unterwegsEinzelverkauf 50 Cent Jg. 58 / 14. September bis 11. Oktober 2020

Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft

Foto: B. Dörr Foto:

Gedanken für unterwegs Wir erfahren: Gott ist uns Zunächst die gute Nachricht: In unseren drei in meinem Namen versammelt Senioreneinrichtungen ist alles im grü- sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Mt nen Bereich, was die Corona Infektio- 18,20) Das hat Jesus uns versprochen nen angeht – und das soll auch so blei- und das spüren wir auch, wir sind froh ben! Das ist unser aller Ziel! und dankbar unseren Glauben gemein- Seit einigen Wochen ist es mir wieder sam zu leben, die frohe Botschaft stärkt erlaubt, die Senioren zu besuchen und uns und gibt uns Halt. auch Gottesdienste zu feiern. Natürlich In den persönlichen Gesprächen erle- unter allen Hygienemaßnahmen. Wo es be ich ganz viel Glaubenszeugnis, das möglich ist, feiern wir im Freien. Die immer wieder sehr berührt. Es stimmt Mitarbeiter in den Häusern organisieren uns hoffnungsvoll und hilft uns zu ei- das ganz toll, und es wird von vielen nem erfüllten Leben, darauf zu vertrau- Senioren gut angenommen. Dank der len Gottesdienst mitzufeiern, sie erzäh- en, dass unser Gott uns Menschen zuge- Technik müssen wir dabei auch auf len: „Das Wichtigste ist doch die Ge- wandt und nahe ist. Dies erfahrbar zu unsere Kirchenlieder nicht verzichten. meinschaft der Gläubigen. Wenn wir machen, hilft und stärkt uns in diesen In den Häusern können die Gottesdiens- zusammenkommen, beten, Gottes Wort schwierigen Zeiten. te nur auf den einzelnen Wohnbereichen hören und seinen Leib empfangen dür- Bärbel Dörr, Gemeindereferentin oder in kleinen Gruppen stattfinden. fen, das ist für uns wunderschön!“ Ge- Die Bewohner sind froh, nach der rade für ältere Menschen ist die ge- Foto: Gottesdienst im Elisabeth- langen Corona-Pause wieder einen rea- wohnte Form wichtig. „Wo zwei oder Jaeger-Haus (Diakonie) Weitere Themen im Heft: Neue Gottesdienstordnung > S. 2 Erstkommunionkinder > S. 5 Gottesdienste > S. 9/10 Verstärkung im NaheRaum > 3 Serie Glaubensbekenntnis > S. 6/7 Urlaubskirchen > S. 16 2

Der Pfarreienrat hat getagt. Themen wie der Fortgang der Und der Rat fasste Beschlüsse für die weitere Gottesdienst- Synodenumsetzung, die ersten Erfahrungen mit der Erst- ordnung – Sonntags– und Werktagsgottesdienste – in der kommunion in Kleingruppen oder die Problematik Fron- Corona-Zeit. Hier die wichtigsten Meldungen, zusammen- leichnamsfeier wurden besprochen. gestellt von Pastor Michael Kneib. Pfarreienrat: Gemeindeleben in Corona-Zeit Das Gremium hat über Gottesdienst-Angebote und andere wichtige Themen beraten Corona-Gottesdienstordnung am Sonntag ab 7./8. November Da wir hoffen, am Wolfgangsfest (31. Oktober) die renovierte Wolfgangskir- che wieder zu öffnen, hat sich der Pfar- reienrat mit der Gottesdienstordnung ab November auseinandergesetzt. Das Ergebnis der Beratungen sieht wie folgt aus:  Sonntagvorabendmesse: 18.00 Uhr St. Franziskus Foto: J. Brantzen  Sonntagsmessen: messe statt. und Hüffelsheim im Wechsel 9.30 Uhr St. Peter, St. Wolfgang, Bad Wir werden schauen, wie das geht, und  Freitags 9.00 Uhr Hl. Kreuz und Münster; gegebenenfalls im neuen Jahr Anpas- 17.00 Uhr St. Franziskus 11.00 Uhr Hl. Kreuz und Norheim sungen vornehmen. Nach der Wiedereröffnung von St. (4. Sonntag im Monat Hüffelsheim); Wolfgang – hoffentlich am 31. Oktober 18.00 Uhr St. Nikolaus Werktagsmessen-Probelauf – wird auch noch dort montags um In Coronazeiten müssen wir ja flexi- 19.00 Uhr eine Werktagsmesse dazu- Der Pfarreienrat hat auf Vorschlag des bel sein und immer wieder Veränderun- kommen. Pastors beschlossen, in den nächsten gen vornehmen. Die jetzigen Verände- Herzliche Einladung zur Mitfeier! sieben Wochen zu prüfen, ob Gläubige rungen sind also: wieder die Werktagsmessen feiern  In St. Wolfgang wird wieder um 9:30 * möchten. Uhr die Sonntagsmesse gefeiert. Für die Werktagsgottesdienste ist keine  Dafür ändert sich die Zeit in St. Ni- Folgende Gottesdienstordnung für die telefonische Anmeldung erforderlich kolaus auf Sonntag, 18.00 Uhr. Werktage wird daher ab dem 22. Sep- (die Teilnehmerdaten werden von den tember gelten:  In Norheim findet am 1., 2., und 3. Küsterinnen und Küstern aufgenom- Sonntag des Monats und in Hüffels-  Dienstags 9.00 Uhr St. Nikolaus men), das Desinfizieren der Hände am heim am 4. Sonntag die Sonntags-  Donnerstags 18.00 Uhr St. Peter Eingang geschieht selbstständig.

Begrüßung des neuen Kaplans nahm auch das kommende Jahr in den Synodenumsetzung Blick – in der Hoffnung auf eine Ende Unser neuer Kaplan der Pandemie. Es gab einen regen Austausch zur ge- Patric Schützeichel scheiterten Synodenumsetzung und zur beginnt am 25. Ok- römischen Instruktion zur Zukunft der tober seien Dienst! Zwischenbilanz Erstkommunion Pfarreien. Wie geht in Corona- Der Pfarreienrat hat eine Die doppelte Enttäuschung der Mit- zeiten eine sinnvolle erste Zwischenbilanz zu glieder des Pfarreinrates zu beiden Vor- Begrüßung? Der den elf Erstkommunion- gängen wurde sehr deutlich. In dieser Vorstand des Pfar- gottesdiensten in den Enttäuschung klang auch die Frage auf, reienrates schlug Katechese-Gruppen von wie es denn nun Ende 2021 weiter ge- vor, ihn am Sonntag, Gemeindereferentin hen kann. 25. Oktober, in der Rosel Horteux – der Verantwortlichen Der Pastor informierte diesbezüglich, 11-Uhr-Messe in Hl. Kreuz gemeinsam für die Erstkommunion – entgegenge- dass im September Beratungen des Bis- zu begrüßen, selbst wenn die Plätze nommen. tums mit den diözesanen Gremien (Diö- begrenzt sind. Aus jedem Pfarrbezirk Für die Kinder sind die Feiern in der zesanpastoralrat, Priesterrat, Kirchen- soll ihm ein Willkommensgruß in dieser kleinen Gruppe nah und ansprechend. steuerrat, Dechantenkonferenz) stattfin- Messe überbracht werden. Sie können gut dabei sein. Die versam- den sollen, um möglichst in diesem Jahr melte Gemeinde aus den Familienange- Entscheidungen zu treffen und zu einer Reflexion Fronleichnam hörigen ist recht unterschiedlich in der Perspektive zu kommen. Zahl und in der aktiven Mitfeier. Insge- Der Pfarreinrat reflektierte das vergan- samt kann man von einer guten Corona- gene Fronleichnamsfest in Coronazeiten Lösung sprechen. Der Aufwand ist na- inklusive der Irritationen, die es durch türlich sehr groß. die Kolpingfamilie Winzenheim gab. Er Mehr darüber: Seite 5 3

Daniela Mohr-Braun wurde in unserer City-Kirche, dem NaheRaum mit Blumen willkommen geheißen. Foto: J. Brantzen Verstärkung für einen lebendigen Ort von Kirche Seelsorge in unserer City-Kirche: Pastoralreferentin Daniela Mohr-Braun im NaheRaum freudig begrüßt Große Freude im NaheRaum, unserer und einem Glas Sekt willkommen. Er derem ein Spieletreff, zu dem vor allem City-Kirche in der Altstadt-Fußgänger- berichtete, dass unsere City-Seelsorge Menschen über 60 – aber nicht nur die- zone, Ecke Klappergasse: Dort trat am seit Herbst 2018 mit viel Einsatz und se – eingeladen sind. Dax ist froh, dass 1. September Pastoralreferentin Dr. Kreativität dazu beiträgt, Bad Kreuz- er für solche Vorhaben eine neue haupt- Daniela Mohr-Braun ihren Dienst an, nach lebenswerter zu machen. Dabei amtliche, aber darüber hinaus auch eh- mit Blumen und guten Wünschen herz- gehe man auch auf die Straße, um Kon- renamtliche Mitstreiterinnen hat. lich begrüßt von Vertretern unserer takte zu knüpfen. „So ergeben sich neue Sein Dankeschön galt Pastoralreferent Pfarreiengemeinschaft und des Dekana- Perspektiven und neue Wege der Seel- Daniel Bidinger, der bisher im Nahe- tes Bad Kreuznach. sorge“, sagte Dax. Man wolle auch Raum mit aktiv war, sowie Pastor Mi- Gemeindereferent Bernhard Dax, der Menschen erreichen, die der Kirche chael Kneib, der das Projekt City- hier schon seit zwei Jahren aktiv ist, nicht nahe stehen. Kirche tatkräftig fördert. hieß seine neue Kollegin mit Blumen Neue Projekte sind geplant, unter an- Josef Brantzen

Daniela Mohr-Braun freut sich auf an unkonventionellen Ideen. Dabei ist ihre neue Aufgabe, die sie mit halber für mich – trotz aller Schwierigkeiten Stelle im NaheRaum angetreten hat. in der Umsetzung – eine Grundidee Sie stellt sich und ihren bisherigen unserer Synode leitend: dass „Orte von Werdegang vor: Kirche“ überall sein können, wo Men- Ich bin verheiratet und habe drei schen sind. Deshalb habe ich mich in jugendliche Söhne. Wir leben seit 16 den NAHeRAUM beworben. Ich freue Jahren im netten Städtchen Kastellaun mich darauf, diesen Raum gemeinsam im Hunsrück. Vor zwei Jahren konnte mit anderen Menschen als Ort von ich mein 25-jähriges Dienstjubiläum Kirche gestalten zu können. als kirchliche Mitarbeiterin feiern. Der direkte Blick auf die Nahe und Aus diesen vielen Jahren ist ein die schöne Stadt Bad Kreuznach haben „bunter Teppich“ an Einsatzorten und mir diese Bewerbung leicht gemacht. Tätigkeiten als Pastoralreferentin in büro in , zurzeit noch „nebenbei“ Ich mag diese Landschaft und freue den Bistümern und Trier zu- meine Aufgabe als Ansprechperson im mich nebenbei auch über die Nähe sammengekommen: das Mainzer Bi- Bistum Trier für den Synodalen Weg. zum ehemaligen Heimatbistum Mainz, schofshaus, mehrere Pfarreien in Und nun komme ich zu Ihnen nach dem ich verbunden bleibe. Mainz-Stadt, das Studienhaus St. Lam- Bad Kreuznach in den NAHeRAUM. Vielleicht strecken Sie den Kopf bert in Lantershofen, eine Projektstelle Was bringe ich mit und was motiviert herein für ein Kennenlernen, wenn zum Thema „Umkehr und Versöh- mich? Ich bringe vor allem Vorfreude Ihre alltäglichen Wege am NAHe- nung“ im Bistum Mainz, in den letzten auf Begegnungen mit sehr verschiede- RAUM vorbeiführen und ich gerade vier Jahren mein Einsatz im Synoden- nen Menschen mit und meinen Spaß vor Ort bin. Daniela Mohr-Braun 4

Serie: Mit Psalmen durch die Krise

Lobpreis der Größe und Güte Gottes Psalm 145

Ich will dich rühmen, mein Gott und König, und deinen Na- men preisen immer und ewig. Ein Geschlecht verkünde dem andern den Ruhm deiner Werke … Der HERR ist gnädig und barmherzig, langmütig und reich an Gnade.

Der HERR ist gütig zu allen, sein Erbarmen waltet über all seinen Werken. Danken sollen dir, Herr, all deine Werke Und deine Frommen dich preisen… Dein Königtum ist ein Königtum für ewige Zeiten, Foto: B. Dörr deine Herrschaft währt von Geschlecht zu Geschlecht. beginnt mit einem Anfangsbuchstaben des hebräischen Al- Der Herr stützt alle, die fallen, und richtet alle Gebeugten auf. phabetes. So könnte man sagen: er beschreibt das Wesen Got- tes von A bis Z. Den Psalm kann man in drei Abschnitte glie- Aller Augen warten auf dich, dern: zunächst beginnt der Verfasser bei sich persönlich, im und du gibst ihnen Speise zur rechten Zeit. Zentrum steht Gottes ewiges Reich und Königtum und am Du öffnest deine Hand Ende ein persönliches Fazit. Und sättigst alles, was lebt, nach deinem Gefallen. Was kann dieser Psalm für uns heute bedeuten? Unser Got- Gerecht ist der HERR in allem, was er tut, tesbild ist sicher nicht identisch mit dem der Juden zur Zeit voll Huld in all seinen Werken. Davids. Doch gibt es auch für uns Christen heute viele Paral- Der Herr ist allen, die ihn anrufen, nahe, lelen. So enthält der Psalm sehr bekannte Verse, die in vielen alle, die zu ihm aufrichtig rufen. christlichen Liedern und Gebeten ihren Platz gefunden haben. Die Wünsche derer, die ihn fürchten, erfüllt er, Und die Beschreibungen zum Wesen Gottes finden sich auch er hört ihr Schreien und rettet sie. in den Schriften des Neuen Testamentes wieder. Alle, die ihn lieben behütet der Herr, Unser Gottesbild heute ist geprägt von Jesus Christus, der doch alle Frevler vernichtet er. Mensch geworden ist und unter uns gelebt hat. Mit ihm kön- nen wir in Beziehung treten, er ist uns Menschen persönlich Mein Mund verkünde das Lob des Herrn. zugewandt und nahe. Barmherzigkeit und Güte zeichnen ihn Alles, was lebt, preise seinen heiligen Namen aus. Er ist ein Seelsorger, einer auf den wir uns verlassen kön- immer und ewig! nen, der zu seinem Wort und seinen Verheißungen steht. Er tröstet und hält uns und stellt uns die Grundlagen des Lebens Gedanken zum Psalm zur Verfügung. Durch ihn haben wir das, was wir zum Leben Dieser Psalm ist ein Lobgesang auf Gottes Größe und Güte. brauchen, sein Heiliger Geist lebt mitten unter uns und Es ist der letzte Psalm des Königs David und gleichsam sein schenkt uns Gemeinschaft mit ihm und untereinander. Vermächtnis. Er hat eine ganz besondere Form, jeder Vers Bärbel Dörr, Gemeindereferentin Kinder– und Familienfest im Mehrgenerationenhaus Am Samstag, 26. lichkeitsspiele für Jung und Alt. Kreati- Möglich ist das auch, weil die „Old September, von ves kommt ebenfalls nicht zu kurz: An Tablers Bad Kreuznach“ das Fest unter- 11 bis 15 Uhr einer Buttonmaschine kann jeder Besu- stützen. Die sozial engagierten Men- steigt das Kinder- cher seine eigenen Anstecker gestalten, schen ab 40 Jahren wirken stets beim und Familienfest und auch bunte Klebe-Tattoos verspre- Kinder- und Familienfest mit. im Mehrgenerati- chen so manchen Hingucker. Außerdem Dass beim Kinder- und Familienfest onenhaus (MGH) stehen Mal-Aktionen für jedes Alter auf gewisse Hygieneregeln und Vorsichts- des Caritasver- dem Programm. Für Stärkung zwi- maßnahmen gelten werden, liegt auf der bandes. Das schendurch ist gesorgt: Wer es herzhaft Hand. Dem Spaß sollte dies aber keinen MGH und etliche mag, für den gibt es am Grillstand meh- Abbruch tun: Zum einen gehen die Or- Partner laden ins Zentrum St. Hildegard rere Sorten Würstchen. Kleine und gro- ganisatoren in der Vorbereitung äußerst in der Bahnstraße 26 ein. Wie gewohnt ße Süßmäulchen wird die sage und sorgsam zu Werke, zum anderen ist im bietet der Tag Spaß und Action für je- schreibe 9 Meter (!) lange Waffelstraße und ums Mehrgenerationenhaus Platz in des Alter. Der Eintritt ist frei; ebenso begeistern. Kaffee, Tee und Kaltgeträn- Hülle und Fülle. die Getränke und kleine Snacks. ke sind ebenfalls reichlich vorhanden. Infos gibt Diana Dahm, Tel. 0671-838 Ein Highlight wird auch diesmal das Der Clou: Alles geht „aufs Haus“. 2819, Mail: [email protected]. Mitmach-Konzert mit dem weithin be- kannten Kinderlieder-Macher Alex Für das Kinder- und Familienfest hat der Caritasverband viel Unterstützung: Schmeisser (Bild). DJK Adler, Kath. Erwachsenenbildung, Kath. Familienbildungsstätte, Malteser Daneben gibt`s Sport und Geschick- Hilfsdienst, Old Tablers, Sozialdienst kath. Frauen, Stadtpfarrei Heilig Kreuz. Erstkommunion 2020 5

Zum ersten Mal am Tisch des Herrn Die Kinder feierten in kleinen Gruppen – Trotz Auflagen stimmungsvolle Gottesdienste– Weitere folgen bis 27. September

Am 22. August feierten wir in der Heilig-Kreuz- Am ersten Wochenende gingen Kinder aus den Bezirken Hl. Kreuz und St. Kirche den ersten von Nikolaus erstmals zum Tisch des Herrn (Bilder oben und darunter). Fotos: privat insgesamt elf Erstkom- muniongottesdiensten unter Einhaltung der Corona-Auflagen. Es gab bei der Planung schon Beden- ken, ob bei begrenzter Gästezahl (12 bis 18 Gäste pro Kommunionkind) Ab- standswahrung und fehlendem Gemein- degesang überhaupt eine schöne und festliche Stimmung aufkommen kann. Nachdem am 22. und 23. August die Kinder aus den Pfarrbezirken Hl. Kreuz und St. Nikolaus ihre Erstkommunion feierten und am 29. und 30. August die Kinder aus der Pfarrei Norheim ihr Erst- kommunionfest hatten, können wir sa- gen: Ja es ist möglich, auch unter Aufla- gen stimmungsvolle Gottesdienste zu feiern. Eine Familie meldete zurück, dass ihre Tochter diesen Tag ihrer Erstkommuni- on mit dem schönen und feierlichen Gottesdienst immer als einen Besonde- ren in Erinnerung behalten werde. Die Kinder haben in ihrer kleinen ver- trauten Gruppe um den Altar sitzend, konzentriert und ernsthaft mitgemacht. Pfarrer Kneib sprach sie in kindgemäßer Form an. Die Organisten Klaus Evers und Istvan Drozdik steuerten mit Musik und Gesang ihren Teil zur festlichen Stimmung bei. Schöne und würdige Am zweiten Wochenende feierten die Kinder aus der Pfarrei Norheim. Gottesdienste wurden es letztlich aber erst dadurch, dass die Angehörigen in den Bänken auch mitbeteten und dem Priester antworteten. Diese Gemeindebeteiligung war in den ersten vier Gottesdiensten unter- schiedlich stark. Erfreulich war auch, dass sich einige Kommunionfamilien am Empfangs- dienst beteiligten. Rosel Horteux, Gemeindereferentin

Bilder von den weiteren Erstkommu- nion-Gottesdiensten veröffentlichen wir im Oktober-Pfarrbrief . 6 Serie: Unser Glaubensbekenntnis

Wer das Glaubensbekenntnis spricht und daran glaubt, ist wegs“ wird sich in den nächsten Ausgaben mit Geschichte Christ und somit Glied der Kirche. Es ist das Gebet, das und Aussagen des Glaubensbekenntnisses beschäftigen. unseren Glauben zusammenfasst. Unser Pfarrbrief „unter- Theo Vogt

So beten wir das Glaubensbekenntnis

Das Apostolische Glaubensbekenntnis Wir kennen zwei Glaubensbekenntnisse der Kirche: das „Kleine“ und das „Große“. Im Laufe der Geschichte der Kirche wurden aber noch mehrere Glau- bensbekenntnisse verfasst, die aber nicht den Rang der beiden offiziellen und verbindlichen erlangt haben. Man nennt sie auch „Credo“, weil der lateini- sche Text mit „Credo“ – „Ich glaube“ beginnt. Das „Kleine“ heißt das „Apostolische“, weil es auf die Apostel zurückgehen soll. Das „Nizäno- Konstantinopolitanische“ wird so ge- nannt, weil es auf den ersten Ökumeni- schen Konzilien in Nizäa (325) und Konstantinopel (381) verfasst wurde. Kompendium des Glaubens Beide Glaubensbekenntnisse werden Beide Glaubensbekenntnisse sind in und zum ganzen Glaubensschatz der gewöhnlich in drei Abschnitte und einem längeren Entwicklungsprozess Kirche wecken. entstanden, was man besonders an den zwölf Artikel untergliedert. Die Ab- Erkennungs- und Identitätszeichen schnitte sind den drei göttlichen Perso- Erweiterungen des Nizäno-Konstan- nen, Gott-Vater, Gott-Sohn und Gott- tinopolitanischen ablesen kann. Die der Christenheit Heiliger Geist gewidmet. Erweiterungen wurden hinzugefügt, um Beide Glaubensbekenntnisse sind auch Sie sind Zusammenfassungen des die ursprünglichen Inhalte zu vertiefen Erkennungs- und Identitätszeichen der christlichen Glaubens in Kernsätzen. oder um Irrlehren, die im Laufe der Zeit Christenheit. Sie wurden in der griechi- Sie wurden verfasst, um mit ihnen die auftraten, abzuwehren. schen Sprache verfasst, die in den ersten wesentlichen Punkte des Christentums Die beiden Glaubensbekenntnisse sind Jahrhunderten die Amtssprache der Kir- auszudrücken. Sie sollten jedem Chris- ein Gerüst, das ausgefüllt werden muss. che war. Wer das Glaubensbekenntnis ten ermöglichen, die Hauptinhalte des Bei jedem Christen, der das Glaubens- kannte, gab zu erkennen, dass er zur Glaubens auswendig zu lernen, um sie bekenntnis spricht, sollen die nüchter- Gemeinschaft Jesu Christi gehört. In der immer im Bewusstsein zu haben und nen „Artikel“ Assoziationen zu Texten sogenannten Urkirche durften die Glau- jederzeit frei aufsagen zu können. der Bibel, zur Liturgie, zur Tradition bensinhalte nicht an Nichtchristen wei- tergegeben werden. Es war das „Geheimnis“ der Christen. Nur Insider Das Apostolische Glaubensbekenntnis kannten es, bekannten es voreinander und miteinander. Wenn ein Fremder in Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des eine christliche Gemeinde kam, wurde Himmels und der Erde, er nach dem Glaubensbekenntnis ge- und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, fragt. Kannte er es, wusste man, dass er empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau zur Kirche gehört. Maria, Als Identitätszeichen soll das Glau- bensbekenntnis gemeinschaftsstiftend gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, und -erhaltend wirken. Wenn es allein hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden oder in Gemeinschaft gesprochen wird, von den Toten, verbindet es mit allen Christen und der aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmäch- ganzen Kirche. tigen Vaters; Deshalb wird es auch während der von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Vorbereitung von Erwachsenen auf die Ich glaube an den Heiligen Geist, Taufe, im sogenannten Katechumenat, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, den Taufbewerbern in einer feierlichen Liturgie überreicht. Das will sagen: Wer Vergebung der Sünden, sich zu dem, was das Glaubensbekennt- Auferstehung der Toten und das ewige Leben. nis beinhaltet, bekennt, ist Christ und Amen Glied der Kirche. > Fortsetzung auf Seite 9 Serie: Unser Glaubensbekenntnis 7

Das Credo verbindet alle Christen Es gibt eine „Ökumenische Fassung“ Sprache, nicht mehr und nicht weni- des Credo, in der beim Artikel „Ich ger. „Katholische Kirche“ meint die glaube an die Kirche“ das Wort „allgemeine“, über die ganze Erde „katholische“, von den evangelischen ausgebreitete Kirche. Somit ist das Christen meist durch "allgemeine" Sprechen des Credo trotz dieses Unter- ersetzt wird. schiedes immer Bekenntnis zur Einheit Das macht aber letztlich keinen Un- der Kirche, die durch die Ökumene terschied. Katholische und allgemeine wiederhergestellt werden soll. sind die gleichen Worte in verschiede- Das Glaubensbekenntnis verbindet nen Sprachen: „katholisch“ ist grie- auch die Christen mit ihren älteren chisch, „allgemein“ ist deutsch. Die Geschwistern, dem jüdischen Volk, evangelischen Christen können auch ist im Credo kein Konfessionsmerk- das dreimal am Tag das „Schema Jis- ohne Schwierigkeiten das griechische mal, sondern die Übernahme eines rael“, das Glaubensbekenntnis Israels Wort „katholisch“ sprechen, denn es griechischen Wortes in die deutsche spricht.

Fortsetzung von Seite 8 Übertragung des Bischofs- und des bekenntnis alle Christen, die Katholi- Pfarramtes. Bischof und Pfarrer sollen ken, Orthodoxen und Protestanten mit- Glaubensbekenntnis in der Liturgie das Glaubensbekenntnis lehren sowie in einander. Es ist allen Konfessionen ge- Das Glaubensbekenntnis wird in jeder der Predigt und Katechese den Gläubi- meinsam. Das zeigt, dass die Christen- Sonntagseucharistiefeier gesprochen gen verstehen helfen. Deshalb sprechen heit im Kern geeint ist. oder in einem Credo-Lied gesungen. An sie es feierlich bei ihrer Amtseinfüh- jedem Sonntag soll der Glaube gemein- rung. Das Glaubensbekenntnis ist Gebet sam von allen Gottesdienstteilnehmern Nicht zuletzt, ja vor allem ist das Glau- Zeugnis für die Einheit aller Christen bekannt und erneuert werden. In unserer bensbekenntnis ein Gebet. Deshalb steht Messfeier hat das Glaubensbekenntnis im Glauben auch das „Kleine Glaubensbekenntnis“ seinen Platz nach dem Evangelium, Das Glaubensbekenntnis wird zwar von im „Gotteslob“ unter der Rubrik „damit das Volk dem Wort Gottes zu- den einzelnen Gläubigen gesprochen. „Grundgebete der Kirche“. Wenn Chris- stimme und ihm antworte und sich die Es ist aber immer das Bekenntnis der ten das Credo beten, werden ihre Bezie- Glaubensregel in Erinnerung rufe …“, Kirche. Es ist den Einzelnen und der hungen zu Gott, dem Vater, zu Jesus so heißt es in der „Allgemeinen Einfüh- ganzen Kirche vorgegeben. Es ist nicht Christus, dem Herrn und Erlöser und rung zur Eucharistie“. ihr Eigentum, sie können weder über zum Heiligen Geist, der in der Welt Auch bei der Tauferneuerung in der den Inhalt noch über die Worte wirkt, verlebendigt. Sie spüren auch, Osternacht wird das Credo abgefragt ‚verfügen’, sondern sollen sich in die dass es ein Geschenk ist, zur Kirche zu und der Glaube von allen Teilnehmern Worte und den Inhalt „einfügen“. gehören, in der der Glaube an den drei- erneuert. Nicht zuletzt gehört es zur Als solches verbindet das Glaubens- faltigen Gott gefeiert und verkündet wird. Die Gläubigen bekennen im Glau- bensbekenntnis dankbar, dass ihnen Das große Glaubensbekenntnis durch die Taufe die Sünden vergeben sind und sie froh und zuversichtlich als Wir glauben an den einen Gott, ist am dritten Tage auferstanden nach Kinder Gottes leben dürfen. Das Credo den Vater, den Allmächtigen, der Schrift und aufgefahren in den versichert ihnen schließlich, dass die der alles geschaffen hat, Himmel und Himmel. Hoffnung auf die Auferstehung und das Erde, die sichtbare und die unsichtbare Er sitzt zur Rechten des Vaters ewige Leben bei Gott im Himmel erfüllt Welt. und wird wiederkommen in Herrlich- wird. Jeder Christ sollte deshalb das Und an den einen Herrn Jesus Christus, keit, zu richten die Lebenden und die Credo wenigstens einmal am Tag spre- Gottes eingeborenen Sohn, Toten; seiner Herrschaft wird kein En- chen. aus dem Vater geboren vor aller Zeit: de sein. Dass das Credo vor allem Gebet und Gott von Gott, Licht vom Licht, Meditation sein muss, hat Papst Bene- Wir glauben an den Heiligen Geist, dikt XVI., der als Professor in Deutsch- wahrer Gott vom wahren Gott, der Herr ist und lebendig macht, gezeugt, nicht geschaffen, land 1968 ein Buch über das Glaubens- der aus dem Vater und dem Sohn her- bekenntnis mit dem Titel „Einführung eines Wesens mit dem Vater; vorgeht, der mit dem Vater und dem durch ihn ist alles geschaffen. in das Christentum“ geschrieben hat, Sohn angebetet und verherrlicht wird, hervorgehoben. Er spricht vom dialogi- Für uns Menschen und zu unserem der gesprochen hat durch die Prophe- Heil ist er vom Himmel gekommen, schen Charakter des Glaubens, der im ten, Credo zum Tragen kommen soll. Jeder hat Fleisch angenommen und die eine, heilige, katholische einzelne Artikel soll zum Dialog mit durch den Heiligen Geist und apostolische Kirche. Gott-Vater, Gott-Sohn und Gott- von der Jungfrau Maria Wir bekennen die eine Taufe Heiliger Geist führen. Durch diesen und ist Mensch geworden. zur Vergebung der Sünden. täglichen Dialog wird der Glaube ge- Er wurde für uns gekreuzigt Wir erwarten die Auferstehung der nährt, nimmt zu und wächst. unter Pontius Pilatus, Toten und das Leben der kommenden Von Ludwig Schick, hat gelitten und ist begraben worden, Welt. Amen Bischof von Bamberg (2015) in www.katholisch.de 8 Rund um die Gottesdienste

Samstag, 24. Oktober: unsere nächste spirituelle Wanderung! Wir haben uns ent- schieden, auch in Coro- nazeiten eine spirituelle Wanderung anzubieten. Sie soll am Samstag, dem 24. Oktober statt- finden. Höchstwahr- scheinlich wird das Thema „ Durchhalten“ heißen. Im nächsten Pfarrbrief werden wir Sie genauer informieren. E-Mail [email protected] Anmeldungen sind jetzt schon erwünscht, da die Teilneh- Herzliche Einladung! merzahl auf 15 Personen beschränkt ist: Telefon 28001, Für die AG: Pastor Michael Kneib

> Besonderheiten 14 Uhr mit Marita Peil. Die Teilnahme von 10 bis 19 Uhr. ist kostenlos.  Maria Himmelfahrt Bad Münster: Kollekte Täglich von 9 bis 17 Uhr. 4. Oktober: Für die Bolivienpaten- > Offene Kirchen schaft. Sechs Kirchen sind auch außerhalb > Ökumene der Gottesdienstzeiten geöffnet: Krankenkommunion Bad Kreuznach Diakon Rychlewski bringt in der Pfar-  Hl. Kreuz: Mo. bis Fr. während der Pfarrbüro-Öffnungszeiten. Ökumenisches Bibelteilen ist am rei Norheim die Krankenkommunion Dienstag, 13. Oktober, um 18.30 Uhr nach telefonischer Absprache.  St. Nikolaus: Samstags von 11 bis im Pfarrsaal St. Nikolaus. 12.30 Uhr. Kirchenführung  Krankenhauskapelle St. Marien- Eine Kirchenführung in St. Nikolaus wörth: Täglich 6.30 bis 18 Uhr. > Rosenkranz gibt es am Samstag, 10. Oktober, um  Kreuzerhöhung Norheim: Täglich St. Peter: Mittwochs um 18 Uhr.

Ein Gotteshaus wird offen sein Nacht der offenen Kirchen am 20.11. trotz Corona

Das kirchliche Leben läuft wegen der Dunkelheit werden. raum für Beiträge junger Menschen Corona nach wie vor auf Sparflamme. Wie sehen diese Änderungen aus? öffnen können. Poetry wird wohl wie- Doch auf die „Nacht der offenen Kir- Wir müssen kleinere Brötchen backen. der eine große Rolle spielen. chen“ müssen wir auch in diesem Jahr Aufgrund der Hygieneauflagen kon- Wie kann die Pfarrei euch unter- nicht verzichten, wie Pastoralreferent zentrieren wir uns auf eine Kirche, nicht stützen? Daniel Bidinger im Interview mit auf sechs Orte wie vor zwei Jahren. Wenn jemand weiß, wie wir schnelles „unterwegs“ verriet: Entweder die Kreuzkirche oder die Pau- Internet und einen guten Ton günstig in Wie sieht es dieses Jahr mit der luskirche. Die großen Chöre werden die Kreuzkirche bekommen, damit wir Nacht der offenen Kirchen in Bad wohl nicht singen können, aber ein Ge- einen Livestream einrichten können, Kreuznach aus? sangsensemble oder eine Band werden dem schenke ich direkt mein Ohr. Und Wir sind uns im Vorbereitungsteam möglicherweise einen musikalischen das Vorbereitungsteam freut sich auch einig. Aufgrund der Corona-Pandemie Beitrag leisten. Das werden die nächs- über ein paar Gebete für eine gute Vor- ist vieles bei Kirche schnell abgesagt ten Wochen zeigen. bereitung und keine Verschärfung der worden. Wir haben uns bewusst gegen Was sind die nächsten Schritte in Corona-Auflagen. eine vorschnelle Absage entschieden. der Planung? Wir schauen, wie es nach den großen Wir sind gerade mit den Schulen im Ideen und Beiträge zur Nacht der Ferien aussieht und entscheiden dann Gespräch, inwieweit sie eine Teilnahme offenen Kirchen können ab sofort von Woche zu Woche neu. Die Nacht in Betracht ziehen. Falls die Schulen eingereicht werden unter: der offenen Kirchen wird definitiv am nicht mitziehen können, dann haben wir [email protected] Freitag, 20. November, abends stattfin- andere gute Ideen in der Hinterhand, oder bei Daniel Bidinger, Telefon den. Aber anders. Es soll ein Licht in wie wir diesen Abend und den Kirchen- 0151-62509113. Gottesdienste 19. bis 27. September 9

Bitte zu den Sonntagsgottesdiensten telefonisch anmelden! Wir machen die Beobachtung, dass der Beginn der Hl. Mes- Bitte rufen Sie doch in der Woche davor bis Freitag 12 Uhr se dadurch gestört wird, dass einige sich nicht telefonisch im Pfarrbüro an: Telefon 0671-28001 angemeldet haben und erst noch registrieren lassen müssen. Herzlichen Dank!. Das ist ärgerlich. Pastor Michael Kneib

Samstag, 19. September St. Franziskus 18.00 Hl. Messe †† A. u H. Heß, † V. Pape, †† F. u. G. Werner, Leb. u. †† Fam. Dengler

Sonntag, 20. September 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: JES 55,6-9 L2: PHIL 1,20AD-24.27A EV: MT 20,1-16A Bad Münster 9.30 Hl. Messe St. Nikolaus 9.30 Hl. Messe † W. Beuscher, † M. Ellrich, Jgd. † F. Grenz Hl. Messe †† Pfr. T. Kopp u. A. Sucke, †† I. u. R. Löbel u. für alle armen Seelen, St. Peter 9.30 an die niemand denkt Hl. Messe † J. Marx, † M. Kastenholz, †† Eltern u. Bruder, † M. Hillen u. † Mut- Hl. Kreuz 11.00 ter Susanne, † Dr. E. Komenda Hl. Messe für alle, die sich das Leben genommen haben u. ihre Angehörigen, † J. Norheim 11.00 Speer , Jgd. † G. Weyrauch St. Franziskus 14.00 Hl. Messe in polnischer Sprache

Dienstag, 22. September HL. MAURITIUS UND GEFÄHRTEN, MÄRTYRER St. Nikolaus 9.00 Hl. Messe nach Meinung Donnerstag, 24. September Hl. Rupert und hl. Virgil, Bischöfe von Salzburg St. Peter 18.30 Hl. Messe Freitag, 25. September HL. NIKLAUS VON FLUE, FRIEDENSSTIFTER Hl. Kreuz 9.00 Hl. Messe nach Meinung St. Franziskus 17.00 Hl. Messe Samstag, 26. September Vorabendmesse Leb. u. †† Fam. Dengler, † F. Werner u. †† J. u. L. Beibak, Leb. St. Franziskus 18.00 u. †† Fam. Kalina-Bayer, †† J. u. E. Schmidt 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntag, 27. September L1: Ez 18,25-28 L2: Phil 2,1-11 Ev: Mt 21,28-32 Bad Münster 9.30 Hl. Messe für die Pfarrgemeinde St. Nikolaus 9.30 Hl. Messe †† W., T u. A. Stork, †† H. u. M. Wallrabenstein u. K. Wallhäuser St. Peter 9.30 Hl. Messe †† Fam. Kanz, Eltern u. Kinder, †† Ehel. M. u. G. Beilmanna Hl. Messe † A. Grumbach, † B. Unkelbach, † M. Hillen u. † Mutter S., nach Hl. Kreuz 11.00 Meinung alter Stifter St. Franziskus 14.00 Hl. Messe in polnischer Sprache 10 Gottesdienste 29. September bis 11. Oktober

Dienstag, 29. September HL. MICHAEL, HL. GABRIEL UND HL. RAFAEL, ERZENGEL St. Nikolaus 9.00 Hl. Messe Donnerstag, 1. Oktober HL. THERESIA VOM KINDE JESUS, KIRCHENLEHRERIN Hüffelsheim 18.30 Vorabendmesse zum Patronatsfest † R. Gebhard

Freitag, 2. Oktober HEILIGE SCHUTZENGEL Hl. Kreuz 9.00 Hl. Messe † M. Belowski St. Franziskus 17.00 Hl. Messe Samstag, 3. Oktober Hl. Messe † C. Kalina, † F. Werner, †† Fam. Trapp, Leb. u. †† Fam. Kneib- St. Franziskus 18.00 Lambert 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntag, 4. Oktober L1: JES 5,1-7 L2: PHIL 4,6-9 EV: MT 21,33-44 Bad Münster 9.30 Hl. Messe Leb. u. †† Fam. Kneib-Lambert St. Nikolaus 9.30 Hl. Messe † M. Koplin, †† Ehel. G. u. H. Nisel Hl. Messe Hl. Messe †† Ehel. M. u. W. Kaiser, †† Ehel. W. u. K. Felzen u. †† St. Peter 9.30 Fam. Felzen u. Bett Hl. Messe † I. Twenhövel, † F. Kuhn, †† Fam. Nitsche u. Spitzer, † R. Zäck, † Dr. Hl. Kreuz 11.00 E. Komenda Norheim 11.00 Hl. Messe †† O. Bott u. I. Kadisch, † I. Gebhard St. Franziskus 14.00 Hl. Messe in polnischer Sparache

Dienstag, 6. Oktober St. Nikolaus 9.00 Hl. Messe

Donnerstag, 8. Oktober St. Peter 18.30 Hl. Messe

Freitag, 9. Oktober Hl. Kreuz 9.00 Hl. Messe † M. Kastenholz u. †† Eltern u. Bruder St. Franziskus 17.00 Hl. Messe

Samstag, 10. Oktober St. Franziskus 18.00 Hl. Messe Leb. u. †† Fam. Dengler, † F. Werner, † V. Pape 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Sonntag, 11. Oktober L1: Jes 25,6-10a L2: Phil 4,12-14.19-20 Ev: Mt 22,1-14 Bad Münster 9.30 Hl. Messe Hl. Messe † A. D. Walch, †† Ehel. F. u. F. Römer u. Angehörige, †† A. u. C. Re- St. Nikolaus 9.30 cum, †† alte Stifter St. Peter 9.30 Hl. Messe † B. Oberst, †† Ehel. M. u. G. Beilmann Hl. Messe † M. Belowski, †† Dr. G. u. F. Kuhn, † J. Marx, † M. Hillen u. Hl. Kreuz 11.00 † Mutter S. St. Franziskus 14.00 Hl. Messe in polnischer Sparache 11

Gemeinde dankte Maria Pape für 50 Jahre treuen Küsterdienst Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes dankte die St.-Franziskus-Gemeinde Maria Pape für Ihren Küsterdienst, den sie 50 Jahre lang treu und zuverlässig wahrgenommen hatte. Pfarrer Michael Kneib bat die 92-Jährige in den Altar- raum, wo sie auf einem Stuhl Platz nahm (Bild oben). Er würdigte ihre Dienste „in, mit und für die St.-Franziskus-Gemeinde“ und hob ihre weit über den Küsterdienst hinausgehenden ehrenamtlichen Enga- gements in der Gemeinde hervor: in ihrer Arbeit mit und für die Senioren, für den Handarbeitskreis, der mit seinen schon traditionell gewordenen Basaren viele Objekte der Gemeinde förderte, unter anderem auch eine Kirchenglocke finanzierte. Jahrelang hat sie die Stern- singer betreut und ganz wesentlich mit ihrem Team Fastnachtsveranstaltungen und das Franziskusfest mitgestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst lud Pastor Kneib zu einem Umtrunk unter Corona-Bedingungen ein (Bild unten). Dabei konnten sich die zahlreichen Got- tesdienstbesucher persönlich bei Frau Pape bedanken. Nachfolger von Maria Pape als Küster ist Thomas Pleitz. Text/Fotos: Ewald Kirschner

Gottesdienst und Kräuterweihe im Garten der Franziskanerbrüder Bei strahlendem Sonnenschein in der können. Die große Wiese bot ausrei- Blumen und Kräuter darin befanden. frischen Morgenluft eines schönen chend Abstandsmöglichkeiten und die Der Erde soll an dieser Stelle ein wun- Sommertages hatten die Franziskaner- großen Bäume und Sträucher den nöti- dersamer Kräuterduft entströmt sein. brüder vom Heiligen Kreuz aus Anlass gen Schatten gegen die hochsteigende Und so konnte man auch viele wunder- des Hochfestses Mariä Himmelfahrt zu Sonne. schön gebundene Blumen- und Kräuter- einem Gottesdienst in den Brüdergarten Eng verbunden mit diesem Marienfest sträuße sehen, die am Ende des Gottes- hinter dem Krankenhaus St. Marien- ist der alte Brauch der Kräuterwei- dienstes von Bruder Bonifatius gesegnet wörth eingeladen. Bruder Bonifatius, he. Er geht auf eine Legende zurück, wurden. Üblicherweise werden diese der dem Gottesdienst vorstand, freute die besagt, dass sich nach der Öffnung Sträuße dann zu Hause aufgehängt. sich, zahlreiche Besucher begrüßen zu des Grabes von Maria wohlriechende Text/Fotos: Winfried Vogt 12

Wichtige Hilfe für sterbende Menschen Christlich Ambulanter Hospizdienst begleitet sie und ihre Familien – Neues Auto in Betrieb genommen Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe begleitet sterbende Men- schen und deren Angehörige im gesam- ten Kreis Bad Kreuznach. 2019 sum- mierte sich die Zahl der Begleitungen auf 150. Für das laufende Jahr zeichnet sich bereits ebenfalls eine dreistellige Zahl ab. Allein die fünf hauptamtlichen Hospiz-Fachkräfte, die erste Ansprech- partner für Betroffene sind und die Einsätze der 40 Ehrenamtlichen koordi- nieren, fahren dabei jedes Jahr durch- schnittlich rund 30.000 Kilometer im Kreisgebiet umher. Jüngst war ein neuer Kleinwagen er- forderlich geworden, der nun in einer kleinen Feierstunde seiner Bestimmung übergeben wurde. Dem Charakter des ökumenischen Dienstes entsprechend gestalteten Pfarrer Michael Kneib für die katholische Seite und Pfarrer Baldur Stiehl vom Evangelischen Kirchenkreis Pastor Michael Kneib spendete den Segen für die Menschen, die dieses Auto an Nahe und Glan gemeinsam den spiri- nutzen, um ihren Dienst in der Hospiz-Arbeit zu verrichten. Foto: J. Brantzen tuellen Teil der Feier. Caritasdirektorin Victoria Müller- Hospizdienstes „Leben braucht Liebe – die damit unterwegs sind. „Und wir Ensel hob hervor, dass drei „Bausteine“ Sterben auch.“ erbitten zugleich Gottes Segen auch für die Anschaffung ermöglicht hatten: Der Pfarrer Baldur Stiehl verband zwei den Dienst“, fügte er an. In den Fürbit- Förderverein Christlich Ambulanter Texte der Aussendung – einer aus dem ten, die der Geistliche vortrug, bedachte Hospizdienst hatte sich genau wie die Markus-Evangelium, einer aus der Fe- er also die Haupt- und Ehrenamtlichen beiden Hospizdienst-Träger – Evangeli- der des 1945 in Berlin-Plötzensee von des Hospizdienstes sowie Kranke und scher Kirchenkreis und Caritasverband den Nationalsozialisten hingerichteten ihre Angehörigen. Schlussendlich bat er – finanziell beteiligt. „In Zeiten wie Pfarrers Alfred Delp – und stellte sie in um Gottes Beistand bei allen ökumeni- dieser ist es umso wichtiger, dass wir zu Zusammenhang mit dem hospizlichen schen Unternehmungen. den Menschen kommen – und dabei Tun: „Auch diejenigen, die im Hospiz- Den geselligen Ausklang nutzte man- auch gesehen werden“, betonte die dienst aktiv sind, warten nicht, bis einer cher, um sich näher über die Aktivitäten Caritas-Chefin. kommt“, so Pfarrer Stiehl. Vielmehr sei des Hospizdienst-Fördervereins zu in- Damit verwies Müller-Ensel indirekt es ihre Mission, „hinauszugehen zu den formieren. Dessen Vorsitzende Barbara auf ein Anliegen der christlichen Hos- Menschen, um sie die Güte und die Hallermann stand bereitwillig Rede und pizarbeit: die Hospiz-Idee zu verbreiten Nähe Gottes spüren zu lassen.“ Antwort. Thomas Elsen und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Pfarrer Kneib betonte, dass sein Akt Mehr zur Arbeit des Christlich Am- das Sterben sehr wohl ein Teil des Le- der Einsegnung natürlich nicht dem bulanten Hospizdienstes an der Nahe bens ist. So lautet der Leitspruch des Fahrzeug selbst gelte, sondern denen, gibt es unter Telefon 0671/83828-34.

währleisten – erbarme dich; Gebet in der Zeit der Corona-Krise  für die Entscheidungsträger in Politik und Gesellschaft – Allmächtiger, gütiger Gott, erbarme dich; du bist der Schöpfer der Welt und Herr über Leben und  für alle, die Angst haben und verunsichert sind – erbarme Tod. In dieser Zeit der Unsicherheit und Krankheit bitten dich; wir um deinen Schutz und Segen.  für die Alten und Kranken – erbarme dich; In deinem Sohn Jesus Christus hast du uns gezeigt, wie  für die Kinder – erbarme dich; wir leben können, ohne Angst, sondern in Fürsorge um an-  für die, die wirtschaftlich gefährdet sind – erbarme dich; dere, in der Hinwendung zu den Menschen in Not und Aus- grenzung. Durch sein Kreuz und seine Auferstehung  für alle Menschen weltweit und für Solidarität miteinan- schenkst du uns Hoffnung und neues Leben. Hilf uns, unse- der – erbarme dich; re eigenen Grenzen zu überwinden. Schenke uns deinen  für die Verstorbenen und Trauernden – erbarme dich. guten Geist, der stärkt und aufrichtet. Auf die Fürsprache der Gottesmutter Maria, aller Seligen Wir beten und Heiligen bitten wir um deine Hilfe. Wende uns dein  für alle Erkrankten – erbarme dich; Antlitz zu und sei uns gnädig. Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn, der in der Einheit des  für alle im Gesundheitswesen – erbarme dich; Hl. Geistes mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit. Amen  für alle, die Versorgung, Betreuung und Sicherheit ge- 13

Der Buchtipp Was uns im Leben trägt Was bringt's mir? Was habe ich davon? In seinem neuen Buch „Trägt“ beschäf- tigt sich der Hildesheimer Bischof Hei- ner Wilmer mit der Frage, was im Le- ben wirklich wichtig ist - und gibt per- sönliche Einblicke in sein Leben. Das Buch ist denen gewidmet, „die sich vor Viren und anderem Übel ängs- tigen“ und beschäftigt sich mitten in der Corona-Krise mit der Frage, wer und was den 59-jährigen Autor in sei- nem Leben trägt - also, wer und was ihm im Leben wich- tig ist. Mit zahlreichen persönlichen Anekdoten gibt der Bischof, der sich einen Namen als Reformer in der katho- lischen Kirche gemacht hat, Einblicke in seinen Alltag und in seine Gedanken. Wilmer inspirieren Alltagserlebnisse zu Gedanken über Hoffnung und Liebe sowie über Vater, Sohn und Heiliger Geist, die drei Gestalten des biblischen Gottes. Spiel und Begegnung In seinen Augen lebt die Hoffnung in Krankenhäusern, Für alle, die Spaß an Gesellschaftsspielen haben, gibt es erst- in Arbeitsagenturen, bei Alleinerziehenden und pflegen- mals am 16. September mittwochs in zweiwöchiger Folge den Angehörigen, in Beratungsstellen und auf Demonstra- einen offenen Treff im NaheRaum, Mannheimer Straße 82/ tionen. Christlicher Ausdruck von Hoffnung und Liebe ist Ecke Klappergasse. Vielleicht fehlt Ihnen einfach ein(e) Mit- für den Bischof das Gottvertrauen - „das Gegenteil einer spieler(in), um Ihre Liebe zu Brett-, Karten- oder sonstigen Vollkasko-Mentalität“. Gott vertrauen bedeute, „zu wis- Spielen auszuleben. Der offene Treff findet immer von 15 bis sen, dass Risiken das Leben prägen und man keine exis- 17 Uhr statt. Jede(r) ist zu Spiel und Begegnung willkom- tenzielle Daseins-Versicherung abschließen kann“. men! Die Corona-Auflagen werden dabei eingehalten. Bischof Heiner Wilmer: Trägt – Die Kunst, Hoffnung und Liebe zu glauben; Verlag Herder, 160 S., 11,90 € Programm unserer City-Kirche Mannheimer Str. 82, Ecke Klappergasse September Der Surftipp Do., 17.9., 19 Uhr: Publik-forum Leserkreis mit Frau Heine Sa., 19.9., 11 - 15 Uhr: Beteiligung am " Parking day" in Beispielhafte Menschen der Kurhausstraße: Lebensraum statt Parkplatz Fr., 25.9., 11.30 Uhr: Beteiligung an der Klima-Demo Mit den großen Heiligen ist das so eine „Fridays for Future“ Sache, findet der Theologieprofessor Mi., 30.9., 15 - 17 Uhr: Spiele- und Begegnungstreff Ü 60 Hans Mendl aus Passau: Müssen nicht die Durchschnittsbürgerin und der Oktober Durchschnittsschüler zwangsläufig schei- Mi., 7.10., 16 Uhr: Gesprächskreis über „Glaube und tern, wenn sie sich an übermächtigen Helden und Heili- Zweifel“ mit Frau Richter gen orientieren sollen? Der Religionspädagoge wollte ein Fr., 9.10., 10 - 17 Uhr: Auftakt Bilderausstellung " Lost Gegengewicht schaffen und die „großen“ mit den places" mit Peter Trautmann „kleinen“ Heiligen ergänzen – „auch deshalb, weil die Mi., 14.10., 15 - 17 Uhr: Spiele- und Begegnungstreff Ü 60 ‚großen‘ häufig so weit weg sind vom Alltag ‚normaler‘ Do., 15.10., 19 Uhr: Publik-forum Leserkreis mit Frau Heine Christen“, meint Mendl. Deshalb hat er Zeitungen nach Mi., 28.10., 15 - 17 Uhr: Spiele- und Begegnungstreff Ü 60 Menschen mit Heldenpotenzial durchforstet. Seine „local heroes“, also „Helden vor Ort“, präsentiert er auf der In- November ternetseite: www.ktf.uni-passau.de/local-heroes. Mi., 4.11., 16 Uhr: Gesprächskreis über „Glaube und Mehrere hundert „Helden des Alltags“ hat Professor Zweifel“ mit Frau Richter Mendl gesammelt und kategorisiert nach Themengebieten Mi., 11.11., 15 - 17 Uhr: Spiele- und Begegnungstreff Ü 60 wie Tugend, Zivilcourage oder Glaubenszeugnis. Vorge- Do., 19.11., 19 Uhr: Publik-forum Leserkreis mit Frau Heine stellt werden Menschen wie der Neunjährige, der ein an- Fr., 20.11., ab 18 Uhr: Beteiligung an der „Nacht der offe- deres Kind vor dem Ertrinken rettete. Oder der Fußballer, nen Kirche“ der absichtlich ein Eigentor schoss, um das unfaire Tor Mi., 25.11., 15 - 17 Uhr: Spiele- und Begegnungstreff Ü 60 der eigenen Mannschaft auszugleichen. Oder der bayri- Fr., 27.11.: Auftakt Bilderausstellung „Der Weg des Win- sche Trachtler, der seit 40 Jahren gläubiger Muslim ist zers“ mit Berthold Schwartz und sich für Verständigung und Toleranz einsetzt. Auskunft gibt Gemeindereferent Bernhard Dax Die Datenbank soll den Blick schärfen für beispielhafte Telefon 0671-920 870 83, Mail [email protected] Menschen in der direkten Umgebung und vor allem Ju- Öffnungszeiten: Di - Fr. 9 - 13 Uhr und nach Verabredung gendliche ansprechen. Elfriede Klauer Herzlich willkommen

14 Herzliche Einladung

> Gott und die Welt Bücherei Bad Münster Die katholische öffentliche Bücherei Bad Münster, Rotenfelserstraße 12, ist in der Coronazeit nur dienstags von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet. Da nur zwei Personen bzw. eine Familie sich in der Bücherei aufhalten sollen, wird um Anmeldung gebeten: 0151-28990487. Nach telefonischer Vereinbarung packt das Büchereiteam auch Büchertaschen und bringt diese nach Hause. Kirchenladen geschlossen Wegen der Corona-Krise ist die Kon- taktstelle „Kirchen laden ein“ in der Kolping Bad Kreuznach ist wieder aktiv Kaiser-Wilhelm-Straße 11A, derzeit Die Gruppe „Kaffee bei Kolping“ hat sich nach fünf Monaten Corona Zwangspau- geschlossen. se das erste Mal wieder getroffen (Biold). Unter dem vorgeschriebenen Abstand konnten bei Kaffee und Kuchen wieder Neuigkeiten ausgetauscht werden und es machte sich ein kleines Stück Normalität bemerkbar. Auch die Mitglieder der > Angebote für Trauernde Gruppe „Man(n) sieht sich“ treffen sich wieder, zunächst zu einem Spaziergang. Der Sozialdienst katholischer Frauen Wir freuen uns, dass es wieder langsam mit dem Leben in der Kolpingsfamilie Bad (SkF) bietet Trauernden die Möglich- Kreuznach losgeht“, sagt Vorsitzender Wolfgang Dietrich. Die Termine finden sich keit der Begleitung in Einzelgesprä- auf der Homepage: kolping-kreuznach.de Foto: Kolpingsfamilie chen an: Tel: 0160-98248149. dieser kostenfreien Veranstaltung ist > Familiengruppen > Weiterbildung erforderlich.  Gruppe 3: Mittwoch, 23. Septem- St. Marienwörth Familienbildungsstätte ber, um 19 Uhr bei Familie Junk Das Krankenhaus St. Marienwörth bie- . Informationen über die Kurse und an- tet ein umfangreiches Informations- deren Angebote der Katholischen Fa- und Schulungsprogramm an. Informati- > Kolpingsfamilie milienbildungsstätte in der Bahnstraße onen gibt es im Internet unter www.st- 26 gibt es im Internet unter marien woerth.de, Stichwort Aktuelles. Gang zum Heiligenhäuschen www.caritas-rhn.de/kursangebote. Die Kolpingsfamilie Winzenheim lädt Erwachsenenbildung ein zum "Gang zum Heiligenhäus- > Frauengemeinschaft> chen". Am siebten Jahrestag der Ein-  Auch die Katholische Erwachsenen- St. Franziskus segnung des Heiligenhäuschens wird bildung Rhein-Hunsrück-Nahe hat am Dienstag 8. September, dem Fest ihren Sitz in Bad Kreuznach, Bahn- Die Frauen treffen sich am Freitag, 25. Mariä Geburt, die Tradition fortgeführt. straße 26. Infos über Kurse und an- September,, um 16 Uhr in St. Franzis- Beginn ist um 18 Uhr mit einer Ein- dere Angebote gibt es im Internet kus, um im Puk den „Zauberlehrling“ stimmung in der St.-Peter-Kirche. Von unter www.keb-rhein-hunsrueck- zu besuchen. dort geht es singend und betend hinaus nahe.de. Hier kann man sich auch in die Weinberge zu einer kleinen An- St. Peter online anmelden. dacht vor der Marienfigur.  Die Katholische Erwachsenenbil- Die für Mittwoch, 23. September, ge- dung bietet am Donnerstag, 24. Sep- plante Wallfahrt nach Marienthal muss tember, um 19.30 Uhr, aus der Vor- wegen steigender Corona-Fallzahlen > Sportlich tragsreihe „Theologie trifft Naturwis- abgesagt werden. Stattdessen wird an  Wirbelsäulengymnastik: Mittwochs, senschaft“ eine weitere Veranstal- diesem Tag um 17 Uhr in der St.-Peter- 19 Uhr, Pfarrsaal St. Franziskus. tung an mit dem Titel „Unsere Ge- Kirche eine meditative Andacht gehal-  Wirbelsäulengymnastik: Donners- fährten oder billige Nahrung – Unse- ten, zu der alle Frauen herzlich eingela- tags, 18.30 Uhr, Pfarrsaal St. Wolfgang. re Beziehung zu den Tieren“. Refe- den sind. Anschließend ist Einkehr im renten sind die Theologin Dr. Nicole Weingut Meinhard. Anmeldung bitte  DJK Adler: Rainer Bechtoldt, Te- Hennecke und der Biologe Dr. Detlef bei Frau Gilsdorf, Telefon 30456. lefon 0671/2988644, E-Mail Müller-Greis. Eine Anmeldung zu [email protected]

Pater George bittet um Spenden Das Krankenhaus in Indien, in dem Pater George in der Kath. Kirchenstiftung St. Barbara, Peißenberg, Leitung ist, bittet um Spenden für neue Dialysegeräte. Da IBAN DE17703510300000212852, Verwendungszweck: das Hauptgebäude grundlegend renoviert wird, fehlt es an Mission Indien, Pater George (Auftraggeber und Anschrift Mitteln. Wer spenden möchte, tue dies bitte an: für eine Spendenquittung hinzufügen) 15

Wichtige Telefonnummern Persönliches Das Pfarrbüro ist telefonisch und per E-Mail zu errei- chen: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr, Dienstag und Getauft wurden Donnerstag 15 bis 18 Uhr. Publikumsverkehr ist im 2 80 01 Pfarrei Hl. Kreuz Pfarrsaal nach telefonischer Vereinbarung möglich. Emma Engelbert E-Mail [email protected] Gino Hans Feuerstein Sprechstunden unserer Seelsorger nach Vereinbarung Frieda Fuchs Lucy Sharon Gräff Pfarrer: Michael Kneib 06708 - 6 41 31 42 Konstantin Heidt Gemeindereferenten: Bernhard Dax 92 08 70 84 Leon Lopes Guerreiro Bärbel Dörr 48 08 69 Alina Max Rosel Horteux 7 11 02 Jan Leon Winterlik Diakone: Edgar Braun 06706 - 1320 Wolfgang Rychlewski 3 16 21 Pfarrei Norheim Gerhard Welz 6 37 48 Bad Münster Lenia Greco

Lebensberatung: (Ehe-, Familien-, Lebensberatung) 24 59 Norheim Caritasverband –Geschäftsstelle 8 38 28-0 Jonas Saar Caritas- Sozialstation 8 38 28 28 Sophia Singh Tryankowski Ambulante christliche Hospizbewegung 8 38 28-34 Geheiratet haben Kath. Erwachsenenbildung Bad Kreuznach 2 79 89 Kristina Jungmann und Juri Roul Ramires Crispin Treffpunkt Reling 9 20 85 88 Gestorben sind Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral 7 21 51 Pfarrei Bad Kreuznach Frauen helfen Frauen – Frauenhaus 4 48 77 Bezirk Hl. Kreuz Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes 84 25 10 Sieglinde Decker-Dogrul Renate Heinen Telefonseelsorge (anonym, rund um die Uhr) 0800 - 111 0 222 Inge Hesselbach Trauerbegleitung (Sozialdienst katholischer Frauen) 0160 - 98 24 81 49 Lothar Lossa Fabio Surian SKM-Betreuungsverein (Beratung zur Altersvorsorge) 0671 64207 Horst Weinel

Vermietung St. Martinhaus Norheim: Herr Senft 0671 - 3 13 44 Bezirk St. Franziskus Friedrich Hopf Brunhilde Lunkenheimer Spendenkonto Für die Fachstelle für Kinder- und Petra Schulz

Spenden für die Renovierung der Jugendpastoral des Bistums Trier in Bezirk St. Nikolaus Kirchen oder für andere Zwecke: Bad Kreuznach wird eine Verwal- Antonia Seifert Kirchengemeinde Hl. Kreuz tungsfachkraft als Krankheitsvertre- Peter Traurich Bad Kreuznach tung. Der Beschäftigungsumfang: Bezirk St. Peter Sparkasse Rhein-Nahe 17,5 Wochenstunden, befristet bis IBAN DE54 5605 0180 0017 0261 39 28. Februar 2021. Wolfgang Eder Gerd Schneider ————— Fragen beantwortet Anja Günther Kirchengemeinde Norheim Telefon: 0671 72151. Bewerbungen Bezirk St. Wolfgang Sparkasse Rhein-Nahe an: Bischöfliches Generalvikariat, Elfriede Kappel Mustorstraße 2, 54290 Trier. IBAN DE72 5605 0180 0006 0083 61 Ursula Mückenhoff Hans Egon Rupp Impressum unterwegs Eva Strugala Jan Strugala Herausgeber: Kath. Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach Auswärtige Pfarrer Dr. Michael Kneib (verantwortlich) Pimin Sutter Wilhelmstraße 37, 55543 Bad Kreuznach Herr, gib ihnen die ewige Sekretariat: Telefon 0671 - 28001 Fax 0671 - 45491, Ruhe, und das ewige Licht E-Mail [email protected] leuchte ihnen. Redaktion: Josef Brantzen (Leitung, job), Petra Barth (pb), Anette Glöckner (ag), Dr. Michael Kneib (mk), Dr. Stefanie Lentes (sl), Ewald Kirschner (ek), Maria Louen (ml), Theo Vogt (tv), Winfried Vogt (wv). Texte und Fotos auch vom Pfarrbriefservice deutscher Bistümer (pbs) Der nächste Pfarrbrief „unterwegs“ Druck: Team-Druck GmbH, Naheweinstraße 199, 55450 erscheint am 15. Oktober für 5 Wo- Für unverlangt eingesandte Manuskripte gibt es keine Gewähr. Die Redaktion behält chen. Für Terminmeldungen und sich Kürzungen und Änderungen vor. Leserbriefe bitte ans Sekretariat schicken. andere Beiträge ist Einsendeschluss Sie können im Pfarrbrief oder auf der Internetseite veröffentlicht werden: am Donnerstag, 28. September. www.kath-kirche-kreuznach.de 16 Urlaubskirchen in der Heimat

„Warum denn in die Ferne schweifen, wenn doch das Gute bung vor, die einen kleinen Ausflug und eine Besichtigung liegt so nah.“ Unter diesem Blickpunkt stellt die „unter- lohnen – verbunden mit einem Dankgebet für unsere wun- wegs“-Redaktion weitere Kirchen in der näheren Umge- derschöne, liebens- und lebenswerte Heimat. Josef Brantzen

Heilige leuchten in den Fenstern Lohnenswert ist ein Ausflug nach , wo im verwinkelten Zent- rum mit seinen zahlreichen stattlichen Bruchstein-Bauten die Kirche St. Jako- bus der Ältere das Stadtbild prägt. Bis zum Jahr 1863 hatte es in Strom- berg unter schwierigen Bedingungen lediglich eine Simultankirche gegeben (die heutige evangelische Kirche). Dann wurde eine katholische Kirche in neu- gotischem Stil aus behauenem Strom- zu London handeln. Sie zeigen im Al- Maria als Kind, Apostel Petrus, Hl. berger Kalkstein errichtet. tarraum die Patrone: links St. Jakobus d. Martin als Bischof, Erzengel Michael. Gründlich renoviert und saniert wurde Ä. (Stromberg) und Maria (Genheim), Zahlreiche weitere Heiligendarstellun- von 1995 bis 2003. Dabei erhielt die rechts St. Gallus () und St. gen zieren die Kirche. Kirche unter anderem einen völlig neu- Ägidius (Roth). In der Mitte sind das Das Gotteshaus liegt am Hildegard-Pil- en Innenanstrich. Die Farbgebung in „Lamm Gottes“ und darunter zwei En- gerweg. Wer Zeit und Muße hat, folgt den Zwickeln der Gewölbe wurde auf gel abgebildet, die jeweils Tücher mit diesem Weg über Warmsroth bis zur die Fenster und die architektonische der Dornenkrone sowie den Nägeln und Pankratius-Kapelle (leider geschlossen), Gliederung im Langhaus abgestimmt. der Lanze tragen. in der sich viele Brautpaare das Ja-Wort Im Jahr 2008 folgten umfangreiche Sa- In den oberen Rosetten der Fenster im geben. Gleich nebenan weiden die Pfer- nierungsarbeiten auch am Turm. Kirchenschiff sind abgebildet: links Hl. de des Gestüts Schloss Wald-Erbach. Bei den lichtdurchfluteten Fenstern Margarete, Hl. Clemens, Hl. Heinrich, Die Kirche St. Jakobus d. Ä. ist täglich soll es sich um Nachahmungen der Hl. Jakobus d. J., Hl. Karl Borromäus; von 8.30 bis 18 Uhr geöffnet. Glasmalereien in der Templer rechts Hl. Jakobus d. Ä., Hl. Anna mit Text/Fotos: Josef Brantzen

aus dem Jahr 1901 vervollstän- Das Weltgericht digen den imposanten Gesamt- eindruck der Kirche und zei- gen u.a. das Weltgericht, den in St. Matthäus Kirchenpatron Matthäus, Hil- Von 1898 bis 1899 errichtete der degard von Bingen und Petrus. Mainzer Kirchenbaumeister Der neugotische Flügelaltar Prof. Ludwig Becker die heutige stammt aus dem Jahr 1905 und Pfarrkirche St. Matthäus in Bad wurde, wie alle Schnitzarbei- Sobernheim – nur zwei Jahre ten der Kirche, von dem Saul- nachdem er die Hl.-Kreuz- gauer Bildhauer Gebhard Mül- Kirche in Bad Kreuznach vollen- ler geschaffen. det hatte. Imposant erhebt sich auf der Die Verwandtschaft der beiden Empore die historische Micha- Kirchen ist sofort erkennbar. el-Körfer-Orgel aus dem Jahr Anstelle der damals sonst übli- 1902. Sie wurde 2011/12 von chen Trennung von Haupt- und der Firma Förster & Nicolaus Seitenschiffen, welche die Sicht vollständig restauriert und er- zum Altar behinderte, schuf Be- hielt einen neuen Spieltisch. cker auch hier eine dreischiffige Dies ist eines der wenigen Hallenkirche mit einem Netzge- noch erhaltenen Instrumente wölbe, was die zusammenhän- des Gau-Algesheimer Orgel- bauers. gende Raumwirkung noch ver- stärkt. 2014/15 wurde der Kir- Blick in die St.-Matthäus-Kirche. Foto: J. Wüsten Einer großzügigen Spende ist chenraum vollständig restauriert. Seither erstrahlt die außer- es zu verdanken, dass neben der gewöhnliche Bemalung des Gewölbes und der Wände wieder Orgel auch ein Bechstein-Flügel zur musikalischen Gestal- in voller Pracht, ohne aufdringlich zu sein. Gleichzeitig lädt tung der Gottesdienste zur Verfügung steht. sie immer wieder ein, den Blick Richtung Decke zu heben um Die hl. Messe wird sonntags um 10.30 Uhr gefeiert. Die Neues zu entdecken. Kirche ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet Die höchst qualitätsvollen Chorfenster der Firma Oidtmann Markus Maximilian Jungert