Stand Juni 2013 / ikonwerbung.de Fotografie: Herausgeber: Foto Wiese WandervereinPorta Westfalica-Mittelwesere.V. Tourist-InformationPorta Westfalica Foto+Film &Co. GmbH KG ● ● ● Verlauf: Länge: Zeichnung: Start: 6 Verlauf: Länge: Zeichnung: Start: 5 Verlauf: Länge: Zeichnung: Start: 7 Kreuzplatz/Waldschule – Wanderparkplatz Kreuzplatz“„Zum Einkehrmöglichkeit Gaststätte – Aussicht“ „Schöne Museum Kleinbremen –Haltestelle/Endpunkt – MuseumseisenbahnMinden Wanderparkplatz „Besucherbergwerk“ –Besucherbergwerk & Infotafel am Papenbrink – Wassermühle/Backhaus/Dorfteich – Zeichnung –Infotafel amPapenbrinkFriedrich-Ebert-Denkmal – – (Todenmann)Grenzsteine Pionierweg Alte –BABÜbergang – Gasthaus ehemals „ Wandersruh“– Todenmann – Pension/Cafe „Waltraud“ – Weg zumKreuzplatz –BAB Richtung –Schlangenweg inostwärtige Zeichnung 15 km , Wanderparkplatz Kreuzplatz“,„Zum PW-Lohfeld Rund umdenPapenbrink Pionierweg – Kindermanns Schlenke – Ortsstraße – –KindermannsSchlenkePionierweg –Ortsstraße Wanderparkplatz Rathaus Zeichnung A5 Kirchsiek/Mindener– Weg/Pionierweg Trafostation Kiekenbrink –Krahenbrinksstiege – Zeichnung Landschaftspark –Hucksweg„Hoppenkamp“ – Trafostation Kiekenbrink – Sprengelweg –Badezentrum – Waldweg „Alter Findelsgrund“ – Seniorenheim „Weserbergland“ –Papensgrundweg –Mackenkampsweg – – Süd Glockenbrink undSportzentrum –Schul- Waldhotel – Kurpark –Hauptstraße –Stiege zumNachtigallenweg –Nachtigallenweg – Zeichnung A1 12 km A1, ,A5 Wanderparkplatz Rathaus, Kempstraße 1,PW-Hausberge dieHausberger SchweizDurch undHolzhauser Mark Kreuzplatz/Waldschule – Wanderparkplatz Kreuzplatz“„Zum Zeichnung BAB Übergang ehemals –Gasthaus „Wandersruh“ –Kreuzplatz/Waldschule – Vorberg/Punkt 204,1–westl. – Hühnenburg Richtung – Zeichnung XW (Abstecher zumLuhdener Klippenturm möglich)– Eilsen/KurparkBad –Fluß „Aue“ –Heeßen –Luhden – Zeichnung X4 Höhenzug „Harrel“– Idaturm Eilsen/Kurpark –Bad – BückeburgHerminenquelle –Schloßpark/Schloß – Kleinenbremen –Straße „Im Bönsken“ –Fußgänger (Holz)Brücke/Landesgrenze – Kreuzplatz/Waldschule –ImDompropst – Wülpke –Jugendheim „Gotteshütte“ – Zeichnung X11 Weg zumKreuzplatz undzur Waldschule – Zeichnung 21 km X11, X4,XW, Wanderparkplatz Kreuzplatz“,„Zum PW-Lohfeld Rund umKleinenbremen B B B B ● Verlauf: Länge: Zeichnung: Start: 7a Wallanlagen –historischer Marktplatz Dampfeisenbahn Bahnhof „Weserbergland“ – Weserbrücke – Vorberg/Punkt 204,1–Gaststätte „Waldkater“ Rinteln – –Bahnhof Zeichnung X4 3,5 km X4 Vorberg/Wegespinne Punkt 204,1(nördl. Gaststätte „Waldkater“) Abstecher nach Rinteln Wanderparkplatz Rathaus, PW-Hausberge Wesertreff/Schiffsanleger – PW-Barkhausen Wanderparkplatz Mercure Hotel, PW-Hausberge Wesertreff/Schiffsanleger – PW-Barkhausen Wanderparkplatz Kaiserhof, PW-Barkhausen Wesertreff/Schiffsanleger, Fährstraße, – PW-Barkhausen wird empfohlen. Auch eineSchifffahrt Rinteln –AufBahnhof dem Wanderweg X4zum Vorberg BückeburgBahnhof Bückeburg –Schloss Wanderparkplatz Rathaus, PW-Hausberge Porta Bahnhof Westfalica – Wanderparkplatz Mercure Hotel, PW-Hausberge Porta Bahnhof Westfalica – Wanderparkplatz Kaiserhof, PW-Barkhausen Porta Bahnhof Westfalica – und dieBenutzunganderer Verkehrsmittel An-undAbreise mitderDeutschenBahn Die 2,0 km 1,0 km 0,5 km 2,5 km 1,0 km 1,0 km 0,5 km 1,0 km 7 Wandertouren ● 2a Abstecher nach – Auf dem Weserweg in das „Alte Minden“ (über 1200 Jahre) und zum Wasserstraßenkreuz

Start: Wanderparkplatz „Kaiserhof“, Freiherr-v.- Stein-Str. 1, PW-Barkhausen Zeichnung: XW Länge: 8 km Verlauf: Zeichnung XW Wanderparkplatz „Kaiserhof“, PW-Barkhausen – über die Fährstraße zum Wesertreff/Schiffsanleger – Glacisanlagen – Weserpromenade – Schiffmühle – Denkmal „Großer Kurfürst“ – Fischerstadt/Festungsmauer – Wasserstraßenkreuz Rückkehr: mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Schiff

● 3 Rund um das Nammer Lager Start: Wanderparkplatz Mercure Hotel, Hauptstraße 1, PW-Hausberge Zeichnung: B , X11, A6 Länge: 18 km Verlauf: Zeichnung B Falkenschlenke – Porta-Kanzel – Kanonenweg – Nordhangweg – Levernsiek – Alter Kirchweg – Alter Kalkbrennofen – St. Laurentiuskapelle – Wanderparkplatz Forsthaus – Im Dompropst (Alte Jagensteine) – Kreuzplatz/Waldschule – Zeichnung X11 Kreuzplatz/Waldschule – Markierung 9. Längengrad – > ● 1 Auf den Spuren von Herzog, König und Kaiser Hütte Nammer Pass – Willkommen in Porta Westfalica! DIE PORTA WESTFALICA Zeichnung A6 Start: Wanderparkplatz „Kaiserhof“, Freiherr-v.- Stein-Str. 1, PW-Barkhausen Hütte Nammer Pass – Wanderparkplatz Fossbrink – Das Wandern ist des Müllers Lust – auch in Porta Westfalica, Auch „Westfälische Pforte” genannt, ist der Taleinschnitt zwischen - Zeichnung: A1 Infotafel Nammer Lager – dem Wanderwegeknotenpunkt im Herzen des Mühlenkreises und Wiehengebirge, durch den die Weser in die Norddeutsche Tiefebene fließt. Länge: 12 km Zeichnung X11 Minden-Lübbecke. Verlauf: Zeichnung A1 Infotafel Nammer Lager – Infotafel Frankfurter Weg/ Vermutlich im Tertiär entstanden, hat diese Tallandschaft wegen ihrer Südhang Wiehengebirge – WP Kaiserhof – Königsweg – Weggabel A1-A2 – Wanderparkplatz – Levernsiek – Wanderparkplatz Fernmeldeturm – Auf ausgezeichneten Wegen können Sie Natur pur und den zentralen Lage geschichtlich immer eine Rolle gespielt, z. B. während der Gut Wedigenstein/Erbbegräbnis – Dehmer Burg – bergauf Gaststätte „Wilder Schmied“ – Turm mit Aussichtsplattform und Bismarckgedenkzimmer – weiten Blick ins Wesertal genießen. Wann sehen wir uns? Auseinandersetzungen zwischen Römern und Germanen und später den Zeichnung Torso Schlageter Denkmal – Porta-Kanzel – Franken unter Karl dem Großen und den Sachsen unter Herzog Wittekind. Gaststätte „Wilder Schmied“ – Habichtswand – Wald- u. Kulturpfad Wittekindsberg – Wanderparkplatz Mercure Hotel Gaststätte „Wittekindsburg“ – Moltketurm – Kaiser-Wilhelm-Denkmal – Zeugen aus der Vergangenheit, wie die alten Wallburgen, erinnern daran. Goethe Freilichtbühne – Wanderparkplatz „Kaiserhof“ Das Wesertal, die bewaldeten Höhen der Gebirge und das angrenzende ● 4 Durch das Vogelparadies zur Holzhauser Mühle Flachland verleihen der Landschaft ihre Eigenart. Stadt Porta Westfalica ● 2 Auf dem Helweg unterm Berge – Alte Handels- u. Heerstraße Start: Wanderparkplatz Mercure Hotel, Hauptstraße 1, PW-Hausberge Kempstraße 1 Von den Aussichtsterrassen des Kaiser-Wilhelm-Denkmals, dem Fernmelde- Zeichnung: , XW 32427 Porta Westfalica turm und der Porta-Kanzel auf dem Jakobsberg, sowie vom Papenbrink, Start: Wanderparkplatz „Kaiserhof“, Freiherr-v.- Stein-Str. 1, PW-Barkhausen Länge: 12 km [email protected] der höchsten Erhebung der Stadt Porta Westfalica, wird in ganz besonders Zeichnung: A1, A8, A2 Verlauf: Zeichnung www.portawestfalica.de beeindruckender Weise der Übergang von der Norddeutschen Tiefebene zur Länge: 12 km Richtung Weserbrücke zum Bahnhof Porta Westfalica – Mittelgebirgslandschaft erkennbar. Verlauf: Zeichnung A1 Nordhang Wiehengbirge Vogelparadies (Gaststätte) – Holzhauser Mühle – Wanderverein Straße „Unter den Tannen“ – Kaiserstraße – Philosophenweg – Rastplatz „Lebensborn“ – Hackfeldstraße – Heerweg – Badezentrum – Porta Westfalica-Mittelweser e.V. Seit Jahrzehnten haben Wanderer, Radler, Urlauber und Erholungssuchende Zeichnung A8 Minigolfanlage – Hoppenstraße – Tieloserfeld – [email protected] die Schönheit der Landschaft an der „Westfälischen Pforte” erkannt. Rastplatz „Lebensborn“ – Rastplatz „Fuchstanzplatz“ – Wanderparkplatz „Unterm Berge“ – Frettholzweg – Minderner Weg – www.wanderverein-porta-westfalica- mittelweser.de bergauf Gaststätte „Wilder Schmied“ – Wald- u. Kulturpfad Wittekindsberg – Wanderparkplatz „Am Levernsiek“ – So ist es nicht verwunderlich, dass zu den 7 Wandertouren auch 12 Fern- Zeichnung A2 Zeichnung XW wanderwege, 20 Rundwanderwege und verschiedene Radfernwege, Königslinde – Gaststätte „Wittekindsburg“ – Margarethenklus – ehem. Wittekindsquelle – Wanderweg XW in westlicher Richtung – Grottenweg – an der Porta Westfalica beginnen, enden oder sie durchqueren. Königsweg – Weggabel A1/A2 – Wanderparkplatz „Kaiserhof“ Wanderparkplatz Mercure Hotel