Schul wegweiser

2020 | 21 Eine Orientierung im Schulalltag für Eltern und Schüler*innen Inhalt Das Schulgelände ...... 5 I. Allgemeines...... 6 Einleitung...... 6 Erklärung...... 6 Verwaltung...... 6 Schulbüro ...... 6 Schulführung...... 6 Homepage ...... 7 Krankmeldungen Elternabende...... 7 bitte bis 8 Uhr auf den Anrufbeantworter Schulzahlen...... 7 Schulzeitung...... 7 Mitarbeiter*innen ...... 8 0 25 82 - 66 85 65 3 Das Leitbild unserer Schule...... 11 (Name des Kindes, Datum, Klassenbetreuer / Klasse) II. Organisationsform ...... 12 Wie ist die Waldorfschule organisiert?...... 12 Der Schulverein...... 13 Der Förderverein ...... 13 Finanzierung...... 14 Der Beitrag der einzelnen Elternhäuser ...... 14 Arbeitskreise...... 15 Öffentlichkeitsarbeit...... 15 Basarkreis...... 15 Instandhaltungskreis...... 15 Fahrkreis...... 15 Feierkreis ...... 16 Finanzkreis ...... 16 Kreativkreis...... 16 Inklusionskreis...... 16 Mensakreis ...... 17 Aufnahmekreis ...... 17 Vertrauenskreis ...... 17 Lehrerkonferenzen...... 18 Die Elternvertreter...... 18 Die Schüler*innen-vertreter ...... 18 III. Schulablauf und - Organisation...... 19 Wester 32 Unterrichtszeiten...... 19 48351 Everswinkel Ganztag ...... 19 Telefon: 0 25 82 - 99 18 18 Offene Ganztagsschule – der Hort...... 19 Gebundener Ganztag...... 19 [email protected] Die Anlaufstelle ...... 20 www.waldorfschule-everswinkel.de Mensa ...... 20 Schulbusse ...... 21 Fahrkreise...... 22 Impressum Abschlüsse ...... 23 Inklusion...... 23 5. Auflage 2020 Schulversäumnisse und Entschuldigungen...... 23 Herausgeber: Freie Waldorfschule Everswinkel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage . . . 24 Auflage: 50 Stück Stuttgarter Erklärung – Redaktion: Waldorfschulen gegen Diskriminierung...... 24 Klaus Poppenberg, Johannes Kalsow (Grafik/Satz) IV. Schulordnung ...... 25 © 2020, alle Rechte vorbehalten Leitgedanken...... 25 Hausordnung...... 26

3 Wohnhaus 5 N Tiere 1

8 � 6 �

3 Das Schulgelände H

9 1 Oberstufe 6 Eurythmie Ballspielplatz 2 Büro · Klassen 9 – 11 Musik

10 Schulbus 4 2 Schulsaal 7 Werkpavillon H 7 Parkplatz Sport · Bühne · WC Hort · Hausmeister P 3 Mensa 8 Stall P Parkplatz Küche Klassen 1 – 2 · Tiere

4 Kindergarten 9 Unterstufe � Wegweiser Hollerbusch Klassen 3 – 5 Spielplatz � 5 Mittelstufe 10 Schulgarten Sammelpunkt Klassen 6 – 8 Gartenhaus

H P 4 9 10 8

2 �

1 5 7 6

3

� ● Homepage

Unsere Homepage www.waldorfschule-everswinkel.de ist die zentrale Informationsquelle, die über alles Wissenswerte an der Schule Auskunft und interessierten Menschen einen Einblick in das Schul- geschehen gibt. Hier werden alle Termine und Veranstaltungen bekannt gemacht und alle generellen organisatorischen Themen behandelt. Sämtliche Formulare stehen hier im PDF-Format zum Download bereit, und es kann Kontakt zu den Arbeitskreisen aufgenommen werden. I. Allgemeines Mitarbeit und Anregungen sind auch hier erwünscht: Schreiben Sie gerne Artikel über aktuelle Ereignisse oder stellen Sie Fotos zur Verfügung: [email protected]

● Einleitung

Erklärung ● Elternabende

Wenn bei den personenbezogenen Bezeichnungen wie z. B. Lehrer*innen und Schüler*innen nicht im- Die regelmäßig stattfindenden Elternabende sind fester Bestandteil des Schullebens und dem Informa- mer beide geschlechtlichen Formen explizit benannt werden, sind trotzdem immer die weibliche und die tions- und Erfahrungsaustausch von Lehrern und Eltern gewidmet. Hier werden alle Themen angespro- männliche gemeint. chen, die von gemeinschaftlichem Interesse sind, und sie dienen der gemeinsamen Urteilsbildung. Re- gelmäßige Teilnahme und offener Austausch sind erwünscht und ermöglichen ein wachsendes Vertrauen Für die Aktualisierung und Neufassung des Schulwegweisers der Arbeitskreis Öffentlichkeit (AKÖ) und zwischen Eltern und Lehrern, auf dessen Grundlage eine fruchtbare Zusammenarbeit möglich wird und das Schulbüro verantwortlich. Anregungen werden gern entgegen genommen. die Erziehung der Kinder gut gelingen kann. Die Termine werden auf der Homepage und in der „Puste- blume” bekanntgegeben.

● Verwaltung ● Schulzahlen Schulbüro Schüler: 270 Friedel Gerling und Christiane Weißen Elternhäuser: 197 Telefon: 0 25 82 - 99 18 18 Lehrer: 33 Telefax: 0 25 82 - 99 18 19 weitere Mitarbeiter: 16 [email protected]

Schulführung ● Schulzeitung Die Schulführung, die rechtlich seit 2013 zugleich den Schulvorstand bildet, vertritt die Schule nach innen und außen. Ihre Arbeitsweise ist die horizontale Führung. Sie hat die Aufgabe, die Schule im Sinne Unsere Schulzeitung „Pusteblume” erscheint wöchentlich jeweils montags, außer in den Ferien. Sie des Kollegiums und des Schulganzen zu führen. umfasst normalerweise ein zweiseitiges DIN-A4-Blatt und kann als PDF am Bildschirm/Tablet gelesen Viele Alltagsgeschäfte und organisatorische Anforderungen müssen erledigt werden. In allen Angele- oder ausgedruckt werden. Hier finden Sie aktuelle Berichte und Mitteilungen aus unserem Schulgesche- genheiten, die auf den bekannten Wegen nicht gelöst werden können, will die Schulführung für Schüler, hen. Gelegentlich erscheinen auch kostenlose Kleinanzeigen. Wenn Sie als Mitglied unserer Schulge- Lehrer und Eltern ein zuverlässiger Ansprechpartner sein. meinschaft eine Anzeige oder einen Artikel veröffentlichen möchten, senden Sie bitte eine eMail an die Sie fühlt sich dem Geist der Waldorfpädagogik verpflichtet: im Mittelpunkt steht der sich stets entwi- Redaktion (s. u.) mit dem Betreff „Kleinanzeige/Artikel”. Redaktionsschluss ist jeweils mittwochs um ckelnde Mensch. Den aktuellen Fragestellungen möchte sie sich aufmerksam zuwenden, um die Schul- 24 Uhr. Die Pusteblume kann auch abonniert werden. Senden Sie uns hierzu bitte eine eMail mit dem gemeinschaft zu unterstützen und die in ihr sich offenbarende Zukunft mit zu gestalten. Betreff „Abo”. Sie erhalten dann jede Woche eine eMail mit einem Link zum Herunterladen der aktuellen Zur Zeit besteht die Schulführung aus Marianne Decamps (pädagogischer Vorstand, Behörden, Per- Ausgabe. sonal), Jochen Friedrich (pädagogischer Vorstand, IT), Jürgen Günther (kaufmännischer Vorstand) und Lothar Schültken-Schnock (pädagogischer Vorstand, Konferenzleitung, Organisation Schulalltag). Redaktion: Benjamin Weiß und Johannes Kalsow [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

6 7 UNSER IMPULS

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind und seine Ent- wicklung zum jungen Erwachsenen. Die menschliche Entwicklung auf der Grundlage des Menschen- bildes von Rudolf Steiner ist die Quelle unserer pädagogischen Arbeit. In einer verlässlichen Gemeinschaft regen wir das Kind an, lernend die Welt, seine Fähigkeiten und Interessen zu ergreifen. Im lebendigen und vertrauensvollen Miteinander der ganzen Schulgemeinschaft ermutigen wir die jungen Menschen dazu, die eigenen Lebensimpulse zu entdecken und das Vertrauen und die Kraft zu entwickeln, ihre Lebensziele zu verwirklichen.

Die eMail-Adressen wurden aus der Online-Version des Schulwegweisers entfernt. UNSER LEBENSORT

Die Schönheit unseres Geländes ermöglicht allen ein Leben mit der Natur und weckt die Freude am Entdecken und Bewegen. Durch ehrliches und herzliches Tun gestalten Lehrer, Eltern und Schüler gemeinsam diese inklusive Schule. So entstehen Räume für freudiges Lernen in einer lebendigen Atmosphäre.

UNSER MITEINANDER

Wir schauen genau hin. Wir hören einander zu. Wir kommunizieren klar, offen und direkt. Wir gehen respektvoll miteinander um. Wir wertschätzen unterschiedliche Sichtweisen. Wir verantworten alle Bereiche unserer Schule selbst. Wir öffnen uns für Neues und entwickeln uns stetig weiter. Das Leitbild unserer Schule Das

10 11 II. Organisationsform ● Der Schulverein

Der Schulverein führt den Namen „Freie Waldorfschule in Everswinkel e.V.”. Zweck des Vereins ist es, eine freie integrative bzw. inklusive Schule nach den Grundsätzen der Pädagogik Rudolf Steiners zu ● Wie ist die Waldorfschule organisiert? betreiben. Er ist Träger der Freien Waldorfschule in Everswinkel; ihm obliegt die Pflege der Waldorfpäd- agogik, die wirtschaftliche Betreuung der Schule und ihre rechtliche Vertretung. Er ist Mitglied im Bund Die Freie Waldorfschule Everswinkel ist eine öffentliche Schule in freier Trägerschaft, die von den Mitar- der Freien Waldorfschulen und im Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und beitern und Eltern in einem eigenen Verein selbst verwaltet wird. Die kollegiale Selbstverwaltung durch soziale Arbeit e.V. und leistet entsprechende Beitragszahlungen. das Lehrerkollegium und die gemeinsame Verantwortung von Eltern und Lehrern sind Grundmerkmale Alle Schuleltern und alle Mitarbeiter sind Mitglieder in diesem Verein. Er erhält Landeszuschüsse­ und jeder und somit auch unserer Waldorfschule. mietet die Schulgebäude vom Förderverein. Von diesem erhält er die über die Landesmittel hinausge- Schon früh hat sich das Kollegium dazu entschlossen, im Rahmen seiner Selbstverwaltung eine Schul- henden Gelder für den Schulbetrieb. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt. führung einzurichten, durch die zahlreiche Aufgaben ökonomisch, professionell und zeitnah bearbeitet werden. Ihr gehören der Geschäftsführer und drei Pädagogen an. Seit unserer Strukturreform 2013 bil- Der Beirat des Schulvereins besteht aus mindestens fünf und höchstens sieben Vereinsmitgliedern det diese Schulführung zugleich den hauptamtlichen operativen Schulvorstand. Ein Beirat, der aus Eltern aus dem Lehrerkollegium und der Elternvertretung. Er bestellt die pädagogischen Mitglieder des Vor- und Lehrern besteht, hat die Aufgabe, den Schulvorstand zu bestellen, zu beraten und zu überprüfen. stands auf Vorschlag des Lehrerkollegiums sowie das kaufmännische Mitglied des Vorstands und berät Die Elternmitarbeit beginnt im Rahmen der Klassen ihrer jeweiligen Kinder. Darüber hinaus engagieren den Vorstand. Mitglieder des Beirats sind zur Zeit für das Lehrerkollegium Eva Schulte-Nölle, Bettina sich Eltern in verschiedenen Arbeitskreisen und Schulprojekten. In jeder Klasse werden zwei Elternvertre- Brockmann und Jürgen Fritzsch und für die Elternvertretung Astrid Meyer-Brockob, Markus Rasche, ter bestimmt, die an den Sitzungen der Elternvertreter teilnehmen. Die Elternvertreter werden in einem Daniel Fust und Tim Tewes. regelmäßigen Turnus in die Gesamtkonferenz der Lehrer eingeladen, um sich mit ihnen auszutauschen. Die Lehrer treffen sich wöchentlich in verschiedenen Konferenzen. Hier arbeiten sie gemeinsam an den Fragen der Schulgestaltung und der Pädagogik. Besondere Aufgabenfelder wie die Öffentlichkeitsarbeit,­ die Personalplanung, die Stundenplangestaltung und das Verfahren für die Aufnahme von Kindern wer- den in Delegationen und Arbeitskreise delegiert. Mindestens einmal jährlich findet eine Mitgliederver- ● Der Förderverein sammlung des Schulvereins statt. (Abb. Organigramm) Der „Waldorf-Förderverein im Kreis e.V.” tritt für die Förderung und Pflege eines freien öffentlichen Bildungswesens auf der Grundlage der Waldorfpädagogik ein. Er betreibt den Aufbau, die Unterhaltung sowie die finanzielle Unterstützung der dazu dienenden Einrichtungen­ wie Kindergärten, Schulen, Erwachsenenbildungsstätten. Das sind aktuell die Freie Waldorfschule Everswinkel und der Waldorfkindergarten Hollerbusch in Everswinkel. Er dient dem ständigen Gedankenaustausch und der Zusammenarbeit zwischen Menschen, die in der Waldorfpädagogik und ihren geisteswissenschaftlichen Vorstand Grundlagen, sowie in der Förderung der pädagogischen Ausbildung ein berechtigtes Anliegen sehen. Zu seinen Aufgaben gehören auch die wissenschaftlich-pädagogische Forschung sowie die Information einer breiten Öffentlichkeit über das Motiv und die Zielsetzung des Fördervereins. Der Waldorf-Förderverein setzt sich diese Ziele: • das Gemeinschaftsleben zu fördern Vertrauens Beirat -Lehrer • die Erziehungs- und Bildungsarbeit zu fördern • die erforderlichen Räumlichkeiten bereit zu stellen • Materialien für den Unterricht zu ermöglichen, die vom Schulträger nicht finanziert werden

Schüler- können, insbesondere im Bereich der waldorfspezifischen Fächer wie Eurythmie, Handwerk Delegierte Lehrerkonferenz Elternvertreter vertreter und Kunst, Musik, Gartenbau und Landwirtschaft • Klassen- und Studienfahrten zu bezuschussen • Familien im Stillen finanziell zu unterstützen

Arbeits Vereine (Mitgliederversammlung) Mit Hilfe des Fördervereins können viele Bereiche zum Wohl des Kindes unterstützt werden. Jeder, der -Kreise Schulverein Förderverein r die Aufgaben des Fördervereins unterstützen möchte, kann Mitglied werden. Die Höhe des Beitrages ist e l frei wählbar. Mitglied im Verein werden Sie, indem Sie die Beitrittserklärung (Homepage) ausfüllen und ü h dem Förderverein zukommen lassen. Auch spontane finanzielle Einzelspenden oder Sachspenden sind c S herzlich willkommen. Der Förderverein ist als gemeinnütziger Verein anerkannt und Ihre Spende steu- L e erlich abzugsfähig. Eine Spendenquittung wird selbstverständlich ausgestellt. Einmal im Jahr findet eine h r Mitgliederversammlung statt, in der die zukünftigen Aktivitäten des Vereins geplant und Rechenschaft e r für das vergangene Jahr abgegeben wird. Der Vorstand, der über die finanzielle Unterstützung entschei- det, wird für die Dauer von drei Jahren gewählt und tagt in der Regel monatlich. Der Vorstand des Fördervereins besteht gegenwärtig aus Carina Reupke, Jürgen Günther und E t e r n l Johannes Skrobanek.

12 13 ● Finanzierung ● Arbeitskreise

Die Freie Waldorfschule in Everswinkel wird als staatlich anerkannte Schule eigener Art (Ersatzschule) Unsere Schule ist selbstverwaltet. Wichtige Aufgaben werden daher von Arbeitskreisen übernommen, nach den Schulgesetzen, insbesondere nach dem Ersatzschulfinanzierungsgesetz, des Landes Nord- die aus Eltern und Beschäftigten der Schule bestehen. Die Teilnahme ist freiwillig und eine gern wahr- rhein-Westfalen finanziert. Das Land NRW übernimmt rund 87 % der staatlich anerkannten Kosten des genommene Gelegenheit, aktiv am Gedeihen unserer Schule mitzuwirken. Schulbetriebs. Die fehlenden 13 %, sowie weitere staatlich nicht anerkannte schulische Kosten werden vom Förderverein übernommen. Im Waldorf-Förderverein im Kreis Warendorf e. V. engagieren sich El- tern und Förderer zur Aufbringung des notwendigen Beitrages. Es ist ein Prinzip der Waldorfschule, kein Öffentlichkeitsarbeit Kind aus finanziellen Gründen abzulehnen. Um allen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen, bilden die Eltern Solidargemeinschaften, die sich darum bemühen, die unterschiedlichen finanziellen Möglich- Die Öffentlichkeitsarbeit unserer Schule wird vom Arbeitskreis Öffentlichkeit (AKÖ) betrieben. Zu den keiten der Familien auszugleichen. So kann für jedes Kind ein individueller Beitrag vereinbart werden. Aufgabenfeldern gehören der Internetauftritt www.waldorfschule-everswinkel.de und die Präsentation der Schule in der Öffentlichkeit. Der Arbeitskreis trifft sich monatlich.

Der Beitrag der einzelnen Elternhäuser Ansprechpartner: Klaus Poppenberg, 02 51 - 32 92 45, [email protected] Der Beitrag zur Unterstützung unserer Schule bestimmt sich durch die vom Schulträger benötigte Sum- me, die Anzahl der Schüler*innen und die individuelle Leistungsfähigkeit der Eltern. Die Eltern bringen sich verantwortlich durch einen monatlichen Beitrag ein. Es ist ein Prinzip der Waldorf- Basarkreis pädagogik, kein Kind aus finanziellen Gründen abzulehnen. Die Eltern bilden eine Solidargemeinschaft, die es ermöglicht auch Schüler*innen aufzunehmen, deren Eltern nicht den notwendigen Eigenbeitrag Die Aufgabe des Basarkreises ist die Planung, Organisation und Koordination aller Aktivitäten auf dem aufbringen können. Für jedes Kind wird ein individueller Beitrag vereinbart. Als Bemessungsgrundlage Ih- Adventsbasar. rer Selbsteinschätzung berücksichtigen Sie bitte für das erste Kind 6 % ihres Bruttofamilieneinkommens, 8 % für zwei Kinder und dann 1 % für jedes weitere Kind. Die Beiträge, die in den Finanzgesprächen mit Ansprechpartner: den Eltern vom Finanzkreis vereinbart werden, sehen eine Obergrenze von 350 € pro Kind pro Monat Ines Tüshaus, 0 25 04 – 76 59 vor. Auch unvorhergesehene Ereignisse, wie der Verlust des Arbeitsplatzes, finden Berücksichtigung. Agnes Rost, 0 25 04 − 9 22 86 17, [email protected] Unsere Schule hat ihre Aufbauphase in 2016 mit dem Bau des Mittelstufengebäudes abgeschlossen. Für die Instandhaltung der Gebäude und des Schulgeländes zahlen die Eltern so genannte Bausteine: eine einmalige Zahlung von 1.000 € für das erste Kind, fünfhundert Euro für das zweite und 250 € für Instandhaltungskreis jedes weitere Kind. Der ehemalige Baukreis heißt nun Instandhaltungskreis. Er gehört zum Förderverein und kümmert sich um die Instandhaltung der Gebäude und die Planung des Geländepflegetages. Ansprechpartner ist Michael Meyer. Der Instandhaltungskreis trifft sich am zweiten Montag im Monat in der Mensa.

Ansprechpartner: Michael Meyer, 0 25 04 - 88 01 40, [email protected]

Fahrkreis

Der Fahrkreis organisiert den Schulbusverkehr unserer Schule, indem er die Fahrpläne erstellt und die Fahrkostenbeiträge der Eltern verwaltet. Entsprechend der verschiedenen Routen arbeiten die Ehren- amtlichen in Teams von ein bis drei Eltern in vier untergeordneten Fahrkreisen (/Beckum, Münster Süd-West mit Senden, Münster Nord/Ost mit , Warendorf/). Der ganze Fahrkreis trifft sich zwei- bis dreimal im Jahr und nach Bedarf; die einzelnen Teams treffen sich privat, wenn Pläne zu erstellen sind. Koordiniert wird der Fahrkreis durch Frau Brand (Fahrplanerstellung) und Frau Weißen (Finanzierung).

Ansprechpartner: Adriana Brand, 0 25 82 - 99 18 18, [email protected]

14 15 Feierkreis Mensakreis Der Feierkreis ermöglicht Eltern ein freudiges Feiern und Zusammensein und stärkt damit die Schulge- meinschaft. Zu den Aufgaben gehören Auf- und Abbau sowie Betreuung und Bestückung des Buffets bei Der Mensakreis trifft sich ca. alle drei Monate mit einem Lehrer, Eltern die „länger” im Mensakreis sind allen die Eltern betreffenden Veranstaltungen (z.B. Geländepflegetag, Tag der Offenen Tür, Einschulung, und unserem Koch, Herrn Hussen. Es werden alle Themen, welche die Mensa unserer Schule angehen, Entlassfeier usw.). Die Organisation wird über eMails geregelt. aufgegriffen, besprochen und geregelt. Interessierte Eltern sind jederzeit willkommen.

Ansprechpartner: Ansprechpartner: Nicole Tewes, 0 25 04 - 92 27 39 und Corinna Tyrell, 0 25 82 - 99 1000 Jürgen Fritzsch, [email protected] [email protected]

Aufnahmekreis Finanzkreis Der Aufnahmekreis kümmert sich um die Aufnahme in die jeweils neue erste Klasse. In Zusammenarbeit­ Der Finanzkreis führt die Finanzgespräche mit den Eltern. Diese finden mindestens monatlich statt. mit dem Büro korrespondiert er mit den Eltern, organisiert Informationsveranstaltungen und führt die Zudem trifft sich der Finanzkreis ein- bis zweimal im Jahr. Kontakt können Sie über das Schulbüro auf- Aufnahmegespräche durch. Es gehören immer Lehrer und Heilpädagogen zum Aufnahmekreis. Gegen- nehmen. wärtig sind dies Bettina Brockmann, Bärbel Orth und Eva Schulte-Nölle. Wenn ein Klassenlehrer selbst die nächste 1. Klasse übernimmt, scheidet er in dem entsprechenden Jahr vorübergehend aus dem Ansprechpartner: Aufnahmekreis aus. Friedel Gerling, 0 25 82 - 99 18 18, [email protected] Ansprechpartner: Bettina Brockmann, 0 25 82 - 99 67 88 Kreativkreis

Der Kreativkreis trifft sich an jedem zweiten Dienstagvormittag in der Mensa und stellt schöne Sachen Vertrauenskreis her, die auf dem Basar und dem Tag der Offenen Tür zum Verkauf angeboten werden. Jede(r) ist will- kommen, mit uns zu basteln, häkeln, stricken, filzen, Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Wer lieber Der Vertrauenskreis besteht zur Zeit aus vier Eltern- und zwei Lehrervertreter*innen. Er bietet die Mög- zu Hause arbeitet oder vormittags keine Zeit hat, kann dies selbstverständlich auch tun. Das benötigte lichkeit, Menschen in Konfliktfällen bei der Lösungssuche zu helfen. Aus einer vermeintlichen leicht zu Material kann über den Kreativkreis bezogen werden. lösenden Meinungsverschiedenheit kann sich mit der Zeit ein Konflikt entwickeln, bei dem die Beteilig- ten nicht mehr weiter wissen. Damit schwere Konflikte gar nicht erst entstehen oder wenn es schon so Ansprechpartner: weit gekommen ist, bietet der Vertrauenskreis seine Hilfe an. Jede*r, die / der Bedarf hat, kann sich an Jutta Gerdes, 0 25 06 - 30 76 23, [email protected] ein Mitglied des Vertrauenskreises wenden: • zur Unterstützung bei Problemen in und mit der Schule • zur Vorbereitung auf ein schwieriges Gespräch Inklusionskreis • wenn eine neutrale Vermittlung gewünscht ist Gesprächsanliegen können per eMail an den Vertrauenskreis gerichtet werden, oder sprechen Sie eine*n Wir sind Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und treffen uns, um uns zu aktuellen von uns direkt an. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat und bieten vor unserem Treffen Fragen und Themen, die uns bewegen, auszutauschen. Der Inklusionskreis trifft sich alle 4– 6 Wochen ab 20:15 Uhr eine Sprechzeit an. Dafür bitte anmelden. im Wechsel vormittags / abends, um möglichst vielen Eltern eine Mitarbeit im Kreis zu ermöglichen. Anprechpartner: Ansprechpartner: [email protected] Julia und Michael Homering, 0 25 81 – 7 82 99 99, [email protected]

16 17 ● Lehrerkonferenzen III. Schulablauf und - Organisation

Die Konferenzen bilden die Selbstverwaltung des Lehrerkollegiums. Sie tagen jeden Donnerstag. Die Verwaltungskonferenz trägt in erster Linie die Verantwortung für die organisatorische Seite des Schul­ lebens. Der Pädagogische Konferenz gehören alle Lehrer und pädagogischen MItarbeiter an. Sie dient ● Unterrichtszeiten der kollegialen Fortbildung und dem Austausch über die Schüler*innen und den Unterricht. Hier wird auch über die Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts beraten. Unsere Schüler*innen erreichen morgens gegen 8 Uhr unsere Schule. Nach einer kurzen Ankommens­ phase beginnt täglich der Hauptunterricht i.d.R. um 8.10 Uhr und schließt um 9.50 Uhr mit dem ge­ meinsamen Frühstück. Anschließend haben die Schüler*innen ihre erste „große Pause“ bis 10.10 Uhr, und danach beginnen die Fachunterrichte. Eine zweite „kleine Pause“ folgt am Ende der vierten Stunde um 11.40 Uhr. Hier endet i. d. R. der Unterricht für die 1. und 2. Klasse. ● Die Elternvertreter Die anderen Klassen haben bis zur Mittagspause noch ein oder zwei Stunden Unterricht. Je nach Stun­ denplan haben die Schüler*innen die Möglichkeit in ihrer 40- bis 60-minütigen Mittagspause zwischen Die Elternmitarbeit beginnt im Rahmen der Klassen der jeweiligen Kinder, denn die gute Zusammen­ 12.40 und 14.00 Uhr in der Mensa essen zu gehen. Für die Klasse 3 und 4 endet der Unterricht spä­ arbeit zwischen den Eltern und Lehrer*innen der Kinder ist eine wichtige Säule für die gedeihliche Ent­ testens um 12.45 Uhr oder 13.35 Uhr. Die Schüler*innen höherer Klassenstufen haben teils Unterricht wicklung unserer Schüler*innen. Darüber hinaus engagieren sich Eltern in verschiedenen Arbeitskreisen bis um 15.10 Uhr (8. Stunde) oder 15.55 Uhr (9. Stunde). und Schulprojekten. In jeder Klasse werden zwei Elternvertreter*innen gewählt, die an den Treffen der Die Schulbusse fahren optional ca. 10 Minuten nach Unterrichtsende. Die Schüler*innen der ersten bis Lehrer*innen teilnehmen. Sie sind ein Bindeglied der Eltern zu den Lehrer*innen, kümmern sich um vierten Klasse können bis 15 oder 16 Uhr Uhr in der Offenen Ganztagsschule betreut werden. vielerlei Aufgaben innerhalb ihrer Klassengemeinschaft und tauschen sich im Rahmen von regelmäßigen Treffen auch mit Elternvertreter*innen anderer Klassen aus. Die Elternvertreter*innen werden in einem regelmäßigen Turnus in die Gesamtkonferenz der Lehrer*innen eingeladen.

Sprecher*innen der Elternvertreter: ● Ganztag Ines Tüshaus und David Schulz, [email protected]

Offene Ganztagsschule – der Hort

In der Offenen Ganztagsschule (OGS) können Kinder bis zur vierten Klasse aufgenommen werden. Durch ● Die Schüler*innen-vertreter die Umgebung und liebevolle Atmosphäre gestalten wir die OGS zu einem Hort für die Kinder. Durch praktische Inspirationen beleben wir das Spiel und Tun der Kinder. Zu den Angeboten gehören Werken, Regelmäßig treffen sich die Klassensprecher und Schülersprecher. Sie besprechen klassen- oder schul­ Waldtag, kreative sowie handwerkliche Angebote und Backen. Die Umgebung ist zum kreativen, entde­ übergreifende Themen, planen Veranstaltungen und besuchen überregionale Tagungen für Schülervertre­ ckenden Forschen und spielen mit den Elementen optimal. ter. Diese Themen tragen sie anschließend zurück in die einzelnen Klassen und informieren oder besuchen Die Kosten für einen OGS-Platz betragen zur Zeit monatlich 65 €. Ein frisch zubereitetes Bio-Mittages­ die Lehrerkonferenz. So haben Schüler*innen und Lehrer die Möglichkeit sich in ihren Selbstorganisati­ sen gibt es in der schuleigenen Mensa. Hierzu melden Sie sich bitte auf der Homepage an. Wir freuen onsaufgaben wahrzunehmen und auszutauschen. uns auf die zu uns kommenden Kinder!

Öffnungszeiten: Mo. bis Do.g von 8 Uhr bis 16 Uhr, Fr. von 8 Uhr bis 15 Uhr An beweglichen Ferientagen und in den Schulferien ist die OGS geschlossen. Telefon: 0 25 82 - 99 18 20 Sprechzeit: 11 – 12 Uhr (Anrufbeantworter) E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Nicole Tewes, Agne Rost, Tobias Flotow und Ines Tüshaus

Gebundener Ganztag

Mit der Einführung des Gebundenen Ganztags in den Klassen 5 bis 11 umfasst der Schultag an drei Tagen mindestens 7 Stunden (in der Oberstufe meistens mehr) und endet für diese Klassen um 15 bzw. 16 Uhr. Die Schulstunden sind harmonisch aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine gesunde Einteilung und Rhythmisierung des Schultages. Natürlich gehören auch das gemeinsam eingenommene Mittagessen in der Mensa und die Pausen dazu. Der Stundenplan wird jährlich besonders auf die Bedürf­ nisse der neuen Fünftklässler*innen abgestimmt. Sie wählen Angebote, in denen sie sich dank kleiner Gruppen durch den spielerischen oder kreativen Charakter erholen können. Sie können gemeinsam in der Mensa essen, haben verschiedene Fachunterrichte oder nutzen sportliche, künstlerische sowie Üb- und Vertiefungsangebote.

18 19 ● Die Anlaufstelle ● Schulbusse

Die Anlaufstelle soll genutzt werden, wenn es Anlässe zur Kritik gibt, streitbare Fragen aufkommen Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus dem ganzen Kreis Warendorf und den angrenzenden oder sich andeutende Konflikte zeigen. Die Person oder Personen, welche die Anlaufstelle bilden, Kreisen. Dieses große ländliche Einzugsgebiet wird durch unsere Schulbusse vernetzt. Allerdings müs- haben die Aufgabe, den Menschen, die sich bei ihnen melden, einen Rat zu geben, welches Schul- sen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um einen Ort mit dem Schulbus (weiterhin) anfahren zu gremium sie für ihr Anliegen am besten nutzen können. Die Personen der Anlaufstelle haben da­ können – z. B. müssen mindestens drei bis vier Schüler an einem Ort zusammenkommen, damit der rüber hinaus die Aufgabe, das Anliegen durch Nachfragen zu begleiten, bis es geklärt werden konnte. Schulbusverkehr überhaupt finanzierbar bleibt ! Wichtig dabei ist, dass die Anlaufstelle nicht die Aufgabe hat, Ratschläge inhaltlicher Art zu geben. Als Schulbusse werden derzeit 17 Achter-Busse und ein Sechzehner-Bus eingesetzt, damit die Schü- Auch muss sie nur so viel Inhaltliches wissen wie nötig ist, um ein geeignetes Gremium zu finden, ler auf möglichst direktem Weg zur Schule gelangen können. Auch ist durch diese kleinen Busse im das sich weiter mit dem Fall befasst. Ebenfalls fungieren auch die Elternvertreter aus den einzelnen Besonderen gewährleistet, dass die Fahrerinnen und Fahrer „ihre“ Kinder kennen und es für die Kinder Klassen im Sinne dieser Anlaufstelle. Jeder Person der Schulgemeinschaft steht die Anlaufstelle zur überschaubar und angenehm ist. Verfügung. Organisiert wird der Schüler-Spezial-Verkehr durch Eltern, die sich im Rahmen der Elternarbeit ehren- amtlich im Fahrkreis der Schule engagieren. Seitens der Schule gibt es eine Verwaltungsmitarbeiterin, Ansprechpartner: die die Planung und Beförderung in den vier Fahrkreisen koordiniert und als erster Ansprechpartner für [email protected] die Eltern fungiert. Eine weitere Verwaltungsmitarbeiterin ist für die Fördermittel und Finanzierungsfra- gen des Schulbusverkehrs zuständig und unterstützt damit die Eltern des Fahrkreises, welche die Beiträ- ge von den Nutzerfamilien erheben. Insgesamt ist das Einzugsgebiet in vier Beförderungsgebiete (Einzel-Fahrkreise) aufgeteilt, die jeweils von ein bis drei Eltern betreut werden (ob die eingeklammerten Orte dauerhaft angefahren werden kön- ● Mensa nen, ist aus o. g. Gründen fraglich):

Unsere Schule hat eine eigene Mensa, in der unser Küchenchef Judi Hussen mit seiner Crew das Essen 1. Fahrkreis Münster (Münster Süd/West) jeden Tag frisch zubereitet – oft auch unter der Mitwirkung der Schüler. Alle Menschen unserer Schule a) (Amelsbüren) – Hiltrup – Wolbeck – Alverskirchen – Everswinkel können es sich dort in der Mittagszeit zwischen 12.30 und 14.15 schmecken lassen. b) (Münster-Geistviertel) – Gremmendorf – Angelmodde – Everswinkel Die Stundenpläne sind auf die Essenszeiten abgestimmt. Die Erst-Anmeldung und die Ausgabe der Planung: Jörg Ueffing, Benjamin Bestier, [email protected] Essens-Chips erfolgt über das Schulbüro. Alles Weitere lässt sich dann online erledigen. An drei Tagen Beiträge: Martina Büscher, [email protected] gibt es ausschließlich ein vegetarisches Menü, an einem Tag wird ein Gericht mit Fleisch und an einem weiteren ein Fischgericht angeboten (3x vegetarisch, 1x Fleisch, 1 x Fisch). An den Fleisch/Fisch-Tagen 2. Fahrkreis Warendorf kann alternativ eine vegetarische Variante gewählt werden (z. B. Tofugulasch statt Rindergulasch). An a) (Clarholz) – – Warendorf – Neuwarendorf – Everswinkel allen Tagen steht außerdem ein reichhaltiges Salatbüffet bereit. b) (Füchtorf – Sassenberg) – Westkirchen – Freckenhorst – Everswinkel Speisepläne werden möglichst eine bis zwei Wochen im Voraus eingestellt. An/Abmeldungen sind bis Planung: Adriana Brand, [email protected] 8.30 Uhr des betreffenden Tags möglich. Ohne Vorbestellung bzw. ohne Kontodeckung kann leider kein Beiträge: Ilona Poschmann, [email protected] Essen ausgegeben werden. Änderungen werden über die Online-Anmeldeseite auf der Homepage (MensaMax) bekannt gegeben. 3. Fahrkreis Ahlen (Süd/Ost Kreis) a) Ahlen – – Everswinkel Die Preise: b) Beckum – Vorhelm – Tönnishäuschen – Sendenhorst – Everswinkel c) Ahlen – – Everswinkel 1 komplettes Mittagessen in der Mensa d) Ostenfelde – – Everswinkel (inklusive Salat und Dessert): Planung: Adriana Brand, [email protected] Schüler*innen: ...... 4,00 € Beiträge: Nicole Höner-Abrbeletche, [email protected] Lehrer*innen/Mitarbeiter*innen: . 5,00 € Gäste / Eltern ohne Chip:. . . . 6,00 € 4. Fahrkreis Telgte (Nord/West Kreis u. Münster Nord/Ost) a) (Ladbergen) – – Telgte – Everswinkel 1 Salat: b) (Vadrup) – Westbevern – Telgte – Everswinkel Schüler*innen: ...... 1,50 € (kl. Teller), 2,00 € (gr. Teller) c) Milte – Einen – Müssingen – Raestrup – Everswinkel Lehrer*innen/Mitarbeiter*innen: . 2,50 € d) (MS-Kinderhaus-Erphoviertel) – MS-Handorf – Telgte – Everswinkel Gäste / Eltern ohne Chip:. . . . 3,50 € Planung: Jörg Ueffing, Frau Corinna Tyrell, [email protected] Beiträge: Nicole Höner-Abrbeletche, [email protected] Bankverbindung: Sparkasse Münsterland Ost Die einzelnen Routen sind natürlich nicht starr festgelegt, sondern werden immer der Wohnsituation der IBAN: DE26400501500153249503, BIC: WELADED1MST aktuellen Schülerschaft angepasst.

20 21 Fahrkreise ● Abschlüsse

Alle Eltern, deren Kinder den Schüler-Spezial-Verkehr nutzen, bilden eine Art Fahrgemeinschaft, in der Alle mittleren staatlichen Schulabschlüsse können direkt an unserer Schule am Ende der elften Klasse zusammen mit den verantwortlichen Eltern der Fahrkreise bei Problemen nach Lösungen oder sonstigen erworben werden. Dazu nehmen die Schüler*innen an den Zentralen Prüfungen des Landes NRW in Optimierungsmöglichkeiten gesucht wird. Um die Kosten und die Fahrzeiten für alle Kinder im Rahmen Mathematik, Deutsch und Englisch teil. Weitere zehn abschlussrelevante Fächer plus drei waldorfspezi- zu halten, ist es nicht immer möglich, jeden Wunsch zu erfüllen, das bedeutet zum Beispiel: fische Fächer werden auf dem Abschlusszeugnis als Jahresleistung dokumentiert.

• Aus Kostengründen sind trotz des SSV zeitweise einzelne Privatfahrten erforderlich. Schüler*innen, die das Abitur innerhalb von zwei Schuljahren an einer Waldorfschule ablegen wollen, • Bei den Rückfahrten können je nach Stundenplan Wartezeiten von einer Stunde wechseln nach Erhalt der Fachoberschulreife zu den nächstgelegenen Waldorfschulen nach Münster (selten auch zwei Stunden) entstehen, selbstverständlich werden die jüngeren Kinder durch oder . Es besteht auch die Möglichkeit, in die gymnasiale Oberstufe eines staatlichen Gymna- die Schule beaufsichtigt. siums oder Berufs­kollegs zu wechseln, um dort das Abitur innerhalb von drei Schuljahren zu erwerben. • Aus Kosten- und Zeitgründen können Haltepunkte nicht überall eingerichtet werden. • Ein Abholen von zu Hause ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Wir begleiten die Schüler*innen auf ihrem Weg durch die letzten Schuljahre mit drei Schullaufbahnge- sprächen, die am Ende der achten Klasse und am Anfang der Klassenstufen 10 und 11 liegen. Dabei Da die wohnortnahe Beförderung mit den SSV-Bussen Kosten verursacht, die nicht in vollem Umfang öf- werden jeder Schülerin und jedem Schüler Perspektiven ihrer und seiner schulischen Entwicklung auf- fentlich refinanziert werden, ist eine finanzielle Beteiligung der Eltern notwendig. Derzeit bezuschussen­ gezeigt. Die Schüler*innen werden motiviert, sich mit ihren Wünschen, Zielen, Träumen, ihrer Berufs- alle Eltern der Schule den SSV monatlich mit 5 € und die Eltern der mitfahrenden Schüler*innen mit wahl, ihren Stärken und Schwierigkeiten aktiv auseinander zu setzen. Die Erfahrungen zeigen, dass die 55 € je Nutzer. Bei Bedarf können ab dem dritten Kind Ermäßigungen beim Förderverein formlos bean- Schüler*innen mit großer Ernsthaftigkeit diese Gespräche führen und eine realistische Selbsteinschät- tragt werden. Bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf kann der Eigenanteil unter bestimm- zung mitbringen. Eltern schätzen die Schullaufbahngespräche als Element, durch das die Schüler*innen ten Bedingungen entfallen. das Potential ihrer Persönlichkeit entdecken. Dadurch erhalten sie fundierte Grundlagen, um Entschei- Außerdem kann auf Antrag für Kinder mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen ein SSV-Bus dungen bezüglich des höchstmöglichen Schulabschlusses und der beruflichen Orientierung zu treffen. eingesetzt werden ohne Kostenbeteiligung durch die Eltern, wenn ärztlicherseits die Notwendigkeit einer Einzelbeförderung bescheinigt wird und die Eltern nachweislich nicht selbst die Beförderung durchführen bzw. finanzieren können. ● Inklusion Der SSV ist aber nicht die einzige Möglichkeit zur Schule zu kommen. Von Kindern, die nahe an der Wal- dorfschule wohnen oder eine gute Anbindung an den Öffentlichen Linienverkehr haben, werden folgende Die Freie Waldorfschule in Everswinkel arbeitet seit der Gründung im Jahr 2000 inklusiv. Wir lernen Beförderungsmöglichkeiten genutzt: gemeinsam und voneinander, in Verbindung mit dem Gefühl, dazu zu gehören und anerkannt zu sein. Die Unterrichtsstunden in allen Jahrgangsstufen werden an unserer Schule zu einem großen Teil von Mit dem Fahrrad einem Team aus einem Lehrer und einem Heilpädagogen besetzt. Schüler*innen mit sonderpädago- Bei Nutzung des Fahrrades können auf Antrag ab 2 km (Kl. 1 – 4) bzw. 3,5 km (ab Kl. 5) Entfernung von gischem Förderbedarf werden gemeinsam mit anderen Schülern unterrichtet. Im Mittelpunkt dieses der Wohnung zur Schule je gefahrenen Kilometer einfachen Weges 0,03 € erstattet werden. inklusiven Gedankens steht eine am Lebensalter und an der Entwicklung der Schüler*innen orientierte Pädagogik. Mit dem PKW der Eltern (allein oder in Fahrgemeinschaften) Wird die Schülerin oder der Schüler mit dem PKW gebracht, weil es keine öffentliche Verkehrsanbindung und keinen SSV gibt und liegt der Wohnort 2 km( Kl. 1 – 4) bzw. 3,5 km (ab Kl. 5) von der Schule ent- fernt, können auf Antrag für das erste Kind 13 Cent je km einfachen Schulwegs und je 0,03 € für jedes weitere mitfahrende Kind erstattet werden. Der im Schulbüro erhältliche Antrag auf Fahrkostenerstat- ● Schulversäumnisse und Entschuldigungen tung ist jeweils im Januar des Folgejahres im Büro einzureichen. Sind Kinder durch Krankheit oder Notfall verhindert am Unterricht teilzunehmen, müssen die Eltern Mit dem öffentlichen Bus das umgehend der Schule mitteilen, indem sie spätestens bis 8 Uhr des gleichen Tages die Schule Ist eine gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV gegeben – wie z. B. von Münster Hbf. oder von Waren- telefonisch unter 0 25 82 - 6 68 56 53 per Ansage auf dem Anrufbeantworter benachrichtigen. dorf durch die R22 – und sind die Schüler*innen in der Lage, diese selbständig zu nutzen, bietet sich die Eine schriftliche Entschuldigung ist innerhalb von drei Tagen nachzureichen. Fahrt mit dem öffentlichen Bus an. Damit unsere Schüler pünktlich um 8 Uhr an der Schule ankommen, ist seit einigen Jahren sogar morgens um 7:20 Uhr vom Hbf. Münster eine R22-Linie eingesetzt, die primär nur für unsere Schüler fährt und deshalb auch nicht im offiziellen RVM-Fahrplan erscheint. Um die Fahrt mit dem öffentlichen Bus ggf. mit dem Schüler einzuüben, bietet die RVM eine kostenlose Elternfahrkarte an, welche zum Ende der Sommerferien sowie an den ersten Schultagen nach den Som- merferien gültig und im Schulbüro zu erhalten ist. Bei Nutzung des ÖPNV wird die Fahrkarte als Schulwegjahreskarte von der Schule bestellt. Hierzu ist eine vorherige Beantragung der Fahrkarte bei Frau Weißen vom Schulbüro notwendig. Für die Fahrkarte ist pro Monat ein Eigenbeitrag von derzeit 14 € für das erste Kind und 7 € für das zweite Kind zu zahlen.

Bei Fragen zur Beförderung steht Ihnen Frau Brand ([email protected]) und bezüglich finanzieller Fragen Frau Weißen (fahrkreis @waldorfschule-everswinkel.de) gern zur Verfügung.

22 23 ● „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” IV. Schulordnung Am 23. November 2019 wurde der Freien Waldorfschule Everswinkel offiziell dieser Titel verliehen. Wir wurden Mitglied der gleichnamigen Bewegung, die nicht weniger als das größte Schulnetzwerk in Deutschland darstellt, dem mehr als 2.700 Schulen angehören (Stand: Juli 2018). Diese werden von über 1,5 Millionen Schüler*innen besucht. Wer sich zu den Zielen einer Schule ohne Rassismus – Schule ● Leitgedanken mit Courage bekennt, so die Erklärung, unterschreibt folgende Selbstverpflichtung:

• Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, Das Zusammenleben der Schulgemeinschaft erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und Verantwor- nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskrimi- tungsbewusstsein. Daher geben sich die Eltern, Schüler*innen und das Schulpersonal dieser Schule nierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden. folgende Hausordnung, die ein geordnetes Leben innerhalb der Schulgemeinschaft gewährleisten soll.

• Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Ausein- andersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, uns zukünftig zu achten. Für das Verhalten in der Schule gelten folgende Grundsätze: • Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, Gegenseitiger Respekt insbesondere Rassismus, vorzugehen. Fairness und Höflichkeit im Umgang miteinander Eine Schule bekommt den Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, wenn mindestens 70 Pro- zent aller Menschen an einer Schule diese Selbstverpflichtung unterschrieben haben. Dieses geschah im Toleranz anderen gegenüber Frühjahr 2019, nach dem großen Einsatz einiger Schülerinnen der damaligen 11. Klasse. Sorgsamer Umgang mit den Gebäuden, Einrichtungen und Lerngegenständen der Schule Stuttgarter Erklärung – Waldorfschulen gegen Diskriminierung Gewaltlosigkeit in allen Beziehungen Die Freien Waldorfschulen leisten bei der Wahrnehmung ihrer erzieherischen Aufgabe im Geiste der Menschenrechte einen Beitrag für eine Gesellschaft, die auf dem solidarischen Zusammenleben aller Menschen beruht. Konflikte gehören zu jeder Gemeinschaft. Die Schulgemeinschaft ist ein gutes Übungsfeld, in dem alle Beteiligten lernen können, mit Konflikten friedlich und angemessen umzugehen. • Als Schulen ohne Auslese, Sonderung und Diskrimi­nierung ihrer Schülerinnen und Schüler sehen sie alle Menschen als frei und gleich an Würde und Rechten an, unabhängig von ethni- scher Zugehörigkeit, nationaler oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, Religion, politi- scher oder sonstiger Überzeugung. • Die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik richtet sich gegen jede Form von Rassismus und Nationalismus. Die Freien Waldorfschulen sind sich bewusst, dass vereinzelte Formulierungen im Gesamtwerk Rudolf Steiners nach dem heutigen Verständnis nicht dieser Grundrichtung entsprechen und diskriminierend wirken. • Weder in der Praxis der Schulen noch in der Lehrerausbildung werden rassistische oder dis- kriminierende Tendenzen geduldet. Die Freien Waldorfschulen verwahren sich ausdrücklich gegen jede rassistische oder nationalistische Vereinnahmung ihrer Pädagogik und von Rudolf Steiners Werk. • Aus diesem Selbstverständnis arbeiten die Freien Waldorfschulen seit ihrer Gründung 1919. Waldorfpäda­gogische Einrichtungen engagieren sich heute in allen Erdteilen, darunter in sozi- alen Brennpunkten Europas, Afrikas, Amerikas, Asiens, in Israel und der arabischen Welt.

verabschiedet von der Mitgliederversammlung vom Bund der Freien Waldorfschulen, Stuttgart, am 28. Oktober 2007

24 25 Pflicht, zu den Unterrichten pünktlich zu er- 3. Die Schüler*innen der Unterstufe Klasse ● Hausordnung scheinen. 1–4 tragen in ihrer Klasse Hausschuhe. Die- se werden nur in den Gebäuden getragen 4. Das Schulgelände ist sauber zu halten. Für und aufbewahrt. Diese Hausordnung wurde durch die Lehrerkonferenz am 14.6.2007 beschlossen und tritt ab dem Abfälle stehen entsprechende Behälter zur 1.8.2007 in Kraft. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Zustimmung des Kollegiums und der El- Verfügung. Die Abfälle müssen getrennt 4. Jede Klasse/Gruppe ist dafür verantwortlich, ternvertretung. Sie gilt für den Schulbetrieb sowie für alle anderen Veranstaltungen auf dem Gelände der entsorgt werden. dass die Räume nach Benutzung sauber und Freien Waldorfschule Everswinkel. Im Übrigen gelten die für das allgemeine Schulwesen bestehenden in einem solchen Zustand verlassen werden, Bestimmungen. Sie wurde letztmalig im April 2012 überarbeitet und aktualisiert. 5. Nikotin, Alkohol und illegale Drogen sowie dass sie auch von anderen Klassen/Gruppen Waffen sind auf dem Schulgelände verbo- genutzt werden können. Die Hausordnung gilt jederzeit mit Betreten des Schulgeländes. ten. Sauber heißt: 6. Elektronische Geräte sind auf dem Schulge- • Der Raum ist gefegt und aufgeräumt. lände während der Schulzeit sowie bei Ver- • Die Stühle stehen auf den Tischen. A Schulzeit 6. Der Schüler*innen kann aus wichtigen Grün- anstaltungen in ausgeschaltetem Zustand in • Die Tafel ist geputzt. den vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die der Schultasche zu bewahren. Mitarbeiter • Die Blumen sind gegossen. 1. Die Schulzeit beginnt mit der Ankunft der Beurlaubung soll rechtzeitig beim Klassen- der Schule, die telefonisch erreichbar sein • Das Geschirr ist gespült und eingeräumt. Schüler*innen auf dem Schulgelände um lehrer oder -betreuer beantragt werden. müssen, sind von dieser Regelung befreit. 8 Uhr und endet mit dem Verlassen des Ge- ländes desselben, nachdem die letzte Unter- 7. Das Werfen von Schneebällen und harten 5. Die für die Veranstaltung / den Unterricht richtseinheit des Tages beendet wurde. Gegenständen ist auf dem Schulgelände verantwortliche Person regelt nach dem Un- C Pausen untersagt. terricht / der Veranstaltung die Raumtempe- 2. Schulveranstaltungen außerhalb dieser Zeit ratur, schließt Türen und Fenster, deaktiviert sind ebenfalls Schulzeiten. 1. Das Schulpersonal ist ab 8 Uhr für die Auf- 8. Das Parken auf der Feuerwehrzufahrt und elektronische und technische Geräte und sicht aller Schüler*innen verantwortlich. auf der Feuerwehrbewegungsfläche ist ver- verlässt als letzte den Raum. boten. 2. Die Aufsichtspflicht des Schulpersonals en- B Unterricht/Veranstaltung det, wenn der Schüler*innen nach Ende sei- 9. Um die Sicherheit der Kinder zu gewähr- nes Schultages das Schulgelände verlässt. leisten, steht der Parkplatz in der Zeit von 7 F Verstoß 1. Der Unterricht / die Veranstaltung beginnt Uhr bis 16 Uhr ausschließlich dem Personal und endet pünktlich. 3. Wenn nicht anders vereinbart, sind alle Pau- und den Schülern zur Verfügung. Die Eltern 1. Verstößt jemand teilweise oder komplett sen draußen zu verbringen. werden dringend gebeten zum Halten und gegen diese Hausordnung, wird er dafür die 2. Im Unterricht / in der Veranstaltung ist den Parken die Straße oder den Wendehammer Konsequenzen tragen. Die Absätze, gegen Anweisungen der für den Unterricht/die Ver- 4. Jede Schulpause wird auf dem Pausengelän- zu benutzen. die verstoßen wurde, sind anzugeben. Die anstaltung verantwortlichen Personen Folge de verbracht. Das Pausengelände ist durch jeweiligen Konsequenzen werden individuell zu leisten. einen Geländeplan ausgewiesen. vom Lehrer bestimmt.

3. Sollte eine Klasse 10 Minuten nach Unter- E Räumlichkeiten 2. Wer sich in seinen Rechten verletzt fühlt, richtsbeginn noch ohne Lehrer sein, so infor- kann sich bei der Schülervertretung, Schul- miert der Klassensprecher das Sekretariat. D Schulgelände 1. Morgens werden die Schulgebäude um 8 führung oder einer Person seines Vertrauens Uhr vom Schulpersonal geöffnet und dürfen beschweren und diese um Hilfe bitten. 4. Alle Gegenstände und Materialien, die sonst 1. Das Schulgelände ist laut Aushang gekenn- dann betreten werden. nicht auf dem Schulgelände erlaubt sind, zeichnet. Einzelne Bereiche können durch 3. Bei dreimaligem schwerem Verstoß erfolgt dürfen im Unterricht verwendet werden, Bauzaun oder Absperrband abgegrenzt sein. 2. Die Räume werden von der für den Unter- ein Eintrag in die jeweilige Personalakte. wenn sie zur sinnvollen Gestaltung der Un- Solche Bereiche dürfen nicht betreten wer- richt/die Veranstaltung verantwortlichen Wie schwer­wiegend ein Verstoß ist, wird in terrichtsstunde beitragen. Die sinnvolle Ge- den, selbst wenn der Zaun/das Absperrband Person geöffnet und nach dem Unterricht/ Absprache mit der Schulführung geklärt. staltung des Unterrichts wird vom jeweiligen eine Lücke aufweist. der Veranstaltung wieder verschlossen. Die Lehrer bestimmt. für den Unterricht/die Veranstaltung verant- 4. Bei mutwilliger Sachbeschädigung wird vom 2. Schüler*innen dürfen das Schulgelände wortliche Person ist im Falle des Unterrichts Schulträger Schadensersatz verlangt. 5. Sind Kinder durch Krankheit oder Notfall ver- während ihrer Schulzeit nicht ohne Aufsicht der jeweilige Lehrer. Im Falle einer anderen hindert, am Unterricht teilzunehmen, müs- verlassen. Veranstaltung ist die verantwortliche Person, 5. Für Wertgegenstände besteht keine Haf- sen die Eltern das umgehend der Schule wenn nicht anders vereinbart, der Veranstal- tung. mitteilen. Eine schriftliche Entschuldigung 3. Schüler*innen ab Klasse 11 dürfen das ter. soll spätestens nach 3 Tagen nachgereicht Schulgelände in den Pausen und Freistunden 6. In Verbindung mit Gegenständen wird der werden. verlassen. Dies enthebt sie nicht von ihrer

26 27 Notizen Gegenstand vom Schulpersonal für den Un- H Inkrafttreten terrichtstag eingezogen. Beim 3. Mal erfolgt die Rückgabe ausschließlich an die Eltern. 1. Die Hausordnung der Freien Waldorfschule Zudem erfolgt ein Eintrag in die jeweilige Everswinkel gründet auf den verbindlichen Personalakte. Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen. In jedem Falle gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung. Bei groben G Notfall Verstößen werden die in der Allgemeinen Schulordnung vorgesehenen Maßnahmen 1. Im Notfall gilt die Hausordnung nicht. Not- veranlasst. fall heißt: eine Situation, in der Gefahr für Leib und Leben besteht. 2. Die Hausordnung ist allen Schülern, Lehrern und Eltern der Schule bekannt zugeben und wird mit Inkrafttreten des Schulvertrags von diesen als verbindlich anerkannt.

Stand April 2012

28 29

30 Wester 32 · 48351 Everswinkel Telefon: 0 25 82 - 99 18 18 [email protected] www.waldorfschule-everswinkel.de