www.der-takt.de

Saison 2010

Rheinhessen/

Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn

Rheinhessen

Nahe

Nördliche Nordpfälzer Rhein- Bergland Weinstraße/ Donnersberg ebene

Pfälzerwald Südliche Weinstraße Inhalt Vorwort

Vorwort ...... 3 Ticketangebote und Infos für die An- und Abreise...... 4 Rheinhessen / Nahe Tour 1: Von Burg zu Burg hoch überm Rhein...... 6 Busse und Bahnen sind die ideale Kombination für Ihren Tour 2: Radtour durchs Guldenbachtal...... 9 Ausflug – sei es für Wanderungen über Berg und Tal oder für Tour 3: Immer an der Selz entlang...... 11 eine reizvolle Radtour – allein, mit Freunden oder der ganzen Tour 4: Höhenwanderweg rund um Sprendlingen...... 13 Familie. Tour 5: Zwischen Bad Münster und ...... 15 Tour 6: – Bad Münster am Stein...... 18 Mit den attraktiv gestalteten Angeboten des Rheinland-Pfalz- Tour 7: Burgen und Schlösser...... 21 Taktes ist es ganz einfach, nicht nur während der Woche, son- Tour 8: Alzey – Nieder-Olm...... 23 dern auch am Wochenende mobil zu sein. Tour 9: Der Schleiferweg (Idar-Oberstein)...... 25 Tour 10: Durch die Wälder des Birkenfelder Landes...... 28 In unserer neuen Broschürenreihe für die interessantesten Aus­ Tour 11: Über der unteren zur Ebernburg...... 30 flugsregionen im südlichen Rheinland-Pfalz finden Sie familien- Tour 12: Entlang der Nahe zum ...... 32 geeignete Tourenvorschläge für Wanderer und Freizeit-Biker mit Hinweisen auf touristische Sehenswürdigkeiten sowie Einkehr­ Informationen zur Anreise...... 34 möglichkeiten für eine Rast. Die Start- und Endpunkte der Anreiseempfehlungen (Fahrpläne)...... 34 Touren bilden entweder Bahnhöfe oder Bushaltestellen 0y. Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Süd...... 38 Am Ende der jeweiligen Broschüre haben wir Fahrplanvor­ schläge für die Anreise aus den wichtigsten Relationen sowie Impressum weitere Informationen zu Tarifen und Fahrplänen für Sie Herausgeber: Zweckverband zusammen­gestellt. So können z.B. mit dem Rheinland-Pfalz- Draisine Schienen­personennahverkehr Ticket verbund­übergreifend bis zu 5 Personen für 28,– € (am Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) Automaten) – das sind 5,60 € pro Person – einen ganzen Tag die schönsten Freizeitregionen in Rheinland-Pfalz erkunden. Redaktion: Michael Heilmann, Dieter Blachowski Wir laden Sie nun ein, mit unserer Broschüre „Wandern und Ausarbeitung der Touren: banana Radfahren mit Bus und Bahn – Rheinhessen / Nahe“ die reiz- Wanderweg/Radweg Route 1 Alternativroute/Abkürzung communication, hunsrückvelo/ vollen Regionen entlang der Nahe und des Rheins zu erkunden Wanderweg/Radweg Markierung jupp trauth und wünschen Ihnen bei Ihren Freizeitunternehmungen viel Digitale Kartografie: Ulrich Grebe/ Spaß, grebemaps, banana communication Druck: PrintPlus Mediendienst­ Ihr Zweckverband Schienenpersonennahverkehr leistungen GmbH, Rheinland-Pfalz Süd Fotos: Tourist-Information Bingen am Grenze Rhein (S. 1), Stadt Ingelheim (S. 3), brego (S. 7), P. Heller (S. 8),

Orte ab ca. 2500 Einwohner photo­case.com (S. 14, S. 29), Orte bis ca. 2500 Einwohner Rheinland-Pfalz Tourist GmbH (S. 16), Orte bis ca. 1000 Einwohner Stadt Bad Münster am Stein (S. 17), Rheinhessische Toskana e. V. (S. 20), Fritz Engbarth (S. 33)

Burg, Ruine © 2010, Zweckverband Schienen­ Kirche/Kloster personennahverkehr Rheinland- Pfalz Süd Stand: Januar 2010 Alle Angaben ohne Gewähr. VP-Nr.: 540110 Bademöglichkeit www.zspnv-sued.de 2 www.der-takt.de Kaiserpfalz Ingelheim 3 Ticketangebote Ticketangebote

Ticketangebote und Infos Regionale Tickets Ticket 24 und Ticket 24 PLUS des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) Landesweite Tickets Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar haben Sie die Wahl zwischen dem Ticket 24 für Einzelreisende und dem Ticket Das Rheinland-Pfalz-Ticket für 28,– € und das Rheinland-Pfalz- 24 PLUS für Gruppen bis zu fünf Personen. Das Ticket 24 und Ticket Single für 20,– € für 1 Person (jeweils am Automaten) das Ticket 24 PLUS gelten montags bis freitags ab Entwertung Die Rheinland-Pfalz-Tickets gelten an einem beliebigen Tag der volle 24 Stunden, am Wochenende so­gar von Samstag ab Woche in allen Nahverkehrszügen (der 2. Klasse) und allen Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3 Uhr. Mit den weiteren öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Rheinland-Pfalz und beiden Tickets können alle Busse, Straßenbahnen und freige- im . Ferner können mit diesen Tickets die Bahnstrecken gebenen Züge (DB, RE,RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) bis Bonn, Au, Herdorf, Siegen, Limburg, , , benutzt werden. Karlsruhe, Lauterbourg und Wissembourg genutzt werden. Die • Servicenummer: Tickets sind außerdem gültig in den Zügen der RE-Linie – • 01805 – VRN INFO Preisstufe Ticket 24 Ticket 24+ Germersheim – Graben-Neudorf – Karlsruhe und gelten in allen • 01805 – 876 4636 0 – 3 5,20 € 9,00 € Zügen auf den Strecken – Mannheim – Graben- (14 Cent je angefangene 4 – 5 9,00 € 14,50 € * Neudorf – Karlsruhe und Germersheim – Graben-Neudorf sowie Min. a. d. Festnetz ) Netz 14,00 € 20,00 € 01/10 Tarif im Stadtverkehr Wiesbaden. • www.vrn.de

Das Gruppenticket kann mit bis zu 5 Personen oder Eltern mit allen eigenen Kindern bzw. Großeltern mit ihren Enkelkindern Tageskarte des Rhein-Nahe unter 15 Jahren genutzt werden. Beide Tickets sind werktags ab Nahverkehrsverbund (RNN) 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr früh des Folgetages (feiertags, samstags und Mit der RNN-Single-Tageskarte für eine sonntags ganztägig) gültig und gelten ferner in allen Verkehrsmit- Person oder der RNN-Gruppen-Tageskarte für bis zu 5 Personen teln des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM), des Verkehrsver- können Sie einen Tag lang bis 3 Uhr in der Nacht beliebig viele bundes Region (VRT), des Rhein-Nahe Nahverkehrsverbundes Fahrten in den jeweils gelösten Waben (RNN) und des saarländischen Verkehrsverbundes (saarVV) sowie unternehmen. Die RNN-Tageskarten Waben = Single- Gruppen- in allen linksrheinischen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes gelten ab der gelösten Startwabe stern­ Preis- Tages­ Tages­- Rhein-Neckar (VRN) und des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV). förmig in alle Richtungen – soweit wie stufe karte ­karte die gelöste Preisstufe. Bei unter- 1/21/31/41 3,00 € 6,50 € Schönes-Wochenende-Ticket (37,– Euro am Automaten) schiedlichen Start- und Zielpunkten 2 5,50 € 9,00 € 3/ 23 7,50 € 11,00 € Ihrer Wanderung lösen Sie immer die Das Schönes-Wochenende-Ticket gilt bundesweit für bis zu 4 9,50 € 13,00 € 5 Personen oder für Eltern mit allen eigenen Kindern bzw. Groß- höhere Preisstufe. 5 11,50 € 15,00 € eltern mit ihren Enkelkindern unter 15 Jahren in allen Zügen des • RNN-Servicenummer: 6 13,50 € 17,00 € Nahverkehrs (2. Klasse) in der Zeit von 0.00 Uhr bis 3.00 Uhr des • 01801 – 766 766 7 14,50 € 19,00 € Folgetages in ganz Deutschland, ferner in allen Verkehrsmitteln des (3,9 Ct./angefangene Min. a. d. Festnetz *) 8 15,50 € 20,00 € Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) bzw. des Karlsruher Ver- • www.rnn.info 9 16,50 € 21,00 €

kehrsverbundes (KVV) und berechtigt zu beliebig häufigen Fahrten. 10 17,50 € 23,00 € 12/09 Tarif

Weitere Informationen über: • Fahrplanauskunft: 0 800 – 150 70 90 (gebührenfrei a. d. Festnetz *) • www.bahn.de

Fahrradmitnahme

In allen Zügen des Nahverkehrs besteht die Möglichkeit, Mo bis Fr ab 9.00 Uhr, Sa, So und feiertags ganztägig, Fahrräder kostenlos mitzunehmen. Bitte beachten Sie die begrenzte Mitnahmekapazi- tät, die je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen kann.

4 Mit der Bahn mitten hinein: Rheinhessische Landschaft bei Wörrstadt 5 * bei Mobilfunknetzen abweichende Preise, ab 01. März 2010: maximal 42 Cent je angefangene Minute Tour 1 Tour 1

Wegbeschreibung: Die Strecke kann von geübten Wanderern in ihrer Gesamtheit durchwandert werden. Sie können jedoch die einzelnen Abschnitte der Tour in beliebiger Reihenfolge angehen, da diese jeweils über einen Zuganschluss verfügen. So können Sie individuell Ihre eigene Tour zusammenstellen.

Nirgends auf der Welt gibt es eine solche „Burgendichte“ wie im Mittelrheintal zwischen Bingen und . Der Rhein- Burgen-Wanderweg mit der Markierung von Bingen bis Hp. Niederheimbach Koblenz berührt sie fast alle. Allein Ihre Wanderung auf seinem südlichen Abschnitt streift fünf Burgen und etliche weitere sind unterwegs zu sehen.

Gestartet wird in Bingen am Hauptbahnhof mit Überquerung der Gleise auf der Fußgängerbrücke und der Querung der B 9 in die schräg gegenüber steil ansteigende „Prinzenkopfstra- Hp. Trechtingshausen ße“. Auch später im Wald steigt der Weg weiter an bis zur Gaststätte „Forsthaus Heiligkreuz“ (3 km). In dem steilen Hang schlängelt sich der Weg weiter hoch über dem Rhein bis zur nächsten Einkehrmöglichkeit, dem „Schweizerhaus“ mit beein- druckendem Blick in das tief eingeschnittene Rheintal. Steil geht es jetzt hinab zur ersten Burg, der „Rheinstein“ (6,5 km) – Sie können sie sehr fotogen kurz vorher bereits erspähen, wenn Sie auf den kleinen Aussichtsturm auf einer weit vorragenden Felsnase steigen.

Der schmale, reizvolle Weg erinnert mit seinem Namen „Esels­ pfad“ an seine frühere Bestimmung, als die Waren wegen Un­passierbarkeit der steilen Rheinufer und der Stromschnellen im „Binger Loch“ mühsam über die Höhen geschleppt werden mussten. Nächstes Ziel ist Burg „Reichenstein“ (9 km), wohin im Abstieg zum Rhein und zur Querung des kleinen Morgen- baches alle gewonnenen Höhenmeter wieder „verschenkt“ 1 Von Burg zu Burg hoch überm Rhein: der werden müssen. Nach Erreichen der B 9 auf dem Bürgersteig Rheinburgenweg Bingen – Bacharach 200 m auf Trechtingshausen zugehen und vorm Ortsschild Länge: ca. 10 bis 28 km* links durch ein Eisengittertor Wanderzeit: zwischen 3 und 8 Stunden* dem kurzen Serpentinenweg Anstiege: ca. 500 m hoch zur „Reichenstein“ fol- Einkehrmöglichkeiten: In allen Orten unterwegs sowie gen, immer im Geleit des . auf den Burgen Rheinstein, Reichenstein und Sooneck Kartenempfehlung: „Wandergebiet Rhein – Blatt 3: Kurz danach ist der traditio- Rüdesheim am Rhein/“ (1:25.000) nelle Weinort Trechtingshau- sen erreicht (hier besteht am * von Bingen bis Trechtingshausen 10 km (ca. 3 Std.), bis Nieder- Bahnhof Zuganschluss), 18 km (ca. 5 Std.), bis Bacharach 28 km (ca. 8 Std.) aus dessen Ortsmitte der Rheinburgenweg durch die Tipp: Sie können sich statt über die Höhen auch im „Neugasse“ in einem Bogen ebenen Rhein­tal bewegen – Sie erreichen dieselben ins herrlich ruhige „Landesin- Orte (und damit dieselben Bahnanbindungen). nere“ führt. Und spätestens Diese Tour ist optimal für eine Radtour geeignet und am Aussichtsturm „Sie- 6 mit dem Symbol des Rheinradwegs gekennzeichnet benburgen-Blick“ (13,5 km) Mäuseturm bei Bingen 7 (s. links) Tour 1 Tour 2

liegen dem Wanderer wieder alle Rhein-Schönheiten und auch ein Steinbruch zu Füßen. Kurz da­nach ist ein kurzer Abstecher (300 m) zur Burg „Sooneck“ zu empfehlen, bevor es über einen Hbf. Bingen (Rh) Hangweg erneut hinab ins Tal und vorbei an der Burg „Hohne- Bingen Hbf ck“ nach Niederheimbach (auch hier bietet sich am Bahnhof eine Rückfahrtmöglichkeit) mit stilvoll renovierten Winzer- häusern geht. L 242Stromberg Ost Mitten durch Rebhänge steht ein erneuter Anstieg auf die Rhein­höhen an, diesmal nicht ganz so hoch und recht kurz bis Rheindiebach (20,5 km), wo vom nächsten Hang bereits die mächtige Ruine „Fürstenberg“ ruft. Sie ist mit einem kurzen Ab­stecher vom Wanderweg aus erreichbar. Der Weg selbst strebt über die Höhe mit zwei weiteren mäßigen An- und Abstiegen durch zwei Seitenbachtäler an den kleinen Orten Winzberg, Me­ denscheid und Neurath vorbei auf Bacharach zu. Er erreicht diesen attraktiven Ort an der Burg Stahleck – von dort aus der lässt der weite Blick keine Zweifel bestehen, weshalb diese Region zum „Weltkul- turerbe Oberes Mittelrheintal“ erhoben wurde.

Von der Burg sehen Sie bereits Bad Kreuznach, Hbf Ihre Rückfahrgelegenheit, den Bahnhof Bacharach , der Burg Stahleck bei Bacharach zwischen der L224 und der 2 Radtour durchs Guldenbachtal B9 direkt am Rhein liegt. Um dorthin zu gelangen, folgen Länge: ca. 15 km nach , nach Bingen Sie von der Burg dem Treppenabgang in Richtung Stadt (ca. 200 zusätzlich 13 km, nach Bad Kreuznach zusätzlich 5 km Stufen, teilweise Naturstufen, teilweise Treppenstufen, teilweise Fahrzeit: ca. 2 Stunden Pfad) und halten sich auf der Hauptstraße rechts, wo Sie nach Anstiege: keine 300 Metern direkt auf den Bahnhof treffen. Von der Burg gibt Einkehrmöglichkeiten: , , es nur diesen Abgang in die Stadt, er ist also nicht zu verfehlen Windesheim, , Bretzenheim und dauert etwa 15 Minuten. Kartenempfehlung: „UNESCO-Welterbe Oberes Mittel­ rheintal“ (1:50.000) oder Wanderkarte Naturpark Sehenswertes an der Strecke: Die zahlreichen Burgen und Rui­ Soonwald-Nahe, Blatt 4 (1:25.000) nen an der Strecke, wie zum Beispiel die Burgen Rheinstein, Reichenstein und Sooneck, können alle besichtigt werden. An Wegbeschreibung: Sie starten vom Hauptbahnhof in Bingen, vielen Stellen bieten sich dem Wanderer oder Radler traumhafte wo Sie am Bahnhofsvorplatz (0y Bingerbrück Bingen Hbf) den Rheinblicke, besonders vom kleinen „Festungs-Aussichtsturm“ Bus „RegioRadler“ (Linie 290) bis nach Stromberg nehmen. vor Burg Rheinstein sowie dem Holzturm „Siebenburgen-Blick“ Dieser umgebaute Bus für den Fahrradtransport verkehrt vom oberhalb der Burg Sooneck. In Bacharach ist insbesondere die 1. Mai bis 31. Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Jugendherberge Burg Stahleck sehenswert – auch wenn für Von der Haltestelle 0y „Stromberg Ost“ folgen Sie der Straße Nicht-Gäste nur der Hof zugänglich ist. Auch die Altstadt mit talwärts zur Stadtmitte. An der Kreuzung angekommen, fahren vielen historischen Gebäuden ist einen Besuch wert. Sie nach links, auf der wenig befahrenen Landesstraße (L 242), 8 9 Tour 2 Tour 3

weiter bis nach Schweppenhausen (zu Ihrer eigenen Sicherheit fahren Sie am besten hintereinander, nicht nebeneinander).

500 m nach dem Ortsende gegenüber dem Sportplatz vor den Gebäuden der ehemaligen Papiermühle rechts in einen Wirt- schaftsweg einbiegen, dem Schild „Naheradweg-Nebenroute“ Alter folgen. Über diesen wird der Weinort Windesheim (5,4 km) Bf. erreicht. Durch die „Waldstraße“ links zur Hauptstraße, in die­se links einbiegen, nach 50 m in die nächste Straße („Im Setzling“) rechts. Ab dem Ortsende auf einem Wirtschaftsweg nach Gul- dental und in Bachnähe den Ort durchfahren. Nach dem Orts­ ende von Guldental (10 km) zunächst auf einem Asphaltweg an Gärten vorbei weiter, am Straßenende links den Guldenbach queren und sofort rechts dem Bach auf einem Feldweg bis zu einer schmalen Brücke folgen, die hinüber zur Siedlung Eremi- tage mit Sandsteinfelsen-Klause leitet. Auf einem Asphaltweg rollen Sie nach Bretzenheim zum „Plaggen“, dem Marktplatz. Von dort fah­ren Sie rechts in die Kreuznacher Straße, die in die Naheweinstraße B 48 mündet. Von hier geht links die Bahn- Nieder-Olm, Bf. hofstraße zum Bahnhof Bretzenheim ab.

Wenn Sie auf der B 48 bleiben, geht es rechts ins 5 km entfernte Bad Kreuznach, links nach Bingen (13 km), jeweils über den gut 3 Immer an der Selz entlang beschilderten Naheradweg und ungestört vom Autoverkehr. Die Bahnhöfe Bingen (Rhein) Hbf und Bad Kreuznach Länge: 21 km* gewährleisten Bahnanschluss. Wanderzeit: ca. 5 – 6 Stunden* Anstiege: keine wesentlichen Anstiege Sehenswertes: Unterwegs laden Winzerhöfe und Spielplätze Einkehrmöglichkeiten: in allen Orten an der Strecke zur Einkehr und zum Verweilen ein. In Stromberg finden Sie Kartenempfehlung: Topografische Karte „Mainz und ein Heimatmuseum, die Burgen Gollenfels und Stromberg, in Rheinhessen“ (1:50.000) Windesheim gibt es ein Orgel-Art- (300 m Richtung ). Die Eremitage zwischen Guldental und Bret- * bis Stadecken-Elsheim 7,2 km (ca. 2 Std.), bis Schwabenheim zenheim ist eine in Sandstein gehauene ehemalige Einsiedler- 11,5 km (ca. 3 ½ Std.), bis Großwinternheim 13 km (ca. 4 ¾ Std.) und Klosterstätte, die frei zugänglich ist. In Bretzenheim lohnt der Dorfplatz „Plaggen“ mit alter Kelter einen Besuch, ebenso Tipp: Diese Tour eignet sich auch für Radfahrer; zur An-/Abreise die Kirche mit dem Fürstenstuhl. In Bad Kreuznach erwarten Sie bitte den Zug benutzen – in Bussen keine Fahrradmitnahme! ein Museum für Puppentheaterkultur im Schlosspark, das Sali- nental und die Römerhalle. Hier werden Überreste römischen Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Nieder-Olm ist nach Alltagslebens sowie religiöse Kulte dargestellt. Besondere 600 Metern am Kreisel das Ortszentrum erreicht und durch die Erwähnung verdienen auch die historischen Brückenhäuser, die Alte Landstraße bald das „Sauhirtendenkmal“ mit dem Schmie- ab 1480 erbaut wurden. Das Museum am Strom mit Hildegard demuseum. An der katholischen Kirche vorbei geht es zur evan- von Bingen, die Burg Klopp in der Stadtmitte und die Rhein- gelischen Kirche und links von ihr die Mühlstraße abwärts zum promenade zeichnen Bingen aus. 1282 wurde der Name Burg Ortsausgang (Schild an Straßenquerung: „Wanderweg Ober- Klopp erstmals urkundlich erwähnt. Mehrfach beschädigt und Olm“). Mit dem Selztalradweg (Beschilderung: weißes Schild mit fast zerstört, wurde die Burg erst Mitte der 19. Jahrhunderts schwarzem Schriftzug) nach links, unter der hindurch, von einem vermögenden Kaufmann aus Köln wieder aufgebaut. nach rechts für 50 m und gleich wieder links in einen unbefestig­ Heute residieren die Oberbürgermeisterin und die Stadtver- ten Weg durch das Naturschutzgebiet Selz. Ruhe umfängt die waltung in der Burg, im Turm ist das Binger Heimatmuseum Wanderer auf den nächsten 5 km bis Stadecken-Elsheim, unter- untergebracht. Weitere Binger Wahrzeichen sind die Basilika St. brochen nur durch eine Straßen- und Selzquerung nach knapp Martin, die Rochuskapelle, die Kapuzinerkirche, der Mäuseturm, 2 km. 50 m nach dem Ortsbeginn von Stadecken links zum alten die Drususbrücke und die Brückenkapelle. Burggelände laufen und auf einem Pfad um die Mauer herum 10 zur Portstraße. Hier können Sie die Buslinie 640 zur Weiter- 11 Tour 3 Tour 4

oder Rückfahrt nutzen (0y Ehrensäule). In der Ortsmitte links talwärts halten und den Schildern „Selztalradweg“ zum Ortsteil Elsheim folgen, die Hauptstraße queren und den Ort verlassen. Kurz danach können Sie die Reste des Elftausend-Mägde-Turms bestaunen. Bei trockenem Wetter an der nächsten Selzbrücke den jenseitigen Wiesenweg bis Schwabenheim wäh­len oder dem asphaltierten Selztalradweg folgen, vorbei an der Gutsschenke „Bacchushof“ mit Tieren und Spielplatz. Bald ist Schwabenheim erreicht mit der alten Bartholomäuskirche direkt links am Weg. Im Ortskern besteht Anschluss an die Linie 640 (0y Elsheimer Str.).

Nächstes Ziel ist Großwinternheim, zu dem kurz nach einem Rechts-Links-Winkel ein nach rechts abzweigender Feldweg führt. Begleitet von uralten Kirschbäumen geht es in den Ort hinein mit dem „Selztaldom“ und dem -Gedenkstein auf dem Friedhof (0y Kirche). Im Ort talwärts-links halten; wieder auf dem Rad- und Wanderweg „Selztalradweg“ weist am Ortsende eine klei- ne Infotafel auf das Bahnhofsgebäude der ehemaligen Selztalbahn Ingelheim–Partenheim hin, auf deren noch deutlich erkennbarer Trasse es zum Tourziel Ingelheim geht.

Auf halbem Weg dahin lädt im Tal die Eulenmühle zur Einkehr ein. Auf der ehemaligen Eisenbahnbrücke wird zum vorletzten Mal die Selz überquert und kurz danach rechts hinab zur Layenmühle zum letzten Mal. Hinter den Gebäuden links halten, hinein nach Ingelheim mit der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer in Ober-Ingelheim und den Resten der karolingischen Kaiserpfalz in Nieder-Ingelheim. Empfehlung: Geradeaus bis zum Stiegelgassen- Turm, rechts hoch zum Vorlagenturm, links-rechts zur Burgkir- che und an dieser rechts vorbei auf dem Fußgängerweg entlang der Stadtmauer, am Ende scharf rechts durch den Hornweg zur 4 Höhenwanderweg rund um Sprendlingen Rotweinstraße. Diese ganz durchgehen zur Mainzer Straße, wo rechtsum auf der linken Seite mit dem Museum und Infozentrum Länge: 2,7 km bis 10,9 km* das weitläufige Pfalzgelände beginnt. Schließlich die Mainzer Wanderzeit: ¾ Stunde bis 3 Stunden* Straße in Gegenrichtung abwärts gehen bis ins Geschäftszentrum Anstiege: ca. 120 m und rechts zum Bahnhof Ingelheim . Einkehrmöglichkeiten: diverse Wirtschaften in Sprendlingen und Horrweiler. Sehenswertes an der Strecke: In Nieder-Olm lohnt ein Abstecher Kartenempfehlung: „Mainz und Rheinhessen“ (1:50.000) zur -Schmiede Wittig in der Alten Landstraße und zur katholischen Kirche mit romanischem Turm und angebauter * bis Aspisheim 4,5 km (1 ¼ Std.) gotischer Katharinenkapelle in der Pariser Straße. In Stad­ecken- ­Els­heim im Ortsteil Stadecken gibt es ein ehe­ma­liges Burggelän- Wegbeschreibung: Sie starten am Bahnhof Welgesheim-Zotzen­ de mit alter Bebauung, Burgmauer und Brunnennachbau­ (Besich- heim , gehen durch die Bahnhofstraße, die in die Bergstraße tigungen: Frau Meyer-Macho, Tel. 0 61 36 - 26 58). Im Ortsteil Els- übergeht, und passieren linker Hand einen kleinen Friedhof. heim steht der „Elf­­tausend-Mägde-Turm“ einer mittelalterlichen Nach etwa 200 Metern nehmen Sie links den Feldweg, der Sie Straßenkon­troll­stelle. Schwabenheim bietet unter anderem die nach Horrweiler bringen wird. Nach etwa 700 Metern treffen Sie Bartholomäuskirche (11. Jahr­­hundert) und das Rathaus von 1742 in der Nähe des Sonnenhofes wieder auf eine Straße („An der mit barocken Bürgerhäusern am Marktplatz. In Großwinternheim Pforte“), die Sie mitten in den Ort führt. findet sich u. a. der neoklas­sizistische „Selztaldom“. Die karo­ ­ lingische Kaiserpfalz mit Be­sucherzentrum und ein Museum in Sie gelangen zur Aspisheimer Straße, in die Sie nach rechts Ingelheim sowie die Burgkirche sind außerdem empfehlenswert einbiegen. Nach den letzten Häusern von Horrweiler wenden 12 (Tel.: 0 61 32 - 714 - 701, www.kaiserpfalz-ingelheim.de). 13 Tour 4 Tour 5

Sie sich nach rechts in einen Feldweg, an dessen zweitem Abzweig Sie sich nach links halten und linker Hand das Haus Krebser passieren. Nach etwa 600 Metern kommen Sie zur Gehrenstraße im Süden von Aspisheim, wo Sie an der Haltestel- le 0y Gehrenstraße den Bus der Linie 603 zur Rückfahrt zum Hauptbahnhof Bingen nutzen können (Achtung: Sonntag keine Verbindung, dafür Montag bis Samstag stündlich, nähere Infos unter www.rnn.info).

Hier wenden Sie sich gen Süden, nehmen aber nicht den zwei- ten Feldweg unmittelbar rechts von Ihnen, sondern die etwas

breitere Straße, die sich jedoch im Verlauf zu einem Feldweg TourNatur verengt. Sie folgen diesem und gelangen in das Naturschutzge- biet „In den Birken“ mit einer großen Waldfläche.

TourNatur Am Ende des Naturschutzesgebietes haben Sie am Zotzenhei- mer Horn einen der schönsten Ausblicke in Rheinhessen. Über 40 Ortschaften lassen sich bei klarer Sicht erspähen, bis zum Soonwald, zum Donnersberg und zum Hunsrück können Sie blicken. Über den Feldweg geht es weiter durch die Weinberge talwärts Richtung Sprendlingen, das Sie am Nordrand des Ortes wieder erreichen. Sie gelangen in die Karlstraße, biegen rechts in die L 413 ein und sofort wieder links in die Schulstraße. Die dritte Straße rechts ist die Rathenau-Straße, die direkt zum TourNatur Bahnhof Sprendlingen führt. Vorher lohnt sich jedoch ein Rundgang durch die Stadt (s. u.).

Sehenswürdigkeiten: Die schöne Kleinstadt Sprendlingen be­her­ bergt ein „kleines Stück Venedig“: Hinter dem alten lebhaften 5 Zwischen Bad Münster und Bad Kreuznach Ortskern verborgen und abseits der belebten Einkaufsstraßen füh­ren zahlreiche „Brückelscher“ über den Wiesbach. Auch in Länge: 4,5 km bis 16 km* Horr­weiler finden sich südländisches Flair, schöne Fachwerk- Wanderzeit: 1 ¼ Stunden bis 3 ¾ Stunden* häuser, alte Kelterwege und die rustikale Eichen-Holz-Kelter, Anstiege: 750 m wo seit über 30 Jahren das Kelterfest gefeiert wird. Auch die Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Bad Münster, spätgotische Wehrkirche lohnt einen Besuch. „Zur Bastei“ (auf dem Rotenfels, Tel.: 06 71 - 3 17 01) Kartenempfehlung: „Naturpark Soonwald-Nahe“ (1:50.000), Wanderkarte Naturpark Soonwald-Nahe, Blatt 4 (1:25.000)

* bis Ebernburg ca. 4,5 km (1 ¼ Stunden), bis ca. 8 km (2 Stunden), Rundkurs 16 km (3 ¾ Stunden)

Wegbeschreibung: Ihre Tour, die mit einem drei­blättrigen Ahornblatt markiert ist, beginnt in Bad Kreuznach, genauer gesagt am Park- platz an der Salinenbrücke (0y Karlshalle) im Südwesten der Stadt. Den Parkplatz erreichen TourNatur Sie vom Haupt­bahnhof auch am Wochen- ende halbstündlich mit der Buslinie 201 (und den Linien 222 und 253). Von hier aus wenden Symbol dreiblättriges Sie sich nach Süden Richtung Bad Münster am hornblatt 14 Festes Schuhwerk wird empfohlen … Stein, wo Sie, be­vor Sie die Stadt erreichen, den 15 Tour 5 Tour 5

Aussichtspunkt „Gans“ vorfinden, der einen herrlichen Blick auf die beiden Kurstädte Bad Kreuznach und Bad Münster sowie die Nahe gewährt. Sie gehen weiter nach Süden und alsbald taucht auf Ihrer rechten Seite – jenseits der Nahe – Bad Münster am Stein auf. Danach erreichen Sie die Ruine Rheingrafenstein und wenig später das Huttental. Am Ende des Tales treffen Sie kurz vor der B 48 auf eine Fußgängerbrücke über die Nahe, danach führt Sie die Beschilderung durch das Kurgebiet. Sie folgen der Kurhausstraße, biegen links in die Lindenallee und folgen ihr, bis Sie auf der linken Seite schon den Bahnhof Bad Münster am Stein sehen können.

Wer weiter möchte, muss durch Ebernburg hindurch und dann bei Norheim die Nahe überqueren. Hierzu folgen Sie weiter Ebernburg bei Bad Münster am Stein der Markierung „Dreiblättriges Ahornblatt“, die Sie mit umfas- sender Beschilderung ganz leicht durch den Ort auf die Nahe zu geleitet. Sie gehen gen Westen der Nahe entlang und können salzhaltigen Quellen, die erstmals 1490 urkundlich erwähnt den Fluss auf der Höhe von Norheim mittels einer Brücke über- wurden. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Bad Kreuznach rasch queren. In Norheim selbst bietet sich erneut ein Bahnhof zur zur internationalen Kur- und Badestadt. Als 1843 das erste Rückfahrt mit dem Zug an (nachdem Sie zweimal die Nahe Kurhaus in Betrieb genommen wurde, war dies der Beginn eines überquert haben, laufen Sie direkt auf den Bahnhof zu). stetigen Aufschwungs der Kur in Bad Kreuznach. Diese Prägung der Stadt wird auch in den prächtigen Bauten deutlich, die das Wer noch zu Fuß weiter möchte, hält sich mit der Markierung Kurviertel bis heute dominieren und sehenswert machen. Das „Dreiblättriges Ahornblatt“ gen Norden und findet sich bald in Salinental im Süden der Stadt steht in eben dieser Tradition. Traisen wieder. Von hier aus ist es nicht mehr weit zum Aus­ sichtspunkt Rotenfels, der Ihnen von der anderen Nahe­seite Im weiteren Verlauf Ihrer Strecke stoßen Sie auf die Ruine einen Blick auf den Naheverlauf zwischen Bad Kreuznach und Rheingrafenstein, die der spärliche Rest der Burg Rheingrafen- Bad Münster am Stein erlaubt. Im Geleit Ihrer inzwischen stein ist. Man hat von hier einen schönen Blick über das Nahe- wohlbekannten Markierung gelangen Sie durch den Kreuznacher tal sowie auf die gegenüberliegende Ebernburg. Von der Burgrui- Stadtwald zurück zur Haltestelle 0y Karlshalle auf der anderen ne Rheingrafenstein selbst ist jedoch noch kaum etwas erhalten. Naheseite. Von hier fahren Sie mit der Buslinie 201 zurück zum Nur noch wenige Teile des Berings, ein Gewölbekeller, ein paar Bahnhof Bad Kreuznach . Treppen (u. a. durch den Felsen zur Aussichtsplattform) zum ehemaligen Wohnturm sowie die Grundmauern des ehemaligen Sehenswertes an der Strecke: Am Ausgangspunkt unserer Tour Treppenturms sind erhalten geblieben. Die Burg wurde um 1050 liegt Bad Kreuznach, das auf eine lange und bewegte Geschichte erbaut (fast 150 Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung zurückblicken kann. Seit der Steinzeit besiedelt, folgten später der Stadt Bad Münster am Stein), ihre Besitzer nannten sich Kelten und Römer, selbst ein fortan „Herren vom Stein“. Einer Sage nach soll der Teufel Teil Frankreichs war die Kur- die Burg in nur einer Nacht erbaut haben, zerstört wurde die stadt einmal. Von 1815 bis 1945 Anlage – ohne übernatürliche Einflussnahme – 1688 durch die gehörte die Stadt zu Preußen Franzosen. In den Jahrhunderten zuvor hatte sie überwiegend und wurde in der Nachkriegs- als Raubritternest gedient. Der Rotenfels hat „nur“ eine Höhe zeit zu einem Symbol deutsch- von 327 m ü. NN, seine Felswand gilt jedoch als die höchste französischer Freundschaft: Deutschlands nördlich der Alpen, was vor allem Kletterer und 1958 trafen sich hier Bundes- Bergsteiger anzieht. Für die rötliche Färbung ist Porphyr, ein kanzler Konrad Adenauer und dem Granit nahestehendes Gestein, verantwortlich. Präsident Charles de Gaulle, 1984 Bundeskanzler Helmut Der Stadtteil Ebernburg beherbergt die gleichnamige Ebernburg, Kohl und Präsident François erstmals 1209 urkundlich erwähnt, die heute als Tagungsstätte Mitterand – diese Freundschaft dient. Unter Franz von Sickingen wurde die Burg als „Herberge der beiden Nationen besteht zur Gerechtigkeit“ bekannt. Jährlich Ende September finden bis heute. Zur Kurstadt wurde­ am Fuße des Rotenfels große Ritterspiele in Begleitung eines 16 Gradierwerk in Bad Kreuznach Bad Kreuznach dank seiner mittelalterlichen Marktes in Ebernburg statt. 17 Tour 6 Tour 6

Nach 50 Metern biegen Sie rechts auf den asphaltierten Radweg ein, dem Sie einger- ahmt von Nahe und Bahnlinie folgen. Zunächst unterqueren Sie die Bahntrasse nach der Draisinen-Station, bevor Sie Niederthälerhof an der Nahe entlang nach Boos fahren.

Sie passieren Boos, fahren un- ter der Bahnlinie hindurch und kommen für ein kurzes Stück auf die Landstraße. Sie halten sich dabei rechts Richtung Bad Kreuznach leicht bergauf, Barfußpfad kurz danach leicht bergab und nochmals bergauf über eine Eisen­bahnbrücke.

Nach der Brücke fahren Sie links stark bergab. Nach dem 6 Von Bad Sobernheim nach Bad Münster Bahnüber­gang geht es recht steil bergauf (über eine Strecke am Stein auf dem Nahe-Radweg von ca. 200 m), oben halten Sie sich rechts und erreichen nach einer letzten kurzen Steigung die „Gutsverwaltung Niederhau- Länge: 18,2 km* sen Schloßböckelheim“ (höchster Punkt 175 m). Hier haben Sie Fahrzeit (Rad): ca. 1 ½ Std., Wanderzeit: 5 ¼ Std.* eine herrliche Aussicht auf die Weinberge und Oberhausen a. d. Anstiege: ca. 170 Meter Nahe. Einkehrmöglichkeiten: in den Orten entlang der Strecke Kartenempfehlung: „Naturpark Soonwald-Nahe“ Nun geht es wieder leicht bergab durch die Weinberge der Guts- (1:50.000) oder Wanderkarte Naturpark Soonwald-Nahe, verwaltung, weiter entlang dem Naheradweg bis nach Nieder- Blatt 4 (1:25.000) hausen. Hier verlassen Sie den Radweg, fahren auf der Straße weiter und kommen zu einem Staudamm, an dem Sie die * bis 3,5 km (1 Stunde), Brücke überqueren. Dann biegen Sie links ab und kommen an bis Norheim 16,1 km (3 ¼ Stunden) der Kanustrecke des „Landesleistungszentrum für Kanusport“ entlang und fahren weiter in Richtung Norheim. Wegbeschreibung: Der Bahnhof Bad Sobernheim ist Ihr Aus- gangspunkt. Sie gehen durch die Bahnsteigunterführung auf die Zu Ihrer Linken sehen Sie Norheim, wo Sie den Bahnhof zur dem Bahnhofsgebäude gegenüberliegende Seite und biegen nach Rückfahrt nutzen könnten (dazu nehmen Sie einfach die Brücke Unterquerung der Gleise nach links auf den Weg ein, der parallel links Ihres Weges, die Sie direkt nach Norheim führt und über zur Bahnlinie verläuft und der Sie direkt zum Barfußpfad, dem die Nahestraße und Naheweinstraße auf den Bahnhof zuläuft), ersten Highlight unseres Tourenvorschlags, führt. passieren das Felsmassiv „Rotenfels“ (die höchste Steilwand nördlich der Alpen, 202 m) und erreichen Bad Münster am Sie folgen ab jetzt der Markierung des Nahe- Stein-Ebernburg. radwegs (www.naheradweg.de) in Richtung Staudernheim, das Sie bald erreichen. In Stau- Nach einem Sportplatz auf der linken Seite erreichen Sie die dernheim endet für kurze Zeit der eigenständige Friedensbrücke, dort folgen Sie der Beschilderung – es geht steil Radweg, die Markierung Naheradweg begleitet bergab – hinunter zur Nahe. Rechts oben sehen Sie die Ebern- Sie jedoch weiterhin. Sie fahren die ansteigende burg. Etwa 50 m nach dem Unterqueren der Bundesstraße B Symbol für den Straße bis zur Kreuzung im Bereich der Brücke. Naheradweg Hier überqueren Sie an der Ampel die Straße 48 erreichen Sie die Fußgängerbrücke. Schieben Sie Ihr Fahrrad und folgen dem Straßenverlauf wieder abwärts. über die Brücke und genießen Sie die Aussicht auf die Nahe. 18 Danach führt Sie die Beschilderung durch das Kurgebiet. Sie 19 Tour 6 Tour 7

folgen der Kurhausstraße, biegen links in die Lindenallee und folgen ihr weiter, bis Sie auf der linken Seite schon den Bahnhof Bad Münster am Stein sehen können. Wasser- Sehenswertes an der Strecke: In Bad Sobernheim lockt eine behälter ganz besondere Rarität: ein 3,5 km lan­ger Barfußpfad. Der Pfad beginnt in einem Lehmstampfbecken, passiert diverse Geschick- lichkeitsstrecken und Spielplätze und über- bzw. unterquert schließlich die Nahe. Dort folgen weitere Beckenfür bloße Füße. Über die längste Hängebrücke Deutschlands (40 m) geht es zurück über die Nahe zur Fußwaschanlage. Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 €, Kinder 1,50 €, Gruppen erhalten Rabatt. Öff- nungszeiten: vom 1. Mai bis 3. Oktober zwischen 9 und 20 Uhr. Weitere Infos erhalten Sie unter Telefon 0 67 51 - 8 12 41 oder www.bad-sobernheim.de. Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum in Bad Sobern- heim können Sie in das Leben der Menschen auf dem Land der vergangenen Jahrhunderte eintauchen. Die Häuser sind Originalbauten, die am ursprünglichen Standort demontiert und im Museumsdorf wieder aufgebaut wurden. Ein Museumsladen, ein sowie ein Kinderspielplatz runden das Angebot ab. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in der romantischen Atmosphäre standesamtlich trauen zu lassen. Das Freilicht- 7 museum ist zwar das ganze Jahr über geöffnet, die Häuser Burgen und Schlösser sind ­allerdings nur im Zeitraum von Mitte März bis Anfang Länge: 16 km ­November begehbar, täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr Wanderzeit: 4 Stunden (www.freilichtmuseum-badsobernheim.de). Anstiege: 440 m Im Osten von Bad Sobernheim, in Staudernheim, kann eine Einkehrmöglichkeiten: Oberhausen: Landhaus Warten­stein Draisinentour begonnen werden, die bis nach durchs (Tel.: 0 67 52 - 27 33, Di. Ruhetag), Schloss Dhaun: untere Glantal führt. An festgelegten Punkten kann man halten, zur Burg (Tel.:06752 – 963126, Mo. Ruhetag), : die Draisine von den Schienen heben und die nähere Umge- Landhaus Felsengarten (Tel.: 0 67 54 - 2 39 89) bung erkunden (wichtig: vorherige Buchung erforderlich – Kartenempfehlung: „Naturpark Soonwald-Nahe“, www.draisinentour.de). Fast überall finden sich Gasthäuser mit Blatt 2, (1:25.000) regionaltypischer Küche zur zünftigen Einkehr. Am Endpunkt Ihrer Wandertour, in Bad Münster am Stein, laden die zahl- Wegbeschreibung: Sie verlassen den 0y Bahnhof Kirn und reichen Kureinrichtungen zum Entspannen und Erholen ein. halten sich links entlang der Bahnhofstraße (L183), die halb- rechts in die Gerbergasse mündet. Dann biegen Sie rechts in die Nahegasse ein, queren den Marktplatz in nördlicher Richtung, kommen in die Marktgasse und dann in die Rechte Hahnen- bachstraße. An der nächsten Brücke wechseln Sie auf die linke Hahnenbachseite, gehen links in die Schulstraße und folgen ihrem Verlauf. Bergan, nach einer Rechtskurve, biegen Sie an der nächsten Kreuzung links in den Mühlenweg ab und folgen ein kurzes Stück der Straße. An der nächsten Kreuzung in „Im Hohen Rech“, geradeaus, dann weiter, bis rechts die stärker ansteigende Rottmannstraße abzweigt. Sie folgen ihr bis zur Kreuzung mit der Albert-Schweitzer-Straße. Hier biegen Sie links ab und an der nächsten Kreuzung wieder rechts. Sie folgen diesem Weg bis zum Stadtteil Kallenfells, wo Sie am Burgweg ankommen. Hier biegen Sie wieder links ab, bis Sie an der zweiten Kreuzung zur Schlossstraße kommen. Dieser folgen Sie, bis sie am Waldrand 20 Landschaft bei Staudernheim 21 Tour 7 Tour 8

eine fast 180-Grad-Biegung macht. In dieser Kurve verlassen Sie die Schlossstraße rechts und folgen dem Wanderweg bis über den Bach. Entlang des Baches gehen Sie jetzt rechts bergauf bis zu einem kleinen Teich. Kurz vorher biegen Sie rechts ab und bleiben auf diesem Weg, bis Sie den Wald verlassen haben und nach Oberhausen kommen. Hier treffen Sie auf die Kallenfelser Straße. An der katholischen Kirche biegen Sie rechts ab in die Hintergas- se und vor der evangelischen Kirche in die Brunnenstraße. Jetzt wandern Sie geradeaus ein Stück durch freie Flur und kommen dann in ein Waldgebiet. Es geht immer geradeaus bis kurz vor eine Asphaltstraße. Hier biegen Sie rechts in den Waldweg Rich- tung Südost. Nach 500 m treffen Sie wieder auf diese asphaltierte Straße. Diese kreuzen Sie jetzt und laufen auf dem Pfad auf der linken Seite im Wald parallel zu der Straße, bis Sie am Karlshof anlangen. Sie überqueren die Kreuzung und gehen weiter, bis Sie auf der Anhöhe zu einer Schutzhütte kommen. Ab hier folgen Sie nach links dem weißen bis nach Simmertal. Dem asphaltierten Feldweg folgend erreichen Sie Schloss Dhaun. Sie passieren das Schloss und biegen rechts vom Parkplatz in einen abschüssigen mit gekennzeichneten Waldweg ein. Sie bleiben auf dem ur- sprünglichen Weg, gehen in Serpentinen ostwärts bergab, an dem Sägewerk vorbei und überqueren dann den Simmerbach und die B 421. Jetzt gehen Sie durch Simmertal in südöstlicher Richtung weiter (hier zweigt das ab), bis Sie auf die Binger Landstraße B 41 treffen. Dieser folgen Sie parallel zur Nahe und kommen zum Bahnhof . Achtung: Die Bahnsteige liegen ca. 400 m auseinander – der Bahnsteig in Richtung Bad Kreuznach liegt in der Ortsmitte, der Bahnsteig in Richtung Idar-Obertein am westlichen Ortsrand. HP Alzey-Süd Sehenswertes an der Strecke: Die Kyrburg wurde 1128 erstmalig HP Alzey-West Kirchheim- urkundlich erwähnt, wurde jedoch im Jahr 1734 unter franzö- Bolanden Monsheim sischer Besatzung gesprengt. 1988 erwarb die Stadt Kirn die Burg. In einem Keller unter dem Wachhaus findet sich heute Deutsch- lands Whisky-Museum (www.kyrburg.de), die Terrasse des Wach- 8 Alzey – Nieder-Olm hauses gehört zum Restaurant und bietet eine herrliche Aussicht über Kirn und das . Die Burganlage wurde aufwendig Länge: 31,1 km restauriert. Das Schloss Wartenstein basiert auf der 1356/57 von Fahrzeit: ca. 2 ½ bis 3 Stunden dem Ritter Tilmann von Stein erbauten Veste „Wartelstein“. Die Anstiege: nur geringe Steigungen Burg wurde von den Franzosen zerstört, 1688 aber unter Lothar Einkehrmöglichkeiten: an fast jedem Ort an der Strecke Friedrich von Warsberg als Schloss Wartenstein wiederaufgebaut. laden gemütliche Straußwirtschaften und Gastronomie- Heute befindet sich hier die Erlebniswelt „Wald und Natur“ betriebe zur Rast ein (www.schlosswartenstein.de). Das heutige Schloss Dhaun wurde Kartenempfehlung: „Mainz und Rheinhessen“ (1:50.000) im 13. Jahrhundert als Burg erbaut, 1729 umgestaltet und im 19. Jahrhundert zerstört. Heute wird es als Weiterbildungsstätte Wegbeschreibung: Wegbeschreibung: Die schöne Radtour genutzt (www.schlossdhaun.de). Die Burg Brunkenstein entstand durch einen der schönsten und idyllischsten Bereiche Rheinhes- Mitte des 14. Jahrhunderts. In den bewaldeten Hängen ist noch sens führt Sie auf beschilderten Radweg (weißes Schild mit eine Bruchsteinmauer-Ecke von ca. 6 m Höhe zu finden. In schwarzem Schriftzug: Selztalradweg) von Alzey nach Nieder- Simmertal lohnt das Naturkundliche Museum im Rathaus von Olm und enthält nur wenige Steigungen. 1499 einen Abstecher – u. a. mit paläontologischer Sammlung aus der Region und Mineraliensammlung (Telefon: 0 67 54 - 14 16, Vom Bahnhof Alzey radeln Sie geradeaus in die Straße 22 Öffnungszeiten März bis Oktober jeden 1. und 3. So im Monat). „Bahnberg“ und fahren in Richtung Innenstadt/Fußgängerzone. 23 Tour 8 Tour 9

Vor Erreichen der Fußgängerzone biegen Sie nach links in die Klosterstraße ab und kommen über die Ostdeutsche Straße auf die B 271, die Sie rechts versetzt in die Gartenstraße überqueren. Nach wenigen Metern sehen Sie rechts der Straße die Selz und ab hier auch die Beschilderung „Selztalradweg“ (s. o.). Von nun an begleitet Sie die Selz immer in Sichtweite Ihrer Route bis nach Nieder-Olm. Zunächst fahren Sie stadtauswärts, unterqueren die A 61 und gelangen durch Framersheim nach Gau-Odernheim und weiter nach Bechtolsheim. Nach etwa 5 Kilometern durch schöne Landschaft kommt Frie­ sen­heim in Sicht. Sie passieren Köngernheim, Hahnheim/Selzen und erreichen den Wahlheimer Hof. Weiter geht es am Biotop Hahnheimer Bruch und der Selz-Renaturierung vorbei nach Sör- genloch. Hier verläuft der Selztalradweg ein kurzes Stück direkt parallel zur Straße, schwenkt dann aber bald wieder nach links Börse und führt in Nieder-Olm parallel zur A 61. Sie verlassen hier nach über 30 km den Selztalradweg (der noch bis Ingelheim wei­tergeht – siehe Tour 3) und wenden sich in Nieder-Olm dem Bahnhof zu. Diesen erreichen Sie, indem Sie über die Pariser Straße (L 401) nach rechts in den Maler-Metten- Weg abbiegen, der zum Birkenweg wird und Sie schließlich nach Überquerung der Oppenheimer Straße nach links zum Bahnhof Nieder-Olm führt. Von hier aus können Sie die Rückfahrt antreten. Felsenkirche Sehenswertes an der Strecke: Entlang der Strecke bietet fast je- der Ort schöne historische Bauten, die mit ihren Gaststätten und Straußwirtschaften zur Rast und zum Verweilen einladen. Alzey verfügt über zahlreiche historische Bauwerke, die einen Besuch lohnen – wer möchte, kann also vor der eigentlichen Radtour einen Abstecher in die Altstadt machen und die Fachwerkhäuser und historischen Kirchen besuchen. Das Alzeyer Schloss stammt aus dem 12. Jahrhundert und war einst erste Residenz des 9 Der Schleiferweg Pfalzgrafen – damals jedoch noch als Burg. Im 16. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut, wurde es schon 1689 wieder zerstört. Länge: 16 km Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte der Wiederaufbau der Wanderzeit: 4 ½ Stunden Ruine; heute wird das Schloss als Amtsgericht genutzt. Fra- Anstiege: 500 Meter mersheim, erstmals 769 urkundlich erwähnt, hat sich bis heute Einkehrmöglichkeiten: verschiedene in Idar-Oberstein, seinen ursprünglichen Charme einer durch Landwirtschaft und Zur Weiherschleife (Tel.: 06781-939 229), Edelsteinminen Weinbau geprägten Gemeinde erhalten. Eine empfehlenswerte Steinkaulenberg (Kiosk, Tel.: 0 67 81-4 74 00), Restaurant Spezialität des Ortes ist das Eintopfgericht „Framerschemer Kammerhof (Tel.: 0 67 81 - 2 43 48) Backesgrumbeere“. Auch Gau-Odernheim ver­fügt über zahl- Kartenempfehlung: „Idar-Oberstein“ (1:25.000) reiche Fachwerkhäuser aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, die liebevoll restauriert sind und eine schöne Kulisse für eine Aufgrund der günstigen Lage der Routen an Bushaltestellen Rast bilden. In Hahnheim sollten Sie sich das als Renaissance- (s. Karte) können ohne Probleme auch Teilabschnitte zurückge- Schloss be­zeichnete Herrenhaus von 1590 anschauen, das vor legt werden. 30 Jahren noch völlig verfallen war, heute aber komplett renoviert wieder in neuem Glanz erstrahlt. Das Schlösschen gehört heute Wegbeschreibung: Am Bahnhof Idar-Oberstein 0y steigen der Familie Sayn-Wittgenstein. Ebenfalls interessant ist die Sie in die Buslinie 301 (Montag bis Samstag jeweils zur Minute Orchideenzucht im barocken Schlossgarten. In Nieder-Olm ist 15 und 45, Sonntag i. d. R. zur Minute 15) und fahren bis zum die Museums-Schmiede Wittig und die katholischen Kirche mit Alexan­derplatz 0y (ca. 12 Minuten Fahrzeit). Dort starten Sie 24 gotischer Katharinenkapelle sehenswert (siehe Tour 3). Ihre Tour, die mit der Schleiferfigur markiert ist, der Sie auf der 25 Tour 9 Tour 9

ganzen Strecke folgen werden. Vom Alexand- Sehenswertes an der Strecke: Das Deutsche Edelsteinmuseum erplatz, der am Ende der Fußgängerzone liegt, (0y Haltestelle „Börse“) (www.edelsteinmuseum.de) in die zum Schleiferplatz und damit in Sichtweite Idar-Oberstein ist sehr empfehlenswert. Die ständig ergänzte des Edelstein-Museums führt, wenden Sie sich Ausstellung zeigt nahezu alle weltweit verbreiteten Edelsteine, zunächst in die nördliche Richtung. Über den insgesamt mehr als 10.000 Objekte. Eintrittspreise: Erwachsene Rödgesberg gelangen Sie zur 0y Weiherschlei- 4,20 €, Kinder bis 14 Jahre 1,60 €, Gruppen erhalten Rabatt. fe, wo Sie am Weiher entlanggehen und dann Führungen sind möglich, bitte informieren Sie sich unter Telefon die B 422 überqueren. Sie nehmen den Fußweg 0 67 81 - 90 09 80. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober 9.30 bis bergauf, kommen am „Alten Schießhaus“ 17.00 Uhr, Restjahr kürzere Öffnungszeiten, z. T. geschlossen. vorbei und zum „Steinkaulenberg“, wo die Wegmarkierung Edelsteinminen liegen – eine Besichtigung ist In den Edelsteinminen Steinkaulenberg, der einzigen zu be- Schleiferfigur möglich und lohnt in jedem Fall (siehe unten). sichtigenden Edelsteinmine in Europa, findet sich am Steinkau- lenberg ein Besucherstollen, aber auch ein Schürffeld und ein An den Minen entlang geht es aufwärts, den Schürf­stollen (bitte vorher anmelden). Eintrittspreise: Erwachse- ersten Weg links am Zaun vom Schießstand vorbei, dann über ne 4,50 €, Kinder bis 16 Jahre 3,00 €, Gruppen erhalten Rabatt. die Wiese zum Mackenrodter Weg und schließlich rechts am Öffnungszeiten Besucherstollen: täglich 9 bis 17 Uhr (15. März Friedhof vorbei. Weiter geht es links in den Weg „Hansendell“, bis 15. November), weitere Infos unter Telefon 0 67 81 - 47 400 der Sie abwärts zur Straße „An der Schmalzgewann“ führt, dann oder www.edelsteinminen-idar-oberstein.de. Die Weiterverarbei- weiter rechts hoch Richtung Tennishalle und gleich links am tung der Edelsteine schließlich können Sie in der Historischen Lagerplatz vorbei zur Saarstraße, die Sie in die Rud.-Weinz-Stra- Weiherschleife von 1634, der letzten wasserradgetriebenen ße überqueren. Diese führt Sie aufwärts zum 0y Dreschplatz. Schleife am Idarbach, nachvollziehen. Eintrittspreise: Erwachse- Nach links geht es über die Straße „An der Breitheck“, an der ne 3,50 €, Kinder bis 16 Jahre 2,50 €. Öffnungszeiten: täglich 10 Gaststätte vorbei, dann am letzten Haus links und entlang den bis 18 Uhr (15. März bis 15. November), weitere Infos unter Tele- Zäunen, schließlich links abwärts zum Schützenhaus. fon 0 67 81 - 3 15 13. Ebenfalls sehenswert ist die Felsenkirche, die in den Jahren 1482 bis 1484 60 Meter über dem Talgrund errich- Weiter geht es herunter zum Fahrweg, erst rechts, am Brünn- tet wurde (www.felsenkirche-oberstein.de). Sie beherbergt eine chen vorbei, dann gleich links in den „Dietzenwald“ und rieselnde Quelle und ein außergewöhnliches Altarbild eines un- geradeaus, an der „Aussicht“ vorbei bis zur Einmündung bekannten Meisters der „Mainzer Schule“. Vom Marktplatz aus „Dietzenstraße“. Es geht aufwärts zum 0y Sportplatz Klotz, an erfolgt der Aufstieg über ca. 230 Treppenstufen. Eintrittpreise: ihm vorbei, dann links (nicht den Fahrweg) und wieder rechts Erwachsene 2,00 €, Schüler/Jugendliche 0,50 €. Öffnungszeiten: abwärts in den „Naheberg“. 100 Meter weiter gehen Sie rechts täglich von 10 bis 18 Uhr (15. März bis 31. Oktober), im Winter (nicht den X1-Wanderweg), den Hang entlang und abwärts unter kürzer; Infos unter Telefon 0 67 81 - 222 70. der Autobrücke hindurch. Am Rastplatz halten Sie sich links abwärts, es geht erneut unter der Brücke hindurch und bis zum „Schafspfuhl“, links vorbei zum „Kammerhof“ und schließlich gerade weiter.

Am „Kammerwog“ führt der Weg aufwärts, am Umspannwerk biegen Sie nach links in die Straße Weinsau und passieren die gleichnamige Schule. Es geht weiter aufwärts und nach rechts in die Straße „In der Kammer“, danach wieder rechts in die Klotzbergstraße und weiter abwärts bis zur Kreuzung Mainzer Straße (Arbeitsamt). Sie überqueren die Kreuzung, gelangen auf die Straße „Auf der Idar“, folgen ihr abwärts und gehen rechts in die Hauptstraße (Fußgängerzone). Diese gehen Sie geradeaus weiter bis zum Marktplatz und nehmen die Treppen hinauf zur Felsenkirche (ausgeschildert), dem weltberühmten Wahrzeichen der Stadt, das direkt in den Berg gebaut wurde.

Auf dem Rückweg gehen Sie an der Kreuzung Hauptstraße/Auf der Idar links, kreuzen über eine Fußgängerbrücke die Nahe- 26 Hoch-Straße und erreichen geradeaus wieder den Bahnhof Deutsches Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein 27 Idar-Oberstein 0y . Tour 10 Tour 10

erblickt haben, die auf der anderen Seite des Baches liegt. Hier nehmen Sie die Markierung N des Nahehöhenweges auf, die Ihnen nach ca. 400 Metern in südlicher Richtung die Möglichkeit Talweiherplatz bietet, mit eben dieser Markierung nach links ab zur Burg Birken- feld zu gelangen (ca. 600 Meter). Wer zurück nach Neubrücke Sielbachweiher möchte, folgt dem N weiter gen Süden, immer am Waldrand entlang und auf der rechten Seite vom Steinaubach flankiert, Burg durchs Steinautal und gelangt schließlich in Neubrücke wieder auf die Saarstraße. Hier wenden Sie sich nach rechts und finden N B5 nach etwa 300 Metern auf der linken Seite den Bahnhof Neubrü- cke wieder, von wo Sie die Rückreise antreten können.

Sehenswürdigkeiten: Die Burg Birkenfeld wurde 1328 von Bischof Balduin zur Sicherung einer Fehde angelegt ,später von dem Geschlecht ausgebaut und zum Sitz des Sponhei- mischen Amtes erklärt. Im Zuge der französischen Revolution geriet die Burg schließlich unter französische Herrschaft. 1807 B5 N wurde die Burg an deutsche Kaufleute verkauft, die diese als Steinbruch nutzen ließen. Heute ist auch deshalb nur noch eine Burgruine übrig. Das Museum Birkenfeld wird vom Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld betrieben und bietet einen E4 Überblick über 2500 Jahre Kulturgeschichte und Handwerk bietet Neubrücke, Bhf. das Museum Birkenfeld. Machen Sie einen Ausflug in die Archä- ologie, das Mittelalter, die Regional- und Territorialgeschichte des Birkenfelder Landes. Einzelheiten unter www.stadt-birkenfeld.de oder Telefon 06782-98 34 571. Einen Blick lohnen auch das Alte Stadthaus in der Hauptstraße/Ecke „Auf dem Römer“ sowie die ehemalige Oldenburgische Kaserne von 1841 in der Schneewie- senstraße 22, die heute Verwaltungsdienststellen beherbergt. Letztere liegt in unmittelbarer Nähe zum Birkenfelder Schloss, 10 Durch die Wälder des Birkenfelder Landes das 1821 im klassizistischen Stil fertiggstellt wurde. Heute dient das Schloss als Ort für Trauungen und Veranstaltungen, kann Länge: 12 km aber auch besichtigt werden (www.schloss-birkenfeld.de, Telefon Wanderzeit: ca. 3 Stunden Kreisverwaltung: 0 67 82 - 15 - 724). Von Mai bis September lockt Anstiege: 280 m das schöne, von Bäumen umgebene Freibad Jung und Alt ins Einkehrmöglichkeiten: , Zum Trauntal kühle oder spritzige Nass. (Tel. 06782-5195), verschiedene Möglichkeiten in Birkenfeld Kartenempfehlung: „Idar-Oberstein“ (1:50.000)

Wegbeschreibung: Sie starten am Bahnhof Neubrücke , wo Ihr Blick direkt auf die markanten Gebäude der Fachhochschule fällt. Sie wenden sich direkt nach links auf die Saarstraße und treffen nach einem Kreisverkehr auf die L 165, an der Sie die Markierung „E 4“ sehen und sich in nordwestlicher Richtung nach Ellweiler wenden. Auf Höhe der Hauptstraße, etwa in der Ortsmitte an der Kirche, orientieren Sie sich mit der Hauptstraße gen Norden und nehmen die Markierung „B5“ auf, die Sie bis nach Birkenfeld begleiten wird.

Teilweise durch Wald erreichen Sie die ersten Ausläufer von Birkenfeld und müssen nun die B 41 und ebenso den Bruch­- 28 bach überqueren. Bereits vorher dürften Sie die Burg Birkenfeld Faszination Wald: Gehen Sie auf Entdeckungsreise! 29 Tour 11 Tour 11

sowie talwärts zur 3-Burgen-Klinik. Immer wieder rückt voraus Traisen 500 m auch das gelbe Gemäuer der Ebernburg ins Blickfeld. Nach etwa 4 km abwechslungsreicher Wanderung sind wir drin- Bhf. Bad Münster am Stein nen. Links vom Eingang des beginnt der Fußweg hi- Norheim 261 Ebernburg Bhf. Norheim Bad Münster am Stein nunter in den Ort. Er trägt den Namen der Burg. Unten mündet Nahe Ebernburg der Fußweg in die Schlossgartenstraße. Ein paar Schritte voraus Ruine 309 verläuft die B 48 und in der Einmündung gleich zur rechten Rheingrafenstein Hand steht der alte Bahnhof. Hier bietet sich die Gelegenheit zur Abkürzung der Tour: wir

B 266 322 48 folgen der B 48 nach links, überschreiten die Nahe, drüben in 6 Bad Münster rechts dem Verlauf der Berliner Straße weiter fol- 289 gen, dann links in die Lindenallee, weiter bis zum Bahnhof Bad 260 330 324 Münster und die Rückreise antreten. Für die volle Rundwanderung biegen wir aber im Stadtteil Ebern- 6 200 265 336 burg unmittelbar vor der B 48 links in den Straßenverlauf „Zur Ruine Altenbaumburg Alsenz“ ab, unterqueren damit die Bundesstraße, umgehen, uns Bhf. Altenbamberg immer rechts haltend, den Bereich des stillgelegten Bahnhofs, 322 273 307 überschreiten nach einem Supermarkt auf der Speckerbrücke die Alsenz und nehmen Kurs auf die Altenbaumburg, deren in den Himmel ragendes Ritterhaus sich markant zunächst als Weg- weiser für den Rückweg anbietet. Der Weg verläuft unterhalb der 11 Über der unteren Alsenz zur Ebernburg Klinik und an der Ebernburger Mühle vorbei bis nach Altenbam- berg, immer an dem Flüsschen entlang auf dem durchgängig mit Länge: 8 km (bis Bad Münster Bhf. ca. 5,5 km) blau-weißem Strich markierten Alsenz-Wanderweg. Bevor er Wanderzeit: ca. 2 Stunden bzw. ca. 3 Stunden die Zufahrt zur Altenbaumburg erreicht und dann nach rechts (ohne Besichtigung der jeweiligen Burg) haltend auf Asphalt (Burgstraße) ins Dorf hinunter wieder ab- Anstiege: 190m bzw. 250 m fällt, nötigt allerdings auch dieser Uferweg den Wanderern noch Einkehrmöglichkeiten: Burgschänke und Gaststätten in einen Anstieg von 60 Höhenmetern ab. An der Einmündung zur Bad Münster-Ebernburg sowie in Altenbamberg Hauptstraße (B48) nach rechts, überqueren die B48, gleich nach Kartenempfehlung: Wanderkarte Naturpark Soonwald- links in die Straße „Am Rödelstein“ und kehren so zurück zum Nahe, Blatt 4 (1:25.000) Bahnhof Altenbamberg .

Wegbeschreibung: In der Bahnstation Altenbamberg wenden Sehenswertes an der Strecke: Restaurierte Ebernburg bei Bad wir uns der benachbarten kleinen Kapelle zu, gehen dort rechts Münster am Stein. Erste Erwähnung1209. Mehrfach, so nach über die Gleise, halten uns bei der Gabelung wieder rechts und von Sickingens Tod 1523, dann 1698, 1794 und im Zweiten sind im Laubwald. Unter anderen leiten hier die Lokalmarkie- Weltkrieg zerstört und immer wieder aufgebaut worden. Heute rungen 4, 6 und 38. Rechts über dem Blätterdach reckt sich die evangelische Familien- und Bildungsstätte. Als kurpfälzisches Nadel des Rödelsteins empor. Der Weg wird zum Pfad, der sich Lehen Geburtshaus des legendären Söldnerführer Franz von nach links wendend in ständigem Anstieg durch eine Schlucht Sickingen (1481-1523) und als dessen „Herberge der Gerech- zur freien Höhe zieht. Dort erfreut ein schöner Blick voraus auf tigkeit“ Zuflucht mehrerer Humanisten und herausragenden die dominierende Kuppe des Lembergs, in dessen hohlen Bauch reformatorischen Kräften seiner Zeit, wie Ulrich von Hutten, wir das Besucherbergwerk verborgen wissen. Philipp Melanchthon und Martin Butzer (Hutten-Sickingen- Denkmal aus Bronze seit 1889 im Rondell unter der Burg). 1522 Für uns ist nach inzwischen 1,2 km Schnaufen der Anstieg noch nach lutherischer Liturgie in der Burgkapelle erster Gottesdienst immer nicht zu Ende. Scheinbar ganz oben geht es in rechtem in deutscher Sprache. Bahnhof Ebernburg, ehemals bayrisch- Winkel abbiegend auf breitem Fahrweg doch noch höher hinauf, preußischer Grenzbahnhof mit Personalwechsel und Umtausch kerzengerade wieder in den Wald (u. a. Markierungen 6 und 34). der Lokomotiven. Seit 1977 außer Betrieb, 1979 zum Künstler- Nordwärts flacht nach 160 Höhenmetern endlich die Steigung ab, bahnhof mit Ausstellungen umgewandelt. Ruine Altenbaum- wo der Fahrweg nach links biegt, wechseln wir auf den die Rich- burg, 1129 erstmals urkundlich erwähnt, 1140 Stammburg der tung beibehaltenden Pfad. Er verläuft auf dem Bergrücken, fällt Raugrafen, im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstört. 1981/82 ihm folgend ab, trifft wieder auf einen breiten Weg. So kommen Rekonstruktion des Palais mit Restaurant Ritterstube. Rotenfels wir immer der Nase nach in ersten Blickkontakten zum Rheingra- 30 und Burgruine Rheingrafenstein – nähere Informationen hierzu 31 fenstein, Götzen- und Rotenfels, den steil abfallenden Wingerten erhalten Sie bei der Tour 5. Tour 12 Tour 12

B41

Ausgangspunkt der auf dem Gleis nach und Alten- Bad Sobernheim verkehrenden Fahrrad-Draisine. Unser nächstes Ziel ist der 230 Bhf. Bad Sobernheim Disibodenbergerhof. Dorthin zweigen wir von der Sobernheimer Bhf. Staudernheim Straße nach rechts bei der grünen Wegweisung auf weißem Nahe Schild „Odernheim 4,0 km“ auf den Klosterweg („Disiboden- bergerhof 1,1 km“) ab. So kommen wir in weitem Linksbogen Kloster hinüber zum Wald und steigen kurz vor den Betriebsgebäuden Disibodenberg Staudernheim des Frischdienstbetriebs Winters auf einem naturbelassenen Fahrweg zum Hangsträßchen auf, darauf nach links zu unserem 246 220 letzten Zwischenziel dem Disibodenbergerhof. Staudernheimer Bannmühle Straße 282 Weiter geht es am alten Teil des Disibodenbergerhofs vorbei ins Glantal hinab. Halbrechts hinter dem Gleisübergang fließen Draisinenstrecke – leider von unserem derzeitigen Standort aus nicht erkenn- bar – Glan und Nahe zusammen. Nach Odernheim geht es 500 m hinter dem Übergang (mit Bahnsteig für die Draisinenbenutzer) in weit ausholendem Bogen um den Fuß des Disibodenbergs herum und an der Rückseite der vom CJD genutzten Nieder- mühle sowie des Weinguts Klosterhof vorbei auf dem Kirchweg 12 Entlang der Nahe zum Disibodenberg nach Odernheim. Dort lädt der Ortskern mit dem historischen Rathaus, den Resten der früheren Stadtmauer mit dem Obertor Länge: 8,2 km; fast ausschließlich auf Asphalt sowie die Bannmühle zu einem Rundgang ein. Nördlich der Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Glanbrücke, an der Bushaltestelle „Staudernheimerstraße“ 0y Anstiege: 90 m, über den Disibodenberg-Gipfel mit startet dann wieder die RegioLinie 260 zu den Bahnhöfen Bad Klosterruine 150 m Sobernheim , Staudernheim und Lauterecken . Einkehrmöglichkeiten: Disibodenbergerhof (kleine Gerichte/Getränke) und Odernheim am Glan Sehenswertes an der Strecke: Neuer und alter Disibodenberger­ Kartenempfehlung: Wanderkarte Naturpark Soonwald- hof mit Museum, Verkaufsladen und Rastgelegenheit. Im Mu- Nahe, Blatt 4 (1:25.000) seum werden Exponate und Dokumentationen aus den letzten 1800 Jahren gezeigt. Dort haben sich um das Jahr 640 drei irische Missionare als Einsiedler niedergelasssen, unter ihnen Wegbeschreibung: Aus dem Bahnhof Bad Sobernheim auf der Poststraße nach rechts und wieder rechts unter der Bahn- der Wanderbischof Disibod. Aus deren Klause ist 690 ein erstes linie durch, drüben dem Wegweiser Radweg folgend durch die Kloster geworden. Darin war auch eine Frauenklause, in der Nahestraße, an deren Ende links durch die Louvresstraße, nach ab 1112 Hildegard von Bingen lebte, die Klause ab 1136 selbst Haus Nr. 9 Wegweisung u. a. Staudernheim 3,3 km (Stadtmitte leitete, bevor sie über den Rhein umzog. Daran erinnernd ist auf 0,8 km), Fußgängerweg und Treppe zur Felkestraße und über dem Disibodenberg neben die Nahe. Hinter der Brücke den Hotelparkplatz gleich drüben den originalen Mauerresten links der Straße diagonal überqueren, dann gleich wieder rechts, aus der benediktinischen (ab im Wald steil aufwärts in Richtung Rehabilitationszentrum 1108) und zisterziensischen Max-Willner-Heim und davor vorbei. Von hier aus ist die Sicht (1259 – 1559) Zeit jetzt eine nach Osten wieder frei, das Asphaltband fällt weit ausholend neue Hildegardis­kapelle wieder zum Talboden ab. Der Fußgänger- und Radfahrweg wird entstanden. Das alles kann von einem Grasweg mit Schautafeln zu ökologischen Themen man besichtigen, wenn man begleitet: dem 6 km langen Barfußpfad, dem 1992 angelegten beim Museum am Automaten ersten seiner Art in Deutschland. ein Ticket löst und durch ein Drehkreuz noch 55 Höhenme- Unser Asphaltband behält seine Richtung auf den Kirchturm ter weiter aufsteigt (Eintritt von Staudernheim und den bewaldeten Hügel bei. Der Erho- 3,00 €). Weitere Infos zum lungsort wird unter Beibehaltung der Richtung auf der Schulst- Barfußpfad und dem Freilicht- raße, ab der Kreuzung nach links halten und dann noch ein museum in Bad Sobernheim kleines Stück auf der zur Nahebrücke führenden L 234 (Sobern- sowie zur Fahrraddraisine 32 heimer Straße)durchwandert. In Staudernheim ist übrigens der finden Sie bei Tour 6. Bannmühle in Odernheim 33 Fahrpläne

Informationen zur Anreise 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Koblenz – Bingen – Mainz * Mainz – Bingen – Koblenz * Pro Tour wird eine Fahrtempfehlung gegeben. In der Regel gibt Koblenz Hbf ab 53 Mainz Hbf ab 35 es jedoch noch weitere gute Verbindungen. Bitte Fahrplanwech- Boppard ab 08 Ingelheim ab 53 sel am 12. Dezember 2010 beachten. Alle Fahrplanangaben Bacharach ab 30 Bingen (Stadt) an 03 ohne Gewähr. Niederheimbach ab 34 Bingen (Stadt) ab 03 Trechtingshausen ab 38 Bingen Hbf an 06 Bingen Hbf an 43 Bingen Hbf ab 15 Weitere Fahrplanhinweise erhalten Sie: Bingen Hbf ab 55 Trechtingshausen ab 20

Bingen (Stadt) an 57 Niederheimbach ab 24 Abfahrten/Ankünfte • beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) unter Bingen (Stadt) ab 58 Bacharach ab 27 01805 – VRN INFO bzw. 01805 – 876 4636 (14 Cent je ange- Ingelheim ab 08 Boppard ab 50 fangene Minute aus dem Festnetz *) oder unter www.vrn.de Mainz Hbf an 26 Koblenz Hbf an 07 • beim Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) unter * zusätzliche RegionalExpress-Züge (RE) und RegionalBahnen (RB) 01801 – 766 766 (3,9 Cent je angefangene Minute aus dem

nur montags bis freitags Festnetz *) oder unter www.rnn.info zur

Minute • bei der Deutschen Bahn unter der Servicenummer 0800 – 150 70 90 (kostenfrei a. d. Festnetz *) oder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 unter www.bahn.de. Saarbrücken – Mainz Mainz – Saarbrücken Saarbrücken Hbf ab 50 Mainz Hbf ab 55 24 Neunkirchen Hbf ab 08 Ingelheim ab 07 39 Ottweiler ab 13 -Horrweiler ab 17** 55 Anreiseempfehlungen/ St. Wendel ab 21 Bad Kreuznach ab 24 02 Türkismühle ab 32 10 Bad Münster ab 29 07 Fahrplanauszüge Neubrücke ab 38 17 Norheim ab I 11 Idar-Oberstein ab 52 38 Staudernheim ab 40** 20 Kirn ab 03 12 Bad Sobernheim an 44 24 Bahnverbindungen Martinstein ab I 19 Bad Sobernheim ab 44 24 Bad Sobernheim an 12 19 Martinstein ab I 33 Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Fahrtzeiten in Einzel- Bad Sobernheim ab 12 29 Kirn ab 54 41 * fällen um wenige Minuten differieren können. Außerdem sind Staudernheim ab 15 33 Idar-Oberstein ab 05 11 Norheim ab I 42 Neubrücke ab 20 32 die angeführten Bahnhöfe und Haltepunkte nur auszugsweise Bad Münster ab 27 47 Türkismühle an 26 41 dargestellt. Sie sollten daher generell vor jeder Tour eine detail- Bad Kreuznach ab 31 54 St. Wendel ab 38 Abfahrten/Ankünfte lierte Fahrplanauskunft einholen. Gensingen-Horrweiler ab 39* 00 Ottweiler ab 45 Ingelheim ab 46 17 Neunkirchen Hbf ab 52 In der Regel besteht montags bis freitags ein umfangreicheres Mainz Hbf an 04 34 Saarbrücken Hbf an 11 Fahrplanangebot, daher werden hier v. a. die Wochenend-Fahr- pläne dargestellt. * Halt bei Abfahrt zur ungeraden Stunde aus Saarbrücken

** Halt bei Abfahrt zur geraden Stunde aus Mainz zur

1 Die dunkel hinterlegten Nummern verweisen auf die Minute Nummern der Touren, die Sie mit den jeweiligen Zug- bzw. Busverbindungen erreichen können. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Worms – Bingen (Stadt) Bingen (Stadt) – Worms Worms Hbf ab 48 Bingen (Stadt) ab 02 Monsheim ab 00 Gensingen ab 11 Alzey ab 21 Welgesheim ab 15 Armsheim ab 31 Sprendlingen ab 18 Sprendlingen ab 41 Armsheim ab 30 Welgesheim ab 45 Alzey ab 39 Gensingen ab 48 Monsheim ab 59 34 Bingen (Stadt) an 57 Worms Hbf ab 10 35 * bei Mobilfunknetzen abweichende Preise, ab 1. März 2010: maximal 42 Cent je angefangene Minute Fahrpläne

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Busverbindungen

Bingen – Pirmasens Pirmasens – Bingen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bingen Hbf ab 55 Pirmasens Hbf ab 41 Bretzenheim ab 10 Pirmasens Nord ab 50 Bad Kreuznach ab 16 Kaiserslautern Hbf ab 26 Buslinie 290 (RegioRadler): Bingen – Emmelshausen Bad Münster an 22 U Bingen Hbf 10.19 14.19 18.19 Bad Münster ab 33 Kaiserslautern Hbf ab 32 Stromberg Ost 10.39 14.39 18.39 Altenbamberg an 37 Rockenhausen ab 01 Altenbamberg ab 37 Altenbamberg an 19 nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom 1. April bis 1. November 2010 Rockenhausen ab 55 Altenbamberg ab 19 Abfahrten/Ankünfte Kaiserslautern Hbf ab 26 Bad Münster an 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 U Bad Münster ab 33 Kaiserslautern Hbf ab 35 Bad Kreuznach ab 41 Pirmasens Nord ab 10 Bretzenheim ab 45 RegioLinie 640 (ORN): Ingelheim – Nieder-Olm Pirmasens Hbf an 18 Bingen Hbf an 00 Montag bis Freitag Ingelheim, Bhf 6.56 I 10.56 11.56 12.56 Großwinternheim, Kirche 7.04 jede 11.04 12.04 13.04

U Umsteigen erforderlich zur Schwabenheim, Elsheimer Str. 7.09 Std. 11.07 12.07 13.07

Stadecken-Elshm., Ehrensäule 7.13 I 11.11 12.11 13.11

Achtung: in den Sommerferien 2010 sind auf dieser Bahnlinie umfangreiche Minute Bauarbeiten geplant, die zu zeitlichen Verschiebungen bzw. zu Ausfall der Nieder-Olm, Bhf 7.24 I 11.24 Züge mit Schienenersatzverkehr führen! Montag bis Freitag Samstag Ingelheim, Bhf 13.56 I 18.56 6.56 I 14.56 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Großwinternheim, Kirche 14.04 jede 19.04 7.04 alle 15.04 Schwabenheim, Elsheimer Str. 14.07 Std. 19.07 7.07 2 15.07 Stadecken-Elshm., Ehrensäule 14.11 I 19.11 7.11 Std. 15.11 Mainz – Alzey Alzey – Mainz Nieder-Olm, Bhf 14.24 I 19.24 7.24 I 15.24 Mainz Hbf ab 14 50 Alzey ab 27 54 Nieder-Olm ab 38 09 Armsheim ab 34 02 Samstag Sonn- und Feiertag Ingelheim, Bhf 16.56 18.56 22.26 10.56 I 16.56 18.56 Armsheim ab 55 24 Nieder-Olm ab 48 20 Großwinternheim, Kirche 17.04 19.04 22.34 11.04 alle 17.04 19.04 Alzey an 03 30 Mainz Hbf an 08 42 Schwabenheim, Elsheimer Str. 17.07 19.07 22.37 11.07 2 17.07 19.07 Stadecken-Elshm., Ehrensäule 17.11 19.11 22.41 11.11 Std. 17.11 19.11 Weitere Anreisemöglichkeiten Nieder-Olm, Bhf 11.24 I 17.24 19.24 RegioLinie 640 (ORN): Nieder-Olm – Ingelheim Mannheim/Ludwigshafen – Mainz Mainz – Ludwigshafen/Mannheim Montag bis Freitag Mannheim Hbf ab 44 Mainz Hbf ab 51 Nieder-Olm, Bhf 7.47 8.32 I 19.32 Ludwigshafen Mitte ab 46 Worms Hbf an 35 Schwabenheim, Elsheimer Str. 7.58 8.43 jede 19.43 20.17 22.09 Stadecken-Elshm., Ehrensäule 8.03 8.48 Std. 19.48 20.21 22.13 Frankenthal Hbf an 58 Worms Hbf ab 48 Großwinternheim, Kirche 8.06 8.51 I 19.51 20.24 22.16 Frankenthal Hbf ab 01 Frankenthal Hbf an 57 Abfahrten/Ankünfte Ingelheim, Bhf 8.16 9.01 I 20.01 20.34 22.26 Worms Hbf an 14 Frankenthal Hbf ab 00 Worms Hbf ab 25 Ludwigshafen Mitte ab 11 Samstag Mainz Hbf an 08 Mannheim Hbf an 14 Nieder-Olm, Bhf 7.32 I 15.32 Schwabenheim, Elsheimer Str. 7.43 alle 15.43 17.17 19.17 22.09 Stadecken-Elshm., Ehrensäule 7.48 2 15.48 17.21 19.21 22.13 Alzey – Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden – Alzey Großwinternheim, Kirche 7.51 Std. 15.51 17.24 19.34 22.16

Ingelheim, Bhf 8.01 I 16.01 17.34 19.34 22.26 Alzey ab 43 Kirchhmbol. (Schlossgarten) ab 07 zur

Kirchhmbol. (Schlossgarten) an 59 Alzey an 24 Minute Sonn- und Feiertag Nieder-Olm, Bhf 11.32 I 17.32 Mannheim / Ludwigshafen – Saarbrücken / Homburg – Schwabenheim, Elsheimer Str. 11.43 alle 17.43 19.17 Stadecken-Elshm., Ehrensäule 11.48 2 17.48 19.21 Homburg / Saarbrücken Ludwigshafen / Mannheim Großwinternheim, Kirche 11.51 Std. 17.51 19.25 Mannheim Hbf ab 26 56 Saarbrücken Hbf ab 01 Ingelheim, Bhf 12.01 I 18.01 19.34 Ludwigshafen Mitte ab 28 58 Homburg Hbf an 27 Neustadt Hbf ab 00 32 Homburg Hbf ab 54 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Kaiserslautern Hbf an 28 59 Kaiserslautern Hbf an 24 54 I U I U Kaiserslautern Hbf ab 33 03 Kaiserslautern Hbf ab 30 58 Buslinie 603 (Stadtwerke Bingen): Bingen – Aspisheim Homburg Hbf an 04 29 Neustadt Hbf ab 05 30 Montag bis Samstag Homburg Hbf ab 30 Ludwigshafen Mitte ab 31 00 Aspisheim, Gehrenstraße 7.26 jede 12.26 13.33 jede 19.33 21.34* Saarbrücken Hbf an 55 Mannheim Hbf an 34 03 Bingen, Stadtbahnhof 7.48 Std. 12.48 13.55 Std. 19.55 21.53* 36 37 U Umsteigen erforderlich * fährt als Kleinbus h

Koblenz c Wiesbaden

a

b

Bud m m

o i

t t o

e en

M

h hem

Z

s U l hler i h c S

dt u M

f Hei a a

t b

Z M

Hb G o S desheim

- Bacharach r RMV Hahn / I n

n n n gel Mainz Nord

Fahrpläne e

en

Niederheimbach ge g Simmern g h Waggon- Mainz Hbf

n n

n em i Trechtingshausen i i

Bi fabrik B B MZ Gonsen- MZ Röm. Theater / heim Münster- Ga u MZ Marien- Stromberg Sarmsheim Oc - MZ Darmstadt A N a h e born Laubenheim (N.) kenhem lg Klein- e shei Winternh.- i Ober Olm Bodenheim H m o Nied.-Olm Nord c Gensingen- h Bretzenheim (N.) Nackenheim 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 s 1 2 3 4 5 6 Horrweiler7 8 9 10 11Nieder-Olm12 tet te Ma n B Bad Kreuznach .- Obersaulheim ( rt ad h Fischbach N instei S KH Rheingrafenstr. s deckemn- Saulheim Oppenheim a So taud ge n ta ei Kirn h zenh. e S e) be Bad Münster P l a n i g el t sh Wörrstadt Buslinie 201 (VGK): Bad Kreuznach – Bad Münster n ern Buslinie 260 (ORN):W o ng Bad SobernheimEl - Lauterecken Dienheim Hohenecken s K rnheim a. Stein Z I-O ulzb ir dli eim Sulzheim K H

hei R h e i n - n Norheim n im Gau- W re elh e Montag bis Freitag SamstagG ei ach m h ArmsheimMontag bis Freitag ewe I-O Sp ck rt Odernh. Guntersblum e Alte Bi e A Idar rb - l lz .) Bad Kreuznach, Hbf 7.54 8.20 alle ½ 19.50 7.30 7.50r G alleach ½ 19.20 e al S h F S b l h n nba au e Albig zey d h .) -Obe e ob G W W y- l Alsheim ge u h W A Sü (R Frankfurt Na c Wiesbaden m ahlhei i Bad Kreuznach, Karlshalle 8.00 8.26 KoblenzStd. 19.55 7.35 7.55 b Std.s 19.25 Odernheim., Staudernh.F Str.e 13.00 13.35 (Rh13.55h em 14.20 15.00 16.00 17.05 a b Mettenheim rs ie er re st im h t t b stätten h i lzey i rs e z g ei m m A he em ö i Bu Mom nzinge l n Staudernheim,K m e Bhf 13.05 l I F I OsthofenI 15.05 I 17.10 m och o en i r sh i r s-

den t t o H ls b chheim- - e Sonn- und Feiertag M ol er

N i e d r h a u s n A Eppes der

h W eim hem Meisenheim Bad Sobernheim,a Bhf 13.16 13.47 h 14.07m 14.32 15.16 16.12 17.21Bensheim Z ed

s U nd a un i l h c S s

hl i Har che G N l WO Br ück

dt u e M a

Bad Kreuznach Hbf 9.25 9.55 10.20 alle ½ 19.20f Hei er Rockenhausen e D shei a a Mar n n t x Birkenfeld b h n

Z M h Hb G o A l s e n z S deshei Lauterecken- em Pfedders-

em Mo - Bad Kreuznach, Karlshalle 9.31 10.01 10.26 BacharachStd. 19.26 r RMV Worms Hahn / I n n i i

n n n h

gel Grumbach Mainz Nord Gö ei Albisheim Montag bis Freitag Samstag e en

Niederheimbach ge D m heim g WO g Süd Simmern h m Waggon- LohnweilerMainz Hbf Imsweiler r llh

n n Hoppstädten (Nahe) n em ei

i ei i Me Trechtingshausen Heimbach ( Nahe)i Odernheim., sStaudernh. Str. A 17.40G 18.03Hohen-Sülzen18.40 19.03Bobenheim20.00 13.00 15.00

Bi fabrik m- rü B Buslinie 201 (VGK): Bad Münster – Bad Kreuznach B Heinzenhausen e ss Neubrücke (Nahe) MZ Röm. Theater n rtes n. MZ Gonsen- Frankfurt / el Nord Bockenh.-Kindenh. Heimb. Ort Staudernheim, Bhf hei heI I I 19.08RoxheimI 13.05 15.05 Montag bis Freitag Ga heim Reckweilerhof m i Münster- m Albsheim (Eis) Frankenthal u MZ Marien- Winnweiler StrombergTürkismühle Sarmsheim Oc - WolfsteinMZ LaubenheimBad Sobernheim,Darmstadt Bhf 17.52 18.15 18.52 19.19 20.12 13.16 15.16 BaumholderA Grünstadt Bad Kreuznach, Karlshalle 7.33 8.00 alle ½ 16.33 alle ½N a h e 19.33 20.15 nb. kenhem lg bornan egene g FT Süd Laubenheim (N.) e gl Klein- o en rg m Kirchheim shei n tz Roßbach s e e rgst Winternh.- Flomersheim LU Oggersheim Bad Kreuznach Hbf 7.42 8.12 Std.Langenlonsheim16.42 Std. 19.42 20.23 lt e Ma Kreimbach-Kaulbach iswo tshei(Weinstraße) i A - Ober Olm Bodenheim am BASF H m isb h E R isenb Herxheim Lambsheim o e c Nied.-OlmOlsbrücken Nord E Samstag Sonn- und Feiertag Mannheim c Gensingen-l Eber h SaarbrückenBretzenheim (N.) Th ba Nackenheim s- LU Mitte s Horrweilerse ch n Nieder-OlmUntersulzbach Freinsheim ig t Samstag Odernheim., Staudernh. Str. 17.00 19.03 13.00w 15.00LU Mundenheim17.00 19.03 21.00 et Ku ba Hirschhorn Münchweiler Weisenheim Heidelberg te Ma ls Eise Nierstein n B Bad Kreuznach .- e Obersaulheim (Alsenz) (Sand) Lud Bad Kreuznach, Karlshalle ( 7.30rt aalled ½ 13.03 13.36 alle ½ 19.06h 19.23 19.59 Staudernheim, Bhf 17.05 19.08 13.05hafen15.05 17.05 19.08 21.05 Fischbach N instei S KH Rheingrafenstr. s mm deckemn- Saulheim Oppenheim bf a So taud ge a n ta ei H Kirn h zeRnh. e S Bad Kreuznach Hbf 7.42e) Std.be 13.15 13.45Bad MünsterStd. P l a n i g 19.15el t 19.32 20.06sh Wörrstadt Bad Sobernheim, Bhf 17.16 19.19 13.16 15.16 17.16 19.19 21.16 n ern W o ng El Dienheim Hohenecken s K rnheim a. Stein Z I-O ulzb ir dli eim Sulzheim K H

hei R h e i n - n Norheim n im Gau- W re elh e G ei ach m h Armsheim ewe I-O Sonn- und Feiertag HomburgSp ck rt Odernh. KaiserslauternGuntersblum Speyer / Idar e Alte Bi Kaiserslauterne A Neustadt/W G rb - l lz .) S an Schultagen F an Ferientagen rb ach e n au al e Albig h ) Bad Kreuznach,- e Karlshallelob 9.36h alle ½ 19.06 19.23 19.59 nba W y- lzey d h . Alsheim Obe ge G W A R Frankfurt Neustadt/W u Na m ahlheiW Sü ( i b s F e Rhh em r i b r im ( h Mettenheim Bad Kreuznachs e Hbf 9.45 Std. 19.15 19.32 20.06 er e st s te t stätten h im lzey he i r i Monzinge z g ei m A em lö n K m e l F Osthofen och en ir rs- sh H ls b chheim- - ol er N i e d r h a u s n A W Eppes der eim a h m Meisenheim nd a un ied s Bensheim 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Har che G N l WO Br ücke Rockenhausen Legende e a shei Birkenfeld Mar n x n D n Verkehrsverbünde h h Lauterecken- A l s e n z em Mo Pfedders- Kronweiler n i em Worms h i Grumbach Gö ei Albisheim Nohen D m heim WO SüdVerkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Lohnweiler Imsweiler Knrotellh nbahnhöfe Hoppstädten (Nahe) ei ei Me Buslinie 301 (VIO):bach ( Na Stadtverkehrhe) Idar-Oberstein s A G Hohen-Sülzen Heim Heinzenhausen e m- ss rü Bobenheim Neubrücke (Nahe) n rtes n. el Nord Bockenh.-Kindenh. Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Heimb. Ort Montag bisReckweilerhof Freitag Bahn häSamstaglt in der Regheeli hhae lbstündlich m im Winnweiler Albsheim (Eis) Frankenthal Türkismühle Idar-Oberstein, Bhf 6.45 7.15Wolfstein7.45 alle ½ 19.45 6.45 7.15 Ruschberg nb. Grünstadt an egene g FT SüdÜb ergangsbereich RNN / Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) gl Bahn hält ion deren Rrgegmel Kirchheimstündlich n tz Roßbach s e Idar-Oberst., Alexanderplatz e 7.00rgst 7.30 7.57 Std. 19.57 7.00 7.30 Flomersheim LU Oggersheim lt e Ma Kreimbach-Kaulbach iswo tshei(Weinstraße) A - am BASF isb h E R isenb Herxheim Lambsheim e c Olsbrücken Bahn hält in dEer Regel zweistündlich Mannheim h l ba Eber Koblenzs- c Wiesbaden Th LU Mitte a Saarbrücken se ch n Untersulzbach Freinsheim ig w LU Mundenheim b Ku ba Hirschhorn Münchweiler Weisenheim Heidelberg

Buslinie 301 (VIO): Stadtverkehrls Eise Idar-Oberstein Bahn fährt nur am Wochenende Bu m m e Lud o

(Alsenz) (Sand) i

den t t o e

hafen M

mm bf a Samstag Sonn- und Feiertag H h hem

Z

s U l R geplanter Halt hl i h c S

dt u M f Hei er a Idar-Oberstein, Bhf 7.45 alle ½ 19.15 9.55 10.15 alle ½ 19.15 a t b

Z M

Hb G o S deshei

- Bacharach r RMV Hahn / I n

n n n

Idar-Oberst., Alexanderplatz 7.57 Std. 19.27 10.08 10.27 Std. 19.27 gel Mainz Nord e Homburg Kaiserslautern KaiserslauternAnschlussverkehr Neustadt/W Speyer / en

Niederheimbach ge g Simmern g h m Waggon- Mainz Hbf

n n

n em i Trechtingshausen i i

Bi fabrik B Neustadt/WB Bahnstrecken MZ Gonsen- MZ Röm. Theater Frankfurt / Alle Angaben ohne Gewähr, Staheimnd Dezember 2009 Münster- Ga u MZ Marien- BusRegiolinie Stromberg Sarmsheim Oc - MZ Laubenheim Darmstadt © Zweckverban d SchieneAnpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd N a h e born Laubenheim (N.) kenhem lg Klein- e RegioRadler (Bus) Langenlonsheim shei Winternh.- i Ober Olm Bodenheim Legende VerkehrsvHerbünde m o Nied.-Olm Nord c Gensingen- h Bretzenheim (N.) Nackenheim s Horrweiler Nieder-Olm Verkehrsverbund te Rt hein-Neckar (VRN) Knotenbahnhöfe te Ma Nierstein n B Bad Kreuznach .- Obersaulheim ( rt ad h Fischbach N instei S KH Rheingrafenstr. s deckemn- Saulheim Oppenheim a So taud ge n ta ei Rhein-NahKiern Nahverkehhrsverbund (RNN) zenh. e S Bahn hält in der Regel halbstündlich e) be Bad Münster P l a n i g el t sh Wörrstadt n ern W o ng El Dienheim Hohenecken s K rnheim a. Stein Z I-O ulzb ir dli eim Sulzheim K H

hei R h e i n - n Norheim n im Gau- Üb erganWgsbereich RNN / Rhein-Main-Verkehrsverbund (Rre MVelh) e Bahn hält in der Regel stündlich G ei ach m h Armsheim ewe I-O Sp ck rt Odernh. Guntersblum Idar e Alte Bi e A G rb - l lz .) rb ach e n au al e Albig h ) - e lob h nba W y- lzey d h . Alsheim Bahn hält in der Regel zweistündlich Obe ge G W A R Frankfurt u Na m ahlheiW Sü ( i b s F e Rhh em r i b r im ( h Mettenheim s e er e st s te t stätten h im lzey he i r i Monzinge z g ei m A em lö Bahn fährt nur am Wochenende n K m e l F Osthofen och en ir rs- sh H ls b chheim- - ol er N i e d r h a u s n A W Eppes der eim a h m Meisenheim nd a un ied s Bensheim geplanter Halt Har che G N l WO Br ück Rockenhausen e a shei e Birkenfeld Mar n x n D n h h Lauterecken- A l s e n z em Mo Pfedders- Kronweiler n i em Worms h i Grumbach Gö ei Albisheim Anschlussverkehr Nohen D m heim WO Süd Lohnweiler Imsweiler r llh Hoppstädten (Nahe) ei ei Me bach ( Nahe) s A G Hohen-Sülzen Heim Heinzenhausen e m- ss rü Bobenheim Neubrücke (Nahe) n rtes n. Bahnstrecken el Nord Bockenh.-Kindenh. Heimb. Ort Reckweilerhof hei he Roxheim Alle Angaben ohne Gewähr, Stand Dezember 2009 m im Winnweiler Albsheim (Eis) Frankenthal BusRegiolinie Türkismühle Wolfstein © ZweRuschbergckverbandBaumholder Schienenpersonennahverknb. ehr Rheinland-Pfalz Süd Grünstadt an egene g FT Süd gl o en rg m Kirchheim n tz Roßbach s e e rgst Flomersheim LU Oggersheim RegioRadler (Bus) lt e Ma Kreimbach-Kaulbach iswo tshei(Weinstraße) A - am BASF isb h E R isenb Herxheim Lambsheim e c Olsbrücken E Mannheim l Eber Th ba s- LU Mitte Saarbrücken se ch n Untersulzbach Freinsheim ig ba Weisenheim w LU Mundenheim Heidelberg Alle Angaben ohne Gewähr. Ku ls Eise Hirschhorn Münchweiler e (Alsenz) (Sand) Lud hafen Änderungen vorbehalten. Stand: Dezember 2009 mm bf a H 38 © Zweckverband Schienenpersonennahverkehr R 39 Rheinland-Pfalz Süd Homburg Kaiserslautern Kaiserslautern Neustadt/W Speyer / Neustadt/W

Legende Verkehrsverbünde

Knotenbahnhöfe Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Bahn hält in der Regel halbstündlich Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Bahn hält in der Regel stündlich Übergangsbereich RNN / Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Bahn hält in der Regel zweistündlich Bahn fährt nur am Wochenende geplanter Halt

Anschlussverkehr Bahnstrecken Alle Angaben ohne Gewähr, Stand Dezember 2009 BusRegiolinie © Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd RegioRadler (Bus) www.der-takt.de

Burg Hohneck bei Niederheimbach

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wir sind ständig bemüht, dass unsere Broschüren Ihnen den bestmöglichen Nutzen bieten. Daher freuen wir uns über konkrete Anregungen.

Schreiben Sie uns! Unsere Adresse finden Sie im Im­pressum – oder Sie mailen uns unter [email protected]