Mitteilungsblatt Mai 2016 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungsblatt Mai 2016 1 Mitteilungsblatt der Gemeinden Heidenheim - Westheim - Gnotzheim Jahrgang 2016 Ausgabe Mai Nr.: 5/2016 Schloss Spielberg - Gnotzheim Etwa 10 km südwestlich von Gunzenhausen, nahe der B466 gelegen, thront auf einer vorgeschobenen Zunge des "Hahnenkamm" das weithin sichtbare Schloss Spielberg Erst im 12. Jahrhundert kann die Geschichte des Berges anhand von Urkunden belegt werden. Die Herren von Spielberg, ein freies Geschlecht, wohnten zu dieser Zeit auf dem Spielberg. Denkbar, dass das spätere Dorf Spielberg aus der alten Gnotzheimer Königsmark herausgeschnitten wurde. Das freie Geschlecht der Spielberger entstammte wohl einer alten Familie von Königsfreien, die in fränkischer Zeit in der Nähe des Römerkastells Gnotzheim angesiedelt wurde. Der Einfluss der Familie war stark gewachsen, so dass sie mit Einverständnis der Staufer eine mächtige Burg errichten konnten. Im 13. Jahrhundert gelangte die Burg in die Hände der reichbegüterten und einflussreichen Edlen von Truhendingen. Diese beauftragten ein Dienstmannengeschlecht mit der Burghut, das sich auch "von Spielberg"nannte. Im 14. Jahrhundert, nach dem Aussterben der männlichen Linie der Truhendinger, gelangte die Burg Spielberg über die Grafen von Schaumburg an die Grafen von Oettingen. 1440 kam es zu einer Fehde zwischen dem Grafen Johann von Oettingen und den Brüdern Konrad und Heinrich von Pappenheim, die durch Verpfändung Anspruch auf die Burg Spielberg erhoben. Die Burg brannte aus und es entstand ein Schaden von 1500 Gulden. 1493 lösten die Grafen von Oettingen die Burg wieder ein. Mit dem Hause Oettingen -Spielberg, das 1734 in den Fürstenstand erhoben wurde, blieb nun Spielberg über 300 Jahre verbunden. 1796 kamen Burg und Ort Spielberg an Preußen, 1806 an Bayern. 1814 trat der bayrische Staat das Schloss an eine Kasinogesellschaft ab, die die Burg bis 1827 für Zusammenkünfte benutzte. Bei einer Versteigerung Quelle: http://www.fraenkisches -seenland.de/ erwarb es der Fürst Wrede, der es seiner Tochter, Fürstin Amalie von Oettingen überließ. Seit dieser Zeit sehenswertes/schloss_spielberg -277/ ist es wieder im Besitz der Fürsten von Oettingen -Spielberg. Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm Termine der Gemeindekasse Zum 15. Mai 2016 wird die 2. Rate der Grundsteuer, der Gewerbesteuer -Vorauszahlung, der Kanalgebührenvorauszahlung und Müllabfuhrgebühr zur Zahlung fällig. Die Ratenbeträge sind aus den jeweils zuletzt ergangenen Bescheiden ersichtlich. Soweit eine Einzugsermächtigung vorliegt, werden die fälligen Beträge von den Konten der Steuer - bzw. Abgabenpflichtigen eingezogen. Die Steuer - und Abgabenpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig bei der Kasse der VGem Hahnenkamm einzuzahlen oder auf ein Konto der entsprechenden Gemeinde zu überweisen. Hochspannungs -Netzausbau Wassertrüdingen -Eßlingen verschoben Der Bau der geplanten 110 -kV (Kilovolt) -Hochspannungsleitung zwischen Wassertrüdingen und Eßlingen (Gemeinde Solnhofen) wird sich zeitlich nach hinten verschieben. Die Main -Donau Netzgesellschaft geht davon aus, dass die Leitung wegen geänderter Rahmenbedingungen nicht vor 2019 gebaut wird. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Firma N -ERGIE AG, Nürnberg und auf der Internetseite www.n -ergie.de. Biotonne Wie jedes Jahr wird die Biotonne von Mai bis September wöchentlich entleert. Ab 02.05.2016 bis einschließlich 24.10.2016, wird somit die Biotonne jede Woche entsorgt. Die Abfuhrtage bleiben hierbei unverändert, d. h. Restmülleimer und Biotonne werden weiterhin am gleichen Tag entleert. Bitte stellen Sie die Müllbehälter morgens rechtzeitig zur Leerung bereit. Unter der Internet -Adresse www.landkreis -wug.de können Sie den Online -Abfuhrplan einsehen. Markt Heidenheim Gemeinde Westheim Markt Gnotzheim 1. Bürgermeisterin: Susanne Feller - 1. Bürgermeister: Helmut Schindler 1. Bürgermeister: Josef Weiß Köhnlein 2. Bürgermeister : Rainer Rebelein 2. Bürgermeister: Herbert Weigel 2. Bürgermeister: Thomas Schmal 3. Bürgermeister : Gerhard Neumeyer 3. Bürgermeister: Werner Schülein Gemeinderäte: Gemeinderäte: Gemeinderäte: Bachbauer Martin, Bayerköhler Gerhard, Bachmann Gert, Holnsteiner Michael, Bock Hermann, Brattinger Anton jun., Kamm Ebert Reinhard, Eisen Helmut, Engelhard Laubensdörfer Frieder, Meyer Erich, Lothar, Pawlicki Jürgen, Remberger Florian, Markus, Guthmann Ulrich, Heiß Ernst, Pfitzinger Jochen, Roth Heiko, Scherer Stöckelhuber Heribert, Wagner Uwe Kröppel Heinz, Kühnel Gerhard, Nährer Marco, Schülein Thomas, Seitz Ursula, Dietmar, Naß -Huber Rosina, Reulein Steinhöfer Markus Benjamin Amtsstunden: jeden Dienstag von 17:00 Amtsstunden: jeden Montag von 18:00 bis Amtsstunden: nach Vereinbarung bis 19:00 Uhr 19:30 Uhr Telefon Rathaus Westheim: 09082/2593 Telefon Rathaus Gnotzheim: 09833/988180 Telefon Rathaus Heidenheim: 09833/981345 Telefon VGem: 09833/981330 Telefon VGem: 09833/981330 Internet: www.heidenheim.hahnenkamm.de Internet: www.westheim.info Internet: www.gnotzheim.de Mail: [email protected] Mail: [email protected] Mail: weiss.jos@t -online.de [email protected] Seite 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich freue mich, mit Ihnen heuer wieder eine der ersten Kirchweihen im Landkreis zu feiern und lade Sie ganz herzlich auf den Festplatz bei der Alten Turnhalle in Heidenheim ein. Der Kirchweihauftakt findet am Donnerstagabend im Sportheim des TSV Heidenheim statt. Die Bewirtung der Alten Turnhalle übernimmt in bewährter Weise der Faßbierclub Heidenheim. Ich begrüße auch unsere vertrauten Schausteller, die ihre Saisoneröffnung wieder bei uns in Heidenheim starten. Das Kirchweihprogramm entnehmen Sie bitte dem Aushang in den Geschäften und im Internet unter www.markt-heidenheim.de Am Samstag, 30. April 2016 findet in allen Ortsteilen das traditionelle Maibaumaufstellen statt. Ein toller Brauch, der uns mit gemütlichem Zusammensitzen in die Sommersaison starten lässt. Allen Vereinen und Gruppen, die dieses Fest aufrecht erhalten, danke ich ganz herzlich und wünsche einen sicheren Verlauf der Veranstaltung. Natürlich gehört zur Kirchweih auch der Besuch der Vereine beim Festgottesdienst, zu dem ich alle Vereinsmitglieder herzlich einlade. Die Proklamation der Schützenkönige der Kgl. priv. Schützengesellschaft Heidenheim am Marktplatz mit dem anschließenden Umzug zu den Schützenkönigen und dem finalen Einmarsch in die Alte Turnhalle ist ein weiterer Höhepunkt am Sonntag. Am Montag, 02. Mai 2016 findet um 11:00 Uhr Unter den Linden der traditionelle „Tag des Baumes“ statt. Dieses Jahr wird für Ehrenbürger Gerhard Bayerköhler eine Linde gepflanzt. Ich wünsche Ihnen allen gemütliche Stunden an diesem ersten Maiwochenende und viel Spaß bei allen weiteren Veranstaltungen in diesem Wonnemonat. Ihre Bekanntmachung Der Markt Heidenheim hat mit Beschluss vom 20.04.2016 die 1. Änderung des Bebauungsplans „Süd II“ im Gemeindeteil Hohentrüdingen nach § 10 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die 1. Änderung des Bebauungsplans „Süd II“ in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits - und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, während der allgemeinen Geschäftszeiten in der Verwaltungsgemeinschaft Hahnenkamm in Heidenheim, Ringstraße 12, Zimmer 14 einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens - und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens - und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2, sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. gez. Susanne Feller -Köhnlein, 1. Bgm. „Haus des Gastes“ Ab 02. Mai 2016 ist das „Haus des Gastes“ in Hechlingen am See wieder geöffnet. Frau Schneider -Heinlein steht für die Vermieter und Gäste jeweils Montag und Mittwoch bis Samstag von 09:30 – 11:30 Uhr zur Verfügung und ist unter Tel. 09833/1685 oder unter e -Mail: [email protected] erreichbar. Seite 3 Was ist los im Mai 2016 29.4. -.5.16 Markt Heidenheim Kirchweih in Heidenheim 01.05.16 10:00 Ev. Kirche Heidenheim Kirchweih -Gottesdienst in der Kath. Kirche 01.05.16 14:00 Kgl. Priv. SG Heidenheim Königsproklamation am Marktplatz 02.05.16 11:00 Markt Heidenheim Tag des Baumes 4./5.05.16 20:00 Fischereiverein Heidenheim Nachtfischen
Recommended publications
  • Strukturdaten Des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019
    Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Vorsitz Paul Habbel, Lebendige Organisation GmbH Im Winkel 40 91757 Treuchtlingen [email protected] Telefon: 09141 9975-101 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG Leiter der IHK Geschäftsstelle Karin Bucher, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Bahnhofsplatz 8 91522 Ansbach [email protected] Telefon: 0981 209570-01 Telefax: 0981 209570-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Markus Etschel, Etschel netkey GmbH, Weißenburg i. Bay. Klaus Horrolt, Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Stefan Hueber, Hueber GmbH & Co. KG, Pleinfeld Harald Höglmeier, HB-B Höglmeier Beratungs- und Beteiligungs GmbH, Ellingen Gerhard Müller, Hotel Adlerbräu GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Matthias Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg Wahlgruppe Handel Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Erika Gruber, Zweirad Gruber GmbH, Gunzenhausen Reiner Hackenberg, STABILO International GmbH, Heroldsberg Christina Kühleis, Foto Gebhardt & Lahm Inh. Christina Kühleis e. K., Treuchtlingen Mathias Meyer, Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg i. Bay. Hans Riedel, Huber & Riedel GmbH, Gunzenhausen Henriette Schlund, Wohnwiese Einrichtungen Jette Schlund, Ellingen Wahlgruppe Industrie Dr.-Ing.
    [Show full text]
  • Urlaubam Brombachsee
    GUNDELSHALMTHEILENHOFEN WACHSTEIN REHENBÜHL PFOFELD GUNDELSHEIM FURTHMÜHLE LANGLAUALESHEIM 2020 NEUHERBERGTHANNHAUSENRITTERN BROMBACHSEE AM für Gastgeber und Wissenswertes URLAUB Staatlich anerkannter Erholungsort anerkannter Staatlich Familien Tipps Rothenburg o. d. Tauber NÜRNBERG Bad Windsheim Heilsbronn Schwabach Feucht A 6 Wendelstein Neumarkt ANSBACH Pyrbaum Colmberg Neuendettelsau Rednitzhembach Lichtenau Seligenporten Leutershausen WOLFRAMS- WINDSBACH Wernfels ABENBERG A 9 Wassermungenau Büchenbach ESCHENBACH Aurau ROTH A 6 Selgenstadt Theilenberg Rednitz WEIDENBACH Untererlbach MITTELESCHENBACH Pflugsmühle Brunnau ALLERSBERG Herrieden Obererlbach Mäbenberg Rothaurach Irrebach Triesdorf MERKENDORF Schnittling Altenfelden BECHHOFEN A.D.H. MÖNCHSWALD Fünfbronn SPALTER HÜGELLAND Kalbensteinberg SPALT Eichelburg ORNBAU Heglau Oberhöhberg Untersteinbach Oberheckenhofen Heubühl Reckenstetten ARBERG Seitersdorf Möning Hirschlach Keilberg Wasserzell Haundorfer HAUNDORF Gern Weiher Mosbach Wernsbach Birkach Hagsbronn Roth Polsdorf Rohr Nesselbach Igelsbach Stockheim Großweingarten Eichenberg Mörsach GEORGENSGMÜND Grashof Brand Mauk Wallesau Klein- / Büchelberg Kronmühle Lampersdorf Großenried MUHR A.SEE Gräfensteinberg Schnackensee Göggelsbuch Geislohe Höhberg Oberbreitenlohe Eckersmühlen Ebenried Streudorf IGELSBACHSEE Niedermauk Eismannsdorf Röttenbach Freystadt Laubenzedel Geiselsberg Unterbreitenlohe ROTHSEE Brombach Enderndorf Birklein A 9 B 13 am See Haimpfarrich Schellhof Erlingsdorf Main-Donau-Kanal ABSBERG Ottmannsberg Mühlstetten
    [Show full text]
  • The History of the Museum Fossils
    The history of Visitor Fossils - Fossils - the museum attractions from all over the world from all over the world The Fossil and Alternating special exhibitions, Fossils from all over the shallow, lagoon-like hollows subtropical climate prevailed lagoons during storms where We show original excellently compared to their early Lithography Museum practical lithography world, mainly from the separated from the open sea here at the time), all types of they drowned and suffered preserved and, at the same relatives are extremely presentations and informative predominantly by coral reefs. marine creatures were the same fate as the marine time, rare pieces of marine interesting and are specially evolved from the “Museum auf multimedia presentations make Upper White Jurassic – the dem Maxberg” which celebrated even repeat visits to the new Fossil malm – are on show at the With the course of time, this washed into the lagoons and creatures. and land creatures from all marked. the 75th year of its existence in and Lithography Museum a real Fossil and Lithography hardened and turned into sooner or later died in the over the world which, as 2004 and which is regarded as experience! Museum. plate lime. At that time, the slack-water conditions owing The fact that the Solnhofen regards the Solnhofen fossils, Castings of virtually the oldest museum of its type in They were formed towards land was slowly sinking and to the falling oxygen content fossils became so famous lived approximately 150 all hitherto known You can prepare your own fossil thus lime slurry was able to and increasing salt content of million years ago.
    [Show full text]
  • AST Außen Treuchtlingen
    AST-Abfahrtszeiten AST-Bedienungs- gebiet WerbeAtelier Kolvenbach-Post WerbeAtelier Vom / zum Bahnhof Treuchtlingen in die Bitte bezahlen Sie die in Ihrem K Preisstufe K Ortsteile Treuchtlingens und in die Bedienungsgebiet angegebene 2 Preisstufe 2 Preisstufe. Gemeinden Heidenheim, Langenaltheim, 3 Preisstufe 3 Pappenheim, Polsingen und Solnhofen täglich R8 Gunzenhausen Heidenheim Ansbach Ankunft am Bahnhof stündlich von 19.20 – 23.20 Uffenheim R6 Pleinfeld Abfahrt am Bahnhof 19.35*, 20.35*, 21.35*, Hohentrüdingen Roth Degersheim R 8 Grönhart Nürnberg 22.35**, 23.35**, 00.45**, 3 Bubenheim Rohrach 01.53** Falbenthal Graben Hechlingen Wettelsheim am See R 6 * nicht in den Kernort der Stadt Pappenheim und der Windischhausen Schambach Schlitten- Auernheim Gemeinde Solnhofen hart Oberheumödern Neudorf R 6 R 63 Geislohe ** auch in den Kernort der Stadt Pappenheim und der Treuchtlingen Gemeinde Solnhofen R 64 R 8 Osterdorf Göhren K Dietfurt Ursheim AST-Informationen R 63 3 Döckingen Möhren 2 Haag Trendel R 64 Pappenheim Bieswang Für weitere Fragen zum AST Polsingen Zimmern Treuchtlingen steht Ihnen auch Rehlingen Ochsenhart das Landratsamt Weißenburg- Gundels- Übermatz- Anrufsammeltaxi heim hofen Gunzenhausen zur Verfügung: Langenaltheimer Hochholz 2 Haardt Solnhofen Treuchtlingen Büttelbronn Eßlingen Langenaltheim 09141 902111 R64 Otting-Weilheim 3 Ingolstadt 09142 4444 Eine Bedienung zwischen den Haltestellen der Kernstadt Treuchtlingen ist ebenso ausgeschlossen wie Fahrten zwischen und innerhalb der anderen Gemeinden. Landkreis Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Weißenburg-Gunzenhausen 11/2012 Täglich gut bedient Anrufen, anmelden, Fahrkarten und Preise abfahren Das Anrufsammeltaxi verkehrt vom/zum Bahnhof Melden Sie Ihren Fahrtwunsch Alle VGN-Fahrkarten mit Gültigkeit für die Treuchtlingen in die Ortsteile Treuchtlingens und mindestens 1 Stunde vor der gewünschte Verbindung werden anerkannt.
    [Show full text]
  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
    FEUER WEHR Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Brand bei Omnibusunternehmen in Gunzenhausen. Umgekippter LKW nahe Treuchtlingen. Verkehrsunfall bei Sausenhofen. Gefahrgutunfall PKW-Brand in Weißenburg. in Pleinfeld. Scheunenbrand in Alesheim. Umpumpen eines Dieseltanks auf der B 2 bei Weißenburg. Nummer 17 · Jahresausgabe 2011/12 Neue FahrzeugeGrußwort · Gerätehaus-Umbau des stellv. Landratesund -renovierung NeuerLiebe Leserinnen Kommandowagen und Leser, der Brandschutz- Neue FeuerwehrgerätehäuserAn dieser Stelle ist auchin Raitenbuch der Digitalfunk komponente Freiwillige Feuerwehr und Gersdorf zu erwähnen. Im Jahr 2013 wird in Mit- Landkreisich freue mich Weißenburg-Gunzenhausen sehr, dass ich Ihnen die telfranken – und dies als erster Regie- nunmehr 17. Ausgabe der Feuerwehr- rungsbezirk in Bayern – der erweiterte zeitung des Landkreises Weißenburg- Probebetrieb dieses Systems stattfin- Gunzenhausen vorstellen darf. den. Die Einführung in diese völlig neu- Für manche mag der Dienst in der Frei- artige Technik wird für unsere ehren- willigen Feuerwehr als eine Selbstver- amtlichen Helfer im Einsatzfall einen ständlichkeit erscheinen. In Wirklichkeit Quantensprung in den Bereichen Kom- jedoch ist diese Hilfe am Nächsten mit munikation und Einsatzführung darstel- viel Engagement, einer hohen Stunden- len. Auch dies bedeutet wieder, dass zahl an Ausbildungen und Lehrgängen Nach einer Bauzeit von rund zweiunsere Jahren Einsatzkräftekonnte die Freiwillige sehr Feuerwehr viel ZeitRaitenbuch und im September 2008 ihr neues Feuerwehrhaus offiziell in Betrieb nehmen. Die Gesamt- sowie mit viel Mut und einem kühlen kosten des Umbaus beliefen sichEngagement auf 400.000 Euro, für in Schulungendenen auch eine Schlauchwa-und den Kopf im Einsatzfall verbunden. schanlage enthalten ist. InsgesamtUmgang wurden mitüber dieser2.500 freiwillige Technik bzw. investierenunentgeltliche Was wäre, wenn in einer Notlage der Hil- Arbeitsstunden geleistet. müssen.
    [Show full text]
  • FREIZEITTIPPS Kulinarisch – Aktiv – Entspannend
    FREIZEITTIPPS kulinarisch – aktiv – entspannend www.pfofeld-am-brombachsee.de | www.theilenhofen.de URLAUB AM BROMBACHSEE Herzlich willkommen in unseren Gemeinden Pfofeld und Theilenhofen zwischen Brombachsee und Altmühltal. ■ Unsere Gemeinden liegen „mittendrin“ im Fränkischen Seenland. Das garantiert kurze Wege zu den Freizeiteinrichtungen an den Seen und im oberen Altmühltal. Nachfolgend geben wir Ihnen viele Tipps rund um Ihren Urlaubsaufenthalt. Ob Freizeitspaß auf dem Wasser, Aktivurlaub in der näheren oder weiteren Umgebung, Einkaufsmöglich- keiten oder kulinarische Genüsse: für jeden ist das Richtige dabei. Ausführliche Flyer aller Einrichtungen und Veranstaltungen liegen in unserer Tourist-Information in Langlau am Kleinen Brombachsee aus. Kommen Sie doch einmal vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt im Fränkischen Seenland! Ihr Team der Tourist-Information Gemeinde Pfofeld Alexandra Williams / Claudia Schmoll KOSTENLOSE SERVICELEISTUNGEN AUSLEIHE GEGEN KAUTION: • Zimmervermittlung • große Regenschirme (Gemeinden Pfofeld und Theilenhofen) • Nordic Walking Stöcke • Info-Terminal im Vorraum • Euroschlüssel für Behinderten WC (24 Stunden geöffnet!) (gegen Vorlage eines gültigen Ausweises) • jeden Montag Gästebegrüßung von Pfingsten bis Anfang Oktober URLAUBSLEKTÜRE VERGESSEN? • jeden Montag Kinderstunde in den Gemeindebücherei mit Bücherbasar bay. Pfingst- und Sommerferien im Gebäude der Tourist-Info in Langlau, • Geführte Rad- und Wandertouren mit kostenloser Verleih von über 2.000 einheimischen Wanderführern aktuellen Romanen, Krimis und Kinder- büchern sowie verschiedenen Spielen. VERKAUF VON ÖFFNUNGSZEITEN der Bücherei: • Rad- und Wanderkarten für das Frän- Mo 10:00–11:30 Uhr & Fr 15:00–17:00 Uhr kische Seenland • Postkarten und Briefmarken • TagesTicket Plus (Bahnfahrkarte für FränkischerWasserRadweg den Verbund VGN) Der neue Weg bietet erstklassigen Radelgenuss auf fast • Heimat- und Geschichtsbücher der ebenen 460 Kilometern.
    [Show full text]
  • (EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
    25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex.
    [Show full text]
  • The Decapod Crustaceans of the Upper Jurassic Solnhofen Limestones: a Historical Review and Some Recent Discoveries
    N. Jb. Geol. Palaont. Abh. 260/2,131-140 Article published online March 2011 The decapod crustaceans of the Upper Jurassic Solnhofen Limestones: A historical review and some recent discoveries Gunter Schweigert With 8 figures SCHWEIGERT,G. (2011): The decapod crustaceans of the Upper Jurassic Solnhofen Limestones: A historical review and some recent discoveries. - N. Jb. Geol. Paliiont. Abh., 260: 131-140; Stuttgart. Abstract: The Solnhofen Limestones represent one of the most important sources for crustacean diversity in the Jurassic and even for their fossil record in the Mesozoic. A brief overview of the history of science since the beginning of 18th century and the circumstances of the fossil recoveries are provided. The fossils come from various localities of slightly different ages (late Kimmeridgian - early Tithonian). Most specimens did not live at their later places of burial, but were swept in as exuviae from more or less distant neighboring environments. These reasons are responsible for the great diversity of genera and species described so far. Three species of caridean shrimps from the Solnhofen Limestones of Eichstiitt and Zandt are newly introduced: Hefriga rogerfrattigianii, He- friga norhertwinkleri, and Harthofia polzi. Key words: Solnhofen Limestones, history of science, Decapoda, Crustacea, Jurassic, Caridea. 1. Introduction V. MEYER 1836; MONSTER1839). ALBERTOPPELrevised all previously established species in a monograph and Decapod crustaceans from the Solnhofen Limestones added several more genera and species (OPPEL 1861, were described already in the 18th century, but not 1862). WOODWARD(1866) soon after added a very rare named (BAIER1708; KNORR& WALCH1755-1773; Fig. 1). taxon based on a single specimen purchased by the Since the intensive eXploitation of these limestones for British Museum together with other Solnhofen fossils lithography (from 1800 onwards), many new quarries including the first Archaeopteryx skeleton.
    [Show full text]
  • MÄR2019 03 .Indd
    KOSTENLOSE PLATTFORM FÜR VEREINE, KIRCHEN UND ORGANISATIONEN - AUSGABE MÄRZ 2019 ABSBERG 03 /19 KALBENSTEINBERG · IGELSBACH AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE ABSBERG OBSTBAUMSCHNITT OGV KALBENSTEINBERG INKLUSIVE VERNISSAGE Workshop der Triesdorfer Baum- Sanierung und Erweiterung des Bewohner von Regens Wagner warte frischt Fachwissen auf Gebäudes für neue Verkaufsräume kreieren farbenfrohe Kunst Wasser für den Brombachsee Foto: Helmut Schmaußer 0202 ABSBERG ABSBERG 03/19 03/19 ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN Inhalt Rathaus Absberg Notfallnummern Hauptstraße 31, 91720 Absberg Notruf (Unfall und Feuer) 112 Vorwort 03 Telefon 09175/794534 Polizei 110 Amtlicher Teil 04 Fax 09175/1585 Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117 Müllabfuhr 05 Veranstaltungen 10 Klinikum Altmühlfranken Vereinstermine 10 Verwaltung VG Gunzenhausen Zentrale Gunzenhausen 09831/520 Kirchen 17 Reutbergstraße 34 Zentrale Weißenburg 09141/9030 91710 Gunzenhausen Apothekenservice: Herausgeber: Telefon 09831/6774 - 0 Dorfl aden Absberg, Hauptstraße 10 Marktgemeinde Absberg Fax 09831/6774 - 26 Hauptstraße 31 E-mail: [email protected] www.vggunzenhausen.de Wasser: Störung und Notruf 91720 Absberg 09831/67810 oder 0172/8102334 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr Mo-Di 14.00 - 16.00, Do 14.00 - 17.00 Uhr Pfarrämter Kath. Pfarramt Absberg Tourist-Info Pfarrer Grössl, Tel. 09175/802 Hauptstraße 31, 91720 Absberg Tel: 09175/1710, Fax: 09175/1585 Ev.-Luth. Pfarramt Absberg E-mail: [email protected] Pfarrer Schuh, Tel. 09175/78887 Öffnungszeiten: Ev.-Luth. Pfarramt Kalbensteinberg Montag - Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 18.00 - 19.00 Uhr Pfarrer Geisler, Tel. 09837/233 Ev.-Luth. Pfarramt Gräfensteinberg Bücherei Absberg Pfarrer Knoch Tel. 09837/255 Im Rathaus. Öffnungsz. wie Tourist-Info Haus für Kinder Gemeindearchiv Rathaus Absberg Seepferdchen Anmeldetermine: immer der erste Frei- Hauptstraße 31, 91720 Absberg tagvormittag im Monat.
    [Show full text]
  • Heimatbrief Nr
    Muhrer Heimatbrief Nr. 323 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Muhr a.See Jahrgang 11 Monatg, den 1. Februar 2016 Ausgabe 2/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Redaktionsschluss Montag, Donnerstag ............................................................... für die Märzausgabe ist der 16. Februar 2016. 8.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch ................................................................................. 8.00 bis 17.30 Uhr Freitag .................................................................................... 8.00 bis 12.00 Uhr Amtliche Bekanntmachungen Anschrift und Telefonnummern: Gemeinde Muhr a.See, Rosenau 1, 91735 Muhr a.See Tel. 09831 / 61956-0 ............................................................... Einladung zur Bürgerversammlung der Fax: 09831 / 61956-30 Gemeinde Muhr a.See E-Mail: ..................................................................................... Zu der am [email protected] Freitag, 19. Februar 2016, um 19:30 Uhr, Internet-Adresse: .................................................................... im Schützenhaus in Muhr a.See www.muhr-am-see.de stattfindenden Bürgerversammlung der Gemeinde Muhr Amt Ansprechpartner ....................... a.See gemäß Art. 18 der Bayer. Gemeindeordnung wer- Durchwahl den alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger recht 1. Bürgermeister Herr Rampe ................................ herzlich eingeladen. - 11 Tagesordnung: Bau- und Ortsrecht Herr Gronauer ............................ 1. Eröffnung und Begrüßung - 12 2. Rechenschaftsbericht
    [Show full text]
  • Abfahrt Departure Treuchtlingen ("Altmühltal") Î
    09.12.2018 – 28.02.2019 Abfahrt Departure Treuchtlingen ("Altmühltal") î Zeit Zug Richtung Gleis Zeit Zug Richtung Gleis Time Train Destination Track Time Train Destination Track 0:00 — 4:00 RB 58146 Gunzenhausen 5:48 Q Ansbach 6:11 – 5:35 f 7 0:22 RB 59174 Weißenburg 0:27 – Ellingen 0:31 – 2 Mo - Fr* Steinach 6:51 – Uffenheim 7:00 – So Pleinfeld 0:35 – Mühlstetten 0:39 – Ochsenfurt 7:15 – Würzburg Hbf 7:36 *nicht vom 24. bis 26. Dez, 31. Dez, 1. Jan Georgensgmünd 0:42 – Unterheckenhofen 0:46 – Roth 0:50 – 5:49 ICE 985 Nürnberg 6:24 – Ingolstadt 7:00 – 5 Schwabach 0:57 – Nürnberg Hbf 1:09 Q Mo - Fr* München Hbf 7:40 Q *nicht vom 24. bis 26. Dez, 31. Dez, 1. Jan RB 59196 Weißenburg 0:27 – Ellingen 0:31 – 0:22 2 RB 59204 Weißenburg 5:58 – Ellingen 6:02 – Mo* Pleinfeld 0:35 – Mühlstetten 0:39 – 5:53 2 Georgensgmünd 0:42 – Mo - Fr* Pleinfeld 6:06 – Mühlstetten 6:11 – Unterheckenhofen 0:46 – Roth 0:50 – Georgensgmünd 6:15 – Q Unterheckenhofen 6:18 – Roth 6:22 – Schwabach 0:57 – Nürnberg Hbf 1:09 Q *auch 27. Dez, 2. Jan; nicht 24., 31. Dez Schwabach 6:29 – Nürnberg Hbf 6:42 *nicht vom 24. bis 26. Dez, 31. Dez, 1. Jan 1:43 RE 59111 Otting-Weilheim 1:50 – Donauwörth 2:03 – 4 Sa, So* Augsburg Hbf 2:26 Q 6:00 *auch vom 24. bis 26. Dez, 31. Dez, 1. Jan RB 58148 Gunzenhausen 6:25 Q Ansbach 6:45 – 6:13 f 6 4:18 RE 59110 Weißenburg 4:23 – Ellingen 4:27 – 1 Mo - Fr* Steinach 7:23 – Uffenheim 7:31 – Mo - Fr* Pleinfeld 4:31 – Mühlstetten 4:36 – Ochsenfurt 7:46 – Würzburg Hbf 8:05 Georgensgmünd 4:39 – *nicht vom 24.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Nr.: 2021/111 Weißenburg I
    Pressemitteilung Nr.: 2021/111 Weißenburg i. Bay., den 06.04.2021 Auskunft erteilt: Claudia Wagner Telefon: 09141 902-390 Telefax: 09141 902-7390 E-Mail: [email protected] Presseverteiler: Presseverteiler regional In Qualität investiert: Ausbau des Altmühltal-Radwegs Der Altmühltal-Radweg zählt zu einem der beliebtesten Radwege in Deutschland. Vom Überleiter bei Streudorf bis Eßlingen bei Solnhofen folgt die Route dem Lauf der Altmühl auf rund 50 Kilometern quer durch Altmühlfranken. Über 9 Kilometer der Strecke konnten dank einer landkreiseigenen Förderschiene seit 2016 ausgebaut und verbessert werden. Somit trug der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gemeinsam mit den Gemeinden Dittenheim, Meinheim, Markt Berolzheim, Solnhofen und den Städten Gunzenhausen, Treuchtlingen und Pappenheim zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung an diesem überregional bedeutsamen Radweg bei. Fristgerecht lief das Förderprogramm Ende 2020 aus. Der damalige Ausschuss für Regionalentwicklung, Tourismus und Kultur hatte 2016 beschlossen, 500.000 Euro für den Ausbau des Altmühltal-Radwegs bereitzustellen. Diese Mittel wurden für Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Radwegeoberfläche, der Breite des Weges sowie zur Verkehrssicherheit verwendet. Eine Asphaltdecke ersetzt nun zum Beispiel holprige Schotterstrecken, ein neuer straßenbegleitender Radweg sorgt für mehr Sicherheit. Planung und Bau der Teilstücke erfolgte durch die Kommunen selbst in Abstimmung mit dem Landratsamt. Jeden ausgebauten Meter unterstützte der Landkreis mit bis zu 49 Euro. Im Nachhinein erhöhte sich der Zuschuss nun sogar. Nicht alle Kommunen waren mit einer geplanten Verlängerung des Förderprogramms einverstanden, so dass dieses vereinbarungsgemäß Ende 2020 endete und die restlichen Mittel entsprechend der Ausbauanteile an die Kommunen ausbezahlt wurden. Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Bahnhofstraße 2 Telefon: 09141 902-0 [email protected] 91781 Weißenburg i.
    [Show full text]