Jahresbericht 2017 Der Generaldirektion Der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben Von: Prof
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Jahresbericht 2017 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München erschienen: München, im August 2018 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion) Unterstützung durch: Iris Krumböck (Generaldirektion) Katja Henßel (Generaldirektion) Druck: Copy and Print München GmbH, München Inhaltsverzeichnis Bericht des Generaldirektors ...................................................................................................4 Wissenschaftliche Publikationen ................................................................................................6 Projektmittelübersicht ...............................................................................................................50 Organigramm ............................................................................................................................65 Generaldirektion .....................................................................................................................66 Personalvertretung ....................................................................................................................69 Museen Museum Mensch und Natur (MMN) ........................................................................................70 Museum Reich der Kristalle (MRK) ........................................................................................75 Geologisches Museum München (GMM) .................................................................................77 Paläontologisches Museum München (PMM) ..........................................................................79 Jura-Museum Eichstätt (JME) ..................................................................................................81 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB) .................................................................................85 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM) ...................................................................................90 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO) ......................................................................................94 Allgemeine Museumswerkstätten (AMW) ...........................................................................99 Botanischer Garten München .............................................................................................. 101 Staatssammlungen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM) .......................................... 110 Botanische Staatssammlung München (BSM) ....................................................................... 115 Mineralogische Staatssammlung München (MSM) ...............................................................130 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ...................................134 Zoologische Staatssammlung München (ZSM)..................................................................................148 Bericht des Generaldirektors Bericht des Generaldirektors Geo- und biowissenschaftliche Forschung und Bildung sind die zwei zentralen Aufgaben der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Auch 2017 konnten die SNSB in beiden Bereichen wesentliche Fortschritte und Erfolge erzielen: Die Planungsarbeiten für unser Hauptprojekt, die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zu BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern schreiten unter der Leitung des Gründungsdirektors, Prof. Dr. Michael John Gorman, mit einem personell deutlich verstärkten Team weiter voran. Die prinzipielle Strukturierung der Dauerausstellungs- und Funktionsflächen erscheint abgeschlossen, der Fokus liegt aktuell auf der Objektsauswahl, die z.T. in Zusammenarbeit zwischen dem BIOTOPIA-Team und den SNSB-Wissenschaftler/ innen erfolgt. Parallel dazu nimmt auch die von der LMU geleitete Planung des Neubaus für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften mit den SNSB-Sammlungen aus Paläontologie, Geologie und Mineralogie Gestalt an. Im Bereich Schillerstraße-Pettenkoferstraße der Münchner Innenstadt wird dabei auch ein „Forum Geowissenschaften“ eingerichtet, um die interessierte Öffentlichkeit, aber auch die Fachwelt über Hintergründe und aktuelle Forschung anschaulich zu informieren. Auch in den größeren Bauprojekten der SNSB ging vieles voran – mein Dank gebührt dabei insbesondere unserem Baubeauftragten und Generalsekretär, LtRD Matthias Hüttenhofer: (1) Die Sanierung des jahrelang gesperrten Ostflügels des Botanikgebäudes hat begonnen. Dort wird nach Abschluss zwischenzeitlich das BIOTOPIA-Team einziehen, mittelfristig wird das Herbar ausgebaut. (2) Eine ganze Reihe von Bauprojekten betraf den Botanischen Garten: eine neue Holzlagerhalle, der Neubau des sog. Anzuchtblocks, Neuverglasung der Schauhäuser. (3) Die Generalsanierung der Zoologischen Staatssammlung kombiniert mit der Kompaktierung mehrerer Magazine (Baumaßnahme in zweistelliger Millionenhöhe) hat begonnen. In den Regionalmuseen haben die Zusatzressourcen im Rahmen des „Naturkunde-Netz Bayern“ mehr als positive Auswirkungen auf Programm-Angebote und Ausstattung. Bedauerlicherweise plant der Träger des Juramuseums Eichstätt, das bischöfliche Seminar Collegium Willibaldinum, die Zusammenarbeit nach 50 Jahren zu kündigen, nach eigenen Angaben aus rein finanziellen Gründen. Derzeit laufen Verhandlungen mit potentiellen alternativen Trägern für das Museum, wobei das bischöfliche Seminar die kontinuierliche wissenschaftliche Nutzung seiner Sammlung langfristig weiter sicherstellen wird. Ein herzliches Willkommen und zugleich Dank und Anerkennung für den Zeitaufwand richte ich an den neu etablierten Beirat der SNSB unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Jörg Overmann. Schon in der ersten Beiratssitzung wurden uns wichtige Hinweise und Impulse vermittelt, die SNSB strukturell und konzeptionell mit frischen Impulsen zu versehen und für den geplanten und vom Staatsministerium unterstützten Beitritt zur Leibniz- Gemeinschaft langfristig fit zu machen. Vorbereitende Maßnahmen dazu (neue Konzepte für Forschung, Sammlungsentwicklung und Kommunikation, neue Leitungsstruktur) laufen bereits auf vollen Touren. Wieder sehr eindrucksvoll sind die hier einzusehenden Publikationsleistungen der SNSB: Wissenschaftlich stehen unsere Wissenschaftler/innen in Deutschland häufig an der Spitze und sind auch international hoch im Kurs. Exemplarisch seien hier die Aktivitäten in der Archaeobiologie und Plattenkalkforschung, aber auch in der Biodiversitäts-Informatik und im DNA-Barcoding genannt. Klassische Sammlungsaufgaben wie Faunistik und Floristik (wo kommt was vor, und wie und warum verändert sich die Lage?) erlangen durch die hohe mediale Aufmerksamkeit von Flächenfraß, Biodiversitätsverlust, Insektensterben u.a. aktuell einen bedeutenden Imageschub, der sich in zahllosen mündlichen und schriftlichen Anfragen, Medien-Interviews, Experten-Hearings und öffentlichen Vorträgen niederschlägt. Man kann eben nur schützen, was man kennt – und die Artenkenner sitzen in den SNSB. Last but not least setzen die SNSB gerade eine nationale Projektinitiative bezüglich der gesetzlichen Regelung des Access & Benefit Sharing genetischer Ressourcen 4 Bericht des Generaldirektors (ABS, Nagoya-Protokoll) in Gang – mein Dank an Frau Dr. Eva-Maria Natzer und Herrn Dipl.Biol. Dirk Neumann für ihren unermüdlichen Einsatz in dieser hoch brisanten Angelegenheit. Die Gesamt-Besucherzahlen der SNSB-Museen und des Botanischen Gartens von 2017 sind - trotz der aktuell massiven Doppelbelastung im Museum Mensch und Natur - mit 727.900 konstant hoch, ein eindrucksvoller Beleg für die hohe Leistungsbereitschaft und –dichte auch im Ausstellungsbereich. München, im April 2018 Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB 5 Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen Generaldirektion der SNSB Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Abstracts und Kurzberichte: keine Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine; b) wissenschaftlich, sonstige: keine; c) wissenschaftliche Poster: keine d) populärwissenschaftliche Vorträge: Natzer E (2017) Kreationismus und Intelligent Design: Gesellschaftliche Einflußnahme in postfaktischen Zeiten, Ro- tary-Club München-Englischer Garten, 23.08.2017 Natzer E (2017) 3. SNSB ABS Workshop, ZSM, 7.3.2017 Natzer E (2017) DNFS Update: Arbeitsgruppe ABS, Herbsttreffen der DNFS, 9.11.2017 Natzer E (2017) Einführung Naturkunde Netz Bayern, Berichtstreffen im StMBKWK, 2.5.2017 Museum Mensch und Natur Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Abstracts und Kurzberichte: keine Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich,sonstige: Simon G (2017) App & Co. – Digitale Ausstellungselemente entwickelt im Rahmen von Kooperationsprojekten mit Medieninformatikern der LMU. 15. AK-Treffen Mineralogische Museen und Sammlungen der DMG, Stuttgart, 7.3.2017 6 Wissenschaftliche Publikationen c) wissenschaftliche Poster: Simon G, Apel M (2017) Feeling and Understanding Plate Tectonics – How can We attract Museum