Außerschulischer Lernort Der Wittekindsberg an der /

Adresse: Wittekindsburg 1 32457 Porta Westfalica Telefon: 0571 55884 E-Mail: [email protected] http://www.gefao.de/

Beschreibung: "2000 Jahre Geschichte auf 2000 Metern" führen Sie vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal über mehrere Stationen zur Wittekindsburg. Diese historische Fliehburg diente vor mehr als 2000 Jahren und im frühen Mittelalter der Bevölkerung der Umgebung als sicherer Zufluchtsort. Ihre Ausmaße und Reste der Wehranlage sind im Bodenprofil gut erkennbar. Innerhalb der Wittekindsburg sehen Sie das archäologische Juwel der 1996 entdeckten Kreuzkirche, die tausendjährige Margarethenkapelle und die Wittekindsquelle, an der der Sachsenherzog Widukind sich der Sage nach Karl dem Großen unterwarf, um das Christentum anzunehmen. Die spannende Geschichte des Berges ist vor Ort unter sachkundiger Führung lebendig zu erfahren und anschaulich zu erkunden. Die Führung kann beginnen am Kaiser-Wilhelm-Denkmal oder am Restaurant "Wittekindsburg". Treffpunkt ist der jeweilige Parkplatz bzw. ein Bus-Haltepunkt nach Absprache.

Lernangebot Der Wittekindsberg: Natur, Kultur, Freizeit - "2000 Jahre Geschichte auf 2000 Metern"

Kontakt: Herr Hans-Helmut Preusse Telefon: 0571 55884 E-Mail: [email protected]

Klassenstufen: Kita 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 13-14 Erw Materialien bzw. Methoden Materialien Link http://www.gefao.de/ Teilnehmerzahl: übliche Klassen- bzw. Kurs- und Gruppengrößen / Teilung auf Anfrage Dauer der Veranstaltung: 60 bis 240 Min. Kosten: nach Umfang der Führung: 1 € pro Person und Stunde Sanitäre Anlagen: z.Z. Neuanlage Besucherzentrum am Denkmal; Restaurant "Wittekindsburg" z.Z. eingeschr. Betrieb, aber nach Anmeldung Nutzung der sanitären Anlagen Fach: Geschichte, Biologie, Sachunterricht, Erdkunde Rubrik: Umwelt und Natur, Geschichte, Gesellschaft und Soziales

Beschreibung des Lernangebotes: 1. Sachkunde und Regionalgeschichte: von der Römerzeit zum Mittelalter (Wittekindsburg auf dem Wittekindsberg) 2. Sachkunde und Regionalgeschichte: Vergegenwärtigung der Widukind-Sage (Kampf der Franken gegen die Sachsen) 3. Regionalgeschichte und Geschichte allgemein: das deutsche Kaiserreich in der Selbstdarstellung (Denkmal) und die Geschichte der Porta Westfalica in der NS-Zeit (Stollen im - und Wiehengebirge und KZ-Außenlager) Beide Lernorte können an einem Halbtag einzeln oder in Verbindung miteinander besucht werden 4. "Natur- und Kultur-Wanderweg" über den Kamm des Wiehengebirges vom Kaiser-Wilhelm Denkmal zur Wittekindsburg 5. Panoramablick ins Weserbergland und Drachenfliegerschanze 6. Freie Flächen für Picknick und kindgerechtes Spiel

Tipp: Unterschiedliche Treffpunkte nach Absprache je nach Umfang der Führung; rustikale Ausrüstung (Regensachen und feste Schuhe); Mitnahme von Ess- und Trinkbarem für Picknick vor Ort (Besucherzentrum und Gastronomie des Denkmals 2015 im Bau). Führungen und Erkundungen mit biologischem oder geologischem Schwerpunkt nach Absprache. Barrierefreiheit: aufgrund der Gegebenheiten (Waldlage) nicht möglich; partielle Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer auf der Denkmalsterrasse und im Gelände der Wittekindsburg