Offizielles Organ des Deutschen Fechter-Bundes e. V. Nr. 5 • 2016 • 35. Jahrgang • 5273

WENDEPUNKT RIO wie geht es nach Olympia weiter?

Matyas Szabo kam Claudia Bokel ist ins Viertelfinale neue DFB-Präsidentin Für dEn richtigEn halt

Die neuen Uhlmann-Handschuhe „Basic“

kombinieren besondere Elastizität mit angenehmem Tragekomfort und bieten den richtigen Halt in jeder Situation, sowohl für Einsteiger, als auch erfahrene Fechter.

Basic (Gr. 6 V – 12) Art.-Nr. 10402 Basic Kinder (Gr. 5 / 6 / 7 / 8) Art.-Nr. 10402K

20,- Euro (inkl. MwSt) 18,- Euro (inkl. MwSt)

www.uhlmann-fechtsport.de

Uhlmann Fechtsport GmbH & Co. KG · Uhlandstraße 12 · D-88471 Laupheim/Germany · Telefon +49 (0)7392 9697-0 · Fax +49 (0)7392 969779 · [email protected]

14513 Teltow Fechtsport Kindermann, Iserstraße 8-10, Haus 2, Tel. + Fax 03328 308173 · 20255 Hamburg Fechten im Norden, Friederike Janshen, Wiesenstraße 47, Tel. 040 69081165 · 32427 Minden Adam Robak, Ringstrasse 93 / 97, Tel. 0162 6921240 · 50767 Köln Fechtsport H. Lieffertz, Eibenweg 1, Tel. 0221 795254, Fax 0221 7904633 53111 Bonn Andreas Müller, Breite Straße 93, Tel. 0228 695960 · 63069 Offenbach/M. Hansjoachim Langenkamp, Blumenstraße 120, Tel. 069 845566, Fax 069 83837278 80339 München Andreas Strohmaier, Fechtsport München, Bergmannstraße 3, Tel. 089 58939274, Fax 089 58939273 EDITORIAL INHALT

FECHTFORUM 4

OLYMPISCHE SPIELE Nicht verzetteln 6 Damenflorett: Zwischen Traum und Albtraum 10 Herrenflorett: „Denke noch immer an die letzten zwei Sekunden“ 12 Es gibt viel Herrensäbel: Hartung spürt den Druck des Mitfavoriten 14 zu tun Säbel-Ass Szabo: „Alle sind Für dEn Armin Stadter verrückt im Kopf” 16 richtigEn halt Die Olympischen Spiele in Rio sind vorbei. Positive Überraschungen für den Fechterjugend: So haben Tim und Deutschen Fechter-Bund sind ausgeblieben. Jahrelange Leistungsträger werden Denise Olympia erlebt 18 möglicherweise ihre Karriere kurz über lang beenden. Die Weichen für die Zukunft müssen gestellt oder nachjustiert werden. Von daher ist es für uns wichtig, die DFB finanzielle öffentliche Förderung für den Leistungssport zu erhalten. Claudia Bokel neue Präsidentin 20 Die leistungssportlichen Strukturen mit dem Fokus auf die kommenden Anti-Doping-Volontäre treffen sich 26 olympischen Zyklen und den Nachwuchsleistungssport müssen geschaffen und Die neuen schnell umgesetzt werden. Der DFB wird sich anstrengen, auf allen Ebenen seine Uhlmann-Handschuhe Ressourcen besser auszunutzen. Jeder Kaderathlet und Leistungsträger soll künftig SERIE zusätzlich zu den Bundeskaderlehrgängen die Möglichkeit haben, regelmäßig an Richtig oder falsch: Strittige „Basic“ zentralen Trainingsmaßnahmen unserer Bundesstützpunkte teilzunehmen, ohne Kampfrichterentscheidungen 23 den Heimatverein zu verlassen. kombinieren besondere Elastizität mit FECHTEN IM URLAUB angenehmem Tragekomfort und bieten Nach der schulischen Laufbahn müssen zudem die Rahmenbedingungen den richtigen Halt in jeder Situation, sowohl geschaffen werden, den Trainingsmittelpunkt an die Leistungszentren des DFB zu „Warum nicht im Urlaub mal verlagern. Hier müssen entsprechende „leistungssportfreundliche“ Ausbildungs- für Einsteiger, als auch erfahrene Fechter. den Degen auspacken?“ 24 und Studienplätze generiert werden.

Zur Zukunft gehört weiterhin, dass der Breitensport unabdingbare Voraussetzung LANDESVERBÄNDE für den Leistungssport ist und bleiben wird. Wir müssen weiter versuchen, Berlin 27 leistungsorientierte Breitensportler in die Struktur einzubinden, damit keine Basic (Gr. 6 V – 12) Art.-Nr. 10402 Basic Kinder (Gr. 5 / 6 / 7 / 8) Art.-Nr. 10402K Hessen 28 deutliche quantitative Reduzierung der Leistungsgruppen nach der Juniorenzeit eintritt. Ein erster Ansatz hierfür war der von den Teilnehmern sehr positiv Nordbaden 29 aufgenommene Wettkampflehrgang für Breitensportler, der vor Ostern in Nordrhein, Saarland 31 Heidenheim stattfand. 20,- Euro (inkl. MwSt) 18,- Euro (inkl. MwSt) Schleswig-Holstein, Südwest 31 Mit der Einführung der Trainerplakette für die erfolgreichen Trainer der Württemberg 31 Medaillengewinner der Deutschen Meisterschaften der Altersklassen der A- und B-Jugend sowie der Junioren ist es zudem gelungen, die Motivation MENSCHEN DES SPORTS der engagierten und für die Nachwuchsentwicklung eminent wichtigen Jürgen Kelm zum 80. 31 ehrenamtlichen Trainer zu verbessern. Trauer um Werner Pechmann 31 Es gibt viel zu tun auf allen Ebenen. Lasst uns alle daran arbeiten, dass es mit dem Fechtsport in Deutschland wieder aufwärts geht. TERMINE 34 www.uhlmann-fechtsport.de Armin Stadter

Uhlmann Fechtsport GmbH & Co. KG · Uhlandstraße 12 · D-88471 Laupheim/Germany · Telefon +49 (0)7392 9697-0 · Fax +49 (0)7392 969779 · [email protected] Vizepräsident Breitensport des DFB IMPRESSUM 34

14513 Teltow Fechtsport Kindermann, Iserstraße 8-10, Haus 2, Tel. + Fax 03328 308173 · 20255 Hamburg Fechten im Norden, Friederike Janshen, Wiesenstraße 47, Tel. 040 69081165 · 32427 Minden Adam Robak, Ringstrasse 93 / 97, Tel. 0162 6921240 · 50767 Köln Fechtsport H. Lieffertz, Eibenweg 1, Tel. 0221 795254, Fax 0221 7904633 53111 Bonn Andreas Müller, Breite Straße 93, Tel. 0228 695960 · 63069 Offenbach/M. Hansjoachim Langenkamp, Blumenstraße 120, Tel. 069 845566, Fax 069 83837278 80339 München Andreas Strohmaier, Fechtsport München, Bergmannstraße 3, Tel. 089 58939274, Fax 089 58939273 fechtsport magazin 5/2016 3 FECHTFORUM

Olympia-Ausrüstung von Joppich versteigert

Für einen guten Zweck ist die Fechtaus- rüstung des viermaligen Herrenflorett- Weltmeisters Peter Joppich, die er bei den Olympischen Spielen in Rio getragen hat, versteigert worden. Der Erlös von 300,00 Euro kam dem Star4Kids-Projekt „Bola Pra Frente Rio de Janeiro” zugute - einem der größten sportlichen Kinderhilfsprojekte in Rio de Janeiro. Die Versteigerung hatte Uni- ted Charity, Deutschlands größtes Charity- Auktionsportal, vorgenommen.

#Fencingmob in Italien

Der italienische Fechtverband hat am 18. September wieder zu einem #Fencingmob aufgerufen – nicht nur die Clubs im Land sondern weltweit. Im vergangenen Jahr hat- Versteigerung für einen guten Zweck: Peter Joppichs olympische Fechtausrüstung ten die Italiener mit Erfolg diese Aktion zur Foto: United Charity (Mitglieder-)Werbung für den Fechtsport ins Leben gerufen. Beim Fencingmob sollten „Grünes Band“ für Clubs wieder kreativ mit Aktionen außerhalb Fechtclub Moers der Fechthallen zeigen, wie faszinierend der Sport ist. Als Kulissen für den öffentlichen Dem Fechtclub Moers ist „Das Grüne Band Klingenzauber sollten das Colosseum in Rom, für vorbildliche Talentförderung im Verein“ der Eifel-Turm in Paris oder der Picadilly Cir- für 2016 verliehen worden. Verbunden ist cus in London einbezogen werden. Die Fotos die Auszeichnung für herausragende Nach- dieser globalen Aktion sind von den Organi- wuchsförderung mit einer Förderprämie satoren auf Facebook, Twitter and Instagram von 5000 Euro. Der Verein aus Moers ist (#Fencingmob16) veröffentlicht worden. einer von 50 Vereinen die vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Commerz- bank ausgewählt wurden. „Die Konzepte Böttcher neuer Herrendegen- der diesjährigen Preisträger sind auf einem Bundestrainer Der neue Herrendegen-Bundestrainer Mario Böttcher. Foto: Augusto Bizzi sehr hohen Niveau“, sagte Michael Vesper, Neuer Herrendegen-Bundestrainer ist Mario Jurymitglied des „Grünen Bandes“ und Vor- Böttcher. Er tritt die Nachfolge von Didier DFB bewusst ein Zeichen für einen Neuan- standsvorsitzender des DOSB. Das „Grüne Ollagnon an, der in die Schweiz zurück- fang“, erklärte DFB-Vizepräsident Armin Band“ wird seit 30 Jahren vergeben. kehrt, um dort neuer Degen-Nationaltrainer Stadter. Zum ersten Mal in der jüngeren zu werden. Der 34 Jahre alte Böttcher war Vergangenheit übernimmt ein junger Trai- Fechter von Hacker-Attacke vier Jahre lang für die Herrendegen-Junio- ner, der die Trainerakademie in Deutschland bei WADA betroffen ren des DFB verantwortlich, mit denen er erfolgreich abgeschlossen hat, die Gesamt- 2015 die Mannschafts-Weltmeisterschaft in verantwortung für eine Waffe.“ Unter den Sportlern, deren Daten bei Taschkent gewinnen konnte. Der gebürtige der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) Dresdner gehörte von 1999 bis 2005 dem bei Hacker-Attacke ausgespäht und im Nach Olympia-Treffer: Bundeskader des DFB als Degenfechter an. Netz veröffentlich wurden, ist auch ein Kuss löste Kritik aus Sein bestes internationales Ergebnis war der Fechter: Gauthier Grumier, der mit dem 2. Platz beim Junioren-Weltcupturnier in Ni- Die Tunesierin Ines Boubakri hat bei den französischen Herrendegen-Team den mes 2001. Das Studium zum Diplom-Trainer Olympischen Spielen in Rio de Janeiro Olympiasieg in Rio de Janeiro feierte. an der Trainerakademie in Köln schloss er Bronze gewonnen – die bislang einzige Me- Eine russische Hacker-Gruppe unter dem 2006 mit dem „Sehr gut“ ab. Seit 2006 ist daille für ihr Land. Nach ihrem Sieg küsste Namen „Fancy Bears“ hatte medizinische er in als Degentrainer sie ihren Ehemann Erwan Le Péchoux, der Daten von Sportstars, darunter die der tätig, zunächst für den FC Tauberbischofs- ebenfalls im Fechten für die französische deutschen Leichtathleten Robert Harting heim und seit März 2015 für den Deutschen Mannschaft Silber holte. Der Kuss löste in und Christina Obergföll, von der WADA- Fechter-Bund. „Mit Mario Böttcher setzt der Tunesien viel Kritik von Konservativen aus. Datenbank runter geladen.

4 fechtsport magazin 5/2016 IOC-Chef Bach besucht Fechter

Thomas Bach wollte bei seinen ersten Som- merspielen als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees alle Sportarten we- nigstens einmal besuchen. Für den Olympia- sieger mit der deutschen Herrenflorett-Mann- schaft von 1976 war es mehr als nur eine Plficht auch bei den Fechtern vorbeizuschau- en – und die Waffe in die Hand zu nehmen.

1,5 Millionen Euro Prämien für Rio-Athleten

Die Deutsche Sporthilfe zahlt 1,5 Millionen Euro an die deutschen Athleten bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Das Geld erhalten die 180 in Rio erfolgreichen, geförderten Sportler. Von Gold (20.000 Euro) über Silber (15.000) und Bronze (10.000) bis zum 8. Platz (1500 Euro) werden Prämien Mehr als nur eine Pflicht – IOC-Chef Bach bei den olympischen Fechtwettkämpfen ausgeschüttet. Athleten aus Mannschaften, Foto: Serge Timacheff Teams, Staffeln und Booten erhalten dabei die volle jeweilige Individualprämie. An das „Wenn ein Sportdress wie der Burkini mus- Nicht zuletzt erinnert der Dachverband da- Beachvolleyball-Duo Laura Ludwig/Kira limischen Frauen ermöglicht, ihren eigenen ran, dass bei den Olympischen Spielen in Walkenhorst, als Beispiel, gehen somit für Vorstellungen entsprechend an den Strand Rio de Janeiro Frauen aus verschiedenen Gold 40.000 Euro, für den Ruder-Achter (mit oder ins Schwimmbad zu gehen, dann ist er Ländern mit Hidschab (Kopftuch) ihre Wett- Steuermann), der auf den Silberrang fuhr, ein Kleidungsstück der Integration“, heißt kämpfe bestritten haben wie die US-Fechte- werden 135.000 Euro ausgeschüttet. Die es in einer Stellungnahme des Deutschen rin Ibtihaj Muhammad. Prämien werden von der Deutschen Sport- Olympischen Sportbundes (DOSB). Ähnlich hilfe in monatlichen Raten ausgezahlt. Der äußerte sich die Designerin des Burkinis, 20-Euro-Gedenkmünze DOSB ermöglicht die Sporthilfe-Prämien die australische Muslimin Aheda Zanetti, in „50 Jahre Deutsche Sporthilfe“ durch Zuschüsse aus seiner nationalen und einem Artikel im britischen Guardian: „Als internationalen Olympiavermarktung. ich im Jahr 2004 den Burkini erfand, wollte Die Bundesregierung wird eine 20-Euro- ich damit den Frauen Freiheit geben, nicht Gedenkmünze „50 Jahre Deutsche Sport- 92 Prozent der deutschen Olympiastarter nehmen.“ hilfe“ prägen lassen und die im Mai 2017 2016 in Rio de Janeiro sind im Laufe ihrer ausgeben. Damit wird die 1967 gegründe- Karriere von der Deutschen Sporthilfe geför- Für den DOSB ist der Burkini daher ein te Sporthilfe gewürdigt, die erfolgreichste dert worden oder werden bis heute unter- Kleidungsstück der (sportlichen) Freiheit, private Förderinitiative im europäischen stützt. das soziale Teilhabe ermöglicht. Bei einem Sport. Der Entwurf der Münze stammt von Strand- oder Schwimmbadverbot bestünde der Künstlerin Adelheid Fuss aus Geltow. die Alternative nicht darin, dass die betrof- Die Münzen in der Prägequalität Stempel- Die Burkini-Debatte fenen Frauen einen Bikini oder Badeanzug glanz werden zum Nennwert (20 Euro) über In den Medien war eine Debatte darüber tragen, sondern dass sie auf das Schwim- die Deutsche Bundesbank in den Verkehr entbrannt, welche Kleidung muslimische men im Meer verzichten müssten und sie gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Frauen in der Öffentlichkeit tragen dürfen damit aus dem öffentlichen Raum ausge- Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu und ob Burka, Niqab oder Hidschab Aus- schlossen würden. Dass das Verbot in Nizza einem über dem Nennwert liegenden Ver- druck der religiösen Freiheit oder der Unter- vom obersten französischen Verwaltungsge- kaufspreis. Die Verkaufsstelle für Sammler- drückung von Frauen sind. Durch den Bur- richt aufgehoben wurde, mahne an, dass in münzen der Bundesrepublik Deutschland kini, einem zweiteiligen, körperbedeckenden liberalen Gesellschaften die Wahl der Klei- (VfS) wird über den genauen Preis und die Schwimmanzug für muslimische Frauen, dungsstücke Teil der Menschrechte sei, heißt Bestellmodalitäten vor Ausgabe der Münze hat die Debatte auch den Sport erreicht. es weiter in der DOSB-Erklärung. informieren.

fechtsport magazin 5/2016 5 OLYMPISCHE SPIELE

6 fechtsport magazin 5/2016 Nicht verzetteln Bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro ist die Überraschung für die deutschen Fechter ausgeblieben. Medaillenlos kehrte das Quartett Carolin Golubytskyi, Peter Joppich, Max Hartung und Matyas Szabo zurück – erstmals seit 1980. Neben den Schwimmern waren die Fechter aus DOSB-Sicht die Verlierer der Rio-Spiele. Was nun?

Matyas Szabo kam am weitesten bei den Olympischen Spielen in Rio. Foto: Serge Timacheff

fechtsport magazin 5/2016 7 OLYMPISCHE SPIELE

s geht um die Zukunft des deutschen Fechtens. Nicht erst die Olympi- schen Spiele in Rio haben gezeigt, dass der An- schluss an die Weltspitze verloren gegangen ist. In Brasilien waren Enur noch vier Einzelkämpfer des Deutschen Fechter-Bundes am Start – und keine Mann- schaft. Jeder der vier deutschen Fechter hat das Beste gegeben, sich optimal auf die Gefechte auf der olympischen Planche vorbereitet – für eine Medaille hat es nicht gereicht.

Schon in London 2012 zeichnete sich ab, dass die internationale Konkurrenz nur noch schwer zu attackieren ist. Silber durch Britta Heidemann im Damendegen und Bronze durch das Florett-Team waren die Medail- lenausbeute.

Warum kann die Nation, die zu Zeiten von Emil Beck der Nabel der Fecht-Welt war, nur noch bedingt Paroli bieten? Sind es hausge- machte Probleme, überkommene Strukturen Hoffnungsträgerin für die Sommerspiele in Tokio: Degenfechterin Alexandra Ndolo oder haben die anderen, erfolgreicheren Foto: Augusto Bizzi Länder bessere Methoden, bessere Trainer, bessere Fechter? Warum sind Itali- und ohne Tabus in die Gespräche und wol- en, Frankreich und Russland die len gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Konstanten in der Weltspitze? Der DFB-Sport­direktor Planung entwickeln“, erklärte Ressel. Warum gelingt es kleineren Sven Ressel weiß: Es Ländern, wie Ungarn oder gibt viel zu tun! Wie sich die Leistungssportreform des DOSB Rumänien, regelmäßig Olym- auf den DFB auswirken wird, ist im Ganzen pia-Medaillen abzuräumen? nicht bekannt, Details sickerten aber schon Warum kommen mittlerweile durch. „Ich gehe davon aus, dass der DOSB die Olympiasieger und Me- sieht, dass der Fechtsport auch zukünftig daillengewinner auch aus Süd- investiert“, sagt Res- Medaillenoptionen bietet und wir dabei korea, den USA oder Tunesien? sel. Damit könne man unterstützt werden sollen“, sagte Ressel. Als Fragen über Fragen! mehr und bessere Trainer sicher gelte aber auch, dass es keine pau- ins Land holen oder selbst ent- schale Förderung mehr geben wird, sondern Die deutschen Fechter wurden öffentlich wickeln, die Reisen zu Weltcup-Turnieren eine auf die sechs Disziplinen bezogene. mit den Schwimmern vom Deutschen Olym- umfänglich finanzieren und regelmäßige Das heißt: Die erfolgreicheren Waffengat- pischen Sportbund (DOSB) als die großen zentrale Trainingsmaßnahmen veranstalten. tungen werden mehr unterstützt. Verlierer der Rio-Spiele hingestellt. „Das trifft uns schon schwer“, bekennt DFB- Ideen entwickeln Deshalb wird es immer wichtiger werden, Sportdirektor Sven Ressel. „In der öffent- die Fecht-Disziplinen in den Leistungszent- lichen Wahrnehmung zählen nur Medail- Mehr Geld dürfte es für den DFB im Zuge ren noch stärker zu konzentrieren, zu bün- len.“ Er verweist darauf, dass auch andere der im kommenden Jahr greifenden Leis- deln und klare Konzepte umzusetzen. „Wir Zweikampfsportarten ähnliche Probleme tungssportreform kaum geben. Was tun? haben Schwerpunkte an den Standorten de- haben – Boxen oder Judo zum Beispiel. In einem internen Bundestrainer-Meeting finiert“, so Ressel. „Es macht beispielsweise vom 14. bis 16. November im Hochspessart keinen Sinn, in Tauberbischofsheim über öf- Eine der Ursachen der Misere seien sicher- werden Strategien und Prozesse entwickelt fentliche Fördermittel Säbel zu finanzieren.“ lich die fehlenden finanziellen Mittel, um sowie Ziele definiert, wie man aus der Krise in der ersten Weltliga konstant mitspielen herauskommt und schon im nächsten olym- Vielmehr sollen in den Zentren die Waffen zu können. „In Italien, Frankreich und Russ- pischen Zyklus die Weichen für eine erfolg- gestärkt werden, die dort schon stark sind. land wird erheblich mehr in den Fechtsport reiche Zukunft stellt. „Wir gehen ganz offen In TBB soll weiterhin der Schwerpunkt auf

8 fechtsport magazin 5/2016 Damenflorett und Herrendegen gelegt wer- zwei Stipendien 2200 Euro monatlich – den. In Bonn wird die Arbeit im Herrenflo- nach den Sommerspielen muss er mit 750 Rico Braun. „Es gibt die Chance, dass wir in rett und Damendegen – sowie über regio- Euro auskommen. acht Jahren wieder Teams und Einzelfechter nale Prozesse in Leverkusen und Solingen in haben, die um Medaillen kämpfen können“, beiden Degendisziplinen sowie in Bonn im hofft Ressel. Auch für die Olympischen Spie- Damenflorett Nachwuchs – forciert. Heiden- „Es gibt die Chance, le 2020 in Tokio sieht er Möglichkeiten, hier heim soll sich vor allem auf Damendegen dass wir in acht Jahren und da vorne mit dabei zu sein: „Athleten und den Herrendegen-Nachwuchs konzent- wie unsere Säbeljungs und Alexandra Ndo- rieren. In Leipzig wird die Entwicklung der wieder Teams und lo, um nur einige zu nennen, haben eine Degen-Talente Priorität haben. In den Flo- Einzelfechter haben, gute Perspektive.“ rettdisziplinen ist Berlin dafür vorgesehen. Und Dormagen bleibt die Säbel-Hochburg. die um Medaillen Nicht auf Biegen und Brechen „Wir wollen keine Verzettelung“, lautet die kämpfen können.“ Maxime von Ressel. Die Heim-Weltmeisterschaften 2017 in Sven Ressel Leipzig könnten die Chance bieten, erste Be- Mehr Athletik und mentales Training lege für die Erneuerung des DFB zu liefern. Für die jungen Fechter bieten sie auf jeden Mit der vorgesehenen, noch stärkeren Kon- Fall eine Plattform, wichtige Erfahrungen zentration der Kräfte und starken Fechter auf der großen Bühne zu sammeln – und könnte die Trainingsarbeit eine neue Qua- etablierte Kräfte wie der viermalige Florett- lität bekommen. Allerdings gehört auch Weltmeister Peter Joppich haben die Mög- zu den Überlegungen, wie die Methodik lichkeit, vielleicht mit einem weiteren Me- und die Inhalte verändert werden müssen, daillenerfolg ihre Karriere zu veredeln. um wieder international auf Augenhöhe zu kommen. „Wir werden das Mentale und Klar ist aber auch, dass bei einem Umbruch die Athletik zusätzlich verstärken“, erklärte und mit einer Jugend-Offensive auch bei Ressel. Ist Rio der Wendepunkt gewesen? einer Heim-WM keine Bäume ausgerissen Foto: dpa Picture-Alliance GmbH werden können. „Auf Biegen und Brechen Zugleich muss daran gearbeitet werden, wie Medaillen in Leipzig zu holen, wird nicht man den Topathleten eine größtmögliche gehen, wenn man mit vielen jungen Leuten Fokussierung auf den Sport ermöglichen Da nach den Rio-Spielen auch ein Generati- antreten will“, sagte Ressel. kann. Finanzielle Absicherung, Studium, onswechsel stattfindet und Stars wie Britta Beruf sind die Stichworte. DFB-Aktivenspre- Heidemann ihre Karriere ausklingen lassen, Es gibt viel zu tun und es gibt ein Bei- cher Max Hartung, einer der besten Säbel- bleibt die Frage nach der Perspektive für die spiel, das Hoffnung macht. Der Deutsche fechter der Welt, hat im ZDF-Sportstudio kommenden acht Jahre. „Da ist schon noch Schützen-Bund blieb 2012 in London ohne vor Kurzem vorgerechnet, wie Topathleten Optimismus“, sagte Ressel. Es gebe schließ- Olympia-Medaille – 2016 in Rio konnte der in Deutschland gefördert werden: Vor den lich starke Nachwuchsfechter wie beispiels- Verband über vier Medaillen jubeln. Rio-Spielen bekam er durch Sporthilfe und weise Leonie Ebert, Nadine Stahlberg oder Andreas Schirmer

Gute Trainer sind ein wichtiger Baustein für die Zukunft: die Bundestrainer Uli Schreck, Vilmos Szabo und Andrea Magro. Foto: Helge Ulrich

fechtsport magazin 5/2016 9 OLYMPISCHE SPIELE: DAMENFLORETT

Pech im ersten Gefecht Carolin Golubytskyi verletzt sich im ersten Gefecht gegen Hanna Lyczbinska aus Polen beim 0:2, gibt aber nicht auf und verliert 9:14.

Zwischen Traum und Albtraum Mit ganz viel Rückenwind ging es für Carolin Golubytskyi nach Rio de Janeiro: Dritter Platz bei der Europameisterschaft in Torun, erfolgreiches Trainingslager in New York – die Tauberbischofsheimerin fühlte sich gut. Doch in Brasilien kam alles ganz anders.

er 10. August 2016 sollte ihr ment dachte ich: Okay, ich habe mir ein Die Olympischen Spiele in Rio waren nicht perfekter Tag werden. Darauf Band gerissen. Mein Knie war sehr instabil“, perfekt. Wenn es schnell gehen musste, ging hat Carolin Golubytskyi mit erinnert sich Golubytskyi. Sie brachte das es in der Regel langsam. Trotz Verzögerun- Bundestrainer Andrea Magro Gefecht dennoch zu Ende. Mit 9:14 unter- gen kam es zu einer intensiven Behandlung. Dund ihrer Trainingsgruppe akribisch hinge- lag sie ihrer Kontrahentin. „Als mein Arzt sagte, dass nichts gerissen arbeitet. Ausgerechnet ihr eigener Körper sei, ist mir ein Stein vom Herzen gefallen. stoppte sie. Beim Stand von 0:2 musste „Es war eine Katastrophe“ Zum Glück brauchte ich keine OP!“ Glück im ­Golubytskyi nach einem Angriff ihrer Geg- Unglück für Carolin Golubytskyi. nerin Hanna Lyczbinska aus Polen behan- „Zu meinem Wettkampftag kann ich leider delt werden. nicht viel sagen: Er war kurz und der Weg Auf der Fahrt ins Krankenhaus und auch ins Krankenhaus dafür sehr lang“, sagt die danach hatte die 30-Jährige viel Zeit zum „Caro“ biss auf die Zähne, versuchte es wei- Tauberbischofsheimerin. „Es war eine Kata- Nachdenken. Über sich selbst und ihre ter. Dabei spürte sie zu diesem Zeitpunkt strophe, alles war gesperrt. Wir haben zwei sportliche Laufbahn. „Drei Olympische Spie- schon längst, dass es sehr ernst ist. Immer Stunden zur Poliklinik gebraucht, obwohl le und jedes Mal wollte ich eine Medaille. wieder fasste sie sich ans Bein, sackte zwi- man normalerweise in 20 Minuten da sein Das habe ich bis jetzt leider nicht erreicht. schenzeitlich zusammen. „Im ersten Mo- sollte.“ Im Laufe meiner Karriere habe ich viele

10 fechtsport magazin 5/2016 ­Medaillen gewonnen, viele Erfolgserlebnis- als Teil der deutschen Olympiamannschaft, se gehabt, viele Enttäuschungen erlebt – das ist unbeschreiblich.“ Die Olympischen und doch kann ich sagen, dass ich sehr Spiele 2016 waren für Carolin Golubytskyi Keine Olympia-Medaille glücklich und zufrieden mit dem bin, was ein Erlebnis irgendwo zwischen Traum und seit 1980 für DFB ich erreicht habe.“ Albtraum. Im Vergleich zu Peking und Lon- Für die deutschen Fechter gab es bei don seien das Essen und die Hygiene im Olympischen Spielen in Rio erstmals seit Knie ist noch schmerzempfindlich Olympischen Dorf eine echte Herausforde- 36 Jahren keine Medaille. Die Medaillenge- rung gewesen. „Es war schlecht“, findet die winne von 1980 bis 2012: Golubytskyi ist mit sich im Reinen. Sie hat Fechterin. Dieses Fazit gelte aber nicht für 2012 LONDON – 2 Medaillen hart trainiert und trotz Verletzung in ihrem die gesamten Spiele. Im Gegenteil: Vieles Silber Britta Heidemann (Degen) olympischen Gefecht alles gegeben, eine habe sie fasziniert. „Die Brasilianer waren echte Kämpferin eben. Nach Platz neun in sehr liebenswert und voller Energie“, das Bronze Herrenflorett-Team Peking 2008 und Rang zwölf in London habe sich auch auf die Athleten übertragen. 2008 PEKING – 2 Medaillen Gold Benjamin Kleibrink (Florett) Inzwischen liegen die Spiele eine Wettkampftag„Mein war kurz und Weile zurück. Die Fechterin hatte Gold Britta Heidemann (Degen) der Weg ins Krankenhaus sehr lang.“ Zeit, den nötigen Abstand zu ge- 2004 ATHEN – 2 Medaillen winnen. „Mental geht es mir sehr Silber Damendegen-Team arolinC Golubytskyi gut. Körperlich mache ich langsam Bronze Herrendegen-Team Fortschritte, aber mein Knie ist noch 2012 landete die Florettfechterin in Rio sehr schmerzempfindlich. Es wird wohl noch 2000 SYDNEY – 5 Medaillen 2016 auf Position 18. Trotz des für sie per- eine Weile dauern, bis ich zurück auf die Silber Ralf Bißdorf (Florett) sönlich enttäuschenden Resultats bleiben Fechtbahn kann“, sagt Golubytskyi. Zu kon- Silber Rita König (Florett) aber auch viele schöne Erinnerungen. „Die kreten Zielen wollte sie sich deshalb noch Bronze Herrensäbel-Team Atmosphäre bei den Olympischen Spielen nicht äußern. „Im Moment ist mein Ziel, ist immer einmalig. Mit so vielen Sportlern wieder fit zu werden. Den Rest lasse ich auf Bronze Damenforett-Team in einem Dorf zu leben und bei der Eröff- mich zukommen.“ Bronze Wiradech Kothny (Säbel) nungsfeier in das Stadion einzumarschieren, Vassili Golod 1996 ATLANTA – 1 Medaille Bronze Damenflorett-Team 1992 BARCELONA – 3 Medaillen Gold Herrendegen-Team Gold Herrenflorett-Team Silber Damenflorett-Team 1988 SEOUL – 8 Medaillen Gold (Florett) Gold Arndt Schmitt (Degen) Gold Damenflorett-Team Silber (Florett) Silber Herrenflorett-Team Silber Herrendegen-Team Silber Udo Wagner (Herrenflorett/DDR) Bronze Zita Funkenhauser (Florett) 1984 LOS ANGELES – 5 Medaillen (Boykott der DDR) Gold Herrendegen-Team Gold Damenflorett-Team Silber Herrenflorett-Team Silber (Florett) Silber Cornelia Hanisch (Florett) 1980 MOSKAU – keine Medaillen Die Enttäuschung für Carolin Golubytskyi ist groß nach dem schnellen Aus bei Olympia. (Boykott der Bundesrepulik Deutschland) Fotos: Serge Timacheff

fechtsport magazin 5/2016 11 OLYMPISCHE SPIELE: HERRENFLORETT

Nach dem Achtelfinal-Aus: In Rio konnte Peter Joppich das Aus nicht erzwingen. Foto: dpa Picture-Alliance GmbH

„Denke noch immer an die letzten zwei Sekunden“ Peter Joppich - dieser Name steht für Qualität, Leidenschaft und Erfolg. In den Geschichtsbüchern des Fechtsports hat er sich längst verewigt: Weltmeister, Europameister, Olympia-Dritter mit dem Team. In Rio wollte er nach der ersehnten Einzelmedaille greifen, doch daraus wurde wieder nichts. Ein Blick zurück, ein Blick nach vorne.

io de Janeiro. 7. September 2016, hat, dass das Turnier vorbei ist. Und da wir Peter Joppich Einzelweltmeister geworden, Peter Joppich steht im Achtel- keine Mannschaft haben, war auch Olympia einmal mit der Mannschaft. Hinzu kommt finale der Olympischen Spiele. vorbei.“ Plötzlich war da diese Leere. Immer die lang ersehnte olympische Bronzemedaille Zwei Sekunden vor Schluss führt wenn sie da ist, braucht Peter Joppich Zeit mit dem Team in London. „2012 ist die ganz Rsein italienischer Gegner Giorgio Avola mit für sich. „Uli kam nochmal zu mir, hat kurz große Last abgefallen“, sagt der 33-Jährige. 14:13. Joppich muss volles Risiko gehen, so was gesagt. Natürlich hatte ich auch etwas „Bis dahin bin ich der olympischen Medaille wie er es schon oft getan hat. Mit seinem Kontakt nach Hause mit Ina. Ich musste das immer ein bisschen hinterhergelaufen.“ außergewöhnlichen Talent und großem Ehr- erst einmal für mich verdauen.“ Immer kont­ geiz hat er das Glück in solchen Momenten rolliert, immer reflektiert – der Koblenzer In Rio war die Ausgangslage eine andere. häufig erzwungen, diesmal leider nicht. zeigt auch in den Momenten großer Enttäu- Joppich wusste, worauf es ankommt, muss- Der Italiener trifft, gewinnt, jubelt. Joppich schung wahre Größe. te niemandem etwas beweisen. Tagesform, grüßt, gratuliert, geht. „Die Gefühle sind in mentale Stärke, die richtigen Gegner zum solchen Situationen schwer in Worte zu fas- Kaum einer kennt die Rahmenbedingungen richtigen Zeitpunkt und ein bisschen Glück – sen“, sagt er. „Man weiß, dass man verloren großer Wettkämpfe so gut wie er. Viermal ist um eine Medaille zu gewinnen, muss wirk-

12 fechtsport magazin 5/2016 lich alles passen. Die Vorbereitung war in- tensiv, der Florettfechter ist mit einem guten Gefühl nach Brasilien geflogen. Auch in Rio Heidemann in IOC-Athletenkommission gewählt gab es ein fixes Programm: morgens Fecht- training in der Halle, Mittagessen, Pause, Die deutschen Fechter haben am Ende der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro doch noch Fitness, Abendessen. Immer an seiner Seite: einen Sieg gefeiert. Britta Heidemann wurde in die Athletenkommission des Internationa- Bundestrainer Uli Schreck und Peking-Olym- len Olympischen Komitees gewählt. Die 33 Jahre alte Olympiasiegerin von 2008 tritt in dem Gremium die Nachfolge ihrer einstigen Damendegen-Teamkollegin Claudia Bokel an, die piasieger Benjamin Kleibrink. „Es war super, zuletzt Vorsitzende der Kommission war und nach acht Jahren ausscheiden musste. dass Benny mit dabei war. Er hat mich die ganze Zeit unterstützt“, sagt Joppich. Britta Heidemann ist mit den meisten Stimmen in die Athleten- kommission des IOC gewählt worden. „Manchmal ist es brutal“ Foto: Gerd Polster Am Tag des Wettkampfs war der sympa- thische Blondschopf angespannt, aber „Ich habe nicht getanzt.“ nicht nervös. „Es war fast so wie immer“, (Britta Heidemann auf die Frage, wie sie Wahlkampf so Joppich. Der Gang in die Halle, das im Olympischen Dorf gemacht hat) Aufwärmprogramm. Der Rahmen sei ein bisschen strenger gewesen als sonst, an- sonsten wäre aber alles gleich. Heidemann erhielt bei der Wahl mit 1603 Stimmen der 23 Kandidaten die meisten Stimmen. Insgesamt hatten 5185 der 4:9 lag Peter Joppich in seinem ersten 11.245 Athleten bei den Rio-Spielen gewählt. Sie durfte nur drei Olympia-Gefecht gegen den Franzosen Enzo Wochen lang im Olympischen Dorf von Rio Wahlkampf betreiben. Lefort zwischenzeitlich hinten. Doch der Ko- blenzer startete eine furiose Aufholjagd und Die Degenfechterin hatte die Aufgabe im IOC nicht aus eigener Initiative angestrebt, son- drehte auf 14:10 zu seinen Gunsten. Lefort dern war von der Athletenkommission des Deutschen Olympischen Sportbundes gefragt fiel dabei sogar zwischenzeitlich ein Smart- worden, ob sie als Kandidatin zur Verfügung stehen würde. „Das war nicht auf meiner phone aus der Fechthose. Kurios. Mit 15:13 Agenda, also ein Wunschjob, den ich mir vorgenommen habe“, sagte Heidemann. „Aber das gewann Peter Joppich. Danach folgte das passt für mich, weil ich selbstständig bin. Und meine große Hoffnung ist, mit diesem Job im Hintergrund vor allem in Deutschland auch noch etwas zu verbessern für die Athleten.“ Ob Aus im Viertelfinale gegen Avola. „Natürlich sie auch noch einmal auf die Planche zurückkehrt, ließ sie bisher offen. ist das alles nicht komplett weg. Natürlich AS denke ich noch immer an den Moment, an die letzten zwei Sekunden“, sagt Joppich. „Aber so ist der Sport, manchmal ist es bru- tal. Enttäuscht war ich, ein bisschen leer auch – aber irgendwie geht es auch weiter.“ Russland war nach dem Doping-Skandal keineswegs am Boden, die Fechter des Landes schon gar nicht. Papa Joppich Foto: Serge Timacheff Und wie es weitergeht! Kurz vor den Spie- len ist Peter Joppich zum ersten Mal Vater geworden. Seine langjährige Freundin Ina Gorius brachte Töchterchen Nova zur Welt. Nova, die Neue, hat das Leben von Joppich verändert. „Es war schön, nach Hause zu kommen. Da vergisst man alles schnell“, sagt er. Durch Rio hat er das halbe Leben seiner Tochter verpasst. Nach einem ge- meinsamen Urlaub auf Mallorca richtet sich Russland durfte mitfechten – mit Erfolg sein Blick schon wieder nach vorne. „Ich habe immer noch Spaß am Fechten und Russland durfte trotz nachgewiesenen Staatsdopings im Land doch bei den Olympischen will weitermachen. Der Fokus liegt auf dem Spielen in Rio an den Start gehen. Das Internationale Olympische Komitee verzichtete auf WM-Jahr 2017. Die Heim-Welttitelkämpfe einen kompletten Ausschluss und ersuchte die Weltverbände, jeden Athleten auf einen sind wichtig, darauf freue ich mich“, sagt Verstoß gegen die Anti-Doping-Regeln zu überprüfen. Der Internationale Fecht-Verband mit der Florett-Virtuose. Für alles andere werde dem russischen Präsidenten Alisher Usmanow ließ alle für Rio nominierten Fechter teilneh- men. Russlands Fechter waren mit viermal Gold, einmal Silber und zweimal Bronze wieder er sich die nötige Zeit nehmen. eines der erfolgreichsten Länder. Vassili Golod

fechtsport magazin 5/2016 13 OLYMPISCHE SPIELE: HERRENSÄBEL

Der US-Amerikaner Daryl Homer (r.) hatte die Unbeschwertheit bei Olympia, die Max Hartung fehlte. Foto: Serge Timacheff

Hartung spürt den Druck des Mitfavoriten

Er war ein Mitfavorit auf eine Säbel-Medaille. Max Hartung, Weltmeisterschafts-Dritter und Vizeeuropameister von 2015, hatte sich viel vorgenommen für die Olympischen Spiele in Rio. Mit der Medaille hat es nicht geklappt. Nun hofft er in vier Jahren auf eine neue Chance.

it der Leichtigkeit des Seins psychischen Last werden kann. So geht es nicht herbeiführen, wenn man vorher zwei ist schwer umzugehen. Car- Prüfungskandidaten, Sportlern und so ging Trainingseinheiten weniger in der Woche pe diem heißt es, genieße es in Rio Max Hartung. macht oder sich mal ein Bierchen gegönnt den Tag. Oder: „Ich habe hätte.“ Schon nach zwei Gefechten auf der Mdoch nichts zu verlieren.“ Wenn man doch „Ja, ich habe mir den Druck selbst gemacht, olympischen Planche war Schluss. Gegen immer mit so einer inneren Einstellung an weil ich wusste, wie viel ich investiert und Yemi Geoffrey Apathiy aus Benin gelang wichtige Aufgaben herangehen könnte, gearbeitet habe, wie viel Energie und Kraft ein klarer 15:9-Auftakterfolg, doch danach wäre manches gewonnen. „Der Mensch tickt es mich gekostet hat“, sagt der geborene kam schon die Ernüchterung: Im Achtelfi- aber nicht so. Wer Erfolge und Titel anstrebt, Aachener. Er hätte es nicht anders machen nale unterlag er dem US-Amerikaner Daryl weiß, wie schnell der Druck wachsen, gleich- können. „Den Zustand der Lockerheit, wenn Homer mit 12:15. „Ich war ein paar Tage gültig wie gut vorbereitet man ist, und zur man sich etwas vornimmt, kann man auch total neben der Kappe, weil ich mir so viel

14 fechtsport magazin 5/2016 ­vorgenommen hatte“, erzählt Hartung. „Es „Ich hatte erst das Gefühl, jetzt erst recht war schwer, den Wettkampf nach dem Aus und schnell wieder loslegen zu müssen, aber gestellt. „Es gibt viel zu tun, und ich hoffe, noch mit zu verfolgen und zu sehen, wie auf lange Sicht ist es sicher besser, wenn ich dass mit dem dann neu gewählten Präsi- Homer bis zur Silbermedaille marschiert ist.“ mir im olympischen Jahr etwas Zeit neh- dium ein Weg aus der Talsohle führt und Zumal Weltmeister Alexej Jakimenko in sei- me und auf andere Gedanken komme und eine neue Einigkeit entsteht“ so Hartung. nem Lauf überraschend ausgeschieden war. wieder motiviert einsteige“, meint Hartung. „Das ist meine Hoffnung und Bitte, dass es endlich wieder um Sport geht, gerade um „Der Lauf zur Medaille wäre, den Leistungssport, wie er gestaltet werden nachdem Jakimenko rausgeflo- Max Hartung nimmt kann. Die Sportpolitik im Fechter-Bund soll- gen war, machbar gewesen“, nach Olympia eine te kein Selbstzweck sein.“ Fecht-Auszeit, um meint Hartung. „Das war dann wieder mit eine große Chance, die ich Nach Ende seiner Fecht-Pause wird es für Lust attackieren nicht genutzt habe.“ Eine zu können. ihn aber vor allem darum gehen, wie es mit umfangreiche taktisch-tech- Foto: Augusto Bizzi dem Herrensäbel weitergeht. Schließlich nische Analyse, warum es hat sich Ex-Weltmeister Nicolas Limbach gegen Homer nicht gereicht auf unbestimmte Zeit vom Leistungssport hat, ließ er bleiben. „Ich habe Im Prinzip will er den zurückgezogen, um sich um seine berufliche keine Ursachenforschung betrie- Säbel in den Schrank Perspektive zu kümmern. „Ich denke schon, ben, weil die nächsten Olympischen stellen, lieber mal wieder ki- dass wir eine schlagkräftige Truppe haben Spiele weit weg sind und ich damit nichts cken, um beim nächsten Besuch im werden, auch wenn es schade ist, dass Nico anfangen kann“, sagt er. ZDF-Sportstudio an der Torwand zu treffen. nicht mehr dabei ist“, sagt Hartung. „Man „Wenn ich mal nicht in Dormagen in der hat es im Training gemerkt, was er für eine Von Olympia zu sehr beeindruckt Halle stehe, werde ich wieder richtig Lust ganz andere Qualität in die Gruppe bringt.“ bekommen.“ Nur so viel: Daryl Homer habe jene Ich- Immerhin sei das deutsche Säbel-Team 2015 habe-nichts-zu verlieren-Mentalität gehabt. Hoffen auf neue Einigkeit aber auch ohne Limbach und dafür mit „Er hatte ein ganz schlechtes Jahr, ist volles ­Benedikt Wagner, Richard Hüber, Matyas Risiko gegangen und wurde dafür belohnt“, Als Aktivensprecher des DFB will er sich ­Szabo und ihm Europameister geworden. „Da erklärt Hartung. „So bin ich auch die letz- aber nicht bis zum nächsten Jahr zurückzie- haben wir eine gute, junge Truppe zusam- te WM angegangen. Da kam ich in einen hen. Vielmehr möchte er mithelfen, dass der men. Wenn wir bis Tokio den langen Atem Flow, habe mich meinen Impulsen hinge- Fechter-Bund wieder bessere Zeiten erlebt. haben, können wir dort konkurrenz­fähig sein geben und frei gefochten. Das ist mir in Die Weichen werden dafür auf dem Deut- und eine Chance haben, oben mitzuspielen.“ Rio nicht gelungen.“ Erfolg und Misserfolg schen Fechtertag am 5. November in Bonn Andreas Schirmer lägen eben dicht beieinander. „Ich denke auch, dass mich die Olympischen Spiele be- eindruckt haben“, bekennt Hartung ehrlich. „In London war ich Außenseiter und habe meine beste Performance abgerufen, eben- so bei der WM 2015. Bei den Rio-Spielen war es erstmals nicht so.“ Wenn er noch mal bei Olympia teilnehme könne, werde er sich wieder genauso professionell vorbereiten, „aber zugleich an Strategien arbeiten, damit gut umzugehen“.

Auszeit vom Fechten Bis Ende des Jahres will der Student für Soziologie, Politik und Wirtschaft an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen eine Auszeit vom Fechten nehmen und seine Ba- chelor-Arbeit fertig schreiben. Das Thema der Arbeit hat natürlich mit Sport zu tun: „Die Sportförderung in nicht organisierten Sportarten“ – mit anderen Worten: Wie funktioniert Sport abseits von Olympia und Das mögliche Säbel-Team der Zukunft: Benedikt Wagner, Richard Hübers, Matyas Szabo, Verbänden? und Max Hartung (v. l.) Foto: Augusto Bizzi

fechtsport magazin 5/2016 15 OLYMPISCHE SPIELE: HERRENSÄBEL

Säbel-Ass Szabo: „Alle sind verrückt im Kopf”

Das Größte für einen Sportler sind die Olympischen Spiele. Wer das einzigartige Spektakel zum ersten Mal erlebt wie Säbelfechter Matyas Szabo in Rio, muss aber aufpassen, sich nicht überwältigen und ablenken zu lassen vom eigentlichen Ziel: zu fechten und den größtmöglichen Erfolg zu haben.

ndlich mal für längere Zeit abzuschalten und eine Pause vom Fechten zu machen, tat Matyas Szabo gut. „Es musste Emal sein”, sagt der 25-jährige Dormagener nach seinem USA-Aufenthalt. „Ich hatte in den letzten Jahren immer mal etwas Urlaub zwischendurch, aber drei Wochen hatte ich lange nicht.” Ganz weg vom Fechten sei er aber nicht gekommen. „Meine Patentante und ihr Mann haben einen Fechtclub in Los Angeles.”

Der Sohn des Bundestrainers Vilmos Szabo ist bei den Sommerspielen in Rio Achter geworden und war damit bester deutscher Starter. „Wenn man mich vor Olympia ge- fragt hätte, ob ich mit Platz acht zufrieden wäre, hätte ich den auf jeden Fall genom- men”, sagte Szabo Junior. Da aber der Amerikaner Daryl Homer sein Viertelfinal- Gegner war – wie zuvor der von Max Har- Im Gefecht mit dem Bulgaren Pancho Paskov Fotos: Serge Timacheff tung – und er verlor, hielt sich die Zufrie- denheit in engen Grenzen. „Ich kann auf den achten Platz stolz sein, aber am es bei Olympia? „Mich hat noch nie jemand Ende habe ich mich über den Ver- angesprochen und gefragt: Wie war es bei „Er ist einer der lauf geärgert.” besten Trainer“: der WM?” Matyas Szabo Um Leben und Tod und sein Vater Die Olympischen Spiele sind noch mehr ein Vilmos. (einschüchterndes) Spektakel, wenn man Dabei ging es ihm ähnlich das erste Mal dabei ist wie Szabo. Man wird wie seinem Säbel-Kumpel neu eingekleidet, medial steigt die Auf- Hartung: Olympia ist eine an- merksamkeit. „Es ist sehr schön, dass man dere Hausnummer als eine WM. viel Wertschätzung erfährt. Dadurch steigt „Das olympische Turnier hat eine das macht alle ziem- auch für den Fechter die Wichtigkeit des ganz andere Dynamik. Ob da vorher lich nervös”. Es sei halt Turniers”, sagt er. „Und wenn man morgens einer schlecht gefochten hat oder nicht, so, dass „vieles im Leben von zum Turnier fährt, sind alle verrückt im Kopf. zählte nicht mehr”, sagt Szabo. „Ich habe den Spielen abhängt” und wie man als Es klingt komisch: Schon wenn die Qualifika- schon im Herrenflorett die Gefechte gese- Sportler angesehen werde. „Wenn ich meine tion beginnt, drehen alle am Rad. Für viele hen und festgestellt, Olympia ist eine ganz Karriere als Fechter anschaue, ist das nicht geht es da um Leben und Tod.” andere Geschichte ist.” schlecht – mit dem Mannschaft-Weltmeis- tertitel 2014 oder dem EM-Sieg 2015 mit Bereits die Olympia-Qualifikation hätte Der wesentliche Unterschied sei, dass die dem Team”, meint Szabo. Aber es sei etwas Nerven gekostet. „Ich möchte eigentlich nie Spiele nur alle vier Jahre stattfinden – „und anderes, wenn man gefragt werde, wie war wieder eine Einzel-Qualifikation fechten.

16 fechtsport magazin 5/2016 Ich hatte so viele schlaflose Nächte”, erzählt Szabo. „So eine Qualifi- kation würde ich mir nicht mehr geben wollen.” Wirklich? „Wenn ich darüber nachdenke, wie es in Rio war, kann ich sagen: Es hat sich doch gelohnt!”

„Es war leider etwas kurz“ Zumal er in Rio noch etwas ganz Besonderes erleben durfte, nämlich als einer von fünf Athleten die olympische Fackel im Olympischen Dorf zu tragen. „Ich wusste gar nicht, was los war. So viel Glück konnte ich überhaupt nicht haben. Echt ein tolles Gefühl”, berichte- te Szabo. „Es war leider etwas kurz. Ich würde das gern noch einmal machen.”

Unbeschreiblich sei zum Beispiel auch das Gefühl beim Einmarsch ins Olympiastadion gewesen – „richtig abgefahren” wie das Fechtturnier selbst. „Ich kann deshalb jedem Nachwuchsfechter nur empfehlen, sich den Arsch aufzureißen, um sich für Olympia zu qualifizieren”, sagt er. „Es lohnt sich.” Szabo will auf jeden Fall bis Tokio 2020 weitermachen und sich mit der Mannschaft qualifizieren, die in Japan „eine realistische Chance hat, eine Medaille zu holen”. Der Spaß am Fechten sei nach den Feri- en in den USA schon wieder zu spüren. „Ich habe jetzt genug Pause gemacht und freue mich, wieder anzufangen und auf die nächsten vier Jahre mit den Jungs.”

Ob er in den nächsten vier Jahren auch im Einzel eine Me- daille gewinnen kann, wie es ihm 2011 mit Gold bei der U20-WM gelang? „Ich glaube, mir fehlt noch etwas die Erfahrung”, sagt Szabo. Er habe dies auch erst im letzten Junioren-Jahr geschafft. Deshalb habe er sich vor Rio vor- genommen, erst einmal die Olympia-Qualifikation zu schaf- fen. „Natürlich hätte ich mir gewünscht, eine Medaille zu gewinnen, weil ich die Qualität besitze, weil ich ja schon Weltcupturniere gewonnen habe”, so Szabo. „Doch ich brau- che noch etwas, ein Weltcup ist keine WM. Ich mache mir da keine großen Sorgen, dass ich es bisher noch nicht ge- schafft habe.” Schließlich habe er noch „ein bisschen Zeit” und wenn es bis 2020 dauern sollte. „Wenn ich in Tokio eine Einzel- oder Mannschaftsmedaille hole, dann ist mir das auch recht, dann brauche ich vorher keine WM- Medaille”, meint Szabo.

Sein Vater Vilmos wird ihn in den nächsten Jahren gern helfen, sich weiterzuentwickeln. „Ich wäre nicht so weit gekommen, wenn ich mit jemand anderen ge- arbeitet hätte”, sagt Filius Szabo, der auch nicht ver- hehlt, dass es mal zwischen Vater und Sohn kracht. „Es ist nichts für jedermann, mit seinem eigenen Vater zusammen zu trainieren. Ich würde aber mit keinem tauschen wollen, weil ich glaube, dass er einer der besten Trainer ist und ich mit ihm auf einer Wellenlänge bin.” Andreas Schirmer

Bester Fechter bei den Rio-Spielen: Matyas Szabo wird Olympia-Achter OLYMPISCHE SPIELE: FECHTERJUGEND

Denise Brachert und Tim Schupp im Olympischen Dorf

So haben Tim und Denise Olympia erlebt

Das Fechterjugend-Duo Denise Brachert und Tim Schupp war als Teil des Deutschen Olympischen Jugendlagers in Rio. Für das fechtsport-Magazin haben die zwei ihre Eindrücke und Erlebnisse in Tagebuchform skizziert.

Nach unserem 12-stündi- Am zweiten Tag haben Heute begann die Pin- gen Flug kamen wir ziem- wir erfahren, dass wir zwei Jagd. Denn man konnte Tag 1 lich erschöpft in unserer Tag 2 der 13 Glücklichen sind, Tag mit nahezu jedem Fan Unterkunft, der „Escola die das Olympische Dorf 3 & 4 von überall auf der Welt, Alemã Corcovado“ (Deut- besuchen dürfen! Dort die kleinen Metallanste- sche Schule Rio de Janeiro) im Stadtteil Bo- haben wir viele deutsche und internatio- cker tauschen. Beim ersten Besuch der tafogo an. Wir wurden herzlich begrüßt und nale Athleten getroffen – unter anderem Wettkampfstätten wurde uns auch das waren beeindruckt von dem großzügigen die beiden Säbelfechter Max Hartung und hohe Sicherheitsaufgebot bewusst: Etwa Schulgelände mit toller Außenanlage und Matyas Szabo, mit denen wir uns kurz un- alle 50 Meter war ein Soldat stationiert. dem herrlichen Blick auf den Zuckerhut und terhalten konnten. Wir waren begeistert von Sehr erlebnisreich, war auch das Projekt die Christus-Statue. Am Abend wurden un- der besonderen Atmosphäre im Dorf. Der „Rio bewegt. Uns“, in dessen Rahmen wir sere Olympia-Karten vergeben und wir hat- Tag wurde mit einem Besuch im Deutschen uns mit Kindern und Jugendlichen aus der ten unsere ersten Workshops. Später haben Haus in Rio abgerundet, wo wir auch noch Favela austauschen konnten. Wir hatten wir die Eröffnungsfeier verfolgt. Britta Heidemann begegnet sind. diverse gemeinsame Aktivitäten, wie das

18 fechtsport magazin 5/2016 IOC-Präsident, hat dem Deutschen Haus ei- nen Besuch abgestattet und wir konnten ihn vor Ort treffen. Am Tag darauf ging es für Tim zum Bogenschießen. Denise morgens Golf und am Abend Basketball. Sie hatte das Glück, das Spiel USA gegen Serbien aus der ersten Reihe verfolgen zu dürfen.

Um auch das Umland von Rio kennenzulernen, wan- Tag derten wir auf den Morro 9 & 10 da Urca, den Hügel neben dem Zuckerhut. Nachdem wir die fantastische Aussicht genossen hat- Tim mit Annekatrin Thiele aus dem Ruder-Doppelvierer ten, konnten wir nach der Rückwanderung die schöne Atmosphäre am Strand der nahge- legenen Bucht erleben. Am Abend fuhren wir in den Olympia-Park, um ein Basketballspiel zwischen Kroatien und Nigeria anzuschauen. Da wir den tollen Strand in Rio noch nicht so richtig genutzt hatten, durften wir am nächs- ten Morgen nochmals an die Copacabana fahren. Am Nachmittag gab es einen Vortrag zur dualen Karriere als Leistungssportler. An- schließend hörten wir einen Vortrag zum The- ma Doping, und Dopingprävention.

Die Christus-Statue ist das wohl bekannteste Wahrzei- Tag 11, chen von Rio, also wollten 12 & 13 wir uns diesen Ausflug auf keinen Fall entgehen lassen. Später ging es zum nächsten Bas- ketballspiel, diesmal sahen wir das Spiel Brasilien gegen Kroatien. Am Tag darauf machten wir eine Wanderung auf den Berg Pedran Bonita. Im Anschluss an diesen Denise und Tim mit Säbelfechter Max Hartung Ausflug folgte der Besuch eines spannen- den Hockeyspiels. Abends waren wir ins Bauen eines Modells der Olympia-Stadt der und Finale im Damenflorett sehen. Die At- Deutsche Generalkonsulat zum Athleten- Zukunft, die möglichst nachhaltig und um- mosphäre in der Halle war gigantisch und empfang eingeladen. Dort wurden wir vom weltfreundlich sein sollte. das Jugendlager war besonders von den deutschen Konsul und Botschafter herzlich Säbelgefechten begeistert. Als Andenken empfangen. Den vorletzten Tag verbrachten Für Tim stand der zweite haben wir uns beide natürlich das offizielle wir mit Politikern aus dem Sportausschuss Strandbesuch an der Co- Rio 2016 Fecht-Shirt gekauft. des Deutschen Bundestags. Tag pacabana auf dem Plan. 5 & 6 Dort fand das Beachvolley- Ein erfolgreicher Tag für die Am Abend fand unsere ballturnier statt. Er bekam deutsche Olympiamann- Abschlussfeier statt. Wir die Möglichkeit, vier spannende Vorrunden- Tag schaft. Im Deutschen Haus Tag 14 hatten über 50 Sportler spiele, darunter sogar ein Spiel der deut- 7 & 8 hatten wir die Gelegen- und Politiker eingeladen, schen Mannschaft, zu sehen. Parallel ging heit, mit den Medaillenge- für die wir auch eine kleine es für Denise zum Turnen. Sie durfte das winnern der beiden Doppelvierer-Teams zu Show und eine Danksagung vorbereitet hat- Mannschaftsfinale der Damen sehen. Am feiern. Die Schützin Barbara Engleder, die ten. Alles in allem war Rio ein einzigartiges nächsten Tag ging es für uns beide in den sich ebenfalls eine Goldmedaille ergattern Erlebnis und wir sind glücklich, dass wir die Olympic Park. Dort stand Fechten auf dem konnte, wurde ebenfalls euphorisch im Haus Olympischen Spiele im Jugendcamp haut- Programm. Wir durften das Halbfinale und empfangen. Alle waren super drauf und fei- nah miterleben durften. Finale im Herrensäbel sowie das Halbfinale erten ausgiebig. Sogar , der Aufgezeichnet von Vassili Golod

fechtsport magazin 5/2016 19 DFB

Wieder eine Frau an der Spitze: Claudia Bokel neue Präsidentin

Der Deutsche Fechter-Bund hat wieder eine Präsidentin. Die frühere Degen-Weltmeisterin Claudia Bokel ist vom Hauptausschuss einstimmig in das Spitzenamt gewählt worden. Nach Erika Dienstl ist sie die zweite Frau an der Spitze des Verbandes. Die gebürtige Niederländerin tritt die Nachfolge von Dieter Lammer an, der zuletzt kommissarisch die Geschäfte des DFB führte.

vernetzt. Sie wurde 2001 Weltmeisterin und 2006 Europameisterin. Von 1989 bis 1992 lebte Bokel im Bonner Fechtinternat und sie wurde 1992 sowie 1993 Junioren- Weltmeisterin. Nach ihrer aktiven Karriere war die studierte Chemikerin von 2008 bis 2016 Mitglied des Internationalen Olympi- schen Komitees und gehörte von 2012 als Vorsitzende der Athletenkommission dem IOC-Exekutivkomitee an.

Als DFB-Präsidentin wird eine ihrer vordring- lichen Aufgaben sein, im engen Austausch mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und unter Berücksichtigung der Leistungs- sportreform des DOSB Strukturen im Ver- band zu schaffen, um das deutsche Fechten international wieder hoffähig zu machen.

Viel Erfahrung im Spitzensport gesammelt Besonnen und

Die neue Präsidentin des DFB: Claudia Bokel Foto: Norbert Rembarz Auch die gebürtige Rumänin Reka Szabo kennt den Spitzensport und seine Mecha- nismen aus eigener Erfahrung – als einstige zuverlässig. n der Bonner DFB-Zentrale ging es am dium an. Weitere Mitglieder des Führungs- Topfechterin und Funktionärin. Sie gehörte Vormittag des 8. Oktobers sehr schnell. gremiums sind Armin Stadter (Breitensport/ der Fechtabteilung von Steaua Bukarest an Nach knapp zwei Stunden hatte der Senioren), Henning von Reden (Finanzen) und gewann 1987 WM-Silber mit der rumä- Hauptausschuss mit 17 von 20 anwe- und Aktivensprecher Max Hartung. nischen Florett-Mannschaft und Olympia- Isenden Landespräsidenten die beiden wich- Bronze 1992 in Barcelona. 1993 zog sie mit Gute Eigenscha en tigen personellen Entscheidungen getroffen. Gut vernetzt ihrem Mann und heutigen Herrensäbel-Bun- Einstimmig wurde Claudia ­Bokel zur neuen destrainer Vilmos, Szabo und Sohn Matyas Präsidentin gewählt. Ebenso einmütig fiel die Die 43 Jahre alte Claudia Bokel ist nach nach Deutschland um. Sie startete danach Entscheidung, dass Reka ­Szabo zukünftig als Erika Dienstl die zweite Frau, die den für den TSV Bayer Dormagen. für Ihren Fonds. Vizepräsident Leistungssport die deutschen Fechter-Bund anführt. Nach dem Zweiten Fechter wieder in die Erfolgsspur zurückfüh- Weltkrieg gab es zuvor insgesamt acht Prä- 1994 gewann sie in Athen sowohl im Ein- ren soll. Formal bestätigt wird die Wahl vom sidenten: ­Erwin Casmir (1949-1957), Otto zel als auch mit der Mannschaft WM-Gold. Deutschen Fechtertag am 5. November in Adam (1957-1972), Elmar Waterloh (1972- 1995 wurde sie in Keszthely Einzel-Europa- Bonn, wo sich das komplette Präsidium dem 1978), Klaus Dieter Güse (1978-1986), meisterin. Danach folgten bis 2003 zahl- Ein gutes Fondsmanagement besitzt die Eigenschaften eines Votum der Delegierten stellen muss. Erika Dienstl (1986-2000), Gordon Rapp reiche weitere Medaillengewinne bei den (2000-2014) und Lothar Blase (2014-2016) großen Titelkämpfen. Inzwischen ist die Elefanten. Deshalb handeln wir mit Besonnenheit, Erfahrung und Dieter Lammer, der seit dem Rücktritt von sowie als Interimspräsident Dieter Lammer. Wahl-Dormagenerin hauptamtliche Leis- Gespür. Überzeugen Sie sich selbst: die vermögensverwalteten Lothar Blase im Januar 2015 kommissarisch Die ehemalige Weltklasse-Degenfechterin tungssportkoordinatorin für das Fechten in Mischfonds von ETHENEA. ethenea.com die Amtsgeschäfte des DFB führte, gehört kennt sich im Leistungssport hervorragend Nordrhein-Westfalen. als Vizepräsident Internationales dem Präsi- aus und ist national wie international gut Andreas Schirmer

Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem letztgültigen Verkaufsprospekt. Maßgeblich sind die Angaben im Verkaufsprospekt sowie der aktuelle Halbjahres- 20 fechtsport magazin 5/2016 und Jahresbericht. Die Wesentlichen Anlegerinformationen, den Verkaufsprospekt sowie die Berichte in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Verwaltungsgesellscha ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach oder bei der DZ BANK AG, Deutsche Zentral-Genossenscha sbank, Platz der Republik, D-60325 Frankfurt am Main.

ETHEN_15001_Anz_Fechtsportmagazin_DE-de_ETH_3-Eigensch_210x297_RZ.indd 1 08.04.15 11:37 Besonnen und zuverlässig. Gute Eigenscha en für Ihren Fonds.

Ein gutes Fondsmanagement besitzt die Eigenschaften eines Elefanten. Deshalb handeln wir mit Besonnenheit, Erfahrung und Gespür. Überzeugen Sie sich selbst: die vermögensverwalteten Mischfonds von ETHENEA. ethenea.com

Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem letztgültigen Verkaufsprospekt. Maßgeblich sind die Angaben im Verkaufsprospekt sowie der aktuelle Halbjahres- und Jahresbericht. Die Wesentlichen Anlegerinformationen, den Verkaufsprospekt sowie die Berichte in deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Verwaltungsgesellscha ETHENEA Independent Investors S.A., 16, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach oder bei der DZ BANK AG, Deutsche Zentral-Genossenscha sbank, Platz der Republik, D-60325 Frankfurt am Main.

ETHEN_15001_Anz_Fechtsportmagazin_DE-de_ETH_3-Eigensch_210x297_RZ.indd 1 08.04.15 11:37

SERIE . richtig oder falsch. strittige kampfrichterentscheidungen

Foto: iStock/Thinkstock

Fechter A ficht gegen B

Mitten auf der Bahn in weiter Mensur setzt Gegen diese Entscheidung legt Fechter A Der Treffer hätte in diesem Fall nicht gewer- Fechter B gegen A einen Treffer. Protest beim Technischen Direktorium ein. tet werden dürfen. Es ist zwar richtig, dass Nach Beratung im TD wird der Protest ab- der Fechter selbst für seine Klinge und dort Der Kampfleiter sieht zwar den Treffer von gewiesen und Fechter A erhält die Gelbe für Verschmutzungen oder Leimreste jeg- B auf der gegnerischen Klinge (von A) auf- Karte wegen abgewiesenen Protests. licher Art verantwortlich ist. Insoweit hat kommen, erkennt den Treffer jedoch als gül- das TD richtig entschieden. Jedoch muss tig an. Fechter A verlangt eine Überprüfung Begründung: Wenn bei Fechter A Leim oder der Kampfleiter auch jeglichen Defekt bei seiner Waffe. Dreckreste sich an der Klinge befinden, so Fechter B ausschließen können. Es könnte sei der Fechter selbst verantwortlich, wenn genauso das Kabel von Fechter B defekt Bei der Überprüfung konnte kein Defekt an dadurch ein Treffer durch Fechter B ausge- sein oder bei Fechter B war eventuell Dreck der Klinge von A festgestellt werden. Trotz- löst werde. Fechter A denkt, dass dies eine auf der Spitze oder in der Spitze. Da der dem gibt der Kampfrichter diesen Treffer, da Fehlentscheidung des TD gewesen ist. Kampfrichter und das TD dies nicht ausge- er ihn auf der Klinge von Fechter A gesehen schlossen haben (nicht geprüft vom Kari), hat und Interpretiert dies als Tatsachenent- Dazu M. Henkelmann: ist dieser Treffer zweifelhaft und somit nicht scheidung. Eine Überprüfung der Waffe von Die Gedanken von Fechter A sind nicht von zu werten. B findet nicht statt. der Hand zu weisen. Armin Stadter/Matthias Henkelmann

fechtsport magazin 5/2016 23 Was für eine Kulisse! Raphael und Isabel beim abendlichen Strandgefecht in Nazaré (Portugal) im September 2014

„Warum nicht im Urlaub mal den Degen auspacken?“

Isabel Wiessner, Raphael Egel und ihr kleiner Sohn Yuma waren drei Monate lang in einem Bus quer durch Europa unterwegs. Immer mit dabei hatten die leidenschaftlichen Hobbyfechter ihre Degenausrüstung und eine Kamera. Herausgekommen sind beeindruckende Aufnahmen.

sabel ist 28, ihr Freund Raphael 40. sucht und einfach mal gefilmt. „Am Anfang fach da­rauf umgestiegen, einfach ästhetisch Vor zwei Jahren hat sich das Paar haben wir noch versucht, normal auf Treffer zu fechten.“ Die beiden stellten sich zum einen Bus gekauft und sich damit ei- zu fechten“, sagt Isabel. „Aber das war zum Beispiel auf die Dune du Pilat in Frankreich nen Traum verwirklicht. Sie hatten ein Beispiel auf Sand total schwierig. Das sah im – die größte Wanderdüne Europas. Raphael Ipaar Monate Zeit, keinen Druck und konn- Video auch nicht gut aus. So sind wir ein- und Isabel kreuzten ihre Klingen, während ten unbeschwert ein bisschen durch Europa reisen. „Wir sind losgefahren und haben uns gedacht, dass wir die Fechtsachen mitneh- men, weil wir Lust hatten zu fechten“, er- zählt Raphael. Er ist erst durch seine Freun- din zum Fechten gekommen. Isabel war bereits als Schülerin in Biberach aktiv, hat später in Konstanz weitergemacht und ficht jetzt in Jena.

Die Reise führte das Paar und ihren kleinen Sohn Yuma über Frankreich und Spanien bis nach Portugal. Immer wieder haben sie sich auch in größter Hitze schöne Plätze ge-

Gefecht im Lissaboner Hafenviertel ­Belém (Portugal) im September 2014

24 fechtsport magazin 5/2016 Links: Unten wird gefochten, oben geflogen. Duell auf der größten Wanderdüne Europas, der Dune du Pilat (Frankreich), im August 2014. Rechts: Seignosse (Frankreich) im Oktober 2014. Ein magischer Morgen im Wald direkt neben der Straße

„„Die Menschen haben gejubelt Peniche (Portugal) im September 2014. Das Surfer- “ paradies bietet neben beeindruckenden Steilküsten und geklatscht“ auch Sand und Sonne, um die Seele baumeln zu lassen. Isabel Wiessner Rechts: Ein Abendgefecht auf den Überresten der Bun- ker aus dem Zweiten Weltkrieg. Le Gurp (Frankreich) im August 2014 schön aus und die Fechter sind immer so ein bisschen unter sich“, meint Isabel. „Wenn man das Fechten in eine andere Umgebung im Hintergrund Gleitschirmflieger Ob mit oder ohne setzt und einen schicken Hintergrund findet, unterwegs waren. Sie lieferten Maske: Der kleine kommt der Sport ganz anders zur Geltung.“ sich Duelle im portugiesischen Yuma hat immer Isabels Fazit: „Warum nicht im Urlaub mal Surferparadies Peniche, in Lis- ein Küsschen den Degen auspacken?“ Und überhaupt sabon oder auf der Stadtmau- für Mama könnte und müsste man sich in Zukunft er der spanischen Gemeinde Isabel übrig. kreativere Dinge einfallen lassen, damit der Ciudad Rodrigo. Sport attraktiv bleibt. Technisch ist heutzu- tage vieles möglich. Besonders in Erinnerung geblie- ben ist den beiden aber vor allem ihr Das Video von Raphael Egel und Isabel Gefecht vor der Kathedrale von Sala- Wiessner findet ihr hier: l.fechten.org/­ manca. „Es war schon recht spät am Abend Aus dieser Aktion haben Isabel und fechtenimurlaub. Aus den schönsten und plötzlich kamen immer mehr Menschen Raphael vor allem eines gelernt: Erst wenn ­Motiven ihrer Urlaubsreise haben sie üb- um uns herum zusammen“, erinnert sich man den Fechtsport richtig in Szene setzt, rigens einen Fechtkalender gestaltet. Für Isabel. „Es waren bestimmt 70 Leute, auch kommt seine gesamte Schönheit auch bei 15,- e (inklusive Versand) kann man ihn viele Kinder“, sagt Raphael. „Die Menschen den Leuten an. „Fechten assoziiert man ja unter der folgenden Mailadresse direkt be- haben gejubelt und geklatscht, das war eher mit stickigen Hallen. Das sieht nicht so stellen: [email protected]. schon eine ganz besondere Atmosphäre.“ Ein fünfjähriges Kind sagte zu seiner Mut- ter: „Schau mal, wie ästhetisch!“ fechtsport magazin 5/2016 25 DFB

Einstimmung auf die Fecht-WM 2017: Anti-Doping-Volontäre treffen sich

EN GARDE! ALLEZ! TOUCHÉ! 100 Jahre Fechten in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte

Fechten ist ein besonderer Sport. Er fordert ­Körper und Geist, ist dynamisch und elegant und erhebt den Anspruch, zuweilen eine Kunst zu sein. Nicht selten ist es ein raffiniertes Schachspiel mit Degen, Florett und Säbel. Fechten gehört zu den ältesten Kampfarten auf der Welt, zum Sport ist es erst geworden, als einheitliche Regeln geschaffen wurden und sich die Fechter in Vereinen und Verbänden organisierten.

100 Jahre Fechten in Deutschland ist zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Den guten Ruf in die Welt getragen haben bereits in den 20er- und 30er-Jahren Erwin Casmir und Helene Mayer, die zu den überragenden Anti-Doping-Volontäre für die Fecht-WM 2017 in Leipzig treffen sich zum Kennenlern-Wochenende Athleten ihrer Zeit zählten. in Ansbach Foto: Birgit Noll

Die Geschichte des Fechtsports ist nicht Die Anti-Doping-Guide-Volontäre der Fecht-Welt- Neben der Theorie kam aber auch die sportliche nur eine der Siege und Triumphe, sondern meisterschaften 2017 in Leipzig haben sich vom 19. Komponente nicht zu kurz. Da nicht nur Fechter auch der Niederlagen, Rückschläge und bis 21. August zu einem Kennenlern-Wochenende das „WM-Volontär“-Team bilden, sondern auch Schattenseiten. Der DFB ist zu einem der im mittelfränkischen Ansbach getroffen. Eingela- Rennradfahrer, Golfer und Bogenschützen, wurde den hatte dazu die Anti-Doping-Guide-Managerin auf Tourenrädern der Brombachsee umrundet und erfolgreichsten Fechtverbände der Welt Birgit Noll (FR Nürnberg), um den Teamgeist der danach ein 18-Loch-Minigolfturnier auf der Kunst- aufgestiegen und genießt großes Ansehen. Volontäre zu stärken und die Teilnehmer in die Ab- rasenanlage am Altmühlsee ausgetragen. Auch ein läufe eines Chaperons bei der WM 2017 in Leipzig Bogenschießen beim SV Edelweiss Neuendettelsau Sichtbare Zeichen dafür waren die Vergabe einzuführen. gehörte zum Programm. Unterstützt wurde die Ver- der Welt- und Europameisterschaf­ ten 2005 anstaltung von der Medi-Ansbach Reha-Zentrum und 2010 nach Leipzig. Extra aus Leipzig war Michael Zink angereist, um GmbH, die ihr Rehazentrum für die Schulung und von seinen Volontärerfahrungen bei verschiedenen Übernachtung zur Verfügung stellte. Das Wochen- Sportveranstaltungen im Bereich Anti-Doping zu be- ende war ein voller Erfolg. Alle Teilnehmer freuen 240 Seiten in Farbe richtet. Der engagierte Leipziger war 2010 auf der sich schon auf ihren Einsatz bei der im Juli 2017 157 Fotos, 37 Abb., 24 Tabellen Fecht-EM als Anti-Doping-Guide im Einsatz gewe- stattfindenden Fecht-WM. 8-9 Tage stehen sie dem Hardcover, 21 x 29,7 cm sen. Seine Motivation ist, aktiv etwas für die Fairness Deutschen Fechter-Bund in Leipzig zur Verfügung. Meyer & Meyer Verlag im Sport zu leisten. Mittlerweile war er bei vielen Und die Motivationslage bei allen: Wir tun etwas für ISBN: 978-3-89899-690-7, e 19,95 verschiedenen Sportveranstaltungen „hinter den Ku- einen sauberen Sport! lissen“ im Kampf gegen Doping aktiv. Birgit Noll

www.dersportverlag.de AUS DEN LANDESVERBÄNDEN

BERLIN

Berlin Open 2016 und die Kirschen-Familie

3-2-1 meins …, so könnte Familie Kirschen nach den International Offenen Berliner Meisterschaften gesagt haben. 3 für Altmeister Uwe Kirschen (SC Berlin), der sich im Herrendegen als bester Berli- ner die Bronzemedaille nach Siegen über Florian Gerlach (OSC Potsdam) und Vorjahressieger Pascal Schreyer (FC Grunewald) verdiente. Berliner Meis- ter wurde Rudolf Haller (FC Leipzig) im bis zuletzt spannenden Finale gegen den Neu-Wahlberliner Andrea Cipriani (ITA, PSV Berlin). Landsmann Ro- berto Bertinetti (ITA) sicherte sich die zweite Bron- zemedaille.

2 für Julia Wagner (geb. Kirschen, SC Berlin): Frisch verheiratet, motiviert und mit voller Konzentration schlug sie sich souverän durch den Turniertag bis ins Finale. Lange Zeit sah es gegen Lena Schöne- born (Wasserfreunde Spandau 04) auch so aus, als ob der Sieg wieder ins Haus Kirschen ginge. Aber Die Turnierorganisation wird immer professioneller. die Fünfkampf-Weltmeisterin von 2015 (mit Fecht- weltrekord) und Olympiasiegerin von 2008 ließ sich nicht abschütteln, holte einen Zwei-Treffer- Jahr den angemessenen Rahmen für die Berlin Open Rückstand auf und siegte schließlich im Sudden bieten konnten“, bilanzierte Mario Freund, der Präsi- Death mit 13:12. dent des Berliner Fechter-Bundes. Die Organisation werde mit jedem Jahr professioneller und auch „die 1 für Kim Kirschen (SC Berlin): Ein souveräner und sportliche Dichte“ nehme zu. Ein wichtiger Schritt standesgemäßer Turnierauftritt der deutschen Juni- dabei sei die Einstufung der Berlin Open als Rang- orenmeisterin, die sich den Titel gegen Teamkame- listenturnier in den Landesverbänden Sachsen und radin Johanna Völker sichern konnte. Auch sonst Sachsen-Anhalt gewesen. „Wir sind auf dem richti- ließ der Berliner Bundesstützpunkt-Nachwuchs gen Weg. Das Turnier mit seiner ansprechenden Aus- Florett nichts anbrennen, Platz drei teilten sich Jes- richtung, alle Waffen im Team und Einzel zu fechten, sica Kinzel und Stephanie Reese, die Plätze sechs ist inzwischen ein fester Bestandteil in vielen Wett- und sieben gingen an Josefin Kinzel und Juliane kampfplanungen in In- und Ausland.“ Biedermann und damit ebenfalls an Fechterinnen des SC Berlin. Weitere Informationen, der Filmbeitrag und die Er- gebnisse finden sich auf den Seiten www.berliner- Im Herrenflorett siegte Patric Czycholl (OSC Pots- fechterbund.de. dam) vor Lewis Pietsch (FC Schkeuditz). Bester Ber- Dirk Röder liner wurde Marian Moldenhauer (FC Grunewald), der sich mit Leonardo Pichler (OSC Potsdam) Platz drei teilte. Die Herrensäbelwertung gewann Ale- Fechten auf Usedom 2016 xey Matushkin (RUS) vor Josef Hien (Berliner FC), Rilla Ritakallio und Magdalena Otten vom FC Christian Brock (SV Medizin Bautzen) und Dominik Berlin Südwest Fotos: Thomas Kaube Demski (Berliner FC). Im Damensäbelfinale setzte Fechten auf Usedom: Vom 29. Juli bis zum 7. Au- sich Amelie Zerfass (PSV Berlin) gegen Lea-Carlotta gust war es wieder so weit. Zum fünften Mal in merksamkeit zum Saisonbeginn, immerhin 12 Na- Laux (FC Lütjensee) durch. Die Mannschaftswer- Folge fand das große Fecht-Sommercamp auf der tionen waren im Teilnehmerfeld vertreten. Partner tungen entschieden der SC Berlin (DFl, HFl, Dde), Ostseeinsel statt. Fast 100 Fechter aus mehr als der PSV Berlin (HDe), sowie der Berliner FC (HSä) wie die Sportmetropole Berlin und Sponsoren wie 10 Vereinen kamen in die Sportschule Zinnowitz, für sich. DECATHLON Berlin, Bootsurlaub.de, Lord of Event darunter neben dem ausrichtenden TSG Bergedorf oder die Blau-Weiße-Flotte stellten durch ihre Unter- die Fechtvereine aus Lübeck, Lütjensee, Buchholz, Auch aus Sicht des Veranstalters war es wieder ein stützung attraktive Turnier- und Tombolapreise zur Elmshorn, Hamburg, Winsen, Schleswig, Ratzeburg, gelungenes Sporthighlight mit internationaler Auf- Verfügung. „Ich freue mich, dass wir auch in diesem Magdeburg oder Pforzheim. Traditionsgemäß ver-

Anzeige

fechtsport magazin 5/2016 27 LANDESVERBÄNDE

Fechten auf Usedom: Fast 100 Fechter nahmen am Trainingslager teil. Foto: Christopher Prohl

anstaltete parallel auch die Fechtabteilung des sische Degen- und Florettrangliste. Die Fechtab- TSV Berlin-Wittenau 1896 zur gleichen Zeit ein teilung des Frankfurter Turnvereins 1860 hatte am Sommertrainingslager in Zinnowitz – inzwischen 17./18. September 222 junge Fechter zu Gast, die schon im 10. Jahr. Dabei konnte wieder die gute auf der Planche in acht Wettbewerben mit Florett Zusammenarbeit zwischen den beiden norddeut- und Degen um die Pokale kämpften. Sie kamen aus schen Trainern Friederike Janshen und Serhiy Ken- den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, tesh sowie den Berlinern Christopher Prohl und Hessen, Saarland und Nordrhein-Westfalen. Für Laurent Lhuissier erfolgreich fortgeführt werden, internationalen Flair sorgten Fechter aus den Län- wenn auch leider erstmals ohne den verstorbenen dern Belgien, Italien, China, Frankreich, Tschechien Berliner Trainer Fritz Strehlow. und der Slowakai.

Für die teilnehmenden Fechter, gleichgültig, ob Startberechtigt waren Fechter der Jahrgänge 1997 klein, ob groß, egal, ob Florett-, Degen- oder Säbel- Der Lübecker Henrik Fey und Säbelspezialis- bis 1999 (Junioren), 2000 bis 2002 (A-Jugend) fechter, gab es natürlich wieder ein attraktives und tin Lea-Carlotta Laux wurde „Mister und Miss sowie 2003–04 (B-Jugend). Die beste Mannschaft sportliches Programm. Neben dem Morgenlauf mit Usedom 2016”. Fotos: Frederike Janshen erhielt den als Wanderpreis ausgelobten FTV-Pokal, oder ohne Schwimmanteil standen drei Trainings- ein vergoldetes Schwert. Dieses Mal ging er zum drit- einheiten auf dem Plan, darunter z. B. Konditions- ten Mal in Folge an den Heidenheimer SB. training auf dem Sportplatz, Beinarbeit am Strand oder der abendliche „Peeptest” in der Halle, um nur HESSEN Die Pokale für die ersten drei Plätze der Einzelwer- einige zu nennen. tung wurden vom Fechtsportausrüster „Fechtsport Jubiläumsturnier mit Langenkamp“ gespendet. Die Sachpreise wurden Natürlich wurde auch viel gefochten auf den rund 20 internationalem Flair von der Frankfurter Sparkasse 1822 gestiftet. Bahnen! Mit allen Waffen wurden Einzel- und Mann- Deren Vertreter, Herr Stein, übernahm die Schirm- schaftskämpfe ausgetragen, frei oder im Turniermo- 1990 wurde das Turnier vom damaligen Abtei- herrschaft und eröffnete das Turnier. Nach span- dus gefochten; dazu gab es Einzellektionen bei den lungsleiter Götz Remus ins Leben gerufen – und nenden Gefechten um Punkte für die hessischen Trainern. Zudem konnte man sich in einer Einfüh- weil es in über 25 Jahren nur einmal ausfiel, feierte Ranglisten standen die Ergebnisse der Einzelwett- rungsstunde in einer Fremdwaffe ausprobieren. der FTV-Jugendpokal in diesem Jahr seine 25. Auf- bewerbe fest. Vom FTV 1860 konnten zwei Fech- lage. Darüber hinaus war der FTV-Jugendpokal ter einen Pokal mit nach Hause nehmen und sich Das war auch gleich die Vorbereitung für das erste zum 10. Mal ein Qualifikationsturnier für die hes- eine gute Platzierung für die hessische Rangliste Usedomer „Drei-Waffen-Turnier”, bei dem 41 Muti- erfechten. ge (von Schülern bis Aktiven) mit allen drei Waffen antraten, um um die Titel „Miss & Mr Usedom“ zu A-Jugend, Herrendegen: 1. Weckerle, Tobias (SV kämpfen. Gefochten wurden drei Turniere an einem Böblingen), 2. Ixkes, Tassilo (Frankfurter TV 1860) Tag: vormittags Degen, nachmittags Florett und 3. Bopp, Dietrich (Fechterring Hochwald). 3. Schul- zum Abschluss zu später Stunde noch Säbel. ze-Steinen, Eino (UFC Frankfurt). A-Jugend Da- menflorett: 1. Corabi, Sarah (Comense Scherma, Über den Gesamtsieg freuen konnte sich Henrik ITA), 2. Geyer, Emma (TFC Hanau), 3. Gröninger, Fey (HFC Lübeck), der damit „Mr Usedom 2016” ­Malina (TFC Hanau) 3. Philipp, Angelina (TFC Ha- wurde. Beste war bei den Damen als Dritte im nau). Junioren, Herrenflorett:1. Renner, Moritz (TSG Gesamtklassement Säbelspezialistin Lea-Carlotta Weinheim), 2. Borowiak, Merlin (FC TBB), 3. Borowi- Laux (FC Lütjensee), die damit die „Miss Usedom ak, Arwen (FC TBB), 3. Forst, Marvin (FC TBB). Junio- 2016” war. Traditionsgemäß wurde auch das „Bä- ren, Damendegen: 1. Tisch, Johanna (Heidenheimer derturnier” als Marathon in den jeweiligen Waffen SB), 2. Mayr, Franziska (Heidenheimer SB) 3. Filbert, ausgetragen – und in Erinnerung an den Initiator Rosa (UFC Frankfurt), 3. Jonas, Eva (UFC Frankfurt). in „Fritz-Strehlow-Gedächtnisturnier” umbenannt. A-Jugend Herrenflorett:1. Rossi, Leonardo (TG Dör- nigheim), 2. Asmus, Mattis, 3. Frohwein, Moritz (TG Der Termin für das Trainingslager im kommenden Dörnigheim) 3. Nikas, Nikolaos (TG Dörnigheim).­ Jahr steht bereits fest: 28. Juli bis 6. August 2017. ­A-Jugend, Damendegen: 1. Loh, Pauline (TV Wetz- Informationen und Anmeldung: [email protected] Die Fechter vom Heidenheimer SB mit dem lar), 2. Lentz, Helena (Frankfurter TV 1860), 3. Fil- Christopher Prohl & Friederike Janshen FTV-Pokal für die beste Mannschaft bert Rosa (UFC Frankfurt), 3. Zahn, Alicia (FC Offen­

28 fechtsport magazin 5/2016 Regelwerk und die Fechtmaske bestimmte Emoti- onen unterdrückt werden, feuerten sich die Kinder lautstark, vereinsübergreifend und dabei immer sportlich fair an und trieben ihre Mitstreiter zu neu- en Höchstleistungen.

„Die Stimmung war einfach großartig”, resümierte der Sportverantwortliche Jürgen Poerschke. „Wir wollen erreichen, dass unser Nachwuchs neben dem Fechten eine solide konditionelle Ausbildung erfährt. Da sind solche Mehrkämpfe ein geeigneter Schritt, um die Vereine zu motivieren, in ihrer Ausbil- dung die Gewichtung von allgemeinen und speziel- len Inhalten neu zu überdenken.“

Aus Mosbacher Sicht konnte Niklas Reres mit einem dritten Platz überzeugen. Matteo Ianello erreichte mit dem Florett den 10. Platz. Im Athletikwettbe- werb steigerte er sich enorm. Hier gewann er souve- rän und konnte sich so auf den fünften Platz in der Gesamtwertung vorarbeiten. Das tolle Ergebnis der Mosbacher Musketiere rundeten Sophie Trunk und David Sperrfechter (beide siebter Platz) ab. Fabriksporthalle in Frankfurt/ Main (Impression vom Turnier) Foto: xxx Im Anschluss ermittelten die Bambinis mit Damen- und Herrenflorett ihre Sieger. Hier machten die bach). Junioren, Herrendegen: 1. Seidel, ­Rudger jüngsten Fechter in einer kindgerechten Turnier­ (Heidenheimer SB), 2. Mayer, Vincent Wiesbade- atmosphäre ihre ersten Turniererfahrungen. Emily ner FC) 3. Ebert, Lennart (TSV Bayer Leverkusen), Trunk und Jonas Bauer konnten ihre guten Trainings- 3. Lotter, Hugo (SV Waldkirch). Junioren, Damen- leistungen unter Beweis stellen und errangen jeweils florett: 1. Kirsch, Anne (TSG Weinheim), 2. Philipp, den dritten Platz. Angelina (TFC Hanau), 3. Corabi, Sarah (Comense

Scherma, ITA), 3. Geyer, Emma (TFC Hanau). Die 8. Weber Grill Fencing-Night war danach ein Erika Fenner Höhepunkt für alle Fechter aus dem Bereich Breiten- sport. In einer großen Runde von 25 Athleten kämpf- te jeder gegen jeden bis in die Nacht hinein. Gegen 01.00 Uhr wurde die Siegerehrung durchgeführt. NORDBADEN Auch hier konnten sich die Mosbacher Fechter über einen dritten Platz freuen. Dirk Riedinger (Mosbach) „Weber Grill Fencing-Event“ musste sich nur Georg Schmitt-Thomé (Heidelberg) erstmals mit Fecht-Mehrkampf und Martin Günther (Wiesloch) geschlagen geben.

Der Fecht-Club Mosbach hat im Rahmen des Tolle Stimmung beim Athletikteil des Mehr- Großen Zuspruch erhielt das Organisationsteam für „Weber Grill Fencing-Events“ drei tolle Turniere kampfs Foto: Poerschke den Ansatz, den nach außen steif wirkenden Fecht- ausgerichtet. sport durch ein Rahmenprogramm mit zum Wetter Anzeige passendem Show-Grillen und der Verlosung eines So trafen sich die Schülerfechter der Jahrgänge original Weber-Grills aufzulockern. „Das ist ein Weg, 2004, 2005 und 2006 zum traditionellen Kin- wie sich der Fechtsport dem Publikum wieder öffnen der- und Schülerturnier, dem „6. Willi-Beck-Cup“. kann. Fechten und Grillen passen ja auch gut zu- In diesem Jahr kam auf die Organisatoren um die sammen. Es geht heiß her und ein Stück Fleisch wird Vereinsvorsitzende Brigitte Beck-Tiefenthaler eine auch regelmäßig aufgespießt. Und doch wird nichts besondere Herausforderung hinzu. Erstmals fand ein so heiß gegessen, wie‘s auf dem Grill liegt”, meinte Fecht-Mehrkampf, bei dem ein Fechtturnier und ein der Weber-Marketingleiter Marc Palm scherzhaft. Athletikwettkampf für die Gesamtplatzierung zähl- Jürgen Poerschke ten, statt.

Auf 11 Bahnen wurden in sechs Disziplinen in Vor- Anzeige runden- und Platzierungsgefechten die besten Fech- ter ermittelt. Danach galt es, die Besten im Athletik- Unsere Fechtabteilung braucht teil zu ermitteln. Neben dem Schluss-Drei-Sprung, Verstärkung einem Pendellauf musste ein Gewandtheitslauf ab- solviert werden. Die Platzierungen des Dreikampfs gingen mit dem Fechtergebnis gleichberechtigt in Fechttrainer gesucht die Gesamtwertung ein. (70771 Leinfelden-Echterdingen, bei Stuttgart) Es war toll, zu sehen, wie engagiert die Schüler gerade im Athletikteil zu Werke gingen. Dadurch Voraussetzung: C-Trainerlizenz. eröffneten sich auch völlig neue Möglichkeiten der Info bei: [email protected] Kommunikation unter den Athleten. Wo durch das

fechtsport magazin 5/2016 29 LANDESVERBÄNDE

Die „jungen Wilden“ räumen bei den Meisterschaften ab

Bei den deutschen B-Jugend-Meisterschaften im Säbel gelang es einer Athletin, alle anderen etwas in den Schatten zu stellen. Ylvi Schillinger fegte ge- radezu durch die Einzelkonkurrenz, ließ nie wirklich Zweifel aufkommen, dass sie in Eislingen den Titel holen wollte. Im Halbfinale wurde es kurz knapp, sie löste dies aber souverän und zog ins Finale ein. Dort wartete mit Carmen Senf eine ernst zu neh- mende Gegnerin auf die Tauberbischofsheimer Fechterin. Nach hartem Kampf sicherte sich Schil- linger den Titel. Ihre Trainingskollegin Tais Kuzmin konnte ebenfalls ein tolles Ergebnis verbuchen. Erst im Viertelfinale musste sich Kuzmin knapp geschla- gen geben. Mit Platz acht kann sie auf ein achtba- res Ergebnis zurückblicken. Ciara Blazic wollte un- bedingt ins Achtelfinale und verpasste mit Platz 17 den Sprung unter die Besten 16 nur ganz knapp. Im nächsten Jahr steigt das Trio dann eine Altersklasse höher bei den Kadettinnen ein. Noch ein Jahr Zeit haben Alina Nagel und Tamara Breitkreuz. Für Na- gel war erst im Halbfinale Schluss. Mit Bronze kann die junge Fechterin gut leben. Breitkreuz schaffte Fechter von der Tauber bei der „Goldenen Maske vom Maintal“ erfolgreich Foto: Richard Junghanns den Sprung unter die besten 16, musste sich dann aber geschlagen geben. mals wurden an einem Wochenende die Titelkämpfe Wie deutlich das Ergebnis in diesem Jahr ausfiel, war des Fecht-Verbandes Nordbaden an einem Standort mit Sicherheit eine Seltenheit. Alle drei Mannschaf- Im Team nicht zu bezwingen ausgetragen. 138 Jungen und Mädchen standen ten aus TBB standen auf dem Podium und holten dabei auf den Fechtbahnen des Fechtzentrums. „Es Gold, Silber und Bronze. Für das Siegerteam haben Ein Team mit drei Medaillengewinnerinnen aus den ist super, dass wir das an einem Wochenende alles Bastian Kappus, Fabian Michel, Leon Tappe und Einzelwettbewerben ist natürlich Favorit auf Gold stemmen können“, sagte Degen-Landestrainer Jo Maurice-Leon Bauknecht gefochten. im Mannschaftswettbewerb. Dieser Rolle wurden Braun. Alina Nagel, Tais Kuzmin und Ylvi Schillinger – er- gänzt durch Clara Mäschke aus Pforzheim – auch Dass die Athleten dabei in der heimischen Halle gerecht. Souverän sicherte sich das Quartett die Fleißige Medaillensammler kehren noch erfolgreich abgeschnitten haben, freut den FC Goldmedaille. aus Künzelsau zurück Tauberbischofsheim umso mehr. Laura Umminger holte Bronze im Degen, im Florett wurde sie Sechs- In Künzelsau wurden die Baden-württembergischen Leon und Leon verpassen die Medaillen te, während sich ihre Trainingskolleginnen Leandra Landesmeisterschaften im Säbel ausgetragen. Eini- im Einzel knapp Lotter und Emma Palmert Gold und Silber sicherten. ge hochkarätige Gefechte waren dabei, sind doch Einen Doppelsieg landeten die um ein Jahr jünge- Voll motiviert starteten Leon Kramer und Leon ren (2006) Amelie Höpfl und Anastasia Tropmann. Vereine wie Pforzheim, der FC Würth Künzelsau und ­Kuzmin in den Wettbewerb. Bis zum Viertelfinale Drei Medaillen gab es sogar im Florett für Maurice- der Stützpunkt Tauberbischofsheim startberechtigt. lief alles nach Plan, mit teils sehr klaren Ergebnissen Leon Bauknecht (Gold), Bastian Kappus (Silber) Wettbewerbe in der B-Jugend (U14) und bei den Ka- schickten die beiden ihre Gegner von der Bahn. Im und Camillo Lange (Bronze). Unter den besten Acht detten (U17) standen auf dem Programm. Kampf um die Medaillen wurde es ganz knapp. Bei- waren auch noch Leon Tappe, Fabian Michel und de mussten sich knapp geschlagen geben. Mit Platz Simon Wohlmacher zu finden, ein klasse Gesamter- Insgesamt gab es 10-mal Edelmetall für die jungen fünf für Kremer und Rang sechs für Kuzmin kann gebnis. Im mittleren Jahrgang (2005) der Schüler Säbelfechter von der Tauber. Nele Eifler musste sich man zwar insgesamt zufrieden sein – „wenn man im Florett holten Marcel Sautner und Marcel Lieb im Finale knapp Lisa Gette aus Künzelsau geschla- aber so nah dran ist, will man aber natürlich auch Silber und Bronze. Kai-Moritz Lochner und Raphael gen geben. Ylvi Schillinger holte Bronze. Mit Laura die Medaille holen“, meinte Trainer Ulrich Eifler. Koper teilten sich im Florett (Jahrgang 2006) die Breitkreuz (Platz 11), Alina Nagel (Platz 12) und Ci-

Bronzemedaille. ara Blazic (Platz 14) schafften es noch drei weitere Mit dem Team wollten die beiden Leons das nachho- Fechterinnen vom FC bis ins Achtelfinale. Im Team- len. Gemeinsam mit Luis Pfundner und Markus Bied- Im Säbelfechten des Jahrgangs 2004 wurde Anne wettbewerb konnte das Quartett aus Künzelsau den ler bildeten sie das Team Nordbaden. Erst im Halb- Keim gute Siebte. Die Herren Eduard (Silber) und An- Heimvorteil im Finale entscheidend einbringen, für finale wurden die Athleten aufgehalten, ließen aber drej Funk (Bronze) und Robin Wolf (ebenfalls Bronze) die Mannschaft aus Tauberbischofsheim wurde es im „kleinen Finale“ nichts anbrennen und machten konnten sich drei Medaillen sichern. Janis Seubert Silber. Bronze klar. Von den jungen Wilden wird in Zukunft holte sich im Jahrgang 2005 die Silbermedaille noch einiges zu hören sein. Nicht weniger erfolgreich waren die Herren. Bei den Aktiven holten die jungen Wilden Louis Haag Sil- Podest komplett in Tauberbischofsheimer Hand ber und Jonas Bellmann sicherte sich Bronze. Eine FC Tauberbischofsheim stemmt Bei den jüngsten Fechtern hat der FC Tauberbischofs- Mannschaft des FC war nicht am Start. Bei den jün- neues Mammut-Turnier heim einige vielversprechende Talente. Wie gut die- geren Nachwuchsfechter siegte Eduard Funk, seine se sind, zeigte sich beim traditionsreichen Turnier Trainingskollegen Gabriel Cosar und Robin Wolf er- Genau 16-mal rief der Hallensprecher Nachwuchs- in Maintal-Dörningheim. Es ging um die „Goldene kämpften jeweils Bronze. David Berlips wurde Fünf- fechter des FC TBB aufs Podium. So viele Medaillen Maske vom Maintal“, ein Turnier mit Mannschafts- ter. Silber gab es für die TBB-Mannschaft, ebenso gab es für die Athleten des heimischen Clubs bei wertung. Ausgezeichnet mit dem Wanderpokal wird wie für Tamara Breitkreuz. den Nordbadischen Schülermeisterschaften. Erst- also die beste Mannschaft nach Gesamtergebnissen. Richard Junghanns

30 fechtsport magazin 5/2016 NORDRHEIN 1950) und Degentalent Paul Veltrup (FC Krefeld). SCHLESWIG-HOLSTEIN Beide gewannen bei den nationalen Titelkämpfen. Neues Logo für Rheinischen Nicht im Abseits standen die jeweiligen Trainer, Länderübergreifende Saisonvorbe- die ebenfalls mit ihren erfolgreichen Schützlingen Fechter-Bund geehrt wurden. reitung in Osnabrück

In den vergangenen Mo- Außerdem hat der Ehrenrat jedes Jahr die Möglich- Aus einer Idee engagierter Ehrenamtlicher wurde naten hat sich in der Au- keit, Persönlichkeiten aus dem Verband auszuzeich- ein leistungsstarkes Wochenendcamp. 32 Degen- ßendarstellung des Rhei- nen. Markus Tenbergen ehrte Markus Adams und fechter aus Bad Segeberg, Itzehoe, Elmshorn (alle nischen Fechter-Bundes Heike Schreiber vom WMTV Solingen, die den Fecht- Schleswig-Holstein), Buchholz und Osnabrück (beide viel verändert. Neben ei- sport in ihrer Stadt in den letzten Jahren maßgeblich Niedersachsen) bereiteten sich bei einer gemeinsa- ner neuen Homepage und geprägt haben. Auch die aus ihrem Amt ausgeschie- men Aktion der beiden DFB-Zentren für den Nach- einem Facebook-Auftritt dene Pia Klauck gehörte zu den Geehrten. Als Vize- wuchsleistungssport Bad Segeberg und Osnabrück gibt es seit dem 13. Sep- präsidentin Finanzen hat sie sich nicht nur um das auf die neue Saison vor. tember auch ein neues Geld gekümmert, sondern auch an der Entwicklung Das neue Logo Logo. Das Logo symboli- des Fechtens NRW mitgewirkt. Alle erhielten eine Unter Leitung des neuen Osnabrücker Trainers Sergei des Rheinischen siert dabei verschiedene Ehrennadel des Verbandes in Gold. Rassolko wurde am ersten September-Wochenende Fechter-Bundes Elemente, die das Fechten Stelle Kluge in der Fechthalle des Osnabrücker Sportclubs aus- und den Bezug zum Land giebig gearbeitet, gefochten und gelacht. Fechter Nordrhein zeigen. Die rechte Flanke (aus der Heral- der Altersklassen B-Jugend bis Aktive profitierten dik die Bezeichnung für die linke Seite) beschreibt von professionell organisierten Übungseinheiten mit den Rheinverlauf wie im Wappen vom Land NRW. SAARLAND vielen Einzelgefechten. Etliche engagierte Eltern des Auf der linken Flanke wird eine Maske abstrakt als Osnabrücker Sportclubs und die mitgereisten Betreu- Element für das Fechten dargestellt. Beide Flanken Internationales Fechtcamp in Ungarn er sowie Trainer Holger Linow aus Itzehoe und Armin werden durch eine auf der Spitze stehenden Waffe Stadter aus Bad Segeberg sorgten für ein unterstüt- getrennt. Die St. Ingberter Fechterinnen Merle Aulbach und zendes Umfeld und organisierten die Rundumversor- Hannah Stein haben vom 8. bis zum 12. August gung der Sportler im Landesleistungszentrum des „Als größter und auch erfolgreichster Landesverband ein Trainingscamp des Vereins Vasas SC in Buda- Niedersächsischen Fechter-Bundes. Insgesamt ein im Deutschen Fechter-Bund wollen wir uns auch pest besucht, dem Heimatverein der Olympiasie- gelungenes Wochenende und eine Idee, die gute nach außen hin als solcher präsentieren“, sagte Chancen hat, sich zu einem neuen Dauerbrenner zu Carsten Muschenich zum neuen Logo. „Wir wollen entwickeln. Armin Stadter uns als innovativer und moderner Verband darstel- len. Und dies durch unsere vier Säulen Stabilität, Transparenz, Sicherheit und Erfolg zeigen. Ein wich- tiger Aspekt dabei ist für uns die Außendarstellung.” SÜDBADEN

Das Logo wird ab sofort in allen Belangen in Bezug auf den RFB verwendet. Hugo Lotter Dritter beim FTV-Pokal Stella Kluge in Frankfurt

Beim Frankfurter FTV-Pokal der Junioren im Herren- Berichte und Ehrungen auf dem degen glänzte Hugo Lotter (Waldkirch) mit dem drit- ten Platz. Er verlor erst im Halbfinale äußerst knapp Rheinischer Fechtertag mit 14:15-Treffern gegen den späteren Zweiten, Vin- zenz Mayer (Wiesbaden). Die beiden Baden-Badener Lucien Volk und Gabriel Volk belegten die Plätze 12 und 22. Im Damendegen der A-Jugend erreichte Co- Merle Aulbach, Trainer Peter Halla, Hannah sima Nopper (Waldkirch) den 17. Platz. Stein (v. l.) Foto: Verein Hubert Bleyer

ger Emese Szasz (Damendegen) und Aron Szilagyi Pia Klauck hat (Herren­säbel). Das international angebotene Trai- sich nicht nur ningslager veranstaltet der Club seit mehreren Jah- um die Finanzen ren sehr erfolgreich. gekümmert. Des minustrunt Foto: Hubert Bleyer Neben jungen Fechtern aus Ungarn nahmen ins- facersp iscipsant gesamt 60 Sportler aus Nationen wie zum Beispiel haruptat Auf dem Rheinischen Fechtertag berichtete das Prä- Großbritannien, Italien, Japan und Südkorea teil. Die aditatios molores sidium über die Entwicklungen und Ereignissen am beiden Fechterinnen der TG Rohrbach waren die bei- siminctae 9. September in Duisburg. Darüber hinaus wurde den einzigen Vertreter aus Deutschland. Merle Aul- saperfer. eine Reihe von Sportlern geehrt. bach und Hannah Stein wurden im Degen von Peter Foto: Hubert Bleyer Halla, dem Heimtrainer von Emese Szasz, trainiert. Beim Jugendtag wurden Michelle Hoogstra und Ju- lian Kühling (beide TSV Bayer Dormagen), die bei Neben einem abwechslungsreichen Ausdauertrai- „Tag der offenen Tür” der FT Freiburg den Deutschen Meisterschaften der B-Jugend Titel ning gab es Einzeltrainingseinheiten, in denen gewannen, von Jugendwart Thomas Wißkirchen jeder Fechter ganz speziell gefördert wurde. Zum Die Fechtabteilung beteiligte sich wie in den Jahren ausgezeichnet. Danach beim Fechtertag wurden Abschluss eines jeden Tages wurden Gefechte der zuvor wieder am Programm des „Tags der offenen erfolgreiche Fechter ab der A-Jugend geehrt: die Teilnehmer untereinander durchgeführt. Tür” des FT Freiburg. Erstmals bot sie ein „Spaß- Florettfechterin Johanna Feron (Fechtclub Moers Heidrun Stein fechten“ mit einer speziellen Fechtausrüstung aus

fechtsport magazin 5/2016 31 LANDESVERBÄNDE

Kunststoff an, um ein gefahrloses Kennenlernen des Fechtsports zu ermöglichen. Wer lieber gleich zu den „echten“ Waffen greifen wollte, konnte sich von ei- nem der aktiven Fechter den Umgang mit Florett, Degen und Säbel zeigen lassen. Viel Zulauf an Zu- schauern hatten die Demonstrationsgefechte in den drei Waffen. Basis war eine Einführung in die Regeln für die drei Waffen. Hubert Bleyer

Waldkircher Fechter kehren in die Kreisturnhalle zurück

Endlich, wir sind wieder zurück, sagen sich die Fech- ter. Wahre Freudensprünge vollbrachten die Fechter mit Vereinstrainer Andy Langenbacher, als sie nach dem Umzug der Fecht- und Trainingsmaterialien zum ersten Male wieder in die BSZ-Kreissporthalle zurück durften. Denn ein Jahr lang musste die Fecht- abteilung des SVW durch die Flüchtlingssituation auf ihre Trainingsstätte im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) verzichten. Landrat Hanno Hurth hat noch in Waldkircher Fechter vollführten wahre Freudensprünge, da sie nun endlich wieder in der Kreis- den Sommerferien die BSZ-Kreisturnhalle in Anwe- sporthalle trainieren können. Foto: Hubert Bleyer senheit von OB Roman Götzmann und Schulleiterin Barbara Berhorst an die Fechter mit Abteilungsleiter Sepp-Mack-Turnier, benannt nach dem Gründer und Udo Eichmeier zurückgegeben. Gerade als südba- langjährigen Abteilungsleiter Sepp Mack, markiert discher Stützpunkt und Zentrum für Nachwuchs- immer das erste Turnier der neuen Fechtsaison und Leistungssport hat die SVW-Fechtabteilung dies mit ist eine erste Standortbestimmung. Unter den Au- Freude entgegengenommen. gen von Christel Sturm, der Tochter von Sepp Mack, Hubert Bleyer und Abteilungsleiter Udo Eichmeier, die auch die Siegerehrungen vornahmen, setzte sich im Finale der A-Jugend Herrendegen Gabriel Volk (Baden- AHS Freiburg als Vorreiter – Baden) gegen den Waldkircher Constantin Berner Turnierreifeprüfung für Studenten durch. Dritte wurden Leonard Müller (Lahr) und Ni- klas Stein (SV Waldkirch). Im Damendegen siegte Um an den Wettkämpfen des Deutschen Fech- Myléne Leier vom TV Lahr vor Cosima Nopper vom ter-Bundes (DFB) teilnehmen zu dürfen, ist der SV Waldkirch. Nachweis der Turnierreife notwendig, die man als Mitglied in einem Verein des DFB ablegt. Mit der Bei der B-Jugend holten sich im jüngeren B1-Jahr- Turnierreife wird bescheinigt, die fechterischen Der Säbelnachwuchs des TV Achern ist weiter gang 2004 Simon Kappler und Wim Schaper (beide Grundlagen zu beherrschen und regelkonforme in der Erfolgsspur Foto: Hubert Bleyer Waldkirch) die Plätze zwei und drei. Sie mussten le- Gefechte führen zu können. Es ist vermutlich ein diglich Cedric Tippelt (Friesenheim) den Vortritt las- Novum an der Uni Freiburg, dass Studenten die den Baden-Württembergischen Meisterschaften sen. Im B2-Jahrgang 2003 wurden alle drei Plätze Turnierreifeprüfung ablegten. Möglich war dies der Schüler im Olympiastützpunkt Tauberbischofs- vom SV Waldkirch belegt. Erster wurde Abiud Dalu- dank der Unterstützung von Anja Schache, der Re- heim holten sie sich als Team den ersten Platz. Aber waththage vor Philipp Wiest und Ole Weeber. ferentin für Nachwuchsleistungssport im DFB. Sie auch im Einzel schlugen sie zu. Xenia Lackmann erstellte kurzfristig eine satzungskonforme Beschei- (Jahrgang 2004) holte den Titel, Anastasia Han- SV Waldkirch gewinnt alle Schülerjahrgänge nigung für Fechter ohne Vereinszugehörigkeit, um sen (Jahrgang 2006) wurde Zweite und Anastasija die Prüfung durchführen zu können. Hirschfeld (Jahrgang 2005) belegte Rang drei. Auch Während bei der A- und B-Jugend um südbadische bei verschiedenen Turnieren in Nordrhein-Westfallen Ranglistenpunkte zur Teilnahme an den Deutschen Der Kampfrichterobmann des Südbadischen Fech- war das Trio erfolgreich. Die Älteste, Xenia Lack- Meisterschaften gekämpft wurde, ging es in den ter-Bundes, Günther Halbauer, führte die dreiteili- mann, gewann in Solingen, in Dormagen und in Schülerjahrgängen darum, Turnierpraxis zu gewin- ge Prüfung durch, an deren Ende allen Teilnehmern Bonn. Ähnlich gute focht Anastasija Hirschfeld, die nen und das im Training Erlernte auf der Planche die Turnierreife bescheinigt werden konnte. Die un- in Dormagen und Bonn siegte und in Solingen den zu zeigen. Im Schülerjahrgang 2006 setzte sich komplizierte, zielgerichtete und primär den Fecht- zweiten Platz erreichte. Anastasia Hansen stand ih- Oliver Forster Figueroa (Waldkirch) gegen Jonas sport fördernde Zusammenarbeit über Institutions-, ren Vereinskolleginnen um nichts nach und gewann Erdmenger (Schwenningen) und Marwin Heuber- Verbands- und Vereinsgrenzen hinweg klappte ger (Offenbur­ g) durch. Bei den Mädchen gewann in Solingen und stand in Bonn als Zweite auf dem hervorragend, resümierte Halbauer zufrieden nach Paula-Marlen Maier (Waldkirch) vor Luisa Bartmann Podest. Hubert Bleyer diesem Pilotprojekt. Hubert Bleyer (Schwenningen). Im Jahrgang 2005 war Lenia Vögt- le (Waldkirch) die Nummer eins des Turniers. Charis Lämmler (Schwenningen) und Eva Haag (Wald- Säbelfechter des TV Achern Südbaden startet mit dem kirch), kamen auf den zweiten und dritten Rang. weiter auf Erfolgskurs Sepp-Mack-Turnier Im Herrendegen war der Jahrgang 2005 ganz in der Der TV Achern ist mit seinem Säbelnachwuchs Das Sepp-Mack-Turnier in Waldkirch war für viele Hand der Waldkircher, die alle vorderen sechs Plätze weiter auf breiter Erfolgsspur. Xenia Lackmann, der Einstieg in die neue Saison. Dabei teilten sich belegten. Sieger wurde Julius Ruppenthal vor Maxi- ­Anastasija Hirschfeld und Anastasia Hansen eilen Baden-Baden, Lahr, Friesenheim und vor allem der milian Weigel sowie den zwei Drittplatzierten Nico von einem Sieger- und Podestplatz zum anderen. Bei gastgebende SV Waldkirch die ersten Plätze. Das Tröndle und Artur Fremmer. Hubert Bleyer

32 fechtsport magazin 5/2016 MENSCHEN DES SPORTS

WÜRTTEMBERG

17 angehende Trainer beim Fachlehrgang im LLZ Heidenheim

Im Landesleistungszentrum Heidenheim hat vom 25. bis 29. Juli der diesjährige Fachlehrgang im Rahmen der C-Trainerausbildung stattgefunden. Lehrgangs- leiter und Landestrainer Wilfried Gsching durfte 17 Traineraspiranten aus Württemberg, Nordrhein- Westfalen und Mittelrhein begrüßen, die für den fünftägigen Lehrgang gemeldet waren. Unterstützt wurde Gsching, der die Ausbildung im Florett durch- führte, von den Landestrainern Joachim Rieg (Säbel) und Thomas Zimmermann (Degen). Erstmals konnte nach vielen Jahren wieder ein Lehrgang in allen drei Waffen veranstaltet werden. Inhaltlich standen Bein- arbeit, Partnertraining, Gruppentraining und Einzel- lektionen auf dem Programm. Zusätzlich im Angebot waren auch Referate über biologische Gesetze und Trainingsprinzipien sowie methodische Lehrverfahren im Training. Die Teilnehmer haben nun die Voraus- setzungen für die Teilnahme am Prüfungslehrgang erfüllt, der im Februar 2017 an der Landessportschu- le in Ruit stattfindet. Wilfried Gsching Die 17 angehenden Trainer beim Fachlehrgang in Heidenheim Foto: Wolfried Gsching

MENSCHEN DES SPORTS

Neunkircher Trainer-Urgestein wird 80

Der Fechter und Trainer Jürgen Kelm von der Fecht- er über das Saarland hinaus dem TuS 1860 Neun- einsleben ein wichtiger Bestandteil und durch seine abteilung des TuS 1860 Neunkirchen ist 80 Jahre kirchen Anerkennung eingebracht und den Verein Arbeit als Trainer nicht wegzudenken. alt geworden. In den vergangenen 65 Jahren hat würdig vertreten. Jürgen Kelm ist trotz seiner Erfolge er erst als Fechter und später als Trainer das Bild bescheiden geblieben und stellte immer den Erfolg Einen größeren Bericht finden Sie im Internet unter des Vereins und die Art zu Fechten mitgeprägt. Mit des Vereins an die erste Stelle. Durch seine offene, www.tus-neunkirchen-fechter.de/presse seinen Erfolgen auch auf internationaler Ebene hat freundliche und zielstrebige Art ist er für das Ver- Dirk Schneider/Patrick Thomann

Trauer um Werner Pechmann

Beginn des Zweiten Weltkriegs unterbrach jedoch sportgemeinschaft angesehen und aus dem ersten seine Fechtkarriere abrupt. Als Pechmann 1944 zum Förderkreis der ehemaligen DDR gestrichen. Nur Kriegsdienst eingezogen wurde, war der Fechtsport dem unermüdlichen Einsatz von Werner Pechmann in der Stadt schon gänzlich zum Erliegen gekom- war und ist es zu verdanken, dass der Fechtsport in men. Erst nach der Aufhebung des Fechtverbots der Stadt weitergeführt werden konnte. Hier half die Werner durch die Alliierten lief der Übungsbetrieb 1951 familiäre Unterstützung durch seinen Sohn Steffen Pechmann im wieder an. An der Seite seines Vaters übernahm nun Pechmann sowie Bruder Rolf Pechmann. Alter von 90 auch Werner Pechmann erstmals Trainertätigkeiten, Jahren gestorben. blieb aber weiterhin als Wettkampffechter erfolg- Nach der Wiedervereinigung führte Werner Pech- Foto: privat reich. So war er maßgeblich am Aufbau der Nach- mann die Sektion Fechten in ein neues Zeitalter Der Oelsnitzer Fechter Werner Pechmann ist am wuchsabteilung beteiligt, aus der zum Beispiel der und war bei der Wiedergründung des Sächsischen 13. August im Alter von 90 Jahren gestorben. Über spätere Deutsche Meister im Florettfechten, Peter Fecht-Verbandes dabei. Unter seiner Führung folgte 70 Jahre prägte er den Fechtsport in der Stadt Oels- Hertel, sowie sein bekannter Bruder Rolf Pechmann der Neuaufbau der Fechtsektion, die seit 2001 als nitz/Erzgebirge. Als aktiver Fechter, Trainer, Organi- hervorgingen. Fecht-Club Oelsnitz/Erzgebirge erstmals als selbst- sator und Vorsitzender der Fechtabteilung ist sein ständiger Verein auftrat. Er wurde Vizepräsident, Name in Zusammenhang mit dem Fechtsport zu In den folgenden Jahren nahm Werner Pechmann Ehrenmitglied und Ehrenpräsident. Mit 75 Jahren nennen. Sein Vater, Fritz Pechmann, selbst ein erfolg- immer mehr administrative Tätigkeiten wahr. Folge- trat er in den verdienten Ruhestand und war auch reicher Fechter und Trainer, brachte Werner schon als richtig übernahm er nach dem Ausscheiden seines danach jederzeit dem Verein ein treuer Begleiter. Kind zum Training mit. Werner Pechmann wuchs ge- Vaters die Sektion Fechten in Oelsnitz als Trainer Der gesamte Verein dankt für die von ihm geleistete wissermaßen in den Fechtsport hinein. Als Jugend- und Leiter. Nach den erfolgreichen 1960er-Jahren Arbeit und wird sein Andenken auch bis weit über licher konnte er schon die ersten Erfolge feiern. Der wurde die Sektion nur noch als einfache Betriebs- seinen Tod hinaus würdigen. Rico Fankhänel

fechtsport magazin 5/2016 33 TERMINE IMPRESSUM

Offizielles Organ des Datum Ort Nat. Name Altersklasse Waffe Qu/DFB Deutschen Fechter-Bundes e. V. November 05.-06. Holz GER Offene Saarländische Meisterschaften A-Jugend Degen, Florett Herausgeber: 05.-06. Stuttgart GER Rössle-Pokalturnier mehrere Altersklassen Florett Deutscher Fechter-Bund e. V. 05.-06. Duisburg GER Tiger + Turtle mehrere Altersklassen Florett Am Neuen Lindenhof 2 05.-06. Hamburg GER Hamburger Meisterschaften Aktive alle Waffen 53117 Bonn 05.-06. Meißen GER Elbland Cup mehrere Altersklassen Florett Telefon: (02 28) 98 90 50 05.-06. Osnabrück GER Trophäe der Friedensstadt Osnabrück Junioren Degen JQB 05.-06. Kenten GER Willy-Schlegelmilch-Gedächtnisturnier A-Jugend Säbel AJQ Fax: 67 94 30 05.-06. Budapest* HUN U23 European Circuit Säbel E-Mail: [email protected] 05.-06. Sofia BUL Cadet Circuit Säbel Internet: www.fechten.org 05.-06. Moedling AUT Cadet Circuit Florett 11. Kassel GER Turnierreifeprüfung alle Altersklassen alle Waffen Redaktion: 12.-13. Tauberbischofsheim GER Cadet Circuit Damenflorett Andreas Schirmer (verantwortlich) 12. Pulheim GER Jugend-Florett-Turnier mehrere Altersklassen Florett Hans-Sachs-Str. 55, 40237 Düsseldorf 12. Rastatt GER Spätlese-Turnier Senioren alle Waffen 12.-13. Ludwigshafen-Friesenheim GER Ed. Krapp Gedächtnis-Turnier A-Jugend Degen, Florett Tel.: (02 11) 23 96 170 12.-13. Friesenheim GER Pfalzlöwe Aktive Florett Fax: (02 11) 23 96 171 12. Dublin IRL Satellite Tournament Herrendegen E-Mail: [email protected] 12.-13. Eislingen GER Deutsche Junioren Meisterschaft Junioren Säbel 12.-13. Budapest* HUN U23 European Circuit Memorial of Gatai Florett Fachredaktion: 12. Reutlingen GER Cn-Kampfrichterprüfung Degen mehrere Altersklassen Degen Sven Ressel, Am Neuen Lindenhof 2 12.-13. Immendingen GER Mini-Cup alle Altersklassen Degen, Florett 53117 Bonn 12.-13. Immendingen GER Herbstturnier mehrere Altersklassen Degen, Florett Tel.: (02 28) 98 90 50, (0 93 41) 8 09 51 12.-13. Reutlingen GER Allstar-Cup Aktive Herrendegen QB 12.-13. Heidenheim GER Cadet Circuit Kneipp Cup A-Jugend Damendegen E-Mail: [email protected] 13. Pulheim GER Offene Rheinische Seniorenmeisterschaft Senioren alle Waffen 13. Friesenheim GER Eulenturnier Aktive Degen Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG, Köln 19.-20. Berlin GER Wittenauer Fuchs mehrere Altersklassen Florett 19.-20. Zweibrücken GER Südwestdeutsche Meisterschaft Aktive alle Waffen Verlag: 19. Offenbach GER Internationales Junioren Turnier Junioren Herrendegen Meyer & Meyer Verlag GmbH 19. Esslingen GER U23 European Circuit Herrenflorett Von-Coels-Straße 390, 52080 Aachen 19.-20. Marburg GER Marburger Stadtmeisterschaften mehrere Altersklassen Degen, Florett Tel.: (02 41) 95 81 00 19. Pliezhausen GER Neckar-Schönbuch-Cup mehrere Altersklassen Degen 19.-20. Moskau RUS Cadet Circuit Säbel Fax: (02 41) 9 58 10 10 19.-20. Helsinki FIN Cadet Circuit Degen www.dersportverlag.de 19. Tauberbischofsheim GER VS-Möbel-Cup Schüler Florett, Säbel 19.-20. Duisburg GER Deutsche Senioren-Mannschafts-Meisterschaft Senioren alle Waffen Member of the World Sport 19. Wangen GER Paul-Kindl-Gedächtnisturnier Aktive Degen Publishers’ Association (WSPA) 20. Esslingen GER Postmichel-Turnier A-Jugend Florett 20. Bremen GER Schüler- und Jugend-Turnier mehrere Altersklassen Florett Schlussredaktion, Satz & Gestaltung: 20. Espoo (Helsinki) FIN EFC U14 Circuit/Finnish U14 Masters Degen Andreas Mann 20. Hamburg GER Turniereifeprüfung alle Altersklassen alle Waffen 20. Pliezhausen GER Württembergische B-Jgd Meisterschaft B-Jugend Degen Tel.: (02 41) 9 58 10 19, Fax: (02 41) 9 58 10 10 21. Orleans FRA Coupe d´Europe Damensäbel E-Mail: [email protected] 26.-27. Cabries FRA Cadet Circuit Florett 26.-27. Schkeuditz GER Turnierreifeprüfung alle Altersklassen Florett Titelfoto: © Timacheff 26.-27. Grenoble FRA Cadet Circuit Degen Kleine Fotos: © Augusto Bizzi, Timacheff European U23 Circuit Münchener Schwert / 26.-27. Müchen GER Aktive Säbel QB Nymphenburger Schloss Anzeigen: 26.-27. Katowitz POL U23 European Circuit Säbel 26.-27. Bochum GER Sparda-Bank-Mannschaftsturnier mehrere Altersklassen Degen, Florett Jörg Valentin, Tel.: (02339) 9 11 15 55 26. Schkeuditz GER Sächsisches Wichtel-Turnier Schüler Florett E-Mail: [email protected] 26. Itzehoe GER Itzehoer Team-Cup Aktive Degen Anzeigenpreisliste Nr. 8 27. Schkeuditz GER Turnierreifeprüfung alle Altersklassen Florett 27. Itzehoe GER Alcedo-Cup mehrere Altersklassen Degen fechtsport erscheint 6 x jährlich; der Abopreis beträgt Dezember e 20,- inkl. Versand (im Ausland auf Anfrage). Für die Lizenz- 02.-25.06.17 Tauberbischofsheim GER Ausbildung B-Trainer alle Waffen nehmer des DFB ist der Bezugspreis in der Lizenzgebühr ent- 02.-04. Turin ITA Grand Prix Trophée Lancia Florett halten. Abokündigung muss mit einer Frist von drei Monaten 03.-04. Pinneberg GER Internationales Pinneberger Florettturnier mehrere Altersklassen Florett e 03.-04. Fürth GER Internat. Juniorenturnier Junioren Degen, Florett vor Ablauf des Kalenderjahres erfolgen. Einzelheft 4,- 03.-04. Eislingen GER Cadet Circuit Säbel 03.-04. Kolkwitz GER Lauermann-Cup mehrere Altersklassen Florett Redaktionsschluss ist ca. vier Wochen vor Erscheinen und 03.-04. Heidenheim GER Württembergische Meisterschaft Junioren Junioren Florett wird in der jeweils vorherigen Ausgabe bekannt gegeben. 03.-04. Moedling AUT U23 European Circuit U23C Moedling Degen, Florett Die Zeitschrift und alle Beiträge und Abbildungen sind ur- 03.-04. Duisburg GER Nikolaus-Turnier mehrere Altersklassen Degen, Florett heberrechtlich geschützt. 03.-04. Heidenheim GER Württembergische Meisterschaft Aktive Aktive Florett 03.-04. Terrassa (Barcelona) ESP Satellite Tournament Herrenflorett Die Verwendung ohne Zustimmung des Verlages ist strafbar – 03. Mannheim GER Preis der Quadratestadt Aktive Damendegen QB 04. Nürnberg GER Nürnberger Rauschgoldengel mehrere Altersklassen alle Waffen insbesondere Vervielfältigung, Übersetzung, Verfilmung und 04. Heidenheim GER Turnierreifeprüfung mehrere Altersklassen Degen Einspeicherung in Datensysteme. Gekennzeichnete Berichte 05. Turin ITA Coupe d´Europe Herrenflorett geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und 09.-11. Doha QAT Grand Prix Qatar Degen des Herausgebers wieder. Wir behalten uns vor, Manu- 10.-11. Bocholt GER Maestros Klup Challenge mehrere Altersklassen alle Waffen skripte und Leserbriefe zu kürzen. Die in dieser Zeitschrift 10. Backnang GER Backnanger Schüler- und Jugenddegen mehrere Altersklassen Degen erwähnten Übungen und Trainingsprogramme wurden nach 10.-11. Kopenhagen DEN Cadet Circuit Degen bestem Wissen und Gewissen entwickelt und zusammenge- 10.-11. Kocaeli TUR Satellite Tournament Florett stellt, jedoch können wir keine Haftung für durch während 10.-11. Halle GER Cadet Circuit Herrenflorett 10.-11. Dormagen GER 42. Preis der Chemiestadt Junioren Säbel und/oder nach der Ausübung auftretende Beeinträchtigun- 10.-11. Bonn GER Internationales Turnier A-Jugend Degen AJQ gen jeder Art nehmen. 11. Backnang GER Backnanger Degen Aktive Degen 16.-18. Montreal CAN Grand Prix Säbel ISSN 0720-2229 17.-18. London GBR Leon Paul Herrenflorett 17. Tauberbischofsheim GER Nordbadische Jugend Meisterschaft A-Jugend Herrendegen Nächster Erscheinungstermin: 12. Dezember 2016 17.-18. Taipei TPE Satellite Tournament Herrendegen Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe 6/2016 ist 17.-18. Reutlingen GER Achalm-Turnier mehrere Altersklassen Degen 17.-18. Gdansk POL U23 European Circuit Florett der 19. November, für die Ausgabe 1/2017 der 23. Januar. 17.-18. Hamburg GER Lizenzverlängerung Trainerlizenz C alle Altersklassen 17.-18. Budapest HUN U23 European Circuit Degen Weitere Zeitschriften im Meyer & Meyer Verlag: 17.-18. Kutaisi GEO Cadet Circuit Säbel Badminton Sport, Betrifft Sport, International Journal of 18. Tauberbischofsheim GER Nordbadische Meisterschaft Aktive Herrendegen Physical Education, Judo-Magazin, Laufzeit & Condition, 18. Heidelberg GER Heidelberger Schlossturnier mehrere Altersklassen Degen Ringen – Das Magazin, Sport ­journalist, TurnMagazin, 19. Laupheim GER Turnierreifeprüfung alle Altersklassen Degen, Florett Ü-Magazin für Übungs­leiter, Zeitschrift für sportpädago­ 20. Neuss GER Turnierreifeprüfung alle Altersklassen Degen, Florett gische Forschung

34 fechtsport magazin 5/2016

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter www.dersportverlag.de OPTIMIERTE KRÄFTIGUNG DURCH OSTEOPATHIE

Petra Michaelis OSTEOPATHIE IM SPORT GANZHEITLICHE PRÄVENTION UND REHABILITATION

Das Buch vereint Aspekte aus sportlicher und medizinischer Sicht schlüssig miteinander und bietet Möglichkeiten zur Leistungssteigerung. Durch die Verbindung von physiotherapeutischen Grundlagen mit Osteopathie und traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) ist ein ganzheitliches Konzept für Jeden entstanden, unabhängig von Leistungsstand, Alter oder Sportart. Es ist für Sportler/Aktive, Trainer aber auch interessierte Laien geschrieben, die in vielfacher Hinsicht von den Inhalten profitieren können. Diagnostische Übungen, Beinachsentraining, Medikamente im Sport, Übungsprogramme und Entspannungs- übungen sind Inhalte, die gut umgesetzt zu mehr körperlichem Wohlbefinden und damit Lebensqualität führen können.

168 Seiten 16,5 x 24 cm, in Farbe DIE AUTORIN Klappenbroschur Petra Michaelis ist Osteopathin, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin.

318 Fotos, 12 Abb. Sie hat eine eigene Praxis und ist seit 1992 Referentin bei der

ISBN 978-3-8403-7509-5 A-Trainerausbildung des Deutschen Tennis Bundes. Sie betreut immer

E [D] 24,95 wieder Leistungssportler verschiedener Sportarten, unter anderem Profifußballer, mit individuellen Übungskonzepten für die Spieler.

Auch als E-Book erhältlich.

MEYER & MEYER Verlag Telefon 02 41 - 9 58 10 - 13 Von-Coels-Str. 390 Fax 02 41 - 9 58 10 - 10 52080 Aachen E-Mail [email protected] Unsere Bücher erhalten Sie online oder bei Ihrem Buchhändler. Website www.dersportverlag.de

Preisänderungen vorbehalten und Preisangaben ohne Gewähr! Foto: iStock/Thinkstock