Mitgliederinformation des SKIVERBANDES SACHSEN E.V.

Spezial 4 November/Dezember 2017 Sommer Grand Prix Skisprung DM Skisprung & Nordische Kombination Im Focus: BSP KLingenthal

SVS-Nachwuchsprojekte „Kids on Ski“ Unsere Stammgäste

WG_Stammgaeste_Flasche_einfach_gruener__Master_2017CI_210x297+3.indd 1 21.08.17 08:43 WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 3

Editorial Liebe Skisportfreunde, liebe Mitglieder, Inhalt Sommer Grand Prix Skisprung Klingenthal die Skisaison hat uns wieder. Der erste Schnee lässt uns mit Vorfreude auf den 4 kommenden Winter blicken. Das erste Schneetraining konnte an den Stützpunkten Deutsche Meisterschaften Skisprung 5 bereits absolviert werden. Mit dem Einstieg in die Weltcup-Saison haben auch unsere DM Nordische Kombination sächsischen Spitzenathleten ihre Olympiasaison gestartet. 6 SVS-Leistungssport In den kommenden Wochen und Monaten warten wieder zahlreiche Wettkämpfe 7 und Veranstaltungen auf unsere sächsischen Sportlerinnen und Sportler. Neben Im Focus: BSP Klingenthal 8-9 den Jüngsten, die sich im Sachsenpokal, Skitty Cup, Deutschen Schülercup, SVS-Einkleidung 2017/2018 Deutschlandpokal, Alpencup und weiteren Wettkampfserien messen, finden auch 10 regelmäßig größere Veranstaltungen und bedeutende Skisport-Events in unseren Neuigkeiten im SVS-Lehrwesen 10 sächsischen Skiregionen statt. Von den zahlreichen Deutschen Meisterschaften sowie SVS-Nachwuchsarbeit dem Sommer Grand Prix in Sachsen berichten wir bspw. in dieser Ausgabe. 11 20 Jahre VSC Klingenthal Welche Bedeutung Sportveranstaltungen erzielen und wie sie den regionalen 12-13 Raum stärken und vorantreiben, wird dabei häufig unterschätzt. Neben kulturellen Verbandsnews 14 Höhepunkten sind gerade sie ein unerlässlicher Imageträger. Sie garantieren den ausrichtenden Vereinen, Orten und Regionen nicht nur einen kurzfristigen Zuspruch, sondern vor allem auch einen langfristigen Bekanntheitsgewinn. Selbst eine wirtschaftliche Bedeutung geht mit ihnen einher, denn es profitieren u.a. das heimische Gastgewerbe, der Einzelhandel und die Transportunternehmen. Hinzu kommen Impulse für den Tourismus und das lokale Gewerbe sowie die Verbesserung der regionalen Infrastruktur. Selbst eine gesteigerte Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimatregion und den gesteigerten Freizeit- und Erlebniswert lässt sich ableiten. Diese breite Wirkung über den Sport hinaus verdeutlicht der hohe Wertschöpfungsgrad, der mit der Austragung von Großsportveranstaltungen einhergeht. Wie sich dies in Zahlen ausdrückt, kann man im Bericht zum 20-jährigen Bestehen des VSC Klingenthal exemplarisch nachlesen: gut 50 Millionen Euro Impressum konnten hier als Veranstalter bisher erwirtschaftet werden. Nachhaltige Effekte für das Standortmarketing der Regionen sind mit der Offizielles Organ des Veranstaltung von Großsportevents also garantiert und lassen auch so manches Skiverbandes Sachsen e. V. Stadlerstraße 14a Investitionsvorhaben erklären. Das dies nicht immer die Dimension von D-09126 Chemnitz Weltcupveranstaltungen annimmt, ist verständlich. Doch auch im kleineren Telefon 0371/511213 Maßstab lassen sich diese Faktoren nachweisen und helfen so manchem Verein als Fax 0371/511223 Argumentationsgrundlage bei der Suche nach weiteren Partnern und dem Werben E-Mail: [email protected] für eine breitere Unterstützung und Hilfe bei der Organisation und Vorbereitung. Internet: www.skiverbandsachsen.de Chefredakteur: Derrick Schönfelder Wir hoffen das aktuelle Magazin zeigt erneut einen vielfältigen Überblick über die Bildrechte: Wenn nicht am Bild angegeben, zahlreichen Veranstaltungen, die großartigen sportlichen Leistungen und das tolle Skiverband Sachsen e. V. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Engagement unserer sächsischen Vereine und Athleten in den zurückliegenden und Bilder wird nicht gehaftet. Anspruch auf Wochen. Für die anstehende Wintersaison sind wir somit bestens gerüstet. Ausfallhonorar, Archivgebühren und dgl. besteht nicht. Namentlich gekennzeichnete Beiträge Der Skiverband Sachsen dankt allen Mitgliedsvereinen für die geleistete müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Unterstützung in 2017. Gemeinsam konnten wir auch in diesem Jahr tolle Erfolge Änderungen und Kürzungen der Manuskripte feiern. Möge es uns auch im neuen Jahr gelingen, den sächsischen Skisport weiter zu behält sich die Redaktion vor. stärken und nachhaltig zu fördern. Anzeigenverwaltung Verbandsteil: Skiverband Sachsen e. V. Wir wünschen allen Mitgliedern, Alle Beiträge für die Verbands-Ausgabe von SkiMAGAZIN, die aus Vereinen, von Referenten Lesern und Unterstützern ein Egal ob Skisprung oder oder Einzelpersonen geliefert werden, gesegnetes Weihnachtsfest und Nordische Kombination: sind grundsätzlich an die Geschäftsstelle desSkiverbandes Sachsen e. V. zu senden, ein erfolgreiches neues Jahr. Jenny Nowak (SC Sohland) bzw. von Art, Umfang und Inhalt mit dieser vom BSP Klingenthal abzustimmen. Euer Redaktionsteam Adressänderungen für den Bezug von bestimmt derzeit nicht SkiMagazin sind ausschließlich über den nur national beide jeweiligen Verein abzuwickeln. Disziplinen mit. Verlag & Herstellung: SportCombi Verlag GmbH Partner des Skisports in Sachsen: Heerstraße 5 · D-58540 Meinerzhagen Tel. 023 54/77 99–0 • Fax 023 54/77 99–77 e-Mail: [email protected] Internet: www.sportcombi.de Geschäftsführung: Thomas Brinkmann

Copyright für alle Beiträge: SportCombi Verlag GmbH. Alle Verlags- und Nutzungsrechte liegen beim Verlag. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck redaktioneller Beiträge und Nutzung der Daten in elektronischen Medien nur mit schriftlicher Genehmigung der SportCombi Verlag GmbH. 4 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

Dawid Kubacki freut sich in der Sparkasse Vogtland SPARKASSE Arena über seine Pokale für den Tagessieg und den Gesamtsieg im FIS FIS Sommer Sommer Grand Prix 2017. Grand Prix 2018 in Klingenthal 5 auf einen Streich - der Sieger im Sommer

er polnische Mannschafts-Goldmedail- mit Weiten von 140,0 und 130,0 Metern ner wiedergekehrten Stärke aufkommen. lengewinner der Weltmeisterschaften souverän durch. Eine vierwöchige Zwangspause hatte ihn Dvon Lahti, Dawid Kubacki, hat Anfang Ok- 4.200 begeisterte Zuschauer freuten sich in der Sommervorbereitung eingeschränkt. tober das Finale des FIS Sommer Grand Prix nicht nur über den Sieger aus Polen, son- Als Dritter auf dem Siegerpodest durfte der Skispringer in der Sparkasse Vogtland dern auch über den Zweitplatzierten An- sich der Norweger Johann Andre Forfang Arena gewonnen. Der Pole gewann bei fünf dreas Wellinger. Mit Rang zwei tankte der einreihen, der im ersten Durchgang eben- Starts und sicherte sich damit auch den Ge- Vizeweltmeister dabei Selbstvertrauen für falls die 140-Meter-Marke knackte. samtsieg der diesjährigen Sommerserie. den anstehenden Olympiawinter. Die größ- Dabei waren alle Top-Athleten am Start Kubacki, schon Bester der Qualifikation, te Weite des Tages, gelang ihm mit 141m und lieferten sich spannende Duelle auf ließ keine Zweifel an seiner überragenden schon im ersten Durchgang. Der zweite Porzellanrinnen und Kunstmatten. So tum- Sommer-Form aufkommen und setzte sich Sprung auf 127m ließ keine Zweifel an sei- melten sich auf den Plätzen fünf bis sie- ben lebende Skisprung-Legenden: , Simon Ammann und zeigten, dass im Winter mit ihnen zu rechnen sein wird. Doppelweltmeister aus Österreich sprang auf den achten Platz. Der Slowene hin- gegen, musste überraschend schon nach dem ersten Durchgang die Segel streichen. Die anderen DSV-Adler fanden sich im Mittelfeld wieder. Mit (12.), (17.), (21.), David Siegel (28.) und (30.) konnte man 6 Sportler im Finaldurchgang sehen, die Punkte für das DSV-Team sam- melten. Die Veranstaltung in Klingenthal funktio- nierte reibungslos. Der VSC Klingenthal hat für einen wunderschönen Abschluss der Wettkampfreihe des Sommer Grand Prix gesorgt. Lust auf die Wintersaison hat dies allemal gemacht.

Siegerpodest 2017: Andreas Wellinger, Dawid Kubacki und Johann Andre Forfang Text & Fotos: Brand-Aktuell WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 5 Deutsche Meisterschaft im Skisprung in Oberwiesenthal

ndreas Wellinger sicherte sich in Ober- Sommer-Grand-Prix setzte sich Wellinger ckelhütte Aue) reichte es hinter Markus Ei- wiesenthal den deutschen Meister- Anfang Oktober auch überlegen gegen den senbichler (5.) und Pius Paschke (6.) lediglich Atitel. Der 22-Jährige vom SC Ruhpolding Oberstdorfer Karl Geiger durch. Die Bron- zu Rang sieben. Jedoch konnte er im Final- siegte auf der Fichtelbergschanze in Ober- zemedaille sicherte sich überraschend der durchgang noch viele Plätze gutmachen. wiesenthal überlegen vor Karl Geiger und 20-jährige Fabian Seidl (SC Auerbach). Im Feld der Junioren konnte aus sächsischer Fabian Seidl. „Ich fühle mich jetzt extrem gut. Es war Sicht insbesondere Cedric Weigel (SG Ni- ein schwieriger Wettkampf, aber die zwei ckelhütte Aue) mit Rang 3 überzeugen. Schon im Vorfeld wurde Wellinger als kla- Sprünge haben super funktioniert und dass Die Team-Entscheidung am Folgetag muss- rer Favorit gehandelt, mit Sprüngen auf ich den Titel mit nach Hause nehmen kann, te aufgrund heftiger Winde des Sturmtiefs 105,5 sowie 106,5 Metern wurde er seiner freut mich sehr“, erklärte Wellinger nach „Xavier“ mit Orkanböen bis zu 120 km/h Favoritenrolle gerecht. Nach starken Leis- dem Wettbewerb. leider abgesagt werden. tungen bei den letzten Wettbewerben des Für Lokalmatador Richard Freitag (SG Ni- Text: www.skispringen.com Deutschen Meisterschaften der Skisprung-Juniorinnen auf der Großen Vogtlandschanze in Klingenthal Agnes Reisch vom WSV Isny gewinnt mit einem Satz auf 81 Meter, Jenny Nowak vom Bundesstützpunkt Klingenthal holt sich Bronze

gnes Reisch vom WSV Isny hat sich Ich habe vor allem viele Springerinnen ten“, kommentierte Andreas Bauer das am 20. Oktober in Klingenthal-Mühl- hier aus Sachsen gesehen und wir sollten Meisterschaftsspringen der Juniorinnen. Aleithen den Deutschen Meistertitel der uns für die Zukunft überlegen, hier einen Skisprung-Juniorinnen gesichert. Dabei Damen-Nachwuchsstützpunkt einzurich- Text & Foto: Brand-Aktuell flog sie im zweiten Durchgang auf 81 Meter, was neuen Schanzenrekord auf der im Sommer nach Rekonstruktion wie- der eröffneten Großen Vogtlandschanze (HS 85) bedeutete. Zweite wurde die nach dem ersten Durchgang noch führende Gianina Ernst (SC Oberstdorf). Den Bronzerang sicherte sich im Finaldurchgang noch Jenny No- wak (SC Sohland). Nach 72,5 Metern im ersten Versuch, sprang sie auf 77 Meter, was kurzzeitig Schanzenrekord bedeute- te. So konnte sie sich noch vom fünften auf den dritten Platz vorschieben. Damit verdrängte sie Selina Freitag (SG Nickelhütte Aue) noch vom Podest. Auf Rang sechs kam Alexandra Seifert (VSC Klingenthal). Jenny Nowak freute sich über ihren Po- destplatz. „Mein Ziel war Top-Ten, even- tuell auch unter die besten sechs zu kom- men. Dass es so gut läuft, hätte ich nicht erwartet“, so die am Bundesstützpunkt Klingenthal trainierende Lausitzerin. Zu den Gratulanten bei der Siegerehrung gehörten Horst Hüttel, Skisprung-Verant- wortlicher des Deutschen Skiverbandes (DSV) und Andreas Bauer, Cheftrainer des Skisprung-Weltcup-Damenteams. Agnes Reisch gewinnt die Deutsche Meisterschaft der Skisprung-Juniorinnen vor „Das Niveau des Wettbewerbs war gut. Gianina Ernst (links) und Jenny Nowak. 6 SKIVERBAND SACHSEN E. V.

38. Forum Nordicum – die FIS-Spitze weilt im Vogtland FIS-Generalsekretärin Sarah Lewis und Renndirektoren Walter Hofer, Lasse Ottesen und Michal Lamplot beantworten Fragen von Journalisen aus 12 Ländern

öhepunkte und Neuheiten beim Ski- piasaison standen im Mittelpunkt des 38. land gekommen. Gesprächspartner der 75 springen, der Nordischen Kombination Forum Nordicum. Dazu war die Spitze des Journalisten aus 12 Ländern waren Gene- Hund im Langlauf in der kommenden Olym - Internationalen Skiverbandes FIS ins Vogt- ralsekretärin Sarah Lewis, Medien-Mana- gerin Jenny Wiedecke sowie Walter Hofer, Lasse Ottensen und Michal Lamplot die Renndirektoren für Skispringen, Nordische Kombination und Langlauf. Vom 16. bis 19. Oktober weilten die Vertreter von TV, Rundfunk, Nachrichtenagenturen, Presse und Online in Klingenthal und Umge- bung. Zum Auftakt gab es in der Sparkasse Vogtland Arena ein Treffen mit aktuellen und ehemaligen Wintersportgrößen wie Ulrike Gräßler, Björn Kircheisen, Thomas Diethard, Jens Weißflog, Gerd-Dietmar Klause und Klaus Goldhahn. Natürlich war auch die Spar- kasse Vogtland Arena als Tourismus-Magnet Gesprächsthema. An beiden Tagen präsentierten sich auch verschiedene Veranstalter von Weltcups und Weltmeisterschaften, so Dresden, Willingen, Seefeld und Oberstdorf, vermittelten ihre Erfahrungen, wie die Top-Sport-Ereignisse VSC-Pressesprecher Sascha Brand, FIS-Generalsekretärin Sarah Lewis, Yvonne Magwas immer mehr Touristen in die Regionen locken. (MdB) und Forum-Nordicum-Koordinator Thorsten vom Wege. Text & Fotos: Brand-Aktuell Deutsche Meisterschaft der Nordischen Kombination in Klingenthal Rydzek im Einzel sowie Kircheisen und Frenzel im Team-Sprint nicht zu schlagen

m Wochenende vom 20. bis 22. Okto- Rang zwei ging an das Team Bayern I mit hervorragendes sächsisches Ergebnis. ber gastierten in der Sparkasse Vogt- Johannes Rydzek und Vinzenz Geiger. Drit- Bundestrainer Hermann Weinbuch war mit Aland Arena die Nordischen Kombinierer und te wurde Baden-Württemberg I mit Fabian den Leistungen seiner Schützlinge zufrieden: kämpften um die Titel der Deutschen Meis- Rießle und Manuel Faißt. „Speziell im Laufen sah es schon sehr gut ter. Über einen sehr starken vierten Platz durf- aus, die Jungs sind sehr druckvoll gelaufen. Auch in diesem Jahr behauptete sich Vor- ten sich die Lokalmatadoren David Welde Auf der Schanze haben wir in den nächsten jahressieger Johannes Rydzek (SC Oberst- und Tom Lubitz als Mannschaft Sachsen Wochen noch ein wenig Arbeit vor uns.“ dorf). Er verteidigte seinen Titel damit III freuen, dahinter komplettierten Martin erfolgreich und setzte sich in Klingenthal Hahn und Terence Weber als Sachsen II ein Text & Foto: Brand-Aktuell & SVS deutlich vor Gesamtweltcupsieger Eric Frenzel (WSC Erzgeb. Oberwiesenthal) und Tobias Simon (SZ Breitnau) durch. Lokalmatador Björn Kircheisen (WSV Jo- hanngeorgenstadt) musste sich hinter Vin- zenz Geiger, Terence Weber (SSV Geyer) und Manuel Faißt mit Platz sieben begnügen. In der Juniorenklasse komplettierte Jonas Wel- de (SC Sohland) als Dritter das Podium neben Simon Hüttel (Platz 1) und Julian Schmid. Doch damit nicht genug, am Sonntag waren im Teamwettbewerb gleich drei Teams des Skiverband Sachsen am Start. Dabei konnten sich Björn Kircheisen und Eric Frenzel zusam- men den Titel im Team-Sprint sichern. Die beiden Mannschaftsweltmeister lagen be- reits nach dem Wertungssprung in Führung und fuhren nach dem 2 x 7,5 Kilometerlauf Ehrung: Eric Frenzel und Björn Kircheisen (Mitte) gewannen vor Johannes Rydzek und auf Skirollern einen ungefährdeten Sieg ein. Vinzenz Geiger (li.) sowie Fabian Rießle und Manuel Faißt. WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE Im Focus 7

Leistungssport im Skiverband Sachsen: Standorte, Disziplinen und Entwicklungsmöglichkeiten

n der aktuellen Ausgabe des Verbands- ten alles Informative und Wissenswerte zur sischer Talente aus den Disziplinen Nordi- magazins vervollständigen wir die nordischen “Talentschmiede“ im Vogtland: sche Kombination & Skisprung den Weg in IVorstellung der sächsischen Leistungs- dem Bundesstützpunkt in Klingenthal. den Leistungssport vorstellen und skizzie- sportzentren für Skisport. Nach dem Bun- Wie in den vorangegangenen Vorstellungs- ren. Erfolg hat viele Ursachen – einige da- desstützpunkt Nachwuchs Biathlon in runden, werden wir auch diesmal in unse- von werden hier offensichtlich. Altenberg sowie dem Bundesstützpunkt rer Rubrik >IM FOCUS< genau hinschauen DOSB-Nachwuchsleistungssportkonzept Oberwiesenthal gibt es auf den Folgesei- und anhand zweier hoffnungsvoller, säch- 2020

„Internate ermöglichen das Wohnen an einem Trainingsstandort mit Schwerpunktsetzung vorzugsweise für Nachwuchsleistungssportler/ innen, die nicht an diesem Standort ihren Lebensmittelpunkt haben. Sie dienen dem Ziel, bereits im Nachwuchsleistungssport starke Trai- ningsgruppen zu bilden und bieten ausgewählten Talenten die Chance, an Standorte mit besonderen Trainingsstätten und Trainerbedingun- gen zu wechseln. Einher geht dieser Wechsel zumeist mit der Aufnahme an eine Eliteschule des Sports. Dadurch ist die Doppelbelastung von leistungssportlichem Training und Schullaufbahn besser zu bewältigen“

DSV Ehrungen „Trainer des Jahres“ und „Goldener Ski“ gehen nach Sachsen

m Rahmen der alljährlichen Einkleidung denen Ski“ sowie zum “Trainer des Jahres“ In der Kategorie “Trainer des Jahres“ ging der DSV Athleten Anfang Oktober erfolgte durch die DSV Leistungssport GmbH. die Auszeichnung im Bereich Ski Alpin erst- Ibereits zum zehnten Mal die Preisverleihun- Der „Goldene Ski“ als höchste Auszeich- mals an einen Sachsen. Dimitri Binz (SC gen des Deutschen Skiverbandes zum „Gol- nung, die der DSV jährlich an Athletinnen Schöneck) vom alpinen Landesstützpunkt und Athleten mit heraus- in Oberwiesenthal wurde dabei insbeson- ragenden Leistungen in dere für seine unermüdliche Arbeit beim der zu Ende gegangenen Aufbau des alpinen Stützpunktes gewür- Saison vergibt, ging auch digt. Als verantwortlicher Trainer ist er 2017 im Bereich der Nor- maßgeblich beteiligt für den Aufbau einer dischen Kombination an Trainingsgruppe, die jährlich mit sehr guten Eric Frenzel (WSC Erzge- Ergebnissen bei den Schülerwettkämpfen birge Oberwiesenthal). sowie mit Deligierungen an den alpinen Er wurde dabei u.a. für Bundesstützpunkt nach Berchtesgaden auf seine beiden WM-Gold- sich aufmerksam macht. medaillen, seine Silber- Der Skiverband Sachsen freut sich mit bei- Einzelmedaille von der den Preisträgern und dankt ihnen für ihre Normalschanze sowie herausragenden Leistungen. Herzlichen seinen fünften Weltcup- Glückwunsch. Gesamtsieg in der Saison 2016/17 geehrt. Text: SVS, Foto: DSV 8 SKIVERBAND SACHSEN E. V. Bundestützpunkt Klingenthal Ski-Leistungszentrum mit Tradition, Kompaktheit und Zusatzmotivation

dige Infrastruktur. Während die im Weltcup erprobte Schanze in der Sparkasse Vogtland Arena ganzjähriges Training auf einer der modernsten Großschanzen der Welt ermög- licht, wird das Angebot für den Nachwuchs- bereich durch die K80- und die K60-Schanze in Mühlleithen komplettiert. Mit der Integ- ration der kleinen Aschbergschanzen wird daraus im kommenden Jahr gar ein kompak- ter Schanzenkomplex entstehen. Nicht weit entfernt befinden sich die Skirollerstrecke und das Skistadion mit dem Einstieg in das weitverzweigte Loipennetz, zu dem auch die legendäre Kammloipe gehört. Jedoch wird an den Sportstätten in Klin- genthal nicht nur trainiert, sondern es werden auch im Rahmen nationaler und internationaler Wettbewerbe regelmäßig Spitzenleistungen erbracht – nicht zuletzt von den Lokalmatadoren: So landen Ri- chard Freitag, Björn Kircheisen oder Ullricke as der Erfolg des deutschen und sächsi- land gebracht. „Meine Vereinskollegen Da- Gräßler mit dem DSV-Team bei Weltcup- schen Skisports eng mit dem Vogtland vid und Jonas Welde, Tim Westerbeck und Veranstaltungen regelmäßig auf dem Po- Dverbunden ist, lässt sich anhand der Podest- Dominik Schwaar haben mir viel Gutes vom dest. Beim Continental- oder Alpencup über- platzierungen und zahlreicher Ergebnislis- Klingenthal berichtet. Dazu war ich im Ladys zeugen die Springer und Kombinierer der ten nachlesen. Bereits als SC Dynamo Klin- Team Skisprung und habe Henry Glaß als nächsten Generation. „Ihre Idole bei diesen genthal war ein in Klingenthal ansässiges Trainer kennengelernt. Da gab es für mich Events jubeln zu sehen“, sagt auch Bundes - Leistungszentrum für Nordischen Skisport nichts zu überlegen.“ Dass die Entscheidung stützpunktkoordinator Marcus Stark, „ ist entstanden, was in der Vorwendezeit bis richtig war, bestätigte ihre jüngste Aner- ein Highlight für den Nachwuchs und sorgt 1990 für zahlreiche nationale und internati- kennung als Eliteschülerin des Jahres 2017 nochmal für eine zusätzliche Motivation.“ onale Erfolge verantwortlich war. Doch auch im Skisportgymnasium Klingenthal, womit Wohin dies führen kann weiß Tim Kopp be- im Anschluss ging die skisportliche Entwick- man neben den sportlichen Leistungen auch reits. „Letzte Saison beim Weltcup dabei zu lung weiter. ihre schulischen Leistungen würdigte. sein, noch dazu in Japan, war nicht alltäg- Einer der in jüngster Zeit dem Stützpunkt ein Grundvoraussetzung für die Entwicklung lich. Hierfür das Vertrauen seiner Trainer zu Gesicht gibt ist Tim Kopp, der seit 5 Jahren von Spitzensportlern sind dabei auch in bekommen und mit der Elite Wettkämpfe seine schulische und sportliche Heimat in Klingenthal die professionellen Rahmenbe- zu bestreiten, war eine tolle Bestätigung. Klingenthal gefunden hat. „Aus Klingenthal dingungen. Jenny Nowak sieht hier einen Ohne den Stützpunkt in Klingenthal hätte kommen viele gute Kombinierer, die Trainer großen Vorteil und lobt die familiäre Atmo- ich das nicht geschafft.“ Auch Jenny Nowak haben eine große Erfahrung, waren selbst sphäre. „Es ist alles nicht so groß, im Internat kennt die Geschichte und richtet ihre Ziele als Kombinierer aktiv. Dazu sind die Trai- leben und wohnen nicht zu viele Sportler. Da ähnlich aus: „Das intensive Training, die vie- ningsstätten richtig gut und die Entfernun- kennt man sich, hilft sich gegenseitig.“ Wäh- len Sprünge und Kilometer zahlen sich aus. gen sind gering.“ rend Tim Kopp den guten Kontakt zwischen Mein Ziel ist der Alpencup, aber es beginnt Seit 2009 besitzt Klingenthal den Status Stützpunkt und Schule lobt. „Die Abstim- auch der COC der Kombiniererinnen und bei “Bundesstützpunkt des Deutschen Ski- mung zwischen Trainer- und Lehrerteam der Junioren-WM gibt es erstmals Wettbe- verbandes“ und bietet auch dank seiner läuft richtig gut.“ werbe. Da möchte ich natürlich auch gerne Schanzenanlagen beste Trainings- und Auch die Sportstätten am Bundesstützpunkt dabei sein.“ Wettkampfbedingungen für die Schwer- Klingenthal erfüllen alle Voraussetzungen, Die Klingenthaler Skifamilie drückt auch die- punktsportarten Nordische Kombination um einen professionellen Trainingsbetrieb sen beiden die Daumen. und Skisprung. Auch die Disziplin Skilang- zu gewährleisten. Die Sparkasse Vogtland Text: SVS, Brand-Aktuell & DSV lauf wird als Landesstützpunkt unter den Arena sowie die Vogtlandschanzen und das Fotos: Lenk & Meinel Grafik-Design, uneingeschränkten Bedingungen des Bun- Skistadion Mühlleithen bieten die notwen- VSC Klingenthal desstützpunktes bis zum Abschluss der 10. Klasse ausgebildet. So ermöglicht es der Stützpunkt in Kombination mit der Eli- teschule des Sports jungen Talenten, den schwierigen Spagat zwischen Leistungs- sport und Schulausbildung zu meistern. Das Julius-Mosen-Gymnasium in Oelsnitz mit der Außenstelle Klingenthal und die Semina- roberschule Auerbach sorgen für eine opti- male schulische Betreuung. Auch Skispringerin Jenny Nowak hat dies überzeugt und aus der Oberlausitz ins Vogt- WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 9

Schwerpunktsportarten Eliteschule des Sports/ Der Bundesstützpunkt Sachsen wird beim DOSB als gemeinsamer Skiinternat Klingenthal Stützpunkt von Klingenthal und Oberwiesenthal geführt. Schwer- punktsportarten in Klingenthal sind die Nordische Kombination Seit 2009 besitzt Klingenthal den Status „Bundesstützpunkt des sowie der Skisprung der Damen. Skilanglauf sowie Skisprung Her- Deutschen Skiverbandes“, seit 2012 ist die Skisport- und Schul- ren werden als Landesstützpunkt unter den optimalen uneinge- internat GmbH Vogtland Träger des Bundesstützpunktes Klin- schränkten Bedingungen des Bundesstützpunktes bis zum Ab- genthal. Im 2011 neu errichteten Internatsgebäude am Sporte- schluss der Sekundarstufe 1 (10.Klasse) ausgebildet. litegymnasium Klingenthal finden 36 Athletinnen und Athleten in modernen 2-Bettzimmern Platz. Mehrere Beratungs- und Ge- meinschafträume, Skiräume mit modernster Präparierungstech- Sportstätten in nik sowie individuelle Skiboxen stehen für jeden Sportler zur Ver- fügung. Eine hauseignen Sauna kann ebenfalls durch die Sportler Klingenthal/Mühlleiten genutzt werden. Zudem werden in der Seminaroberschule Auer- bach Skisportler bis Klasse 10 beschult. Vogtlandschanzen: zwei Skisprungschanzen in Mühlleithen bei Klingenthal, bestehend aus einer mittleren Schanze, K60 und einer Normalschanze, K80. Sie sind mit Matten belegt und die dienstäl- Sparkasse Vogtland Arena testen in Sachsen. Vervollständigt wird der Schanzenkomplex zu- künftig um die Aschbergschanzen (K8-, K12-, K25-, K40). Die Schanze in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal – Loipen: Wettkampfstrecken zwischen 1 und 7,5 km sowie über im Jahre 2006 fertig gestellt – zählt zu den modernsten Ski- 100 Kilometer gespurte Langlauf-Loipen. Die Kammloipe Vogt- sprung-Schanzen der Welt. Die einzigartige Leichtbauweise der land/Erzgebirge zählt dabei zu den bekanntesten und schneesi- K 125-Großschanze mit ihrem 35 Meter hohen Schanzenturm, auf chersten Deutschlands, der Deutsche Skiverband (DSV) verlieh ihr dem scheinbar schwebend die Aussichtskapsel thront, macht das das Prädikat „exzellent”. Sie führt über 36 km von Schöneck über Wintersportzentrum auch zu einer architektonischen Attraktion. Klingenthal-Mühlleithen bis nach Johanngeorgenstadt. Die technischen Parameter der Schanze wurden so konzipiert, Zudem stehen hier Loipenhaus, Skiausleihe, Skirollerbahn, Sport- dass sie von einem breiten Spektrum an Skispringern, bereits zentrum und mehrere große Parkplätze zur Verfügung. von Sportlern ab dem Jugend- und Juniorenbereich, auch als Trai- ningsschanze ganzjährig genutzt werden kann. Infos: www.klingenthal.de Infos: www.weltcup-klingenthal.de

Wer – Was – Wo

Jenny Nowak, Jahrgang 2002 Tim Kopp, Jahrgang 1999 Skisprung & Nordische Kombination Nordische Kombination

Ernennung zum Landeskader des Ernennung zum Landeskader des SVSAC (Jahr): SVSAC (Jahr): seit 2012 seit 2009

Bundeskaderstatus (Stand 2017/2018): Bundeskaderstatus (Stand 2017/2018): D/C-Kader, Lehrgangsgruppe LG II C-Kader, Lehrgangsgruppe LG II

Heimatverein: Verein: SC Sohland 1928 VSC Klingenthal (seit 2011), SG Medizin Bad Elster Betreuender Bundesstützpunkt: BSP Klingenthal (seit 2015) Betreuender Bundesstützpunkt: BSP Klingenthal (seit 2011) Sportliche Erfolge: 3. Platz Deutsche Meisterschaften Sportliche Erfolge: Skisprung Juniorinnen Klingenthal 2017 Jugend-Olympiasieger Lillehammer 2016 1. Rang Gesamtwertung Deutscher Vizeweltmeister Junioren im Schülercup Nordische Kombination sowie Team-Wettbewerb Rasnov 2016 Skisprung 2016/2017 39. Rang Weltcup Sapporo 2017 1. Rang Gesamtwertung Youth Cup 8. Rang Deutsche Meisterschaften Nordische Kombination 2016/2017 Junioren Klingenthal 2017 1. Rang Deutsche Schülermeisterschaften Skisprung, Isny 2016 10 SKIVERBAND SACHSEN E. V. SVS-Einkleidungslinie für die Wintersaison 2017/2018

ach dem alle sächsischen Kadersportler in den Genuss der neuen Skiverbands- Neinkleidung für die aktuelle Skisaison ge- kommen sind, besteht nun auch für alle sächsischen Skivereine die Möglichkeit, Teile der Ski Nordisch-Bekleidung zum Vor- zugspreis zu beziehen. Unser Einkleidungspartner BIEHLER Sports- wear räumt fortan allen Interessenten eine ganzjährige Bestellmöglichkeit ein. Gut 4-6 Wochen nach Bestelleingang werden die im neuen SVS-Layout gehaltenen Einkleidungs- teile versendet. Eine halbjährliche Vororder- zeit ist nicht mehr notwendig. Somit hat jedes Mitglied die Möglichkeit, aus dem Sortiment an Rennanzug (Race Jersey & Race Pant), Wärmeweste, Wärme- hose sowie Softshelljacke zu wählen und zu bestellen. Ergänzt wird das Einkleidungsan- gebot weiterhin durch zahlreiche Artikel wie Poloshirts, Funktionsunterwäsche, Mützen sowie Socken. Wie bei allen Skiverband Sachsen-Einklei- dungsteilen erfolgt auch hier eine Subventi- onierung des Verkaufspreises durch den Ski- verband. So werden Kosten in Höhe von bis zu 40% der jeweiligen Einzelpreise durch den Landesfachverband übernommen. Alles Wissenswerte zum Bestellvorgang ist aktuell einsehbar auf der SVS-Website www.skiverbandsachsen.de. Text & Fotos: SVS (DeS) & Biehler

Neuigkeiten aus dem Lehrwesen des Skiverbandes Sachsen ass auch im Lehrwesen die Pläne für Biathlon auf dem Programm, da die Aus- tungen wird fortlaufend erweitert, um den Winter vor dem Sommer gemacht bildungsschwerpunkte im jährlichem einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Dwerden, haben die SVS-Landeslehrteams Rhythmus zwischen den Sportarten Bi- Informationen zu garantieren. Bitte greift wiederholt bewiesen. Der Ausbildungska- athlon und Ski Nordisch wechseln. Unter bei allen planmäßigen Vorgängen auf die- lender für die Skisaison 2017/2018 steht Beachtung des Ausbildungs-Curriculum se Formulare zurück. fest und ist im neuen Jahrbuch abge- von DSV und DOSB sind seit 2017 für un- Das Lehrwesen des SVSAC steht für euch druckt. sere Sportfreunde über 65 Jahre Lizenz- in den Startlöchern und freut sich auf viele Nachdem in den zurückliegenden Wochen verlängerungen nur noch bei Teilnahme interessante und lustige Aus- und Fortbil- bereits die neuen Aus- und Fortbildungs- an einer entsprechenden Fortbildungsver- dungstage. zyklen der Disziplinen Ski alpin und Ski anstaltung möglich. Wie für alle anderen Text: SVS (RiS) nordisch gestartet sind, geht es bald mit Skilehrer, Übungsleiter und Trainer, gilt den Landesausbildern auf Schnee weiter. aber auch in diesem Fall das weitreichen- Vorher holen sich die sächsischen Aus- de Angebot bzgl. der Anerkennung von bilder noch das jährliche Update bei der externen und sportartübergreifenden Landeslehrteamfortbildung der Kollegen Veranstaltungen als vollwertige Fortbil- vom DSV-Bundeslehrteam. Am 04./05. dungen. Informationen zu den konkreten November 2017 fand die diesjährige Fort- Möglichkeiten der Anerkennung sind auf bildungsveranstaltung der DSV Trainer- der SVS-Homepage zu finden. Zudem sind schule für alle Trainer-A, -B, und -C Leis- hier im Downloadbereich alle wichtigen tungssport in Altenberg statt. In diesem Antragsformulare abrufbar. Das Angebot Jahr stand der Ausbildungsschwerpunkt an Onlineinformationen und Dienstleis- WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 11 Nachwuchsprojekt „Kids on Ski“ Sachsen den Kinderschuhen entwachsen

ie schnell doch Kinder erwachsen werden! Und so feiert auch das säch- Wsische Nachwuchsprojekt Ski in diesem Jahr bereits seinen 4. Geburtstag. Es ist eine Geschichte, an deren Anfang die einfache Idee stand, Kinder mehr für den Skisport zu begeistern und Lehrer, Erzie- her sowie Eltern in den Schnee zu bringen. Ausgehend von dieser Idee, ist das gemein- same Nachwuchsprojekte „Kids on Ski“ des sächsischen Ministerium für Kultus, der sächsischen Bildungsagenturen, des Lan- dessportbundes Sachsen inkl. seiner regi- onalen Kreissportbünde sowie der vielen sächsischen Skivereine und über 50 Schulen und Kindergärten gewachsen. Jede beteilige Region hat in den vergangenen vier Jahren ihren ganz persönlichen Schneesporttag entwickelt und das Konzept den regiona- len Gegebenheiten angepasst. Mittlerweile sind die Kindergarten-Winterolympiaden, die Grundschulwettbewerb Ski, das Miniski- fliegen, die Regionalentscheide von „Jugend trainiert für Olympia“ und die Landesjug- endspiele als feste Bausteine in sich vereint. In der kommenden Wintersaison sind es vor allem die sechs Veranstaltungen des Miniskifliegens in Scheibenberg, Grüna, hain (Oberlausitz) und Johanngeorgenstadt Klingenthal, Augustusburg, Zschopau und (Erzgebirge) bereichert werden. Die beiden Oberwiesenthal, welche für Skineulinge ihr Ausrichtervereine werden auch 2018 das Tore geöffnet haben. Das Wettbewerbs- traditionelle Angebot der Partner in Ge- programm für unsere jüngsten „Vereinsad- birge-Gelobtland, Mühlleiten/Klingenthal, ler“ wird durch eine neue Teilnehmerklasse Sayda und Altenberg vervollständigen. ergänzt. So kann es erstmals auch ohne Neuen Nachwuchs gibt es auch für das Pro- skispringerische Vorerfahrung über den jekt der Kindergartenkinder im Winter 2018 Mini-Schanzentisch und durch den Viel- am Kottmar. Hier wird erstmals eine offi- seitigkeits-Parcours gehen. Die ersten drei zielle Winterolympiade für die regionalen Wettbewerbe haben bereits erfolgreich Kindergärten auf Schnee stattfinden. Im auf Sommermatten stattgefunden. Wei- Erzgebirge wird der Wettbewerbskalender tergeführt wird das Miniskifliegen bei den mit dem Projekttag der Grundschule Rit- drei bevorstehenden Veranstaltungen auf tersgrün, als gemeinsame Veranstaltung Areal des Skiweltcups Langlauf am Elbufer Schnee. mit dem örtlichen Kindergarten, durch- werden vom 15. bis 19. Januar 2018 über Der Projektbaustein der Kindergarten- geführt. Ganz neu sind für den Skiverband 500 Kinder der 1.Klassen aus dem Groß- Winterolympiaden konnte im vergangenen Sachsen die Schulsporttage Ski im Herzen raum Dresden erwartet. Gemeinsam mit Winter mit den Austragungsorten Ringen- der Landeshauptstadt Dresden. Auf dem der CitySki GmbH des Skiweltcup Dresden und regionaler Partnern werden derzeit die Vorbereitung für fünf Schulprojekttage ge- troffen. Für alle Aktionstage in Sachsen freut sich der Skiverband Sachsen über weitere Ideen und die Unterstützung der Wintersport- freunde aus ganz Sachsen. Für Fragen, An- regungen und einen ersten Kontakt zum Nachwuchsprojekt „Kids on Ski“ gibt es mittlerweile unter der Adresse skinach- [email protected] sogar einen eigenen „Briefkasten“. Nun arbeiten alle fleißig an der Vorberei- tung der sachsenweiten Veranstaltungen. Das Team von „Kids on Ski“ freut sich auf viele leuchtende Kinderaugen und richtet bereits jetzt einen Dank an alle Projektpart- ner, Unterstützer und fleißigen Helfer. Text & Fotos: SVS (RiS) 12 SKIVERBAND SACHSEN E. V. 20 Jahre Vogtländischer Skiclub Klingenthal Hauptaufgabe des VSC war, ist und bleibt, Kinder für den Skisport zu begeistern

n Klingenthal wurde am 13. September 1997 Geschichte geschrieben. Nachdem Isich im Juni dieses Jahres die Vogtlandia Fun Factory und der Skiverein Klingenthal dem Wintersportverein Aschberg Mühlleit- hen anschlossen, erhielt dieser Zusammen- schluss am 13. September einen neuen Na- men: Vogtländischer Skiclub Klingenthal, kurz VSC. Insgesamt 419 Mitglieder zählte der Verein damals. Skilanglauf, Nordische Kombination, Skispringen und Snowboard waren die Kernsportarten des neuen Clubs. „Wenn vor 20 Jahren einer gesagt hätte, dass wir heute an der Falkensteiner Straße neben einer 140-Meter-Großschanze feiern, der wäre wohl für verrückt erklärt worden“, sagte VSC-Vizepräsident Marcus Stark, als er Anfang September 2017 die Gäste zur VSC- Halten die Fäden beim VSC im Präsidium zusammen: Manfred Deckert, Alexander Ziron, Geburtstagsparty begrüßte. Sehr viele der Romy Illner, Andreas Kunoth und Marcus Stark (von links), es fehlt Lars Seifert. fast 500 VSC-Mitglieder waren ins Festzelt auf dem Gelände der Sparkasse Vogtland Heute werden mit dem harten Kern von 60 genthal Station, bei der dann 2015 auch zum Arena gekommen, um das Jubiläum zu feiern. ehrenamtlichen Helfern und Kampfrichtern allerersten Mal überhaupt junge Damen eine Zum Feiern hat der VSC viele Gründe. Da ist ganzjährig Wettkämpfe für den Nachwuchs Siegerin in der Nordischen Kombination er- zum einen die schier unbändige Organisa- und Freizeitsportler organisiert und durch- mittelten. tionswut als Markenzeichen. Allein von Juli geführt. Vom Miniskifliegen über Crossläufe, 2004 übernahm der VSC Klingenthal 76 bis Dezember 1998 wurden 12 Wettkämpfe Schülercup, Alpencup, bis hin zu Deutschen Prozent der Vogtland Arena Vermarktungs- in den nordischen Disziplinen abgewickelt. Meisterschaften reicht die Palette. gesellschaft. Der Bau der damals moderns- Darunter wurde mit dem 1. Mitteldeutschen Der Internationale Kammlauf von Mühlleit- ten Großschanze Europas war bereits weit Sommer Grand Prix der Kombinierer quasi hen, dessen 46. Auflage für März 2018 vor- fortgeschritten. Im Dezember 2005 folgte die Geburtsstunde der Sommer-Wettkampf- breitet wird, ist inzwischen Bestandteil der der Weihesprung und im Februar 2006 mit serien der Wintersportler gefeiert. Gesprun- Euroloppet-Serie. Lange bevor auch nur über den Tschechischen Meisterschaften der ers- gen wurde damals auf der Großen Vogtland- olympisches Damenskispringen gesprochen te Wettkampf von der neuen Großschanze. schanze. wurde, machte die FIS Ladies Tournee in Klin- Kombinierer und Springer kamen zum Som-

Super-Stimmung kennzeichnet die Weltcups, die der VSC in der Sparkasse Vogtland Arena organsiert, hier das Weltcup-Opening 2013. WWW.SKIVERBANDSACHSEN.DE 13

mer Grand Prix. cupkalender der FIS präsent. 75 Als der VSC im Juli 2007 die Betrei- Wettkämpfe im Continentalcup, bung der Anlage übernahm, war Weltcup und FIS Grand Prix wurden Ehrenurkunde der erste Weltcup bereits Geschich- ausgetragen, allein 13 Weltcup- Mario Bilow WSV Grüna e.V. te. Unter tschechischer Flagge ge- veranstaltungen organisiert, weit Egon Dotzauer VSC Klingenthal e.V. wann am 7. Februar 2007 Gregor mehr als 320.000 Zuschauer waren Marcel Hänchen OBV Ringenhain e.V. Schlierenzauer die viel beachtete live dabei. Kathrin Israel OBV Ringenhain e.V. Premiere – nach nur 12 Tagen or- Solche Fakten hat Manfred De- Enrico Rauch OBV Ringenhain e.V. ganisatorischer Vorbereitungszeit ckert in seiner emotionalen Rede Peter Schulz WSV Grüna e.V. und vor 20.000 Zuschauern. zur Festveranstaltung während Ingo Züchner WSV Grüna e.V. „Sicher war der Weihesprung auf des Sparkassen FIS Sommer Grand unserer Großschanze ein Höhe- Prix der Skispringer am 2. Ok- Ehrennadel Bronze punkt, der das Vereinsleben be- tober hervorgehoben. Deckert, Silvio Bartl SSV Geyer e.V. stimmt. Dass wir den Weltcup Vierschanzen-Tournee-Sieger von Uwe Dotzauer VSC Klingenthal e.V. zurück ins Vogtland geholt haben 1982, heute Oberbürgermeister Bernd Glass VSC Klingenthal e.V. und nun erfolgreich durchfüh- von Auerbach, prägt den VSC von Katja Hartmann VSC Klingenthal e.V. ren, ist wichtig für den VSC.“, sagt der ersten Stunde an als Präsident. Anke Hofmann OBV Ringenhain e.V. VSC-Geschäftsführer Alexander Er verwies noch auf eine weitere, Romy Illner VSC Klingenthal e.V. Ziron, betont aber gleichzeitig: wichtige Seite des VSC: Mit den Holm Jähne OBV Ringenhain e.V. „Hauptaufgabe des VSC war, ist kleinen und großen Wettkämpfen Bernd Karawofsky VSC Klingenthal e.V. und bleibt, Kinder für den Skisport hat der VSC in den 20 Jahren seines Kay-Uwe Klaus SSV Geyer e.V. zu begeistern, ihnen eine sinnvol- Bestehens einen Umsatz von rund Mirjam Krause Ski-Club Kottmar e.V. le Freizeit zu bieten und sie so gut 50 Millionen Euro erwirtschaftet Steffen Kühndel OBV Ringenhain e.V. zu betreuen, dass sie wieder Me- und somit in großem Maß Wirt- Andreas Kunoth VSC Klingenthal e.V. daillen bei Weltmeisterschaften schaft und Tourismus im Vogtland Klaus Lötzsch ASSV Lößnitz e.V. und Olympia holen.“ Dafür wurde und vor allem in Klingenthal an- Lars Müller TSV Pobershau e.V. die Vogtlandschanze für rund eine gekurbelt. Dazu gehört auch, dass Katrin Poike OBV Ringenhain e.V. Million Euro modernisiert, hatte der VSC mit seinen Tochtergesell- Thomas Poike OBV Ringenhain e.V. im Sommer 2017 mit dem Ladies schaften in den vergangenen zwei Steffi Rostig WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. Alpencup wieder Wettkampfpre- Jahrzehnten insgesamt 240 Mitar- Marcus Stark VSC Klingenthal e.V. miere. Zur Geburtsgasfeier gab es beitern Lohn und Brot gab. Auch als Gero Teuscher TSV 1872 Pobershau e.V. einen Fördermittel-Bescheid, vier Investor tritt der VSC immer wieder Uwe Tröger VSC Klingenthal e.V. kleine Schanzen werden daneben in Erscheinung. Auch in die von Marika Ziron-Schröder VSC Klingenthal e.V. neu gebaut. Bund und Freistaat geförderte Mo- Zu den hoffnungsvollen Talenten dernisierung der Vogtlandschanze Ehrennadel Silber gehören derzeit Alexandra Seifert, und die Errichtung der neuen Kin- Philine Körner, Klara Lebelt, Martin der- und Jugendschanzen flossen Erich Antonius WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. Hahn, Tim Kopp und Nick Siege- und fließen Eigenmittel des VSC. Olaf Beyer WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. mund. Vorbilder haben sie im Club. „Möglich war und ist das alles Steffen Bias WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. Einmal ist es Skispringerin Ulrike durch die vielen aktiven Mitglie- Werner Böhme OBV Ringenhain e.V. Gräßler, die 2009 Vizeweltmeiste- der und die zahlreichen regionalen Manfred Deckert VSC Klingenthal e.V. rin wurde und 2013 WM-Bronze im und überregionalen finanziellen Karl-Heinz Englert WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. Mixed-Team holte. Zum anderen Unterstützer und Sponsoren so- Thomas Göschel WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V. gehören zu den Vorbildern auch die wie Sportler aus befreundeten Peter Grundig SG Nickelhütte Aue e.V. vielen anderen Medaillengewinner Vereinen. Sie haben es ermöglicht, Lutz Hambeck ASSV Lößnitz e.V. aus Klingenthal, von denen noch dass wir als VSC zu unserem 20. Ulrich Hartig SG Erdmannsdorf etliche im Club mitwirken. Geburtstag eine wirklich positive Matthias Häußler ASSV Lößnitz Nun ist der VSC Klingenthal 20 Bilanz ziehen können. Dafür danke Manfred Herold VSC Klingenthal e.V. Jahre alt und Klingenthal mit der ich allen“, so VSC-Präsident Man- Meier Karl TSV Ebersbach e.V. Sparkasse Vogtland Arena in der fred Deckert. Jürgen Meinel VSC Klingenthal e.V. zwölften Saison in Folge im Welt- Text & Fotos: Brand-Aktuell Klaus Petschel OBV Ringenhain e.V. Ines Reimann ASSV Lößnitz e.V. Gero Teucher TSV 1972 Pobershau Mario Uhlig SG Erdmannsdorf Klaus Unger WSV 08 Johanngeorgenstadt e.V.

Ehrennadel Gold Dieter Donath ASVL Waltersdorf e.V Joachim Gerstenberger SV Neudorf Dr. Georg Großmann Leipziger Ski-Club e.V. Dr. Rolf Heinemann SV Robotron Dresden Günther Rößler Skiclub Sohland e.V. Alexander Ziron VSC Klingenthal e.V.

Die Ehrungen wurden von den Vereinen beantragt und durch das Präsidium des Skiverbandes Sachse e.V. bestätigt 1.032 Aktive gingen beim 44. Internationalen Kammlauf 2016 an den Start. 14 Verbandsnews SKIVERBAND SACHSEN E. V.

* Einweihung Aufstiegshilfe in Geyer * Umweltstaatssekretär Herbert Wolff und Landrat Rolf Keil ha- ben im Beisein von Klingenthals Bürgermeister Thomas Hennig Im Rahmen des Sachsenpokals des Skisprungnachwuchses fand einen Förderbescheid des Freistaat Sachsen an den VSC Klin- in Geyer am Samstag, 11. November die Einweihung der neuen genthal ausgereicht. Demnach wird der Freistaat Sachsen das Aufstiegshilfe an den Eric-Frenzel-Schanzen statt. insgesamt 900.000 Euro teure Projekt eines Neubaus von vier Bei kaltem Herbstwetter stand für über 100 junge Skispringer Kinder- und Jugendschanzen in Klingenthal – Mühlleithen mit aus Sachsen und Thüringen somit nicht nur der Absprung sowie knapp 700.000 Euro aus dem Förderprogramm „Brücken in die die Landung im Focus. Unter den Augen von Landrat Frank Vogel, Zukunft“ unterstützen. DSV Nachwuchstrainer Sepp Buchner sowie SVS-Generalsekre- tär Derrick Schönfelder und Geyer´s Pfarrer Thomas Stiehl waren Konkret sollen vier Kinder- und Jugendschanzen K8, K15, K25, ebenso zahlreiche Blicke auf die neugeschaffene Aufstiegshilfe K40 für Sommer- und Winterbetrieb direkt neben den beiden gerichtet, die zukünftig alle Nachwuchsspringer einfacher und Vogtlandschanzen gebaut werden. Die Planungsarbeiten dazu schneller zurück zum Schanzenanlauf bringt. haben begonnen. Die Realisierung steht für das 2. und 3. Quar- tal 2018 an, so dass die Anlage im September 2018 eingeweiht werden soll.

* Restposten-Verkauf von Skilanglauf Kindersets * Schonmal für den Winter aufrüsten? Der Skiverband Sachsen vergibt aus seinem ATOMIC-Skipool der Nachwuchsprojekte we- nig gebrauchte und frisch präparierte Langlauf-Kindersets zum kleinen Preis. Das Material besteht aus Ski mit Bindung (120 cm- 130 cm), Ski-Stöcke (105 cm) und Schuhen (18,5 cm-22 cm).

* Neue SVS-Homepage Bei Interesse einfach eine kurze Mail an: www.skiverbandsachsen.de * [email protected] um weitere Informationen zu erhalten. Ab Dezember stellt sich der Skiverband Sachsen mit einer kom- plett neugestalteten Internetpräsentation vor. * SVS-Vereinsbrief mit allen Aufgrund der nur noch unzureichenden Web-Kompatibilität der Informationen zur neuen Saison * alten Seite, war in den vergangenen Monaten eine Neuprogram- mierung und Umgestaltung notwendig geworden. Fortan soll Allen Mitgliedsvereinen geht wie gewohnt zum Ende des Jahres mit einer stärkeren Nutzerfreundlichkeit sowie der zusätzlichen der Vereinsbrief des Skiverbandes Sachsen zu. Neben allen In- mobile Anwendbarkeit per Smart Phone oder Tablet wieder ver- formationen rund um die Verbandsmitgliedschaft, Änderungen stärkt die Nutzung als Service- & Dienstleistungsmedium erwei - zur neuen Skisaison 2017/2018 sowie der Aktualisierung der Sie- tert werden. gelmarken für die SVS-Card werden zudem weiterführende Ver- Mit dem ersten Onlinegang werden alle Hinweise, Ausschreibun- bandsangebote allen Vereinen zur Verfügung gestellt. gen, Ergebnisse oder Downloads uneingeschränkt nutzbar sein. In den Folgewochen werden zudem weiterführende Informati- Zudem werden alle Informationen, Angaben und Unterlagen onen freigeschalten, so dass mit Beginn des neuen Jahres eine ebenso über die Webseite des Verbandes unter vollumfängliche Nutzung möglich sein wird. www.skiverbandsachsen.de erhältlich sein.

* Neubau Kinder- und Jugendschanzen * Kinder-Skatingroller Angebot in in Klingenthal – Mühlleithen * Zusammenarbeit mit Sport-Preußler * Der sächsische Skirollerhersteller MYROLLERSKI hat in Zusam- menarbeit mit dem Skiverband Sachsen ein Skirollermodell ent- wickelt, welches speziell auf die Skatingbedürfnisse der jüngsten Skilangläufer und Kinder angepasst ist. Durch die speziellen Ei- genschaften unterstützt das Modell MY-S4 die Verbesserung der trainingsspezifischen Ausbildung der Skilnglauf-Disziplinen. MYROLLERSKI unterstützt als SVS-Partner den sächsischen Win- tersport sowie die regionalen Vereine bei der Wintervorberei- tung und bietet diesen Roller allen interessierten Vereinen und sächsischen Vereinssportlern zu einem Sonderpreis von 99,95 Euro (statt 149,95 Euro) an.

Nähere Informationen unter www.skiverbandsachsen.de

Diese und alle weiteren Informationen rund um die Verbandsarbeit, zu Terminen, Ergebnissen und Veranstaltungen sind aktuell abrufbar unter www.skiverbandsachsen.de Skisport Stiftung Sachsen

Mit dem Skisport für Sachsen gewinnen! Die Erfolge der sächsischen Skisportler und Biathleten bei nationalen und internationalen Wettkämpfen haben viele Menschen begeistert und sehr zum Ansehen des Freistaates Sachsen beigetragen sowie auf vielfältige Weise die wirtschaftliche Entwicklung in den

Entwicklung im Spitzensport, aber vor allem im Nachwuchsleistungssport möchte die »Skisport Stiftung Sachsen« unterstützen durch:

sportbedingten Umfeldes • Optimierung und Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen und Strukturen für den Skisport, Biathlon und Snowboard

Zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit dem Skisport durch eine Spende. Gestalten Sie die Erfolgsgeschichte des sächsischen Skisports mit und werden Sie:

• Partner der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 10.000 Euro) • Stifter der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 1.000 Euro) • Freund der Skisport Stiftung Sachsen (Spende ab 10 Euro)

Ihre Spende richten Sie bitte an: Skisport Stiftung Sachsen, Erzgebirgssparkasse IBAN: DE62 8705 4000 3613 0040 29 SWIFT-BIC: WELADED1STB

Skisport Stiftung Sachsen Stadlerstr. 14a · 09126 Chemnitz Telefon +49 (0)3 71 51 12 13 · Fax +49 (0)3 71 51 12 23 www.skisportstiftung.de · [email protected] Wo ein Q ist, ist auch ein Weg. Die Q Modelle von Audi mit quattro1.

Der direkte Weg zu Ihrem Q2, Q3, Q5 oder Q7 Modell von Audi führt zu uns. Dank bewährter Audi Technologien wie dem Allradantrieb quattro1 sind unsere Premium-SUV für jede Idee zu haben. Ganz gleich, welche Richtung Sie einschlagen. Lassen Sie sich jetzt ein individuelles Angebot machen.

Ein attraktives Leasingangebot: z.B. Audi Q5 2.0 TDI quattro, S tronic, 7-stufig*. Alu-Gussräder, Einparkhilfe plus, MMI Navigation, S line Exterieurpaket, S line selection, Sitzheizung vorn, Komfortklimaautomatik, Fahrerinformationssystem u.v.m. inkl. Anschlussgarantie 1 Jahr max. 60.000 km

Leistung: 120 kW (163 PS) Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 2,94 % Fahrzeugpreis: € 54.615,– Effektiver Jahreszins: 2,94 % € 399,– inkl. Werksabholung Vertragslaufzeit: 36 Monate monatliche Leasing Sonderzahlung: € 4.500,– Jährliche Fahrleistung: 15.000 km Leasingrate Nettodarlehensbetrag 36 monatliche Leasingraten à € 399,– (Anschaffungspreis): € 46.520,– Gesamtbetrag: € 18.864,–

Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.

* Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 5,5; außerorts 5,0; kombiniert 5,2; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 136; Effizienzklasse

A. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwen- deten Reifen-/Rädersatz.

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

1 Teilweise optionale Ausstattung.

Jetzt die Q-Modelle zu TOP Konditionen bei uns erFAHREN.

Audi Zentrum Chemnitz AG Audi Sport

Ein Unternehmen der Leonhardt Gruppe, Neefestraße 143, 09116 Chemnitz, Tel.: 03 71 / 4 00 38-0, [email protected], www.audi-zentrum-chemnitz.audi