Schafft Begegnung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Höhenkirchen-Sieg. <> Brunnthal
Strich S- und U-Bahn 3pt Pfad verschieben 1,25 mm 160 Karlsfeld / Allach S1 Freising / Flughafen U4 Arabellapark S8 zum Flughafen S2 nach Erding U2 zur Messestadt Ost 242 nach Haar 242 nach Gronsdorf Busstrich 2,25 pt S2 Petershausen/Altomünster U2 Feldmoching 230 nach Garching U1 Oly.-Einkaufszentr. Pfad verschieben 1mm Max-Weber-Platz IAK-Klinikum 160 259 265 Donners- Hacker- Marienpl. Rosenh. München Ost S3 Mammendorf Pasing Laim Hirschgarten bergerbrücke brücke Platz 160 Annelies-Kupper-Allee S4 nach Zorneding/ Ostbahnhof 55 X200 Leuchtenbergring Trudering 193 242 Max-Isserlin- Gronsdorf Straße Vaterstetten Grafing/Ebersberg S4 Geltendorf Berg am Laim 25 Kreillerstraße Bajuwarenstraße 230 241 242 Haar Neukeferloh Stachus Isartor Haar Bahnhofstraße Josephsburg Wasserburger Landstr. St. Konrad-Str. S6 nach Rathaus Innsbrucker Ring Michaelibad Rechnerstr. 240 Westkreuz Oenbachstraße Westend- Hauptbf 220 Kulturzentrum Trudering Schmuckerweg H.-Stießberger- L.-Moser- Ebersberg Pasing Friedenheimer Straße Straße Gymnasium Bürgerhaus Neukeferloh 160 straße Karl- Bad-Schachener-Str. 199 Nikolaus-Prugger-Weg 259 Straße Preis- Friedenspromenade 242 Am Weichselgarten 265 Laimer Platz Kolumbuspl. Silberhorn- Giesing Krumbadstr. Georg-Brauchle- Plett- Sendlinger Tor straße Platz Drosselweg Wiesel- Pasinger Berger-Kreuz-Str. Haus straße Phantasiestr. weg Jagdfeldbad 242 Neukeferloh Scapinellistraße Marienplatz 199 193 193 Vockestr. 240 Fraunhoferstr. Untersberg- Quiddestraße Bahn- Jagd- Von-Erckert- H.-Stießberger- Bretonischer Ring Krankenhaus Ramersdorf Ostpark Eislauf- Staudinger- Jagdfeld- Leibstraße Engelbertstr. Melchior- Sollner Solln Bf Wendeschleife staße zentrum straße straße hornstr. Straße Str. (Schleife) zentrum Avenariusplatz N272 Candidpl. 243 straße Straße 270 Chiemgaustr. Diakon-Kerolt-Weg 243 Wehnerstraße Planegger Str. Großhesseloher Brücke Siegfried-Mollier-Str. Neuperlach Zentrum Am See Joh.-Seb.- Waldstraße Dachstraße Solln 15 Traunsteiner Str. -
Volkshochschulen Im Hachinger Tal Unterhaching | Taufkirchen | Oberhaching | Sauerlach
Volkshochschulen im Hachinger Tal Unterhaching | Taufkirchen | Oberhaching | Sauerlach x Jahre vhs Programm Herbst Winter 2019 | 20 Lange Nacht der Volkshochschulen 20. September 2019 ab 18.00 Uhr Kursorte und Unterrichtsräume Zugang für Rollstuhlfahrer/innen siehe - Bus 241 vom S-Bahnhof S3 Haltestelle Volkshochschule 1 vhs am Ahornring 121 Geschäftsstelle und Kursräume - 2 Nachbarschaftshilfe Ahornring 119 - 3 vhs in der Pappelstraße 4, 6 Pappelstraße 14 - 4 Sportzentrum, Köglweg 99 - 5 Sonnenpark „Betreutes Wohnen“ Köglweg 9, UG 6 Kultur & Kongresszentrum Köglweg 5, 1.OG Großer Saal, EG - 7 Bürgertreff, Eschenstr. 46 8 vhs, Wildapfelstr. 4 (Lindenpassage) Anmeldung: • Telefonisch unter 0 89 – 614 514 0 mit Abbuchungserlaubnis • Im vhs-Büro mit Abbuchungserlaubnis oder Barzahlung • E-mail: [email protected] oder Internet: www.vhs-taufkirchen.de mit Abbuchungserlaubnis und Angabe aller notwendigen Daten. Bei jeder durchgeführten SEPA Lastschrift erhalten Sie Ihre Mandatsreferenznummer und die vhs-Gläubigernummer auf Ihrem Kontoausdruck. Der Besuch der Veranstaltungen ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Anmeldung das ganze Semester entgegen. Wie geht’s nach der Anmeldung weiter? Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Kursgebühr wird frühestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn abgebucht. Wenn die Gebühr nicht abgebucht wurde findet der Kurs trotzdem statt. Sollte eine Veranstaltung bereits ausgebucht sein, verschoben werden oder ausfallen benachrichtigen wir Sie. AGB: Bitte beachten Sie unsere -
City-Map-2017.Pdf
3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by treasure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored. -
Datenbasis Verkehr Oberhaching
Webversion Datenbasis Verkehr Oberhaching Präsentation der Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung im Gemeinderat am 01.10.2019 Ausgangssituation Webversion Die letzte umfassende Verkehrsuntersuchung stammt aus dem Jahr 1998 (Lang + Burkhardt). Sie beruhte auf Verkehrszählungen und Haushaltsbefragungen im April 1997. Seither hat sich in der Gemeinde und in der Region viel verändert. Dies gilt sowohl siedlungsstrukturell, aber auch für die Verkehrsmengen und das Verkehrsverhalten. Somit erfordern die aktuellen verkehrlichen Fragestellungen der Gemeinde eine neue Datenbasis, die auf dem heutigen Status Quo aufbaut und geeignet ist, die Nachfragereaktionen auf die anstehenden oder geplanten Änderungen realitätsnah abzubilden. 2 Inhalt Webversion 1. Modellierung des Status Quo 1. Umlegung des Pkw-Verkehrs 2. P+R-Situation am Bahnhof Deisenhofen 3. Gemeindebezogener Verkehr und Durchgangsverkehr 2. Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 1. MVV-Tarifstrukturreform / Ausweitung des Innenraums 2. Änderungen am Buskonzept 3. Schulcampus 3 1 Grundlagen 1.1 Straßen-Zählwerte Webversion Die Karte zeigt die im Gemeindegebiet gemessenen Zählwerte für den Pkw-Verkehr. Aufbereitet wurden hierfür Daten aus unterschiedlichen Quellen: • Im Oktober 2018 (KW 41, 08.-12.10.) wurde durch die Firma KASS an 16 Kreuzungen eine Zählung mittels Videotechnik durchgeführt. Die betreffenden Standorte sind in der Karte mit roten Kreisen hervorgehoben. Die Zahlen in der Karte geben jeweils die Pkw-Anzahl je Werktag an. • Die übrigen Zählwerte stammen aus eigenen Erhebungen der Gemeinde aus den Jahren 2017 bis 2019. Die Standorte 2019 wurden teilweise durch den Gutachter vorgeschlagen. 4 1 Grundlagen 1.1 Datengrundlage Verkehrsströme Webversion Datengrundlage für die Verkehrsströme im Verkehrsmodell ist eine Datenanalyse aus dem Jahr 2017 von Telefonica Next. Für die Stadt und den Landkreis München wurden anonymisierte Bewegungsdaten von Mobiltelefonen über sechs Monate hinweg ausgewertet und hochgerechnet. -
Development of Geothermal District Heating in Germany
GRC Transactions, Vol. 38, 2014 Development of Geothermal District Heating in Germany Eckehard Büscher, IGO International Geothermal Centre, Bochum, Germany [email protected] Keywords permit. As the use of local heat is the fundamental idea behind Green district heating, deep geothermal energy, renewable modern district heating systems DH becomes more and more heating and cooling, Germany relevant. Heat, cold and fuel sources that normally would be lost, remain in the local systems for both: the residential as well for the non-residential sector including industries. Another important ABSTRacT aspect is the political target to become more and more independent from external gas and oil resources. The heating and cooling sector plays an important role with In Germany in April 2014 27 deep geothermal projects are respect to the primary energy demand, as in the EU and all over operational, 10 are under construction and more than 30 are in the world heat and cold demand accounts for about 50% of the the planning phase [Table 1]. All the operational projects are final energy consumption. The potential of geothermal energy providing heat, seven of them producing electricity as well. These for this sector and not just for electricity supply is vast: the RHC figures show a strong and rising interest in GDH in Germany. (Renewable heating and cooling panel – European Technology This projected development has the advantage, that geothermal Platform) estimates in 2020 over 25% of heat consumed in the EU district heating are efficient ways concerning costs, and that could be generated with renewable energy. By 2030 RHC technolo- Table 1. -
Geothermische Vereinigung E.V
Geothermal Urban Heating: The Greater Munich Area Dr. Erwin Knapek, Bundesverband Geothermie Knapek_TU.Delft.190312 Heat Potential of Deep Geothermal Energy in Germany Hydrothermal Aquifers (1%): 25 EJ (without HP) 50 EJ (with HP) Cristalline (95%): 1600 EJ (without HP) 2800 EJ (with HP) Faultzones (4%): 60 EJ (without HP) 110 EJ (with HP) Germany in total without NRW: 1685 EJ (without HP) 960 EJ (with HP) Jährlicher Wärmebedarf 2013: 6.3 EJ oder 1.750 TWh Ziel bis 2050: ca. 3 EJ oder 850 TWh (95 % CO2-Reduktion) Quelle: T. Jung et al.(2002); TAB Bericht an den Deutschen Bundestag 2003 BMWi 17.12.2014 Knapek_TU.Delft.190312 District Heating Potential of Deep Geothermal Energy in Germany Temperatures in 3.500 m Depth District Heating Grids in Areas of Hydrothermal Reservoirs Petrothermal Potential Quelle: LIAG, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Quelle: Fernwärmenetze in Gebieten zur Nutzung Stand Dezember 2013 hydrothermaler Geothermie (IFEU (Kartengrundlage aus Wuppertal Institut, DLR, IE (2007) und Kayser, Kaltschmitt (1998)) aus TRAFO , S. 81 Knapek_TU.Delft.190312 Geothermal Energy is the Best Alternative to Coal – Power - Stations Greenhouse-gas emissions Heat- Production Knapek_TU.Delft.190312 Energy Transition must also be Heat Transition ▪ 54 % of the total energy consumption is heat: 2017 ca.1250 TWh ▪ 50% of the thermal energy is required for heating of buildings ▪ without geothermal energy, heat transition is not feasible ▪ geothermal energy is the only renewable energy that is not dependent on climate, weather and time ▪ Germany's fossil fuel imports cost almost 60 billion € in 2015, or around 6 % of total imports in value terms. -
Kirchheimer Mitteilungen 14
Ausgabe Nr. 14 | 16.07.21 - 28.07.21 Mitteilungen aus den Gemeindeteilen Kirchheim, Heimstetten, Hausen. Informationen der Gemeindeverwaltung Kirchheim. Schule der Zukunft Neubau Gymnasium Kirchheim » Seite 12 und 13 Ferien im Sommer Großes Programm » Seite 14 LESEN.MITMACHEN.GEWINNEN Kein Sommer ohne Sommerleseclub. Auch in diesem Jahr lädt die Gemeindebücherei Einzug in der Rosenstraße: Erster Bürgermeister Maximilian Böltl konnte 14 Schlüssel für günstige Woh- zur kostenlosen Teilnahme an ihrem Lese- nungen übergeben. Die Wohnanlage im Zentrum von Heimstetten bietet barrierefreien und bezahlbaren Programm ein. Schülerinnen und Schüler Wohnraum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus KITAs, Verwaltung, des Collegiums 2000 sowie mobili- der Klassen 1 bis 6 können sich nach erfolg- tätseingeschränkte Familien. ter Anmeldung die ganzen Sommerferien über mit aktuellem Lesestoff versorgen. Es Neuer Wohnraum in zentraler Lage: Bezahlbar und barrierefrei werden extra für den Club ausgewählte Bü- cher und Comics angeboten. Für jedes ge- 14 neue Gemeinde-Wohnungen bieten Mit- Kirchheim investierte in das Bauprojekt 6,5 Mil- lesene Buch gibt es einen Stempel. Aktions- arbeiterinnen und Mitarbeitern aus KITAs, lionen Euro (Gesamtherstellungskosten 4,9 Mil- zeitraum ist vom 24. Juli bis 13. Pflege und Verwaltung sowie mobilitätseinge- lionen Euro plus Grundstückswert 1,6 Millionen September. Die große Abschlussveranstal- schränkten Familien ein bezahlbares Zuhause. Euro). Für das Projekt erhält die Kommune eine tung mit Lesezauber-Show und der Verlo- Zusammen mit dem Generalübernehmer, der großzügige Förderung im Rahmen des Woh- sung toller Preise sowie der Urkundenüber- BML Bau Service, einem Tochterunternehmen nungspakts Bayern. Die Regierung von Oberbay- gabe an alle Teilnehmenden findet am 18. der Baugesellschaft München Land (BML), ern hat Gelder in Höhe von etwa 4,7 Millionen September statt. -
Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content
Journal of the Bavarian Building Authority Zweite, aktualisierte Aufl age B 20 769 E B 20 769 Maintenance management for Bavarian roads bau intern Special edition August 2011 second, updated edition Content Page 1 Preface Page 2 Roland Degelmann Maintenance management - Why it is important not only to think superficially Page 6 Dr. Olaf Weller Results of the monitoring and evaluation of pavement condition of motorways, federal and state roads in Bavaria Page 15 Wolfgang Zettl Coordinated maintenance and building programme (KEB) for federal and state roads Page 22 Rupert Schmerbeck The Pavement Management Sys- tem (PMS) on motorways Page 24 Georg Ertl BAYSIS as a tool for maintenance management Page 28 Christian Müller Synergy effects of the introduction of double-entry bookkeeping for the development of a maintenance management system in Erlangen Page 30 Roland Degelmann Predictions of the condition development of pavements Page 33 Dr. Slawomir Heller Future developments in mainte- nance and the monitoring and evaluation of pavement condition Page 38 Dr. Olaf Weller Condition-related granting of funds in the maintenance of existing con- structions Page 41 Karl Goj, Reinhard Wagner, Roland Naturski, Bernhard Ettelt Maintenance of engineering con- structions bauintern Preface The Bavarian Road Administration has to maintain the Bavarian road network. initiated relevant tools for maintenance Despite the additional funds invested in management and is one of the recent years, we would actually have leading national authorities in the to invest even more in maintenance, further development of maintenance but the fi nancial scope is limited. The strategies. aim is thus to make the most effi cient use possible of the available budget. -
Jubiläumsausgabek A
Ausgabe April 2021 Bürgerjournal für die Gemeinde Taufkirchen Wir informieren m o c . e b o d a . k c o t s – m i s Jubiläumsausgabek a M o k s a P © Rathaus & Bürgerservice Ausgabe April 2021 | Bürgerjournal für die Gemeinde Taufkirchen Das Rathaus Hausanschrift Öffnungszeiten Öffnungszeiten Wertstoffhof Gemeinde Taufkirchen Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Karwendelstraße 5 Köglweg 3, 82024 Taufkirchen Donnerstag 14.30 bis 17.30 Uhr Montag, Mittwoch Telefon 0 89 / 66 67 22 - 0 (Information) Sozialstelle: Do.vormittag nur n. Vereinbarung und Freitag 16.00 – 18.30 Uhr Telefax 0 89 / 6 12 74 93 Einwohnermeldeamt / Passamt / Gewerbeamt Samstag 9.30 – 13.00 Uhr [email protected] Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr www.taufkirchen-mucl.de Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 17.30 Uhr Über die aktuellen Öffnungs- und Schließzeiten informieren Sie sich bitte auf der Homepage der Gemeindeverwaltung unter www.taufkirchen-mucl.de. Zutritt nur mit FFP2-Maske! Von einem persönlichen Erscheinen ohne vorherige Abstimmung mit dem zuständigen Fachbereich wird abgeraten. Die Telefonnummern der einzelnen Bereiche finden Sie hier: Durchwahlnummern im Überblick: Bürgermeister Marketing/PR -155 Verkehrsüberwachung Wasserwerk Vorzimmer -501/-503 08121/418-168 oder -187 Kaufmännische Leitung -340 Bücherei -171 Persönlicher Referent -502 [email protected] Buchhaltung -341 Bauamt Herstellungsbeiträge -342 Hauptamt Umweltamt/Abfall- Amtsleitung -200 Wassermeister -351 Amtsleitung -100 Sekretariat -201 wirtschaft -250/-251/-252 Sekretariat -101 Ordnungsamt/Wahlen Bauleitplanung -211 Amt für Finanzen Sitzungsdienst -102 Amtsleitung -400 Straßenverkehr -212 Amtsleitung und Zweck- Personalstelle -110/-112 Melde- u. Gewerbeamt/Pässe/ Baugesuche -213 verband Realschule -300 Kindertagesstätten Fundbüro -401/-402/-403/-404 Liegenschaften -214 Kämmerei/Haushalt -301 u. -
Gemeindeblatt Juli 2021
20 21 Gemeindeblatt Juli Hohenbrunn Rathaus Jungbürger- versammlung am 13. Juli im Pfarrhof 13. Juli 2021 12 - 18-Jährige S. 17 Kinder & Jugend Das Bienenprojekt der Grundschule Hohenbrunn Ferieninsel S. 28 / 33 Veranstaltung Schulen & Wohnen Hohenbrunn West Vereine 12.07. Bücherschränke Infoveranstaltung für Hohenbrunn 17.07. S. 15 / 50 Ideenwerkstatt Inhaltsverzeichnis 3 AZ_2016_A5Hochformat.qxp_A5 Hochformat 10.05.16 10:22 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters Seite 5 Telefonverzeichnis Seite 7 Ärzte & Gesundheitsdienste Seite 10 Apotheken Notdienstplan Seite 12 TrauerdiensteBESTATTUNG · VORSORGE · TRAUERBEGLEITUNG Schmid Veranstaltungen Seite 14 Gemeinderat Seite 18 MENSCHLICHKEIT · INDIVIDUALITÄT Rathaus Seite 20 ZUVERLÄSSIGKEIT · KOMPETENZ · VERTRAUEN Bürgersprechstunde Nachwuchs in Hohenbrunn Hohenbrunner Beratungstage Ortsentwicklung Seniorenbus „Niemand spricht gern darüber, Fahrradleasing aber irgendwann wird jeder mit Schnelles Glasfasernetz kommt einem Trauerfall konfrontiert – und dann kommt es darauf an, Energie & Umwelt Seite 25 in guten Händen zu sein.“ Kinder & Jugend Seite 28 Senioren Seite 37 Vereine & Einrichtungen Seite 39 Alexander Schmid, Geprüfter Bestatter Pfarreien Seite 54 und Thomas Schmid Agenda 21 Seite 57 Parteien Seite 58 Landkreis Seite 65 g In uten HändenOTTOBRUNN Das Hohenbrunner Rosenheimer Landstraße 63 Das Gemeindeblatt wird in einem FSC®-zertifiezierten Unternehmen Gemeindeblatt im 089 / 68 30 68 klimaneutral und mit Farben auf Pflanzenölbasis produziert. Das FSC®- Internet unter MÜNCHEN-TRUDERING -
Gut Unterwegs in Grünwald Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher
Gemeinde Grünwald Gut unterwegs in Grünwald Mobilität im Landkreis wird noch einfacher BUS Inhalt Die MVV-Tarifreform auf einen Blick 4 Die Zone M: Größer als der jetzige Innenraum 5 Einheitliche Tariflogik 6 Das Tarifsystem 8 Verbindungen vor Ort 10 MVV Regionalbus 12 MVG Rad 14 Carsharing Lautlos 16 Linientaxi Grünwald 17 Nützliche Apps 18 Mobilitätsprojekte im Landkreis München 20 Impressum Dezember 2019 Herausgeber Bildrechte Landratsamt München Landratsamt München Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MVV GmbH Mariahilfplatz 17 Gemeinde Grünwald 81541 München Tel.: 089 / 6221 - 1600 Konzept und Gestaltung E-Mail: [email protected] flowconcept Internet: www.landkreis-muenchen.de Agentur für Kommunikation GmbH www.flowconcept.de V.i.S.d.P.: Christine Spiegel Druck Redaktion Druck-Ring GmbH & Co. KG, Christine Spiegel, Christina Walzner in Kirchheim bei München Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des www.druck-ring.de Landratsamts 2 GRUSSWORT Liebe Grünwalderinnen und Grünwalder, wer kennt es nicht? Nur mal schnell mit dem Auto zum Ein- kaufen in die Stadt oder morgens zum Arbeitsplatz – und schon ist man in die Staufalle getappt: Autos wohin man blickt, an zügiges Vorwärtskommen ist nicht zu denken. Aber das muss nicht sein. Um im Landkreis gut und günstig von A nach B zu kommen, gibt es zahlreiche alternative Mobilitätsangebote. Ob klas- sisch mit dem ÖPNV, gesellig in einer Fahrgemeinschaft oder – gerade bei kurzen Strecken – mit dem (MVG) Rad. Oft sind Sie ohne eigenen PKW sogar deutlich schneller und günstiger Christoph Göbel unterwegs. Obendrein wird dabei nicht nur Ihr Geldbeutel Landrat geschont, sondern auch die Umwelt. Welche Angebote Ihnen hier in Grünwald zur Verfügung stehen, lesen Sie ab Seite 10. -
München 80637 München Ion Heim Garching- Still Günding Po Nord 388 Tel
Pellheim von Landshut Eching von Ingolstadt Stetten S pir Lohof id Eching T.-Merkens-Weg o n - L Unter- o u bachern is 13 lstr. - Unter- Picke R 92 Ober- i n 9 bacher g Homerstr. Gebhard Ufer 11 Niederlassung Helene-Weber-Allee 21 Hebertshausen schleiß- . str München 80637 München ion heim Garching- still Günding Po Nord 388 Tel. + 49 (0) 69 / 80 62 - 0 Ebenau Ober- Hohenlohestr. Fax + 49 (0) 69 / 80 62 - 9170 Paschstr. Merzbacher Str. BergkirchenNürnberger Str. Oberschleißheim 471 E-Mail [email protected] Taxistr. str. Dachau H Garching Landshut .- von Augsburg D Garching- 9 92 Klug- a c L Süd h a a n Braunau Dachau / u g Augsburg 8 e e Karlsfeld - M-Neuherberg r Fürsten- 471 r. H.- Weber- Allee München t S Ackermannstr. H.- Dransfeld-Allee r S L.-Braun-Weg304 W Taxistr. e tr 99 . e Kreuz au Heideck- g Eben Dreieck Memmingen G.-Bäumer Str. München-Nord 96 r. straße E r- see t . e Starnberg gs T s - M-Feld- ich r r I e be Dreieck iv h Sp 8 ane Landshuter Allee a r H s e Reiter- tr r moching 13 Ismaning Rosenheim Salzburg Gröbenzell . Dreieck - Str. A1 Heideck- E.-Auer Str. S Infantrie- str. 7 t 95 str. M-AllachSaportastr. r. nza he 93 Braga Merianstr. M-Fröttmaning hteic Barbarastr. Fisc Pedro- str. M-Ludwigsfeld Galler-Frundsbergstr. Dom- Schwere- str. M.-Wetzger- Heßstrasse M- Freimann Von der A9 Nürnberg/Regensburg Gröben-Orff- Fasaneriestr. str. M-Frank- Aschheim / Ismanigen tr. Str. rs Folgen Sie der A9 bis zum Ende (AS zell ne 304n furter Ring üb Unter- H MoosachDachauer Str.