20. Jahr­gang Nummer 2 · Dezember 2015 AUSGABE EISENHÜTTENSTADT

Mit Rätsel großem auf der Seite 7

Herausgeber: Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue Im Interesse der Umwelt EDITORIAL Mit besten und der Kunden Wünschen für das neue Jahr Mitglieder der Verbandsversammlung des TAZV sorgen sich um das Allgemeinwohl ie vertreten die Belange der Städte und Gemeinden der jeweiligen Die Verbandsversammlung hat sich mit der Neufassung des Gesetzes über Trink- und Abwasserzweckverbände und haben dabei immer die öko­ kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land (GKGBbg) im Juli 2014 Slogische und ökonomische Ver- und Entsorgung sowie die Interessen ge­ändert. Seit­dem müssen die kom­mu­na­len Ver­bands­mit­ der Kunden im Blick. Die Mitglieder der Ver­ glieder durch ihren Hauptverwaltungsbeamten vertreten bandsversammlung entscheiden auch werden. Neu ist also, dass für die Ämter Brieskow-Finken­ beim TAZV Oderaue­ über die Belange. heerd, und die jeweiligen Amtsdi­

rektoren in der Verbandsversammlung sitzen. Eine zu­ Foto: Bernd Geller sätzliche Stimme haben sie jedoch nicht. Allerdings können sie für die jeweilige Gemeinde abstimmen, Liebe Leserinnen und Leser, denn am Anfang einer jeden Verbandsversammlung wieder neigt sich ein aufre- wird festgelegt, welcher Vertreter die Gemeinde gendes Jahr dem Ende zu. Für führt. Auch im Fall Eisenhüttenstadt ist das so. den TAZV Oderaue war es er- Die zehn Stimmen der Stadt müssen einheit­ neut sehr arbeitsintensiv. Dank lich abgegeben werden. der steten Investitionen ist der Verband technisch gut gerüstet für die Zukunft. Da wir kontinu- Ilka Matuschka, Amtsdirektorin ierlich ausbilden und unseren des Amtes Schlaubetal, und Klaus- Nachwuchs fördern, arbeiten Jürgen Teichert (vorn) wir dem Fachkräftemangel ent- Konzentration bei der jüngs- als Vertreter für Gru- gegen. Unsere Mitarbeiter set- ten Verbandsversammlung now-Dammendorf zen sich täglich engagiert dafür des TAZV Oderaue. während der ein, alles zu tun, damit das Le- Dagmar Püschel, Verbandsver- bensmittel Nummer 1 in bester Bürgermeisterin von sammlung am Qualität zu den Verbrauchern Eisenhüttenstadt, und 28. Oktober kommt und das Abwasser um- Hans-Georg Köhler, 2015. weltschonend geklärt wird. Amtsdirektor von Damit können wir Ihnen, liebe Neuzelle (hinten). Fotos (2): Bernd Geller Kunden des TAZV Oderaue, ga- rantieren, dass Sie sich auch Die Mitglieder der Verbandsversammlung des TAZV (insgesamt 22 Stimmen) im kommenden Jahr auf Ihren kommunalen Trinkwasserver- Eisenhüttenstadt und Abwasserentsorger ver- Amt Amt Schlaubetal lassen können. 5 S 4 S t n Dagmar Püschel Brieskow-Finkenheerd tim men Amtsdirektorin Ilka Matuschka im me Amt Neuzelle Für das kommende Jahr wün- S 3 n Heidemarie Wiechmann Amtsdirektor Danny Busse Schlaubetal – Amtsdirektor tim me sche ich Ihnen alles Gute, vor Ingrid Freninez Brieskow-Finkenheerd – Ralf Theuer (1) Siegmund Vogelsänger (1) Hans-Georg Köhler allem Gesundheit und Glück. Mathias Burkhardt Groß Lindow – Waltraud Werner (1) – Wolfgang Beitsch (1) Neuzelle – Lars Ettmeier Vogelsang – Joachim Fettke (1) Grunow-Dammendorf – Gerd Hahn (2) Ihre Heike Herrmann, 10 – Ines Bresching (1) Klaus-Jürgen Teichert (1) – Geschäftsführerin S Ziltendorf – Günter Fest (1) – Peter Winter (1) Andreas Grund (1) des TAZV Oderaue tim men

LANDPARTIE Turbulenter Partnertausch im Theatersaal INHALT

„Sei lieb zu meiner Frau“ heißt es fordert. Wie es der Zufall will, finden sowie im Hohes Gut am 3. Januar 2016 im Friedrich-Wolf- sich beide Paare auf der benachbarten Internet: Verbände in Deutschland Theater­ Eisenhüttenstadt. Moralapos­ Hotelterrasse­ Istanbuls wieder. Wer www.friwo.info schützen Wasser als Lebenselixier tel sind fehl am Platz bei dieser Komö­ sich kräftig amüsieren möchte, der sei Seite 4/5 die rund um Partnertausch und Liebes­ herzlich willkommen bei der Auffüh­ Schnelle Hilfe turbulen­ zen.­ Uta Schorn, Heidi Wei­ rung, so der Veranstalter. TAZV Oderaue investiert in gelt, Klaus Gehrke und Gert Hartmut ein neues Spezialfahrzeug Seite 4/5 Schreier zeigen, wie der Seitensprung Karten gibt es ab 17,20 Euro zweier Männer mit der Frau des an­ (ermäßigt). Weitere Informationen Objekte der Richtig gedacht Mit eigenem Nachwuchs deren das eigene Zuhause zum Para­ im Friedrich-Wolf-Theater, Linden­ Begierde: Uta wird dem Fachkräftemangel dies werden lässt. Doch über die Zeit allee 23, 15890 Eisenhüttenstadt, Schorn (l.) und Heidi Weigelt. Um diese beiden Damen dreht sich die entgegengewirkt Seite 8 wird mehr Initiative und Romantik ge­ telefonisch unter 03364 77160 Komödie „Sei lieb zu meiner Frau“. Foto: Friedrich-Wolf-Theater Eisenhüttenstadt SEITE 2 IM FOKUS WASSER ZEITUNG

EXPERTENMEINUNG Eine Branche mit Zukunft Lebenslanges Kommunale Wasser- und Abwasserunternehmen bieten interessante Berufe Lernen Ob Ausbildung, Studium oder als Quereinsteiger – es gibt viele Wege, die junge Menschen in einen der zahlreichen Berufe der Wasser- und

Abwasserwirtschaft führen. Die Wasser Zeitung gibt einen Überblick über aktuelle Ausbildungsberufe und Studiengänge in Brandenburg. Ralf Foto: DWA Schüler Technische Weitere Kaufmännische Studium an Unis Ausbildungsberufe technische Berufe Ausbildungsberufe und Hochschulen Zahlreiche Verbände und Orga- Fachkraft für Fachkraft für Wasser- Kauffrau/-mann für Auch der Weg über das Studium nisationen kümmern sich hier- Abwassertechnik (m/w) versorgungstechnik (m/w) Büromanagement führt ins Wasserfach. Die Bran- zulande um die Belange der Wasserwirtschaft. Aus- und Wei- Voraussetzungen: mittlere Reife; Industriemechaniker Voraussetzungen: mittlere Reife; denburgische Technische Universität Instandhaltung (m/w) terbildung ist zentrales Thema Interesse für technische Zusammen- Team- und Kommunikationsfähig- Cottbus-Senftenberg z. B. bietet den Studiengang „Umweltingenieurwe- bei allen. Die Wasser Zeitung hänge Ausbildungsdauer: 3 Jahre Mechatroniker (m/w) keit; guter sprachlicher und schrift- sen“ (Lehrstuhl für Hydrologie und befragte dazu Ralf Schüler. Der Hauptaufgaben: Überwachung des licher Ausdruck; Interesse an Orga- Diplom-Ingenieur ist Geschäfts- Abwassersystems; Einsatz in Klär- Fachkraft f. Metalltechnik (m/w) nisationsarbeit Ausbildungsdau- Wasserressourcenbewirtschaftung) an. Klassisch „Wasserwirtschaft“ führer des DWA*-Landesverban- werken, Laboren und im gesamten Industrieelektriker er: 3 Jahre Hauptaufgaben: Perso- kann man an der TU Dresden und der des Nord-Ost. Kanalnetz des Arbeitgebers Betriebstechnik (m/w) nalwesen; Rechnungswesen; Ma- terialwirtschaft; Kundenbetreuung Fachhochschule Magdeburg-Sten- Elektroniker für Herr Schüler, in welchen Berei- Anlagenmechaniker (m/w) dal studieren. Außerdem relevant: Betriebstechnik (m/w) Weitere Berufe chen fehlt Nachwuchs? Eigent- Voraussetzungen: Interesse an Me- in der Verwaltung Bachelor of Arts lich überall. Richtig eng wird es in den Bereichen Kanalnetz, Rohr-, tall- und Kunststoffbearbeitung, na- Praktikum Fachinformatiker Regionalmanagement turwissenschaftlichen Schulfächern; Einstiegsqualifizierung Systemintegration (m/w) Kanal- und Industrieservice. Das handwerkliches Geschick Ausbil- Bachelor of Engineering hat zum einen mit dem immer noch Jugendliche können in einem Zeit- Industriekauffrau/-mann dungsdauer: 3,5 Jahre Hauptauf- schlechten Ruf dieser Berufe zu tun. raum von sechs bis zwölf Mona- Maschinenbau – Energie- und Um- Andererseits glaube ich, dass viele gaben: Einsatz im Wasser- und/oder ten das Berufsleben kennenlernen. Bürokauffrau/-mann welttechnik, Ingenieurwesen – Physi- Abwasserbereich; Planung, Inbe- junge Leute heute körperliche Arbeit www.ihk-potsdam.de kalische Technik triebnahme und Wartung von techni- scheuen. Zwar ist eine Fachkraft Duales Studium für Abwassertechnik heutzutage schen Anlagen, Störungserkennung und/oder Fortbildung Bachelor of Science und -behebung, Metallbearbeitung hochqualifiziert im Umgang mit mo- Ab September 2016 ermöglicht die Landnutzung und Wasserbewirt- dernsten Technologien, zupacken FH Potsdam gemeinsam mit der HTW schaftung, Technologien biogener muss sie dennoch können. Mit Be- ACHTUNG: Nicht alle Herausgeber Dresden ein praxisintegriertes du- Rohstoffe; internationaler Studien- werbermangel hat aber nicht nur dieser Wasser Zeitung bilden jährlich ales Studium „Siedlungswasserwirt- gang: Environmental and Ressour- die Wasserwirtschaft zu kämpfen, aus. Bitte informieren Sie sich direkt schaft“ (Bachelor of Engineering). ce Management sondern das gesamte Handwerk. bei Ihrem Wasserbetrieb. Weitere In- In Kombination mit einem staatlich formationen finden Sie unter: Master of Science anerkannten kaufmännischen Be- Was kann man dagegen tun? Das www.spree-pr.com/ausbildung rufsabschluss bietet das Bildungs- Betriebswirtschaftslehre, Landnut- Wichtigste ist Aufklärung. Das be- oder einfach zentrum der IHK Potsdam den Be- zung und Wasserbewirtschaftung, ginnt bereits bei Kindern im Vorschul- QR-Code triebswirt (WA) an. www.avt-ev.de Umweltingenieurwesen, Geoinfor- alter, da muss die Begeisterung für scannen mation und Visualisierung; interna- das Thema Wasser geweckt werden. Geprüfter Abwassermeister tionaler Studiengang: Euro Hydro- Schulpraktika helfen ebenso bei der Mit diesem Denkmal Geprüfter Wassermeister Informatics and Water Management Nachwuchssuche. dankt die Stadt Neuss Diplom am Rhein ihren Wasserver- Industriemeister Fachrichtung Welche Karrierechancen bie- Elektrotechnik oder Metall und Abwasserentsorgern. Foto: SPREE-PR/Lothar Berns Bauingenieurwesen tet die Wasserwirtschaft über- haupt? Jede Menge! Es gibt die Diese Seite entstand mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Industrie- und Handelskammern. unterschiedlichsten Ausbildungsbe- +++ Das sagen EHEMALIGE Azubis +++ rufe und Studiengänge. Noch nie waren die Aussichten so gut, tolle Vom Glück des Tüchtigen Liebe auf den ersten Arbeitstag Ein(e) Beruf(ung) fürs Leben Jobs mit Perspektive zu bekommen. Glück braucht man im Leben. Das hatte ich, als ein Schon lange war es mein Wunsch Bürokauffrau zu Im letzten Schuljahr reifte bei mir der Entschluss, Wer einmal in unserer Branche Fuß Bekannter meiner Eltern mir den Tipp gab: „Die werden. Die OWA gab mir die Chance, mein Ziel zu meine beruflichen Schritte in der Wasserwirtschaft gefasst hat, der findet immer Arbeit. Wasserwirtschaft bietet gute Perspektiven.“ Im erreichen. Schnell begriff ich, dass ich mit diesem zu gehen. Ich wollte eine abwechslungsreiche und Diese geht einher mit hoher Verant- September 2005 startete ich meine Ausbildung. Ich Unternehmen einen echten Glücksfang gelandet fundierte Ausbildung mit guten Zukunftschancen. wortung, guter Bezahlung und – in spürte sofort, dass dies das Richtige für mich ist. habe. Das kollegiale Verhältnis schafft eine Atmo- Nicht zu vergessen: Anschließend winkte ein si- den allermeisten Fällen – mit einem Mein sehr gutes Prüfungsergebnis von 96 Punkten sphäre zum Wohlfühlen. Egal, welche Herausfor- cherer Arbeitsplatz mit fairer Bezahlung. Bei der Job im öffentlichen Dienst. Außer- bot mir die Möglichkeit, per Abendschule an der derung auftaucht, man steht mir mit Rat und Tat zur FWA durchlief ich alle technischen Bereiche und dem sind die Weiterbildungsmög- IHK Cottbus den Meisterbrief zu erwerben. Seit gut Seite. Monotonie? – Ein Fremdwort. Ich habe einen entwickelte ein fast familiäres Verhältnis zu den lichkeiten­ enorm. Verfahrenstech- zwei Jahren gehöre ich zum Ausbilderteam in der vielseitigen Einblick in die einzelnen Bereiche be- Kollegen. Ich merkte schnell, dass der Job für mich niken und andere Technologien zur Cottbuser Lehrwerkstatt. Junge kommen. Auch durch den Kontakt nicht nur ein Beruf, sondern eine Wassergewinnung und Abwasser- Leute anzuleiten, macht riesigen mit den Kunden ist kein Tag wie Berufung ist. So erklomm ich 2011 behandlung ändern sich ständig. Spaß. Ich habe jedenfalls meinen der andere. Meine Erwartungen die nächste Stufe der Karrierelei- Traumberuf gefunden. wurden vollends erfüllt. ter – die hieß: Wassermeister. Arbeiten in der Wasserwirtschaft heißt lebenslanges Lernen. Marten Schneider, Lehrausbilder Katrin Unger, Bürokauffrau Sven Kanthak, Wasserwerksleiter * Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, bei der LWG in Cottbus Foto: LWG bei der OWA in Falkensee Foto: SPREE-PR bei der FWA in Frankfurt (O.) Foto: Geller Abwasser und Abfall e. V.

IMPRESSUM Heraus­ ­ge­ber: LWG Lau­sit­zer Was­ser GmbH & Co. KG Cott­bus, FWA mbH Frank­furt (Oder), DNWAB GmbH Kö­nigs Wus­terhau­sen, OWA GmbH Falkensee, NUWAB GmbH Luckenwalde, GeWAP Peitz; Trink- und Abwas­ser­ver­ bän­de in Bad Freienwalde, , Birkenwerder, Buckow, Doberlug-Kirchhain, Eberswalde, Ei­sen­hüt­ten­stadt, Els­ter­wer­da, Fürstenwalde, Gu­ben, Herz­berg, Lindow-Gransee, Lübbenau, Nauen, Ra­thenow,­ See­low, Senf­ten­berg, Strausberg und Zehlendorf Re­dak­ti­on und Ver­lag: SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 Ber­lin, Te­lefon: 030 247468-0, E-Mail: [email protected], www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Thomas Marquard Redak­ tion:­ Alexander Schmeichel Mitarbeit: K. Arbeit, Ch. Arndt, J. Eckert, S. Galda, S. Gückel, A. Kaiser, C. Krickau, D. Kühn, K. Mai­horn, Th. Marquard, U. Queißner, D. Schallenkammer, P. Schneider, Dr. P. Viertel Karikaturen: Ch. Bartz Layout: SPREE-PR, Günther Schulze (verantw.), M. Nitsche, U. Herrmann, H. Petsch, G. Schulz, J. Wollschläger Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH Redaktionsschluss: 4. Dezember 2015 Nach­druck von Bei­trä­gen und Fo­tos nur mit Ge­neh­mi­gung von SPREE-PR! DEZEMBER 2015 AUSFLUGSLOKALE AM WASSER SEITE 3

Von A wie Altdöberner See bis Z wie Zeuthener See – Brandenburg ist das seenreichste deutsche Bundesland. Und auch die Liste der Flüsse, Fließe und Kanäle summiert sich auf eine stattliche Zahl – mit Spree, Havel, Oder und Neiße an der Spitze. An all diesen Gewässern und Wasserstraßen fühlt sich der Märker von jeher besonders wohl und genießt hier mit allen Sinnen. Vierte und letzte Folge der Serie. zum „Anlegen“

ie Qualität eines Gastbetriebes zeigt sich – natürlich – vor allem Din einem exzellenten Service. Hier im GastHof Milow ist das eine Selbstverständlichkeit. Aber auch De- tails wie Teller und Bestecke werden Ih- nen auffallen. Diese sind nämlich keine 08/15-Ausstattung, sondern liebevoll ausgesuchte Unikate! Bei den Speisen setzt das seit 2010 von Katrin und Klaus-Dieter Aretz Auch hier sitzen Sie geführte Restaurant auf einen gu- schön am Wasser ten Mix aus regionalen Spezialitäten Prignitz und exotischen Genüssen. Auszeich- Der GastHof Milow (vorn) mit Bootsanleger aus der Vogelperspektive. Ostprignitz- Ruppin nungen wie das Prädikat „Gastliches Havelland Havelland“, das mehrfach verliehene Siegel „Brandenburger Gastlichkeit“ oder das Qualitätszeichen „Q“ spre- chen für sich. „Wie in unserem Havelland 2014 herausgegebenen Kochbuch Fischerhütte ‚Havelländer Küche’ geht es uns um Sommergarten zum Semliner See typische regionale Speisen von früher Rathenow OT Semlin, Dorfstr. 21 und heute“, so das Ehepaar unisono. www.seeschloesschen-semlin.de „Sie finden bei uns einen Milower Zur alten Stadtmauer Fischtopf genauso wie ein Rumpsteak Biergarten direkt am Stadtkanal Strindberg. Unsere Stammgäste schät- Rathenow, Jederitzer Str. 19 zen auch unsere Wildspezialitäten oder www.stadtmauer.de

frisches saisonales Gemüse.“ Fotos (2): GastHof Milow/SPREE-PR/Petsch Havelrestaurant Die Aretz’ sind übrigens mehr als Gastro- Der GastHof ist perfekter Etappenort für Aktivurlauber im Havelland. Die Region gehört zum einmaligen Schwedendamm nomen. Sie unterstützen voller Leiden- Naturpark Westhavelland: Bekannte und beliebte Radwege wie der „Havelradweg“ und „Tour Branden- Terrasse direkt am Fluss schaft einen aktiven Naturtourismus im burg" führen direkt am ehemaligen Rittergut vorbei. Auch vor Ort können Räder ausgeliehen werden. Rathenow, Schwedendamm 7 Havelland. Auf dem Gelände des ehe- www.havelrestaurant- maligen Rittergutes am Stremme-Ha- Los-Essen Tröpfchen machte den Test für Sie schwedendamm.com vel-Dreieck bieten sie auch Gästezim- Schon beim Anblick dieser Seite läuft mer (rd. 50 Betten), einen Fahrrad- und Lage direkt an der Havel Ostprignitz-Ruppin einem das Wasser im Mund zusam- Bootsverleih sowie einen hauseigenen Plätze 70 innen, 70 Terrasse Pension und Gaststätte men. Wie wär’s also mit einem Ge- Platzwahl Restaurant, Kaminzimmer, Sommerterrasse Klosterblick Shuttle-Service an. Wer mag, kann also nuss-Gutschein im Wert von 75 Euro? Ausblick 180°-Fluss-Panorama Terrasse und Liegewiese auch auf dem Wasserweg den GastHof Senden Sie die Antwort auf die Frage: Deko dezent, historische Details am Wutzsee Milow mit seiner rustikalen bis geho- In welcher Stadt wirkt die Kammer- Karte jahreszeitgemäß, Fisch & Fleisch (auch Wild) Lindow, Am Wutzsee 53 benen Küche ansteuern. oper? an SPREE-PR, Märkisches Ufer www.klosterblick-lindow.de GastHof Milow 34, 10179 Berlin, oder preisausschrei- Preise Hauptgerichte zwischen 8 und 17 Euro 14715 Milower Land OT Milow, [email protected], Kennwort: Lokale. Spezialität das eigene „Havelländer Kochbuch“ Restaurant Seegarten Terrasse zum Ruppiner See Stremmestraße 9, Tel.: 03386 210145 Einsendeschluss: 15. Januar 2016. Parken direkt vor dem Haus Neuruppin, Regattastraße 17 www.Gasthofmilow.com Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bewertung von besser geht’s nicht bis geht noch besser www.seegarten-neuruppin.de au en ch Waldschenke Stendenitz h n c u Terrasse am Zermützelsee o r sind heute Sänger engagiert, deren

Jeden Sommer Opernaufführungen und Galaabende k m

r

i

i Molchow, Stendenitz 13

t – zwischen Mit- werden hier zu einem Genuss für Karriere in Rheinsberg begann. Das W

te Juni und Mitte Auge und Ohr. Highlight beim 26. Festivalsommer www.waldschenke-stendenitz.de W AS S E R August – präsen- Das 1990 gegründete Festival för- ist am 1. Juli 2016: „Mozart in 90 tiert die Kammeroper dert den Sängernachwuchs. Jährlich Minuten“ – in Anlehnung an das Prignitz Schloss Rheinsberg mit ihrem Fes- findet ein internationaler Gesangs- Theaterstück „Shakespeares sämt- Zum Fährmann tival junge Sänger aus aller Welt. Der wettbewerb statt. Als Preise werden liche Werke leicht gekürzt“. Terrasse zum Seglerhafen Charme der jungen Stimmen, vereint die Opernpartien für die Festivalauf- Am besten bemühen Sie sich schon Wittenberge, Elbstraße 65 mit dem einzigartigen historischen führungen vergeben. An der MET in heute um Karten für diese vergnüg- Ambiente des einstigen Musenhofs New York, an der Mailänder Scala, liche Version von Stücken des Salz- Das Kranhaus der Preußenprinzen Friedrich (später in Covent Garden London, am Teatro burger Genies. Außenterrasse direkt über der Elbe Friedrich der Große) und Heinrich, Colon in Buenos Aires und natürlich www.kammeroper-schloss- Wittenberge, Elbstraße 4 www.kranhaus.de betört und verzaubert das Publikum. an den Opernhäusern in Deutschland Foto: Kammeroper Schloss Rheinsberg rheinsberg.de WASSER ZEITUNG ODERAUE • 2 / 2015 INFORMATIONEN VON IHREM KOMMUNALEN VER- UND ENTSORGER SEITE 4/5

„Land in Sicht“ für Bestens ausgestattet Schönfließ Ein Tropfen Leben für schnelle Hilfe Zweckverband investiert in neues Zeit der nassen Füße bald vorbei Wasserverbände schützen H2O als hohes Gut / Erhöhter Verbrauch im Sommer Immer wieder stehen bei starken Re- 1.200 m³ entstehen. Im Schmutzwasser­ Deutschland ist in der komfortab- Seen und Flüsse wurden ausgetrocknet, das Grundwasser aus bis Wasser- und Abwasserverbände wie der TAZV Oderaue sorgen rund um die Uhr „Entstörfahrzeug“ genschauern die Straßen im Orts- system wird eine Rückstaumöglichkeit len Situation, über ausreichend zu 300 Meter Tiefe wird lieber auf die Felder gegossen als für qualitativ hochwertiges Trinkwasser und eine umweltbewusste Abwasser­ Der Bereich Trinkwasser des TAZV hen Lärmbelästigung führte. Der Nach­ teil Schönfließ unter Wasser. Des- durch den Einbau eines großen Eiprofils Wasser zu verfügen. Ein Luxus- den Durst zu löschen. Dafür gibt es immer mehr Haus­ behandlung. Dafür sind die Mitarbeiter des kommunalen Unternehmens Oderaue unterhält im 402 km² gro- folger wurde mit einem Unterfluraggre­ halb hat der TAZV das Kanalsys- mit einer Staukapazität von 80 m³ herge­ gut, denn weltweit wird das Le- halte ohne fließendes Wasser. Auch die zerstö­ unermüdlich im Einsatz. Gerade in den hei­ ßen Verbandsgebiet ein Leitungs- gat ausgerüstet, das direkt durch eine tem nach heutigen Richtlinien un- stellt. Rund eine Million Euro muss der bensmittel Nr. 1 immer knapper. rerischen Waldbrände in Kalifornien sind ßen Sommermonaten bedeutet das, ausrei­ netz von ca. 435 km Länge. Dazu ge- zuschaltbare Kupplung mit dem Antrieb tersucht. TAZV in diese Anlagen investieren. Mit Gründe dafür gibt es viele – Pro- diesem schonungslosen Verhalten ge­ chend Wasser für den steigenden Bedarf hören Rohrsysteme, Wasserwerke, des Fahrzeuges verbunden ist. Der da­ dem ersten Bauabschnitt im Schätkeweg fitsucht, fehlgeleitete Politik, Kli- schuldet. bereitzuhalten. Wasserspeicher, Druckerhöhungs- durch zusätzlich gewonnene Raum steht rgebnis: Der Querschnitt der Regen­ wurde bereits begonnen. Hier wird eine mawandel, verschwenderischer In anderen Ländern haben Indus­ stationen, Schächte und Armatu- nun für eine größere Innenausstattung Ewasserleitungen ab der Diehloer neue größere Regenwasserleitung ver­ Umgang, Verschmutzung und die trie- und Haushaltsabfälle ehe­ trocken TAZV schützt Ressource ren in verschiedenen Ausführungen. zur Verfügung. Straße bis zum Milenzhafen muss ver­ legt. Danach wird im Bereich An der Holz­ irrige Annahme, dass der Zugang mals intakte Flüsse zerstört. Die Hitzewelle im Juli und August ist auch Nach der Auftragserteilung dauerte es größert werden. Weil der Verband diese wolle eine Regen- und Schmutzwasser­ zu sauberem Wasser eine Selbst- Nur zögerlich setzt das feucht beim TAZV zu spüren gewesen – anhand iese Betriebsanlagen müssen stän­ ein halbes Jahr, bis der Hersteller das Investitionen nur über mehrere Jahre leitung verlegt. Der überwiegende Teil verständlichkeit ist. In Deutsch- Bewusstsein ein, dass der täglich zur Verfügung gestellten Was­ Ddig kontrolliert und wenn nötig auch Fahrzeug, einen Mercedes Sprinter, im realisieren könnte, hat er sich für eine der beauftragten Leistungen in Höhe von land kümmern sich Wasserver- Wasser geschützt und sermenge. „An normal temperierten Ta­ repariert werden. Klar ist, dass die Unter­ unausgebauten Zustand auslieferte. schnellere und kostengünstigere Lösung etwa 650.000 Euro soll noch in diesem bände wie der TAZV Oderaue als kostbares Gut gen liegt die durchschnittliche Abnahme­ haltung der Anlagen nur mit einem gut Eine spezielle Ausrüstungsfirma mon­ entschieden. Im Bereich Schätkeweg bis Jahr fertiggestellt werden. Als nächstes darum, das hohe Gut zu schützen. behandelt werden menge bei 7.670 m³. An den besonders ausgestatteten Fahrzeugpark zu bewäl­ tierte die gesamte Inneneinrichtung An der Holzwolle werden zwei Rückstau­ soll das offene naturnahe Rückstaube­ muss. In Deutsch­ heißen Tagen wurden hingegen im tigen ist. So wurde kürzlich das zwölf nach den Vorgaben des TAZV. Nicht zu anlagen für Regen- und Schmutzwasser cken entstehen. Nach Abschluss aller Ar­ eltweit leiden mehr als land wird diese Für den TAZV Oderaue ist es Durchschnitt 10.530 m³ Trinkwasser pro Jahre alte „Entstörfahrzeug“ ausgemus­ vergessen sind der Leuchtbalken mit gebaut, die das zusätzliche Wasser bei beiten wird es im Ortsteil Schönfließ zu 2,3 Milliarden Menschen Denkweise schon selbstverständlich, Tag verbraucht. Das sind 37 % mehr als tert, das nur noch mit Mühe funktionierte der Aufschrift „Entstörfahrzeug“ und verantwortungsbewusst und Starkregen aufnehmen sollen. Im Be­ einer erheblichen Verbesserung der Ab­ unter Wassermangel, ei­ längst und im­ 3 gewöhnlich“, sagt Heike Herrmann, und viele Verschleißerscheinungen auf­ die gelben Warnleuchten an den Sei­ W 14.671 m umweltschonend mit reich An der Holzwolle soll ein offenes, leitung des Regen- und Schmutzwassers ner weiteren Milliarde steht nur ver­ mer mehr gelebt. Geschäftsführerin des TAZV Oderaue. wies. Auch preisintensive Reparaturen ten. In der Fahrerkabine wurde zusätz­ dem kostbaren Gut umzugehen. naturnahes Regenwasserstaubecken für bei Starkregen kommen. seuchtes Wasser zur Verfügung. Das Wasserschutzge­ 3 Spitzenwerte wurden vor allem zwi­ wurden in immer kürzer werdenden Ab­ lich neben der zweiten Sitzreihe eine Menschenrecht auf Zugang zu sau­ biete, die durch 10.530 m schen 17 und 22 Uhr erreicht, „wenn ständen nötig. „Kurz gesagt, höchste Zeit Regaleinrichtung zur Ablage von Hand­ berem Wasser ist weit von der Rea­ das Wasserhaus­ also die meisten Verbraucher ihren für eine Neuanschaffung“, argumentiert akten und Lageplänen eingebaut. Zwei lität entfernt. H O ist ein Rohstoff, haltsgesetz gere­ Feierabend genießen und sich dann Peter Zychowitz, Betriebsstättenleiter Wochen später konnten die Mitarbeiter 2 3 die Grundlage für alles Leben und gelt werden, sol­ 7.670 m eine Erfrischung gönnen oder den Gar­ Trinkwasser beim TAZV Oderaue. das neue Gefährt in Betrieb nehmen. Im Wachsen. Es wird gebraucht für die len zum Wohl der ten gießen.“ Die höchste Aufbereitungs­ Das Besondere an dem neuen Fahrzeug Gegensatz zu der alten Seefahrertradi­ Herstellung und Verarbeitung von Allgemeinheit und menge gab es im Wasserwerk Pohlitz am sollte das an Bord befindliche Strom­ tion möge das „Entstörfahrzeug“ nicht

Lebensmitteln ebenso wie für die im Hinblick auf die öf­ S 3. Juli 2015 mit 14.671 m³. Den Monat Au­ aggregat­ sein. Im alten Fahrzeug wurde eine Handbreit Wasser unter dem Kiel

p

i t

von Kleidung, Maschinen und vie­ fentliche Wasserversor­ z gust führt der 9. mit dem Höchstwert von ein mobiles Aggregat fest installiert, haben, sondern immer, wie sein Vorgän­

e lem mehr. gung Flüsse, Seen und das bei extrem n 13.475 m³ aufbereitetem Wasser an. das bei seiner Nutzung den Innenraum ger, unfallfrei fahren. w bei normalen bei hohen hohen e Grundwasser vor schädlichen r Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem mit Abgasen belastete und zu einer ho­ Übrigens: Sekt gab es nicht. t Extreme Trockenheit Temperaturen Temperaturen Temperaturen e Einflüssen und Verschmutzun­ z Lebensmittel Nr. 1 sollte eine Selbstverständlich­ w Der reiche US-Staat Kalifornien steu­ gen bewahren. Die Aufteilung is keit sein „und wir merken, dass unsere Kunden im­ ch ert sehenden Auges in die zum Groß­ in drei Wasserschutzzonen sorgt en mer mehr ihr Bewusstsein dafür schärfen. Viele in­ Trinkwasseraufbereitung pro Tag 17 teil hausgemachte Katastrophe. Ge­ dafür, dass in bestimmten Gebie­ und 22 Uhr teressieren sich, wie unser Wasser aufbereitet wird im Wasserwerk Pohlitz Die Baustelle in der Grünstraße Ecke Schätkeweg – hier wurden Anlagen sunde Wassersysteme wurden ten auch die landwirtschaftliche und was jeder tun kann, um sich umweltfreundlich zu verhal­ gebaut, die Regen- und Schmutzwasser zurückhalten sollen. Foto: Bernd Geller zerstört, weil die bewässerte Land­ Nutzung, Bebauung und vieles ten“, lobt die Geschäftsführerin. Denn Wasser ist weit mehr als eine wirtschaft jeden Tropfen aufsaugt. mehr untersagt sind. Erfrischung – es ist Grundlage allen Lebens.

Einführung eines Energiemanagementsystems: Einsparpotenziale im Visier 20-20-20 – das sind die Zielvorgaben der lich den Energieverbrauch zu senken und Jahresabschluss für das Jahr 2014 steht Europäischen Union bis zum Jahr 2020. die Energieeffizienz zu erhöhen. Auf diese Millionenschwere Investitionen in die Netze des TAZV Oderaue 20 % weniger Treibhausgasemissionen als Weise sollen der CO2-Ausstoß vermindert, 2005, 20 % Anteil an erneuerbaren Ener­ die Umwelt geschont und die Kosten ge­ Im Jahr 2014 wurden im Betriebs- ter einschließlich der Druckerhöhungs­ Energienetz eingespeist. Der Eigen­ wasser und Industriegebiet wurden zu gien und 20 % mehr Energieeffizienz. Um senkt werden. „Unser Ziel ist es, in jedem zweig Trinkwasser etwas mehr als station im Ortsteil Neuzelle erneuert. stromverbrauch wurde über die KEV 98 % erfüllt. dieses Ziel beim TAZV Oderaue umzuset­ Jahr den Energiebezug um 1,5 Prozent zu 3 Mio. Euro, in den Bereich Abwas- GmbH bezogen. Jetzt wird der Eigen­ Die Betriebszweige Trinkwasserver­ zen, wird noch in diesem Jahr ein Energie­ senken. Selbstverständlich wird dabei die ser ca. 2,4 Mio. Euro und in den Abwasser verbrauch über die produzierte Ener­ sorgung und Abwasserbehandlung Mit dem neuen „Entstörfahrzeug“ sind Mitarbeiter wie Richard Mathaj Foto: Bernd Geller managementsystem (EnMS) nach DIN EN sichere Versorgung mit Trinkwasser und Betriebszweig Industriegebiet fast Fortgesetzt wurde 2014 die Sanie­ giemenge abgedeckt und der Über­ beenden das Wirtschaftsjahr 2014 bestens ausgerüstet, um schnell zu helfen, wenn im Netz oder auf den ISO 50001 etabliert. die qualitativ hochwertige Entsorgung des 170.000 Euro investiert. rung der Schmutzwasserkanäle in der schuss als EEG vergütet. Durch diese mit einem positiven Jahresergebnis Anlagen etwas nicht stimmt. Foto: Bernd Geller Der Verband betreibt eine Vielzahl von Abwassers gewährleistet“, sagt Jürgen Stadt Eisenhüttenstadt, die ebenfalls Veränderung konnten erhebliche Kos­ in Höhe von mehr als 625.000 Euro. technischen Anlagen und hat im Jahr Köpke, Betriebsstättenleiter Abwasser Trinkwasser mit bis 2014 genehmigten Fördermit­ ten eingespart werden. Der Betriebszweig Industriegebiet einen Stromverbrauch von etwa zwölf beim TAZV Oderaue. Die Verbesserung So wurde die Speicheranlage in den teln finanziert wird. So konnten die verzeichnet zum 31. 12. 2014 einen SO ERREICHEN SIE UNS Gigawattstunden. Das entspricht dem der energiebezogenen Leistungen erfolgt Diehloer Bergen in Eisenhüttenstadt Schmutzwasserleitungen im Bereich Der TAZV Oderaue in Zahlen Verlust in Höhe von 3,8 Mio. Euro. Jahresverbrauch einer Kleinstadt mit im Rahmen eines kontinuierlichen Pro­ weiter saniert und kann 2015 abge­ Friedrich-Engels-, Maxim-Gorki-, Berg- Die verkaufte Trinkwassermenge 2014 Das lag daran, dass der Verband vom Havarie- und Tel.: 03364 503131 4.000 Haushalten. Der Verbrauch an Elek­ zesses, entsprechend der energetischen schlossen werden. Die Maßnahme und Poststraße im unterirdischen Ver­ verringerte sich gegenüber dem Vor­ Landesamt für Umwelt, Gesundheit Bereitschaftsdienst Fax: 03364 503180 troenergie für die Ver- und Entsorgung lag Bewertung nach Kriterien des EnMS. Als wurde mit Fördermitteln umgesetzt. fahren (Inliner) erneuert werden. jahr um 4,15 % (91.015 m³) und die Ab­ und Verbraucherschutz Festsetzungs­ (außerhalb der Sprechzeiten) E-Mail:  [email protected] im Jahr 2014 bei 93 kWh pro Einwohner. Folge dieser systematischen Bewertung Gleiches trifft für die Sanierung der wassermenge um 2,17 % (38.899 m³). bescheide zur Abwasserabgabe er­ Tel.: 0170 6376222 Internet: www.tazv.de Weil der TAZV mit seinen Verbräuchen zu sind Ersatzinvestitionen von energieinten­ Filterhalle und die maschinentechni­ Industriegebiet Die Abwassermenge im Industrie­ hielt, für die Jahre 2011 und 2012 TAZV Oderaue den stromintensiven Unternehmen zählt, siven Anlagen gegen hocheffiziente Bau­ sche, elektrotechnische Erneuerung im Seit 2013 erfolgte eine Umstellung gebiet minimierte sich um 13,67 % fast 5,7 Mio. Euro. Der Verband hat Sprechzeiten Am Kanal 5 kommt dem effizienten Einsatz der Ener­ gruppen notwendig. „Diese Investitionen Wasserwerk Pohlitz zu, die 2014 abge­ der EEG-Vergütung durch den TAZV. In (515.608 m³). gegen diese Bescheide Klage beim Mo. u. Do.: 9–12, 13–16 Uhr 15890 Eisenhüttenstadt gie eine besondere Bedeutung zu. Das lohnen sich, da sich die Anschaffung durch schlossen werden konnte. Außerdem der Vergangenheit wurde die gesamte Die Planvorgaben der Umsatzerlöse Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) Di.: 9–12, 13–18 Uhr Ziel der Energiepolitik des kommunalen den geminderten Energieeinsatz schnell hat der TAZV Oderaue den Hochbehäl­ produzierte Energie in das öffentliche Die Versammlung stand ganz im Zeichen des Jahresabschlusses. 2014 für die Betriebszweige Trink-, Ab­ eingereicht. Verkaufsbüro Fr.: 9–12 Uhr Unternehmens besteht darin, kontinuier­ amortisiert“, ist er sich sicher. SEITE 6 GROSSER WASSERTEST WASSER ZEITUNG

Das fragt in einer Dokumentation um 20:15 Uhr – also zur besten Sendezeit:

„Wasser ist Lebenselixier und unser liebster Durstlöscher – als Mineralwasser oder aus der Leitung, was ist besser?“

Dieses Thema beleuchteten Reporter kürzlich in einer großen Dokumentation, die zur besten Sendezeit Millionen Zuschauer fand. Unabhängige Experten untersuchten Qualität, Geschmack, Preise, Gesundheit und Ökobilanz. Die Wasser Zeitung holte sich die Erlaubnis, die Ergebnisse der Untersuchungen des öffentlich-rechtlichen Senders zu publizieren.

1. DER PREISVERGLEICH Mineralwässer. Gleich zwei Paare hielten das teuerste Mineral- dass wir uns nicht mehr ordentlich konzentrieren können und wasser für Leitungswasser. Natürlich gibt es zwischen unterschied- das Erinnerungsvermögen abnimmt.“ Im Schnitt kauft jeder Deutsche 144 Liter Mineralwasser pro Jahr lichen Wässern Geschmacksunterschiede. Aber Leitungswasser ist Wer viel Wasser trinkt, lebt gesund. und greift dabei oft tief in die Tasche. Die Preisspanne dafür ist geschmacklich kaum von Mineralwasser zu unterscheiden. Zwei bis drei Liter am Tag tun Geist groß – vom Billigwasser beim Discounter für 19 Cent die Flasche Lecker muss nicht teuer sein. und Körper gut! bis zum „edlen Tropfen“ aus fernen Ländern für etliche Euro. Leitungswasser ist günstig und Aus der Leitung fließt Wasser fast für umsonst, durchschnittlich schmeckt. Nicht nur in Augsburg. 0,2 Cent pro Liter muss man berappen. Mineralwasser kostet gut das 250-Fache! Im Schnitt 50 Cent pro Liter. Ursachen sind die hohen Kosten für Werbung und Transport. Die Wasser Zeitung 3. DAS QUALITÄTSEXEMPEL fügt an: Und man will natürlich auch Gewinn machen. Laut Gesetz muss unser Trinkwasser hygienisch einwandfrei Billiger als Leitungswasser geht sein. Es darf nicht krank machen, selbst wenn man viele Liter es nicht – und ganz ohne Schleppen! davon trinkt. Trinkwasser ist und bleibt unser bestkontrolliertes Lebensmittel. Das ZDF ließ sechs Mineralwässer aus dem Su- permarkt und vom Discounter sowie Leitungswasserproben aus allen Teilen Deutschlands im Labor untersuchen. Beim Leitungswasser wurden ausnahmslos alle gesetzlichen Grenz- Mit zwei bis drei Litern Wasser am Tag, werte eingehalten. Auch die sechs beim Labortest geprüften so die Quintessenz der ZDF-Doku, tut man handelsüblichen Mineralwässer waren ohne Mängel. dem Körper etwas Gutes. Experte Leitungswasser kann man in Dr. Jörn Klasen: „Zu wenig Wasser kann zu Deutschland bedenkenlos trinken. Kopfschmerzen und zu Konzentrations- Es ist von bester Güte. schwächen führen.“

Warum ist Mineralwasser so viel teurer als Leitungswasser? 5. DER ÖKOCHECK Ob Perrier, Badoit, S.Pellegrino, Apollinaris – Mineralwässer Das ZDF fragt: Welche Flasche ist umweltfreundlicher – die Glas- müssen mit Lkws in die Kaufhallen transportiert werden. Das oder die Plastikflasche? Erstaunliche Erkenntnis: Beide nehmen sich kostet. Dazu kommen Werbungskosten und Gewinnspanne. nicht viel. Denn zwar kann man die Glasflasche öfter verwenden als die Plastikflasche, aber dafür braucht man mehr Energie, um sie wieder sauber zu kriegen. Ökologisch das Beste ist aber, wenn 2. DER GESCHMACKSTEST man gar keine Flasche, sondern das Wasser aus der Leitung nimmt. Wasser kann regional sehr verschieden schmecken. Aber erkennt ein Umweltexperte Prof. Elmar Schlich sieht sogar noch einen anderen normaler Gaumen den Unterschied zwischen verschiedenen Wasser- entscheidenden Aspekt für die Umweltfreundlichkeit des Leitungs- sorten? Das ZDF lässt die Sportler des Augsburger Schwimm-Vereins Trinkwasser aus der Leitung ist das strengstkontrollierte wassers: Es kommt immer aus regionaler Förderung und ist vorher fünf stille Mineralwässer aller Preisklassen blind gegen Leitungs- Lebensmittel Deutschlands. Es kann jederzeit mit der Qualität nicht viele Kilometer durch die Lande gefahren oder gar aus dem wasser verkosten. Fast niemand erkannte den Unterschied zwischen oder der Beschaffenheit von Mineralwasser mithalten. Sie kön- Ausland importiert worden. Leitungswasser verbraucht rund 1.000 den Wässern. Nicht mal das Edelwasser für fünf Euro pro Liter wurde nen es in Deutschland praktisch überall unbedenklich trinken. Mal weniger Energie und Rohstoffe als Wasser aus dem Laden. herausgeschmeckt. Ganz ähnlich das Ergebnis beim Test von mit Die Ökobilanz ist am besten, wenn Sprudel versetztem Leitungswasser gegen fünf handelsübliche 4. DIE GESUNDHEITSPROBE das Wasser aus dem Hahn kommt. Ist viel Trinken wirklich gesund? Das ZDF will es ganz genau wis- sen und lässt das Zwillingspaar Nicole und Britta aus Hamburg gegeneinander antreten. Die eine trinkt normal wie immer, die andere, Nicole, deutlich mehr als bisher, nämlich 2,5 Liter pro Tag. Das von Dr. Jörn Klasen betreute Experiment zeigt Über- raschendes. Nicole ist aufmerksamer als ihre Schwester und hat ein besseres Erinnerungsvermögen! Und außerdem sind ihre Kopfschmerzen verschwunden – beide Zwillinge hatten sonst abends oft Kopfweh. Das Ergebnis deckt sich mit wissen- schaftlichen Studien. Dr. Klasen: „Wir brauchen Flüssigkeit für Der Geschmack des Wassers kommt aus dem Umgebungs- unser Gehirn. Sonst kann es dazu kommen, dass es nicht mehr Experte Prof. Dr. Ing. Elmar Schlich von der Universität Gießen: gestein. Manche Mineralwässer haben weniger Mineralien in genügend Flüssigkeit schwimmen kann. Und dann drückt es „Die umweltfreundlichste Art Wasser zu trinken ist Wasser aus als das Leitungswasser. Die ZDF-Tests zeigen, dass kaum ein auf die Schädelbasis – es kann Schmerz entstehen. Aber es der Wasserleitung. Das Trinkwasser aus der Leitung muss nicht Proband die Wässer voneinander unterscheiden konnte. können auch die Zellen unterversorgt sein. Das bedeutet dann, mit Lkws transportiert werden.“

Unser Trinkwasser ist das Lebensmittel Nummer 1. In Deutschland herrscht kein Mangel daran – zum Glück! Man kann es überall im Lande mit Genuss und Gewinn für die Gesundheit trinken. Die Wasser Zeitung sagt dazu nur noch: Zum Wohl! DEZEMBER 2015 KNOBELSPASS SEITE 7

Liebe Rätselfreunde, Ihre Wasser- und Abwasserun- ternehmen haben für Sie wieder einmal ein Rätsel vorbereitet, 881 88 88 88 88 288 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 88 das sowohl von waschechten 88 3 Brandenburgern als auch von 4 88 5 6 denjenigen, die Brandenburg als ihre Wahlheimat auserko- 88

ren haben, ganz einfach mit 7 88 einem lockeren Schütteln aus T R 888 88 dem Handgelenk zu lösen ist W (Achtung: ü = ue). Die neben- 88 88 9 10 11 stehenden Kästchen gilt es mit H F 88 12 88 dem jeweils gesuchten Wort zu füllen. Pssst, den einen oder 88 88 13 14

anderen Hinweis können Sie 88 15 88 bereits beim Lesen der Wasser Zeitung entdecken! 88 88 Aufgepasst Rätselraterinnen und 88 16 88 17 Z Rätselrater: Das Lösungswort 88 88 18 beschreibt eine Freizeitaktivität, die in der Winterzeit bei Klein 1988 88 88 88 88 88 88 88 88 88

und Groß seit jeher sehr beliebt 20 21 22 ist. Voraussetzung dafür ist al- V 23 24 25 lerdings, dass Frau Holle kräftig H ihre Kissen geschüttelt und uns 26 somit eine weiße Landschaft be- schert hat. Für sich oder gemein- Z sam, klassisch auf Holz, modern K mit Lenkung oder abenteuerlich 27 im Reifen – für welche Variante K 28 29 Sie sich auch entscheiden, Be- geisterung ist garantiert. 30

Also ran an die Schreibgeräte 31 32 und viel Spaß beim Knobeln! V Schicken Sie das Lösungswort bitte bis zum 15. Januar 2016 33 34 an folgende Adresse: 35 SPREE-PR Märkisches Ufer 34 10179 Berlin 36 37 Sie können uns Ihr Lösungswort 38 auch gerne per E-Mail unter: preisausschreiben@spree-pr. 39 com zukommen lassen. Bitte vergessen Sie auch bei E-Mail- Zuschriften Ihre Adresse nicht. Ihr Wassermax Das gibt´s Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. zu gewinnen 3. Preis 1 ✕ WONNEMAR SPA Package Champanger-Exklusive Tageskarte WONNEMAR komplett im Wert von 80 . Waagerecht: 1 Steigt/sinkt in Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge 4 der Vorname einer dt. Schlagersängerin heißt wie dieser See in Brandenburg 5 Gemahlen und mit heißem Wasser aufgebrüht 7 Regionale Spezialität: kleine, würzig-süße 4. Preis Wurzel 10 Älteste schiffbare künstliche Wasserstraße Deutschlands 12 Kann Tennisballgroß und in Kombination mit Ge- 2 ✕ Familientageskarte WONNEMAR . witter auftreten 14 Nebenfluss der Havel. Klingt wie ein Wind mittlerer Stärke 15 Typisches Essen an Heiligabend: Wiener Spaß- und Sportbad (34,90 pro Karte) mit ... 17 1 Kubikmeter = 1.000 ... 18 Stufe der Abwasserreinigung: mechanisch und ... 19 Hilfsgerät zum Tauchen 5. Preis ohne Sauerstoffflasche 20 Bezeichnung der Eier von Tieren, deren Eiablage im Wasser erfolgt 24 Wasservogel 29 Was- 1. Preis 2 ✕ 2 Tageskarten WONNEMAR komplett serreichstes Bundesland mit den meisten Kanälen 31 „Wasserfußabdruck“ für die Erzeugung eines Produktes: ... Wasser 3 ✕ 300 . (26,50 . pro Karte) 33 Bauen Kinder gern im Winter 35 Bildungsreformer und Mitbegründer einer Universität Berlins: Wilhelm von ... 36 Pi- ratenschiff aus „Der Fluch der Karibik“-Serie 37 Aggregatzustände von Wasser: gasförmig, flüssig und ... 38 Sprich- 2. Preis 6. – 15. Preis wörtlich: Stille Wasser sind ... 39 See in Berlin, der in einem bekannten Schlager erwähnt wird 5 Trinkwasser- je 1 Exemplar des Senkrecht: 2 Umgangssprachlich „verwendete Wassermenge“ 3 Abwasserbehandlung geschieht in ... 6 Wie viele sprudler im Wert neuen Brandenburg-Krimis von 100 . „Auentod“, signiert Hauptstandorte hatte die BUGA 2015? 8 Gerät zum schnellen Aufkochen von H2O 9 Oder-Havel-Kanal seit 1914 auch bekannt als ... 11 Schiffbare Flüsse und Kanäle nennt man auch ... 13 Feuchtigkeit in Form von Tröpfchen am vom Autor Maxim Leo frühen Morgen 16 Sehenswürdigkeit in Potsdam: Schloss ... 21 Nebenfluss der Spree 22 Feuchte Tücher verursachen Lösungswort: in Abwasserpumpen oft ... 23 Häufig vorkommende Fischart in Havel, Spree und Dahme 25 Fußballverein: ... BSC 26 Dieses Gemüse besteht zu 97 % aus Wasser 27 Geläufiges Material der Angelschnur 28 Wird in der Weihnachtszeit an 4 Sonntagen gefeiert 30 Eierkuchenähnliche Spezialität der Niederlausitz 32 Beiname des unfertigen Flughafens Berlin Brandenburg: Willy ... 34 Fluss entlang der Standorte der BUGA 2015 35 Sprichwörtl.: Das Wasser steht einem bis zum ... WASSER ZEITUNG ODERAUE • 2 / 2015 UMSCHAU SEITE 8

Der Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue bildet regelmäßig Nachwuchs aus Immer an die Zukunft denken er Fachkräftemangel ist längst automatisch ab. Die Mitarbeiter beider der Havarie- und Bereitschaftsdienst Schülerpraktikum in unserem Betrieb­ vier Wochen haben. Im OSZ durchlau­ angekommen. In den nächsten Bereiche sind mit Wartungs- und Repa­ ständig gewährleistet sein. absolviert haben. Dann ist meist schon fen alle Berufsschüler eine sogenannte DJahren gehen viele Kollegen in raturarbeiten an den Anlagen oder An­ deutlich geworden, was der zukünftige Kernqualifizierung, in der unter anderem Rente. Die Altersstruktur beim TAZV lagenteilen beschäftigt, um diese Pro­ Wie wird man Auszubildender Beruf zu bieten hat. allgemeine Themen wie Arbeitsorgani­ wird sich demnach stark verändern. zesse am Laufen zu halten. beim TAZV? Jugendliche, die sich sation, Umweltschutz, maschinentechni­ Ausscheidende Mitarbeiter müssen bewerben, sollten mindestens einen Wie gestaltet sich die Ausbildung? sche und naturwissenschaftliche Grund­ durch neues Personal ersetzt werden, Das bedeutet? Im Trinkwasserbe­ mittleren Bildungsabschluss vorwei­ Sie dauert drei Jahre und erfolgt dual. lagen gelehrt werden. wenn möglich aus den eigenen Reihen. reich müssen beispielsweise Rohrbrü­ sen, technisch und handwerklich in­ Die theoretische Ausbildung wird in „Seit 1998 bilden wir jährlich Lehrlinge che behoben, Druckmangel beseitigt, teressiert sein, selbstständig und ver­ der Berufsschule, die praktische Aus­ Wann erfolgt die Spezialisierung? als ,Fachkraft für Wasserversorgungs­ Armaturen überprüft und Wasserzäh­ antwortungsbewusst handeln können. bildung im Unternehmen durchlaufen. Ab dem 16. Monat werden die Klassen technik‘ und als ,Fachkraft für Abwas­ ler ausgewechselt werden. Im Ab­ Auch Team­­fä­hig­keit ist wichtig. Von Nach einem vom Ausbilder erarbeite­ in berufsspezifische Bereiche aufgeteilt, sertechnik‘ aus. Außerdem möchten wir wasserbereich sind z. B. im Kanalnetz großem Vorteil ist es, wenn der Bewer­ ten Versetzungsplan werden die Azu­ in der dann die Azubis die eigentliche Jugendlichen eine Chance geben, in un­ Verstopfungen zu beseitigen und Hal­ ber oder die Be­werbe­ rin­ be­reits ein bis im Trinkwasser- oder Abwasserbe­ fachliche Ausbildung erhalten. Außer­ serer Region zu bleiben“, sagt Peter Zy­ tungen zu spülen. Abwasser­ reich eingesetzt und die praktischen dem werden im QualifizierungsCentrum chowitz, Betriebsstättenleiter Trinkwas­ schächte und Re­gen­einläufe und handwerklichen Fähigkeiten ver­ der Wirtschaft in Eisenhüttenstadt wei­ ser über die Motivation des Verbandes. müssen überprüft oder mittelt. Die theoretische Ausbildung tere handwerkliche Fähigkeiten vermit­ Wartungsarbeiten an den erfolgt im Oberstufenzentrum (OSZ) telt. Im zweiten und dritten Lehrjahr wird Herr Zychowitz, worin besteht die Pumpwerken durchge­führt in Forst. Der Unterricht ist in Blöcke in Frankfurt (Oder) die zusätzliche Quali­ Aufgabe? Die Fachkraft für Trinkwas­ werden. Außerdem muss aufgeteilt, die eine Dauer von bis zu fikation als „Elektrofachkraft für festge­ sertechnik ist für die Wasserförderung legte Tätigkeiten“ mit einem Zertifikat aus Tiefbrunnen, die sich anschlie­ abgeschlossen. ßende Wasseraufbereitung im Wasser­ werk und die Wasserverteilung im ge­ Welche weiteren Kenntnisse sind samten Rohrnetz von der Hauptleitung gefragt? Die Chemie – sowohl im Trink­ bis zum Übergabepunkt an unsere Kun­ wasser- als auch im Abwasserbereich. den, dem Wasserzähler, verantwort­ Hier folgt nach der Theorie im OSZ die lich. Dazu gehören auch Wartung Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Pflege der Speicheranla­ bei der praktischen Ausbildung in einem gen, Druckerhöhungsstatio­ akkreditierten Labor in Frankfurt (Oder). nen und Armaturen. Wann wird geprüft? Eine Zwischen­ Was macht die Fach- prüfung wird vor Ende des zweiten Lehr­ kraft für Abwassertech- jahres durchgeführt und soll Wissenslü­ nik? Nach dem Gebrauch des cken aufzeigen. Mit dem erfolgreichen Trinkwassers fallen große Men­ Ablegen der Abschlussprüfung haben gen Abwasser an. Für dessen Ent­ es unsere Lehrlinge geschafft und dür­ sorgung über das Kanalnetz und die fen sich dann Fachkraft für Wasserver­ Pumpwerke sowie die Aufbereitung sorgungstechnik bzw. für Abwassertech­ auf der Kläranlage ist die Fachkraft für nik nennen. Abwassertechnik zuständig. Wer jetzt denkt, den ganzen Tag vor Monitoren Wie sind die Berufschancen? Wenn sitzen zu können, um das Geschehen zu Der TAZV Oderaue in Eisenhüttenstadt bildet seit 1998 kontinuierlich aus. Wasserwerker Patrick Weihert (r.) die Azubis die Prüfung erfolgreich abge­ beobachten, hat sich geirrt. Außer klei­ hat selbst beim TAZV gelernt. Im Wasserwerk Pohlitz gibt er sein Wissen unter anderem an Azubi schlossen haben, sind die Chancen auf neren Eingriffen laufen diese Vorgänge Tom Hammermeister (2. Lehrjahr) weiter. Foto: Bernd Geller eine Übernahme durchaus gut. Dem Frost keine Chance Wissbegierige Knirpse

Die ersten kalten Tage liegen hin- ter uns. Jetzt gilt es, die Wasser- anlagen, Leitungen und Zähler vor dem Frost zu schützen. Damit die Kunden des TAZV Oderaue schad- los über den Winter kommen – hier einige Tipps. Entleeren Sie alle Kontrollieren Sie nicht benötigten die Wasserschächte Halten Sie bei Frost Wasserleitungen! bitte auf schadhafte Bitte überprüfen Sie bitte immer alle Türen Abdeckungen! die Räume, in denen und Fenster geschlossen! die Wasserzähler Foto: Kita „Kunterbunt“ installiert sind, Stellen Sie bitte sicher, Gefährdete Leitungen Sie wollen ganz genau wissen, wie das auf der Kläranlage alles funk- und erneuern Sie dass Straßenkappen gegebenenfalls und Wasserzähler bitte tioniert – die Mädchen und Jungen aus der Kita „Kunterbunt“, der Pa- schadhafte mit Dämm- und Isolations- der Absperrarmaturen tenkita des TAZV Oderaue. Kein Wunder, schließlich trägt die Einrich- Fensterscheiben! material verpacken! zugänglich sind! tung auch den Titel „Haus der kleinen Forscher“ und führt regelmäßig Projekte und Experimente im naturwissenschaftlichen Bereich durch.