Datenbasis Verkehr Oberhaching
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Webversion Datenbasis Verkehr Oberhaching Präsentation der Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung im Gemeinderat am 01.10.2019 Ausgangssituation Webversion Die letzte umfassende Verkehrsuntersuchung stammt aus dem Jahr 1998 (Lang + Burkhardt). Sie beruhte auf Verkehrszählungen und Haushaltsbefragungen im April 1997. Seither hat sich in der Gemeinde und in der Region viel verändert. Dies gilt sowohl siedlungsstrukturell, aber auch für die Verkehrsmengen und das Verkehrsverhalten. Somit erfordern die aktuellen verkehrlichen Fragestellungen der Gemeinde eine neue Datenbasis, die auf dem heutigen Status Quo aufbaut und geeignet ist, die Nachfragereaktionen auf die anstehenden oder geplanten Änderungen realitätsnah abzubilden. 2 Inhalt Webversion 1. Modellierung des Status Quo 1. Umlegung des Pkw-Verkehrs 2. P+R-Situation am Bahnhof Deisenhofen 3. Gemeindebezogener Verkehr und Durchgangsverkehr 2. Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 1. MVV-Tarifstrukturreform / Ausweitung des Innenraums 2. Änderungen am Buskonzept 3. Schulcampus 3 1 Grundlagen 1.1 Straßen-Zählwerte Webversion Die Karte zeigt die im Gemeindegebiet gemessenen Zählwerte für den Pkw-Verkehr. Aufbereitet wurden hierfür Daten aus unterschiedlichen Quellen: • Im Oktober 2018 (KW 41, 08.-12.10.) wurde durch die Firma KASS an 16 Kreuzungen eine Zählung mittels Videotechnik durchgeführt. Die betreffenden Standorte sind in der Karte mit roten Kreisen hervorgehoben. Die Zahlen in der Karte geben jeweils die Pkw-Anzahl je Werktag an. • Die übrigen Zählwerte stammen aus eigenen Erhebungen der Gemeinde aus den Jahren 2017 bis 2019. Die Standorte 2019 wurden teilweise durch den Gutachter vorgeschlagen. 4 1 Grundlagen 1.1 Datengrundlage Verkehrsströme Webversion Datengrundlage für die Verkehrsströme im Verkehrsmodell ist eine Datenanalyse aus dem Jahr 2017 von Telefonica Next. Für die Stadt und den Landkreis München wurden anonymisierte Bewegungsdaten von Mobiltelefonen über sechs Monate hinweg ausgewertet und hochgerechnet. Diese Daten erlauben die Erkennung von Start und Ziel sowie Uhrzeit (Stunde) und Tagestyp (hier: Werktag, Montag bis Freitag) einer Fahrt. Diese Daten wurden räumlich verfeinert, nach Fahrtzwecken und Verkehrsmitteln disaggregiert und um den Wirtschaftsverkehr bereinigt. Die resultierenden Verkehrsströme wurden plausibilisiert und die berechneten Umlegungen an den Zählwerten geeicht. 5 1 Modellierung des Status Quo 1.1 Umlegung Straßenverkehr (MIV) Webversion Die Karte zeigt je Streckenabschnitt im Gemeindegebiet (ohne reine Wohnstraßen) die im Verkehrsmodell abgebildete Pkw-Anzahl pro Werktag. Die Modellkalibrierung wurde mit Hilfe der Zählwerte (siehe Seite 3) vorgenommen. Neben der BAB A995 und der M11 mit hohen Verkehrszahlen liegen mittlere Verkehrsmengen auf der Münchner Straße, Kybergstraße und Raiffeisenallee vor. Auf den übrigen Straßen sind die Verkehrszahlen gering. 6 1 Modellierung des Status Quo 1.2 Herkunft und Verkehrsmittelwahl der P+R-NutzerWebversion am Bahnhof Deisenhofen In der Karte dargestellt sind Informationen über die Nutzer von P+R am Bahnhof Deisenhofen. Die Farbskalierung beschreibt dabei die Anzahl der Fahrgäste (S-Bahn und Meridian), die mit dem Pkw dorthin fahren. Die Prozentzahlen in den Gebieten geben jeweils den Anteil der den Pkw nutzenden Fahrgäste an. Beispiel: aus der Gemeinde Sauerlach fahren pro Werktag mehr als 30 Personen mit dem Pkw zum Bahnhof Deisenhofen. Dies entspricht einem Anteil von 48%, d.h. etwas mehr als die Hälfte der Ein-/Aus- /Umsteiger in Deisenhofen, die aus Sauerlach kommen, tun dies mit der S- Bahn (und steigen in den Meridian um). 7 1 Modellierung des Status Quo 1.3 Gemeindebezogener Verkehr vs. DurchgangsverkehrWebversion Quell-, Ziel und Binnenverkehr Durchgangsverkehr der Gemeinde Oberhaching Der in der linken der Gemeinde Oberhaching Abbildung dargestellte Kreisverkehr M11 / Raiffeisenallee Quell-, Ziel- und Binnenverkehr der Gemeinde Oberhaching umfasst ca. 50 000 Fahrten pro Werktag. Der rechts abgebildete Durchgangsverkehr beträgt ca. 20 000 Fahrten pro Werktag, was 28.5% des Gesamtverkehrs entspricht. Kreuzung Sauerlacher Str. / Tölzer Str. 8 1 Modellierung des Status Quo 1.3 Gemeindebezogener Verkehr vs. DurchgangsverkehrWebversion Fahrzeitvergleich im Hinblick auf potentiellen „Abkürzungsverkehr“: Oberbiberg (350 Einwohner) nach Grünwald zur Verkehrssituation in der Stoßzeit: Schnellste Route: über Straßlach (14 Minuten) bei zwei Abbiegevorgängen Alternativen über Oberhaching: • Tölzer Str. / Münchner Straße / M11 16 Minuten (+15%) bei drei Abbiegevorgängen • Tölzer Str. / Kybergstraße / Grünwalder Weg / Raiffeisenallee / M11 16 Minuten (+15%) bei 4 Abbiegevorgängen • Sauerlacher Str. / Kybergstr. / Grünwalder Weg / Raiffeisenallee / M11 18 Minuten (+30%) bei 7 Abbiegevorgängen Oberbiberg ist ein Extrembeispiel, alle Routen, die südlich von Oberbiberg beginnen oder enden führen eindeutig über Straßlach. 9 2 Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 2.1 MVV-Tarifstrukturreform / Ausweitung des InnenraumsWebversion • Im Dezember 2019 tritt die MVV-Tarifstrukturreform in Kraft. • Das generelle Preisniveau von Zeitkarten und Einzelfahrscheinen verändert sich. • Neben tariflichen Änderungen ändert sich auch die Abgrenzung des Innenraums. • Die Bahnhöfe Deisenhofen und Furth gehören künftig zum Innenraum. • Dadurch werden Fahrten aus / ab Oberhaching in die Stadt München günstiger. • Dies führt zu Veränderungen – in der Verkehrsmittelwahl (inkl. P+R), – in der Routenwahl (inkl. P+R) und – zu induziertem Verkehr (inkl. P+R). Die Auswirkungen der MVV-Tarifstrukturreform auf die Nutzung der beiden Bahnhöfe im Gemeindegebiet wurden unter besonderer Beachtung der P+R-Situation am Bahnhof Deisenhofen verkehrlich untersucht. Hinweis: Für Zeitkartenbesitzer aus den nicht im neuen MVV-Innenraum (Tarifzone M) liegenden Gemeinden bzw. Gemeindeteilen ist eine Teil-Rückvergütung des Zeitkartenpreises durch den Landkreis München insoweit vorgesehen, wie dieser den Zeitkartenpreis der Zone M übersteigt. Diese Planungen sind in den in dieser Studie berechneten Zahlen noch nicht berücksichtigt. 10 2 Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 2.1 MVV-Tarifstrukturreform / Ausweitung des InnenraumsWebversion Monatskarte aktuell Stadtmitte Taufkirchen Giesing Oberhaching 5 Ringe 90.40€ 1 Ring 55.20€ 3 Ringe 66.60€ Sauerlach 7 Ringe 116.50€ 3 Ringe 66.60€ 5 Ringe 90.40€ Wolfratshausen 10 Ringe 152.50€ 6 Ringe 103.70€ 8 Ringe 127.80€ Monatskarte nach Tarifreform Stadtmitte Taufkirchen Giesing Oberhaching Zone M 55.20€ Zone M 55.20€ Zone M 55.20€ Sauerlach Zone M+1 88.90€ U-Zone 1 55.20€ Zone M+1 88.90€ Wolfratshausen Zone M+3 137.90€ U-Zone 3 88.90€ Zone M+3 137.90€ Ersparnis/Mehrkosten Stadtmitte Taufkirchen Giesing Oberhaching -35.20 € 0.00 € -11.40 € Sauerlach -27.60 € -11.40 € -1.50 € Wolfratshausen -14.60 € -14.80 € 10.10 € Kosten Einzelfahrt in die Innenstadt vor Tarifreform nach Tarifreform Differenz Oberhaching 2 Zonen 5.80 € Zone M 3.30 € -2.50 € Sauerlach 2 Zonen 5.80 € Zone M+1 5.00 € -0.80 € Wolfratshausen 3 Zonen 8.70 € Zone M+3 8.30 € -0.40 € → Preissenkung Oberhaching – Innenstadt • im Zeitkartentarif: 39 % • im Bartarif: 43 % 11 2 Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 2.1 MVV-Tarifstrukturreform / Ausweitung des InnenraumsWebversion In der Karte dargestellt sind Informationen über die Nutzer von P+R am Bahnhof Deisenhofen. Die Farbskalierung beschreibt dabei die Anzahl der Fahrgäste (S-Bahn und Meridian), die mit dem Pkw dorthin fahren. Die Prozentzahlen in den Gebieten geben jeweils den Anteil der den Pkw nutzenden Fahrgäste an. 12 2 Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 2.1 MVV-Tarifstrukturreform / Ausweitung des InnenraumsWebversion In dieser Abbildung kennzeichnet die Farbgebung die Differenz zwischen den auf der vorherigen Seite und den auf Seite 6 dargestellten Werten. Eine rote Farbgebung signalisiert, dass die Anzahl der Fahrten mit dem Pkw zum Bahnhof Deisenhofen durch die Tarifreform zunimmt. Dies betrifft insbesondere Oberhaching selbst (zusätzlich 43 Fahrten), aber auch Wolfratshausen / Geretsried (insgesamt 90 Fahrten mehr), Bad Tölz (zusätzlich 53 Fahrten), Holzkirchen (zusätzlich 26 Fahrten) und Sauerlach / Otterfing (insgesamt 140 Fahrten mehr). Pkw-Fahrten errechnen sich aus den Personen mittels Einrechnung des Besetzungsgrades, der Zugang per Pkw (P+R) ist als nicht kapazitätslimitiert unterstellt, dargestellt ist also ein Potential 13 2 Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 2.2 Darstellung des derzeitigen Buskonzepts Webversion Quelle der Karte: https://www.mvv-muenchen.de/fileadmin/mediapool/03-Plaene_Bahnhoefe/VLP/Verkehrslinienplaene_Muenchen_und_Region/MVV_VLP_Region.PDF 14 2 Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 2.2 Darstellung des derzeitigen Buskonzepts Webversion Linie von nach Bedienung 222 Deisenhofen Neuperlach 22 Fahrten / Tag 224 Deisenhofen Höllriegelskreuth 16 Fahrten / Tag 226 Deisenhofen Sauerlach 8 Fahrten / Tag 227 Ortsbus Oberhaching 39 Fahrten / Tag (30'-Takt) 381 Deisenhofen Geretsried 2 Fahrten / Tag (+3 Teilfahrten bis Dietramszell) BBB Oberbiberg Deisenhofen 11 Fahrten / Tag 15 2 Ergebnisse der Variantenuntersuchungen 2.2 Änderungen am Buskonzept Webversion • Mitte Dezember 2019 ändert sich das Buskonzept in der Gemeinde signifikant. • Takt und Linienführung der Linien 222 und 224 werden deutlich verbessert. • Zwei neue Ringbuslinien (X203 von Deisenhofen nach Heimstetten und X320 von Deisenhofen nach Wolfratshausen) kommen voraussichtlich 2022 hinzu. Die verkehrlichen Auswirkungen dieses neuen Buskonzepts auf die ÖPNV-Nutzung in der Gemeinde wurden unter