181222 ICOMOS Heft LXVII Layout 1 11.01.19 09:12 Seite 6
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Testzentren Landkreis Leipzig Stand 07.05.2021
Testzentren Landkreis Leipzig Stand 07.05.2021 Zu den genannten Einrichtungen bieten auch Ärzte die Tests an Name der Einrichtung Standort / Gebiet Versorgungsform Öffnungszeiten TmH Transport mit Telefonische Terminvereinbarung mobil Sonstiges Herz,Hauptstr. 66 unter 034345 55751 Kerstin 04668 Otterwisch Engelmann DRK Kreisverband Terminvergabe: mobil Sonstiges Muldental e.V. www.drkmuldental.de/schnelltest Standorte Walther-Rathenau-Str. oder 0174 5499100 oder 0174 Nerchau, 1, 04808 Wurzen 5399163 Dürrweitzschen, Mutzschen, Großbardau, Großbothen lola-Aquarium Netto-Markt 9-17 Uhr mobil Sonstiges Ostenstr. 9 Montag: Carsdorfer Str. 8 Pegau Netto-Märkte in 08527 Plauen Dienstag: Schusterstr. 6 Groitzsch Pegau, Mittwoch / Freitag: Groitzsch und Pawlowstr. 2a Borna Borna Donnerstag: Deutzener Str. 7 Borna Löwen Apotheke Termine ww.apo-hultsch.de oder Bad Lausick Apotheke Straße der Einheit 10 034345/22352 04651 Bad Lausick Pflegedienst Kühn Mo - Fr von 13 - 14:30 Uhr, So von Bad Lausick amb. PD GmbH, Str. der Einheit 8 - 15 Uhr Terminvergabe: 4, 04651 Bad Lausick www.pflegedienst-kuehn.de DRK-Kreisverband Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick Geithain e.V. Am Riff 3, 04651 Bad Lausick Kreisgeschäftsstelle Dresdener Str. 33 b Mo / Mi / Do 9 – 11 Uhr 04643 Geithain Di / Fr 16 – 18 Uhr Häusliche Kranken- Mittwoch 9 - 15 Uhr Bad Lausick Sonstiges und Altenpflege Dorothea Petzold GmbH, Fabianstr. 6 04651 Bad Lausick DRK-Kreisverband Kur- und Freizeitbad Riff Bad Lausick Hilforga- Geithain e.V. Am Riff 3, 04651 Bad Lausick nisation Kreisgeschäftsstelle Mo / Mi / Do 9 – 11 Uhr Dresdener Str. 33 b Di / Fr 16 – 18 Uhr 04643 Geithain DRK WPS im DRK Pflegedienst Bennewitz Bennewitz Sonstiges Muldental GmbH, Leipziger Str. -
Kostenbeteiligungen Der Straßenbaulastträger, Regionale Auswirkungen Und Schutz Der Anwohner Vor Schienenverkehrslärm
Kostenbeteiligungen der Straßenbaulastträger, regionale Auswirkungen und Schutz der Anwohner vor Schienenverkehrslärm Wir, - die Einheitsgemeinden Hansestadt Salzwedel, Hansestadt Stendal, Stadt Arendsee (Altmark), Stadt Kalbe (Milde) und Stadt Bismark (Altmark), - die Hansestadt Uelzen und die Samtgemeinde Lüchow (Wendland), - die Landkreise Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal wenden uns mit der folgenden an - die Mitglieder des Deutschen Bundestages der Regionen Uelzen, Wendland und Altmark, - die Mitglieder des Niedersächsischen Landtages der Regionen Uelzen und Wendland, - die Mitglieder des Landtages von Sachsen-Anhalt der Region Altmark, - den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, - den Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsen, - den Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, - die Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn für Sachsen-Anhalt und für Niedersachsen, - den Präsidenten des Eisenbahn-Bundesamtes und - den Vorstandsvorsitzenden der DB Netz AG. *** Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 3 hat den dringend benötigten Eisenbahn-Lückenschluss der Strecke Uelzen – Salzwedel – Stendal realisiert. Die Unterzeichner begrüßen die dadurch erfolgte infrastrukturelle Aufwertung der Region entlang dieser Bahnstrecke. Seit einigen Jahren wird der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke vorangetrieben. Derzeit wird die erste Ausbaustufe umgesetzt. Im Zuge dessen sind bauliche Maßnahmen an den vorhandenen Bahnübergängen an Kreis- und Gemeindestraßen -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Liniensteckbries Zur Linie 414
Liniensteckbries zur Linie 414 Relation: Lucka - Groitzsch Linienart: - ÖPNV eingesetzte Fahrzeuge: - Niederflur - Hochboden - KB8 Umstiegsmöglichkeiten zu ausgewählten Zeiten Knoten Linie in Richtung aus Richtung 413 Altenburg Lucka 406 Altenburg 416 Altenburg % 414 Lucka - Groitzsch Betriebstagsgruppe Montag-Freitag (außer Feiertag) Fahrtnummer 217 236 Verkehrsbeschränkung Ù Zone Haltestellen đ verkehrt von 571|322 Altenburg, Bahnhof (Linie 413) ........... 3 ab 12:30 GZ Lucka, Busplatz (Linie 413)................. 4 an 13:10 Anschluss von 571|322 Altenburg, Bahnhof (Linie 406) ........... 3 ab 06:06 GZ Lucka, Busplatz (Linie 406)................. 4 an 06:58 GZ Lucka, Busplatz ................................. 3 ab 07:09 13:15 GZ Hemmendorf........................................ 07:11 13:18 GZ Prößdorf .............................................. 07:13 13:21 155 Abzw Maltitz [1] ................................... 07:15 13:24 155 Abzw Michelwitz [1] ............................. 07:16 13:26 155 Abzw Methewitz [1] ............................. 07:17 13:27 155 Abzw Nöthnitz [1] ................................ 07:19 13:30 155 Groitzsch, Altenburger Straße............. 07:22 13:34 155 Groitzsch, Südstraße ........................ 4 an 07:23 13:35 155 Groitzsch, Südstraße ........................ 2 ab 07:24 13:36 155 Groitzsch, A-Schmidt-Straße............... an 07:26 13:38 đ = Kleinbus (8 Sitzplätze) Ù = an Ferientagen (Sac) GZ = Grenzzone (nicht tarifrelevant) Am Buß- und Bettag (20.11.2019) verkehren nur die Fahrten 041 und 236 Gültig ab 09.12.2018 % 414 Groitzsch - Lucka Betriebstagsgruppe Montag-Freitag (außer Feiertag) Fahrtnummer 004 005 041 Verkehrsbeschränkung Ù Û Zone Haltestellen đ 155 Groitzsch, A-Schmidt-Straße............... ab 07:29 07:29 13:40 155 Groitzsch, Südstraße ........................ 4 an 07:31 07:31 13:42 155 Groitzsch, Südstraße ........................ 2 ab 07:32 07:32 13:43 155 Abzw Nöthnitz [1] ............................... -
5 50 Jahre Einheit Text Mit Fotos 1984 Bis 1990
Spieljahr 1984/85 Bezirksklasse Leipzig – Staffel 1 Nachdem endlich ein lang ersehnter Wunsch der Frohburger Fußballfreunde in Erfüllung gegangen war, begann auch eine neue Zeitrechnung. Grund für Optimisten wie Pessimisten zu spekulieren, wie lange diese wohl dauern würde. Das Aufgebot der 1. Mannschaft blieb im Wesentlichen unverändert, doch mit der Rück- kehr des DDR-Liga erfahrenen Eckhardt Nöske und dem Armee-Heimkehrer Olaf Helm, hatten sich zwei Sportfreunde zurückgemeldet, auf die man große Hoffnungen setzte. Hinzu kam noch Detlef Ludwig aus Geithain, der ebenfalls schon höherklassig gespielt hatte. Nach Abschluss der 1. Halbserie schienen die Skeptiker Recht zu behalten, denn mit 12:18 Punkten stand man auf einem Abstiegsplatz. Charakteristisch für diesen ersten Durchgang war die erschreckend schlechte Auswärtsbilanz von 2:12 Punkten und 4:17 Toren sowie der nicht zu übersehende Leistungsabfall im Laufe dieses Halbjahres. Der hervorragenden Moral und Einsatzbereitschaft aller Beteiligten war es zu verdanken, dass mit Beginn der Rückrunde 14:2 Punkte und 29:6 Tore in Serie verbucht wurden. Mit dem 9:0 in Groitzsch wurde während dieser Zeit sogar das höchste Ergebnis aller Spiele in der Staffel 1 der Bezirksklasse erzielt. Diese Siegesserie war der Grundstein zum Klassenerhalt, der am 8. Mai 1985 nach dem 2:1 Sieg gegen Lippendorf kräftig und mit vielen Flaschen Sekt gefeiert wurde. Dieser war nicht nur äußerst kostbar und selten, sondern auch noch reichlich teuer. Günter Lory, Ulli Kossack, Wolfgang Hiensch, Detlef Ludwig, Bernd Naumann Holm Ludwig, Steffen Fengler, Eckhard Nöske, Stefan Steinbach, Dietmar Perl Andreas Friedrich, Jens Vogel, Heiko Kirmse, Stephan Kunoth, Olaf Helm, Konrad Seyffarth, Rudolf Klinnert Vier Spiele vor dem Ende der Saison standen 30 Pluspunkte zu Buche, und der Rest war nur noch Formsache. -
The Altmark. a World for You
THE ALTMARK A WORLD FOR YOU The Altmark – a world for you. Dear readers, Overview Active Map of the Altmark Washed with all waters | 20 Inside cover The Blue Belt in the Altmark Editorial | 01 Freedom now starts where it used to stop | 22 The Altmark – a world for you. The Green Belt – from deadly no man's land to paradise And if it were true …? | 02 Legends and truth in the Altmark tourist region The wonderful difficulty of having to decide | 24 Cycling in the Altmark Little Venice and the medieval beer rebels | 04 Towns and places in the Altmark On the film set of reality | 26 Magical hiking and riding in the Altmark Towns and places in the Altmark | 06 The Hanseatic League & contemporary witnesses of medieval prosperity DELIGHT The difference between liquid and solid gold | 28 Culture Beautiful views in Tangerhütte park Culinary specialities from the Altmark Where life blossoms eternally | 08 When the imperial couple enters Tangermünde … | 30 We would like to take you on a trip to the Altmark in the This brochure reveals to you all the variety the Altmark has Rich landscaped gardens and wide parks Folk festivals and Altmark gastronomy north of Saxony-Anhalt. On a journey into a world that to offer: so if you are looking for new inspiration for a city Scattered beauties | 10 is about the red bricks on the Romanesque Road, about trip, if you like hiking or cycling, if you enjoy concerts in Castles and manor houses in the Altmark magnificent Hanseatic towns and uniquely preserved nat- Romanesque churches, or if you are interested in history ural landscapes: in the glow of the sun, the blue of Arend- and want to walk in the footsteps of "Iron Chancellor" "See red" on the Romanesque Road | 12 The Altmark see Lake is dazzling and can be found in the Drömling Otto von Bismarck … then you will find exactly what you Churches, monasteries and the magic of bricks The Altmark's economy | 32 Biosphere Reserve in the diverse play of nature's colours. -
Nummer Kehrbezirksinhaber Kehrbezirk 14 7 29-01 Schä
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger im Landkreis Leipzig Kehrbezirks- Kehrbezirksinhaber Kehrbezirk nummer 14 7 29-01 Schärschmidt, Tino Markranstädt OT Großlehna, OT Altranstädt, OT Frankenheim, OT Lindennauendorf, OT Pristeblich 14 7 29-02 Richter, Daniel Markranstädt, Stadt sowie OT Döhlen, OT Göhrenz, OT Quesitz, OT Schkölen, OT Thronitz 14 7 29-03 Persy, Thilo Böhlen OT Großdeuben Neukieritzsch, Stadt sowie OT Kahnsdorf, OT Kieritzsch, OT Lippendorf Zwenkau, Stadt sowie OT Löbschütz 14 7 29-04 Grahle, Hagen Markkleeberg, Stadt 14 7 29-05 Kohl, Torsten Markkleeberg OT Gautzsch (Markkleeberg-West), OT Großstädteln, OT Markkleeberg-Ost, OT Oetzsch (Markkleeberg-Mitte), OT Wachau (mit Auenhain) Großpösna OT Güldengossa 14 7 29-06 Grötzsch, Holger Pegau, Stadt inkl. aller Ortsteile Markranstädt OT Schkeitbar, OT Räpitz, OT Meyhen, OT Seebenisch Zwenkau OT Tellschütz, OT Zitzschen, OT Kleindalzig, OT Großdalzig 14 7 29-07 Günther, Uwe Teile von Borna, Stadt sowie OT Blumroda Regis-Breitingen, Stadt sowie OT Ramsdorf Neukieritzsch OT Lobstädt, OT Großzössen, OT Deutzen 14 7 29-08 Böhme, Dirk Böhlen, Stadt sowie OT Gaulis Teile von Rötha, Stadt sowie OT Espenhain, OT Mölbis, OT Pötzschau Großpösna OT Dreiskau-Muckern, OT Störmthal 14 7 29-09 Risch, Frank Elstertrebnitz, Gemeinde Groitzsch, Stadt Zwenkau OT Rüssen-Kleinstorkwitz 14 7 29-10 Keller, Enrico Kitzscher, Stadt Teile von Borna, Stadt Teile von Rötha, Stadt Teile von Belgershain, Gemeinde sowie OT Rohrbach 14 7 29-11 Rothe, Jörg Teile von Borna, Stadt sowie OT Neukirchen, OT -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
Ausgabe 04 / 2020 | 11. April 2020 | Jahrgang 30
Ausgabe 04 / 2020 | 11. April 2020 | Jahrgang 30 Amtsblatt und Stadtjournal der Stadt Markranstädt mit den Ortschaften Frankenheim, Göhrenz, Großlehna, Kulkwitz, Quesitz, Räpitz Liebe Markranstädterinnen und Markranstädter, verehrte Freun- de unserer Stadt, die Osterzeit ist eine besondere Zeit. Sie sym- bolisiert den Neuanfang nach der dunklen und kalten Jahreszeit. Die Tage sind wieder länger, die Sonne scheint häufiger und die Boten des Frühlings sind allerorts zu sehen. Alles erblüht in fri- schem Grün. Viele von uns haben diese Zeit sehnlich erwartet. Ostern bedeutet für viele von uns auch wieder die Betätigung an der frischen Luft, sei es das Joggen am See oder auch die Pflege des eigenen Gartens und die Freude an der Natur. Für die Oster- feiertage wünsche ich Ihnen eine harmonische und erholsame Zeit. Unsere Kinder grüße ich besonders und wünsche ihnen na- türlich ein wohlgefülltes Osternest und eine gute Zeit. Ganz besonders fühle ich mich denjenigen verbunden, denen es gerade nicht so gut geht. Ostern und seine Bedeutung möge Ihnen Kraft und Hoffnung geben. Gerade die christliche Oster- botschaft kann vielen über schwere Zeiten hinweg helfen. Frohe Ostern! Frohe Ostern! (Foto: DM-Foto-desig/pixelio.de) Ihr Bürgermeister Jens Spiske Trotz der aktuellen Corona-Krise schreiten die Arbeiten am Neu- bau für das Gymnasium gut voran. Bis Ende April erfolgt der Innenausbau. In das Gebäude werden 1,7 Mio. Euro investiert. Gefördert wird das Projekt aus dem Programm des Freistaates Sachsen „Brücken in die Zukunft“ mit rund 700.000 Euro. Im Mai wird die Ausstattung für die Klassenzimmer geliefert. Alle Zimmer erhalten eine interaktive Tafel. Für die Möblierung und die Technik werden ca. -
Kulkwitzer See Kulkwitzer Zum Basisdaten
kommt garantiert keine Langeweile auf! auf! Langeweile keine garantiert kommt nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. des Genehmigung ausdrücklicher mit nur Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, auszugsweise, auch Nachdruck, vorbehalten. Rechte Alle oder Saunalandscha , Wandern, Radfahren – am Kulkwitzer See See Kulkwitzer am – Radfahren Wandern, , Saunalandscha oder der Angaben übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Gewähr. keine Herausgeber der übernimmt Angaben der Ob Wakeboard oder Wasserski, Bootsverleih, Stand Up Paddling Paddling Up Stand Bootsverleih, Wasserski, oder Wakeboard Ob Juni 2017; Änderungen vorbehalten. Für die Richtigkeit Richtigkeit die Für vorbehalten. Änderungen 2017; Juni Stand: Zweckverband Freizeitpark Pirkau Freizeitpark Zweckverband Spaß ein. ein. Spaß Stadt Markranstädt, Team Watersport (Julia Thiele), Thiele), (Julia Watersport Team Markranstädt, Stadt Schaaf, PUNCTUM, Robin Kunz/rk-photogra¢ e.de, Sandra Brandt), Stadt Groitzsch, Groitzsch, Stadt Brandt), Sandra e.de, Kunz/rk-photogra¢ Robin PUNCTUM, Schaaf, Sie rund um den 150 Hektar großen See zu Erholung, Sport und und Sport Erholung, zu See großen Hektar 150 den um rund Sie Altranstädt e.V., LeipzigSeen GmbH, LTM (Andreas Schmidt, Anna Wellendorf, Kathleen Kathleen Wellendorf, Anna Schmidt, (Andreas LTM GmbH, LeipzigSeen e.V., Altranstädt Verschiedene Badestrände und Gastronomieeinrichtungen laden laden Gastronomieeinrichtungen und Badestrände Verschiedene s: A.M. Meri Sauna Kulkwitzer See GmbH, Fotostudio Wild, Förderverein Schloss Schloss Förderverein Wild, Fotostudio GmbH, See Kulkwitzer Sauna Meri A.M. s: Foto OpenStreetMap Contributors, www.tripolis-gbr.de; Ungestalt GbR, www.ungestalt.de GbR, Ungestalt www.tripolis-gbr.de; Contributors, OpenStreetMap am Kulkwitzer See auf ihre Kosten. ihre auf See Kulkwitzer am Verlag Dr. Andreas Barthel, www.verlag-dr-barthel.de; TriPolis GbR, CC-BY-SA CC-BY-SA GbR, TriPolis www.verlag-dr-barthel.de; Barthel, Andreas Dr. -
Regionalentwicklung in Der Altmark
Berichte aus der Politik Regionale Planungsgemeinschaft Altmark (Hrsg.) Regionalentwicklung in der Altmark Regional verbunden - überregional vernetzt Shaker Verlag Aachen 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright Shaker Verlag 2011 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-0153-2 ISSN 0948-437X Shaker Verlag GmbH • Postfach 101818 • 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96 - 0 • Telefax: 02407 / 95 96 - 9 Internet: www.shaker.de • E-Mail: [email protected] Regionalentwicklung in der Altmark 5 Inhalt Inhalt _____________________________________________________________ 5 Autorinnen und Autoren ______________________________________________ 6 1. Vorwort _______________________________________________________ 7 2. Einführung in das Buch ___________________________________________ 9 3. Die Zukunft integrierter Ansätze nach 2013 in Sachsen-Anhalt ___________ 15 4. Regionalplanung in der Altmark. Von der Erfüllung von Pflichtaufgaben zur Prozessgestaltung ______________________________ 23 5. Change Management in der Regionalentwicklung _____________________ 33 6. Vom Mut, in die Zukunft zu schauen ________________________________ 51 7. Zukunft Altmark – einen -
Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung Und Vermarktung Von Streuobst Im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“
Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ erstellt im Auftrag des Fördervereins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Stand: Juli 2015 Ein Projekt vom Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V. Verfasserin: Asta von Oppen, Regionalentwicklung, Prozessmanagement und Moderation, Elbholz 2, 29471 Gartow email: [email protected] erstellt im Zeitraum vom 1.10.2014 bis 31.07. 2015 Fotos: Angelika Blank, Anke Brandes, Joschlk (2), Silke Last, Asta von Oppen, Archiv BR Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Layout: Angelika Blank gefördert vom Land Brandenburg im Rahmen von LEADER unterstützt vom: 2 „Machbarkeitsstudie: „Verwertung, Verarbeitung und Vermarktung von Streuobst im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg“ Gliederung / Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag/ Fragestellung 6. Gute Beispiele aus anderen Regionen 6.1 Wendland 2. Die Obstbestände 6.2 Amt Neuhaus 6.3 Werder-Havelland 2.1 Historische Rückblicke auf die Entwicklung der Obstregion 2.1.1 Pomologisch-kulturhistorische Aspekte zur Machbarkeitsstudie 7. Analyse von Verwertungs, - Verarbeitungs- 2.1.2 Die Ära Möhring 2.1.3 Die Lage im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg und Vermarktungsmöglichkeiten 7.1 Defizite + Erschwernisse 2.2 Drei Regionen im Fokus 7.1.1 Mangelnde Pflege der Bestände 2.2.1 Übersichtskarte 7.1.2 Veränderung der Rahmenbedingungen 2.2.2 Rund um Rühstädt und Bad Wilsnack 7.1.3 Verschiedene Unwegsamkeiten