VGVG AktuellAktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG

April - Mai 2021

Impfzentrum in der Stadthalle

Gemeindebücherei im sanierten, alten Pfarrhof

Geschichtliches aus der Gemeinde

sind viele Veranstaltungen abgesagt! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation Alle Infos hierzu finden Sie im Veranstaltungskalender Sonnenenergie mit System

0 € Stromkosten FÜR EINE WORK-LOVE-BALANCE. Mit der sonnenBatterie und der sonnenFlat. DER MINI 5-TÜRER ALS GEWERBLICHES ANGEBOT. Wir beraten Sie gerne,rufen Sie uns einfach an! Alles was Sie an MINI lieben. Und mehr: Der neue MINI 5-Türer bietet Gokart-Feeling im Berufsverkehr und viel Platz für Ihre Wochenendpläne. Der beste Stromanbieter unter der Sonne: MINI ONE 5-TÜRER Steuerung Effi cient Dynamics, Multifunktion für Lenkrad, LED- Sie selbst! Scheinwerfer, DAB Tuner, Park Distance Control (PDC) hinten, Klimaanlage, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, u.v.m.

LEASINGBEISPIEL DER BMW BANK GMBH: MINI ONE 5-TÜRER Anschaffungspreis: 17.227,00 EUR sol aid GmbH ALPO-Straße 4 • 91275 Auerbach Leasingsonderzahlung: 2.244,00 EUR Telefon: 0 96 43/300 795 • [email protected] WWW.SOLAID.DE Laufl eistung p. a.: 10.000 km Laufzeit: 36 Monate Sollzinssatz p. a.*: 4,25 % Effektiver Jahreszins: 4,33 % Gesamtbetrag: 6.750,00 EUR 36 monatliche Leasingraten à: 125,00 EUR Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; Dieses Beispiel gilt nicht für Verbraucher. Es richtet sich ausschließlich an selbstständige und gewerbliche Kunden. Alle Preise zzgl. MwSt.; Stand 03 /2021 . Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpfl ich- tung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit

Wir vermitteln Leasingverträge an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, Sparen. 80939 München und weitere Partner. Inkl. 832,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch in l/100 km (NEFZ): innerorts 6,8; außerorts Gewinnen. 4,4; kombiniert 5,3; Kraftstoffverbrauch in l/100 km (WLTP): kombi- niert 5,5; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 120,0 (NEFZ); 125,0 (WLTP); Effi zienzklasse (NEFZ): B; Leistung: 75 kW; Hubraum: 1.499 Gutes tun. cm³; Kraftstoff: Benzin Offi zielle Angaben zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) Jetzt Gewinnchance für die 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Für die Bemessung von Steuern PS-Sparen Sonderauslosung und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß am 8. Juni 2021 sichern! abstellen, sowie ggf. für die Zwecke von fahrzeugspezifi schen Förderungen werden WLTP-Werte verwendet. 10x MINI Cooper SE & Geldgewinne über 1,5 Mio. Euro

Abbildung ähnlich. Jedes 25. Los gewinnt. Die Gewinn- wahrscheinlichkeit für 1 MINI Cooper SE beträgt ca. Autohaus Graser GmbH Tel. 09644 9229-0 1:270.000. Die monatliche Chance auf 1 der 10.000-Euro- Hauptgewinne liegt bei 1:40.000. Wenn Sie bereits PS-Sparer Eschenbacher Str. 1 [email protected] sind oder bis zum 28.05.2021 PS-Lose kaufen, nehmen Sie 92690 Pressath www.ah-graser.de automatisch an der Sonderauslosung teil. Die Bedingungen können in der Geschäftsstelle angefordert werden und sind auf der Internetseite der jeweiligen Sparkasse abrufbar.

DER NEUE MINI 5-TÜRER. vspk-neustadt.de

Seite 2 VG Aktuell Frohe Ostern – Frohe Ostern überall und Phantasie. Das genau brauchen wir Heute um wie- der Leben zu lernen. Dieses Lied begleitet mich zu Ostern seit dem 1. Ge- burtstag meiner Tochter: Diese wundervolle Herangehensweise an das Leben „Frohe Ostern“ von Rolf Zuckowski. und an die Aufgaben unserer Zeit ist leider vielen er- wachsenen Menschen verloren gegangen. Umso näher die Ostertage kommen, umso öfter habe Mit Gefühl, Phantasie und einem kleinen Augenzwin- ich dieses Lied im Ohr. kern haben wir versucht unsere Stadt zur schmücken. Und „Tradition“ bei uns im Hause ist, wenn ich am Os- Mein Dank gilt unseren Bauhofmitarbeitern, die sich termorgen aufwache, dass ich dieses Lied vor mich alle einbringen und mit denen es Spaß macht zusam- hin singe, bis eines meiner Mädels sagt: „Schon gut, es men zu arbeiten. reicht wieder.“ Wenn unsere Osterdeko euch ein kleines Lächeln ent- lockt, haben wir unser Ziel erreicht: „ein wenig Lebens- „Frohe Ostern, in der Nähe, in der Ferne, auf dem ganzen freude zu schenken“. Erdenball.“ „Frohe Ostern. In der Nähe. In der Ferne“ Ostern ist ein Fest, ein Gefühl, eine Lebenseinstellung, Das wünsche ich euch allen auch im Namen des Bau- die viele Menschen an diesem Tag verbindet. hofes und der Verwaltung.

„Frohe Ostern, ringsherum erwacht das Leben, alle Pflan- Euer Bürgermeister zen, Mensch und Tier.“ Wir freuen uns darauf wieder Blumen zu sehen, wieder Garteln und Pflanzen zu können.

„Wärmer wird der Sonnenschein mit jedem Morgen. Und die Nächte werden kürzer Tag für Tag.“ Wir sehnen uns nach Sonne, nach Wärme, einfach nach Frühling und in diesem Jahr sehnen wir uns noch mehr nach menschlicher Wärme, nach Umarmungen, nach Hoffnung auf ein ganz normales Leben.

„Die Natur erwacht und hell sind die Gedanken und vergessen ist die Winterdunkelheit.“ Dieses Lied strahlt für mich einen Grundoptimismus aus. Das Leben geht weiter, egal was auch passiert. Und es strahlt eine kindliche Lebensfreude aus, die in der jetzigen Zeit so wichtig ist.

Peter Maffay singt in Tabaluga „Ich wollte nie erwach- sen sein ….“. Es ist, denke ich jetzt in dieser Zeit wichtig, die Welt ein wenig durch Kinderaugen zu sehen. Es heißt nicht, die Welt niedlich und kindlich zu sehen. Kinderaugen se- hen die Welt mit Gefühl, mit Intuition, mit Spontanität

VG Aktuell Seite 3 Steinbühl – Machen wir uns auf den Weg

lebensfähig ausrichten. Also lasst und beginnen.

Mein Ziel ist eine integrale Stadtplanung. Und dieses Ziel strebe ich nicht nur für den Steinbühl, sondern für die gesamte Stadt und auch für alle Ortsteile an. Was bedeutet integrale Planung? Es bedeutet nicht nur Straßen zu planen oder Kanal- und Trinkwassernetze, sondern die Struktur eines Quartiers zu erfassen und in die Planungen mit einflie- ßen zu lassen. Welche Beziehungen gibt es zwischen den Stadtteilen? Welche Ziele soll ein Stadtteil auch noch in 20 bis 30 Jahren erfüllen können? Wie kann man die Verkehrs- ströme innerhalb des Stadtteils lenken? Wie kann man Ich war noch nicht im Stadtrat, da hieß es schon: „Die kleinere Treffpunkte schaffen? Wie verändert sich die Straßen im Steinbühl, die Gehsteige, alles gehört sa- Bevölkerungsstruktur in der Stadt? niert. Die Stadt wird heute, und das ist gut so als Lebensraum Die Stadt hätte hier schon längst anfangen sollen“. gesehen und nicht mehr wie in den 60iger bis 80iger Jahren als Verkehrsraum mit möglichst vielen Parkplät- Es könnte jetzt für uns alle auch von Vorteil sein, dass zen und breiten Straßen. Die Mobilität wird sich ver- bisher noch kaum Sanierungen durchgeführt wurden, ändern. Solche Fragen und zukünftige Entwicklungen weil wir jetzt die Möglichkeit bekommen, den Stein- oder Prognosen sind in ein Stadtplanungskonzept ein- bühl als Gesamtes zu betrachten. zuarbeiten.

Im Stadtrat wurde jetzt einstimmig die Grundsatzent- Bevor aber geplant wird gilt es Daten zu sammeln wie scheidung getroffen, ein Sanierungsgebiet daraus zu z. B. Leerstände, unbebaute Grundstücke, Altersstruk- machen. tur der Bewohner, Alter der Bebauung, Zustandsbe- Und ich möchte den Bewohnern*innen, an dieser Stel- wertungen von Kanal, Wasser, Medienversorgung und, le gleich die Angst vor Aussagen wie „unbezahlbare und, und …… Maßnahmen. Wir können uns das privat gar nicht leis- ten, …“ nehmen. Wir können nur so planen, dass wir Basierend auf diese Daten erfolgt eine erste Planung es uns alle leisten können. Und wir werden versuchen von z. B. Mobilität mit Hauptverkehrswegen, Neben- alle mit ins „berühmte Boot“ zu nehmen. Und ich bin wegen, Gehwegen, Radwegen. Danach folgen Infra- mir sicher, dass wir auch in einigen Fällen Lösungen struktur, wie Kanalsysteme, Trinkwasser, etc. …… suchen müssen, um soziale Härten auszuschließen. Aber ihr kennt mich inzwischen. Wenn wir von vorne- In weiteren Schritten werden die Bewohner*innen be- herein immer sagen, wir können es uns nicht leisten, fragt, zu privaten Sanierungsmaßnahmen, Fernwärme, dann können wir auch alles liegen lassen und weiter Internet, etc. und dann erstellen wir ein erstes Pla- wursteln. Lasst uns planen und Ideen sammeln und nungskonzept. dann einen Finanzierungsplan erstellen. Dann werden wir entscheiden, was wir verwirklichen können und Und dann kommt der vielleicht wichtigste Schritt: „Mit- wo wir eventuell Einsparungen einplanen müssen. einander Reden“. In Bürgerversammlungen werden wir zusammen, und Wir können es gemeinsam erreichen, wenn wir richtig das möchte ich nochmals betonen, zusammen nach planen. Klar können wir auch, mal dort einen Gehsteig sanieren, dort einen Straßenabschnitt asphaltieren, da ein Loch flicken … und dann bleibt der Steinbühl, was es jetzt auch ist, ein Flickwerk. Und wenn jetzt einer sagt „für Pressath taugts“ dann muss ich ganz klar sa- gen „nein es taugt eben nicht mehr“. Auch eine Stadt steht in Konkurrenz zu anderen Städ- ten und Gemeinden und wir dürfen uns nicht abhän- gen lassen. Und unsere Stadt ist es wert, dass wir uns dafür einsetzen und unsere Stadt zukunftsfähig und

Seite 4 VG Aktuell Lösungen suchen, Konzepte entwickeln und die Pla- Schaffen wir gemeinsam einen Stadtteil, der für die nungen fortschreiben. Vorstellen kann ich mir auch ei- Zukunft gerüstet ist. nen Bürgerausschuss, der regelmäßig tagt um Fragen Mit dem Stadtratsbeschluss ist ein erster kleiner, aber zu klären und Ideen weiterzugeben. wichtiger Schritt getan. Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt. Und dann stellt sich natürlich auch die Frage der Fi- nanzierung. Welche Förderoptionen gibt es? Kann ein Euer Bürgermeister Wärmenetz verwirklicht werden und wird es dann z. B. Bernhard Stangl fremdfinanziert oder ist eine Bürgerbeteiligung sinn- voller, und, und, und. Wie dann einmal der Straßenbelag, das Gehwegpflas- ter, Lampen, etc. aussehen, das sind alles Details, die zum Ende der Planung festgelegt werden.

Wir werden dabei das Rad nicht neu erfinden. Es gibt viele Städte, in unserer Größe, mit gleichen Problemen und es gibt Städte, die derartige Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt haben.

Unser gemeinsames Ziel muss sein: Die Steinbühlsiedlung wurde beginnend ab den 60iger/70iger Jahren erbaut. Schaffen wir mit unseren Planungen, mit unseren Ideen ein Quartier für Jung und Alt.

„Landleben ist mein Ding!“

Erfahre mehr über Sophia aus Eschenbach in der Oberpfalz und den Landkreis NEW unter: www.new-perspektiven.de

VG Aktuell Seite 5 Welttag der Poesie am 21. März 2021

Der Welttag der Poesie wurde zum ersten Mal am 21. März 2000 ausgerufen.

„Die Vielfalt unserer Sprachen zeigen“ ist das Haupt- ziel, welches die UNESCO verfolgt, die diesen Tag ins Leben gerufen hat.

An diesem Tag finden weltweit z. B. Lesungen, Ausstel- lungen, Veranstaltungen in Radio und Fernsehen statt. Das Landestheater Oberpfalz LTO beteiligt sich in die- sem Jahr zum ersten Mal an dieser Aktion.

Oberpfalzweit wurden Auszüge aus Gedichten an Städte und Gemeinden verteilt.

In Pressath werden ca. 20 Gedichte im Stadtpark, dem Professor-Dietl-Park ausgestellt. Der Park bietet damit die Möglichkeit für einen „natürlich hygienekonfor- men“ Spaziergang um die Osterdekorationen zu ge- nießen und gleichzeitig in den ausgestellten Gedich- ten zu schmökern.

Euer Bürgermeister Bernhard Stangl

Seite 6 VG Aktuell Rathaussplitter – Neues aus dem Rathaus

Achtung - Rechts vor Links gilt hier nicht Grüngutcontainer

Schellenberg – Hinter der Mauer – Hupferberg Ab dem 15. März ist die städtische Grünguts- Ich bin in den vergangenen Wochen des Öfteren ammelstelle am Bauhof wieder geöffnet. angerufen worden. Wer hat hier Vorfahrt? Oder kann die Stadt hier nicht mal für Klarheit sorgen? – Anmerkung Also die Stadt ist natürlich keine Fahrschule. Für die Anlieferung von Gummi Ich habe einfach mal die gültigen Regeln aus der puppen wurde noch kein Termin StVO herauskopiert. festgelegt.

• Fußgänger haben in Spielstraßen prinzipiell das Recht auf Vorfahrt gegenüber Radfahrern, Autos oder sonstigen Fahrzeugen. • Gemäß § 10 StVO müssen Sie bei der Ausfahrt aus einer Spielstraße den Autofahrern auf der regulären Straße Vorfahrt gewähren – andern- falls drohen 35 € Strafgeld.

Geheimversteck v.-Zedwitzstraße

Vor kurzem sind einige Kinder auf mich zugekom- men. Bei den Gehölzpflegemaßnahmen wurde ihr „Geheimversteck“ mit abgeholzt.

Das tut mir echt leid. Da muss ich unseren Bauhof in Schutz nehmen. Es hat keiner gewusst, dass dort ein Geheim- versteck ist. Klar, sonst wäre es ja auch kein Geheimversteck gewesen.

Und liebe Kids, wie mit Euch ausgemacht, ruft im Rathaus bei mir an. Dann treffen wir uns und ma- chen uns auf die Suche nach einem neuen Geheim- versteck.

VG Aktuell Seite 7 Der Höhlenbrüterkasten

je nach Lochgröße für unterschiedliche Arten geeignet:

• Blau-, Tannen-, Hauben-, Sumpfmeise, Sperling (26 – 28 mm)

• Kohlmeise, Wendehals, Trauer- und Halsbandschnäpper, Gartenrotschwanz (32 – 34 mm)

Die Bauteile (Brettstärke 2 cm, Zahlenangaben in cm)

Rückwand Seitenwand (2 x)

18 x 27 27 24 Boden

Vorderwand 18 x 18 18 x 24 22

Dach

24 x 26 Leiste 5 x 50

Der Boden erhält drei Löcher zu 5 mm damit Nässe abfließen kann. Erst wird die Rückwand an den Boden genagelt, dann die Seitenwände. Anschließend wird das Dach befestigt. Die Vorderwand wird oben zwischen zwei Nägeln befestigt die als Drehachse fungieren, die Seitenwände werden hierzu vorher im Durchmesser des Nagels durchbohrt (etwa an der Stelle die mit markiert ist). Zur Fixierung der Vorderwand wird ein Reiber verwendet, oder ähnliche Haken – siehe obiges Bild unten rechts. Der Kasten wird mit der Leiste verschraubt. Aufgehängt wird er von der Wetterseite abgewandt und nicht in der prallen Sonne.

Viel Spaß beim Bauen und mit den Kastenbewohnern wünscht Ihnen der LBV!

www.lbv.de

Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, Tel.: 089174/4775-0, Email: [email protected]

Seite 8 VG Aktuell Die Kids-Seite

Homeschooling ist nicht alles – eine Abwechslung piert. Ist nicht schwer. Und vielleicht könnt ihr mir mal ist z. B. mit Eltern Nistkästen bauen ins Rathaus schreiben, welche Vögel bei euch eine Wohnung gefunden haben. Wenn auch der Winter noch nicht ganz vorbei ist, der Frühling steht schon in den Startlöchern. Und nicht Viel Spass beim Nachbasteln. nur Menschen suchen in Pressath Häuser und Bauplät- ze, auch Kohlmeise, Blaumeise oder Hausspatz. Euer Bürgermeister Jetzt ist die ideale Zeit eine Mietwohnung für Garten- Bernhard Stangl vögel zu schaffen.

Beim Bau und dem Anbringen der Nistkästen gibt es einige Punkte zu beachten: Die Wahl des richtigen Baumaterials Generell unbehandeltes und leicht sägeraues Holz Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche mit ca. 2 cm Stärke

Maße des Nistkastens Zu klein, dann haben die Jungen kaum Platz. Zu groß, dann sitzt vielleicht ein Eichhörnchen drin.

Größe des Einflugloches Die Kohlmeise braucht ungefähr ein Loch von 32 mm. Die kleinere Blaumeise passt auch durch ein 28 mm Unser Schutzschirm großes Loch, kann aber auch Kästen mit größeren Ein- fluglöchern nutzen. für Ihre Gesundheit. Unsere Kranken-Zusatzversicherung bietet Standort Ihnen Mehrleistungen, individuell für Sie. „Die Ein-Zimmer-Wohnung“ für unsere Vogelfreunde sollte vor Regen und Wind geschützt sein. Wir beraten Sie gerne. Anbringung in etwa zwei bis drei Meter Höhe mit frei- em Anflug. Katzen und Marder sollten natürlich keinen Versicherungsbüro Zutritt bekommen. Der Platz sollte an einer ruhigen Stelle im Garten sein und so liegen, so dass man den Forster Flugverkehr auch einmal beobachten kann. Eine Flug- Telefon 09644 91132 schule aus jungen Meisen und den Eltern ist super in- [email protected] teressant. www.vkb.de/forster Zur Befestigung an Bäumen kann man z. B. Edelstahl- nägel oder feste Drahtbügel verwenden. Aber bitte die Rinde nicht unnötig verletzen. Das Einflugloch soll nicht zur Wetterseite zeigen und der Kasten soll nicht längere Zeit ungeschützt der prallen Sonne aus- gesetzt sein. Wer mag, kann zum Schutz vor Feuchtigkeit die Außen- wände zum Beispiel mit umweltfreundlichen und ungiftigen Farben farbig anstreichen. Ich habe euch eine Bau- anleitung des LBV ko-

VG Aktuell Seite 9 „Grundmischung“ bunter und klimafester machen

Verantwortungsvolle „Forstpolitik“ schließt im Zeital- gewöhnt seien. Zum Anderen setze man aber auch auf ter des Klimawandels den „Blick in die Glaskugel“ ein. Hybrid-Lärchen, die aus einer Kreuzung japanischer Um Erkenntnisse zu gewinnen, wie man den heimat- und europäischer Lärchen entstanden seien: „Sie sind lichen Wald für die von den Klimaforschern erwartete besonders trockenresistent.“ Alle diese Baumarten sei- Warmzeit zukunftsfest machen kann, wagt das staat- en in ihrem Holzwert den heimischen Arten ebenbür- liche Forstrevier Eschenbach, das im Auftrag der Stadt tig, merkte Martin Gottsche an: „Wir müssen ja auch Pressath deren Kommunalwald bewirtschaftet, ein die Bedeutung der Forste als Wirtschaftswälder im Experiment mit „migrierten“ Baumarten aus dem öst- Blick behalten.“ lichen Mittelmeerraum. Vor allem Zedernholz werde seit der Antike wegen sei- „In der südöstlichen Türkei und in den Küstenländern ner vielseitigen Verwendbarkeit geschätzt: „Man hat des Nahen Ostens herrschen heute bereits klimatische daraus sogar Schiffe gebaut – vielleicht bietet sich das Bedingungen, wie sie die Experten in etwa 40 Jahren ja für die Stadt irgendwann als eigener neuer Hand- für unser Gebiet erwarten“, weiß Förster Martin Gott- werkszweig an“, scherzte Gottsche. Allerdings betonte sche. Für das Pflanzexperiment habe man eine Wald- der Förster auch, dass die Forstverwaltung nicht dar- fläche in der Flur „Duslhut“ bei Riggau ausgesucht, aus auf abziele, auf kurze Sicht „die Wälder komplett um- der das Forstrevier im vergangenen Jahr Fichten und zubauen“, sondern vorerst auf begrenzte Pflanzver- Lärchen in größerer Zahl entnommen habe: „Das war suche setze: „Es muss sich erst noch weisen, wie die nötig, weil die Bäume infolge der Trockenheit teilwei- neuen Baumarten mit den Boden- und Witterungsver- se von Schadkäfern befallen waren. Allerdings erweist hältnissen klarkommen, ob sie von Schädlingen befal- sich dieser Südhang-Sandstandort auch unter klimati- len werden, wie sich das Klima genau entwickelt und schen Aspekten zunehmend als problematisch.“ vieles mehr.“

Nach der Holzernte, so Gottsche bei einem Ortstermin Dr. Bernhard Piegsa mit Bürgermeister Bernhard Stangl, sei das Waldstück mit einem Wildschutzzaun eingefriedet und gemulcht worden. Die Kosten der Neubepflanzung würden zum Teil über das vom Amt für Ernährung, Landwirt- BERATEN UND VERLEGEN schaft und Forsten angebotene waldbauliche Förder- programm finanziert, die Restkosten trage die Stadt ALLES AUS EINER HAND Pressath. Ziel der Aktion sei, die vorhandene „Grund- mischung“ aus heimischen Baumarten wie Fichten, UDO DIPPL Kiefern, Lärchen und Birken um Sorten zu bereichern, „von denen wir erwarten, dass sie das künftig vielleicht FLIESENLEGER noch extremere Klima besser aushalten“. Wiedenhofstraße 7 Telefon 09644/8201 Dies seien zum Einen die Bornmüller-Tannen und Li- 92690 Pressath Telefax 09644/6809448 banon-Zedern, die in ihrer Urheimat, den „Hochlagen Handy 0160/6218199 der Türkei“, gleichermaßen an sehr kalte wie beson- Ich wünsche allen frohe Ostern! ders heiße Temperaturen und auch an Trockenzeiten

Seite 10 VG Aktuell Josef Neuber verstorben

Die Stadt Pressath trauert um den ersten Vorsitzenden des Heimatpflegebunds Pressath, Josef Neuber.

Neuber, der am 21. April 1946 geboren wurde, trat am 1. Januar 1980 in den Heimatpflegebund Pressath ein. Im Jahr 1998 wurde er zum Nachfolger von Erhard Hauk gewählt und wurde erster Vorsitzender des Ver- eins. Wegen der großen beruflichen Belastung im Poli- zeidienst konnte er dieses Amt nur ein Wahlperiode bekleiden. Aber schon sechs Jahren später erfolgte der erneute Stabwechsel, diesmal von Albert Butscher zu Josef Neuber. Von 2007 bis 2021 übte er das Amt des 1. Vorsitzenden gewissenhaft und mit Hingabe aus. In dieser Zeit hat er dem Verein seinen Stempel aufge- drückt, hat ihn geprägt und vieles vorangebracht.

Heuer an seinem Namenstag wollte er sein Amt in jün- gere Hände übergeben, doch das Schicksal hat es an- ders gewollt: Am 5. Februar 2021 riss ihn der Tod aus seiner liebgewonnenen heimatkundlichen Arbeit. Die Stadt und der Heimatpflegebund werden ihm ein eh- rendes Angedenken bewahren.

Eckhard Bodner/Dr. Bernhard Piegsa

VG Aktuell Seite 11 „Gänsmüllerin“ stiftete größte Glocke

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Feilersdorf, 45 Jahre – jedoch, so der Chronist, „war das Werk gar abseits Beitritt der Gemeinden Feilersdorf und Weihersberg von der großen Wasserkraft der gelegen zur Großgemeinde Preißach/Trabitz, 550 Jahre Um- und wird sich wenig rentiert haben“. Um 1480 lagen zug der Adelsfamilie Löneiß aus Zessau nach „Neuen der Eisenhammer „Oberntrebitz“ – wie man den Gei- Zeissau“, dem frisch erbauten heutigen Schloss Wei- gelhammer inzwischen auch nannte – und die Müh- hersberg: Ohne das leidige Virus hätte die Trabitzer le still, das Brotgetreide aus Zessau und Weihersberg Gemeindefamilie 2020 manchen Grund zum Feiern wurde fortan zum Mahlen nach Pressath geschafft. gehabt. Ein Jubiläum hatte sich auch die Familie Scharf im Kalender notiert: Vor 450 Jahren legte Hans von der Mit dieser Abhängigkeit von den Pressathern wollten Grün, Herr des Landsassengutes Weihersberg, den sich die Herren von Weihersberg nicht auf Dauer ab- Grundstein zu ihrer „Gänsmühle“. finden. 1558 sinnierte Hieronimus Löneisen darüber nach, an günstigerer Stelle einen Ersatzbau für die Die Idee, eine Mühle für die historische Hofmark Zes- untergegangene „alte Mühle“ zu errichten. Zwölf Jah- sau/Weihersberg zu bauen, war nicht neu: Schon im 14. re später schritt sein Nachfolger Hans von der Grün, Jahrhundert der die Hofmark Weihersberg 1563 gekauft hatte, zur gab es „beim Tat: Am oberen Kohlbach ließ er „um 1570“ Gebäude, Geigelham- Mühlweiher und Mühlgraben für seine „Neumühl“ an- mer“ zwi- legen. schen Grün- bach und Ab 1661 übernahm die Familie Reger, „die alteinge- Trabitz eine sessenste Familie in der Hofmark Weihersberg“, die Mühle, in der Neumühle, ab 1812 ist der in der Kahrmühle bei Pres- IMMOBILIEN & SERVICE „die Zessau- sath geborene Glasschleifer Sebastian Eichermüller als er und Tra- Besitzer nachweisbar. Ihm gehörte damals auch die • VERKAUF bitzer wohl Spiegelglasschleife Grünbach, die er nach 1811 um • VERMIETUNG ihr Getreide einen Mahlgang erweitern ließ. 1869 schließlich er- • HAUSVERWALTUNG mahlen“ lie- warb der aus Tremmersdorf gebürtige und bislang in • KOSTENLOSE IMMOBILIEN- ßen, wie es in Oberbibrach ansässige Müller Johann Michael Scharf EINWERTUNG einer Chro- das Neumühlanwesen, das inzwischen im Volksmund nik heißt. längst „Gänsmühl“ hieß. Als er 1911 mit 80 Jahren zu Ein Seiten- Grabe getragen wurde, lebte auch sein Sohn und Erbe graben des Johann Georg nicht mehr, der 1909 im Alter von erst 49 Grünbachs Jahren verstorben war. trieb das Mahlwerk an Nicht lange darauf kam auch Johann Georgs ältester

Seite 12 VG Aktuell Sohn Josef unter tragischen Umständen ums Leben: me“-Landkarte aus jener Zeit ist noch der ursprüng- Am 8. November 1913 wollte die Familie Scharf das liche Name „Neumühl“ zu lesen, den ein gewissen- Richtfest für ihr neues, größeres Wohnhaus feiern, aber hafter Beamter in einem für das Internet-„Geoportal ausgerechnet an jenem Tag trat der Kohlbach nach ei- Bayern“ (https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/) re- nem schweren Gewitter über die Ufer. Josef Scharf ge- produzierten Archivexemplar allerdings mit roter Tinte lang es zwar, einen Abflussgraben zu öffnen und so die durchstrich und daneben die Benennung „Gänsemüh- Wassermassen vom Mühlweiher abzulenken. Im kalten le“ (!) vermerkte. Endgültig verschwand die Bezeich- Wasser zog er sich jedoch eine akute Lungenentzün- nung „Neumühle“ aber erst nach dem Ersten Weltkrieg dung zu, an der er drei Tage später, erst 21 Jahre alt, aus den offiziellen topographischen Karten. starb. Die Verantwortung für den Betrieb lag fortan bei seiner 18 Jahre alten Schwester Berta, die für mehr als Dr. Bernhard Piegsa zwei Jahrzehnte die Mühle leitete und so den Lebens- unterhalt der Familie sicherte. 1941 heiratete sie den Pressather Gärtnereiinhaber Hans Wolfrum, dessen Geschäft sie nach seinem Tod 1955 für einige Jahre fortführte. Für ihre alte Heimatgemeinde Weihersberg stiftete Berta Wolfrum 1960 das Geläute der Franz-von- Paula-Kapelle, und die Pressather Stadtpfarrkirche ver- dankt ihre größte Glocke der 1973 im benachbarten Altenheim verstorbenen langjährigen „Gänsmüllerin“.

„Gänsmühle“ – woher kommt dieser ungewöhnliche Name eigentlich? Der aus Trabitz stammende Histo- riker Konrad Ackermann gab in der 1986 erschiene- nen Festschrift „800 Jahre Burkhardsreuth und Um- gebung“ die Antwort: „Aus der Mühle am Grünbach, der alten Mühle, wurde die Neumühle am Kohlbach – später vom Volksmund in Gänsmühl umbenannt, weil die angrenzenden Felder von den Zessauer Bauern zur gemeinsamen Ganshut benutzt wurden.“

Spätestens im 19. Jahrhundert war der Name „Gäns- mühle“ Allgemeingut und findet sich als Hausname im 1841 angelegten Grundsteuerkatasterblatt des Rentamts Eschenbach. Auf der amtlichen „Uraufnah-

VG Aktuell Seite 13 Rathaus Pressath – Anschluss Rechenzentrum

• Erneuerung Server • Erneuerung und Hochrüsten verschiedener EDV- Anlagen • Erneuerung und Erweiterung Verkabelung • Brandschutzmaßnahmen • Und, und, und

Nimmt man die Kosten für eigenes Personal, z. B. für die Pflege, Wartung, Datensicherung, Aktivierung, etc. noch hinzu, bringt uns die Entscheidung des „Outsour- cing“, also der Anschluss an ein Rechenzentrum, letzt- lich nicht nur kostenseitig, sondern auch personalsei- tig erhebliche Vorteile. Doch bei all dem soll es nicht bleiben.

In weiteren Schritten erfolgen in diesem Jahr noch ver- schiedene Maßnahmen, wie: • Einführung eines Zeiterfassungssystems für den Bauhof Liebe Bürgerinnen und Bürger! • Einführung eines Auftragserteilungs- und Auf- Wir waren jetzt einige Tage über mail nicht erreichbar tragsmanagementsystems und mussten auch unsere EDV abschalten. Eines vor- • Erneuerung verschiedener veralteter EDV-Anlagen weg: Danke für eure Geduld und euer Verständnis. • Umbau der Teeküche in einen Konferenz- und Be- sprechungsraum mit der Möglichkeit Videokon- Wir haben „ausgemistet und umgestellt“. ferenzen durchzuführen. Corona hat uns gezeigt, Und es wurde dringend Zeit. dass dieses auch in den Verwaltungen notwendig ist Philosophisch ausgedrückt: • Ertüchtigung des Sitzungssaales für die Durchfüh- „Wenn du merkst, dass dich die Zukunft in der Gegen- rung von virtuellen Sitzungen wart überholt, ist es Zeit die Gegenwart in die Vergan- • Einführung eines sogenannten Ratsinformations- genheit zu schicken.“ systems (RIS) für das Sitzungsmanagement.

Oder einfach gsagt: mit dem alten Graffl kannst du oft All diese Maßnahmen sind nicht nur Kosmetik oder nimmer gscheid oarbn. Also hom ma dringend wos wünschenswert, sondern erforderlich, wenn wir als neis braucht. Kommune mit dem Tempo der Digitalisierung Schritt halten und nicht abgehängt werden wollen. All dies sind aber auch Maßnahmen, welche in der Öf- Unser EDV-Projekt im Rathaus hat die ersten Schritte fentlichkeit nicht unbedingt wahrgenommen werden, erfolgreich gemeistert. da sie hauptsächlich die internen Strukturen unseres Die erste Maßnahme war die Umstellung bzw. der An- Hauses und des Bauhofs betreffen. Wichtig ist für mich schluss an ein Rechenzentrum. aber zu zeigen, dass wir auch intern auf einem guten Weg in die Zukunft sind. Warum haben wir uns für diesen Weg entschieden? Die Serveranlage im Rathaus war dringend sanie- Euer Bürgermeister rungsbedürftig. Bernhard Stangl Für die Sanierung und die zugehörigen Arbeiten wa- ren grob Kosten von ca. 60 – 70 Tsd. Euro kalkuliert worden. Wir haben in mehreren Vergleichsberechnungen fest- gestellt, dass uns der Anschluss an ein Rechenzentrum günstiger kommt und für uns entscheidende Vorteile hat: Bei einer eigenen Serveranlage wären Maßnahmen er- forderlich gewesen, wie: oder nach Terminvereinbarung

Seite 14 VG Aktuell Corona-Schutzimpfung - Unterstützung der über 80-Jährigen Menschen

Um über 80-jährige Menschen gezielt bei der Anmel- Quartiersmanagerin der Gemeinde Schwarzenbach dung für die Corona-Schutzimpfung zu unterstützen, Frau Schraml Pöllmann hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit Hauptstraße 1 (Bürger und Kulturhaus „Alter Pfarrhof) und Pflege (StMGP) eine Partneraktion gestartet, an 92720 Schwarzenbach der sich auch das Bayerische Staatsministerium für Fa- Tel. 09644/9189600 milie, Arbeit und Soziales (StMAS) beteiligt. Sie erreichen unsere Quartiersmanagerin zu Die Informationsbroschüre und Anmeldekarte zur Re- folgenden Zeiten: gistrierung können über das Quartiersmanagement Montag: 8-13 Uhr, Dienstag: 10-16 Uhr, Mittwoch 8-13 der Gemeinde Schwarzenbach bezogen werden: Uhr

Bitte nutzen Sie die Unterstützung und lassen sich für eine Corona-Schutzimpfung registrieren.

Thorsten Hallmann

Frohe Ostern

Weidener Str. 42 92711

Tel. 09602 / 9445912 Mobil: 0151 20 70 27 03 Fax: 09602 / 9445913 [email protected] www.logopaedie-landgraf.de

Termine nach Vereinbarung

Geld vom Staat AB 22202140 € bei Austausch Ihrer OHNE MONMONTAGET alten Haustüre gegen AGE RC-2 geprüfte Haustüren WWirir übernehmen für Beim Flugplatz 6 // 92655 Grafenwöhr Sie Antragstellung TTel.el. 09641/9209641/92 4343 0505 //// Fax.Fax. 09641/9209641/92 4343 5151 und Abwicklung [email protected]@t-online.de WWirir beraten Sie www.ikuba-dobmann.comwww.ikuba-dobmann.com unverbindlich !

VG Aktuell Seite 15 Lips lässt kranke Kinder lächeln

Jahre später hat sich diese Hoffnung absolut erfüllt. 206 Familien konnte bisher geholfen werden, aktuell unterstützt die Kinderkrebshilfe 113 Familien.

„Die Hilfe reicht vom Kindersitz fürs Auto über Fahrt- kostenzuschüsse bis hin zu Familienausflügen zu Fuß- ballspielen oder in Erlebnisparks“, verdeutlichte der Vorsitzende.

Trotz des schwierigen Corona-Jahrs 2020 könne man mit den Einnahmen im vergangenen Jahr recht zufrie- den sein, so Herbert Putzer, der ein richtiges Urgestein ist bei der Kinderkrebshilfe Oberpfalz Nord.

Der Vohenstraußer ist ein Mann der ersten Stunde, hat den Verein mitgegründet, war von 2004 bis 2007 Vorstandsmitglied, von 2007 bis 2013 stellvertreten-

Karin Birk und Martin Pepiuk (links) von der Unternehmergruppe Create Your life zauber- der Vorsitzender und ist seit 2013 erster Vorsitzender. ten mit ihrer Spende von 3700 Euro dem Kinderkrebshilfe-Verein ein Lächeln ins Gesicht. Wenn es Herbert Putzer gelingt, Familien mit schwerst- Foto: Udo Fürst kranken Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, Die Unternehmergruppe Create Your Life verkauf- dann ist er glücklich. te Lippenpflegestifte und spendete den Erlös von 3700 Euro an die Kinderkrebshilfe Oberpfalz Nord Und glücklich war er auch am Mittwoch, als er die Spende von Create Your Life entgegennahm. „Mit die- Diese Aktion und all die Arbeit haben sich gelohnt: Im sem Geld können wir viel Gutes tun“, sagte Putzer. Dezember verkauften Mitglieder der Unternehmer- gruppe „Create Your Life (CYL)“, einem Partner des Udo Fürst weltgrößten Aloe Vera-Anbauers und -Verarbeiters Forever living fast 1000 „Lips“ genannte Lippenpflege- stifte aus dem Forever-Programm.

Stundenlang standen die Frauen und Männer in ver- schiedenen Geschäften von über Weiden bis Tirschenreuth und erzielten ein hoch respektables Er- gebnis, das komplett der Kinderkrebshilfe Oberpfalz Nord zugutekommt.

Kürzlich überreichten Karin Birk und Martin Pepiuk vom CYL-Leaderteam einen symbolischen Scheck über 3700 Euro an Herbert Putzer, den Vorsitzenden des Vereins, der seit 2004 kranken Kindern und de- ren Familien sowohl finanziell als auch ideell hilft und schon manches Leid gelindert hat.

„Das ist natürlich ein wunderbares Ergebnis, das uns sehr gut tut“, freute sich Putzer bei der Spendenüber- gabe in den CYL-Räumen.

Die Kinderkrebshilfe wurde 2004 von 24 Personen in mit dem Ziel gegründet, eine Infrastruktur für krebs- und schwerkranke Kindern in der nördlichen Oberpfalz zu schaffen. Als „Glückstag für die Region“ bezeichnete damals Direktor Johannes Schober vom Haus Johannistal den neuen Verein. 17

Seite 16 VG Aktuell Corona ist in aller Munde

Vor einigen Wochen bin ich in einer Illustrierten auf folgendes Gedicht gestoßen, das mir sehr gefallen hat und in dem die Pandemie so beschrieben wird, dass sie auch eine gute Seite hat.

CORONA, die große Chance

Ein Virus schlendert durch die Welt, es kümmert weder Macht noch Geld. Die ganze Menschheit schlottert, die Wirtschaft, ja die stottert. Der Mensch besinnt sich und hält inne, denn nicht läuft mehr in seinem Sinne. Erstaunt sieht er, was liegt im Argen, er sollte hinschau‘n, nicht verzagen. Es geht nicht weiter wie bisher, das gibt die Erde nicht mehr her. Nehmt diese Auszeit dankbar an, und verzweifelt nicht daran. Egal, was heute wird geschehen, es wird gut, ihr werdet sehen. Vielleicht ganz anders als wir denken, doch diese Chance wird Neues schenken.

Anton Gareis

VG Aktuell Seite 17 10 Jahre FOTOCREATIV

Eva-Maria Windisch seit April 2011 in Pressath fischer Begeisterung, handwerklichen Geschick und Kreativität im Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Genau 10 Jahre ist es her, dass Eva-Maria Windisch Stolz erzählt sie, dass sie in den vergangenen zehn Jah- das „Foto Creativ“ von ihrer ehemaligen Chefin Bea- ren drei „Azubis“ erfolgreich ausgebildet hat und dass te Wöhrl übernommen hat. Aber schon in den Jahren auch zur Zeit eine Jugendliche bei ihr „Stift“ ist. 2005 bis 2008 hat sie dort eine Ausbildung als Fotogra- fin angetreten und erfolgreich abgeschlossen. Ihr großer Anspruch ist es, für ihre Kunden mit profes- Das Studio in der Pressather Hauptstraße 4 hat sich in sionellen Aufnahmen ganz besondere Momente und all den Jahren zu einem Zentrum entwickelt, das mit Erinnerungen für die Ewigkeit schaffen. Dazu gehört künstlerischem Ambiente aufwarten kann. auch der „Blick für das letzte Detail“, unterstreicht sie. Für Eva-Maria Windisch und ihr Team zählen intensive Eva lebt für die Fotografie und es macht sie unglaub- Beratung, freundliche Bedienung gepaart mit fotogra- lich glücklich ihre Kunden mit den Bildern ein Lächeln

Seite 18 VG Aktuell ins Gesicht zu zaubern. Portraitshooting mit Rauchbomben geben oder im Dass ihre große Leidenschaft der Fotografie gilt, muss Juni ein Pärchenshooting am Strand. Des Weiteren sicherlich nicht besonders betont werden. sind einige Aktionen als Homeshooting bei den Kun- Events wie Hochzeiten und Taufen, Babybauchshoo- den zu Hause geplant. tings, Neugeborenenfotografie und diverse Familien- aufnahmen gehören zu ihren fotografischen Dienst- Termine für Passbilder können jederzeit nach Termin- leistungen. Des Weiteren gehören zu ihrem Portfolio absprache angenommen werden. unter anderem auch Portraits jeglicher Art und Des- sousaufnahmen. Anton Gareis Fotografiert wird im Studio, in freier Natur oder bei den Leuten zuhause.

Im Jahr 2016 hat Eva Maria Windisch mit ihren Arbei- ten beim „International Photographic Qualifications“ (IPQ) in der Kategorie Portrait teilgenommen und ist ***NEU*** Automatikgetriebe-Service ***NEU*** dabei mit ihren Werken ausgezeichnet worden. Ihre eingereichten Arbeiten wurden auf einem gehobenen, HU / AU Klima-Service international anerkannten Qualitätsniveau eingestuft. Kundendienst Reifen & Felgen Im Jahr 2018 erreichte sie beim Jahreswettbewerb vom Bund professioneller Portraitfotografen (BPP) den Glas-Service Unfall-Instandsetzung 8. Platz in der Kategorie CREATIVE PEOPLE zum Thema Bremsen-Service Richtbankarbeiten „Urban Moves / Menschen in Bewegung“ Im Jubiläumsjahr sind mehrere Aktionen geplant. Tel: +49 (0) 9644 / 82 55 Im April wird es zum Beispiel ein außergewöhnliches E-Mail: [email protected] Mo - Fr 7.00 - 18.00 . Sa 9.30 - 13.00 powered by

27,99 Nur h, 8,95 € Cent/kW eis*. . Grundpr monatl antie bis: n Preisgar e b a 12 Jahre 2009 - 2021 g *B b r A u d tto 31.12.2021n p n u reis er inkl. aller Steu

VG Aktuell Seite 19 Impfzentrum Pressath – Ein Schritt in die Zukunft

IMPFZENTRUM

Was vor dem Rückruf von AstraZeneca passiert ist: funktioniert auf regionaler Ebene zwischen Landkreis Nachdem wir uns für das Impfzentrum beworben hat- und Gemeinden vorbildlich, weil die Menschen zusam- ten, ging alles sehr schnell. Zusammen mit dem Land- menarbeiten und zusammenstehen. ratsamt und dem BRK besichtigte ich unsere Stadthalle. Wir sprachen über die Verkehrsführung, die Parkmög- Ich habe mich sehr über den Zuschlag für das Impfzen- lichkeiten, die Lenkung der Personen und die Räume trum gefreut. Pressath als zentraler Impfstandort im für Ärzte und Personal. westlichen Landkreis bedeutet für viele Menschen aus unserer Region wesentliche Erleichterungen. Und wenige Tage später war die Entscheidung gefal- len. Pressath bekommt das Impfzentrum für den west- Die Anfahrtswege verkürzen sich massiv und die Zahl lichen Landkreis. Vorgesehen war eine Eröffnung für der Impfungen wird stark ansteigen. den 01. April, was sportlich, aber terminlich machbar war.

Dann ging es nochmals sehr schnell, quasi über Nacht waren die Messebauer aktiv. Innerhalb von nur fünf Tagen wurden Schutzboden und Trennwände einge- baut. Das BRK organisierte Tag und Nacht und am 15. März konnte das Impfzentrum, zwei Wochen früher als geplant in Betrieb gehen.

Was im Bund und im Land nicht koordiniert wirkt,

Als ich am 15. März zusammen mit Landrat Andreas Meier, BRK Geschäftsführer Sandro Galitzdörfer und BRK Mitarbeiter Thomas Rauch das Impfzentrum Pres- SANIERUNGSKONZEPT GmbH sath „einweihen“ durfte, war es für uns alle der richti- ge und wichtige Schritt wieder hin zu einer normalen Moosweiher 5 • 92720 Schwarzenbach Zukunft. Die Mitarbeiter waren voll des Lobes über die Telefon 09644/917930 Sauberkeit und angenehme Atmosphäre in der Stadt-

Seite 20 VG Aktuell halle. Eine familiäre Atmosphäre, die so manchen Men- Nochmals eine kurze Anmerkung schen die Angst nahm und Zuversicht gab. Die Beschilderungen und Wegweiser zum Impfzent- rum sind selbst gemacht. Herzlichen Dank an Andreas Kick, der uns mit seinen Graffiti – Künsten unterstützt hat. Er hat im Übrigen auch die beiden großen Oster- hasen an den Ortseingän- gen gestaltet.

Viele Grüße • HAUSMEISTERSERVICE Euer • GRÜNANLAGENPFLEGE Bürgermeister Bundeswehr und Gesundheitsamt unterstützen die Bernhard • BAUMFÄLLUNG Mitarbeiter vorbildlich. Stangl • WOHNUNGSAUFLÖSUNG

Dann kam der Rückruf von AstraZeneca, einen Tag • WINTERDIENST nach der Eröffnung.

Jetzt wurde AstraZeneca wieder freigegeben, so dass wir in Pressath täglich bis 300 Personen impfen kön- nen. Und ich denke, wir alle hoffen, dass die Impfun- gen erfolgreich sind und dass wir alle irgendwann in diesem Jahr wieder ein wenig Normalität genießen können und „einfach wieder Mensch sein dürfen.“

Wichtig zu wissen!!! Die Zuordnung zu den Impfzentren Weiden, Vohen- strauß, Pressath erfolgt je nach Wohnort automatisch. Durch die zwei Außenstellen können nun insgesamt für den Landkreis Neustadt und die Stadt Weiden pro Tag etwa 1.200 statt bisher 600 Personen geimpft wer- den.

Noch eine kurze Anmerkung Die Stadthalle ist an das BRK bzw. den Bund vermietet. Als Bürgermeister widerstrebt es mir aber, „als Stadt an der Pandemie zu verdienen“. Ich lasse die Mieteinnah- men auf ein Sperrkonto legen.

Das Geld soll einem besonderen Zweck zugeführt wer- den und nicht in den Pressather Haushalt eingerech- net werden.

Kinder- und Jugendliche gehören für mich auch zu den Verlierern in dieser Zeit.

Eine meiner großen Wünsche ist immer noch, ein Ju- gend Café – einen Jugendtreff in Pressath einzurichten. ST. GEORGS-APOTHEKE Christian Mörtl Dieses Geld aus der Vermietung möchte ich gerne für Wollauer Straße 8 92690 Pressath dieses Projekt verwenden. Telefon 0 96 44 / 3 33

VG Aktuell Seite 21 Liebe Leserinnen und Leser, beachten Sie bitte, dass aufgrund der aktuellen Corona-Virus-Situation, noch weitere et Veranstaltungen abgesagt werden können. e Vetltuklee u t

April 2021 Mai 2021 Do, 1. Gelber Sack Pressath, Schwarzenbach 5 Sa, 1. Maifeiertag 4

Fr, 2. Karfreitag 1 So, 2. 6

Sa, 3. 2 Mo, 3. Gelber Sack Pressath, Schwarzenbach 1

Blaue Tonne (Kraus) Schwarzenbach So, 4. 3 Di, 4. Gemeinderatssitzung Schwarzenbach Restmüll Trabitz 2

Mo, 5. Ostermontag 4 Mi, 5. Problemmüll Pressath, Trabitz 3

Di, 6. Gemeinderatssitzung Schwarzenbach Restmüll Trabitz 5 Do, 6. Bauausschusssitzung Pressath 4

Mi, 7. Blaue Tonne (Kraus) Schwarzenbach 6 Fr, 7. 5

Do, 8. 2 Sa, 8. 1

Fr, 9. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 3 So, 9. 2

Sa, 10. 4 Mo, 10. 3

Restmüll Pressath, Schwarzenbach Gemeinderatssitzung Trabitz 4 So, 11. 5 Di, 11. Biomüll Trabitz Mo, 12. 6 Mi, 12. 5

Restmüll Pressath, Schwarzenbach Gemeinderatssitzung Trabitz 1 Christi Himmelfahrt 6 Di, 13. Biomüll Trabitz Do, 13. Mi, 14. 3 Fr, 14. 1

Do, 15. Stadtratssitzung Pressath 4 Sa, 15. 3

Fr, 16. 5 So, 16. 4

Sa, 17. 6 Mo, 17. 5

So, 18. 1 Di, 18. Restmüll, Blaue Tonne (Kraus) Trabitz 6

Mo, 19. 2 Mi, 19. 1

Di, 20. Restmüll, Blaue Tonne (Kraus) Trabitz 4 Do, 20. Stadtratssitzung Pressath 3

Mi, 21. 5 Fr, 21. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 4

Do, 22. 6 Sa, 22. 5

Fr, 23. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 1 So, 23. 6

Sa, 24. 2 Mo, 24. P ngstmontag 1

So, 25. 3 Di, 25. Blaue Tonne (Kraus) Pressath 2

Restmüll Pressath, Schwarzenbach Mo, 26. Blaue Tonne (Bergler) Pressath, Trabitz 5 Mi, 26. Biomüll Trabitz 4

Restmüll, Blaue Tonne (Bergler) Schwarzenbach 6 Blaue Tonne (Bergler) Pressath 5 Di, 27. Restmüll Pressath ,Biomüll Trabitz Do, 27. Blaue Tonne (Bergler), Gelber Sack Trabitz

Mi, 28. 1 Fr, 28. Blaue Tonne (Bergler) Schwarzenbach 6

Do, 29. Gelber Sack Trabitz 2 Sa, 29. 1

Fr, 30. Blaue Tonne (Kraus) Pressath 3 So, 30. 2

Mo, 31. 3

Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst 1 St. Georg-Apotheke Pressath 2 Apotheke Schug Eschenbach 3 Sebastian-Apotheke Grafenwöhr 1 St. Georg-Apotheke Pressath 2 Apotheke Schug Eschenbach 3 Sebastian-Apotheke Grafenwöhr Der Notdienst dauert einen Der Notdienst dauert einen 4 Altstadt-Apotheke Pressath 5 Stadt-Apotheke Eschenbach 6 Die Stadt-Apotheke Grafenwöhr Tag und wechselt um 8.00 Uhr 4 Altstadt-Apotheke Pressath 5 Stadt-Apotheke Eschenbach 6 Die Stadt-Apotheke Grafenwöhr Tag und wechselt um 8.00 Uhr

Seite 22 VG Aktuell Liebe Leserinnen und Leser, beachten Sie bitte, dass aufgrund der aktuellen Corona-Virus-Situation, noch weitere et Veranstaltungen abgesagt werden können. e Vetltuklee u t

April 2021 Mai 2021 Do, 1. Gelber Sack Pressath, Schwarzenbach 5 Sa, 1. Maifeiertag 4

Fr, 2. Karfreitag 1 So, 2. 6

Sa, 3. 2 Mo, 3. Gelber Sack Pressath, Schwarzenbach 1

Blaue Tonne (Kraus) Schwarzenbach So, 4. 3 Di, 4. Gemeinderatssitzung Schwarzenbach Restmüll Trabitz 2

Mo, 5. Ostermontag 4 Mi, 5. Problemmüll Pressath, Trabitz 3

Di, 6. Gemeinderatssitzung Schwarzenbach Restmüll Trabitz 5 Do, 6. Bauausschusssitzung Pressath 4

Mi, 7. Blaue Tonne (Kraus) Schwarzenbach 6 Fr, 7. 5

Do, 8. 2 Sa, 8. 1

Fr, 9. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 3 So, 9. 2

Sa, 10. 4 Mo, 10. 3

Restmüll Pressath, Schwarzenbach Gemeinderatssitzung Trabitz 4 So, 11. 5 Di, 11. Biomüll Trabitz Mo, 12. 6 Mi, 12. 5

Restmüll Pressath, Schwarzenbach Gemeinderatssitzung Trabitz 1 Christi Himmelfahrt 6 Di, 13. Biomüll Trabitz Do, 13. Mi, 14. 3 Fr, 14. 1

Do, 15. Stadtratssitzung Pressath 4 Sa, 15. 3

Fr, 16. 5 So, 16. 4

Sa, 17. 6 Mo, 17. 5

So, 18. 1 Di, 18. Restmüll, Blaue Tonne (Kraus) Trabitz 6

Mo, 19. 2 Mi, 19. 1

Di, 20. Restmüll, Blaue Tonne (Kraus) Trabitz 4 Do, 20. Stadtratssitzung Pressath 3

Mi, 21. 5 Fr, 21. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 4

Do, 22. 6 Sa, 22. 5

Fr, 23. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 1 So, 23. 6

Sa, 24. 2 Mo, 24. P ngstmontag 1

So, 25. 3 Di, 25. Blaue Tonne (Kraus) Pressath 2

Restmüll Pressath, Schwarzenbach Mo, 26. Blaue Tonne (Bergler) Pressath, Trabitz 5 Mi, 26. Biomüll Trabitz 4

Restmüll, Blaue Tonne (Bergler) Schwarzenbach 6 Blaue Tonne (Bergler) Pressath 5 Di, 27. Restmüll Pressath ,Biomüll Trabitz Do, 27. Blaue Tonne (Bergler), Gelber Sack Trabitz

Mi, 28. 1 Fr, 28. Blaue Tonne (Bergler) Schwarzenbach 6

Do, 29. Gelber Sack Trabitz 2 Sa, 29. 1

Fr, 30. Blaue Tonne (Kraus) Pressath 3 So, 30. 2

Mo, 31. 3

Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst 1 St. Georg-Apotheke Pressath 2 Apotheke Schug Eschenbach 3 Sebastian-Apotheke Grafenwöhr 1 St. Georg-Apotheke Pressath 2 Apotheke Schug Eschenbach 3 Sebastian-Apotheke Grafenwöhr Der Notdienst dauert einen Der Notdienst dauert einen 4 Altstadt-Apotheke Pressath 5 Stadt-Apotheke Eschenbach 6 Die Stadt-Apotheke Grafenwöhr Tag und wechselt um 8.00 Uhr 4 Altstadt-Apotheke Pressath 5 Stadt-Apotheke Eschenbach 6 Die Stadt-Apotheke Grafenwöhr Tag und wechselt um 8.00 Uhr

VG Aktuell Seite 23 Vetltuklee

Juni 2021 Blaue Tonne (Kraus) Schwarzenbach Gemeinderatssitzung Schwarzenbach 5 Di, 1. Restmüll Trabitz Mi, 2. 6

Do, 3. Fronleichnam 1

Fr, 4. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 2

Sa, 5. 3

So, 6. 4

Mo, 7. Gelber Sack Schwarzenbach 6

Restmüll Pressath, Schwarzenbach Gemeinderatssitzung Trabitz 1 Di, 8. Biomüll Trabitz Mi, 9. 2

Do, 10. Bauausschusssitzung Pressath 3

Fr, 11. 4

Sa, 12. 5

So, 13. 1

Mo, 14. 2

Di, 15. Restmüll Trabitz 3

Mi, 16. 4

Do, 17. Stadtratssitzung Pressath 5

Fr, 18. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 6

Sa, 19. 2

So, 20. 3

Mo, 21. 4

Restmüll Pressath, Schwarzenbach 5 Di, 22. Biomüll Trabitz Mi, 23. 6

Do, 24. 1

Fr, 25. 3

Sa, 26. Blaue Tonne (Bergler) Pressath, Trabitz 4

So, 27. 5

Blaue Tonne (Bergler) Pressath 6 Mo, 28. Blaue Tonne (Kraus, Bergler) Trabitz

Blaue Tonne (Kraus) Pressath 1 Di, 29. Blaue Tonne (Bergler) Schwarzenbach, Restmüll Trabitz Mi, 30. 2

Apotheken-Notdienst 1 St. Georg-Apotheke Pressath 2 Apotheke Schug Eschenbach 3 Sebastian-Apotheke Grafenwöhr Der Notdienst dauert einen 4 Altstadt-Apotheke Pressath 5 Stadt-Apotheke Eschenbach 6 Die Stadt-Apotheke Grafenwöhr Tag und wechselt um 8.00 Uhr

Seite 24 VG Aktuell Vetltuklee Gemeindebücherei vor dem Start Juni 2021 Blaue Tonne (Kraus) Schwarzenbach Gemeinderatssitzung Schwarzenbach 5 Di, 1. Restmüll Trabitz Mi, 2. 6

Do, 3. Fronleichnam 1

Fr, 4. Biomüll Pressath, Schwarzenbach 2

Sa, 5. 3

So, 6. 4

Mo, 7. Gelber Sack Schwarzenbach 6

Restmüll Pressath, Schwarzenbach Di, 8. Gemeinderatssitzung Trabitz 1 Biomüll Trabitz Schwarzenbach. Auf Hochtouren laufen die Vorberei- wie der Firma Graphic-Design by Alina Bäumler für die Mi, 9. 2 tungen für die neue Gemeindebücherei, die im Bürger- Logo (Bild)-Bearbeitung. und Kulturhaus entsteht. Im ersten Stock des sanierten Do, 10. Bauausschusssitzung Pressath 3 alten Pfarrhofs, der barrierefrei mit einem Aufzug zu- Alle Informationen rund um die Bücherei und zum Fr, 11. 4 gänglich ist, entsteht derzeit die neue Gemeindeein- Projektfortschritt werden auf der Gemeinde-Website richtung. unter www.schwarzenbach-online.de/gemeindebü- Sa, 12. 5 cherei zur Verfügung gestellt. Ein Schwerpunkt der Bücherei wird dabei auf der ak- 1 So, 13. tuellen Kinder- und Jugendliteratur liegen. Ferner wird Thorsten Hallmann Mo, 14. 2 es Spiele und Tonies für Kinder zum Ausleihen geben. Aber auch Themen für Erwachsene wir Garten und Di, 15. Restmüll Trabitz 3 Kochen kommen nicht zu kurz.Alle Medien werden in einem Katalog erfasst, in dem auch online gestöbert Mi, 16. 4 werden kann. Als Mitglied des St. Michelsbundes und Do, 17. Stadtratssitzung Pressath 5 des Verbundes LEO-Nord können die Mitglieder der Schwarzenbacher Bücherei auch ein breitgefächer- Biomüll Pressath, Schwarzenbach 6 Fr, 18. tes Angebot aus der OnLeihe nutzen und Bücher und Sa, 19. 2 Zeitschriften als eBook und ePaper lesen. Neben vielen Bücherspenden ist auch die erste Lieferung der Buch- So, 20. 3 handlung Bodner aus Pressath bereits eingetroffen. Mo, 21. 4 Der Dank von Bürgermeister Thorsten Hallmann gilt Restmüll Pressath, Schwarzenbach 5 Di, 22. Biomüll Trabitz seiner Stellvertreterin Anja Kirschsieper und dem Pro- jektteam mit Sandra Neubauer, Sabine Rinderer, Mar- Mi, 23. 6 tina Breundl und Julia Kick für die tolle Vorarbeit so- Do, 24. 1

Fr, 25. 3

Sa, 26. Blaue Tonne (Bergler) Pressath, Trabitz 4

So, 27. 5

Blaue Tonne (Bergler) Pressath 6 Mo, 28. Blaue Tonne (Kraus, Bergler) Trabitz

Blaue Tonne (Kraus) Pressath 1 Di, 29. Blaue Tonne (Bergler) Schwarzenbach, Restmüll Trabitz Mi, 30. 2

Apotheken-Notdienst 1 St. Georg-Apotheke Pressath 2 Apotheke Schug Eschenbach 3 Sebastian-Apotheke Grafenwöhr Der Notdienst dauert einen 4 Altstadt-Apotheke Pressath 5 Stadt-Apotheke Eschenbach 6 Die Stadt-Apotheke Grafenwöhr Tag und wechselt um 8.00 Uhr

VG Aktuell Seite 25 TSV Pressath – Vereinsgeschichte Teil II

1960 bis 1969 bruck gegen Schwabach 2 : 3 und dem an­schließenden Vom 26. bis 29. Mai 1960 findet das Sportfest mit der Wiederholungsspiel in mit dem Ergebnis feierlichen Einweihung des Sportheims statt. Die Tisch- 0 : 3 muss die Fußballmannschaft­ wieder in die Bezirks- tennissparte wird am 11. Juni 1960 neu gegründet. Die liga absteigen. 1971/72 erneut Oberpfalzmeister und 1. Fußballmannschaft­ steigt 1960/61 in die B-Klasse ab. Aufstieg in die Landesliga für die 1. Fußballmannschaft. Im August 1962 finden erstmals die Stadtmeisterschaf- Am 10. Juni 1972 findet die Einweihung des zweiten ten im Tischtennis statt. 1963/64 steigt die 1. Fußball- Sportheim-Erweiterungsbaus mit neugeschaffener mannschaft wieder in die A-Klasse auf. In der Saison Mehrzweckhalle statt. 1964/65 erfolgte der nächste Aufstieg in die Bezirks- Vom 11. bis 15. August 1972 Festwoche anlässlich des liga mit Spielertrainer Schorsch Ganzleben. Die Schü- 45-jährigen Gründungsjubiläums. 1972/73 erneuter lermannschaft wird 1965/66 Gruppenmeister. We- Abstieg der 1. Fußballmannschaft in die Bezirksliga. gen Mangels an geeigneten Übungsräumen wird die Der Förderkreis konstituiert­ sich. Die Vereinszeitschrift Stadtmeisterschaft im Tischtennis im Schützenheim „Aktuell“ wird geboren. Sie erscheint erstmals zur Zessau ausgetragen. Sportwoche vom 14. bis 18. August 1973. Während der Für die Renovierung der Altöttingskapelle wird ein Sportwoche findet ein Freundschaftsspiel gegen den Benefizspiel Stadträte gegen Alte Herren ausgetragen. TSV 1860 München mit Trainer Max Merkl statt. 1974 Spielstand 2 : 2. 1969/70 kam der ersehnte Aufstieg in ist die Mitgliederzahl auf über 500 gestiegen.­ In der die Landesliga durch die 1. Fußballmannschaft. Es er- Saison 1973/74 wird die Fußball-Schülermannschaft folgte die Ehrung durch den Landrat Decker im Pfarr- Kreismeister. saal und Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Pres- Ein gebrauchter Boxring wird angeschafft und die sath. 1969 Gründung der Abteilung Damenturnen. ersten Boxwettkämpfe werden ausgetragen. Anton Hörndl wird 1974 Nordbayerischer Meister im Halb- weltergewicht bei den Boxern. 1970 bis 1979 In der Saison 1970/71 nach dem Skandalspiel in Hers-

Arzneimittel Kompressionsstrümpfe Hilfsmittel Medikamente vorbestellen • www.altstadt-apotheke-pressath.de Am 10. Juni 1975 tritt Lilo Lips als erste Frau in die Vor- standschaft ein. Anlässlich der Fer­tig­stellung der Tri- • Per App büne findet am 11. Juli 1975 das Tribünenfest statt. 24 Stunden Rezeptannahme Botendienst Die Mitgliederzahl ist auf über 600 gestiegen. 1975/76 Monatliche Angebote im Flyer und auf der Homepage erneuter Meister in der Bezirksliga und Aufstieg in die Landesliga für die 1. Fußballmannschaft. Bargeldloses Bezahlen Maßnahmen zum Bau eines neuen Trainingsgeländes an der Wollauer Straße werden ergriffen. Der Stadtrat stimmt mit Mehrheit am 26. Januar 1977 dem Bau des Wir wünschen Ihnen Sportzentrums zu. Das 50-jährige Gründungsfest wird Frohe Ostern vom 15. bis 25. Juli 1977 gefeiert mit einem Freund- schaftsspiel TSV Pressath gegen Werder Bremen um Ludwig-Bock-Str. 2, 92690 Pressath einem Boxgroßkampf zwischen Jahn Regensburg und Tel. 09644/91190, Fax. 91191 dem TSV Pressath. 1976/77 steigt der TSV Pressath er- Mail: [email protected] neut in die Bezirksliga ab. Die 1. Fußballjugend­ wird

Seite 26 VG Aktuell 1978/79 Kreismeister und erstmals in der Vereinsge- Die neuen Kegelbahnen im Sportzentrum erhalten die schichte Kreis-Pokalturniersie­ger.1978/79 sind 8 Fuß- kirchliche Weihe und werden ihrer Bestimmung über- ballmannschaften, 12 Tischtennismannschaften und geben. Die Tischtennis Mädchen Altersklasse­ I wurden eine Boxstaffel im Spielbetrieb. 1979 hängt die Box- Meister in der Oberpfalzliga. Sie holten zum dritten abteilung ihre Boxhandschuhe an den Nagel. Im Juni Mal den Oberpfalzpokal nach Pressath und werden 1979 werden die die 4 Tennisplätze für den Spielbe- beim Turnier um den Bayernpokal in Kornburg baye- trieb freigegeben. rischer Vize­meister.

1980 bis 1987 Die Abteilungen Tennis (180 Mitglieder) und Eisstock werden 1980 gegründet. Am 31. Mai und 1. Juni 1980 findet die Einweihung des neuen Sportzentrums an der Wollauer Straße statt. Die Jugend der Tischten- nisabteilung wird Kreispokalsieger. Die Tischtennis Mädchen III holen den Oberpfalzpokal nach Pressath. 8 1980/81 schaffen die Tischtennis-Mädchen den Auf- stieg in die Oberpfalz-Liga. Am 1. Mai 1981 findet die Enthüllung und Segnung des Gedenksteines am neuen Sportzentrum statt. Der erste Spatenstich für den Neubau der Kegelbahnen­ ist Fischer geht nach Fürth am 24. August 1981. Erste Vereinsmeisterschaften im PfarrSportgeländeer der evangelischen an der WollauerKirchengemeinde Straße Grafenwöhr-Pressath wechselt nach Franken Tennis werden 1980 abgehalten. Die Sommerstock- Grafenwöhr. (rgr) Fast neun schützen steigen 1981/82 in die B-Klasse auf. Jahr1983e wir zähltkte Pf derarr eTSVr Dr bereits. André über 850 Mitglieder. 1983/84 Fiswirdcher indiede rE-JugendKirchengem Vizemeister.einde Vom 16. bis 20. Mai Gr1984afenw öSportfesthr-Pressath mit. Im folgendenRah- Jubiläen: 20 Jahre Alte men eines Abschiedsgottes- dieHerren-Fußball,nstes wurdeer 10vo nJahreden Boxabteilung und 10 Jahre Knapp neun Jahre PfliTSVchte nAktuell.für di eeDiev anFußballgelisch eA-2 Jugend wird Meister und war Pfarrer Dr. An- Kirchengemeinde Grafenwöhr- dré Fischer der Seel- Prediessa thC-1en tbJugendunden. Vize-Kreispokalsieger. In der Saison sorger für die Kir- 1985/86 schafft die Fußball A-Jugend den Aufstieg in chengemeinde Gra- Dekan Guba bedankte sich bei fenwöhr-Pressath. Pfardiere rKreisklasse.Fischer für seinen Dienst Besondersgerne unDied Eins Pokalelfatz. „Sie wirdhabe nammit 22.viel November 1986 gegründet. hat er in dieser Zeit Elan1987die wurdenKirche r erstmalsenoviert un imd Kreis Weiden die Meister der in der Grafenwöh- die Gemeindearbeit auf ein rer Michaelskirche neF-Jugendues Niveau mitermittelt.einem akti Derve nTSV Pressath war unter den Gottesdienste ge- KirTeilnehmern.chenvorstand gehoben. Die feiert. Bild: rgr Kita wurde neu aufgestellt und ist ein Aushängeschild. Mit den KoDielleg eVereinsgeschichten sind Sie gut aus gfindene- Sie auch auf der Home- kopagemmen des. Au ßTSVerde Pressathm gibt es unterei- www.tsv-pressath.de/ver- ne gute Ökumene.“ All das wä- reneinsgeschichte/gute Gründe, hier zu blei- er seine letzte Predigt in Gra- „Aber irgendwie passt es auch ment „angepackt“ hat. Das Fa- ben. „Alle bedauern, dass Sie fenwöhr nicht in seiner „gelieb- zu Grafenwöhr, dass wir diesen zit über den Weggang lautet gehen“, betonte der Dekan. ten kleinen rotGerlindeen Michae Reichllskir- Gottesdienst in diesen besonde- schließlich: „Wenn’ssei muh, Pfarrer Fischer bedauerte, dass che“ sprechen konnte. ren Zeiten hier in der katholi- muh’s halt sei...“. schen Pfarrkirche feiern, wo wir in all den Jahren unzählige öku- Dr. André Fischer zieht es zu- menische Gottesdienste mitei- rück in seine fränkische Heimat. nander gefeiert haben.“ Seelsorgerisch tätig wird er in der Kirchengemeinde St. Paul in In Erinnerung bleiben wird Pfar- der Fürther Südstadt sein, wo rer Dr. André Fischer, der gerne er von 2009 bis 2012 schon als Rasenpflege- und Mähservice schon mal als „Original“ be- Vikar tätig war. Es gibt dort Garten- und Landschaftsbau zeichnet worden ist, im gesam- rund 6000 evangelische Chris- ten „Vierstädtedreieck“ vor al- ten und drei Pfarrstellen. Landschaftspflege lem auch deshalb, weil er nicht Individuelle Gartengestaltung Natursteinarbeiten nur das Wort Gottes verkündet Zusammen mit zwei Kollegen Pflaster- und Plattenbeläge Erd- und Pflanzenarbeiten Auftragsnummer: 0002221599 hat, sondern fest in der Gesell- wird er sich eine Pfarrstelle mit AuftragsPosition: 1 Stufen- und Mauerbau Rasenbau und Rasenpflege schaft verwurzelt war. Die Ge- seiner Frau Katharina teilen. Als Beratung, Konzeptionierung, Ausführung und Pflege aus kompetenter Hand! neralsanierung derroten Micha- evangelische Pfarrerin war Ka- elskirche wird zudem auf Dauer tharina Bach-Fischer nach ihrer Geschenke Burkhardsreuth 3 Mobil 0171/4902682 Tel. 09644/6172 mit dem Namen desscheiden- Ordination im Januar 2019 für 92724 Trabitz E-Mail: [email protected] Fax 09644/8930 den Geistlichen verbunden wer- die Kirchengemeinden Plöß- den. Überdiessei er eine Stütze berg, Schönkirch, Püchersreuth zur Kommunion für die „Kulmregion“ gewesen, und Wildenau zuständig. Die einer der nicht nur geredet, Pfarrstelle war ihreerste berufli- VG Aktuell KFZ-RupprechtSeite 27 sondern mit Ideen und Engage- che Station als Pfarrerin. Ihr Rundum-Service UnSeRe LeIStUnGen in Grafenwöhr ➤ Kundendienst ➤ Reparaturen aller LackIeReReI Fabrikate (ohne Verlust der Herstellergarantie) Wir lackieren alles ➤ Reifendienst (inkl. Design- & ➤ Klimaanlagenservice Sonderlackierungen) ➤ TÜV/AU Abwicklung ➤ Teileverkauf UnFaLL? ➤ Smart Repair Kein Problem – ➤ Hagelschaden Wir helfen! …und vieles mehr! Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns Dekan Thomas Guba aus Weiden entbindet Pfarrer Dr. André Beim Flugplatz 14 | 92655 Grafenwöhr Fischer von seinen Pflichten für dieevangelische Kirchenge- Tel. 09641/9290909 | facebook.com/KfzRupprecht meinde Grafenwöhr-Pressath. Bild: rgr Kinderbibeln KreKruzworträtsel Erinnerungsalben •immobilien &service •wohnungsauflösung •hausverwaltung •grünanlagenpflege für Kenner des VierStädtedreiecks •hausmeisterservice •baumfällung Religiöse •Zimmerei-meisterbetrieb •winterdienst &holZbau KinderbücherBRK Senioren Wohn- und Pflegeheim Ihr Lösungswort tIPP Hammergmünd Schauen Sie sich VierStädtedreieck inh.ErichZEhrEr GossEnsTrassE 47 i92 676 EschEnbach Hammerstraße 9, 92655 Grafenwöhr TEL.immobiLiEn +499645/91 77 675 [email protected] 12345678910 Aktuell genau durch. Viele Begriffe Diademe, Rundkränze,[email protected] TEL.FaciLiTiEs +499645/62 31 ZEhrEr-EschEnbach.dE sind in der Zeitung wiederzufinden. Kerzenschmuck, In diesem HeftSchleifen verlosen wir In diesem Heft verlosen wir drei Exemplare des „Weiherspiegel“, das drittein Buch großer von Ottmar Braun, Auswahl mit Geschichten über das Leben und den Alltag in . SANIERUNGSKONZEPT GmbH Trockenbau-/Fliesen-u.Sanierungsarbeiten Erschienen ist das Werk im Verlag Eckhard Bodner, Pressath. rundums Haus Es wirdKommunion- auf Seite 28 vorgestellt. Moosweiher 5•92720 Schwarzenbach •Tel.01714487028 kerzen Herzlichen Glückwunsch! in allen Längen Jeweils ein Exemplar von Band 21 aus der Schriftreihe „Oberpfälzer Heimat“, erschienen im Verlag Eckhard Bodner, Pressath, erhalten Marianne Wittmann, Gotteslob Christa Heim und Gabi Heindl. Schutzhüllen Herzlichen Glückwunsch! Die Bücher werden in Kürze zugesandt. Leder/Skai/Stoff in vielen Farben Wir sind für Sie da! Renner WirHeimatbuchOberpfälzerGotteslob sind Pappenberg Heimatspiegel für –Sie jetzt erschienen! da!2021 GbR Bestellenab 19,95 Sie € per Mail, InternetBestellen oder Sie telefonisch per Mail, Zuverlässigkeit auf Abruf: Internet oder telefonisch 09645/1800 und nutzen Sie unseren undBesuchen nutzen Sie Sie unseren uns, Abhol-Abhol-wir beraten und Lieferservice!Lieferservice! Sie gerne! Eckhard BODNER Pressath

TAXI | KRANKENFAHRTEN | DISCO-TAXI Lesen verleiht Flügel Bücher · Bindearbeiten · Spiele · Antiquariat FLUGHAFENTRANSFER | TRANSPORTSERVICE Hauptstraße 1 - Telefon 09644/8000 Sie können Ihr Taxi bequem vorab telefonisch oder Hauptstraße 1 - Telefon 09644/8000 auch über ein Bestellformular auf unserer Website bestellen: www.buchhandlung-bodner.dewww.bodner.ebuch.de www.taxirenner.de [email protected]ätze direkt neben Taxi Renner GbR Telefon: 09645/1800 Mitmachen und Gewinnen! P Adalbert-Stifter-Str. 12 E-Mail: [email protected] Schicken Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort und Ihrer vollständigen Adresse + Telefonnummer der Buchhandlung. 92676 Eschenbach www.taxirenner.de Parkplätze direkt neben bis 20. Februar 2021 an: Oberpfalz Medien | VierStädtedreieck Aktuell | der Buchhandlung. Design by: Weigelstraße 16 | 92637 Weiden | oder per E-Mail an: [email protected] P DJK Pressath zu Zeiten der Corona Pandemie

Vereinsleben zwar eingeschränkt aber dennoch jahren fand dazu regelmäßig ein Festabend zur Ehrung sehr aktiv langjähriger Mitglieder statt. Im Rahmen dieses Fest- abends wurden den Mitgliedern eine Urkunde sowie Die Corona-Pandemie hat der DJK Pressath ein schwie- eine Verdienstnadel überreicht. Bedingt durch Maske riges und vor allem wechselhaftes Jahr 2020 beschert. tragen, Abstand halten und Hygieneregeln einhalten, Vieles war anders als üblich. Mit dem ersten Lockdown war es nicht möglich, diese Traditionsveranstaltung ab Mitte März wurden zunächst sämtliche Sportaktivi- durchzuführen. Die Verantwortlichen der DJK wollten täten untersagt. Mit den stark steigenden Infektions- jedoch nicht auf diese Ehrungen verzichten. So mach- zahlen Ende Oktober erfolgte erneut eine massive ten sich 1. Vorsitzender Siegfried Rauch und sein Stell- Einschränkung des Sports innen wie außen. Das Ver- vertreter Roman Kastl auf den Weg und überreichten einsleben ist durch Corona komplett zum Erliegen ge- die Urkunden und Verdienstnadeln sowie ein kleines kommen. Das Sportheim war bis auf wenige Sommer- Überraschungsgeschenk persönlich an die DJKlerin- abende im August geschlossen. Auch die Planungen nen und DJKler, die bereits 65 bzw. 60 Jahre Mitglied für das 65-jährige Vereinsjubiläum konnten nicht ver- des Vereins sind. Alle weiteren langjährigen Mitglieder wirklicht werden. So war es uns nicht möglich, unser erhielten ihre Ehrung per Brief. Jubiläum im Rahmen eines Weinfestes im Sportheim- garten zu feiern. Traditionelle Veranstaltungen wie der Bleibt noch zu hoffen, dass das Vereinsleben bald wie- Triathlon, das Helferfest und der Preisschafkopf konn- der „aufersteht“ und in einer verbesserten Pandemie- ten wegen der Pandemie nicht stattfinden. Insbeson- lage ein Sport in der Gemeinschaft möglich ist. dere der Kinder- und Jugendbereich leidet besonders unter der Pandemie, da für die Kinder und Jugendli- Anton Gareis chen kein Sport angeboten werden kann.

Aber es gibt nicht nur Negatives zu berichten. Bei der REWE Aktion „Scheine für Vereine“ hielten die Mitglie- der zur ihrer DJK und haben eine überwältige Menge an Vereinsscheinen gesammelt. Ein Lichtblick war auch die Nikolausaktion im Rahmen einer Schnitzeljagd, bei Schreinermeister der wir unseren Kleinsten wenigstens das traditionelle Bachelor Professional im Nikolauspackerl zukommen lassen konnten. Für diese Schreiner-Handwerk Aktion haben wir sehr viele positive Rückmeldungen erhalten. Dank innovativer Übungsleiterinnen werden die online abgehaltenen Kursangebote gut besucht. Dies zeigt, dass sich die DJK auch in der Coronazeit auf ihre Mitglieder verlassen kann.

Deswegen ist es der DJK Pressath trotz Corona ein An- liegen, sich bei seinen Mitgliedern für die Treue zum Verein zu bedanken. In den vergangenen Jubiläums-

Wir wünschen unseren Kunden ein schönes Osterfest!

Suzuki-Vertragshändler Suzuki-Vertragshändler Autohaus Ackermann e.K. Mitsubishi-Vertragshändler Autohaus Ackermann e.K.

Eschenbacher Str. 6 Karl-Singer-Str. 2 92690 Pressath 92665 Altenstadt WN Tel. 0 96 44 / 80 01 Tel. 0 96 02 / 63 95 95 Fax 0 96 44 / 91 71 37 Fax 0 96 02 / 63 95 96 [email protected] [email protected] www.autohaus-ackermann.com www.autohaus-ackermann.com

Seite 28 VG Aktuell Absicherung?!

SEHR GEEHRTE KUNDEN ich wünsche Ihnen und Ihrer FamilieSEHR GEEHRTE frohe Ostern und erholsame Feiertage. Vielen Dank für das entgegengebrachteMitKUNDEN derVertrauen. Dienst- und ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie Berufsunfähigkeitsversicherungfrohe Ostern und erholsame Feiertage. Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen. für Beamte kein Problem!

Petra Gottsche Allianz Generalvertretung Petra Gottsche Karlsplatz 21 Allianz Generalvertretung 92676 Eschenbach i.d.OPf. Karlsplatz 21 [email protected] 92676 Eschenbach i.d.OPf. [email protected] allianz-gottsche.de allianz-gottsche.de Telefon 0 96 45.2 49 Telefon 0 96 45.2 49

VG Aktuell Seite 29 DJK Skiabteilung mit dem Winter zufrieden

Bild zeigt das Loipenspurgerät der DJK Pressath mit den „Cheffahrern“ Hans Forster und Bernhard Exner. Bild: is

Vor allem die Landlaufloipen im Hessenreuther antwortlichen der DJK Pressath mit einem lachenden Wald wurden sehr gut angenommen. und einem weinenden Auge. „Alpin pfui – Langlauf hui“, meint Abteilungsleiter Christian Gareis. Aufgrund Die Wintersportsaison 2020/2021 betrachten die Ver- der Corona Pandemie konnten nämlich die geplanten Alpinskikurse und die Ausflugsfahrten nicht stattfin- den.

Im „Langlaufparadies“ Hessenreuther Wald herrschten jedoch durchwegs gute Bedingungen, freute er sich. Dies führte er vor allem auf die herausragende Arbeit des „Loipenteams“ zurück. „Hans Forster, Bernhard Exner, Josef Keilwerth, Stefan Forster und Stefan Her- mann haben es bestens verstanden, die cirka 23 Kilo- meter langen Loipen rund um den Abspann zu präpa- rieren“ unterstrich Gareis.

Insgesamt haben die Fünf knapp 100 Stunden auf- gewendet, um alles optimal herzurichten. Der Abtei- lungsleiter freute sich aber auch, dass diese Leistung finanziell honoriert wurde. „Die Spenden, die wir erhal- ten haben, sind sicher ein Ansporn für den kommen- den Winter“ unterstrich er.

Sein Dank gilt allen Spendern mit dem Hinweis, dass im Sommer geplant ist, die Loipenbeschilderung zu optimieren.

Anton Gareis

Seite 30 VG Aktuell Aktiver Klimaschutz: LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Durch die vollständige Umsetzung der LED-Umrüs- die zügige Projekt-Umsetzung. tung wird die Straßenbeleuchtung in Schwarzenbach zukünftig jährlich 41.640 kWh weniger Strom verbrau- Thorsten Hallmann chen.

Der gesamte jährliche Stromverbrauch der Straßen- beleuchtung reduziert sich damit von vormals 69.100 kWh auf 27.460 kWh (minus 60 %).

Dies entspricht einer Stromeinsparung in Höhe von jährlich rund 7.500 Euro € im Jahr.

Dadurch ist die Investition in die LED-Technik nach rund 5 Jahren abbezahlt und der CO2 Ausstoß (nach deutschem Strommix 0,5 kg/kWh) kann wegen des vermindertem Stromverbrauches der Straßenbeleuch- tung um rund 20 Tonnen im Jahr gesenkt werden.

Auch wird ein Beitrag zur Verkehrssicherheit durch qualitativ hochwertiges LED Licht geleistet.

Mit rund 3000 K ist das Licht zudem für Insekten we- niger schädlich. Bürgermeister Thorsten Hallmann be- dankte sich bei Markus Windisch vom Bayernwerk für

Wir machen, dass es fährt!

Frühjahrs - Check Wir prüfen unter anderem Bremsanlage, Lichtanlage, Flüssigkeitsstände usw. Ihres Fahrzeuges

Komplettpreis (ohne Material) 10,00 €

Räder wechseln, mit Reinigung

Komplettpreis (ohne Material) ab 25,00 €

Reifen von verschiedenen Herstellern, Kompletträder für alle Fahrzeugtypen

Unfallinstandsetzungen aller Fabrikate

Austausch und Reparatur von Windschutzscheiben Schnell und unbürokratisch, wir rechnen direkt mit Ihrer Versicherung ab!

KFZ ● Meisterbetrieb Helmut Schreyer Seit über Bahnhofstraße 17 . 92690 Pressath 20 Telefon 0 96 44/91 83 03 Fax: 91 83 06 Mobil: 0171/7167827 Jahren

VG Aktuell Seite 31 Impressionen aus der Gemeinde Trabitz

Gerade in dieser schweren Zeit, der aktuellen Lage mit der Corona-Pandemie, wirkt der Alltag oft trist und grau. Genau aus diesem Grund möchten wir diesen mit einzigartigen Aufnahmen der Natur in unserer Ge- meinde etwas erhellen.

Ein herzlicher Dank gilt Ilona Dudley, für die vielen schönen Eindrücke und wunderbaren Bilder.

Blick durchs Fenster auf ein Sonnenblumenfeld in Burkhardsreuth

Judenberg mit Blick auf Bärnwinkel

Sonnenuntergang in Bärnwinkel

Entlang der Haidenaab in Trabitz

Storchennest in Trabitz

Pressath

Grundpflege nach SGB XI Behandlungspflege nach SGB V Pflegerische Nachsorge nach Operation/Krankenhausaufenthalt

Betreuung Ihrer Angehörigen Entlastung pflegender Angehöriger Hauswirtschaftliche Versorgung

Beratung § 37,3 bei Pflegegeldbezug

Wir sind für Sie da! Mobile Ambulante Krankenpflege Bahnhofstraße 18  09644 - 917888

Seite 32 VG Aktuell 8 Fischer geht nach Fürth Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Grafenwöhr-Pressath wechselt nach Franken

Grafenwöhr. (rgr) Fast neun Jahre wirkte Pfarrer Dr. André Fischer in der Kirchengemeinde Grafenwöhr-Pressath. Im Rah- men eines Abschiedsgottes- dienstes wurdeer von den Knapp neun Jahre Pflichten für dieevangelische war Pfarrer Dr. An- Kirchengemeinde Grafenwöhr- dré Fischer der Seel- Pressath entbunden. sorger für die Kir- Blick von Trabitz zum Rauhen Kulm Haisl am Weiher in Hub chengemeinde Gra- Dekan Guba bedankte sich bei fenwöhr-Pressath. Pfarrer Fischer für seinen Dienst Besondersgerne und Einsatz. „Sie haben mit viel hat er in dieser Zeit Elan die Kirche renoviert und in der Grafenwöh- die Gemeindearbeit auf ein rer Michaelskirche neues Niveau mit einem aktiven Gottesdienste ge- Kirchenvorstand gehoben. Die feiert. Bild: rgr Kita wurde neu aufgestellt und ist ein Aushängeschild. Mit den Kollegen sind Sie gut ausge- kommen. Außerdem gibt es ei- ne gute Ökumene.“ All das wä- ren gute Gründe, hier zu blei- er seine letzte Predigt in Gra- „Aber irgendwie passt es auch ment „angepackt“ hat. Das Fa- ben. „Alle bedauern, dass Sie fenwöhr nicht in seiner „gelieb- zu Grafenwöhr, dass wir diesen zit über den Weggang lautet Pichlberger Kreuz gehen“, betonte der Dekan. ten kleinen roten Michaelskir- Gottesdienst in diesen besonde- schließlich: „Wenn’ssei muh, Pfarrer Fischer bedauerte, dass che“ sprechen konnte. ren Zeiten hier in der katholi- muh’s halt sei...“. schen Pfarrkirche feiern, wo wir in all den Jahren unzählige öku- Dr. André Fischer zieht es zu- menische Gottesdienste mitei- rück in seine fränkische Heimat. nander gefeiert haben.“ Seelsorgerisch tätig wird er in der Kirchengemeinde St. Paul in In Erinnerung bleiben wird Pfar- der Fürther Südstadt sein, wo rer Dr. André Fischer, der gerne er von 2009 bis 2012 schon als

Turmfalken in Hub Rasenpflege- und Mähservice schon mal als „Original“ be- Vikar tätig war. Es gibt dort Garten- und Landschaftsbau zeichnet worden ist, im gesam- rund 6000 evangelische Chris- ten „Vierstädtedreieck“ vor al- ten und drei Pfarrstellen. Landschaftspflege lem auch deshalb, weil er nicht Individuelle Gartengestaltung Natursteinarbeiten nur das Wort Gottes verkündet Zusammen mit zwei Kollegen Pflaster- und Plattenbeläge Erd- und Pflanzenarbeiten Auftragsnummer: 0002221599 hat, sondern fest in der Gesell- wird er sich eine Pfarrstelle mit AuftragsPosition: 1 Stufen- und Mauerbau Rasenbau und Rasenpflege schaft verwurzelt war. Die Ge- seiner Frau Katharina teilen. Als Beratung, Konzeptionierung, Ausführung und Pflege aus kompetenter Hand! neralsanierung derroten Micha- evangelische Pfarrerin war Ka- elskirche wird zudem auf Dauer tharina Bach-Fischer nach ihrer Geschenke Burkhardsreuth 3 Mobil 0171/4902682 Tel. 09644/6172 mit dem Namen desscheiden- Ordination im Januar 2019 für 92724 Trabitz E-Mail: [email protected] Fax 09644/8930 den Geistlichen verbunden wer- die Kirchengemeinden Plöß- den. Überdiessei er eine Stütze berg, Schönkirch, Püchersreuth zur Kommunion für die „Kulmregion“ gewesen, und Wildenau zuständig. Die einer der nicht nur geredet, Pfarrstelle war ihreerste berufli- Kalter Morgen in Trabitz KFZ-Rupprecht sondern mit Ideen und Engage- che Station als Pfarrerin. Ihr Rundum-Service UnSeRe LeIStUnGen in Grafenwöhr ➤ Kundendienst ➤ Reparaturen aller LackIeReReI Fabrikate (ohne Verlust der Herstellergarantie) Wir lackieren alles ➤ Reifendienst (inkl. Design- & ➤ Klimaanlagenservice Sonderlackierungen) ➤ TÜV/AU Abwicklung ➤ Teileverkauf UnFaLL? ➤ Smart Repair Kein Problem – ➤ Hagelschaden Wir helfen! …und vieles Weiher Zainhammer mit Blick auf das Lagerhaus in Trabitz mehr! Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns Dekan Thomas Guba aus Weiden entbindet Pfarrer Dr. André Beim Flugplatz 14 | 92655 Grafenwöhr VG Aktuell Seite 33 Fischer von seinen Pflichten für dieevangelische Kirchenge- Tel. 09641/9290909 | facebook.com/KfzRupprecht meinde Grafenwöhr-Pressath. Bild: rgr Kinderbibeln KreKruzworträtsel Erinnerungsalben •immobilien &service •wohnungsauflösung •hausverwaltung •grünanlagenpflege für Kenner des VierStädtedreiecks •hausmeisterservice •baumfällung Religiöse •Zimmerei-meisterbetrieb •winterdienst &holZbau KinderbücherBRK Senioren Wohn- und Pflegeheim Ihr Lösungswort tIPP Hammergmünd Schauen Sie sich VierStädtedreieck inh.ErichZEhrEr GossEnsTrassE 47 i92 676 EschEnbach Hammerstraße 9, 92655 Grafenwöhr TEL.immobiLiEn +499645/91 77 675 [email protected] 12345678910 Aktuell genau durch. Viele Begriffe Diademe, Rundkränze,[email protected] TEL.FaciLiTiEs +499645/62 31 ZEhrEr-EschEnbach.dE sind in der Zeitung wiederzufinden. Kerzenschmuck, In diesem HeftSchleifen verlosen wir In diesem Heft verlosen wir drei Exemplare des „Weiherspiegel“, das drittein Buch großer von Ottmar Braun, Auswahl mit Geschichten über das Leben und den Alltag in Weiherhammer. SANIERUNGSKONZEPT GmbH Trockenbau-/Fliesen-u.Sanierungsarbeiten Erschienen ist das Werk im Verlag Eckhard Bodner, Pressath. rundums Haus Es wirdKommunion- auf Seite 28 vorgestellt. Moosweiher 5•92720 Schwarzenbach •Tel.01714487028 kerzen Herzlichen Glückwunsch! in allen Längen Jeweils ein Exemplar von Band 21 aus der Schriftreihe „Oberpfälzer Heimat“, erschienen im Verlag Eckhard Bodner, Pressath, erhalten Marianne Wittmann, Gotteslob Christa Heim und Gabi Heindl. Schutzhüllen Herzlichen Glückwunsch! Die Bücher werden in Kürze zugesandt. Leder/Skai/Stoff in vielen Farben Wir sind für Sie da! Renner WirHeimatbuchOberpfälzerGotteslob sind Pappenberg Heimatspiegel für –Sie jetzt erschienen! da!2021 GbR Bestellenab 19,95 Sie € per Mail, InternetBestellen oder Sie telefonisch per Mail, Zuverlässigkeit auf Abruf: Internet oder telefonisch 09645/1800 und nutzen Sie unseren undBesuchen nutzen Sie Sie unseren uns, Abhol-Abhol-wir beraten und Lieferservice!Lieferservice! Sie gerne! Eckhard BODNER Pressath

TAXI | KRANKENFAHRTEN | DISCO-TAXI Lesen verleiht Flügel Bücher · Bindearbeiten · Spiele · Antiquariat FLUGHAFENTRANSFER | TRANSPORTSERVICE Hauptstraße 1 - Telefon 09644/8000 Sie können Ihr Taxi bequem vorab telefonisch oder Hauptstraße 1 - Telefon 09644/8000 auch über ein Bestellformular auf unserer Website bestellen: www.buchhandlung-bodner.dewww.bodner.ebuch.de www.taxirenner.de [email protected]ätze direkt neben Taxi Renner GbR Telefon: 09645/1800 Mitmachen und Gewinnen! P Adalbert-Stifter-Str. 12 E-Mail: [email protected] Schicken Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort und Ihrer vollständigen Adresse + Telefonnummer der Buchhandlung. 92676 Eschenbach www.taxirenner.de Parkplätze direkt neben bis 20. Februar 2021 an: Oberpfalz Medien | VierStädtedreieck Aktuell | der Buchhandlung. Design by: Weigelstraße 16 | 92637 Weiden | oder per E-Mail an: [email protected] P e tt et et

Entsorgung von Grün- und Gar- terhin stichprobenartig überprüft. • Erklärungen nach Maßgabe tenabfällen aus Privathaushal- Bereits beim erstmaligen Verstoß des Kriterienkatalogs tungen gegen die Eigenkompostierrege- • Erforderliche Unterlagen für Beginn der Grüngutentsorgung lung (also z.B. bei Anlieferung von genehmigungsfreie Abgrabun- im Jahr 2021 Rasenschnitt, Laub u. ä., obwohl gen die Ermäßigung in Anspruch ge- Die Grüngutentsorgung am nommen wird) kann ein Bußgeld- Hierzu der Landkreis den Planern Bauhof verfahren eingeleitet werden.“ und Bauherren die Zugangslinks der Stadt Pressath ist auf unserer Homepage unter der ab dem 15. März 2021 Bitte keine Plastikabfälle, Rubrik „Bauen im Landkreis“ zur wieder möglich. Küchenabfälle oder Verfügung gestellt. sonstige Abfälle an unserer Bekanntmachungen zur Grüngut- Grüngutsammelstelle entsorgen. Die direkten Zugänge sind zu fin- entsorgung Dies sollte eigentlich den unter: „Die Gebührenermäßigung für selbstverständlich sein. https://www.neustadt.de/bera- Eigenkompostierung kann nur tung-service/bauen-im- landkreis/ dann in Anspruch genommen digitaler-bauantrag/ werden, wenn tatsächlich alle auf dem Grundstück anfallenden Bio- Vorabinformationen zum DIGI- Der digitale Antrag wird sodann abfälle i.S.v. § 1 Abs. 4 der Abfall- TALEN BAUANTRAG unmittelbar an die untere Bau- wirtschaftssatzung (dazu zählen Mit der aktuellen Änderung der aufsichtsbehörde mittels einer u.a. auch sämtlicher Rasenschnitt, BayBO und dem Erlass der Verord- Schnittstelle in das jeweilige Fach- Laub, Heckenschnitt, Schalen von nung über die digitale Einreichung programm des Landratsamtes Südfrüchten usw.) durch Eigen- bauaufsichtlicher Anträge und An- übertragen. kompostierung auf dem anschluss- zeigen (Digitale Bauantragsverord- pflichtigen Grundstück verwertet nung - DBauV) werden die rechtli- Nach Erhalt der Daten führt die un- werden. Von jedem Grundstücks- chen Grundlagen für den Digitalen tere Bauaufsichtsbehörde das wei- eigentümer, der diese Ermäßigung Bauantrag geschaffen. tere Verfahren unter Beteiligung beantragt hat, wurde dies unter- der Fachstellen und der Gemeinde schriftlich versichert. Wenn auf ei- Ab 01.03.2021 können folgende digital fort. nem Grundstück so viele Grün und Unterlagen digital über das Bayern Gartenabfälle anfallen, dass diese Portal eingereicht werden: Soweit die Bauaufsichtsbehörde nicht vollständig selbst kompos- nicht für die Entscheidung zu- tiert werden können und somit die • Bauanträge, Abgrabungsanträ- ständig ist (Freisteller, isolierte Grüngutcontainer des Landkreises ge Befreiung etc.), leitet sie die Unter- doch in Anspruch genommen wer- • Vorlagen im Genehmigungs- lagen an die zuständige Gemeinde den müssen, kann die Ermäßigung freistellungsverfahren weiter und benennt den Zeitpunkt nicht gewährt werden. • Anträge auf Teilgenehmigung, des Antragseingangs beim Land- Vorbescheid (Baurecht und Ab- ratsamt. Die Frist zur Abgabe der Von Grundstücken, für die eine grabungsrecht) Stellungnahme errechnet sich Gebührenermäßigung für Eigen- • Anträge auf Zulassung von Ab- dann ab Antragseingang beim kompostierung in Anspruch ge- weichungen, Ausnahmen und Landratsamt und nicht nach dem nommen wird, dürfen nur sperrige Befreiungen Eingang bei der Gemeinde. Gartenabfälle (Äste und Sträucher, • Anträge auf Verlängerung aber zerkleinert, damit sie mög- der Geltungsdauer der (Teil-) Es wird daher zu einer geringfü- lichst wenig Volumen beanspru- Baugenehmigung und Vorbe- gigen Verkürzung der Entschei- chen) in die bereitstehenden scheid dungsfrist der Gemeinde kommen. Grüngutcontainer eingeworfen • Baubeginnsanzeige (Baurecht Natürlich können die Unterlagen werden. Nachdem hier teilweise und Abgrabungsrecht) auch weiterhin in Papierform ein- erheblicher Missbrauch festge- • Anzeigen der Nutzungsauf- gereicht werden. Maßgeblich ver- stellt wurde, wird die Grüngutan- nahme ändert sich jedoch, wo die jeweili- lieferung vom Landratsamt wei- • Anzeigen der Beseitigung gen Anträge einzureichen sind:

Seite 34 VG Aktuell Art des Antrags Ar t der O r t der der e-Akte nacherfasst und die Ge- E inrei c hung E inrei c hung meinde erhält die Mitteilung. Bauanträge (incl. nachzureichender Unterlagen), digital Landratsamt Tekturanträge, Verlängerungsanträge, Abgrabungsanträge und Anträge auf Vorbescheid Die Gemeinde übermittelt dem Bauanträge, Tekturanträge, Verlängerungsanträge, in Papierform Landratsamt Landratsamt sodann innerhalb Abgrabungsanträge und Anträge auf Vorbescheid (neu!) ihrer Entscheidungsfrist über das Anträge auf Abweichungen, isolierte Ausnahme digital Landratsamt Modul Expertenauskunft ihr Er- oder isolierte Befreiung gebnis. Anträge auf Abweichung, isolierte Ausnahme oder in Papierform Gemeinde isolierte Befreiung Freisteller digit a l Landratsamt Sollte im Nachgang sowohl bei Freisteller in Papierfor m Gemeinde digital wie auch bei analog ein- Anzeigen der Beseitigung Digital Landratsamt gereichten Unterlagen von Seiten der Bauaufsichtsbehörde noch- Anzeigen der Beseitigung in Papierform Gemeinde mals Unterlagen nachgefordert

Erforderliche Unterlagen für genehmigungsfreie Digital Landratsamt werden, erhält die Gemeinde ei- Abgrabungen nen Abdruck des Anforderungs- Erforderliche Unterlagen für genehmigungsfreie in Papierform Gemeinde schreibens. Den Eingang der nach- Abgrabungen träglich eingereichten Unterlagen Baubeginnsanzeige (Baurecht Digital Landratsamt kann sie weiterhin über das Modul und Abgrabungsrecht), Anzeigen der verfolgen. Nutzungsaufnahme, Erklärungen nach Maßgabe des Kriterienkatalogs Baubeginnsanzeige (Baurecht in Papierform Landratsamt und Abgrabungsrecht), Anzeigen der Neustadt, 25.02.2021 Nutzungsaufnahme, Das Landratsamt Neustadt infor- Erklärungen nach Maßgabe des Kriterienkatalogs miert Das „Lokales Bündnis für Familie Die schriftlichen Unterlagen Entscheidungsfrist der Gemeinde Neustadt-Weiden“ hat, wie in den werden im Landratsamt ge- leitet sie außerdem nachträglich vergangenen Jahren auch, für 2021 scannt und das Verfahren läuft eingehende Unterlagen sowie die einen Flyer erstellt, der die Ferien- gleichermaßen digital weiter. Die Mitteilung weiter, ob das Genehmi- betreuungsangebote bzw. die An- Gemeinde erhält wie bisher nach gungsverfahren durchgeführt wer- sprechpartner*innen in den jewei- Abschluss des Verfahrens den Ab- den soll. Werden zuvor von der Ge- ligen Kommunen im Landkreis und druck der Genehmigung in Papier- meinde Unterlagen nachgefordert, der Stadt Weiden zusammenfasst. form. Die Gemeinde kann auch beginnt ihre Entscheidungsfrist Da auch dieses Jahr noch mit Ein- nach Abschluss des Verfahrens auf erst ab Vollständigkeit der Unterla- schränkungen bei der Umsetzung die genehmigten Unterlagen in gen zu laufen. Die nachträglich ein- von Ferienaktionen und Ferienbe- der e-Akte weiterhin zugreifen. Bei gegangenen Unterlagen legt sie treuungsangeboten zu rechnen Einreichung von Papierakten er- der Mappe, welche an das Land- ist, wird der Flyer vorerst nur in hält die Gemeinde nach Abschluss ratsamt übermittelt wird, bei. digitaler Form erscheinen, um fle- des Verfahrens wie bisher die gelbe xibel auf Änderungen reagieren zu Mappe mit Abdruck des Bescheids. Wird der Antrag im Freistellungs- können. verfahren digital eingereicht, Zur künftigen Vorgehensweise bei teilt die Bauaufsichtsbehörde der Den Flyer findet ihr zum Freistellern: Gemeinde den Antragseingang ausschneiden auf den mit Benennung des Eingangszeit- Seiten 37/38 Anträge im Freistellungsverfah- punktes unverzüglich per Mail ren sind in Papierform weiter- mit. Die Gemeinde ruft sodann hin zunächst bei der Gemeinde die Unterlagen über ihren Zugang einzureichen. Diese leitet eine „Expertenauskunft“ ab. Reicht der Mappe unverzüglich an das Land- Bauherr nachträglich noch Unter- ratsamt weiter. Innerhalb der lagen digital nach, werden diese in

VG Aktuell Seite 35 Würde nicht mit Füßen treten

Wer Menschen wegen ihrer Abstammung, ihres vorurteilsfreie zwischenmenschliche Respekt im Sinne „fremdartigen“ Aussehens oder ihrer Religion herab- einer „Kultur der Gleichwertigkeit“, betont der Schwar- setzt und schmäht, wer rassistischer Gewalt in Worten zenbacher Bürgermeister und stimmt dem Leiter der und Taten freien Lauf lässt, tritt die Menschenwürde Koordinierungs- und Fachstelle „Neustadt lebt Demo- mit Füßen: Diesen Denkanstoß gibt auf anschauliche kratie“ beim KJR, Arno Speiser, zu: „Für Rassismus und Weise der bunte Bodenaufkleber, der seit 18. März, rassistische Vorurteile, für jedwede Art und Ausdrucks- dem „Aktionstag gegen Alltagsrassismus“, beim Bus- form menschenfeindlichen Denkens darf es in unse- häuschen am Schwarzenbacher Dorfplatz dazu auf- rem Land keinen Platz geben.“ fordert, über diskriminierendes Reden und Handeln keinesfalls gleichgültig „hinwegzugehen“. Hallmann, Gemeindejugendbeauftragter Andreas Kick, Speiser und der KJR-Geschäftsführer Martin Neu- Für Thorsten Hallmann ist es Ehrensache, in seiner mann bedauerten, dass die Pandemiesituation derzeit „Partnergemeinde für Demokratie“ diese vom Bun- viele unter dem Leitwort „Demokratie leben“ geplante desfamilienministerium initiierte und vom Kreisju- Aktionen unmöglich mache oder allenfalls „virtuelle“ gendring (KJR) mitgetragene Aktion zu unterstützen. Kontakte und Angebote via soziale Medien gestatte. Zu den tragenden Prinzipien einer demokratischen Auf den Internet-, Facebook- und Instagramseiten von Staats- und Gesellschaftsordnung zähle gerade der „Neustadt lebt Demokratie“, so Neumann, fänden sich aktuelle Zahlen, Zitate und Fakten, aber auch Finger- zeige für den Umgang mit rassistischen Vorurteilen. Unser Service: Ausmessen, Beraten, Nähen, Montieren, Dekorieren Bürgermeister Hallmann merkte noch an, dass „un- ter Coronavorbehalt“ der 28. April als Termin für den Gardinenfabrikation „Rechtsextremismus“-Vortrag vorgemerkt sei, den der G m b H Regisseur Peter Ohlendorf im Rahmen des Programms Fröhlich „Partnerschaft für Demokratie“ in der Sporthalle halten 95519 - Bahnhof wolle. Tel. (0 92 05) 2 41 www.froehlich-gardinen.de INTERNET Öffnungszeiten: www.vorsicht-vorurteile.de , www.neustadt-lebt-de- Mo.-Fr. 9.00-12.00 14.00-18.00 Uhr, mokratie.de Sa. 9.00-12.00 Uhr, Di. nachm. geschlossen Dr. Bernhard Piegsa Gardinen, Gardinenleisten, Rollos, Jalousien, Plissee, Markisen, Wintergartenbeschattung, Insektenschutz

Seite 36 VG Aktuell VG Aktuell Seite 37 Seite 38 VG Aktuell Ortskernsanierung Bauabschnitt IV

Drei Bauabschnitte der Ortskernsanierung konnten Berechnungen für die Ampelanlage durchzuführen. bereits erfolgreich umgesetzt werden. Ziel ist ein Baubeginn im Jahr 2022. Bildnachweis Ge- staltungsplan: RSP Architekten Bayreuth Die ehemalige Raiffeisenbank zum Dorfladen umge- baut und der alte Pfarrhof zum Bürger- und Kulturhaus Thorsten Hallmann saniert werden. In den letzten zehn Jahren hat sich das

Ortsbild durch städtebauliche Projekte verändert. Design Essgruppe in Nun konnte für die nächste Maßnahme der erforder- Asteiche massiv geölt liche Grunderwerb getätigt werden. Damit werden die BestehendVeschiedene Größen, aus: ab 1119,- € Planungen für den Bauabschnitt IV der Ortskernsanie- • 3 Schalen- rung konkreter. Mit einer Querungshilfe für Fußgän- stühle mit ger und Radfahrer soll die Bahnhofskreuzung sicherer Drehfunktion gemacht werden. Auch werden die Bushaltestellen • Bankteil mit verschiebbaren zusammengefasst und die Beleuchtungssituation ver- Sitzpolstern bessert. Die Gemeinde Schwarzenbach reagiert damit • Massiver auf die stark angestiegenen Verkehrszahlen im Bereich Esszimmer- tisch mit der Ortsdurchfahrt Richtung Pressath und Weiden. Baumkante

Gestalterisch wird der Bereich an die vorhergehen- statt 5.663,- € den drei Bauabschnitte angepasst und damit das Er- einmaliger Ausstellungspreis komplett 3.999,- € scheinungsbild der Gemeinde weiter verbessert. Die geschätzten Kosten der Maßnahme betragen 1,2 Mil- lionen Euro. Die Maßnahme wird durch die Städte- bauförderung unterstützt. Derzeit erfolgt noch die Reichweinstraße 1 . 92690 Pressath Abstimmung mit dem Landkreis Neustadt a.d.Wald- Tel.: 09644 / 247 . Fax 09644 / 6517 naab. Von Seiten der Bahn sind noch entsprechende www.der-moebel-bauer.com

VG Aktuell Seite 39 Chronik der Gemeinde Trabitz (Preißach)

Zu den Brennpunkten der Weltgeschichte zählt die Kenntnis der Ortsgeschichte wird die Liebe zur Heimat- Gemeinde Trabitz nicht; kein Schulkind musste je die scholle geweckt, Blut und Boden werden enger verbun- „Schlacht bei Blankenmühle“ oder den „Friedensver- den, die Tradition alter Bauerngeschlechter erforscht. Ich trag von Weihersberg“ pauken. Bauern und Hand- glaube durch die Führung dieser Chronik dem Wunsche werker lebten hier über Jahrhunderte hinweg ihr ge- unseres Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler zu ent- ordnetes Leben, das die „hohen Herren“ allenfalls in sprechen. Sein Wille ist es, die Geschichte unserer Vorfah- Kriegszeiten oder in den Jahrzehnten des „konfessio- ren zum Verständnis der Gegenwart tiefer zu erforschen. nellen Wechselfiebers“ durcheinanderbrachten. Das Preißach, im Mai 1937. Paul Krämer“ heißt aber nicht, dass es für wissbegierige Chronisten nichts zu erforschen gab. Der wohl erste ernsthafte Den Ton des Aufsatzes nimmt dieses Vorwort aller- Versuch einer Chronik seiner Heimatgemeinde Preiß- dings nicht vorweg: Weder das historische Verdienst ach ist dem am 8. September 1859 in Burkhardsreuth der „christlichen Missionare“ noch die Bedeutung der geborenen Georg Blößner zu verdanken. Über ihn Slaven für die mittelalterliche Besiedelungsgeschich- weiß die „Wikipedia“ zu berichten: te wurden durch kirchenfeindliche oder rassistische „Blößner erhielt seine schulische Ausbildung am Bene- Verdeutungen geschmälert. Erst auf den letzten, die diktinergymnasium in Metten und empfing 1884 in Re- Zeit nach dem Ersten Weltkrieg behandelnden Seiten gensburg seine Weihe zum Priester. Dort war er zunächst schimmert der Zeitgeist deutlicher durch, doch ist an- als Religionslehrer und Seelsorger tätig. 1889 kam er als zunehmen, dass diese Passagen weithin nicht mehr Prediger an die Stadtpfarrkirche St. Martin in Amberg. auf Blößner selbst zurückgehen, sondern von Porsch Gleichzeitig unterrichtete er am Amberger Gymnasium und Krämer angefügt wurden. Dass manche Details als Religionsprofessor. Von 1894 bis 1926 war er Direktor nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entspre- am Studienseminar im Amberg. Neben seiner beruflichen chen, ist unausweichlich; als neueres „Standardwerk“ Tätigkeit veröffentlichte er zahlreiche Beiträge zur Ge- rückt die 1986 erschienene Festschrift „800 Jahre Burk- schichte der Stadt Amberg und der mittleren und nörd- hardsreuth und Umgebung“ mit ihren vom Trabitzer lichen Oberpfalz. Den Historischen Verein Amberg leitete Historiker Konrad Ackermann verfassten wissenschaft- er 40 Jahre.“ Am 22. Januar 1950 ist Blößner in Amberg lichen Aufsätzen das Eine und Andere zurecht. verstorben. Der 50 handschriftliche Seiten umfassende Text der Was er über die Geschichte seiner Heimatgemeinde Chronik soll in dieser und den folgenden Heften unse- Preißach an Erkenntnissen zusammengetragen hat- res „Bürgerinformanten“ in voraussichtlich etwa zwölf te, stellte er „aus Dankbarkeit“ für die 1929 erfolgte Folgen ans Licht geholt werden. Die erste Folge be- Verleihung des Ehrenbürgerrechts „für die Gemein- handelt die Zeit vor der konfessionellen Spaltung. Der de-Chronik zusammen“, die der von 1933 bis 1945 Text wird im Originalwortlaut wiedergegeben, Recht- amtierende Bürgermeister Fritz Porsch anlegen ließ. schreibung und Zeichensetzung werden behutsam Dem Preißacher Gastwirt Paul Krämer, der seit 1936 modernisiert. Wir wünschen viel Freude beim Spazier- (wieder) dem Gemeinderat angehörte, fiel die Ehre zu, gang durch die „vierte Dimension“ der Gemeindege- Blößners Forschungsergebnisse in Schönschrift in eine schichte. repräsentative rote Kladde zu übertragen. Diese war jahrelang verschollen, und nur eine maschinenschrift- Geschichtliches liche Abschrift hatte sich im Privatarchiv von Wolfgang Die Gemeinde Preißach, Bezirksamt Eschenbach, um- Schinner senior erhalten. Vor wenigen Jahren wurde fasst die Ortschaften Preißach, Burkhardsreuth, Trabitz, die Originalchronik aber wieder aufgefunden und in die Obhut der Gemeindekanzlei übergeben. Bemerkenswert an diesem im doppelten Sinne histo- rischen Dokument ist auch das Vorwort, das Paul Krä- mer dem geschichtlichen Aufsatz voranstellte. Ebenso wie der kunstvolle Schriftzug „Chronik / begonnen im Dritten Reich / im Sinne / unseres Führers und / Reichs- kanzlers / Adolf Hitler“ nebst Bild des Machthabers ver- hehlt es nicht die Zeit, in der die Chronik angelegt wur- de. Dort heißt es: „Bürgermeister Fritz Porsch hat diese Chronik angelegt. Sie soll unserem Dorfe ein Denkmal sein und in beredter Sprache künden von Menschen und Schicksalen unserer Gemeinde auch für die entferntesten Tage. Durch echte

Seite 40 VG Aktuell Als Georg Blößner den Schleier lüftete

Kurbersdorf, Blankenmühle, Hub, Schmierhof, Zainham- zahl Burgen und Wachtürme wurden gegen die Slawen mer und Drahthammer. Über die früheste Geschichte ist errichtet. Die älteste Burg war die Veste Waldeck. Der dichter Schleier gehüllt. Vor vielen Jahrtausenden verur- massive Kirchturm in Burkhardsreuth scheint ursprüng- sachten vulkanische Ausbrüche des „Rauhen Kulm“ un- lich auch ein Wachturm gewesen zu sein. Bei Einführung geheuere Umwälzungen. Aus dem Innern strömten feu- des Christentums hat man den Wachturm in eine Kirche erflüssige Massen, die bei Erkalten zu schwarzem Gestein umgewandelt; im unteren Raum des Turmes wurde ein verhärteten, die wir Basalt nennen. Wer unsere Ahnen Altar aufgestellt und ein Gotteshaus angebaut. Ein gro- waren, von welchen Stämmen unsere Gegend zuerst be- ßes Verdienst um die Kultivierung haben sich die christli- siedelt wurde, das vermag niemand sicher zu sagen. Die chen Missionare erworben. Von großer Bedeutung für die meisten Geschichtsschreiber nehmen an, daß die Ober- Gemeinde war die 1145 erfolgte Gründung des Prämons- pfälzer von den Markomannen abstammen bzw. von tratenserklosters . Preißach erscheint in den den Variskern, die einen Zweig der Markomannen bilde- ältesten Urkunden unter dem Namen „Preißa“ - also ge- ten. Von dem Strom der Völkerwanderung, der sich von nau so, wie heute mundartlich gesprochen wird. Kurbers- Osten nach Westen ergoss, wurden auch sie mit fortgeris- dorf hieß in früheren Jahren Körbersdorf, Dorf der Körber. sen. An ihre Stellen rückten Slawen oder Wenden ein. Auf Wann das Gotteshaus in Burkhardsreuth entstanden ist, der Mirga bestand eine größere slawische Niederlassung. lässt sich nicht genau feststellen. Der Patron der Kirche, Karl der Große errichtete nach Niederwerfung des bayeri- St. Jakobus, deutet auf ein hohes Alter hin. Erwiesen ist, schen Herzogs Tassilo (788) die Markgrafschaft auf dem dass Burkhardsreuth schon 1191 einen Geistlichen hatte; Nordgau gegen die vordringenden Tschechen. Das Gebiet in diesem Jahre vermachte der „plebanus Henricus“ (Pfar- um Preißach gehörte zum Nordgau und war bei Errich- rer Heinrich) von Purkhardsreut dem Kloster Ensdorf sei- tung der Markgrafschaft noch teilweise von Slawen be- nen Hof in Högling. Der Name Burkhardsreuth erscheint wohnt. Daran erinnert heute noch eine Anzahl slawischer schon 10 Jahre früher in der Speinsharter Konfirmations- Namen in der Gegend: Trabitz, Kaibitz, Zettlitz, Döllnitz. bulle des Papstes Alexander III. von 1181. Darin ist unter In den von Christian Frank herausgegebenen „Deutschen den Besitzungen des Klosters auch ein Hof in „burchar- Gauen“ lesen wir, dass auch Preißach ein wendisches desruden“ genannt. Der Hof scheint eingegangen zu sein, Dorf sei. Erst um die Mitte des zehnten Jahrhunderts setz- weil davon niemals mehr die Rede war. Im Jahre 1300 war te die deutsche Besiedlung des Nordgaues ein. Die ersten Pfarrer in Burkhardsreuth Konrad Stecho. Die Pfarrei wur- Ansiedler hatten eine schwere Arbeit zu leisten, da die Ge- de vom Regensburger Domkapitel verliehen. Acht Jahre gend mit dichten Wäldern besetzt war. Der Besiedelung vorher – 1292 – ist die Pfarrei Kastl vom Landgrafen Geb- ging die Ausreutung des Urwaldes voraus. Es brauchte hard von dem Kloster Speinshart einge- lange Zeit, bis der Pflug die ersten Furchen zur Aufnahme räumt worden; sie blieb eine Zugehör des Klosters bis zur des Samens ziehen konnte. Es ist nicht bekannt, woher 1803 erfolgten Aufhebung. 21. Sept. 1397 hat Heinrich der Stamm Burkhard kam, der den Wald ausgereutet, Czolhas von Püchelzbergk (Pichlberg) einige Güter und die erste Holzhütte gezimmert und dem Orte Burkhards- Felder dem Propst Engelhard in Speinshart geschenkt. reuth seinen Namen gegeben hat. Von 938 ab hatten die Die Urkunde ist gezeichnet mit dem Siegel des Pfarrers Babenberger Markgrafen den Nordgau in Besitz. Eine An- Peter zu Purkhardsreuth. 1440 hatte der Pfarrer Johan Schneidhans von Burkhardsreuth einen Streit mit dem Propst Jordan von Speinshart. Der Pfarrer sollte jährlich eine Zahlung an das Kloster leisten, er weigerte sich; aber das Ordinariat entschied, dass er dazu verpflichtet sei. 1439 Vertrag zwischen dem Kloster Speinshart und den Herrn von Künsberg wegen etlicher Güter zu Preussa, die sie dem Kloster schenkten. Der Propst Jordan versprach die jährliche Abhaltung eines Jahrtages in der Fastenzeit. 1496 vermachte Heinrich Mengersreuther von Troglau dem Gotteshause der Hl. Jungfrau Margaretha zu „Cas- ten“ (Kastl) und dem Gotteshause des Hl. Jacobus zu Purkhartsreut je 20 Gulden rheinisch. „Dafür soll man mir einen Jahrtag mit Vigil halten in der Woche der Zwölfbo- ten Simone et Judas.“

(Fortsetzung folgt)

Dr. Bernhard Piegsa

VG Aktuell Seite 41 ee VGVG AktuellAktuell elkelk

Mit der VG-Aktuell möchten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser aus Pressath, Schwarzen- bach und Trabitz komplett kostenfrei über Aktuelles aus Ihren Heimatgemein- den informieren. Der Veranstaltungskalender hilft Ihnen einen Überblick über die Vielzahl an - theken-Notdienste. Unsere regionalen Firmen runden diese Informationsbroschüre durch Ihre Anzeigen noch weiter ab und unterstützen uns somit. Nutzen auch Sie diese Plattform um auf Ihre Veranstaltung hinzuweisen, Vereinsnachrichten abzubilden oder Ihre Firma zu bewerben. Gerne beraten wir Sie, welche Möglichkeiten wir Ihnen durch die VG-Aktuell bieten können.

le Aeee u ee te Aeetee l tteue Anzeigenschluss: Sa, 22.05.2021 Die Druckdaten der Anzeigen müssen eingegangen sein. Redaktionsschluss: Sa., 22.05.2021 U2 U3 U4 1/1 Seite Seite 2 vorletzte Rückseite Die redaktionellen Beiträge müssen eingegangen sein. Seite komplett komplett komplett Nächster Erscheinungstermin: oder oder oder Samstag, 05.06.2021 1/2 1/2 1/2

U2 - 1/1 U3 - 1/1 U4 - 1/1 1/1 Seite Vete le e elee 186 x 270 mm 186 x 270 mm 186 x 270 mm 186 x 270 mm pro Stück, bis max. DIN A4 4-Seiter 340,00 € 340,00 € 380,00 € 300,00 € 180,00 € U2 - 1/2 U3 - 1/2 U4 - 1/2 186 x 132 mm 186 x 132 mm 186 x 132 mm 180,00 € 180,00 € 200,00 € eu

1/2 Seite 1/2 Seite 1/3 Seite 1/4 Seite 3.500 Stück

Organisation Gewerbering Pressath e.V. 1. Vorsitzender Martin Pepiuk 1/2 Seite 1/2 Seite 1/3 Seite 1/4 Seite 90 x 270 mm 186 x 132 mm 186 x 86 mm 186 x 63 mm 160,00 € 160,00 € 120,00 € 85,00 € Local Concepts

Foto-Cover 1/6 Seite 1/8 Seite 1/10 Seite 1/4 Seite freepik.com

Beiträge und Fotos Dr. Bernhard Piegsa, Bernhard Stangl, Gerlinde Reichl, Thorsten Hallmann, Anton Gareis, 1/4 Seite 1/6 Seite 1/8 Seite 1/10 Seite Udo Fürst 90 x 132 mm 90 x 86 mm 90 x 63 mm 90 x 49 mm 85,00 € 60,00 € 50,00 € 40,00 € V.i.s.d.P. Bernhard Stangl, Bonus: 6 Anzeigen, 15 %; 4 Anzeigen, 10 %. Hauptstraße 14, 92690 Pressath Mitglieder des Gewerberinges Pressath e.V. erhalten zusätzlich 10 % Nachlass. Anzeigen Sie erhalten eine Rechnung, ausgestellt durch den Gewerbering Martin Pepiuk Pressath e.V. mit ausgewiesener Umsatzsteuer. Als Vorlage für die Anzeige brauchen wir eine druckfertige PDF- Druck Datei! Sollten Sie keine druckfertige Datei vorliegen haben, so Local Concepts übernehmen wir die Erstellung sehr gerne für Sie. Die anfallenden Kosten für die Erstellung oder Änderungen werden mit der Anzei- Kontakt ge in Rechnung gestellt. [email protected] ee VGVG AktuellAktuell elkelk

Mit der VG-Aktuell möchten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser aus Pressath, Schwarzen- bach und Trabitz komplett kostenfrei über Aktuelles aus Ihren Heimatgemein- den informieren. Der Veranstaltungskalender hilft Ihnen einen Überblick über die Vielzahl an - theken-Notdienste. Unsere regionalen Firmen runden diese Informationsbroschüre durch Ihre Anzeigen noch weiter ab und unterstützen uns somit. Nutzen auch Sie diese Plattform um auf Ihre Veranstaltung hinzuweisen, Vereinsnachrichten abzubilden oder Ihre Firma zu bewerben. Gerne beraten wir Sie, welche Möglichkeiten wir Ihnen durch die VG-Aktuell bieten können.

le Aeee u ee te Aeetee l tteue Anzeigenschluss: Sa, 22.05.2021 Die Druckdaten der Anzeigen müssen eingegangen sein. Redaktionsschluss: Sa., 22.05.2021 U2 U3 U4 1/1 Seite Seite 2 vorletzte Rückseite Die redaktionellen Beiträge müssen eingegangen sein. Seite komplett komplett komplett Nächster Erscheinungstermin: oder oder oder Samstag, 05.06.2021 1/2 1/2 1/2

U2 - 1/1 U3 - 1/1 U4 - 1/1 1/1 Seite Vete le e elee 186 x 270 mm 186 x 270 mm 186 x 270 mm 186 x 270 mm pro Stück, bis max. DIN A4 4-Seiter 340,00 € 340,00 € 380,00 € 300,00 € 180,00 € U2 - 1/2 U3 - 1/2 U4 - 1/2 186 x 132 mm 186 x 132 mm 186 x 132 mm 180,00 € 180,00 € 200,00 € eu

1/2 Seite 1/2 Seite 1/3 Seite 1/4 Seite 3.500 Stück

Organisation Gewerbering Pressath e.V. 1. Vorsitzender Martin Pepiuk 1/2 Seite 1/2 Seite 1/3 Seite 1/4 Seite 90 x 270 mm 186 x 132 mm 186 x 86 mm 186 x 63 mm 160,00 € 160,00 € 120,00 € 85,00 € Local Concepts

Foto-Cover 1/6 Seite 1/8 Seite 1/10 Seite 1/4 Seite freepik.com

Beiträge und Fotos Wir sind auch in Corona-Zeiten Dr. Bernhard Piegsa, Bernhard Stangl, Gerlinde Reichl, Thorsten Hallmann, Anton Gareis, persönlich für Sie da! 1/4 Seite 1/6 Seite 1/8 Seite 1/10 Seite Udo Fürst 90 x 132 mm 90 x 86 mm 90 x 63 mm 90 x 49 mm 85,00 € 60,00 € 50,00 € 40,00 € V.i.s.d.P. Bernhard Stangl, Bonus: 6 Anzeigen, 15 %; 4 Anzeigen, 10 %. Hauptstraße 14, 92690 Pressath Mitglieder des Gewerberinges Pressath e.V. erhalten zusätzlich 10 % Nachlass. Anzeigen Sie erhalten eine Rechnung, ausgestellt durch den Gewerbering Martin Pepiuk Pressath e.V. mit ausgewiesener Umsatzsteuer. Als Vorlage für die Anzeige brauchen wir eine druckfertige PDF- Druck Datei! Sollten Sie keine druckfertige Datei vorliegen haben, so Local Concepts übernehmen wir die Erstellung sehr gerne für Sie. Die anfallenden Kosten für die Erstellung oder Änderungen werden mit der Anzei- Kontakt [email protected] ge in Rechnung gestellt. [email protected]

SeiteVG Aktuell 6 VGSeite Aktuell 43 Call & Collect + Lieferservice Gemeinsam Werte schaff en. Baustoff e für Heimwerker und Profi s in Kastl bei Kemnath.

Garten- und Fenster Bauen Boden- Beton Dach Landschaftsbau und Türen und Ausbauen beläge + Frischbeton und Fassade

Baustoff e Merkl GmbH Öff nungszeiten: Tel.: 09642 / 91 58 18-0 Zum Gewerbegebiet Nord 1 Montag bis Freitag: 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mobil: 0171 / 32 88 573 95506 Kastl Samstag: 06.30 Uhr bis 11.45 Uhr E-Mail: [email protected]

Unser gesamtes Angebot entdecken unter: www.bm-k.de

Hier eine kleine Rezeptidee für dich: KRODEL

Schlemmer let mit Kräuterkruste

Weitere Rezepte auf rewe.de/rezepte-ernaehrung Druckfehler vorbehalten. Druckfehler

Zur Blumenfee Dein REWE. Wir gestalten individuelle Sträuße und Gestecke nach deinen Wünschen. Öffnungszeiten Floristik: Mo-Sa: 9 bis 17 Uhr Dein Osterfest. Druck Local Concepts

Genussvolles Ostern wünscht dein REWEKontakt Pressath. [email protected] Die REWE-App Bahnhofstraße 35 • 92690 Pressath Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 20 Uhr % Alle Angebote immer dabei.