Studier mal

Das Magazin 11/14

Übernachten Kulisse Willkommen Organisiert Hostel im Bahnhof ARD dreht Flüchtlinge Martina Kling Marburger Bilderbogen

Barrieren abbauen: Jürgen-Markus-Preis Für die Umwelt: Nachhaltigkeitstag in Ki- Auf der Suche nach der Haselmaus: Natur- zum zweiten Mal verliehen. tas, Parks und auf dem Blochmann-Platz. schutzprojekt ins Leben gerufen. (14.9., Foto: Nadja Schwarzwäller) (17.9., Foto: Ute Schneidewindt) (18.9., Foto: Jonas Becker)

Baubeginn in Bauerbach: Fundament für Der Weg zum Landgrafenschloss fällt künf- Engagiert: Hans Reiner Mudersbach erhält Feuerwehrhaus im Stadtteil gelegt. tig leichter: neue Bänke gespendet und für seine Ehrenämter das Bundesver- (23.9., Foto: Ute Schneidewindt) aufgestellt. (25.9., Foto: Edith Pfingst) dienstkreuz. (2.10., Foto: Tina Eppler)

Gelebtes Miteinander: Tag der kulturellen Ausgezeichnet: Bundesverdienstkreuz für @home in : Stadt, Stadtmarke- Vielfalt rund um das KFZ gefeiert. Stadtrat und Gewerkschafter Klaus Spry- ting und Geschäfte begrüßen Erstis mit (3.10., Foto: Heiko Krause) wald. (8.10., Foto: Tina Eppler) Gutscheinen. (9.10., Foto: Edith Pfingst)

Abgeschlossen: Erfolgreiches Dorferneue- Gute Tradition: Innenstadtkirmes zum Auf- Danke: Sechs Kitas bei der Aktion „Sau- rungsprogramm in Schröcker Kulturscheu- takt des Marburger Elisabethmarktes eröff- berhafter Kindertag“ für Umwelt im Ein- ne gefeiert. (10.10., Foto: Heiko Krause) net. (11.10., Foto: Heiko Krause) satz. (15.10., Foto: Erich Schumacher) Willkommen!

Im November läuft der Universitäts- betrieb nach dem Semesterstart auf Hochtouren. Die Zahl der Studienan- fänger steigt. Wir als Stadt wissen um die Herausforderungen, die diese Entwicklung für die Stadt selbst und die Philipps-Universität bedeutet. Es wird eng werden in manchen Hör- sälen, Seminaren und in der Biblio- thek. Aber nicht nur dort. Studieren- nicht von heute auf morgen. Aber in Marburg de brauchen eine Unterkunft. Studentenwerk, überwiegt das positive, das menschliche Mitein- Philipps-Universität und Stadt haben sich auf ander. Vielfalt ist in der Universitätsstadt die wachsende Nachfrage vorbereitet und neuen Marburg ein Erfolgsfaktor. Wohnraum geschaffen. Marburg ist eine weltoffene Universitätsstadt. Trotzdem kommt in diesem Jahr eine weitere Wir als Stadt sind eine Gemeinschaft und dazu Herausforderung auf uns zu. Angesichts zuneh- gehört: Jede Bürgerin und jeder Bürger muss mender Flüchtlingszahlen sind auch wir gefragt uns gleich viel wert sein. Wir heißen Sie will- und gefordert. Bis zum Jahresende rechnen wir kommen! mit 150 weiteren Flüchtlingen in unserer Stadt. Aber: Probleme sind da, um angegangen zu werden und diese Menschen benötigen dringend Ihr unsere Hilfe. Wir haben private Vermieter motiviert, Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Auch die städtischen Wohnungsbaugesellschaf- ten tun alles, was möglich ist. Egon Vaupel Integration fängt bei jedem Einzelnen an. Wer Oberbürgermeister dem Mitmenschen mit Offenheit, mit Respekt gegenübertritt, der hat den ersten Schritt getan und verstanden, was „Vielfalt leben“ heißt. Wichtig ist, Unterschiede nicht nur zu tolerieren, Marburg im November sondern sie auch wertzuschätzen. Davon ist im Alltagsleben in der Universitätsstadt Marburg Einkaufen in der Lichternacht 4 viel zu spüren. Und das zeichnet das Leben in Übernachten im Bahnhof 6 unserer Stadt aus. Natürlich gibt es auch Proble- Hilfe beim Ankommen 7 me im Miteinander. Vorurteile abzubauen und Bühne frei für die Familie 8 auszuräumen, das geht bei manchen Menschen Klappe auf für Marburg 10 Bücherei mobil erreichbar 11 Anglistik auf YouTube 12 Studier mal Marburg Versand und Auslage. erscheint 11x im Jahr (Doppelheft im Juli/August) Jahresabonnement: 20,45 EUR (Bestellung beim Kennen Sie Marburg? 13 jeweils vor Monatsbeginn, herausgegeben vom Presseamt, Tel. 0 64 21 / 201 346 oder 378) Fachdienst Presse und Öffentlichkeitsarbeit & Verlag und Anzeigen: Marbuch Verlag GmbH, kurz & bündig 14 Bürger/innen-Kommunikation der Universitäts- Ernst-Giller-Str. 20 a, 35039 Marburg, stadt Marburg, Rathaus, 35035 Marburg Tel. 0 64 21 / 68 44-0, Fax 68 44 44, Menschen wie du & ich 18 Tel. 0 64 21 / 201 378 (38. Jahrgang) E-Mail: [email protected] Redaktion: Sabine Preisler (Redaktionsleiterin) Druck: msi – media service international gmbh Ute Schneidewindt (Redaktions-Assistenz) Gedruckt auf FSC-qualifiziertem Papier „2010FSC- Top im November 19 Michael Arlt (Koordination, Kultur) Zertifizierungsnummer SGS-COC-003171E - Mixed Verweis: Fotos Fachdienst 13 Presse und Öffentlich- Credit MaterialCertifikat“. Marburg im November 20 keitsarbeit, andere Fotos im Auftrag des FD 13 Layout: Michael Boegner Redaktionsschluss für Nr. 12/14: Fr 7.11.14 Kultur & Co 24 Auflage: 16.000 Titelbild: Marburg b(u)y Night Vertrieb: Beilage zur Oberhessischen Presse, Foto: Georg Kronenberg › Thema des Monats

Freitag, 28. November, 18 bis 24 Uhr Marburg b(u)y Night Lichterglanz und Einkaufsvergnügen

Fotos: Kronenberg

m 28. November 2014 steht Mar- Gäste wärmen und zugleich die In- Pfarrkirche mit Innenbeleuchtung Aburg b(u)y Night zum neunten stallationen rund um das Audimax und Live-Musik von 18 bis 24 Uhr. Mal auf dem Veranstaltungspro- genießen. So unterschiedliche Gruppen wie gramm und lockt Besucher von nah Ab 18 Uhr wird es dann wieder hell Wood Valley Movement, eine Jazz- und fern zu einer bunt erleuchteten und bunt in der gesamten Innen- Formation der Musikschule Marburg, Einkaufsnacht sowie zur Eröffnung stadt. oder arabische Musiker gestalten ein der Adventszeit in unsere Innen- Ein Rundgang lohnt sich. Denn ne- abwechslungsreiches Programm von stadt. ben Klassikern wie Rathaus, Schloss, Nachwuchskünstlern. Für Kleinigkei- Kunsthalle, Wasserband auf der Ket- ten zum Essen und Trinken ist ge- Vom Wilhelmsplatz über die Univer- zerbach oder Wilhelmsplatz gibt es sorgt. Der Eintritt ist frei, um Spen- sitätsstraße, von Marburg Mitte bis dabei auch neue Orte mit spannen- den wird gebeten. Zum Thema „Lie- zur Nordstadt sowie in der Oberstadt den Beleuchtungsaktionen und be“ taucht die Lichternacht die erstrahlen historische Gebäude, Lichteffekten zu entdecken. So setzt Brücken und Plätze, aber auch ganz eine sicherlich spektakuläre Bau- aktuelle Baustellen in buntem Lich- stellen-Beleuchtung die Stadthalle terglanz. in Szene, die Elisabethkirche stellt Eröffnet wird Marburg b(u)y Night in sich mit aufwändiger Innenraumil- diesem Jahr auf dem Vorplatz des lumination vor und der Hauptbahn- Hörsaalgebäudes in der Biegenstra- hof wird mit dem fast fertig gestell- ße. Neue interaktive Licht-Aktionen ten Vorplatz zum Höhepunkt im werden hier - nicht nur zur Eröff- Norden. nung - für Begeisterung sorgen. Die Programme und Lichtinszenie- Um 17.30 Uhr begrüßen Oberbür- rungen in den Marburger Kirchen ha- germeister Egon Vaupel und Klaus ben sich in den vergangenen Jahren Hövel, Vorsitzender des Vereins bereits zu einer besonderen Attrak- Stadtmarketing Marburg, gemein- tion von Marburg b(u)y Night ent- sam die Besucher. An schmackhaf- wickelt. Pfarrer Uli Biskamp freut ten Heißgetränken können sich die sich über eine volle Lutherische

4 Universitätskirche in andere Farben. toaktion „faceroom“ und ab 23 Uhr Stundengebet, Klangraumprojekt laden DJs zur tanzbaren Party ein. und Orgelklang werden hier von 19 Gesponsert durch die Stadtwerke bis 24 Uhr geboten. wird für die Lichternacht ein P+R- Ebenfalls als Ort der Ruhe öffnet die Verkehr angeboten. Von 18 bis kurz Kirche Sankt Peter und Paul. „Unge- vor 1 Uhr pendeln Busse zwischen wöhnliche Lichtblicke - still und den Parkplätzen Stadtwerke und mittendrin“ lautet das Motto bei Messeplatz. meditativer Musik. Eine Gedanken- Entsprechend des Mottos „Lichter- wand unter dem Motto „Was bewegt glanz und Einkaufsvergnügen“ bie- Sie?“ bietet die Möglichkeit, per- ten die Fachgeschäfte den Kunden sönlichen Eindrücken einen Raum zu ein vielfältiges und preiswertes An- geben. gebot. Wer jetzt schon Geschenke Erstmals ist bei der Lichternacht besorgt, trifft die Auswahl aus der auch das Kunstmuseum der Philipps- ganzen Vielfalt der Produkte. Universität Marburg mit einer In- Die Geschäfte sind in der Innenstadt door-Veranstaltung vertreten. Im bis 24 Uhr geöffnet. Sie laden zum Themenjahr „Museen im Aufbruch“ Bummeln und Shoppen ein, die gehören Konzert, Fotoaktion und schön gelegenen Cafes und Restau- Party zum anspruchsvollen Pro- rants zum Verweilen und Genießen. gramm. Über Ihren Besuch freuen wir uns, Um 20.30 Uhr eröffnet die Kölner wünschen viel Spaß und viele neue Band „Yellowknife“ mit Indie-Rock Lichtblicke im schönen Marburg. den Abend, Informationen zur Sa- nierung des Museums zeigt die Fo- Ihr Stadtmarketing Marburg gehörige von Patienten der Unikli- nik“, so die beiden Hostelbetreiber. An Wochenenden kommen Angehö- rige und Freunde von Studenten hin- zu. „Immer ein Thema sind natürlich Touristen, aber auch Gäste aus dem Umland, die in Marburg feiern möchten und dann das Auto stehen lassen wollen“, erklären Garbeje und Pfingst. Auf 180 Quadratmetern sind in Vier- bis Sechsbettzimmern 26 Schlaf- plätze entstanden, die zwischen 18 und 27 Euro pro Nacht kosten. „Ich finde es großartig, dass wir gemein- sam dieses Projekt realisieren kön- nen. Es ist bisher einmalig in Mar- Übernachten „Alles vorhanden, was man braucht“: Domi- nic Heidler gehört zu den ersten Gästen im Marburger Hostel. (Foto: Kronenberg) im Hauptbahnhof ■ Erstes Hostel in Marburg eröffnet bernachten im Bahnhof? In ÜMarburg geht sogar das. Denn das erste Hostel in der Universitäts- stelbewegung auf Rucksacktouri- burg und ich bin mir sicher, dass stadt ergänzt am ungewöhnlichen sten. Mittlerweile hat sich der Kreis sich diese Geschäftsidee auch wirt- wie reizvollen Ort ab sofort das tou- erweitert. „Wir setzen unter der Wo- schaftlich rentieren wird“, so GeWo- ristische Angebot mit Übernach- che auf Handelsreisende und Mon- Bau-Geschäftsführer Bernd Schulte. tungsmöglichkeiten für den kleinen teure, die günstig in Marburg über- Die Nutzfläche des Hostels kann bei Geldbeutel. Vermieter ist die städti- nachten möchten, aber auch auf An- Bedarf erweitert werden. sche Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH (GeWoBau).

Gastronom Stephan Sammy Garbeje und Kaufmann Ulrich Pfingst betrei- ben die neue Unterkunft. Seit vielen Jahren verfolge er bereits die Idee eines Hostels, hebt Oberbürgermei- ster Egon Vaupel die Bedeutung für die Stadt hervor. Mit dem Bahnhof sei nun „verkehrstechnisch gut an- gebunden und zentral“ genau der richtige Ort gefunden. Hinzu komme mit dem Bahnhofsvorplatz, der En- Reizvoll: Im sanierten Gebäude des Bahnhofs de des Jahres fertig umgestaltet können Gäste übernachten. (Foto: Krause) sein soll, ein für die Gäste außerge- wöhnliches Ambiente. „So können auch Menschen Marburg Erste „Tester“ sind schon da besuchen und genießen, die nicht „Ich habe durch einen Freund vom Marburger Hostel gehört. Hier ist al- das Geld für eine klassische Hotelü- les vorhanden, was man braucht: Es ist sehr sauber, die Zimmer sind aus- bernachtung haben“, ist Vaupel vom reichend groß, es gibt Internet und das Team ist sehr freundlich“, lobt Konzept überzeugt. Ein Hostel (eng- Dominic Heidler, 27 Jahre, aus Freiburg. Er hat in Marburg einen Be- lisch für: Herberge) ist eine Über- kannten besucht. Nadja Hiller aus Küsten im Wendland quartierte sich für nachtungsmöglichkeit im soge- ihren Biologie-Studienstart im Bahnhof ein, um von hier aus auf Zim- nannten Low-Budget-Bereich, also mersuche zu gehen: „Es ist sehr gut, dass es mit dem Hostel eine wei- im Niedrigpreissektor. Ursprünglich tere günstige Übernachtungsmöglichkeit gibt“, sagt die 19-Jährige. konzentrierte sich die weltweite Ho-

6 Willkommen

hire Aden hat sich ein hohes Ziel Sgesetzt: Kinderarzt würde er ger- ne werden. Bis dahin ist es ein wei- ter Weg – der junge Mann ist aus So- malia nach Deutschland gekommen und besucht nun eine Schulklasse für Flüchtlinge an der Adolf-Reich- wein-Schule (ARS).

Die Berufliche Schule bietet derzeit 37 jungen Menschen zwischen 16 und 25 die Möglichkeit, einen Bil- dungsgang zur Berufsförderung (BBV) zu besuchen, Deutsch zu ler- nen, sich beruflich zu orientieren und den Hauptschulabschluss zu machen. Die Schüler kommen aus Afghanistan, Eritrea und Pakistan Sozialpädagogin Gabriele Becker berät Boubakari ebenso wie aus Guinea oder Mali. Keita (l.) und Shire Aden (r.) bei der Suche nach Manche haben noch nie eine Schu- einem Praktikumsplatz. (Foto: Heike Döhn)

bedanken sich für den Unterricht“, erzählt Daniel. Die Motivation ist ■ ARS: Schulklassen für Flüchtlinge groß, der Wille etwas zu tun stark. Der 19-jährige Boubakari Keita aus Mali möchte Elektrotechniker wer- Hilfe beim Ankommen den, mit einem Praktikumsplatz in diesem Bereich hat es aber noch nicht geklappt – „dann mache ich le besucht, andere haben bereits ei- Schüler von sich aus erzählen, wer- erst einmal etwas anderes“, bleibt nen Bachelor. Auch die Deutsch- de deutlich, dass sie Schweres er optimistisch. Auch Shire Aden kenntnisse sind sehr unterschied- durchgemacht haben, oft traumati- freut sich über den Praktikumsplatz lich, was für den Unterricht eine siert sind. als Koch, obwohl der junge Vater ei- Herausforderung darstellt. „Der Die meisten kommen ohne Eltern, nen kleinen Tochter doch eigentlich Kräfteaufwand ist groß, aber wir leben in Heimen und Gemein- Arzt werden möchte. machen es gerne“, sagt Schulleiter schaftsunterkünften. „Sie wollen Und Daoud Omar aus Somalia arbei- Holger Leinweber. etwas zu tun haben“, so BBV-Abtei- tet hart an seinen Deutschkennt- Doch alles funktioniert nur, weil ein lungsleiter Rolf Daniel. „Und sie nissen: „Die Grammatik ist so ganzes Netzwerk mithilft. So unter- brauchen ein soziales Umfeld, brau- schwer“, seufzt er. Auch er wäre am stützt die gemeinnützige Beschäfti- chen Struktur, brauchen Hilfe, um liebsten Arzt, aber jetzt hat er im- gungsgesellschaft Praxis GmbH die hier bei uns anzukommen.“ Dazu merhin die Chance, sich im Prakti- Schule bei der Vermittlung von gehört auch, dass im Unterricht ge- kum als Pfleger im Krankenhaus Praktikumsplätzen. Julia Störmer legentlich gekocht oder gesungen auszuprobieren. Ein kleines Stück vom Diakonischen Werk steht bei wird. Das wissen die jungen Leute Ankunft in der neuen Heimat. Fragen der Aufenthaltsgenehmi- zu schätzen: „Sie sind sehr höflich, Heike Döhn gung zur Seite, Verena Leowald vom Jugendmigrationsdienst Marburg unterstützt die Schule ebenfalls. „Wir fragen die Schüler nicht nach dem, was hinter ihnen liegt“, sagt Gabriele Becker, Sozialpädagogin an der ARS. Aber aus dem, was die Wohnungseigentumsverwaltung und Mietverwaltung kompetent, rechtssicher, flexibel  Die Stadt hat mit engagier- ten Menschen ein Netzwerk für seit www.marburger-hausverwaltung.de Flüchtlingsbetreuung gegründet. 1936 Wer mitmachen möchte, ist will- [email protected] kommen: melanie.drusel@mar- Tel.: 06421-911911, Fax: 06421-911917 burg-stadt.de, 201-442.

7 Humorvoll und temporeich: Das Landestheater zeigt Nöstlingers „Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse“. (Foto: Christian Buseck)

b November hat das Hessische ALandestheater Marburg wieder ■ Hessisches Landestheater Marburg ein abwechslungsreiches Programm für den generationenübergreifenden Theaterbesuch in der Herbst- und Bühne frei für Adventszeit zu bieten. die ganze Familie ■ Los geht es am 15. November mit der Premiere des Familienstücks „Das Dschungelbuch“ nach dem Ro- man von Rudyard Kipling. Kinder ab schon der gefürchtete Tiger Shir Puppen tanzen: Für ihre Urauffüh- fünf Jahren können sich in insge- Khan auf der Lauer - schnell lernt rungsinszenierung arbeiten die samt neun Vorstellungen mit dem Mogli wie wichtig es ist, auf die „United Puppets“ das Märchen der Jungen Mogli und seinen tierischen richtigen Freunde zu setzen. Ergänzt Gebrüder Grimm um. Rotkäppchen Freunden auf eine aufregende Reise wird „Das Dschungelbuch“ durch feiert Geburtstag. Aber ohne ihre begeben: Die Bühne des Hessischen Lieder, die zum Mitsingen einladen Oma hat sie nur halb so viel Spaß. Landestheaters wird zu einem wild und liebevoll ausgearbeitete Char- Als die Großmutter schließlich er- bewachsenen Dschungel mit verwor- aktere, die mit Witz und Charme das scheint, schenkt sie ihrer Enkelin renem Gestrüpp, giftigen Pflanzen Publikum mitreißen. ein rotes Käppchen. So weit, so gut: und gefährlichen Tieren. Begleitet ■ Auf der Weihnachtszielgeraden im Der Märchenklassiker kann also be- wird Mogli von seinen Freunden Ba- Dezember lässt dann die Truppe von ginnen. lu, dem Bär, und Panther Baghira. „United Puppets“ mit dem Aus- Aber für heute ist es zu spät und Aber noch während Mogli unbeküm- tauschgastspiel „Das Rotkäppchen - Rotkäppchen muss ins Bett. Mit dem mert die Freiheit genießt, liegt Ein Lichtspiel“ in der Black Box die Schlaf kommen die Träume und

K amin-O fen-S cheune K - O - S K achel-O fen-S ysteme 35043 MR-Cappel • Moischter Str. 10 Dipl.-Ing. E. Heuser 35369 Gießen • Marburger Straße 240 Tel. 0 64 21/4 71 85 www.kos-kamine.de Tel. 06 41/7 19 70

8 schnell wird klar: Hier fängt die Ge- ■ Aber auch nach Weihnachten lie- Herbst- und schichte erst richtig an. Puppen- fert das Hessische Landestheater Adventsprogramm: köpfe werden durch Glühlampen er- Marburg weiter gute Unterhaltung setzt. Formen, Größen, Farben und für das jüngste Publikum: Mit dem „Das Dschungelbuch Helligkeit charakterisieren die inne- tierisch-musikalischen Western November: Sa 15.11., 18 Uhr; ren Welten der Figuren. In neuer, „Lucky Gans“ für Kinder ab vier Jah- Sa 29.11., 16 Uhr; elektrisierender Gestalt trotzt ein ren betritt Gans Lucky die Bühne 30.11., 16 Uhr. buchstäblich leuchtendes Rotkäpp- und genießt das Leben auf der Dezember: Sa 6.12., 16 Uhr; chen den Gefahren des Waldes. Gans-and-Rosa-Farm. Sa 20.12., 16 und 18 Uhr; ■ Auf ein Abenteuer ganz anderer Inmitten ihrer Gänsefreunde ist So 21.12., 16 und 18 Uhr, Art begibt sich Konrad im dritten Lucky ein Außenseiter, denn sie Mo 22.12., 16 Uhr. Stück des Landestheaters für die Fa- kann nicht fliegen. Als aber eines milien: Christine Nöstlingers „Kon- Tages ein Fuchs den Frieden der „Das Rotkäppchen – rad oder das Kind aus der Konser- Farm bedroht, hat Lucky die retten- Ein Lichtspiel“ venbüchse“ hat schon als Roman für de Idee und zeigt: Die Kleinsten Dezember: So 14.12., 16 Uhr, Kinder ab acht Jahren begeistert. In können die Größten sein. Mo 15.12., 9 und 11 Uhr, der Regie von Marc Wortel werden ■ Doch nicht nur die Allerkleinsten, Di 16.12., 9 und 11 Uhr, am Hessischen Landestheater Mar- sondern auch Jugendliche ab 13 Mi 17.12., 9 und 11 Uhr. burg nun das Für und Wider klassi- Jahren kommen im Hessischen Lan- scher Erziehungsmethoden ebenso destheater Marburg ab Februar auf „Konrad oder das Kind aus humorvoll wie actionreich unter die ihre Kosten. Die Produktion „Früh- der Konservenbüchse“ Lupe genommen. lings Erwachen“ nach Frank Wede- So 16.11., 16 Uhr Konrad ist fast ein echtes Kind - kind beschäftigt sich mit den Pro- ein Kind aus der Konservenbüchse. blemen Heranwachsender, die die Geliefert wird er per Post. Aber Ber- eigene Sexualität entdecken: Moritz ti Bartolotti hatte gar nichts be- ist überfordert mit seinem Umfeld, Hessische Landestheater begibt stellt. Als sie auch noch auf dem Melchior ist ein Weltverbesserer. Als sich auf Spurensuche nach gesell- Beipackzettel liest, dass Konrad die Liebe ins Spiel kommt, ergeht es schaftlichen Tabus und den Grund- nicht zurück gegeben werden kann, ihm allerdings nicht besser. Das festen von Familie. wenn das Paket erst einmal geöffnet ist, behält Berti den Jungen und stellt ihn ihrem Freund Egon vor. Beide lieben Konrad. Das Chaos beginnt erst, als die ech- te Bestellmutter vor der Tür steht und Besitzansprüche anmeldet. Das Hessische Landestheater präsentiert Christine Nöstlingers Kinderbuch- Klassiker in einer herrlich überdreh- ten und temporeichen Inszenie- rung, so die Kritiken. Drei kindgerechte Produktionen al- so, die dazu einladen, sich in der Vorweihnachtszeit mit der ganzen Familie im Hessischen Landesthea- ter Marburg auf die Festtage einzu- stimmen.

Theaterkasse in der Galeria Classica Frankfurter Straße 59 35037 Marburg Mo bis Fr: 9 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18.30 Uhr Sa: 9 bis 12.30 Uhr Tel.: 06421 25608 E-Mail: [email protected] www.theater-marburg.de

9 burger Studentenpartys, die verwin- kelten Gässchen machen die Uni- stadt zum idealen Ort, um unsere Geschichte zu erzählen.“ Luzius selbst hatte in den 90er Jah- ren in Marburg Medienwissenschaf- ten, Germanistik und Amerikanistik studiert und in der Oberstadt ge- wohnt. In der ARD-Produktion wagt „Ca- trin“ alias Nele Mueller-Stöfen mit 40 Jahren den Sprung zurück an die Uni, um ein abgebrochenes Medi- zin-Studium zu Ende zu bringen - weit entfernt von Wohnort und Dreharbeiten auf dem Marktplatz. (Foto: Preisler) Mann in Berlin. Auf dem Campus

er im nächsten Jahr zur besten WSendezeit den Fernseher ein- schaltet, kann Marburg als Filmku- Klappe auf für Marburg lisse entdecken: „Besser spät als nie“ heißt eine neue ARD-Komödie, für die Regisseur Christoph Schnee ■ ARD dreht elf Tage Komödie mit einer 50-köpfigen Crew elf Tage in der Universitätsstadt drehte. akteurin Claudia Luzius die Altstadt muss sie sich einigen Herausforde- Dass die Wahl für den Spielfilm da- vor Augen. „Die besondere Atmo- rungen stellen. Marburg wird für die bei neben der Hauptstadt Berlin auf sphäre in den Gängen und Hörsälen Protagonisten zum Sehnsuchtsort, Marburg fiel, ist kein Zufall. Bereits einer der ältesten Universitäten an dem sie sich selbst verwirklichen beim Drehbuchschreiben hatte Red- Deutschlands, die legendären Mar- kann. Für die ausführende Produ- zentin Nina Philipp verbindet sich in der Stadt an der Lahn „Geschichte mit der Zukunft“. Optisch sei Mar- burg einzigartig und im Fernsehen bisher kaum gezeigt. Als Drehorte suchten die Produzen- ten unter anderem die Theologische Fakultät, das Anatomie-Institut in der Robert-Koch-Straße, die Mensa am Erlenring, die Hirsemühle am Trojedamm, den Marktplatz, die Uni- versitätsbibliothek und die Reitgas- se aus. Fast 200 Studierende wirkten bei den Aufnahmen in Marburg als Statisten mit. Damit das Filmteam den engen Zeit- plan halten konnte, war Unterstüt- zung nötig. Die Straßenverkehrsbe- hörde richtete Halteverbotszonen und kurzfristige Straßensperrungen ein. Die Ordnungspolizei der Univer- sitätsstadt sorgte dafür, dass Fuß- gänger, Rad- und Autofahrer nicht mit allzu großen Einschränkungen rechnen mussten. Wann der Film genau gezeigt wird, verrät die ARD noch nicht. Reser- viert ist für die Berlin-Marburg-Pro- duktion aber auf jeden Fall ein Sen- deplatzklassiker: der Freitagabend um 20.15 Uhr.

10 unden der Stadtbücherei Mar- Kburg können ab sofort auch von unterwegs aus schnell und über- sichtlich auf den Bibliothekskata- log zugreifen: Denn unter www.marburg.mobilopac.de steht ab sofort eine Katalogversion für Mobilgeräte zur Verfügung.

Schon der klassische Online-Kata- log der Stadtbücherei Marburg (Opac) ist ein viel benutztes Aus- kunftsinstrument. Allein im ver- gangenen Jahr wurden laut Biblio- Mobilopac hilft beim Suchen: 140.000 Bücher und Medien theksleiter Jürgen Hölzer über der Stadtbücherei sind online. (Foto: Georg Kronenberg) 500.000 Seitenaufrufe für Recher- chen im Medienbestand, Ausleih- verlängerungen oder Vorbestellun- gen registriert. Doch dieser digitale Katalog lässt sich auf dem kleinen Touchscreen eines Smartphones kaum bedienen. Der neue Mobilopac der Stadtbü- cherei wurde deshalb speziell für die Darstellung auf dem iPhone,

Stadtbücherei mobil erreichbar ■ Neuer Katalog für das Smartphone iPod touch, Android, WindowsPho- kann per Handy auch im Urlaub ver- ne, BlackBerry oder Nokia opti- längert, eine Musik-CD direkt vor- miert, damit bequem Informatio- bestellt werden. Eine App ist für nen und Dienstleistungen abgeru- diesen Service nicht notwendig, fen werden können. denn der Mobil-Katalog lässt sich Rund um die Uhr gibt es viele Mög- ganz normal über den Internet- lichkeiten: Mit einem Klick lässt browser des Smartphones oder des sich zum Beispiel prüfen, ob die ge- iPhones aufrufen. Einfach die URL wünschten Bücher vorrätig sind https://marburg.mobilopac.de ein- oder der vorbestellte Spielfilm ein- geben oder per QR-Code einlesen getroffen ist. Die Ausleihfrist und die Webseite zu den Lesezei- Marburgs größtes chen des Smartphones legen. Der frei zugängliche Katalog infor- Musikfachgeschäft Stadtbücherei Marburg miert über sämtliche Medienange- Ketzerbach 1, 35037 Marburg bote der Stadtbücherei mit derzeit Öffnungszeiten: über 100.000 Büchern, Hörbü- Di., Do., Fr. 12 bis 18.30 Uhr, chern, Filmen, Musik-CDs und Zeit- Mi. und Sa. 10 bis 14 Uhr schriften sowie über 40.000 digita- Michael Hüther Tel. 06421 201-581 len Medien wie E-Books und E-Au- Internet: dios. Nur für die Nutzung von www.stadtbuecherei-marburg.de speziellen Anwenderfunktionen ist eine Anmeldung mit der Biblio- Biegenstraße 20 · 35037 Marburg  marburg.mobilopac.de theksausweisnummer und einem Tel.: 0 64 21/6 37 03 Fax: 68 14 68 Passwort erforderlich.

11 Philipps-Universität methoden - er betreibt die größte linguistische E-Learning-Plattform weltweit. Seine Lehrvideos haben kürzlich die Hürde von einer Million Zugriffen auf YouTube geknackt. Und er wurde mit dem hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet. Begonnen hat Handke mit den neu- en Lehrmethoden bereits in den 90er Jahren mit interaktiven CD- Roms für die Einführung in die Sprachwissenschaft. Seitdem hat sich der heute 60-Jährige als Auto- didakt sieben Programmiersprachen Im Professorenbüro produziert Jürgen Handke angeeignet und immer neue Metho- für die Studierenden Videos. (Foto: Coordes) den ausprobiert. Die Idee: „Wenn

as Professorenbüro der Marbur- Dger Anglisten sieht aus wie ein Aufnahmestudio: Eine Leinwand, drei Kameras, Studiobeleuchtung, Hits auf Youtube Mikrofon, Videoschnittplatz und ein Teleprompter füllen den Raum. ■ Anglistikprofessor als Pionier digitaler Lehrmethoden Schließlich produziert Jürgen Hand- ke mindestens ein Video pro Woche. Der Anglistikprofessor ist ein Pio- nier im Umgang mit digitalen Lehr- wir Elemente der Lehre digital dar- bieten, können wir Zeit gewinnen“, sagt Handke, der nicht mehr Jahr für Jahr das Gleiche erzählen woll- te. Um die Jahrtausendwende be- gann Jürgen Handke mit dem Auf- bau der Lernplattform für Lingui- sten. Heute weist sie 10 000 Benutzer weltweit auf. Unter www.linguistics-online.com finden sich 250 Kurse zu Grundla- gen der Linguistik, Morphologie, Syntax, Phonetik, Dialekten, eng- lischer Geschichte und vielem mehr. Dazu gibt es 310 Videos auf YouTu- be, Interviews, Hörbeispiele von Muttersprachlern, Übungen, Tests und Workbooks. Täglich sehen sich etwa 3000 Nutzer aus allen Konti- nenten die Lehrvideos an, in denen der Professor meist selbst auftritt. Mit Humor und ausholenden Gesten zeigt er, dass englische Sprachwis- senschaft Spaß machen kann. Damit hat sich Handkes Unterricht an der Uni grundlegend verändert. Vorlesungen und Frontalunterricht gibt es bei ihm nicht mehr. Das ge- samte Grundlagenwissen erarbeiten sich die Studierenden mit Hilfe der Lernplattform selbstständig in vir-

12 Kennen Sie Marburg?

Unter den richtigen Anrufen wurde Harald Kästner, Wittelsber- ger Str. 3, 35043 Marburg, als Gewinner ausgelost.

Unser heute mit einem Schwarz-Weiß-Foto ge- suchtes Haus ist mit seinem Baujahr 1882, gemessen am Alter mancher Gebäude in der Über Erbauungszeit, den Bauherrn und Architekten des Hauses Umgebung, fast ein Ockershäuser Allee 14 auf unserem letzten Suchbild gibt es kei- „Youngster“. Was es ne eindeutigen Unterlagen. Auch historische Baupläne der Villa dennoch baugeschicht- sind nicht vorhanden. Das erste und älteste Schriftstück zum An- lich Interessantes zu bau eines Lagerschuppens stammt vom 1. Februar 1894. Der berichten gibt, erfahren Hauptbau des Hauses wird auf die Zeit um 1885 bis 1890 datiert. Sie im nächsten Monat. Der Anbau in Fachwerkbauweise kam 1909 hinzu. Architekt für Als Dank für die richti- die Erweiterung war Wilhelm Dauber. ge Antwort gibt es dies- Nach 1940 erfolgte ein Umbau in fünf Wohnungen. Damit ver- mal die Stadtschrift änderte sich auch das äußere Erscheinungsbild der Villa. Das MSS Nr. 99 „Frauen in der Töchterheim Broemel, welches auf dem historischen Foto aus Marburger Stadtge- dem Bauer-Archiv des städtischen Presseamtes als Nutzer ge- schichte – Ein biogra- kennzeichnet ist, war laut Einwohnerbuch 1928 noch in der phisches Handbuch“ zu Wörthstraße 42 (Liebigstraße) angesiedelt. Oberförster-Witwe gewinnen. Auguste Broemel nahm „ihre Schäfchen“ aber später mit in die Ihr Anruf wird bis zum Ockershäuser Allee. 12. November (Mitt- 1954 erwarb dann der Schulverein Marburg/Lahn - Freie Waldorf- woch) unter Tel. 201 schule das Gebäude. Das ursprüngliche Haus wurde 1978 zugun- 346 von Ulrike Block- sten der neuen Aula der Freien Waldorfschule (oben) abgerissen. Herrmann gerne entgegengenommen. Rainer Kieselbach

tuellen Sitzungen. Weniger Lehrver- bensalltag der Studenten entge- die im Zeitraffer abgespielt werden, anstaltungen hat Handke deshalb gen“, sagt Handke. um den Lehrstoff zu vermitteln. nicht. In seinen Seminaren wird der Selbstverständlich ist der Anglist Bei Kollegen stößt der begeisterte Stoff vertieft und eingeübt. bei den neuesten digitalen Entwick- Rockmusiker mit seinen Methoden So müssen die Studierenden engli- lungen immer dabei: So hat er – an nicht nur auf Gegenliebe. Manche sche Dialekte übersetzen oder her- deutschen Universitäten noch äu- fühlten sich angegriffen, sagt Hand- ausfinden, inwiefern Lenas Eurovi- ßerst selten – sogenannte MOOCs ke, der kürzlich ein Buch mit dem Ti- sion-Siegersong Satellite vom Stan- (massive offene Online-Kurse) für tel „Patient Hochschullehre“ veröf- dardenglisch abweicht und wie sich jedermann entwickelt, die erstaunli- fentlicht hat. Er ist überzeugt: „Die das schwäbische Englisch von EU- che hohe Absolventenzahlen vorzu- Hochschulen versäumen es seit Jah- Kommissar Günther Oettinger ver- weisen haben. Neuerdings experi- ren, ihre Lehre an die veränderten bessern ließe. Dabei dürfen sie mentiert sein Team auch mit Video Bedingungen des 21. Jahrhunderts selbstverständlich ihre Smartphones Scribes. Das sind gezeichnete Filme, anzupassen.“ Gesa Coordes benutzen. Handke geht mit seinen Mitarbeitern unterdessen herum und beantwortet Fragen. „Dafür wä- re sonst nie Zeit gewesen“, sagt der Professor, der sich eher als „Lernbe- gleiter“ sieht. Der Erfolg gibt ihm Recht: Die Stu- dierenden im „inverted Classroom“ - so der Name des Modells - kommen in der Regel sehr gut vorbereitet. Sie wissen mehr und behalten es länger, so Handke. Und in den Tests schneiden sie fast eine Note besser ab als ihre Kommilitonen aus den klassischen Lehrveranstaltungen. „Diese Art der Lehre kommt dem Le-

13 ◘ kurz & bündig

Basketball „inklusiv“ Nachbarschaftshilfe kennenlernen

Die „European Basketball Week“ für Zu einem Spaziergang durch die vielfältigen Aktivitäten von Marburger Menschen mit geistiger Behinde- Nachbarschafts- und Bürgerprojekten lädt Oberbürgermeister Egon Vau- rung findet vom 29. November bis 7. pel alle Bürgerinnen und Bürger für den 13. November (Donnerstag) ab Dezember als Kooperation 17 Uhr in den Historischen Rathaussaal ein. Kostproben ihres Könnens von „Special Olympics“, Euroleague geben die „vielsaitigen Gitarreros“ aus Hermershausen, der AK Allnatal, und One Team statt. Marburg gehört die Aktiven Bürger/innen Cappels (ABC) mit dem Theaterstück „Im Park“ zu den Austragungsorten. Insge- und das Erzählcafé der Initiative „Gut älter werden in “. samt nehmen an den Spielen in Helga Schewe von der Stadtteilgemeinde Ortenberg bietet gemeinsamen ganz Europa 33.000 Athletinnen Seniorentanz. Genießen Sie den abendlichen Empfang und nehmen Sie und Athleten aus 33 Ländern teil. Die Sportler und Sportlerinnen neue Anregungen für Ihr Engagement mit. Der Eintritt ist frei. spielen dabei zusammen mit nam- haften Basketballvereinen. In der Universitätsstadt hat Inklusion im nach noch bleiben will: Ab 18 Uhr ger Bürgerinnen und Bürger in den Sport schon Tradition: Seit 2009 spielt der BC gegen den TSV Wasser- „Garten des Gedenkens“ ein. burg. Tickets kosten acht Euro. Weinmesse Gemeinsam in der Waggonhalle an Pogrom erinnern Bei der ersten Weinmesse in der Wer heute durch die Universitäts- Waggonhalle darf am 9. November straße geht, stößt auf eine Lücke in (Sonntag) gefachsimpelt werden. der sonst dichten Bebauung. An Nach zwei gemeinsamen Aktionen, diesem Ort stand bis zur Nacht des dem Marburger Weinboulevard 2012 9. November 1938 die Marburger in der Ketzerbach und 2013 am Eli- Synagoge. Mit einem „Garten des sabeth-Blochmann-Platz, zieht es Gedenkens“ erinnert die Universi- drei Betriebe jetzt unter dem Motto tätsstadt seit 2012 an die Pogrom- „Mitbewerber beleben das Geschäft nacht, in der in ganz Deutschland und sind keine Konkurrenten“ in das Mit dem BC trainiert die Handicap-Gruppe die Synagogen brannten. Die Natio- Kulturzentrum. Von 12 bis 18 Uhr in Marburg. nalsozialisten misshandelten, ver- kann probiert werden. 21 Winzer aus hafteten und töteten jüdische Mit- Deutschland, Frankreich, Griechen- trainieren die Spielerinnen und Trai- bürger. Es war das Signal zum größ- land, Italien, Portugal und Spanien ner des Bundesligisten BC Mar- ten Völkermord der Geschichte. Zur stellen ihre Weine persönlich vor. burg eine Handicap-Gruppe, die am Besinnungsstunde laden für den 9. Karten für die Weinreise durch Euro- 29. November mit anderen Teams ab November 2014 um 16 Uhr der Ma- pa gibt es bei „Ovinho Spezialitä- 10.30 Uhr in der Georg-Gaßmann- gistrat, die Gesellschaft für Christ- ten aus Portugal“, „Wein & Käse“, in Halle zur „Basketball Week“ antritt. lich-Jüdische Zusammenarbeit und der „Weinrebe“ sowie an der Tages- Zuschauer sind willkommen. Wer da- die Jüdische Gemeinde alle Marbur- kasse für 15 Euro.

Im November Genieße Gänseessen den Herbst! In gemütlicher Atmosphäre einen guten Schoppen trinken, etwas Leckeres essen, heiter und ungezwungen – beieinander – die Hast des Tages vergessen. Die gemütliche Weinstube am Markt

www.weinlädele.com Schloßtreppe 1 • MR•06421/14244 Tägl.ich von 11.30 bis 24 Uhr geöffnet

14 kurz & bündig kurz & bündig ◘

Kalender zeigt Zwischen Daheim und Heim „Gelehrtes Marburg“ Für Pflege, Betreuung und Wohnen gibt es mehr als nur die Optionen „Da- Das Marburger Haus der Romantik heim“ oder „ins Heim“. Am 6. November (Donnerstag) können sich In- gibt für 2015 den Kalender „Gelehr- teressierte von 16 bis 19 Uhr über die Möglichkeiten der Unterstützung tes Marburg“ heraus. Vorgestellt im BiP, dem Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt, Am werden 24 überregional bedeutende Grün 16, informieren. Angehörige stellen für Menschen mit Demenz den Wissenschaftler und Wissenschaft- größten Pflegedienst zu Hause dar. Ihnen können Beratung und Hilfen lerinnen, deren Laufbahn an die den Alltag erleichtern. Nach einer kurzen Einführung lernen die Teil- Philipps-Universität geknüpft ist, die mit ihrer Persönlichkeit aber nehmenden an Thementischen folgende Projekte kennen: auch die Geschichte Marburgs präg- • Malteser und die Alzheimer Gesellschaft berichten über niedrig ten. Über drei Jahrhunderte spannt schwellige Betreuungsangebote. sich der Bogen vom Aufklärer Chri- • Der Verein Leben im Alter (LiA) und die BI Sozialpsychiatrie stian Wolff und den Naturwissen- informieren über eine entstehende Demenzpflegewohngemeinschaft. schaftler Denis Papin im 18. Jahr- • Freiwilliges Engagement im Umfeld von Demenz ist ein weiterer Schwerpunkt von Freiwilligenagentur und anderen Trägern. • Neben der Angehörigenpflege oder dem Pflegedienst ist die Tagespflege eine Option: AurA stellt das Thema vor. • Über Freizeit- und Reiseangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen berichtet die Caritas Gießen.

Während der Veranstaltung wird eine Betreuung für Menschen mit Demenz angeboten. Kontakt: Tel. 06421-201 844

Tag der Marburger Stadtgeschichte

Die Geschichte des Nahverkehrs und Was verbindet bedeutende Wissen- der Ketzerbach stehen im Mittel- schaftler mit Marburg? punkt beim Tag der Marburger Stadtgeschichte am 9. November hunderts über Robert Bunsen und (Sonntag). Mit Bild- und Filmbei- Madame Boivin im 19. Jahrhundert trägen wird deren Bedeutung für die bis zu Entdeckern des 20. Jahrhun- Entwicklung Marburgs aus verschie- derts wie Alfred Wegener, Ferdinand dener Perspektive beleuchtet. Sauerbruch und Emil von Behring. Hinzu kommen Vorträge und Multi- Nahverkehr im Fokus. Auch Philosophen wie Hermann Co- mediapräsentationen zum Wandel hen, Paul Natorp und Martin Hei- des Nahverkehrs vom historischen Vereinsgeschichten sowie Erinne- degger oder Politiker/innen wie Wil- Pferdebus bis zu modernsten Fahr- rungen an frühere Zeiten im Mittel- helm Liebknecht, Philipp Scheide- zeugen in unserer Stadt. Über die punkt. mann, Gustav Heinemann und Geschichte der Ketzerbach wird un- Weitere Informationen und Elisabeth Selbert sind in der Fund- ter anderem der ehemalige Presse- Verkaufsstellen unter grube für alle an Stadt- und Biogra- sprecher der Stadt, Erhard Dettme- www.nachtwaechterbote.de fiegeschichte Interessierten vertre- ring, sprechen. Los geht die Veran- ten. Der Kalender zitiert die Gelehr- staltung im Cineplex Marburg, Stadt knüpft auf ten und porträtiert sie in Obergeschoss, um 11.15 Uhr. Ein- großformatigen Farbbildern mit ih- lass ist bereits um 10.45 Uhr. Ab Expo Real Kontakte ren Wohn- und Wirkungsstätten. Anfang November wird zudem die Die künstlerische Gestaltung lag bei fünfte Ausgabe des Marburger Auf Europas größter Messe für Im- Ludmilla Lyubimova. Die Texte steu- Nachtwächterboten erhältlich sein. mobilien- und Projektentwicklung erte Professorin Dr. Marita Metz- Nachdem in der Ausgabe vom März hat die Stadt-, Regional- und Wirt- Becker bei. das Nordviertel Themenschwerpunkt schaftsentwicklung der Universi- Der Kalender kostet im Buchhandel war, wird nun die Ketzerbach ge- tätsstadt Marburg Gesicht gezeigt. und im Haus der Romantik, würdigt. Neben der städtebauli- Im Mittelpunkt der Expo Real in Markt 16, 9,80 Euro. chen Entwicklung stehen Haus- und München stand, Interesse für Inve-

15 ◘ kurz & bündig

litöne am 24. November (Montag) um 19 Uhr ihr Programm im histori- schen Rathaussaal. Wie vielerorts in Europa wurde der 1914 beginnende Krieg auch für Marburg eine Epo- chenwende. Die Stadt war Garnison des 11. Jägerbataillons, dem viele Männer aus Marburg und Umgebung angehörten. Weit mehr noch sollten im Weltkrieg hinzukommen, als enorme „Verluste“ immer wieder er- gänzt werden mussten. Fünf Texte greifen Wendepunkte der „Marbur- ger Jäger“ aus den Jahren des Kriegs und der Nachkriegsunruhen auf. Es geht um Verbrechen an Zivilisten in Dinant sowie um Unterdrückung so- Fair gehandelt. zialer Proteste in Oberschlesien. So- wohl in als auch nach der Zeit des Fairer Handel mit „Elisabeth Tee“ Krieges entstanden eindrucksvolle Lieder. Der Chor Politöne hat einige Mit dem „Elisabeth Schwarztee“ hat der Weltladen Marburg nach der Ein- davon ausgewählt. Mit von der Par- führung des „Elisabeth Kaffees“ sein Sortiment um einen weiteren Ar- tie sind Pianist Justus Noll sowie tikel aus fair gehandelter Produktion ergänzt. Der Tee fand seinen Weg der Marburger Gitarrist und Sänger in die Verkaufsregale am Markplatz durch eine Zusammenarbeit zwischen Christian Wustrau. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. der Steuerungsgruppe zum Fairen Handel der Universitätsstadt Marburg, dem Marburger Weltladen sowie der „dwp eG Fairhandelsgenossen- schaft“. Diese Genossenschaft importiert den Tee aus Darjeeling, einer an Nepal grenzenden Hochlandprovinz Indiens. 1998 entstand dort die Auf der Spur Sanjunkta-Vikas-Kleinbauern-Kooperative, die auf ihren gemeinsamen der Haselmaus Flächen anbaut und erntet. Durch die Gründung der Kooperative konn- ten die Kleinbauern und ihre Familien die Abhängigkeit von Zwischen- Zur großen Nussjagd rufen der Na- händlern überwinden. turschutzbund Hessen und die Uni- versitätsstadt für Marburg auf. Bis Ende des Jahres können sich Schul- stitionen in den mittelhessischen klassen, Kindergruppen und Fami- Raum zu wecken, neue Ideen zu re- Lieder und Texte lien in Wald und Flur auf die Suche cherchieren und sich mit anderen vom Krieg nach angeknabberten Haselnüssen Kommunen und Regionen auszutau- begeben und dabei der scheuen und schen. Dabei gehörte der Woh- „1914 Marburg 2014 - Lieder und gefährdeten Haselmaus auf die Spur nungsbau wie in Marburg für sehr Texte vom Krieg“: Unter diesem kommen. Mit dem originellen Mit- viele Städte zu den zentralen The- Motto gestalten die Marburger Ge- mach-Forschungsprojekt tragen die men. Vor allem das Ziel, bezahlba- schichtswerkstatt und der Chor Po- jungen Forscherinnen und Forscher ren Wohnraum bei vorgegebenen Standards zu finanzieren, bestimm- te die Gespräche. Aber auch die Entwicklung des Einzelhandels in seinen unterschiedlichen Erschei- nungsformen mit City- und Center- entwicklung und dem Trend weg von der „grünen Wiese“ war Gesprächs- thema. Sehr zufrieden mit dem Kontakt- und Informationsangebot auf der Expo Real zeigten sich auch die Sparkasse Marburg- mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Andreas Bartsch sowie die Volks- bank Mittelhessen mit Vorstands- sprecher Peter Hanker. Der Chor Politöne singt im Rathaus.

16 kurz & bündig kurz & bündig ◘

Ihre Stimme für denFeuerwehr-Oscar Die Marburger Feuerwehr hat es deutschlandweit unter die Top 5 von 40 Bewerbern geschafft: Mit der No- minierung kann sie jetzt am 21. No-

Holt Marburg den Feuerwehr-Oscar?

vember sogar den „Feuerwehr-Oscar“ der Magirus GmbH in die Universitäts- stadt holen. Vorausgesetzt die Ein- satzkräfte setzen sich mit Hilfe der Marburgerinnen und Marburger beim Online-Voting durch. Honoriert würde damit die Leistung von 350 Aktiven, die sich im Juni beim Brand „Am 88“ als außergewöhnliches Team erwiesen. Ihre Stimme wird bis zum 19. November um Mitternacht gezählt: www.feuerwehrwelt.de.

Gesucht: die Haselmaus. (Foto: Nabu)

dazu bei, mehr über die Verbreitung des seltenen Bilchs in Marburg her- auszufinden. Auf der Aktionsseite www.nussjagd-hessen.de gibt es ge- nauere Informationen.

17 J Menschen wie du & ich

Wohlfühlatmosphäre für Kreative Martina Klinge organisiert Kunsthandwerkermarkt

rin im „Stadthallenteam“. ger Markt haben sich herumgespro- Der Kunsthandwerkermarkt chen. Martina Klinge - für jeden hat ist ihr eine Herzensangele- sie eine Handakte angelegt - liebt das genheit. Die 51-Jährige hat Organisieren. Im Vorfeld macht sie de- dafür gesorgt, dass der taillierte Pläne: „Wir versuchen, auf al- Markt bis zu 5000 Besucher le Wünsche einzugehen.“ Zudem gibt pro Jahr zieht. Als sie die es - andernorts völlig unüblich - Kaffee Organisation 2003 über- und Kuchen für alle Aussteller. Zwölf nahm, kamen so wenig Aus- Bleche backt die Verwaltungsange- steller und Besucher, dass stellte zu Hause. „Das ist mein zweites Martina Klinge von der Stadt will, dass sich beim Kunsthand- nur noch das Foyer der großes Hobby“, verrät Klinge. Sie ar- werkermarkt alle gut aufgehoben fühlen. Dafür backt sie sogar Kuchen selbst (Foto: Coordes) Stadthalle gebraucht wurde. beitet seit 36 Jahren für die Stadt und Doch Martina Klinge ba- ist sich nicht zu schade, auch beim stelt, näht, strickt, polstert Aufbauen von Tischen und Stellwänden n diesem Jahr schreibt der Marburger und malt selbst mit Begeisterung. Um mit anzufassen. „Die Aussteller fühlen IKunsthandwerkermarkt einen neuen mehr Aussteller zu locken, besuchte sie sich bei uns richtig gut aufgehoben“, Rekord: 133 Aussteller und damit mehr in ihrer Freizeit Dutzende von Kunst- sagt sie. denn je reisen am ersten Novemberwo- handwerkermärkten in ganz Deutsch- Und weil es so gut läuft, hat Martina chenende nach Marburg, um Schmuck, land. Heute wollen so viele Designer, Klinge noch eine zweite Großveran- Taschen, Hüte, Glaskunst, Lampen, Schreiner, Schmiede, Glasbläser, Filzer staltung ins Leben gerufen. Seit sieben Schmiedearbeiten, Kalligraphie, Sei- und andere Kunsthandwerker dabei Jahren gibt es den Kreativmarkt, der dentücher, Puppen, Keramik oder Hol- sein, dass sogar ein Drittel auf der War- jedes Jahr im Mai stattfindet. Eine Zu- zaccessoires zu präsentieren. Die zen- teliste stehen bleiben muss. behörmesse, bei der Besucherinnen trale Organisatorin im Hintergrund ist Die besonders schöne Atmosphäre und und Besucher seltenes Bastelmaterial - Martina Klinge, städtische Mitarbeite- die gute Organisation auf dem Marbur- Perlen, Stoffe, Papier, Holz - finden und in Workshops neue Techniken auspro- bieren können. Deshalb kommen Kin- dergärten und Schulen aus der ganzen Region. „Da kann man ganz neue Hob- bys finden“, weiß die Sterzhäuserin. Sie selbst mag alles, was mit dem Sel- bermachen zu tun hat: Sie näht und re- pariert Schürzen, Pumphosen und Leibchen für den Volkstanz- und Trach- tenkreis, sie bastelt mit Naturmateria- lien, schnitzt Kürbisse und gestaltet Lichtobjekte. Und sie näht natürlich auch für ihren kleinen Enkel. Gesa Coordes

 Der Kunsthandwerkermarkt findet am Samstag, 1. November, von 14 bis 19 Uhr und am Sonn- tag, 2. November, von 10 bis 18 Uhr im Marburger Hörsaalgebäude statt. Eintritt: zwei Euro. Informationen: www.stadthalle-marburg.de

18 ° Top5 im November

Circus Flic Flac Höchststrafe – 25 Jahre Flic Flac Do. 20.11. bis So. 30.11., Messeplatz, Afföllerstraße

Herta Müller Lesung der Literatur- nobelpreisträgerin Do 27.11. 20.00, Alte Aula der Universität

Foto: Paul Esser

Purple Deep Purple mit Perfektion Sa 15.11. 21.00, Knubbel

Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble Abschiedstournee So 9.11. 19.00, Lutherische Pfarrkirche

Klagelieder aus acht Jahrhunderten Vokalensemble Canticum Antiquum So. 2.11. 17.00, Universitätskirche

19 Marburg im November

BÜHNE Fr 07.11. Christian Ehring 21.00 • Hessisches Landestheater, „Anchorman - Ein Nachrichtensprecher Bühne, Am Schwanhof: sieht rot“ - Kabarett Sa 01.11. Marburger Science Slam Sa 15.11. 19.30 • Hessisches Landestheater, Runde 12 18.00 • Hessisches Landestheater, Landgrafenschloss, Fürstensaal: Bühne, Am Schwanhof: Leben des Galilei Sa 08.11. Das Dschungelbuch von Bertolt Brecht 19.30 • Hessisches Landestheater, Black Box, Am Schwanhof 68-72: So 16.11. Sa 01.11. Elektra 16.00 • Hessisches Landestheater, 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Eine Überschreibung. Nach Euripides Black Box, Am Schwanhof 68-72: Nico Semsrott Konrad oder das Kind aus der „Freude ist nur ein Mangel an Information So 09.11. Konservenbüchse - update 1.5“ 15.00 • KFZ, Schulstr. 6: Achim Sonntag: „Für Hund und Katz von Christine Nöstlinger Sa 01.11. ist auch noch Platz“ So 16.11. 20.00 • Waggonhalle, Komisches für Kids ab 3. 20.00 • Hessisches Landestheater, Histo - Rudolf-Bultmann-Str. 2a: rischer Schwanhof, Schwanallee 27-31: 11. Marburger Kurzdramenfestival So 09.11. Sinn Sekretärinnen und Straußeneier - 19.30 • Hessisches Landestheater, von Anja Hilling, Theater in der Finsternis Komödie, Drama und Absurdes Black Box, Am Schwanhof 68-72: Oben bleiben! Di 18.11. So 02.11. Von Carsten Golbeck 19.30 • Hessisches Landestheater, 20.00 • Waggonhalle, Landgrafenschloss, Fürstensaal: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: So 09.11. Leben des Galilei 11. Marburger Kurzdramenfestival 19.30 • Galeria Classica, von Bertolt Brecht Sekretärinnen und Straußeneier - Frankfurter Str. 59: Komödie, Drama und Absurdes Woyzeck Mi 19.11. nach dem Fragment von Georg Büchner Di 04.11. 19.30 • Hessisches Landestheater, Landgrafenschloss, Fürstensaal: 19.30 • Hessisches Landestheater, Di 11.11. Leben des Galilei Landgrafenschloss, Fürstensaal: 19.30 • Galeria Classica, von Bertolt Brecht Leben des Galilei Frankfurter Str. 59: von Bertolt Brecht Woyzeck Do 20.11. nach dem Fragment von Georg Büchner Mi 05.11. 19.30 • Hessisches Landestheater, Black Box, Am Schwanhof 68-72: 19.30 • Hessisches Landestheater, Fr 14.11. The Black Hole Theatre Landgrafenschloss, Fürstensaal: 19.30 • Hessisches Landestheater, Ein O-Ton Theater Leben des Galilei Black Box, von Bertolt Brecht Am Schwanhof 68-72: Fr 21.11. Oben bleiben! Fr 07.11. Von Carsten Golbeck 19.30 • Hessisches Landestheater, Black Box, Am Schwanhof 68-72: 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: The Black Hole Theatre Andrea Bongers „Bis in die Puppen“ Fr 14.11. Ein O-Ton Theater Puppen-Musik-Kabarett 20.00 • KFZ, Schulstr. 6:

• Alte Universität Marburg, • Marburger Haus der Romantik • Mineralogisches Museum AUSSTELLUNGEN Kreuzgang. Mo-Fr bis 18 Uhr Markt 16, Tel. 917160. Firmaneiplatz, Tel. 2822257. Mi 10- „Wissenschaftlerinnen an der Di-So 11-13 und 14-17 Uhr 13 u. 15-18 Uhr, Do/Fr 10-13 Uhr, • Religionskundliche Sammlung Philipps-Universität gestern und „Marburger Romantik um 1800“ Sa/So 11-15 Uhr. (Dauerausstellung) Museum der Religionen, heute – 100 Jahre Frauenstudium“. (Dauerausstellung); Landgraf-Philipp-Str. 4, „Karoline von Günderrode im Spiegel • Museum für Kulturgeschichte Tel. 2822480. Mo 14-16 Uhr • Brüder-Grimm-Stube, zeitgenössischer Künstlerinnen“ Landgrafenschloss, Markt 23, Di-So 14-17 Uhr. (bis 09.11.) Di - So 10-18 Uhr, • Universitätsmuseum „Acht Augen – eine Stadt: „Märchenhaftes aus dem Nähkäst - „überdacht! philosophie mit für Kulturgeschichte Istanbul“ (bis 28.11.) chen - von Gertrud Hübner-Nauhaus“ weitblick“ Landgrafenschloss,Tel. 2822355. (ab 26.11. bis 08.02.) (bis 25.01.) Di-So 10-16 Uhr. • Hessisches Staatsarchiv Marburg, „Echt hessisch – Friedrichsplatz 15. Mo/Fr 8.30-16.30, • Marburger Kunstverein • Museum für Bildende Kunst Land Leben Märchen“ Di-Do 8.30-19 Uhr. Gerhard-Jahn-Platz 5, Ernst-von Hülsen-Haus, (bis 31.12.) „Neugotik in Kurhessen“ (bis 06.02.) Tel. 25882. Biegenstraße 11, Tel. 2822355. Di-So 11-17 Uhr, Mi 11-20 Uhr. Wegen Sanierung geschlossen. • Völkerkundliche Sammlung der • Katholische Hochschulgemeinde Sa 16 Uhr kostenfreie Führung. Philipps-Universität Johannes-Müller-Str. 19. „art@science – Drei Positionen der • Rathaus Marburg Kugelhaus, Mo-Mi 8-13 u. 15-17 Uhr. Wissenschaftsästhetik“ Markt 1, „Eigenwillige Köpfe“ Kugelgasse 10. „ankommen aufbrechen Lebens(t)raum“ (bis 11.12.) (bis 19.12.) Mo-Do. 9-15 Uhr. Kompletter tagesaktueller Veranstaltungskalender unter: www.marbuch-verlag.de

Fr 21.11. So 30.11. …And you will know us by the Trail 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: 20.00 • Hessisches Landestheater, of Dead Torsten Sträter Black Box, Am Schwanhof 68-72: support: Your favorite Enemies + Mid- „Selbstbeherrschung umständehalber ab- Caligula night Masses zugeben“ - Kabarett von Albert Camus Mi 05.11. Sa 22.11. 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: 19.30 • Galeria Classica, KONZERTE Philip Boa and the Voodooclub Frankfurter Str. 59: Do 06.11. Woyzeck Sa 01.11. nach dem Fragment von Georg Büchner 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: 18.00 • Bürgerhaus Cappel, Goethestr. 1: Ketil Bjornstad Mo 24.11. Africa greets Marburg Benefizfestival zu Gunsten eines ganz- Sa 08.11. 19.30 • Hessisches Landestheater, heitlichen Hilfs-und Präventionsprojekt Black Box, 19.30 • Landgrafenschloss, Fürstensaal: in Sambia. Am Schwanhof 68-72: Dona nobis pacem ! Musik zu Krieg und Frieden mit dem sin- Faust spielen So 02.11. nach Goethe fonischen Blasorchester des VFL Marburg. 11.00 • Galeria Classica, Di 25.11. Frankfurter Str. 59: Sa 08.11. Swinging Wodka Lemon Gang 19.30 • Hessisches Landestheater, 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Combo de la Musica Black Box, So 02.11. Am Schwanhof 68-72: Soul, Afro, Latin 17.00 • Universitätskirche, Reitgasse 1: Faust spielen Lamentationen mit So 09.11. nach Goethe Canticum Antiquum 17.30 • Landgrafenschloss, Fürstensaal: Dona nobis pacem ! Mi 26.11. So 02.11. 19.30 • Hessisches Landestheater, Musik zu Krieg und Frieden mit dem sin- 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Black Box, fonischen Blasorchester des VFL Marburg. BalFolk mit Aire de Jeu Am Schwanhof 68-72: FolklTanz Nacht So 09.11. Faust spielen 20.00 • Lutherische Pfarrkirche nach Goethe Mo 03.11. St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1: Do 27.11. 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Jan Garbarek&The Hilliard Ensemble 20.00 • Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Polizeirevier Grausenloch Wer früher stirbt bleibt länger frisch Do 27.11. 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Thomas C. Breuer „Kabarett Sauvignon - (fast) alles über Wein - Kabarett Fr 28.11. 20.00 • Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Polizeirevier Grausenloch Wer früher stirbt bleibt länger frisch Sa 29.11.

16.00 • Hessisches Landestheater,

Bühne, Am Schwanhof:

Das Dschungelbuch

Sa 29.11.

20.00 • Hessisches Landestheater, Black Box, Am Schwanhof 68-72: Caligula von Albert Camus

So 30.11. 16.00 • Hessisches Landestheater, Bühne, Am Schwanhof:

Das Dschungelbuch

21 Sa 15.11. Heinrich Heine Fr 07.11. 21.00 • Knubbel, Ein Miniaturportrait in Wort und Klang 18.00 • Marburger Kunstverein, Schwanallee 27-31: Mi 19.11. Gerhard-Jahn-Platz 5: Purple Art@Science A tribute to Deep Purple. Reihe Soundex - 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Wissenschaftlicher Vortrag zur Ausstel - press, Abendkasse 10,- EUR, Einlass ab 19 Rainer Trampert lung Uhr Europa zwischen Weltmacht und Zerfall. Buchvorstellung und Debatte. So 16.11. So 16.11. Mo 24.11. 15.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: 17.00 • Universitätskirche, Reitgasse 1: Das Rosenwunder Elisabeths Saltarello musiziert Musik von Hans 19.00 • Historischer Rathaussaal, Leo Hassler Markt 1: So 30.11. „1914 Marburg 2014“ 17.00 • KFZ, Schulstr. 6: Di 18.11. Lieder und Texte vom Krieg. Geschichts - Abenteuer Afrika 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: werkstatt und Chor Politöne Mit dem Fahrrad von Kapstadt nach Kenia In The Country Do 27.11. So 30.11. Do 20.11. 20.00 • Alte Aula, 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Lahntor 3: Durch Afrika Anne Clark & Band Literaturnobelpreisträgerin Das neue Abenteuer auf dem Fahrrad- support: Annagramm Herta Müller sattel - planetview Sa 22.11. VORTRÄGE 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: VERNISSAGEN Ahzumjot Hip Hop / Rap Sa 01.11. So 09.11. 14.00 • Chemikum Marburg,Bahnhofstr. 7: Di 25.11. 11.00 • Haus der Romantik, Markt 16: Von Sternschnuppen u. Kugelblitzen Finissage der Ausstellung 20.15 • KFZ, Schulstr. 6: - Chemische Leuchterscheinungen ,,Karoline von Günderrode“ Jungle by Night Mo 03.11. mit Lesung LESUNGEN 19.30 • Gemeindehaus St. Peter und Paul, Mo 10.11. Biegenstr. 18: 18.00 • Rathaus, Marktplatz: Parkinson Krankheit - Diagnose, The - „50 Jahre Deutsch-Französische Di 11.11. rapie und Umgang im Alltag Freundschaft“ 20.00 • KFZ, Schulstr. 6: Ref.: Prof. Dr. Wolfgang Oertel Mi 26.11. 72. Poetry Slam Di 04.11. 18.00 • Haus der Romantik, Markt 16: Do 13.11. 19.30 • KFZ, Schulstr. 6: Eröffnung der Ausstellung „Märchen - 20.00 • Buchhandlung Elwert, Im Reich des Lächelns haftes aus dem Nähkästchen. Reitgasse 7-9: Kambodscha, Laos, Thailand und Burma Gestickte Illustrationen von Gertrud Hüb - Wilfried von Bredow „Grenzen“ Mi 05.11. ner-Nauhaus zu den Märchen der Brüder Eine Geschichte des Zusammenlebens von Grimm. Limes bis Schengen 20.00 • TTZ, Softwarecenter 3-5: Wie finanzgetrieben ist der Zeitge - Sa 15.11. nössische Kapitalismus ? FESTE/MESSEN 20.30 • Waggonhalle, mit Dr. Joachim Bischoff Prof.Dr.Wolfgang Krumbein Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Fr 28.11. 17.30–00.00 • Innenstadt: Marburg b(u)y Night Einkaufserlebnis und Illumination zahl - reicher Gebäude, verkaufsoffene Nacht bis 24 Uhr. Schneider GmbH SPORT GAS – HEIZUNG – SANITÄR SOLAR – PHOTOVOLTAIK Sa 08.11. 16.00 • Großsporthalle Sankt-Florian-Straße 5, 35041 Marburg - Georg-Gaßmann-Stadion: Tel.: 06420/ 83 92 55, Fax: 06420/ 83 92 56 er Damen Basketball Bundesliga e imm [email protected] nd Si BC pharmaserv Marburg vs SV Halle Lions ns si n Bei u ände www.schneider-elnhausen.de ten H Sa 15.11. in gu 13.00 • Welcome Hotel, Pilgrimstein 29:

22 Poker Stadtmeisterschaft So 09.11. Mi 19.11. www.poker-club-marburg.de 12.00–18.00 • Waggonhalle, 15.00 • Elisabethkirche, So 16.11. Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Elisabethstr. 1: Marburger Weinboulevard Führung zum Elisabethtag 14.00 • Bürgerhaus Marbach, 21 Winzer aus Europa stellen Weine vor. Emil-von-Behring-Str. 41: So 23.11. 44. Skatmeisterschaften Mi 12.11. 11.30 • Elisabethkirche, Sa 22.11. 20.15 • Waggonhalle, Elisabethstr. 1: Rudolf-Bultmann-Str. 2a: Landgrafengräber 09.00 • Großsporthalle der Kfm. Schulen, Open Space Führung bei den Landgrafengräbern Leopold-Lucas-Str. 20: kostenloser Theaterworkshop Stadtmeisterschaften im Fechten Mi 26.11. Do 13.11. So 23.11. 20.15 • Waggonhalle, 17.00 • Historischer Rathaussaal, Rudolf-Bultmann-Str. 2a: 09.00 • Großsporthalle der Kfm. Schulen, Markt 1: Open Space Leopold-Lucas-Str. 20: Bühne frei für Nachbarschafts- und kostenloser Theaterworkshop Stadtmeisterschaften im Fechten Bürgerprojekte Sa 29.11. Sa 29.11. Öffentlicher Abend 11.00 • Treffpunkt: Wasserband, 18.00 • Großsporthalle Sa 15.11. Elisabeth-Blochmann-Platz: Georg-Gaßmann-Stadion: 12.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: Marburg für Neubürger Damen Basketball Bundesliga Orgelführung Dauer: 2 Stunden. BC pharmaserv Marburg vs TSV 1880 Besichtigung der großen Klais-Orgel, eine Mit Voranmeldung bei Marburg Tourismus: Wasserburg Voranmeldung ist nicht notwendig 06421/991220 So 30.11. 11.30 • Gymnasium Philippinum, Leopold-Lucas-Str. 18: Hessischer Jugendpokal im Tanzsport SONSTIGES

Sa 01.11., So 02.11. Sa 14.00–19.00, So 10.00 –18.00 • Hörsaalgebäude, Biegenstr.: Kunsthandwerkermarkt Sa 01.11., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11. 15.00 • Treffpunkt: Hauptportal Elisabethkirche: Öffentliche Samstagsführung Elisabethkirche, hinauf in die Altstadt und rund um das Marburger Landgrafen- schloss. Dauer 2 Stunden. Sa 08.11., 15.11. 10.00 • Elisabethkirche, Elisabethstr. 1: Dachstuhlführung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Anmeldung unter 06421/65573 Sa 08.11. 11.00–13.00 • Martin-Luther-Schule, Savignystr. 2: Ski- und Sportbasar Anmeldung für Verkäufer: [email protected] Sa 08.11. 16.00 • Galeria Classica, Frankfurter Str. 59: Afternoon Tea Party

23 Kultur&Co

M U S I K

Swing Time 25 Jahre Swinging Wodka Lemon Gang So 2.11. 11.00, Galeria Classica

Vor 25 Jahren gründete sich die Swinging Wodka Lemon Gang. An- Phillip Boa and lässlich dieses Jubiläums wird die the Voodooclub Galeria Classica erneut zur Konzert- Songs From The New Album + bühne, auf der die Band zusammen Best Of Set mit Sängerin Ulla Keller und den Mi. 5.11. 20.00, KFZ Jazz-Urgesteinen Arno Funk, Klaus Wittkamp und Albert Klein Bühne Seit 1987 tourt Phillip Boa and the Markt 14 · 35037 Marburg und Zuschauerraum zum Swingen Voodooclub durch Deutschland und Tel. 0 64 21/17 19-0 · Fax -40 bringt: Neben weniger bekannten Europa. Nachdem es um die interna- www.zur-sonne-marburg.de Ella-Fitzgerald-Arrangements spie- tional anerkannte Independent- – täglich geöffnet – len sie auch Klassiker von Duke El- Band 2000 bis 2010 stiller geworden Feinschmecker Menü lington, George Gershwin oder Her- Vorspeise bie Hancock. Hausgemachte Tafelspitzsülze mit Grüner Soße und Klagelieder aus frischem Meerettich wahlweise acht Jahrhunderten Vokalensemble Feine Kartoffelcremesuppe mit Trüffelöl und Lachs-Canapé Canticum Antiquum So. 2.11. 17.00, Hauptgericht Universitätskirche Zarte Entenbrust mit Orangen-Pfeffersoße Die musikalische Spannbreite des A Spitzkohl und gebackener Polenta cappella-Programms des Vokalen- wahlweise sembles Canticum Antiquum reicht Frisches Filet von der Rotbarbe von den Kompositionen der „Notre auf der Hautseite gebraten auf Kürbis-Risotto & Babyspinat Dame-Schule“ des 12. Jahrhunderts wahlweise bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. ein „Sonnen-Klassiker„ Die beiden frühesten Kompositionen „Sonnen-Topf“ des Programms stammen aus Paris, Schweinelendchen vom Grill auf wahrscheinlich von Perotinus ge- hausgemachten Eierspätzle mit schrieben, und vom Rhein von Hil- Champignons à la crème und Käse degard von Bingen (1098-1179), überbacken, bunter Salat wahlweise vegan angelehnt an die überlieferte Gre- gorianik. Kürbis-Risotto Im Mittelpunkt des Konzertes steht

mit Babyspinat Breedenfoerder Ole Foto: eine Komposition von Rudolf Mau- Dessert ersberger (1889-1971), der die mit- war, ist Boa inzwischen zurück. Vanille Crème Brûllé telalterliche Tradition fortsetzt und Nach dem erfolgreichen Album „Loy- mit Amarenakirschen und aus den Klageliedern Jeremias „Wie alty“ von 2012 und einer großen zweierlei Schokoladeneis wahlweise liegt die Stadt so wüst“ am Kar- Tour will die Band nun zunächst ei- Käse aus der Region samstag 1945 als Trauermotette nige wenige Konzerte spielen, wo vertont hat. Mauersberger leitete sie 25 bekannte Songs / Singles aus Menüpreis 30,- Euro über 40 Jahre lang den Dresdner Boa’s riesigem Songkatalog präsen- mit veganem Hauptgericht 23,- Euro Kreuzchor. tieren werden.

24 Kultur&Co °

Purple Deep Purple mit Perfektion Sa 15.11. 21.00, Knubbel

Ein echtes Urgestein der heimi- schen Rockszene ist die Band Purple um die Brüder Eismann, die schon seit den 1970er Jahren lokale Mu- sikgeschichte schrieben. Purple in- terpretiert die zeitlos grandiosen Songs von Deep Purple mit Perfek- tion. Neuerdings haben Purple au-

Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble Abschiedstournee So 9.11. 19.00, Lutherische Pfarrkirche Jan Garbarek & Hilliard Ensemble auf Abschiedstournee: Nach 20 Jah- ren geht eine der erfolgreichsten Kollaborationen aus den Genres Klassik und Jazz zu Ende. Das britische Hilliard Ensemble be- geht sein 40-jähriges Bühnenjubi- ßerdem Klassik-Parts von Mozart, läum und wird danach seine Kon- Beethoven und Vivaldi im Pro- zerttätigkeit einstellen. Somit bie- gramm. tet das Jahr 2014 die letzte Gelegenheit, Konzerte ihrer Zusam- Anne Clark & Band menarbeit mit Jan Garbarek zu erle- Europe Tour 2014 ben, die unter dem Titel „Officium“ Do 20.11. 20.00, KFZ Kultstatus erreicht haben. New-Wave-Ikone Anne Clark kommt triosence zurück nach Europa, mit ihrer 5- Jazzkonzert köpfigen Band im Gepäck. Fans kön- Di 11.11. 20.00, Waggonhalle nen sich auf Material aus Annes gesamter Karriere freuen, inklusive Das Trio um den Pianisten Bernhard neuer Arrangements ihrer Hits Schüler mit Stephan Emig (Schlag- „Sleeper in Metropolis“, „Our Dar- zeug) und Matthias Nowak (Bass) kness“, „Abuse“, und vieler anderer, sorgt seit einigen Jahren für Furore. sowie Stücken von ihrem letzten Seit Entstehung der Band im Jahr Studioalbum „The Smallest Acts Of 1999 hat triosence in Deutschland Kindness“, als auch Lieder ihrer so ziemlich alles abgeräumt, was es zahlreichen, sehr unterschiedlichen an Jazzpreisen zu gewinnen gibt. Projekte. Die „Trio-Essenz“ liegt in der Gleich- berechtigung von Klavier, Bass und Schlagzeug; sie wird erreicht durch die Kompositionen von Bernhard Schüler und die starke Individualität der drei Musiker. Jedes Instrument kann in den Vordergrund gerückt werden, wodurch ein wesentlich größeres Klangspektrum entsteht als bei traditionellen Trios dieser Art. Das begeistert nicht nur Kenner, sondern auch jene, die mit Jazz bis- lang wenig anfangen konnten. Foto: Daniela Vorndran

25 ° Kultur&Co Fäuste, sondern wissenschaftliche Forschungsergebnisse aufeinander- KlangWelten prallen und - am Ende wird eine Festival 2014 Entscheidung verlangt. Durch den Musikalische Weltreise Abend führt im weißen Kittel mit durch vier Kulturen Hornbrille, Hochsteckfrisur und Sa 29.11. 20.00, Charme Dr. Christine Tretow, Vizein- Lutherische Pfarrkirche tendantin des Hessischen Landes- theaters. Die Musikalische Weltreise geht von den beseelten Liedern der indischen Oben bleiben! Sufis am Wüstenrand über innig- von Carsten Golbeck rhythmische Klänge aus Ostafrika, So. 9.11. & Fr. 14.11. bis hin zu Avantgarde-Creole-Klän- jeweils 19.30, Black Box gen im San Francisco-Style, mit Aus- flügen ins silbrig schwirrende Harfi- Christiane Reichert erforscht in ih- In Carsten Golbecks Monolog räso- stan und in einen wuchtig-erdigen rem Solostück die Psychologie der niert die nicht mehr ganz junge Percussion-Teil. oberfränkischen Serienmörderin und Schauspielerin Vera Landis über die Seit 28 Jahren will KlangWelten-In- führt den Zuschauer mitten hinein Zumutungen ihres Berufslebens und itiator Rüdiger Oppermann mit sei- in das Leben einer aussergewöhnli- verschiedene bedeutsame Unter- nem Festival den Dialog der Kultu- chen Frau. gänge, die sie live erlebt hat – dar- ren fördern, wofür er in diesem Jahr unter den der DDR. Immer ungedul- mit dem Bundesverdienstkreuz aus- Science Slam gezeichnet wurde. Her mit den Nobelpreiskandidaten B Ü H N E Fr. 7.11. 21.00, Theater am Schwanhof

Gift Der Marburger Science Slam geht im Kriminal-Kammerspiel Theater am Schwanhof in die zwölf- So. 2.11. 11.00, TurmCafé, te Runde. Wofür können Defekte bei Spiegelslustturm Diamanten nützlich sein? Wie sieht ein zukunftsfähiges Unternehmen „So mag das Hohe Gericht denn sein aus? Was haben Bakterien in Fle- Urteil fällen. Alles Weitere wird sich dermausmündern zu suchen? Experi-

entwickeln.“ Dies waren die letzten mentalphysiker und Deutschland- Christian Foto: Buseck Worte der Dreifach-Mörderin Anna Slammeister Reinhard Remfort, In- Margaretha Zwanziger, bevor sie am formatiker Johannes Kretzschmar, diger wartet sie auf ihren Bühnen- 11. September 1811 in Kulmbach Biologe Benjamin Stegmann, Psy- partner, bereitet sich auf die enthauptet wurde. Doch wer war chologin und Unternehmensberate- Vorstellung vor und zieht dabei Bi- diese Frau, die drei Menschen ver- rin Gudrun Töpfer geben Antworten lanz im Dialog mit dem Publikum, giftete und selbiges auch bei meh- auf solche und weitere Fragen. Ins- das viel zu früh und auch noch auf reren anderen versuchte? gesamt sechs Wissenschaftler gehen der „falschen Seite“ im Theater Die Schauspielerin und Regisseurin in den Ring, lassen aber nicht ihre sitzt: eine heitere und zornige, fein gezeichnete, zuweilen schonungs- lose, zuweilen abgründig komische Theaterminiatur auf dem schmalen Grat zwischen Realität und Illusion. Der Schwanhof Sinn Stephan Niderehe & Sohn GmbH Theater in der Finsternis 16.11. 20.00, – gegründet 1817 – Historischer Schwanhof

Vermietung & Verwaltung In der Reihe „Theater in der Fin- sternis“ steht mit „Sinn“ von der des historischen Schwanhofs Gegenwartsautorinnen Anja Hilling erstmals zeitgenössische Dramatik Schwanallee 27-31 • Tel.: 06421 / 2 5240 • Fax: 06421 / 2 6444 auf dem Programm. Dieses beson- [email protected] • www.derschwanhof.de dere theatrale Format öffnet einen Erlebnisraum, der ganz ohne opti-

26 Kultur&Co ° sche Reize auskommt und mit allen Wahnsinnskugel „Globe of Speed“ anderen Sinnen erlebbar wird – aus und die Mad Flying Bikes sind als te Aula der Universität. Herta Mül- dem Zuschauen wird ein Zuhören. Top Acts ebenso Teile der Show ler, Jahrgang 1953, wuchs im rumä- wie klassische Zirkusartistik und Co- nischen Banat auf und reiste 1987 „Ein jeder Narr tut medy. in die Bundesrepublik aus. In ihren was er will“ Werken thematisiert sie die Folgen Solo-Theaterstück mit Texten von Wilhelm Busch Indischer Kathak-Tanz Mi 19.11. 20.00, Waggonhalle Performance mit Surangama Dasgupta Das Publikum besucht den Maler, So. 23.11. 11.00, Waggonhalle Dichter, Philosophen und Humoris- ten in seiner Werkstatt. Busch, der Der Kathak ist einer der sieben klas- von Markus Veith dargestellt wird, sisch indischen Tänze. Er kommt aus ist zunächst nicht begeistert davon, dem Norden Indiens und vereint dass ihm jemand über die Schulter Elemente der Tanzkultur der musli- schaut, doch indem er in seiner hu- mischen Fürstenhöfe mit der hindu- morvoll gereimten, gleichzeitig bis- sigen Gewitztheit über die Men- schen, insbesondere Künstler, übers Malen und Dichten referiert, bietet er seinem Publikum einen Einblick Esser Paul Foto: in die Arbeit und das Leben des Hu- moristen. der kommunistischen Diktatur in Rumänien. 2009 wurde Herta Müller Circus Flic Flac der Nobelpreis für Literatur zuer- Höchststrafe – 25 Jahre Flic Flac kannt. Mit Marburg verbindet sie ei- Do. 20.11. bis So. 30.11., ne Zusammenarbeit mit dem Theater Messeplatz, Afföllerstraße „German Stage Service“ und dem Marburger Literaturforum. Auf Sägemehl und Tierdressuren ver- zichtet der Circus Flic Flac traditio- S O N S T nell. Vor allem gewagte Motocross- Stunts, Spitzenakrobatik und Slap- istischen Theaterkultur. Der Name stick sind feste Bestandteile der Kathak bedeutet „Geschichten er- Im Reich des Lächelns zählen“. Neben den darstellerischen Lichtbildshow Thailand, Burma, Elementen ist der Kathak vor allem Laos und Kambodscha für seine schnelle Fußtechnik und Di. 4.11. 19.30, KFZ seine spektakulären Drehungen be- kannt. Die Künstlerin Surangama Dasgupta Fotograf Kay Maeritz begibt sich ist eine national und international zum Start der neuen planetview- bekannte Vertreterin des klassisch Lichtbildshow-Saison in einer sensi- indischen Kathak-Tanzes. Ihre blen Reise-Reportage in das „Reich Tanzshow ist die Abschlusspräsen- des Lächelns“. Thailand, Burma, La- tation eines Choreografie-Projektes. os und Kambodscha sind die Heimat Die Kathak-Tanzgruppe besteht aus des Buddhismus in seiner ursprüng- Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet. lichen Form. Die Menschen und ihre Kultur sind zutiefst geprägt von der L E S U N G Lehre Buddhas. Ein ganz besonderer Zauber geht von dieser friedfertigen Religion aus, ein Zauber, der in die- Shows. Fans der modernen, unkon- Herta Müller se Länder ausströmt und der sie wie ventionellen und schrägen Show Literaturnobelpreisträgerin eine unsichtbare Patina überzieht. dürfen sich beim Jubiläumspro- in Marburg Greifbar wird dieser magische Reiz gramm „Höchststrafe – 25 Jahre Do 27.11. 20.00, nicht nur in den Tempelanlagen von Flic Flac“ wieder auf reichlich Licht-, Alte Aula der Universität Angkor. „Auch jenseits dieses welt- Laser- und Pyrotechnik, auf durch- bekannten Kulturschatzes fühlt man drehende Reifen, lautes Motorenge- Literaturnobelpreisträgerin Herta den Atem des Buddhismus”, sagt heul, brachiale Rockbeats und jede Müller kommt zur Lesung und zum Maeritz, der durch diesen Abend Menge gewagte Stunts freuen. Die anschließenden Gespräch in die Al- führen wird.

27