Sehenswert an der Auf dem Hanseatenweg unterwegs Die Projektpartner Die Flusslandschaft Wir arbeiten zusammen für die des Jahres Der Kalkberg ist Flusslandschaft des Jahres 2016/17 Kulisse für die Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) und Karl-May-Spiele. Landessportfischerverband die NaturFreunde Deutschlands rufen gemeinsam In seiner Höhle Schleswig-Holstein e.V. alle zwei Jahre die Flusslandschaft des Jahres aus: überwintern ca. Papenkamp 52 I 24114 Kiel 2000 / 01 begann es mit der Gottleuba in Sachsen. 20.000 Fleder- Tel.: 0431 – 67 68 18 Nach dem Bodenseezufluss Argen fiel die Wahl für mäuse. Mail: [email protected] 2016 / 17 auf die Trave in Schleswig-Holstein. Erholung www.lsfv-sh.de Das Kloster Mit der Ausrufung verfolgen NaturFreunde und NaturFreunde Angler mehrere Ziele: Nütschau ist das Der Hanseatenweg führt bei Schleswig-Holsteins am Fluss nördlichste Be- auf dem alten Treidelpfad entlang der Trave. Dieter Neumann → Die Bevölkerung auf die ökologische, wirt- nediktinerkloster Limkath 5 I 24782 Büdelsdorf schaftliche und soziokulturelle Bedeutung der Deutschlands. Ein gutes Beispiel für nachhaltigen Tourismus ist Tel.: 04331 – 3 25 88 Flüsse und der sie umgebenden Landschaften Das Herrenhaus der „Hanseatenweg“ der NaturFreunde. Er folgt Mail: [email protected] aufmerksam zu machen. wurde 1577 als von Osnabrück bis Stettin den Spuren hansischer www.naturfreunde-sh.de → Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz Renaissancebau Kaufleute auf alten Handelswegen. Ab Klein We- der Flusslandschaften und ihrer Lebensgemein- errichtet. senberg bis zum Priwall wird er meist entlang der Die bisherigen Flusslandschaften: schaften, insbesondere der in ihnen lebenden Trave geführt. Geplant ist, dass er als „Brücke der 2000 / 01 Gottleuba (Sachsen) Fischbestände, anzuregen. Bad Oldesloe Völkerverständigung“ die einstigen Hansekontore 2002 / 03 Ilz (Bayern) Stormarns Kreis- in Flandern mit denen im Baltikum verbindet. 2004 / 05 Havel (Brandenburg) → Renaturierungsprojekte zu unterstützen, um 2006 / 07 Schwarza (Thüringen) eine hohe Durchgängigkeit zu erreichen sowie stadt bietet in der In Deutschland führt der Weg von Osnabrück (mit 2008 / 09 Nette (Rheinland-Pfalz) die Wasserqualität zu verbessern. Innenstadt diese Anschluss über den „Handelsweg“ nach Deventer) 2010 / 11 Emscher (Nordrhein-Westfalen) Wassermühle. über Bremen, Stade und Hamburg nach Lübeck → Naturnahe Wander- und Erholungsgebiete zu Auch sehenswert: 2012 / 13 Helme (Sachsen-Anhalt) (Europ. Hansemuseum). Über Wismar, Rostock, fördern und zu entwickeln. Die Mennokate, 2014 / 15 Argen (Baden-Württemberg) Stralsund, Greifswald geht’s weiter bis Stettin. das älteste Wohn- Nach den Prognosen des UN-Weltklimarates muss Projektbüro im Naturfreundehaus haus der Stadt. auch der Tourismus umsteuern: Naherholung und D a s Naturfreundehaus auf dem Priwall, wo einst Urlaub in der Heimat werden zunehmend anstelle Die Hansestadt Willy Brandt viele Wochenenden seiner Kindheit ver- brachte, ist Sitz des gemeinsamen Projektbüros: von Fernreisen mit hohem Treibhausgasverbrauch Lübeck bietet viel: treten müssen. die Altstadt (Welt- NaturfreundeHaus Priwall kulturerbe), das Mecklenburger Landstraße 128 Auch wird die Erhaltung der Biologischen Vielfalt, Holstentor, Rat- 23570 Lübeck-Travemünde von Wäldern und Feuchtgebieten (CO2-Senken) für haus, Dom und Telefon: 04502 / 28 38 unser Klima immer wichtiger. Naturerlebnisse und Katharinenkirche, [email protected] sanften Tourismus zu fördern ist deshalb für uns ein Die Trave. Marzipan und in www.naturfreundehaus-priwall.de wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Travemünde die Flusslandschaft der “Passat“. Herausgeber: Landesvorstand NaturFreunde S – H www.flusslandschaft.naturfreunde.de Jahre 2016/17. Verantwortlich: Dieter Neumann Gestaltung: bartelsbureau (Fotos: S. Kuhlwein, NF) Die Geologie der Trave Bach – Fluss – Kanal - Strom Das Flusssystem der Trave Die Fischfauna Naturschutz an der Trave

Auf der mittleren Trave zählen zu den vorkom- menden Fischarten: Aal, Aland, Äsche, Barsch, Brasse, Döbel, Elritze, Gründling, Hasel, Hecht, Karau- sche, Kaulbarsch, Meer-, Regenbogen- und Bachforelle, Quappe, Schleie, Schuppen- und Travequelle in Gießelrade Spiegelkarpfen, Rapfen, Rotaugen und Zwergstich- und als Bach bei Travenhorst Kanaltrave an der Lübecker Altstadt Blick vom Priwall auf Travemünde ling. Im weiteren Flussverlauf kommen dann noch An der Trave heimisch: Der Fischotter. die Ukelei, Welse und Zander hinzu. Der Fluss entstand vor etwa 8.000 - 20.000 Jahren. Beim einstigen lübschen Dorf und jetzigen Stadt- Die von Gletscherzungen ausgeformte Traveförde Der gesamte Flussverlauf ist bis zur Mündung Der Quelltümpel der Trave in der Dorfmitte von teil Genin mündet der –Lübeck-Kanal in die lief bei dem anschließend steigenden Meeres- Im Bereich der Hanse- einschließlich der anliegenden Naturschutzgebiete Gießelrade liegt nur 20 km Luftlinie nordwestlich Trave, den man von 1895 bis 1900 entlang des spiegel voll. Sie hat die für Förden typische trom- stadt Lübeck werden aufgrund des zunehmenden als Natura 2000- (FFH-) Gebiet ausgewiesen. von Travemünde. Doch anstatt auf direktem Wege Flüsschens Stecknitz erbaute. Gleichzeitig wurde petenförmige Mündung verloren. Die Ursache: Salzgehaltes auch Flunder, Hering und Hornhecht Dazu zählen das mittlere Travetal oder im Bereich östlich zur Ostsee zu fließen, verläuft ihr Weg zu- der Fluss von der Kanaleinmündung bis zur Alt- Küstenparalleler Versatz von Ufermaterial wird vom geangelt.Die der Mündung Schellbruch, Südlicher Priwall und nächst westlich. In einem Halbkreis nutzt sie über stadt zur Kanaltrave vertieft und verbreitert und Brodtener Steilufer abtransportiert und lagert sich Dassower See. weite Strecken uralte Schmelzwasserstraßen der an der Travemündung ab und verengt diese. der Flusslauf den Bedürfnissen der Schifffahrt Geschichte(n) an der Trave Das Dummersdorfer Ufer, seit 1958 unter Natur- letzten Eiszeit. Nach 113 km mündet sie schließ- und der mittelalterlichen Stadtverteidigung ent- Im 1. Jahrhundert wurde schutz, weist die größte Fülle seltener Pflanzen- lich in die Ostsee (Lübecker Bucht). sprechend umgestaltet. Größtes Einzugsgebiet im Norden sie Dravus (Drave) ge- arten im Norden auf: z.B. Färberginster, Sandstroh- Zum Flusssystem der Trave gehören viele Neben- nannt. Ihr Oberlauf bil- Hügelketten bei Bad Segeberg, von Gletschern der Von Lübeck aus fließt die Trave in einem breiten blume, Gras- und Pechnelke, Taubenskabiose, flüsse und Bäche. Dazu zählen u.a. die Berliner dete mit der Weichseleiszeit vor 15.000 Jahren zurückgelassene Flussbett flankiert von Naturschutzgebieten nach Nickendes Leimkraut, Katzenpfötchen und Gold- Au, Brandsau, Mözener Au, , Schwartau, Endmoränen, bilden ein Hindernis, das die Trave Norden und bei Travemünde in die Ostsee. Das zusammen den Limes distel. Steilufer und eine wellige Landschaft prägen Beste und . zwingt, nach Süden auszuweichen. Nahe Bad Lübecker Becken, vom Eis weiträumig ausge- Saxoniae und die West- die 340 ha. Die von Buschwäldern geprägten Ufer grenze des damals noch dienten Jahrhunderte zur Brennholzgewinnung. Oldesloe wird sie von eben solchen Hügeln nach schürft, war einst als großer Eisstausee mit Wasser Das Trave-Einzugsgebiet breitet sich auf 2.676 qkm slawisch besiedelten Um das Stülper Huk finden sich ausgedehnte Trok- Osten gelenkt. Südlich fließt sie an Reinfeld vorbei gefüllt. Die im stehenden Wasser abgelagerten aus. Es ist damit, verglichen mit anderen Flüssen Wagriens. Sie war Teil kenrasen, die Heidenelke, Thymian und Enzian als und gelangt dann über und Moisling Tone dienten später als Rohstoff für die Backstein- Schleswig-Holsteins, das größte im nördlichsten der mittelalterlichen und neuzeitlichen Lübecker nährstoffarmer, sonniger Lebensraum dient, den nach Lübeck. bauten der Stadt. Bundesland. Das erklärt, warum auf einer relativ Stadtbefestigung; dazu zählte das Holstentor. Schafe regelmäßig abweiden müssen. geringen Lauflänge von 113 km aus dem schmalen Wiesenbach ein vom Erscheinungsbild her ausge- Innerdeutscher Grenzfluss Der schmale Strandsaum beherbergt im Frühjahr Die Trave zwischen Endmoränen Stülker Huk im wachsener Strom wird. und Sommer viele Brutvögel: Brandgans, Sperber- NSG Dummersdorfer Ufer Im Unterlauf ist sie Landesgrenze zu Mecklenburg, nahe Bad Segeberg, wo sie den grasmücke, Neuntöter, Mittel- und Gänsesäger. Im Holsteinischen wird die Fläche des Trave- 1961 bis 1989 Teil des „eisernen Vorhangs“. Die Wardersee durchfließt. Schellente und Tafelberg überwintern hier. Einzugsgebiets zu 70 % landwirtschaftlich genutzt, Hoheitsrechte an Trave und Lübecker Bucht waren 12 % sind Wald und 8 % sind Wasserfläche (die zwischen Lübeck und Mecklenburg seit dem Als Pflanzen finden wir noch Erdbeerklee, Strand- Trave entwässert rund 90 Seen !). In Lübeck fließt Barbarossa-Privileg (1188) umstritten. Für den distel, -roggen und -hafer, Salzmiere, Meerstrand- südlich der Altstadt der Elbe-Lübeck-Kanal in die Uferverlauf der Trave wurde der Streit am 21. Juni milchkraut und Kamm-Wachtelweizen . Trave und vereinigt sich mit ihr bevor der Fluss bei 1890 vom Reichsgericht entschieden. Seltene Tiere: Schwalbenschwanz, Schachbrett- Travemünde in die Ostsee mündet. falter, Stier- und Mondhornkäfer, Zauneidechse.