Gruppenbild Um Den "Blauen Reiter" Auf Einer Terrasse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gruppenbild Um Den Gefördert durch die www.digiporta.net Gruppenbild um den "Blauen Reiter" auf einer Terrasse Die Wiedergabe der Porträtierte Person: Abbildung ist aus Marc, Franz rechtlichen Gründen Verweisung: bis 31.12.2032 Marc, Franz Moritz Wilhelm gesperrt Mark, Franc Marc, Franc フランツ・マルク マルク, フランツ Kurzbiografie: Franz Moritz Wilhelm Marc wurde am 8.2.1880 in München als Sohn des Malers Wilhelm Marc geboren. 1899 begann er ein Studium der Philologie und Theologie an der Universität München und wechselte 1900 an die Münchner Akademie, um Malerei bei Gabriel von Hackl und Wilhelm von Diez zu studieren. 1903 und 1907 reiste Franz Marc nach Paris, wo er Bilder der französischen Impressionisten sah und kopierte. In München arbeitete er an Tierdarstellungen, die er zunehmend stilisiert malte, und vertiefte sich in die Symbolkraft der Farbe. 1909 wurde Franz Marc Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München. 1910 zog er nach Sindelsdorf in Oberbayern und erhielt seine erste Ausstellung. Marc lernte den Maler August Macke und den Berliner Fabrikanten und Kunstsammler Bernhard Koehler kennen, der mit Marc einen Vorkaufsvertrag für seine Werke abschloss und ihn so finanziell absicherte. Ein Jahr später trat Marc gemeinsam mit Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und anderen aus der Neuen Künstlervereinigung aus. Zusammen mit Kandinsky gab Franz Marc den Almanach Der Blaue Reiter heraus und organisierte zwischen 1911 und 1912 zwei Ausstellungen. 1912 reiste Franz Marc in Begleitung von August Macke erneut nach Paris, wo sie unter anderem Robert Delaunay besuchten. 1913 war Marc am Berliner Ersten Deutschen Herbstsalon von Herwarth Walden beteiligt. Im Jahr darauf meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst. Er kam nach Frankreich an die Front und wurde bei einem Erkundungsritt vor Verdun am 4.3.1916 von einer Granate tödlich verletzt. 1917 wurde sein Leichnam nach Kochel am See überführt und dort beerdigt. Lebensdaten: 1880 - 1916 Geburtsort: München Land: Deutschland Berufsindex: Maler, Grafiker, Schriftsteller www.digiporta.net Seite 1 von 9 Publikationen: Marc, Franz: Briefe aus dem Feld. - 1940 Normdaten: DNB: 11857745X DBpedia: Franz_Marc VIAF: 44310294 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB Literatur: Bibliotheksverbund Bayern, B3Kat (231 Einträge) Bibliotheken der Universität Heidelberg (86 Einträge) Weitere Porträts: DIGIPORTA (23 Einträge) Virtuelles Kupferstichkabinett Nachlass-Nachweis: KALLIOPE Marc, Maria Verweisung: Franck, Maria Kurzbiografie: Maria Marc, geborene Franck, wurde am 12. Juni 1876 in Berlin geboren. In gutbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen, erhielt sie in ihrer Jugend eine umfassende musikalische Erziehung und Zeichenunterricht an der Königlichen Kunstschule in Berlin, wo sie 1895 ihren Abschluss als Zeichenlehrerin machte. Zwischen 1899 und 1902 nahm sie Unterricht in der Damenklasse des in Berlin ansässigen Malers Karl Storch (1864-1954). Ihre Studien setzte sie ab 1903 in München an der Damenakademie des Künstlerinnenvereins fort. Zwei Jahre später lernte sie den Maler Franz Marc (1880-1916) kennen und ging ein spannungsreiches Verhältnis mit ihm ein. Ab 1908 festigte sich die Beziehung, die offizielle Eheschließung fand jedoch erst 1913 statt. Eine seit 1907 aufgetretene rheumatische Erkrankung der Hände verhinderte das Entstehen eines größeren künstlerischen Oeuvres. Stilistisch stehen die frühen Arbeiten von Maria Marc - Gemälde und Zeichnungen - dem Werk ihres Ehemanns nahe. Nach dem Tod von Franz Marc 1916 übernahm sie die Verwaltung seines Nachlasses und sorgte für die Verbreitung des künstlerischen und schriftlichen Werkes. In den 1930er Jahren schuf Maria Marc Webteppiche in abstrakt-geometrischen Mustern. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzte sie ihre Bemühungen um die Anerkennung der Werke von Franz Marc fort. Ihre eigenen Webarbeiten zeigte sie 1952 in der Galerie Otto Stangl. Am 25. Januar 1955 starb Maria Marc in Ried bei Kochel. Lebensdaten: 1876 - 1955 Geburtsort: Berlin Sterbeort: Ried Land: Deutschland www.digiporta.net Seite 2 von 9 Berufsindex: Malerin Normdaten: DNB: 119352435 VIAF: 76437899 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB Campendonk, Heinrich Kurzbiografie: Heinrich Campendonk wurde am 3. November 1889 in Krefeld geboren. Von 1905 bis 1909 studierte er an der Fachschule für Textilkunde und der Kunstgewerbeschule in Krefeld. Ab 1909 war er als freischaffender Maler in Krefeld tätig. 1911 siedelte er nach Sindelsdorf über. 1916 zog er nach Seeshaupt. 1918 wurde er Mitglied der "Novembergruppe" in Berlin. Ab 1923 arbeitete er als Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Essen. 1926 wurde er als Professor für Wandmalerei, Glasmalerei und Mosaik an die Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf berufen. 1934 wurde er von den Nationalsozialisten aus seiner Lehrstelle entlassen. 1935 erhielt er die Professur für "monumentale und dekorative Künste" an der Rijks-Akademie in Amsterdam. Im gleichen Jahr heiratete er Edith van Leckwyck. Heinrich Campendonk verstarb am 9. Mai 1957 in Amsterdam. Lebensdaten: 1889 - 1957 Geburtsort: Krefeld Sterbeort: Amsterdam <Niederlande> Land: Deutschland Berufsindex: Maler, Grafiker, Bildhauer Normdaten: DNB: 118518674 DBpedia: Heinrich_Campendonk VIAF: 283628 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Deutsche Biographie, NDB/ADB Literatur: Bibliotheksverbund Bayern, B3Kat (26 Einträge) Bibliotheken der Universität Heidelberg (19 Einträge) Weitere Porträts: DIGIPORTA (2 Einträge) Nachlass-Nachweis: KALLIOPE Kandinsky, Wassily www.digiporta.net Seite 3 von 9 Verweisung: Kandinsky, Wasily Kandinsky, Wassily Wassiljewitsch Kandinsky, Wassily W. Kandinsky, Wassilij Kandinsky, Wassili Kandinsky, W. Kandinsky, Vassily Kandinsky, Vasily Kandinsky, Vasily Vasilievich Kandinsky, Vasily V. Kandinsky, Vasilij Kandinsky, Vasili Kandinsky, V. Kandinsky, ... Kandinskij, Wassily Kandinskij, Vassily Kandinskij, Vassilij Kandinskij, Vasilij Vasil'evič Kandinskij, Vasilij V. Kandinskij, Vasilij Kandinskij, V. Kandinskij, ... Kandinski, Vasilij Kandinski, ... Kandinszkij, Vaszilij Kandinsukī, Vashirī Kurzbiografie: www.digiporta.net Seite 4 von 9 Wassily Kandinsky wurde im Dezember 1866 in eine wohlhabende Teehändlerfamilie aus Moskau geboren, die bald nach Odessa zog. Er erhielt schon im Kindesalter Zeichen- und Malunterricht. Nach einem erfolgreichen Studium der Rechtswissenschaften mit Promotion an der Universität in Moskau von 1886 bis 1896, entschied er sich für die Malerei und zog nach München, wo er zunächst von 1897 bis 1899 an der privaten Malschule von Anton Azbé und ab 1900 an der Kunstakademie München bei Franz von Stuck studierte. 1901 war er Mitbegründer der Künstlergruppe Phalanx, die sich 1904 wieder auflöste. Während des Unterrichts an der zur Gruppe gehörenden "Schule für Malerei und Aktzeichnen", begegnete er Gabriele Münter, die seine Lebensgefährtin und Verlobte wurde. In den Jahren 1903 bis 1904 machte er Reisen nach Italien, in die Niederlande und nach Nordafrika sowie nach Russland. Ab 1904 war er im Salon d'Automne in Paris vertreten. Durch die Zusammenarbeit von Münter und Kandinsky mit Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky im Jahr 1908 in Murnau entwickelten sich erste expressionistische Tendenzen. Im selben Jahr lernte Kandinsky Rudolf Steiner kennen, dessen Theosophie und Anthroposophie sein späteres Schaffen beeinflussen sollte. 1909 übernahm Kandinsky den Vorsitz der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.). Da es in der N.K.V.M. wegen Kandinskys immer abstrakter werdender Malerei zu Unstimmigkeiten gekommen war, legte er im Januar 1911 den Vorsitz nieder und trat Ende des Jahres ganz aus dem Verein aus. Am 18. Dezember 1911 wurde die erste Ausstellung der Redaktion "Der Blaue Reiter" in der Galerie Thannhauser in München eröffnet. Begleitend zur Ausstellung erschien Kandinskys Buch "Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei". Der Almanach "Der Blaue Reiter" erschien ein halbes Jahr später im Piper Verlag. 1913 war Kandinsky in der Armory Show in New York und im Ersten Deutschen Herbstsalon in Berlin vertreten. Nach Ausbruch des ersten Weltkrieges floh er mit Gabriele Münter in die Schweiz und ging daraufhin alleine nach Moskau. Kandinsky erhielt verschiedene Professuren. Er übernahm 1920 die Leitung des Instituts für Künstlerische Kultur in Moskau, wo er auf die führenden Künstler der russischen Avantgarde wie Malewitsch, Tatlin und Rodtschenko traf. Mit seiner Frau Nina reiste Kandinsky 1921 aus Russland nach Berlin aus. Er folgte 1922 dem Ruf von Walter Gropius und nahm eine Lehrtätigkeit am Bauhaus in Weimar auf, die er bis 1933 behielt. 1924 gründete er mit Lyonel Feininger, Paul Klee und Alexej von Jawlensky die Künstlergruppe "Die Blaue Vier". 1929 fand seine erste Einzelausstellung von Aquarellen und Zeichnungen in der Galerie Zack in Paris statt. Das Ehepaar Kandinsky emigrierte 1933 aus Deutschland und ließ sich in Frankreich nieder. 1934 nahm Kandinksy an der Ausstellung der Künstlerbewegung Abstraction-Création in Paris teil. 1936 folgte die Teilnahme an den Ausstellungen "Abstract and Concrete" in London und "Cubism and Abstract Art" in New York. 1937 wurden 57 seiner Werke in deutschen Museen von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und 14 in der Ausstellung "Entartete Kunst" in München gezeigt. Im selben Jahr beteiligte er sich an der Pariser Ausstellung "Origines et Dévellopment de l'Art International Indépendant" im Musée Jeu de Paume.
Recommended publications
  • Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E
    Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. (Hrsg.) Das Jahrbuch für Kulturpolitik ■ greift jeweils ein besonders bemerkenswertes Thema der kultur- politischen Diskussion als Schwerpunkt auf; ■ reflektiert wichtige gesellschaftliche Entwicklungen im Lichte der Kulturpolitik; ■ dient als Plattform, um Perspektiven der Kulturpolitik – jen- seits des hektischen Tagesgeschäfts – zu diskutieren; ■ versteht sich als Instrument der Politikberatung im kommu- nalen Bereich wie auf Länder- und Bundesebene; ■ stellt zentrale Ergebnisse der kulturstatistischen Forschung zusammen und widmet der Kulturstatistik ein besonderes Augenmerk; ■ dokumentiert wichtige Daten und Ereignisse der Kulturpolitik des abgelaufenen Jahres; ■ verweist in einer umfangreichen Bibliografie auf Veröffent- lichungen zur Bundes-, Landes- und lokalen Kulturpolitik; ■ entwickelt sich als laufende Berichterstattung zur umfassen- den Dokumentation der Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Band 9 Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik ■ Kulturstatistik ■ Chronik ■ Literatur ■ Adressen Das »Jahrbuch für Kulturpolitik« wird aus Mitteln des Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die
    [Show full text]
  • 9783791358291-Sample.Pdf
    6 7 PREFACE This exhibition is devoted to two artists who shared ideas about art, and in the process helped Franz Marc, The First Animals, 1913, gouache create the movement known as Expressionism in early twentieth-century Germany. But it is really and pencil on paper. Private Collection about the power of friendship. Franz Marc and August Macke met as young artists in Munich in 1910. In the four years prior to Macke’s untimely death in 1914 (Marc himself died in 1916), they wrote each other scores of letters, visited each other’s homes, traveled together, and often discussed the development of their work. What grew out of this friendship were paintings and drawings of tremendous power, works that had the ability to challenge the primacy of French art in breaking boundaries and setting new directions. Seen side by side, the works seem to speak to each other, continuing this conversation even into the present day. I first came across an exhibition devoted to these two artists at the Kunstmuseum Bonn in 2014, a show that traveled to the Lenbachhaus in Munich. It was very moving to think about these artists, whose work I had long admired and collected, and to understand them as two young men finding their way in the world. I thought about the founding of the Neue Galerie New York, and how it had developed as a result of my friendship with the art dealer and curator Serge Sabarsky. What began as a series of freewheeling conversations about life and art eventually took root, and over the course of several years, the museum took shape.
    [Show full text]
  • Василий Кандинский В Норвегии WASSILY KANDINSKY in Norway
    василий кандинский в Норвегии WASSILY KANDINSKY in Norway Значительным событием в культурной жизни Норвегии начала Exhibitions of paintings by the prominent artist and art theorist ХХ века стали выставки произведений Василия Кандинского, Wassily Kandinsky, one of the leaders of the avant-garde movement, крупнейшего художника и теоретика, одного из лидеров аван- became a significant event in the cultural life of Norway at the гардного движения. Его работы были дважды представлены в beginning of the 20th century. Kandinsky’s works were exhibited there этой стране: в 1914 году на выставке объединения «Синего всад- twice, first in 1914 at the “Der Blaue Reiter” (Blue Rider) exhibition ника» (февраль–март, Христиания (Осло); апрель–май, Трон- (in Christiania, now Oslo, in February-March, and in Trondheim in хейм) и в 1916 году на совместной выставке с немецкой худож- April-May), and then in April-June 1916, at a joint exhibition with the ницей Габриэлой Мюнтер (апрель–июнь, Христиания (Осло)). German artist Gabriele Münter in Christiania. Выставка «Синего всадника», организованная в 1913 году гале- The Blue Rider show, organized in 1913 by Galerie Der Sturm in Berlin, реей «Штурм» («Der Sturm») в Берлине, в несколько измененном was slightly modified to tour other European cities. In 1914, it came составе путешествовала по городам Европы. В Осло она состоя- to Oslo; five of Kandinsky’s important works were exhibited there – лась в начале 1914 года, здесь экспонировалось пять программ- “Composition V” (1911), “Pastoral” (1913), and three improvisations. ных произведений Кандинского: «Композиция V», «Пастораль» (оба – 1911) и три импровизации. Круг художников «Синего всад- The Blue Rider circle of artists took shape in 1911 in Munich.
    [Show full text]
  • Mehr Mode Rn E Fü R D As Le N Ba Ch Ha Us Die
    IHR LENBACHHAUS.DE KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN MEHR MEHR FÜR DAS MODERNE LENBACHHAUS LENBACHHAUS DIE NEUERWERBUNGEN IN DER SAMMLUNG BLAUER REITER 13 OKT 2020 BIS 7 FEB 2021 Die Neuerwerbungen in der Sammlung Blauer Reiter 13. Oktober 2020 bis 7. Februar 2021 MEHR MODERNE FÜR DAS LENBACHHAUS ie weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, die das Lenbachhaus sein Eigen nennen darf, verdankt das Museum in erster Linie der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter. 1957 machte die einzigartige Schenkung anlässlich des 80. Geburtstags der D Künstlerin die Städtische Galerie zu einem Museum von Weltrang. Das herausragende Geschenk umfasste zahlreiche Werke von Wassily Kandinsky bis 1914, von Münter selbst sowie Arbeiten von Künstlerkolleg*innen aus dem erweiterten Kreis des Blauen Reiter. Es folgten bedeutende Ankäufe und Schen- kungen wie 1965 die ebenfalls außerordentlich großzügige Stiftung von Elly und Bernhard Koehler jun., dem Sohn des wichtigen Mäzens und Sammlers, mit Werken von Franz Marc und August Macke. Damit wurde das Lenbachhaus zum zentralen Ort der Erfor- schung und Vermittlung der Kunst des Blauen Reiter und nimmt diesen Auftrag seit über sechs Jahrzehnten insbesondere mit seiner August Macke Ausstellungstätigkeit wahr. Treibende Kraft Reiter ist keinesfalls abgeschlossen, ganz im KINDER AM BRUNNEN II, hinter dieser Entwicklung war Hans Konrad Gegenteil: Je weniger Leerstellen verbleiben, CHILDREN AT THE FOUNTAIN II Roethel, Direktor des Lenbachhauses von desto schwieriger gestaltet sich die Erwer- 1956 bis 1971. Nach seiner Amtszeit haben bungstätigkeit. In den vergangenen Jahren hat 1910 sich auch Armin Zweite und Helmut Friedel sich das Lenbachhaus bemüht, die Sammlung Öl auf Leinwand / oil on canvas 80,5 x 60 cm erfolgreich für die Erweiterung der Sammlung um diese besonderen, selten aufzufindenden FVL 43 engagiert.
    [Show full text]
  • The Blue Rider
    THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction.
    [Show full text]
  • AVALANCHE SI 2012 English
    AVALANCHE® SI the art of neuromonitoring the art of neuromonito the first impression It is the first impression that counts, as it captures the imagination and whets the appetite for more. Technology stimulates emotions just as electrifying as those inspired by the arts. Outstanding design, paired with unrivalled functionality, is the hallmark of our neuro- monitors. Let us inspire you! AVALANCHE® SI oring the art of neuromonitoring taken from real life Straightforward, intuitive operation User interfaces tailor-made for specific applications When watching surgeons at work, we realized that what they need are neuro- monitors that are intuitive to operate and do not require extensive training. It is up to us to ensure that learning to operate the system is child's play, while preventing accidental errors. The rest is left to you … AVALANCHE® SI Compact design suited to all applications Upgradable modular system As far as neuromonitors are concerned, we have been extraordinarily single-minded. Our first AVALANCHE® model was intro- duced in 2003 and has become a runaway success. Many things have been simplified and streamlined since, but the underlying idea has remained unchanged - the ability of a single portable device to handle a wide range of tasks. We are still leading the pack - worldwide! AVALANCHE® SI the art of neuromonitoring the connecting idea the art AVALANCHE® SI of neuromonitoring the finishing touch Outstanding quality made in Germany Reliable customer service Just like a violin that will only produce its rich sound if expertly touched with a well- prepared bow, our monitors will produce reliable, meaningful signals if used in com- bination with our high-quality accessories.
    [Show full text]
  • Der Blaue Reiter Und Das Neue Bild. Von Der „Neuen Künstlervereinigung München" Zum „Blauen Reiter", Hrsg
    380 Journal für Kunstgeschichte 4, 2000, Heft 4 Der Blaue Reiter und das Neue Bild. Von der „Neuen Künstlervereinigung München" zum „Blauen Reiter", Hrsg. Annegret Hoberg und Helmut Friedei; IMünchen: Prestel 1999; 400 S., zahl. Abb.; ISBN 3-7913-2065-3; DM 98,- An Publikationen über den „Blauen Reiter", die wahrscheinlich populärste Forma ­ tion avantgardistischer Künstler in Deutschland vor 1914, mangelt es nicht. Die noch immer grundlegende, von Klaus Lankheit bereits 1965 besorgte dokumentarische Neuausgabe des Almanachs wird regelmäßig nachgedruckt 1, und ergänzend dazu hat sich insbesondere die wahrhaft voluminöse Quellensammlung von Andreas Hüneke , „Der Blaue Reiter - Dokumente einer geistigen Bewegung", bewährt12. Erst 1996 und 1998 befaßten sich zwei vielbeachtete, jeweils von großen Katalogen beglei ­ tete Ausstellungen mit dem Thema - „Von der drücke 7 zum ,Blauen Reiter'" im Dortmunder Museum am Ostwall und ,„Der Blaue Reiter' und seine Künstler" im Berliner Brücke-Museum (letztere war von Januar bis März 1999 auch in der Tübin ­ ger Kunsthalle zu sehen)3. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus München, die in der deutschen Museumslandschaft geradezu zum Synonym für den „Blauen Reiter" geworden ist, hat ihre wunderbaren, in dieser Dichte und Qualität einmaligen Bestände in zwei umfangreichen Bildbänden dargestellt 4 . *Rosel G olleks zuerst 1982 veröffentlichter Sammlungskatalog mit dem Titel „Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München" leistet die wissenschaftliche Grundlagenarbeit und dokumentiert minu ­ tiös die von den einzelnen Künstlern jeweils vorhandenen Werke oder Werkgruppen, während das 1991 erschienene Buch mit dem selben Titel das Thema mit einem ein­ führenden Essay des Herausgebers Armin Zweite sowie Bildkommentaren von Annegret Hoberg zu ausgewählten Hauptwerken auf eindrucksvolle Weise zugleich präzise und publikumsgerecht aufbereitet.
    [Show full text]
  • The Blue Rider
    THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction.
    [Show full text]
  • Der "Blaue Reiter" A
    15 Der "Blaue Reiter" A er "Blaue Reiter" war ursprünglich ein Buch­ Die beiden Redakteure, der Russe Wassily Dtitel, der später auch auf Ausstellungen über• Kandinsky (1866 -1944) und der Münchner Franz tragen wurde. Eine feste Gruppe oder eine Ver­ Mare (1880 -1916) bildeten den Kern des Kreises einigung unter diesem Namen gab es nie. Den­ um den "Blauen Reiter". Sie hatten sich Ende noch bringt man mit ihm einen Kreis von gleich­ 1910 kennengelernt, nachdem sich Mare für die gesinnten Künstlern in Verbindung, die sich um Ausstellung der "Neuen Künstlervereinigung Wassily Kandinsky und Franz Mare scharten. Da München" begeistert geäußert hatte und im Ja­ beide jedoch nach größtmöglicher Freiheit streb­ nuar 1911 der Gruppe beigetreten war. Kan­ ten, wollten sie genau das vermeiden, was sie zu­ dinsky, spiritus rector der Münchner Künstler• vor schmerzlich in der "Neuen Künstlervereini• gruppe "Phalanx" und der "Neuen Künstlerverei• gung München" erfahren hatten: sie wollten keine nigung München" brachte erstmals frischen inter­ Satzungen, keine Verbindlichkeiten, also auch nationalen Geist nach München. Sein künstle• keine Gruppe: " ... ein neuer, neuster, allerneuster rischer Weitblick führte wenig später in die Ab­ Verein? Doch nicht! Eine wirklich freie, cliquen­ straktion, einer Kunst, die nicht mehr auf der Re­ lose, internationale (hoho!) Zeitschrift, ... " produktion der Wirklichkeit beruhte, sondern schrieb Kandinsky an Kubin. 1 Mit ihrer Auswahl die das naturunabhängige Bild zum Gegenstand der im Almanach und in den Ausstellungen ge­ des Ausdrucks erhob. Der wesentlich jüngere zeigten Künstler boten sie eine große Vielfalt und Mare war ebenfalls auf der Suche nach der "inne­ hohe Internationalität, was eher zu Heteroge­ ren Wahrheit" der Kunst, die er nicht mehr im nität als zu einer erkennbaren Gemeinsamkeit reinen Abbilden der äußeren Umwelt sah.
    [Show full text]
  • Reading Sample
    6 7 PREFACE This exhibition is devoted to two artists who shared ideas about art, and in the process helped Franz Marc, The First Animals, 1913, gouache create the movement known as Expressionism in early twentieth-century Germany. But it is really and pencil on paper. Private Collection about the power of friendship. Franz Marc and August Macke met as young artists in Munich in 1910. In the four years prior to Macke’s untimely death in 1914 (Marc himself died in 1916), they wrote each other scores of letters, visited each other’s homes, traveled together, and often discussed the development of their work. What grew out of this friendship were paintings and drawings of tremendous power, works that had the ability to challenge the primacy of French art in breaking boundaries and setting new directions. Seen side by side, the works seem to speak to each other, continuing this conversation even into the present day. I first came across an exhibition devoted to these two artists at the Kunstmuseum Bonn in 2014, a show that traveled to the Lenbachhaus in Munich. It was very moving to think about these artists, whose work I had long admired and collected, and to understand them as two young men finding their way in the world. I thought about the founding of the Neue Galerie New York, and how it had developed as a result of my friendship with the art dealer and curator Serge Sabarsky. What began as a series of freewheeling conversations about life and art eventually took root, and over the course of several years, the museum took shape.
    [Show full text]
  • Klee and America
    Klee and America von Jenny Anger, Vivian Endicott Barnett, Michael Baumgartner, Bradford Epley, Christa Haiml, Charles W. Haxthausen, Josef Helfenstein, Osamu Okuda, Elisabeth Hutton Turner, Josef Helfenstein, Elizabeth Hutton Turner 1. Auflage Hatje Cantz Verlag 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7757 1723 6 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG MICHAEL BAUMGARTNER n January 1914 Paul Klee sent twenty-five watercolors by honest search for the appropriate means of expression for such American Express to the well-known American collector seeing and feeling.”2 Arthur Jerome Eddy, a legal advisor on cartel issues and a part- By the end of 1913, despite repeated efforts, Klee had cap- ner in a Chicago law firm (fig. 2).1 He pinned high hopes on tured the interest of only a single well-known collector, the Blaue Ithe shipment. In contrast to his fellow artists Vasily Kandinsky and Reiter patron Bernhard Koehler, to whom he sold nine works. And Franz Marc—the organizers of the Blaue Reiter exhibition, whose it was only recently that he had begun making a few straggling sales paintings were distinguished by their expressive colors and formal from the exhibitions mounted by gallery owners Hans Goltz in Mu- daring—Klee’s idiosyncratic drawings, many of them only post- nich and Herwarth Walden in Berlin. Given this situation, the fact card size, had as yet excited little interest on the part of collectors that a high-profile collector like Eddy had expressed interest in of contemporary art, meeting with slight notice or even rejection Klee’s work seemed promising indeed.
    [Show full text]
  • R20040312 Blauer Reiter
    Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Schramma zur Eröffnung der Ausstellung „Der Blaue Reiter in Köln“ am 12. März 2004, 18.00 Uhr, Museum Ludwig Sehr geehrter Herr Professor Friedel, Sehr geehrter Herr Professor König, sehr geehrter Herr Dr. Wilmes, meine Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Der blaue Reiter in Köln“ und zugleich zu einem Ereignis von besonderer kulturpolitischer Bedeutung. Denn mit dem Austausch der Sammlungen des Münchener Lenbachhauses und des Museums Ludwig sind die Kuratoren neue Wege gegangen. Sie haben gezeigt, wie den Sparzwängen einfallsreich begegnet werden kann. In Zeiten leerer öffentlicher Kassen haben sich zwei große deutsche Museen zu einer Kooperation zusammengefunden, die ihresgleichen sucht. Während die Kölner Picasso-Sammlung – eine der bedeutendsten weltweit – für drei Monate in den Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München zieht, kommt die ebenso bedeutende Münchener Sammlung des Blauen Reiter in das Mu- seum Ludwig. Doch nicht nur die kunstgeschichtliche Bedeutung beider Sammlungen ist vergleich- bar. Beide haben auch eine ähnliche Entstehungsgeschichte. Dass sie überhaupt einem großen Publikum zugänglich gemacht wurden, ist dem bürgerschaftlichen En- gagement und Mäzenatentum herausragender Persönlichkeiten zu verdanken. So ging die Picasso-Sammlung durch zwei großzügige Schenkungen von Peter und Irene Ludwig in den Jahren 1994 und 2001 in den Besitz des Kölner Museums über. Die Münchener Sammlung des Blauen Reiter stammt aus dem Besitz der Malerin Gabriele Münter, die selbst zu den Gründern dieser lockeren, doch ungemein ein- flussreichen Künstlervereinigung zählte. 1957 stiftete sie anlässlich ihres 80. Geburtstags ihre private Sammlung der Städti- schen Galerie im Lenbachhaus – darunter allein 90 Ölgemälde ihres ersten Lebens- gefährten, Wassily Kandinsky.
    [Show full text]