Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land

1 www.kraeuter-erlebnis-region.de Inhalt

Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land 5

Unsere Kräuter-Orte 7

Die Region natürlich entdecken: Kräuter-Erlebnisse für alle Sinne 17

Kulinarische Welt der Kräuter – natürlich speisen… und genießen! 23

Genießen und Verweilen: Kräuter-Unterkünfte 27

Löwenzahn, Bärlauch, Giersch & Co. – geliebte (Un-)Kräuter 31 • Kräuterkunde für Daheim 32 • Kräuterköstlichkeiten selbst gemacht 34

Panoramakarte 36

Kräuter-Erlebnis-Anbieter 37

Qualitätsmanagement & Förderprogramm 40

Herzlich Willkommen!

2 3 Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land

Mit allen Sinnen erleben!

Ob Kräuter-Erlebnis-Park , Bücher-Kräuter- Tölzer Land Tourismus Kraft-Kreis in , der Kräuter-Erlebnis-Laden in oder Wildkräuterführungen, -kochkurse, Prof.-Max-Lange-Platz 1 Kräutermärkte, Hoffeste und Kräuterkutschfahrten in der 83646 Bad Tölz ganzen Region – das Tölzer Land hat einiges zu bieten, wenn es um´s Thema Kräuter geht! Tel.: 08041/505 206

Wenn im April der Löwenzahn zu blühen beginnt, sich Fax: 08041/505 375 grüne Wiesen in sonnengelbe Teppiche verwandeln und mit E-Mail: [email protected] leuchtenden Farben den Sommer ankündigen, dann läutet der „Löwenzahnfrühling“ die Hauptsaison in der Kräuter- www.kraeuter-erlebnis-region.de Erlebnis-Region ein.

Ab jetzt locken über das ganze Jahr hinaus Löwenzahnfeste und andere Aktivitäten rund um‘s Thema. Genießen Sie das Tölzer Land auf eine besondere Weise und lassen Sie sich von unseren Kräuterpädagoginnen in eine ganz eigene Welt entführen... b -Erle nis- r Re te g u i ä o r n

K

Natur entdecken ... Bayerns Bilderbuch-Land Natur genießen

4 5 Die Kräuter-Orte im Tölzer Land stellen sich vor

Der Heilklimatische Kurort Bad Heilbrunn ganz im Zeichen der Kräuter

Kräuterduft liegt in der Luft im Heilklimatischen Kurort Bad Der Bad Heilbrunner Kräutergarten bietet genug Fläche, Heilbrunn. Wie hingegossen schmiegt sich der Ort in die um diese Idee klosternah wieder zu beleben. In einem Tee- schöne Voralpenlandschaft. Bad Heilbrunn zeichnet sich Labyrinth wachsen all die Kräuter, die Verwendung bei der durch die sprichwörtliche bayerische Gemütlichkeit aus Herstellung von gesunden Tees finden. Natürlich hat man – alles ist überschaubar geblieben. Ideal also für alle, die auch daran gedacht, den Park barrierefrei zu gestalten: Fast es lieber etwas persönlicher und ruhiger haben, wie zum alle Wege, die Brücken über den Bach sowie speziell ange- Beispiel im 2010 neu eröffneten Gesundheitszentrum Park- legte Kräuterterrassen ermöglichen auch Rollstuhlfahrern Villa. ein ungetrübtes Kräutererlebnis.

Aber vor allem im neuen Kräuter-Erlebnis- Die dem Park angeschlossene Kräuter- Park werden Kräuter zum Erlebnis. Etwa manufaktur mit Laden und Café bietet 400 verschiedene Wild-, Heil-, Küchen- eine Vielzahl von Veranstaltungen, und Teekräuter entfalten zusammen Führungen und Kursen und lädt mit den Schmuckbeeten ihre ganze dazu ein, die Vielfalt der Kräuter zu Pracht. Ein Bachlauf, ein Feuchtbiotop fühlen, riechen – und vor allem zu sowie verschiedene Ruhe- und Erleb- schmecken! nisbereiche sollen auf dem Rundgang durch den Park nicht nur ein Erlebnis für die Sinne sein, sondern auch Spaß vermitteln. In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umwelt und Kultur im benachbarten Kloster Benediktbeuern wachsen in einem Weitere Informationen besonderen Bereich die traditionellen Klosterheilkräuter, Kräuter-Erlebnis-Park die früher die medizinische Versorgung sicher stellten. So Gästeinformation schrieb z.B. Karl der Große den Klöstern die Kultivierung Wörnerweg 4, 83760 Bad Die ganze Welt der Kräuter bestimmter Heilkräuter vor. Das „Benediktbeurer Rezeptar“ Heilbrunn beinhaltet diese und darüber hinaus weitere Kräuter, deren Tel.: 08046/323 Verwendung aber teilweise in Vergessenheit geraten ist. E-Mail: [email protected] in einer Region Internet: www.bad-heilbrunn.de

6 7 Die Kräuter-Orte im Tölzer Land stellen sich vor

Kräuter-Zentrum im Klosterdorf Benediktbeuern Natur aktiv erleben – und genießen

Tief einatmen heißt es, wenn man in das oberbayerische aus dem bayerischen Raum und enthält zum Teil sehr heimischen Kräuter auf dem Programm. Dabei erfahren Auszug aus dem Benediktbeurer Rezeptar Klosterdorf Benediktbeuern kommt - denn hier erwartet originelle Rezepturen. In den heutigen Außenanlagen kann Sie alles über die Herkunft, Wirkung und Verwendung der einen saubere und unverfälschte Natur. Heute nicht anders der Besucher viele Pflanzen des Rezeptars finden. hiesigen Kräuter und können selbst Tinkturen und andere Damit deine Haut reiner und als im Jahre 725, als Benediktinermönche am Fuße der Mischungen zaubern. zart wird mächtigen Benediktenwand (1.801 m) das älteste Kloster Der Kräutergarten zeigt die Entwicklungsgeschichte Damit deine Haut reiner, Oberbayerns gründeten. der Pflanzen und erklärt, wie wichtig die Nutzung der Neben dem Kräutergarten befindet sich der Kräuter- zart und schön wird, nimm heimischen Kräuter bis heute ist. Nebenan wurde mit Erlebnis-Laden mit vielen Souvenirs und selbstgemachten Pfingstrosen (Paeonia offici- Die mächtigen Zwiebeltürme der Basilika weisen den der Kräuterspirale auf kleinster Fläche ein idealer Produkten von Kräuterölen und Blüten bis hin zu Kräutersalz, nalis) siede sie mit Öl und Besuchern seit Jahrhunderten den Weg zum Lebensraum für Pflanzen und Tiere angelegt, Brotzeiten und sogar Büchern. Tauchen Sie in die Welt der wasche dich damit, es macht geistigen Mittelpunkt des Tölzer Landes. der die Menschen das ganze Jahr über mit Kräuter, genießen und entdecken Sie die Geschenke der dich schön. Doch seit einigen Jahren sind sie zudem frischen Kräutern versorgt. Natur! (täglich geöffnet, 08857/88-734) ein Wegweiser für Naturentdecker. Für den Mund Das Zentrum für Umwelt und Kultur Der Meditationsgarten lädt zum Der Mundgeruch hat, der (ZUK) befindet sich ebenfalls auf dem Verweilen ein. Ähnlich dem berühmten nehme ein frischgebackenes Gelände und trägt seit 1988 dazu bei, Bodenlabyrinth der Kathedrale von noch dampfendes Brot und die Natur rund um Benediktbeuern Chartres wird man ohne Kreuzungen hole das Innere alles raus und erlebbar zumachen. und Sackgassen auf dem 160 m langen fülle darein Honig und besprenge es mit Salz; lege es in die Natursteinweg an vier Beetkreisen (Kräuter Glut und lasse das etwas anbrennen und esse das alle Tage Entdecken Sie die jahrhundertealte Geschichte der für alle Sinne, Kräuter die Heilen, Kräuter für die nüchtern. traditionellen Klosterheilkräuter, die auch im „Benedikt- Küche, Symbolkräuter) entlang bis zum Brunnen in der beurer Rezeptar“ aus dem Jahre 1250 zu finden sind… Im Mitte geleitet. Der Garten regt zu einer intensiven sinnlichen Den Kräutern des Benediktbeurer Rezeptars ist im Kräuter- Mittelalter prägten Klöster die abendländische Arzneikunde. Wahrnehmung der Pflanzen und zur Besinnung an. Erlebnis-Park Bad Heilbrunn eine eigene Abteilung In Benediktbeuern kultivierten die Mönche in ihren gewidmet. Bei jeder Heil- oder Giftpflanze wird der Gärten Gemüse, Gewürze, Arzneikräuter und Zierpflanzen. Etwas ganz Besonderes ist die Veranstaltungsreihe Weitere Informationen mittelalterliche Verwendungszweck auf einer kleinen Tafel Damit stellten sie die medizinische Grundversorgung des „Natursommer im Loisachtal“ in Zusammenarbeit mit dem Gästeinformation Benediktbeuern zitiert. Klosters und der Bevölkerung sicher. Einer der Mönche war Zentrum für Umwelt und Kultur sowie den Nachbarorten Prälatenstr. 3, 83671 Benediktbeuern Apotheker, Arzt und Pfleger und gab sein Wissen jeweils Bad Heilbrunn und am See. Hier erleben kleine und Tel.: 08857/248, an seinen Nachfolger weiter. Aus der Zeit um 1250 stammt große Forscher die Landschaft aus einem ganz anderen Fax: 08857/9470, eine kleine Handschrift, das sogenannte Benediktbeurer Blickwinkel – mit allen Sinnen. Neben Tümpelsafaris und E-Mail: [email protected] Rezeptar. Es ist eine der ältesten, medizinischen Schriften Fledermausbeobachtungen steht auch die Erkundung der Internet: www.benediktbeuern.de

8 9 Die Kräuter-Orte im Tölzer Land stellen sich vor

Bad Tölz das Sonnental Stadt und Natur, Vergnügen und Gesundheit, Erholen und Erleben Eine Vielfalt an Wildkräutern auf ursprüngliche Weise

In Bad Tölz verbinden sich Bayerns schönste Seiten zu Zum modernen Gesundheitsangebot gehört auch die Als stilles Hochtal in den oberbayrischen Bergen ist und medizinischem Wert entlang des Weges oder entdecken unvergesslichen Ferienerlebnissen. Hier atmet jeder Winkel Naturheilkunde. Kurse und Ausbildungen in den Bereichen die Jachenau ein Geheimtipp für Feriengäste, die das den Frauendreißiger – Tradition und Mythologie… bayerische Lebensart! traditioneller Heilkräuterkunde und Phytotherapie Ursprüngliche suchen. oder natürliche Wellnessangebote stehen hier auf dem Schaukäserei – beim Langerbauern Die von Klima und Natur begünstigte Lage bescherte dem Ort Programm. Im Sommer bieten sich gemütliche und reizvolle Ziele Die neu erbaute Schaukäserei „ beim Langerbauern“ bietet immer schon zahlreiche Gäste, die nicht nur der Bayerischen für Wanderer und Radfahrer an, oder Bergwanderungen Vorführungen auch in Verbindung mit Wildkräutern. Kultur, sondern der Gesundheit wegen herkamen. Von der Auch unter den Bad Tölzer Gastgebern hat die Kräuter- zu Gipfeln und Almen die weit ins Land schauen. Und ob Tölzer Kurtradition zeugt das historische Kurhaus, um Erlebnis-Region Tölzer Land engagierte Partner: Einige schwimmen, surfen, segeln, angeln oder tauchen, Kräuterschmankerlwoche der Jachenauer Wirte das sich der grüne Kurteil von Bad Tölz mit der Häuser haben das kulinarische Potential Wassersportfreunde findet am nahe gele- Jedes Jahr im Frühling verwöhnen unsere Wirte seinen herrlichen Parks und Gärten sowie der Kräuter entdeckt und verwenden die genen Walchensee mit seinem quell- ihre Gäste mit feinen Spezialitäten aus dem modernen Gesundheitsangeboten er- schmackhaften Gewächse mit den klaren Wasser eine willkommene Garten der Natur. Kräutergerichte aller streckt. wertvollen ätherischen Ölen für die Abwechslung. Art stehen dann auf der Speisekarte. Zubereitung regionaler Spezialitäten. Zu den vielen Aspekten, unter denen Ein Bauernland, wie es schöner nicht Urlaub für die Sinne! man sich in Bad Tölz dem Thema Die Pflanzen der Region spielen sein könnte, zwischen Wiesen und Ein paar unserer Gastgeber haben sich Gesundheit und Natur widmet, zählen auch bei den Tölzer Rosentagen Wäldern, Bächen und Seen. Ein Tal ohne ganz den Kräutern verschrieben. Auf auch die Kräuter. eine große Rolle. Die Rose selbst ist Durchgangsverkehr, ruhig und erholsam. den Vitalhöfen finden die Gäste alles rund als duftendes Wahrzeichen der Stadt in Mit stattlichen Bauernhöfen, gepflegten um „ Kräuter schmecken – riechen – fühlen“: Die Kräuterpädagoginnen in und um Bad Tölz Parks und Gärten weit verbreitet. Die jährliche Privatquartieren und gemütlichen Wirtshäusern. Kräutergärten, selbstgemachte Liköre, Sirupe, Öle, bieten ein abwechslungsreiches Programm. Im liebevoll „Schau“ rund um Pfingsten ist ein Highlight im Tölzer Mit gewachsenen Traditionen und lebendigem Brauchtum. Kräutersalz, Kräutertees, Heublumenbäder, Kräuterbalsame hergerichteten Kräuterstüberl, wie zum Beispiel am Veranstaltungskalender. Typisch oberbayrisch eben. Und mitten in unserer un- und Kräuterkissen bis hin zum Heubasteln. Glaswinkler Hof in , können Kinder und berührten Natur sprießen jede Menge wilde Kräutlein. Es Erwachsene Kräuterfreuden für alle Sinne erleben. Unter gibt einiges zu entdecken! fachkundiger Anleitung lernen sie, wie man Brot, Essig Weitere Informationen Weitere Informationen oder Seife mit Wildkräutern herstellt. Auf geführten Tourist-Information Bad Tölz Kräuter-Wanderungen Gästeinformation Jachenau Kräuterwanderungen erfahren die Teilnehmer, wie man Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz Auf Wildkräuterwanderungen zeigen wir unseren Gästen die Dorf 51 1/2, 83676 Jachenau Kräuter findet und identifiziert. Sogar Kindergeburtstage Tel.: 08041/7867-0 Vielfalt unserer Natur auf ursprüngliche Weise. Wir wandern Tel.: 08043/919891 für kleine Kräuterdetektive werden angeboten. Fax: 08041/78 67-56 an der Jachen und erkunden die Kräuter mit kulinarischem Fax: 08043/413 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.bad-toelz.de Internet: www.jachenau.de

10 11 Die Kräuter-Orte im Tölzer Land stellen sich vor

Kochel am See / Walchensee Natur genießen und Kräuter erleben im Zwei-Seenland

Einzigartig liegen der Kochelsee und der Walchensee im Und die Kräuter haben im Zwei-Seenland am Herzogstand Die Hotels am Kochelsee bieten von April bis Ende Juni Entdecken Sie unsere heimischen Kräuter im 2-Seen-Land bayerischen Voralpenland – nur 60 km südlich von München. schon eine lange Tradition! Weit bekannt ist Kräuterexpertin „Löwenzahnurlaub“ an: Aussteigen aus dem Alltag am Herzogstand. Genießen Sie die bayerische Lebensart, Die beiden Orte des 2-Seen-Landes, mit ihren traditionellen, Eva Aschenbrenner, die mit Tipps und Tricks die Apotheke und einsteigen in die Farbenwelt am Kochelsee - mit schlemmen Sie in einem der gemütlichen Gasthöfe und blumengeschmückten Häusern, sind ein ideales der Natur für Gesundheit und Wohlbefinden einsetzt und blauen Bergen, frühlingsgelben Löwenzahnwiesen und feiern Sie mit bei traditionellen Umzügen und Seefesten. Urlaubsziel für Aktive, Naturliebhaber, Erholungssuchende, gerne mit Rat und Tat zur Seite steht. pflückfrischen Kräutern. Wir laden Sie herzlich ein! Kulturfreunde und Familien. Unser Hausberg, der 1731 m hohe Herzogstand, lässt sich erwandern oder von Natur pur erwartet unsere Gäste im Löwenzahnfrühling Der „Löwenzahnfrühling im Tölzer Land“ endet traditionell Walchensee aus mit der Seilbahn erobern. und dem Loisachtaler Natursommer! Von mit dem „Pusteblumenabend“ in Kochel am See. April bis Anfang Juli finden dann Ebene Wege zum Radwandern und Wildkräuterwanderungen und „Urige, Weitere Kräuter-Highlights: Spazieren, genussreiche Wanderpfade, geologisch-botanische Wanderungen“ anspruchsvolle Bergtouren und rund um Kochel- und Walchensee mit • Kräutersauna im Familien- und rasante Mountainbikestrecken der Kräuterexpertin Irmela Neumann Erlebnisbad Trimini (April bis Anfang sowie glasklare Bergseen mit natur- statt sowie Kräuterführungen zur Juli) belassenen Badestränden für Wasser- „Kräuterheilkunde zwischen Tradition sportler und Badenixen lassen keine und Moderne“ in Begleitung von • ganzjährig Seminare und Vorträge Wünsche offen. Aber auch Brauchtum Sabine Wolflast, Pflanzenheilkundlerin zum Thema „Heilkraft der Wildkräuter“ – wie beim großen Kocheler Heimattag und Heilpraktikerin. Zum Ausprobieren mit der Kräuterspezialistin Eva Aschenbrenner Weitere Informationen (jährlich am 15. August) - und herzliche Gastlichkeit und Weiterkochen für zu Hause regt die (www.eva-aschenbrenner.de), auch bekannt aus werden hier gelebt. Kräuterwanderung „Wald- und Wiesenküche“ an, mit Funk- und Fernsehen. Tourist Info Kochel a. See anschließender Verarbeitung der gesammelten Blüten und Bahnhofstr. 23, 82431 Kochel a. See Blätter zu köstlichen Spezialitäten. Tel.: 08851/338 E-Mail: [email protected] Internet: www.kochel.de

Tourist Info Walchensee Ringstr. 1, 82432 Walchensee Tel.: 08858/411 E-Mail: [email protected] Internet: www.walchensee.de

12 13 Die Kräuter-Orte im Tölzer Land stellen sich vor

Lenggries im Isarwinkel Kräuter-Erlebnis Wolfratshausen Kräuter erleben zu Berg und Tal

Imposante Berge, sattgrüne Almen, urige Häuser mit Wildkräuter Exkursionen: Schmecken – Riechen – Fühlen Von der Natur eingerahmt liegt Wolfratshausen zwischen kulinarischen Produkten und Workshops mit Wildkräutern. Balkonen voll blühender Geranien und die Isar, die sich Auf Wildkräuterwanderungen und sogar geführten GPS- den Flusstälern von Isar und Loisach, am Knotenpunkt Auf unseren Kräutermärkten können viele Produkte vor Ort zwischen Kiesstränden und Auen durchs Tal schlängelt – Touren mit Bergführer erfahren die Gäste viel über zweier historischer Verkehrsadern. Die Flüsse prägten probiert werden. , Deutschlands flächenmäßig größte Gemeinde, die stärkenden und reinigenden Kräfte sowie die über Jahrhunderte das Bild der Region und verhalfen der bietet viele Facetten und verzaubert all jene, die Sport, Spaß Verwendungsmöglichkeiten der heimischen Wildpflanzen. Stadt durch die Flößerei zu Ansehen und Wohlstand. Aber Zur Ruhe kommen im Kräuter-Kraft-Kreis und Entspannung in einer reizvollen Bilderbuchlandschaft Nicht zu kurz kommt die spannende Welt der Mythen, die nicht nur die bekannten Erlebnis-Floßfahrten auf der Isar Der Kräuter-Kraft-Kreis im Garten der Wolfratshauser erleben möchten. diese Pflanzen schon immer umgaben. verbinden zahlreiche Touristen mit einem Besuch… auch die Stadtbücherei bildet den Mittelpunkt. In ihm wächst eine Kräuter haben ihren Platz in der schönen Flößerstadt Vielzahl der heimischen Kräuter unter der Pflege der Neben Rad- und Bergtouren für jeden Kräuterhexe – Tee, Heilkräuter und Gewürze bekommen. Wolfratshauser Kräuterpädagoginnen. Ein Be- Geschmack haben auch die Kräuter in „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut ge- such lädt zum Verweilen ein. Genießen und um den Ort einiges zu bieten: wachsen“, sagt der Volksmund und Ausflug in den Kräutergarten Sie im Duft der Kräuter das aktuelle erinnert damit an die vielfältigen Zeit zum Innehalten – das Buchangebot der Stadtbücherei. Kleine Kräuterkunde Heilwirkungen der verschiedenen Wohlbefinden mit Produkten der Dieser kleine Pfad soll mit einer Aus- Pflanzen. Seit alters her sind Kräuter heimischen Kräuterwelt steigern. wahl an Kräutern die Vielfalt der oft Bestandteil der Hausapotheken und Im Mittelpunkt steht die Idee, die unscheinbaren Pflanzen zeigen. Viele lindern auf sanfte Art so manche Be- einheimische Pflanzenwelt wahrzu- davon sind als unliebsames Unkraut schwerden. In der „Kräuterhexe“ gibt es nehmen und das traditionelle Wissen verschrien und dabei sowohl als Küchen-, seit 1990 alles rund um Tee, Heilkräuter und der Kräuterkunde weiterzugeben und anzu- Wild- und Heilkräuter äußerst wertvoll. Gewürze. wenden. Neben dem Wolfratshauser Tee gibt es eine Vielzahl von Informationen und Angeboten, die uns die Kräuter-Erlebnis auf der Stie-Alm, Brauneck heimischen Wildkräuter näher bringen. Auf dem Programm „Oimxund“ mit Kräuterpädagogin Vroni Obermüller stehen Kräuterwanderungen, Kräuterküche und Wolfratshauser Kräuterwissen -kosmetik. Wie der Kräuteralmkäse mit selbstangebauten Weitere Informationen Die Wolfratshauser Kräuterpädagoginnen sind engagierte Weitere Informationen Kräutern erstellt wird, lässt sich in der Schaukäserei auf Gästeinformation Lenggries Frauen, die das überlieferte ethnobotanische Wissen mit Stadtbücherei Wolfratshausen der Stie-Alm erleben. Geplantes Leader-Projekt „Schau- Rathausplatz 2, 83661 Lenggries Sachkenntnis und Herz weitergeben wollen. Sie helfen dabei, Hammerschmiedweg 3, 82515 Wolfratshausen kräutergarten“: Voraussichtlich ab 2011 können die Gäste Tel.: 08042/5018-0 die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Tel.: 08171/76455 im Schaukräutergarten Almkräuter, Kräuter für Käse, Fax: 08042/5018-10 Natur zu wecken. Ihre Tätigkeiten erstrecken sich über viele E-Mail: [email protected] Küchenkräuter und Kräuter im Kirchenjahr kennenlernen. E-Mail: [email protected] Bereiche: Kräuterführungen, Kochkurse, Herstellung von Internet: www.wolfratshausen.de Internet: www.lenggries.de

14 15 Die Region natürlich entdecken

Freizeitangebote & Veranstaltungen in der Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land

Gärten, Parks & Lehrpfade Ganzjähriges Erlebnis-Programm mit unseren Kräuterpädagoginnen • Bauerngärten • Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heilbrunn mit Kräuter- Kräuterwanderungen & Führungen, z.B. Manufaktur, Laden & Café • Abenteuer Wildnis – zwischen Bergerlebnis und • Kräuter-Kraft-Kreis im Büchereigarten Wolfratshausen Naturpädagogik: Geführte GPS-Touren • Kloster Benediktbeuern: Kräutergarten, • Kräuterwanderungen zu Berg und Tal Meditationsgarten, Barfußpfade u.v.m. • Heil- und Unkräuterführungen, Ob Wildkräuterführungen oder -kochkurse, Kräutermärkte, • Naturlehrpfade • Kräuterkutschfahrten Hoffeste oder Kräuterkutschfahrten - eine Übersicht • Ab 2011: Schaukräutergarten auf der Stie-Alm über das vielfältige das Freizeit- und Erlebnisangebot der (geplantes Leader-Projekt) Kurse & Workshops, z.B. Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land finden Sie auf den • Kräutersammeln und selbst Verarbeiten nachfolgenden Seiten. • Seifenherstellung Weitere Veranstaltungen und Termine gibt es im aktuellen Gesundheits- und Wohlfühlangebote mit Kräutern • Dekorieren mit Kräutern Flyer zur Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land oder unter • Brotbacken mit Wildkräutern www.kraeuter-erlebnis-region.de. • Heilkräuterführungen, -kurse und -vorträge • Köstlichkeiten aus dem Wald- und Wiesengarten: • Naturheilkunde Kräuterkochkurse für Jedermann • Kurse und Ausbildungen in den Bereichen • Natur- und Kräuterkosmetik selbst gemacht traditioneller Heilkräuterkunde und Phytotherapie • Räuchern mit Kräutern – so alt wie die Menschheit • Natürliche Wellnessangebote, Kräutersauna • Schmuck • Vitalhöfe

Kräuter-Erlebnisse Fortsetzung Seite 18 für alle Sinne

16 17 Die Region natürlich entdecken

Freizeitangebote & Veranstaltungen in der Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land Unsere Highlights, Feste & Bräuche - Kräutersaison im Tölzer Land

Gruppenangebote Frühling Sommer  Bad Heilbrunner Ramstage: Jährlich zur Blütezeit  Pusteblumenabend in Kochel am See als Abschluss des • Kräuterhöfe Tölzer Land – Kräutertour von Hof zu Hof (April / Mai). Den ganzen Monat lang verwöhnen die Löwenzahnfrühlings. (Kräuter-Erlebnis-Fahrten durch alle Jahreszeiten für Bad Heilbrunner Ramswirte ihre Gäste mit feinen Bär- Schulen, Gruppen & Busreisen) lauchspezialitäten. Bei Wald- und Wiesenwanderungen  Natursommer im Loisachtal: Veranstaltungsreihe der • Hofführungen & Besichtigung der mit Kräuterpädagoginnen kommt man dem würzigen Gästeinformationen Benediktbeuern, Bad Heilbrunn und Kräuterverarbeitung Kraut ganz nahe. Kochel am See und des ZUK. • Feste feiern einmal anders - Kindergeburtstage, Feste und Feiern im Zeichen der Kräuter  Löwenzahnfrühling im Tölzer Land: jährlich zur  Kräuterbuschenbinden an Maria Himmelfahrt, 15.08.: • Schule auf der Alm, Stie-Alm Blütezeit des Löwenzahns (April bis Juni / Juli). Den Kräuterbuschen, an Maria Himmelfahrt geweiht, Vielfältige Veranstaltungen der Kräuterpädagogen, bekommt getrocknet und aufgerieben unser Vieh Frühlingsmärkte, Kräuterschmankerlwochen der Wirte am Hl. Abend über das Futter gestreut. Kurse zum Köstlichkeiten aus der Natur und andere Angebote in den Kräuterorten. Kräuterbuschenbinden für Gäste!

• Kräuterspezialitäten & Schmankerl unserer Wirte und  Tölzer Rosentage: viertägige Garten- und Rosen- Sommer-Tipp der Vitalhöfe Kräuter-Gastgeber ausstellung, meist am Pfingstwochenende, mit  An heißen Tagen sollten sie möglichst viel trinken, • Regionale Produkte: Kräuter-Erlebnis-Laden, Bauern- vielseitigem Rahmenprogramm. Unter anderem Vor- Alkohol erst am Abend. Holunderblütensirup – mit und Hofläden träge über Kräuter und deren Verwendung in Heilkunde Mineralwasser aufgegossen - schmeckt so erfrischend • Schaukäsereien mit Wildkräutern und Medizin. wie Champagner!

 Fronleichnamsfest mit der „Salz, Wasser und Kranzlweihe“: Auch in der kühlen Jahreszeit warten Kräuterangebote vom Das „Kranzl“ wird aus Thymian oder Quendel gebunden herbstlichen Kräutermarkt bis hin zur Kräuterkosmetik für Weitere Veranstaltungen, Führungen, Infos und und geweiht zum Schutz des Hauses im Herrgottswin- den Weihnachtstisch! Termine im Veranstaltungskalender unter kel aufgehängt. Am Fronleichnamsfest streuen kleine Mädchen bei der Prozession Blumen als Teppich für das www.kraeuter-erlebnis-region.de oder bei Allerheiligste.

Tölzer Land Tourismus unter 08041/505-206 Frühlingstipp der Gästeinfo Bad Heilbrunn [email protected] Genießen Sie selbstgemachte Rams-Spezialitäten! Unseren Rezepttipp für ein Rams-Risotto gibt es auf Seite 34.

18 19 Die Region natürlich entdecken

Die Kräuterhöfe im Tölzer Land – Kräutertour von Hof zu Hof Kräuterpädagogen aus dem Tölzer Land Eine kulinarische Kräuterreise durch reizvolle Landschaft im Tölzer Land

In der Mitte unseres beschaulichen Tölzer Landes, wo das Genießen Sie mit allen Sinnen, was die Natur und der Wir wollen Sie für die Natur und ihre Vielfalt begeistern. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Programm rund um’s Alpenvorland am schönsten und die Natur noch intakt ist, Herrgott uns schenkt. Thema Wildkräuter: liegen unsere drei Kräuterhöfe: Zum „Thoma“ (Naturland- Kräuter begleiten uns auf Schritt und Tritt, jeder sieht sie, Betrieb), zum „Thaler“ (Vitalhof), zum „Glaswinkler“ Ihre Kräuterhöfe im Tölzer Land doch die Wenigsten kennen sie. Wir Kräuterpädagogen  Kräuterwanderungen für Kindergärten, Schulen, Senio- (Kräuterstüberl). vermitteln das Wissen über die Verwendung von Wild- ren, Vereine …, auf Wunsch auch mit Kräuterimbiss kräutern und Wildfrüchten. Unser Anliegen ist es, Kennt- Wir bieten Schulen, Gruppen und Busreisen eine nisse über die heimische Kulturlandschaft weiterzugeben  Kräuter-Radeln im Tölzer Land Kräuterrundfahrt von Hof zu Hof, durch alle Jahreszeiten und damit Jung und Alt für die Natur sensibler zu machen. an. Sie lernen die Höfe mit ihren unterschiedlichen  Erlebnispädagogische Angebote und Ferienprogramm Einkommenskombinationen kennen, wobei eine nachhal- „Alles was wir kennen, schätzen wir – und was wir schätzen, für Kinder tige Bewirtschaftungsweise und eine besondere Liebe zu schützen wir.“ Kräutern und Pflanzen alle unsere Höfe verbindet.  Vorträge und Kräuterseminare, z.B. Kosmetik aus der Natur Erleben Sie „Urlaub auf dem Bauernhof“ und lassen Sie sich verwöhnen mit einem schmackhaften Kräuterbuffet, einem  Wildkräuter-Buffets für Feste und Feiern traumhaften Blütendessert und Kräuterspezialitäten aus der Backstube.  Kochkurse mit Wildkräutern und Wildfrüchten für Erwachsene oder Kinder Entdecken Sie die Welt der Kräuter auf Kräuterkutschfahrten und Wildkräuterwanderungen zu den artenreichen Wiesen  Brotzeit mit Kräutern und Waldrändern, im Bauern-, Rosen- und Kräutergarten Weitere Informationen oder beim selber Kochen und Backen im liebevoll renovierten Thomahof Brandl, Familie Seidl, Königsdorf  Zubereitung von Kräuter-Köstlichkeiten z.B. Essig, Öle, und denkmalgeschützten Kräuterstüberl. Tel. 08046/232, www.thomahof-brandl.de Liköre …

Hofführungen mit Besichtigung der Kräuterverarbeitung, Thalerhof, Familie Waldhauser, Königsdorf Berg  Köstlichkeiten aus der Natur ab Hof Hofmetzgerei, Hofbäckerei und Hofkäserei sowie durch Tel. 08179/8848, www.thalerhof.de Weitere Informationen die verschiedenen Stallungen sind ebenfalls möglich.  Märkte mit Produkten rund ums Un-Kraut Außerdem gibt es ein Rotwildgehege sowie einen Natur- Glaswinklerhof, Maria Walser, Oberfischbach IG Kräuterpädagogen imTölzer Land und Erlebnispfad. Tel. 08041/3701, [email protected] www.isar-loisach-kraeuterpaedagogen.de  Zusammenarbeit mit der Gastronomie

20 21 Kulinarische Welt der Kräuter

Schmecken Sie das Tölzer Land! Einige unserer Wirte und Gastgeber haben sich den Kräutern verschrieben und Frisch, gesund und regional – Bayerische Gastronomie im Zeichen der Kräuter verfeinern Ihre regionalen Spezialitäten mit dem, was die Natur uns gibt. Auch die Landwirte hegen und pflegen die wilden Kräutlein. Genießen Sie Selbstgemachtes aus Hof Die bayerische Gastronomie fühlt sich immer mehr der Wir wünschen uns, dass wir mit dem Thema “Kräuter” auf und Garten, Köstlichkeiten und Geschenke aus der Natur! Regionalität verpflichtet. Immer mehr bayerische Wirte breiter Basis unsere Gäste erreichen und begeistern können verarbeiten Produkte aus der Region mit dem Anspruch und freuen uns auf die “Kräuterküche” aus unserer Region. frisch, gesund und regional zu kochen.

Kräuter sind hier ein unverzichtbarer Bestandteil. Deshalb haben sich mittlerweile 17 Gastronomen aus unserem Landkreis als „Kräuter-Gastgeber“ und somit „Partner der Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land“ zertifizieren lassen.

Das Thema “Kochen mit Kräutern” ist vielfältig und anspruchsvoll. Deshalb darf sich nur Partner nennen wer die 2 Basisseminare durchlaufen hat und sich verpflichtet, sich stets fortzubilden und regelmäßig Workshops zum Thema Kräuter zu besuchen.

Dies wurde als Basisqualitätsmerkmal festgelegt um das Thema niveauvoll und innovativ für unsere Gäste zu gestalten.

Phantasie und Können bringen vielfältige, interessante Gerichte auf den Tisch. Kräuter und Wildkräuter werden liebevoll in phantasievolle Rezepte eingearbeitet. Weitere Informationen Natürlich speisen ... So finden Sie bei unseren Kräuterwirten z.B. köstliche BHG Wildkräutersalate mit essbaren Blüten, Kräutersaucen zu Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband Fisch und Fleisch, Kräuterlimonaden, aber auch kandierte Kreisstelle Bad Tölz-Wolfratshausen Rosenblätter als Verzierung für ein Gundermanneis. Tel.: 08041/9665 und genießen! www.dehoga-bayern.de

22 23 Kulinarische Welt der Kräuter

Kräuter – Kochkunst – Kulinarik: Die „Tafernwirt vom Tölzer Land“ lieben Kräuter Einkaufen in der Kräuter-Erlebnis-Region… Die Direktvermarkter im Tölzer Land

Neun Wirte aus dem Tölzer Land – was haben diese Die Tafernwirte im Tölzer Land haben sich dieser Aufgabe Die Direktvermarkter im Tölzer Land bieten „Bayrische gemeinsam? Ihre Philosophie zum einen und ihre Tradition gestellt und bewiesen, dass es möglich ist, gute Qualität Schmankerl der kurzen Wege.“ zum anderen. Aber auch, dass die Betriebe alle Eigenbetriebe mit Freude an der Arbeit zu verbinden. Die Wirte profitieren sind, familiengeführt und mit dem Herzblut eines von dem Wissen und der Erfahrung der Kollegen, tauschen Der Wunsch zu allem, was natürlich, unverfälscht und rein Unternehmers. Die Tafernwirt im Tölzer Land haben sich sich aus und kreieren so eine Küche, die Trends erkennt und angeboten wird, kann mit einem Erlebniseinkauf auf dem vor nunmehr 12 Jahren entschlossen, gemeinsam für Quali- trotzdem bodenständig verwurzelt bleibt. Bauernhof verbunden werden. tät, Brauchtum, Tradition und regionale Küche zu werben. Und das nicht mit Prospekten und Plakaten, sondern Einen guten „Kräuter-Appetit“ wünschen die neun Immer mehr Verbraucher wollen beim Einkauf individuell tagtäglich am Herd, in der Wirtsstube, im Biergarten. Tafernwirt vom Tölzer Land: beraten werden und wollen sehen und erfahren, wie die Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet werden. Der Hotel-Gasthof Altwirt Lenggries, Landhotel Huber am Dass Kräuter dabei eine wichtige Rolle spielen, ist kein Besuch auf unseren Bauernhöfen soll dem Verbraucher eine See Ambach, Gasthof Oberhauser , Klosterschänke Geheimnis. Wer mit frischen Kräutern würzt braucht weniger Anregung sein, verstärkt unsere regionalen, bodenstän- Dietramszell, Forellenhof Walger-franz Bad Tölz, Posthotel Salz und beugt Herz- und Kreislauferkrankungen vor. Das digen Spezialitäten zu wählen und deren Vielfalt zu Hofherr Königsdorf, Landgasthof Reindlschmiede Bad ist der „gesunde“ Aspekt. Genauso wichtig ist natürlich der entdecken. Heilbrunn, Seehotel Grauer Bär Kochel und Gasthof-Hotel Geschmack: Bärlauch, Brunnenkresse, Liebstöckel, Rauke Herzogstand Benediktbeuern. – nur einige der vielen heimischen Kräuter, die aus der Einige der Höfe haben sich auch den Kräutern verschrieben regionalen Küche nicht mehr wegzudenken sind und einen und verfeinern ihre Produkte mit Wild- und Unkräutern ganz besonderen Geschmack zaubern. Der Kenner weiß oder stellen eigene Kräuterprodukte her. Wir freuen uns auf es wohl zu schätzen, für viele ist dieser Geschmack neu, Ihren Besuch beim gemütlichen Einkauf auf Bauernmärkten, überraschend und begeisternd. Bauernhöfen oder in Bauernläden.

Die Speisekarten unserer Wirte hören sich kräuterlich Ihre Bäuerlichen Direktvermarkter im Tölzer Land gut an. Je nach Saison steht da zum Beispiel: Zanderfilet gebraten mit Zitronenschaum und Bärlauchrisotto. Tagliatelle mit Wildkräuterpesto. Forelle mit Mädesüßsauce, Wildkräuterquiche, gratinierte Beeren mit Blütensabayon oder die Kalbsroulade mit Wiesenkräutern – und das ist nur Weitere Informationen ein Auszug! Spannende Gerichte, traditionelle Küche mit Sebastian Seidl (Vorstand) heimischen Kräutern und Küchenchefs, die kreativ und mit Weitere Informationen Tel.: 08046/232 großer Liebe zum Beruf immer wieder Neues ausprobieren. www.tafernwirt.de E-Mail: [email protected]

24 25 Kräuter-Unterkünfte

Unsere Gastgeber freuen sich auf Sie

Ob typisch oberbayerische Bauernhöfe oder familien- geführte Hotels und Pensionen. Genießen Sie Ihren Urlaub im Einklang mit der Natur! Wie auch die Wirte müssen unsere Unterkünfte bestimmte Qualitätskriterien erfüllen, um für unsere Gäste die Welt der Kräuter erlebbar zu machen.

Dazu gehört es unter anderem, verschiedene Kräuter- Seminare für Gastgeber zu belegen. Die Qualitätskriterien für unsere Partner finden Sie auf der vorletzten Seite.

Einige unserer Kräuter-Gastgeber sind in der Panoramakarte der Broschüre markiert.

Genießen und verweilen

26 27 Kräuter-Unterkünfte

Urlaub auf dem Bauernhof im Tölzer-Land Die Vitalhöfe im Tölzer Land - Mit der Natur per Du

…das steht für Qualität, Freundlichkeit, Genuss und gelebtes Ein gepflegter Kräutergarten Sport und Bewegung Brauchtum! ist Voraussetzung für unsere Wir Vitalhofbäuerinnen geben Tipps für Wanderungen und Vitalhöfe. Die Ringelblume, Fahrradtouren, für Nordic Walking und Langlauf und bieten Erleben Sie die intakte Natur, die gute Luft und die praktizierte die zu den wichtigsten und entsprechende Sportgeräte an. Landwirtschaft, vielseitigsten Heilkräutern die Höfe deren Charakter typisch oberbayrisch ist, zählt, ist unser Symbol. Trinkwasserbrunnen für Wanderer die Haus- und Kräutergärten auf den Betrieben, und Radfahrer Heimat auf Zeit... die hofeigenen gesunden Produkte, Wasser und Wandern ist eine finden die Feriengäste in wunderschöne Wanderwege durch Wälder und Wiesen, herrliche Kombination. Aus diesem komfortablen Ferienwoh- die sauberen Seen , die einzigartige Bergkulisse und Grund haben wir Vitalhofbäuerin- nungen. Alle Betriebe sind den berauschenden Ausblick von den Bergen und Almen, nen Erholungsplätze mit Trinkwas- DTV-klassifiziert. durchs ganz Jahr! serbrunnen auf unseren Höfen …unser ganz natürliches Vitalhof-Angebot errichtet. Genießen Sie diese Form Bauernhofurlaub ist für alle Altersschichten: Den Kindern der kostenlosen Trinkwasserver- Gesunde Ernährung erlebnisreiche Ferien bieten und die Erwachsenen fühlen sich sorgung! Zu unseren Angeboten zählen vor allem Produkte vom eige- wohl. nen Hof wie Tee, Likör, Obstbrand, Käse, Brot, Kräutersalz, So fügt sich unser gesamtes Angebot zu einer ganzheitlichen Aufstrich, Essig und Öl oder Spezialitäten aus der Region. Das hat echten Erholungswert! Wohlfühlphilosophie zusammen und ist die Antwort auf das wachsende Bedürfnis nach mehr: Natürlich wohlfühlen. Heu-, Dinkel- und Kräuterkissen, Aromadüfte, Kräuter-, Gesundheit, Lebensfreude, Entspannung, Blüten- und Molkebäder, selbst erzeugte Pflegeöle und Vitalität und Leistungsfähigkeit. Kräuterbalsams fördern das Wohlbefinden unserer Gäste.

Weitere Informationen Kreativität und Brauchtum Anbietergemeinschaft Das bäuerliche Jahr bietet im Rhythmus der Jahreszeiten „Urlaub auf dem Bauernhof im Tölzer Land“ verschiedene Festlichkeiten. Je nach Neigung und 1. Vorsitzende: Christine Oswald Geschicklichkeit der Vitalhofbäuerin können die Gäste Weitere Informationen Tel.: 088 51/254 kreativ angeleitet werden, z.B. Kräuterbuschen binden zu Die Vitalhöfe in Oberbayern E-Mail: [email protected] Maria Himmelfahrt. www.vitalhof-ev.de www.bauernhofurlaub-toelzer-land.de Tel.: 08043/4 41

28 29 Löwenzahn, Bärlauch, Giersch & Co

Kräuterkunde für daheim

Beinwell (Volksname: Wall- Frauenmantel (Volksname: Bärlauch (Volksname: Rams, Waldknoblauch, Zigeunerlauch) Vor- wurz, Bienenkraut) Vorkom- Marienmantel, Frauenkraut) kommen: In feuchten, nährstoffreichen Laub-und Auenwäldern. Der men: An Gräben, Bachufern, Vorkommen: Wächst häufig auf Bärlauch ist eine ausdauernde bis zu 40 cm hohe Pflanze. Die Blätter sind grundständig, länglich, spitz, gestielt, oberseits glatt, dunkel- auf feuchten Wiesen. Er ist eine Wiesen, Weiden, Waldrändern. grün glänzend. Der Blütenstand ist eine vielblütige Trugdolde. ausdauernde bis zu 1m hohe Eine ausdauernde bis zu 40 cm Die Pflanze riecht knoblauchartig. Inhaltsstoffe: Schwefelhaltige Pflanze. Die Wurzel ist dau- hohe Pflanze. Die Blätter stehen ätherische Öle, Vitamin C, Mineralstoffe; Verwendung in Frühlings- mendick, außen schwärzlich, in einer Rosette, langgestielt, salaten, Kräuterbutter, Kräuterquark oder als Brotauflage. innen weiß. Die Stängel sind handförmig, 7- bis 9-teilig aufrecht, hohl, oben verzweigt. gefaltet; am Rand fein gezahnt. Blätter sind unten gestielt, eiförmig-lanzettlich, bis zu 20 cm lang Leicht behaart, die Blüten sind lang gestielt, knäuelförmig in einer und rauh behaart. Die Blüten sitzen wie kleine Glöckchen in Trauben Rispe. Unscheinbar grün- bis blaßgelb. Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, angeordnet im oberen Pflanzenbereich. Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe. Für die Küche als Tee für Frauenleiden (in der Apotheke ätherisches Öl, Schleimstoffe. Verwendung: Die jungen Blätter im fragen). Backteig ausbacken, in Salaten, Quark oder als Wildgemüse.

Brennessel (Volksname: Nes- Gänseblümchen (Volksname: selkraut) Vorkommen: In der Tausendschön, Maßliebchen, Nähe menschlicher Behau- Marienblümlein) Vorkommen: sungen. Die Pflanze ist ein Man findet es häufig auf Stickstoffanzeiger! Sie ist ein Wiesen, Weiden, Gärten und an mehrjähriges Wildkraut, bis Wegrändern. Man erkennt es zu 1,50 m hoch. Die behaar- an seinen spatelförmigen Blät- ten Stängel wachsen aus tern, die in Form einer Rosette einem kriechenden Wurzelrhi- flach am Boden aufliegen. Geliebte (Un-)Kräuter zom. Die Blätter sind kreuzgegenständig angeordnet. Die ganze Das Blütenköpfchen sitzt auf einem blattlosen Stiel, ist innen Pflanze ist mit Brennhaaren besetzt. Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, gelb und hat außen weiße Zungenblüten. Seine Inhaltsstoffe sind Mineralstoffe, Vitamine, Histamin. Verwendung: Als Wildgemüse Bitterstoffe, Gerbstoffe und Saponine. Blätter, Knospen und Blüten zu Aufläufen, Quiches, in Suppen oder im Ausbackteig. Getrocknete können verwendet werden für Salate, Getränke, Desserts, Gelees Blätter als Tee verwendbar. Nur in Maßen! und als Dekoration für viele Speisen.

30 31 Löwenzahn, Bärlauch, Giersch & Co

Kräuterkunde für daheim Kräuterkunde für daheim

Giersch (Volksname: Geißfuß, Knoblauchsrauke (Volks- Schafgarbe (Volksname: Ach- Vogelmiere (Volksname: Zaun-Giersch, Gichtkraut, Zip- name: Lauchhederich, Bären- illeskraut, Bauchwehkraut, Blut- Vogelkraut, Gauchheil, Vogel- perleinkraut) Vorkommen: Auf tatze) Vorkommen: Auf Wie- stillkraut, Schafrippe, Katzen- sternmiere) Vorkommen: Eine frischen, nährstoffreichen Bö- sen, an Wegesrändern, an kraut, Wundkraut) Vorkommen: bis zu 40 cm hohe Pflanze. Auf trockenen Wiesen, Wei- den; kommt oft massenhaft in Schuttplätzen und Waldrän- Stengel niederliegend, Seiten den, Wegrändern, Böschungen. Gärten und Parkanlagen vor. dern. Die Knoblauchsrauke aufsteigend, stark verästelt, ein- Bis zu ca. 60 cm hoch, der Zu erkennen ist er an seinen ist ein Kraut, das bereits reihig behaart. Die Blüten Stängel ist aufrecht, schwach dreigeteilten, gefiederten Blät- im ersten Kulturjahr blüht, behaart, mit würzigem Duft. sind weiß und stehen in den tern, deren Seitenfiedern drei fruchtet und sich durch Samen Schmal-lanzettiche Blätter, 2-3 Achseln der Blätter. Die Kelch- Teilblätter mit gesägtem Rand besitzen. Sehr markanter dreikanti- weiter vermehrt. Im Frühjahr hat die Pflanze kleine, weiße Blüten, fach fiederteilig. Blütenstand als doldenartige Rispe, Zungenblüten blätter sind fast so lang wie die Kronblätter. Inhaltsstoffe: Saponine, ger Blattstiel. Kleine weiße Einzelblüten in einer Doppeldolde an- aus denen sich später die schmalen Samen tragenden Schoten weiß bis zartrosa. Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches reichlich Mineralstoffe, Vitamin C. Ganz besonders im Frühjahr eine geordnet. Inhaltsstoffe: Vitamin C, ätherisches Öl. Verwendung: Zu entwickeln. Die ganze Pflanze riecht stark nach Knoblauch. Sehr gut Öl; Verwendung: Junge Blätter und Blüten als Würzkraut für But- Vitamin- und Mineralstoff-Bombe. Verwendung zu Salaten, Saucen Salaten (junge Blätter), Gemüse, Suppe, Aufläufen und Getränken. für Salate, Quark und Aufläufe zu verwenden. ter, Quark, Salate, Gemüse, Suppen und Aufläufe verwenden. und Dipps.

Gundermann (Volksname: Löwenzahn (Volksname: Kuh- Spitzwegerich (Volksname: Waldmeister Vorkommen: Gundelreif, Gundelrebe). Vor- blume, Pusteblume) Vorkom- Lügenkraut, Henfressa, Spieß- wächst gerne in Buchenwäl- kommen: Der Gundermann men: Wächst fast überall, kraut, Sohlenkraut) Vorkom- dern. Die Pflanze wird bis zu 30 wächst auf feuchten, humus- vorwiegend auf nährstoffrei- men: Wächst an Wegrändern, cm hoch. Der Stängel ist auf- reichen Böden, unter Hecken chen Wiesen. Man erkennt ihn auf Wiesen, Weiden und recht, vierkantig, Blätter sind und Bäumen, ist aber auch an seinen auffallend sonnig- Schuttplätzen; Es ist eine mehr- lanzettlich, zu 6 – 8 quirlig; im Rasen zu finden. Man gelben Blüten. Seine Blätter jährige Pflanze, die Blätter sind spitz, mit auffälligem Mittel- erkennt ihn an seinen vier- sind stark gezähnt und in einer bis zu 25 cm lang und schmal- nerv. Der Blütenstand ist doldig, kantigen, langen Stängeln, die am Boden liegenden Rosette lanzettich, besitzen fünf hervor- die Krone trichterförmig und an den Blattachsen Wurzeln austreiben und am Boden entlang angeordnet. Der Blütenstängel ist innen hohl und enthält weißen tretende Längsrippen und stehen in einer Grundrosette. Ein weiß. Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Cumaringlykosid. Für weiterkriechen. Die Blätter sind herz- bis nierenförmig und riechen Milchsaft, der auf Haut und Kleidung unangenehme braune blattloser Stängel mittig aus der Rosette wachsend hat an der die Küche kann man den Waldmeister verwenden zu: Getränken, beim Zerreiben herbwürzig. Die violetten Blüten sitzen in den Flecken hinterläßt. Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Vita- Spitze eine walzenförmige Blütenähre. Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Desserts, Kräutertees, Blattachseln. Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherisches Öl, min C; In der Küche sind alle Teile des Löwenzahns zu verwenden. Bitterstoffe, Kieselsäure; Verwendung: Junge Blätter und Blüten- Wir danken Kräuterpädagogin Heidi Huber für Ihre Unterstützung bei der Ausarbeitung der Vitamin C; Aromatisches Würzkraut für pikante oder süße Speisen Blätter und Blüten für Salat, Gemüse, Getränke, Gelees, Likör und stände für Suppen, Salate, Gemüse, Eingelegtes und Aufläufe. Pflanzenbeschreibungen. Bitte beachten Sie, dass dies kein vollständiges Kräuterlexikon und Getränke. Tee. Die Wurzel kann man als Löwenzahn-Kaffee verarbeiten. ist. Für Detailinformationen empfehlen wir die einschlägige Fachliteratur.

32 33 Löwenzahn, Bärlauch, Giersch & Co

Kräuterköstlichkeiten selbstgemacht Rezepttipps aus dem Tölzer Land

Rezepttipp der Gästeinformation Bad Heilbrunn Anschließend mit feuchten Wildkräuter - Quiche Händen Knödel formen und Quark-Ölteig: 125 g Quark, 3 EL ÖL, 1 Ei, 1 EL Milch, Salz, 250 g Anschließend abseihen und die Sahne steif schlagen und Rams – Risotto in kochendes Salzwasser Mehl, 1/2 Backpulver, Quark mit Ei, Milch und Öl verquirlen, mit Zucker nach Geschmack süßen. Die Erdbeeren waschen Zutaten für 4 Personen: einlegen und auf niedriger mit Salz abschmecken. Mehl mit Backpulver vermischen, und vierteln und mit der Waldmeistersahne servieren. Olivenöl, 200 g Risotto – Reis, 4 Schalotten, 1/4 l Weißwein, Stufe 20 Minuten ziehen anschließend unter die Quarkmasse kneten. Den Teig aus- 1/2 l Gemüsebrühe, 2 Lorbeerblätter, 50 g selbstgemachte lassen. rollen und in eine gefettete Quicheform legen, die Ränder Gierschschorle Bärlauchpaste, 1/4 Sahne, Salz, Pfeffer. Beilage: Braune Butter, etwas hochziehen. 2 Liter Apfelsaft, 15 Gierschblätter, 10 Zweige Zitronen- Parmesankäse gerieben melisse, 5 Zweige Pfefferminze, Saft von 2 Zitronen, Reis waschen, im erhitzten Olivenöl mit den gehackten und Salat je nach Jahreszeit. Belag: 200 g Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, ca. 100 g Wild- 2 Flaschen sprudelndes Mineralwasser Schalotten glasig werden lassen. Mit Weißwein ablöschen, kräuter - junge Brennnesseltriebe, Giersch und Vogel- Lorbeer, Salz, Pfeffer dazugeben. Der Gemüsefond wird miere, 3 Eier, 100 ml saure Sahne, 100 ml süße Sahne, 100 g Kräuter waschen, trocken tupfen und in den Apfelsaft unter ständigem Rühren nach und nach angegossen. Leicht geriebener Käse, Zitronensaft, Muskat, Salz, Öl geben und min. 2 Stunden ziehen lassen. Kräuter entfernen, ziehen lassen. Am Schluss die Sahne und die Ramspaste Rezepte der Kräuterpädagoginnen im Tölzer Land Zitronensaft zugeben und mit eiskaltem Mineralwasser untermischen. Der Risotto sollte dickflüssig sein. Die Zwiebeln klein schneiden und in Öl dünsten. Die aufgießen und servieren. Gänseblümchen-Löwenzahn-Salat tropfnassen und in Streifen geschnittenen Wildkräuter zu- 1 kl. Schüssel gemischt mit Gänseblümchenblättern und geben. Mehrfach wenden bis alles zusammen gefallen ist. Rezepttipp von Christine Oswald, Urlaub auf dem Löwenzahnblättern Bauernhof 500 gr. Tomaten, Saft einer Zitrone, 1 Frühlingszwiebel, Mit Zitronensaft und Salz abschmecken. Eier und Sahne etwas Salz und Pfeffer, 3 EL Öl, verquirlen, und mit Muskat, Salz und Zitronensaft ab- Pikante Kräuterknödel 1 Handvoll Gänseblümchenblüten, 1 Bund Schnittlauch schmecken. Die Wildkräutermasse auf den Teig geben, die 10er Knödelbrot geschnitten Sahnemischung darüber gießen und mit Käse bestreuen. ca. 1/4 l lauwarme Milch Gänseblümchen- und Löwenzahnblätter verlesen, gut Im Backofen bei 220 Grad ca. 20 Minuten backen. 100g feingehackte Heilkräuter (z.B. Brennnessel, Gänse- waschen und abtropfen lassen. blümchenblätter, Löwenzahn, Kresse) Erdbeeren mit Waldmeistersahne 150 g Schinken gewürfelt und 1 feingehackte Zwiebel Die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. 5 Stängel Waldmeister, 200 ml Sahne, 1 TL Zucker, 500 gr. 2 Eier, 50 g Butter, Salz und Pfeffer Lauchzwiebel und Schnittlauch in Ringe schneiden. Erdbeeren Salatmarinade aus Öl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer Das Knödelbrot mit der Milch einweichen (es darf nicht zu herstellen. Alles mischen und mit der Marinade übergießen Waldmeister etwas anwelken lassen und in die Sahne geben. flüssig werden), dann die Eier und die restlichen Zutaten und durchziehen lassen. Mit Gänseblümchenblüten Etwa 1 Stunde ziehen lassen. untermengen und einen geschmeidigen Teig kneten. dekorieren.

34 35 18 12 7

11 8 Kräuter-Erlebnis-Anbieter 10 3

17 16 1 Über 400 Heil-, Wild- und Unkräuter. Ganzjähriges 6 Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heil- Erlebnis-Programm, Führungen und Workshops mit den www.bad-heilbrunn.de; brunn mit Kräutermanufaktur 0 80 46 / 323 Kräuterpädagogen. Kräuterprodukte und -verköstigung in www.kraeutererlebnispark.de & Café 2 der Kräutermanufaktur mit Café im Haus des Gastes. Bad Heilbrunn Bad Heilbrunner Naturheilmittel Bad Heilbrunner. 15 0 80 46 / 919 9-0 www.bad-heilbrunner.de GmbH & Co. KG Gesunder Tee. Wohltuende Wirkung. 9 Kräutergarten, Spielscheune, Gartenhaus, Grillplatz, Bernwieserhof Liegewiese inmitten von Obstbäumen, 200 Meter zum 0 80 46 / 6 38 www.bernwieserhof.de Moorbadesee. Ferienwohnungen, Trinkwasserbrunnen.

Kräuter-Gastgeber; Hotelbetrieb mit schöner Gartenanlage 4 Hotel Kolbergarten 0 80 41 / 789 20 www.kolbergarten.de 14 und Kräutergerichten 19 Exkursionen in traditioneller Heilkräuterkunde und Phyto- 13 Heilpflanzenschule Millefolia therapie, Botanik. Praxiskurse zur Herstellung von Pflanzen- 0 80 41 / 799 96 55 www.heilpflanzenschule-millefolia.de 5 präparaten. Natur- und Heilkräutererlebniskurse für Kinder. Genießen Sie unsere Fischspezialitäten aus der eigenen Forellenzucht in außergewöhnlich harmonischem Ambiente Bad Tölz Forellenhof Walgerfranz – mitten in der Natur. Frische Zutaten aus dem hauseigenen 0 80 41 / 96 65 [email protected] Kräutergarten geben unseren Gerichten das „Besondere 1 Kräuter-Erlebnis-Park Bad Heilbrunn, Wörnerweg 4 Bad Heilbrunn 8 Naturheilpraxis Wolfslast Herzogstandweg 21 Kochel a. See Etwas“. Kräutermanufaktur & Café 8 Tourist Info Kochel a. See Bahnhofstr. 23 Kochel a. See Jahreszeitliche Kräuter-Erlebnis-Wochen mit (Wild-)Kräuter- 1 Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH Am Krebsenbach 5-7 Bad Heilbrunn Landhaus Theresa & wanderungen, Naturkosmetik- oder Entspannungsbehand- 9 Gasthof und Hotel zur Post Hauptstr. 31 Königsdorf 0 80 41 / 717 94 www.landhaus-theresa.de & Co. KG Landhaus Hubertus lungen mit Kräuterprodukten und wohnen in der „grünen Oase von Bad Tölz!“ 1 Bernwieserhof Bernwies 1 Bad Heilbrunn 9 Thomahof Brandl Brandl 3 Königsdorf Tourist-Information Bad Tölz 0 80 41 / 78 67-0 www.bad-toelz.de 2 Hotel Kolbergarten Fröhlichgasse 5 Bad Tölz 9 Thalerhof Berg 12 - 13 Königsdorf Mit Kräuterzentrum am Klostergelände, Kräutergarten, 10 Ferienwohnungen Haus Isarkiesel Hochalmstr. 8 Lenggries Gästeinformation 2 Heilpflanzenschule Millefolia Bahnhofplatz 8 Bad Tölz Benediktbeuern Kräuter-Erlebnis-Laden und Zentrum für Umwelt und Kultur 0 88 57 / 248 www.benediktbeuern.de Benediktbeuern (ZUK). 2 Forellenhof Walgerfranz Bairawieser Str. 43 Bad Tölz 10 Kräutergarten Lenggries Ahornau 26 Lenggries 10 Naturwerkstatt Lenggries Jachenauer Str. 64 a Lenggries Gerichte mit Wildkräutern, ein Kräutermenü und nach 2 Landhaus Theresa & Landhaus Hubertus Buchener Str. 12 1/3 Bad Tölz Dietramszell Klosterschänke Dietramszell 0 80 27 / 90 45 00 www.klosterschaenke-dietramszell.de Wunsch auch Kräuterführungen. 10 Hotel-Gasthof Altwirt Marktstr. 13 Lenggries 2 Tourist-Information Bad Tölz Max-Höfler-Platz 1 Bad Tölz Aus der Region, für die Region: Neben der Qualität unserer 10 Gästeinformation Lenggries Rathausplatz 2 Lenggries Speisen liegt uns stets deren Regionalität am Herzen. Ob 3 Gästeinformation Benediktbeuern Prälatenstr. 3 Benediktbeuern Metzgerei - Gasthof - Oberhauser, Hotel, Metzgerei oder Gasthof: hervorragende Qualität geht 11 Stie-Alm Latschenkopf 5 Lenggries-Brauneck Egling 0 81 76 / 93 03 - 0 www.oberhauser-egling.de 4 Klosterschänke Dietramszell Klosterplatz 2 Dietramszell Hotel zur Post Hand in Hand mit bayerischem Charme. Genießen Sie unse- 12 Hotel Jäger von Fall Ludwig-Ganghofer-Str. 8 Lenggries-Fall re hauseigenen und regionale Schmankerl und wechselnde 5 Metzgerei - Gasthof - Oberhauser, Hauptstrasse 11 Egling Kräutergerichte. Hotel zur Post 13 Kräuterpädagogin Heidi Huber Mentlweg 3 Mörlbach

6 Kräuterpädagogin Elisabeth Rechthaler Schalchern 9 Gaißach 14 Rothenhof Reichenkam 3 Münsing Kräuterpädagogin Führungen durch die Kräuterwelt der Sunntratn und durch 0 80 42 / 41 37 [email protected] Elisabeth Rechthaler die Gaißacher Filze. 6 Hirschkuss Gaißach Tölzer Str. 12 Gaißach 14 Beim Rank Degerndorfer Str. 4 Münsing

7 Ortererhof Am Orth 29 Jachenau 14 Doasahof Attenkam 6 Münsing Gaißach

7 Seppenbauernhof Sachenbach 2 Jachenau 14 Waldhauserhof Brunnenstr. 28 Münsing Probieren Sie unseren Hirschkuss! Gaißacher Kräuterlikör, Hirschkuss Gaißach hergestellt nach altem Hausrezept. Führungen durch unsere 0 80 41 / 795 05 50 www.hirschkuss.de 7 Gästeinformation Jachenau Dorf 51 1/2 Jachenau 15 Kräuterstüberl Glaswinklerhof Glaswinkl 111 Oberfischbach Brennerei nach Vereinbarung. 8 Kräuterexpertin Eva Aschenbrenner Bahnhofstrasse 6 Kochel a. See 16 Zum Bartlbauer Rain 1 Penzberg

8 Erharthof Ort-Kapellenweg 8 Kochel a. See 17 Jaudnhof Lehenstr. 10 Wackersberg

8 Schröferlhof Orterer Str. 24 Kochel a. See 18 Tourist Info Walchensee Ringstr. 1 Walchensee

8 Ferienhof Streidl Kocheler Str. 15 Kochel a. See / Ried 19 Kräuter-Kraft-Kreis Wolfratshausen Hammerschmiedweg 3 Wolfratshausen Fortsetzung Seite 38 - 39 37 Kräuter-Erlebnis-Anbieter

Vitalhof mit Kräutergarten, Bauerngarten, Gartenführung, Natur in Ihrer ganzen Vielfalt! Exkursionen, Wildnistage, Heublumenbad und eigenen Produkten. Ferienwohnungen Naturwerkstatt Lenggries Führungen, Seminare, Workshops, Koch- und Kreativkurse 0 80 42 / 973 900 www.naturwerkstatt.npage.de Ortererhof 0 80 43 / 441 www.ortererhof.de & Trinkwasserbrunnen. Bauernhofurlaub – mit der Natur für Kinder & Erwachsene, Schulen & Kindergärten per Du! Historischer Hotel-Gasthof, zentral gelegen, inmitten Jachenau Vitalhof mit hofeigenen Produkten, kleinem Kräutergarten der bayerischen Alpen und wunderschöner Umgebung. Hotel-Gasthof Altwirt Lenggries 0 80 42 / 97 32-0 www.altwirt-lenggries.de auch für unsere Gäste, Sauna und Kräuterdampfbad. Ferien- Genießen Sie unsere Spezialitäten aus regionaler Küche und Seppenbauernhof 0 88 51 / 254 www.seppenbauernhof.de wohnungen & Trinkwasserbrunnen. Bauernhofurlaub – mit bayerische Gastlichkeit! der Natur per Du! Lenggries Gästeinformation Lenggries Wir beraten Sie gerne für Ihren Kräuterurlaub! 0 80 42 / 50 18-0 www.lenggries.de Gästeinformation Jachenau 0 80 43 / 919 891 www.jachenau.de Kräuter-Erlebnis-Progarmm „Oimxund“ mit Kräuterwande- Kräuter-Seminare und Vorträge. Infos, Termine und Anmel- rungen, Kräuterküche und Kräuterkosmetik. Schaukäserei. Kräuterexpertin Stie-Alm 0 80 42 / 23 36 www.stie-alm.de dung auf der Website oder über ihren Ansprechpartner Rudi 08851 / 392 www.eva-aschenbrenner.de Angebote für Schulklassen (Schule auf der Alm). Geplantes Eva Aschenbrenner Herden. Leader-Projekt: Schaukräutergarten, voraussichtlich ab 2011.

Ein Bächlein zum Plantschen, Verweilen und Wassertreten Hotel Jäger von Fall Das besondere Outdoorhotel… Urlaub in und mit der Natur. 0 80 45 / 130 www.jaeger-von-fall.de fließt durch unsere Liege- und Spielwiese. Streichelzoo Kräuterwanderungen und Führungen, Kochkurse mit Erharthof Abenteuerspielplatz, Billard, Tischtennis und Fitnessgeräte, 0 88 51 / 14 29 www.erharthof.de Mörlbach Kräuterpädagogin Heidi Huber 0 81 78 / 58 09 [email protected] Tees aus dem Kräutergarten runden unser Angebot ab. Kräutern, Angebot für Kinder, Vorträge. Ferienwohnungen, Trinkwasserbrunnen Zu Ihrem Wohlbefinden tragen ein Kräutergarten, unsere Liegewiese, verschiedene Kräuter- und Dinkelkissen oder Urlaub auf dem Bauernhof, ideal für Familien mit kleinen Beim Rank 0 81 77 / 6 50 www.bruckmeir-muensing.de Kindern. Für unsere Hausgäste gibt´s Hausgemachtes aus ein entspannendes „Wohlfühlbad“ bei. Ferienwohnungen, Kochel a. See Ferienhof Streidl 0 88 57 / 69 74 53 www.anton-streidl.de der Region, wie Hollersirup, Kräuterpesto, Fruchtaufstriche Trinkwasserbrunnen. und -säfte von eigenen Streuobstwiesen… Wellnessbereich mit Sauna und Fitnessgerät, Liegewiese, Kräuterführungen. Heilpraktikerin, Pflanzenheilkunde und Kräutergarten, Tees, Duftlampen, selbstgemachte Produkte 0 81 77 / 9 21-24 Naturheilpraxis Wolfslast 0 88 51 / 75 81 www.naturheilpraxis-wolfslast.de Doasahof www.doasahof.de klassische Homöopathie. wie Brot und Marmelade. Ferienwohnungen, Trinkwasser- und -26 Münsing brunnen. Liegewiese, Gartenhaus, Terrasse, Grillmöglichkeit, Kin- derspielplatz, Streicheltiere, Gokarts, Trampolin, Fahrräder Wir bieten Ihnen geführte Kräuterwanderungen an. Auf die Schröferlhof 0 88 51 / 405 www.schroeferlhof.de und selbstgemachte Schmankerl. Ferienwohnungen, Rothenhof Kinder wartet ein Spiel- und Fußballplatz. Ferienwohnun- 0 81 77 / 4 65 www.bauernhofbolzmacher.de Trinkwasserbrunnen. gen, Trinkwasserbrunnen.

Tourist Info Kochel am See Naturerlebnis im Zwei-Seenland am Herzogstand 0 88 51 / 338 www.kochel.de In unserem Bauernhofcafe, das am Wochende geöffnet ist, Waldhauserhof bieten wir selbstgemachte Kuchen und Brotzeiten aus der 0 81 77 / 85 49 www.waldhauser-hof.de Zu unserem Gasthof, der mit viel Herzlichkeit und echter Region. Ferienwohnungen, Trinkwasserbrunnen. Gastfreundschaft von der Familie Hofherr geführt wird, Wildkräuterbrot & Schmalznudeln backen, Kräuterwande- gehören auch ein 4*-Tagungs- und Wellnesshotel sowie die Kräuterstüberl Glaswinklerhof, Gasthof und Hotel zur Post 0 81 79 / 50 90 www.posthotel-hofherr.de Oberfischbach rungen mit Wildkräuterbrotzeit, Kindergeburtstage, Ange- 0 80 41 / 37 01 [email protected] hauseigene Landmetzgerei Hofherr. Auf unserer Tageskarte Kräuterpädagogin Maria Walser finden Sie immer wieder Gerichte mit Wildkräutern. Wir bote für Schulklassen und Kindergärten, regionale Produkte. freuen uns auf Ihren Besuch! Vitalhof mit Kräutergarten, selbstgemachten Kräuter- Naturland-Betrieb mit Wildkräuterverarbeitung am Hof schmankerln, Kräuterkissen für den erholsamen Schlaf, Königsdorf (Käse, Brot, Wurst, sonstige Kräuterprodukte), Hofladn, Penzberg Zum Bartlbauer Wohlfühlbäder, Trinkwasserbrunnen, Workshops mit 0 88 56 / 936 378 www.bartlbauer.de Thomahof Brandl 0 80 46 / 232 www.thomahof-brandl.de Naturlehrpfad, Kräuterkutschfahrten u. -wanderungen, Kräutern für Hausgäste. ****FeWo. Bauernhofurlaub mit der Gruppen willkommen. Natur per Du! Bio-Bauernhof: Führungen für Hausgäste, Kräuterbepflan- Vitalhof mit Kräutergarten, Rosengarten, Bauerngarten, Wackersberg Jaudnhof 0 80 41 / 88 74 [email protected] Führungen, Workshops, Kräuterprodukte, Rosenprodukte. zungen, -Lektüren und -Deko. 1 FeWo, 3DZ. Thalerhof 0 81 79 / 88 48 www.thalerhof.de Bauernhofurlaub – ***** Ferienwohnungen & Trinkwasser- bunnen Walchensee Tourist Info Walchensee 0 88 58 / 411 www.walchensee.de

Naturkundliche Exkursionen und Kräuterführungen mit der Ferienwohnungen Haus Isarkiesel 0 80 42 / 24 95 www.haus-isarkiesel.de Hausherrin gehören zum Angebot im Sommer! Kräuter-Kraft-Kreis im Büchereigarten der Stadt mit Kräu- Biologisch bewirtschafteter Garten, hauptsächlich für den Kräuter-Kraft-Kreis tergarten für Besucher - ein Ort zum Erholen & Verweilen. Lenggries Wolfratshausen 0 81 71 / 764 55 www.wolfratshausen.de Anbau von Kräutern. In der „Kräuterwerkstatt“ ist einiges Wolfratshausen Abwechlungsreiches Jahresprogramm der Kräuterpädago- Kräutergarten, Lenggries über die Herstellung von Tees, Kräutersalzen und Bachblü- 0 80 42 / 86 90 [email protected] ginnen! tenessenzen zu erfahren. Besichtigung nur nach Anmeldung 38 (telefonisch od. per eMail). 39 Qualitätskriterien Förderprogramm Leader

Für die Partner der Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land Das Projekt „Kräuter-Erlebnis-Region Tölzer Land“ wurde innerhalb gelten bestimmte Qualitätskriterien, um einen einheitlichen der Leader-Aktionsgruppe Bad Tölz Wolfratshausen 2009 ins Leben Qualitätsstandard in den Angeboten für unsere Gäste zu gerufen, um das vielseitige Kräuterangebot der Region zu bündeln. erreichen. Unsere „Kräuter-Gastgeber“ verfügen alle über eine Federführend ist dabei die Landkreis-Tourismusorganisation Stck / 2010 20.000 Sterneklassifizierung nach DTV- oder DEHOGA-Kriterien oder eine „Tölzer Land Tourismus“ mit ihren Partnern aus Tourismus und vergleichbare Qualität. Besonders wichtig ist es, die Kräuter ins Landwirtschaft, die sich im „Qualitätszirkel Kräuter-Erlebnis-Region hauseigene Angebot aufzunehmen. In diesem Rahmen werden Tölzer Land“ zusammengeschlossen haben. Dort werden die für die Gastgeber im Tölzer Land regelmäßig Kräuterseminare Grundsteine zum Aufbau der Dachmarke erarbeitet. Mithilfe des angeboten. Dies gilt für Gastronomiebetriebe ebenso wie Leader-Programms werden vor allem Kommunikationsmaßnahmen Beherbergungsbetriebe im Tölzer Land. zur Entwicklung der Dachmarkenstrukturen gefördert.

Auch die gewerblichen Partner sowie unsere Kräuter-Orte müssen Mit dem EU-Programm Leader (Motto: Bürger gestalten ihre Heimat) ein klares Kräuterangebot aufweisen. Umfang und Intensität des unterstützt der Freistaat Bayern innovative und partnerschaftliche Kräuterangebotes hängen natürlich stark von der Saison und dem Ansätze zur Stärkung und selbstbestimmten Entwicklung ländlicher damit verbundenen Kräuteraufkommen ab. Regionen.

Weitere Informationen zu den Qualitätskriterien Weitere Informationen zum Förderprogramm www.kraeuter-erlebnis-region.de LAG Bad Tölz-Wolfratshausen www.leader-toel-wor.de oder unter www.stmelf.bayern.de IMPRESSUM

Herausgeber Tölzer Land Tourismus Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Tel.: 08041/505 206 Fax: 08041/505 375 [email protected] www.kraeuter-erlebnis-region.de

Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art im Zusammenhang mit den dargestellten Informationen. Angaben ohne Gewähr.

Ausgabedatum: Stand (09/2010)

Gefördert durch das Bayerische Staats- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Land- wirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raums (ELER).

40 www.kraeuter-erlebnis-region.de