Offizielles Organ des Deutschen Fechter-Bundes e. V.• Nr. 4 • 2020 • 39. Jahrgang • 5273

WANN GEHT ES WIEDER LOS?

SÄBEL DEGEN BENEDIKT DIE WAGNER QUALEN DER HATTE GLÜCK ALEXANDRA IM UNGLÜCK NDOLO SUMMERTIME Georgiadou Despina | Foto: | pyruswerbeagentur.de 07/20 inhalt

FORUM 4 Trainer des Monats 5

SUMMERTIME Georgiadou Despina | Foto: | pyruswerbeagentur.de 07/20 DFB Unverändert: Abstand halten! 6

Foto: privat Foto: INTERVIEW MIT Reka Szabo ALEXANDRA NDOLO „Ein Höllentag“ 8 CORONA HAT DAS FECHTEN IN DFB-HAUPTGESCHÄFTSSTELLE Drei Fragen an … DEUTSCHLAND VERÄNDERT … Christoph Kneip 12 … Holger Sievert 12 … Waltraud Schwadorf 13 … Petra Wiedenbeck 14 Die Corona-Pandemie brachte uns den Lockdown, aber auch viele neue … Barbara Dombach 14 Möglichkeiten! Durch den Stillstand in den Trainingshallen und Wettkampfstätten wurde ganz Fechter-Deutschland kreativ. Wir konnten beobachten, wie die BENEDIKT WAGNER Gemeinschaft vielfältig Kontakt hielt – vor allem über die digitalen Kanäle. Dass Glück im Unglück 16 Online-Coachings, Mitmach-Videos, Trainingspläne und Videokonferenzen auch im Fechtsport möglich und so kurzfristig und engagiert von unseren Mitgliedern INTERVIEW MIT umgesetzt werden konnten, freut mich persönlich sehr. RICHARD JUNGHANNS „Talente finden ist wie ein Sechser Denn auch wir wollen diesen Weg zukünftig intensiv nutzen! Dabei schaue ich zum im Lotto“ 18 einen auf das große Thema der Trainerausbildung. Dazu haben wir das Projekt einer digitalen Ausbildungsplattform initiiert, an deren Ausarbeitung derzeit ein Team DER OLYMPIA-BOYKOTT arbeitet. Sie soll als zusätzliches Tool der Traineraus- und weiterbildung dienen VON 1980 und den einheitlichen Wissenstransfer an die Heimtrainer ermöglichen. Durch die breite Zugänglichkeit können wir so in Zukunft eine nachhaltige Weiterentwicklung „Mit viel Sand im Mund“ 22 vorantreiben und die internationale Konkurrenzfähigkeit fördern. Walter Steegmüller: „Sehr schmerzhaft“ 24 Zum anderen möchte ich die verbandsinterne Kommunikation hervorheben. In der Vergangenheit sicherlich häufiger kritisiert, haben wir den Anspruch, in diesem EMIL BECK WÄRE Bereich besser zu werden, transparenter und offener unseren Mitgliedsverbänden 85 GEWORDEN und Vereinen gegenüber und dies neben klassischen Wegen auch in die digitale Welt Unerreicht und umstritten 25 zu transferieren. VETERANEN-FECHTEN Sportlich schaue ich gespannt auf den Beginn der neuen Saison 2020/2021 und European Veterans Circuit den Wiederbeginn des Turnierbetriebs in Deutschland. Eine erste Planung für die erfolgreich lanciert 27 restlichen DFB-Wettkämpfe in 2020 für unsere Kadetten und Junioren sowie die derzeit bestätigten Nachholtermine der Deutschen Senioren-Meisterschaften der ACHIM BELLMANN abgelaufenen Saison stimmen mich sehr positiv. Vorbehaltlich der Entwicklungen im Zusammenhang mit Corona stehen dann in 2021 die Deutschen Meisterschaften No Limit 28 wieder zu ihren regulären Terminen auf dem Tableau, ebenso die drei Weltcups in Heidenheim, und Bonn. Jedoch müssen wir zunächst davon LANDESVERBÄNDE ausgehen, dass Weltcups im nächsten Jahr erst stattfinden, wenn der Weltverband Niedersachsen, Württemberg 30 FIE den Wettkampfbetrieb weltweit wieder für offen erklärt, um Chancengleichheit Württemberg: Interview mit zu gewährleisten. Dies kann dann auch Wettkampfhighlights wie die Senioren-EM Ralf Bißdorf 31 im Juni, die Kadetten- und Junioren-EM und -WM sowie die U23-EM betreffen. MENSCHEN DES SPORTS Bis dahin wünsche ich allen viel Gesundheit und hoffen Sie auf das Beste! Nachrufe: Klaus Dümmling Karl Hans Mulch, Anatoliy Dubyago 33 Ihre Peter-Udo Schönborn, László Sárosy 34 Reka Szabo Vizepräsidentin Sport/Jugendsport IMPRESSUM 34

3 Erwartet wird unter anderen mindestens pischen Spielen 2000 in Sydney zur Silber- die C-Trainer-Leistungssport- oder die medaille im Floretteinzel sowie 1998 und ­B-Trainer-Lizenz, leistungssportlich orien- 2006 zum Europameistertitel. forum tiertes Fechttraining, mit Fokus auf Diszip- forum lin, gute Physis sowie fechttechnische und FIE plant Saisonstart am 1. November taktische Verbesserung der Fechter. Der Fecht-Weltverband plant die Wieder- Bei Interesse an der Aufgabe freuen wir uns aufnahme der Wettkämpfe am 1. Novem- Deutschen Senioren-Meisterschaften über eine zeitnahe Kontaktaufnahme, be- ber. Allerdings wird dieser vorgesehene werden nachgeholt vorzugt per E-Mail unter fechten@tgf1846. Saisonstart von einer Covid-19- Bewer- de. Für Rückfragen steht Abteilungsleiter tung Ende August/Anfang September ab- Die infolge der Corona-Krise ausgefalle- Dirk Bappert auch telefonisch unter 0157 hängig gemacht. In diesem Zusammen- nen Deutschen Meisterschaften der Seni- / 57824359 oder per Post zur Verfügung: hang hat die FIE auch beschlossen, dass in oren in der Saison 2019/2020 werden im Turngemeinde Frankenthal 1846 Fechten, der neuen Saison keine Satelliten-Wettbe- November oder Dezember nachgeholt. Jahnplatz 6, 67227 Frankenthal. werbe stattfinden werden. Der DFB muss Sofern die allgemeine Pandemielage und nun prüfen, ob die ursprünglich in diesem die behördlichen Regelungen dies zu­ Jahr vorgesehenen Weltcups tatsächlich lassen, werden die DM in Tauberbischofs- ausgetragen werden können. Dies gilt für heim, Leipzig und Dormagen stattfinden. den der Senioren im Herrenflorett Mitte Der Sportausschuss des DFB hat dazu am November in Bonn sowie den der Junio- 27. Juni Regelungen beschlossen. So weit ren im Damen- und Herrendegen Anfang es die behördlichen Maßnahmen mög- Dezember in Laupheim und den für Da- lich machen, werden die Meisterschaften men- und Herrensäbel Mitte Dezember im Einzel und in der Mannschaft ausge- in Dormagen. Ersatzlos gestrichen wurde tragen, sonst nur im Einzel. Dabei gelten von der FIE die ausgefallene Kadetten- Übergangsregeln. Die Landesfachverbän- und Junioren-WM in Salt Lake City. Als de können die Qualifikation zur Nach- Ausgleich soll die US-Stadt diese Welttitel- holmeisterschaft in eigener Kompetenz kämpfe 2022 ausrichten. regeln. Der DFB empfiehlt ihnen, für die Qualifikation das Datum 1. April 2020 als DFB startet Lehrgangsbetrieb Referenzdatum zu verwenden und die bis Mitte September zu diesem Zeitpunkt qualifizierten Fech- ter zu berücksichtigen. Die deutschen Der DFB will, sofern die Erlaubnis erteilt Jugend-Meisterschaften (U20, U17, U15, ist, mit seinen ersten zentralen Lehrgangs- U13) der Saison 2019/ 2020 entfallen er- Der kommissarische Vorsitzende der Tech- maßnahmen Mitte September mit dem satzlos. nischen Kommission: Andreas Pimpl Saisonauftaktlehrgang aller Nachwuchs- Foto: privat kader 1 (NK1) in allen Disziplinen star- Ein Hinweis noch für die Obleute: Kampf- ten. Bestandteil dieser Maßnahme wird richter, die zum Termin der Nachholmeis- Pimpl kommissarischer Vorsitzender die sportmedizinische Untersuchung und terschaft altersbedingt nicht mehr jurieren die komplexe Leistungsdiagnostik sein. dürfen (älter als 60 Jahre), können auch Der Bayreuther Andreas Pimpl ist kom- Drei Wochen später sollen alle Olympia-, dann nicht eingesetzt werden, wenn sie am missarischer Vorsitzender der Technischen Perspektiv- und Ergänzungskader ihren ursprünglichen Termin die Altersgrenze Kommission des Deutschen Fechter-Bun- Saisonauftaktlehrgang beginnen, ebenfalls noch nicht erreicht hatten. des. Er hat die Aufgabe von Uli Döring­ mit der sportmedizinischen Untersuchung übernommen. Die Wahl zum neuen Vor- und der Leistungsdiagnostik. Weitere zent- Frankenthal 1846 sucht neuen Trainer sitzenden wird beim Jahrestreffen der rale Lehrgangsmaßnahmen sollen bis zum 15 Techniker Anfang September erfolgen. Jahresende folgen. Lehrgangsmaßnahmen Die TG Frankenthal 1846 sucht zum Der Schreinermeister Pimpl, seit vielen auf Landesebene können nach Auffassung nächstmöglichen Zeitpunkt und unbefris- Jahren im Ausschuss, würde die Aufgabe des DFB ebenfalls geplant und umgesetzt tet einen motivierten und qualifizierten gerne weiter fortführen, wenn dies von sei- werden. Cheftrainer für den Florett-Nachwuchs. nen Kollegen in der Kommission gewollt In Frankenthal trainieren rund 25 Fech- sei, sagte er. WM in Kairo auf 2022 verlegt ter in der Hauptwaffe Florett auf bis zu nationalem Turnierniveau in allen Alters- Heidenheimer Stützpunktleiter Die Fecht-Weltmeisterschaften in Kairo klassen bis zur U20. Zum Aufgabenspek- Zimmermann wird 60 sind von 2021 auf 2022 verlegt worden. trum gehören die Trainingskonzeption Grund für die WM-Verschiebung ist die für Nachwuchsfechter unter leistungsori- Der Leiter des Heidenheimer Stützpunk- Verlegung der Olympischen Sommer- entierten Aspekten, das Training an 2-3 tes, Thomas Zimmermann, hat seinen spiele in Tokio auf Sommer 2021 (23. Juli Wochentagen sowie Turnierbetreuung 60. Geburtstag gefeiert. Zimmermann ist bis 8. August). Zudem teilte der Weltver- bei Q-Turnieren und Meisterschaften der seit 1983 am Fechtzentrum als Trainer ak- band FIE mit, dass die noch ausstehenden ­U-Altersklassen. tiv und führte Ralf Bißdorf bei den Olym- Olympia-Qualifikationsturniere im März

4 2021 ausgerichtet werden sollen. Dabei handelt es sich um einen Grand Prix und vier Weltcups. Trainer des Monats

Fechttechniker Leibing feiert 10 Jahre Trainer im TSV Berlin-Wittenau: Peter Bittmann 80. Geburtstag Geboren und aufgewachsen in Solingen, hat Willy Leibing ist seit ewigen Zeiten der Peter Bittmann dort auch in der Fechterschaft Helfer an der Fechtbahn. Als Mitglied der ­Romerike Berge des Solinger Turnerbund (STB) Technischen Kommission hat er unzäh- mit dem Fechten begonnen. Hier sammelte er sei- ligen Athleten aus der Patsche geholfen, ne ersten Trainererfahrungen im Jugendbereich Probleme an den Klingenspitzen oder und engagierte sich auch zusätzlich im Abtei- den Körperkabeln meist schnell gelöst. lungsvorstand. Nun feierte der findige Techniker – man glaubt es kaum – seinen 80. Geburtstag. Seit den 1990er-Jahren war Bittmann als Trainer Bereits seit den 1960er-Jahren schraubt im Ausland aktiv, zunächst in Irland, unter ande- Leibing an Waffen und Material herum, ren am University College Dublin, danach von zum Wohle der Besitzer. Erst war die Fir- 2001 an beim Durham Fencing Club in Großbri- ma Uhlmann sein Arbeitgeber. Als das tannien und ab 2006 in Kroatien beim Fencing Unternehmen an allstar verkauft wurde, Club Split. Zu seinen erfolgreichsten Schützlin- Seit zehn Jahren Trainer in setzte er seine Tätigkeit für den neuen Be- gen dieser Zeit zählen auch eine britische U14- Berlin: Peter Bittmann sitzer fort. Sein Leben war das eines Wel- Foto: privat Meisterin sowie eine zweimalige Finalistin bei tenbummlers, der nach Tokio, Südkorea Kadetten-Weltmeisterschaften. oder Doha reiste. Leibing war aber nicht nur ein Techniker, der Sachen reparierte, Beruflich verschlug es ihn Anfang 2010 zurück nach Deutschland, wo er beim sondern auch einer, der neue Techniken „Weißen Bären“ auf die Fechter des TSV Berlin-Wittenau aufmerksam wurde. Seit mit entwickelte, wie das kabellose Sä- nun mittlerweile zehn Jahren unterstützt Peter Bittmann die Fechtabteilung ehren- belfechten oder neue Generationen von amtlich als Trainer, neben seinem Fulltime-Job als selbstständiger Unternehmer. Meldegeräten. „Die Arbeit als Techniker An bis zu drei Abenden in der Woche ist er in der Wittenauer Fechthalle anzutref- ist mein Lebensinhalt und Lebenselixier“, fen, wo er hauptsächlich Degen-Lektionen für die wettkampforientierten Fechter sagte er einmal. der höheren Altersklassen der Jugend, Junioren und Aktiven gibt. Diese betreut er regelmäßig und erfolgreich auch bei ihren Wettkämpfen und begleitet sie zu den Globaler Unterstützungsplan der FIE deutschen Ranglistenturnieren und Meisterschaften.

Der Fecht-Weltverband hat als Folge der Stets zur Stelle, wenn Not am Mann ist, unterstützt er mit seiner Erfahrung die Coronavirus-Pandemie einen globalen jungen Trainerkollegen und die Fechtabteilung des TSV, aber auch beim Gruppen- Unterstützungsplan für Verbände, Kon- training (seine Beinarbeit wird von allen gefürchtet) und Vereinsveranstaltungen. föderationen, Organisatoren von Wett- Bittmann zeichnet sich durch seine stets kontaktfreudige, ehrliche und direkte Art kämpfen, Athleten und Schiedsrichter be- aus, hat für jeden immer ein offenes Ohr, ist motivierender Unterstützer an der schlossen. Der von FIE-Präsident Alisher Planche und Tröster für jeden bei kleinen und großen Niederlagen! Usmanov initiierte und vom Exekutivko- Armin Stadter mitee angenommene Plan sieht finanzielle Unterstützung für 2020 als Ergänzung zu den jährlichen FIE-Hilfsprogrammen vor.

„Unsere Welt ist von der Covid-19-Pande- Der Plan umfasst unter anderem folgen- „Während seiner langen und glorreichen mie betroffen, die enorme gesundheitliche, de Elemente: Eine außerordentliche Un- Geschichte als eine der ursprünglichen wirtschaftliche, physische und psychische terstützung für Mitgliedsverbände und olympischen Sportarten hat das Fechten Folgen hat”, sagte Usmanov. „Fechter und Konföderationen sowie die Aussetzung schwierige Hindernisse überstanden und Verbände waren gezwungen, alle Aktivi- der Mitgliederbeiträge für 2020. Außer- überwunden“, sagte Usmanov. „Seien Sie täten abrupt einzustellen. Im Geiste der dem werden Veranstalter von Wettbe- versichert, dass die FIE unermüdlich daran Solidarität und der Einheit und um unse- werben durch Stornierung der Zahlung arbeitet, unsere Athleten und die gesamte rer globalen Fechtfamilie zu helfen, diese aller Organisationsgebühren für die Sai- Organisation zu schützen, um sicherzu- schwierige Zeit zu überwinden, haben son 2020/2021 entlastet. Zudem erhalten stellen, dass zukünftige Wettkämpfe sicher wir uns für einen beispiellosen Unter- Schiedsrichter, die für die Wettkampfsai- stattfinden. Als Fechter blicken wir ge- stützungsplan für 2020 von einer Million son 2019/2020 nominiert worden waren, meinsam mit erhobenem Kopf und aufge- Schweizer Franken entschieden.“ eine außerordentliche Zuwendung. setzten Masken in die Zukunft.“

5 UNVERÄNDERT: ABSTAND HALTEN!

Die Pandemie ist längst nicht ausgestanden und die Rückkehr zur sport- lichen Normalität wird noch einige Zeit dauern. Der Deutsche Fechter- Bund hofft, zumindest die nationalen Meisterschaften der Senioren im November oder Dezember nachholen zu können. International dürfte mit dem Re-Start in diesem Jahr kaum noch zu rechnen sein, da die Pandemie in vielen Ländern unvermindert anhält. Selbst hinter den auf Sommer 2021 verschobenen Olympischen Spielen in Tokio steht weiter ein Fragezeichen. Für manche Fechter ist diese Verlegung der Sommer- spiele auch ein unverhofftes Glück gewesen – wenn sie am Ende denn stattfinden sollten. Dies gilt für Säbelfechter Benedikt Wagner, der sich in der Olympia-Qualifikation eine schwere Verletzung zuzog oder Degen- Ass Alexandra Ndolo, die sich trotz eines Bandscheibenvorfalls durch die Ausscheidungen quälte. Was sie dazu auf den folgenden Seiten berichten, ist lesenswert. AS

Auch im Fechten gilt weiter Abstand halten. Offen ist, wie und in welcher Richtung geht es weiter. Foto: Augusto Bizzi

6 7 „EIN HÖLLENTAG“

Interview Alexandra Ndolo I Die vergangene Saison war eine besondere Saison für die Degenfechterin von Bayer Leverkusen – auch eine besonders schmerzhafte. Die Corona-Krise hat ihr geholfen und sie gebremst. Denn: Der Traum von der Olympia-Teilnahme lebt!

ie Pandemie kam aus dem habe schon einige Male an Europa- und gute Mannschaften. „Wir haben in fast Nichts, hat jeden überrascht, Weltmeisterschaften teilgenommen und jedem Weltcupturnier ein 32er-Tableau bedroht und unterschiedlich EM-Medaillen gewonnen. Eine WM-Me- im Teamwettbewerb. Und dann sollen bei betroffen. Im Alltag, im Sport. daille möchte ich auch noch – und Olym- Olympia nur acht Mannschaften starten“, D„Der Anfang war recht chaotisch, weil kei- pia steht auch auf der To-do-Liste.“ sagt sie. „Da können nicht alle Topmann- ner wusste, wie es weitergeht mit der Olym- schaften vertreten sein.“ pia-Qualifikation“, sagte Alexandra Ndolo. Wann und wo die finalen Olympia-Qua- „Die Anspannung war sehr groß, weil wir lifikationen stattfinden werden, ist völlig NICHT AN DIE GROSSE noch in einem Tunnel drin waren.“ offen. „Es ist relativ egal, wo es stattfinden GLOCKE HÄNGEN wird. Ich habe schon in so vielen Hallen Für sie und ihre Teamkolleginnen in der gefochten“, meint sie gelassen. Eine Prog- Um diesen harten Kampf bestehen zu kön- Nationalmannschaft war und ist die Un- nose, was die Degendamen für einen Platz nen – und auch mit Erfolg –, sind ohnehin gewissheit von besonderer Tragweite: Die erreichen müssten, um das Tokio-Ticket schon außerordentliche fechterische Leis- 33-Jährige kann sowohl mit ihnen ge- zu bekommen, könne man nicht genau tungen gefordert. Alexandra Ndolo musste meinsam beim letzten noch ausstehenden sagen. in der vergangenen Saison dabei über zu- vor ungeahnte Grenzen hinausgehen, da sie im März 2019 – „zum ungünstigsten Zeitpunkt“ – einen Bandscheibenvorfall erlitt.

„Ich habe es für mich behalten und nicht an die große Glocke gehängt, weil die Olympia-Qualifikation Ende April be- gonnen hat“, erklärt die frühere Moderne Fünfkämpferin. In dieser wichtigen Zeit wollte sie sich nicht operieren lassen und beschloss, mit dem Bandscheibenvorfall bis zur WM in Budapest zu fechten:

„Das war sehr extrem, eine sehr hohe Be- lastung, eine sehr schwierige Situation, weil ich täglich Schmerzen aushalten musste. Leider hatte ich während der WM auch Ausfallerscheinungen. Ich konnte die rech- te Wade nicht mehr so richtig ansteuern. Es war alles nicht richtig schön. Ich würde es niemanden raten, es so zu machen. Ich habe dennoch die Pros und Contras und abgewogen und mir gesagt, Olympia ist Alexandra Ndolo will noch bis zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris weiter fechten. mit das wert.“ Fotos: Augsto Bizzi Dass Alexandra Ndolo trotz des schmerz- Weltcupturnier als auch bei der Zonenaus- „Die Olympia-Qualifikation ist aus eu- haften Handicaps bei der Heim-EM im scheidung im Einzel die Teilnahme an den ropäischer Sicht ein absoluter Alptraum“, Juni 2019 die Bronzemedaille im Einzel Olympischen Spielen 2021 in Tokio noch meint Ndolo. „Es gibt viel zu viele gute gewann, ist nach Aufdeckung dieser Lei- schaffen. „Ich werde bis zum letzten Mo- Athleten, die um wenige Plätze kämpfen. densgeschichte fast unglaublich. „Man ment kämpfen, weil Olympia das Größte Es ist ein wahninniger Konkurrenzkampf sieht auf den Bildern nicht, wie ich mich ist“, sagt die gebürtige Bayreutherin. „Ich in Europa.“ Gerade im Degen gebe es X gequält habe, aber alle in meinem Umfeld,

8 GESPRÄCHE AN BAUSTELLEN „Meine Mutter ist Polin und auf der einen oder anderen Baustelle gibt es auch polnische Gastarbeiter. Man sieht mir nicht direkt an, dass ich polnisch verste- he. Wenn man als Frau an Baustellen vor- beigeht, denken sich die Herren nicht nur etwas, sondern sagen es auch zueinander und vor allem dann, wen sie denken, man würde sie nicht verstehen. Das sind mitunter auch recht lustige Sachen. Ich freue mich einfach immer, wenn ich im Alltag polnisch höre. Es erinnert mich an meine Kindheit. Mein Vater hat in Polen studiert und konnte fließend polnisch. Das sind Kindheitserinnerungen.“ (Alexandra Ndolo über ihr Faible)

9 die Trainer, Physiotherapeuten und Team- der (Fecht-)Puppe gearbeitet, habe Stabi- ist mir wichtig, doch die Gesundheit und kollegen haben es gemerkt“, berichtet sie. litätstraining zu Hause gemacht und bin globale Situation hat Vorrang.“ „Es war ein Höllentag.“ nicht oft rausgegangen“, erzählt sie. Über- windung kostete sie das Home-Training MAN HAT EIN MUSKULÄRES Deshalb habe sie sich wahnsinnig über die nicht. „Ich hatte da kein Problem. Für ein GEDÄCHTNIS zweite Medaille nach dem EM-Silber von paar Wochen konnte ich mich schon allein 2017 gefreut. „Es war aber schon heftig, beschäftigen. Ich hatte Programm genug.“ Die kleine Ewigkeit ohne Gefechte und weil ich mehr als üblich an meine körper- Nichtsdestotrotz sei die Zeit bis zu den Lo- Lektionen habe sie dennoch ohne fechte- lichen Grenzen auf der Planche gegangen ckerungen auch schwierig gewesen: „Fast risch-technischen Substanzverlust über- bin.“ Bei der WM schied Ndolo in der Run- keinen menschlichen Kontakt zu haben, ist standen. „Dadurch, dass ich die Puppe de der letzten 16 aus. Anfang August hat schon seltsam gewesen – und so ganz ohne hatte, eigentlich nicht“, sagt Ndolo. „Als sie sich operieren lassen: „Zum Glück habe Fechten zu sein ebenfalls. Denn das ist ja ich die erste Lektion hatte, war das sogar ich seitdem keine Beschwerden mehr.“ das, was wir am allerliebsten machen. Das richtig gut. Da waren mein Trainer und ich Fechten fehlte.“ richtig überrascht. Man hat ja so ein mus- DAS FECHTEN FEHLTE kuläres Gedächtnis. Ganz verlernen tut Alexandra Ndolo gehört aber nicht zu man das Fechten nicht.“ Nach dem durch Corona bedingten Lock- den Menschen, denen es ungeachtet des down ist die Olympia-Qualifikation zu Gesundheitsrisikos mit den Lockerungen Wenn der Traum vom Start bei den Olym- einer Hängepartie geworden, nach der es nicht schnell und weit genug gegangen ist. pischen Spielen im nächsten Jahr nicht nun noch zweimal zum Showdown kommt „Es ist eine Pandemie, die die ganze Welt- Realität werden sollte, ist er nicht ausge-

Kenia wird Mitglied im Weltverband: Alexandra Ndolo beim FIE-Kongress 2019 Ndolo hat noch Chancen auf einen Olympia- Start im Einzel und mit der Mannschaft

– einmal für das Damendegenteam und „Ich kann mitfühlen, träumt. „Nein, ich wollte sowieso bis Paris einmal für Ndolo als Solistin. „Ich versu- dass die Afro­ 2024 weitermachen“, betont die Mitdreißi- che, immer schnell nach vorne zu gucken. amerikaner sagen, es gerin - unabhängig vom Ausgang der Aus- Ich habe nicht gedacht, Mensch, was wäre, scheidung für die Tokio-Spiele. „Ich habe wenn es jetzt eine Pause gäbe?“, sagt sie. reicht uns. Es muss relativ spät angefangen mit dem Fechten. Deshalb galt es, nachdem alles auf Eis ge- sich noch viel tun. Deshalb muss ich mich nicht aufraffen. legt war, das Beste daraus zu machen. „Ich Und deshalb ist es Ich habe das Gefühl, dass es mir viel Spaß habe für mich alles neu eingeordnet, näm- legitim, sich dazu macht und ich mich noch weiterent­wickeln lich dass ich jetzt noch mal richtig auf- kann.“ Außerdem sind Routine und Rei- bauen will, um die letzten entscheidenden auch zu äußern.“ fe kein Nachteil in ihrer Waffendisziplin: Turniere optimal vorbereiten zu können.“ Alexandra Ndolo „Degenfechter sind sehr langlebig.“

Lange Zeit allein in Corona-Zeiten trai- bevölkerung betrifft. Da finde ich es als Angst, dass nach der sportlichen Karriere nieren zu müssen, habe ihr nicht viel Sportler auch nicht so schwierig, sich zu- der Einstieg ins Berufsleben im fortge- ausgemacht. „In dieser Phase habe ich an rückzunehmen“, betonte sie. „Mein Sport schrittenen Alter schwierig werden könn-

10 te, hat sie als ausgebildete Medizinisch „Ein Team vor Ort macht die Arbeit und Alexandra Ndolo ist nicht nur engagiert Technische Angestellte nicht. „Den Beruf kümmert sich um das Training von unge- und eine der besten Fechterinnen mit könnte ich jederzeit ausüben. Außerdem fähr 40 Athleten und macht unter anderem dem Degen auf der Welt, sie ist auch eine studiere ich Wirtschaftpsychologie. Da auch einmal die Woche ein Angebot für Athletin, die eine Meinung hat und sagt. könnte ich in Richtung Sportmarketing Rollstuhlfechten“, berichtet Ndolo. So auch zum Tod des Afroamerikaners gehen“, meinte Ndolo. „Ich habe Ideen George Floyd, der in den USA von einem und mache mir keine Sorgen um meine Aus der Ferne helfe sie mit Rat und Ex- Polizisten getötet wurde, was zu weltwei- Zukunft.“ pertise, wie Fechten auf höherem Niveau ten Protesten gegen Rassismus geführt gestaltet und organisiert werden könne. hat. ENGAGEMENT FÜR DAS Zudem kümmert sie sich um Sachspenden. FECHTEN IN KENIA „Ich bin immer sehr froh und dankbar, „Ich finde, dass muss jeder für sich selbst wenn Menschen mir Fechtsachen geben, entscheiden, ob er sich dazu äußern möch- Die Tochter einer polnische Mutter und ei- die ich nach Kenia schicken kann“, sagt te. Fakt ist: Ich bin Leistungssportlerin, ich nes kenianischen Vaters ist aber nicht nur Ndolo. bin Deutsche, aber auch eine „person of eine engagierte Fechterin in eigener Sache. color“, also ein farbiger Mensch“, erklärt Vielmehr hat sie in Kenia die Gründung Sie habe auch den Kontakt zur FIE her- sie. „Ich habe mich dazu auf Social Media eines Fechtverbandes initiiert, der im No- gestellt, um durch eine Aufnahme Kenias geäußert. Die USA sind sehr extrem, was vember vergangenen Jahres in den Welt- die Voraussetzung unter anderem für die das Thema angeht. Es ist aber leider so, verband FIE aufgenommen wurde. „Ich Teilnahme an Wettkämpfen zu schaffen. dass wir auch in Deutschland Alltagsras- wollte etwas zurückgeben, weil ich durch „Bei der FIE ist es ein relativ einfacher sismus haben.“

Trotz Bandscheibenvorfall holt Ndolo EM-Bronze in Düsseldorf. Fotos: Augsto Bizzi das Fechten viel gelernt und in jungen Jah- Prozess gewesen, aber in Kenia hat es sich Das hieße nicht, dass er ihr ständig be- ren viele tolle Orte auf der Welt gesehen ewig hingezogen“, erzählt die engagier- gegne oder sie ein trauriger Mensch sei, habe. Dorthin zu reisen, hätte ich mir nicht te Fechterin. Das Nationale Olympische der ständig leide. „Aber es gehört immer leisten können“, sagt Ndolo. Komitee sei im Umbruch gewesen und so wieder zu meinem Alltag dazu. Er begeg- seien „ein paar Jahre ins Land gegangen“. net mir, seit ich ein kleines Kind bin“, sagt Da sowohl Deutschland wie Polen über gut Ndolo. „Deshalb kann ich mitfühlen, dass funktionierende Sportsysteme verfügten, Im Winter 2019 beim Kongress in Lau- die Afroamerikaner sagen, es reicht uns. Es habe sich ihr Fokus auf Kenia gerichtet. sanne war es schließlich endlich so weit muss sich noch viel tun. Und deshalb ist es Als sie vor Jahren bei der Familie in Kenia und Kenia ist Mitglied im Weltverband legitim, sich dazu auch zu äußern.“ Auch in war, hätten viele mit Neugier und großen geworden. „Das macht mich wahnsinnig einem Podcast habe sie zum Alltagsrassis- Augen gefragt, wie Fechten funktionieren stolz. Jetzt können Generationen von Fech- mus ihre Meinung gesagt. „Danach wurde würde und was so interessant daran sei. tern heranwachsen, weit über meine eigene ich einige Tagen lang auf Twitter angegan- Dies sei der Anstoß gewesen, mit ein paar Karriere hinaus“, sagt Ndolo, die im kenia- gen von Personen, die mir das Deutschsein Kenianern in Nairobi ein Fechtprojekt ins nischen Verband als Vorstandsmitglied für absprechen wollten“, berichtet Ndolo. Leben zu rufen. internationale Beziehungen zuständig ist. Andreas Schirmer

11 GESICHTER AUS DER HAUPTGESCHÄFTSSTELLE

DFB Hauptgeschäftsstelle | Die Verwaltung des DFB in Bonn heißt gern mal „der DFB“ oder „die HGS“ – aber den meisten aus der Fechtfamilie werden nicht nur Abläufe und Aufgaben, nein, vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort unbekannt sein. Deshalb wird das kleine, aber schlagkräftige Team der Hauptgeschäftsstelle vorgestellt. Die Interviews geben spannende Einblicke in die Arbeit der Helfer im Dienste der Vereine und Verbände.

DREI FRAGEN AN …

… Leistungssport-Referent CHRISTOPH KNEIP. Er ist der direk- … HOLGER SIEVERT. Er ist Internats- und Verwaltungsleiter te Draht zu den Athleten. des Leistungszentrums und damit wichtigster Mann, wenn es um alle organisatorischen Belange rund um das Bonner Fechtzent- 1) Was ist deine zentrale Aufgabe in der Hauptge- rum geht. schäftsstelle in „normalen“ Zeiten und was hat sich seit Corona in deinem Arbeitsrhythmus verändert? 1) Was ist deine zentrale Aufgabe in der Hauptge- Zu meinen Hauptaufgaben gehört die Planung sämtlicher Veran- schäftsstelle in „normalen“ Zeiten und was hat sich staltungen, diverser Weltcups und Grand Prix mit allem, was da- seit Corona in deinem Arbeitsrhythmus verändert? zugehört. Als Corona über die Welt kam, brach all das zusammen. Die Leitung aller mit der Bewirtschaftung des gesamten Gebäu- Das größte Problem war und ist die Ungewissheit, wie es weiter- dekomplexes und der Hausverwaltung zusammenhängenden Ar- geht. beiten im technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Bereich ist ein zentrales Aufgabenfeld. Hinzu kommt die Organi- Am Beispiel der Kadetten- und Junioren-WM kann man das sehr sation der Belegung des Übernachtungsbereichs des „Hauses der gut sehen: Ich konnte niemandem eine verlässliche Aussage geben, Athleten“ bei Kaderlehrgängen, Turnieren und sonstigen Veran- ob die Veranstaltung stattfindet oder nur verschoben wird. Trotz staltungen und Events. allem musste die Planung jedoch vorerst weitergehen – selbst mit der Ungewissheit, dass man das bereits investierte Geld ggf. nicht Als Internatsleiter obliegt mir die Gesamtverantwortung des In- zurückbekommt. Im Moment besteht die Hauptarbeit darin, in ternatsbetriebs einschließlich der finanziellen Belange des Vereins. diversen Sitzungen die Wahrscheinlichkeiten zu besprechen ob, Hier geht es vor allem darum, die bestmöglichen Rahmenbedin- ab wann, wie und wo – zumindest nationale – Wettkämpfe, aber gungen für die Internatsangehörigen unter Berücksichtigung von auch Trainingseinheiten stattfinden können. Wir setzen uns vor strukturellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten und im Zu- allem dafür ein, in dieser Zeit Sicherheiten für Sportler zu schaf- sammenspiel aller Beteiligten zu schaffen. fen und dafür zu sorgen, dass die bestehenden Förderungen der unterschiedlichen Systeme weiterlaufen, wie zum Beispiel der Da im Leistungszentrum in der letzten Zeit zunächst keine Trai- Bundeswehr, der Stiftung Deutsche Sporthilfe etc. Ich nutze aber nings- und Lehrgangsmaßnahmen stattfanden und das Internat auch die momentane Situation, um notwendige, aber leider durch geschlossen war, ging es vor allem um eine sinnvolle Organisation das Tagesgeschäft liegen gebliebene To Dos aufzuarbeiten und mir der Arbeiten und Tätigkeiten der Hausangestellten. So wurden In- damit mehr Luft zu verschaffen, wenn es hoffentlich bald wieder standhaltungs-, Reinigungs- und Aufräumarbeiten, die normaler- richtig losgeht. weise hauptsächlich in den Sommerferien durchgeführt werden, vorgezogen. Auch geplante Bauunterhaltungs- und Modernisie- 2) Der Sport fehlt gerade allen. Fechten ist für dich … rungsmaßnahmen konnten wir anschieben. … die Leidenschaft, über sich hinauszuwachsen! 2) Der Sport fehlt gerade allen. Fechten ist für dich … 3) Mit welchem Menschen würdest du derzeit gern … ein fast täglicher Wegbegleiter seit über 30 Jahren. Es war für tauschen und warum? mich schon äußerst skurril und befremdlich, morgens durch den Mit niemandem! Ich glaube, dass in dieser Zeit jeder sein Päck- Seiteneingang in die dunkle und menschenleere Fechthalle zu tre- chen zu tragen hat. Der eine vielleicht mehr als der andere. Ich hof- ten, wo üblicherweise das Frühtraining des Tannenbusch-Gymna- fe einfach, dass wir in einer nicht allzu entfernten Zukunft wieder siums stattfindet. In all den Jahren habe ich noch nie etwas Ver- in ein „normales“ Leben zurückkehren können. gleichbares erlebt!

12 Christoph Kneip Holger Sievert

3) In der Schule lernt man fürs Leben. Was gebt ihr den Schülern durch das Fechten mit auf den Weg? Fechten hat für unsere Schüler/innen einen hohen Stellenwert, aber als Amateursportart kann man in den wenigsten Fällen da- mit sein Geld verdienen. Insofern empfehlen wir unseren Schüler/ innen, die vielen positiven Attribute dieser Sportart, wie Disziplin, Zielstrebigkeit und Anpassungsfähigkeit, mit in ihre schulische und berufliche Entwicklung einfließen zu lassen.

… Jugendsekretärin WALTRAUD SCHWADORF. Die Daten- schutzbeauftragte ist derzeit wichtigste Person zur Einhaltung aller formalen Prozesse während der Corona-Krise.

1) Was ist deine zentrale Aufgabe in der Hauptge- schäftsstelle in „normalen“ Zeiten und was hat sich seit Corona in deinem Arbeitsrhythmus verändert? Neben den Aufgaben als DFB-Datenschutzbeauftragte sind hier vor allem die Arbeit für die Deutsche Fechterjugend und rund um das DFB-Serviceportal (Vereinsservice) sowie der Deutschlandpokal zu nennen. Darüber hinaus habe ich vor einiger Zeit Aufgaben im Bereich der Spitzensportförderung übernommen. Da seit Ausbruch der Corona-Krise die meisten der o. g. Arbeitsfelder stillgelegt waren – Maßnahmen der dfj waren abgesagt, der Deutschlandpokal wurde wie alle anderen Turniere gestoppt und auch rund um die Vereine Waltraud Schwadorf war es notgedrungen sehr still geworden –, konnte ich einige Rück- stände aufarbeiten, teilweise auch vom Home Office aus. 3) Formale Prozesse sind ein großer Teil deines Jobs. 2) Was ist deine kurioseste Anekdote beim DFB wäh- Bist du dafür besonders kreativ im Privatleben, um rend der Corona-Krise? das auszugleichen? Nachdem ich den Fechter/innen endlich „beigebracht” hatte, zum Ja, das kann man schon so sagen. Ich bin handwerklich relativ Training den Halleneingang zu benutzen, anstatt an der Hauptverwal- geschickt und kreativ und besitze auch viel Improvisationstalent, tung zu klingeln, müssen sie wegen der Registrierung und Kontrolle wenn es um die Lösung von Problemchen in Haus und Garten nun doch wieder bei uns vorne ins Haus kommen. Ich bin gespannt, geht. Was das eigene Sporttreiben anbelangt, spiele ich Badminton, wie lange es nach der Pandemie dauert, sie wieder umzugewöhnen. und das fehlt mir gerade schon sehr.

13 Petra Wiedenbeck Barbara Dombach

… Petra Wiedenbeck. Sie ist als Buchhalterin die Meisterin der Der Grund meines Umzugs ins Rheinland ist mein Mann. Wir Zahlen. Immer. haben 2019 geheiratet. Um es kurz zu machen: ich empfinde das Rheinland und die Rheinländer als besonders fröhlich, ehrlich und 1) Was ist deine zentrale Aufgabe in der Hauptgeschäfts­ unverbindlich. Der Rhein, Beethoven, Karneval und Kölsch sind stelle in „normalen“ Zeiten und was hat sich seit Corona absolute Pluspunkte. in deinem Arbeitsrhythmus verändert? Zu meiner Arbeit gehören grundlegend alle Aufgaben des externen Rechnungswesens, sprich die Dokumentation aller sogenannten Ge- … Barbara Dombach. Sie bearbeitet als Sachbearbeiterin nicht schäftsvorfälle. Die Vorarbeiten zu Lohn- und Gehaltsabrechnun- nur Sachen, sondern ist auch DFB-Zentrale und erste Anlaufstelle gen, Rechnungs- und Mahnwesen und A1-Anträge für unsere Ar- für alle Anliegen. beitnehmer, damit diese straffrei ins Ausland reisen dürfen, gehören auch zu meinen Aufgaben. Ich bin quasi die Schnittstelle zwischen 1) Was ist deine zentrale Aufgabe in der Hauptge- dem DFB und dem Steuerbüro, mit dem wir gut zusammenarbeiten. schäftsstelle in „normalen“ Zeiten und was hat sich seit Corona in deinem Arbeitsrhythmus verändert? Buchhaltung im DFB ist alles andere als trocken und öde, da es da- Meine zentrale Aufgabe ist alles, was mit Fechtern, Trainern und rauf ankommt, vielen Anforderungen von diversen Institutionen Turnierplanung zu tun hat – Meldungen bei der EFC und FIE, Ho- gerecht zu werden. An die Anfangsschwierigkeiten kann ich mich telreservierungen, Visabeantragungen etc. Seit Corona fällt all dies noch gut erinnern. Ich lerne immer noch dazu. Corona hat für weg, ich bin „kontaktfrei“ geworden und habe viel Zeit für Ver- mich wenige Veränderungen im täglichen Arbeitsablauf gebracht. waltungsaufgaben wie die Pflege der Trainerdatenbank oder die Ich nutze die ruhigere Zeit, um Vorgänge, die sonst nicht so im Kontrolle von Zahlungseingängen. Vordergrund stehen, zu bearbeiten. 2) Der Sport fehlt gerade allen. Fechten ist für dich … 2) Der Sport fehlt gerade allen. Fechten ist für dich … … Liebe zu diesem Sport, privat und beruflich. Bis Oktober 2018 war Fechten ein Wort im Duden und auch nur semi-interessant für mich, z. B. während ich am Bildschirm die 3) Du hast mit 47 Jahren noch angefangen zu fechten Olympischen Spiele verfolgt habe – ein Grund mehr, warum es und es auch neun Jahre lang aktiv betrieben. Wie kam stärker in der Öffentlichkeit präsent sein sollte! Dann ich hatte das es dazu und warum hast du aufgehört? große Glück, nicht nur beim DFB Sachbearbeiterin der Finanzen Es war kurz nachdem ich beim DFB angefangen habe; ich kannte zu werden, sondern einen Tag bei der Fecht-EM in Düsseldorf ver- Fechten nur aus dem Fernsehen (alle vier Jahre …), wollte wis- bringen zu dürfen. An diesem Tag war ich live dabei und sah zum sen, wie sich Fechten anfühlt, was die Grundlage meiner Tätigkeit ersten Mal Damendegen und Herrensäbel in Aktion. Respekt! ausmacht. Nach einer „Schnupperstunde“ und unsäglichem Mus- kelkater war ich „infiziert“. Aufgehört habe ich, weil sich unsere 3) Du kommst ursprünglich aus Mittelfranken und bist Trainingsgruppe aufgelöst hat und sich keine Alternative fand. erst seit 2012 Bonnerin. Was gefällt dir am Rheinland be­ sonders gut? Isabelle Keller

14

Glück im Unglück für Benedikt Wagner

Glück im Unglück Benedikt Wagner I Die Olympischen Spiele in Tokio sind das Ziel von Säbel-Ass Benedikt Wagner. Vielleicht hätte er es nicht erreicht, wenn die Sommerspiele nicht wegen der Coronavirus-Pandemie auf 2021 verschoben worden wären. Ein Patellasehnenriss im rechten Knie hätte das olympische Aus bedeuten können. Die Olympia- Verlegung ist deshalb ein Segen für ihn.

as Glück ist das Höchste der machen würde“, berichtet der frühere brochen“, sagt Wagner. „Da hing ja ganz Gefühle. Es stellt sich selten Welt- und Europameister mit dem Team. viel dran – nicht nur für mich.“ Er wollte ja ein und wenn, kann es jegliche „Entsprechend haben wir das Training mit dazu beitragen, in Tokio eine Medail- Düsternis verscheuchen. Glück angepasst.“ Und so wie der Olympia-Start le und am liebsten die aus Gold zu holen. Dim Unglück hatte Benedikt Wagner, als ihn unter Dach und Fach gewesen wäre, hätte „Das war sehr emotional. Das war schon das Pech beim vorletzten Weltcupturnier er sich erst geschont und dann auf Tokio ein Drama. Ein kleiner Weltuntergang“, in Luxemburg im Einzel ereilte. Plötz- vorbereitet. So weit die Theorie! Als sich bekannte er. lich riss die Patellasehne im rechten Knie das Malheur ereignete, war ihm und dem – ausgerechnet bei dem Turnier, bei dem Mannschaftsarzt sofort klar, dass es eine Um nach dieser Verletzung überhaupt die deutsche Herrensäbel-Nationalmann- schlimme Verletzung war. noch eine Chance zur rechtzeitigen Rück- schaft die Tickets für die Tokio-Spiele end- kehr auf die Planche zu haben, reiste er gültig buchen konnte. EIN KLEINER umgehend aus Luxemburg ab und wurde WELTUNTERGANG bereits am anderen Tag operiert. „Das lief „Das war vorher schon immer eine alles sehr gut“, berichtete der Dormagener, Schwachstelle von mir. Ich hatte mir die „Im ersten Moment war es ganz übel. Ich dem dennoch bewusst war: „Es war klar, Meinungen von Fachärzten eingeholt und habe noch auf der Bahn geweint, war trau- dass es extrem schwer mit Olympia werden daraus resultierte, dass eine Operation in rig. Das Sportliche und der Lebensplan würde, aber es war auch nicht komplett der Olympia-Qualifikation keinen Sinn sind in diesem Augenblick zusammenge- ausgeschlossen.“

16 Die Ärzte versicherten ihm, dass er voll- er so die Chance bekäme, ohne Druck zu Ohne Zeitdruck hat er nun die Möglichkeit, kommen genesen und keine bleibenden genesen. Wagner: „Mir wurde langsam be- wieder Stabilität ins Knie zu bekommen Schäden und Spätfolgen haben werde – wusst, dass es ein Vorteil für mich wäre.“ und langsam wieder ins Fechten einzustei- und stärkten damit seine minimale Hoff- gen. Wann das sein wird, ist auch wegen nung und seinen Willen zum Comeback. VIELE HABEN SICH FÜR der Corona-Beschränkungen noch offen. „Da bin ich relativ schnell in den Modus WAGNER GEFREUT „Eine Prognose abzugeben, ist schwer. gekommen, schnell wieder gesund zu wer- Normalerweise wären die ersten Turniere den, weil es das Einzige war, das ich beein- Mit ausschlaggebend war, dass sich sein im November, doch das ist sehr fragwür- flussen konnte. Ich konnte nur versuchen, Teamkollege Max Hartung in seiner dig“, sagt er. Wenn es eine normale Saison so schnell wie möglich fit zu werden“, so Funktion als Vorsitzender von Athleten geben würde, wäre Anfang September der Wagner. Deutschland zu Wort meldete und sagte, Beginn seiner Vorbereitungen. „Das wäre dass er nicht nach Tokio fahren werde, der normale Plan. Wenn die Heilung wei- Zu diesem Zeitpunkt war eine Verlegung wenn die Lage so bleibe. „Ich war der glei- ter so gut weiterverläuft, wäre es für mich der Olympischen Spiele noch nicht ab- chen Meinung wie Max, konnte es aber möglich, dann anfangen.“ sehbar, auch die Dimension der Pande- nicht öffentlich sagen, weil es für mich in mie nicht. „Es dauerte noch mehr als eine dieser Situation nicht gut gewesen wäre“, Die Olympia-Vorbereitung wirft auch Woche, bis es zu brodeln begann unter meint Wagner. Schnell hätte eine Aussage noch weitere Fragen auf. Wird das Säbel- den Sportlern und die Debatte über eine ihm als Egoismus und Eigennutz gedeutet team wieder so in Topform sein wie in den Verlegung der Spiele Fahrt aufnahm“, sagt werden können. letzten Monaten vor der Pandemie oder ist Wagner. „Viele haben es unterschätzt und ein Bruch zu befürchten? „Natürlich gibt es konnten die Ausmaße nicht abschätzen. Als schließlich die Entscheidung fiel und diese Fragen. Ich nutze deshalb einen psy- Das war bei mir auch so“, sagt er. Doch die Tokio-Spiele auf Sommer 2021 verlegt chologischer Trick und sage: Es geht den dann sei es sehr schnell gegangen, man wurden, war es eine große Erleichterung Athleten aus anderen Ländern doch auch habe das Gefühl gehabt, „das wird eine für ihn. „Ich war froh. Aus meinem per- so“, sagt der Sportsoldat. große Sache“. Und erst da kam auch bei sönlichen und sportlichen Umfeld kamen ihm der Gedanke, dass es doch gut für ihn viele Nachrichten. Ganz viele haben sich „WIR VERLERNEN DAS wäre, wenn Olympia um ein paar Monate für mich gefreut“, erzählt der Einzel-Euro- FECHTEN NICHT“ oder um ein Jahr verschoben würde und pameister von 2016. Die Verlegung biete aber noch Anlass, über anderes nachzudenken. „Neigt sich die Karriere zu Ende? Kann man noch mal das Niveau erreichen?“, sagt der gerade 30 Jah- re alte gewordene Fechter, fügt aber hinzu: „Wir verlernen das Fechten nicht, aber die Karten werden sicher etwas neu gemischt werden, weil dieser Flow, den wir hatten, unterbrochen wurde“, so Wagner, „aber ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht wieder kreieren sollten.“ Die Säbelfechter hätten das schon mehrfach geschafft. Zum Beispiel in den Jahren nach Olympia, in denen der eine oder andere sich mehr auf seine duale Karriere konzentriert habe. „Das haben wir immer hinbekommen. Wenn die Spiele stattfinden sollten und alle gesund sind, werden wir das auch wieder hinbekommen. Davon bin ich überzeugt. Der Wille ist bei allen da.“

Nach dem Glück im Unglück lauert aber weiter großes Ungemach auf die besten Athleten der Welt. Können die Spiele tat- sächlich nächstes Jahr über die Bühne ge- hen, lässt es der Corona-Virus zu?

„Definitiv ist das im Kopf. Viele sehen es skeptisch, dass die Olympischen Spie- le stattfinden können, wenn vorher kein Impfstoff gefunden wurde. Es ist alles ande- rer als sicher“, weiß Wagner. „Da ist es die Die Patellasehne hatte nicht, wie gehofft, gehalten, aber jetzt kann Wagner bei den Tokio-­ Kunst, diesen Wartezustand auszuhalten.“ Spielen wieder in den Kreis der Säbel-Nationalfechter zurückkehren. Fotos: Augusto Bizzi Andreas Schirmer

17 Im Herrenflorett vollzieht sich nach den „TALENTE Olympischen Spielen 2021 ein Generations- wechsel. Wie stark ist der Nachwuchs, um in diese großen Fußstapfen treten zu können?

FINDEN IST WIE Grundsätzlich werden diese Fußstapfen – egal wie gut der Nachwuchs irgendwo auf der Welt ist – immer zu groß sein. Was Fechter wie Peter EIN SECHSER IM Joppich und Benjamin Kleibrink für den deut- schen Fechtsport erreicht haben, ist beispiel- los. Peter ist viermaliger Einzel-Weltmeister LOTTO“ geworden! Es gibt nur ganz wenige Fechter, die da überhaupt in die Nähe kommen. Ben- Interview mit Richard Junghanns | Der 30-Jährige hat die jamin ist der erste deutsche Olympiasieger im Herrenflorett: Mehr geht nicht! Von daher bin große Aufgabe, den Nachwuchs im Herrenflorett fit für die Welt­ ich davon überzeugt, dass diese Fußstapfen für spitze zu machen und sie bis zum Übergang zu den Senioren jeden Nachwuchs zu groß sein werden. Wenn zu begleiten. Und: Junghanns hat klare Vorstellungen, wie es wir ehrlich sind, ist es unwahrscheinlich, in gelingen kann. den kommenden 20 Jahren im Herrenflorett

18 solche Ausnahmefechter wie die beiden zu entwickeln, öfter weiter vorzustoßen. Das Senioren zu gehen. Natürlich spielen im identifizieren. Es ist aber eine Aufgabe, sie geht nur über ein nachhaltiges System, so Übergang auch athletische Faktoren eine trotzdem zu finden und zu formen. Genau dass wir am Schluss die Früchte wieder Rolle: Ein 19-, 20-Jähriger hat körperlich dieser Aufgabe stellen wir uns. Wieder sol- ernten können. Das ist keine Arbeit, die in ganz andere Voraussetzungen als ein aus- che Talente zu finden, ist ein Sechser im einem oder in zwei Jahren getan ist, son- trainierter 25-Jähriger. Du kommst aus der Lotto, aber auch Sechser im Lotto gibt es dern wir reden von fünf bis sieben Jahren. Pubertät, hast mehr trainiert und deine immer wieder. Deshalb arbeiten wir auch Dann sind die meisten Sportler dem Ka- Inhalte angepasst, auch Trainingsumfang hart daran, diese Talente zu finden, sie detten- und Junioren-Bereich entwachsen. und Intensitäten sind gewachsen. Damit zu fordern, um sie zu fördern. Wir haben Natürlich wollen wir schon früh Erfolge muss ein junger Fechter erst einmal klar- hoch motivierte Athleten. Wir wollen das feiern. Aber es bringt unterm Strich dem kommen. Aber das ist auch eine Kopfsa- Maximum, aber wir sind auch realistisch. Verband wenig, wenn wir Kadetten- und che: Wenn es hart auf hart kommt, spielt Da müssen wir das Pendel vorerst einklin- Junioren-Weltmeister hervorbringen, die es nur eine Rolle, ob du dir das in dem Mo- ken zwischen Träumerei und Realismus. bei den Senioren entweder aufhören oder ment zutraust oder nicht. Und dieses Ver- dort nur im unteren Bereich der Weltrang- trauen in die eigenen Fähigkeiten musst du Es gab zuletzt schon einige Erfolge der liste mitspielen. Es muss darum gehen, die haben, ob da jetzt ein Race Imboden oder Kadetten und Junioren, wie der Titel- gewinn bei der U17-Europameistschaft 2019. Sind schon Hoffnungsträger in Sichtweite?

Grundsätzlich ja. Gerade der Titel bei der Kadetten-EM war ein extrem großer Er- folg. Das waren meine ersten Europameis- terschaften im Amt und Arwen Borowiak konnte direkt den Titel holen. Arwen ist ein sehr disziplinierter und engagierter, ein extrem fleißiger Athlet. Ich sehe kei- nen Grund, warum er seinen Weg nicht so fortsetzen sollte. Grundsätzlich muss man aber auch realistisch bleiben: Er hat bei der EM den Titel geholt, konnte aber im ersten Jahr vom Übergang zu den Junioren noch nicht an diesen Erfolg anknüpfen. Den- noch ist er ein Hoffnungsträger. Wer so ei- nen Titel holt, zählt automatisch zu diesem Kreis und ist jemand, von dem man sich in der Zukunft viel verspricht. Wir haben im Herrenflorett einige vielversprechende Talente. Von daher hoffe ich, dass wir diese Athleten so entwickeln, dass sie ihr Poten- zial entfalten werden. Engagiert und emotional: Nachwuchs-Bundestrainer Richard Junghanns Was gehört dazu? Foto: Augusto Bizzi

Dazu zählt neben einer starken Trainings- Jungs bei den Senioren rein zu entwickeln. der Junior vor dir steht. Dass ein Imboden gruppe und regelmäßigen Trainingsla- Dieser Übergang ist im Moment brutal eine andere Antwort auf deine Aktion hat, gern auch Selbstvertrauen. Viele meinen, schwer. Das Gefälle ist einfach immens, steht als junger Fechter außer Frage. Aber Deutschland sei schlecht geworden, nicht weil Fechter wie Kleibrink, Joppich oder du musst in diesem Moment ein bisschen mehr so gut wie früher und wir sind kei- André Sanita schon erfolgreich sind und frech sein. Nur so bekommst du die Infor- ne Fechtnation mehr. Ja, sind wir in Teilen ein ganz hohes Niveau haben. Diese Lücke mation, wie die Spitzenfechter auf deine nicht mehr, aber wenn man nicht mehr zwischen absoluter Weltspitze und denen, Aktion reagieren. Wenn du das umsetzen glaubt, nicht mehr groß träumt, kann die da mal hinwollen, gilt es zu schließen. kannst und auch bereit bist, Lehrgeld zu man sich direkt mit Mittelmaß zufrieden- bezahlen, bist du auf dem richtigen Weg. geben. Ich bin großer Fan davon, positiv Wie schwierig ist der Übergang von den zu sein und Sachen positiv zu bewerten Junioren zu den Senioren? Wie kann er Ihr Motto lautet: „Man muss immer auch und das Positive in Niederlagen zu sehen. gelingen? gegen sich selbst fechten.“ Was ist damit Wenn wir nur davon träumen, mal ein gemeint? 32er zu machen, reicht das einfach nicht. Ein ganz wichtiger Punkt ist, Erfahrung zu Wir wollen irgendwann Medaillen holen. sammeln. Du musst dich bei den Junioren Das Training, das ganze Prinzip Sport ist Dazu müssen die Sportler auch mal ins stetig und immer wieder auf höchstem meines Erachtens immer ein Kampf gegen Achtelfinale oder ins Viertelfinale kom- Niveau beweisen, um mit einem gewissen sich selbst. Es ist Überwindung, es ist Ver- men. Wir müssen uns sukzessive dahin Selbstvertrauen von den Junioren zu den zicht: bei der Ernährung, in der Freizeit

19 oder auf Geburtstagen. Es ist ein Kampf, Selbstvertrauen zeigt, der auch bereit ist, der Nachwuchs leistungsbereit und willig sich immer wieder im Training zu schin- Emotionen zu zeigen. Er sollte ein „Wett- sind, sich den Strapazen des Leistungs- den, an eigenen Unzulänglichkeiten zu kampf-Ich“ haben. Das ist übrigens von sports auszusetzen. Da sind wir an einem arbeiten und Schwächen zu schwächen, Oliver Kahn. Du musst verbissen sein, un- Punkt, wo nicht nur der Fechtsport aktuell Stärken zu stärken. Man muss sich fokus- nachgiebig an dir arbeiten, aber auch bereit Probleme hat, sondern womit der deutsche sieren und darf nicht denken: „Oh Gott, sein, im richtigen Moment locker zu sein, Sport insgesamt gerade zu kämpfen hat. was, wenn ich gewinne? Was, wenn ich um sie auch mal zu genießen. Du musst als Die Entwicklung geht leider dorthin, dass verliere?“ In dem Moment musst du ge- Athlet gierig sein, immer wieder diese posi- immer alles offenbleiben muss, Kinder gen dich selbst kämpfen und sagen: Da ist tiven Momente erleben zu wollen. Für mich müssen sich heute nicht mehr entscheiden. mein Gegner, das ist meine Strategie und ist ein Talent auch jemand, der diese Gier Da heißt es: Geh‘ zum Fechten. Da wird’s die verfolge ich. kanalisieren kann und weiß, dass er für den aber hart, der Trainer fordert dich, es wird

Die Fußstapfen, die Peter Joppich und Benjamin Kleibrink hinterlassen werden sind groß. Für Junghanns ist das eine Herausforderung: ­„Wieder solche Talente zu finden, ist ein Sechser im Lotto, aber auch Sechser im Lotto gibt es immer wieder.“ Fotos: Augusto Bizzi

Wie entdeckt man ein Talent, was macht Erfolg arbeiten muss. Wenn du nicht bereit ein bisschen anstrengend. Dann heißt es ein Talent aus? bist, zu arbeiten, bringt Talent nichts. Talen- schnell: Geh‘ doch zum Handball. Da müs- tiert ist, wer erkennt, dass es nur über viele sen wir definitiv die Eltern abholen, damit Das klassische Talent in dem Sinne ist nicht Entbehrungen und harte Arbeit geht. sie uns unterstützen. Die Kinder, die Talent so einfach zu finden. Das zeigt sich auch haben, kommen freiwillig in die Halle und noch nicht mit 7, 8, 9 oder 10 Jahren. Da Gibt es noch genug junge Talente im Her- wollen trainieren. kann man erkennen, ob jemand grund- renflorett? sätzlich sportlich ist, ob er Bewegungsauf- Wie sieht es mit den Trainern im Herren- gaben lösen kann, ob er lösungsorientiert Es sieht noch nicht düster aus, aber wir florett aus? denkt oder ob er koordinativ gut ist. Spä- sind an dem Punkt, wo wir uns entscheiden ter kommen taktische Cleverness, Athle- müssen, was wir wollen: Wollen wir leis- Wir haben in Deutschland de facto einfach tik und mentale Stärke hinzu, bei der sich tungsorientiert fechten oder nicht? Wenn zu wenige Trainer. Florett ist nicht weni- ein Talent zeigt. Ein junger Sportler muss wir das wollen, brauchen wir eine sehr brei- ger cool als die anderen Waffen. Wir soll- auch leistungsbereit und zu einem gewissen te Basis. Die haben wir momentan nicht. ten und müssen mehr miteinander reden, Grad formbar sein, zulassen, dass der Trai- Nur aus einer breiten Basis können Ta- aber auch zuhören. Unsere Erfahrungen ner deine Stärken aus dir rauskitzelt. Nur lente entstehen. Wir haben A) momentan austauschen und weitergeben. Experti- weil ein Talent in dir schlummert, heißt es zu wenige Kinder, die sich für den Fecht- sen nicht für uns behalten – es darf nicht nicht, dass es sich auch automatisch zeigt. sport interessieren. Da brauchen wir alle immer nur um die Lizenzverlängerung Das klassische Talent ist für mich aber je- gemeinsam im deutschen Fechtsport viele gehen, sondern man muss auch begierig mand, der die mentalen Voraussetzungen engagierte Leute, die versuchen, maximal darauf sein, Neues zu lernen, damit man mitbringt: der in den richtigen Momenten viele Kinder zu begeistern. Und B) muss weiterhin lehren kann. Wir haben aber

20 deutlich zu wenige Trainer in der Breite, glaube, dass man damit viel erfolgreicher mal nichts mit dem Alter zu tun. Aber und zu wenig Trainer in der Spitze. Wir sein kann, als wenn wir uns auf Topathle- grundsätzlich kann ich mich gut in die haben es nicht geschafft, ehemalige Athle- tik oder starke Technik verlassen. Wenn du Jungs hineinversetzen. Wir haben ein gu- ten von guten Trainern zu motivieren, sich in die Welt­spitze willst, musst du taktieren. tes Verhältnis. Es ist aber eine Herausfor- im Fechtsport zu engagieren. Wir können derung, da die Balance zu finden. Denn ich nicht erwarten, dass Vereine, bei denen Der Nachwuchs trainiert hauptsächlich bin nicht der Kumpel, sondern der Trainer. die Trainer bereits einen 40-Stunden-Job in Bonn. Wie eng ist dort die Zusammen- Die Jungs haben ein Mitspracherecht, wie haben, sich dann noch in die Halle stellen, arbeit mit Bundestrainer Uli Schreck? wir gemeinsam den Weg beschreiten, aber um am laufenden Band Talente zu liefern. den Weg gebe ich vor. Dieses Engagement ist zwar aller Ehren Ich arbeite sehr eng mit Uli zusammen. Er wert, letztlich aber nicht zielführend. Wir ist für mich eine unglaublich wichtige Per- Sie sind offiziell kommissarischer Bun- sönlichkeit. Er ist einer der erfolgreichsten destrainer Nachwuchs. Was heißt das Trainer im Fechtsport. Mir seine Lektionen genau? anzuschauen, mich mit ihm über Fechten auszutauschen und zu fachsimpeln, ist für Ich bin angestellt beim OSP Rheinland. mich essenziell wichtig. Ich bin im Normal- Die Stelle Bundestrainer Nachwuchs ist fall immer beim Training der Senioren da- eine Personal- und Planstelle des Deut- bei und schaue, wie er trainiert. Ich bin sehr schen Fechter-Bundes. Das ist eine Stelle, froh, dass er bereit ist, mir einen Zugang die geschaffen wurde und die es in jeder zu seinem Wissen zu verschaffen. Davon Waffe gibt. Die Stelle ist mit dem Titel ver- kann ich nur profitieren und dadurch auch bunden. Da ich nicht auf dieser Stelle sitze, meine Athleten. Es ist aber auch knallharte jedoch die gleichen Aufgaben und Kom- Analyse, Uli ist mir gegenüber sehr deut- petenzen habe, steht das „kommissarisch“ lich im Positiven wie auch im Negativen, er davor. Im eigentlichen Wortsinn bedeutet reflektiert mit mir die Ziele und meine He- es zwar interimshalber. Das wird aber et- rangehensweise. Es ist enorm wichtig für was falsch interpretiert. Es soll lediglich zum Ausdruck bringen, dass die Bundes- trainer Nachwuchs-Position aus einem an- „Ich möchte, dass wir deren Topf finanziert wird. ein System aufbauen, das es uns erlaubt, Was sind Ihre Pläne für das Herrenflorett Talente zu erkennen, in der Zukunft? sie zu fördern und Mein persönliches Ziel ist, dass ich als in die Weltspitze zu Trainer meine eigene Entwicklung so vo- überführen.“ rantreibe, wie auch die meiner Athleten. Aber ich weiß auch, wie das funktioniert, Richard Junghanns nämlich über die Qualität meiner Arbeit, die ich jetzt verrichte. Mein Plan ist relativ müssen definitiv die Trainer-Quantität er- einen jungen Trainer wie mich, da immer klar: Ich möchte, dass wir ein verbandswei- höhen, aber auch die Qualität der Trainer, zuzuhören, jeden Moment zu nutzen und tes, aber vor allem am Bundesstützpunkt die wir haben, nachhaltig verbessern. alles wie ein Schwamm aufzusaugen. in Bonn im Herrenflorett, ein nachhaltig funktionierendes transparentes System Sie sind für Ihre ausführlichen Wett- Sie sind einer von wenigen jungen Trai- aufbauen, das es uns erlaubt, Talente zu er- kampfanalysen bekannt. Wie wichtig ist nern. Ist das grundsätzlich ein Vorteil, kennen, sie zu fördern und in die Weltspit- das Thema „strategische Führung von um mit den jungen Athleten zusammen- ze zu überführen. Ich möchte ein System Gefechten“? zuarbeiten? schaffen, das es uns erlaubt, immer wieder und über Jahre hinweg erfolgreich zu sein. Taktik ist für mich die absolute Essenz. Als junger Trainer ist es erst mal grund- Und dieses System umfasst ein komplettes Strategische Führung von Gefechten – sätzlich schwieriger, sich zu Beginn in der Umfeld: Ich möchte wieder ein leistungs- damit beginnt es. Das ist für mich das A Trainerwelt Gehör zu verschaffen. Man sportlich denkendes Umfeld aufbauen, so- und O. Ich möchte Athleten formen, die hat noch nicht viele Erfolge vorzuweisen. dass eine Sogwirkung entsteht und sich die starke Taktiker sind. Du musst als Fechter Da prallen durchaus Welten aufeinander. Frage, ob ich als Athlet nach Bonn gehe, immer clever sein, lösungsorientiert den- Auch, was meine Vorstellungen betrifft. Ich gar nicht stellt, sondern ich weiß, wenn ich ken. Wie bringe ich mich dahin, immer bin jemand, der sagt: Den Anspruch, den erfolgreich sein will, muss ich nach Bonn wieder den Treffer zu machen? Wie setze du an deine Athleten stellst, dem musst du gehen. Dazu müssen wir alte Strukturen ich meine Stärken ein? Wie schaffe ich es, auch selbst gerecht werden. Wenn ich ver- aufbrechen, neue Strukturen schaffen und meine (möglichen) Schwächen mit den lange, dass sich der Athlet dem Sport mit ein durchlässiges Ausbildungskonzept eta- Stärken zu kaschieren? Mein Traumfech- Haut und Haaren verschreibt, verschreibe blieren. Das beinhaltet pädagogische Füh- ter ist ein starker Taktiker. Ich versuche, dich verdammt noch mal als Trainer die- rung, athletische Komponenten und fech- viel weiterzugeben im Bereich Strategie sem Weg auch. Das merken meine Schüler terische Weiterentwicklung. und die Jungs gut aufzustellen. Denn ich und das schätzen sie an mir. Das hat erst Isabelle Keller

21 „MIT VIEL SAND IM MUND“

Der Olympia-Boykott von 1980 I Es war eine der bittersten Entscheidungen des deutschen Sports, sich für den Boykott der Olympischen Spiele vom 19. Juli bis 3. August in Moskau zu entscheiden und sich dem Druck der Politik zu beugen. Bitter auch für die damaligen Fechter, von denen einer hieß. Für den Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees ist es ein bleibender Stachel der Enttäuschung. Und nicht nur für ihn.

„Ohne diesen Boykott säße ich nicht im In- war amtierende Weltmeisterin und be- Beschlossen wurde der Boykott auf der ternationalen Olympischen Komitee”, sagte stätigte den Titel im Jahr 1981. „Für mich Mitgliederversammlung des Nationalen der heute 66-jährige Tauberbischofshei- war es hart, weil ich mit 28 Jahren im Olympischen Komitees am 15. Mai 1980 mer, der 1976 in Montreal mit der Herren- besten Fechteralter war und nicht wusste, mit 59:40-Stimmen. „Der Sport hat sich florett-Mannschaft Gold geholt hatte. Der ob ich vier Jahre später noch einmal die der Politik unterworfen”, urteilt der frühere Schmerz über diese sinnlose Entscheidung Chance haben werde“, sagte sie im Inter- NOK-Präsident Walther Tröger (91) auch sei nie vergangen: „Es brennt noch heute.“ view mit der Sporthilfe, in deren „Hall of 40 Jahre später noch mit aller Schärfe, weil

40 Jahre ist es her, dass die USA ihre Ver- bündeten aufforderten, auf den Einmarsch sowjetischer Truppen 1979 in Afghanis- tan mit dem Boykott der Sommerspiele in Moskau zu reagieren. Während die Bun- desrepublik, Japan oder Kanada dem Auf- ruf des damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter folgten, entschlossen sich allein 28 europäische Länder zur Teilnahme, darun- ter Frankreich und Großbritannien.

Der Sport sei damals „zum bloßen Spiel- ball der Politik“ geworden, sagte Bach, der zu der Zeit Sprecher der deutschen Ath- leten war. „Es macht diese Erfahrung so bitter, weil eine vollkommene herablassen- de Missachtung der Stimme der Athleten auch im Sport und ebenso in der breiten Gesellschaft spürbar war.“ Auf der Strecke seien 1980 die damaligen Athleten geblie- ben: „Im Nachhinein gibt es keinen Trost aufgrund dieser Sinnlosigkeit.“

FÜR CORNELIA HANISCH WAR „ES HART“

Auch für Olympiasiegerin Cornelia ­Hanisch war der unfreiwillige Verzicht auf die Moskau-Spiele „noch brutaler als für die Athleten heute“ die Verlegung der Tokio-Spiele auf 2021. Die einstige Flo- IOC-Präsident Thomas Bach: Der Schmerz über den Olympia-Boykott 1980 „brennt noch“. rettfechterin aus Offenbach erlebte den Foto: Augsto Bizzi Boykott als „ohnmächtige Sportlerin“. Es sei 1980 eine politische Entscheidung ge- Fame“ sie einen Platz hat. „International „viele unserer Leute der Politik hörig oder wesen, an der sie drei Monate zu knabbern habe ich das Fechten ja ein paar Jahre verbunden waren”. gehabt habe. „Was jetzt geschieht, passiert lang mitbeherrscht. Da wäre es schade hingegen der ganzen Welt gleichermaßen. gewesen, hätte ich keine Olympia-Me- Wie Tröger war auch der 1980 amtierende Keiner kann zu Olympia fahren.“ daille gewonnen“, meinte Hanisch. 1984 NOK-Chef Willi Daume gegen den Boy- in Los Angeles gewann sie schließlich kott und bezeichnete ihn als „eines der Die Nicht-Teilnahme brachte sie um die doch noch Gold mit dem Team und Sil- widersinnigsten, überflüssigsten und po- anvisierte Olympia-Medaille: Hanisch ber im Einzel. litisch schädlichsten Ereignisse”. Dennoch

22 stellte sich die Mehrheit der damaligen unserer Entscheidung machen, dass die- muss an anderer Stelle gesucht werden“, Mitgliederversammlung des NOK – ge- ses NOK und dass Teile der Fachverbände meinte Güse und fügte hinzu: „Es liegt an gen den Willen vieler Athleten – hinter oder Teile von ihnen kompetenter sind, uns allen, die klüger zu machen, die die die Bundesregierung von Kanzler Helmut die Aussagen zu treffen, um die es im Macht besitzen ...“ Schmidt, der den Schulterschluss mit der Kern geht! Die Frage ist, ob wir das Opfer Schutzmacht USA als existenziell ansah. sein müssen, so groß und so schwer es uns Bach stuft seine damalige Ansprache auch vorkommt, oder ob wir einen ande- in Namen der Athleten bei dem NOK- „WIR SIND NICHT Mitgliederversammlung noch heute als KOMPETENT DAFÜR“ sinnlos ein. „Da war die Entscheidung „Es war eine der schon gefallen”, sagte er. „Der Appell, Der ehemalige Präsident des Deutschen Lebenslügen­ des den ich an die Mitglieder gerichtet habe, Fechter-Bundes, Klaus Dieter Güse, hatte Sports, für die der ausschließlich im Interesse des Sports zu damals eine klare Meinung, die vielen sei- entscheiden, war auf fruchtlosen Boden ner Fechter nicht gefiel. In einer viel beach- Sport bitter bezahlt gefallen.” Die Fronten seien vorher klarge- teten, nachdenklichen und abwägenden hat. 1980 zu sagen, zurrt und die Funktionäre von der Politik Rede begründete er dem NOK-Konvent, Sport habe nichts mit entsprechend eingenordet worden: „Am warum der DFB der Empfehlung von Hel- Politik zu tun, war Ende war es nur noch eine Formalie, ohne mut Schmidt „mit großer Bitterkeit und Chance, noch etwas umzudrehen.” mit Schmerzen und viel Sand im Munde“ vollkommen falsch.“ zustimmt. Für Güse war es eine Frage der Thomas Bach Wo der Weg langgehen sollte, hatte ihm zuvor Regierungschef Schmidt unmissver- ständlich im Kanzleramt klargemacht. Be- vor das Gespräch begann, habe ein Militär vor einer Weltkarte mit eingezeichneten Ölleitungen, Panzern und Raketen erklärt, „dass, wenn wir nach Moskau fahren wür- den, die Ölzufuhr für Deutschland und Europa gefährdet sei und der Weltfrieden in Frage stünde”, erinnerte Bach. Danach habe Schmidt zu ihm gesagt: „Wenn Sie, Herr Aktivensprecher, das wollen, fahren Sie ruhig nach Moskau.”

Ein Grund für den Kotau des Sports vor der Politik sei laut Bach gewesen, dass der „Einfluss des Sports auf die Politik prak- tisch nicht existent” war. „Dies hat die Spiele an den Rand des Abgrunds geführt”, betont Bach. Die Spiele für 1984 seien schon nach Los Angeles vergeben worden und es sei klar gewesen, was kommen wür- de: Der Gegenboykott des Ostblocks.

„Es war eine der Lebenslügen des Sports, für die der Sport bitter bezahlt hat”, sagte er. „1980 zu sagen, Sport habe nichts mit Politik zu tun, war vollkommen falsch. Es gehe darum, dass der Sport politisch ab- solut neutral sei, „um überleben zu kön- nen, um seiner Funktion als Brückenbauer gerecht werden zu können, aber er kann Cornelia Hanisch war 1980 im besten Fechtalter: „Es war hart.“ Foto: Archiv nicht apolitisch sein”.

Für Sportorganisationen gelte es, eine Part- Kompetenz bei dieser Entscheidung, die ren Hannemann ausgucken dürfen. Nein, nerschaft mit der Politik in beiderseitigem nach seiner Ansicht nicht der Sport, son- das dürfen wir nicht, wir sind nicht kom- Respekt zu finden. „Das schließt aber nicht dern die Regierung bei diesem Thema ge- petent dafür“, erklärte Güse. aus, dass im einen oder anderen Fall der habt hatte. eine oder andere wieder der Versuchung Sport und Politik, so argumentierte er, sei- erliegt, die große Weltbühne des Sports für „Nein, wir können es denken und hoffen, en keine Alternativen, kein Selbstzweck, die eigenen politischen Zwecke zu nutzen”, dass eines Tages die Sportler regieren; kein autonomer Freiraum: sie seien Teil meinte er. aber wir können es nicht zur Grundlage des Ganzen. „Die Lehre aus dem Boykott Andreas Schirmer

23 Anzeige NEUE ERGÄNZTE AUFLAGE „SEHR DER WEG SCHMERZHAFT“ ZUR OPTIMALEN Walter Steegmüller I Der Traum von Olympia platzte 1980 auch ERNÄHRUNG für den Heidenheimer Walter Steegmüller, der damals für den FC Tauberbischofsheim focht. Heute ist der 64-Jährige Bundestrainer Wissenschaften im Deutschen Fechter-Bund.

chon 1978 war die Vorfreude des einer möglichen Absage verdrängt. Wir damaligen Degenfechters Wal- waren mitten in der Olympia-Vorberei- ter Steegmüller auf die Spiele tung. Damals gab es keine Quotierungen gestiegen, als er zusammen mit und es war klar, dass ein westdeutsches Sder Nationalmannschaft zur als Testevent Team starten durfte“, erklärte er. „Ich deklarierten Spartakiade nach Moskau hatte mich damals als Ersatzmann quali- gereist war. „Ich kann mich noch erin- fiziert und wir haben die Vorbereitung bis nern, dass alles sehr gut aussah, und einen zum Tag, als der Boykott feststand, durch- wohlorganisierten Eindruck machte. Wir gezogen.“

Sporternährung kompakt erläutert auf leicht verständliche Art den Zusammenhang zwischen einer bewusst gestalteten Ernährung und dem persönlichen Potenzial Vom Olympia-Boykott betroffen: Walter Steegmüller Foto: DFB bei der Sportausübung.Wie lässt sich der eigene, tägliche Energiebedarf bestimmen? fieberten Olympia schon richtig entgegen“, Die Entscheidung des Nationalen Olympi- Welche Nährstoffe spielen im Bezug auf die erinnert er sich. „Mitte Januar 1980 saßen schen Komitees für Deutschland, sich dem Energiegewinnung des Organismus eine wir beim Sieben-Nationen-Turnier in Tau- Boykott der Spiele in Moskau anzuschlie- Rolle? Welche Bedeutung haben Vitamine berbischofsheim mit den Fechtern aus der ßen, traf Steegmüller hart. „Die Entschei- bzw. Mineralstoffe speziell für den Athleten? ehemaligen UdSSR beim Abendessen und dung war sehr schmerzhaft für uns und Wie gelingt es eine optimale Versorgung schauten die Nachrichten im Fernsehen, wir fanden sie keinesfalls fair. Die Bundes- mit Flüssigkeit zu gewährleisten. Diese die die Invasion der Truppen in Afghanis- republik verzichtete damals auf einen Start, und viele weitere Fragen klärt das Buch. tan zeigten. Schnell breiteten sich Gerüch- aber viele andere europäische Nationen Darüber hinaus spricht das Buch auch te aus, dass es Probleme mit den Olympi- nahmen teil. Italien, Frankreich, Großbri- Aspekte wie eine vegetarische Ernährung schen Spielen in Moskau geben könnte.“ tannien und viele weitere gingen an den oder Nahrungsergänzungsmittel an. Start, und wir blieben mit den Amerika- Doch Steegmüller versuchte, sich nicht nern zu Hause. Eine politische Entschei- aus der Ruhe bringen zu lassen und kon- dung hatte den eigentlich unabhängigen 2., ergänzte Auflage zentrierte sich weiter auf die Olympia- Sport einseitig und äußerst hart getroffen.“ 272 Seiten, 11,5 x 18 cm, Paperback Qualifikation. „Ich habe den Gedanken Lis Fautsch Meyer & Meyer Verlag ISBN: 978-3-8403-7706-8 Preis: 12,- Euro UNERREICHT UND UMSTRITTEN: EMIL BECK WÄRE 85 GEWORDEN

Emil Beck wäre am 20. Juli 85 Jahre alt geworden. Vor gut 14 Jahren ist der große Fechtmeister mit einer unerreichten Erfolgsbilanz gestorben. Am Ende seines langen, glanzvollen Lebensweges trübten Vorwürfe und Zerwürfnisse mit einigen seiner besten Fechter eine einmalige Karriere.

ennoch bleibt vor allem die Erinnerung an einen charis- matischen Trainer und Fecht- manager, der den FC Tauber- Dbischofsheim zu einem Markenzeichen in der ganzen Welt machte. Beck machte den FC TBB zu seiner Goldschmiede, in der er auch mit harter Hand die Basis für fast unzählige Medaillen aus Gold, Silber und Bronze bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie wahre Siegesserien bei den nationalen Titelkämp- fen geschaffen hatte.

Die Anfänge und der Aufstieg des gelern- ten Friseurs sind Legende. Er begann mit seinen Schülern Mitte der 1950er-Jahre in einem engen Keller zu lektionieren, schuf in den kommenden Jahrzehnten an der Tauber ein kleines Imperium – mit einem eigenen, von der Konkurrenz erst belächel- ten und später gefürchteten Fechtstil. Thomas Bach (l.) umarmt seinen Trainer Emil Beck. Bach errang bei den deutschen Fecht- Beck zählte mit Karl Adam (Rudern) und meisterschaften in Duisburg-Rheinhausen den Titel im Florett. Gustav Kilian (Bahnrad) zu den großen Foto: dpa Picture-Alliance GmbH Trainer-Autodidakten im bundesdeut- schen Sport. Bis 1999 hatte Beck, der von erfolgreichen Fechter, aber besonders 1970 bis 1986 für die Bereiche Degen und auch jene drei, mit denen er auch außer- halb der Planche viele Kämpfe austrug. „Er hat diesen Sport Berühmtheit erlangte ein anderer Schü- weltweit revolutioniert ler von ihm – nicht nur durch die sport- lichen Erfolge: Thomas Bach. Er kam als und auch neue Fünfjähriger zu Emil Beck, wurde unter soziale Dimensionen seiner Ägide Mannschafts-Olympiasieger geschaffen.“ und -Weltmeister mit dem Florett. Ohne seinen Lehrmeister kämpfte er sich an die Thomas Bach Spitze des Internationalen Olympischen Komitees. „Er hat diesen Sport weltweit Herrenflorett zuständig und ab 1986 für revolutioniert und auch neue soziale Di- sämtliche Fechtwaffen Cheftrainer war, als mensionen geschaffen“, sagte Bach an Bundestrainer 20 olympische und 91 Welt- Becks Grab. Die vielen Erfolge seien mit meisterschafts-Medaillen gewonnen. seinen Namen verbunden, „alles Positive wird im Vordergrund und in der Erinne- , und Anja Emil Beck hätte am 20. Juli 2020 seinen rung bleiben“. Fichtel waren nur drei von vielen seiner 85. Geburtstag gefeiert. Foto: Archiv AS

25

EUROPEAN VETERANS CIRCUIT ERFOLGREICH LANCIERT

Veteranen-Fechten I Der europäische Veteranen-Fechtverband (EVF) hat mit dem European Veterans Circuit eine neue internationale Turnierserie ab der Saison 2019/20 eingeführt. Ziel ist dabei, Veteranen durch das Angebot anspruchsvoller Wettkämpfe zu einer Teilnahme am Veteranenfechten anzuregen.

„Die Auswertungen bestätigen, dass dieses dafür die im letzten Circuit benannten 12 Ob die Veteranen-WM Ende Oktober in Ziel erreicht wurde, auch wenn die Sai- Austragungsorte vor. In welchem Umfang Porec (Kroatien) stattfinden wird, steht son wegen Covid-19 nach acht von zwölf sich das bei den Einschränkungen durch noch in den Sternen. Wir müssen hierzu Turnieren abgebrochen werden musste“, die Covid-19-Pandemie realisieren lässt, einen Beschluss des Weltverbandes FIE erklärt EVF-Vorstand Leonardo Patti. Die bleibt abzuwarten. abwarten, der Mitte Juli kommen soll. Bei Statistiken beweisen, dass etwa ein Drittel einer positiven Entscheidung erfolgt die der Fechter aus den acht Gastgeberländern DFB-VETERANEN SAISON Nominierung unverzüglich. noch niemals an einer Europameister- 2019/20 schaft teilgenommen hatten und neu in das European Veterans Fencing hat die im Mai europäische Veteranenfechten einbezogen Der Lockdown während der Pandemie hat in Brüssel geplanten ­Veteranen Mann- werden konnten. auch den Fechtsport zu einer Pause ge- schafts-EM zunächst auf unbestimmte Zeit zwungen. Weder Fechttraining noch Wett- verschoben. Eventuell kann Ende 2020 Insgesamt haben sich 843 Fechter aus kämpfe waren nach dem 15. März möglich. oder Anfang 2021 noch mit einer Austra- 33 Nationen am EVF-Circuit beteiligt. gung gerechnet werden „Dieses Jahr haben wir mit dem EVF-Cir- cuit und dem EVF-Ranglistensystem einen AUSBLICK AUF DIE wundervollen Schritt nach vorn gemacht“, SAISON 2020/21 resümiert EVF-Präsidentin Caryl Oliver. Die Planungen für die deutsche Veteranen- Die DFB-Veteranen haben im gesamten Mannschaftsmeisterschaft im November in Circuit neun Medaillen gewonnen: EVF Erfurt sowie für das deutsche EVF Circuit Circuit Epee in Guildford, (Großbritanni- Turnier im Dezember in München haben en): Gerd Oswald HDE V70 Gold, Michael wir noch nicht aufgegeben. Hier wird weiter Burkardt HDE V60 Silber. Open Kyiv Cup auf Sicht gefahren. Nach den Sommerferien in Kiew (Ukraine): Daniel Bittner HDE muss eine Entscheidung getroffen werden. V50 Bronze. EVF Circuit Memoriam Max Geuter in München: Hans Martin Raeker Der Veteranenausschuss hat beschlossen, HFL V50 Gold, Karin Jansen DFL V60 das EVF Circuit Turnier in München für Gold, Silke Weltzien DFL V50 Gold, Gerd Damen- und Herrenflorett in die DFB- Oswald HFL V70 Bronze, Brigitte Greunke Ranglisten der Veteranen aufzunehmen. DFL V70 Bronze, Andrea Rosenhammer Hier soll der Punkteschlüssel für deutsche DFL V50 Bronze. Veteranen-Einzelmeisterschaften angewen- det werden. Die übrigen Qualifikationstur- Die Turniere brachten Punkte für die eu- Gerd Oswald belegt Platz eins der europäi- niere für die Veteranen-WM 2021 in Fort ropäischen Ranglisten. Als einziger Deut- schen Rangliste. Foto: privat Lauderdale (USA) können im kommen- scher hat Gerd Oswald vom USC München den Jahr hoffentlich nach dem bekannten im Herrendegen/V70 die Saison 2019/20 Die geplanten deutschen Veteranen-Ein- Schema ablaufen. Genauere Informationen auf einem ersten Platz der europäischen zelmeisterschaften in Bad Dürkheim so- dazu werden sicherlich im Herbst bekannt Ranglisten beendet. Mit seinem Sieg in wie die Veteranen-Qualifikationsturniere gegeben werden können. Guildford und seiner Bronzemedaille bei in Kassel und Hamburg mussten abgesagt der Veteranen-EM 2019 in Cognac setzte werden. Die rollierenden Veteranen-Rang- „Mir ist bisher zum Glück kein Corona- er sich an die Spitze. Die EVF verlieh ihm listen wurden auf dem Stand vom 16. Fe- Fall unter den Veteranen bekannt gewor- und den übrigen Ranglistenersten den Ti- bruar 2020 – mit den Ergebnissen des den. Aus einigen Gesprächen habe ich tel „European Veteran Fencer of the year“. Qualifikationsturniers in Eislingen – ein- erfahren, dass viele Veteraninnen und Ve- gefroren. Sie sind für die Nominierung zur teranen sich durch Wanderungen, Radtou- Die EVF erweitert das Programm we- Veteranen-WM 2020 maßgebend. Die so- ren, Dauerläufe und Gymnastik in freier gen des großen Interesses für die Saison genannte „Nominierungsrangliste“ muss Natur fit halten“, berichtete der DFB-Vete- 2020/21 von vier auf fünf Wettbewerbe mit nur einem Ergebnis in dieser Saison ranensprecher Dr. Harald Lüders. pro Disziplin. Ein provisorischer Plan sieht ohne Bedeutung bleiben. Dr. Harald Lüders

27 Unermüdlich: Achim Bellmann (Mitte rechts) hat die Lust am Fechten – und am Gewinnen nicht verloren Fotos: Privat

NO LIMIT

Achim Bellmann I Der frühere Moderne Fünfkämpfer und Degenfechter will es noch mal wissen – vielmehr wollte es wissen. Mit 62 Jahren hat er sich noch einmal für die Deutschen Meisterschaften der Senioren am 17./18. April in Leipzig qualifiziert. Der Start ist wegen der Coronavirus-Krise geplatzt, soll aber nur vertagt sein. Außerdem hat er das Angebot, international für die Senioren um internationale Medaillen zu kämpfen. Allerdings gibt es eine Sache, die noch wichtiger ist.

iele ehemalige deutsche Spit- „Ich habe ihm die letzten zehn Jahre gewid- sein Sohn Dritter wurde. Mit einem zwei- zenfechter ziehen sich nach met“, sagt der in Münster geborene Achim ten Platz beim nordrhein-westfälischen Karriereende von der nationa- Bellmann. Inzwischen ist sein Sohn selbst- Ranglistenturnier in Eislingen und dem len und internationalen Bühne ständig und selbstbestimmt, hat in David Erreichen des 32er-K.o. beim Qu-B-Tur- Vzurück und konzentrieren sich auf ihre Kessler sowie Manfred Kaspar, der ihn ein- nier in Reutlingen sammelte er aber genug berufliche Perspektive. Manche von ih- mal die Woche lektioniert, gute Trainer. Punkte, um bei der Senioren an den Start nen fechten bei den Senioren weiter, nicht gehen zu können. Doch der Coronavirus wenige mit großem Erfolg. Achim Bell- Deshalb beschloss Achim Bellmann, es mit funkte dazwischen. mann hat nach dem Ende der sportlichen dem Fechten noch mal richtig zu versu- Karriere dem Beruf erste Priorität einge- chen und die Qualifikation für die Deut- DER SOHN ALS COACH – räumt – und seinem Sohn Lukas, der bei schen Meisterschaften zu schaffen. Mit „MIT DENSELBEN SPRÜCHEN“ den Minis bei Bayer Leverkusen die erste einem guten Abschneiden beim „Weißen Begeisterung für das Fechten spürte und Bär“ in Berlin wollte er die Grundlage dazu Geholfen hat ihm dabei sein Sohn. „Lukas schließlich den Fußball gegen den Degen legen, landete aber gehandicapt durch eine hat es Spaß gemacht, mich zu coachen und eintauschte. Erkältung nur auf dem 84. Platz, während er hat mich mit fast denselben Sprüchen

28 angespornt, die ich ihm in Gefechten oft anderen nicht so groß ist, kann man es sondern eher zur zeitgleich terminierten zugerufen habe.” „Noch drei Treffer, lass’ doch versuchen“, meint Bellmann. Kontinental­ausscheidung nach Madrid ge- dich nicht hängen“, rief der Filius – mit reist, um dort seinen Sohn Lukas zu coa- Erfolg. EIN KREIS SCHLIESST SICH chen und beim Kampf um ein Olympia- Ticket zu unterstützen. Was ist die Motivation des gut 60-Jährigen, Als er Lukas unterstützt hat, im Fechten in den Kreis der besten Fechter Deutsch- nach oben zu kommen, habe er selbst kei- Nun ist offen, wann diese letzte Tokio- lands zurückzukehren? „Die Gleiche, wie ne Waffe mehr besessen. „Ich habe jah- Qualifikation für Einzelfechter stattfinden schon immer: Ich fechte, weil es mir Freu- relang fast gar nicht gefochten“, berichtet soll. Die Verlegung der Spiele findet Achim de macht.“ Ehrgeizig ist der Junioren-Vi- Bellmann. Dass nun Lukas an der Bahn Bellmann richtig und wird auch von seinem zemeister von 1977 und Olympia-13. von stand, um ihn zu betreuen und sein Ziel zu Sohn akzeptiert: „Er weiß jetzt Bescheid, 1984 im Fünfkampf sowie Mannschafts- erreichen, ist dem Vater sehr viel wert: „Da der Druck, unter schweren Umständen wei- Weltmeister von 1985 geblieben. schließt sich ein Kreis.“ ter zu trainieren, war weg. Jetzt kann er die neue Saison mit großer Freiheit angehen.“ „Wenn ich in der Halle stehe, will ich ge- winnen und meine Grenzen ausloten“, sagt Es hätte im Übrigen noch eine weitere Ter- Bellmann. Ein guter Fünfkampf-Trainer minkollision mit den Turnieren in Leipzig habe sinngemäß einmal zu ihm gesagt: und Madrid gegeben. Auch die deutschen „Du musst so oft nach den Sternen greifen, Einzel-Meisterschaften der Veteranen wä- bis du den Himmel zu fassen bekommst.“ ren an jenem April-Wochenende in Bad Dies ist seine Maxime geblieben. Dürkheim ausgefochten worden. Der deut- sche Seniorensprecher Harald Lüders hatte Nicht bei jedem stößt Bellmann Senior auf bei Bellmann angefragt, ob er nicht bei den Verständnis dafür, im fortgeschrittenen Veteranen mitfechten und sich für die EM in Alter noch mal Leistung zu zeigen und Brüssel qualifizieren wolle. Er könne Volker junge Fechter herauszufordern. Als er in Fischer, der in die Altersklasse der 70-Jähri- Reutlingen gefochten hat, habe ihn dort gen wechseln würde, in der 60er-Kategorie sein ehemaliger Weggefährte, der heutige ersetzen. Auch daraus wurde nichts. Doch in Mannheim tätige Trainer Martin Hei- seine mögliche Premiere bei den Veteranen denreich, gefragt: „Warum tust du dir das ist ebenfalls nur aufgeschoben. an?“ Vater und Sohn: Achim und Lukas Bellmann Neben seinen eigenen Fecht-Plänen enga- Wenn man als älterer Mensch Tennis oder Das Comeback von Bellmann Senior bei giert sich Achim Bellmann bei Bayer Le- Golf spiele, würde keiner nach dem Alter den Senioren ist durch den Ausfall der verkusen als Trainer für den Nachwuchs. fragen. Im Fechten sei das anders, so Bell- Senioren-Titelkämpfe erst einmal vertagt, „Das macht mir Freude und Spaß mit den mann. Dabei würden im Training nicht aber weiter sein Ziel: „Wenn ich gesund Kleinen, die mich mit leuchteten Augen selten A-Jugendliche, Junioren und Welt- bin und die Knochen halten, versuche anschauen, wenn ihnen ein Fußtreffer ge- klassefechter in einer Runde fechten. „Und ich es im nächsten Jahr wieder.“ Ohnehin lungen ist“, berichtet er. wenn man merkt, dass der Abstand zu den wäre er im April wohl nicht nach Leipzig, Andreas Schirmer

Auch im Modernen Fünfkampf gehörte Achim Bellmann zur Weltspitze. Fotos: privat

29 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN

NIEDERSACHSEN übungen waren zunächst wieder erlaubt – Gefech- rät ausgeführt. Die Beinarbeit präzise und intensiv te jedoch nicht. Gerade in dieser unbefriedigenden zu schulen, das bekommt den Frisia-Fechtern gut. Alternative zum Fechttraining: Situation ist Kreativität gefragt. Die Beinarbeit Mit dem Programm sind alle positiv in die Som- „Ultimate Frisbee“ wurde deshalb mit rhythmischer Musik ausgeführt merferien gegangen. und Stoßübungen wurden am elektronischen Ge- Heidrun West Im Outdoor-Bereich ist Frisbee der Ausgleichsport in Zeiten der Corona-Krise. Nach langer Zwangs- pause wurde unser Training mit einem Motiva- tions-Kick von Jakob Willich ergänzt, der als Re- ferendar für Sport und Spanisch als ehemaliger Fechter nach Wilhelmshaven zurückkehrte.

Seine Leidenschaft ist das „Ultimate Frisbee“, das er an der Uni in Kolumbien gelernt hat und im Norden publik machen möchte. So gab er Fechtern vom WSC Frisia Wilhelmshaven eine Einführung, die alle begeisterte und nach der alle kaputt waren. Es ist viel Laufarbeit erforderlich und man muss schnell auf den Beinen sein. Ultimate Frisbee ist ein wettkampforientierter Mannschaftssport. In- zwischen hat der Verein Frisbee-Scheiben ange- schafft, um diese Sportart ins Aufwärmprogramm als Konditionsübung einzufügen.

Nach den Lockerungen dürfen die Fechter sich auch in Niedersachsen in der Sporthalle mit vielen „Ultimate Frisbee“ erfordert viel Laufarbeit: eine gute Alternative zum Fechttraining in Corona-Zeiten. Auflagen wieder bewegen: Beinarbeit und Stoß- Stoßübungen am elektronischen Gerät (r.) Fotos: Verein

WÜRTTEMBERG

Maske tragen sind die Fechter gewohnt: Auch wenn es derzeit eine etwas andere ist. Doch sie wollen Vorbilder sein, sich solidarisch zeigen und mit dem Tragen die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Covid-19 in der Bevölkerung reduzieren.

30 „DIE INNERE ZUFRIEDENHEIT“

Interview mit Ralf Bißdorf I Vor 20 Jahren gewann er mit dem Florett die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney. Als er 2007 seine aktive Karriere beendete, wechselte er von der Fechtbahn neben die Bahn. Derzeit ist der 49-jährige gebürtige Heidenheimer als Trainer in den USA in der Marx Fencing Academy in Concorde/Massachusetts tätig.

20 Jahre ist es nun her, dass Sie in Sydney die Sil- bermedaille mit Ihrem Florett erfochten haben. Wenn Sie an diesen Moment zurückdenken, was für Gefühle kommen da hoch?

Nur gute! Silber in Sydney war der Höhepunkt meiner Fechtkarriere. Darauf hatten mein Trainer Thomas Zimmermann und ich jahrelang hinge- arbeitet. Unser Fechtverein hier in den USA, die Marx Fencing Academy, ist gerade aufgrund der weltweiten Gesundheitslage ebenso geschlossen wie das Fechtzentrum in Heidenheim. Meine Schüler haben mich gefragt, ob ich nicht in unse- re Onlineeinheiten, die wir derzeit anbieten, über meine olympischen Erfahrungen sprechen könnte. Das habe ich dann auch gemacht, und dadurch habe ich mich in den letzten zwei Wochen ausgie- big mit Sydney 2000 befasst. Meine Eltern haben ein paar Videos und Fotos ausgegraben. Es war schön, diese Erinnerungen aufleben zu lassen. Und ich muss gestehen, dass ich mit breitem Grinsen und mit einer Träne im Auge vor dem Bildschirm gesessen bin.

Was war schwieriger: Der Weg zu Olympia oder der Wettkampf in Sydney?

Weder noch! Wir hatten ein klares Ziel vor Augen und einen Traum. Diesen Traum zu verfolgen, hat Spaß gemacht. Es war unser Antrieb, die eigenen Grenzen zu verschieben, besser zu werden. Fech- ten war eine Leidenschaft. Die Eröffnungsfeier in Sydney war der Startschuss für unglaubliche Wo- chen. Am Morgen des Einzelwettbewerbs war ich so froh, endlich bei den Olympischen Spielen fech- ten zu dürfen. Endlich dort zu sein, worauf wir so Einer der erfolgreichsten deutschen Florettfechter: Ralf Bißdorf Foto: Xavier Mareste lange hingearbeitet haben. Und die innere Zufrie- denheit nach dem Gewinn der Medaille hat sehr, Wie könnte Deutschland es schaffen, wieder sehr lange angehalten! Kurzinfo Ralf Bißdorf mehr in der Weltspitze mitzumischen? Hat sich der Fechtsport verändert? Ist es schwie- 1971 Geboren am 15. März in Heiden- Das ist eine sehr schwere Frage. Dazu gibt es zwei riger geworden ist, in die Weltspitze zu gelangen? heim Perspektiven. Einmal die Innenansicht der Ver- Trainer Thomas Zimmermann über mehr antwortlichen in Deutschland. Da ich die letzten Der Fechtsport verändert sich ständig. Dinge ent- als 25 Jahre zehn Jahre im Ausland gelebt habe, fehlt mir die- wickeln sich in die eine oder andere Richtung, und se Innenansicht komplett. Der Verband hat sich ja das ist natürlich das Spannende an unserem Beruf. Größte Silbermedaille Sydney 2000, 1998 zum Ziel gesetzt, in acht Jahre wieder Weltklasse zu Ich denke jedoch, das Topniveau hat sich nicht Erfolge und 2006 Europameister, 1998 und grundlegend verändert. Man sieht ja in einigen 2001 Mann­schaftseuropameister, sein. Ich habe leider keinen Einblick in den Maß- Waffen, dass sich Fechter sehr lange an der Spit- 2002 Mannschaftsweltmeister, nahmenkatalog und die Strategie, die dort verfolgt ze halten. Die Spitze ist jedoch viel internationaler Gesamtweltcupsieger 1999/2000, wird. Das wäre sicher interessant, sich diese Stra- geworden und in vielen Ländern, die früher nicht 2000/2001 und 2001/2002 tegie mal näher anschauen zu dürfen. In Singapur als Fechtnationen galten, wird gute Arbeit geleistet. 2007 Ende der Fechtkarriere hatten wir auch Pläne, jedoch waren unsere Vor- aussetzungen anders. Singapur ist da ein gutes Beispiel. Vor zehn Jahren 2010 Technischer Berater und High war die beste Platzierung, die Singapur jemals bei Performance Director Z Fencing Daher kann ich nur eine Außenansicht geben. Und einer Fecht-Weltmeisterschaft erreicht hatte, egal Singapur (Fechtverein mit 800 da muss ich auch vorsichtig sein, man ist da schnell ob Kadetten, Junioren oder Aktive, ein 58. Platz. In Mitgliedern) den letzten Jahren hat Singapur drei Medaillen auf der Besserwisser. Klar ist aber, wenn man die deut- einer WM gemacht, zwei im Einzel bei den Kadet- 2012 Head Coach Fechten Singapore schen Resultate auf Weltmeisterschaften betrachtet, ten und eine in der Mannschaft bei den Junioren. Sports School dann ist es beängstigend, dass wir in allen Alters- Diese Erfolge sind ein Resultat sehr harter und ziel- 2016 Lead Coach Foil Marx Fencing klassen weniger Medaillen gewinnen. Das besorgt gerichteter Arbeit. Academy in Concorde, USA mich wie jeden anderen deutschen Trainer. Von al-

31 leine wird sich dieser Trend nicht umkehren. Es keinen Nachwuchs, dann können wir langfristig muss ein Prozess angestoßen werden, bei dem als Verein nicht überleben. Heute sind wir einer man vieles auf den Prüfstand stellen muss. Ich der Top-10-Vereine in den USA. Ich hoffe, man denke, dabei ist es wichtig, über Deutschland stellt sich in Deutschland die richtigen Fragen, hinaus zu schauen. Viele Länder haben es in dann bin ich sehr optimistisch, dass wir wieder den letzten Jahren vorgemacht. Warum sind mehr Medaillen im Fechten sehen werden. Länder heute im Fechten erfolgreich, die es vor fünf, 10 oder 20 Jahren nicht waren? Wie ha- Was schätzen Sie als Trainer an der amerika- ben diese Länder den Sprung an die Weltspitze nischen Philosophie? geschafft? Wie wird dort technisch und taktisch ausgebildet? Und ich bin mir sicher, dass man Was ich an Amerika mag, ist der unglaubliche Antworten finden kann, die den Trend umkeh- Wettbewerb auf Turnieren. Hier kannst du jedes ren könnten. Wochenende Turniere fechten. Auf nationalen Ranglistenturnieren im Florett starten bei den Sie haben in Singapur gearbeitet und nun in Junioren schnell mal 380 Fechter, die sich aber den USA! im Vorhinein qualifizieren müssen. Regional gibt es zahllose Turniere, und selbst in den Für mich persönlich war es spannend, in Sin- U12- und U14-Altersklassen fechten dort je- gapur in der Sports School ein Programm von weils mehr als 100 Fechter pro Waffe. Das war null aufzuziehen. So eine Gelegenheit gibt es anfangs eine große Veränderung im Vergleich weltweit selten. Als erster Cheftrainer hat- zu Singapur. Und diese immense Konkurrenz te ich dort ein besonderes Privileg. Wenn es Ralf Bißdorf und Benjamin Kleibrink 2006 ist natürlich große Motivation und ein Kataly- nichts gibt, wenn mal als Trainer startet und Foto: DFB-Archiv sator, um besser zu werden. man quasi ein leeres Papier vor sich hat, dann Wie ist es nun in den USA? muss man sich diese Fragen zwangsläufig stellen. In Heidenheim gehen viele Kinder an Ihrem Ju- Wenn Dinge gut laufen, dann hat man es richtig belbild von Sydney vorbei. Was geben Sie ihnen gemacht, und wenn nicht, kann man niemanden Hier in den USA war es ähnlich. Der Verein, in dem mit auf den Weg? außer sich selbst verantwortlich machen. Nach ich arbeite, ist erst fünf Jahre alt. Wir waren wie ein vier Jahren haben wir einen Experten beauftragt, neu gegründetes Unternehmen. Meine Aufgabe war Folge deinen Träumen, geh deinen eigenen Weg, sich das Programm anzuschauen. Der Experte es, ein erfolgreiches Programm im Florett aufzuzie- alles ist möglich. Und wenn ihr mal Lust habt, in war so beeindruckt, dass er mir einen Job angebo- hen. Und nur um ein Beispiel zu geben, wir bezahlen den USA zu trainieren, dann seid ihr bei Marx ten hat – und heute ist der Experte, Michael Marx, jeden Monat mehr als 10.000 US-Dollar Miete für Fencing Academy herzlich willkommen! mein Chef. unsere Halle! Wenn wir keinen Erfolg haben oder Lis Fautsch

WÜRTTEMBERG Gruppe in ständigem Kontakt mit den Corona-Schutzmaske mit dem Ver- Fechtern und gab ihnen Trainingsauf- einslogo des Fecht-Clubs Schwä- bisch Hall Fecht-Club Schwäbisch Hall und gaben. Durch diesen Austausch ist glücklicherweise eine enge Bindung die Corona-Pandemie mit den Sportlern zum Verein er- der Stadt Schwäbisch Hall genutzt halten geblieben. werden, um erste Trainingsein- Als im März 2020 die Corona-Pandemie Deutsch- heiten für Kondition, Koordinati- land in einen Lockdown zwang, betraf das auch Nachdem das Land Baden-Würt- on und Beinarbeit wieder in kleinen den Fecht-Club Schwäbisch Hall. Durch das Verbot temberg durch erste Lockerungen Gruppen mit dem gebotenen Abstand des Trainings und des direkten Kontakts musste ein Training unter freiem Himmel und den geforderten Hygienevorgaben Trainer und Sportdirekter Michael Hartelt kreative wieder ermöglicht hatte, konnte auf dem Hartplatz vor der eigentlichen neue Wege gehen. So blieb er über eine WhatsApp- diese Möglichkeit dank Unterstützung Trainingshalle durchführen zu kön- nen. Diese Maßnahmen fanden sehr großen Anklang unter den Sportlern, sodass die Trainingsgruppen bis zum letzten möglichen Platz ausgefüllt werden konnten. Groß war zudem die Freude über die mit dem Vereinslogo versehenen Mund-Nasen- Schutzmasken, die jedes Vereinsmitglied kosten- frei erhalten hat.

Mit der zweiten Lockerungswelle in Baden-Würt- temberg wurde der Weg zurück in die Trainings- halle wieder geebnet. Mit leicht vergrößerten Gruppen konnte wieder in ersten Ansätzen ein fechtspezifisches Training in Form von statischen Lektionen und statischen Partnerübungen unter Einhaltung des nach wie vor geforderten Mindest- abstands von 1,5 Metern erfolgen.

Leider verbietet die derzeitig gültige Fassung der Corona-Verordnung in Baden-Württemberg nach wie vor das freie und wettkampforientierte Fech- ten. Dennoch sind alle froh, dass die ersten Schrit- te zurück in einen normalen Trainingsbetrieb ge- gangen werden konnten. Ein Anfang: Beinarbeit vor der Trainingshalle Fotos: Verein Markus Hartelt

32 MENSCHEN DES SPORTS

Erlanger Fechter trauern um Klaus Dümmling

Mit Klaus Dümmling hat die SGS Erlangen Fechten ihr am längsten aktives Mitglied und Ehrenmitglied ver- loren. Er hatte 1951 in der TSG 1861 Kaiserslautern bei seinem Vater Karl mit dem Fechten angefangen. Nach seinem Studium in Karlsruhe war er 1961 zur SGS Erlangen gekommen.

In den langen Jahren seitdem hatte er sich in unterschiedlichsten Funktionen engagiert und den Verein weiter­ gebracht: sei es als Vorstand, Fechtwart, Schriftführer oder Webmaster. Insbesondere seine Erstellung der ­Vereinschronik zum 60-jährigen Jubiläum des Vereins wird unvergessen bleiben. Ihm verdanken wir, dass auch künftige Generationen die Geschichte des Vereins von Anfang an kennen werden.

Die ganze Zeit war der 1937 geborene Dümmling auch als Fechter ein ernst zu nehmender Gegner und ­Partner – bis zu seinem Abschied von der Planche im Februar diesen Jahres! Und er gab sein Fechtwissen bis zuletzt an Neulinge in ungezählten Trainer-Lektionen weiter. Die SGS Erlangen Fechten lebt damit noch immer von seiner Lebensleistung. Beeindruckend war auch, wie er immer ein offenes Ohr und gutes Wort für alle übrig hatte, gerade in Zeiten von Unstimmigkeiten und Diskussionen. Technischen Neuerungen war er bis ins hohe Alter stets aufgeschlossen und er blieb neugierig.

Erlanger Fechtfunktionär und Fechter Wir werden versuchen, sein Andenken zu bewahren und zu ehren, indem wir weiter unser Bestes in diesem Klaus Dümmling gestorben. Sport geben, den er so geliebt hat. Foto: privat Thaddäus Swadzba

Nachruf Karl Hans Mulch

Im Alter von 88 Jahren ist am 1. Juni das langjährige Mitglied des TV Wetzlar, Karl Hans Mulch, gestorben. Der Fechtsport in Wetzlar war über Jahrzehnte hinweg mit seinem Namen verbunden. Sein Vater Karl Mulch war nach dem Zweiten Weltkrieg verantwortlich für die Reorganisation des Sportfechtens im Turnverein, und Karl Hans trat später in seine Fußstapfen. 1964 übernahm er die Abteilungsleitung und arbeitete zusätzlich als Gau-Fechtwart für den Bezirk Lahn-Dill, ab 1968 für den Bezirk Gießen.

1979 feierte die Fechtabteilung des TV Wetzlar ihr 100-jähriges Jubiläum und Karl Hans Mulch wurde mit der Silbernen Ehrennadel des Hessischen Fechterverbandes ausgezeichnet. Ihm war es zu verdanken, dass die Ausbildung des Nachwuchses auf eine breite Basis gestellt werden konnte. Erst 1993 gab er nach insge- samt 22 „Dienstjahren“ das Amt des Abteilungsleiters ab, blieb aber weiterhin als aktiver Fechter dem Verein verbunden.

Bis zuletzt stand er mit Rat und Tat zur Verfügung. Sein Erfahrungsschatz war nahezu unbegrenzt. Dafür sind wir ihm über seinen Tod hinaus dankbar. Die Fechtabteilung des Turnvereins Wetzlar verliert mit Karl Hans Mulch einen guten Freund und einen herausragenden Sportler, der sich weit über die Grenzen Hessens hinweg im nationalen und internationalen Rahmen einen Namen gemacht hat. Nicole Löll Karl Hans Mulch gestorben Foto: privat Trauer um Trainer Anatoliy Dubyago

Der Südwestdeutsche Fechtverband, die TG Frankenthal 1846 Fechten und die Fechtabteilung der TSG Friesen­heim trauern um ihren langjährigen Fechtmeister und guten Freund Anatoliy Dubyago, der im Alter von 68 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.

Anatoliy Dubyago kam zu Beginn der 2000er-Jahre aus der Ukraine nach Deutschland. Als ehemaliger Trainer der Herrenflorett-Juniorennationalmannschaft der Ukraine hatte er sich von Beginn an der Nachwuchsarbeit verschrieben. Er übernahm im Jahre 2003 das Training bei der TSG Friesenheim und bald darauf auch bei der TG Frankenthal und wirkte viele Jahre als Landestrainer Florett im Südwestdeutschen Fechtverband. Anatoliy Dubyago „brannte“ für sein geliebtes Fechten, schaffte es mit seiner unnachahmlichen Art, die Kinder und Jugendlichen für den Fechtsport zu begeistern und hatte immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme seiner Schützlinge.

Neben unzähligen Landesmeistertiteln auf südwestdeutscher Ebene führte er seine Schützlinge auch zu mehreren Podest-Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften und nahm als Heimtrainer an Europa- und Weltmeisterschaften teil. Anatoliy Dubyago hinterlässt eine große Lücke im Südwestdeutschen Fechtverband und bei den von ihm betreuten Vereinen – als Trainer und Organisator, als Motor, als Ansprechpartner und Anatoliy Dubyago gestorben Problem­löser – vor allem aber als Mensch und Freund. Wir verneigen uns vor einem herzensguten Menschen Foto: privat und untadeligem Sportsmann und werden sein Andenken stets in ehrenvoller Erinnerung behalten. Dirk Bappert

33 MENSCHEN DES SPORTS impressum

Offizielles Organ des Leidenschaft fürs Fechten: Peter-Udo Schönborn gestorben Deutschen Fechter-Bundes e. V. Herausgeber: Deutscher Fechter-Bund e. V. Das langjährige Mitglied des Heiden- Am Neuen Lindenhof 2 heimer SB, Peter-Udo Schönborn, ist 53117 Bonn am 13. April im Alter von 84 Jahren Telefon: (02 28) 98 90 50 gestorben. Zusammen mit Paul und Fax: 67 94 30 Kurt Gnaier, Peter und Klaus Mayer E-Mail: [email protected] sowie mit Franz Rompza und Volkmar Internet: www.fechten.org Würtz war er 1958 und 1964 deutscher Redaktion: Mannschaftsmeister – und hatte eine Andreas Schirmer (verantwortlich) große Leidenschaft fürs Fechten. Sei- Schaumainkai 3 nen größten Erfolg feierte er 1969, als 60594 Frankfurt/Main er mit dem Heidenheimer Team erst im Tel.: (069) 97 69 51 24 Europa-Cup-Finale gegen ZSKA Minsk E-Mail: [email protected] gebremst wurde. Fachredaktion: Sven Ressel, Am Neuen Lindenhof 2 Von 1981 bis1986 war er im Fechtzen- 53117 Bonn trum als Florett-Trainer engagiert, Tel.: (02 28) 98 90 50, (0 93 41) 8 09 51 widmete sich danach dem Familienbe- E-Mail: [email protected] trieb der Fahrschule. Bis zum Schluss war sein Interesse am Fechten vorhan- Druck: Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG, Köln den. Schönborn besuchte regelmäßig Verlag: Meyer & Meyer Verlag GmbH die Wettkämpfe in Heidenheim und Von-Coels-Straße 390, 52080 Aachen die Gymnastikgruppe im Fechtzent- Tel.: (02 41) 95 81 00 rum und sprang auch mal notfalls als Fax: (02 41) 9 58 10 10 Ein leidenschaftlicher Anhänger des Fechtens: Übungsleiter ein. www.dersportverlag.de Peter-Udo Schönborn Lis Fautsch Member of the World Sport Foto: Verein Publishers’ Association (WSPA)

Schlussredaktion, Satz & Gestaltung: Andreas Mann Tel.: (02 41) 9 58 10 19, Fax: (02 41) 9 58 10 10 Eine prägende Gestalt der Sportszene E-Mail: [email protected]

Viele Jahre zählten das Fechten und der Moderne Fünfkampf zu den herausragenden Sport­arten Titelbild: Augusto Bizzi in Heidenheim. Ein wichtiger Trainer und eine prägende Gestalt in dieser Zeit war László Sáro- Kleine Fotos: Augusto Bizzi sy. Nun ist der gebürtige Ungar im Alter von 79 Jahren verstorben. Anzeigen: Jörg Valentin, Tel.: (02339) 9 11 15 55 E-Mail: [email protected] Der in Budapest geborene Sárosy war in jungen Jahren ein erfolgreicher Fechter, der aber Anzeigenpreisliste Nr. 8 schon bald die Trainerlaufbahn einschlug, Sport studierte und das Studium als Sportlehrer und fechtsport erscheint 6 x jährlich ­Diplom-Fechtmeister abschloss. 1970 kam er mit seiner Frau nach Deutschland, wo er sich als Landestrainer des Bayerischen Fechtverbandes zunächst in Würzburg niederließ. Redaktionsschluss ist ca. vier Wochen vor Erscheinen und wird in der jeweils vorherigen Erste Kontakte zur Heidenheimer Fecht-Legende Paul Gnaier knüpfte Sárosy bei einem Lehr- Ausgabe bekannt gegeben. Die Zeitschrift und alle gang 1977, ein halbes Jahr später war der Wechsel an die Brenz perfekt. Sportliche Erfolge bei Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. seinen Schützlingen stellten sich schnell ein, der größte war die Junioren-Vizeweltmeisterschaft im Damenflorett durch Martina Radecke 1980 in Venedig. Die Verwendung ohne Zustimmung des Verlages ist strafbar – insbesondere Vervielfältigung, Von Anfang an kümmerte sich Sárosy auch um die fechterischen Fortschritte der Fünfkämpfer Übersetzung, Verfilmung und Einspeicherung in und wechselte 1989 ganz zum Verband für Modernen Fünfkampf, war dort als Landestrainer für Datensysteme. Gekennzeichnete Berichte geben die gesamte Koordination verantwortlich. Dort erlebte „Lotzi”, wie er in Sportlerkreisen genannt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wurde, auch seine sportlich erfolgreichsten und schönsten Jahre. und des Herausgebers wieder. Wir behalten uns vor, Manuskripte und Leserbriefe zu kürzen. Die in dieser Zeitschrift erwähnten Übungen und Heidenheims zwölffache Sportlerin des Jahres, Sabine Krapf, war seine herausragende Schü- Trainingsprogramme wurden nach bestem Wissen lerin, die ihre Erfolge nicht zuletzt ihren überdurchschnittlichen Fechtleistungen und somit und Gewissen entwickelt und zusammengestellt, Sárosy verdankte. Simone Gröner und Dagmar Schöke, Thomas Werner, die Frickinger-Brüder, jedoch können wir keine Haftung für durch Jörg Ziegler und Carsten Niederberger waren weitere sportliche Aushängeschilder des Verban- während und/oder nach der Ausübung auftretende des, die durch seine Schule gingen und für zahlreiche nationale und internationale Medaillen Beeinträchtigungen jeder Art nehmen. sorgten. ISSN 0720-2229 Die Berufung zum Damen-Nationaltrainer krönte sein Engagement als Betreuer und Trainer. Nächster Erscheinungstermin: 5. Oktober 2020 Sárosy war ein unermüdlicher Kämpfer für seinen Sport. Auch nach dem Eintritt in den Ruhe- Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe stand 2005 blieb er ehrenamtlich aktiv und seine Kompetenz war im Landesleistungszentrum 5/2020 ist der 15. September 2020, für die Ausgabe für Modernen Fünfkampf stets gefragt. Bis vor einigen Monaten betreute Sárosy die Trainings- 6/2020 der 13. November 2020. gruppe der Seniorenturner und die Rückengymnastik. Weitere Zeitschriften im Meyer & Meyer Verlag: Thomas Jentscher Badminton Sport, International Journal of Physical Education, Judo-Magazin, Laufzeit, Sport­journalist, Ü-Magazin für Übungs­leiter, Zeitschrift für sportpädago­gische Forschung

34 AGILITY-X JUNIOR DESIGNED FOR THE NEXT GENERATION OF LEGENDS.

KEYFACTS

. unerreichter Komfort durch Verwendung Wow! Mit dem neuen Kinder- innovativer Hightech-Materialien handschuh fühl‘ ich mich . Einlage aus 100% Kevlar schon wie ein Profi! . leichte Polsterung am Handrücken . elastische Neopren-Einsätze an den Fingerknöcheln . Handgelenk-Stretch

Mehr Informationen auf allstar.de

ALS-ZM-J-20037_AZ_Fechtsport_Agility-X_Junior_A4_A-1.indd 1 08.07.20 13:21 TOBIAS KUHN

Grundlagen I Methoden I Training

DIE KRAFTBIBEL 100 ÜBUNGEN FÜR DEN GEZIELTEN MUSKELAUFBAU

MEYER & MEYER Verlag 320 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-8403-7713-6 28,00 E [D] www.dersportverlag.de