34 Sport Nummer 351 | Montag, 21. Dezember 2020 „Das war heute Bittere Pille für einfach nix“ die ÖSV-Adler

Der schwächste Super-G seit 1997, Saison-Ende für Österreichs Skispringer verpatzten gestern die Schmidhofer und ÖSV-Asse auf Formsuche: Mehr als Generalprobe für die Vierschanzentournee: Michael holprig verlief der Speed-Auftakt in Val d’Isère (FRA). Hayböck wurde in Engelberg als bester nur Zwölfter.

Von Roman Stelzl Engelberg – Österreichs Ski- springer verpatzten gestern Val d’Isère – Niederlagen sind die Generalprobe für die immer Chefsache – nicht nur Vierschanzentournee ohne im Fußball, sondern auch im Spitzenplatz. Michael Hay- Skisport. Also durfte oder bes- böck war im zweiten Engel- ser gesagt musste ÖSV-Renn- berg-Springen als Zwölfter sportleiter Christian Mitter bester Österreicher, der an angesichts des schlechtesten sich formstarke Daniel Hu- Super-G-Resultats seit März ber fiel mit einem verpatzten 1997 Rede und Antwort ste- zweiten Sprung vom vier- hen. Und der Steirer hielt mit ten auf den 13. Platz zurück. seiner Enttäuschung nicht Halvor Egner Granerud reist hinter dem Berg. „Das war als Weltcup-Dominator zum heute nix und war mann- ersten Tournee-Bewerb nach schaftlich einfach nicht gut. (29. Dezember). Wir hatten keinen Speed“, Der Norweger feierte gestern meinte Mitter nach dem Ren- in der Schweiz den fünften nen in Val d’Isère (FRA). Sieg in Folge. Tamara Tippler schaffte es Graneruds erster Heraus- als Beste auf Rang 14 – Nina forderer ist der Tageszweite Ortlieb, die zuletzt im Februar und Gesamtweltcup-Zweite in La Thuile (ITA) gewonnen . Der hatte, kam auf Rang 20. Die Deutsche hatte in Abwesen- Tirolerin Stephanie Venier heit von Skiflug-Weltmeister kam auch im Super-G nicht , der sich nach ei- auf Touren und wurde 25. nem positiven Corona-Test Dabei verloren viele der ÖSV- zuhause in Quarantäne be- Läuferinnen schon im oberen findet, auch am Vortag mit Teil an Zeit und scheiterten Platz vier überzeugt. Piotr bis auf Ariane Rädler (24.) Zyla komplettierte im maleri- kollektiv an ihren Aufgaben. schen Engelberg das Podest. „Super-G heißt, taktisch und Die Groß-Titlis-Schanze technisch gut besichtigen. wurde ihrem Ruf als „Öster- Das haben wir heute nicht reicher-Schanze“ nicht ge- geschafft“, sagte Mitter und recht. ergänzte nach den beiden Der Schrecken stand Nina Ortlieb ins Gesicht geschrieben: Am Ende gilt nach Rang 24 unverän- ÖSV-Skispringer Daniel Huber kam nach Rang zwölf am Vortag gestern in Abfahrten, die durch Ortlieb reichte es für die Weltcupsiegerin nur für den 20. Rang. Foto: gepa dert als Tournee-Wackel- Engelberg nur auf den 13. Rang. Foto: AFP (5.) und Ramona Siebenhofer kandidat, Philipp Aschen- (6.) je zwei Top-sechs-Plätze, für einzelne Rennen, aber das niert. So exklusiv werden die wald und Thomas Lackner Widhölzl hoffte auf Erkennt- Doch der 27-Jährige wollte aber keinen Stockerlplatz ist nicht unser Anspruch. Aber Pisten dort nach der Weih- verpassten überhaupt das nisgewinn. „Ich hoffe, sie es im Finale bei Rückenwind brachten: „Wir müssen uns wir werden gut trainieren, nachts-Pause und der Seil- Finale der Top 30. Mit Manu- nehmen mit, dass sie es nicht „noch einmal besonders ge- verbessern. Was vor zwei Jah- dann bekommen wir das hin.“ bahn-Öffnung wohl nicht zur el Fettner (26.) sprang noch zu perfekt machen müssen. nau“ machen, wie er erklär- ren war, war vor zwei Jahren. Die Covid-19-Erkrankungen Verfügung stehen. ein vierter ÖSV-Athlet in die Denn sie haben gut trainiert te: „Vielleicht ein bisschen Jetzt müssen wir wieder ein samt fehlender Trainingstage An der Spitze des Feldes Punkteränge. und die Form ist eigentlich überpaced. Ich hatte nicht geschlossener Haufen wer- von Mirjam Puchner, Nicole tauchten gestern „die übli- fehlte in der Schweiz weiter okay.“ mehr die Freiheit im letzten den. In der Abfahrt reicht es Schmidhofer, die mit kom- chen Verdächtigen“ auf – und angeschlagen. Das bewies im ersten Sprung.“ (APA, TT) plexer Knieverletzung länger eine Snowboarderin, die eine Cheftrainer Andreas Wid- Durchgang vor allem Huber, ausfällt, Tippler und Venier Woche nach ihrem Weltcup- hölzl analysierte nach zwei der es nach sieben Einzel- Ski Weltcup Damen ließ Mitter nicht als Ausrede sieg am Brett auch im alpinen 12. Plätzen durch Huber und Bewerben in dieser Saison Skispringen Weltcup gelten: „Wenn man am Start Sektor zuschlug: Die Tsche- Hayböck ein „ein bisschen als einziger ÖSV-Springer als steht, soll man fit sein.“ chin Ester Ledecka gewann verkrampftes Wochenende“. Zweiter und Dritter aufs Po- Nun gilt es bis zu den Speed- vor Corinne Suter (SUI). Huber habe nach dem guten dest geschafft hat. Mit nur Rennen in St. Anton am Arl- Apropos Super-G: Die Ti- ersten Durchgang im Finale 3,2 Punkten Rückstand auf berg (9./10.1.) wieder in Form rolerin Christina Ager, die zu viel gewollt. Er wollte un- den führenden Zyla nach zu kommen – wo genau das nach den Abfahrts-Training bedingt auf das Stockerl und dem ersten Durchgang wä- geschieht, ist noch offen. Zu- die Heimreise antreten muss- dann ist es eher in die Hose re am Sonntag eine weitere letzt hatte man viel und gut te, holte sich in St. Lambrecht gegangen. Schade, das hätte Top-Platzierung möglich ge- Multi-Talent Ester Ledecka gewann in Obergurgl-Hochgurgl trai- den Meistertitel im Super-G. uns als Team sehr gutgetan.“ wesen. Der Norweger Halvor Egner Grane- gestern den Super-G. Foto: AFP rud siegte in Engelberg. Foto: AFP

Super-G in Val d’Isère (FRA): Einzelspringen in Engelberg: 1. E. Ledecka (CZE) 1:24,64 Min. Mut zum Absprung 1. Halvor Egner Granerud (NOR) 2. Corinne Suter (SUI) +0,03 Sek. 305,4 Pkt. (141,5 Meter/135,5) 3. Federica Brignone (ITA) 0,35 2. Markus Eisenbichler (GER) 4. Marta Bassino (ITA) 0,46 Keine Ruhe vor der To urnee 303,7 (134,0/137,5) 5. Lara Gut-Behrami (SUI) 0,78 3. Piotr Zyla (POL) 6. Petra Vlhova (SVK) 0,84 Von Alexander Pointner Schanze und den Windbe- ten Stand, man hat nichts Herren bei ihnen eine 296,2 (132,5/127,5) 7. Sofia Goggia (ITA) 0,85 dingungen „ihren“ Sprung versäumt. Jetzt ist entspre- Scheibe abschneiden 4. Anze Lanisek (SLO) 8. Elena Curtoni (ITA) 1,17 einer aus dem ÖSV- aufzwingen. Sie lassen sich chendes Coaching gefragt. könnten. Dabei fehlten 295,6 (132,0/131,0) 9. Michelle Gisin (SUI) 1,24 Springerlager wird nicht auf den individuellen Die ÖSV-Adler sind so breit mit Eva Pinkelnig und 5. (GER) K mit der erhofften 10. Kajsa Vickhoff Lie (NOR) 1,29 Rhythmus der Schanzen aufgestellt wie schon lange Jacqueline Seifriedsberger 294,1 (131,0/133,0) Weiters: 14. Tamara Tippler 1,36; Ruhe und Selbstsicherheit und die jeweiligen Rah- nicht mehr. In Engelberg zwei Spitzenathletinnen. Weiters: 12. Michael Hayböck 20. Nina Ortlieb 2,07; 24. Ariane in die Weihnachtspause menbedingungen ein. hat man sich aber zu billig Verläuft ihre Genesung 275,6 (129,5/124,0), 13. Daniel Rädler 2,31, 25. Stephanie Venier gehen: Die traditionelle Ein Spitzenspringer ist verkauft, das muss bei der plangemäß, könnte sich Huber 275,2 (139,5/121,0); 2,33, 26. Ricarda Haaser 2,43; Generalprobe für die anpassungsfähig und kann Tournee anders werden. sogar ihr Einsatz bei der 24. Gregor Schlierenzauer 35. Sabrina Maier 3,12; 38. Vierschanzentournee in kleine Fehler leicht kom- Bestens eingestellt Weltmeisterschaft in 259,6 (123,0/124,0); 26. Mirjam Puchner 3,38; 39. Rosina Engelberg verlief durch- pensieren, ohne sich ver- starteten hingegen die Oberstdorf im Februar (alle AUT) 252,2 Schneeberger 3,50; 40. Ramona wachsen. unsichern zu lassen. Diese ÖSV-Damen in den Welt- sogar noch ausgehen. (121,0/125,0). Philipp Aschen- Siebenhofer 3,87. Ausgeschieden: Grobe oder eingeschlif- Qualität haben beim ÖSV cup. Drei Top-Ten-Plätze, wald, Thomas Lackner (beide Nadine Fest (alle AUT). fene Fehler lassen sich Stefan Kraft und Daniel davon ein Sieg durch AUT) hatten sich nicht für den 2. Gesamtweltcup (nach 9 Rennen): bei der Analyse unserer Huber. International gese- Marita Kramer lautet die Alexander Pointner, Durchgang qualifiziert. erfolgreichster Skisprung- 1. Vlhova 465 Pkt., 2. Gisin 327, Springer kaum finden. hen kommen zur Tournee beeindruckende Bilanz Trainer aller Zeiten, Gesamtweltcup (nach 7 Bewer- 3. Bassino 323, 4. Brignone 308, Doch was mich stört, ist, nun immer mehr Springer des ersten Wettkampfs. kommentiert für die TT ben): 1. Granerud 600 Pkt., 2. 5. Goggia 302; 9. Liensberger dass die Sprünge bei den an dieses Niveau heran. Das Team um Cheftrainer das Schanzen-Geschehen. Eisenbichler 463, 3. Johansson (AUT) 220. meisten ÖSV-Athleten fast Technisch, körperlich und Harald Rodlauer springt (NOR) 244; 9. Huber 182; 22. alexanderpointner.at Mannschaft Damen (9): 1. schablonenhaft aussehen. vom Material her sind die entfesselt und mit so Hayböck 63. Nationencup (7): 1.

Schweiz 1186, 2. Italien 1185, 3. Die Sportler wollen der Österreicher am neues- viel Freude, dass sich die Foto: Thomas Steinlechner Norwegen 1477, 2. Deutschland Österreich 1107, 4. USA 638. 1396, 3. Polen 1205.