Union-Yacht-Club Wolfgangsee

NEWSAusgabe Winter 2019/2020 Das Magazin für Mitglieder des UYC – Wolfgangsee . – Regattasegler aus Leidenschaft

Bundesliga 2018 1 Generalversammlung 2019 Generalversammlung 2019 Aktueller Vorstand Bei der am 9. Nov. 2019 abgehaltenen Generalver- sammlung wurde dem Vorstand Dank und Anerken- nung für das vergangene Vereinsjahr ausgesprochen. Präsident Vizepräsident/ Clubverwaltung Heinz Moche Oberbootsmann Georg Schöfegger Finanzreferent Dkfm. Karl Hess Schriftführerin Tina Moser Jugendreferentin Yvonne Böckl Beisitzer Mag. Rikolt von Gagern Beisitzer DI Gerald Raschke Beisitzer Mag. Markus Malin Der Vorstand berichtete über ein erfolgreiches Ver- Beisitzer Dr. Michael Nake einsjahr und der Wahlvorschlag wurde einstimmig Beisitzer Johannes Zopf gewählt. Mit dem Quixie-Preis für besonders gute Leis- tungen jugendlicher Segler im Jahr 2019 wurden die Optimist-Segler Marla Feichtenschlager (Sieg Opti- Cup Mitte) und Georg Böckl (Österr. Jugendmeister U12) ausgezeichnet. Die Siegerehrung des Brunnwindcups setzte den Schlusspunkt der Segelsaison 2019; Rudi Mayr und Peter Münnich (Steuerleute), Phillip Werr und Roman Meixner (Vorschoter) siegten nach 9 Wett- fahrten!

Präsident Georg Stadler mit Quixie-Preisträgern Georg Böckl, Marla Feichtenschlager und Jugendreferent Michael Luschan

Präsident Georg Stadler mit den Gewinnern des BWC 19: Rudi Mayr, Peter Münnich, Phillip Werr, (v.l.n.r.)

2 Ehrentafel 2019

Ehrentafel des UYC Wolfgangsee 2019 international Weltmeisterschaften J22-Klasse 10. Platz Rudi Mayr/Philippe Boustani/Jörg Moser Drachen 28. Platz Martin Lutz (mit den Brüdern Skolaut vom UYC Mondsee) 49er FX 30. Platz Laura Schöfegger/Anna Boustani Europameisterschaften Yngling BRONZE Jörg Moser/Julia Moser/Tina Moser Yngling 14. Platz Martin Lutz/Philippe Boustani 49erFX 26. Platz Laura Schöfegger/Anna Boustani U23-Europameisterschaft 49er 6.Platz Keanu Prettner/Jakob Flachberger Weltcup Marseille 49er FX BRONZE Laura Schöfegger/Anna Boustani Weltcup Genua 49er FX 16. Platz Laura Schöfegger/Anna Boustani Meisterschaft Nordamerika 49er FX 13. Platz Laura Schöfegger/Anna Boustani Giraglia Race St. Tropez Hochsee GOLD Stella Maris (August Schram mit Crew) Champions-League Halbfinale BRONZE Michael Luschan mit Crew Finale 20. Platz Michael Luschan mit Crew national Österr. Staatsmeisterschaften Finn Dinghy GOLD Michael Luschan 49erFX GOLD Laura Schöfegger/Anna Boustani 49er GOLD Keanu Prettner/Jakob Flachberger Yngling GOLD Wolfgang Buchinger/Karin Schöberl/Karl Holzner Matchrace GOLD Johannes Zopf (Crew) Drachen GOLD Martin Lutz (mit den Brüdern Skolaut vom UYC Mondsee) Yngling SILBER Jörg Moser SILBER Andreas Blaschke/Heiner Risch/Raimund Machatschek

Österr. Bundesliga BRONZE UYC Wolfgangsee (Skipper: Michael Luschan)

Landesmeister Soling Andreas Blaschke/Heiner Risch/Raimund Machatschek Melges 24 Anna Luschan/M. Luschan/K. Luschan/Nemetz/Eisl Finn Gerd Wayrethmayr D-One Franz Urlesberger Starboot Franz Kloiber/Gabi Kloiber Yngling Jörg Moser/Rudi Mayr Jugend Weltmeisterschaften Zoom8 6. Platz Johanna Böckl

Österr. Staatsmeisterschaften LaserR Damen 4. Platz Johanna Böckl Österr. Jugendmeisterschaft LaserR Damen GOLD Johanna Böckl Optimist GOLD U12 Georg Böckl Zoom8 2. Platz Florian Eigenstuhler Zoom8 6. Platz Viktoria Kogard Zoom8 7. Platz Lenny Friemel 420 8. Platz Benjamin Kogard/Balbina Kloiber Zoom8 9. Platz Lukas Eigenstuhler

Österreich Cup Mitte Optimist GOLD Marla Feichtenschlager

3 Spitzensport Spitzensport

David Hussl; Anm.) viel abschauen“ will und anschließend auch bei der Weltmeisterschaft teilnehmen wird.

„Es freut mich, dass die beiden den Winter intensiv nutzen. Mit Blick auf ihre Entwicklung haben die beiden eine solide Leistung gebracht und heuer insgesamt in manchen Situationen schon ihr Po- tential aufblitzen lassen. Natürlich brauchen sie noch viele gemein- same Segelstunden, um 2020 den Anschluss zu schaffen und 2021 © Martina Orsini Prettner/Flachberger vernünftig mitfahren zu können. Jetzt müssen sie weiterhin viel Trai- Prettner/Flachberger bei brachte sich das Duo früh in Lauer- ningszeit investieren, gemeinsam Junior European stellung für eine Medaille, lag nach am Wasser agieren und hart an sich vier Rennen auf dem zweiten Rang. Championships erfolgreich arbeiten“, bilanziert ÖSV-Sportdi- In den anschließenden und dann rektor Matthias Schmid. bei weniger Wind durchgeführten Das ÖSV-Nachwuchs-Duo mit Rennen büßte das Gespann des Keanu Prettner und Jakob Flach- UYC Wolfgangsee letztendlich noch Weltmeisterschaften berger (UYC Wolfgangsee) hat an Plätze ein und belegte schlussend- 49erFX Auckland/ der 2019 Junior European Cham- lich – nachdem am Schlusstag we- Neuseeland pionships im portugiesischen Vila- gen zu schwierigen Bedingungen moura teilgenommen. Im 49er und aus Rücksicht auf die Sicher- Unser Duo Laura Schöfegger/ belegten die beiden in der U21- heit der Athleten, keine Rennen Anna Boustani haben die Welt- Europawertung den zweiten Rang, ausgetragen wurden – in der U23- meisterschaften 2019 in der olym- das U23-Klassement beendeten sie Europawertung den sechsten Rang. pischen Skiffklasse 49erFX den an sechster Stelle. 30. Rang belegt, einen Rang hin- In Vilamoura/Portugal fanden „Leider konnte nur an zwei von ter den Konkurrentinnen um den von 15. bis 19. Dezember die 2019 vier Tagen gesegelt werden. Das ist Olympiastartplatz Frank/Abicht. Junior European Championships für uns natürlich schade, weil wir in den Klassen 49er, 49erFX und bei Starkwind deutlich stärker agie- Lt. ÖSV-Newsletter haben die ös- Nacra17 statt. In der 49er-Wertung ren“, trauert Keanu Prettner einem terreichischen Teams eher durch- zeigten Keanu Prettner und Ja- besseren Ergebnis nach. Für das wachsene Leistungen gezeigt, die kob Flachberger achtbare Leistun- 49er-Duo geht es Anfang Jänner Verhältnisse vor Auckland zählen gen. Mit zwei Platzierungen in den mit dem Segelnationalteam nach sicher nicht zu den Lieblingsrevie- Top-3, bei Starkwind von bis zu 20 Australien, wo es sich „von Beni ren. ÖSV-Sportdirektor Matthias Knoten und hohem Wellengang, und David (Benjamin Bildstein und Schmid: „Laura und Anna haben

4 Sportliche Saisonbilanz 2019 Spitzensport

unsere Leistung abzurufen. Wir wa- ren eines der wenigen Boote, die nicht gekentert sind und konnten im letzten Rennen einen sechsten Platz einfahren. Für mehr hat uns leider die notwendige Geschwin- digkeit gefehlt“.

Die nächsten Weltmeisterschaf- ten finden im Februar 2020 in Aus- tralien (siehe auch Splitter) statt, dort wird auch die Entscheidung über die Olympia-Nominierung in © Tobias Stoerkle Photography Schöfegger/Boustani dieser Klasse fallen.

Quelle: ÖSV Newsletter immer wieder gute Leistungen ge- Laura Schöfegger resumiert: „Wir zeigt, ihnen fehlt aber die Routine haben es geschafft am sechsten Tag und dadurch auch die Konstanz.“ einer intensiven WM bei viel Wind

brunnwindcup 2019Vereinswettfahrten

Yardstick 1 Steuerleute Yardstick 2 Steuerleute 1. Peter Münnich 1. Rudi Mayr 2. Georg Stadler 2. Walter Haschka 3. Heiner Risch 3. Dieter Völkel

Yardstick 1 Vorschoter Yardstick 2 Vorschoter 1. Phillip Werr 1. Roman Meixner 2. Norbert Pfeffer 2. Norbert Pracher 3. Ilse Eisl 3. Christoph Gassner

5 Michael Luschan

„Luggi“ Regattasegler aus Leidenschaft Es gibt nicht sehr viele Segelsportler, die gleichzeitig in der Jolle als auch im Kielboot Spitzenleistungen erbringen können. Genau über diese Fähigkeit verfügt Michael Luschan – ein PortraitMichael über „Luggi“ gezeichnet von Jörg Moser

Michael Luschan, Jahrgang Salzburger Landescup in den 1980er nicht. Eine Fügung, die sich für den 1965, wurden „seine“ Sportarten Jahren wurde mit einer Saisonkarte UYC Wolfgangsee noch als sehr Schifahren und Segeln quasi in am Zwölferhorn honoriert. Michael günstig erweisen sollte … die Wiege gelegt; Mutter Herlinde erinnert sich an ein Kaderausschei- bestritt 1960 den olympischen Ab- dungsrennen im Lungau, der Sieger fahrtlauf in Squaw Valley und Vater Thomas Stangassinger wurde in die Peter segelte 1972 die olympischen Betreuung des Salzburger Schiver- Segelbewerbe im Starboot (mit bandes aufgenommen, der zweit- Manfred Stelzl). platzierte Michael Luschan eben Diese Konstellation war in jun- gen Jahren für Michael und seine Schwester Uschi prägend; im Som- mer Regattasegeln und im Winter Schirennen fahren. Michaels Er- folge in der Jugend im Schisport (Konkurrenten waren u. a. Thomas Stangassinger und Rudi Nierlich, in So richtig in den späteren Jahren Olympiasieger und Fokus der österrei- Weltmeister im alpinen Schisport) chischen Segel- ließen eher auf eine professionelle szene trat er im Schilaufbahn schließen, der Sieg im 1984 im Laser Jahr 1984; er

6 Regattasegler aus Leidenschaft „Luggi“ luschan auf einige wenige Stunden, was Staatsmeisterschaft im Laser, 1983 sein Potential für den Segelsport den Titel des Österreichischen Ju- für viele offensichtlich machte. gendmeisters im Laser und 1984 Das Talent war in Kindheitstagen mit 19 Jahren die Staatsmeistertitel gar nicht so offensichtlich; vom im Laser und Finn-Dinghy. Wobei 5. bis 12. Lebensjahr agierte er im das Jahr 1984 so richtig „sein Jahr“ Optimist – mit kolossal geringem im Laser war. Er unternahm eine Erfolg. Er hat auch keine besonde- „Nordeuropa-Tour“ im Laser, begin- ren Erinnerungen an die Opti-Zeit – nend mit der Kieler Woche (Ende außer, „dass ich einen gelben Opti Juni), weiter zur Holländischen mit buntem Segel gesegelt bin“. Meisterschaft, dann zur Dänischen Michael 1985 im Finn gewann in diesem Jahr sowohl den Staatsmeistertitel im Laser (geplant) als auch im Finn-Dinghy mit einem zur Verfügung gestellten ÖSV- Boot. Seine Erfahrungen im Finn beschränkten sich damals

Meisterschaft und schließlich zur Mit 13 Jahren stieg er in den Laser Deutschen Meisterschaft. Nach um, in das Standard-Rigg! Ein gro- sechs Wochen des Laser-Nomaden- ßen Anteil an seiner Entwicklung tums kehrte er wieder an den Wolf- hatte der damalige Clubtrainer gangsee zurück, mit einem 4. Platz Norbert Egger, ein Sportwissen- bei der stark besetzten Deutschen schafter aus , der im Meisterschaft im Gepäck. Diese Sommer jeden Tag im Club den Tour absolvierte er ohne eigenes Trainingsbetrieb nach polyspor- Auto, eine organisatorische Meis- tiven Aspekten organisierte. Bis terleistung von Vater Peter! zum 18. Lebensjahr war er zwei- 1984 feierte er am Gardasee in gleisig, also Schirennen und Se- Torbole einen weiteren großen Er- gelregatten, unterwegs, was dazu folg im Laser, wo er im Feld von 150 führte, dass er im März nur nach- Booten hinter dem Kieler-Woche- mittags für das Laser-Training am Sieger und dem Weltmeister Drit- heimatlichen Wolfgangsee Zeit ter wurde. Bei der EM stürzte er ab, hatte; vormittags war er mit „weil er noch nicht einsieht, dass dem Schisport beschäf- Spitzensegler auch bei leichtem tigt. Wind gut segeln müssen“ (damali- 1982 gewann ger Kommentar von Vater Peter). er seine erste Es folgte der Umstieg in die Finn- Wettfahrt Klasse mit dem Ziel, sich für die bei einer olympischen Spiele 1988 in Seoul

7 Michael Luschan

zu qualifizieren. Äußerst fordern- Uli Strohschneider, erfolgrei- de, aber auch wertvolle Jahre in der cher und verdienstvoller Segler Zusammenarbeit bzw. Konkurrenz unseres Vereins, erkrankte in die- mit Hans Spitzauer, später Welt- ser Zeit schwer und konnte seinen und Europameister, wobei beide geliebten Regattasport nicht mehr Sportler voneinander profitierten. ausüben. Da ihm die Soling-Klasse eine Herzensangelegenheit war und er immer wieder junge Segler im Finn in Hyères unseres Clubs förderte, bot er Mi- ternationalen Meisterschaften oder chael Luschan seine Soling samt Michael Mannschaft an. „Luggi“ willigte ein in Hyeres aber machte „Spitzi“! Die Ehre, Österreich bei den Olympi- und dies war der Beginn einer sehr schen Spielen 1988 im Finn-Din- erfolgreichen Soling-Laufbahn. Mit Georg Stadler und Hannes 1985 Junior EM Finn Spanien ghy zu vertreten, wurde also Hans Spitzauer zuteil, Michael Luschan Blaschke stand eine perfekt einge- Der Trainingsaufwand steigerte wurde als Ersatzmann nominiert spielte Crew samt Soling parat, „es sich in diesen Jahren permanent, und ebenfalls nach Seoul entsandt. wurde quasi nur der Steuermann die Arbeit am Wasser wurde wäh- ausgewechselt“. rend des Winters deutlich inten- Im Frühjahr 1989 ging es zunächst siviert, die Kraftkammer mutierte an den Chiemsee, danach zur WM zur zweiten Heimat, die Ernährung an den Balaton. Michael Luschan: wurde entsprechend umgestellt, „Die beiden haben alles gemacht, um muskulär zuzulegen. Der ÖSV engagierte mit Jörgen Lindhardsen oder Luca Devoti in diesen Jahren exzellente, kompetente Trainer bzw. im Finn in Cannes Trainingspartner. Für Michael Luschan war nach der Enttäuschung der Olympia- Ausscheidung klar, seine Karriere im 1989 mit Stadler/Blaschke bei der Finn weiter zu verfolgen, sein Finn- Soling-WM Dinghy wurde entsprechend über- holt und mit Doppelboden ausge- ich hatte ja keine Ahnung!“ Wie stattet. Doch manchmal kommt es auch immer, nach Sturm und Flau- 1986 Junior EM Finn Balaton te, stand nach 4 Wettfahrten ein (mit Hans Spitzauer) anders … Die Zahl der Segeltage war in die- ser Zeit eine große, Erfolge waren u. a. Bronze bei der Junionen-EM 1986, sehr gute Platzierungen am Gardasee, bei der Kieler Woche oder in Medemblik (auch vor Hans

Spitzauer!), die Big Points bei in- mit Uli Strohschneider am Gardasee 1991 mit Stadler/Steinkogler in Aarhus

8 Regattasegler aus Leidenschaft luschan

Das Jahr 1992: Die Crew Micha- el Luschan/Georg Stadler/Stefan 1990 mit Stadler/ Lindner gewinnt in Hyères das Fleet- Fellner in Hyères race und besiegt u.a. auch Jochen Schümann! Dies bedeutet die sensationeller 7. Endrang zu Buche. Olympiaqualifikation für Barcelo- Im selben Jahr wurde noch die EM na 1992. Die olympischen Segelbe- in Oslo gesegelt. werbe verliefen enttäuschend, der Dieses Jahr war der Beginn einer 19. Endrang entsprach nicht den über Jahre andauernden Segelbe- ziehung mit Georg Stadler; Hannes Blaschke konnte aus beruflichen

1992 bei Olympia mit Stadler/Lindner

Vorstellungen und dem tatsächli- der Jagd nach dem Olympiaticket chen Leistungsvermögen. Quasi als geprägt. Sowohl der Nationenplatz „Wiedergutmachung“ eroberte die als auch die Olympiaausscheidung Gründen nicht die für eine Olym- Crew Luschan/Stadler/Lindner nach piakampagne nötige Zeit einsetzen. den Spielen EM-Silber am Gardasee. Es wurde eine neue Soling mit fi- Für die nächste Olympiakampag- nanzieller Unterstützung der Wolf- ne kam Markus Schneeberger an- gangsee Tourismus angeschafft, stelle von Stefan Lindner ins Boot. internationale Erfolge bei der Kieler 1993 belegte das Trio Rang 5 bei Woche und Hyères sowie mehrere den Europameisterschaften, die Staatsmeistertitel waren die Folge. Jahre 1995 und 1996 waren von 1993 mit Stadler/Schneeberger bei der Soling-EM

9 Michael Luschan

In den Jahren 2010 bis 2019 agierte Michael im Vorstand als Ju- gendwart, in dieser Zeit wurden äu- ßerst erfolgreich die ÖJM 2014 und die Weltmeisterschaften 2015 in der Zoom8-Klasse am Wolfgangsee organisiert. Sportlicher Höhepunkt „seiner“ Jugendsegler war natürlich der U23-Weltmeistertitel 2019 von Keanu Prettner im 49erFX. EM-Me- Michael daillen und mehrere ÖJM-Medaillen der UYC Wg-Jugend runden diese Zeit ab. Als Wettfahrtleiter steht er dem Club und Seglern Jahr für Jahr zur Verfügung. Im Jahr 2014 wurde vom Öster- 1996 in Hyères im Soling reichischen Segelverband die Öster- reichische Bundesliga ins Leben (gegen Binder und Kuhn) wurden Segelkarriere. In den Vordergrund gerufen, wobei sich die erstplatzier- gewonnen, die damals notwendige traten Familiengründung (1996 ten Mannschaften für die interna- A-Kader-Leistung wollte aber par- kamen die Zwillinge Katharina und tionale Champions-League qualifi- tout nicht gelingen. In Hyères 1996 Anna zur Welt), 1997 wurde der zieren. Auf Ersuchen des Vorstandes fehlten zwei Punkte. Die Yachtrevue Sprung in die Selbständigkeit als übernahm Michael das Steuer und 5/96 berichtete damals: „Es hatte Tischlerfachbetrieb gewagt. Der Se- holte mit einer fixen, eingespielten gut begonnen, das Match-Race der gelsport trat in den Hintergrund, an- Crew die Ränge 3, 1 und 3 in der Bun- besten acht lag zum Greifen nahe. dere Prioritäten kamen zum Tragen. desliga im Zeitraum 2017 bis 2019. Vor allem am Vorwindkurs brauch- ten Luschan/Stadler/Schneeberger den Vergleich mit der Konkur- renz nicht zu scheuen. Ein vierter Platz zum Auftakt und ein fünfter bei „Überlebensbedingungen“ bis zu 7 Bf in der dritten Wettfahrt schienen bereits die halbe Miete zu sein. Dann die verflixte fünfte Wettfahrt: Wenig Wind, schlechter Start, falsche Seite – nur Platz 11, zwei Punkte hinter dem Cut zum Matchrace und zum A-Kader“. Nach dem Ärger über die verpasste Olympiade 1996 beendete Michael seine internationale, olympische Bundesliga

10 Regattasegler aus Leidenschaft luschan

In der Champions-League wurden bis dato die Finalränge 12 und 20 erreicht, hier sieht Luggi noch Luft nach oben. len Reisen zu fernen Regattarevie- ren immer seine Wurzeln in St. Gil- gen am Wolfgangsee zu schätzen gewusst hat. Mögen die Sterne auch in Zukunft günstig stehen.

alle Fotos 2017–2019

Vor einigen Jahren erfolgte die Rückkehr zum Finn-Dinghy – alte Liebe rostet nicht; im Jahr 2019 gewann er erneut den Staatsmeis- tertitel, exakt 35 Jahre nach seinem Premierentitel! Michael Luschan, dessen Stärken zweifellos seine Ausgeglichenheit und Ruhe sind, ist eine geerdete Persönlichkeit, der trotz seiner vie-

11 Michael Luschan

Jahr Bootsklasse Event Platz Mannschaft

1982 Laser ÖSTM 6. Platz Michael Luschan

1983 Laser ÖJM Titel Michael Luschan Michael1984 Laser ÖSTM Titel Michael Luschan Finn ÖSTM Titel Michael Luschan Laser Gardasee 3. Platz Michael Luschan Laser Deutsche MS 4. Platz Michael Luschan

1985 Finn Junior EM 9. Platz Michael Luschan Finn EM 12. Platz Michael Luschan Finn ÖSTM Titel Michael Luschan Finn Vilassar de Mar 6. Platz Michael Luschan

1986 Finn Junior EM Bronze Michael Luschan Finn Gardasee 2. Platz Michael Luschan

1987 Finn Medemblik 8. Platz Michael Luschan

1988 Finn ÖSTM Silber Michael Luschan Olympia Ersatzmann Michael Luschan

1989 Soling WM 7. Platz Michael Luschan/Hannes Blaschke/Georg Stadler

1990 Soling ÖSTM Silber Michael Luschan/Georg Stadler/Franky Fellner Soling Hyères 9. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/Franky Fellner Finn ÖSTM Silber Michael Luschan

1991 Soling Hyères 3. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/Robert Steinkogler Soling ÖSTM Titel Michael Luschan/Georg Stadler/Robert Steinkogler Soling Kieler Woche 3. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/Stefan Lindner Soling EM 10. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/Stefan Lindner Soling Pre-Olympic 18. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/Stefan Lindner Soling Matchrace Titel Michael Luschan/Georg Stadler

12 Regattasegler aus Leidenschaft luschan

1992 Soling Hyères Fleetrace 1. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/Stefan Lindner Soling Olympia 19. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/Stefan Lindner Soling EM Silber Michael Luschan/Georg Stadler/Stefan Lindner

1993 Soling ÖSTM Titel Michael Luschan/Georg Stadler/M. Schneeberger Soling Hyères Fleetrace 2. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/Stefan Lindner Soling EM 5. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/M. Schneeberger Soling WM 14. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/M. Schneeberger

1995 Soling ÖSTM Silber Michael Luschan/Georg Stadler/M. Schneeberger

1996 Soling Hyères 10. Platz Michael Luschan/Georg Stadler/M. Schneeberger

1999 Soling ÖSTM Silber Michael Luschan/Georg Stadler/Gerhard Scherzer

2001 Soling ÖSTM Gold Michael Luschan/Udo Moser/Harald Vettermann

2014 Finn ÖSTM Silber Michael Luschan

2015 Finn ÖSTM Silber Michael Luschan

2016 Finn ÖSTM Silber Michael Luschan Bundesliga 9. Platz UYC Wolfgangsee (Skipper Michael Luschan)

2017 Bundesliga 3. Platz UYC Wolfgangsee (Skipper Michael Luschan)

2018 Bundesliga 1. Platz UYC Wolfgangsee (Skipper Michael Luschan) Champions Leage Halbfinale 7. Platz UYC Wolfgangsee (Skipper Michael Luschan) Finn ÖSTM Silber Michel Luschan

2019 Bundesliga 3. Platz UYC Wolfgangsee (Skipper Michael Luschan) Champions Leage Halbfinale 3. Platz UYC Wolfgangsee (Skipper Michael Luschan) Finn ÖSTM Gold Michael Luschan

13 Michael Luschan

Michael

14 Streiflichter luschan

Quelle: Yachtrevue

15 Michael Luschan Streiflichter luschan

16 P r e s s e

Bezirksblätter, 29. Jänner 2020 Kronen Zeitung, 27. Jänner 2020

Flachgauer Nachrichten, 9. Jänner 2020

Salzburger Nachrichten, 10 Februar 2020

17 Splitter | Termine

SPLITTER Clubarchiv Die Yachtrevue als österreichischen Segelsportmaga- zin berichtet seit mehr als 40 Jahren über nationale und Vorbereitung auf WM in Australien internationale Regatten und somit auch über Veranstal- im Februar 2020 tungen und Sportler unseres Vereins. Aus diesem Grund Die verheerenden Buschbrände in Australien beein- wird der Club alle Ausgaben archivieren und katalogisie- flussen auch den Segelsport in den Olympiaklassen! ren. Ab dem Jahr 1986 sind alle Ausgaben vorrätig, wir Es wirkt befremdend, wenn Segler an Wasser und suchen daher die Ausgaben vom Beginn in den 1970er Land mit Schutzmasken agieren müssen. Jahren bis 1985. Sollte ein Mitglied diese Ausgaben auf- bewahrt haben und diese abgeben können, würde dies sehr helfen.

Winterlager Der Vorstand weist neuerlich darauf hin, dass im Pri- vatbesitz befindliche Boote durch die Bündelversiche- rung des UYC Wolfgangsee nicht versichert sind. Jeder Eigner ist selbst für entsprechenden Versicherungs- schutz seines Bootes zuständig. Der Club haftet nicht für eingelagertes Bootsmaterial der Mitglieder. Diese Regelung gilt ganzjährig. 2TERMINE 0 2 0

IMPRESSUM

Herausgeber: UYC Wolfgangsee www.uyc-wolfgangsee.at 5340 St. Gilgen Text: Jörg Moser Fotos: Yachtrevue, Michael Luschan Gestaltung: Mag. Konstanze Kitt, St. Gilgen Tel. 06227/21035, eMail: [email protected] www.grafik-studio-kitt.at Digitaldruck: EISL&FRIENDS, St. Gilgen, Tel. 06227/7419, eMail: [email protected] | www.eisl.co.at

18 19 Seit 2009 bin ich erfolgreich als Rechtsanwalt, Vertragserrichter und Insolvenzverwalter tätig.

Mit Erfahrung und Fingerspitzengefühl Rechtsanwalt Mag. Bertram Fischer steht meine Kanzlei für eine praxis- und vor allem lösungsorientierte rechtliche Betreuung meiner Klienten, vor allem aus dem Salzkammergut & Flachgau bis in die Stadt Salzburg. Ich biete Ihnen dabei effiziente und maßgeschneiderte Lösungen, für Sie und/oder Ihr Unternehmen, in allen rechtlichen Fragen, wie zum Beispiel:

„Wer rote Zahlen schreibt, Vertrags- & Liegenschaftsrecht Mag. Bertram Fischer muss nicht Schwarz sehen.“ Konkursrecht & Sanierung Rechtsanwalt Wirtschafts- & Unternehmensrecht In finanziell schwierigen Zeiten ist Schadenersatz- & Verkehrsrecht 5310 Mondsee der Handlungsspielraum oft sehr Medizin- & Ärzterecht Franz-Kreutzbergerstr. 2 begrenzt. Umso wichtiger ist es, Tel.: 06232 - 367 05 Strafrecht rechtzeitig Übersicht über noch ver- [email protected] Ehe- & Familienrecht bleibende Möglichkeiten zu erhalten. www.ra-mondsee.at

20