Leonhardifahrer - Zuspanner - Wagensteller - Mitfahrer

Pferde der drei Vorreiter - Günther Erdt aus Weilheim, Beate Voggenauer aus Bad Tölz

Wagen 1: Ibelherr Xaver, „Lachermann“ aus Ellbach - Schieder Josef, „Bräumann“ aus Herrnhausen - Tafelwagen (Stadt Bad Tölz) – Geistlichkeit

Wagen 2: Stadt Bad Tölz Hengsthaltungsgenossenschaft, Klaus Sixt „Zum Lindner“ aus - Tafelwagen (Stadt Bad Tölz) – Stadtrat

Wagen 3: Walser Anton aus Spatzenhausen - Schwaller August jun., „Unterhett“ aus Böbing - Tafelwagen (Stadt Bad Tölz) - Franziskaner

Pauken- und Fanfarenreiter der Tölzer Stadtkapelle - Margreiter Hans, Langeder Flori, Floßmann Hans, Disl Michael

Wagen 4: Mayer Nikolaus, „Zum Gistl“ aus Königsdorf - Floßmann Johann, „Zum Kogler“ aus Bad Tölz, Mayer Johann, „Spöttberger“ aus Dietramszell - Tafelwagen (Grünerbrauerei) - Stadtkapelle Bad Tölz

Wagen 5: Bernwieser Johann, „Zum Koch“ aus Oberfischbach - Waldherr Josef, Zum Dürwald“ aus - Truhenwagen (Bernwieser Johann) - Fischbacher Jungfrauen im Mieder

Wagen 6: Rest Kaspar, „Zum Schalch“ aus Gaißach - Bauer Josef, „Zum Luzi“ aus Gaißach - Truhenwagen - Gaißacher Jungfrauen im Mieder

Wagen 7: Baumgartner Isidor, „Schusterbauer“ aus Ellbach - Kappelsberger Josef aus Hechenberg - Tafelwagen (Stadt Bad Tölz) - Ellbacher Schützen

Wagen 8: Kanzler Hans aus Dietramszell - Häsch Michael, „Bertenbauer“ aus Dietramszell, Häsch Hubert aus Dietramszell - Truhenwagen (Kanzler Hans) - Leiterer Jungfrauen im Mieder

Wagen 9: Mittermaier Franz, „Beim Hoamar“ aus Dietramszell - Hinterseer Josef, aus Schliersee - Truhenwagen - Baiernrainer Schalkfrauen

Wagen 10: Heiß Lorenz, „Heimberg“ aus Irschenberg - Truhenwagen - Heimberger Jungfrauen im Mieder

Wagen 11: entfällt

Wagen 12: Babel Helmut, Gut Reuth aus Kirchbichl - Truhenwagen - Kirchbichler u. Ellbacher Frauen im Schalk

Wagen 13: Zengerle Wolfgang, „Sattler“ aus - Westenrieder Jakob, „Bauern Jakl“ aus Egling - Truhenwagen (Wiegerling) - Bäuerinnen im Schalk

Wagen 14: Buchberger Xaver, „Zum Tiroler“ aus - Truhenwagen - Wackersberger Bäuerinnen im Schalk

Wagen 15: Schelle Johann aus Deisenhofen - Schelle Florian aus Deisenhofen - Tafelwagen (Bauer Georg) - Trachtenverein „Edelweiß“ – Jugend

Wagen 16: Brunner Siegfried, „Filzbauer“ aus Penzberg - Truhenwagen - Trachtenverein „Birkenstoana“ aus Penzberg Wagen 17: Müller Georg, „Festl“ aus Großhartpenning - Stahl Josef aus Holzkirchen - Trachtenverein Holzkirchen

Wagen 18: entfällt

Wagen 19: Kreidl Georg, „Fagner“ aus Dietramszell - Johannbauer Karl aus Egling - Truhenwagen (Kreidl Anton) - Baiernrainer Miedermädchen

Wagen 20: Mayer Martin, „Pfisterfranzl“ aus Gaißach - Wasensteiner Georg, „Eham“ aus , Waldherr Lorenz, „Arzbauer“ aus Gaißach - Tafelwagen - Musikkapelle Gaißach

Wagen 21: Moosmang Josef, „Winkler“ aus Peretshofen - Woisetschläger Konrad, „Obermüller“ aus Königsdorf - Truhenwagen (Stadt Bad Tölz) - Königsdorfer Geistlichkeit mit Ministranten

Wagen 22: Gottschalk Josef aus Dachau - Truhenwagen (Stadt Bad Tölz, „Probstbauer -Truhe“) - Mädchen in Alttölzer Tracht

Wagen 23: Merz Benedikt, „Seppenbauer“ aus - Sonner Josef aus Hausham - Truhenwagen (Steigenberger Peter) - Bad Heilbrunner Jungfrauen im Mieder

Wagen 24: Huber Josef, „Beim Vorderwanger“ aus Warngau - Müller Jakob, „Eckl“ aus - Historischer Wagen - (Trachtenverein „Kirchstoana“)

Wagen 25: Bichlmair Josef aus Reichersbeuern - Neuschwendtner Jörg aus Reichersbeuern, Städele Nikolaus aus Reichersbeuern - Tafelwagen (Filgertshofer Anton) - Reichersbeurer Schützen

Wagen 26: Höck Martin, „Nazibauer“ aus Beuerberg - Sterff Anton aus Deisenhofen - Truhenwagen (Stadt Bad Tölz, „Höckh-Truhe“) - Mädchen u. Frauen in Alttölzer Tracht

Wagen 27: Esterl Andreas, „Zum Reiterbauern“ aus Holzkirchen - Gröbl Hubert aus Graswang - Truhenwagen - Waakirchner Schützen

Wagen 28: Zunterer Josef, „Bichler“ aus Mittenwald - Mehringer Josef aus Waakirchen - Truhenwagen (Huber Josef) - Waakirchner Frauen im Schalk

Wagen 29: Mayer Theo aus Stephanskirchen - Epp Sepp aus Schongau - Truhenwagen (Stadt Grafing) - Grafinger Bürgersfrauen

Wagen 30: Seidl Nikolaus, „Jaudenbauer“ aus Wackersberg - Rinner Nikolaus aus Wackersberg, Gerg Anton „Riasch“ aus Lenggries, Wasensteiner Jakob, „Wasensteiner“ aus Lenggries - Tafelwagen (Heigl) - Wackersberger Jungfrauen im Mieder

Wagen 31: Hacker-Pschorr-Bräu GmbH München - Leitner Wolfgang, „Deßlhof“ aus Irschenberg - Tafelwagen (Trachtenverein „Edelweiß“) - Trachtenverein Edelweiß, Bad Tölz

Wagen 32: Mair Hans „Kohler“ aus Sindelsdorf - Mair Hans, „Koanz“ aus Dürnhausen - Truhenwagen (Stadt Bad Tölz, „Stadt Truhe“) - Jungfrauen in Alttölzer Tracht

Wagen 33: Mayer Johann, „Spöttberger“ aus Dietramszell - Frech Michael, „Hellfeichtel“ aus Beuerberg - Truhenwagen - Bäuerinnen im Schalk

Wagen 34: Bauer Balthasar, „Mooserhausl“ aus Gaißach - Funk Peter aus Wallgau - Tafelwagen - Gaißacher Schalkfrauen Wagen 35: Wolf Klaus aus Lenggries - Danner Hans, „Schmie“ aus Gaißach - Truhenwagen - Jachenauer Miedermädchen

Wagen 36: Mair Martin, „Walchbauer“ aus Sindelsdorf - Tafelwagen - Sindelsdorfer Bäuerinnen in Tracht

Wagen 37: Hartl Hans, „Schullehrer“ aus Königsdorf - Hartl Michael aus Königsdorf - Truhenwagen (Gut Sauersberg) - Fischbacher Jungfrauen im Mieder

Wagen 38: Berchtold Ignaz, „Berlbauer“ aus Eberfing - Truhenwagen (Stadt Bad Tölz, „Grafinger Truhe“) - Mädchen in Alttölzer Tracht

Wagen 39: Mayr Josef, „Ehart“ aus Ellbach - Mayr Anton, „Rankbauer“ aus Warngau, Schelle Florian aus Deisenhofen - Truhenwagen (Hainz Josef) - Jungfrauen im Mieder

Wagen 40: Mayer Anton, „Zum Mang“ aus Ellbach - Truhenwagen - Ellbacher Miedermädchen

Wagen 41: Förg Valentin, „Hauserbauer“ aus Egling - Doll Jakob aus Bichl - Truhenwagen (Noderer Rosi) - Mädchen in Alttölzer Tracht

Wagen 42: Reiser Jakob, „Hanslkaspar“ aus Lenggries - Willibald Kaspar, „Aschenloher“ aus Lenggries, Reiser Jakob, „Waldleitner“ aus Winkl - Tafelwagen (Willibald Kaspar) - Lenggrieser Jungfrauen im Mieder

Wagen 43: Rieger Hans aus Egling - Reiter Leonhard aus Oberhaching - Truhenwagen (Trachtenverein ) - Otterfinger Jungfraun im Mieder

Wagen 44: Waldherr Josef, „Zum Jocham“ aus Wackersberg - Bichlmair Josef, „Lamprecht“ aus Lenggries - Truhenwagen (Stadt Bad Tölz) - Wackersberger Bäuerinnen im Schalk

Wagen 45: Seidl Sebastian, „Zum Thoma“ aus Königsdorf - Tarik Kalifa aus Bad Heilbrunn - Tafelwagen (Königsdorfer Schützen) - Königsdorfer Schützen

Wagen 46: Angerer Franz, „Vorderberger“ aus Gmund - Tafelwagen (Vogl Johann jun.) - Waakirchner u. Schaftlacher Jungfrauen im Mieder

Wagen 47: Gast Maximilian aus Waakirchen - Gast Adolf aus Waakirchen - Tafelwagen (Hainz Johann) - Leiterer Bäuerinnen im Schalk

Wagen 48: Gast Hans, „Unterkammerloher“ aus Waakirchen - Mair Leonhard, „Zum Boier“ aus Hauserdörfel - Tafelwagen - Waakirchner Bäuerinnen im Schalk

Wagen 49: „Heigl Hubert aus Waakirchen - Maier Johann aus Gmund-Dürnbach - Truhenwagen - Trachtenverein Waakirchen“

Wagen 50: Mair Kaspar, „Langenecker“ aus Weyarn - Tafelwagen (Waldherr Josef „Zum Jocham“) - Musikkapelle Wackersberg

Wagen 51: Höcherl Anton, „Zum Hofberger“ aus Oberbiberg - Tafelwagen (Schützenkompanie Wackersberg) - Wackersberger Schützen

Wagen 52: Seelos Georg, „Feldhofbauer“ aus Bernbeuern - Sprenzel Max, „Bauer zum Wieshof“ aus Bernbeuern - Tafelwagen (Trachtenverein „Isarwinkler“) - Trachtenverein „Isarwinkler“

Wagen 53: Manhart Christoph aus Böbing - Truhenwagen - Reichersbeurer Frauen im Schalk Wagen 54: Stadler Tobias, „Zum Boar“ aus Wildsteig - Guggemoos Andreas, „Brui“ aus Bad Kohlgrub - Tafelwagen (Stadler Tobias) - Bichler Jungfrauen im Mieder

Wagen 55: Pössenbacher Benedikt, „Erhardt“ aus am See - Zerluth Michael, „Zum Schmied“ aus Kochel am See - Truhenwagen (Pössenbacher und Demleitner) - Kochler Jungfrauen

Wagen 56: Danner Horst, „Moralthof“ aus Bad Tölz - Bichlmaier Andreas, „Zum Stoahauser“ aus Lenggries - Truhenwagen – Schalkfrauen

Wagen 57: Petzold Franz, „Wörlerbauer“ aus Kochel am See - Schöffmann Josef, „Hinterschömer“ aus Lenggries - Tafelwagen (Zettl Jürgen) - Bäuerinnen im Schalk aus Schaftlach und Umgebung

Wagen 58: Pawlik Josef aus Höhenkirchen - Essendorfer Johann, „Zum Sedlmeier“ aus Sauerlach, Seidl Josef aus Ascholding - Tafelwagen - Grünwalder Trachtenverein

Wagen 59: Hartl Andreas, „Restenthomas“ aus Gaißach - Müller Jakob, „Beim Klee“ aus Gaißach, Gerg Georg aus Gaißach - Truhenwagen - Gaißacher Jungfrauen im Mieder

Wagen 60: Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA München - Tafelwagen (Spielmannszug) - Spielmannszug der Tölzer Schützenkompanie

Wagen 61: Hacker-Pschorr-Bräu GmbH München - Leitner Wolfgang, „Deßlhof“ aus Irschenberg - Tafelwagen (Tölzer Schützenkompanie) - Tölzer Schützenkompanie

Wagen 62: Deisenberger Alois aus Penzberg - Waldherr Stefan aus Gelting, Zach Michael aus Eurasburg - Tafelwage (Schweiger Nikolaus „Friedlbauer“) - Beurer Jungfrauen im Mieder

Wagen 63: Schlagbauer Markus,“Wirt“ aus Valley - Probst Michael aus Lenggries - Truhenwagen - Lenggrieser Jungfrauen in der Tracht

Wagen 64: Sonner Peter, „Geiger“ aus - Lerch Peter, „Beim Engelmo“ aus Hohenschäftlarn - Truhenwagen (Schalch Peter) - Rieder Jungfrauen im Mieder Wagen 65: Matthes Johann aus Helfendorf - Tafelwagen (Josef Mair) – Greilinger Miedermädchen

Wagen 66: „März Johann, „“Still““ aus Bad Heilbrunn - Bocksberger Hermann, „“Hansenbauer““ aus Oberfischbach - Tafelwagen (März Johann) - Oberbuchener Frauen im Schalk“

Wagen 67: Jaud Johann, „Moserklas“ aus Gaißach - Urban Maria, „Heisenbäuerin“ aus Gaißach, Sappl Georg, „Moritzbauer“ aus Maierwald - Truhenwagen (Demmel Josef, „Langerbauer“) - Frauen in Alttölzer Tracht

Wagen 68: Fam.Sixt, „Zum Lindner“ aus Reichersbeuern - Tafelwagen (Sixt Josef) - Reichersbeurer Frauen im Schalk

Wagen 69: Waldherr Nikolaus, „Raspl“ aus Bad Heilbrunn - Bichlmair Andreas „Stoahauser“ aus Lenggries - Truhenwagen (Haslinger Thomas) - Unterbuchener Jungfrauen im Mieder

Wagen 70: Heiß Johann, „Demmelbauer“ aus Lenggries - Gerg Johann, „Lettner“ aus Lenggries - Tafelwagen (Mathias Steingruber, „Zum Nazibauer“) - Musikkapelle Lenggries

Wagen 71: Höck Johann, „Bergbauer“ aus Beuerberg - Höck Martin aus Benediktbeuern - Truhenwagen (Floßmann Johann, „Zum Kogler“) - Mädchen in Alttölzer Tracht

Wagen 72: Genosko Max aus Langdorf b. Regen - Tafelwagen (Kolberbräu) - Zwieselalm-Darstellung Wagen 73: Erhart Josef, „Neumair“ aus Miesbach - Mair Josef, „Frauenhofer“ aus Miesbach - Truhenwagen - Reichersbeurer Jungfrauen im Mieder

Wagen 74: Löwenbrauerei AG München aus München - Leitner Wolfgang, „Deßlhof“ aus Irschenberg - Tafelwagen (Löwenbräu München) - Darstellung Leonhardikapelle

Wagen 75: Glasl Anton, „Glaslhof“ aus Gmund-Dürnbach - Hagn Josef, „Glaslhof“ aus Gmund-Dürnbach - Truhenwagen - Dürnbacher Bäuerinnen im Schalk

Wagen 76: Schwaiger Leonhard, „Wieserer“ aus Bauerbach - Leis Mathias, „Bauer“ aus Eberfing - Truhenwagen (Kloster Benediktbeuern) - Benediktbeurer alte Tracht

Wagen 77: Abeltshauser Xaver aus Bad Heilbrunn - Tafelwagen - Ascholdinger Frauen und Mädchen im Schalk und Mieder

Wagen 78: Gebrüder Lichtenegger, „Pollinger“ aus Dietramszell - Truhenwagen - Frauen im Schalk

Wagen 79: Kappelsberger Johann, „Langerbauer“ aus Dietramszell - Truhenwagen - Hechenberger Jungfrauen im Mieder

Wagen 80: Goldner Konrad, „Altwirt“ aus Wackersberg - Gorn Werner aus Wackersberg - Truhenwagen (Gerg Johann, Sonnershof) - Mädchen in Alttölzer Tracht

Wagen 81: Fagner Kastulus, „Rucker“ aus Thanning - Markhauser Leonhard, „Anderlbauer“ aus Fischhausen - Truhenwagen (Trachtenverein „Isarwinkler“) - Frauen u. Mädchen in Alttölzer Tracht

Wagen 82: Babel Rasso „Huber“ aus - Truhenwagen (Gams Johann „Hahnbauer“) - Sachsenkamer Frauen im Schalk

Wagen 83: Kammerer Johann aus Feldmoching - Hundseder Mathäus aus Fahrenshausen, Schelle Franz aus Deisenhofen - Tafelwagen (Stadt Bad Tölz) - Darstellung Franziskaner

Wagen 84: Sterff Anton aus Deisenhofen - Hofbräuhaus München - Tafelwagen (Gschwendtner Frauen) - Gschwendtner Frauen

Wagen 85: Holzer Johann, „Stiebauer“ aus Peißenberg - Schamper Karl aus Hochenpeißenberg - Tafelwagen (Fiechtner Johann „Hansbauer“) - Fischbacher Frauen im Schalk

Wagen 86: Waldherr Lorenz, „Arzbauer“ aus Gaißach - Stöhr Thomas, „Luzibauer“ aus Attenhausen - Tafelwagen - Gaißacher Jungfrauen im Mieder