[email protected]

4 Mindener Tageblatt · Mittwoch, 19. Juli 2017 · Nr. 166 Nr. 166 · Mittwoch, 19. Juli 2017 · Mindener Tageblatt 5

Zwischen Stadt und Fluss liegt in Minden das Glacis. Dieser beliebte Stadtwald bietet Naherholung pur, doch Touristen finden oft nicht den Weg in die Innenstadt. Allerdings ist hier gerade in den vergangenen Jahren an beiden Uferseiten viel passiert – und Strandbar und Schiffmühle sind die Sommertreffpunkte schlechthin. Foto: Karsten Klama Wenn die Trommeln an die rufen

Weser von oben: Gleich zwei große Wettkämpfe widmet die Wassersportstadt Minden dem Drachenboot. Neben dem Weserdrachen-Cup eine eigene Regatta beim Blauen Band der Weser.

Von Anja Peper der Fußgängerbrücke aus verfol- gen. Bis zu 300 Meter lang ist die Die Weser von oben Minden (mt). Ein Schlag, ein Rhyth- Kurzstrecke, die von den Paddlern mus. Schon von Weitem kündigt punktgenau volle Kraft und Kon- ■ Einzigartige Perspektiven des der immerhin vier Bundeslän- sich das Drachenboot an. Man hört zentration fordert. Schon oft hat Flusses, der sie alle verbindet, der quert. es, bevor man es sieht. Während nur ein Wimpernschlag das Finale bringen die Zeitungsverlage Ruderboote, Kanus und Kanadier entschieden. Bei starker Strömung zwischen Hann. Münden und ■ Das Mindener Tageblatt druckt fast lautlos auf dem Wasser vorbei- haben es schon Teams in weniger Bremerhaven im kommenden in diesem Sommer einige der gleiten, ist das dekorative XXL-Boot als einer Minute ins Ziel geschafft. Herbst gemeinsam in einem Berichte vorab. mit 20 Paddlern – plus Trommler Neben hochkarätigen Teams, die Bildband heraus. vorne und Steuermann hinten – schon an Weltmeisterschaften oder ■ An dem Projekt beteiligt sind ein Spektakel. Gleich zwei große anderen großen Turnieren teilge- ■ 452 Kilometer Flussverlauf wer- neben dem MT die Deister- und Wettkämpfe auf der Weser widmet nommen haben, sind bei den bei- den hier in Luftbildern gezeigt; Weserzeitung, Die Harke, die Wassersportstadt Minden die- den Mindener Regatten auch viele Reportagen und Berichte der Westfalen-Blatt, Nordwest-Zei- ser Disziplin: neben dem jährli- weniger ambitionierte Paddler am jeweiligen Redaktionen erzäh- tung und der Weser-Kurier, der chen Weserdrachencup (WDC) gibt Start. Ihnen geht es vor allem um len vom Leben an diesem Fluss, das Ganze auch koordiniert. es eine eigenständige Regatta beim den Spaß und die Geselligkeit. Je- Blauen Band der Weser. Zu beiden des Team gibt sich einen Namen, Veranstaltungen kommen Besu- der Hinweis sein kann auf die Her- cher aus dem In- und Ausland. kunft. Das örtliche Finanzamt Mehr als 3000 Kanuten, Ruderer, der neu erfinden“, sagt Bernhard. Es ist nicht nur der Wassersport, nennt sein Boot „Steuergaleere“, Schwimmer und demnächst auch Eine Idee ist, der Kultur ein größe- der sie anzieht. Ein großer Plus- die Edeka Minden-Hannover hat es Triathleten zieht es regelmäßig res Gewicht beim Volksfest zu ge- punkt der Weserpromenade ist das „Edekahn“ getauft. Diverse Be- nach Minden. An der Promenade ben. Eine Serenade von Posaunen- unvergleichliche Panorama. Wer triebssport-Mannschaften drücken werden auch die Teilnehmer der chören am Weserufer schwebt dem sich die Paddel in die Aufwendig geschnitzt und bemalt: Die Drachen- Die Gastgeber des Weserdrachencups: Im vorderen Boot paddeln die Teammitglieder der Mindener Kanusportge- Von der Weißen Flotte aus hat man einen guten Weserberglandrallye in Empfang Vorstand vor. Hand. köpfe an den Booten. MT-Foto: Archiv (Alex Lehn) meinschaft (KSG) in orangefarbenen Shirts. MT-Foto: Archiv (Alex Lehn) Blick. Foto: Archiv (Christian Schwier) genommen. Die Wanderfahrt führt So oder so: Der Ausflug nach Alle Paddler müssen auf drei unterschiedlich langen Minden lohnt sich auch für ein Fernsehturm und Kaiser-Denkmal mit anpacken, um den Strecken auf der Weser durch das Wochenende. Das Blaue Band prägen diese einzigartige Kulisse. sperrigen Kahn ans Weserbergland von Hameln bis punktet alle zwei Jahre mit einem Wasser und wieder zu- Minden und ist offen für alle Boots- Programm für die ganze Familie. rück zu hieven: Ein klassen – auch Drachen- und Ru- Neben dem Feuerwerk „Weser in Boot der europäi- derboote. Ihren eige- schen Standard-Klasse nen großen Auftritt den Blick in die Ferne Richtung Ge- ist fast 12,50 Meter lang und wiegt haben die Ruderer birge lenkt, hat von hier aus den 250 Kilogramm. Hinzu kommen beim Mindener Stadt- Die Ruderer haben ihren großen besten Ausblick auf zwei der wich- der aufwendig geschnitzte und be- achter, einem Pro- Auftritt beim Mindener Stadtachter. tigsten Landmarken der Region. malte Kopf sowie der Schwanz. Bei- grammpunkt beim Links oben über dem Durchbruchs- des stellt den stilisierten Drachen Blauen Band. Mit Er- tal streckt sich der dar, was die Boote zum Hingucker folg haben die weiter- Fernsehturm senkrecht gen Him- macht. Der Sport hat vom fernen führenden Schulen mel. Rechts das monumentale Kai- China aus Minden und den Rest der zusammen mit den Vereinen den Flammen“ ist seit Jahrzehnten das ser-Wilhelm-Denkmal. Bei wolken- Welt erobert: Bei Internetrecher- Nachwuchs aufgebaut. Fackelschwimmen der DLRG Min- losem Himmel heben sich die Kon- chen stößt man auf organisierte Neben dem sportlichen Kräfte- den fester Bestandteil. Traditionell turen gestochen scharf gegen den Drachenbootwettkämpfe schon messen geht es natürlich auch um werden 100 große Holzdreiecke blauen Himmel ab. Diese Land- während der Sui-Dynastie (581-618) das Gemeinschaftserlebnis: Alte mit mehr als 1400 Fackeln be- schaft ist schon für sich genom- und der Tang-Dynastie (618-907). und neue Freunde treffen, klönen stückt und von mindestens zwei men ein Magnet. Mit großen Parkflächen (Schlag- und fachsimpeln. Ein Selbstläufer Fackelschwimmern gesteuert. Die Viel Trubel gehört zu den Regat- de und Kanzlers Weide) sowie meh- Beliebt bei den Zuschauern am Ufer und auf der Brücke: die Fackel- Prägnant ist die Silhouette des Kaiser-Wilhelm-Denkmals über dem Szena- Die Farben der festlich beleuchteten Boote beim Blauen Band spiegeln sind allerdings auch die Großver- Strecke von etwa 2000 Metern ta-Wochenenden. Das Blaue Band reren Bootshäusern an der Weser- schwimmer. MT-Foto: Archiv (Thomas Kühlmann) rio an der Weser. MT-Foto: Archiv (Alex Lehn) sich auf der Wasseroberfläche. MT-Foto: Archiv (Alex Lehn) anstaltungen nicht, stellen die Vor- wird je nach Strömungsgeschwin- ist Wassersport mit Volksfest. Bis promenade bietet Minden die ent- standsmitglieder Albert Bernhard digkeit in knapp 30 Minuten zu- zu vier Drachenboote jagen neben- sprechende Infrastruktur für gro- und Karl-Friedrich Schmidt klar. rückgelegt. So setzen die 200 Fa- einander den Fluss hinunter, ange- ßen Wassersport. Auch die Wege zu ten. Auch das Wasserstraßen- und auf der Weser los sind, muss sich satz. Sie arbeiten in mehreren Bereits 1951 schlossen sich 24 Clubs tet der Ring Wassersport-Wettbe- sportlern traditionell fürs Blaue Auch das Blaue Band ist auf Spon- ckelschwimmer die Weser ein- feuert von Steuermann und den Unterstützern sind kurz: Das Schifffahrtsamt (WSA) Minden ist auch die Fahrgastschifffahrt darauf Schichten als Zeltplatzpersonal, und Institutionen aus Minden und werbe aller Disziplinen aus – erst Band reserviert. Streng genommen soren angewiesen. Zwischen 12000 drucksvoll in Flammen. Trommler sowie von Tausenden Know-how und Equipment von immer mit im Boot, wenn es um einstellen. Starter, Streckenwachen, Versor- Nachbarstädten im Ring der Was- jährlich, später alle zwei Jahre. Das ist das eine Abkürzung, der voll- und 15000 Besucher müssen kom- Zuschauern, die die Promenade DRK, DLRG und Wasserschutzpoli- die Organisation der Großveran- Beim Blauen Band sind mehr als gungsdienste. Es ist die Veranstal- sersportvereine um die Porta West- erste Septemberwochenende in ständige Name lautet „Wettkämpfe men, damit sich die Veranstaltung ■ www.blaues-band-minden.de säumen oder die Wettkämpfe von zei sind unerlässlich bei den Regat- staltungen geht. Wenn die Drachen 300 ehrenamtliche Helfer im Ein- tung mit der längsten Tradition. falica zusammen. Gemeinsam rich- ungeraden Jahren ist bei Wasser- um das Blaue Band der Weser“. trägt. „Wir müssen uns immer wie- ■ www.weserdrachen-cup.de [email protected]

6 Mindener Tageblatt · Mittwoch, 26. Juli 2017 · Nr. 172 Minden Nr. 172 · Mittwoch, 26. Juli 2017 · Mindener Tageblatt 7

Eiszeiten veränderten maßgeblich den Flussverlauf. Vor 180 000 Jahren dominierten Gletscher das heutige Weserbogenareal. Die Seen hingegen wurden von Menschen geschaffen. Die „Natur aus zweiter Hand“ entstand infolge von Kies- und Sandabgrabungen. Foto: Karsten Klama Sehenswerte Kurvenlage

Weser von oben: Die berühmte Flussschleife umfasst mehrere Seen mit fantastischen Ausblicken. Nicht nur Touristen fasziniert der Weserbogen, auch Einheimische gehen gern auf Entdeckungstour.

Von Dirk Haunhorst Menschen sesshaft werden ließen, laufen in der Weserbogen-Gesell- Blickfang sein, gleichwohl sei mit Aufbau der Freizeitanlage begann vor 40 Jahren wie etliche Steinzeitfunde belegen, schaft Gespräche über die Förde- der Auskiesung Land verloren ge- Porta Westfalica (mt). Zuweilen die bei der Ausbeutung der Sand- rung von „Outdoorprojekten“. gangen. „Es sollte hier kein weiteres sieht man die Weser vor lauter ■ Wer vom Großen Weserbogen Weser abgelassen werden. und Kiesvorkommen zutage geför- Auch die Einbindung von Gastro- Ackerland mehr in Wasser gesetzt Wasser nicht. Ulrich Dörjes findet spricht, kann zweierlei meinen: dert wurde. Gerhard Franke nennt nomie, bisher ein Manko im Sai- werden“, meint er. beim Spaziergang in Minutenab- die 90-Grad-Kurve des Flusses ■ 1988 nimmt die Personenfähre die Seenlandschaft „Natur aus sonbetrieb am Weserbogen, sei ein Wasservögel finden beste Bedin- ständen malerische Plätze an den zwischen Vlotho, Bad Oeyn- Amanda ihren Betrieb zwi- zweiter Hand“, die mit den Abgra- wichtiges Thema. Konkreteres gungen vor. Die Graugans, sagt Ufern der Seen, die im berühmten hausen und Porta Westfalica in schen dem Rehmer und Co- bungen in den vergangenen Jahr- kann Watermann über das wenige Dörjes, sei inzwischen eine Plage. Bogen des Flusses gleichsam einge- Richtung Norden zur Westfäli- stedter Weserufer auf. zehnten entstanden ist. Er mahnt, Kilometer entfernte Vogelparadies Dafür trage er Mitverantwortung, bettet sind und die ausgebeuteten schen Pforte, oder aber die den Freiraum des We- fügt der Heimatpfleger schmun- Kies- und Sandflächen markieren. gleichnamige Wochenend- ■ Seit 2016 wird die Anlage samt serbogens zu erhalten zelnd hinzu. Vor Jahrzehnten sei „Schauen Sie mal hier“, sagt der eh- und Ferienerholungsanlage, Ackerflächen von externen Un- und nicht etwa durch die Ansiedlung von Graugänsen renamtliche Heimatpfleger und für die 1976 eine kommunale ternehmen/Pächtern bewirt- große Bauprojekte zu Wasservögel finden beste Bedingungen vom Land gefördert worden. „An weist mit seiner Hand die Blickrich- Gesellschaft gegründet wird. schaftet. Die kommunale We- entwerten. – die Graugans wird sogar zur Plage. dem Gehege für die Gänse habe ich tung am Mittleren See: Im Vorder- serbogengesellschaft stellt Die seenreiche We- mitgebaut.“ Im Laufe der Jahre sei- grund die Zweige der ufernahen ■ Erdarbeiten für den Camping- noch den Geschäftsführer. Zur Freizeitanlage gehört ein Campingplatz. Manche Dauergäste haben am Weserbogen ihr zweites Zuhause. Fotos: Leona Ohsiek serbogen-Idylle en es immer mehr geworden. „Und Flora, in der Mitte die riesige Was- platz der Anlage beginnen scheint wie geschaf- dann ist es ausgeartet.“ serfläche und im Hintergrund die 1978, die schrittweise Inbe- ■ Die GmbH ist für eine Gesamt- fen für Tourismus- Den Storchenhorst in Wesernähe markanten Konturen der Porta triebnahme der Anlage mit fläche von knapp 140 Hektar und Freizeitprojekte und weckte berichten, das ebenfalls zur GmbH haben derweil Nilgänse in Beschlag Westfalica – schon hat der Besu- dem Ausbau der Seen folgt ab verantwortlich, 100 Hektar da- zuweilen schlagzeilenträchtige Be- zählt: Am Rande des Naturschutz- genommen. Storchenfreunde hof- cher eines der bekannten Weserbo- 1981. von zählen unmittelbar zum gehrlichkeiten. Ende der neunziger gebietes werde zurzeit Disc-Golf er- fen seit ein paar Jahren vergeblich, genmotive im Kasten. Großen Weserbogen, 40 zum Jahre wurden Pläne für eine riesige probt. dass sich die Großvögel am Weser- Das wahre Erleben der großzügi- ■ Um bei Weserhochwasser ei- Naturschutzgebiet Vogelpara- Ferienanlage vorgestellt. Hunderte Ulrich Dörjes hat die Verände- bogen niederlassen und brüten. gen Wald-, Wiesen- und Wasserflä- nen Ausgleich zwischen Fluss dies, das wenige Kilometer kleiner Bungalows sollten den rungen „seines“ Weserbogens in Manche Lebewesen scheinen unge- chen lässt sich auf Fotos allenfalls sowie Seen und Teichen zu flussabwärts in den Portaner Mittleren See säumen. Viele Natur- den vergangenen Jahrzehnten bis- wöhnlich viel Zeit zu benötigen, erahnen. „Es gibt so viele lauschige schaffen, werden ab Mitte der Orten Holzhausen und Haus- schützer und Heimatfreunde wa- weilen mit Skepsis betrachtet. Die um den berühmten Knick für sich Plätze am Weserbogen, an denen achtziger Jahre Bauwerke und berge liegt. Wasser bedeckt 35 ren erleichtert, als sich der Investor beschaulichen Seen mögen ein zu entdecken. man sich niederlassen und die See- Flutmulden installiert. Bei einer Hektar. von dem Projekt verabschiedete. le baumeln lassen kann“, sagt Dör- Pegelprognose von mehr als Mit der Ruhe und Beschaulichkeit jes. Was ein wenig nach Urlaubs- 5,50 Meter wird der Weserbo- ■ Der Campingplatz bietet rund am Weserbogen wäre es vorbeige- prospekt klingt, ist Ausdruck unge- gen geflutet, bis zu sieben Mil- 300 Stellplätze (180 für Dauer- wesen. Die Weser von oben brochener Begeisterung für eine lionen Kubikmeter Wasser kön- camper, 120 für Tagesgäste). Es soll aber auch nicht alles beim Landschaft, die der 71-Jährige von nen aufgefangen und über den Ansässig sind zwei Segelverei- Alten bleiben. Die gleichnamige ■ Einzigartige Perspektiven des klein auf kennen- und schätzenge- Altteich Costedt wieder in die ne und ein Angelverein. Freizeitanlage als Herzstück des Flusses, der sie alle verbindet, lernt hat. Weserbogens habe durchaus Ent- bringen Zeitungsverlage zwi- „Ist die nicht prächtig?“ Dörjes wicklungspotenzial, sagt Dieter schen Hann. Münden und Bre- legt den Kopf in den Nacken und Watermann, Geschäftsführer der merhaven in einem gemeinsa- blickt am Weserufer auf die mäch- wollte, sei das begehrte Motiv lungskraft gerät jedoch bei geologi- Großen Weserbogen gGmbH, de- men Magazin heraus. tige Krone eines Bergahorns. Im schon wieder verschwunden. „Ei- schen Entwicklungen rasch an ihre ren Gesellschafter der Kreis Min- Dorf Costedt – mit 500 Einwoh- gentlich tut mir der Wolf leid“, sagt Grenzen. Ein guter Beleg dafür ist den-Lübbecke und die Stadt Porta ■ 452 Kilometer Flussverlauf wer- nern der am dünnsten besiedelte der Heimatpfleger. In die von Men- die Mär vom Weserdurchbruch, ge- Westfalica sind. Spaziergänger und den in Luftbildern gezeigt; Re- Ort in Porta Westfalica, flächenmä- schenhand geformten Kulturland- gen die Dr. Gerhard Franke, ein stu- Radfahrer finden am Weserbogen portagen und Berichte der Re- ßig jedoch ein Riese – prägen mäch- schaften passe er nicht mehr hi- dierter Geograf, gleichermaßen ge- beste Bedingungen vor, viele von daktionen erzählen vom Leben tige Eichen die Bauernhöfe, wäh- nein. Der Wolf habe zu wenig Platz, duldig wie vergeblich anredet. Zu ihnen lassen sich von der Fähre an diesem Fluss. Das MT druckt rend am Weserufer Eschen und selbst hier am Weserbogen. verführerisch ist offenbar die Vor- Amanda über die Weser setzen. Un- einige der Berichte vorab. Pappeln dominieren. Lange bevor die Menschen ka- stellung, dass die Weser durchs Ge- ter den Campingfans sind zahlrei- Als Jagdpächter kümmert sich men, musste das Eis weichen, das birge gebrochen wäre und so die Wasservögel gibt es reichlich am Weserbogen. Auf Störche allerdings In Ufernähe passiert der Spaziergänger vor allem Eschen und Pappeln. che Dauergäste, die den Weserbo- ■ An dem Projekt beteiligt sind Ulrich Dörjes auch um den Wildbe- den kurvigen Weserverlauf, der in Westfälische Pforte geschaffen hät- warten die Naturfreunde seit einigen Jahren vergeblich. Zuweilen ist auch ein prächtiger Bergahorn zu sehen. gen als zweites Zuhause entdeckt neben dem MT die Deister- und stand. Schwarz- und Rehwild sind Höhe von Costedt den entschei- te. „Dabei floss die Werre schon vor haben. Und im Südlichen See erfri- Weserzeitung, Die Harke, am Weserbogen heimisch, aber denden Schwenk in Richtung We- den Eiszeiten dort entlang, bevor schen sich sommers die Badegäste, Westfalen-Blatt, Nordwest-Zei- auch Fuchs, Dachs, Marderhund serpforte macht, maßgeblich ge- die Weser diesen Raum einnahm“, ben Million Jahre zwischen Süntel, verstopften riesige Eisablagerun- Eintrag bei Wikipedia zum Großen Sicher und sichtbar ist jedoch, während Segelboote das Bild am tung und der Weser-Kurier, der und Iltis. „Der Wolf ist ebenfalls da“, prägt und die enormen Kies- und sagt Franke, der viele Jahre als Deister und den Bückebergen gen gen die alten Flussläufe. Vermutet Weserbogen. Trotz wissenschaftli- dass die gewaltigen Eismassen, die Mittleren See prägen. das Ganze auch koordiniert. schriftenhandel, beim express- sagt Dörjes und berichtet, dass er Sandflächen mitgebracht hatte. Kreisheimatpfleger in Minden- Norden, während die Ur-Werre, mit werde, dass die Weser subglazial cher Erkenntnisse bietet der Weser- vor 200 000 Jahren den Weg durch Doch damit seien die Entwick- Ticketservice und im Lesershop ihn erst vor wenigen Wochen an Erdgeschichtlich betrachtet sind ei- Lübbecke tätig war. Er spricht lieber der sich die Weser später verband, (unterm Eis) ihren heutigen Ver- bogenverlauf bis heute Raum für die Porta versperrten, jede Menge lungsmöglichkeiten im Sinne eines ■ Das Magazin ist ab 18. August des Mindener Tageblatts (mt- den Teichen gesehen habe. Als er nige hunderttausend Jahre ein vom Weserdurchgangstal. bereits den Weg durch die Pforte lauf zwischen Vlotho und Porta Spekulationen. Die Wahrheit lag Bodenschätze mitbrachten, eine sanften Tourismus nicht ausge- zum Preis von 9,80 Euro im Zeit- lesershop.de) erhältlich. das Handy für ein Foto zücken Klacks, die menschliche Vorstel- Die Weser strömte vor einer hal- nahm. Im Lauf der Jahrtausende Westfalica ausformte, lautet ein damals gewissermaßen unter Eis. fruchtbare Ebene schufen und schöpft, sagt Watermann. Zurzeit [email protected]

6 Mindener Tageblatt ·Mittwoch, 2. August 2017 ·Nr. 178 Minden Nr. 178 ·Mittwoch, 2. August 2017 ·Mindener Tageblatt 7

Auf diesem Luftbild sind viele Wahrzeichen des Mindener Lands zu sehen: Kirchtürme, Brücken und die Kanalüberführung. Wie man die Seitewechselt

Weser von oben: Insgesamtführenauf den 75 Stromkilometern zwischen Porta Westfalica und Petershagen vieleWege über die Weser,jenach Zählweise sind es 20.

Von Henning Wandel Zwischen Porta und Minden gibt es Die Weser vonoben viele Möglichkeiten, die Weserseite Minden (mt). Vor strahlend blauem zu wechseln. Auf weniger als zehn Himmel bietet die Weiße Flotte auf ■ Einzigartige Perspektiven des Stromkilometern sind mit der Por- dem Wasserstraßenkreuz ein ech- Flusses, der sie alle verbindet, ta-Brücke, der B65, der Glacisbrü- tes Postkartenmotiv. Im Hinter- bringen Zeitungsverlage zwi- cke, der Mindener Weserbrücke, grund sorgt die Porta Westfalica schen Hann, Münden und Bre- der Nordbrücke und dem Kanal mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal merhaven in einem gemeinsa- gleich sechs Querungen, dann wird auf dem Wittekindsberg und dem men Magazin heraus. es knapper. Fernsehturm auf dem gegenüber- Wer in Minden die letzte Chance liegenden Jakobsberg für einen ■ 452 Kilometer Flussverlauf wer- verpasst, muss bis Petershagen mehr als würdigen Rahmen. Von den in Luftbildern gezeigt; Re- warten, um auf die andere Seite zu kaum einem anderen Punkt aus portagen der Redaktionen er- gelangen, weitere gut zehn Kilome- lassen sich die Wahrzeichen des zählen vom Leben hier. ter stromabwärts. Fußgänger und Mindener Lands besser auf einem Radfahrer können sich der Landes- Bild festhalten -denn auch die Min- ■ An dem Projekt beteiligt sind straße fernhalten und über das dener Altstadt mit ihren Kirchtür- neben dem MT die Deister- und Stauwehr auf eine kleine Insel zwi- men ist von hier aus zu sehen. Weserzeitung, Die Harke, schen Weser und Schleusenkanal Wer auf einem der Ausflugsschif- Westfalen-Blatt, Nordwest-Zei- gelangen. Nördlich von Lahde fe über das Wasserstraßenkreuz tung und der Weser-Kurier, der Zeitschriftenhandel, beim ex- fließt der Fluss mehr als 25 weitere schippert, erlebt eine entspannte das Ganze auch koordiniert. press-Ticketservice und im Le- Kilometer, bevor in Schlüsselburg und dennoch spektakuläre Weser- sershop des Mindener Tage- die letzte Brücke vor der Grenze zu überfahrt mit reichlich Geschichte. ■ Das Magazin ist ab 18. August blatts (mt-lesershop.de) erhält- Niedersachsen wartet. Seit 1915 überspannt die Alte Fahrt Postkartenmotiv:Die Eisenbahnbrücke zwischen Fischerstadt und Wenn sich die Mindener Pioniere mit ihren Amphibien in die Weser Erst bespöttelt, inzwischen Wahrzeichen: Mindens Fußgängerbrücke zum Preis von 9,80 Euro im lich. Wer sich völlig frei zwischen den den 13 Meter tiefer gelegenen Fluss. Kanalüberführung. Fotos: Leona Ohsiek stürzen, isteslaut:Brückenschlag der Bundeswehr. verbindet die Innenstadt mit Kanzlers Weide. Ufern bewegen möchte, braucht Hier sind heute nur noch Sportboo- ein Boot oder muss schwimmen. te, Ruderer und Paddler unterwegs, Seit der Verein Weserfreunde jeden die Schiffe müssen die nördlich ge- Pioniere mit ihren Amphibien in dener Pioniere ein wirkliches Al- geht auch friedlicher: Besonders die Fährleute in Petershagen, die Saison Anfang Mai geben die Mit- sen. Als davon noch mehr Segmen- po über den Fluss: Hier kreuzt die nicht nur der „Schnapszug“ der Sommer einen Sandstrand an legene neue Trogbrücke nutzen. die Weser stürzen ist es laut, Diesel- leinstellungsmerkmal: Nirgendwo Rad-Touristen wissen die zivilen mit der „Petra Solara“ vor allem glieder des Fährvereins Schnitt- te standen als heute, haben sich hin ICE-Trasse von Berlin in Richtung Mindener Berentzen-Brennerei in Kanzlers Weide aufschüttet und Hier verbinden sich Tradition und geruch liegt in der Luft. Im Wasser sonst hat die Bundeswehr die Am- Fähren zwischen Porta Westfalica Radfahrer zwischen Hävern und chen aus. Der Vertrag dafür läuft und wieder abenteuerlustige, Ruhrgebiet den Fluss. Wer trotz der Richtung Osten, auch die Muse- herrichtet, sind in der Weser im- Moderne -wie auch wenige Meter entsteht aus den einzelnen phibie stationiert, britische Solda- und Petershagen zu schätzen. Mit Windheim trocken über den Fluss noch bis zum Jahr 2021. meist junge Menschen an die Klet- hohen Geschwindigkeit einen ge- umseisenbahn passiert mit ihrem mer wieder auch Schwimmer zu se- weiter bei der 113 Jahre alten schwimmenden Lkw eine Brücke, ten haben mit identischen Fahr- der Amanda und der Veltheimer bringen. Doch die Fähre ist nicht Insgesamt führen auf den 75 terpartie gewagt. nauen Blick aus dem Fenster wirft, Preußenzug und der Dampflok hen, die sich nicht von der Leine Schachtschleuse und der fast fer- stabil genug, um selbst Schwer- zeugen ebenfalls in Minden Quar- Fähre gibt es gleich zwei Möglich- nur wegen ihres Solarantriebs ein- Stromkilometern zwischen Porta Einen Hauch von Nervenkitzel kann noch den Portaner Flugplatz „Stettin 7906“ regelmäßig das um die Badestelle aufhalten lassen. tiggestellten, deutlich größeren transporte mit Panzer auf der Lade- tier bezogen. Gemeinsam waren sie keiten in Porta –wenngleich das zigartig: Nach einer mehr als 180 Westfalica und Petershagen viele verspricht auch der Fußweg auf der erkennen –auchwenn diese Art der schmale, grün lackierte Stahlge- Übrigens kann die Weser zumin- Weserschleuse. fläche sicher von einem Ufer auf schon unverzichtbarer Teil großer Boot zwischen Veltheim und Va- Jahre alten Tradition werden auch Wege über die Weser, je nach Zähl- nördlichen Brücke der Autobahn 2. Fortbewegung hier keine Rolle rüst. Wegen der am rechten Ufer dest theoretisch sogar zu Fuß Spektakulär geht es auch wenige das andere zu bringen. Und ist das Nato-Manöver. renholz inzwischen von den Nach- heute wieder jedes Jahr Pachtbrote weise sind es 20 –wenn auch nicht Hier können Fußgänger hautnah spielen soll. angrenzenden, ausgedehnten Flut- durchwatet werden. Ein Test im Kilometer stromaufwärts zu –al- Wasserstraßenkreuz schon selten Sollte der Fluss einmal größer barn auf der lippischen Seite be- an die Menschen in den beiden alle davon offiziell sind, wie zum erleben, wie schnell 200 Kilometer Züge ganz anderer Art sind wei- wiese ist die Brücke insgesamt Jahr 1976 scheiterte in Porta trotz lerdings deutlich weniger ent- (nur in Magdeburg gibt es noch ein sein als die Weser in Minden, bauen trieben wird. Fährdörfern Windheim und Hä- Beispiel eine rostig-grüne Stahlrui- pro Stunde wirklich sind. Und ne- ter stromabwärts an der Mindener knapp 350 Meter lang. eines Pegels von nur 1,14 Metern an spannt. Wenn sich die Mindener Gegenstück), so haben die Min- die „Pios“ auch Fähren. Doch es Auf regenerative Energien setzen vern verteilt. Immer zu Beginn der ne zwischen Barkhausen und Nee- benan geht es ebenfalls im Eiltem- Fischerstadt zu sehen. Hier rollt Ob mit dem Auto oder zu Fuß: starker Strömung in der Fahrrinne.

Übergänge der Weser zwischen Rintelnund Stolzenau

Rinteln Vlotho Bad Oeynhausen PortaWestfalicaMinden Petershagen Stolzenau

Weser

B Varenholz-Veltheim A Amanda B B Mittellandkanal L Petra Solara

Brücke Fähre Eisenbahnbrücke Fußgängerbrücke ©Mindener Tageblatt, / [email protected]

6 Mindener Tageblatt · Mittwoch, 9. August 2017 · Nr. 184 Minden Nr. 184 · Mittwoch, 9. August 2017 · Mindener Tageblatt 7

Zu Füßen des Kaisers liegt die Ortschaft Barkhausen. Im rechten Bereich des Fotos sind Weserbrücke und Tunneleinfahrt zu sehen sowie auf der anderen Flussseite der Bahnhof Porta Westfalica und rechts davon der Verwaltungssitz Hausberge. Foto: Karsten Klama Von oben grüßt der Kaiser ins Land

Die Weser von oben: Zwischen Norddeutscher Tiefebene und Weserbergland blickt Wilhelm I. vom Wittekindsberg herab.

Von Jan Henning Rogge nes Großvaters stricken zu lassen.“ Wilhelm-Denkmal herstellen kapelle, der ehemalige Steinbruch Info Das Denkmal auf dem Wittekinds- möchten“, sagt Löb. „Wolfsschlucht“ und neben weite- Porta Westfalica (mt). Ein bisschen berg wurde im Kaiserreich schnell Mindestens genauso wichtig ist ren steinernen Zeitzeugen viel Na- sieht es von oben aus, als würde ■ Die Baugeschichte ■ Die Hülle bekannt – nicht nur, weil Wilhelm seiner Meinung nach die touristi- tur. man auf eine Modellbahnanlage Nachdem 1889 der Beschluss Die Kuppel wird von sechs II. höchst selbst das Denkmal am 18. sche Erschließung des gesamten „Wir legen hier am Denkmal den schauen: Unten glitzert an sonni- des Provinzallandtages West- Strebepfeilern getragen. Säu- Oktober 1896 einweihte. Unzählige Areals am Denkmal. „Der Witte- Kern für ein touristisches Angebot gen Tagen die Weser, an ihrem Ufer falens für den Denkmalstand- len und Kuppel schließen je- Postkarten wurden von hier ver- kindsberg ist ein Ort mit reicher – jetzt geht es darum, dass auch die fahren Reise- und Güterzüge. Klei- ort Porta gefallen war, wurde weils mit einer Kaiserkrone ab. schickt, Besucher strömten auf den Geschichte, es gibt hier eine Fülle Infrastruktur mithält“, sagt der ne Autos werden aus dem Weserau- 1890 ein Gestaltungswettbe- Das Mauerwerk aus grob be- Berg. „Man kann das ja an den Ge- von attraktiven Angeboten.“ Un- LWL-Präsident. Wanderwege müss- entunnel ausgespuckt und über- werb ausgelobt. hauenen Steinen wurde im so- bäuden wie dem re- ten besser ausgezeichnet werden, queren den Fluss auf einer breiten Das Denkmal wurde von 1892 genannten Zyklopenstil des präsentativen Porta- ein touristisches Leitsystem entwi- Brücke. Es ist dieser Blick, der die bis 1896 nach dem siegreichen Spätwilhelminismus ausge- ner Bahnhof oder dem ckelt werden. „Wir haben hier ja al- meisten Menschen hoch lockt. Sie Entwurf des renommierten führt. Das 88 Meter hohe ehemaligen Hotel Kai- „Der Wittekindsberg ist ein Ort mit les: das Naturerlebnis, Wald, Stör- lehnen an den Geländern und Brüs- Berliner Architekten Bruno Denkmal ist auf Fernsicht an- serhof sehen – das war reicher Geschichte, es gibt hier che, Mühlen, die Weser, Schifffahrt, tungen, lassen den Blick schweifen. Schmitz gebaut und ist insge- gelegt. mal eine touristische die historische Stadt Minden, den Hier lässt sich Geschichte atmen. samt 88 Meter hoch. Zeitweilig Destination.“ eine Fülle von attraktiven Angeboten.“ Kurort Bad Oeynhausen – es geht Zum Beispiel Erdgeschichte. arbeiteten bis zu 100 Arbeiter ■ Das Standbild Anders sah es in der jetzt darum, die ganze Region gut Blick links: die Norddeutsche auf der Baustelle. Wegen Pro- Den Entwurf für die sieben Weimarer Republik in Szene zu setzen.“ Tiefebene. Blick rechts: das Weser- blemen bei der Durchführung Meter hohe Bronzefigur Wil- aus, als das Interesse Wenn im Frühsommer 2018 die bergland. Und natürlich deutsche wechselte 1894 die ausführen- helms I. lieferte der aus Herze- am Denkmal deutlich abkühlte weit des Denkmals hat sich ein Ver- Kräne und Bagger verschwunden Geschichte. Blick nach vorne: das de Firma. brock stammende Bildhauer Die Spitze gleicht einer Krone oder im Dritten Reich, in dem die ein daran gemacht, das historische sind, wird es wieder möglich sein, Tor zur ehemaligen preußischen Für den Bau waren 800 000 Caspar von Zumbusch. Zu- mit Kugel und Kreuz. Einigung Deutschlands einerseits Ausflugslokal „Wittekindsburg“ ungestört den einen oder anderen Provinz Westfalens. Blick nach hin- Goldmark eingeplant, von de- nächst sollte der Kaiser bar- glorifiziert wurde, die Monarchie wieder zu eröffnen. In der Nachbar- Blick in die Landschaft zu werfen. ten: Kaiser Wilhelm I., erster deut- nen 500000 von der Provinz häuptig, mit Panzer, überge- aber abgelehnt wurde. Immer wie- schaft findet sich die Ruine einer Nach unten und nach hinten. Nach scher Kaiser eines geeinten Deut- Westfalen und 300000 aus worfenem Hermelin-Mantel der änderte sich die Rezeption des vermutlich frühmittelalterlichen links und rechts. Und dank des Be- schen Reiches. Wer die Region per Spendengeldern kamen. Die und Reiterstiefeln dargestellt Denkmals und die Wahrnehmung Kreuzkirche, die aus dem 12. Jahr- sucherzentrums auch in die Zeit – Bahn, Auto oder Rad durchquert, Baukosten stiegen dann auf werden. Sein Enkel, Wilhelm in der Bevölkerung bis hin zu einer hundert stammende Margarethen- vor und zurück. kennt noch einen weiteren Blick: eine Million Goldmark. II., drängte hingegen auf eine gewissen Interesselosigkeit in den Den von unten. Weithin sichtbar Am 18. Oktober 1896 wurde einfachere, historisch getreue letzten Jahren. präsentiert sich das nachts be- das Denkmal vom Enkel Wil- Gestaltung mit Militärmantel Das soll sich ändern, das Denk- leuchtete Denkmal am Hang des helms des I., Kaiser Wilhelm und Helm. Letztlich wurde Wil- mal selbst zu einem echten Ziel Die Weser von oben Wittekindsberges über der Weser. dem II., eingeweiht. helm I. in einer Garde-du- werden, für Touristen aber auch für Und dann ist da noch der Blick des Corps-Uniform und kurzem Schulklassen. „Es gibt Fragen, die ■ Einzigartige Perspektiven des Standbildes selbst: Auf den Hori- ■ Das Material Waffenrock dargestellt. an keinem besseren Ort als hier ge- Flusses, der sie alle verbindet, zont, den Arm zum segnenden Die sichtbaren Mauerteile be- Der linke Arm ist angewinkelt, stellt werden können. Zum Bei- bringen Zeitungsverlage zwi- Gruß erhoben. stehen aus Portasandstein, der die linke Hand umfasst einen spiel: Was sagen uns Nationaldenk- schen Hann. Münden und Bre- Matthias Löb, Präsident des aus dem nur wenige hundert mit der Spitze auf dem Boden mäler heute? Wie würden wir heu- merhaven in einem gemeinsa- Landschaftsverbands Westfalen- Meter entfernten Steinbruch zwischen den Füßen ruhenden te ein Nationaldenkmal bauen?“ men Magazin heraus. Lippe (LWL), als Rechtsnachfolger „Wolfsschlucht“ gehauen wur- Reitersäbel. Sein Haupt ist von Dass die Neugestaltung der gan- des preußischen Provinzialverban- de. einem Lorbeerkranz bedeckt, zen Region einen touristischen ■ 452 Kilometer Flussverlauf wer- des, heute Eigentümer des Kaiser- Die nach außen weisenden als Zeichen seiner militäri- Schub geben wird, hofft der LWL- den in Luftbildern gezeigt; Re- Wilhelm-Denkmals, will den Blick Steine wurden chemisch be- schen Erfolge. Der erhobene Direktor darüber hinaus – und portagen der Redaktionen er- vor allem in die Zukunft richten – handelt, um der Witterung rechte Arm ist als Segens- und auch nicht ganz uneigennützig. zählen vom Leben hier in der Bagger und Kräne am Fuße des Kai- besser zu trotzen. Schutzgestus aufzufassen. Das Standbild des Kaisers wurde vom Herzebrocker Bildhauer Casper von Zumbusch gestaltet. Es ist aus Bronze Auch die Strebepfeiler schlie- Nur wenige Kilometer stromab- Region rechts und links der We- sers machen das deutlich: „Wir in- gegossen und sieben Meter hoch. Fotos: Leona Ohsiek ßen mit einer Krone ab. wärts wartet die nächste Baustelle ser. vestieren hier mehr als zwölf Mil- des LWL darauf, wachgeküsst zu lionen Euro in die Sanierung des werden: Das Preußenmuseum in ■ An dem Projekt beteiligt sind Denkmals, den Aufbau eines Besu- lich sein, sondern auch aus dem Pa- ten unterhalb des Denkmals die Einheimischen nennen, und Parkplatz hatte nur sporadisch ge- lerdings an klaren Tagen atembe- denkmal in Leipzig oder dem Kyff- Minden, 2016 vom Verband über- neben dem MT die Deister- und cherzentrums und eine neue Gas- noramacafé im Denkmalsockel. sprengten, rutschte ein Teil der Ter- das Gelände ringsherum im Dorn- öffnet, lange hielt kein Pächter raubend. häuserdenkmal.“ Im neuen Besu- nommen, wird derzeit umgebaut. Weserzeitung, Die Harke, tronomie – wenn man so ein Denk- Und zum ersten Mal seit 1946 rasse ab. Die 2016 gestarteten Bau- röschenschlaf gefangen. Zwar ver- durch. Verwitterte Schautafeln wa- „Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal cherzentrum soll nun diese Bedeu- Ebenfalls 2018 soll es wiederer- Westfalen-Blatt, Nordwest-Zei- mal hat, hat man auch die Ver- nimmt das Denkmal dann wieder arbeiten zum Wiederaufbau und irrten sich erstaunlich viele Men- ren die einzige Möglichkeit vor Ort ist eines der sechs wichtigsten na- tung hervorgehoben werden. öffnet werden. Gemeinsam mit tung und der Weser-Kurier, der pflichtung, es entsprechend zu er- den vollen Raum ein, der ihm beim Ausbau der Ringterrasse wurden schen auf den Wittekindsberg – der mehr über die Geschichte des tionalen Denkmäler, die wir in Dabei geht es aber auch um eine dem Kaiserdenkmal und vielen an- das Ganze auch koordiniert. schriftenhandel, beim express- schließen.“ Bau zugedacht war: Als britische auch deshalb nötig, um ein kom- LWL zählte bis zu 200 000 Besu- Denkmals zu erfahren. Es blieb die Deutschland haben“, sagt Matthias aktuelle Einordnung: „Das Denk- deren Einrichtungen gehört es zum Ticketservice und im Lesershop Im Frühsommer 2018 wird die Pioniere ein Jahr nach dem Zweiten plettes Abrutschen des Bauwerks cher im Jahr –, sie blieben aber Aussicht. „Die Leute kommen auch Löb. „Es gehört zur ,Straße der Mo- mal ist auf den Impuls Kaiser Wil- „Netzwerk Preußen in Westfalen“. ■ Das Magazin ist ab 18. August des Mindener Tageblatts (mt- Aussicht auf das Umland nicht nur Weltkrieg eine unterirdische Rüs- zu verhindern. meist nur kurz. Ein inzwischen ab- in schlechten Zeiten, weil sie den numente’ und steht damit in einer helm II. hin gebaut worden, der ja Das ist eines der Kettenglieder an zum Preis von 9,80 Euro im Zeit- lesershop.de) erhältlich. von der Denkmalplattform mög- tungsanlage der Nationalsozialis- Lange waren der „Willi“, wie ihn gerissenes Ausflugsrestaurant am Blick genießen wollen.“ Der ist al- Reihe mit dem Völkerschlacht- ein Interesse hatte, am Mythos sei- Querbezügen, die wir zum Kaiser- [email protected]

4 Mindener Tageblatt ·Mittwoch, 16. August 2017 ·Nr. 190 Minden Nr. 190 ·Mittwoch, 16. August 2017 ·Mindener Tageblatt 5

Die Ausgrabungen im Neubaugebiet Auf der Lake im rot markierten Bereich brachten gut ein Fünftel eines insgesamt vermutlich 10 Hektar großen römischen Marschlagers aus der Zeit zwischen 11 vor und 16 nach Christus zum Vorschein. Foto: Karsten Klama Der Wegder Römer nach Barkhausen

Weser von oben: Das einsame Marschlager an der Weser passt gutzurömischen Fundstückenaus dem Jahr 2015 in Wilkenburg

Von Ursula Koch mehr als 100 römische Münzen vinzialrömischer Archäologe und Das Lager in Wilkenburg passe sucht sich zu verschanzen. „Kalk- am Ergebnis: „Kalkriese war auf je- entdeckt. „Funde in dieser Zusam- Leiter der Wissenschaftsabteilung sehr gut zu Barkhausen, meint riese ist ein antikes Schlachtfeld“, den Fall ein Schlachtfeld, auf dem Porta Westfalica (mt). Fünf römi- menstellung sind nicht in einer des Museums Kalkriese. Er schließt auch Tremmel. Sie vermutet, dass bekräftigt die Römer-Expertin des eine schwere römische Niederlage sche Münzen und eine Bronzefibel, germanischen Siedlung zu erwar- aus dem Fund des Marschlagers, zwischen beiden Orten noch zwei LWL. Möglicherweise könne es sich stattgefunden hat.“ eine Gewandspange, elektrisierten ten“, betont Tremmel. Alle Münzen dass am nördlichen Rand des Wie- Marschlager existiert haben müss- um eine jüngere Schlacht gehan- Die Ausgrabung in Barkhausen 2008 die Archäologen. Funde aus seien um die Zeitenwende geprägt hengebirges zu römischer Zeit ein ten, im Abstand von etwa 20 Kilo- delt haben, aber „Zweifeln gehört in den Jahren 2008 bis 2011 hat der Römerzeit in einem Neubauge- worden. Der erste Feldzug, der die wichtiger Weg gelegen habe. Letzt- metern, weil das eine Entfernung nun einmal zur Wissenschaft“. aber noch weit mehr als römische biet in Barkhausen weckten Hoff- Römer so weit in das Innere Germa- lich zeigten die Funde in Barkhau- war, die römische Legionen als Ta- „Im Moment ist die Varus- Funde zu Tage gefördert. Sie erzäh- nungen: Das könnte das seit Jahr- niens führt, hätten die Truppen im sen, dass die Römer sich länger und gesmarsch schafften. Ob die Legio- Schlacht für Kalkriese immer noch len von 5000 Jahren Geschichte, hunderten gesuchte Sommerlager Jahr 11 vor Christus unternommen. häufiger in dieser Gegend Germa- nen, die in Barkhausen beginnend im Spätneolithikum des Varus sein, von dem römische In Barkhausen seien auch noch niens aufgehalten hätten. Diese rasteten, aus dem Nor- um 3000 vor Christus, über Urnen- Quellen behaupten, es habe an der zahlreiche Münzen vorhanden ge- Annahme wird durch das 2015 ent- Diese römische Münze (82 vor Christus wurde) den zurückmarschier- gräber aus der Bronzezeit (1200 vor Weser gelegen. Der Fundplatz ist wesen, die in Viennes geprägt wur- deckte Römerlager in Wilkenburg in Wilkenburg gefunden. Foto: P. Steffen/dpa ten oder auf dem Weg Kalkriese war ein Schlachtfeld, auf dem die Christus) bis zu Münzen und Muni- nur wenige Meter vom Fluss ent- den. Dieser Typ sei aber nach der bei Hannover bestätigt. „Das ist bis- nach Süden waren, Römer eine schwere Niederlage erlitten tion aus dem 30-jährigen Krieg, als fernt. Es handelt sich außerdem Zeitenwende verschwunden. Da- lang der am weitesten nordöstlich lässt sich nicht fest- hier das deutsch-schwedische Heer um das erste westfälische Römerla- raus und in Kombination mit den herausgeschobene Punkt. „Die Rö- stellen. Tremmel ist unter Herzog Georg von Braun- ger an der Weser, wie Dr. Bettina schriftlichen Überlieferungen rö- mer haben in Gebieten operiert, in aber überzeugt, dass schweig und Lüneburg lagerte. Al- Tremmel, Expertin für provinzial- mischer Geschichtsschreiber fol- denen wir sie bislang nicht vermu- der Bezugspunkt an lerdings fehlen in dem Ausgra- römische Archäologie 2012, in ei- gert sie, dass dieses Marschlager tet haben“, sagt Ortisi. der Lippe lag. Von dort seien sie die wahrscheinlichste Theorie“, be- bungsgelände Spuren von Wohn- nem Aufsatz für die „Mitteilungen zwischen 11 vor Christus und 16 Er glaubt, dass die Leine als Ver- entweder zu Fuß gen Norden mar- kräftigt auch Ortisi. Er will im Sep- und Wirtschaftsgebäuden. Das be- des Mindener Geschichtsvereins“ nach Christus existierte. Sie ver- kehrsachse eine Rolle gespielt hat, schiert oder sie wären per Schiff die tember den weiteren Verlauf der deutet, dass dieses Areal durch die schreibt. So weit stimmt alles. mutet aufgrund der Münzen, dass vor allem im Hinblick auf die bei Ems hinuntergefahren und dann Lagerbefestigung, von der die Ar- Jahrtausende nicht dauerhaft be- Doch konnten die Archäologen Barkhausen zweimal kurzfristiger Hedemünden an der Werra gefun- entlang des Wiehengebirges gezo- chäologen bislang vier Meter frei- siedelt war. Zum Fundplatz Bark- keine Pfostengruben, wie sie feste Standort römischer Truppen war. dene frührömische Befestigungs- gen. gelegt haben, erkunden. Auch er hausen sei eine Publikation in Vor- Holzbauten hinterlassen hätten, „Barkhausen markiert einen ganz anlage. Das Fundmaterial dort deu- Für die logistische Versorgung glaubt, dass es sich um die Einfas- bereitung. Der Veröffentlichungs- noch einen V-förmigen Wehrgra- wichtigen Punkt auf der Landkar- tet auf ein römisches Militärlager Bettina Tremmel, Hannelore Kröger, Barbara Rüschoff-Thale, Daniel Bérenger und Werner Gewandfibel, Bleilot, Münze und die Verzierung der Truppen mit Soldaten, Nah- sung eines römischen Lagers han- termin stehe allerdings noch nicht ben entdecken. Das aber wären ty- te“, sagt auch Salvatore Ortisi, pro- aus der Zeit um Christi Geburt. Best (v. li.) präsentieren römische Fundstücke aus Barkhausen. Foto: MT-Archiv/Manfred Otto eines Krug-Henkels blieben in Barkhausen zurück. rungsmitteln, Ausrüstung nutzten deln könnte. Das ändere aber nicht fest, berichtet Tremmel. pische Funde für ein festes Lager die Römer die Flüsse, erläutert gewesen, sagt Dr. Bettina Tremmel, Tremmel. Darum seien an der Lip- Expertin für provinzialrömische pe relativ viele feste Lager zu fin- Archäologie, beim Landschaftsver- den, an der Weser aber nur Marsch- Römische Lager an Lippe,Weser und Leine Nordhorn Kalkriese Die Weser vonoben band-Westfalen-Lippe (LWL), für Bramsche Espelkamp Hannover lager. Denn die Weser konnte auf Almelo den Hannelore Kröger und Dr. Wer- ■ Das Winterquartier nahe Xan- ■ Oberaden, 1905, war von 11 vor Stadthagen dem Wasserweg nur über die Nord- ■ Einzigartige Perspektiven des 30 Mittellandkanal ner Best die Ausgrabungen des ten soll 9nachChristus Ziel der bis 8/7 vor Christus in Gebrauch Minden see erreicht werden, erläutert die Flusses, der sie alle verbindet, rund zwei Hektar großen Areals lei- Varus-Legionen gewesen sein. A Osnabrück LWL-Expertin. Tiberius habe 5nach bringen Zeitungsverlage zwi- ■ Rheine Barkhausen Wilkenburg teten. Das römische Lager war aller- Beckinghausen, 1906, fällt in die Enschede 7 Christus eine Flotte bauen lassen schen Hann. Münden und Bre- dings vermutlich weit größer als ■ 1968 wurden Überreste in selbe Zeit und sei damit von Boulogne über merhaven im kommenden Weser die untersuchte Fläche. Auf größer Anreppen entdeckt Steinfurt 33 2 Hildesheim die Nordsee die Weser hinauf ge- Herbst gemeinsam in einem Herford als zehn Hektar schätzt Tremmel ■ fahren und auch einen Teil der Delbrücken-Anreppen, 1968 Hameln Magazin heraus. das gesamte Lager. Dessen Spuren ■ Dorsten-Holsterhausen, 1952 entdeckt, wird dagegen auf Elbe, berichtet Tremmel. sind allerdings lange überbaut. gefunden, soll 12 vor bis 16 4bis 6nachChristus datiert Bielefeld Alfeld Varus sei vermutlich von der Lip- ■ 452 Kilometer Flussverlauf wer- Stattdessen wurden in Barkhau- nach Christus genutzt worden 31 1 (Leine) pe gekommen. Haltern sei einer den hier in Luftbildern gezeigt; Münster sen einige Zeltheringe gefunden, sein ■ Barkhausen, 2008-2011 unter- Coesfeld der Hauptstandorte gewesen. Nach Reportagen und Berichte der je- außerdem etliche Feuergruben, die sucht, wird auf 12 vor bis 16 nach Warendorf Gütersloh Detmold Leine den historischen Quellen wollte er weiligen Redaktionen erzählen aus zwei nebeneinanderliegenden ■ Bereits 1838 trat Haltern zu Christus geschätzt 9nach Christus zurück in das Win- vom Leben an diesem Fluss, der 43 runden Vertiefungen im Boden be- Tage, genutzt 7vor bis 16 nach Borken terquartier nach Xanten, als seine immerhin vier Bundesländer Holzminden Einbeck stehen. Typisch sei in der einen Christus ■ In Wilkenburg bei Hannover Delbrück/ Legionen von Germanen in einen quert. Haltern Kuhle die durch Hitze entstehende traten 2015 antike fömische 3 Dorsten/ Anreppen Höxter Hinterhalt gelockt wurden. Der im rötliche Verfärbung des Bodens, ■ Nahe Olfen wurde 2011 ein Ausrüstungsteile, Gewand- Holsterhausen Olfen Paderborn vergangenen Sommer im Muse- ■ Das Mindener Tageblatt druckt sagt Tremmel. In solchen Öfen hät- Militärlager entdeckt, das die nadeln und Münzen zu Tage Xanten Hamm umspark Kalkriese entdeckte Teil in diesem Sommer einige der Beckinghausen ten die Soldaten ihren Zwieback als Römer 11 bis 7vor Christus Lippe einer –vermutlich römischen –La- Berichte vorab. Wesel 7 Hauptnahrung für die Märsche ge- benutzten ■ Hedemünden, 2003 bis 2011 ger-Befestigung mache Kalkriese Westfalen-Blatt, Nordwest-Zei- Soest backen. Daraus schließt die Archäo- systematisch untersucht, wird Rhein Recklinghausen Lünen Oberaden als Ort der Varusschlacht nicht un- ■ An dem Projekt beteiligt sind tung und der Weser-Kurier, 44 Göttingen login, dass in Barkhausen ein auf 12 bis 9vor Christus datiert Warburg wahrscheinlich. „Es ändert sich nur neben dem MT die Deister- und der das Ganze auch koordi-

Marschlager gefunden wurde. maps4news.com/©HERE die Szenerie“, sagt Tremmel. Die Weserzeitung, Die Harke, niert. In Barkhausen wurden aber Römer hätten möglicherweise ver- [email protected]

6 Mindener Tageblatt · Samstag, 26. August 2017 · Nr. 199 Minden Nr. 199 · Samstag, 26. August 2017 · Mindener Tageblatt 7

Drehkreuz der Schifffahrt: 1915 wurden die Kanalüberführung über die Weser und die Schachtschleuse und damit der Weser-Ems-Kanal als westlicher Arm des Mittellandkanals eröffnet. 1998 wurde die neue Kanalbrücke eröffnet. Jüngst folgte die neue 139 Meter lange Weserschleuse, die die Mittelweser für Großgütermotorschiffe öffnet. Foto: Karsten Klama Die Lebensader der Stadt und der Region

Weser von oben: Der Fluss war für die Menschen an seinem Ufer stets wichtig. Aber für die Industrialisierung waren sein Wellengang nicht schnell und sein Wasser nicht tief genug.

Von Jürgen Langenkämper durch die aufkommende Tabakin- Eine kurzlebige Schokoladenfa- verlagert wurden oder gänzlich ver- Eckdaten der Mindener Wirtschaftsgeschichte dustrie Beschäftigung. brik lieferte Raum für einen weite- schwanden. Minden (mt). Der Pulsschlag der Immerhin boten sich auch Indus- ren Weltmarktführer, Melitta, der Seit den 1980er-Jahren geplante Mindener Wirtschaft war, vergli- ■ 977 Verleihung des Markt-, ■ 1898 Kunstschlosserei Drabert trie, Handwerk und Gewerbe nach auch das Gelände der kometenhaft neue Gewerbegebiete auf der grü- chen mit den Hammerwerken an Münz- und Zollrechts und Söhne der Entfestigung rund um den alten aufgestiegenen und ebenso abge- nen Wiese wie Päpinghausen oder der Ruhr in der Hochzeit der Indus- Stadtkern reichlich Gelände und stürzten Flugzeugwerke Peschke Gewerbeparks auf alten Industrie- trialisierung, gemächlich. Er war ■ 1295 Mindener Fernhandels- ■ 1906 Maschinenbauunterneh- Entfaltungsmöglichkeiten. So ent- übernahm. Auf dem Wasser war brachen wie der Zeche in Meißen dem Tuckern von Schleppern auf kaufleute als Mitglieder der men Altendorf standen die Hufeisenfabrik Hoppe Minden bis in die 1960er-Jahre liefen nur zögerlich voll, weil sich dem noch jungen Kanal und dem Hanse und Homann, die Schlosserei Dra- Standort eines Teils der weltweit neue Unternehmen vorzugsweise Dahingleiten von Kähnen auf dem ■ 1915 Eröffnung des Mittel- bert, die Zündschnur- in Gewerbegebieten längs der neu- Fluss angepasst. Die Weser war Jahr- ■ 1823 Weserschifffahrtsakte landkanals fabrik Brücker und en Lebensadern, den Autobahnen, hunderte hindurch die Lebensader und Ende von Stapelrechten Zschetzsche, eine Fahr- ansiedelten. der Stadt und der ganzen Region, und mittelalterlichen Privile- ■ 1929 Ansiedlung Melitta radproduktion, die Durch den Ersten Weltkrieg konnten Neuen Schwung in die Ansied- und sie war der Grund, warum Men- gien, die die Schifffahrt auf der Glasfabrik Wittekind, nicht alle an den Kanalbau geknüpften lung von Gewerbe und Arbeitsplät- schen in größerer Zahl an der Furt Weser behindern ■ 1932 Chemische Fabrik Knoll, die Kistenfabrik Busch zen können die jüngst erfolgte Er- nördlich des Durchbruchs durch später: BASF Pharma, jetzt: und der Sägenherstel- Hoffnungen in Erfüllung gehen. öffnung der neuen Weserschleuse das Mittelgebirge siedelten und ■ 1847 Eröffnung der Köln-Min- Siegfried ler Altendorf, um nur und die Verkehrsfreigabe der Mit- Handel trieben. dener Eisenbahn und des einige der Neugrün- telweser für das Großgütermotor- Insofern unterschied sich Minden Bahnhofs ■ 1948 Schoppe & Faeser, jetzt: Für Warenumschlag geplant: Der Alte Weserhafen erfüllte die Erwar- dungen in der Zeit des schiff in Verbindung mit dem Bau nicht von anderen Städten in Euro- ABB. tungen nicht und wurde als Werft genutzt. MT-Foto: Langenkämper Wilhelminismus zu nennen. In der größten Schlepperflotte. Und nach des Regioports am Mittellandkanal pa. Daneben entwickelte es sich zu ■ 1859 Fertigstellung des Hafen- Porta Westfalica holte die Familie dem Zweiten Weltkrieg entstanden für die Containerverladung brin- einem Verwaltungszentrum und beckens des Alten Weserha- ■ 1951 Wago Kontakttechnik Michelsohn weiter Sandstein aus neue Unternehmen, von denen sich gen. Die Oberweser jedoch hat ihren Herrschaftssitz erst der Mindener fens dem Berg und verschiffte ihn von Schoppe & Faeser (jetzt: ABB), Wago Charakter als Verkehrsader zum Bischöfe, dann der brandenbur- ■ 1977 Follmann Chemie Barkhausen aus über die Weser. und Follmann auch als Arbeitgeber Mindener Hinterland wohl endgül- gisch-preußischen Verwaltung neu ■ 1883 Zündschnurfabrik Brü- Große Hoffnungen machten sich stark entwickelten, während andere tig verloren zugunsten eines idylli- erworbener und immer größer wer- cker und Zschetzsche ■ 2002 Containerhafen eröffnet die Stadtväter hinsichtlich der Pläne alteingesessene Betriebe der ver- schen Raums für Freizeit, Natur und dender Territorien in Westfalen und Leo Symphers (1854-1922) zur Ver- gangenen 150 Jahre verkauft und Erholung. im Rheinland. Minden als Brücken- besserung der Schiffbarkeit der We- kopf an der Weser half, diese Herr- ser und des Ausbaus des Kanalsys- schaft zu sichern, und die dafür not- grenzt auch als einer von deren Mo- loh, dessen Blüte erst noch kommen tems. Doch kamen diese Bemühun- wendigen Beamten und Militärs toren – innerhalb von 100 Jahren in sollte, kam erst auf 18 336 Einwoh- gen zu spät in Gang – zu spät, weil Die Weser von oben schufen eine ganz eigene Nachfrage Westfalen zurückfiel, bleibt in vie- ner (plus 924 Prozent). die Fertigstellung des Weser-Ems- und gaben der Wirtschaft Wachs- len Facetten noch zu untersuchen. Jahrhundertelang war der Waren- Kanals mit der Kanalüberführung ■ Einzigartige Perspektiven des tumsimpulse. Keineswegs lag es daran, dass nicht verkehr auf dem Fluss beschwerlich über die Weser und der Schacht- Flusses, der sie alle verbindet, Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, auch in der Peripherie des preußi- gewesen. Rohstoffe, Getreide und schleuse am 16. Februar 1915 in den bringen Zeitungsverlage zwi- bevor die Industrialisierung und da- schen Westfalen Versuche zu einer Sandstein aus dem gerade erst begonnenen Ersten schen Hann. Münden und Bre- mit die Umwälzung der Wirtschaft Industrialisierung und stärkeren waren flussab nach Bremen trans- Weltkrieg fiel. Die Erwartungen in merhaven im kommenden auf dem Kontinent und der Lebens- Dynamisierung des Wirtschaftsle- portiert worden, vielfach aufgehal- das neue Industriegebiet auf dem Herbst gemeinsam in einem bedingungen fast aller Menschen bens, von Handel und Wandel sowie ten durch Zollstationen oder Zur- rechten Weserufer – mit dem im Magazin heraus. einsetzten und noch vor der Bevöl- der Produktion bis hin zum primä- schaustellung der Waren für ortsan- Stärkster Chemiestandort in der Region: Siegfried – früher: Knoll, dann Kritische Position: Der Industriehafen liegt zwischen zwei Schleusen, in Volksmund bezeichnenden Namen kerungsexplosion war Minden je- ren Sektor, dem Bergbau, unter- sässige Händler, wie es das Stapel- BASF – produziert am Industriehafen. MT-Fotos: Dittmann die Großgütermotorschiffe nicht mehr hineinpassen. Kohlenufer – erfüllten sich nach ■ 452 Kilometer Flussverlauf wer- denfalls 1817 mit einer Zivilbevölke- nommen worden wären. Mit der ex- recht in Minden ermöglichte. Am Kriegsende nur zäh. Der Weserha- den hier in Luftbildern gezeigt; rung von 6775 Einwohnern plus plosionsartigen Entwicklung an Ziel angekommen, wurden Kähne fen wurde 1920 in eine Werft mit Reportagen und Berichte der je- rund 1560 Mann in der wieder aus- Rhein und Ruhr, aber auch im Ra- häufig zerlegt und das Holz für die pen konnten. Mit der Entwicklung hofft, und auch die Beteiligung des denschen Geschichte gab, in der die familien wanderten wie Jakob Mey- städtischer Beteiligung umgewan- weiligen Redaktionen erzählen gebauten Festung hinter Münster vensberger Land konnte der Sitz des waldarme Küstenregion verkauft. der Eisenbahn und der Eröffnung preußischen Staates an den Baukos- Stadt – von Kriegs- und Seuchenzei- er (1834-1906) nach Amerika aus delt. Eine Werft für den Bau von Ei- vom Leben an diesem Fluss, der die zweitgrößte Stadt in der neuge- Regierungspräsidenten nicht mit- Denn stromauf war der Schiffsver- des Mindener Bahnhofs im Oktober ten ließ zu wünschen übrig. Zum ten abgesehen – wirtschaftlich den und eröffneten durch ihre Bestel- senbetonschiffen erlitt Schiffbruch, immerhin vier Bundesländer bildeten Provinz Westfalen – und halten. 1913 hatte Minden 26454 kehr ungleich beschwerlicher. Last- 1847 – dem zweiten und dynamisie- Massenumsatz trug die 1850 in Bad Anschluss verpasst hat, dann waren lungen dem produzierenden Ge- und eine Traktoren- und Maschi- quert. nach Bremen die zweitgrößte Stadt Einwohner, eine Steigerung um 217 kähne mussten mit Menschenkraft renden Faktor mit weitaus stärkerer Salzuflen gegründete Hoffmann- es wohl die Jahre von der 1848er Re- werbe auch im Mindener Land neue nenfabrik ging in Konkurs. Dafür er- an dem 452 Kilometer langen Fluss Prozent gegenüber 1817. Aber Biele- oder Pferdestärken getreidelt wer- Schubkraft – boten sich neue Verla- sche Stärkefabrik – ursprünglich in volution bis zur Aufhebung der Fes- Absatzchancen. Die Glashütte Gern- wies sich die an dieser Stelle errich- ■ Das Mindener Tageblatt druckt mit einem Einzugsgebiet von fast feld brachte es auf 78 380 Bürger den, was für schwere Massengüter demöglichkeiten von Massengü- Minden geplant – bei, die über die tung nach den Einigungskriegen. heim, die von 1812 bis 1877 in Oven- tete Chemiefabrik als dauerhafter in diesem Sommer einige der 46 000 Quadratkilometern – davon (plus 1097 Prozent), Paderborn auf wenig lukrativ war. tern: Kohle. Deshalb entstand 1859 Weser und von Minden aus weiter Von innen betrachtet, ging es der städt produzierte, stellte Glasfla- Erfolg und machte Minden zum Berichte vorab. fast 20 000 oberhalb Mindens. 28 441 Einwohner (plus 387 Pro- Deshalb bemühte sich der Min- ein neuer Hafen auf dem rechten per Bahn mit Reis versorgt wurde. Stadt gut. Denn der Fiskus sorgte schen auch für Südamerika und In- größten Chemiestandort in Ost- Zeitung, Die Harke, Westfalen- Dass Minden auf seinem Rang in zent), und Herford hatte 32527 See- dener Kaufmann und Reeder Georg Ufer, der (inzwischen) Alte Weserha- Jedoch ist die Geschichte des Weser- dank des Militärs und der Verwal- dien her. Arbeitskräfte, die durch westfalen-Lippe, später als Tochter ■ An dem Projekt beteiligt sind Blatt, Nordwest-Zeitung und der Bevölkerungsstatistik – bis zu ei- len (plus 424 Prozent), um nur die Rolff (1802-1883)seit den 1830er-Jah- fen. hafens auch eine von Pleiten, Pech tungsbeamten für eine kontinuier- die im Vergleich zur Bielefelder der BASF zum Weltmarktführer in neben dem MT die Deister- und der Weser-Kurier, der das Gan- nem gewissen Grad als Spiegel der wichtigsten Städte im Regierungs- ren um den Einsatz von Dampf- Die Frachten an Ruhrkohle entwi- und Pannen. lich hohe Nachfrage. Nachgeborene Konkurrenz erfolglose Leinenindus- der Produktion von künstlichem Weserzeitung, Schaumburger ze auch koordiniert. wirtschaftlichen Dynamik und be- bezirk Minden zu nennen. Güters- schiffen, die auch Lastkähne schlep- ckelten sich jedoch nicht wie er- Wenn es eine Phase in den Min- Söhne aus heimischen Kaufmanns- trie freigesetzt wurden, fanden Koffein.