Wenn Die Trommeln an Die Weser Rufen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wenn Die Trommeln an Die Weser Rufen [email protected] 4 Mindener Tageblatt · Mittwoch, 19. Juli 2017 · Nr. 166 Minden Nr. 166 · Mittwoch, 19. Juli 2017 · Mindener Tageblatt 5 Zwischen Stadt und Fluss liegt in Minden das Glacis. Dieser beliebte Stadtwald bietet Naherholung pur, doch Touristen finden oft nicht den Weg in die Innenstadt. Allerdings ist hier gerade in den vergangenen Jahren an beiden Uferseiten viel passiert – und Strandbar und Schiffmühle sind die Sommertreffpunkte schlechthin. Foto: Karsten Klama Wenn die Trommeln an die Weser rufen Weser von oben: Gleich zwei große Wettkämpfe widmet die Wassersportstadt Minden dem Drachenboot. Neben dem Weserdrachen-Cup eine eigene Regatta beim Blauen Band der Weser. Von Anja Peper der Fußgängerbrücke aus verfol- gen. Bis zu 300 Meter lang ist die Die Weser von oben Minden (mt). Ein Schlag, ein Rhyth- Kurzstrecke, die von den Paddlern mus. Schon von Weitem kündigt punktgenau volle Kraft und Kon- ■ Einzigartige Perspektiven des der immerhin vier Bundeslän- sich das Drachenboot an. Man hört zentration fordert. Schon oft hat Flusses, der sie alle verbindet, der quert. es, bevor man es sieht. Während nur ein Wimpernschlag das Finale bringen die Zeitungsverlage Ruderboote, Kanus und Kanadier entschieden. Bei starker Strömung zwischen Hann. Münden und ■ Das Mindener Tageblatt druckt fast lautlos auf dem Wasser vorbei- haben es schon Teams in weniger Bremerhaven im kommenden in diesem Sommer einige der gleiten, ist das dekorative XXL-Boot als einer Minute ins Ziel geschafft. Herbst gemeinsam in einem Berichte vorab. mit 20 Paddlern – plus Trommler Neben hochkarätigen Teams, die Bildband heraus. vorne und Steuermann hinten – schon an Weltmeisterschaften oder ■ An dem Projekt beteiligt sind ein Spektakel. Gleich zwei große anderen großen Turnieren teilge- ■ 452 Kilometer Flussverlauf wer- neben dem MT die Deister- und Wettkämpfe auf der Weser widmet nommen haben, sind bei den bei- den hier in Luftbildern gezeigt; Weserzeitung, Die Harke, die Wassersportstadt Minden die- den Mindener Regatten auch viele Reportagen und Berichte der Westfalen-Blatt, Nordwest-Zei- ser Disziplin: neben dem jährli- weniger ambitionierte Paddler am jeweiligen Redaktionen erzäh- tung und der Weser-Kurier, der chen Weserdrachencup (WDC) gibt Start. Ihnen geht es vor allem um len vom Leben an diesem Fluss, das Ganze auch koordiniert. es eine eigenständige Regatta beim den Spaß und die Geselligkeit. Je- Blauen Band der Weser. Zu beiden des Team gibt sich einen Namen, Veranstaltungen kommen Besu- der Hinweis sein kann auf die Her- cher aus dem In- und Ausland. kunft. Das örtliche Finanzamt Mehr als 3000 Kanuten, Ruderer, der neu erfinden“, sagt Bernhard. Es ist nicht nur der Wassersport, nennt sein Boot „Steuergaleere“, Schwimmer und demnächst auch Eine Idee ist, der Kultur ein größe- der sie anzieht. Ein großer Plus- die Edeka Minden-Hannover hat es Triathleten zieht es regelmäßig res Gewicht beim Volksfest zu ge- punkt der Weserpromenade ist das „Edekahn“ getauft. Diverse Be- nach Minden. An der Promenade ben. Eine Serenade von Posaunen- unvergleichliche Panorama. Wer triebssport-Mannschaften drücken werden auch die Teilnehmer der chören am Weserufer schwebt dem sich die Paddel in die Aufwendig geschnitzt und bemalt: Die Drachen- Die Gastgeber des Weserdrachencups: Im vorderen Boot paddeln die Teammitglieder der Mindener Kanusportge- Von der Weißen Flotte aus hat man einen guten Weserberglandrallye in Empfang Vorstand vor. Hand. köpfe an den Booten. MT-Foto: Archiv (Alex Lehn) meinschaft (KSG) in orangefarbenen Shirts. MT-Foto: Archiv (Alex Lehn) Blick. Foto: Archiv (Christian Schwier) genommen. Die Wanderfahrt führt So oder so: Der Ausflug nach Alle Paddler müssen auf drei unterschiedlich langen Minden lohnt sich auch für ein Fernsehturm und Kaiser-Denkmal mit anpacken, um den Strecken auf der Weser durch das Wochenende. Das Blaue Band prägen diese einzigartige Kulisse. sperrigen Kahn ans Weserbergland von Hameln bis punktet alle zwei Jahre mit einem Wasser und wieder zu- Minden und ist offen für alle Boots- Programm für die ganze Familie. rück zu hieven: Ein klassen – auch Drachen- und Ru- Neben dem Feuerwerk „Weser in Boot der europäi- derboote. Ihren eige- schen Standard-Klasse nen großen Auftritt den Blick in die Ferne Richtung Ge- ist fast 12,50 Meter lang und wiegt haben die Ruderer birge lenkt, hat von hier aus den 250 Kilogramm. Hinzu kommen beim Mindener Stadt- Die Ruderer haben ihren großen besten Ausblick auf zwei der wich- der aufwendig geschnitzte und be- achter, einem Pro- Auftritt beim Mindener Stadtachter. tigsten Landmarken der Region. malte Kopf sowie der Schwanz. Bei- grammpunkt beim Links oben über dem Durchbruchs- des stellt den stilisierten Drachen Blauen Band. Mit Er- tal Porta Westfalica streckt sich der dar, was die Boote zum Hingucker folg haben die weiter- Fernsehturm senkrecht gen Him- macht. Der Sport hat vom fernen führenden Schulen mel. Rechts das monumentale Kai- China aus Minden und den Rest der zusammen mit den Vereinen den Flammen“ ist seit Jahrzehnten das ser-Wilhelm-Denkmal. Bei wolken- Welt erobert: Bei Internetrecher- Nachwuchs aufgebaut. Fackelschwimmen der DLRG Min- losem Himmel heben sich die Kon- chen stößt man auf organisierte Neben dem sportlichen Kräfte- den fester Bestandteil. Traditionell turen gestochen scharf gegen den Drachenbootwettkämpfe schon messen geht es natürlich auch um werden 100 große Holzdreiecke blauen Himmel ab. Diese Land- während der Sui-Dynastie (581-618) das Gemeinschaftserlebnis: Alte mit mehr als 1400 Fackeln be- schaft ist schon für sich genom- und der Tang-Dynastie (618-907). und neue Freunde treffen, klönen stückt und von mindestens zwei men ein Magnet. Mit großen Parkflächen (Schlag- und fachsimpeln. Ein Selbstläufer Fackelschwimmern gesteuert. Die Viel Trubel gehört zu den Regat- de und Kanzlers Weide) sowie meh- Beliebt bei den Zuschauern am Ufer und auf der Brücke: die Fackel- Prägnant ist die Silhouette des Kaiser-Wilhelm-Denkmals über dem Szena- Die Farben der festlich beleuchteten Boote beim Blauen Band spiegeln sind allerdings auch die Großver- Strecke von etwa 2000 Metern ta-Wochenenden. Das Blaue Band reren Bootshäusern an der Weser- schwimmer. MT-Foto: Archiv (Thomas Kühlmann) rio an der Weser. MT-Foto: Archiv (Alex Lehn) sich auf der Wasseroberfläche. MT-Foto: Archiv (Alex Lehn) anstaltungen nicht, stellen die Vor- wird je nach Strömungsgeschwin- ist Wassersport mit Volksfest. Bis promenade bietet Minden die ent- standsmitglieder Albert Bernhard digkeit in knapp 30 Minuten zu- zu vier Drachenboote jagen neben- sprechende Infrastruktur für gro- und Karl-Friedrich Schmidt klar. rückgelegt. So setzen die 200 Fa- einander den Fluss hinunter, ange- ßen Wassersport. Auch die Wege zu ten. Auch das Wasserstraßen- und auf der Weser los sind, muss sich satz. Sie arbeiten in mehreren Bereits 1951 schlossen sich 24 Clubs tet der Ring Wassersport-Wettbe- sportlern traditionell fürs Blaue Auch das Blaue Band ist auf Spon- ckelschwimmer die Weser ein- feuert von Steuermann und den Unterstützern sind kurz: Das Schifffahrtsamt (WSA) Minden ist auch die Fahrgastschifffahrt darauf Schichten als Zeltplatzpersonal, und Institutionen aus Minden und werbe aller Disziplinen aus – erst Band reserviert. Streng genommen soren angewiesen. Zwischen 12000 drucksvoll in Flammen. Trommler sowie von Tausenden Know-how und Equipment von immer mit im Boot, wenn es um einstellen. Starter, Streckenwachen, Versor- Nachbarstädten im Ring der Was- jährlich, später alle zwei Jahre. Das ist das eine Abkürzung, der voll- und 15000 Besucher müssen kom- Zuschauern, die die Promenade DRK, DLRG und Wasserschutzpoli- die Organisation der Großveran- Beim Blauen Band sind mehr als gungsdienste. Es ist die Veranstal- sersportvereine um die Porta West- erste Septemberwochenende in ständige Name lautet „Wettkämpfe men, damit sich die Veranstaltung ■ www.blaues-band-minden.de säumen oder die Wettkämpfe von zei sind unerlässlich bei den Regat- staltungen geht. Wenn die Drachen 300 ehrenamtliche Helfer im Ein- tung mit der längsten Tradition. falica zusammen. Gemeinsam rich- ungeraden Jahren ist bei Wasser- um das Blaue Band der Weser“. trägt. „Wir müssen uns immer wie- ■ www.weserdrachen-cup.de [email protected] 6 Mindener Tageblatt · Mittwoch, 26. Juli 2017 · Nr. 172 Minden Nr. 172 · Mittwoch, 26. Juli 2017 · Mindener Tageblatt 7 Eiszeiten veränderten maßgeblich den Flussverlauf. Vor 180 000 Jahren dominierten Gletscher das heutige Weserbogenareal. Die Seen hingegen wurden von Menschen geschaffen. Die „Natur aus zweiter Hand“ entstand infolge von Kies- und Sandabgrabungen. Foto: Karsten Klama Sehenswerte Kurvenlage Weser von oben: Die berühmte Flussschleife umfasst mehrere Seen mit fantastischen Ausblicken. Nicht nur Touristen fasziniert der Weserbogen, auch Einheimische gehen gern auf Entdeckungstour. Von Dirk Haunhorst Menschen sesshaft werden ließen, laufen in der Weserbogen-Gesell- Blickfang sein, gleichwohl sei mit Aufbau der Freizeitanlage begann vor 40 Jahren wie etliche Steinzeitfunde belegen, schaft Gespräche über die Förde- der Auskiesung Land verloren ge- Porta Westfalica (mt). Zuweilen die bei der Ausbeutung der Sand- rung von „Outdoorprojekten“. gangen. „Es sollte hier kein weiteres sieht man die Weser vor lauter ■ Wer vom Großen Weserbogen Weser abgelassen werden. und Kiesvorkommen zutage geför- Auch die Einbindung von Gastro- Ackerland mehr in Wasser gesetzt Wasser nicht. Ulrich Dörjes findet spricht, kann zweierlei meinen: dert wurde. Gerhard Franke nennt nomie, bisher ein Manko im
Recommended publications
  • Außerschulischer Lernort Der Wittekindsberg an Der Porta Westfalica / Minden
    Außerschulischer Lernort Der Wittekindsberg an der Porta Westfalica / Minden Adresse: Wittekindsburg 1 32457 Porta Westfalica Telefon: 0571 55884 E-Mail: [email protected] http://www.gefao.de/ Beschreibung: "2000 Jahre Geschichte auf 2000 Metern" führen Sie vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal über mehrere Stationen zur Wittekindsburg. Diese historische Fliehburg diente vor mehr als 2000 Jahren und im frühen Mittelalter der Bevölkerung der Umgebung als sicherer Zufluchtsort. Ihre Ausmaße und Reste der Wehranlage sind im Bodenprofil gut erkennbar. Innerhalb der Wittekindsburg sehen Sie das archäologische Juwel der 1996 entdeckten Kreuzkirche, die tausendjährige Margarethenkapelle und die Wittekindsquelle, an der der Sachsenherzog Widukind sich der Sage nach Karl dem Großen unterwarf, um das Christentum anzunehmen. Die spannende Geschichte des Berges ist vor Ort unter sachkundiger Führung lebendig zu erfahren und anschaulich zu erkunden. Die Führung kann beginnen am Kaiser-Wilhelm-Denkmal oder am Restaurant "Wittekindsburg". Treffpunkt ist der jeweilige Parkplatz bzw. ein Bus-Haltepunkt nach Absprache. Lernangebot Der Wittekindsberg: Natur, Kultur, Freizeit - "2000 Jahre Geschichte auf 2000 Metern" Kontakt: Herr Hans-Helmut Preusse Telefon: 0571 55884 E-Mail: [email protected] Klassenstufen: Kita 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 13-14 Erw Materialien bzw. Methoden Materialien Link http://www.gefao.de/ Teilnehmerzahl: übliche Klassen- bzw. Kurs- und Gruppengrößen / Teilung auf Anfrage Dauer der Veranstaltung: 60 bis 240 Min. Kosten: nach Umfang der Führung: 1 € pro Person und Stunde Sanitäre Anlagen: z.Z. Neuanlage Besucherzentrum am Denkmal; Restaurant "Wittekindsburg" z.Z. eingeschr. Betrieb, aber nach Anmeldung Nutzung der sanitären Anlagen Fach: Geschichte, Biologie, Sachunterricht, Erdkunde Rubrik: Umwelt und Natur, Geschichte, Gesellschaft und Soziales Beschreibung des Lernangebotes: 1.
    [Show full text]
  • Wanderwege Am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica
    Wandergebiet Porta Westfalica-Kleinenbremen Die Fernwanderwege am Wanderwegeknotenpunkt Porta Westfalica Rundwanderung Papenbrink E11 Europäischer Fernwanderweg 11 Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Niederlande/Nordsee – Wiehengebirge – Wesergebirge – Süntel – Harz – Zeichnung: A1 Mark Brandenburg – Masuren – Moskau Länge: 5,5 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts – X2 Burgensteig – 92 km – Erzsteine/Lore – Everdingsbrink – Holzabfuhrweg – Porta Westfalica – Barntrup – Höxter Hacksgrund – Friedrich-Ebert-Denkmal – Königshütte – Stand Juni 2013 / ikonwerbung.de Stand Aussichtspunkt – bergab zum Besucherbergwerk X3 Cheruskerweg – 65 km – Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Schlangen/Kreuzkrug Südwanderweg Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 X7 Runenweg – 70 km – Zeichnung: A2 Porta Westfalica – Lemgo – Detmold – Externsteine – Schlangen/Kreuzkrug Länge: 7 km Verlauf: Besucherbergwerk ab i-Punkt ostwärts bis Autobahnbrücke – X11 Bückeberg Weg – 60 km – westwärts Richtung Kleinenbremen – Besucherbergwerk Porta Westfalica – Bückeburg – Krainhagen – Obernkirchen – Reinsdorf – Bad Nenndorf Panoramaweg XW Wesergebirgsweg – 55 km – Porta Westfalica – Hameln Wanderparkplatz: Besucherbergwerk, Rintelner Straße 396 Zeichnung: A3 XW Weserbergland-Weg – 225 km – Länge: 4 km Porta Westfalica – Hameln – Bodenwerder – Stadtoldendorf – Bad Karlshafen – Hann. Münden Verlauf: Besucherbergwerk – Sportplatz – Besucherbergwerk XW Weserweg – 180 km – Porta Westfalica – Minden – Petershagen – Stolzenau – Nienburg
    [Show full text]
  • Geologie Und Bergbau Des Schaumburger Landes Und Seiner Randgebiete – Teil 3
    Geologie und Bergbau des Schaumburger Landes und seiner Randgebiete – Teil 3 von Thomas Krassmann Diese Publikation ist der Geologie und der Rohstoffgewinnung im Schaumburger Land gewidmet, wobei insbesondere der Wealdensteinkohlenbergbau in der Schaumburger Mulde und deren Randgebiete behandelt wird. Darüber hinaus wird auch auf den früheren und heutigen Eisenerz- und Kalibergbau sowie den Natursteinabbau in der Region eingegangen. *** The publication deals with the geology and mining industry of the Schaumburg area in Lower Saxony, Northern Germany with special emphasis on coal mining in the Schaumburg syncline and adjacent areas. Additional information is given about the former and recent iron ore and potash mining as well as quarrying in the area. Das Titelbild zeigt das Schaumburger Wappen sowie den Obernkirchener Krösel, ein weitverbreitetes Ölgeleucht des Schaumburger Kohlenbergmannes vor dem 2. Weltkrieg. 2 Inhaltsverzeichnis Teil 3 : 10. Der Eisenerzbergbau im Wesergebirge 11. Der Eisenerzbergbau im Wiehengebirge bei Minden 12. Der Steine und Erdenabbau im Wesergebirge 13. Der Kali- und Salzbergbau im Raum Schaumburg 14. Literatur 10. Der Eisenerzbergbau im Wesergebirge Die Eisenerzbergwerke im Weser- und Wiehengebirge gehören zu den bedeutendsten Anlagen ihrer Art in Deutschland, auch wenn sie stets im Schatten anderer großer Eisenerzbergbaureviere wie Salzgitter oder dem Siegerland standen. Trotzdem kann das hiesige Eisenbergbaurevier zwei Rekorde für sich verbuchen : zum einen war mit der auf 2 Millionen Tonnen Jahresförderung hin dimensionierten Grube Porta seinerzeit die leistungsfähigste Eisenerzgrube Deutschlands geplant, zum anderen ist die auf dem östlichen Weserufer bei Nammen betriebene Grube "Wohlverwahrt - Nammen" die letzte noch fördernde Eisenerzgrube der Bundesrepublik Deutschland ! Östlich der Porta Westfalica treten teils im Korallenoolith, teils im Oberen Dogger mehrere eisenoolithreiche Flöze auf, die seit 1835 Gegenstand von Untersuchungsarbeiten waren und seit 1881 systematisch abgebaut wurden.
    [Show full text]
  • Ausgewählte Daten Aus Einer Fundortkartei Zu Zeichnungen Von Farn- Und Blütenpflanzen Von Eva Maria Wentz (1906 -1995) 153-172 ßgr Naturwiss
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 37 Autor(en)/Author(s): Lienenbecker Heinz Artikel/Article: Ausgewählte Daten aus einer Fundortkartei zu Zeichnungen von Farn- und Blütenpflanzen von Eva Maria Wentz (1906 -1995) 153-172 ßgr Naturwiss. Verein Bielefeld u. Umgegend 37 (1996), S. 153-172 Ausgewählte Daten aus einer Fundortkartei zu Zeichnungen von Farn- und Blütenpflanzen von Eva Maria Wentz (1906 -1995) zusammengestellt von Heinz LIENENBECKER, Steinhagen und Uwe RAABE, Borgholzhausen Eva Maria Wentz (1906 - 1995)hat in ihrem reichen und erfüllten Leben nicht nur intensiv botanisiert und ein umfangreiches Herbarium angelegt, sondern seit 1936 weit über 2000 getonte Zeichnungen und Pflanzenbilder angefertigt, die sich durch ein hohes Maß an botanischer Sachkenntnis auszeichnen, die charakteristischen Merkmale der Pflanzen im Detail wi­ dergeben und auch ästhetisch außerordentlich ansprechend sind. Diese einzigartige Sammlung von Pflanzenbildem, in 30 Alben zusammengetra­ gen, befindet sich jetzt zusammen mit ihrem Herbarium im Westfalischen Museum für Naturkunde in Münster (vergl. RAABE 1995). Eva Maria Wentz wäre jedoch keine Naturwissenschaftlerin gewesen, wenn sie nur gezeichnet hätte. So hat sie eine umfangreiche Kartei ange­ legt, in der genauere Daten zu ihren Bildern festgehalten sind. Manche Fundorte hat sie im Laufe ihres Schaffens immer wieder aufgesucht, um die Vorkommen zu kontrollieren bzw. zu bestätigen. In der Kartei sind zahlreiche Angaben enthalten, die bisher nicht publiziert worden sind, auch Verfasser: Heinz Lienenbecker, Traubenstr. 6b, D-33803 Steinhagen Uwe Raabe, Hesseiner Str. 22 , D-33829 Borgholzhausen wertvolle Hinweise, z.
    [Show full text]
  • Der Mühlensteig Schönster Mühlenlandschaft
    8 cm www.muehlenkreis.de www.muehlenkreis-magazin.de Mühlensteig | Sigwardsweg | Witt ekindsweg 10 cm Wandern in Deutschlands Der Mühlensteig schönster Mühlenlandschaft Im Mühlenkreis ist Etappe 1 Etappe 2 Etappe 3 Etappe 4 Extratour der Weg das Ziel (11 km) von Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen bis Horst’s Höhe Gut schlafen: (15 km) von Horst’s Höhe nach Bergkirchen (14 km) von Bergkirchen nach Porta Westfalica (20 km) von der Porta Westfalica bis zur Windmühle Eisbergen Schiffsausflug in die historische Stadt Minden „Das Wandern ist des Müllers Lust“ auf dem 65 km Sie starten an der Gutswassermühle Bad Holzhausen-Hudenbeck und folgen von Der Weg führt weiter am südlichen Waldrand des Wiehengebirges entlang bis zum Von Bergkirchen führt der Mühlensteig zunächst wieder am südlichen Gebirgshang Sie verlassen die „Westfälische Pforte“ entlang eines schönen Naturschutzgebietes Sie unterbrechen Ihre Wandertour an der Porta Westfalica und nutzen die „Weiße dort dem Wegekennzeichen des Mühlensteigs, dem Symbol eines Mahlsteins: In 32361 Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen; Vorwahl 05742: Aufstieg zum Eilhauser und Nettelstedter Berg. Dort angelangt entscheiden Sie, ob entlang und schwenkt nach links aufwärts zur Lutternschen Egge und dort ein in in den Weserauen. Nach Unterquerung der Bahnschienen kommen Sie zur Wind- Flotte“ der Mindener Fahrgastschifffahrt zu einem Ausflug auf der Weser in die langen Mühlensteig im Weser- und Wiehengebirge, Weißer Kreis auf schwarzem Grund. Vorbei am Haus des Gastes im schönen • Hotel Landhaus Blankenstein, Dummerter Str. 40, Tel. 969730 Sie einen Abstecher zu den Eilhauser Mühlen, der historisch interessanten Königs- den Wittekindsweg zur Porta Westfalica. Hinter dem Gasthaus „Wilder Schmied“ mühle Holzhausen. Von dort geht es durch die „Hausberger Schweiz“ in das Weser- historische Stadt Minden.
    [Show full text]
  • THE CONQUEST of SAXONY AD 782–785 Charlemagne’S Defeat of Widukind of Westphalia
    THE CONQUEST OF SAXONY AD 782–785 Charlemagne’s defeat of Widukind of Westphalia DAVID NICOLLE ILLUSTRATED BY GRAHAM TURNER © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com CAMPAIGN 271 THE CONQUEST OF SAXONY AD 782–785 Charlemagne’s defeat of Widukind of Westphalia DAVID NICOLLE ILLUSTRATED BY GRAHAM TURNER Series editor Marcus Cowper © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com CONTENTS INTRODUCTION: FRANKS AND SAXONS 5 CHRONOLOGY 19 OPPOSING COMMANDERS 22 Carolingian commandersSaxon commanders OPPOSING FORCES 32 Carolingian forcesSaxon forces OPPOSING PLANS 42 Carolingian plansSaxon plans THE CAMPAIGN 46 Carolingian defeat in the Süntel Hills, AD 782The Saxon defeat AFTERMATH 79 A continuing struggleImpact on the SaxonsImpact on the Carolingians THE BATTLEFIELDS TODAY 91 FURTHER READING 93 INDEX 95 © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com The Carolingian kingdom and its neighbours, c. AD 782 N 1. Willebrord of Northumbria’s mission to 7. Southern provinces of the Lombard the Frisians (c. ad 690–739). Kingdom of Italy divided between the 2. Boniface of Wessex’s mission to the Duchy of Spoleto (nominally Papal) and Frisians and Hessians (c. AD 716–754). the Lombard Principality of Benevento). 3. Willehad of Northumbria’s mission to the 8. March of Friuli established in AD 776. Saxons (AD 780–789). 9. Against Lombard Kingdom of Italy in 4. Territory south of the Teutoburger Wald AD 773–74. KINGDOM lost by Franks to Saxons in AD 695, 10. Against rebel Lombard Duke of Friuli reconquered AD 722–804. later in AD 776. OF THE 5. Bavaria under Carolingian overlordship 11. Against Saragossa in AD 778. SCOTTISH KINGDOMS PICTS from AD 778.
    [Show full text]
  • Natur Und Landschaft an Der Porta Westfalica Im Spannungsfeld Von Plan Und Natur Film, 55 Minuten, Farbe DVD Mit Begleitheft, 2018 (D 189)
    LWL-Medienzentrum für Westfalen Kreis Minden-Lübbecke Natur und Landschaft an der Porta Westfalica Im Spannungsfeld von Plan und Natur Film, 55 Minuten, Farbe DVD mit Begleitheft, 2018 (D 189) Der Film auf dieser DVD ist durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Neben der privaten Aufführung kann er zu nichtgewerblichen Zwe- cken öffentlich gezeigt werden. Alle Urheber- und Leistungsschutz- rechte vorbehalten. Vermietung, Sendung, Vervielfältigung und ge- werbliche Vorführung sind ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Etwaige Anfragen sind zu richten an: LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstr. 13-15, 48147 Münster E-Mail: [email protected] Internet: www.lwl-medienzentrum.de Begleitheft zur DVD Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Kreis Minden-Lübbecke Redaktion: Hermann-Josef Höper Titelbild: Wanderweg zur Portakanzel, Frank Marske (Naturfotograf, Bad Oeynhausen) Rückseite: Schiffmühle an der Weser, Olaf Mahlstedt (LWL-Medienzentrum für Westfalen) Entwurf Umschlag und Label: B&S Werbeagentur Münster www.werbeagentur-ms Satz und graphische Gestaltung: Ute Havers Druck und DVD-Herstellung: CUBE medien GmbH & Co. KG, München Eine Produktion des LWL-Medienzentrums für Westfalen ISBN 978-3-939974-68-0 © 2018 Landschaftsverband Westfalen-Lippe Natur und Landschaft an der Porta Westfalica Im Spannungsfeld von Plan und Natur Begleitheft zur DVD herausgegeben vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Kreis Minden-Lübbecke Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 5 Hermann-Josef Höper Der Film 7 Michael Geissler Struktur der DVD 13 Produktionsangaben und Dank 13 Einführung Hermann-Josef Höper In Nordwestdeutschland existieren heute im Grunde keine natürlichen Landschaften mehr. Seitdem der Mensch Ackerbau und Viehzucht betreibt und sesshaft geworden ist, erfolgt durch seine wirtschaftlichen Aktivitä- ten eine Beeinflussung, Überformung und auch Schädigung der Natur.
    [Show full text]
  • Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) Für Den Mühlenkreis Minden-Lübbecke
    Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für den Mühlenkreis Minden-Lübbecke Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis Regionale Geschäftsstelle: Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V. c/o Kreis Minden-Lübbecke Referat für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung Portastr. 13, 32423 Minden Ansprechpartner: Hartmut Heinen, Rainer Riemenschneider Tel.: 0571/807-2312 bzw. -2306 fax: 0571/807-33120 bzw. -33060 e-mail: [email protected] [email protected] Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis Gliederung 1. Beschreibung der Region 1 2. Organisationsstruktur + beteiligte Institutionen 4 3. Methodik und Erarbeitung des ILEK 7 4. Themenbezogene Ausgangslage/Bestandsaufnahme 9 4.1. Wirtschaftliche Entwicklungsbereiche 9 4.1.1. Land- und Forstwirtschaft, Regionale Vermarktung 9 4.1.2. Wirtschaft und Handwerk 14 4.1.3. Tourismus und Freizeit 24 4.1.4. Beschäftigung + Qualifizierung 26 4.1.5. Neue Medien 30 4.2. Ökologische Entwicklungsbereiche 31 4.2.1. Naturschutz und Landschaftspflege 31 4.2.2. Energie 34 4.2.3. Siedlungsentwicklung 37 4.2.4. Mobilität und Verkehrssituation 40 4.3. Soziokulturelle Entwicklungsbereiche 43 4.3.1. Dörfliche Entwicklung 43 4.3.2. Zielgruppenarbeit (u.a. Jugend, Frauen, ältere Menschen) 48 4.3.3. Soziale Dienste 53 4.3.4. Kultur & Sport 54 4.3.5. Bildung 58 5. Stärken-Schwächen-Analyse 60 6. Entwicklungsziele und -schwerpunkte 67 6.1. Leitbild für die ländliche Entwicklung 67 6.2. Handlungskonzept für die ländliche Entwicklung 68 7. Entwicklungsstrategie 74 7.1. Innovativer Charakter des ILEK 74 7.2. Kriterien und Verfahren zur Auswahl der Projekte 77 Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis 8. Maßnahmenbereiche und Projekte 8.1.
    [Show full text]
  • Jagdbezirksbeschreibung
    Jagdbezirksbeschreibung __________________________________________________________________________ Regionalforstamt Hochstift Jagdbezirk: „Obernammerberg-West“ Forstbetriebsbezirk Porta Westfalica Beschreibung / Lage: Der Jagdbezirk liegt nördlich der Ortsteile Lerbeck bzw. Nammen und südlich der Ortsteile Hausberge bzw. Lohfeld der Stadt Porta Westfalica. Das geschlossene Waldrevier besteht überwiegend aus Nord- und Südhängen des Weserberglandes mit ausreichender Wegeerschließung. Der gesamte Jagdbezirk ist als FFH-Gebiet ausgewiesen und wird als Erholungsgebiet stark frequentiert. Besonderheiten: Die Wildkammer am Forsthaus in Nammen ist Vorzeigestelle für das erlegte Wild. Vergabe: Gemäß § 9 Abs. 2 LFOG-NRW und nach Absprache mit der Unteren Jagdbehörde wird die Mindestpachtdauer aus nachfolgendem Grund auf 5 Jahre abgesenkt: Die Pachtzeit ist gem.§ 9 Abs.2. LJG-NRW und in Absprache mit der zuständigen Unteren Jagdbehörde auf 5 Jahre herabgesetzt. Begründung hierfür ist die besondere Gefahrengeneigtheit hinsichtlich von Wildschäden beim Aufbau klimaresistenter Wälder. Eine einmalige Verlängerung der Pachtzeit um weitere 5 Jahre ist unter den im Pachtvertrag beschriebenen Voraussetzungen möglich. Der Verpächter behält sich die Zuschlagserteilung nach Würdigung des vorgelegten Jagdkonzeptes (s. Anlage) unter den Bietern vor. Mindestgebot: 25,00 Euro je Hektar zzgl. 19 % MwSt. __________________________________________________________________________ Größe: 188 ha davon Wald 188 ha Bestockung: Die Bestockung besteht aus ca. 90% Laubholz
    [Show full text]
  • Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Wesertal Zwischen Porta Westfalica Und Schlüsselburg (KLB 2.03)
    Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Wesertal zwischen Porta Westfalica und Schlüsselburg (KLB 2.03) Schlagwörter: Kulturlandschaftsbereich, Stadt (Siedlung), Strom (Fließgewässer) Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung Gemeinde(n): Bad Oeynhausen , Bückeburg , Leese , Luhden , Minden (Nordrhein-Westfalen), Petershagen (Nordrhein- Westfalen), Porta Westfalica , Raddestorf , Rinteln , Stolzenau Kreis(e): Minden-Lübbecke , Nienburg (Niedersachsen), Schaumburg Bundesland: Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen Das Wesertal zwischen Porta Westfalica und Schlüsselburg ist hier beschrieben als Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen. Als sehr reiche Fundlandschaft für alle Perioden der Menschheitsgeschichte stellt die Mittelweser von Porta Westfalica bis Schlüsselburg einen besonders wertvollen Kulturlandschaftsbereich dar, der in seinen Bestandteilen allerdings durch den großflächigen Abbau von Sand und Kies chronisch gefährdet ist. Der Durchbruch der Weser durch die Mittelgebirgsschwelle in die Norddeutsche Tiefebene, die Porta Westfalica mit den flankierenden Bergen (Jakobsberg und Wittekindsberg), ist eine der markantesten Landmarken Nordrhein-Westfalens. In exponierter Lage nördlich der Porta Westfalica entstand bei einer Weserfurt der Bischofssitz Minden, Ausgangspunkt der späteren Stadtentwicklung. In enger Verbindung mit diesem geistlichen und weltlichen Zentrum wurden im Umfeld geistliche
    [Show full text]
  • Nationale Naturlandschaften (NNL) Und Erneuerbare Energien
    Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien Anhang II.14 zum Gesamtbericht Fallbeispielanalyse Natur- und Geopark TERRA.vita Ulrich Gehrlein, Andreas Mengel, Britta Düsterhaus, Beatrice Barthel-mes, Eva Milz, Deborah Hoheisel FKZ 3513 82 0100 Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Adressen der Autorinnen und Autoren Dr. Ulrich Gehrlein (Projektleitung) Institut für ländliche Strukturforschung Eva Milz Kurfürstenstraße 49 Britta Düsterhaus 60486 Frankfurt Unter Mitarbeit von: Christoph Mathias Tamara Stang Jacco Winkelmann Prof. Dr. Dr. Andreas Mengel Universität Kassel Deborah Hoheisel Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Beatrice Barthelmes Umwelt- und Planungsrecht Unter Mitarbeit von: Universitätsplatz 9 Anna Truthmann 34127 Kassel Heiko Markus Roth Fachbetreuung im BfN Martina Porzelt, Gabriele Niclas FB II 2.3 Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn Zitiervorschlag: GEHRLEIN, U; MENGEL, A.; DÜSTERHAUS, B.; BARTHELMES, B.; MILZ, E.; HOHEISEL, D.; (2017): Nationale Naturlandschaften und erneuerbare Energien. Anhang II.14 zum Gesamtbericht des gleichnamigen F+E-Vorhabens. Fallbeispielanalyse Natur- und Geopark TERRA.vita. Frankfurt am Main/Kassel. Der Auftraggeber (BfN) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständig- keit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Auftragge- bers übereinstimmen. Der Gesamtbericht zum vorliegenden F+E Vorhaben steht in zwei Bänden als BfN-Skript-482 und 483 unter https://www.bfn.de/0502_skriptliste.html zum Download zur Verfügung. Anhang I und Anhang II sind online verfügbar unter: http://www.ifls.de/ und unter http://www.uni-kassel.de/go/nnl-und-ee/ Bildquelle Titelseite: U.
    [Show full text]
  • 7 Wandertouren PORTA WESTFALICA ● 2A Abstecher Nach Minden – Auf Dem Weserweg in Das „Alte Minden“ (Über 1200 Jahre) Und Zum Wasserstraßenkreuz
    ● 5 Durch die Hausberger Schweiz und Holzhauser Mark Start: Wanderparkplatz Rathaus, Kempstraße 1, PW-Hausberge Zeichnung: A1, B , A5 Länge: 12 km Verlauf: Zeichnung A1 Stand Juni 2013 / ikonwerbung.de Stand Kurpark – Hauptstraße – Stiege zum Nachtigallenweg – Nachtigallenweg – Glockenbrink – Schul- und Sportzentrum Süd – Waldhotel – Seniorenheim „Weserbergland“ – Papensgrundweg – Mackenkampsweg – Sprengelweg – Badezentrum – Waldweg „Alter Findelsgrund“ – Landschaftspark „Hoppenkamp“ – Hucksweg – Trafostation Kiekenbrink – Zeichnung B Trafostation Kiekenbrink – Krahenbrinksstiege – Kirchsiek/Mindener Weg/Pionierweg – Zeichnung A5 Pionierweg – Kindermanns Schlenke – Ortsstraße – Wanderparkplatz Rathaus ● 6 Rund um den Papenbrink Start: Wanderparkplatz „Zum Kreuzplatz“, PW-Lohfeld Zeichnung: B , Länge: 15 km ● 7a Abstecher nach Rinteln Verlauf: Zeichnung B Start: Vorberg/Wegespinne Punkt 204,1 (nördl. Gaststätte „Waldkater“) Weg zum Kreuzplatz – Schlangenweg in ostwärtige Richtung – BAB – Zeichnung: X4 Gasthaus „ ehemals Wandersruh“ – Todenmann – Pension/Cafe „Waltraud“ – Länge: 3,5 km Pionierweg (Todenmann) – BAB Übergang – Alte Grenzsteine – Verlauf: Zeichnung X4 Friedrich-Ebert-Denkmal – Infotafel am Papenbrink – Vorberg/Punkt 204,1 – Gaststätte „Waldkater“ – Bahnhof Rinteln – Zeichnung Bahnhof Dampfeisenbahn „Weserbergland“ – Weserbrücke – Infotafel am Papenbrink – Wassermühle/Backhaus/Dorfteich – Wallanlagen – historischer Marktplatz Wanderparkplatz „Besucherbergwerk“ – Besucherbergwerk & Museum Kleinbremen – Haltestelle/Endpunkt Museumseisenbahn
    [Show full text]