónyi); Feinpräparation und Konservierung von Aves-Material (Miozän, Dt.) (Lange); Feinpräparation diversen Molluskenmaterials von Franken, Dt., Por- tugal etc. (Lange, Sónyi); Feinpräparation diversen permischen Crinoidenmaterials aus China (Braukämper); Feinpräparation Typusmaterial Pennatulacea, Oberkreide Bayern (Braukämper); Konservierung von Platten- kalken Brunn/Oberpfalz (Braukämper); Konservierung und Präparation von unterjurassischem Odonata-Ma- terial, Bayern (Braukämper).

Noch laufende präparatorische und konservatorische Arbeiten (Auswahl): Feinpräparation eines oberdevonischen Seeigels, China (Braukämper); Reparatur eines pleistozänen Höhlen- bär-Schädels, Franken (Braukämper); Pleistozäne Mammalia Schalksberg (ex coll. Univ. Würzburg) (Lange); Präparation und Konservierung Hadrosauroides (Maastrichtium, Spanien) (Lange); Präparation und Konser- vierung von Sandelzhausen-Mammaliamaterial (Lange u. a.).

Grabungen o. ä:. Wissenschaftliche Plattenkalk-Grabung (Ober-Kimmeridgium) Brunn/Oberpfalz, Bayern (Braukämper, Ilse- mann, Lange, Reich, Röper, Rothgaenger u. a.).

Modelle, Rekonstruktionen und Abgüsse (Auswahl): Hadrosauroides (Maastrichtium, Spanien) (Lange); Historisches Wollnashorn-Material aus dem Pleistozän von Westsibirien und der Schweiz (Braukämper); Trilobiten-Typusmaterial aus dem Devon Bayerns (Brau- kämper); Cyclocystoideen aus dem Ordovizium von Marokko (Braukämper).

Labore (Gesteinslabor, Schlämmlabor, Schwachsäurelabor, Starksäurelabor): Dünnschliff-Herstellung (abgeschlossen): Kimmeridgium Wattendorf/Obfr. (Nose, Reich); Dünnschliff- Herstellung Holostei Eozän & Oberjura (Rauhut); Dünnschliff-Herstellung (noch laufend): Fungi/Algae etc. Pragium Windyfield-Chert, Schottland (Krings); Dünnschliff-Herstellung Fungi/Algae etc. Pragium Rhynie- Chert, Schottland (Krings); Dünnschliff-Herstellung Fungi Mitteltrias Antarktis (Krings). Regelmäßige Reinigung und Entleerung der Absatzbecken im Schlämmlabor (Lange, Sónyi).

142 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Aufbereitung und Schlämmen von oberjurassischem Plattenkalkmaterial (Brunn) und triassischen Schnecken- kalken (Thailand) (von Berg). Amtshilfe (für die LMU, Geologie) bei der Aufbereitung von thermisch bean- spruchten mesozoischen Kalken (Mittelmeerraum) (von Berg, Ilsemann). Zum Berichtsjahr wurde ein Klimaprüfschrank, der auch die effektive Aufbereitung von Gesteinen unterstützt, in Betrieb genommen (J. Braukämper, B. Ilsemann, M. Reich). Das Starksäurelabor (Zuständigkeit: Bereich Geologie der LMU) war größtenteils nicht einsatzbereit, wo- mit wiss. Arbeiten sowie die Einwerbung von Forschungs-Drittmitteln nach wie vor behindert sind (Krings, Reich).

Rasterelektronenmikroskopie & Digitalmikroskopie: Ein Rasterelektronenmikroskop als Forschungsinfrastruktur innerhalb der BSPG fehlt seit knapp 10 Jahren, weshalb die REM-Aufnahmen und -Analysen derzeit ausschließlich extern (ZSM, Universitäten Erlangen und Göttingen, Department für Geo- und Umweltwissenschaften – Standort Theresienstr.) durchgeführt werden. Zum Berichtsjahr wurde ein dringend benötigtes neues Digitalmikroskop (Keyence VHX 5000) in Betrieb genommen (allg. Betreuung B. Ilsemann).

Museumstechnik (PMM und GMM) (Auswahl): Techn. Aufbau der Vitrineninhalte „Fossil des Monats“ im PMM (Braukämper, Ilsemann, Lange, Reich); Rückbau von Dauerausstellungs-Material im PMM (Braukämper, Lange, Projahn, Sonnhof, Voecks, Wim- mer); Aufbau von Sonderausstellungs-Material im PMM (Braukämper, Ilsemann, Lange, Reich, Sonnhof, Voecks, Wimmer); Rückbau von Sonderausstellungs-Material im PMM (Braukämper, Ilsemann, Reich, Sonnhof, Voecks, Wimmer); Renovierung diverser Ausstellungsvitrinen im PMM (Braukämper, Ilsemann, Voecks, Wimmer); Mitarbeit bei techn. Planung Umbau PMM (Braukämper, Ilsemann, Lange, Sonnhof, Vo- ecks, Wimmer); Museumstechnik im GMM (Voecks, Wimmer); Wartung verschiedener Vitrinenbeleuch- tungen im PMM (Braukämper, Lange, Sónyi).

Schreinerei (Auswahl): Fortführung Neubau von 6 Spezialschränken für Mikrofossilien (Voecks, Wimmer, Sonnhof); Reparatur bzw. Austausch oder Neuanfertigung von Schlössern für diverse Schränke (Archiv, Bibliothek, Geologische Sammlung; Mammalia-Sammlung); Diverse Plexiglasröhren-Zuschnitte für Halterungen (Röntgen-CT-Pro- benmaterial) (Voecks); Anfertigung von >90 Vitrinenbrettern für Ausstellungsvitrinen (Voecks, Wimmer); Anfertigung eines Mikroskoptisches mit Steinplatten-Einlage (Voecks, Wimmer); Anfertigung Aufbewah- rungskiste (Stellwände) (Voecks, Wimmer); Anfertigung von Wandkarten-Ständern (Voecks, Wimmer); Re- paratur bzw. Anpassung von Dünnschliff-Schubladen (Voecks, Wimmer).

Sonstige Reparatur- und Wartungsarbeiten (Auswahl): Regelmäßige Wartung der Ameisen in den Außendepots (Luisenstr. 37a, Poing) (Sónyi); Wartungs- und tw. Reparaturarbeiten an den vorhandenen Säge- und Schleifmaschinen (Sónyi); Reparaturarbeiten Binokular- ständer (Braukämper); Organisation Reparatur Abzug/Schlämmraum (Lange); Wartungsarbeiten am Dienst- Kfz (Ilsemann, Lange, Sónyi).

Sonstiges (Auswahl): Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung von Fin- oder Vernissagen (Sonderausstellungen) (Braukämper, Di- mitriou, Ilsemann, Schönhofer u. a.); Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der jähr- lichen Mineralientage (GMM und PMM) (Koord. Reich; Braukämper, Ilsemann, Lange, Moser, Nose, Nützel, Rauhut, Reich, Rößner, Sonnhof, Voecks, Wimmer); Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung der Langen Nacht Münchner Museen (Koord. Nose & Voecks; Braukämper, Dimitriou, Focke, Ilsemann, Lange, Schel- lenberger, Schönhofer, Sonnhof, Voecks, Wimmer); Führungen bzw. Einweisung von Studierenden/Gästen/ Mitarb. in der Präparation (Lange); Einweisung von Handwerkern (Labor- und Museumstechnik-Arbeiten) (Braukämper, Lange, Sónyi); Beantwortung div. externer präparationstechnischer Anfragen (Braukämper,

143 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Lange, Sónyi); Reinigung von BSPG-Dauerausstellungsmaterial im Stadtmuseum Mainburg (Braukämper, Ilsemann, Reich, Rößner).

Arbeitssicherheit: Bereitstellung von div. Chemikalien (von Berg, Ilsemann, Lange, Sónyi); Entsorgung des Chemikalienabfalls; Aktualisierung und/oder Neuerstellung von Sicherheitsdatenblättern, Betriebsanweisungen, Chemikalienin- ventaren und Laborordnungen (von Berg, Lange, Projahn, Sónyi).

Außenlager Luisenstr. 37a („Musikhochschule“): Teilweise Reorganisation der Sammlungs- und Archivbestände (s. a. unter 3.2.1. und 4.3.).

Außenlager Theresienstr. 41: Fortführung der Reorganisation der Bestände und Unterbringung der Smlg. Keupp.; Auslagerung diverser Archivalia (s. a. unter 3.2.1. und 4.3.).

Außenlager Poing: Restrukturierung und Erfassung des bereits gelagerten Materials (insbesondere Kistenmaterialien), Fortfüh- rung der Auslagerung von Material aus der Musikhochschule und dem Stammhaus nach Poing; weitere Aus- lagerung von Spaltenfüllungsmaterial, „Mikropaläontologie“ sowie „Historische Geologie“ nach Poing (Ilse- mann u. a.; Restrukturierung von Sammlungen und Archivalien. Auspacken und Neuordnung weiterer Teile der Würzburger Sammlung (Ilsemann, Moser, Reich, Werner).

3.2.4. Dienstleistungen / Sonstiges Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BSPG gaben im Berichtsjahr 2017 regelmäßig telephonisch, schrift- lich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen paläontologischen und geologischen Fachfragen, zu den Fossil- und Gesteinsbeständen der SNSB-BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von geowissenschaftlichen Materialien. Des Weiteren standen diese bei den regelmäßig im Hause auftretenden Film- und Fernsehaufnahmen beratend zur Seite. Teile unserer paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: (1) Lehrzwecke (Vorlesungen, Seminare und Übungen, u. a. Paläontologie, Geobiologie, Ressourcengeolo- gie) im Rahmen der BSc- und MSc-Ausbildung an der Fakultät für Geowissenschaften der LMU, und (2) Forschungs- und Ausstellungzwecke inkl. Qualifikationsarbeiten am Department für Geo- und Umweltwis- senschaften der LMU sowie auswärtiger Institutionen.

Bei >20 Leihvorgängen wurden im Berichtsjahr 2017 mehr als 350 Serien/Einzelstücke (Fossilien und/oder Gesteine) für wissenschaftliche Bearbeitungen, Ausstellungen und mediale Präsentationen ausgeliehen. Da- runter befinden sich auch mehrere internationale Ausleihen (zeitlich befristete Kulturgüterausfuhr in das eu- ropäische Ausland).

Am SNSB-Mikro-Röntgen-Computertomographen wurden für BSPG-Forschungs- und Sammlungsprojekte im Berichtsjahr (2017) 58 Scans durchgeführt (Rößner).

Organisation des 15th Annual meeting European Association of Vertebrate Palaeontologists (01.-03.08.2017) am GeoBio-CenterLMU (Rößner).

Teilnahme am Seminar Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (05.10.2017) (Projahn) Teilnahme am Workshop Diversity Workbench (10.02.2017) (Rößner) Teilnahme an SNSB-ABS-Informationsveranstaltung (07.03.2017) (Rößner) Teilnahme an SNSB-Fortbildungsveranstaltung Vergabeschulung (10.02.2017) (Braukämper, Moser, Röß- ner, Schönhofer etc.)

144 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Mitwirkung in standortbezogenen Kommissionen (siehe unter 3.2.2.).

3.2.5. Örtlicher Personalrat der Innenstadt-Sammlungen Mitwirkung von E. Lange und S. Sónyi (siehe eigenes Kapitel: Personalvertretung der SNSB).

3.2.6. Bezirkspersonalrat der SNSB Mitwirkung von M. Schellenberger und S. Sónyi (siehe eigenes Kapitel: Personalvertretung der SNSB).

3.3. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

3.3.1. Ausstellungen Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum München: siehe eigene Kapitel (GMM und PMM)

Dauer- und Sonderausstellungen im Geologischen Museum München: siehe eigene Kapitel (GMM und PMM)

Sonstiges: Sonderausstellung: „Vom Gletscherrand zum Meeresstrand – Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona“. – Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf (19.03.2016 - 18.03.2017) (Koord. Werner) Beitrag zur Sonderausstellung „Zoom“ – Museum Reich der Kristalle, München (14.12.2016 - 30.04.2017) (Moser) Beitrag zur Sonderausstellung „Fossilien aus dem Urwelt-Meer des Libanon“ – Urwelt-Museum Oberfranken, Bayreuth (30.11.2016 - 31.03.2017) (Rauhut, Reich) Beitrag zur Sonderausstellung „Klimagewalten – Treibende Kraft der Evolution“ – Landesmuseum für Vor- geschichte, Halle/S. (30.11.2017 - 21.05.2018) (Rößner) Beitrag zur Dauerausstellung – Stadtmuseum Mainburg (01.01.2017 – 31.12.2017) (Rößner)

3.3.2. Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen siehe eigene Kapitel (GMM und PMM) siehe eigene Kapitel (Wiss. Publikation)

3.3.3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (u. a. Ausstellungen, Fossil des Monats, Sonntags- führungen) der BSPG bzw. des GMM und PMM informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in unterschiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsberichten, Rundfunkbeiträgen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen.

Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen werden auf der Homepage der BSPG (http://www.palmuc. de/bspg/) bekannt gegeben; Überarbeitungen, Ergänzungen sowie Aktualisierungen der Homepage werden regelmäßig durchgeführt (Focke in Zusammenarbeit mit den Konserv./Kurator; Vertretung Amtshilfe LMU). Notwendige Graphik- und Photoarbeiten für die Forschung und Öffentlichkeitsarbeit werden von M. Schel- lenberger und/oder M. Focke (tw. auch in Amtshilfe durch L. Geißler, Sektion Paläontologie & Geobiologie der LMU) ausgeführt. Hinzu kommt tw. die zusätzliche Pflege/Aktualisierung weiterer Internetauftritte mit BSPG-Bezug (Museumsportal München, Kunstareal München) (Focke, Moser, Nose, Reich).

Die von der BSPG herausgegebene internationale wissenschaftliche Zeitschrift „Zitteliana“ ist ebenfalls über www.palmuc.de/bspg/ abrufbar (Open Access LMU). Bis 2002 erschienene Beiträge sind ebenfalls kostenfrei über die „Biodiversity Heritage Library“ downloadbar. Die inhaltliche (M. Krings etc.) und technische (M.

145 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Focke) Redaktion ist weiterhin an der BSPG angesiedelt.

3.3.4. Museumspädagogik siehe eigene Kapitel (GMM und PMM)

4. Bibliothek und Archiv

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG & Sektion Paläontologie/Geobiologie LMU) Im Berichtsjahr 2017 gingen >750 Publikationen (Zeitschriften, Bücher, Separata und Monographien etc.) ein; ein wesentlicher Teil über den Schriftentausch mit derzeit knapp 250 in- und ausländischen Tauschpart- nern sowie diversen Schenkungen. In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien verschiedenster Publikationen zur Verfügung gestellt (A.-M. Schilling, M. Reich). Zusätzlich dazu wurde die Reorganisation der Bestände fortgeführt, wie auch eine Revision der in- ternen Ausleihen und Fehlbestände weiter fortgeführt wurde (A.-M. Schilling, M. Reich). Die bisher in der Bibliothek untergebrachten Kartenbestände wurden nun in einem separaten Raum untergebracht (J. Braukämper, B. Ilsemann, M. Reich, A.-M. Schilling). Des Weiteren wurde die Digitalisierung der (analogen) Bibliothekskataloge fortgeführt (Reich).

4.2. Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehe- maligen Geologischen Staatssammlung zusammen.

4.3. Archiv Fortführung der Reorganisation der paläontologischen Archivbestände und Verlagerung der Bestände (aus Platzgründen) in ein Außenlager (Musikhochschule). Fortsetzung der Digitalisierung von Archivalien, Bild- und Buchbeständen der SNSB-BSPG. Aufnahme von Archivmaterial im geringen Umfang (vor allem aktu- elle und historische Zeitungsartikel mit Bezug zur SNSB-BSPG). Des Weiteren wird die hausinterne digitale Bibliothek laufend um hochqualitative Digitalisate von historischen Buchbeständen der BSPG und externer Anbieter erweitert, die somit die Recherche nach Belegmaterial, Fundorten und Personen (Stichwort „Pro- venienz“) wesentlich erleichtern (Ilsemann, Moser, Reich). Auch wurde die Digitalisierung des Inventars fortgeführt (Projahn).

5. Fördervereine Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e. V. Der Förderverein stellte der BSPG im Berichtsjahr verschiedenste finanzielle Mittel für die Öffentlichkeitsar- beit/Bibliothek und den Umbau des PMM (17.621,19 €) sowie den Ankauf von Fossilien (740,- €) zur Verfü- gung. Verschiedene ehrenamtliche Mitglieder des Fördervereins unterstützten die BSPG in Öffentlichkeits-, Sammlungs- und Forschungsarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung dieser bei der Langen Nacht Münchner Museen, den Mineralientagen sowie den Sonntagsöffnungen (s. a. PMM Punkt 3.). In der ebenfalls vom Verein organisierten Vortragsreihe fanden verschiedene populärwissenschaftliche Vorträge, auch unter Beteiligung von BSPG-Mitarb., statt. Mit diesen Veranstaltungen wurde die Öffentlichkeitsarbeit der BSPG maßgeblich unterstützt.

146 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Folgende Personen arbeiteten im Berichtsjahr ehrenamtlich im Vereinsvorstand: Prof. Dr. O. Rauhut (Zweiter Vorsitzender), Dr. M. Nose (Erster Schatzmeister), Prof. Dr. A. Nützel (Zweiter Schatzmeister). Im Vereins- beirat wirkten: Dr. M. Moser, PD Dr. Mike Reich und Prof. Dr. G. Wörheide. Detaillierte, vollständige Einnahmen/Ausgaben-Rechnung der „Freunde“ siehe Jahresbericht 2017 und Mit- teilungen der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V., Bd. 46 (03/2018)

Münchner Kreis der Fossilienfreunde Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u. a. bei den Münchner Mineralientagen 1.360,00 €, die für den Ankauf von Fossilien zur Verfügung gestellt wurden.

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e. V. Der Freundeskreis organisierte im Berichtsjahr 2017 wieder regelmäßig Vorträge sowie auch Exkursionen. Dabei unterstutzte der Freundeskreis das museumspädagogische Programm, die Sonntagsöffnungen und die Lange Nacht finanziell (5.484,95 €) sowie die Ausstellungen im GMM (210,13 €). Durch den Verkauf von selbst gesammelten, bestimmten und z. T. angeschliffenen Gesteinen bei Sonntagsöffnungen und den Mine- ralientagen, die Durchfuhrung der Weinprobe sowie durch den Verkauf des Ausstellungsbegleitbuches „Roh- stoffe“ konnte der Verein weitere Finanzmittel beiseitelegen, diefur die geplante Gestaltung eines neuen „Kreislaufs der Gesteine“ im GMM vorgesehen sind. Folgende Personen arbeiteten im Berichtsjahr ehrenamtlich in den Vereinsgremien: M. Moser (stellv. Vorsitzender), H. Voecks (Geschäftsstelle) und Prof. Dr. G. Wörheide (Beirat).

Weitere Angaben siehe Nachrichtenblatt des Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung, Heft 19 (2018).

Viele Aktivitäten der BSPG (bspw. Öffentlichkeitsarbeit) bzw. des PMM und GMM wären durch das tatkräf- tige, ehrenamtliche Engagement der drei o. g. aktiven Fördergruppierungen nicht möglich gewesen.

6. Sonstiges Der BSPG-Neujahrsempfang für die Freunde und Förderer der BSPG fand im Januar 2017 statt (17.01.2017) (Koord. Nose, Nützel, Hausmann & Schilling).

147 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

Adresse: Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: 089/ 8107-0 Fax: 089/ 8107-300 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM: www.zsm.mwn.de) ist ein Forschungsinstitut des Frei- staates Bayern bzw. der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB: www.snsb.mwn. de) für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neu- beschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit, Arten- schutz) und Phylogenetik (Stammes- bzw. reale Evolutionsgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung der Sammlungen sowie der Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und die Kenntnisse darüber (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaft- lern und breiter Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Objekten und Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.

1.1. Personal Wissenschaftliches Personal (ohne Drittmittelstellen) Dr. Michael Balke, Sektionsleiter Coleoptera Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata, Sektionsleiter Herpetologie Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie, Sektionsleiter Lepidoptera Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter Insecta varia, kommissarische Sektionsleitung Hemiptera Dr. Marion Kotrba, Sektionsleiterin Diptera Prof. Dr. Roland R. Melzer, Sektionsleiter Arthropoda varia Dr. Bernhard Ruthensteiner, Sektionsleiter Evertebrata varia Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Ichthyologie Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Hymenoptera Prof. Dr. Michael Schrödl, Sektionsleiter Mollusca Dr. Andreas H. Segerer, Sektion Lepidoptera Dr. Wolfgang Speidel, Sektion Lepidoptera (Sammlung Witt) Dr. Jörg Spelda, Sektion Arthropoda varia und Datenbanken Dipl.-Biol. Martin Spies, Sektion Diptera Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ornithologie Dr. Anneke van Heteren, Sektionsleiterin Mammalogie

Nicht-wissenschaftliches Personal (ohne Drittmittelstellen) Ditta Balke, Präparation Sektion Coleoptera Simona Balherr, Freiwilliges Ökologisches Jahr (bis 31.08.) Dr. Bastian Brenzinger, Präparation Sektion Mollusca Ulf Buchsbaum, Präparation Sektion Lepidoptera Dr. Alexander Cerwenka, Mikro-Computer-Tomographie und Mikroskopie, Präparation Sektion Evertebrata varia

148 Zoologische Staatssammlung München

Mei-Yu Chen, Präparation Sektionen Lepidoptera und Ornithologie Dieter Doczkal, Präparation Sektion Diptera Renate El-Oraby, Verwaltung Adrian Engel, Datenerfassung Sektion Ichthyologie Stefan Filser, Hausmeister (Elternzeit seit 20.12.2017) Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Sektion Herpetologie Niklas Franzen, Freiwilliges Ökologisches Jahr (seit 01.09.) Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Sektion Arthropoda varia Nikolaus Füll, Pfortendienst/Postwesen Michael Hiermeier, Präparation Sektion Mammalogie Eva Karl, Bibliothek Dipl.-Biol. Peter Kohnert, Präparation Sektion Mollusca B.Sc. Christina Laibl, DNA-Bank Eva Lodde-Bensch, Präparation Sektion Evertebrata varia Nina Mahovlic, Präparation Sektion Hemiptera Radenka Medic, Raumpflege Mathias Müller, Leitung IT/EDV Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Sektion Ichthyologie, DNA-Bank Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation Sektionen Insecta varia und Coleoptera Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Sekretariat, Verwaltung, Bibliothek Marc Ritzerfeld, Datenerfassung Sektion Arthropoda varia Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Sektion Hymenoptera Dipl.-Biol. Franz Schmolke, Präparation Sektion Hemiptera Enrico Schwabe, Präparation Sektion Mollusca Stephan Singer, Leitung Werkstätten/Haustechnik Bärbel Stock-Dietl, Präparation Sektion Hemiptera Dipl.-Biol. Isabella Stöger, Molekularlabor (Mutterschutz ab 27.10.)

2. Allgemeine Einrichtungen Leitung und Direktion: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der SNSB, Direktor der ZSM, Abteilungsleiter Evertebra- ta, Professor und Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie/Department Biologie II (hauptamtlich an der LMU München angestellt) Dr. Juliane Diller, stellvertretende Direktorin, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Bernhard Ruthensteiner, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Verwaltung und Rechnungswesen: Renate El-Oraby (teilzeitbeschäftigt), Dr. Juliane Diller (Haushaltsbevoll- mächtigte, zeitanteilig), Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)

IT/EDV-Bereich und Netzwerkadministration: Leitung: Mathias Müller, Technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig), Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt, Nina Mahovlic (jeweils zeitanteilig) Werkstätten/Haustechnik: Leitung: Technischer Inspektor Stephan Singer Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll Hausmeister: Stefan Filser Raumpflege: Radenka Medic (teilzeitbeschäftigt)

149 Zoologische Staatssammlung München

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann Mikromorphologisches Labor/Histologie: Prof. Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Roland R. Melzer, Eva Lodde- Bensch Raster-Elektronenmikroskopie: Prof Dr. Roland R. Melzer, Enrico Schwabe Licht- und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie), Dr. Alexander Cerwenka Mikro-CT-Gerät: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Alexander Cerwenka Röntgengerät: Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Dr. Ulrich Schliewen Pressestelle: Dr. Marion Kotrba Artenschutzbeauftragter: Dr. Frank Glaw Beauftragter für Fragen des Naturschutzes: Dr. Andreas H. Segerer Datenschutzbeauftragte: Dipl.-Biol. Angela Pillukat Sicherheitsbeauftragte: Stephan Singer (ausgenommen Chemikalien und Laborbereich), Eva Lodde-Bensch (Chemikalien, Laborbereich) Strahlenschutzbeauftragter: Dr. Bernhard Ruthensteiner Brandschutzbeauftragter: Stephan Singer Notdienst (Alarmanlage) und Rufbereitschaft: Stephan Singer, Dr. Frank Glaw, Prof. Dr. Michael Schrödl

Größere Arbeiten Haustechnik Planungsarbeit mit den 4 zuständigen Ingenieurbüros und dem Bauamt zur Erstellung des HU-Bau-Ord- ners (Haushaltsunterlage Bau) und des AFU-Ordners (Ausführungsunterlage) für die kommenden größeren Baumaßnamen: Erneuerung der 4 Reinlufttechnik-Zentralen, Einbau von Kompaktierungssystemen in die Magazine M108/108A/M110/M201/M203, Gefahrstofflagerung im Chemikalienlager, Brandschutz-Ertüchtigung, Er- neuerung der Einbruchmeldeanlage, Neubau eines Server-Raums in M207, Erneuerung der Mazerations-An- lage, neue Flurbeleuchtung (Umstellung auf LED), energetische Maßnahmen (Rollo/Folien-Nachrüstungen an der Fensterfassade), Mauerwerk/Malerarbeiten/Bodenbelag. Neuauslegung der Kompaktierungs-Maßnahmen in fünf Magazinen, Änderung der zu kompaktierenden Ma- gazine, Zeichnen der Regalansichten. Technische Planung zur Trinkwasserleitungsreduzierung (Rückbau der zentralen Warmwasserversorgung), die parallel zu den kommenden Baumaßnahmen durchgeführt werden soll. Abbau der Entfettungsanlage und Entfernung des alten Mazerationskessels. Ausräumung diverser Technikräume zur Vorbereitung der großen Baumaßnahme. Vorstellung/Präsentation der Baumaßnahmen für die Mitarbeiter der ZSM. Elektrischer Umbau und mechanische Kontrolle der Antriebsachsen bei 3 Rollregalanlagen im Magazin M204. Einbau einer neuen Alarmierungsanlage für die -80° DNA-Gefrierschränke. Optimierung der Heizungs- und Kühlanlagen. Austausch der Brunnen-Wasserzähler und Instandsetzung des Brunnens. Sanierung des Holzbodens im Hörsaal. Erneuerung der Trennwände in den WC-Anlagen mit Malerarbeiten. Grundleitungsreinigung des kompletten WC-Abwassersystems der 4 Toilettenbereiche.

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt F. Glaw, R.R. Melzer, M. Schrödl und A. van Heteren – nahmen auch 2017 an der LMU München (Fakultät für Biologie) wieder Lehraufgaben im Bereich Grund- und Masterstudium Biologie, Zoologie, Systematische Biologie bzw. Biodiversitätsforschung wahr. Dies hatte u.a. die Aufnahme und Betreuung von Studierenden mit Abschluss- arbeiten (Zulassung, Bachelor, Master, Doktorat) mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsakti- vitäten des Hauses zur Folge. An der Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten waren neben den

150 Zoologische Staatssammlung München apl. Professoren R.R. Melzer und M. Schrödl auch beteiligt: M. Balke, F. Glaw, A. Hausmann, L. Hendrich, B. Ruthensteiner, U. Schliewen, S. Schmidt, J. Spelda und A. van Heteren. Zudem übernimmt das technische Personal die Vor- und Nachbereitung von Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den Sektionsleitern die Betreuung von Facharbeiten und Praktika. Der 55. Bayerische Entomologentag (ZSM, 10.–11.03.) wurde von der Abteilung Entomologie der ZSM or- ganisiert (s. Kap. 4.2., Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.).

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 2017 fanden, abgesehen vom Tag der Offenen Tür (am 18.11. mit ca. 3.200 Besuchern), 85 Führungen durch das Haus mit insgesamt 1.337 teilnehmenden Personen statt (M. Balke, A. Cerwenka, G. Haszprunar, M. Franzen, F. Glaw, A. Hausmann, L. Hendrich, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, S. Schmidt, M. Schrödl, M. Unsöld, A. van Heteren sowie als ehrenamtliche Mitarbeiter E.-G. Burmeister, E. Diller, K. Schönitzer und M. Siering). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum und darüber hinaus, Kindergartengruppen, Studenten bayerischer Universitäten, Biologielaboranten, Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungs- werks sowie Journalisten und Privatpersonen. Dabei wurde in Form von Kurzvorträgen jeweils auch die Auf- gabe und Bedeutung der ZSM hervorgehoben. Die Anzahl der Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich auf 1.545 Personen. Insgesamt besuchten 2017 im Verlauf von Tagungen, Vorträ- gen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen 9.513 Personen die ZSM. Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und der Ausführung der zahl- reichen Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins „Freunde der ZSM e.V.“ und der „Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben S. Singer und S. Filser vor allem D. Balke, U. Buchs- baum, M.-Y. Chen, D. Doczkal, S. Friedrich, N. Füll, L. Hendrich, M. Hiermeier, E. Karl, M. Kotrba, N. Mahovlic, M. Müller, K. Neven, O. Schmidt, S. Schmidt, E. Schwabe, B. Stock-Dietl und A. van Heteren beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt werden. Die „Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V.“, die „Münch- ner Entomologische Gesellschaft e.V.“, die „Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.“ (OG) und der „Lan- desverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen Vereinsveranstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei waren für die Bereitstellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt.

Ausstellungen in der ZSM „Raben & Rosen“, 09.11.2016–24.03.2017. Konzept, Organisation, Texte und Aufbau (M. Unsöld). „Der Ritter und seine Affen“ – 200 Jahre nach der Brasilien-Expedition von Spix undMar- tius, 09.11.2017–12.09.2018. Konzept, Organisation, Texte und Aufbau (M. Unsöld).

Mitwirkung an externen Ausstellungen „200 Jahre Herzöge von Leuchtenberg“, Ausstellung im Palais Leuchtenberg, 12.10.2017–31.03.2018 (M. Unsöld). „Hellabrunn trifft ZSM. Tiere, Kunst und Forschung im ältesten Geo-Zoo der Welt“, Sonderausstellung im Tierpark Hellabrunn, 01.012.2017–08.04.2018 (M. Unsöld). Dauerausstellung: ZSM-Vitrine in der Besucherstraße des Klinikums Großhadern (M. Unsöld).

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen) Doczkal, D.: Drei Presse-Anfragen zum Auftreten von Stechmücken und anderen Schadinsekten, sowie zum allgemeinen Rückgang der Insekten. Glaw, F.: Radiointerview in Bayern 2 über Chamäleons, Fernsehinterview in der Sendung Quer im BR Fernsehen über Frösche, diverse Auskünfte an nationale und internationale Medien über Amphibien, Reptilien, Madagaskar, Artenschutz und andere zoologische Themen. Erstellung von Pressemitteilungen.

151 Zoologische Staatssammlung München

Große internationale Beachtung erhielt eine Pressemitteilung über den neu entdeckten madagassischen Fisch- schuppengecko Geckolepis megalepis, mit weltweiter Berichterstattung in vielen großen Print- und Online-Me- dien (z.B. New York Times, Science, http://www.sciencemag.org/news/2017/02/escape-predators-gecko-sheds-something-unusual-its-skin etc.) und viraler Verbreitung im Internet. Dieser Gecko kann bei Gefahr nicht nur seine großen Schuppen, sondern auch die darunterliegende Haut abwerfen. National Geographic hat diese Geschichte kürzlich zu einer der “11 Weirdest Animal Stories of 2017” gekürt (https://news.nationalgeographic.com/2017/12/animals-rats-lions-weird-orcas/) und die Zeitschrift PeerJ listet den Artikel in ihrem Jahrsrückblick als einen von 5 (aus über 2.000 publizierten) Arti- keln, die 2017 besonders viel Aufmerksamkeit erhielten (https://peerj.com/blog/post/115284879975/peerj-in-2017/). Franzen, M.: Radiointerview für die Sendereihe Flaneur und Distel (Radio FRO, Österreich) „Costa Rica, das verlorene, ge- kaufte und wiedergefundene Paradies“ (http://www.flaneurunddistel.at/?p=158), diverse Auskünfte an nationale Medien über Amphibien und Reptilien. Haszprunar, G.: Zahlreiche Presseinterviews, sechs lange Radiointerviews sowie regelmäßig telefonische Auskünfte quer durch das Tierreich, zum Artensterben und darüber hinaus. Hausmann, A.: Über 70 Presseinterviews und Auskünfte über Schmetterlinge u.a. für Radio und Fernsehen (zusammen mit A. Segerer), Vorbereitung mehrerer Presseerklärungen im Rahmen der BFB- und GBOL-Projekte. Kotrba, M.: Primärer Ansprechpartner für die Presse. Für das Jahr 2017 wurden 25 Pressemeldungen zu 11 verschiedenen Veranstaltungen und diversen Forschungserfolgen der ZSM gestaltet, an die Medien verschickt und dort ent- sprechend gut angekündigt. Der Verteiler umfasst aktuell etwa 240 Adressen. Außerdem Beantwortung zahl- reicher genereller Anfragen von Presse, Radio und Fernsehen; mehrere Interviews zu Fliegen und Mücken und Rückgang der Insekten insgesamt. Melzer, R.: Interviews zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie zu anderen Arthropoda. Morinière, J.: Artikel in der Welt „Forscher bieten DNA-Barcoding für jedermann“ zum Thema Anwendung der DNA- Barcoding-Technologie (05.05.) Schmidt, S.: Diverse Interviews und zahlreiche Auskünfte an die nationale Presse, Radio und Fernsehen über Bienen, Wespen und Ameisen. Schrödl, M.: Viele Medienberichte über Mollusken für TV, Radio sowie Printmedien. Segerer, A.: Zahlreiche Presseinterviews und Auskünfte für Radio und Fernsehen, Vorbereitung mehrerer Presseerklärungen im Rahmen der BFB- und GBOL-Projekte. Dreharbeiten für Scobel TV (zusammen mit G. Haszprunar) zum Thema „Das große Artensterben“ (15.09.), TV-Interview über Gespinstfalter (Yponomeu- tidae) in Bayern (BR Abendschau, 06.06.), Radiointerview über Gespinstfalter (Yponomeutidae) in Bayern (BR Notizbuch, 08.06.). Spies, M.: Fünf Presse-Anfragen zu Zuckmücken, Stechmücken, allgemeinem Insekten-Rückgang in Deutschland u.a. Unsöld, M.: Medieninformationen über verschiedene ornithologische Themen, Beitrag in der Sendung „Wir in Bayern“ im Bayerischen Fernsehen (31.03.).

152 Zoologische Staatssammlung München

Barcoding Fauna Bavarica (BFB) Koordination: Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. M. Balke, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Dr. A. Segerer; Ansprechpartner für die Presse: M.Sc. J. Morinière Personal: Katja Henßel sowie zahlreiche Hilfskräfte Das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ verfolgt das Ziel, für jede Tierart in Bayern DNA-Signalsequenzen („Barcodes“) zu erstellen. Bayern ist dabei das artenreichste deutsche Bundesland und beherbergt mit weit über 35.000 Arten rund 85 Prozent der deutschen Fauna. Mit dieser genetischen „Bibliothek des Lebens“ er- stellt die Zoologische Staatssammlung München seit nunmehr sieben Jahren sehr erfolgreich eine innovative Datengrundlage, um künftig die bayerischen und darüber hinaus auch alle deutschen Tierarten leichter identi- fizieren zu können. Bis 2017 konnten über 20.000 Arten der Bayernfauna DNA-sequenziert werden.

German Barcode of Life (GBOL) Koordination: Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Dr. M. Balke, M.Sc. J. Morinière, Dr. A. Segerer; Ansprechpartner für die Presse: M.Sc. J. Morinière Personal: M.Sc. Jérôme Morinière (Taxonomischer Koordinator GBOL-II-Projekt) Dr. Marina Querejeta Coma (Technikerin GBOL-II-Projekt) M.Sc. Laura Ann Hardulak (GBOL-II-Projekt, teilzeitbeschäftigt) sowie zahlreiche Hilfskräfte Das Verbundprojekt „German Barcode of Life“ verfolgt das ehrgeizige Ziel, eine genetische „Bibliothek des Lebens“ für alle 58.300 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland zu erstellen. Hierfür hat die Zoolo- gische Staatssammlung München im Verbund mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koe- nig (ZFMK) und weiteren naturwissenschaftlichen Sammlungen im Juni 2012 das German Barcode of Life Projekt (www.bolgermany.de, siehe auch http://barcoding-zsm.de/) ins Leben gerufen, das ab Mitte 2016 in die zweite, mehr anwendungsorientierte Förderphase getreten ist.

DNA Storage Unit der SNSB Koordination und konservatorische Betreuung: Dipl.-Biol. Dirk Neumann Personal: M.Sc. Christina Laibl, DNA-Bank (teilzeitbeschäftigt) Adrian Engel, Datenbearbeitung (teilzeitbeschäftigt) In der Einrichtung werden derzeit insgesamt 61.900 DNA-Proben verwaltet. Darüber hinaus sind in den Kühleinheiten der Einrichtung 28.800 repatriierte DNA-Proben aus dem Projekt Barcoding Fauna Bavarica (BFB), zirka 50 DNA-Platten (4.800 DNA-Proben) aus dem Projekt German Barcoding of Life (GBOL) und ca. 115.000 Einzelindividuen (Gewebeproben in reinem Ethanol) aus den GBOL-, BFB- und Malaisefallen- Projekten eingelagert (hauptsächlich Käfer, Fliegen und andere Insektengruppen). Im Berichtszeitraum wur- den etwa 2.500 neue DNA-Proben eingelagert und 139 Gewebeproben für laufende ZSM-Projekte bereitge- stellt. Nach Rücksprache mit bzw. auf Anfrage von den jeweiligen Sektionsleitern wurden 50 DNA-Proben und 101 Gewebeproben für externe Forschungsprojekte nach Freigabe abgegeben. Die Abgaben wurden mit- tels Material Transfer Agreements dokumentiert. Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 170 Holo-, 5 Lecto- und 19 Syntypen. Anzahl bereits digitalisierter Belege: Insgesamt 60.053, davon 24.762 individualisierte Gewebe- und 18.132 DNA-Proben in der Sammlungsdatenbank, darüber hinaus 17.159 Proben, die derzeit noch über standardisier- te Excel-Listen verwaltet werden müssen.

Technische Arbeiten: Die Einlagerungslisten einzelner ZSM-Sektionen (ca. 4.000 Datensätze) und ZSM-Abeitsgruppen (ca. 3.400 Datensätze) wurden überarbeitet, weitere 3.000 Gewebeproben (DNA-Tax) wurden auf Fehlproben und Ver-

153 Zoologische Staatssammlung München dunstungsverluste überprüft (A. Engel). Die Arbeitsabläufe für die Extraktion und die Verwaltung der DNA- Extrakte wurden überarbeitet und angepasst. Scan-Racks für die Probeneinlagerung wurden vorbereitet und ausgegeben sowie Hilfestellung beim Ausfüllen der Extraktionslisten gegeben. Einlagerungslisten und Free- zerbelegung wurden aktualisiert und 900 Datensätze der Sektion Ichthyologie für den Import in die Daten- bank Diversity Collection aufbereitet (C. Laibl). In Kooperation mit dem IT-Zentrum der SNSB (V. Sanz, M. Weiss, D. Triebel) wurde ein Modul zur Verwaltung und Zuordnung von Nutzungsverträgen entwickelt. Bei dem Test wurden strukturelle Datenbankprobleme offensichtlich, die weitere Programmierarbeit erfordern. Im Berichtsjahr wurden die Lagerkapazitäten in den Kühl- und Tiefkühlräumen durch den Einbau weiterer Regal- und Schubladenschranksysteme verdoppelt, um die Rückstellproben aus den Barcoding-Projekten adäquat zu lagern. Durch fortlaufendes Aussortieren und Zwischenlagern von Malaisefallen-Proben für die laufenden Barcoding-Projekte werden die vorhandenen Kühl- und Tiefkühlkapazitäten im Jahr 2018 trotz umfangreicher Erweiterung erschöpft sein. ABS-Verwaltung: Vorbereitung zweier Absichtserklärungen (D. Neumann); Verwaltung von 37 Sammel- und Export-Genehmigungen inklusive Zuordnung zu 124 genutzten DNA-Proben bzw. Abklärung des ABS- Status (prä-Nagoya-Proben) für 182 weitere Proben (D. Neumann für Sektion Ichthyologie); Ablage von 7 Genehmigungen für Fremdproben. Dienstleistungen: Bearbeitung von Anfragen zum Einlagern von DNA-Aliquots und Bedienung von externen DNA-Bestellungen, Einlagerung und Verwaltung von ca. 700 Fremdproben (Afrikamuseum Tervuren, Bel- gien) für laufende Forschungskooperation der Sektion Ichthyologie. Öffentlichkeitsarbeit: Vorstellung der DNA-Bank am Tag der offenen Tür der ZSM mit positiver Resonanz.

X-ray facility der SNSB Mikro-CT-Gerät: Verantwortlich: Dr. B. Ruthensteiner zusammen mit Dr. A. Cerwenka (Scantätigkeit zusammen mit Prof. Dr. R.R. Melzer, Dr. G. Rößner (BSPG) und weiteren Nutzern) Insgesamt wurden bei ca. 2.700 Betriebsstunden (davon ca. 480 Röntgenaufnahmestunden) ca. 470 CT-Auf- nahmen durchgeführt. Dabei wurde ein sehr weites Spektrum von Proben aus den Wissenschaftsdisziplinen Zoologie, Paläontolo- gie, Mineralogie sowie Vulkanologie per Röntgentomographie erfasst. Hauptanteile davon haben mineralo- gische und vulkanologische Experimentalergebnisse (60 Scans, LMU München), Skelette (und Weichteile) von Amphibien und Reptilien (105 Scans für diverse Projekte der Sektion Herpetologie) sowie Skelette von Säugetieren (78 Scans für diverse Projekte der Sektion Mammalogie) ausgemacht. Darüber hinaus wurden u.a. fossile und rezente Schwämme, Bryozoa, Pennatulidae, Hart- und Weichteile von Mollusken (Polyplaco- phora, Gastropoda), Myzostomida, Crustacea (u.a. Isopoda), Pycnogonida, diverse fossile Arthropoda, Insek- ten (z.B. Coleoptera, Heteroptera), fossile und rezente Echinodermata (z.B. Holothuria, Asteroidea), rezente und fossile Brachiopoda, Fische (u.a. Otolithen) sowie fossile und rezente Säugetiere (u.a. Geweihe) gescannt. Zahlreiche Gastwissenschaftler besuchten die Einrichtung.

Röntgengerät: Verantwortlich: Dr. U. Schliewen und Dipl.-Biol. D. Neumann Mit dem digitalen Röntgengerät Faxitron UltraFocus wurden im Berichtszeitraum für diverse Projekte in der Sektionen Ichthyologie und Mammalogie ca. 1.000 Röntgenaufnahmen angefertigt.

IT-Administration Leitung: Mathias Müller, technische Unterstützung: Michael Hiermeier Über das gesamte Jahr hinweg wurden neben administrativen Arbeiten sowie der laufenden Betreuung von Benutzern zahlreiche Arbeitsplatzrechner erneuert und auf den jeweils neuesten Stand gebracht. Hinzu kam die Anschaffung und Betreuung von Hardware für die verschiedensten Teilbereiche der SNSB. In dringenden Fällen wurde eine Remotedesktopverbindung zu den anderen Teilbereichen der SNSB aufge- nommen und administriert. Unter Berücksichtigung aller in der ZSM tätigen Personen (einschl. Studenten,

154 Zoologische Staatssammlung München

Praktikanten und Ehrenamtlichen) besteht die Client- und Peripherieinfrastruktur (inkl. Drucker, Multifunkti- onsgeräte, Controller sowie Switchs) derzeit aus ca. 200 Geräten. Die Migration auf Windows 10 Professional wird sukzessive fortgesetzt. Nachdem im Jahr 2016 die Erneuerung der Hörsaaltechnik genehmigt wurde, begannen im ersten Quartal 2017 die Installationsarbeiten, die mehrere Wochen andauerten. Audio- und Präsentationstechnik wurden fest installiert und hierbei mehrere hundert Meter Kabel verlegt. Durch die Neuausrichtung der Leinwand sowie die neue Bestuhlung konnten im Hörsaal Sitzplätze gewonnen werden. Der Betrachtungswinkel ist nun deut- lich besser. In der letzten Phase wurde die Außenpräsentation ins Foyer mittels drei 75 Zoll-Bildschirmen um- gesetzt. Der Hörsaal bekam zudem eine 1 Gbit-Anbindung an die vorhandene interne Netzwerkinfrastruktur. Im zweiten Quartal 2017 wurde von Vodafone die neue Internetleitung von der Verdistraße direkt in den ge- planten Technikraum verlegt, dessen Umbau 2018 stattfinden soll. Der Wanddruchbruch sowie die Kabelver- legung mussten nachgebessert werden, das Kabel wurde witterungsgeschützt fest verlegt. Außerdem wurde eine Verbindung zum bestehenden Serverraum gelegt, um das Hausnetz anzubinden. Im dritten Quartal wurde sukzessive die neue Internetleitung in Betrieb genommen. Da diese nicht mehr Be- standteil des Münchner Wissenschaftnetzes (MWN) ist, mussten mehrere hundert Routingprotokolle, Richt- linien und Firewall-Einstellungen der bisherigen Dienste auf die neue Leitung umkonfiguriert werden, was mehrere Wochen in Anspruch nahm. Im Alltagsbetrieb stellte sich schnell heraus, dass trotz der nun verfüg- baren Bandbreite eine clientseitige Drosselung erforderlich ist. Das hausinterne WLAN ist insgesamt auf 20 Mbit WAN gedrosselt, da man hier auch mit Clients wie Smartphones usw. zu rechnen hat. Da die Verkabe- lung zu den einzelnen Arbeitsplätzen physikalisch max. 100 Mbit unterstützt, ist es nun fast nicht mehr mög- lich, dass ein einzelner User die komplette Leitung lahm legt. Im vierten Quartal 2017 wurde die Firewall immer wieder ergänzt und angepasst, um Dienste des LRZ mit der vollen Performance der neuen Leitung in Anspruch nehmen zu können.

ZSM-Website www.zsm.mwn.de und assoziierte Webpräsenzen Betreuung: Dr. S. Schmidt, N. Mahovlic Im Jahr 2017 wurde die Website der ZSM auf ein modernes „Content Management System“ (CMS) auf Grundlage von WordPress umgestellt und unter der weiterhin aktuellen URL www.zsm.mwn.de am 1. August 2017 freigeschaltet. Für die neue Website wurde das Layout von Grund auf neugestaltet und an moderne Er- fordernisse angepasst, z.B. durch ein responsives Design, das die Darstellung automatisch auf die Bildschirm- größen mobiler Endgeräte wie z.B. Smartphones oder Tablets anpasst. Die speziellen Erfordernisse der ZSM, z.B. im Hinblick auf die Sektionsstruktur, weitere Einrichtungen, Zuständigkeiten der Mitarbeiter und Ar- beitsgruppen sowie deren Drittmittelprojekte, wurden durch sog. „Custom Post Types“ realisiert. Im Rahmen der Umstellung auf ein CMS wurde außerdem die inhaltliche Struktur der Website grundlegend überarbeitet und, vor allem für neue Besucher, übersichtlicher gestaltet. Die im Gegensatz zu klassischen, auf HTML- Basis erstellten Websites erhöhten sicherheitstechnischen Risiken und die Einführung einer Benutzerverwal- tung ziehen einen erhöhten Pflegeaufwand nach sich und erfordern eine solide Backup-Strategie. Die Nutzung eines CMS bietet jedoch eine ganze Reihe von Vorteilen, und die meisten Inhalte lassen sich nun von Mitar- beitern der ZSM pflegen und aktualisieren. Außer der ZSM-Website werden von S. Schmidt weitere Webauf- tritte konzeptionell und inhaltlich betreut: eine projektübergreifende Website über das DNA-Barcoding an der ZSM www.barcoding-zsm.de (CMS: Drupal), ein Weblog (Blog) mit Beiträgen aktueller Projekte und Ereignisse an der ZSM www.zsmblog.de (CMS: WordPress), der Webauftritt für das Projekt „Barcoding Fau- na Bavarica“ www.faunabavarica.de (Google Sites) und ein fachspezifisches Entomologie-Wiki www.zsm- entomologie.de (MediaWiki). S. Schmidt ist zudem zuständig für die konzeptionelle und technische Betreu- ung der Websites der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. www.meg-bayern.de (CMS: WordPress) und der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. www.freunde-zsm.de (CMS: WordPress).

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften SPIXIANA – ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENT – ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM. Edi- tor-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM). Schriftleitung: R. Melzer, M. Schrödl (beide ZSM). Alle wissenschaftli-

155 Zoologische Staatssammlung München chen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates. Redaktion: A. Pillukat (ZSM). Verlag: Dr. Friedrich Pfeil. Seit 2008 ist die Spixiana im Science Citation Index aufgenommen (Impact Factor 2016/17: 0,784). MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT – ISSN 0340-4943. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer, J. Schuberth (ehem. ZSM). Redaktionsausschuss: M. Balke, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, K. Schönitzer, A. Segerer (alle ZSM). Redaktionsbeirat: Dr. Cornelis Van Achterberg, Leiden; Dr. Klaus Sattler, London. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ehem. ZSM). NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN – ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister (beide ZSM). Redaktionsausschuss: siehe MITTEILUNGEN. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ehem. ZSM).

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Direktion Personal Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlin- haber für Systematische Zoologie/Department Biologie II sowie Vorstandsmitglied am GeoBioCenter der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig mit Verwaltung und Bibliothek)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: PD Dr. Andreas Floren (Ameisen-Projekt, seit 01.11.) M.Sc. Laura Ann Hardulak (GBOL II-Projekt) M.Sc. Jérôme Morinière (GBOL II-Projekt) Dr. Marina Querejeta Coma (GBOL II-Projekt, seit 01.10.)

Forschungstätigkeit (siehe auch http://syszoo.bio.lmu.de/forschung/index.html) Haszprunar, G.: Barcoding Fauna Bavarica (BFB siehe www.faunabavarica.de), finanziert durch das Bayerische Staatsministe- rium für Wissenschaft und Kunst (Phase II seit 01.01.2014 bis Ende 2018). GBOL (German Barcoding of Life, siehe www.bolgermany.de) in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander König, Bonn und fünf weiteren Forschungsmuseen in Deutschland, finanziert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) (seit 01.05.2012, Phase II: 2016– 2018). 3D-Mikroanatomie und Systematik basaler Gastropoda, gemeinsam mit M. Heß (LMU). Ultrastruktur von Mollusken (v.a. Solenogastres, Bivalvia, Gastropoda), gemeinsam mit M. Heß (LMU). Molluskenfauna der Europäischen Meere. 2016 begonnenes Buchprojekt gemeinsam mit A. Alf (Triesdorf) sowie M. Schrödl, B. Brenzinger und E. Schwabe (alle ZSM). Taxonomie des Artenkomplexes der Dornenkronen-Seesterne (Acanthaster spp.) gemeinsam mit G. Wörheide (LMU/BSPG). Ameisen von Panguana: Pilotprojekt finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (seit 01.10.).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Morinière, J.: Generierung von mehreren tausend neuen Datensätzen für das GBOL-Projekt (insgesamt 150.000 Daten- sätze). Pflege des bestehenden Datensatzvolumens auf der Barcode of Life Database (BOLD) webpage

156 Zoologische Staatssammlung München

(www.boldsystems.org). Vorbereitung mehrerer Publikationen (Diptera Data Release, Global Malaise Trap Project, NGS – Größenklassen, Invasive Arten und Monitoring). Taxonomische Koordination des GBOL- Projekts – Betreuung der Studenten, Pflege der assoziierten Projekt-Kontakte, NGS-Projekte, Anwendungs- projekte, Museumsbarcoding.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Haszprunar, G.: Teilnahme an VBIO-Präsidiumssitzungen in Berlin (10.02., 12.06.) Teilnahme an der Verleihung des Hans-Karl Götting Preises in Freising (21.02.) Leitung der DNFS-Sitzung in Görlitz (09.–10.03.) Teilnahme mit Grußwort an der Eröffnung der Multimediaschau im Urweltmuseum Oberfranken, Bayreuth (12.04.) Teilnahme an der Sitzung des Sachausschusses „Ökologie und Globale Verantwortung“ des Diözesanrates München-Freising (10.06.) Teilnahme an der BioSystEU in Göteborg, Schweden (14.–18.08.) Teilnahme am Faculty-Retreat der Fakultät für Biologie der LMU in Tutzing (18.–19.09.) Gutachtertätigkeit am Naturkundemuseum Ostbayern in Regensburg (25.09.) Teilnahme an der Sitzung zur Zukunft des Juramuseums Eichstätt (06.10.) Teilnahme an der Molluskentagung am Museum am Löwentor, Stuttgart (13.–15.10.) Teilnahme an der DCOLL-Vorstandssitzung am Museum für Naturkunde Berlin (03.11.) Teilnahme am Österreichischen Entomologentag in Linz (05.11.) Leitung der DNFS-Sitzung in Hamburg (09.–10.11.) Teilnahme am Gesprächskreis „Kirche & Wissenschaft“ an der Katholischen Akademie München (24.–25.11.) Teilnahme am ABS-Meeting am Bundesamt für Naturschutz Bonn (29.11.) Teilnahme an der Bundesdelegiertenversammlung des VBIO in Berlin (01.12.)

Floren, A.: Sammelreise nach Panguana, Peru (19.11.–18.12.) Morinière, J.: GBOL-II Kick-Off Meeting, Bonn (16.–18.10.)

Technische Arbeiten Morinière, J.: Koordination von Laborarbeiten für GBOL (DNA-Extraktionen am Extraktionsroboter, PCR und Sequenzie- rungen), Einarbeitung von Studenten.

Dienstleistungen Haszprunar, G.: Vorsitzender der „Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungs-Sammlungen“ (DNFS) (www.humboldt-ring.de) Vorstandsmitglied der „Münchner Wissenschaftstage e.V.“ (www.muenchner-wissenschaftstage.de) Präsidiumsmitglied im VBIO (www.vbio.de), Beiratsmitglied im VBIO-Bayern (www.vbio.de/bayern) Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung (www.kas.de) Einzelpersönlichkeit im Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München-Freising (www.erzbistum-muenchen.de/Dioezesanrat/default.aspx) Mitglied des Editorial Boards von »Journal of Molluscan Studies«, »Bulletin de la Société Zoologique de France«, »Malacologia«, »Argonauta« und »Meiofauna Marina«

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Haszprunar, G.: Grußworte bei ca. 10 Eröffnungen von Sonderausstellungen der SNSB-Museen. Vorbereitung und Planung der Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum BIOTOPIA (Naturkunde- museum Bayern) in Zusammenarbeit mit dem Team des Gründungsdirektors und dem Förderkreis NaMu e.V.

157 Zoologische Staatssammlung München

(siehe www.namu-bayern.de), dabei insbesondere Sitzungen des BIOTOPIA Advisory Boards (24.04., 05.10.) zum Thema.

3.2. Abteilung Evertebrata excl. Insecta (Wirbellose ohne Insekten) 3.2.1. Sektion Mollusca Personal Prof. Dr. Michael Schrödl, Hauptkonservator, Sektionsleiter Enrico Schwabe, Präparation Dr. Bastian Brenzinger, Präparation Dipl.-Biol. Peter Kohnert, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Maria Gomez-Berning (Postdoc, DFG SCHR667/15-1) Dr. Bastian Brenzinger (ex DFG SCHR667/13) Dipl.-Biol. Roland Anton (Doktorand, ex Stipendiat Universität Bayern e.V., promoviert Nov. 2017) Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Doktorandin, ex DFG SCHR667/9-1) M.Sc. Juliana Bahía (Doktorandin, DAAD-CNSq, promoviert Okt. 2017) M.Sc. Katrin Koller (Doktorandin, ex GBOL) Dipl.-Biol. Peter Kohnert (Doktorand) Master- und Zulassungskandidaten, Bachelorstudenten, Praktikanten, technische und studentische Hilfskräfte Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, D. Fehse, G. Hägele, Dr. V. Häussermann, Dr. K. Jörger, L. Kellner, I. Kurtz, Dr. T.P. Neusser, A. Öztürk, Dr. V. Padula, P. Ryall, Dr. B. Sahlmann, Dr. A. Weigand Gastwissenschaftler/innen: 2 (mehrtägig)

Sammlungsentwicklung Fortschreitende Neuaufstellung des Bestandes histologischer Schnittserien, laufende Ergänzung durch das Histologielabor. Integration eingeworbener Privatsammlungen in die Trockensammlung. Ausbau der Nass- sammlung durch Sortieren und Bestimmen Tausender Mollusken, u.a. Tiefseeproben der Vema-Expedition zum Puerto Rico-Graben mit RV „Sonne“ und der Russisch-Deutschen Tiefsee-Expedition SokhoBio (Sea of Okhotsk Biodiversity Studies) zu den Kurilen und der See von Ochotsk mit RV „Akademik M.A. Lavrentyev“. Weitere Aufsammlungen (auch über Drittmittel) erbrachten speziell fixiertes Material aus Chile und dem Atlantik mit Mittelmeer. Europäische Binnenmollusken wurden für Barcoding-Projekte gesammelt. Weiteres Schalen- und Weichkörpermaterial spendeten ehrenamtliche Mitarbeiter und verschiedene Sammler. Die weiter auf hohem Niveau befindliche Anzahl von Studenten, Doktoranden und freien Mitarbeitern an der Sektion führte zu bedeutenden Aufsammlungsaktivitäten, zu einer taxonomisch und methodisch breiten und intensivierten Erschließung und Nutzung der Sammlungsobjekte. Zielgruppen für Forschungsprojekte und auch Materialien regionaler Faunen werden molekularsystematisch bearbeitet und DNS der Sammlungsob- jekte langfristig konserviert.

Primärtypen (ohne Cotypen) von 931 Arten erfasst. Anzahl bereits digitalisierter Belege: 40.600. Leihvorgänge: 5 mit 100 Proben.

Forschungstätigkeit Auch 2017 liefen an der Sektion Mollusca wieder mehr als 50 Paper-Projekte (meist in internationaler Ko- operation) über die Breite der Mollusken hinweg, sowie über Polycladida, Sargassum-Bewohner und viel- fältige Tiefseeorganismen. Zum Einsatz kommen Verfahren traditioneller Taxonomie samt Biogeographie und vergleichender Morphologie; computergenerierte 3D-Modelle (serielle Rekonstruktionen von histolo- gischen Schnitten; Mikro-CT) zu detaillierten und verlässlichen Analysen aller Organsysteme; Generierung

158 Zoologische Staatssammlung München und Analyse einer großen Bandbreite molekular-systematischer Daten (barcodes, multilocus-Marker, mito- chondriale Genome, ESTs, Gesamtgenome) von Monoplacophoren, Chitonen, Gastropoden und insbesonde- re Heterobranchia; integrative Evolutionsrekonstruktion in Zeit und Raum, unter verstärkter Beachtung von Fossilien (Kollaboration mit A. Nützel, BSPG). Erforschung (pseudo)kryptischer Arten an mehreren marinen und kontinentalen Taxa; innovative workflows für DNA-Taxonomie insbesondere an seltenen oder schwer zu beprobenden Arten; Erprobung effizienter Ansätze für häufigere Mollusken (Land und Wasser). Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Phylogenie und Evolution von basalen Mollusken und mehreren Sub- gruppen inklusive gesamt-genomischer Ansätze, die Systematik globaler Flügelschnecken, Parasiten-Wirts- beziehungen, kryptische Artendiversität insbesondere im Mesopsammon, sowie die marine Molluskendiver- sität Südamerikas, des Südlichen Ozeans, der globalen Tiefsee und der Korallenriffe. Ein wichtiges Werk ist der aktualisierte Nomenklator Gastropoda (Bouchet et al. 2017), dessen Erstfassung von 2006 bereits über tausendmal zitiert wurde. Der Review über bedrohte Flügelschnecken von Manno et al. (2017) erschien in einem Journal mit hohem Impact. Mit 5 neuen Familien und 16 neuen Gattungen re- volutionierten Korshunova et al. (2017) die Systematik der Aeolidier (Meeresnacktschnecken). Im Bereich Artenschutz und globale biologische Krise wurden Forschungsergebnisse erfolgreich der Öffentlichkeit und den Medien kommuniziert.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Zahlreiche Proben wurden sortiert, bestimmt, konservatorisch betreut und in der Datenbank inventarisiert (E. Schwabe, M. Schrödl). Anfertigung rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen (E. Schwabe). Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. DFG, EU ITN, Humboldt Foundation, Malacological Society of London) (M. Schrödl). Planung und Organisation von Schiffs-Expeditionen. Datenexport an und editorielle Betreuung von Molluskendatenbanken (SCARMarBin, WORMS, OBIS, RAMS) (M. Schrödl, E. Schwabe). Informationen zum Artensterben, Initiativen zur Artenforschung (M. Schrödl).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Längere Sammel- und Forschungsreisen, u.a. zum Kurilen-Graben, nach Norwegen sowie nach Penang, Ma- laysia, zum Weltkongress der Malakologie (B. Brenzinger, P. Kohnert, M. Schrödl, E. Schwabe). Eingeladene Key Note bei der Jahresversammlung der Malcological Society of London (M. Schrödl).

Technische Arbeiten Umbau der Trockensammlung, Umsortierung der Roll-Sammlung, Ausbau der Nasssammlung. Studenten und Gäste wurden am Rasterelektronenmikroskop eingewiesen. Das chemisch-histologische Labor wurde betreut.

Dienstleistungen Einweisung und intensive Betreuung von Nutzern am Rasterelektronenmikroskop (E. Schwabe). Laborleitung, Ersthelfer, Alarmdienst, Dozent LMU, Gutachten, Mentorat und Coaching von jungen Syste- matikern (M. Schrödl). Sektion: Betreuung von Praktikanten, Studenten in allen Ausbildungsstufen und wissenschaftlichen Gästen. Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale, Forschungsfördergesellschaften und Dissertationen (M. Schrödl). Editorielle Arbeiten für »Spixiana« und »Zootaxa« (M. Schrödl).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltung von Seminaren, Führungen, ZSM-Blog-Beiträge, Aufbau eines Spendensystems für Nach- wuchswissenschaftler, Vorträge, intensive Pressearbeit, Auskünfte an Medien (TV, Radio, Print) und Bürger,

159 Zoologische Staatssammlung München universitäre Lehre.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Brasilien: Capacity Building im Bereich Molluskenanatomie, Histologie, 3D-Rekonstruktionen: 10-wöchige Betreuung (Nov. 2017–Feb. 2018) von zwei brasilianischen Erasmus-Stipendiaten (Univ. Cadiz). Capacity Building im Bereich Polycladensystematik, molekulare Phylogenie und Histologie: brasilianische Doktorandin an der ZSM (bis Nov. 2018) – gemeinsame Materialsammlungen, Bestimmungen, Veröffentli- chungen; Gutachten. Kooperationsvertrag und Informationsaustausch mit dem Zoologischen Museum São Paulo. Gemeinsame Projekte und Veröffentlichungen u.a. mit der Western Australian University in Perth, Austra- lien; Universidad Austral Valdivia, Chile; Universidad Católica de Valparaíso, Chile; Universität Manado, Indonesien; Queen’s University Belfast, Irland; Universität Cayetano Heredia, Lima, Peru; Universität Cádiz, Spanien, sowie den Universitäten in Moskau und Vladivostok, Russland.

3.2.2. Sektion Evertebrata varia Personal Dr. Bernhard Ruthensteiner, Oberkonservator, Sektionsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Eva Lodde-Bensch, Präparation Dr. Alexander Cerwenka, Präparation

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Alexander Cerwenka (Projekt BioniCut) Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Prof. Dr. T. Heinzeller Gastwissenschaftler/innen: 4

Sammlungsentwicklung Die Sammlung wurde durch insgesamt (inkl.Typenmaterial und DNA-Material) ca. 143 Proben erweitert. 33 Proben von Annelida und Sipunculida stammen von E.J. Fittkau (Amazonasgebiet, 1965–69), Hrn. Vogl (Venezuela, 1926) sowie von H.G. Müller (Dominikanische Republik, 2005). Ca. 48 Proben (Echinodermata, Cnidaria, Tentaculata, Porifera, marin weltweit) wurden uns von E. Feldtkeller überlassen. Auf der LMU- Studentenexkusion nach Roscoff (Leitung G. Haszprunar) wurden 36 Proben (Porifera, Cnidaria, Vermes, Echinodermata, inklusive DNA-Proben) für uns gesammelt. E. Schwabe überließ uns 9 Proben (Nematoda, Sipunculida, Polychaeta, etc.; Kuram Bio-Expedition, Kurile Kamchatka Biodiversity, Pazifischer Ozean, Kuril-kamchatka Abyssal, SYSTCO II, Cruise ANT 28/3, Südlicher Ozean, 2012). Weitere 10 Proben (Cha- etognata, Cnidaria, Echinodermata) stammen von A. Forero, L. Tiefenbacher, (FS Poseidon 129/3, FS Posei- don 182/3), G. Haszprunar, (Banyuls sur Mer, 2012) und N. Sanamyan (Pazifik und Atlantik). 7 Typenmaterial repräsentierende Proben (3 Holotypen und 4 Paratypen, Porifera, im östlichen Golf von Alaska und der östlichen Bering See gesammelt 2013, 2015, 2016 u.a. von J. Hoff) wurden von H. Lehnert übereignet.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen: 1.530 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 17.000

Leihvorgänge: 3 mit 14 Proben.

Forschungstätigkeit Erarbeitung von mikromorphologischen Arbeitsabläufen: Datenalignierung, nicht-invasive Untersuchungs- methoden (Mikro-CT), 3D-Computervisualisierung (Kooperationen u.a. mit S. Handschuh (Wien), M. Win- 160 Zoologische Staatssammlung München ther-Karremann, Y. Schwab (beide Heidelberg). Historische und systematische Bearbeitung des an der ZSM wiederentdeckten Seeigel-Typen-Materials von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (Kooperation mit T. Heinzeller, A. Kroh). Untersuchungen Weichteilmorphologie von Mollusken, Myzostomiden, Echiuriden, Holothurien, etc. Weichteilmorphologie von Crinoidea für Treatise on Invertebrate Paleontology (ed. Univ. Kansas, USA) (Ko- operation mit T. Heinzeller). Untersuchungen zu Schalenkanälen von Mollusken und Brachiopoden. Systematische Untersuchungen an Hydrozoen (Kooperation mit X. Song (Qingdao, China)). Diverse Kooperationen in Zusammenhang mit Mikro-CT-Untersuchungen (z.B. Insekten, Brachiopoden, Hy- drozoen). Strukturelle Untersuchungen an Bryozoenskeletten (Kooperationen mit J.Scholz, Frankfurt und T. Schwaha, Wien). Projekt „Bionicut“ – Bionisch optimierte Hochleistungssägeblätter für die Holzbearbeitung, Teilprojekt Staat- liche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns: Charakterisierung der Mundwerkzeuge von xylophagen Insekten durch bildgebende Verfahren, Förderkennzeichen: ZF4152401PK5 AiF Projekt GmbH/ Bundesmi- nisterium für Wirtschaft und Energie. Projektleitung ZSM: B. Ruthensteiner in Kooperation mit H.-H.Wester- mann und C. Schmidt, beide Univ. Bayreuth.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Ruthensteiner, B.: Seminarvortrag („Different X-ray systems in practise ..“) und Kooperationsplanung an der Univ. Wien (22.– 24.10.) Ruthensteiner, B., Cerwenka, A.: Teilnahme am 4. Jenaer Mikro-CT-Workshop, Jena (22.11.)

Technische Arbeiten: Lodde-Bensch, E. und Cerwenka, A.: Erstellung von Katalogen und Datenbank-Inventarisierung des Typenmaterials der Sektion. Ordnungs- und Konservierungsarbeiten in der Sammlung. Neuaufstellung der Schwammsammlung.

Dienstleistungen Ruthensteiner, B. und Cerwenka, A.: Betrieb, Wartung und Betreuung des Mikro-CT-Gerätes (siehe X-ray facility der SNSB): Es wurden zahl- reiche (131) Scans für interne (SNSB) und externe (LMU u.a.) Wissenschaftler durchgeführt. Anlernen von Mitarbeitern und Gästen an lichtmikroskopischen Geräten. Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragung von lichtmikroskopischen Gerätschaften. Verwaltung, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung des lichtmikroskopischen Inventars inkl. der EDV-Peripherie sowie Verschleißteilverwaltung im Lichtoptischen Zentrallabor.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Zunehmend erfolgt Anfertigung und Versand umfangreicher photographischer Dokumentation von Samm- lungsmaterial an Stelle von Materialverleih. Dies betraf vor allem Typenmaterial von Hydrozoen, wodurch Forscher aus dem Herkunftsbereich des Materials (Japanisches Meer) unterstützt wurden.

3.2.3. Sektion Arthropoda varia (Chelicerata, Myriapoda und Crustacea) Personal Prof. Dr. Roland R. Melzer, Hauptkonservator, Sektionsleiter Dr. Jörg Spelda, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Bodenarthropoden, Datenbanken, DNA-Barcoding) 161 Zoologische Staatssammlung München

Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Marc Ritzerfeld (Datenerfassung div. Arthropoda, Erfassung von Literatur, Georeferenzierung) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Tobias Lehmann (Postdoc DFG; Neurophylogenie, Pycnogonida)

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Sabrina Duncan Alexander Jesberger Chieh Lin Katie Walcott Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. H. Geiselbrecht, München (Decapoda), Dr. T. Goldschmidt, Wien (Aca- ri), C. Kronmüller, Ulm (Scolopendromorpha), Dr. M. Mastropaolo, Kempten (Acari), Dr. R. Meyer, Alling (Decapoda), Dr. L. Tiefenbacher, Huglfing (Decapoda), Dr. A. Weis, Fürstenfeldbruck (Pycnogonida) Gastwissenschaftler/innen: M.Sc. A. Al-Hindi, Aden (Decapoda); M.Sc. J. Dömel, Essen (Pycnogonida); Dr. A. Baricevic und Dr. M. Smoljanka, CIM Rovinj (Kroatien); Prof. V. Spiridonow, Moskau (Decapoda), Prof. Dr. P. Wirtz, Madeira (Decapoda)

Sammlungsentwicklung Als Neueingänge kamen etwa 13.500 lots in die Sammlung. Aus eigenen Aufsammlungen fallen hierunter etwa 12.500 Proben aus Peru (Arachnida, Myriapoda, Crustacea), ca. 50 Proben aus dem Brijuni-National- park, Kroatien (Crustacea, Pycnogonida) und ca. 150 Proben aus verschiedenen kleineren Aufsammlungen. Dazu kommen ca. 100 Myriapoden, Asseln und Spinnentiere, die im Rahmen der Barcoding-Projekte (BFB und GBOL) fotografisch dokumentiert, technisch aufgearbeitet und die Belegstücke der Sammlung hinzuge- fügt wurden. Von LMU-Exkursionen kamen etwa 100 Proben. Außerdem wurde die Skorpions-Kollektion der Familie Winkler (etwa 400 Proben) in die Sammlung übernommen.

Primärtypen von ca. 4.000 Arten erfasst. Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 5.800. Leihvorgänge: 24 mit 610 Proben.

Datenbanken und Digitalisierung Die Schwerpunkte lagen in der Acari-Inventarisierung (Coll. Popp und Willmann, Peru) (S. Friedrich, M. Ritzerfeld) und in der Inventarisierung der Crustacea (Decapoda, Peracarida) (M. Ritzerfeld, S. Friedrich). Dazu kommen Arbeiten zur Digitalisierung alter, auf Karteikarten angelegter Sammlungskataloge, diese wer- den z.T. mit Bilddateien und Literaturzitaten verknüpft (M. Ritzerfeld). Weiterhin wurden nur „auf Papier“ zugängliche Veröffentlichungen zu Arthropoda varia gescannt und zu PDF-Dateien aufgearbeitet (M. Ritzer- feld). Aufsammlungen aus der Antarktis und vom Mittelmeer wurden darüber hinaus in die Sektions-Daten- bank eingearbeitet.

Forschungstätigkeit Bodenarthropoden aus Panguana, Peru (S. Friedrich). Taxonomie, Biogeografie und Phylogenie der Myriapoda (J. Spelda). Typenforschung begleitend zu den Barcoding-Projekten GBOL und BFB (J. Spelda). DNA-Barcoding von Myriapoda und Arachnida im Rahmen von „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“ (J. Spelda; in Zusammenarbeit mit T. Wesener und J. Astrin, Bonn, H. Höfer, Karlsruhe und J. Holstein, Stuttgart). Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie- Rekonstruktion. Untersuchungsobjekte: Pycnogonida, Skorpiones, Opiliones, Pseudoscorpiones, Amblypygi, Araneae (u.a. DFG-Projekt LE 3575/2-1) (T. Lehmann, R. Melzer). Morphologische und biogeographische Studien an Pycnogonida. Kooperationen mit B. Blum und K. Iken

162 Zoologische Staatssammlung München

(Univ. Tromsö und Fairbanks) (R. Melzer). Artbildung bei antarktischen Pycnogoniden. Kooperation mit F. Leese (Univ. Bochum) und L. Dietz (Zoolo- gisches Forschungsmuseum Koenig, Bonn) (DFG-Projekt ME 2683/8-1) (R. Melzer). Die Decapodenfauna des Brijuni-Nationalparks, Kroatien (R. Melzer). Phytoplankton-Zooplankton-Wechselwirkungen in der Nordadria. Kooperation mit der AG Pfannkuchen am CIM in Rovinj (DAAD, PP Kroatien) (R. Melzer). Morphologie- und DNA-Sequenz-basierte Inventarisierung der Evertebraten der Chilenischen Fjorde und an- grenzender Gebiete: Pycnogonida, Decapoda. Kooperationen mit der Fundación San Ignacio Huinay, Chile (V. Häussermann und G. Försterra) (R. Melzer).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Crustaceologen-Tagung, Berlin (30.03.–02.04.) (R. Melzer) Brijuni-Nationalpark, Kroatien (21.–29.05.) (R. Melzer) Editoren-Meeting von »Acta Zoologica« in Kopenhagen, Dänemark (8.–10.06.) (R. Melzer) Karls-Universität Prag, Tschechien (15.–17.05.) (S. Friedrich) 4th International Congress on Invertebrate Morphology, Moskau, Russland (20.–24.08.) (T. Lehmann) Forschungs- und Lehrexkursion der LMU nach Piran, Slowenien (21.08.–05.09.) (R. Melzer) Sammelreise nach Panguana, Peru (17.09.–16.10.) (S. Friedrich, T. Lehmann) SPP-Tagung, Universität Erlangen (21.–22.09.) (R. Melzer) Forschungsaufenthalt, Universität Essen (11.–13.12.) (R. Melzer)

Technische Arbeiten Aufarbeitung von Sammlungseingängen (S. Friedrich). Erfassung und Einarbeitung von Pycnogonida aus dem südlichen Ozean und von Decapoda aus dem Mittel- meer (S. Duncan, K. Walcott, C. Lin). Magazinumbau der Arachnida mit Neuaufstellung und Katalogisierung der Amblypygi, Telyphonida, Schizo- mida und Scorpiones, Umräumen der Glasbestände (S. Friedrich). Hoch aufgelöste Digitalisierung von Mikropräparaten (J. Spelda). Kontrolle und Überarbeitung der in den Diversity-Collection-Datenbanken eingepflegten Datensätze zu Arachniden und Myriapoden (J. Spelda). Koordinationsaufgaben im Knoten Eve-II von GBIF-D (J. Spelda). Aufbau einer Literaturdatenbank und PDF-Sammlung über Arthropoden (M. Ritzerfeld). Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich).

Dienstleistungen Betreuung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten, Mitwirkung bei Veranstaltungen (S. Friedrich). Auskünfte, Beratung und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie zu ande- ren Arthropoda (S. Friedrich, R. Melzer). Gutachten zu Doktorarbeiten, Mitwirkung an Studienabschlussprüfungen der Fakultät für Biologie der LMU, diverse Führungen (u.a. für Schulklassen), Gutachten für diverse Fachzeitschriften und Förderorganisationen (R. Melzer). Einweisung und technische Beratung von Nutzern am Raster-EM und µCT-Gerät der ZSM (R. Melzer). Editorial Board der Zeitschrift »Schubartiana« (J. Spelda). Associate Editor „Arthropoda“ bei »Acta Zoologica« (R. Melzer). Managing Editor „Arthropoda“ bei »Spixiana« (R. Melzer).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Chile: Bereitstellung faunistischer Informationen über Decapoda und Pycnogonida; gemeinsame Projekte und Publikationen über Decapoda und Pycnogonida der Chilenischen Fjorde mit der Huinay Scientific Field Sta- tion.

163 Zoologische Staatssammlung München

Kroatien: Bereitstellung faunistischer Informationen über Decapoda, Pycnogonida, Mollusca und Echinoder- mata (Brijuni-Nationalpark und Ministerium für Umwelt und Energie); gemeinsame Projekte und Publikati- onen über Decapoda mit dem Rudjer-Boskovic-Institut in Rovinj und dem Brijuni-Nationalpark; „Capacity Building“ für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der ZSM (Rudjer-Bos- kovic-Institut). Peru: Deponieren von Holo- und Paratypen im Museo de Historia Natural (UNMSM) in Lima. Slowenien: Gemeinsame Projekte und Publikationen über Decapoda mit dem National Institute of Biology in Piran Jemen: „Capacity Building“ für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen von Forschungsaufenthalten an der ZSM.

3.3. Abteilung Entomologie (Insekten)

3.3.1. Sektion Coleoptera (zusätzliche Betreuung der Strepsiptera und Thysanoptera) Personal Dr. Michael Balke, Konservator, Sektionsleiter Ditta Balke, Präparation Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Insecta varia)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. René Tänzler (BMBF) Dr. Oliver Hawlitschek (DFG) Dr. Susi Melina (DAAD) Dr. Yoandri Suarez-Megna (Alexander von Humboldt-Stiftung) Dr. Tomáš Lackner (Alexander von Humboldt-Stiftung) Ferdinand Heidenfelder (Projekt- und Sammlungsmanagement) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. M. Baehr, J. Bauer, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Dr. H. Fery, Prof. Dr. H. Fürsch, F. Kisl, K. Ksionsek, H. Mühle Gastwissenschaftler/innen: Dr. A. Faille (Systematik von Höhlenlaufkäfern), Dr. H. Shaverdo (Taxonomie von papuanischen Exocelina, Wissenschaftsfonds Österreich), Dr. H. Zettel (Biogeographie SO asiatischer Bachläufer) sowie 190 weitere Besucher aus dem In- und Ausland

Sammlungsentwicklung Durch Spenden sowie Ankauf wuchs die Käfersammlung 2017 wie folgt: 59 Holotypen und 1.974 Paratypen, des Weiteren ca. 66.594 sonstige Exemplare. Besonders hervorzuheben ist die Akquise der Histeridae-Samm- lung Y. Gomy (Nevers), es handelt sich um eine Spezialsammlung Welt. Lokale Sammlungen, die uns 2017 anvertraut wurden, sind Coll. J. Bogenberger, A. Heigl, W. Menrath und W. Paarmann.

Die Artenzahl in der Sammlung beträgt etwa 100.000, die Anzahl der in Typen vertretenen Taxa etwa 9.000, die Anzahl der Typenexemplare etwa 30.000. Damit ist die Coleoptera-Sammlung die zweitgrößte in Deutsch- land. Digitalisierte Belege: 12.000. Leihvorgänge: Ausgang: 55 mit 12.265 Individuen, Leihen zurück: 2.837 Individuen.

Forschungstätigkeit Balke, M.: Taxonomie, Biogeographie (Neuguinea, pazifische Inseln, Südamerika), Evolution und Phylogenie der Was- serkäfer, Tagfalter und Wasserwanzen unter besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden. Anschub des Wasserkäfer von Thaoland-Projekts (mit L. Hendrich). Intensive Mitbe- treuung des BMBF INDOBIOSYS-Projekts. Entwicklung von Sammlungsdigitalisierungs-Technologie (mit S. Schmidt). 164 Zoologische Staatssammlung München

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Balke, M.: Zahlreiche Fachgutachten über Projektanträge (DFG sowie im europäischen Ausland) und zu Publikationen. Einreichung von drei DFG-Anträgen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Balke, M.: Forschungsreisen für insgesamt 6 Wochen nach Amerikanisch Samoa, Indonesien, Kolumbien, Samoa, Sin- gapur und in die USA, dabei wurden umfangreiche Kontakte zu lokalen Universitäten (z.B. Florida, Kolum- bien, Manokwari, Singapur) und Museumswissenschaftlern (Akademie der Wissenschaften) geknüpft bzw. ausgebaut. Dazu zahlreiche Dienstreisen innerhalb Europas zwecks Erweiterung von Kooperationen und der Sammlung.

Technische Arbeiten Neven, K.: Neuaufstellung der Marien- und Schwimmkäfer in das neue Schachtelsystem und in neue Kästen, für die u.a. Beschläge und teilweise auch Leisten montiert wurden. Schachtelmontage, umfangreiche Leihvorgänge und Sammlungsmanagement. Digitale Illustration, Digitalfotografie u.a. für virtuelle Leihen und Kastendigitali- sierung. Neuaufstellung von Tenebrionidae, Sortier- und Etikettierarbeiten im laufenden Betrieb. Balke, D.: Sammlungsmanagement, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Präparationsarbeiten und Etikettierung, Projekt- management und Betreuung von studentischen Hilfskräften, Expeditionsplanung und weitreichende Betreu- ung des INDOBIOSYS-Projekts. Ksionsek, K.: Umfassende Sortierarbeiten und Schachtelmontage, ohne die weitere Arbeiten im Magazin nicht möglich wären. Heidenfelder, F., Kisl, F.: Neuaufstellung der Carabidae unter größtem Einsatz, Herr Kisl hat zudem begonnen, die gesamten Scaraba- eidae in das Schachtelsystem zu überführen. Bauer, J.: Präparation von über 6.000 Käfern aus aktuellen wissenschaftlichen Aufsammlungen; er schuf damit die Ba- sis zu deren Bearbeitung, eine für die Sektion ungemein wichtige Arbeit, die viel Fleiß und Hingabe erfordert. Balke, M.: Sammlungsmanagement, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Materialbeschaffung und Verwaltung der ZSM- Nadelbestände, Präparationsarbeiten und Etikettierung.

Dienstleistungen Ausrichtung des monatlichen Arbeitstreffens der Bayerischen Coleopterologen an der ZSM. Umfangreiche Koordinationsarbeiten für Veranstaltungen der Freunde der ZSM (M. Balke, D. Balke, K. Neven). Balke, M.: Beratung: 12 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied der European Society for Evolutionary Biology und der British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein und im Balfour-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Balke, D.: Beratung: 10 Auskünfte über Käfer und andere Insekten, meist Schädlingsfragen, an die Öffentlichkeit (teils telefonisch).

165 Zoologische Staatssammlung München

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Balke, M.: Mitwirkung im Auswahlgremium für den R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis sowie zahlreiche weitere Tätigkeiten im Rahmen der Geschäftsführung der Freunde der ZSM e.V.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Indonesien: Probenrepatriierung im Rahmen des INDOBIOSYS-Projekts (siehe http://zsmblog.de/2018/voucher-repatriation-from-snsb-zsm-to-indonesia-lipi-mzb-in-bahasa-indonesia/). Kooperationen mit lokalen Universitäten, gemeinsame Publikationen und technische Hilfe bei der Antragstel- lung an den DAAD. Kolumbien: Seminar an der Universidad Nacional de Colombia in Bogota, zur Verfügungsstellung von Literatur und La- bormaterial sowie Feldausrüstung (Partner: R. Ospina-Torres). Thailand: Seminar an der Srinakharinwirot University, Bangkok (Partnerin: W. Atthakor), gemein- same Publikationsaktivität, Feldkurse, Bestimmungsübungen, Aufbau einer Vergleichssammlung (http://zsm-entomology.de/wiki/Diving_Beetles_of_Thailand_Project). Samoa: Feldkurs mit Research Assistants der Division of Environment and Conservation (Apia) sowie Seminar.

3.3.2. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera) Personal Dr. Marion Kotrba, Konservatorin, Sektionsleiterin Dipl.-Biol. Martin Spies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dieter Doczkal, Präparation

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Ratu Ratna Kania (01.04.–31.05.), Katharina Sarcletti (01.11.–31.12.) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Praktikanten: J. Hable, Dr. G. Merkel-Wallner, Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. N. Reiff, Dipl.-Biol. M. Tröster, Dr. S. Wieden- brug Gastwissenschaftler/innen: P. Ashe (Irland), D. Bickel (Australien), J.M. Fogaça (Brasilien), R. Ospina und P. Jaime (Kolumbien), sowie ca. 10 eintägige Besucher

Sammlungsentwicklung Folgende Sammlungszugänge waren zu verzeichnen: Sammlung C. Claußen (über 20.000 determinierte Diptera, v.a. Syrphidae und Platypezidae); 4 Holotypen von Sciaridae (H.-G. Rudzinski); 1 Holotypus und einige weitere Exemplare einer Simuliidae (G. Seitz); umfangreiche unbestimmte Malaisefallen-Ausbeuten aus Panguana (G. Burmeister, E. Diller); 32 Proben mit unbestimmten Dipterenlarven aus Bayern (R. Melzer); 64 Einzelzuchten von Jugendstadien zu Adulten, Chironomidae (H. Vallenduuk); 60 Präparate + 7 Alkohol- Röhrchen, Chironomidae (N. Reiff). Weitere Zugänge sind T. Andersen, A. Dettinger-Klemm, J. Moubayed- Breil, A. van Nieuwenhuijzen, S. Wiedenbrug und anderen zu verdanken.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: Diptera: 1.255 (davon knapp zwei Drittel in der Familie Chironomidae). Psocoptera: 39. Anzahl bereits digitalisierter Belege: ca. 13.800 Datensätze in einer Excel-Datei zum Sammlungsbestand.

166 Zoologische Staatssammlung München

Leihvorgänge: 6 Ausleihen mit rund 125 Objekten zurückerhalten, 10 Ausleihen mit rund 1.100 Objekten ausgegeben.

Forschungstätigkeit Kotrba, M.: Vergleichende Beschreibung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von Schwebfliegen (Syrphidae); Ko- operationspartner R. Weniger, Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz. Vergleichende Beschreibung der inneren weiblichen Geschlechtsorgane von Baumsaftfliegen (Aulacigastridae); Kooperationspartner A. Rung, California Food and Agriculture, USA. Untersuchung der inneren weiblichen und männlichen Ge- schlechtsorgane und der Riesenspermatozoen von Lanzettfliegen (Lonchopteridae); Kooperationspartner M. Tröster. Studie zur Messung von pH-Werten in Proben mit unterschiedlichem Alkoholgehalt. Spies, M.: Revision von systematisch-nomenklatorischen Problemen in der Chironomiden-Gattung Polypedilum; Koo- peration mit H. Vallenduuk (Niederlande), A. van Nieuwenhuijzen (Tschechische Republik). Taxonomische Revisionen von Chironomidae-Typen und anderen -Belegexemplaren (besonders aus der Sammlung Strobl, Stift Admont, Österreich). Laufende Prüfung von Daten zum Welt-Katalog der Chironomidae, inklusive Klä- rung dabei auftretender Fragen; Kooperation mit P. Ashe (Rep. Irland). Laufende Erweiterung und Pflege der Datenbank zur Gesamt-Bibliographie der Chironomidae (http://literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/); Koo- peration mit K. Aagaard, T. Ekrem und M. Daverdin (Norwegen). Doczkal, D.: Taxonomie und Phylogenie der Eumerini (Syrphidae). Vorarbeiten zu einem Bestimmungsführer der Syr- phidae Mitteleuropas; Kooperationspartner C. Claußen (Flensburg). Integrative Taxonomie der Gattung Da- sysyrphus und einzelner Artengruppen der Gattung Cheilosia (Syrphidae); Kooperationspartner G. Stahls (Finnland). Revision der deutschen Arten der Gattung Tachydromia (Hybotidae); Kooperationspartner A. Stark (Halle a. d. Saale). Erstellung eines Verbreitungsatlas der Syrphidae Bayerns; Kooperationspartner G. Merkel-Wallner (Kötzting). Erhebung faunistischer Daten der Tephritidae Süddeutschlands; Kooperations- partner K. Grabow (Karlsruhe) und K. Rennwald (Rheinhausen). Erfassung der Biodiversität des südwest- lichen Dinkelbergrandes und des angrenzenden Rheintals bei Grenzach-Wyhlen (ATBI-Projekt), Erhebung von Grundlagendaten für ein Monitoring von Faunenänderungen durch Klimawandel; Kooperationspartner A. Ssymank (Bundesamt für Naturschutz) und 25 weitere Experten für verschiedene Tiergruppen. Faunistische Erfassung von Insekten in den bayerischen Alpen und auf bayerischen Truppenübungsplätzen; Kooperations- partner J. Voith (Bayerisches Landesamt für Umwelt). Faunistische Erfassung von Insekten in Unterfranken.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Doczkal, D.: Sammelreise Mongolei (02.–23.07.)

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Spies, M.: Teilnahme am 20th International Symposium on Chironomidae in Trento, Italien (02.–08.07.) Doczkal, D.: Teilnahme am Bayerischen Entomologentag (11.03.), am Symposium zur „Biodiversität am südwestlichen Dinkelberg“ in Grenzach (22.04.) und an der Tagung des AK Diptera in Sinntal-Schwarzenfels (23.–25.06.)

Technische Arbeiten Fortführung des Schädlings-Monitorings im Vivarium und dem Trockenmagazin M205 (M. Kotrba). In die- sem Zuge Aufräumen und Reinigen des Vivariums. Betreuung der Hilfskräfte und eigene Mitarbeit bei der Eingliederung von Sammlungsmaterial aus den Samm- lungen Franzen und Fischer (M. Kotrba). Von den 336 aus der Sammlung Franzen eingearbeiteten Dipteren- Arten waren 1/3 insgesamt neu für die Sammlung der ZSM und 4/5 neu für die Alkoholsammlung, was den besonderen Wert des Materials unterstreicht. Aufräumarbeiten an den Nachlässen W. Schacht und Dr. E. Plassmann (insb. Literatur); Verteilen von Mate-

167 Zoologische Staatssammlung München rial aus Sammlung Fischer und Projekt M. Siering auf andere Sektionen. Laufende Ordnung und Eingliederung von bestehendem und zur Trocken- bzw. Alkohol-Sammlung hinzu- kommendem Material (D. Doczkal, M. Spies). Laufende Aktualisierung der elektronischen Bestands-Kataloge (M. Kotrba, M. Spies, D. Doczkal). Erweiterung und Fortführung einer Datei mit allen an der ZSM vorhandenen Dipteren-Arten und -Typen, einschl. auszugsweiser Online-Präsentation (D. Doczkal, M. Spies). Sortieren von umfangreichen Malaisefallen-Proben aus Süddeutschland (D. Doczkal). Sammeln, Sortieren und Determination von Dipteren-Proben in Alkohol für das Projekt “Barcoding Fauna Bavarica“ (D. Doczkal).

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen zum Sammlungsmaterial, teils auch mithilfe von Digitalfo- tografie. Diverse Begutachtungen wissenschaftlicher Manuskripte auf Anfrage verschiedener Herausgeber. Kotrba, M.: 41 Fachauskünfte an Privatpersonen, Medien und Institutionen, insbesondere auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, etc. Pressearbeit für die Zoologische Staatssammlung und die assoziierten Vereine. Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Deut- schen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie, Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. sowie im Arbeitskreis Diptera und Verband Deutscher Biologen. Betreuung des Schülerpraktikums von R. Kohler: Einarbeiten von Alkoholmaterial aus der Sammlung Fran- zen (10.–26.07.) Spies, M.: Bestimmung von Chironomidae-Material auf Anfragen aus dem In- und Ausland. Beratung und Anleitung zur Chironomiden-Systematik und -Bestimmung, sowohl per Korrespondenz als auch für Gäste der ZSM. Laufende Erweiterung und Moderation des “Chironomidae Exchange Forum“ (http://chironomidae.net/chiro- forum/index.php); Kooperation mit E. Bright (USA). Übersetzungen (ins Englische bzw. Deutsche) sowie Verbesserungen wissenschaftlicher Texte auf Anfragen von in- und außerhalb der SNSB. Digitalisierung und Versand von Fachliteratur auf Anfragen aus aller Welt. Doczkal, D.: Determinationen und Beratung v.a. zu Schädlingen bzw. Lästlingen. Bestimmung von Syrphidae auf Anfragen aus dem In- und Ausland. Auskünfte an Ämter und Fachkollegen über den Einsatz von Malaisefallen für ein Insekten-Monitoring.

3.3.3. Sektion Hymenoptera Personal Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Bruno Cancian de Araujo (Postdoc, Brasilien, Chalcidoidea, IndoBioSys) Dr. Oliver Hawlitschek (DFG) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. A. Dubitzky, Dr. M. Kraus, Dr. M. Riedel, Dr. C. Schmid-Egger, E. Scheuchl, Dipl.-Biol. J. Schuberth, H. Sebald, E. Vosyka

168 Zoologische Staatssammlung München

Gastwissenschaftler/innen: 62 wissenschaftliche Gäste, davon die meisten aus Deutschland und weitere aus anderen Ländern (Iran, Ös- terreich, Singapur, Russland, Australien, Holland, Kolumbien, Finnland) Studenten: Marcel Rinninger BSc (Master-Student, DNA barcoding-based diversity assessment of parasitoid wasps of the family Diapriidae (Hymenoptera)) Andrés Fabián Herrera Flórez BSc (Kolumbien, Master-Student) Keren Nuneza (Philippinen) (Praktikum, Morphometrie Symphyta). Amelie Höcherl BSc (DNA-Barcoding, Ameisen von Panguana, Peru) insges. 19 Praktikanten/Studenten

Sammlungsentwicklung Durch Nachlässe und Schenkungen sowie Ankäufe waren 2017 rund 33.200 Neuzugänge zu verzeichnen (ohne Proben aus Malaisefallen, s.u.). Zusätzlich erbrachten die im Rahmen des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“ aufgestellten 100 Malaisefallen mehrere tausend DNA-fähige Proben von ca. 25 Millionen Insekten (zusammen mit Sektion Diptera). Spezialsammlungen von Riedel (13.500 Ex.) und Wall (8.000 Ex.) waren 2017 als Eingang zu verzeichnen und wurden komplett in die Hymenoptera-Sammlung integriert. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „IndoBioSys“ (zusammen mit Sektion Coleoptera, s.u.) wurden während der Feldeinsätze in Indonesien rund 20.000 Hymenoptera durch Kescherfänge und Malaisefallen gesammelt, von denen ein Teil nach Projektende in der ZSM verbleiben wird. Von den Angestellten, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Gästen der Sektion wurden ca. 4.500 Exemplare unbestimmter Hymenoptera bis zur Art identifiziert und in die Hauptsammlung integriert.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 7.000. Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 47.000. Leihvorgänge: 30 mit 1.346 Objekten, 485 Objekte aus Rücksendungen wiedererhalten.

Forschungstätigkeit Schmidt, S.: a) DNA-Barcoding als integrativer Ansatz in der Taxonomie der Hymenoptera, mit ca. 45.000 bearbeiteten Proben in der Barcode of Life Database (BOLD): „German Barcode of Life“ (GBOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Barcoding Fauna Bavarica (BFB, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst): Management und Koordination des DNA-Barcoding deutscher Hymenoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Ka- nada. Koordination des DNA-Barcoding deutscher bzw. bayerischer Hymenoptera. „Taxonomy of the hyperdiverse Chalcidoidea: an integrative approach to resolve the taxonomy of Swedish Tetrastichinae (Hymenoptera: Eulophidae)” (Swedish Taxonomy Initiative). Kooperationsprojekt mit C. Hansson, Universität Lund, Schweden. „DNA barcoding of crickets, katydids and grasshoppers (Orthoptera) from Central Europe with focus on Aus- tria, Germany and Switzerland”. Kooperation mit O. Hawlitschek und F. Glaw (ZSM). „Identification of sawflies and horntails (Hymenoptera, Symphyta) through DNA barcodes“. Kooperations- projekt mit Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Müncheberg. A. Taeger, S.M. Blank, M. Kraus, A. Liston. „Integrative taxonomy of Indonesian species of the megadiverse genus Encarsia (Hymenoptera: Aphelini- dae)”. Kooperationspartner: A. Polaszek (Natural History Museum, London, UK), R. Ubaidillah (Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Cibinong, Indonesien). „A DNA barcoding approach to egg parasitoids of the family Mymaridae (Hymenoptera, Chalcidoidea)” (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Kooperationsprojekt mit S. Bin Zeya, Aligarh Muslim University, Uttar Pradesh, India.

169 Zoologische Staatssammlung München b) Anwendung DNA-Barcoding-basierter Hochdurchsatzmethoden in der tropischen Biodiversitätsforschung: „Indonesian Biodiversity Information System“ (IndoBioSys, Bundesministerium für Bildung und Forschung). Kooperationsprojekt der Sektionen Coleoptera und Hymenoptera mit dem Museum für Naturkunde in Berlin. Rapid biodiversity assessment of parasitoid wasps in the tropics using a high-throughput DNA barcoding ap- proach (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Kooperationspartner: H. Hamid (University of Andalas, Padang, Indonesia), R. Ubaidillah (Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Indonesia). c) Anwendung von Next Generation Sequencing-Methoden in der Taxonomie und phylogenetischen Syste- matik: „A MuseOMICS approach to scrutinise DNA barcode failure: testing the causes for taxonomic incongruence patterns in phytophagous Hymenoptera and Orthoptera through hybridization capture using RAD probes. Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Taxon-Omics: new approaches for discovering and naming biodiversity“ (SPP 1991). „Resolving deep divergences and rapid radiations in the Hymenoptera: the next generation”. Kooperations- projekt mit T. Nyman (University of Eastern Finland, Joensuu). Assessment of genetic variation using ddRADSeq in sawfly species of the generaArge (Argidae) and Cephal- cia (Pamphiliidae). Kooperationsprojekt mit M. Mutanen, University of Oulu, Finnland. d) Entwicklung innovativer Methoden zur Sammlungsdigitalisierung und Verfügbarmachung von Daten en- tomologischer Großsammlungen sowie Citizen Science: Portierung und Einrichtung des Hymenoptera-Informationssystems HymIS in Zusammenarbeit mit dem IT- Center der SNSB. Kooperationspartner: D. Triebel, C. Schmid-Egger, MMC-Agentur für interaktive Medien GmbH (München). Entwicklung eines web-basierten entomologischen Informationsportals als Schnittstelle zwischen Amateurentomologen, Insektenfotografen, taxonomischen Spezialisten und der ZSM als Forschungssamm- lung, mit von Spezialisten validierten und für Forschungszwecke verwendbaren Beobachtungsdaten, DNA- Barcoding-Ergebnissen und hochauflösenden Kastenbildern der umfangreichen entomologischen Referenz- sammlungen der ZSM, mit Möglichkeit der Nutzung für Lehrzwecke. In Zusammenarbeit mit C. Schmid-Egger, Berlin und MMC-Agentur für interaktive Medien GmbH (München). Weiterführende Ent- wicklungen neuer Ansätze und Technologien zur Massendigitalisierung und nachhaltigen Verfügbarmachung entomologischer Sammlung mittels des in der ZSM entwickelten DScan-Systems. Kooperationspartner: Mu- seum für Naturkunde Berlin (B. Schurian), MMC-Agentur für interaktive Medien GmbH (München). Fortführung des Weltkataloges der Blattwespenfamilie Pergidae: www.pergidae.snsb-zsm.de e) Nationale und internationale Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und staatlichen Institutionen als Nutzer taxonomisch-systematischer und sammlungsbasierter Forschungsdaten: Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt, Augsburg, zur Überarbeitung der bayernweiten Art-Daten- banken und Code-Tabellen. Kooperationspartner: A. Zehm, J. Voith (LfU, Augsburg), T. Gehroldt (Berlin). „Endogenous toxins and the coupling of gregariousness to warning coloration in Argidae and Pergidae sawflies”. Kooperationspartner: J.-L. Boevé (Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien). „LiDAR-derived canopy structure supports the more-individuals hypothesis for arthropod diversity in temperate forests“. Kooperationsprojekt mit Nationalpark Bayerischer Wald, Department of Conservation and Research, J. Müller. Pilotstudie zum Wildbienenschutzprojekt „Wildbienen – hochbedroht und unverzichtbar“ in München. Koo- perationsprojekt mit der Deutschen Wildtierstiftung.

Diller, E.: Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Phaeogenini (Ichneumonidae) (weltweit). Taxonomische Bearbeitung der Ichneumoniden der biologischen Forschungsstation Panguana in Peru.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Schmidt, S.: Betreuung eines ZSM-eigenen digitalen Archivs zur Sicherung und Bereitstellung von Daten der an der ZSM

170 Zoologische Staatssammlung München laufenden DNA-Barcoding-Projekte, einschließlich umfangreicher Mediendaten. Konzeptionelle Entwicklungen zur intelligenten Erfassung und Bereitstellung von Metadaten zur schnellen Indizierung von Sammlungsteilen und -beständen mit hoher Stückzahl sowie deren Erprobung an ausgewähl- ten Gruppen. Koordination des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich), außerdem Datenvalidierung, Überprüfung von Bestimmungen (Parasitica, Symphyta). Koordination des Projekts „German Barcode of Life“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich, J. Moriniè- re). Weiterentwicklung des DScan-Kastenscanners, eines Systems zur Erstellung hochauflösender Aufnahmen ganzer Insektenkästen und deren Aufbereitung und Verfügbarmachung im Internet (mit M. Balke, J. Spelda, S. Lafogler/Technisches Büro München).

Schmidt, O.: Projekte „Barcoding Fauna Bavarica”, Barcoding „Aculeata of the United Arab Emirates“, Barcoding Ce- phalcia- und Arge-Arten, „German Barcode of Life“(GBOL), „Taxonomy of the hyperdiverse Chalcidoidea (Eulophidae: Tetrastichinae)“, „IndoBioSys“, DNA-Barcoding von Eiparasitoiden der Familie Mymaridae: Entnahme von Vouchers, Datenvalidierung und Überprüfung von Barcoding-Platten, Etikettierung, Aufstel- lung und Betreuung der Voucher-Sammlung (ca. 36.000 Belegexemplare). Anfertigung von digitalen Bildern und Bereitstellung spezieller Präparate aus der Vespidae-, Symphyta- und Ichneumonidae-Sammlung für Forschungsarbeiten externer Kollegen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schmidt, S.: Sammelreise nach Indonesien: West-Sumatra (Harau Valley, Sawahlunto, Rantih), Java (05.08.–06.09.) (mit O. Schmidt). Zahlreiche Sammelreisen in das Münchner Umland und Voralpenland (mit O. Schmidt).

Technische Arbeiten Neuaufstellung von Bradynobaenidae (2 Kästen), Delomerista (Pimplinae), Gelis, Alomyia (Ichneumonidae) (22 Kästen), Mutillidae (teilweise, 7 Kästen), Argidae (teilweise, 5 Kästen) (O. Schmidt), Pepsis (Pompilidae) (23 Kästen) (O. Schmidt, E. Vosyka). Neuaufstellung der Diapriidae (50 Kästen) (O. Schmidt, S. Schmidt, M. Rinninger). Anfertigung mikroskopischer Präparate von Mikrohymenoptera (Aphelinidae, ca. 1 mm) ( S. Schmidt, O. Schmidt). Trocknung und Präparation von Mikrohymenoptera mittels AXA-Methode – ca. 3.000 Exemplare, Vorberei- tung der Chemikalien (O. Schmidt). Präparation von Hymenoptera – ca. 1500 Exemplare (O. Schmidt). Etikettieren, Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen, insgesamt ca. 600 Schachteln und Kästen (O. Schmidt, E. Vosyka). Sortieren von Mikrohymenoptera (v.a. Chalcidoidea) aus Malaisefallenproben: mehrere hunderttausend Ex- emplare (S. Schmidt, O. Schmidt, B. Cancian). Aufstellung und Betrieb von 100 Malaisefallen in Bayern zum Fang flugaktiver Insekten für das DNA-Barco- ding (S. Schmidt, O. Schmidt, D. Doczkal). Erweiterung der Spezialsammlung kritisch-Punkt-getrockneter Microhymenoptera auf Wattelagen in Klar- sicht-Behältern (35 Schachteln) (O. Schmidt, S. Schmidt). DNA-Extraktion, Präparation (Kritisch-Punkt-Trocknung, Mikropräparate) – ca. 700 Exemplare (O. Schmidt). Digitale Erfassung mehrerer Dutzend Typenexemplare sowie fotografische Dokumentation von Micro- hymenoptera in Klarsichtboxen (Chalcidoidea aus Europa und Indonesien) – ca. 500 Exemplare (S. Schmidt, O. Schmidt).

171 Zoologische Staatssammlung München

Kastendigitalisierung: Folgende Sammlungsbestandteile wurden anhand hochauflösender Kastenfotos online verfügbar gemacht: Mutillidae: 132 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt), Vespidae: 316 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt), Chalcididae: 21 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt, B. Cancian), Euglossini (Apidae): 34 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt), Argidae (Symphyta): 45 Kästen (S. Schmidt, O. Schmidt). Einrichtung von Sammlungskästen (Anbringen von Randleisten, Schachtelsystem) – ca. 3.000 Schachteln (O. Schmidt, E. Vosyka). Integration der Sammlungen Blösch (restliche Teilsammlung Sphecidae, Crabronidae – ca. 1.000 Ex.), Pagli- ano (Chrysididae, Eumeninae – ca. 1.500 Ex.), Schmid-Egger (ca. 3.000 Ex.), Walter (restliche Teilsammlung ca. 500 Ex.), Hinz (ca. 6.000 Ex.) (O. Schmidt, z.T. mit Hilfe studentischer Hilfskräfte und Volontäre). Samm- lung Grünwald: zahlreiche Arten der Gattung Andrena (ca. 500 Ex., O. Schmidt) und Teile der Sammlung Hartmann (Vespidae, Crabronidae – ca. 1000 Ex.) wurden in die Hauptsammlung integriert (O. Schmidt). Teilaufstellung zahlreicher weiterer Gattungen der Aculeata (insgesamt ca. 250 Kästen) (O. Schmidt, z.T. mit Hilfe von Studenten). Neuaufstellung der Sonderdrucksammlung Pagliano – ca. 10.000 Sonderdrucke (O. Schmidt, S. Schmidt). Im Rahmen der an der ZSM laufenden DNA-Barcoding-Projekte wurden 170 Platten nach Guelph zur Se- quenzierung geschickt (insgesamt 17 Paketsendungen, O. Schmidt). Begasung/Einfrieren von Kästen mit Neuzugängen, ca. 1.000 Kästen/Schachteln (O. Schmidt). Einrichtung, Betrieb und Pflege einer Linux-Workstation mit MPI-Umgebung zur Ausführung von Parallel- versionen phylogenetischer und statistischer Auswertungsprogramme (u.a. MrBayes, RAxML, IQ-Tree, R) (S. Schmidt). Einrichtung, Betrieb und Pflege eines „Network-Attached Storage“ (NAS) Backup-Servers mit automa- tischem, täglich durchgeführten Backup (mit Versionierung) aller Sektions- und Projektdaten einschließlich Mediendaten (4.7 Terabyte) (S. Schmidt).

Dienstleistungen Schmidt, S.: Bestimmungen von Hymenoptera, insbesondere Chalcidoidea (Erzwespen) und Symphyta (Blattwespen) für nationale und internationale Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wis- senschaftliche Arbeiten als auch für den möglichen Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung; Fach- beratung bei Problemen mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massenauftre- ten von Ameisen und Wespen. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern. Fachbeirat der »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« und Gutachtertätigkeit für ver- schiedene internationale Fachjournale. Betreuung folgender Websites: www.zsm.mwn.de, www.barcoding-zsm.de, www.zsmblog.de, www.faunabavarica.de, www.zsm-entomology.de. Veröffentlichung mehrerer ZSM-Blog-Beiträge. Beantragung von Fördermitteln. Betreuung von Studenten und Gästen der Sektion Hymenoptera (GBOL, IndoBioSys, Ameisenprojekt). Schmidt, O.: Betreuung von Studenten und wissenschaftlichen Gästen in der Hymenoptera-Sammlung. Anleitung von Studenten: DNA-Barcoding, spezielle Trocknungsverfahren für Microhymenoptera (AXA), Präparation von Insekten. Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche (Sektionen Hy- menoptera (mehrmals), Lepidoptera, Mollusca, Arthropoda varia, Diptera (mehrmals), Projekt IndoBioSys). Gutachtertätigkeit für internationale Fachzeitschriften (»Zootaxa«). Bestimmungen von Larentiinae (Lepidoptera, Geometridae) für internationale Institutionen. Sammeln und Präparation von Geometridae (Lepidoptera). Anfertigung spezieller Netze zum Fang von Microhymenoptera.

172 Zoologische Staatssammlung München

Umfangreiche Reinigungsarbeiten im Magazin der Sektion Hymenoptera. Versand von Fachliteratur auf Anfrage von Kollegen. Beiträge im ZSM-Blog (mit S. Schmidt).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Für Gäste und Studenten wurde Training („Capacity Building“) im Rahmen drittmittelfinanzierter For- schungsaufenthalte an der ZSM in den Bereichen Präparation, Taxonomie & Systematik und kuratorische Betreuung entomologischer Sammlungen durchgeführt. Ein entsprechender „Benefit“ kam Gästen und Stu- denten aus folgenden Ländern zugute: Indonesien, Bangladesch, Brasilien, Peru, Ukraine. PhD-Studentin Pardis Aghadokht (Ichneumonidae, Iran, 17.01.–12.03.) erhielt entomologisches Training. Im Rahmen lau- fender DNA-Barcodingprojekte wurden 2017 ca. 12.500 Individuen aus Indonesien prozessiert und ca. 3.000 präparierte Voucher-Exemplare nach Indonesien repatriiert. Sämtliche Projektdaten wurden in die globale „Barcode of Life Database“ (BOLD) hochgeladen und sind dort für die indonesischen Projektpartner einseh- bar. Sämtliche Daten und Ergebnisse werden nach Projektende frei verfügbar sein.

3.3.4. Sektion Lepidoptera Personal Dr. Axel Hausmann, Hauptkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Andreas H. Segerer, Oberkonservator Dr. Wolfgang Speidel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ulf Buchsbaum, Präparation Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Ornithologie) Hilfskräfte: Josef Grieshuber, Dr. Theo Grünewald, Nadine Hassanin, Giancarlo Posa, Harald Sulak, Hubert Thöny, Eckhard Wierig Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. R. Beck, Dr. H. Beck, G. Behounek, Dr. R. Brechlin, Dr. U. Eitschberger, R. Fiebig, Dr. K. Gottschaldt, T. Greifenstein, J. Grieshuber, Dr. T. Grünewald, H. Hacker, A. Haslberger, R. Heindel, N. Keil, R. Keller, S. Kuczkowski, P. Lichtmannecker, Dr. H. Löbel, Dr. A. Miehr, Dr. G. Müller, Dr. M. Ochse, Dr. W. Ruckde- schel, E. van Schayck, M. Sommerer, D. Stadie, R. Tannert, L. Weigert, E. Wierig, Dr. T. Witt

Gastwissenschaftler/innen: An der ZSM/Sektion Lepidoptera 51 (mehrtägig) registrierte wissenschaftliche Gäste aus 38 Ländern, davon 10 aus Amerika (Kanada, USA, Brasilien, Peru, Ecuador, Kuba, Kolumbien), 11 aus Australasien (Japan, Indonesien, Taiwan, Bangladesch, Iran, Indien, Israel, Türkei, China), 6 aus Afrika (Südafrika, Zimbabwe, Äthiopien, Mali, Kamerun) und 12 aus Osteuropa (Polen, Tschechische Republik, Litauen, Ukraine, Russ- land, Kasachstan, Slowenien, Ungarn) sowie über 400 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher für die Beratungen und Serviceleistungen zu erbringen waren. Im Sammlungsteil Museum Witt über 50 wei- tere Gastwissenschaftler aus aller Welt (v.a. Osteuropa, Asien und Südamerika), z.T. im Rahmen längerer Forschungsaufenthalte.

Sammlungsentwicklung Insgesamt kamen 2017 durch Schenkungen, bzw. Ankäufe über 430.000 Exemplare an die ZSM, darunter mehr als tausend für die ZSM neue Arten. Der Zuwachs der letzten 8 Jahre betrug somit über 4,4 Millionen. Besonders hervorzuheben sind die Sammlungen G. Müller und G. Petranyi (Haifa, Budapest) mit 68.000 Geo- metridae und Microlepidoptera aus verschiedenen afrikanischen Ländern, J. Viehmann (Bergisch-Gladbach) mit 65.000 paläarktischen Schmetterlingen, K. Stübner (Peitz) mit 50.000 Schmetterlingen (v.a. Microlepi- doptera), R. Menrad (Karlsfeld) mit 40.000 Schmetterlingen und Käfern weltweit, R. Brechlin (Pasewalk) mit 32.000 Geometridae und Noctuidae aus Südamerika, H. Strutzberg (Weimar) mit über 23.000 Schmetterlin- gen weltweit, H. Thöny (Nassereit) mit 18.000 Geometriden aus Ecuador, F. Vitale (Lecce) mit 10.200 Tag- 173 Zoologische Staatssammlung München faltern aus Südamerika und der Palaearktis, R. Mazel (Perpignan) mit 10.000 Geometridae und Noctuidae aus den Pyrenäen, J. Conde de Saro (Madrid) mit 10.000 Sphingidae weltweit, V. Maicher und R. Tropek (Prag) mit 9.000 Geometridae aus Kamerun, H. Beyer mit 9.000 europäischen Lepidopteren, L. Dapporto (Prato) mit 7.000 Schmetterlingen aus Italien sowie M. Ochse (Weisenheim) mit 6.200 Schmetterlingen aus Uganda und den USA. Des Weiteren wurden der ZSM über 72.000 Schmetterlinge aus aller Welt übereignet von R. Beck, G. Behounek, U. Beierlein, R. Breithaupt, P. Darge, R. Dauth, D. Diefenthaler, R. Fiebig, R. Gerstmeier, J. Grieshuber, H. Hacker, N. Keil, R. Keller, S. Korb, H. Löbel, P. Moretto, W. Naser, S. Naumann, D. Nilsson, G. Riedel, J. Schmidl, H-P Schreier, R. Schütz, K. Sedlmeier, M. Sommerer, E. und L. Weigert, W. Winhard. Über 23.000 Lepidopteren (genadelt, etikettiert) kamen aus eigenen Aufsammlungen in Taiwan, Peru, Chile, Südafrika, Italien und Deutschland (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, E. und J. Diller, A. Segerer, A. Hausmann) an die ZSM. Gespannt und etikettiert wurden über 10.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wur- den darüber hinaus Ausbeuten aus aller Welt, insgesamt über 22.000 Stück.

Der Sammlungsteil MWM (Museum Witt München) beherbergt derzeit 3.294 Primärtypen (Holo- und Lec- totypen), über ein Drittel davon ist vollständig digitalisiert (Fotos online: http://www.insecta-web.org/MWM/ index.html), sowie über 83.600 Paratypen. In der Schmetterlingssammlung der ZSM gibt es über 10.000 wei- tere Primärtypen, sowie weit über 100.000 Paratypen, davon über 2.000 Typenexemplare mit DNA-Barcodes digitalisiert online verfügbar (http://www.boldsystems.org/).

Leihvorgänge: 35 mit über 2.500 Objekten. Zusätzlich befristete Rück-Leihe von 7 Sammlungen mit 112.000 Individuen im Rahmen von Schenkungen.

Forschungstätigkeit Hausmann, A.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation der Globalen Kampagne DNA-Barcoding Lepidoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). Barcoding Fauna Bava- rica (BFB, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) und German Barcode of Life (GBOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung): Management und Organisation der Projekte in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). In 2017 Generierung von ca. 15.000 neuen DNA-Barcodes, Pflege der bestehenden eigenen über 250.000 Datensätze. Metabarcoding und Next-Generation-Sequencing: Entwicklung von Methoden und Optimierung von Work- flows für Anwendungen in der Praxis (Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Forensik, Zoll, Zoo, Umwelt-Mo- nitoring, Schädlingskontrolle etc.). In 2017 Durchführung und Auswertung von NGS-runs aus Massenproben mit mehreren Mio. DNA-Sequenzen, Experimente zur Entwicklung und Verbesserung der Methodik (z.B. zu nekrophagen Insekten an Tierkadavern, zum Workflow der NGS-Analyse von Massenproben). Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als Leiter der Forschungsinitiative Forum Her- bulot (ZSM): Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines illustrierten Welt-Typenkataloges (vgl. www.herbulot.de/globalspecieslist.htm, www.herbulot.de: ‘virtual type gallery’ und www.zsm.mwn.de/lep/research2.htm#Mundi), interaktive Diskussion der „Forum Herbulot world list of family group names in Geometridae” (vgl. www.herbulot.de). Monographie der Geometriden Europas (7 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in 2017 Koordi- nation und Arbeitstreffen zu Band 6, Fertigstellung des Buchmanuskriptes und der genetischen Analysen in eigener Autorenschaft zu diesem Band (Publikation in 2018). Biodiversität neotropischer Geometridae in Ecuador und Costa Rica (Kooperation mit G. Brehm, Universität Jena und D. Janzen, University of Pennsylvania), Chile (L. Parra, Universität Concepción), Südost-Brasilien (mit A. Moser, V. Becker, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru (sektionsübergreifende Koopera- tion ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern, Schweiz). In 2017 Revision von mehreren tausend Datensätzen auf BOLD und Fertigstellung der Revision der Gattungen Rhodochlora und Oospila. Fortführung des drittmittelfinanzierten Kooperationsprojekts zur Erforschung der Biodiversität in Ecuador (mit Fa. Hipp). Tiere der Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G.

174 Zoologische Staatssammlung München

Müller). In 2017 weitere Vorarbeiten für eine Web-gestützte Gesamtdatenbank. “Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determi- ning conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve Authority of Israel; A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University). In 2017 Fertigstellung der ökolo- gischen Kapitel zu einem Buchmanuskript (Band 3 „The Lepidoptera of Israel“ – Geometridae). Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien in Kooperation mit den Universitäten/Museen Jerusalem, Tel Aviv (Israel), Hatay (Türkei), Cosenza (Italien). In 2017 Weiterführung der DNA Barcoding Projekte in Italien (Microlepidoptera/Futterpflanzenbeziehungen).

Speidel, W. und Hausmann, A.: Entwicklung der Internetdatenbank WORLDLEP, zusammen mit dem Elektronikspezialisten Philipp Metzler (Finanzierung: Dr. T.J. Witt). Diese weltweite Datenbank verknüpft abgeglichene Urbeschreibungsnachweise mit groben Verbreitungsangaben und den neuesten systematischen Erkenntnissen. Die Datenbank steht kurz vor der Fertigstellung einer Testversion für mehrere Familien.

Speidel, W.: Völlige Revision eines Buchmanuskriptes (J. Zwier) zur Unterfamilie der Aganainae, mit umfangreichen textlichen Ergänzungen, und unter Einbeziehung des Gesamtmateriales der ZSM und des MWM. Teile der Erebiden-Unterfamilie Arctiinae/Lithosiini (MWM) der palaearktischen, orientalischen und australischen Re- gion wurden völlig neu aufgestellt und artlich zugeordnet. Die Sammlung ist nun die größte des Kontinents mit zahlreichen Typen, nur übertroffen vom Natural History Museum in London.

Segerer, A.H.: a) Barcoding und molekulare Taxonomie: Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen, insbesondere mit: P. Hebert, R. Rougerie, V. Nasri (Canadian Centre for DNA Barcoding, Guelph), A. Hausmann (ZSM), P. Huemer, B. Wiesmair (TLMF, Innsbruck), R. Mally (University of Bergen, Norwegen), M. Mutanen (University of Oulo, Finnland), M. Nuss (Museum für Tierkunde, Dresden), E. van Nieukerken (Naturalis Biodiversity Center, Leiden/NL), C. Lopez- Vaamonde (Institut National de la Recherche Agronomique, Orléans/FR) Projekte Barcoding Fauna Bavarica (BFB) und German Barcode of Life (GBOL): Koordinator des Barcodings bayerischer bzw. gesamtdeutscher Kleinschmetterlinge: Kontaktpflege/Betreu- ung von freien Mitarbeitern und Fachamateuren, intensive eigene Feldarbeit, Präparation winziger Formen und Bestimmungsarbeit. Zentrale Datenbankerfassung (mit Georeferenzierung) und -pflege für alle ins Bar- coding eingeschleusten bayerischen Lepidoptera sowie alle deutschen Microlepidoptera, Optimierung für den Datenaustausch mit BOLD. Im Berichtszeitraum Revision/Plausibilitätskontrolle von ca. 5.550 Datensätzen deutscher Lepidopteren-Barcodes in BOLD. Ständig aktualisierte Referenzartenliste der Fauna Bavarica et Germanica (Lepidoptera). Als Beauftragter für Naturschutzfragen der ZSM Ausstellen von Sammelgenehmi- gungen für angestellte und ehrenamtliche Mitarbeiter. Projekt Pyraloidea of Crete: Revision der Zünslerfalter von Kreta (gefördert von der Crocallis-Stiftung) Projekt ‚Sibling species‘ und Paraphylie in DNA Barcodes: Gemeinsame Studie mit verschiedenen Kollegen im europäischen In- und Ausland. b) Systematik: Phycitinae of Europe: Kooperationsprojekt im Rahmen der Buchreihe „Microlepidoptera of Europe“ mit M. Nuss, Dresden, Fortset- zung der Arbeiten am Teilband Phycitinae I. Projekt GlobIZ: Taxonomie der Phycitinae (GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ; digi-

175 Zoologische Staatssammlung München taler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea, http://www.pyraloidea.org/). Projekt-Ko- operation mit dem Museum für Naturkunde, Dresden (M. Nuss) und Kunert Business Software. Leipzig; wissenschaftliche Kooperation mit Australian National Insect Collection, Canberra (M. Horak), Muséum d‘Histoire Naturelle, Genf (B. Landry), College of Life Sciences, Nankai University, Tianjin/China (Houhun Li), Museum für Naturkunde, Dresden (M. Nuss, A. Tränkner, F. Vegliante), University Museum of Bergen (R. Mally), Institut für Populationsökologie der Universität Wien (C.H. Schulte), Smithsonian Institution, Washington DC (M.A. Solis), Thomas Witt Stiftung (W. Speidel) und National Sun Yat-Sen University, Ka- ohsiung/Taiwan (S.-H. Yen). Projekt „Lepidoptera Neotropica“ (LepNeo): Arbeitsgemeinschaft am Museum Witt/München (Leitung: T. Witt und T. Greifenstein); Kooperation mit M. Boppré (Freiburg), T. Greifenstein (Pfaffenhofen), A. Hausmann (ZSM), A. Moser (Brasilien), L. Para (Chi- le), W. Speidel (ZSM), H. Thöny (Brasilien), T. Witt (München): Fortsetzung der Bearbeitung neotropischer Nolidae und spezifischer Gruppen peruanischer Ctenuchini (Lepidoptera: Erebidae: Arctiinae). c) Faunistik, Bestimmung, Ökologie: Nationale und internationale Kooperationen: J. Voith (Bayerisches Landesamt für Umwelt), J. Habel (Lehr- stuhl für Terrestrische Ökologie, TUM/Freising), A. Hausmann und D. Doczkal (ZSM), O. Karsholt (ZMUC/ Dänemark), J. Kollmann (Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, TUM/Freising), E. van Nieukerken (Natu- ralis Biodiversity Center, NL), T. Schmitt (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg) Projekt Fauna Europaea: Kooperation mit O. Karsholt (ZMUC/Dänemark) und E. van Nieukerken (Naturalis Biodiversity Center, NL) (Koordinatoren ‘Lepidoptera’): Taxonomic Specialist (Bearbeitung und laufende Online-Aktualisierung) für die Familien Pyralidae, Crambidae und Thyrididae in Zusammenarbeit mit M. Nuss (Museum für Tierkunde, Dresden) und W. Speidel (Museum Witt), ca. 950 Arten: http://www.faunaeur.org/. Fortsetzung der Arbeiten am Projekt „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwie- sen“: Verfügbarmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Ammersee Süd e.V.), mit Publikation im Berichtszeitraum. Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Blattminierer in Bayern, Ergebnisse in zahlreiche Publikationen im Berichtszeitraum eingeflossen. Fortführung des Langzeitprojekts Lepidopterenfauna im Großraum Regensburg: Schwerpunkt: Bestandsdynamik und Einnischung von Microlepidoptera; das Gebiet ist der einzige Standort auf der Welt, in dem nachprüfbare historische Quellen bis zurück ins 18. Jahrhundert reichen und daher ideal geeignet, um Bestandsentwicklungen nachzuvollziehen. Fortführung der faunistischen Untersuchungen, Auf- sammlungen, Datenbankerfassung und datenbankgestützter Auswertung. Zwischenergebnisse in zahlreiche Publikationen im Berichtszeitraum eingeflossen. Kooperation mit J. Habel (Department of Ecology and Eco- system Management, TUM-Freising) und T. Schmitt (Senckenberg DIE Münchenberg). High-Tech-Datenmanagement: Weitere Optimierung, Verwaltung, Dateneingabe in die systematisch-taxonomische Datenbank des Projekts GlobIZ. Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen lepidopterologischen Datenbank Bayern inklu- sive Schnittstellen zum effizienten Datenaustausch mit dem „Barcode of Life Database System“ (BOLD). Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hausmann, A.: Mehrere hundert Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden, entomologische Aufsammlungen in Nord-, Zentral- und Süditalien (03.08.–05.09., 21.–23.09.), Kroatien (24.–29.04.), Chile (07.–16.01.) und Südafrika (11.–25.11.). Transport der Sammlungen F. Vitale (Lecce 27.–29.09.) und R. Mazel (Perpignan 13.–16.09.), sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen und Sammlungs- teilen, z.B. J. Ley (Mainz), W. Naser (Penzberg), C. Hipp (Pfaffenhofen), T. Witt (München), Menrad (Karls- feld), E. Wierig (Taufkirchen) sowie zur Materialbeschaffung für die BFB- und GBOL-Projekte.

176 Zoologische Staatssammlung München

Segerer, A.H.: Zahlreiche Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (in allen bayerischen Regierungsbezirken) für die Pro- jekte BFB (Barcoding Fauna Bavarica) und GBOL (German Barcode of Life), sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen für diese Projekte. Begutachtung der coll. Rödl/Oberam- mergau (11.12.). Sammlungstransport Lecce (27.-29.09.). Buchsbaum, U. und Chen, M.-Y.: Sammelreise nach Taiwan. Zahlreiche Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (Obermenzing).

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Hausmann, A.: Mitorganisation des 55. Bayerischen Entomologentags (10.–11.03.). Vielfache Koordinationstreffen und Pro- jektdiskussionen (z.B. iBOL, BFB, GBOL, LfU, Vertreter des Umweltministeriums, NP Berchtesgaden, NP Bayerischer Wald, Zoo Hellabrunn) an der ZSM, am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim, sowie an der TU Weihenstephan (Brauereitechnologie, Forstwissenschaften). Koordina- tionstreffen Stiftung Thomas Witt sowie Planungstreffen Dr. T. Witt / P. Metzler World-Lep Datenbank. Segerer, A.H.: Leitung des Arbeitskreises der Südostbayerischen Entomologen der MEG. Regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger Entomologen. Mitorganisation des 55. Bayerischen Entomologentags (10.–11.03.). (Mit-)Organisation der Überreichung der Ritter-von-Spix-Medaille an G. Derra mit Laudatio (07.07.). Teilnahme am Rundgespräch der Kommission für Ökologie, Bayerische Akademie der Wissen- schaften, München (04.04.). Teilnahme am 2. Workshop „Online-Portal Die Schmetterlinge Deutschlands“, mit anschl. Sammlungsarbeiten und Projektbesprechung, Museum für Tierkunde Dresden (01.–02.04.). Pro- jektarbeit für GBOL (Datarelease Pyraloidea Deutschlands), Museum für Tierkunde Dresden (07.–10.05.) (mit M. Nuss). Vorbereitung für Datenübernahme von ca. 320.000 Datensätzen bayerischer Lepidoptera ins Online-Portal Schmetterlinge Deutschlands (mit A. Steiner).

Technische Arbeiten Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen, Zuordnung von Material aus Einzelsammlungen sowie von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung, zusätzlich unterstützt von Gastwissenschaftlern und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Ordnung und weitere Präparation von Nachtfaltern aus Kamerun (leg. Tropek), Mali, Guinea, Kongo, Äthiopien, Panguana (Peru), und der coll. Sinaev (Peru, Ecuador, Kolumbien) mit Unterstützung durch die Volontäre E. Wierig, G. Posa, H. Sulak, S. Islam, H. Thö- ny, sowie durch M.-Y. Chen. Ordnungsarbeiten im Zuge der Sammlungstransfers Museum Dr. T. Witt, R. Brechlin, F. Vitale, R. Menradt, u.a. Die Bestände an Kleinschmetterlingen sowie die ‚Südbayernsammlung‘ wurden im Berichtszeitraum weiter konservatorisch betreut (z.B. Schutz vor Schädlingen, Integration bisher nicht aufgestellter Kleinschmetterlingsfamilien in die ‚Hauptsammlung‘, Sicherung von Sammlungsteilen durch Überführung in Normkästen). Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Weiterent- wicklung automatisierter Datenbankroutinen zum Datenaustausch im Rahmen der Projekte BFB und GBOL mit BOLD, Neueingabe von 12.383 Sammlungsdatensätzen in die lepidopterologische Datenbank mit Geore- ferenzierung, davon ca. 1.800 Transfers in die Barcoding-Datenbank BOLD. Weiterhin Datenbankerfassung von ca. 7.000 Freiland- und 1.550 Literatur-Datensätzen. Global Campaign DNA-Barcoding Lepidoptera & Geometridae (BOLD: weitere über 8.000 Datensätze mit Georeferenzierung). Beginn der Überführung der Sammlungen Pfister und Pröse in dicht schließende Normkästen, bei gleichzeitiger digitaler Erfassung von Arten und Typenmaterial mit Unterstützung durch den Volontär T. Grünewald. Pflege der umfangreichen Sammlungskataloge im Internet. Laufende Aktualisierung und Ergänzung des EDV-Katalogs der Genitalprä- parate von Kleinschmetterlingen. Weitere Optimierung und Verwaltung der sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-Netz.

177 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: 6 Bestimmungsabende Lepidoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen, Leucht- abend mit Einführung in die Entomologie an der TU Weihenstephan (11.07.) sowie zwei Treffen des Ar- beitskreises südostbayerischer Entomologen (A. Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum). Organisation und Durchführung von acht Blockpraktika (“entomological training courses”) für ausländische Wissenschaftler (G. Marconato, P. Dey, S. Islam, N. Jiang, R. Nunez, C. Prieto, V. Maicher) sowie deutsche Studenten (J. Wildfeuer, N. Kovacs). Hausmann, A.: Vertreter Deutschlands im ISCC des iBOL-Konsortiums (International Scientific Collaboration Committee, international Barcode of Life Project); Leiter der iBOL DNA-Barcoding-Kampagne Lepidoptera (WG 1.9) und Global Geometridae, Leiter der Forschungsinitiative Forum Herbulot, wissenschaftliche Geschäftsfüh- rung in den Projekten BFB und GBOL, jeweils in der zweiten Projektphase; Editor-in-Chief der Buchreihe “The Geometrid Moths of Europe” (Brill, Leiden), Co-Editor der Buchreihen “The Lepidoptera of Israel” (Pensoft, Sofia), “Proceedings of the Museum Witt, Munich” (Vilnius, Lithuania) und “Esperiana” (dp, Staf- felstein), Mitglied im Scientific Editorial Board der Zeitschriften »ZooKeys« und »Biodiversity Journal« BDJ (Sofia/Pensoft open access), »Entomologica« (Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsru- he) und »Metamorphosis« (Südafrika). Segerer, A.H.: Fachbeirat der Naturschutzinitiative e.V. Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomo- logen, der Arbeitsgemeinschaft Südostbayerischer Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Ento- mologen e.V. Zahlreiche wissenschaftliche Begutachtungen von Manuskripten. Mehrfach Trainingskurse für deutsche Studenten und Volontäre in mikromorphologischen Präparationstechniken.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) In 16 Publikationen wurden durch Mitarbeiter der Sektion Lepidoptera faunistische Informationen für über 30 Länder bereitgestellt, zum Teil in open-access-Publikationen (v.a. Äthiopien, Italien, Spain, Jemen, Saudi Arabien, Iran, Türkei, Armenien, China, Thailand, Vietnam, Indonesien, Peru, Ecuador, Kolumbien, Costa Rica, Cuba, Jamaica, Santo Domingo, Argentinien, Kasachstan, Tunesien, Marokko). Insgesamt wur- den dabei 23 Wissenschaftler/Studenten aus diesen Partnerländern als Ko-Autoren miteinbezogen. In weiteren mindestens 68 Publikationen über ZSM-Material werden für die internationale Öffentlichkeit biodiversitäts- relevante Daten bereitgestellt. Im Rahmen von längeren, drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten wurde substantielles ‚Capacity Building‘ für Studenten und angehende Wissenschaftler aus 15 Ländern geleistet (Türkei, Israel, Italien, Mali, Äthio- pien, Chile, Brasilien), darunter auch Betreuung von Masterarbeiten (Tunesien, Iran, Bangladesch), Ausbil- dung von Doktoranden (Tschechien, Indien) und Anleitung von Postdoktoranden (China, Cuba, Kolumbien). Per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihmaterial erfolgten Identifikationen (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) von Schmetterlingen aus über 30 Ländern (z.B. Italien, Spanien, Portugal, Marokko, Türkei, Israel, Kasachstan, Kirgisien, Indonesien, China, Tunesien, Äthiopien, Kamerun, Mali, Guinea, Tansania, DR Kongo, Südafrika, Costa Rica, Peru, Argentinien, Chile, Ecuador, Brasilien). Der Aufbau nationaler Re- ferenzsammlungen für Äthiopien und Israel wurde weiter vorbereitet. Auf internetgestützten Informations- systemen wurden in 2017 über 8.000 weitere Datensätze identifizierter Schmetterlinge (mit Bildern open access in BOLD database; Sequenzdaten early release / open access in GenBank) zur Fauna einer Vielzahl von Ländern generiert (z.B. Italien, Spanien, Israel, Jemen, Oman, Iran, Russland, Kasachstan, Kirgisien, Marokko, Tunesien, Äthiopien, Kamerun, Mali, Guinea, DR Kongo, Uganda, Sambia, Zimbabwe, Tansania, Südafrika, Ecuador, Peru, Chile, China, Philippinen, Australien).

178 Zoologische Staatssammlung München

3.3.5. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und Mantophasmatodea) Personal Dr. Lars Hendrich, kommissarische Sektionsleitung (zeitanteilig mit Sektionsleitung Insecta varia) Bärbel Stock-Dietl, Präparation Dipl.-Biol. Franz Schmolke Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: I. Gabriel (Ordnungsarbeiten), B. Köth (Ordnungsarbeiten), Prof. Dr. K. Schönitzer (Membracidae-Forschung) Praktikanten: E. Hiepp (20. –24.02.), N. Siebel (03.–13.04., zeitanteilig); S. Johne (29.05.–02.06.) Gastwissenschaftler/innen: ca. 30 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Ca. 400 Primärtypen in der Sammlung (Holo-, Lecto-, Neo- und Syntypen). Digitalisierte Objekte: Fotos von ca. 500 Individuen, 7 Datenbanken mit insges. ca. 13.000 Datensätzen, 400.000 Individuen erfasst. Leihvorgänge: 14 mit 300 Tieren.

Forschungstätigkeit Faunistische und morphologische Untersuchungen an Membracidae und Cicadellidae aus Peru (http://www. zsm.mwn.de/rhy/research.htm).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Verschiedene Tagesexkursionen in Bayern (K. Schönitzer, F. Schmolke)

Technische Arbeiten Ordnungsarbeiten in der Sammlung, Präparation von Insekten aus Peru, Mali und anderen Ausbeuten, Rück- sortieren und Mahnen von Leihsendungen (N. Mahovlic, F. Schmolke, B. Stock-Dietl). Bestimmen von Heteropteren (F. Schmolke). Aktualisieren und Ergänzen der Sammlungs-Datenbanken, neue Etikettierung der Kästen, Übernahme der jeweils geänderten Daten in die Webseite (B. Stock-Dietl, N. Mahovlic). Einsortieren der Sammlung Dynort in die Auchenorrhyncha-Hauptsammlung (I. Gabriel, B. Stock-Dietl). Einsortieren der Sammlung Fischer in die Orthopteren-Hauptsammlung (B. Köth, B. Stock-Dietl). Fortführung der Arbeiten an der Blattlaus-Sammlung (Aufstellen und Erfassen) (N. Mahovlic). Anfertigen von Makrofotos für externe Anfragen (K. Schönitzer). Schaukästen für Ausstellungen (B. Köth, B. Stock-Dietl, F. Schmolke). Sammlungsmaterial für Barcoding-Projekte (BFB, GBIF) zusammenstellen, weiterleiten und sortieren.

Dienstleistungen Schönitzer, K.: Präsident der Freunde der ZSM e.V. Festveranstaltung zur Verleihung des 18. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreises für Zoologische Systema- tik, siehe www.zsm.mwn.de/freunde/wiss_preis.htm (zusammen mit M. Balke). Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Schädlingsberatung und Bestimmung. Stock-Dietl, B., Mahovlic, N., Schmolke, F.: Auskünfte über Phasmatodea und Wanzen. Beratung zur Schädlingsbekämpfung. Betreuung von Gästen, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Mahovlic, N.: Bestellung und Ausgabe von Material für den Entomologiebedarf. 179 Zoologische Staatssammlung München

3.3.6. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten (Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera – sowie zusätzliche Betreuung der Collembola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Iso- ptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera)

Personal Dr. Lars Hendrich, wissenschaftlicher Angestellter, Sektionsleiter (zeitanteilig mit Sektion Hemiptera) Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Coleoptera) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. H. Bohn (Blattodea), L. Börzsöny (Odonata), Prof. Dr. E.-G. und H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister (Aquatische Insekten), Dipl.-Biol. U. Heckes und Dipl.-Biol. M. Hess (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera), Dr. M. Kiefer (Siphonaptera), Dr. S. Koch (Ephemeroptera), D. Matzke (Dermapte- ra), Dipl.-Biol. S. Ober (Odonata), Dr. G. von Rosen (Odonata), R. Seidenbusch (Odonata) Gastwissenschaftler/innen: 7 (5 eintägig, 2 mehrtägig): Dr. M. Seehausen (Wiesbaden) untersuchte Vergleichsmaterial in unserer Odonata-Sammlung, S. Koch sich- tete die Ephemeroptera aus der Sammlung A. Dorn, D. Matzke (Leipzig) widmete sich mehrere Tage der Dermaptera-Sammlung.

Sammlungsentwicklung Weitere Einarbeitung der 2013 erworbenen, umfangreichen Köcherfliegensammlung von F. Klima (Berlin). Die Eingliederung der umfangreichen Sammlungsbestände von E.-G. und H. Burmeister wurde fortgeführt. Ausbau der Flohsammlung durch die Etikettierung der zahlreichen Objektträger mit mongolischen Flöhen (gesammelt von M. Kiefer). Aus diversen Überlassungen und Schenkungen konnten insgesamt 8.770 Exemplare aus den verschiedensten Insektenordnungen für die Sektion gewonnen werden.

In der Sektion vorhandenes Typenmaterial: 205 Holotypen, 1.361 Paratypen, 23 Allotypen, 10 Lectotypen, 4 Paralectotypen, 3 Cotypen, 1 Neotyp, (28 undefinierte Typen) verteilt auf 381 Arten. Bisher sind keine Belege digitalisiert, es liegen aber von einigen Typen Digitalfotos vor, einzelne Teilsammlungen sind in Excel-Listen erfasst. Leihvorgänge: 11 mit 328 Tieren sowie 6 Rücksendungen mit 104 Exemplaren.

Forschungstätigkeit Hendrich, L.: Weitere Auswertung der Daten des BMBF-Projekts „Vorhersage möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf Australiens aquatische Ökosysteme“ (Kürzel: CLIMAQUA). Mitarbeit im DFG-Projekt “Evolution and biogeography in the Indomalayan–Melanesian–Oceanian region”. Von der DFG gefördertes Projekt zur Erfassung der Wasserkäfer Thailands, in Kooperation mit W. Atthakor (Srinakharinwirot University, Bangkok). Phylogeografische und evolutionsbiologische Untersuchungen an der Schwimmkäferfauna Australiens, Süd- ostasiens und der Paläarktis (siehe Publikationsliste). DNA-Barcoding ausgewählter Arthropodengruppen in Deutschland (Ephemeroptera, Odonata, Trichoptera, Plecoptera, Coleoptera (Carabidae), Heteroptera (Hemiptera)). Auswertung der Ergebnisse des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“, Publikation des Data Release: Ephe- meroptera, Plecoptera und Trichoptera von Deutschland. Mitarbeit im Projekt „German Barcode of Life“ (GBOL), Akquise von Proben. Erarbeitung grundlegender Beiträge zur Zoogeografie, Systematik, Taxonomie und Ökologie der Wasserkäfer der Orientalis und Australis, basierend auf morphologischen und molekularbiologischen Daten. Erarbeitung von Roten Listen für die Bundesländer Berlin und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn. Verbreitung, Populationsökologie und Monitoring der Schwimmkäferarten der FFH-Richtlinie in Bayern, 180 Zoologische Staatssammlung München

Deutschland und darüber hinaus in Europa. Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangua- na“, Systematik und Ökologie aquatischer Käfer.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Hendrich, L.: Beschreibungen neuer Arten aus Australien und Südostasien. Bestimmung und Datenerfassung von über 1.000 thailändischen Schwimmkäfern im Rahmen des DFG Projekts „Water beetles of Thailand“ sowie 2.000 australischen Schwimmkäfern aus diversen Leihsendungen der Sammlungen des Departments of Primary Industries und des Queensland Museum in Brisbane, der Australian National Insect Collection (ANIC) in Canberra, dem Western Australian Museum in Perth, sowie dem Australian Museum in Sydney. Mitarbeit bei der Sammlungsaufstellung und an diversen Leihvorgängen in der Sektion Coleoptera. Bearbeitung von Bestimmungssendungen aus dem In- und Ausland.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hendrich, L.: Balfour Browne-Club Meeting (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft) in Sint-Niklaas und Umgebung, Flandern, Belgien (09.–12.06.) DFG Projekt Water Beetles of Thailand, Gegenbesuch bei W. Atthakor (Srinakharinwirot University, Bang- kok) (03.–17.08.) Insektenbörse in Prag, Tschechische Republik (03.–04.03. und 06.–07.10.) Treffen der Südwestdeutschen Koleopterologen in Beutelsbach bei Stuttgart (27.–29.10.)

Dienstleistungen Hendrich, L.: Fachberatung über Garten- und Vorratsschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstel- len, Behörden und Privatpersonen zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen: 205 Auskünfte an die Öffentlichkeit, teils telefonisch, teils persönlich, brieflich oder per e-mail. Betreuung von Doktoranden und Postdoktoranden. Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, im Wiener Coleopterologenverein, im Balfour Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Betreuung von zahlreichen Gästen und Amateurforschern aus dem In- und Ausland in den Sektionen Insecta varia und Coleoptera. Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM von potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungs- erben. Fachgutachter für folgende nationale und internationale Zeitschriften: »Aquatic Insects« (Niederlande), »Co- leopterists‘ Bulletin« (USA), »Journal of Natural History« (England), »Tijdschrift voor Entomologie« (Nie- derlande), »Transactions of the Royal Society of South Australia« (Australien), »Bollettino della Società Entomologica Italiana« (Italien), »Koleopterologische Rundschau« (Österreich), »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« (Deutschland), »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen« (Deutsch- land), »Spixiana« (Deutschland), »Limnologica« (Deutschland), »Biológia, Section B Zoology« (Slowakei), »PlosOne« (USA), »Zookeys« (Bulgarien), »Zootaxa« (USA). Burmeister, E.-G.: Mitglied des Redaktionsbeirats der »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers« (Dinkelscherben). Sachverständiger der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten. Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasserorganismen.

181 Zoologische Staatssammlung München

Beratung zu Parasitenkomplexen bei Menschen und Haustieren sowie über Garten- und Hausschädlinge.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Hendrich, L.: Medienarbeit für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“. Betreuung des Treffens der Münchner Coleopterologen jeden 4. Dienstag in der ZSM (mit M. Balke).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Im Rahmen des Projekts „Water Beetles of Thailand“ (Von der DFG gefördertes Projekt zur Erfassung der Wasserkäfer Thailands, in Kooperation mit Dr. Wisrutta Atthakor, Srinakharinwirot University, Bangkok) wurden vor Ort in Bangkok ca. 500 Schwimmkäfer determiniert und in eine Datenbank aufgenommen. Weiterhin wurden Dozenten und Studenten vor Ort mit den wichtigsten Sammelmethoden vertraut gemacht und Fachkenntnisse weitergegeben.

3.4. Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere)

3.4.1. Sektion Ichthyologie Personal Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Adrian Engel, Datenerfassung

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Nicolas Straube (PostDoc) M.Sc. Juliane Weiss (Doktorandin) Christina Laibl (Master-Studentin) Nadine Usimesa Wingi (Doktorandin) M.Sc. Frederic Schedel (Doktorand) Laura Walheim (Forschungspraktikantin) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur) Gastwissenschaftler: 5 Gäste mehrtägig, 6 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Insgesamt wurden 973 lots mit 3.586 Individuen neu inventarisiert, darunter Aufsammlungen aus (1) Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo (102 lots und 335 größtenteils individuell beprobter Fische, darun- ter 2 Holotypen und 27 Paratypen); (2) Meeresfische aus Taiwan und Norwegen, T. Moritz, (18 lots und 22 Fische); (3) Meeresfische aus dem Atlantik und der Tiefsee vor Grönland, J. Hübner, (36 lots und 39 Fische), (4) einheimische Fischarten (11 lots und 65 Fische).

Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 77 Holo-, 4 Neo-, 3 Lecto- und 28 Syntypen. Anzahl bereits digitalisierter Belege: Die Hauptsammlung bis auf die Trockenpräparate und alle Nebensamm- lungen sind datenbanktechnisch komplett erfasst (30.647 lots, 24.762 individualisierte Gewebe und mit diesen assoziierte 18.132 DNS-Proben), 5.204 Bilddateien sind an ZSM-Datenbankeinträge angebunden. Leihvorgänge: 14 mit 680 Objekten; 2 DNA-Anfragen mit 42 Proben.

Forschungstätigkeit Die Forschungstätigkeit der Sektion konzentriert sich auf die Systematik, Taxonomie und stammesgeschicht- liche Analyse der Fischdiversität Afrikas (Süßwasser), Europas und Afrikas (Meeresfische mit Schwerpunkt 182 Zoologische Staatssammlung München

Grundeln) sowie Bayerns. Folgende finanzierte und nicht finanzierte Projekte liefen 2017 bzw. befanden sich in der Berichtsphase: “Exploiting the genomic record of living biota to reconstruct the landscape evolution of South Central Africa“, ZSM 182 VW-Stiftungsprojekt “Off the Beaten Track” in Kooperation mit F. Cotterill und D. Bellstedt (Univ. Stellenbosch, Südafrika), S. Niedermann (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam), A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo) und E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien). „Pattern and processes of cichlid speciation along a geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complex genomic networks?” (DFG, SCHL 567/4-3, Diss. J. Weiss, gemeinsam mit Parallelprojekt B. Misof, ZFMK, Bonn; Projektleitung ZSM: U. Schliewen), in Kooperation mit J. Schwarzer, ZFMK, Bonn. “MBISA Congo project: the fish biodiversity of the Congo basin – towards conservation and sustainable exploitation by collaboration, capacity building and knowledge sharing“, Kooperationsprojekt u.a. mit E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien), A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo), S. Wamuini (Univ. Mbanza-Ngungu, DR Kongo), G. Banyakimbona (Univ. Bujumbura, Burundi) (Projektpartner ZSM: U. Schliewen; Projektteil: Molekulare Phylogenetik, Cichliden). Diversität der Fischfauna des Nils (D. Neumann), Erstellung eines Arteninventars des unteren Nils sowie der seiner sudanesichen Zuflüsse. Kooperationsprojekt mit T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum, Stralsund), Z. Mahmoud (University of Khartoum und Sudan Natural History Museum). „Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Grundeln (Teleostei, Gobiiformes)“, Projektleitung ZSM: U. Schliewen, in Kooperation mit M. Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka, Kroatien), L. Rüber (Natur- historisches Museum Bern, Schweiz) und F. Ordines (Instituto Español de Oceanografia – Baleares). Teilfi- nanziert von SEALIFE im Rahmen des Projekts “Ecology, reproduction and husbandry of Europe’s smallest fish species, the miniature gobies of the genera Lebetus and Speleogobius.” „Hering, Lachs und Karpfen – alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft, Phylogenie der basalen Clu- peocephala“ (VW-Stiftungsprojekt A109444, Projektleitung ZSM: N. Straube) in Kooperation mit T. Moritz, Deutsches Meeresmuseum Stralsund und M. Fischer, Univ. Jena. Phylogenie, Systematik und Taxonomie afrikanischer Cichliden (Cichlidae, Pseudocrenilabrinae) (Projektlei- tung: U. Schliewen, in Kooperation mit E. Vreven, Tervuren, Belgien). Phylogenie, Systematik und Taxonomie afrikanischer Großbarben (Cyprinidae: Torini) (Projektleitung mole- kularer Teil; ZSM: U. Schliewen) in Kooperation mit E. Vreven, Afrikamuseum, Tervuren, Belgien. “First inventory of freshwater fishes of the Jos plateau (Nigeria): Patterns of endemism in a heavily degraded but virtually unexplored freshwater eco-region”. Kooperationsprojekt mit M. Popoola, Univ. Ile-Ife, Nigeria (Projektpartner ZSM: U. Schliewen). “First inventory of freshwater fishes of Western Dafur, Sudan” (D. Neumann). Teilprojekt im Projekt “Natural resources landuse database and map for Darfur”, Dafur Land Commission, Government of the Sudan, in Koo- peration mit Z. Mahmoud (Univ. Khartoum und Sudan Natural History Museum), Hashim (Univ. Khartoum) und GAF AG, München. „Entwicklung DNA-basierter Verfahren für die Identifizierung von Fischen und Fischereiprodukten sowie Krebs- und Weichtieren zum praxisnahen Einsatz in der Lebensmittelüberwachung und Einfuhrkontrolle (MARINEFOOD)“. Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Gesund- heit und Lebensmittelsicherheit (LGL) gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schliewen, U.: Aufsammlung Grundeln (Gobiidae), Mallorca, Spanien (06.–09.02.) Arbeitstreffen VW-Projekt „Exploiting the Genomic Record …“, Africamuseum Tervuren, Belgien (27.– 29.06.) Aufsammlung Dallia & Salvelinus, sowie Sammlungsarbeit für MARINEFOOD, Nome und Univ. Fairbanks Alaska, USA (25.–29.09.) Sammlungsarbeit Naturhistorisches Museum Rijeka, Kroatien (07.- 09.11.)

183 Zoologische Staatssammlung München

Arbeitstreffen DFG-Projekt SCHL 567/4-3, Berlin (05.-07.12.) Mehrere eintägige Sammel- und Dienstreisen (inkl. Vorträge)

Neumann, D.: Arbeitstreffen der ABS-Arbeitsgruppe (DNFS), Museum für Naturkunde, Berlin (09.–10.02.) Arbeitstreffen der ABS-Arbeitsgruppe (CETAF), ZSM, München (23.–24.02.) Arbeitstreffen in der EU-Kommission Brüssel, Directorate General Health & Food Safety, SANTO, Belgien (28.–29.03.) Arbeitstreffen Fluid Best Practice Working Group, Natural History Museum London, UK (30.03.–05.04.) CETAF-Treffen, Bonn (25.–26.04.) ABS Expertentreffen für Sectoral ABS Guidelines der EU-Kommission, Schiphol, Niederlande (18.05.) Arbeitstreffen der ABS-Arbeitsgruppe (CETAF), Brüssel, Belgien (08.–09.06.) Jahreskonferenz der Society for the Preservation of Natural History Collections (SPNHC), Denver, USA (19.–26.06.) Treffen der ABS-Arbeitsgruppe (DNFS und CETAF), Versandworkshop, Museum für Naturkunde, Berlin (12.–15.09.) Mehrere eintägige Sammel- und Dienstreisen (inkl. Vorträge)

Schedel, F.: West African Cichlid (WAC)-Treffen, Dülmen (17.–19.03.) Eröffnung der Sonderaustellung „Insight Fish“ im Phyletischen Museum, Jena (27.–28.04.) Cichlid Science Conference, Prag, Tschechische Republik (04.–08.09.)

Straube, N.: Eröffnung der Sonderaustellung „Insight Fish“ im Phyletischen Museum, Jena (27.–28.04.)

Technische Arbeiten Die elektronische Datenerfassung wurde fortgeführt, der Sammlung sind aktuell insgesamt 71.913 Inventar- einheiten zugeordnet, davon ca. 28.000 lots in der Hauptsammlung mit damit assozierten Gewebe- und DNA- Proben (44.000). Die Fischsammlung wurde um etwa 1.000 lots und ca. 3.000 DNA-Proben weiter ausgebaut. Neben den Neuzugängen wurden weitere 773 lots mit 3.062 Individuen bearbeitet. Bei 643 lots (1.456 Indi- viduen) des Sammlungsaustausches mit dem Königlich Belgischen Institut für Naturwissenschaften Brüssel aus den Jahren 2009, 2012 und 2015 wurden die Fundorte nachbearbeitet und georeferenziert, weiteren 130 lots (1.606 Individuen) einer seit Mitte 1990 unbearbeiteten Tiefseefischsammlung (Aufsammlungen L. Tie- fenbacher und J. Kinzer) wurden auf Artniveau durchsortiert, bestimmt und vereinzelt (J. Maclain, Natural History Museum, London) und inventarisiert. A. Engel hat ca. 2.000 Proben datentechnisch bearbeitet und er- fasst (Umformatieren von 973 Neuzugängen und zugehörigen Gewebeproben) und weitere 3.400 Datensätze bereinigt. Die Umräumarbeiten im großen Fischmagazin wurden abgeschlossen. Für Anfragen aus laufenden Projekten wurden ca. 126 lots (1.084 Individuen) aus der Hauptsammlung bereit- gestellt und rücksortiert.

Dienstleistungen Diverse Anfragen von Privatleuten und Institutionen zu ichthyologischen Fragestellungen, zu Sammlungsbe- ständen und Forschung (U. Schliewen). Diverse Anfragen zu Sammlungsbeständen und Ausleihen sowie zu Versand bzw. Import von Proben. Mitar- beit in den Access Benefit Sharing-Arbeitsgruppen der CETAF und DNFS (D. Neumann).

184 Zoologische Staatssammlung München

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Ausbildung von drei Studenten aus der Demokratischen Republik Kongo (DRC): 3 Monate DNA-Sequenzie- rung. 3.4.2. Sektion Herpetologie Personal Dr. Frank Glaw, Oberkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Vertebrata Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation

Doktoranden, Studenten, Hilfskräfte, Praktikanten und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: L. Beckstein (Schülerpraktikantin und Hilfskraft), O. Brusa (Postdoc), Y.Y. Chang (IRT-Studentin), J. Chre- tien (Bachelorstudent), D. Fuchs (ehrenamtlicher Mitarbeiter), Dr. U. Gruber (ehrenamtlicher Mitarbeiter), Dr. O. Hawlitschek (ehrenamtlicher Mitarbeiter), R. Hasib (IRT-Studentin), E. Hiepp (Schülerpraktikantin), A. Höcherl (Bachelorstudentin), D. Prötzel (Doktorand), M.D. Scherz (Doktorand), J.F. Schmidtler (ehren- amtlicher Mitarbeiter), L. Seneci (Gaststudent), M. Sentis (IRT-Studentin), P. Wagner (ehrenamtlicher Mitar- beiter), C. Wang (ehrenamtliche Mitarbeiterin). Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): A. Crottini (Research Centre in Biodiversity and Genetic Resources, Porto, Portugal), W. Cocca (Research Centre in Biodiversity and Genetic Resources, Porto, Portugal) (2 x), C. Wang (University of California, Berkely, USA), R. Sookias (Museum für Naturkunde, Berlin), M. Vences (Technische Universität Braun- schweig), J. Foufopoulos (University of Michigan, USA), A. Kaliontzopoulou (Research Centre in Biodiver- sity and Genetic Resources, Porto, Portugal), A. Blanco (Universidade da Coruña, Spanien).

Sammlungsentwicklung Durch die Beschreibungen von 35 neuen Arten (das sind mehr als 10 % der im Jahr 2017 weltweit beschrie- benen Amphibien- und Reptilienarten) hat sich die Anzahl der Typen in der Sammlung drastisch erhöht (34 neue Holotypen plus 147 Paratypen). Bedeutende Sammlungszuwächse sind rund 320 Amphibien und Rep- tilien aus Madagaskar (M.D. Scherz, A. Rakotoarison, S. Megson) mit vielen neuen, seltenen und wissen- schaftlich besonders wertvollen Exemplaren. Zusätzlich konnte die Panguana-Sammlung um 58 Belege er- weitert werden. Daneben wurden einzelne wichtige faunistische Belege aus Deutschland eingeworben (u.a. Äskulapnatter).

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 385 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 51.347 Leihvorgänge (ausgehende Sendungen, Anzahl Belege): 10

Forschungstätigkeit Glaw, F.: Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahl- reichen Kooperationspartnern). Mikro-Computertomographie-basierte Anatomie madagassischer Amphibien- und Reptilien (in Kooperation mit B. Geier, O. Hawlitschek, A. van’t Padje, D. Prötzel, B. Ruthensteiner, M. Scherz, C. Wang). Biofluoreszenz bei Chamäleons (in Kooperation mit M. Heß, D. Prötzel, A. van’t Padje, M. Scherz, M. Schwa- ger). Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahl- reichen Kooperationspartnern). Phylogeographie und Systematik der komorischen Herpetofauna (in Kooperation mit O. Hawlitschek). Zytogenetik madagassischer Reptilien (in Kooperation mit G. Odierna-Gruppe). DNA-Barcoding mitteleuropäischer Heuschrecken (in Kooperation mit A. Dunz, M. Franzen, O. Hawlit- schek, G. Haszprunar, J. Morinière, S. Schmidt).

185 Zoologische Staatssammlung München

Biogeographie von Echsen (in Kooperation mit S. Meiri-Gruppe). Systematik und Phylogenie der Stabschrecken-Gattung Achrioptera (in Kooperation mit S. Bradler, A. Dunz, J. Goldberg, O. Hawlitschek).

Franzen, M.: Amphibien und Reptilien von La Gamba, Costa Rica (in Kooperation mit D. Kollarits, J. Virgo). Larven-Morphologie von Feuersalamander-Unterarten in Deutschland (in Kooperation mit B. Thiesmeier).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Glaw, F.: Jahrestagung, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie, Wien (13.–15.01.) Ampfing, Studentenexkursion (05.05.) Ausgleichsfläche Rangierbahnhof München-Nord, Studentenexkursion (07.05.) Panguana, Peru, Forschungsreise (17.09.–15.10.) Franzen, M.: Jahrestagung, Österreichische Gesellschaft für Herpetologie, Wien (13.–15.01.) Wien, Sammlungsabholung (24.11., 14.–15.12.)

Technische Arbeiten Die technischen Arbeiten konzentrierten sich 2017 wieder auf die digitale Erfassung der Sammlung. Im Zuge dieser Arbeiten wurde insbesondere die EDV-Erfassung und Neuaufstellung der Froschlurch-Sammlung wei- tergeführt. Im Laufe des Jahres wurden insgesamt 4.142 Individuen/Datensätze bearbeitet, darunter Neu- zugänge, Inventarisierungen von historischem Material (vielfach mit Determination) und Aufarbeitung von schon inventarisiertem, in der Sammlung befindlichem Material. Mit Jahresschluss waren insgesamt 51.347 Exemplare von Amphibien und Reptilien individuell in einer Datenbank erfasst. Weitere Arbeiten umfassten Fotografie und Nachuntersuchung von historischem oder Typusmaterial für ausländische Kollegen (Datenre- cherche, Nachuntersuchung). Zusätzlich wurden zwei Praktikanten mit Laufzeiten von einer bzw. acht Wo- chen betreut.

Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen). Glaw, F.: Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra« (ISSN 0036-3375), »Herpetozoa« (ISSN 1013- 4425), »Madagascar Conservation & Development« (ISSN 1662-2510). Associate Editor der Zeitschrift »Herpetological Conservation & Biology« (ISSN 1931-7603). Stellvertretender Geschäftsführer bei den Freunden der Zoologischen Staatssammlung. 3. Vorsitzender bei BIOPAT. Stellvertretender Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München. Zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, DNA-Barcoding, Madagaskar, Ar- tenschutz und andere zoologische Themen. Beteiligung an Lehrveranstaltungen der LMU: Praktikum zur Artenvielfalt (Zoologie) inkl. Exkursion, Mitbe- treuung von studentischen Abschlussarbeiten und Laborprojekten. Verfassen von Empfehlungsschreiben (letters of recommendation etc.) für aktuelle und ehemalige Studenten. Mitbetreuung des SNSB-Stands auf den 17. Münchner Wissenschaftstagen (25.–26.11.). Franzen, M.: Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zeitschrift für Feldherpetologie« (ISSN 0946-7998). Bearbeitung von Anfragen interessierter Bürger.

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Wissenschaftliche Kooperation mit madagassischen Kollegen und Studenten (siehe Publikationen).

186 Zoologische Staatssammlung München

Mitarbeit bei der Aktualisierung der Artenlisten der madagassischen Schutzgebiete (CEPF-Projekt, in Arbeit).

3.4.3. Sektion Ornithologie Personal Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig mit Sektion Lepidoptera)

Wissenschaftliche Hilfskräfte: Philipp Kraemer Ehrenamtliche Mitarbeiter: P. Kraemer, M. Siering

Gastwissenschaftler/innen: Dr. M. Skoracki, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen (16 Tage), E. Mey (4 Tage), sowie mehrere eintägige Gäste

Sammlungsentwicklung Eingang von über 300 Eiern, 15 historischen Dermoplastiken und ca. 10 Totfunden. Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: ca. 390 Holotypen. Bereits digitalisierte Belege: Teile der Typen und der Eiersammlung. Leihvorgänge: 11 mit 96 Präparaten

Forschungstätigkeit Unsöld, M.: Forschungsprojekt zu Wiederansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Kooperation mit J. Fritz, Waldrappteam und Universität Wien). Federbalgmilben (in Kooperation mit M. Skoracki).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Unsöld, M.: Waldrappteam Projekt-Management-Meeting für LIFE-Projekt in Mutters/Tirol (30.01.–02.02.) Vorstandssitzung und Generalversammlung des Fördervereins Waldrappteam im Tiergarten Schönbrunn Wien (01.03.) DO-G Tagung in Halle an der Saale (29.09.–03.10.) mit Poster

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Unsöld, M.: Ausrichtung des Frühjahrstreffens der Fachgruppe „Ornithologische Sammlungen“ der Deutschen Ornitholo- gen-Gesellschaft (16.–17.02.) in der ZSM.

Technische Arbeiten Unsöld, M.: Planung des Einbaus eines Kompaktierungsystems für das Magazin. Chen, M.-J.: Balgpräparation.

Dienstleistungen Unsöld, M.: Betreuung von Gästen und Praktikanten, Sammlungsführungen. Wissenschaftliche Betreuung der Künstlergruppe „Die Zeichner“ in der ZSM. Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen Fragen an Privatpersonen und Schulen. Bestimmung von beschlagnahmtem Material. 187 Zoologische Staatssammlung München

Organisationsleitung Tag der Offenen Tür.

3.4.4. Sektion Mammalogie Personal Dr. Anneke H. van Heteren, Sektionsleiterin Michael Hiermeier, Präparation

Ehrenamtliche Mitarbeiter, Praktikanten und studentische Hilfskräfte: Prof. Dr. E.-G. Burmeister, V. Rojas und N. Heckeberg

Gastwissenschaftler/innen: 27 Gastforscher aus 9 Ländern (Australien, Deutschland, der Schweiz, Japan, Großbritannien, Brasil, Frank- reich, Russland, und USA), 14 davon mehrtägig

Sammlungsentwicklung Sammlungszuwachs: Kleinsäugersammlung, insgesamt 16.560 Individuen mit über 100 Arten aus 13 Ländern in Europa und Asien (mit Schwerpunkten Österreich, Iran und Türkei), in den 1960er Jahren von Prof. Steiner gesammelt. Sie hat die ZSM-Säugetiersammlung um mehr als 50 % vergrößert und ist eine der bedeutendsten Zuwächse der letzten Jahrzehnte.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 250. Von insgesamt 46.000 Exemplaren in der Samm- lung sind ca. 25.000 in einer Datenbank erfasst. Leihvorgänge: 13 Ausleihen mit ca. 55 Objekten.

Forschungstätigkeit van Heteren, A.H.: Forschungsprojekt zum Höhlenbär (in Kooperation mit B. Figueirido, Universität Malaga). Forschungsprojekt zur inneren Knochenstruktur bei Xenarthra und Sciuromorpha (in Kooperation mit A. Am- son, Humboldt-Universität Berlin). Forschungsprojekt über den Dodo (als Mitglied des Dodo Research Project).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen van Heteren, A.H.: Forschungsreise, Universität Bonn (05.–06.01. und 24.09.–04.10.) Forschungsreise und Vortrag auf Einladung, Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften, Brüs- sel, Belgien (12.–25.02.) Vortrag auf Einladung, University of Kent, UK (21.03.) Tagungsteilnahme mit Vortrag, 7th Annual Meeting der European Society for the Study of Human Evolution in Leiden; Niederlande (21.–23.09.) Abholen der Steiner-Sammlung (24.11. und 14.–15.12.) Forschungsreise, Netherlands Organisation for Applied Scientific Research (29.12.)

Technische Arbeiten Detaillierte digitale Erfassung der Huftiere.

Dienstleistungen van Heteren, A.H.: Betreuung von Gästen und Praktikanten. Erteilung von Fachauskünften zu säugetierkundlichen Fragen an Privatpersonen und staatliche Einrichtungen. Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften.

188 Zoologische Staatssammlung München

Tagungsorganisation des XV Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists in München. Symposiumsorganisation von “Recent advances on the palaeoecology, evolution and extinction of the cave bear” im Rahmen des XV Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists in München.

3.5. Bibliothek Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner En- tomologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ange- schlossen.

Personal Dr. Juliane Diller, Hauptkonservatorin, Bibliotheksleiterin (zeitanteilig mit Stellvertretender Direktorin) Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig mit Sekretariat und Verwaltung) Eva Karl Hilfskraft: Hedwig Burmeister Ehrenamtliche Mitarbeiter: B. Huber, Dr. H. Rennau, M. Siering

Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma OCLC): 229.431 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2017).

Leihverkehr und Besucher 363 externe Besucher. 65 Direktausleihen, 231 Fernleihen.

Besondere Veranstaltungen 2 Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften: 20.02. und 23.10. (jeweils 16–20 Uhr) 55. Bayerischer Entomologentag, ZSM (10.–11.03., 10–17.30 Uhr) Tag der Offenen Tür der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der Biblio- thek (18.11., 9–17 Uhr)

Bibliothek der ZSM Neue Bücher: 844 Bände. Gesamtbestand: 44.112 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 8. Gesamtbestand: 2.572 Zeitschriftenreihen, davon 708 laufend bezogen (Tausch: 491, Geschenk: 173, Kauf: 44). 259 Tauschpartner aus 63 Ländern. Weitere Medien: 132.214 Sonderdrucke (neu 2017: 156); 2.201 Karten; 3.308 Microfiches; 210 audiovisu- elle Medien (Filme, Dias, Videos); 192 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 495 digitale Speichermedien (CD- ROMs, DVDs); 2.254 PDFs; 49 Poster. Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 246.196 Medien. 3.086 Medien wurden der Bibliothek der ZSM von 61 Personen gestiftet. 75 Bände aus 7 Zeitschriftenreihen der ZSM-Bibliothek wurden 2017 gebunden.

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft Neue Bücher: 137 Bände. Gesamtbestand: 2.572 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 5. Gesamtbestand: 824 Zeitschriftenreihen, davon 338 laufend bezogen (Tausch: 309, Geschenk: 29). 207 Tauschpartner aus 50 Ländern. Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 69 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 24.134 Medien.

189 Zoologische Staatssammlung München

30 Bände aus 4 Zeitschriftenreihen der MEG-Bibliothek wurden 2017 gebunden.

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Neue Bücher: 81 Bände. Gesamtbestand: 4.599 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 6. Gesamtbestand: 532 Zeitschriftenreihen, davon 205 laufend bezogen (Tausch: 167, Geschenk: 23, Kauf: 15). 128 Tauschpartner aus 29 Ländern.

Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 85 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 15.843 Medien. 38 Bände aus 11 Zeitschriftenreihen der OG-Bibliothek wurden 2017 gebunden.

Sonstige Aufgaben Diller, J.: Stellvertretende Direktorin und Haushaltsbevollmächtigte der Zoologischen Staatssammlung. Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru – www. panguana.de; www.zsm.mwn.de/panguana/

Forschungstätigkeit Diller, J.: Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“. Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten, Or- ganisation von Forschungsexpeditionen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Diller, J.: 3 Sammel- und Forschungsreisen zur Biologischen Forschungsstation „Panguana“, Peru (19.03.– 04.04., 15.06.–03.07., 17.09.–16.10.)

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Access and Benefit Sharing) Bestimmungen von entomologischem Material für die peruanische Naturschutzbehörde SERFOR (mit meh- reren Kollegen der ZSM), gemeinsames Forschungsprojekt „Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana“, Kooperationsabkommen der SNSB und Informationsaustausch mit dem Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima (National Supporting Institution in Peru), Barcoding-Vertrag mit der peruanischen Naturschutzbehörde (SERFOR, Ministerio de Agricultura y Riego), Bereitstellung von Literatur für peruanische Institutionen, Beherbergung von peruanischen Studenten, Wissenschaftlern, Lehrern und Schülern auf der Forschungsstation Panguana, 1 Feldkurs mit Workshop in Panguana für peruanische Teilnehmer; 1 Vortrag in Yuyapichis, Peru.

4. Fördervereine

4.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. Vorstand Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Präsident; Manfred Siering, Vizepräsident; Dr. Michael Balke, Geschäftsführer; Dr. Frank Glaw, stellvertretender Geschäftsführer; Dr. Bernhard Ruthensteiner, Schatzmeister und Mitglie- derverwaltung; Elisabeth Hintelmann, Beisitzerin; Dr. Ilse Tutter, Beisitzerin; Eckhard Wierig (2017 verstor- ben), Beisitzer.

Mitglieder Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2017 betrug 292.

190 Zoologische Staatssammlung München

Veranstaltungen 3 Exkursionen (Tierpark, Waldviertel, Pupplinger Au). 2 Ausstellungen (22. Herbstkunstausstellung „Raben & Rosen“ und 23. Herbstkunstausstellung „Der Ritter und seine Affen“ – 200 Jahre nach der Brasilien-Expedition von Spix und Martius mit Zeichnungen und Fo- tos.) 8 Vorträge 3 Abendveranstaltungen (Vernissage zur 23. Herbstkunstausstellung an der ZSM, Vergabe des 18. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreises an Dr. Oliver Hawlitschek, sowie der Ritter-von-Spix-Medaille an Georg Derra). Mitgliederversammlung am 08.03.2017.

2017 gab es ein relativ umfangreiches Programm mit durchweg sehr stark frequentierten Veranstaltungen, was uns sehr gefreut hat. Die Freunde der ZSM haben 17 Anträge erhalten und verhandelt, und dabei einige spektakuläre Zuwächse für die Sammlungen erzielen können: umfangreiche Spezialsammlungen von Schmetterlingen, eine Säugetier- sammlung mit 16.000 Exemplaren – ein Zuwachs für die Sektion Mammalia der ZSM um 50% (!) – sowie ein seltener Wasserkäfer aus 50 Millionen Jahre altem baltischen Bernstein, um nur einige zu nennen.

4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG) Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssamm- lung.

Vorstand Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Präsident; Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Michael Hiermeier, Sekretär; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Gottfried Behounek, Stellvertretender Schatzmeister. Beiräte der MEG (u.a. aus der ZSM) sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller; Fachreferenten Coleoptera: Dr. Michael Balke, Franz Wachtel; Fachreferenten Hymenoptera: Dr. Manfred Kraus, Dr. Stefan Schmidt; Fachreferenten Lepidoptera: Gottfried Behounek, Dr. Andreas Segerer, Dr. Wolfgang Speidel; Fachreferentin für Diptera: Dr. Marion Kotrba; Fachreferent Hemiptera: Prof. Dr. Klaus Schönitzer und Fachreferent Insecta varia: Dr. Lars Hendrich.

Mitglieder Ende 2017 hatte die MEG 406 Mitglieder aus 26 Ländern.

Veranstaltungen Der 55. Bayerische Entomologentag fand am 10. und 11.03.2017 unter dem Motto „Auf der Jagd nach dem Unbekannten – entomologische Neuigkeiten aus interessanten Lebensräumen“ in den Räumen der ZSM statt, etwa 140 Besucher hörten zu diesem Thema 11 Referate. Der Entomologentag wurde organisiert von E.-G. Burmeister, E. Diller, M. Hiermeier, B. Stock-Dietl und weiterem Personal der Entomologischen Abteilung der ZSM sowie S. Filser, S. Singer und W. Schlang. Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM 6 Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die A. Hausmann leitete. An 17 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter der Leitung von M. Balke und L. Hendrich statt. Mitarbeiter der ZSM nahmen am 43. und 44. „Treffen südostbayerischer Entomologen“ unter Leitung von A. Segerer in Rohrdorf teil.

191