Mapping – Ein Kapitel der Diagrammatik-Forschung R1

Anlaß Workshop zum Thema Mapping (im Rahmen des PhD-Kolloquium) 10.1.2013 [email protected]

Dank an: Astrit Schmidt-Burkhardt, Dietmar Offenhuber, Boris Nieslony, Dieter Mersch, Sybille Krämer, Nikolaus Gansterer, Katja Mayer, Paolo Bianchi, Gert Hasenhütl, Wolfgang Pircher, Thomas Thiel, Ruth Schnell, Renate Herter, Franz Thalmair, Josef Lehner, dem LBI, dem ars electronica team

Kurztext Prof. Karin Bruns: „Strategien des Mapping zählen derzeit zu den wichtigsten künstlerischen und medialen Verfahren, mit denen gesellschaftliche Realitäten und Erkenntnisprozesse sichtbar gemacht, archiviert und verhandelt werden. Was aber kann man sich von kartografischen Ordnungen erwarten?` Welchen Stellenwert haben Kartografie- und Mappingsysteme für die künstlerische wie auch wissenschaftliche Methodik? In einem Tandem-Gespräch zwischen Wissenschaft und Kunst bzw. Theorie und Praxis sollen Fragen wie diese und die Anwendbarkeit des Mapping in PhD-Projekten diskutiert werden.“

Kolloqium Ein Kolloquium (… Colloquium) ist ein Gespräch oder eine Unterredung und wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden. Im akademischen Bereich bedeutet es heute meist einen fachlichen Gedankenaustausch ohne feste Form, im Gegensatz etwa zu einem Seminar.

Relevanz für die PhD Studierenden – spezielle Anwendungsfelder als Dokumentationstool (Fundstellen) Maps für die Aufarbeitung diverse Inhalte (Erarbeitungstool) Maps zur Literaturforschung Maps zur Konzept-Entwicklung (concept ) Maps zum Aufzeigen relevanter Zusammenhänge (context map) Maps als Zitationsnetzwerk Maps als Wissenslandkarte (Knowledge ) Maps zur Darstellung von Datenbank-Inhalten Maps zur Darstellung der Suchmaschinen-Treffer Maps als Überblickswissen ( … mein persönlicher Schwerpunkt) Maps um Überblick zu schaffen (gegen die Unübersichtlichkeit u. Unüberschaubarkeit) Maps um aufzuzeigen (was nicht in Worten faßbar ist) Maps als Kummunikationsangebot Mapping als zeichnendes diagrammatisches Denken Mapping als Offenlegung gedanklicher/assoziativer Zusammenhänge

Mapping (2002) /vs/ schematische Darstellung (2004) /vs/ Diagramm (2006) R2 Mein persönlicher Zugang im Laufe von 10 Jahren Diagramm-Recherche

Vom Mapping über die schematische Zeichnung zur „Diagrammatik“: 2002 Mapping - (kunst)wissenschaftliche, künstlerische, technische ... Wissensbilder http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/transpub/00_Gesamtaufstellung.doc 2004 Vom Nutzen schematischer Zeichnungen (Karte / Diagramm / ) http://www.fil.hu/tudrend/Dirmoser/Diagrammatik.htm 2006 Diagrammatik - Vorlesung Wien (inkl. Graphematik) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/wien/ 2006 Diagramme – Die Macht der Zeichen – Zeichen der Macht (Kunst UNI Linz) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/sign/ 2012 Schaubilder

All maps are but not all diagrams are maps. (2012) Christina Ljungberg Die begriflliche Aufarbeitung (und Klärung) erfolgt an anderer Stelle.

Kartographische Ordnungen Karin Bruns: „Was aber kann man sich von kartografischen Ordnungen erwarten?“

Karte – Definition Sybille Krämer: „Die Karte versteht sich als Anblick einer Oberfläche und stiftet genau dadurch einen Überblick. Ihr Ordnungsprinzip ist die visuelle, grafische Markierung von Nachbarschaften, von in der Fläche nebeneinander Liegendem mit Hilfe von Linien, Punkten, Schraffuren, Farben … Karten geben eine >Draufsicht<.“ (S. 312)

Sybille Krämer: „Das Bildlich-Visuelle und das Sprachlich-Syntaktische verschwistern sich in der Karte. Karten stellen Relationen visuell dar … .“ (S.320)

Sybille Krämer: „Das Kriterium von Richtigkeit und Falschheit gibt nicht das Territorium vor, sondern die Projektionsmethode sowie Zweck und Gebrauch der Karte.“ (S.320) Medium, Bote, Übertragung – Kleine Metaphysik der Medialität (2008) Sybille Krämer

Die Rolle der Messung/Vermessung und Skalierung Vermessung http://de.wikipedia.org/wiki/Vermessung Geodäsie http://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4sie Geodäsie – Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erde

Sybille Krämer: „Nicht Dinge, sondern >epistemische Dinge< - um hier einen Begriff von Jörg Rheinberger zu verwenden – werden auf der Karte gezeigt. Und das Nadelöhr dieser Wissensdinge ist in unserem Fall ihre Quantifizierbarkeit: Sie müssen als Ergebnis von (Feld-)Messverfahren beschrieben werden können, mithin als Körper gelten, die aus meßbaren Daten gebildet sind und inskribiert werden können. Meßverfahren sind Kulturtechniken, die mit unterschiedlichen Skalierungen arbeiten … .“ (S.322) Medium, Bote, Übertragung – Kleine Metaphysik der Medialität (2008) Sybille Krämer Die Rolle der Projektion (Topologie u. Projektion) R3 Kartenprojektion http://de.wikipedia.org/wiki/Kartennetzentwurf Projektion http://de.wikipedia.org/wiki/Projektion

Sybille Krämer: „Damit eine gekrümmte Fläche auf einer Ebene dargestellt werden kann, muß sie auf diese projiziert werden. Alle Karten, die den Anspruch haben, >transparent< zu sein, müssen daher eine Projektionsmethode verkörpern; von diesen aber gibt es stets eine Pluralität. Eine Kugeloberfläche auf eine Ebene zu projizieren heißt, diese zu verändern – und das ist ein topologisches Gesetz. Der Preis der Projektion ist also, daß eine Karte nicht zugleich flächentreu sein kann … und zugleich winkeltreu … .“ (S.314) Medium, Bote, Übertragung – Kleine Metaphysik der Medialität (2008) Sybille Krämer

Die diagrammatische Natur der ‚Map‘ Creative Dynamics – Diagrammatic strategies in Narrative (2012) Christina Ljungberg Christina Ljungberg - Abschnitt: „The diagrammatic nature of maps: All maps are diagrams but not all diagrams are maps. In its semiotic definition, the term ‚‘ overlaps with the concept of map: All maps are diagrams, but only diagrams that represent territories are maps Including imaginary or mental ones, although, as Winfried Nöth (…) points out, mental diagrams are only called maps in a metaphorical sense, for instance in expressions such as ‚mind map‘ or ‚conceptual map‘.“

All maps are diagrams but not all diagrams are maps.

Bildbegriff (und Mapping) Marginale Rolle der ‘Karte’ bei Nelson Goodman: Sprachen der Kunst (1995) Nelson Goodman

Marginale Rolle der ‘Karte’ bei Mersch/Heßler: Logik des Bildlichen – Zur Kritik der ikonischen Vernunft (2009) Hg. Martina Heßler/D. Mersch

‚Karte‘ zwischen Diagramm und Bild (vs. … Bild zwischen Karten und Spiegel / Gombrich) Bildlogik – Phänomenologische Differenzen visueller Medien (2009) Stephan Günzel (in: Logik des Bildlichen)

Geschichte der Kartographie http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Kartografie

Karte – Definition ( … gedruckte Ausgabe / zitiert nach: ) R4 Creative Dynamics – Diagrammatic strategies in Narrative (2012) Christina Ljungberg C. Ljungberg: „ … But what, actually, is a map? … According to the OED, a map can be defined as being

1. A , plan, diagram, etc. 1.1. A drawing or other representation of the earth’s or a part of it … Also: a plan of the form or layout of something, as a route, a building, etc. 1.2. A tabulated arrangement of data (rare). 1.3. A diagram or collection of data showing the spatial distribution or the Relation of its components.

(DG) Hier haben wir also eine begrifflich sehr problematische Ausgangslage. Zu (1) Im Ordnungsmuster ‚Karte – Diagramm – Plan‘ kann also die Map(Karte) an die Stelle jeder Grundtype treten: Map = Karte, Map = Diagramm, Map = Plan und der Chart-Begriff aus dem Bereich der Geschäftsgrafiken ist auch noch mit abgedeckt: Map = Chart. Zu (1.1) In Bezug auf ‚plan‘ wird das OED sehr konkret: Über das ‚layout of a building‘ kann Auch der gesamte Bereich der technischen Zeichnung mit abgedeckt werden. Es ist also nicht nur der Plan (im Sinne einer geogr. Karte) als Stadtplan angesprochen! Map = technische Zeichnung Zu (1.2) In der Diagrammatik werden Listen und Datentabellen (als Matrix) als Sonderfall Benannt. Gleiches geschieht hier für die Karte. Map = Tabelle.

Map – Definition http://oxforddictionaries.com/definition/english/map

 1 a diagrammatic representation of an area of land or sea showing physical features, cities, roads, etc.: a street map  a two-dimensional representation of the positions of stars or other astronomical objects: she went inside to check a star map  a diagram or collection of data showing the spatial arrangement or distribution of something over an area: an electron density map  Biology a representation of the sequence of genes on a chromosome or of bases in a DNA or RNA molecule: a physical and genetic map of the entire human genome  Mathematics another term for mapping.  2 informal, dated a person’s face: you ought to know my map by now

(DG) Die WWW Version des OED ist deutlich aktueller. Maps werden definitiv als ‚diagrammatic representation‘ angesprochen! Aber auch hier wieder: Map = Diagramm und Map = Sequence Map = Datenkollektion. Ähnlich wie bei Dieter Mersch (Graphematik) wird das Mapping insgesamt mit der Mathematik in Verbindung gebracht. Mapping = Mathematik. Außerdem kommt noch auch die physiognomische Sicht mit ins Spiel: Map = Gesicht (Physiognomie).

http://www.jonathanrosenbaum.com/?p=22378 Vergleiche Deleuze/Guattari: „. …das Gesicht ist eine Karte“ (Tausend Plateaus S. 233)

Karten fassen komplexe Physiognomien Landschaften > Landkarte Geologische Formationen > geologische Karte / Faltungen Organismen/Lebewesen > body mapping Gesichter > body mapping Designobjekte > technische Zeichnung Datenlandschaften > datascape / data landscape

Kartographisches Denken /vs/ diagrammatisches Denken Zumindest seit 1550 ist die Kartographie (mit Gerhard Mercator) methodisch bzw. fachlich gut verankert. Ab 1750 setzt die Triangulation ganzer Länder ein. Wiki: „Die Ausbildung der Kartografie zu einer akademischen Disziplin wurde mit dem Werk >Die Kartenwissenschaft< (1921–1925) von Max Eckert-Greifendorff eingeläutet.“

Die Diagrammatik wird erst seit ca. 10 Jahren im Rahmen der Bildwissenschaft näher gefaßt. Wichtige Grundlagen dazu wurden um 1885-1910 von C.S. Peirce gelegt.

Die Sicht der ‚Stellung‘ (in beiden Zugängen)

Kartographisches Denken (2012) Hg. Christian Reder Rethinking maps – new frontiers in cartographic theory (2009) Ed. Martin Dodge, Rob Kitchin, Chris Perkins R5

Kartographie im Wandel der Zeit R6 In den letzten 10 Jahren wurde eine große Zahl an Prachtbänden zur Kartographie gestaltet. Stellvertretend sollen hier nur einige wenige Werke angeführt werden. Das Buch der Karten – Meilensteine der Kartografie aus drei Jahrtausenden (2005) Hg. Peter Barber ROM – Eine Stadt in Karten von der Antike bis heute (2009) Steffen Bogen, F. Thürlemann Die Geschichte der Kartographie (2010) C.J. Schüler

Geistige Landkarten / räumliche Orientierung / räumliche Vorstellung The Geography of Thought (2003) Richard E. Nisbett Forschungen von Lin Chen; Theorie der topologischen Invarianten Der Rahmen (2006) Ernst Pöppel The tpological approach to perceptual organization (2005/Artikel) Lin Chen Top-down-Prinzip vs. Bottom-up-Prinzip https://kubon-sagner.e-bookshelf.de/products/reading-epub/product-id/656873/title/Von%2BNatur%2Baus%2Bkreativ.html

Ernst Pöppel/ Beatrice Wagner: …. Was aber sind die Grundvoraussetzungen der Wahrnehmung? Wie funktioniert sie? Die im westlichen Kontext übliche Vorstellung ist das Prinzip des Bottom-up. Angewandt auf das Sehen besagt es, dass wir Einzelheiten wahrnehmen, die wir dann zu einem Bild komponieren. Wie die einzelnen Elemente aus dem Sehraum herausgefiltert und dann zusammengesetzt werden, entdeckten David Hubel und Torsten Wiesel, wofür sie 1981 den Nobelpreis erhielten. Allerdings konnten bis heute weder Hubel und Wiesel noch andere Neurobiologen erklären, nach welchem Prinzip das „Binding“ – das Zusammensetzen der Einzelheiten zu einem Bild – funktioniert. Es fehlt im Modell ein Element, mit dem die Einzelheiten zu einer Gestalt verschmelzen.

Fast zur gleichen Zeit, im Jahr 1982, wurde im asiatischen Raum ein zum Bottom-up-Prinzip konträres Wahrnehmungsmodell entwickelt, das auf den chinesischen Wissenschaftler Lin Chen zurückgeht. Nach ihm ist der erste Schritt einer Wahrnehmung nicht die lokale Analyse von Details, sondern das Herausfiltern von zunächst großräumigen Faktoren, wie Flächen, Kanten oder Löchern. Vor allem die gleichbleibenden, sich nicht ändernden Gestalten sprechen unser Sehen zuerst an – Lin Chen nennt sie „topologische Invarianten“. Sie bedingen eine Sehrichtung, die von der großen, überblickshaften Wahrnehmung hinab zur Wahrnehmung kleinerer Einzelheiten führt. Das wird auch als Top-down-Prinzip bezeichnet.

Visuelles Denken / Anschauliches Denken / Situatives Denken Siehe dazu: Methoden der Gestaltungsdisziplinen Siehe: Rudolf Arnheim / Anschauliches Denken: Zur Einheit von Bild und Begriff

Karte /vs/ Diagramm Karten sind (wie alle diagrammatischen Grundtypen) Ordnungshybride! Karten beinhalten Cluster, Sequenzen, Baumstrukturen, Netzstrukturen, Ablaufstrukturen, Visualisierung von Faltungen, Symbole, …

Alle Karten sind Diagramme …. ! s.o.

Sequenzen Reiserouten, U-Bahn Linien Baumstrukturen Flußsysteme Netze Verkehrswegenetze Cluster Siedlungen, Kulturgüter, Servicestellen, POIs (points of interest)

Maps as …. R7 Rethinking maps – new frontiers in cartographic theory (2009) Ed. Martin Dodge, Rob Kitchin, Chris Perkins: Representational cartography - Maps as truth - Maps as social construction Postrepresentational cartography ( … eine ideologische Aufspaltung) Siehe Oxford dictionary: Map = diagrammatic representation - From ontic knowledge to ontology - Maps as inscriptions (zu Einschreibung siehe: Schriftbildlichkeit) - Maps as propositions - Maps as immutable mobiles and actants (Bruno Latour) - From ontology to ontogenesis: maps as practices (siehe: Anwendungssicht)

Hypermap A georeferenced multimedia map Onlinekarte Multimedia map Ein Ansatz der 90er (HyperTalk, ToolBook, …) Interactive map (Interactive ) http://www.thefunctionalart.com/2012/11/interactive-visualization-by-bill.html? Interactive visualization (JJJJ) Bill Ferster Animated Map Animated mapping http://en.wikipedia.org/wiki/Animated_mapping Animated Atlas of air traffic http://maps.unomaha.edu/animatedflightatlas/ExampleTrafficMap.html

Pictorial Maps (Bildkarten) / gemalte Diagramme / gemalte Karten (siehe Abschnitt zur Kunst) http://en.wikipedia.org/wiki/Pictorial_maps

Illustrated map / Bildkarte heat map http://devnet.logixml.com/rdPage.aspx?rdReport=Article&dnDocID=1077

Die Entdeckung der Intensität – Geschichte einer Denkfigur im 18. Jhd. (2004) Kleinschmidt Kartogramm (als Übergangsform) / Anamorphe Karten R8 Absehen von der exakten Raumposition (Aufrechterhaltung der Topologie)

Cartogramme (franz.): Switzerland: Referendum on Minarets, 29 November 2009 (Chavinier & Lévy, 2009). http://www.espacestemps.net/document9316.html

The World : A Basic Pattern Map (Lévy, éd. 2008a). http://www.espacestemps.net/document9316.html

http://www.worldmapper.org/ Software und Beispielsammlung R9

Anamorphe Karten

Schematische Karten (Schema, Schemaplan, Schemakarte, Orthogonalschema) Topologie /vs/ exakte Projektion (lagerichtig im Netz-Zusammenhang) U-Bahn Plan – Entwurf Harry Beck

Epstorfer Weltkarte (um 1300) mappae mundi Christina Ljungberg: „Medieval mappae mundi represented the earth not only as a geographic, but also in an ideographic and mythographic space.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Mappa_mundi T-Karten / T-O-Karten (Jerusalem im Zentrum und drei Kontinente) http://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsrichtung http://luxinarcana.wordpress.com/category/ubungsaufgabe/ >> Print Rom im Zentrum …. Mapping Paradise Mapping Paradise – A History of Heaven on Earth (2006) Alessandro Scafi Kartenproduktion als Weltbildgenerierung (Projekt siehe.: B. Schelhaas, U. Wardenga) Weltbilder als Kreis/Quadrat.Schemen (Siehe: Diagrammsammlung) Labyrinthe & Karten (Siehe: Olaf Breidbach)

Map /vs/ Mapping Map (als Karte und Plan) ist deutlich enger gefaßt als Mapping. Mapping im engl. Sprachraum Mapping in der deutschen Anwendung (siehe: Eigenschaftswortanalyse – Bildbegriffe)

Karte /vs/ Map R10 Der Kartenbegriff ist deutlich enger gefaßt als der Map-Begriff.

Repräsentationsbegriff Ortsbeschreibungen – Landschaftsmalerei und Kartographie (2006) Edward Casey Representing Place: Landscape Painting and Maps (2002) Siehe Oxford dictionary: Map = diagrammatic representation

Mapping als Übersetzung …

Representation versus (?) Cartography Representation versus cartography in Deleuze and Guattari? http://philosophy.stackexchange.com/questions/913/representation-versus-cartography-in-deleuze-and-guattari Siehe Oxford dictionary: Map = diagrammatic representation

Karte /vs/ Territorium The Territory is Not the Map: Place, Deleuze and Guattari, and African Philosophy … (ca. 2002) by Bruce Janz http://www.academia.edu/206877/The_Territory_is_Not_the_Map_Place_Deleuze_and_Guattari_and_African_Philosophy

Karte & Gebiet

Kartenlayer / GIS Layer / CAD Layer Objekt-Layer (je Objektklasse) / thematische Layer / inhaltliche Layer Layer im Bereich augmented reality Luftbild, Orthophoto

Schichten-Linien / Höhenlinienkarte - contour map / Höhenkarte – elevation map Siehe dazu auch: Isolinien (Höhenlinie – Isohypsen) http://de.wikipedia.org/wiki/Isolinie

https://www.e-education.psu.edu/natureofgeoinfo/c9_p6.html

Relief-Karten / kartografisches Relief / Reliefmodell / Geoplastik / Höhenkarte http://de.wikipedia.org/wiki/Relief_%28Kartografie%29 Referenzraster / Kartenraster R11 (Nicht) Am Ort – Zum Raster als Kulturtechnik (2003) Bernhard Siegert http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/B02_Bildsorten.pdf

Bezugssystem / Meridian / Null-Meridian

Lägengrad-Problem http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngenproblem Passage des Digitalen – Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften (2003) Bernhard Siegert surface map In mathematics, geology, and cartography, a surface map is a 2D representation of a 3-dimensional surface.

http://en.wikipedia.org/wiki/Surface_map

Ästhetik der Kartengestaltung Aesthetics of the CORINE Cover Maps (2009) J. Feranec, Jan Pravda (in: Cartography and Art) Making Legends By Means of Painter’s Palettes (2009) S. Christophe (in: Cartography and Art) What Can We Learn from the Masters? Color Schemas on Paintings as the Source or Color Ranges Applicable in Cartography (2009) Lucie Friedmannova (in: Cartography and Art)

Mapping: Die Kunst Schnitte zu setzen R12

Uferlinien (Aufeinandertreffen zweier Medien) Höhenlinien (Isohypsen) / Schichtenlinien Siehe Isolinien: http://de.wikipedia.org/wiki/Isolinie

Tomografie / Tomographie (altgriech. Tome – Schnitt) http://de.wikipedia.org/wiki/Tomografie Seismische Tomographie http://de.wikipedia.org/wiki/Seismische_Tomografie Positronen-Emissions-Tomografie (PET) http://de.wikipedia.org/wiki/Positronen-Emissions-Tomografie Magnetresonanztomographie (MRT) http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomografie Computertomogrphie (CT) http://de.wikipedia.org/wiki/Computertomografie Sonografie (Echografie) – Ultraschalldiagnostik http://de.wikipedia.org/wiki/Sonografie

Schnittbilder (auch Schichtbilder oder Tomogramme)

Iso-Dichtelinien (Visualisierung von Organen)

Interface als Schnittstelle: Map als Maske Mapping von Daten an den Schnittstellen

Schnitt-Darstellungen in der technischen Zeichnung Schnitte in techn. Zeichnungen (Die Kunst der Freilegungen) Umriß, Schattenriß, Längsschnitt, Querschnitt, Überschneidung, Verschneidung

Iso-Linien als Grundlage thematischer Kartierungen Isotherme – Linien gleicher Temperatur Isobare – Linien gleichen Druckes (Meteorologie) Wetterkarte Isogone – Linien gleicher Windrichtung (Meteorologie) Isohypse – Linien gleicher geographischer Höhe Isokline – Linien gleicher Neigung Isophone – Linien gleicher Lärmbelastung

Blattschnitt (Kartografie) http://de.wikipedia.org/wiki/Blattschnitt_%28Kartografie%29

Schnitt als Überschneidung (in der Mengenlehre) Trennende Schnitte als Differenzierung

Vergleiche dazu auch: Plateau-Begriff bei Deleuze/Guattari (Tausend Plateaus)

Atlas-Begriff R13

Atlas: Die Welt schultern … (eine Falle für Halbgötter) Atlas und Hermes als die (Halb)Götter der Diagrammatik ( … Siehe: M. Serres) Siehe auch: Atlas (1994/2005) M. Serres

Atlas und Album als Format Karten-Atlas (allgemeiner Sprachgebrauch) Staatsbürger-Atlas, Taschen-Atlas, See-Atlas, … Portable Media und Weltverkehr – Die Taschenatlanten des Perthes Verlags (2011) Jörg Dünne (in: Die Werkstatt des Kartographen)

Atlas Mapping – Künstler als Kartographen / 1997 OK Center Linz / 1998 Kunsthaus Bregenz Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie http://www.ok-centrum.at/?q=content/programm/atlas-mapping http://www.ok-centrum.at/?q=content/programm/atlas-mapping

The atlas of cyberspace (Martin Dodge, Rob Kitchin) http://personalpages.manchester.ac.uk/staff/m.dodge/cybergeography//atlas/ http://personalpages.manchester.ac.uk/staff/m.dodge/cybergeography//atlas/artistic.html mapping cyberspace (2001) Martin Dodge, Rob Kitchin

Atlas der Globalisierung Atlas der Globalisierung (2009) LE MONDE diplomatique Inkl. 300 Karten und Grafiken von Philippe Rekacewicz http://blog.mondediplo.net/-Visions-cartographiques-

Atlas of Science (Katy Börner MIT) Atlas of Science – Visualizing What We Know (2010) Katy Börner Web Site Places&Spaces – Mapping Science (Part 1) http://scimaps.org/atlas/maps Web Site Places&Spaces – Mapping Science (2006) http://scimaps.org/atlas/part4-2.html

1996 Map of Science (Science Citation Index) Henry G. Small Monitoring Atlas / 2003 Bureau d’Etudes in der Generali Foundation Wien R14 http://www.metamute.org/editorial/articles/policy-truth-critical-art-corporate-institutions http://foundation.generali.at/index.php?id=303&tx_gsislideshow_pi1[showUid]=728&type=2

Resymbolisierungsmaschinen – Kunst nach Öyvind Fahlström (2012) Bureau d’etudes

Knowledge Atlas (Marco Quaggiotto) Knowledge Atlas: a cartographic approach to the social structure of knowledge http://www.knowledgecartography.org/PDF/knowledge-atlas.pdf Marco Quaggiotto http://www.knowledgecartography.org/

http://www.knowledgecartography.org/PDF/knowledge-cartographies.pdf >> PRINT

Bilder-Atlas (Mapping ohne Kartierung) Atlas - Gerhard Richter (2006) Hg. Helmut Friedel Siehe auch: Aby Warburg – Der Bilderatlas MNEMOSYNE

Bilderreihen der Technik (2008/Beitrag) Heike Weber // Bildanordnungen (2008/Beitrag) Das Technische Bild – Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder (2008) H. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel

Mnemosyne Atlas (Aby Warburg) Die programmatische Tafel A zeigt 2 Karten und einen genealogischen Baum Aby Warburg – Der Bilderatlas MNEMOSYNE (2000) Hg. Martin Warnke, Claudia Brink

ATLAS. How to Carry the World on One's Back? / 2010 ZKM – Georges Didi Huberman Katalog zur Ausstellung / http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$7493 http://www02.zkm.de/videocast/index.php/aktuell/411-atlashowtocarrytheworldononesback.html

Physikalischer Atlas R15 Physikalischer Atlas – zu Alexander von Humboldt, KOSMOS. Entwurf einer physikalischen Weltbeschreibung (2004) Heinrich Berghaus (Hg. Has Magnus Enzensberger)

Atlas regionaler Lebensqualität Linz ATLAS – Zur Lebensqualität hier und anderswo (2009) Peter Arlt, u.a. http://www.linz09.at/de/detailseite/programm/programm/ankuendigungen08/1587772.html Berliner Atlas paradoxaler Mobilität (2011) Arbeitsgruppe Urbane Mobilität

Eric Fischer, The Geotaggers World Atlas (2010) http://www.springerarchitektur.at/sensing-place-hplacing-sense-%E2%80%93-medienkunst-und-stadtforschung- im-rahmen-der-ars-electronica-linz/eric-fischer-the-geotaggers-world-atlas-new-york-cc-2010/

Atlas of Transformation (2010) Ed. Z. Baladran, V. Havranek http://monumenttotransformation.org/atlas-of-transformation/

(Erick Beltran)

Atlas versammelter Erziehungsmaterialien (Franz Reitinger) Kleiner Atlas der österreichischen Gemütlichkeit 1800-1918 (2003) Franz Reitinger Kleiner Atlas amerikanischer Überempfindlichkeit (2008) Franz Reitinger R16

Animated Atlas of air traffic http://maps.unomaha.edu/animatedflightatlas/ExampleTrafficMap.html

Seltsame Versammlungen - atlas of cartographic curiosities Mapping Humor (Franz Reitinger, Astrit Schmidt Burkhardt) Seltsame Karten – Ein Atlas kartographischer Kuriositäten (2009) Frank Jakobs Strange Maps – An atlas of cartographic curiosities (2009) Frank Jacobs Atlas der fiktiven Orte (2012) Werner Noll, Steffen Hendel

Der Witz im Diagramm Der Witz im Diagramm (2012) A. Schmidt-Burkhardt (in: Die Kunst der Diagrammatik) Der Witz der Relationen: Komische Inkongruenz und diagrammatisches Schlußfolgern im Webcomic XKCD (2012) Lukas R.A. Wilde

R17 Liegt Mapping (wieder) im Trend? (oder ist es eine stabile Phase nach dem Hype?) http://www.google.at/trends/explore?hl=en-GB#q=mapping Auswertung über Google Trend „mapping“

„map“

„cartographic“

„GPS“

Relevante turns R18 topographical turn (2002) Sigrid Weigel

spatial turn (2004) Zur Verräumlichung des Wissens: Diagramm, Map, Modell, Ausstellung, … Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner Interesse zum Begriff „spatial“ (Google Trend)

Der ‚spatial turn‘ ab 2007 ist nur im deutschen Sprachraum ausgeprägt:

cartographic turn (2005,2009,2011) Eigentlich synonym zum ‚topographical turn‘ (topographische Karte = Landkarte)

Cartographic turn / 2009 Jacques Lévy (Professeur de géographie) http://www.espacestemps.net/document9316.html >> print A Cartographic Turn? Brigdging the Gap Between Space-Thinking and Space-Mapping (2009) JACQUES LÉVY, Federal Polytechnic School of Lausanne http://www.espacestemps.net/docannexe7708.html

Architecture’s Cartographic Turn (2005) M. Dorrian (in: Figures de la Ville et Construction des Savoirs: Architecture, Urbanisme, Geographie)

"After the Cartographic Turn: Mappings and the Im/Materiality of Maps" (Vortrag 2012) Martin Brückner, University of Delaware http://www.cals.psu.edu/Turn-Turn-Turn.pdf

Cartographic turn in Literary Studies (2012) Die Geographie der Literatur – Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien (2008) Barbara Piatti Mapping Literature: Towards a Geography of Fiction (2009) Barbara Piatti u.a. (in: …) Creative Dynamics – Diagrammatic strategies in Narrative (2012) Christina Ljungberg Graphs Maps Trees – Abstract models for literary history (2005) Franco Moretti Maps of the imagination: the writer as cartographer (2004) Peter Turchi

Strategien des Mapping R19 Kurztext Karin Bruns: „Strategien des Mapping zählen derzeit zu den wichtigsten künstlerischen und medialen Verfahren, mit denen gesellschaftliche Realitäten und Erkenntnisprozesse sichtbargemacht, archiviert und verhandelt werden.“

Strategien des Mapping Methoden … Mapping als rhetorisches Mittel

Strategischer Einsatz von Mapping sammeln, versammeln, archivieren, aufbereiten, dokumentieren sichtbar machen, offen legen, aufzeigen, vermitteln nachmessen, überprüfen, gegenüberstellen, hinterfragen Zusammenhänge herstellen, Machtverhältnisse offen legen Zustände dokumentieren und offen legen

>> Siehe: Kritische Kartographie / Gegeninformation

>> Siehe: Kap 07 Relevante Anwendungsbereiche http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Werkzeug-Nutzung Google Maps / Google Earth / BING / Yahoo / StreetMap GIS Systeme – GIS mapping – GIS map – generic mapping CAD software - CAD mapping / AutoCAD GPS Geräte (u.a. für geocaching http://www.geocaching.com/ ) Mapping im WWW Interaktive Karten (Siehe Moritz Stefaner, Dietmar Offenhuber, Aaron Koblin, …) Software zur Erarbeitung semantischer Netze (SemaSpace) Das semantische Web visualisieren (semantic web, web 2.0, topic maps) Visualizing the Semantic WEB (2002) Ed. Vladimir Geroimenko, Chaomei Chen Nutzung von Bild-Vernetzung (SemaSpace) Vizster (Jeffrey Heer) http://vis.stanford.edu/papers/vizster

R20 Google maps /vs/ Google earth

GIS /vs/ CAD /vs/ mapping

Daten visualisieren / mapping Patterns of Information R21

Daten visualisieren http://www.visualisingdata.com/ Daten in vernetzter Form visualisieren >> Kap. 12. Hype der Netzdiagramme http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf http://www.visualcomplexity.com/vc/ (über 700 Projekte sind erfaßt!) Visual Complexity – mapping Patterns of Information (2011) Manuel Lima

Analyse von Zitationsräumen – Citespace Analyse http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsvisualisierung Big Data (siehe: Lev Manovich) Datenbanken Making art of Databases (s.u.) Making art of databases (2003) Lev Manovich, Anne Nigten u.a. Mapping data Daten in Kartenform präsentieren Semiology of Graphics – diagrams networks maps (2010) (franz. Fassung 1983) Standardwerk !! http://uwpress.wisc.edu/books/0780.htm Themakarte / thematische Kartierung (im GIS) thematic mapping

Informationsästhetik information aesthetics - & Information http://infosthetics.com/ (wichtige Sammlung) Informationsästhetik als Forschungsfeld im FutureLab Linz http://www.aec.at/futurelab/research/information-aesthetics/

Informationsvisualisierung R22 Bücher von E. Tufte http://www.edwardtufte.com/tufte/ The Visual Display of Quantitative Information (2001) Envisioning Information (1990) Edward Tufte Visual Explanations – Images and Quantities, Evidence and narrative (1997/2002) E. Tufte Information Visualization – community platform http://www.infovis-wiki.net/index.php?title=Main_Page http://www.infovis.org/books.php http://de.wikipedia.org/wiki/Informationsvisualisierung Wiki: „Aufgabenstellung der Informationsvisualisierung ist grundsätzlich die expressive und dabei effektive Darstellung der Datenmuster und der darin enthaltenen Informationen. Expressiv bedeutet, dass alle Daten und nur die Daten in die Visualisierung einfließen. Effektivität besagt, dass sich der Betrachter einer Visualisierung möglichst schnell einen Überblick über die in den Daten enthaltenen Informationen verschaffen können soll.“ http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Autor.png&filetimestamp=20080812081033

DATA flow DATA FLOW – visualizing information in 2 (2010) Ed. Robert Klanton u.a. Datenskulpturen (Moritz Stefaner u.a.) / data sculpture Infovis - Beispielsammlung http://www.infovis.info/ Infovis-Beispielsammlung (sehr umfangreich!) zB. 44 Treffer zu „population“ / 140 Treffer zu „mapping“ >> PRINT Information Graphics Information Graphics (2012) Sandra Rendgen / Ed. Julius Weidermann (Prachtband!) IN Graphics – a magazine for visual people (Band 01 – 2010) Informationsarchitektur Richard Saul Wurman („Information Architect“) s.o. The exposed city – mapping the urban invisibles (2010) Nadia Amoroso http://en.wikipedia.org/wiki/Information_architect http://en.wikipedia.org/wiki/Information_Architecture_Institute http://www.informationdesign.org/special/wurman_interview.htm Informationsdesign http://www.informationdesign.org/

Körper/Karte/Geophysis – Imitativer Zugang (Astrit Schmidt-Burkhardt) R23 >> Kap. 05 Grundtypen der Diagrammsammlung http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Karte / Diagramm / Plan (Modell) 3 Grundlegende Gruppen im Rahmen der Klassifizierung

Sagen /vs/ Zeigen (mit: Dieter Mersch, Ludwig Wittgenstein, …) Zeige-Gesten / Markierung

Flächige Visualisierung /vs/ Einschreibung Zu Einschreibung siehe: Graduiertenkolleg ‚Schriftbildlichkeit‘ FU Berlin Siehe auch Hans-Jörg Rheinberger

Mapping or Drawing? Map or Drawing? The Visual Expressions of Hugh Ferriss (2010) Hugh Ferriss – in: The exposed city – mapping the urban invisibles (2010) Nadia Amoroso gemalte Karte (flächig) /vs/ gezeichnetes Diagramm (linear) ? Ortsbeschreibungen – Landschaftsmalerei und Kartographie (2006) Edward Casey Projektion und Imagination – Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geograpie und Malerei (2011) Tanja Michalsky flächige Karte /vs/ lineares Diagramm

Das Zueinander als „Form“ (Meine persönlichen Leitfragen der Diagrammatik) Hat das Zueinander eine Form? Wie kommt das Zueinander in den Blick? Wie ergibt das Zueinander einen Sinn?

WANN und WO R24

Verortung und zeitliche Verankerung

Räumliche Kartierung Konventioneller Kartenbegriff

Zeitliche Kartierung Zeitliche Dimension mit berücksichtigen Zeitgeographie (Toni Frank, Nina Meier) Florian Windhager UNI Krems (im Detail s.u.)

Cartographies of Time (jenseits der konventionellen Karte) – mapping time Cartographies of Time – A History of the Timeline (2010) Daniel Rosenberg, Anthony Grafton

Relationale Kartierung / Topologische Kartierung >> Kartogramm (als Übergangsform) Absehen von der exakten Raumposition (Aufrechterhaltung der Topologie) http://www.espacestemps.net/document9316.html

Kartierung des Planeten Erde Landkarte, Seekarte (hydrographic map, marine map) http://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklungsgeschichte_der_Seekarte Mond-Kartierung, Mars-Kartierung Mondkarte, lunar map Himmelskartierung (Sternenkarte, star map, Himmelskarte)

Kartierung mittels Globen Erdglobus (Weltkarte) Rund um den Globus – Über Erd- und Himmelsgloben u. ihre Darstellungen (2008) Jan Mokre Himmelsglobus ( … die ältesten erhaltenen Globen) Himmelsgloben und Sternkarten (2005) Ernst Künzl Vituelle Globen http://www.aaronkoblin.com/work/NYTE/index.html Globus in Kubusform: Erdkubus Vom Atlas zum Erdkubus – Eine kleine Geschichte zur Quadratur des Kreises (2011) Andreas Christoph (in: Die Werkstatt des Kartographen)

Das Unbekannte kartieren Nordpol, Südpol Das Rohe, das Gekochte – und das Kochrezept (2011) Aleander Schunka (in: …) Wie August Petermann den Nordpol erfand (2011) Philipp Felsch (in: …) Unterwasserregionen Über wirbelreiche Tiefen im Meer (2011) Wolfgang Struck (in: …) Feindliche Zonen

Mapping und Quantifizierung – Mapping von Meßdaten R25

Ängste der Geisteswissenschaften bzgl. Quantifizierung und Massendaten The Visual Display of Quantitative Information (2001) Edward Tufte

Meßdaten /vs/ verbale Semantik Am Bsp. Des CCD Sensors WIE /vs/ WAS Sinn /vs/ Bedeutung Mapping und mathematische „a-semantisch“ Abbildung Graphematik /vs/ Diagrammatik

Indexikalität / Index Index und skalierte Codierung

Sichtbarmachung diverser Singularitäten Bereiche die den Sinnen nicht zugänglich sind - Fehlendes Sensorium - Räumlich Unerreichbares - Unfaßbare Größenordnung (im Großen und im Kleinen) - Ins Innere der Gegenständen und Organe blicken

Below the Surface (Kapitel in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. M. Silver, D. Balmori ) Subsurface Visualization (2003) Mike Silver (Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. M. Silver, D. Balmori )

MRI / FMRI Siehe: „body mapping“ Bildgebende Technologien / Bildgebende Verfahren http://de.wikipedia.org/wiki/Bildgebendes_Verfahren

Das technische Bild (das wissenschaftliche Bild) R26 Das Technische Bild – Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder (2008) H. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel Anmerkung: in diesem programmatischen Buch fehlen die Karten!

Repräsentationsketten Modell-Begriffe Selbstschreibende Verfahren Bildgebende Einrichtungen Bildreihen, Album Bildanordnung, Atlas, Plurale Bilder Sichtbarmachung/Visualisierung Objektivität und Evidenz Programmierte Bilder Diagrammatik

Vermessung als Grundlage der Kartierung (Geodäsie) http://de.wikipedia.org/wiki/Vermessung Euler, Gauss, Listing,Peirce als Landvermesser (und Diagrammatiker)

VOXELS (2003) Mike Silver (in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. M. Silver, D. Balmori )

3D Mapping der Erdoberfäche – Geländemodell

Faltung & Tektonik

GeoPhilosophie (G. Deleuze, F. Guattari) Siehe auch: Mapping Michel Serres (2005) Niram Abbas (vergriffen) Siehe auch: Atlas (1994/2005) M. Serres Siehe auch: Bernard Cache

Deleuze & Guattari: New Mappings in Politics, Philosophy, and Culture (1998) Eleanor Kaufman, Kevin Jon Heller http://books.google.de/books/about/Deleuze_Guattari.html?id=fDEQCcvptIYC

Kartenprojektionen als Grundlage der Kartenrepräsentation R27 Sonderprojektionen Buckminster-Fuller – Dymaxion-Projektion http://worthnoting.org/?p=407

Globus in Kubusform: Erdkubus Vom Atlas zum Erdkubus – Eine kleine Geschichte zur Quadratur des Kreises (2011) Andreas Christoph (in: Die Werkstatt des Kartographen)

Projektion und Topologie als zentrale Ansätze für die Bild-Kategorisierung

Projekte im Kontext von „Sensing Place / Placing Sense“ (s.u.)

Vermessung/Messung von Spuren – Tracking Bewertung von Regionen über Verkehrsdaten Tracking der Taxi-Einsätze (Wiener Taxi-Verkehr) Sensing Place / Placing Sense - 2011 AFO http://derstandard.at/1315005667161/Die-Stadt-von-morgen-Mit-dem-Taxi-vom-Datenberg-in-die-Stadt Ermittlung Streckenauslastung von Autobahnen über Handydaten (GSM & GPS)

Ermittlung plausibler Wege – Routing

Leitsysteme – graphische Unterstützung der Navigation Mapping graphic navigational systems (2008) Ed. Roger Fawcett-Tang Mapping – An illustrated guide to graphic navigational systems (2002) Ed. R. Fawcett-Tang

Physiognomischer Zugang Landschaft als Physiognomie Komplex gekrümmte Formen als Physiognomie (das Glatte u. das Gekerbte – Deleuz/Guattari) Tausend Plateaus (1992) Gilles Deleuze, Félix Guattari (Kap.: 14 - Das Glatte und das Gekerbte) Datenlandschaften – data landscape Map = Gesicht (Deleuze: „. …das Gesicht ist eine Karte“ Tausend Plateaus S. 233) Tausend Plateaus (1992) G. Deleuze, F.Guattari (Kap.: 7 – Das Jahr Null/Die Erschaffung des Gesichts) Glatte Kartierung /vs/ gekerbte Kartierung http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/B02_Bildsorten.pdf

Pseudolandschaften als Mappingansatz für Meßdaten Auswertung von räumlichen Verteilungen … Messung von Kommunikationsströmen: Mobile Landscapes Senseable City Lab (MIT): Real Time Rome (2006) Burak Arikan (Cellphone activity) http://burak-arikan.com/real-time-rome Senseable City Lab (MIT): Mobile Landscapes: Graz in Real Time (2005) Carlo Ratti, Andres Sevtsuk, Sonya Huang http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=277

Netzstrukturen und Ablaufdiagramme als Mappingansatz für - Verkehrsströme - Kommunikationsströme - Warenströme

Pseudolandschaften als Mappingansatz semantischer Daten Wissenskartographie Knowledge Cartography Marco Quaggiotto http://www.knowledgecartography.org/ >> PRINT http://vimeo.com/23193247 Knowledge cartographies: Tools fort he social structures of knowledge http://www.knowledgecartography.org/PDF/knowledge-cartographies.pdf Knowledge Atlas: a cartographic approach to the social structure of knowledge http://www.knowledgecartography.org/PDF/knowledge-atlas.pdf Knowledge Cartography (2008) Marco Quaggiotto

Navigation in Wissenslandschaften Mapping graphic navigational systems (2008) Ed. Roger Fawcett-Tang

Pseudokarten Pseudokarten in der Literatur Creative Dynamics – Diagrammatic strategies in Narrative (2012) Christina Ljungberg

Pseudokarten zur moralischen Ertüchtigung Kleiner Atlas der österreichischen Gemütlichkeit 1800-1918 (2003) Franz Reitinger Kleiner Atlas amerikanischer Überempfindlichkeit (2008) Franz Reitinger Atlas der Liebe (2005) Diana Issidorides Am Kanal – Geoporonographie der Vormoderne (2012) Franz Reitinger (in: C. Reder)

Pseudokarten (als Selbstzweck) Atlas der fiktiven Orte (2012) Werner Noll, Steffen Hendel Atlas der Erlebniswelten (2000) Jean Klare, Louise van Swaaij

Pseudokarten in der Werbung Pseudokarten in der Typographie

Pseudokarten in der Management-Ausbildung Der Atlas des Managements (2006) Stuart Crainer, Des Dearlove R28

Vermessung und Auswertung von Ähnlichkeit R29

Auswertung von Familienähnlichkeit GD Aesthetik - Auswertungsfassung (amodale Kategorien) G. Dirmoser http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/A0/Aesthetik_Sinne_2012_V44_Ellipse.pdf

Auswertung begrifflicher Konzepte Auswertung der Bildbegriffe über Google-Daten / G. Dirmoser

Mapping Buchkapitel – Relevante Begriffe im Kontext (W. Pamminger, G.M. Buurman) Total Interaction (2008) Ed. Gerhard M. Buurman

Jürgen Späth, Magnus Rembold für Buurman The digital turn – Design in the Era of Interactive Technologies (2012) Ed. Barbara Junge u.a.

Objektrelationales Mapping …

Sichtbarmachung gesellschaftlicher Realitäten R30

In diesem Abschnitt wird nicht unterschieden, ob es sich jeweils um Kunst- oder Forschungsprojekte handelt. Meine Literatursammlung weißt auf jeden Fall u.a. einen Kunst-Schwerpunkt auf.

WAS - Welche Inhalte werden verhandelt? WIE - Welche Repräsentationsansätze kommen zum Einsatz)

Vermessung sozialer Beziehungsstrukturen (Topologie)

>> Kap. 20 Politische Ansätze (Kunstfeld) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf >> 2006 Diagramme – Die Macht der Zeichen – Zeichen der Macht http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/sign/

Soziale Inhalte/Fragestellungen (social mapping) Politische Inhalte/Fragestellungen (political mapping) Historische Aufschlüsselung / Historische Kartierung ======Konflikte als Thema Siehe: Kontroversen kartieren (zu Bruno Latour) Migration als Thema Mapping im Rahmen der Migrationsforschung (MigMap) http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings http://www.transitmigration.org/migmap/ http://www.k3000.ch/psp/archive/doc091.htm Macht als Thema (Karten im Kontext der Macht) Studien von Bureau d’Etudes / Plakate zu Globalisierungsproblemstellungen http://bureaudetudes.org/ Diagramme von Mark Lombardi / ökonomischer Hintergrund – Verdeckte Netzwerke Mark Lombardi – Global Networks (2003) Robert Hobbs Diagramme aus der Sammlung von G. Dirmoser zum Thema Macht (nach 11 Typen) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/sign/07_Machtdiagramme.doc Bildung und Aufklärungsarbeit (Karten und Diagramme von ) Siehe dazu im Detail: Otto Neurath & Gerd Arntz ZEIT(LOSE) ZEICHEN (2012) Künstlerhaus Hg. Maria C. Höller, Barbara Höller http://www.k-haus.at/de/ausstellung/77/zeit-lose--zeichen.html The transformer – principles of making Isotype (2009) Marie Neurath, Robin Kinross ARCH+ 206/207 Politische Empirie – Globalisierung Verstädterung … (2012) Neurath Projekte von Andreas Siekmann Verhandlungen unter Zeitdruck (2012) Museum Abteiberg http://www.museum-abteiberg.de/index.php?id=619 http://artnews.org/abteiberg/?exi=35524 Ausstellung an der AK Linz (2009) Andreas Siekmann : Trickle Down. Der öffentliche Raum im Zeitalter seiner Privatisierung, 2007 http://www.ok-centrum.at/?q=en/node/706 http://universes-in-universe.org/deu/bien/taipeh_biennale/2012/tour/14

„Siekmanns Gestaltung geht auf die Ästhetik der Kölner Progressiven in den 1920er Jahren und gleichermaßen auf Schaumodelle in historischen und ökonomischen Lehrbüchern zurück.“ Vergl. Neurath & Gerd Arntz Zu Gerd Arntz (Wiki): „Die ersten berühmten Grafiken entstanden in den 1920er Jahren, als Arntz – politisch links orientiert und dem Wunsch nach einer Verbesserung der Gesellschaftsstruktur folgend – künstlerisch und inhaltlich mit der „Gruppe progressiver Künstler“ (auch: „Kölner Progressive“ oder „Progressive“) um Heinrich Hoerle (1895–1936) und Franz Wilhelm Seiwert (1894–1933) zusammenarbeitete.“

Projekte von Öyvind Fahlström (world map 1972)

http://www.spaceandculture.org/2006/02/10/oyvind-fahlstrom-resistance-and-excess/ Öyvind Fahlström: resistance and excess Resymbolisierungsmaschinen – Kunst nach Öyvind Fahlström (2012) Bureau d’etudes

Unterstützung/Gestaltung demokratischer Prozesse Diagranne von Ahmet Ögüt – Manifesta 2012 Strategic Diagram for non-hierarchical participatory radical democracy http://we-make-money-not-art.com/archives/2012/08/mind-the-system-find-the-gap.php#.UNcUZqzQuCk R31 Alltagsspuren (Tracking Projekte) R32 … Regionen und Lebensräume vergleichen Linz ATLAS – Zur Lebensqualität hier und anderswo (2009) Peter Arlt, u.a. http://www.linz09.at/de/detailseite/programm/programm/ankuendigungen08/1587772.html Das Kommunikationsverhalten einer Stadt kartieren Real Time Rome (2006) Burak Arikan http://burak-arikan.com/real-time-rome Grenzen denken … Krisen kartieren / Risken kartieren Kontroversen kartieren (zu Bruno Latour) http://www.mappingcontroversies.net/Home/PlatformMappingControversiesVideoIntroduction Mapping Controversies (Eine Projekt-Sammlung von Bruno Latour) http://www.mappingcontroversies.net/Home/PlatformMappingControversiesVideoIntroduction Risk-Cartography http://www.mappingcontroversies.net/Home/MacospolMunich Umweltkatastrophen kartieren (MIT Meßgeräte in Fukushima) Vortrag AFO Linz im Rahmen der ars electronica 2011: iGeigie – Safecast Sean Bonner, Pieter Franken, Joichi Ito http://igeigie.com/ Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Offenhuber, Katja Schechtner Kriegshandlung / Opferbilanzen kartieren Mapping 31 days in Iraq (2006) Adriana Lins de Albuquerque, Alicia Cheng http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=287 http://www.nytimes.com/imagepages/2007/02/03/opinion/04opart.html Kommunikation der AktivistInnen studieren (zu Fukushima) http://berlinergazette.de/kartierung-des-netzes-post-fukushima-debatte-strahlung/ Globalisierung denken Atlas der Globalisierung (2009) LE MONDE diplomatique Inkl. 300 Karten und Grafiken von Philippe Rekacewicz http://blog.mondediplo.net/-Visions-cartographiques- ökonomische Zusammenhänge aufschlüsseln Gelber Kapitalismus – Capitalismo amarillo (2012) Jota Izquierdo (Manifesta 9) http://www.designartnews.com/news/manifesta_9_waterschei_mine_genk/item/18b_8402_jpg/ http://www.flickr.com/photos/lttds/7433034970/ Map of the market (martin Wattenberg) / treemap http://neoformix.com/2006/MapOfTheMarket.html

Netzwerke der Macht kartieren SNA-Werkzeuge (Soziale Netzwerkanalyse mit Pajek) http://www.fas.at/ Netzwerke der AktivistInnen kartieren Burak Arikan (Plakate in der CAMP Ausstellung Steir. Herbst 2012) Http://burak-arikan.com/network-map-of-artists-and-political-inclinations-bb7 Kommunikationsverläufe kartieren (Twitter, faceBook, MySpace, Blogging, eMail) R33 MySpace Kartierung (MIT media Lab / Judith Donath, Dietmar Offenhuber) http://www.flickr.com/photos/caseorganic/4592926989/ Twitter mapping (Siehe auch: Moritz Stefaner) / Siehe ars electronica 2012 http://mashable.com/2010/08/06/twitter-mapping-tools/ http://trendsmap.com/ twitter orographies (data interface) N.N. http://www.datainterfaces.org/2011/11/twitter-orographies/ The New York Talk Exchange (Aaron Koblin) http://www.aaronkoblin.com/work/NYTE/index.html Mapping the Political Blogosphere (2004) Lada Adamic, Natalie Glance http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=227 Blog Analysen – Zeitlicher Datenfluß: Meme-Mapper (Christian Tscherteu, Christian Langreiter) http://blog.mememapper.com/?cat=4 Schlagzeilen der Medien kartieren (Martin Wattenberg) Globale Märkte kartieren (Martin Wattenberg) http://90.146.8.18/en/archives/picture_ausgabe_03_new.asp?iAreaID=139&showAreaID=139&iImageID=34311

Counter Cartographies Gegengeographie der 1990er http://www.countercartographies.org/ ELSE/WHERE: Mapping (2006) Ed. Janet Abrams, Peter Hall Boderlinedisorder (2002) Katalog zur Ausstellung – Israeli pavilion – Biennale Venedig http://www.countercartographies.org/static/Cobarrubias_Mapping_Machines.pdf

Kritische Kartographie Beiträge von Philippe Rekacewicz (im Atlas der Globalisierung) Atlas der Globalisierung (2009) LE MONDE diplomatique ZEIT(LOSE) ZEICHEN (2012) Künstlerhaus Hg. Maria C. Höller, Barbara Höller Kritische Kartographie (2009) Georg Glasze http://www.geographie.uni-erlangen.de/docs/article/68/ggl_publik_kritischekartographie_101122.pdf Boderlinedisorder (2002) Katalog zur Ausstellung – Israeli pavilion – Biennale Venedig Kartenmaterial als Hintergrund für ‚kritische Diagramme‘ siehe: Andrea Fraser (2010) http://www.uni-graz.at/cfs1www_20010-11_scr-soc_nl_web.pdf Critical cartography (Karten und Macht) http://en.wikipedia.org/wiki/Critical_cartography Wiki: „Critical Cartography is a set of new mapping practices and theoretical critique grounded in critical theory. It differs from academic cartography in that it links geographic knowledge with power, and thus is political. The term critique defines not just a simple analysis and rejection of concepts or practices.“ Siehe dazu auch: Bruno Schelhaas, Ute Wardenga Kollektives kritisches Kartieren Orangotango – Projekte 2012 (ESC im Labor, Steir. Herbst) http://orangotango.info/#1 Handbuch - Kollektives kritisches Kartieren (2012) Orangotango http://platzda.blogsport.eu/2012/09/08/workshop-kollektives-kritisches-kartieren-in-der-praxis/

Kollektive Kartografie (Siehe: demo graz ya! ESC im Labor) R34 http://www.steirischerherbst.at/2012/deutsch/kalender/kalender.php?eid=63#.UNcFcazQuCk Kritische Kartographie der 60er/70er (Siehe auch: Situationismus) http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings Mapping und der Aktivismus der KulturproduzentInnen (Peter Spillmann) http://www.k3000.ch/psp/archive/doc091.htm

Den Lebensalltag von autistischen Kindern kartieren Kartierungen von Fernand Deligny als VorBilder für eine Rhizomatik (F. Guattari) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ARCH_Karten_Deligny_Guattari.pdf Fernand Deligny – Oeuvres (2007) Sandra Alvarez de Toledo

Soziale Diagramme. Planning Reconsidered / Ausstellung 2008 Künstlerhaus Stuttgart (Stephen Willats, Christopher Alexander, …) map exercise – Planspiele der 60er Speculative modelling with diagrams (2007) Stephen Willats

Sociable Media Group (MIT) Judith Donath http://en.wikipedia.org/wiki/Judith_Donath

Biomapping / Emotionale Geographie – Technologien des Selbst. Greenwich Emotion Map (2012) Christian Nold (in: Kartographisches Denken) http://biomapping.net/ http://flowingcity.com/visualization/greenwich-emotion-map/

Pest, Cholera, spanische Grippe, … (historische Meilensteine im kartographischen Denken) R35 (1) Cholera-Epidemie 1854 (John Snow) http://de.wikipedia.org/wiki/John_Snow_%28Arzt%29 (2) – Todesursachen im Krimkrieg http://de.wikipedia.org/wiki/Florence_Nightingale (3) Cholera Map of the British Isles showing the Districts attacked in 1831, 1832, 1833 August Petermann (1848) http://www.dgfk.net/index.php?do=dbk&do2=1209 Wie August Petermann den Nordpol erfand (2011) Philipp Flesch (in: …)

(1) (3)

(2) http://eagereyes.org/blog/2009/shining-a-light-on-data-florence-nightingale

Kriegsverläufe kartieren Amerikanischer Bürgerkrieg / Napoleon – Rußland Feldzug 1812/1813

http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Joseph_Minard (J. Minard 17981-1870)

Sichtbarmachung der Erkenntnisprozesse R36

>> Kap. 10 Denkfiguren der Diagrammatik http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf >> Kap. 18 Wissensrepräsentation / Atlas of Science http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Vom Bild zur Erkenntnis Vom Bild zur Erkenntnis? Visualisierungskonzepte in den Wissenschaften (2007) Hg. Dominik Groß, Stefanie Westermann

Bild und Erkenntnis Naturwissenschaftliche/Technische Forschungen involvieren im hohem Maße bildgebende Einrichtungen. Bild und Erkenntnis – Formen und Funktionen des Bildes in Wissenschaft und Technik (2005) Hg. Andreas Beyer, Markus Lohoff

Datenbilder – Zur digitalen Bildpraxis in den Naturwissenschaften (2009) Ralf Adelmann, Jan Frercks, Martina Heßler, Jochen Henning Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. M. Silver, D. Balmori

Siehe auch: Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (Humboldt-Universität Berlin) http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/mitglieder Dir. Jochen Brüning; Mitglieder: Horst Brdekamp, Matthias Bruhn, Wolfgang Coy, Vera Dünkel, Karsten Heck, Christian Kassung, Thomas Macho, Joseph Vogl, u.v.a. Zentrum: Das Technische Bild http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb

Die Logik des Bildlichen Logik des Bildlichen – Zur Kritik der ikonischen Vernunft (2009) Martina Heßler, Dieter Mersch In Bildern denken In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft (2010) Hg. Ulrich Nortmann, Christoph Wagner Zeichnend Denken Wittgenstein, Peirce, Mach, Gauss, Listing, Levi-Strauss, Leibniz, ….

Hypothesen zeichnen (2011) Nikolaus Gansterer R37 http://www.gansterer.org/drawing-a-hypothesis/ Drawing a Hypothesis – Figures of Though – A Project by Nikolaus Gansterer (2011) Figures of Thought . The Use of Diagrams in Science and Art (2011) G. Dirmoser Collection of Figures of Thought (2011) G. Dirmoser http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/figures_of_thought.pdf Denkfiguren der Diagrammatik http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf gezeichnete Dekfiguren (ein Plakat): http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/pict/Gansterer_Map.pdf

Die Grenzen zwischen den zwei Wissenschaftskulturen überwinden Christina Ljungberg (S.17) „ … Peirce demonstrated that cartography is a fundamentally experiemental science that can be used both in philosophy and mathematics. It could therefore bridge the cleft between what C.P. Snow (1959) called the „two cultures“ – The humanities and the natural sciences …“ (Anmerkung: Peirce, Gauss, Listing, … waren auch in der Vermessung tätig)

Vergl. dazu: Diagrammatik /vs/ Graphematik Logik des Bildlichen – Zur Kritik der ikonischen Vernunft (2009) M.Heßler, Dieter Mersch

Erarbeitung von Begriffen Marcus Steinweg Schaubilder – Kunstverein Bielefeld (2013) Thomas Thiel (in Konzeption) http://areashape.tumblr.com/post/9717847357 http://www.blumandpoe.com/exhibitions/marcus-steinweg#images Gerhard Dirmoser: Analyse der Diagramm-Begriffe (im Feld der Architektur) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ARCH_DIAGRAMM__Begriffe.pdf http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ARCH_DIAGRAMM___Begriffe.pdf

Bewertung von Begriffen (Vermessung) R38 Historische Verläufe der Begriffsverwendung kartieren (Martin Wattenberg, …)

Erkenntnis durch Visualisierung (LBI – Dietmar Offenhuber) Erkenntnis durch Visualisierung – Annäherungen an den Prix Ars Electronica (2012) G. Blome http://www.perfomap.de/map2/zusam/erkenntnis

Zusammenspiel der Wissenschaften Maps of Science s.u. Atlas of Science – Visualizing What We Know (2010) Katy Börner – MIT

Wie kann die diagrammatische Praxis kulturwissenschaftlich arbeitende Disziplinen methodisch und inhaltlich Impulse leifern) (G. Dirmoser) >> PRINT http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf

Diagramme als Form der Wissensgenerierung (G. Dirmoser) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf Diagramme als Form der Wissensdarstelliung (G. Dirmoser) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf Wissensdiagramme / denkdiagramme (G. Dirmoser) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf

Wissensrepräsentation R39 >> Kap. 18 Wissensrepräsentation / Atlas of Science http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Wissensmanagement (ein Modethema der 90er) Siehe: Wissensrepräsentation Visuelles Wissensmanagement Visual Knowledge Management with Adaptable Document Maps (2001) A. Becks, M. Jarke http://www.ercim.eu/publication/Ercim_News/enw46/becks.html (DocMINER)

Wissensrepräsentation Expertensysteme Semantische Netze Dynamischer Zugang am Bsp. SemaSpace Semantisches Wissensnetz (k-infinity) Semantic Map / semantische Karten Thesauri Semantic Web / Topic Maps (topic mapping) /Topic Maps Visualization Visualizing the Semantic WEB (2002) Ed. Vladimir Geroimenko, Chaomei Chen Content Management Systeme (CMS) Fachdatenbanken Zitationsnetze Wissenskartierung / Wissenskarten Wissenskartographie / Knowledge Cartography Wissenslandschaften / Wissenslandkarten content landscape (M. Stefaner) Gedächtnistheater Atlas und Album als Format Plurale Bilder / Mnemosyne Atlas Karten-Atlas

Wissensarten (BMW Schema) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/wila/Wissensarten_BMW.pdf

Semantisches Wissensnetz (k-infinity) http://www.ftb-hn.de/wissensnetz.htm http://www.i-views.de/praktisch-start/das-produkt-k-infinity

Concept Maps Visualisierung eines Konzepts http://de.wikipedia.org/wiki/Concept-Map Mind Maps & Concept Maps (2004) M. Nückles, J. Gurlitt, T. Pabst, A. Renkl Mapping - Denkbilder http://www.cognitive-tools.com/ http://www.imodeler.net/CONSIDEO_iMODELER_%28Engl%29/iMODELER.html

R40

http://cmap.ihmc.us/ http://www.knowledgemaps.info/conceptmaps.htm

Concept Mapping - Multidisziplinäre Hintergründe zur Visualisierung von Wissen und Concept Mapping konkret mit CmapTools (2008/Hausarbeit) Sebastian Kunert http://luline.net/extra/wp-content/uploads//2009/12/Concept-Mapping-Kannicht-2008.pdf

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen: Wissensmanagement mit Mapping-Techniken (JJJJ) Hg. Heinz Mandl, Frank Fischer

Semantic Map Netzspannung: http://netzspannung.org/about/tools/semantic-map/ http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=245

Knowledge map R41 http://www.knowledgemaps.info/

Making Knowledge Visible through Knowledge Maps: Concepts, Elements, Cases (2003) Martin J. Eppler (in: Handbook on knowledge management – Knowledge Matters (2003) Ed. C.W. Holsapple) mind mapping (Baum-Diagramme) / mind map (Gedächtniskarte, Gedankenkarte, Gedankenlandkarte, Mindmap, Mind-Map)

Stephan von Huenes Mind-Map-Methode (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt (in: Die Kunst der Diagrammatik) Dauerbrenner „mind map“ (im Rhythmus des Unterrichtsjahres)

Mind Maps & Concept Maps (2004) M. Nückles, J. Gurlitt, T. Pabst, A. Renkl content landscape http://moritz.stefaner.eu/projects/content-landscape/

Landschaftsmetapher (Cartia, VxInsight) / Zitationslandschaft http://www.infovis.net/printMag.php?lang=2&num=168

Dokumentenlandkarten (DocMiner) R42 DocMINER – Text Mining mit Dokumentenlandkarten (JJJJ) Matthias Jarke, Andreas Becks http://www-i5.informatik.rwth-aachen.de/~becks/papers/DocMINERFlyer.pdf http://idw-online.de/de/image27469

http://www.ercim.eu/publication/Ercim_News/enw46/becks.html

Wissenslandschaften (vs. Wissensstadt) / knowledge landscapes

Navigation in Wissenslandschaften Mapping graphic navigational systems (2008) Ed. Roger Fawcett-Tang Navigating the Knowledge Landscape http://www.ideavoid.com/blog/2011/04/navigating-the-knowledge-lands.html Mapping the knowledge landscape

Wissenskartographie / Knowledge Cartography R43 Marco Quaggiotto http://www.knowledgecartography.org/ >> PRINT http://vimeo.com/23193247 Knowledge cartographies: Tools fort he social structures of knowledge http://www.knowledgecartography.org/PDF/knowledge-cartographies.pdf Knowledge Atlas: a cartographic approach to the social structure of knowledge http://www.knowledgecartography.org/PDF/knowledge-atlas.pdf Knowledge Cartography (2008) Marco Quaggiotto http://www.flickr.com/photos/91138678@N08/8277357281/in/photostream/ eBook zu Knowledge Cartography (2008) Ed. Okada, Alexandra; Buckingham Shum, Simon J.; Sherborne, Tony http://www.springer.com/computer/hci/book/978-1-84800-148-0 What is knowledge cartography? http://thesmithyfour.blogspot.co.at/p/what-is-knowledge-cartography.html

Knowledge Atlas Marco Quaggiotto http://www.knowledgecartography.org/ Kartierung von Lectures Marcus Steinweg, Gerhard Dirmoser

Synoptische Darstellungen Siehe auch: Plurale Bilder Synchronoptische Präsentationen

Charles u. Ray Eames

The Grammar of Visual Design Reading Images – The Grammar of Visual Design (1996) Gunther Kress, Theo van Leeuwen

Kartierung von Kulturgütern / Kartierung von Architektur R44 Architekturgeschichte Forschungen von Karsten Heck zu Heinrich von Geymüller (1839-1909) http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dissertation-karsten-heck http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/heinrich-von-geym%C3%BCller-1839-1909

Gedächtniskünste R45

Anwendungsfelder: Gedächtnisunterstützung (Zusammenschau, Überblick) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Anwendungskontext_Diagrammatik.pdf

ars memorativa ars memorativa, Architektur und Grammatik / Denkfiguren und Raumstrukturen in Merkbildern und manuellen Gesten (2012) Irene Mittelberg (in: Werkzeug / Denkzeug) Mnemotechnik Mapping & Mnemotechnik Mapping – Merkbilder

Gedächtnisräume Ausstellung als Map

Diagrammatik der Ausstellungskunst (Gerhard Dirmoser) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ Vorstrukturierte Räume (Grundtypen: 4,8,10)

Gedächtnistheater Giulio Camillo dett Delminio http://de.wikipedia.org/wiki/Giulio_Camillo http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/pict/ARS_Java.jpg

R46

Computer als Gedächtnistheater (Peter Matussek) http://peter-matussek.de/

Geistesarchitektonik Lakoff/Johnson: theories are buildings Lakoff/Johnson: ideas are objects, categories are containers

Sektor Map

http://blog.m2mapps.com/2011/07/12/welcome-to-our-new-blog-provided-in-association-with-m2mapps/

Sichtbarmachung – als Ansatz in den Bildwissenschaften R47

DFG Graduiertenkolleg 1539 – Sichtbarkeit und Sichtbarmachung – Hybride Formen des Bildwissens http://www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.de/

Prof. Dr. Dieter Mersch (Universität Potsdam) / Medientheorie und Medienwissenschaften: Medien- und Bildtheorie, Philosophie, Ästhetik, Kunsttheorie

Prof. Dr. Ute von Bloh (Universität Potsdam) / Deutsche Literatur des Mittelalters

Prof. Dr. Hartmut Asche (Universität Potsdam) Geoinformatik, Kartografie

Prof. Dr. Arthur Engelbert (FH Potsdam) Kunstwissenschaft: Medientheorie und Medienpraxis, Theorie der Fotografie

Prof. Dr. Ottmar Ette (Universität Potsdam) / Romanistik: Iberoamerikanische Literaturen

Prof. Winfried Gerling (FH Potsdam) Konzeption und Ästhetik Neuer Medien: Fotografie, Medienkunst, Installationskunst

Prof. Dr. Reinhold Kliegl (Universität Potsdam) Kognitionspsychologie: Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsforschung

Prof. Dr. Andreas Köstler (Universität Potsdam) Kunstgeschichte: Ikonologie der Repräsentation, Kunstgeschichte als Artefaktwissenschaft

Prof. Dr. Sybille Krämer (FU Berlin) Philosophie: Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Diagrammatologie, Medienphilosophie

Prof. Dr. Dr. Jürgen Kurths (pik Potsdam) Physik, Mathematik: Komplexe, dynamische Systeme

Prof. Dr. Gertrud Lehnert (Universität Potsdam) Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft: Figuration, Mode, Räume

Prof. Dr. Thorsten Schaub (Universität Potsdam) Informatik: Wissensdarstellung und Modellierung von Wissenssystemen

Mapping als mediales Verfahren R48

Mapping als Verfahren (mittels unterschiedlicher Medien) >> Kap. 28 Kompatible Medientheorien http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Raum als mediale Grundlage >> Schriften von Sybille Krämer Mapping im Medium der Schrift (bzw. der Schriftbildlichkeit) Einschreibung – Schriftbildlichkeit http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/A07_Diagr_Schrift_Bild_A3.pdf Mapping im Medium der Ausstellung Siehe dazu: Folien http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ Mapping im Rahmen der Typographie und Buchgestaltung http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/A04_Typographische_Systeme.pdf Bildsprache (2007) Christian Leborg Mapping im Rahmen von Internet-Anwendungen Mapping im Rahmen der Computerspiele bzw. Computer Animation Visuelle Gestaltung virtueller Szenen - Projektion - Shadow Mapping http://de.wikipedia.org/wiki/Shadow_Mapping - Texture Mapping http://de.wikipedia.org/wiki/Texture_Mapping - Photon Mapping (Gobale Beleuchtung im Raytracing ermitteln) http://de.wikipedia.org/wiki/Photon_Mapping Wiki: „Photon mapping is another method that uses both light-based and eye-based ray tracing; in an initial pass, energetic photons are traced along rays from the light source so as to compute an estimate of radiant flux as a function of 3-dimensional space (the eponymous photon map itself). In a subsequent pass, rays are traced from the eye into the scene to determine the visible surfaces, and the photon map is used to estimate the illumination at the visible surface points.“ Photon Mapping - Zack Waters http://web.cs.wpi.edu/~emmanuel/courses/cs563/write_ups/zackw/photon_mapping/PhotonMapping.html Mapping im Interface-Design - Interface als Maske (Map) – „Face“ als Map Siehe dazu: Moritz Stefaner u.a. Mapping mit photographischen Mitteln Orthophoto http://de.wikipedia.org/wiki/Orthofoto Photogrammetrie (Bildmessung) http://de.wikipedia.org/wiki/Photogrammetrie Mapping mit filmischen Mitteln Siehe im Detail: Michael Nymark (Aspen movie map …) Karten im Medium Buch (Atlasformate) Netzplatte, Flussplatte, Terrainplatte, Schriftplatte ( >> Diagramm-Grundtypen!) Die Kupferplatten der Sammlung Perthes (2011) Petra Weigel (in: Die Werkstatt des Kartogr.) Mapping als künstlerisches Verfahren R49 Welchen Stellenwert haben Kartografie- und Mappingsysteme für die künstlerische Methodik?

>> Kap. 21 Materialität der Diagramme http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf >> Kap. 23 Diagramme in der Kunst (Die Kunst der Diagrammatik) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Kartographie und Mapping in den Wissenschaften (Forschungsfelder) Welchen Stellenwert haben Kartographie- und Mappingsysteme für die wissenschaftliche Methodik?

>> Kap. 13 Mapping time (Cartographies of time) Cartographies of Time – A History of the Timeline (2010) Daniel Rosenberg, Anthony Grafton http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Maps of science Mapping Science – Workshop und Ausstellung (seit 2005) Katy Börner Atlas of Science – Visualizing What We Know (2010) Katy Börner – MIT Web Site Places&Spaces – Mapping Science (Part 1) http://scimaps.org/atlas/maps Web Site Places&Spaces – Mapping Science (2006) http://scimaps.org/atlas/part4-2.html Liste der Ausstellungen: http://scimaps.org/exhibitions/

>> Kap. 18 Wissensrepräsentation / Atlas of Science http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Mapping-Projekte am MIT – urban mapping – urban map Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Offenhuber, Katja Schechtner

Waste: Trash Track / Waste traces http://offenhuber.net/trash-track-on-cnbc/ Nutzung von Handy-Daten: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=478537582189878&set=a.204296522947320.5 0848.126533127390327&type=1&theater

MIT Senseable City Lab http://senseable.mit.edu/ Till Nagel, Dominik Dahlem, Alexandre Gerber, DeDe Paul, Carlo Ratti , James Rowland, Chris Rath, Anthony Townsend, Mitchell Moss, Carson Qing SENSEable City: mapping the invisibles (2010) Carlo Ratt, Nashid Nabian, Assaf Biderman (in: The exposed city – mapping the urban invisibles (2010) Nadia Amoroso) Senseable City Lab (MIT): Real Time Rome (2006) Burak Arikan (Cellphone activity) http://burak-arikan.com/real-time-rome Senseable City Lab (MIT): Mobile Landscapes: Graz in Real Time (2005) Carlo Ratti, Andres Sevtsuk, Sonya Huang http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=277 Carlo Rati (2010) ars electronica: Kartierung der im Meer versenkten Sondermüllschiffe Mapping im Google Umfeld R50 Projekte von Aaron Koblin http://www.aaronkoblin.com/work.html Straßen-Topologie in Netzform – Google Cartography (2004) Richard Jones http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=315 flight patterns (Aaron Koblin)

Flight Patterns: A Deep Dive (2010) Aaron Koblin, Valdean Klump (in: Beautiful Visualization)

Digital Acoustic Cartography (2005) Daniel Rothaug http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=321 http://www.acoustic-cartography.com/

Mapping-Ansätze in der Kunsthistorik Astrit Schmidt Burkhardt, Susanne Leeb, Karsten Heck, … LBI (siehe: eigener Abschnitt) >> Kap. 24 Diagrammatische Kunstgeschichte (Stammbäume der Kunst) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Beispiel zu Medienkunstforschung Rama Hoetzlein (2009-2010)

http://www.arts.rpi.edu/public_html/century/mmcnmt.jpg

Mapping im Medium Film R51 Michael Nymark (Aspen movie map / street map) http://www.computerhistory.org/atchm/going-places-a-history-of-google-maps-with-street-view/ http://artelectronicmedia.com/artwork/aspen-moviemap-google-street-view-viewfinder http://www.naimark.net/index.html Vergleiche auch google streetview http://maps.google.com/help/maps/streetview/

Aspen Interactive Movie Map, 1978-1981 (credit: MIT architecture machine group)

To capture Aspen’s streets, project leader Andrew Lippman and cinematographer Michael Naimark customized a set of stop-motion animation cameras on a car’s roof to snap a full panorama roughly every 10 feet. Each shot was logged in a computer database. When the eventual user wanted to “move” a specific direction, the computer would call up the appropriate shot from the laserdisc player.

The Aspen Movie Map was ahead of its time. There were several efforts to start companies based on the technology, and a brief flowering of 1990s interest in computerized panoramas using Apple’s QuickTime VR (“Virtual Reality”). But street views remained mostly a niche product for art or the occasional display for tourists until the 2000s. Mapping-Projekte von Lev Manovich R52 Nutzung von ‚big data‘ Quantitative Medienanalysen

http://www.calit2.net/newsroom/release.php?id=1447 (Jermy Douglas, So Yamaoka)

Understanding Meta-Media (2005) Lev Manovich http://www.ctheory.net/articles.aspx?id=493 If we want to describe what new media does to old media with a single term, 'mapping' is a good candidate. new theory sketch: The Meaning of Statistics and Digital Humanities (text, November 2012) Image Processing and Software Epistemology http://lab.softwarestudies.com/2012/11/image-processing-and-software.html

The Mapping of Space: Perspective, Radar, and 3-D (JJJJ) Lev Manovich http://manovich.net/TEXT/mapping.html >> PRINT

On Mapping (2002) Lev Manovich + Jenny Marketou Lev Manovich wrote: Lets begin by talking about mapping. I see mapping one data set into another, or one media into another, as one of the most common operations in computer culture. … http://turbulence.org/blog/2009/06/23/on-mapping-lev-manovich-jenny-marketou/ >PRINT

ImagePlot 1.1 visualization software: explore patterns in large image collections http://lab.softwarestudies.com/2012/11/imageplot-11-visualization-software.html How to see 1.000.000 images? (2012) Lev Manovich (in: The digital turn)

R53

Seminarangebot 2013: "Big Data, Visualization, and Digital Humanities" - Manovich's course at CUNY Graduate Center http://lab.softwarestudies.com/2012/10/big-data-visualization-and-digital.html

Mapping Time magazine covers 1923-2009 http://www.youtube.com/watch?v=d_OceOpCmf8

Studying Culture With Search Algorithms (2009) Lev Manovich http://networkcultures.org/wpmu/query/2009/11/15/lev-manovich-studying-culture-with-search-algorithms/

http://lab.softwarestudies.com/2009/10/startup.html

Media visualization R54 http://datagarden.org/2472/media-visualization-the-work-of-lev-manovich/

Xxxxx

http://infosthetics.com/archives/2010/10/lev_manovich_media_visualization.html

Comparing interactivity in ten video games over two decades: "Seeing How We Play" poster for the SIGGRAPH 2009 Info-Aesthetics exhibition. http://lab.softwarestudies.com/2009/10/startup.html Situated Organizational Mapping / Zeitgeographie (Torsten Hägerstrand) R55 http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitgeographie http://www.academia.edu/972875/Situated_Organizational_Mapping_- _Zusammenhange_durchblicken._Interview_mit_Florian_Windhager_und_Lukas_Zenk Forschungen an der Donau UNI Krems (Florian Windhager u.a.) Situated Organizatiional Mapping Überlegungen zu der Integration von Raum-, Zeit-, und Individualdimension in die Visualisierung sozialer Netzwerke (2007) Florian Windhager, Lukas Zenk, Hanna Risku http://www.soz.uni-frankfurt.de/Netzwerktagung/Abstract_Zenk.pdf Dynamical Geo Mapping / Dynamical Actor Mapping / Dynamical Social Mapping Geo Map (inkl Gebäude-Grundrisse Binnenstruktur), Social Map (SNA), Actor Map Mind Map, Knowledge Map

(Windhager u.a.)

AN INTRODUCTION TO TIME-GEOGRAPHY (1977) Nigel Thrift http://www.qmrg.org.uk/files/2008/11/13-time-geography.pdf >> PRINT

Interactive Analysis of Event Data Using Space-Time Cube (ca. 2004) Peter Gatalsky, Natalia Andrienko, Gennady Andrienko

Geographie des Alltäglichen – Zeitgeographie (2006 / GIS Seminar) Toni Frank, Nina Meier Spannende Einführungsunterlagen (leider nicht mehr im WWW)

Wahrnehmungsanalysen unter Verwendung des Space-Time-Cube: Visual exploration of eye movement data using the Space-Time-Cube (2010) Xia Li, Arzu Çöltekin, Menno-Jan Kraak http://www.geo.unizh.ch/~arzu/publications/li-coltekin-kraak-LNCS2010.pdf

mapping time: (Kapitel in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. Mike Silver, Diana Balmori)

Visualisierung zeitabhaengiger Daten: GeoTime (2007) Julian Lang R56 Zu GeoTime (2002) Kapler, Wright

http://cumbia.visus.uni-stuttgart.de/ger/teaching/lecture/ss07/HS_zeitabhaengig/lang/

GeoTime and nSpace2 http://www.cs.umd.edu/hcil/VASTchallenge08/ENTRIES/Oculus-GeoTime_nSpace2-Trace/index.htm

Mapping von Sozialen Netzwerken – social mapping R57 Mapping der Zusammenarbeit – Mapping Architecture (2001) IAA - Institute for Advanced Architecture http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=178 Siehe auch: Dynamical Social Mapping (Florian Windhager, Lukas Zenk, Hanna Risku) Visualisierung von sozialen Netzwerken Finding Beautiful Insights in the Chaos of Social Network Visualizations (2010) Adam Peter (in: Beautiful Visualization) u.a zu M. Lombardi, J.L. Moreno,Jeffrey Heer Katja Mayer Imag(in)ing Social Networks“ – Zur epistemischen Praxis der Visualisierung Sozialer Netzwerke (2011/DISS) Katja Mayer

FAS Wien – Harald Katzmair u.a. http://www.fas.at/ (SNA)

Studien im Bourdieu-Umfeld Korrespondenzanalyse http://de.wikipedia.org/wiki/Korrespondenzanalyse Mapping der Umfrage-Ergebnisse Das Kunstfeld – Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst (2012) Hg. Heike Munder, Ulf Wuggenig In Österreich: AKKU - Kurt Kladler, Lioba Reddeker

Mapping-Ansätze in urbanen Forschungen R58

Bill Hillier – Space ist he machine http://eprints.ucl.ac.uk/3848/1/SpaceIsTheMachine_Part1.pdf http://discovery.ucl.ac.uk/3881/1/SITM.pdf

The social logic of space (1984) Bill Hillier, Julienne Hanson Space ist he machine (2004/2007) Bill Hillier – Space Syntax The Diagrams of Architecture (2010) Ed. Mark Garcia

Kevin Lynch … Spatial pattern / Cognitive Mapping / kognitive Karte … The image of the city (1960) Kevin Lynch Good City Form (1981) Kevin Lynch City sense and city design – Writings and Projects of Kevin Lynch (1990) Ed. Tridib Banerjee, Michael Southworth Reading the city – reconsidering Kevin Lynch’s notion of legibility in the digital age (2012) Dietmar Offenhuber & Carlo Ratti (in: The digital turn)

Kevin Lynch

R59 Olaf Breidbach (in: Kartenspiele): “…. Wohl aber kennt Strubbes Wörterbuch der Kognitionswissenschaften das Stichwort ‘Karte, kognitive’. Umgriffen warden damit . Daß damit das Denken selbst kartierbar ist, scheint einsichtig. “

Urban Geographics London 3D augmented reality map http://geographics.blogs.casa.ucl.ac.uk/2012/04/22/london-augmented-reality-map/

http://blog.techjet.ca/3-technologies-change-way-we-communicate/ Augemented reality Anwendungen im GIS Umfeld

Vidente GIS (Graz) http://vidente.grintec.com/ http://studierstube.icg.tugraz.at/outdoor/ The Role of Augmented Elemets to Support Aesthetic and Entertaining Aspects of Interactive Maps on the Web and Mobile Phones (2009) L. Tiina Sarjakoski u.a.

Densityscape (London) http://www.rudi.net/books/8940 Nadia Amoroso describes an intriguing way of viewing the facts of city life

Richard Saul Wurman („Information Architect“) R60 http://www.esri.com/news/releases/10_2qtr/wurman.html The exposed city – mapping the urban invisibles (2010) Nadia Amoroso http://en.wikipedia.org/wiki/Information_architect Information Architecture Institute http://en.wikipedia.org/wiki/Information_Architecture_Institute

Stadt sichtbar machen - Mapping the urban invisibles The exposed city – mapping the urban invisibles (2010) Nadia Amoroso http://societyandspace.com/reviews/reviews-archive/amoroso-exposed-city-mapping-urban-invisibles-mcneil-1st-nov-2011/ http://www.visualisingdata.com/index.php/2011/03/the-exposed-city-mapping-the-urban-invisibles/

Graphic Integrity and Mapping Complexity – The Works of Lynch, Wurman and Tufte (2010) in: The exposed city – mapping the urban invisibles (2010) Nadia Amoroso

Top-Down/Bottom-Up Urbanism (2011) Nashid Nabian, Carlo ratti – in: Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Offenhuber, Katja Schechtner

Verkehrsströme Taxi im Verkehrsstrom – Wertung von Stadtteilen http://cabspotting.org Shawn Allen, Thomas Apodaca, Mike Migurski, Eric Rodenbeck http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=309

Straßen-Topologie in Netzform

Taxi Spuren durch Wien: Sense of Patterns (2011) Mahir M. Yavuz – in: Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Offenhuber, Katja Schechtner http://casualdata.com/senseofpatterns/ http://www.visualizing.org/stories/qa-mahir-yavuz

http://derstandard.at/1315005667161/Die-Stadt-von-morgen-Mit-dem-Taxi-vom-Datenberg-in-die-Stadt

On the Collection and Utilization of Human Mobility Data (2011) Katja Schechtner – in: Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Offenhuber, Katja Schechtner

Kartierung von Emotionen (emotion mapping, emotional mapping) R61 Emotions and Orientation (2011) Christian Reder (in: Drawing a Hypothesis – Figures of Though – A Project by Nikolaus Gansterer)

Sicherheitsgefühle in der Stadt Salzburg Place Pulse (2011) MIT Media Lab (Phil Salesses, Anthony DeVincenzi, Mauro Martino, Cesar Hidalgo) http://pulse.media.mit.edu/results/ Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Offenhuber, Katja Schechtner

Biomapping / Emotionale Geographie – Technologien des Selbst. Greenwich Emotion Map (2012) Christian Nold (in: Kartographisches Denken) http://biomapping.net/ http://flowingcity.com/visualization/greenwich-emotion-map/

Sentigraph (sentiment mapping) Emotionale Reaktionen in GB auf die olympischen Spiel 2012 http://moritz.stefaner.eu/projects/emoto/

DTower (2007) Lars Spuybroek – Visualisierung der Emotionen der Bevölkerung http://en.wikipedia.org/wiki/File:DtowerNOX.png Image and Interaction (2012) Arjen Mulder (in: The digital turn)

LUST (2012) World/spectrum/archive: Wertung: positiv, negativ, neutral

http://www.arpla.fr/odnm/?tag=design-interactif The end of the word as we know it (2012) LUSTLAB (in: The digital turn)

Twitter browser ( 48 h London Unruhen 2011 zeichnen die Karte nach) R62

Steven Grennwood – mapping experience (Bewegungsmuster in der Ausstellung) http://www.mapping-museum-experience.com/ergebnisse/kuenstlerische

http://www.languages-of-emotion.de/de/aktuelles/nachrichten/newsdetail/article/kann-man-aesthetische-erfahrungen-messen.html

Body Mapping und bildgebende Einrichtungen

Brain Mapping - ars electronica 2102 (Hirnkartierung) The works are by John Van Horn (US), Neda Jahanshad (US), Betty Lee (US), Daniel Margulies (US) and Alexander Schäfer (DE).

Networks of the brain (2011) Olaf Sporns

http://www.3quarksdaily.com/.a/6a00d8341c562c53ef0168e7da0b94970c-pi

Gehirnkarten, neuro-Images und das Problem der Metabasis (in: Diagrammatik – Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld (2010) M. Bauer, Chr. Ernst)

3D mapping R63 3D scan 3D Objekte mit Projektionen überlagern

„brain mapping“ (Hirnkartierung)

„body mapping“ / „FMRI“ Funktionelle Magnetresonanttomographie

http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionelle_Magnetresonanztomographie

Postmortem Visualization: The Real Gold Standard (2010) Anders Persson (in: …)

Tomographie – Schnittbildverfahren (Siehe: Schnitt) http://de.wikipedia.org/wiki/Tomografie Texture mapping (Musterabbildung) (Oberflächenstruktur) http://de.wikipedia.org/wiki/Texture_Mapping 3D Objekte mit Projektionen überlagern … Überlagernde Projektionen auf Theaterbühnen (stage design)

Art+com Medienfassaden Dietmar Offenhuber, Oliver Schürer, Gernot Tscherteu, u.a. Ökologische Zugänge / Ökosystemisches Mapping / Evolutionstheorie R64

Studien im Kontext von Global 2000

Botanische Weltbilder. Kartographisches Denken und frühe Ökologie (2012/DISS) Nils Güttler Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit FU Berlin http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/schriftbildlichkeit/mitglieder/Ehemalige/assoziierte/guettler.html Der „Botanochartograph“ – Oscar Drude und der Perthes Verlag (2011/Beitrag) Nils Robert Güttler (in: Die Werkstatt des Kartographen) Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes http://www.uni-erfurt.de/sammlung-perthes/projekte/globalisierung-und-lokales-wissen/ Aktuelles Forschungsprojekt von Nils Robert Güttler (GlobMapLaboratory)

Physikalischer Atlas Physikalischer Atlas – zu Alexander von Humboldt, KOSMOS. Entwurf einer physikalischen Weltbeschreibung (2004) Heinrich Berghaus (Hg. Has Magnus Enzensberger)

Mapping der Evolutionstheoretiker Darwins Bilder – Ansichten der Evolutionstheorie 1837-1874 (2007) Julia Voss Im Buch: Stricklands Wandkarte zur Ordnung der Vögel (um 1840) Im Buch: Stricklands Ordnung der Vögel (1841) Vorläufer semantischer Netze! Im Buch: Darwins Querschnittszeichnung der Anden Zu Strickland siehe auch: images de pensée

Karten und Simulation From Science to Computational Sciences (2011) Hg. Gabriele Gramelsberger Computerexperimente – Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers (2010) Gabriele Gramelsberger Wetter Simulation / Klima Simulation – Klima-Forschung

R65

Wetterkarte

Mapping in der Astronomie Mapping in der Teilchenphysik Siehe: ars electronica 2011 – CERN

Mapping the flow Verkehrsfluß Flight pattern http://www.aaronkoblin.com/work/flightpatterns/index.html Kommunikationsfluß Handelsvolumen (M. Stefaner) Verstrahlung Karten und Simulation (s.o.) Wählerstrom visualisieren (Dynamik im Rahmen der US Wahl)

Motion-Mapping Motion-Mapping (2003) Paul Kaiser (Beitrag in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. Mike Silver, Diana Balmori)

Mapping the war / war room

Vergl. dazu: ‚Cabinet des cartes‘ & mobiles ‚bureau topographique‘ von Napoleon (1800) Die Verwaltung des Raumes – Kriegskartographische Praxis um 1800 (2011) Anders Engberg-Pedersen (in: Die Werkstatt des Kartographen) Werkzeuge für Geheimdienste / war room R66 Starlight is a "visual information mining" system developed by Pacific Northwest National Laboratory. Originally developed to meet the analysis demands of U.S. Intelligence organisations, Starlight is now being tested in a variety of other industries, including law enforcement, public health, patent analysis and logistics. http://www.a-website.org/mnemosyne/no_signposts/06software_solutions.html

Informationsräume der Informatik Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner

Navigation Trough Information Space Metaphor (Siehe: Kirsten Wagner)

Xerox Corporation: Information Visualizer, 1989-1994 visualising the datasphere

http://www.a-website.org/mnemosyne/no_signposts/06software_solutions.html

Semnet - A Testbed for Three-Dimensional Knowledge Base Representation R67 http://www.ickn.org/elements/hyper/cyb52.htm (siehe auch: Kirsten Wagner)

SemNet - optimierte Positionierung (Fairchild 1988, S. 213)

Jim Leftwich: Architect’s InfoSpace Environment 1993 http://www.well.com/user/jleft/orbit/infospace/ (siehe auch: Kirsten Wagner)

visual information mining news maps (Cartia)

http://mappa.mundi.net/maps/maps_015/ Wissensstadt Xenia (Siehe auch: Kirsten Wagner) R68 http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/deu/Themen/981/Wagner/wagner_t.html

Apple’s e-world (Siehe auch: Kirsten Wagner) http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/deu/Themen/981/Wagner/wagner_t.html

Data cell providing acess to a visual database (Daniel Wise 1988) (Siehe auch: Kirsten Wagner) R69 http://www.tu-cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/deu/Themen/981/Wagner/wagner_t.html

Mapping the Internet (ab 1998-2001) https://www.facebook.com/photo.php?fbid=450322028358640&set=a.246178985439613.5 9303.244993732224805&type=1&theater

mapping cyberspace (Martin Dodge, Rob Kitchin) http://www.mappingcyberspace.com/ Judith Donath, , Brian Reid, Stephen Eik, Bill Cheswick & Hal Burch mapping cyberspace (2001) Martin Dodge, Rob Kitchin The atlas of cyberspace http://personalpages.manchester.ac.uk/staff/m.dodge/cybergeography//atlas/artistic.html Internet Mapping Project (1998) Hal Burch and Bill Cheswick (Bell Labs) http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=117

Nutzung von kartographischer Software für semantische Kartierung – Andre Skupin (ca. 2005) R70 http://www.infovis.net/imagenes/T1_N170_A979_TerrenoSkupin.png

On Written Language in Works of Art and Cartography (2009) Abdre Skupin, Marinta Skupin Siehe auch: Cohonen Maps Siehe auch: Pseudolandkarten

Cohonen Maps (ca. 1995) Selbstorganisierende Karten, self-organizing map Wiki: „Als Selbstorganisierende Karten, Kohonenkarten oder Kohonennetze (nach Teuvo Kohonen; englisch self-organizing map, SOM bzw. self-organizing feature map, SOFM) bezeichnet man eine Art von künstlichen neuronalen Netzen. Sie sind als unüberwachtes Lernverfahren ein leistungsfähiges Werkzeug des Data-Mining.“ http://www2.chemie.uni-erlangen.de/publications/ANN-book/publications/nn_in_drugd/4_one.html

Cluster Und Schichtenlinien Knowledge Cartography (2008) Marco Quaggiotto http://www.flickr.com/photos/91138678@N08/8277357281/in/photostream/

Mapping-Projekte zur ars electronica 2002,2004,2009,2012

Mapping-Projekte LBI Linz (mapping the archive) Offenhuber, Stefaner, Jaume Nualart, Evelyn Münster, Mahir Javuz, Dirmoser, u.a. Archiv – Inszenierung – Map Archiv-Inszenierungen - Zugänge zu Online-Ressourcen zur Medienkunst im Kontext (2012) Gabriele Blome http://www.perfomap.de/map1/iv.-digitale-archiv-szenarien/Archiv-Inszenierungen/pdf-download Erkenntnis durch Visualisierung – Annäherungen an den Prix Ars Electronica (2012) G. Blome http://www.perfomap.de/map2/zusam/erkenntnis Abschlußbericht Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung http://www.media.lbg.ac.at/media/pdf/final_report_lbi_mkf.pdf

Mapping Projekte von Dietmar Offenhuber (FutureLab,FH Hagenberg,LBI, MIT) R71

Wegzeit http://offenhuber.net/wegzeit/ Routine Pathways http://offenhuber.net/routine-pathways/ Loopcity http://offenhuber.net/loopcity/ Mapping Context http://offenhuber.net/mapping-context/

SemaSpace http://offenhuber.net/semaspace/ Mapping the archive http://offenhuber.net/prix-ars-electronica-mapping-the-archive/ http://www.flickr.com/photos/91138678@N08/8278415360/ LBI Visualisierungen http://offenhuber.net/lbi-visualization-showcase/ Timeline of Audiovisual Culture (see this sound) http://offenhuber.net/a-timeline-of-audiovisual-culture/

Trash Track http://offenhuber.net/trash-track-on-cnbc/ Forage tracking http://offenhuber.net/forage-tracking/ Mapping zu see this sound (Synchronopse) http://www.see-this-sound.at/ Mapping MySpace (MIT media Lab / Judith Donath) http://www.flickr.com/photos/caseorganic/4592926989/

Mapping Projekte von Moritz Stefaner http://moritz.stefaner.eu/ (LBI, FH Potsdam) R72

>> Kap. 16 Diagrammatische Interface-Gestaltung – Anwendungen von M. Stefaner http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Max Planck Research Networks http://max-planck-research-networks.net/ Twitter mapping http://moritz.stefaner.eu/projects/revisit-twitter-visualization/ http://moritz.stefaner.eu/projects/revisit/ Trade (Handelsvolumen)

Emotional response to olympic events (London 2912) - data sculpture http://moritz.stefaner.eu/projects/emoto/

data sculpture Sentigraph (sentiment mapping) Emotionale Reaktionen in GB auf die olympischen Spiel 2012

The FIFA Development Globe showcases FIFA's educational activities work. http://moritz.stefaner.eu/projects/fifa-development-globe/ content landscape http://moritz.stefaner.eu/projects/content-landscape/ Mapping the archive (ars electronic) The Design of “X by Y” – An Information-Aesthetic Exploration of the Ars Electronica Archives (2010) Moritz Stefaner (in: Beautiful Visualization) Mapping Projekte von Bestiario (Spain) http://www.bestiario.org/ R73

http://blog.bestiario.org/ bio diversity map http://mapa.bioexplora.cat/ atlas of innovation http://www.wainova.org/atlas/ city distances http://bestiario.org/research/citydistances/ information space http://archivojae.edaddeplata.org/jae_app/jaeMain.html Virtueller Globus (Yahoo)

bio diversity map http://mapa.bioexplora.cat/

Mapping Projekte von Gerhard Dirmoser http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/ R74

ars electronica Studien 25 Jahre ars electronica http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/ars/ars_cluster_D_1_3.pdf 30 Jahre ars electronica – Mapping the archive http://www.flickr.com/photos/91138678@N08/8278415360/ Diagrammatik der Architektur (historische Aufarbeitung) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ARCH_material_context_A0.pdf Diagrammatik der Ausstellungskunst http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ Diverse Gedächtnistheater (performance art, Bildwissenschaft) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/A0/ Semantische Netze, Begriffsnetze Nordico Linz – Erzähl uns Linz (Die Ausstellung als semantisches Netz) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/Nordico_rosa.pdf Thesaurus Erarbeitung Vernetzter Thesaurus zur Medienkunst

Vernetzter Thesaurus zur elektronischen Medienkunst Mapping im Kunstfeld R75

Der kartographische Blick der Kunst Der kartographische Blick der Kunst (1997) Christine Buci-Glucksman (1996 in Frankr.)

Die Kunst der Ausstellung >> Kap. 15 Diagrammatik der Ausstellungskunst http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf Rolle der Karten im Rahmen der Ausstellungskunst

Großflächige Karten/Diagramme am Boden Gelber Kapitalismus – Capitalismo amarillo (2012) Jota Izquierdo (Manifesta 9) http://www.designartnews.com/news/manifesta_9_waterschei_mine_genk/item/18b_8402_jpg/ http://www.flickr.com/photos/lttds/7433034970/

Mapping Ausstellungen im Kunstfeld Mit Hilfe dieser Ausstellungsprojekte soll die historische Entwicklung der Diagramm-Forschung nachgezeichnet werden.

OCEAN EARTH (1993) Künstlerhaus Graz – Peter Weibel (Katalog zur Ausstellung) Gründung von ocean earth – 1980: Peter Fend, Colen Fitzgibbon, Jenny Holzer, Peter Nadin, Peter Nadin, Richard Prince / assozierte Künstler: Heather Jansen, Kirsten Mosher, Dennis Oppenheim, Paul Sharits, Wolfgang Staehle, Ingo Günther, Gregory Lehmann, Eva Vaterlaus, Joan Walthemath http://www.medienkunstnetz.de/works/oecdc/ (zu: Peter Fend) http://fotografie.hfg-karlsruhe.de/imaging/peter-fend-ocean-earth-development- corporation

Kunst im Kontext / 1994 OK Linz – G. Dirmoser, R. Zendron (Netz mit Bildbestückung) 1995 Ausstellung im Depot Wien

Atlas Mapping – Künstler als Kartographen / 1997 OK Center Linz / 1998 Kunsthaus Bregenz Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie http://www.ok-centrum.at/?q=content/programm/atlas-mapping http://www.ok-centrum.at/?q=content/programm/atlas-mapping Historisch gesehen ist das eine der ersten zentralen Mapping-Ausstellungen! Kontext: 1997 wird Pajek (SNA Software) erstmal auf einer Konferenz präsentiert. Kontext: 1997 erscheint bei Merve – Der kartographische Blick der Kunst Der kartograph. Blick der Kunst (1997) Christine Buci-Glucksman (1996 in Frankr.)

DIA-GRAM Ausstellung Budapest / 1998 – Annamaria Szöke R76 http://arthist.elte.hu/Tanarok/SzoekeA/fulltexts/Diagram/Diagram.htm

Denken ein Netzwerk / 2001 OK / 2002 Casino Luxembourg – G. Dirmoser Der Larsen Effekt (2001) Moritz Küng Kontext 2002: Buch von Edward Casey zu Landschaftsmalerei und Kartographie Ortsbeschreibungen – Landschaftsmalerei und Kartographie (2006) Edward Casey Representing Place: Landscape Painting and Maps (2002)

Kontext 2002: topographical turn wird von Sigrid Weigel proklamiert Anmerkung: „topografische Karte“ = Landkarte

Mapping - (kunst)wissenschaftliche, künstlerische, technische ... Wissensbilder / 2002/2003 TransPublic Linz – Gerhard Dirmoser, Walter Pamminger, O. Schürer, Sabine Funk, …

Boderlinedisorder / 2002 Israeli pavilion – Biennale Venedig Katalog zur Ausstellung – Israeli pavilion – Biennale Venedig

Thomas Hirschhorn, Bataille Monument, 2002. Documenta 11, Kassel, Germany Thomas Hirschhorn (2004) Benjamin H.D. Buchloh, Alison M. Gingeras, C. Basuldo

Weltkarten – Change the Map / 2002 – Brucknerhaus Linz – ars electronica Peter Fend, Carnivore – Radical Software Group, Josh On, Futurefarmers, /logicaland: Maia Gusberti, Michael Aschauer, Nik Thönen, Sepp Deinhofer, Thomas Feuerstein, schoenerwissen

Die Sehnsucht des Kartographen / 2003 – Kunstverein Hannover Die Sehnsucht des Kartographen (2003) Kunstverein Hannover

Mapping a City / 2003 – Kunstverein Hamburg Mapping a City (2003) Hg. Nina Möntmann, Yilmaz Dziewior

Monitoring Atlas / 2003 Bureau d’Etudes in der Generali Foundation Wien http://www.metamute.org/editorial/articles/policy-truth-critical-art-corporate-institutions http://foundation.generali.at/index.php?id=303&tx_gsislideshow_pi1[showUid]=728&type=2

Kontext 2004: spatial turn http://de.wikipedia.org/wiki/Spatial_turn Kontext 2004: diagrammatic turn (Bildwissenschaft und Archtektur) language of networks / 2004 – AEC Linz und ArchiMedia Linz Die erste große Ausstellung zur SNA (sozialen Netzwerkanalyse) im D/A/CH-Raum Language of networks (2004) Hg. FAS, AEC

Maciunas‘ Learning Machine / 2004 Kunstbibliothek, Staatliche Museen Berlin (u. ZKM) Buch zur Ausstellung (2004) Astrit Schmidt-Burkhardt

Robert Smithson / 2004 - Katalog zur Ausstellung Ed. Eugenie Tsai, Cornelia Butler R77 Siehe auch: Robert Smithson’s Pursuit: Mapping some Traces of Remnants (2009) Nils Plath (in: Cartography and Art) Die CAMBRIDGE WALKS von Peter Smithson (Dirk van den Heuvel) (in: Situativer Urbanismus (Mai 2007) archplus Nr. 183)

Kontext 2005: cartographic turn (Kartographie, Geographie)

Making Things Public / 2005 - ZKM Bruno Latour, Peter Weibel Making Things Public – Atmosphere of Democracy (2005) Ed. Bruno Latour, Peter Weibel http://www.bruno-latour.fr/node/333 http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$4693

Das Neue Europa / 2005 – Generali Foundation Wien / Katalog zur Ausstellung Arbeiten von Lia Perjovschi (u.a Diagrams 1999-2005)

Mapping Ausstellung – im Rahmen der ars electronica / 2006 (Stift St. Florian) http://90.146.8.18/en/archives/picture_ausgabe_03_new.asp?iAreaID=308&showAreaID=350&iImageID=54926 http://www.austria-360.at/ooe/linz/ars2006/convert2.php?format=spiv&file=page-20060902_007.html

Mapping Ausstellung im Rahmen des FLAUM Projektes / 2006 AFO Linz Katalog zum Projekt FLAUM (ForschungsLabor öffentlicher rAUM) (2006)

Mapping Ausstellung an der Kunst UNI Linz – im Rahmen: ‚Die Laune der Zeichen‘ / 2006 http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/sign/

Cartography and Art / 2008 - Ausstellung zum Symposion (Kunsthalle Wien am Karlsplatz, Univ. für bildende Kunst) Cartography and Art (2009) Ed. W. Cartwright, G. Gartner, A. Lehn

Soziale Diagramme. Planning Reconsidered / 2008 Künstlerhaus Stuttgart (Stephen Willats, Christopher Alexander, …) Speculative modelling with diagrams (2007) Stephen Willats

Vermessung der Welt / 2008 - Galerie Forum Wels

Ausstellung an der Arbeiterkammer Linz (2009) Andreas Siekmann : Trickle Down. Der öffentliche Raum im Zeitalter seiner Privatisierung, 2007 http://www.ok-centrum.at/?q=en/node/706

‚Bilder des Menschen‘ als Rahmenthema der ersten AEC Bespielung (Kulturhauptstadt) Inkl. Raum zur GeoCity (2009) ATLAS. How to Carry the World on One's Back? / 2010 ZKM – Georges Didi Huberman Katalog zur Ausstellung / http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$7494

Utopie und Monument II – Über die Virtuosität des Öffentlichen / 2010 R78 Projekt von Andrea Fraser zum Steir. Herbst 2010 / Ausstellungsführer zum Projekt http://www.steirischerherbst.at/2010/deutsch/kalender/kalender.php?eid=107 http://www.uni-graz.at/cfs1www_20010-11_scr-soc_nl_web.pdf

Vermessung der Welt – Heterotopien und Wissensräume in der Kunst / 2011 Kunsthaus Graz / Katalog zur Ausstellung (Stephan Huber, Ulrike Königshofer, Matt Mullican, u.a.) http://www.museum-joanneum.at/de/kunsthaus/ausstellungen_3/vermessung-der-welt sensing place, placing sens / 2011 (AFO Linz) Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Offenhuber, Katja Schechtner http://www.afo.at/event.php?item=6516 http://offenhuber.net/sensing-place-placing-sense-symposium-exhibition/ http://www.springerarchitektur.at/sensing-place-placing-sense-%E2%80%93-medienkunst-und- stadtforschung-im-rahmen-der-ars-electronica-linz/ the big picture exhibition - ars electronica 2012 http://www.aec.at/thebigpicture/2012/08/08/the-big-picture-exhibition/ Tags: Aaron Koblin, Alexander Schäfer, Arash T. Riahi, Arman Riahi, Betty Lee, Chris Milk, Daniel Margulies, Eiji Tanigawa, Enrique Guitart, Günther Friesinger, Hexie Farm, Ingrid Fischer-Schreiber, John Van Horn, Jun Yoshihara, Junko Holbrook, Kaoru Chono, Ken Murayama, Koichiro Tanaka, Kotobuki Shiriagari, Manfred Litzlbauer, Masanori Sakamoto, Michael Badics, Michael Wolf, Mishka Henner, Neda Jahanshad, Richard Holbrook, Ronald Strasser, SEED, Seiichi Saito, Syrian people know their way, Thomas Thurner, Tomoe Moriyama, Yang Lei, Yoshiyuki Katayama, Yukihiro Ogawa

Schaubilder – Kunstverein Bielefeld / 2012 Schaubilder – Kunstverein Bielefeld (2013) Thomas Thiel http://www.bielefelder-kunstverein.de/ausstellungen/2012/schaubilder.html

Innenansicht Suedost – Erkundungen islamischer Glaubensräume / 2012 Azra Aksamija (MIT) Im AFO Linz / Mapping islamischer Moscheenarchitektur (weltweit in allen Entwicklungsformen) http://www.afo.at/event.php?item=6989 Kein Katalog

Map as art / 2012 – Kemper Museum of Contemporary Arts (Katharie Harmon) The MAP as ART – contemporary artists explore cartography (2009) K. Harmon https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151091714746687&set=a.30005377 1686.146705.14825351686&type=1&theater

Ausstellung von Burak Arikan / 2012 (Steir. Herbst) (7th Berlin Biennale) http://burak-arikan.com/works

Ausstellung von Lia Perjovschi / 2012 (Steir. Herbst / CAMP Ausstellung) demo graz ya! / 2012 ESC im Labor (Ausstellung zum Steir. Herbst) R79 Kollektive Kartographie: http://esc.mur.at/iconoclasistas2012.html http://iconoclasistas.com.ar/ (je Thema entwickelte Icons) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Graz open street map (openstreetmap) http://www.steirischerherbst.at/2012/deutsch/kalender/kalender.php?eid=63#.UNcFcazQuCk Mit Iconoclasistas (AR), IEFS (Ursula Kiesling & Maki Stolberg) (A), Leo Kühberger (A), OpenStreetMap Graz (A), Elli Scambor (A) & Sandra Ziagos (A) Koord.: Reni Hofmüller

Openstreetmap (Google Trend)

ZEIT(LOSE) Zeichen / 2012 – zu Otto Neurtah (Künstlerhaus Wien)

Mapping-Projekte in der Kunst Siehe Literatur ELSE/WHERE: Mapping – new cartographies of networks and territories (2006) Ed. Janet Abrams, Peter Hall Mapping a City (2003) Hg. Nina Möntmann, Yilmaz Dziewior YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu

Selbstverortung in der jeweiligen Bewegung (Fluxus) Maciunas‘ Learning Machine – From Art History to a Chronology of Fluxus (2004) Astrit Schmidt-Burkhardt Stammbäume der Kunst – zur Genealogie der Avantgarde (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt

Wissenslandkarten und Wissensdiagramme Adaptation – CAMP Ausstellung 2012 Steirischer Herbst http://www.steirischerherbst.at/2012/deutsch/kalender/kalender.php?eid=10#.UNcG1azQuCk

Mapping für Tanz-Performances (Notationen) / choreographic mapping R80 William Forsythe / http://synchronousobjects.osu.edu/

Topographien des Flüchtigen zwischen Notation und Raumorganisation – Architektonische Bezüge in den choreographischen Werkzeugen William Forsythes (2012) Kirsten Maar

Motion-Mapping Motion-Mapping (2003) Paul Kaiser (Beitrag in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. Mike Silver, Diana Balmori)

Mapping Musical Space Mapping Musical Space (2003) Evan Jones (Beitrag in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. Mike Silver, Diana Balmori)

Charakteristik von Instrumenten (Vermessungsansätze) Institut für Wiener Klangstil – Musikalische Akustik http://iwk.mdw.ac.at/?page_id=87&sprache=1

Die Kunst der Karte / Karten in der Kunst Cartography and Art (2009) Ed. W. Cartwright, G. Gartner, A. Lehn Cartographic perspectives – Journal of the North American Cartographic Information Society (2006) Number 53 The MAP as ART – contemporary artists explore cartography (2009) Katharine Harmon https://www.facebook.com/mapasart

Die Kunst der Globen R81 Ingo Günther – Projekt. World processor (1988 – 2002) http://www.lwl.org/pressemitteilungen/daten/bilder/21428.jpg http://www.v2.nl/archive/works/worldprocessor http://www.artspace.com/ingo_gunther/worldprocessor

Virtuelle Globen Aaron Koblin http://www.aaronkoblin.com/work/NYTE/index.html Virtuelles Planetarium (AEC deep space) Begehbare Globen (time’s up) http://de.wikipedia.org/wiki/Gottorfer_Riesenglobus

Earth-Mapping Siehe dazu auch: OCEAN EARTH Siehe dazu auch: land art Earth-Mapping – Artists Reshaping Landscape (2005) Edward S. Casey

Situationistisches Mapping / Psychogeographie Ansätze 60er/70er in der ‚kritischen Kartographie‘ http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings the situationist international – A User´s Guide (2005) Simon Ford Situativer Urbanismus (Mai 2007) archplus Nr. 183

Recherche und concept art (inkl. context art) … Utopie und Monument II – Über die Virtuosität des Öffentlichen / 2010 Projekt von Andrea Fraser zum Steir. Herbst 2010 / Ausstellungsführer zum Projekt

Making art of Databases Making art of databases (2003) Lev Manovich, Anne Nigten u.a.

Kunst der Gegeninformation Ausstellung von Lia Perjovschi (Steir. Herbst 2012 / CAMP Ausstellung) Knowledge Museum – Plan A,B,C (2012) Lia Perjovschi http://www.steirischerherbst.at/2012/english/press/press_photos.php http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings Lecture-Performances von Joseph Beuys (Tafelzeichnungen) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu Beuys Book (2012) Klaus Staeck, Gerhard Steidl

Mapping im Entwurf komplexer Installationen R82 Die Projekte von time’s up http://www.timesup.org/parn http://timesup.org/sites/default/files/1206_Auftritte.pdf Installation „Im Tresor“ Wels 2011 http://timesup.org/ImTresor (Mapping als Thema) On Turtles & Dragons … (2012) Times Up Press http://www.timesup.org/DE12-booklaunch

Mapping bei der Erarbeitung komplexer Literatur Der literarische Einfall – Über das Entstehen von Texten (1998) Hg. B. Fritz, K. Kastberger

Cartographic turn in Literary Studies (2012) Die Geographie der Literatur – Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien (2008) Barbara Piatti Creative Dynamics – Diagrammatic strategies in Narrative (2012) Christina Ljungberg

Geo tagging – Projekte Eric Fischer, The Geotaggers World Atlas (2010) http://www.springerarchitektur.at/sensing- place-hplacing-sense-%E2%80%93-medienkunst-und-stadtforschung-im-rahmen-der-ars- electronica-linz/eric-fischer-the-geotaggers-world-atlas-new-york-cc-2010/

Spurverfolgung (Video-Mapping) Projekte von Masaki Fujihata http://www.field-works.net/bus.JPG http://www.fujihata.jp/

(u..a. für den CAVE)

Navigation im virtuellen Raum Projekte von Jeffrey Shaw http://www.jeffrey-shaw.net/

http://www.icinema.unsw.edu.au/

Computerspiele R83 Nutzung einer ‘game engine’ für die Wissensrepräsentation (Max Moswitzer, Margit Jahrmann) http://www.moswitzer.priv.at/ (Fuchs, Eckermann)

Kartensicht in ‘second life’ Kartenspiele (2011) Olaf Breidbach (in: Die Werkstatt des Kartographen)

Die Rolle der Karten in Rollenspielen Grundrisse, Pläne und karte im Pen & Paper-Rollenspiel Diagrammatik und Pen & Paper-Rollenspiele (in: Diagrammatik – Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld (2010) Matthias Bauer, Chr. Ernst)

GPS gestützte Spiele Can you see me now? (2003) Blast Theory & Miexed Reality Lab (ars electronic) http://blasttheory.co.uk/bt/work_cysmn.html http://www.blasttheory.co.uk/bt/type_mobile.html

Simulation und Computerspiel – MVRDV (space fighter)

World Game – Buckminster-Fuller (1965) Vorschlag für den Beitrag der USA zur Weltausstellung in Montreal Der soziographische Kick (2006) Thomas Feuerstein (in: Der soziographische Blick)

http://places.designobserver.com/feature/the-productive-surface/14998/ Mapping-Projekte von Thomas Hirschhorn R84 Thomas Hirschhorn – The Art Institute of Chicago … Katalog zur Ausstellung ‚World Airport“ (2000) at The Art Institute of Chicago Thomas Hirschhorn (2004) Benjamin H.D. Buchloh, alison M. Gingeras, Carlos Basuldo

Zusammenarbeit mit Marcus Steinweg (zu Foucault, Hannah Arendt, Spinoza, …) Siehe dazu auch: images de pensée

Wissenslandschaft zum Leben und Wirken von George Bataille (2002)

Thomas Hirschhorn, Bataille Monument, 2002. Documenta 11, Kassel, Germany. http://legermj.typepad.com/blog/2010/12/community-subjects.html

Mapping-Projekte von Nikolaus Gansterer (s.o.) Strukturkarten zu verschiedenen Städten Drawing a Hypothesis – Figures of Though – A Project by Nikolaus Gansterer (2011)

Mapping in diversen Gestaltungsdisziplinen R85

Architektur >> Kap. 14 Diagrammatik der Architektur http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Visuelle Gestalltung Buch-Gestaltung (s.o. Walter Pamminger, Christian Leborg) Informatik / Interface-Design >> Kap. 16 Diagrammatische Interface-Gestaltung http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf

Anwendbarkeit des Mapping in PhD-Projekten

Prof. Bruns: „In einem Tandem-Gespräch zwischen Wissenschaft und Kunst bzw. Theorie und Praxis sollen Fragen wie diese und die Anwendbarkeit des Mapping in PhD-Projekten diskutiert werden.“

Literaturliste ( Mapping Zugang) R86 L1 Making art of databases (2003) Lev Manovich, Anne Nigten u.a. Atlas of Science – Visualizing What We Know (2010) Katy Börner – MIT Das Technische Bild – Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder (2008) H. Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel Visual Complexity – mapping Patterns of Information (2011) Manuel Lima http://www.visualcomplexity.com/vc/ Semiology of Graphics – diagrams networks maps (2010) Jacques Bertin (franz. Fassung 1983) Cartographies of Time – A History of the Timeline (2010) Daniel Rosenberg, Anthony Grafton Der literarische Einfall – Über das Entstehen von Texten (1998) Hg. B. Fritz, K. Kastberger Cartography and Art (2009) Ed. W. Cartwright, G. Gartner, A. Lehn Cartographic perspectives – Journal of the North American Cartographic Information Society (2006) Mapping a City (2003) Hg. Nina Möntmann, Yilmaz Dziewior Die Sehnsucht des Kartographen (2003) Kunstverein Hannover Language of networks (2004) Hg. FAS, AEC Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Hg. D. Offenhuber, Katja Schechtner Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie Der kartographische Blick der Kunst (1997) Christine Buci-Glucksman (1996 in Frankr.) OCEAN EARTH (1993) Künstlerhaus Graz / Hg. Peter Weibel Schaubilder – Kunstverein Bielefeld (2013) Thomas Thiel (in Konzeption) Maciunas‘ Learning Machine – From Art History to a Chronology of Fluxus (2004) Astrit Schmidt-Burkhardt Stammbäume der Kunst – zur Genealogie der Avantgarde (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt Stephan von Huenes Mind-Map-Methode (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt (in: Die Kunst der Diagrammatik) Die Kunst der Diagrammatik – Perspektiven eines nuen bildwissenschaftlichen Paradigmas (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt ELSE/WHERE: Mapping – new cartographies of networks and territories (2006) Ed. Janet Abrams, Peter Hall The MAP as ART – contemporary artists explore cartography (2009) Katharine Harmon YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Kath. Harmon Making Things Public – Atmosphere of Democracy (2005) Ed. Bruno Latour, Peter Weibel Atlas der Globalisierung (2009) LE MONDE diplomatique Boderlinedisorder (2002) Katalog zur Ausstellung – Israeli pavilion – Biennale Venedig Mark Lombardi – Global Networks (2003) Robert Hobbs Kritische Kartographie (2009) Georg Glasze http://www.geographie.uni-erlangen.de/docs/article/68/ggl_publik_kritischekartographie_101122.pdf Strategien des Mappings (2007) Peter Spillmann (in: Turbulente Ränder) http://www.k3000.ch/psp/archive/doc091.htm Handbuch - Kollektives kritisches Kartieren (2012) Orangotango Knowledge Museum – Plan A,B,C (2012) Lia Perjovschi Vermessung der Welt – Heterotopien und Wissensräume in der Kunst (2011) Hg. Katrin Bucher Trantow, Peter Pakesch

L2 R87 Utopie und Monument II – Über die Virtuosität des Öffentlichen (2010) Projekt von Andrea Fraser zum Steir. Herbst 2010 / Ausstellungsführer Hg. Sabine Breitwieser ZEIT(LOSE) ZEICHEN (2012) Künstlerhaus Hg. Maria C. Höller, Barbara Höller ATLAS. How to Carry the World on One's Back? (2010) Georges Didi Huberman On Turtles & Dragons … and the dangerous quest for a media art notation system (2012) Times Up Press Earth-Mapping – Artists Reshaping Landscape (2005) Edward S. Casey Robert Smithson (2004) Katalog Ed. Eugenie Tsai, Cornelia Butler Biomapping / Emotionale Geographie – Technologien des Selbst. Greenwich Emotion Map (2012) Christian Nold (in: Kartographisches Denken) DIAGRAPHICS (2011) Macarena San Martin (beinhaltet auch Mapping-Ansätze) The big picture – Weltbilder für die Zukunft (2012) H. Leopoldseder, G. Stocker, C. Schöpf http://www.aec.at/thebigpicture/de/ Data + Design / The new picture (2012) Seed Sensing Place – Placing Sense II (2012) Dietmar Offenhuber, Katja Schechtner mapping cyberspace (2001) Martin Dodge, Rob Kitchin Mapping time . the calendar and ist history (1998) E. G. Richards Netzstadt – Einführung in das Stadtentwerfen (2003) Franz Oswald, Peter Baccini The exposed city – mapping the urban invisibles (2010) Nadia Amoroso Linz ATLAS – Zur Lebensqualität hier und anderswo (2009) Peter Arlt, Dimitri Broquard, Jonas Voegeli Berliner Atlas paradoxaler Mobilität (2011) Arbeitsgruppe Urbane Mobilität Ortsbeschreibungen – Landschaftsmalerei und Kartographie (2006) Edward Casey Representing Place: Landscape Painting and Maps (2002) Die Werkstatt des Kartographen – Materialien und Praktiken visueller Welterzeugung (2001) Hg. Steffen Siegel, Petra Weigel Der „Botanochartograph“ (2011) Nils Robert Güttler (in: Die Werkstatt des Kartographen) Topisches Sozialsystem. Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und deren Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme (2003) Thomas Latka Das Neue Europa. Kultur des Vermischens und Politik der Repräsentation (2005) Ed. Marius Babias Cross.map.pings – Essays zur visuellen Kultur (2009) Elisabeth Bronfen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung – DFG-Graduiertenkolleg 1539 (2012) (Nicht) Am Ort – Zum Raster als Kulturtechnik (2003/Beitrag) Bernhard Siegert Passage des Digitalen – Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften (2003) Bernhard Siegert Atlas of Transformation (2010) Ed. Z. Baladran, V. Havranek http://monumenttotransformation.org/atlas-of-transformation/ Katalog zum Projekt FLAUM (ForschungsLabor öffentlicher rAUM) (2006) Begleiter L. Potocnik A Cartographic Turn? Bridging the Gap between Sciences and Technologies of the Inhabited Space. (2009) Jacques Lévy http://www.espacestemps.net/document9316.html Die Geographie der Literatur – Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien (2008) Barbara Piatti Graphs Maps Trees – Abstract models for literary history (2005) Franco Moretti The Geography of Thought (2003) Richard E. Nisbett Situated Organizatiional Mapping - Überlegungen zu der Integration von Raum-, Zeit-, und Individualdimension in die Visualisierung sozialer Netzwerke (2007) Florian Windhager, Lukas Zenk, Hanna Risku

L3 R88 An introduction to time-geography (1977) Nigel Thrift http://www.qmrg.org.uk/files/2008/11/13-time-geography.pdf Interactive Analysis of Event Data Using Space-Time Cube (ca. 2004) Peter Gatalsky, Natalia Andrienko, Gennady Andrienko Geographie des Alltäglichen – Zeitgeographie (2006 / Artikel - GIS Seminar) Toni Frank, Nina Meier Imag(in)ing Social Networks“ – Zur epistemischen Praxis der Visualisierung Sozialer Netzwerke (2011/DISS) Katja Mayer The image of the city (1960) Kevin Lynch Good City Form (1981) Kevin Lynch City sense and city design – Writings and Projects of Kevin Lynch (1990) Ed. Banerjee, M. Southworth Information Graphics (2012) Sandra Rendgen / Ed. Julius Weidermann The Visual Display of Quantitative Information (2001) Edward Tufte Envisioning Information (1990) Edward Tufte Visual Explanations – Images and Quantities, Evidence and narrative (1997/2002) Edward Tufte Mapping graphic navigational systems (2008) Ed. Roger Fawcett-Tang Mapping – An illustrated guide to graphic navigational systems (2002) Ed. Roger Fawcett-Tang The transformer – principles of making Isotype (2009) Marie Neurath, Robin Kinross ARCH+ 206/207 Politische Empirie – Globalisierung Verstädterung Wohnverhältnisse (2012) Das Buch der Karten – Meilensteine der Kartografie aus drei Jahrtausenden (2005) Hg. Peter Barber Aby Warburg – Der Bilderatlas MNEMOSYNE (2000) Hg. Martin Warnke, Claudia Brink Darwins Bilder – Ansichten der Evolutionstheorie 1837-1874 (2007) Julia Voss ars memorativa, Architektur und Grammatik / Denkfiguren und Raumstrukturen in Merkbildern und manuellen Gesten (2012) Irene Mittelberg (in: Werkzeug / Denkzeug) Topographien des Flüchtigen zwischen Notation und Raumorganisation – Architektonische Bezüge in den choreograph. Werkzeugen W. Forsythes (2012) Kirsten Maar (in: Werkzeug/Denkzeug) Werkzeug / Denkzeug – Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse (2012) Thomas H. Schmitz, Hannah Groninger Wissen sichtbar machen: Wissensmanagement mit Mapping-Techniken (JJJJ) Hg. H. Mandl, F. Fischer IN Graphics – a magazine for visual people (Band 01 – 2010) Thomas Hirschhorn – The Art Institute of Chicago … Katalog zur Ausstellung ‚World Airport“ (2000) at The Art Institute of Chicago Thomas Hirschhorn (2004) Benjamin H.D. Buchloh, Alison M. Gingeras, Carlos Basuldo DATA FLOW – visualizing information in graphic design 2 (2010) Ed. Robert Klanton u.a. Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu From Science to Computational Sciences – Studies in the History of Computing and its Influence on Today’s Sciences (2011) Hg. Gabriele Gramelsberger Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte – Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne (2006) Kirsten Wagner Networks of the brain (2011) Olaf Sporns Die Geschichte der Kartographie (2010) C.J. Schüler Reading Images – The Grammar of Visual Design (1996) Gunther Kress, Theo van Leeuwen Die Entdeckung der Intensität – Geschichte einer Denkfigur im 18. Jahrhundert (2004) E.Kleinschmidt The social logic of space (1984) Bill Hillier, Julienne Hanson Space ist he machine (2004/2007) Bill Hillier – Space Syntax The Diagrams of Architecture (2010) Ed. Mark Garcia

L4 R89 Vom Bild zur Erkenntnis? Visualisierungskonzepte in den Wissenschaften (2007) Hg. Dominik Groß, Stefanie Westermann Logik des Bildlichen – Zur Kritik der ikonischen Vernunft (2009) Martina Heßler, Dieter Mersch Diagrammatik – Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld (2010) Matthias Bauer, Christoph Ernst Datenbilder – Zur digitalen Bildpraxis in den Naturwissenschaften (2009) Ralf Adelmann, Jan Frercks, Martina Heßler, Jochen Henning Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. Mike Silver, Diana Balmori Handbook on knowledge management – Knowledge Matters (2003) Ed. C.W. Holsapple Speculative modelling with diagrams (2007) Stephen Willats The digital turn – Design in the Era of Interactive Technologies (2012) Ed. Barbara Junge u.a. Reading the city – reconsidering Kevin Lynch’s notion of legibility in the digital age (2012) Dietmar Offenhuber & Carlo Ratti (in: The digital turn) How to see 1.000.000 images? (2012) Lev Manovich (in: The digital turn) Das Kunstfeld – Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst (2012) Hg. Heike Munder, Ulf Wuggenig Image and Interaction (2012) Arjen Mulder (in: The digital turn) The end of the word as we know it (2012) LUSTLAB (in: The digital turn) Medium, Bote, Übertragung – Kleine Metaphysik der Medialität (2008) Sybille Krämer AbschnittVII Erprobung: …. Karten, Kartierung, Kartografie Creative Dynamics – Diagrammatic strategies in Narrative (2012) Christina Ljungberg Diagrammatology – An Investigation on Borderlines of Phenomenology, Ontology and Semiotics (2006) Frederik Stjernfelt (Seine Vorträge beziehen sich oftmals auf Kartenbeispiele) Fernand Deligny – Oeuvres (2007) Sandra Alvarez de Toledo Materialität der Diagramme – Kunst und Theorie (2012) Susanne Leeb (*1) Resymbolisierungsmaschinen – Kunst nach Öyvind Fahlström (2012) Bureau d’etudes (in: *1) Strange Maps – An atlas of cartographic curiosities (2009) Frank Jacobs Der Witz der Relationen: Komische Inkongruenz und diagrammatisches Schlußfolgern im Webcomic XKCD (2012) Lukas R.A. Wilde Himmelsgloben und Sternkarten – Astronomie und Astrologie in Vorzeit und Altertum (2005) Ernst Künzl Rund um den Globus – Über Erd- und Himmelsgloben und ihre Darstellungen (2008) Jan Mokre Mapping Paradise – A History of Heaven on Earth (2006) Alessandro Scafi Projektion und Imagination – Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geograpie und Malerei (2011) Tanja Michalsky Maps of the imagination: the writer as cartographer (2004) Peter Turchi In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft (2010) Hg. Ulrich Nortmann, Christoph Wagner Beautiful Visualization – Looking at Data Through the Eyes of Experts (2010) Ed. Julie Steele, Noah Iliinsky Mapping Information: Redesigning the New York City Subway Map (2010) Eddie Jabbour, Julie Steele (in: Beautiful Visualization) Flight Patterns: A Deep Dive (2010) Aaron Koblin, Valdean Klump (in: Beautiful Visualization) Finding Beautiful Insights in the Chaos of Social Network Visualizations (2010) Adam Peter (in: Beautiful Visualization) L5 R90 The Design of “X by Y” – An Information-Aesthetic Exploration of the Ars Electronica Archives (2010) Moritz Stefaner (in: Beautiful Visualization) Postmortem Visualization: The Real Gold Standard (2010) Anders Persson (in: Beautiful Visualization) Total Interaction (2008) Ed. Gerhard M. Buurman Mind Maps & Concept Maps (2004) M. Nückles, J. Gurlitt, T. Pabst, A. Renkl Die Verwaltung des Raumes – Kriegskartographische Praxis um 1800 (2011) Anders Engberg- Pedersen (in: Die Werkstatt des Kartographen) Vom Atlas zum Erdkubus – Eine kleine Geschichte zur Quadratur des Kreises (2011) Andreas Christoph (in: Die Werkstatt des Kartographen) Inzwischen spricht die Karte für sich selbst – Transformation von Wissen im Prozeß der Karten- produktion (2011) Bruno Schelhaas, Ute Wardenga (in: Die Werkstatt des Kartographen) Kartenspiele (2011) Olaf Breidbach (in: Die Werkstatt des Kartographen) Aesthetics of the CORINE Cover Maps (2009) Jan Feranec, Jan Pravda (in: Cartography and Art) Making Legends By Means of Painter’s Palettes (2009) Sidonie Christophe (in: Cartography and Art) What Can We Learn from the Masters? Color Schemas on Paintings as the Source or Color Ranges Applicable in Cartography (2009) Lucie Friedmannova (in: Cartography and Art) The Role of Augmented Elemets to Support Aesthetic and Entertaining Aspects of Interactive Maps on the Web and Mobile Phones (2009) L. Tiina Sarjakoski u.a. (in: Cartography and Art) Mapping Literature: Towards a Geography of Fiction (2009) Barbara Piatti, Hans Rudolf Bär, Anne- Kathrin Reuschel, Lorenz Hurni, William Cartwright (in: Cartography and Art) On Written Language in Works of Art and Cartography (2009) Abdre Skupin, Marinta Skupin (in: Cartography and Art) Robert Smithson’s Pursuit: Mapping some Traces of Remnants (2009) Nils Plath (in: Cartography and Art) Drawing a Hypothesis – Figures of Though – A Project by Nikolaus Gansterer (2011) Figures of Thought . The Use of Diagrams in Science and Art (2011) G. Dirmoser (in: Drawing a Hypothesis) Collection of Figures of Thought (2011) G. Dirmoser (in: Drawing a Hypothesis) Emotions and Orientation (2011) Christian Reder (in: Drawing a Hypothesis) Das Rohe, das Gekochte – und das Kochrezept (2011) Aleander Schunka (in: Die Werkstatt des K.) Über wirbelreiche Tiefen im Meer (2011) Wolfgang Struck (in: Die Werkstatt des Kartographen) Wie August Petermann den Nordpol erfand (2011) Philipp Felsch (in: Die Werkstatt des K.) the situationist international – A User´s Guide (2005) Simon Ford Situativer Urbanismus (Mai 2007) archplus Nr. 183 Der soziographische Blick (2006) Hg. Stefan Bidner Der soziographische Kick (2006) Thomas Feuerstein (in: Der soziographische Blick) Visualizing the Semantic WEB (2002) Ed. Vladimir Geroimenko, Chaomei Chen Sprachen der Kunst (1995) Nelson Goodman Bildlogik – Phänomenologische Differenzen visueller Medien (2009) Stephan Günzel (in: Logik des Bildlichen) Die Kupferplatten der Sammlung Perthes (2011) Petra Weigel (in: Die Werkstatt des Kartogr.) Portable Media und Weltverkehr – Die Taschenatlanten des Perthes Verlags (2011) Jörg Dünne (in: Die Werkstatt des Kartographen) Seltsame Karten – Ein Atlas kartographischer Kuriositäten (2009) Frank Jakobs Tausend Plateaus (1992) Gilles Deleuze, Félix Guattari (Kap.: 14 - Das Glatte und das Gekerbte) R91

Anmerkung: Klassische Karte-Sammlungen und Kartographie-Literatur wurde in diese Liste bewußt nicht aufgenommen. Es wären zumindest 100 aktuelle Prachtbände anzuführen.

Zusätzlich relevant Experimentalsysteme und epistemische Dinge (2002) Hans-Jörg Rheinberger Die Geburt der Theorie aus dem Instrument (2008) Nikolaus Thurn Leonhard Euler – Die geburt der Graphentheorie (2009) Hg. Wladimir Velminski 3D – Zur Geschichte, Theorie und Medienästhetik des technisch-transplanen Bildes (2009) J. Schröter The Picture’s Image – Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit (2006) Hg. Inge Hinterwaldner, Markus Buschhaus Art and Representation – New Principles in the Analysis of Pictures (1997) John Willats (zentral zu Fragen der Projektion) Bildsprache (2007) Christian Leborg

Nicht bei DG verfügbar Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Münster (2008) Hg. Bernd Belina, Boris Michel Weigel, Sigrid: Zum "topographical turn". Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften (2002) Sigrid Weigel (in: KulturPoetik 2,2 (2002), S. 151-165) Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. (2003) Karl Schlögel Architecture’s Cartographic Turn (2005) M. Dorrian (in: Figures de la Ville et Construction des Savoirs: Architecture, Urbanisme, Geographie)

Handout / PRINT http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings http://www.k3000.ch/psp/archive/doc091.htm http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf Diagrammatik Vortrag UNI fuer Angewandte Kunst Wien http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Reichweite.pdf Diagrammatik-Reichweite (inkl. skalierte Codierung) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Anwendungskontext_Diagrammatik.pdf ...... Anwendungssicht Diagrammatik

Im Spannungsfeld diagrammatischer und graphematischer Ansätze http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf

Die Vortragsunterlagen stehen im WWW zur Verfügung: http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/ (4 PDF Dokumente)