• Gundelshalm •

INHALT Aus der Gemeinde Seite 3 Aus den Vereinen Seite 14 Urlaub daheim Seite 20 die kleine ubs Seite 25 Bücherecke Seite 31 Termine Seite 32 L an g lau • Rehenbühl • Thannhausen

Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten ubs • unsere • bürger • seiten ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Liebe Leserinnen und Leser unserer ubs, schier Unvorstellbares ist geschehen. Habe ich in der letzten Ausgabe noch von den tollen nächsten Monaten gesprochen, von Urlaub, Som- mer und Veranstaltungen mit Freunden und Bekannten, ist jetzt alles hin- fällig! Normal würde unsere letzte Seite gefüllt sein mit Events und Kultur für den Sommer 2020. Aber nichts! Der Virus Sars-Covid 19 hat uns im Griff. Seit 21. März 2020 ist das gesamte öffentliche Leben in Bayern bzw. in Deutschland zurückgefahren. Schulen und Kindergärten sind geschlossen. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum stark eingeschränkt. Keine Geburtstagsbesuche bei Familie und Freunden. Keine Grillfeste, IMPRESSUM sogar die Kirchen hatten an Ostern geschlossen. Konfirmationen wurden abgesagt! Hochzeiten sind nur noch zu zweit auf dem Standesamt und Herausgeber: Beerdigungen ohne Angehörige möglich. Dieses Jahr 2020 verlangt uns Kulturverein Gemeinde Pfofeld & Umgebung e.V. vieles ab. Trotzdem geht das Leben weiter: So haben wir nun einen neu- Furthmühle 1, 91738 Pfofeld en Bürgermeister und Gemeinderat. Nach 24 Jahren hat Willi Renner Redaktion: Roman Grochow, Alexandra Williams, sein Amt abgegeben. Mit ihm hat sich auch sein treuer Wegbegleiter, Robert Meier, Annette Minnameyer, Doris Lutz, zweiter Bürgermeister Georg Schwarz, verabschiedet. Fünf Gemeinde- Melena Renner räte traten nicht mehr an, so dass wir Ihnen in dieser Ausgabe ein fast Titelfoto: Lisa Sichermann komplett neues Gremium vorstellen können. Layout: Melena Renner, Alexandra Williams Vielleicht hat alles auch eine gute Seite: Die Leute rücken näher zusam- men und es besteht die Hoffnung, dass nach diesen Beschränkungen Druck: flyeralarm GmbH, Würzburg das Leben entschleunigt weitergehen wird. Zu hoffen ist, dass mit dem Auflage: 1.000 Neustart die richtigen Hebel Richtung Klima- und Naturschutz betätigt werden und es kein weiter so in den ausgetretenen Pfaden gibt. Zuerst Die ubs erscheint vierteljährlich. ist es jedoch wichtig, dass wir im Laufe der nächsten Wochen wieder in Nächster Erscheinungstermin: August 2020 ein geregeltes Leben zurückkehren können. Die Kinder wieder regel- Redaktionsschluss: 20. Juli 2020 mäßig den Kindergarten besuchen können, die Schüler sich wieder mit Homepage: www.kulturverein-pfofeld.de ihren Freunden in der Schule treffen und wir Erwachsene mit Freunden E-Mail: [email protected] und Bekannten zusammen etwas unternehmen können. Bankverbindung: DE46 7606 9468 0102 1066 12 In diesem Sinne bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Raiffeisenbank Gunzenhausen

Für die Redaktion Roman Grochow 2 Editorial Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Aus dem Gemeinderat 21. April 2020 Aussiedlerhof Rottenberger. Zu- eine Tragkraftspritze von der Fir- In seiner letzten Sitzung als Bür- gestimmt wurde auch dem Bau- ma Ziegler GmbH zum Brutto- germeister begrüßte Willi Renner vorhaben Wälzlein in Pfofeld, preis von 16.104,63 Euro ange- die Gemeinderäte und auch eini- Ringstraße zum Bau von Gara- schafft. ge Zuhörer. Wegen der Corona- gen. Auch dem Neubau eines Zum Abschluss des öffentlichen Pandemie fand die Sitzung im Wohnhauses von Fam. Vogel im Teiles bedankte sich Gemein- Bürgersaal statt. Bürgermeister Kirchenweg wurde zugestimmt. derat Reinhold Huber bei Bür- Willi Renner erklärte, dass er ei- Insbesondere stimmte der Ge- germeister Willi Renner für die gentlich noch zwei Sitzungen ab- meinderat für eine Erschließung geleistete Arbeit in den letzten halten wollte. Wegen der Coro- und Zufahrt über den Kirchen- 24 Jahren. Er wies darauf hin, na-Pandemie sei dies leider nicht weg. dass die Gemeinde in allen Be- möglich gewesen. Da jedoch der Gemeindliche Bauvorhaben: reichen top aufgestellt und dies Haushalt und einige wichtige Der Auftrag für die Errichtung des besonders Willi Renner zu ver- Vergaben erfolgen müssen, kann Begrüßungsplatzes am Bahnhof danken sei. Hochwasserschutz, nicht abgewartet werden, bis der Langlau wird für 109.293 Euro an Breitband, Kindergarten oder neue Gemeinderat seine Arbeit die Firma Zäh Gartengestaltung -krippe, Touristinfo, Dorferneue- aufnimmt. aus Wassertrüdingen vergeben. rung, Bauhof, Gemeindezentrum Haushaltsplan und Auch der Auftrag für die Planung und vieles mehr hat Willi Ren- Haushaltssatzung: des P+R Parkplatzes am Bahn- ner in seiner Amtszeit zu Wege Der Entwurf des Haushaltes hof Langlau wurde für 12.343 gebracht. Für die Zukunft muss war allen Gemeinderäten zuge- Euro an das Planungsbüro Klos uns deshalb nicht bange sein. gangen. Da es hinsichtlich der aus Spalt vergeben. Willi Renner selbst bedankte sich angesetzten Maßnahmen keine Zuwendungen an Vereine: bei den Gemeinderäten für die Fragen gab, konnte der Haushalt Der SG Pfofeld wurde der ge- Arbeit der letzten Jahre. Beson- wie vorbereitet beschlossen wer- meindliche Zuschuss von ders bei seinem 2. Bürgermeis- den. Erstmals seit langer Zeit ist 1.165,06 Euro für die Anschaf- ter Georg Schwarz , der immer wegen der derzeitigen Situation fungen und Reparaturen der letz- da war, wenn er benötigt wur- auch eine erhebliche Kreditauf- ten Jahre bewilligt. de. Mit Willi Renner (30 Jahre) nahme eingeplant. Ob diese not- Kindertageseinrichtungen – und Georg Schwarz (36 Jahre) wendig ist, ist allerdings fraglich, Kinderkrippe und Kindergarten: scheiden auch die Gemeinderäte da viele geplante Arbeiten wegen Der Gemeinderat beschließt, Wolfgang Baumeister (12 Jahre), der Krise wohl nicht in diesem dass ab 01.04.2020 ohne Aner- Andreas Heid, Simon Kleemann Jahr begonnen bzw. beendet kennung einer Rechtspflicht we- (je 6 Jahre) und Rudolf Laux (18 werden können. Der Haushalts- gen der Corona-Pandemie den Jahre) aus eigenem Wunsch aus plan schließt im Verwaltungs- Nutzern die Gebühren erlassen dem Gremium aus. haushalt und Vermögenshaus- werden. halt mit Ein- und Ausgaben von Vollzug des Baugesetzbuches: 7.114.974 Euro ab. Der Gemeinderat stimmte den Bauvorhaben: entsprechenden Beschlüssen für Der Bauvoranfrage von Daniel Neuherberg/Hühnermühle I so- Brandl hinsichtlich des Baues wie der 2. und 3. Einbeziehungs- einer landwirtschaftlichen Ma- satzung Langlau zu. schinenhalle wurde Zustimmung Breitbandausbau Langlau/Re- durch den Gemeinderat erteilt. henbühl und Höfe: Da für die Prüfung der Privile- Nachdem nun endlich die Geneh- gierung das Landratsamt und migung der Regierung vorliegt der Bauernverband zuständig stimmt der Gemeinderat den vor- sind, muss deren Entscheidung gelegten Kooperationsverträgen abgewartet werden. Zugestimmt mit der Firma Inexio GmbH zu. hat der Gemeinderat dem Bau Anschaffungen für die Feuer- einer landwirtschaftlichen Ber- wehren: ge- und Maschinenhalle auf dem Für die FFW Thannhausen wird

3 Aus dem Gemeinderat ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Neuer Gemeinderat nimmt seine Tätigkeit auf

Am 4. Mai 2020 traf sich der neue Gemeinderat Pfofeld zu seiner konstituierenden Sitzung im Bürgersaal des Gemeinde- zentrums. Auch zahlreiche Zu- hörer, Altbürgermeister und ehe- malige Gemeinderäte wohnten der Sitzung bei. Zu Beginn der Sitzung wurde der neue Bürger- meister Reinhold Huber durch den lebensältesten Gemeinde- rat Roman Grochow vereidigt. Nach der Vereidigung übernahm Reinhold Huber die Sitzungslei- tung und vereidigte die neuen Gemeinderäte Daniel Brandl, Markus Huber, Marco Kleemann, Andrea Lehmann, Markus Rot- tenberger und Hans Walter. Wei- sich darauf geeinigt, weiterhin Bürgermeister Marco Kleemann terhin gehören dem Gremium einen Stellvertreter (zweiten Bür- für Pfofeld eingesetzt. Bestellt Daniel Buchholzer, Roman Gro- germeister) zu bestimmen. Bei wurde für Rehenbühl Markus Hu- chow, Karolin Hofmann, Bernd der anschließenden Wahl wur- ber und für Thannhausen Dieter Kraus, Dieter Minnameyer und de Marco Kleemann mit großer Minnameyer. Unter Bekanntga- Karl-Heinz Popp an. In seiner Mehrheit zum zweiten Bürger- ben informierte der Bürgermeis- Einführung ging Bürgermeister meister gewählt. Er nahm das ter über die geplante Tour durch Reinhold Huber auf die derzei- Amt an und wurde sofort von die Gemeinde, um die neuen tige Situation ein. Die Corona- Bürgermeister Reinhold Huber Gemeinderäte vor Ort über die Pandemie macht einiges unmög- vereidigt. schon geplanten Maßnahmen zu lich, welches im Vorfeld geplant Nun wurden die Mitglieder für die informieren. Diese soll durchge- war. So ist die Verabschiedung verschiedenen Verbände bestellt. führt werden, sobald dies wieder des ehemaligen Gremiums auf Mitglied in der Gemeinschafts- möglich ist. Weiter informierte unbestimmte Zeit verschoben. In versammlung der Verwaltungs- der Bürgermeister darüber, dass diesem Zusammenhang bedank- gemeinschaft Gunzenhausen ist er über die Gemeinde sogenann- te sich Reinhold Huber bei allen, Bürgermeister Reinhold Huber te Bürgerprojekte fördern möch- die während dieser Krise ihre und die Gemeinderäte Roman te. Engagierte Bürger können Mitmenschen unterstützt haben, Grochow und Karl-Heinz Popp. sich mit einem Projekt an die sei es durch Einkäufe, Spielen Im Schulverband ist Reinhold Gemeinde wenden. Bei Zustim- von Liedern mit Blechblasinstru- Huber mit Gemeinderat Markus mung durch den Gemeinderat menten usw.. Besonders dankte Huber vertreten. Vertreter im erfolgt die finanzielle Förderung er dem Team „Masken nähen“, Zweckverband zur Wasserver- dieser Projekte. Weiter gab der die binnen 14 Tagen über 2.500 sorgung der Pfofelder Gruppe Bürgermeister bekannt, dass Masken für die örtlichen Kran- ist Bürgermeister Reinhold Hu- demnächst eine Abfrage in Lang- kenhäuser genäht haben. ber mit zweitem Bürgermeister lau/Rehenbühl bezüglich der Er- Vor der Sitzung wurde dem Ge- Marco Kleemann und den Ge- richtung eines Nahwärmenetzes meinderat der Entwurf einer meinderäten Daniel Brandl und erfolgen soll. Im Zuge des Breit- Geschäftsordnung übersandt. Markus Rottenberger. Im Zweck- bandausbaues könnte dies (ähn- Dieser Geschäftsordnung wurde verband Wasserversorgung der lich wie in Pfofeld) gemeinsam einstimmig zugestimmt, so dass Pfaffenberg-Gruppe ist nur der realisiert werden. diese nun die Grundlage für die Bürgermeister als Vertreter ent- Roman Grochow Arbeit der nächsten sechs Jah- sandt. Als Ortssprecher sind kraft re ist. Bezüglich der Anzahl der Amtes Bürgermeister Reinhold weiteren Bürgermeister wurde Huber für Langlau und zweiter

4 Aus dem Gemeinderat Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Mitglieder des neuen Gemeinderates

Marco Kleeman Bernd Kraus Markus Rottenberger Roman Grochow Pfofeld Pfofeld Pfofeld Pfofeld

Andrea Lehmann Daniel Buchholzer Markus Huber Karolin Hofmann Pfofeld Gundelshalm Rehenbühl Langlau

Hans Walter Daniel Brandl Dieter Minnameyer Karl-Heinz Popp Furthmühle Rehenbühl Thannhausen Thannhausen

5 Aus dem Gemeinderat ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

herzlichen Dank für Ihr und ein Haus zu bauen. Nach einem euer Vertrauen, das Sie und ihr Jahr Bauzeit konnten wir im Juli mir durch die Wahl zum Bürger- 1989 einziehen. meister der Gemeinde Pfofeld 1993 kam unser drittes Kind zur entgegengebracht habt. Welt: Laura-Kristin, inzwischen Ich will mich Ihnen und euch ger- nur noch Laura, weil so ein Dop- ne kurz vorstellen: Mein Name ist pelname ja peinlich ist. Durch Reinhold Huber. Ich bin 66 Jah- Laura als meine politische Außen- re alt und habe 48 Arbeitsjahre beauftragte beim „Werdla“ wuchs hinter mir. Davon zwölf Jahre im meine Verbindung mit Pfofeld Gemeinderat Pfofeld und als Orts- deutlich. Neben Posaunenchor beauftragter in Langlau. Meine und Landjugend wirkte sie dann beiden letzten beruflichen Statio- auch einige Jahre beim „Blechla“ nen waren die Glaswerke Arnold, mit. Was für mich bzw. meine Frau für diese war ich in über dreißig mit etlichen Fahrten nach Pfofeld und Gundelshalm Jahren als Vertriebsleiter, Werklei- oder zu Umzügen verbunden war. • Nahwärmeversorgung aus- ter und Geschäftsführer tätig. Die Ein weiterer Schritt war dann mei- bauen letzten acht Jahre arbeitete ich bei ne Wahl in den Gemeinderat im • Vorbereitung der Dorfentwick- der Firma SCHOTT, einem Spe- Jahr 2008. Seit dieser Zeit bin ich lungsverfahrens in Langlau/ zialglashersteller, dessen wich- auch Ortssprecher von Langlau Rehenbühl tigstes Produkt bei den meisten und war an allen wesentlichen • Betreuungsangebot für ältere von Ihnen/euch in der Küche als Entscheidungen im Gemeinderat Mitbürger Herdplatte – Ceran-Feld – einge- beteiligt. Insofern sind mir alle Vor- • Nachhaltigkeit und Umwelt- baut sein dürfte. Dort hatte ich die gänge dazu geläufig und ich bin schutz fördern Aufgabe, unsere Kunden dabei auch mit den Herausforderungen • Förderung des Tourismus zu unterstützen, wie sie unsere der Gemeinde bestens vertraut. Diese und viele weitere Punkte Gläser weiterverarbeiten können. Daher weiß ich zum einen, dass will ich mit viel Umsicht und Enga- Gerade diese Aufgabe hat mich in die Gemeinde von Willi Renner gement angehen. In diesem Sin- fast der ganzen Welt mit Kunden umsichtig und engagiert geführt ne wünsche ich uns allen Glück, zusammenkommen lassen. Dar- wurde und "gut dasteht", zum Erfolg, Gesundheit, ein gutes Mit- aus sind etliche Freundschaften anderen weiß ich um die Heraus- einander und Gottes Segen bei entstanden, die ich nach wie vor forderungen, die uns in den kom- unserer Arbeit.. pflege. menden Jahren bevorstehen. Da- Ihr/Euer Bürgermeister Als meine Frau Ruth und ich 1983 raus ergeben sich folgende Ziele Reinhold Huber nach Langlau kamen, mussten wir für die Gemeinde: uns erst einmal in die neue Umge- • Flurbereinigung und Dorfent- bung eingewöhnen. Dies gelang wicklung in Thannhausen eigentlich sehr schnell, denn wir • Breitbandausbau in Langlau wohnten „mitten“ im Ort bei der und Rehenbühl Feuerwehr am Wasen und dank • Begrüßungsplatz zweier Kinder Melena (geboren am Bahnhof Lang- 1983) und Alexander (geboren lau sowie P+R Bürgersprechstunde 1984) fanden wir sehr schnell An- Parkplätze jeden Montag 16.00 bis 19.00 Uhr schluss. In Pfofeld war ich sicher- • Sanierung des Kin- lich bekannter als Fußballspieler, dergartens Pfofeld im Büro des Bürgermeisters weil ich zu dieser Zeit noch aktiv • Sanierung der Klär- im Gemeindezentrum mit dem FV Dittenheim in der Be- anlage in Pfofeld Hauptstraße 7, Pfofeld zirksliga spielte. und Gundelsheim 1988 erwarben wir dann, dank der • Bau der Straße Sie erreichen mich außerdem unter Hilfe von Bürgermeister Hermann nach Rittern Telefon: 09834 / 597 9886 Roth, ein Grundstück in der Carl- • Sanierung der Stra- E-Mail: [email protected] Müller-Straße und begannen dort ße zwischen Pfofeld

6 Unser neuer Bürgermeister Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Weitreichende Entscheidungen zum Thema Wasserversorgung Da trotz der Corona-Pande- rung notwendig ist. Die Sanierung Gruppe hat den Anschluss an mie die Grundversorgung der wird mit dem Wasserwirtschaft- die Reckenberg-Gruppe zu be- Bevölkerung mit Trinkwasser samt abgesprochen und ein Kon- zahlen. Hierfür fallen Kosten in gesichert sein muss, war eine zept dazu erstellt. Derzeit liegt die Höhe von ca. 600.000 Euro an. Sitzung der Verbandsmitglieder Auslastung der Brunnen im Ver- Diese Maßnahme wird mit 50 notwendig. Diese war bereits für bandsgebiet bei 96 Prozent, d. h. Prozent gefördert, wenn diese bis Anfang März geplant und wurde bei genehmigten 410.000 Kubik- Ende 2021 abgerechnet ist. Aus nun am 07. April 2020 im Mehr- metern Wasser werden jährlich diesem Grund war ein sofortiger generationenhaus Theilenhofen zwischen 390.000 und 400.000 Beschluss notwendig, um zeitnah durchgeführt. Der Raum bot die Kubikmeter entnommen. Bei ei- mit dem Bau beginnen zu können. Möglichkeit, die Veranstaltung ner Sanierung der Brunnen oder Die Verbandsmitglieder stimmten im Rahmen der Vorgaben zur einem plötzlichen Ausfall eines dem Vorhaben einstimmig zu. Der Cornona-Pandemie abzuhalten. der Brunnen ist die Versorgung nächste wichtige Punkt war die Zu Beginn der Sitzung begrüß- nicht mehr gesichert. Dies führt Haushaltssatzung und der Wirt- te der Vorsitzende Helmut König zum zweiten Tagesordnungs- schaftsplan 2020. Nach Vorstel- den neuen Geschäftsführer des punkt. Der Freistaat Bayern ver- lung des Wirtschaftsplanes wurde Zweckverbandes der Reckenberg langt von den Zweckverbänden, die Haushaltssatzung einstimmig Gruppe Christof Lautner. Der ge- dass diese zwei Voraussetzun- genehmigt. Genehmigt wurde bürtige Gunzenhäuser stellte sich gen erfüllen: 1. Die Versorgung auch der Jahresabschluss 2018. dem Gremium kurz mit seinem der Teilnehmer mit ausreichend Unter Allgemeines teilte der Vor- beruflichen Werdegang vor. Zu- Wasser aus dem Verbandsge- sitzende Helmut König mit, dass letzt war er beim Wasserversor- biet und 2. Die Absicherung des die Mitgliedsgemeinden Ditten- ger Riess tätig. Diese Gruppe hat Netzes bei Ausfall der Brunnen. heim, Pfofeld und Theilenhofen in etwa die gleiche Größe wie die Da dieser zweite Punkt derzeit den Vertrag zur Übernahme von Reckenberg-Gruppe mit seinen nicht erfüllt ist, ist der Anschluss Mehrkosten durch die Errichtung anderen Partnern. Hauptgrund für an einen anderen Zweckverband des Wasserschutzgebietes un- die Versammlung war jedoch ein erforderlich. Hierzu wurde von terzeichnet haben. Die Gemein- Gutachten zur technischen Be- einem Gutachter ein Konzept ei- de Alesheim will dies von Fall zu urteilung der Brunnen II und III in ner Verbundleitung Reckenberg- Fall entscheiden. Die Stadt Gun- Wachstein. Die Brunnen wurden berg-Gruppe – Pfofelder-Gruppe zenhausen hat grundsätzlich die vor über 50 Jahren errichtet. Die – Gnotzheimer Gruppe erstellt. Übernahme von Mehrkosten ab- Befahrung hat ergeben, dass in Hierbei wurde festgestellt, dass gelehnt. Der Vorsitzende König den nächsten Jahren eine Sanie- eine Vernetzung sowohl baulich, bedauerte diese Entscheidung als auch aus Sicht der Wasser- der Stadt Gunzenhausen. verhältnisse der einzelnen Grup- Roman Grochow MOARBAUER MILCH pen möglich wäre. Die Höhe der jeweiligen Wassertür- Hofverkauf me lässt die Umleitung des mit Selbstbedienung Wassers in alle Netze zu. Die Pfofelder-Gruppe wür- Milch und Milchprodukte de über Oberasbach/Oben- aus eigener brunn an die Reckenberg- Herstellung! Gruppe und die Gnotzheimer Direkt vom Gruppe über Dittenheim/ Bauernhof! Sammenheim an die Pfofel- der Gruppe angeschlossen. Sowie in umliegenden Somit wäre die Versorgungs-

Do rfläden und Metzgereien. sicherheit in diesem Bereich

für alle Zweckverbände ge- Familie Rottenberger sichert. Die Kosten hierfür Hauptstr. 3, 91738 Pfofeld hat jede Gruppe selbst zu www.moarbauer-milch.de tragen, d. h. die Pfofelder

7 Wasserversorgung ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Die ganze Gemeinde ist im Mund-Nasen-Schutz-Fieber Seit einer Woche sind fast alle im Besitz eines Mund-Na- sen-Schutzes. Zumindest braucht jeder offiziell eine solche Behelfsmaske, um - vor allem beim Einkaufen und bei der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln - das Risiko zu ver- ringern, das CoronaVirus weiter zu verbreiten. Genau diese Masken waren und sind schwer oder nur zu Wucherpreisen erhältlich. Gerade für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtun- gen stellte dies in den letzten Wochen ein großes Problem dar. So kam es, dass Doris Lutz die Anfrage vom Klinikum Alt- mühlfranken erreichte, ob sie nicht Mund-Nasen-Masken nähen könnte und ein paar Mithelfer*innen wüsste. Schnell wurde eine Whatsappgruppe gegründet, in der sich zunächst circa 15 Näherinnen aus allen Gemeindeteilen fanden. Zwei Tage später machten sich Karin Jäger und Doris Lutz auf, um in der Pflegeschule des Klinikums die zur Verfügung ge- stellten Stoffbahnen und Seitenbänder zuzuschneiden. An- schließend wurde das Material an die Näherinnen verteilt und schnell mit der Produktion begonnen. Anfangs mussten hier noch die einzelnen Stoffteile und Draht zugeschnitten werden, bevor tatsächlich mit dem Nähen gestartet werden konnte. So mancher Näherin wurde klar: „Das kann länger dauern!“ Allerdings sprach sich schnell herum, dass in der Gemeinde Pfofeld so manche Nähmaschine heiß läuft. So meldeten sich immer mehr Männer und Frauen, die die Näherinnen unterstützen wollten und konnten. So schnitten einige die Drähte zu, die für die Masken benötigt werden. Hierfür wur- de sogar eine Vorrichtung gebaut. Aus Sicherheitsgründen mussten die Drähte auch an den Enden abgerundet wer- den. Diese Aufgabe übernahmen sechs Jugendliche sehr geduldig und gewissenhaft, manche von ihnen spannten auch ihre Eltern mit ein. Außerdem wurden in Gundelshalm mit viel Kreativität die Stoffbahnen passgenau zugeschnit- ten. Von dort wurden sie nach Pfofeld zu den vielen Bügle- rinnen gebracht, die die Bänder und Maskenrohlinge auch gleich für die Näherinnen in Falten legten. Nach diesem wichtigen Schritt kamen die Masken zu den Verteilstationen in der Berg- oder Austraße, von wo sie an die Näherinnen verteilt wurden. Nach einigen Tagen lief die Produktion dank der am Ende circa 50 Helferinnen und Helfer wie am Fließband und es konnten innerhalb von zehn Tagen circa 2500 Mund-Nasen- Masken produziert und ans Klinikum Altmühlfranken über- reicht werden. Auch wenn so manche*r schon von Masken träumt, war es eine sehr schöne Erfahrung geprägt von großer Bereitschaft zur Solidarität und Zusammenhalt. Auch über einen liebe- vollen Ostergruß aus Hefeteig aus der Ringstraße, sowie über ein flüssiges Dankeschön in Form von Wein und Öl haben sich alle Beteiligten sehr gefreut. Franziska Kleemann

8 Nähstube Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

9 Nähstube ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Fotoprojekt: Ortsgeschichten Hallo ich bin Lisa, 26 Jahre, aus Langlau und bin nebenbe- ruflich als Potraitfotografin unter- wegs. Während dieser, für viele von uns nicht ganz leichten Zeit, habe ich mich von einigen Kollegen inspi- rieren lassen und bei mir in der Gemeinde das Projekt „Ortsge- schichten“ gestartet. Hierbei habe ich einige Unternehmen unserer Gemeinde besucht und wollte sie mit meinen Berichten und Bildern in dieser Zeit unterstützen.

Auch unsere örtlichen Metzgereien habe ich besucht. Hier bei der Land- metzgerei Unöder in Rehenbühl: familiengeführt und mit eigener Schwei- nezucht von bis zu 200 Tieren. Langweilig wird der Familie so schnell nicht, trotzdem beunruhigt sie die Ungewissheit. Alle diese Unternehmen haben es im Moment nicht leicht. Sie bedanken sich hiermit bei ihren Stammkunden und für die Hilfe, die ihnen zuteil wird. Sie hoffen natürlich auf eine baldigeB esse- rung. Bis dahin versuchen alle, das Beste aus dieser Situation zu machen, die Zeit mit der Familie zu genießen und sich nicht unterkriegen zu lassen. Lisa Sichermann

10 Ortsgeschichten Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Zum Schluss durfte ich bei Gasthof / Metzgerei Kleemann in Pfofeld vor- Auch im Gasthaus zur Eisenbahn beischauen: Auch dieser Betrieb ist familiengeführt und achtet sehr auf in Langlau, seit 25 Jahren von der Regionalität. Die momentane Situation ist auch für das Unternehmen Familie Klejna geführt, war ich. nicht so einfach, da der Gastronomiebetrieb komplett wegfällt. Zur Zeit bieten sie freitags und Familie Kleemann konzentriert sich nun auf ihre Metzgerei mit Lieferun- sonntags auf Vorbestellung Essen gen und Bestellungen, eine super Unterstüzung für alle Kunden. zum Abholen an. Infos und Bestel- lung unter Telefon 09834 1694

11 Ortsgeschichten ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Corona-Pandemie macht erfinderisch: Dorfladen in Thannhausen Niemand hat damit gerechnet tigsten Lebensmitteln und Hygie- versorgen die Ellingers an meh- und wohl keiner hätte geglaubt, neartikeln eindecken. Auch das reren Tagen in der Woche ihre dass es bei uns in Deutschland heiß begehrte Toilettenpapier, Kunden. Ein wöchentlich wech- soweit kommt, dass Schulen, ursprünglich angeschafft für die selnder Speiseplan landet re- Gaststätten, Geschäfte, Kirchen erwarteten Feriengäste, war des- gelmäßig in den Briefkästen der usw. von heute auf morgen ein- halb keine Mangelware. Ihre ge- Thannhäuser Bürger. Bestelltes fach geschlossen werden. lagerten Getränkefässer tausch- Essen kann dann nach Plan zu Das Lager war proppen voll als ten die regionalen Brauereien einer vorgegebenen Uhrzeit ab- wir erfuhren, dass wir die Gast- glücklicherweise in Flaschenwa- geholt werden, damit eine Grup- stätte wegen Covid-19 schließen re um, so konnte ein Getränke- penbildung in oder vor der Gast- müssen, so berichtet Gerlin- markt entstehen. Außerdem holte stätte beim Abholen vermieden de Ellinger vom Gasthaus zum die Wirtin viele regionale Anbie- wird. Für die ältere Generation Thannhäuser. Anstehende Ge- ter mit ins Boot. Lang ist die Liste haben sich die Wirtsleute eine burtstage, Konfirmationen, Kom- der Lieferanten, die wöchentlich besondere Dienstleistung einfal- munionen und sonstige Veran- in den Gasthof liefern. Mit dabei len lassen, Senioren werden auf staltungen durften plötzlich nicht ist z. B. die Metzgerei Kleemann, Wunsch beliefert. Hierbei werden mehr stattfinden. Wohin also mit die Bäckerei Kleeberger, Milch die Ellingers von Elena Seubert den ganzen Lebensmitteln und und Joghurt von Rottenberger unterstützt, die regelmäßig eh- den vielen Getränken? Eine Fra- aus Pfofeld, Kartoffeln von Kolb renamtlich das Essen in Thann- ge, die sich viele Gastronomen aus Gundelshalm, Nudeln und hausen ausfährt. So haben sich aufgrund der Corona-Pandemie Hähnchen von Altmühltaler Wie- die Ellingers zumindest eine klei- über Nacht unverhofft stellen senei, Spargel vom Bauernhof ne wirtschaftliche Perspektive mussten. Eigentlich liebäugel- Bergmann aus Haslach, Obst, geschaffen und der Bevölkerung te die Thannhäuser Wirtsfamilie Gemüse und Salat von Sorg die Möglichkeit gegeben, ent- schon während der Vorberei- aus dem Knoblauchsland, sogar spannt und nahezu ohne Anste- tungsphase zur Dorferneuerung aus diversen Gunzenhäuser Ge- ckungsgefahr Einkäufe zu erle- mit einem Dorfladen und so schäften gehen Produkte über digen. Trotzdem bleibt sicherlich entschlossen sich Karl und Ger- den Ladentisch. Organisatorisch bei den beiden Gastronomen linde Ellinger relativ schnell, ihr ist das Betreiben dieses Tante- und ihren Kunden der Wunsch, Warenlager in einen Dorfladen Emma-Ladens für die Familie es möge schnell wieder Nor- umzufunktionieren. Dabei ach- Ellinger eine große Herausfor- malität im Alltag einkehren. Mit tete das Ehepaar strikt auf die derung. Über Bestellzettel und all den Vorzügen, die in Bayern Einhaltung der Hygienemaßnah- WhatsApp-Nachrichten geben noch bis Mitte März völlig normal men, die wegen der Pandemie die Thannhäuser Bürger ihre Be- waren und aktuell von den meis- vorgegeben wurden. In kürzester stellungen auf und können die- ten Menschen intensiv wieder Zeit konnte sich die Bevölkerung se dann zu bestimmten Zeiten herbeigesehnt werden, und das im neuen Geschäft mit den wich- abholen. Auch mit Essen „to go“ weltweit. Annette Minnameyer

12 Dorfladen Thannhausen Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Wenn der Alltag Kopf steht! „Wann gibt es denn wieder Möglichkeit ein Fest? Wann dürfen wir wie- zu sinnvoller der in die Kirche gehen?“ Und Betätigung vor allem: „Wann darf ich wie- im Freien. So der meine Familie besuchen?“ halten wir die Das sind Fragen, die den Alltag Grünanlage bei Regens Wagner Absberg – in Schuss, nicht nur in Langlau – prägen. pflanzen bei- Der Alltag in Einrichtungen der spielsweise Eingliederungshilfe wurde seit neue Blumen oder verschönern den Beschränkungen im Zuge den Garten mit selbst gebastelter der Corona-Pandemie komplett Deko.. auf den Kopf gestellt. So war Bei kreativen Angeboten, ma- vor der Corona-Krise der soge- chen unsere BewohnerInnen nannte zweite Lebensbereich, gerne mit. Es werden Bilder aus- bestehend aus Förderstätte gemalt, mit Straßenkreide die bzw. Werkstatt für Menschen mit Terrasse verziert oder auch Farb- Behinderung, ein wichtiger Be- ballons auf eine schwarze Lein- standteil des alltäglichen Lebens wand geworfen. der Bewohner*innen bei Re- Gerne vertreiben wir uns auch gens Wagner Absberg. Ähnlich die Zeit mit ein paar Gesell- wie die Schließung der Kitas und schaftsspielen oder Puzzeln. der Schulen Eltern vor enorme Ein weiteres Highlight bilden die Herausforderungen gestellt hat Musikangebote. Auf den Wohn- (und immer noch stellt), so be- gruppen werden nicht nur An- deutet auch die Schließung des dachten gehalten, sondern auch zweiten Lebensbereiches für alle regelmäßig Frühlingslieder oder bei Regens Wagner eine noch Schlager gesungen. nie dagewesene Veränderung. Nicht zuletzt kommt auch das Alle Anstrengungen sind darauf leibliche Wohl bei unseren ausgerichtet Infektionen soweit Bewohner*innen nicht zu kurz. wie möglich zu verhindern und Ob Kuchen- oder Plätzchenba- dabei Alltag herzustellen, obwohl cken oder Grillen im Hof, solange es diesen derzeit eigentlich nicht es schmeckt und Freude macht, mehr gibt. Es wurden bereits ist alles erlaubt. bestehende Pläne überarbeitet, Oft werde ich gefragt, wie es Maßnahmen beschlossen, Akti- denn bei mir auf der Arbeit ab- vitäten besprochen und immer läuft und ich würde gerne mit ei- wieder neu ausprobiert. ner Einladung antworten und sa- Wenn das Wetter gut ist, versu- gen: „Komm doch mal vorbei und chen wir mehrmals täglich mit schau es Dir an!“ Aber dies ist unseren BewohnerInnen raus- momentan leider nicht möglich. zugehen. Spaziergänge zu un- So musste auch das für diesen ternehmen, Vögel am See zu Sommer geplante Begegnungs- beobachten oder einfach nur zu fest in Langlau, bis auf Weiteres schauen, was in der Natur blüht. verschoben werden. Gerne hät- Dies bringt Abwechslung in den ten wir nicht nur unseren Bewoh- neuen Alltag. Glücklicherweise nerInnen, sondern auch allen verfügen wir über einen großen Interessierten einen bunten Tag Außenbereich. Dort können wir beschert, aber dies muss leider uns ungestört bewegen. Darüber warten, bis der „normale“ Alltag hinaus bietet das Freigelände die wieder stattfinden kann. Annika Rihatschek

13 Regens Wagner ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Einträchtiges Lob für die Brandschützer Die traditionelle Mitglieder- sen. Im Kassenbericht von Stefan versammlung der Feuerwehr Für die Ortsbürger habe man an Raab wurde ein sehr gut abge- Langlau – Rehenbühl im Gast- der Kirchweih Schauübungen wickeltes Finanzgeschehen ab- haus Schmidt war geprägt von durchgeführt, wobei die Ausstat- gebildet. öffentlicher Anerkennung der Ar- tungsgegenstände entsprechend Zugleich für Co-Revisor Alex- beit dieser Wehr. eingesetzt wurden. ander Barthel erstattete Daniel Zwischen straßenverkehrlichen Dank schulde er, so Gottert wei- Brandl Bericht. Sein Entlastungs- Anforderungen, technischer Hil- ter, dem eigenen Funktionsper- antrag fand folgerichtig einstim- feleistungen und Notfall beding- sonal. Kameradschaftspflege mige Billigung. ten touristischen Erforderlich- habe sich als hilfreich erwiesen. Stefan Schwarz würdigte die Ar- keiten im Fränkischen Seenland Man habe deshalb auch Jubilä- beit seiner Funktionsträger, be- spannte sich das Aktvitätsspekt- umsfeste der Wehren Gräfen- sonders Stefan Raab. rum im Jahr 2019. steinberg und Spalt besucht. Die Als neues passives Mitglied rück- Vorstand Stefan Schwarz begrüßt eigene Wehr habe sich über eine te Günter Gempel nach. Gempel den stellvertretenden Landrat Spende der Raiffeisenbank Wei- war jahrelang Vorstand. Robert Westphal, Kreisbrandrat ßenburg-Gunzenhausen sehr Mit dem Erreichen des 16. Le- Werner Kastner sen. , Kreis- gefreut. bensjahres wurden Leonie brandmeister für den Brandkreis Vorstand Stefan Schwarz stell- Schwarz, Luisa Raab, Robin 8 Werner Kastner jun. , Bürger- te zusammenfassend fest, dass Schwarz und Janis Kehrstephan meister Willi Renner und Mitglie- man ein beachtliches Pensum als aktive Mitglieder aufgenom- der des Gemeinderats Pfofeld. bewältigt habe. Dennoch gälte: men. Nach einem Totengedenken ver- „Bleibt weiter dran!“ Jürgen Peter ist neues erstes las Schriftführerin Sabrina Müller Die vielfältigen Aufgaben wolle Fördermitglied. das Protokoll zum Jahr 2018. man mit guter Ausbildung stets Stellvertretender Landrat Robert In seinem ausführlichen Be- bewältigen. Westphal lobte die Arbeit der richt wies Kommandant Andreas Er freue sich sehr darüber, dass FFW Langlau-Rehenbühl. Gottert darauf hin, dass die Wehr gerade junge Dienstkräfte ihre Für die Größe beider Orte habe derzeit über 36 aktive Dienst- Aufgaben mit großem Fleiß kom- man eine stattliche Mitglieder- kräfte verfüge, darunter sie- petent angehen. zahl. Ihr fast vollständiges Er- ben Frauen. Mehr als 20 Kameraden seien zum Truppmann ausgebildet. Lehrgangs- schwerpunk- te seien auch psychosozi- ale Aspekte gewesen. Auch habe man fünf ,,klassische“ Brandeinsät- ze gefahren. Wasserret- tungseins- atz, ABC- Lage und Brandschutzwoche in Jeweils von links:Hintere Reihe: Matthias Baumeister und Andreas Gottert; 2.Reihe: KBR Werner Kastner sen., KBM Werner Kastner jun.,Jörg Kehrstephan,Alfred Thannhausen seien, so Gottert, Gottert,Wolfgang Schart, Vorstand Stefan Schwarz,Stellv.Landrat Robert Westphal, weitere Tätigkeitsfelder gewe- Bürgermeister Willi Renner; Vordere Reihe: Günter Hansel,Dieter Barthel und Wer- ner Huber.

14 FFW Langlau-Rehenbühl Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

scheinen bei der Mitgliederver- Worten gerne an. (Rehenbühl) sammlung habe ihn beeindruckt. Nach einem weiteren lobenden Kommandant Andreas Gottert Er erkannte, daß man sich im Grußwort aus fachlicher Sicht, verteilte die Dienstpläne 2020. Doppelort den örtlichen Anforde- durch Kreisbrandrat Werner Kas- Im Herbst wolle man weitere rungen mit Staatstraße 2222 und tner sen., ehrte Robert Westphal Leistungsprüfungen abhalten. Seenland-Tourismus erfolgreich im Namen des Landkreises Wei- Mit Absberg sei eine weitere ge- gestellt habe. ßenburg-Gunzenhausen folgen- meinsame Übung geplant. Damit Stolz über ihren Fleiß sei völlig de Mitglieder: werde das Jubiläum der Nachbar- angebracht. So sei man wichtige für 40 Jahre: wehr bereichert. Eine Erste-Hilfe- Stütze im Dorfleben am Ufer des Dieter Barthel (Langlau), Werner Ausbildung mit dem BRK, die An- Brombachsee. Huber (Rehenbühl) und Günter schaffung einer Druckladeanlage Westphal bat die Gemeinde Pfo- Hansel (Langlau) für das moderne Fahrzeug und feld weiter Unterstützung zu leis- für 25 Jahre: Ausstattung einer digitalen Infra- ten. Alfred Gottert, Wolfgang Schart struktur für Funktionsträger wer- Pfofelds erster Bürgermeister (Langlau), Stefan Schwarz, Jörg den weitere Tätigkeitsfelder sein. Willi Renner schloss sich diesen Kehrstephan und Bernd Schmidt Rudolf Laux

FFW Langlau-Rehenbühl ehrt langjährigen Kommandanten Fast ein Vierteljahrhundert übte Günter Hansel das Amt des Kommandanten der FFW Lang- lau-Rehenbühl aus. Als er 2019 dieses Amt in die Hände seines Nachfolgers Andreas Gottert leg- te, hatte er das Feld gut bestellt. Er ermöglichte ihm Lehrgangs- teilnahmen, um ihn für die viel- fältigen Aufgaben der Wehr am Kleinen Brombachsee vorzube- reiten. Zwar war es feuerwehr- technisches Neuland, welches sich Günter Hansel erst selbst erschließen mußte. Dabei leiste- ten ihm beste Kontakte zu regi- onalen Feuerwehrdienstkräften sehr gute Dienste. Kreisbrandrat werk mit neuer Apparatur bis die Überschwemmungslage im Werner Kastner sen., Friedrich hin zu Wärmebildkamera und Dorfzentrum Pfofeld, an der Seite Steinbauer und Werner Kastner Pumpenfunktion standen im Mit- der Wehr des Limesdorfes erfolg- jun. im Brandkreis 8 waren nicht telpunkt der Qualifizierungsmaß- reich bewältigt werden. nur Vorgesetzte. Sie standen auf nahmen. Vorstand Stefan Schwarz be- Augenhöhe. Die von Hansel organisierten schaffte einen reich bestückten Günter Hansel förderte und for- „Tage der offenen Tür“ am Lang- Geschenkkorb. Er überreich- derte seine eigenen Kameraden lauer Wasen nahmen die Orts- te diesen zusammen mit einem mit eigenem guten Beispiel. bürger mit. großformatigen Bild mit allen An- Alle zwei Jahre zur Kirchweih Die Wehr wurde dabei auch weib- gehörigen der Wehr als Anerken- „verordnete“ er seiner Wehr Leis- licher. Junge sympathische Mäd- nungsgeschenk. tungsprüfungen und meldete vie- chen motivieren seit Jahren ihre Die Ehrengäste bei der Mitglie- le Kameraden zu Weiterbildungs- Kameraden. Das so entstandene derversammlung schlossen sich maßnahmen. Sein kollegialer familiäre Umfeld wurde zum Er- der Laudatio von Stefan Schwarz Führungsstil zeichnete ihn aus. folgsrezept für zahlreiche Einsät- sehr gerne an Das feuerwehrtechnische Hand- ze. So konnte vor gut fünf Jahren Rudolf Laux

15 FFW Langlau-Rehenbühl ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

interessanter Ausstellungsstü- Ausflug nach Heilsbronn cke und Infotafeln die Geschich- Im ersten Quartal des neuen Vormittags stand eine Führung te des Ortes. Bischof Otto I. von Jahres organisiert der Kulturver- mit dem Thema „1578 – Schick- Bamberg (1102 – 1139) gründete ein traditionell einen Ausflug saljahr eines Klosters“ auf dem das Kloster an einer bestehen- zu einem interessanten Ort in Programm und nachmittags eine den Siedlung namens „Hahol- unserer Region. Der Gedanke „Stadtführung kompakt“. Pünkt- desbrunnen“. Das Bauland kauf- „wir kennen uns im Ausland aus, lich um 10.30 Uhr wartete die te er den Grafen von Abenberg aber unsere nährere Heimat ist Gästeführerin, Frau Röschinger, ab. 1141, nach Ottos Tod, trafen uns wenig bekannt“ soll schließ- am Eingang des Museums auf Mönche aus dem Zisterzienser- lich gar nicht aufkommen! Am ihre 18 Besucher. kloster Ebrach in Heilsbronn ein. 8. März 2020 gings diesmal per Mit einem Aufzug gings in den Sie lebten nach den sehr stren- Fahrgemeinschaft nach Heils- 1. Stock des Gebäudes. Dort ist gen Regeln des Benedikt von bronn, dem 9500 Einwohner zäh- das Museum untergebracht. Nursia: „Ora et Labora“,„Beten lenden Städtchen, in der Nähe Die quirlige Führerin erzählte und Arbeiten – Leben von der ei- der Schwabachquellen. quasi im Vorbeigehen anhand genen Hände Arbeit“. Der Zister- zienserorden war aus einer Ab- spaltung des Benediktinerordens entstanden. Kluge Führung und die Unterstüt- zung durch den fränkischen Adel brachten dem Kloster wirtschaft- liche Blüte. Um 1500 war Heils- bronn in 292 Orten zwischen und Donau begütert. Die Hohenzollern betrachteten den Ort als ihr Hauskloster und wähl- ten es von 1297 bis 1625 zu ihrer Grablege. Im Jahre 1528 führte Markgraf Georg der Fromme die Reforma- tion in Heilsbronn ein. 1578 ver- starb der letzte Mönch und Abt des Klosters.

16 Ausflug Kulturverein Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Nach der Mittagspause zog silika mit einem ausladenden ten die Pfofelder zufrieden heim. die Gruppe aus Pfofeld „an der Querschiff entstand um das Jahr Herbert Kraus Hand“ von Frau Röschinger eine 1150. Die Tonnengewölbe der Stunde lang durch die Altstadt. Chöre und die schlichten Holz- Besonders ins Auge fiel die Spi- decken im Lang- und Querhaus talkapelle aus dem 13. Jahrhun- und die massiven Säulen ent- dert. Dort durften im Mittelalter sprachen dem Benediktinischen die Bediensteten des Klosters Baustil . Ende des 14. Jahrhun- Gottesdienste besuchen. Im derts wurde im Westen die sog. Münster des Klosters war ihnen Ritterkapelle im gotischen Stil das nicht erlaubt. Später wurde angebaut. Dort legte der fränki- daraus ein Krankenhaus für die- sche Adel seine Toten zur letzten sen Personenkreis. Jeweils am Ruhe. Ab 1710 folgte die barocke Donnerstag am sog. Spendtag Umgestaltung des Gotteshauses wurde damals auf dem Vorplatz unter dem Markgräflich-Ansba- der Kapelle Brot aus dem Klos- chischen Hofbaumeister Gabriel ter an Arme verteilt. Ab dem 18. de Gabrieli. Jahrhundert wohnte und arbeite- Das grandiose Bauwerk beein- te ein Schneider in dem originel- druckte die Besucher aus Pfofeld len Haus. nachhaltig! Der Besuch des Münsters bilde- Doch nach all dem geistigen te den krönenden Abschluss der „Futter“, dargereicht von Frau Führung. Der riesige Komplex Röschinger, sorgten die guten wurde ab dem 12. Jahrhundert Kuchen in „Heikes Cafedstüberl“ nach und nach errichtet. Die fürs leibliche Wohl. Nach ausgie- ursprüngliche dreischiffige Ba- bigen Gesprächen im Cafe kehr-

Große Badausstellung in Schwabach / Wolkersdorf

Pleinfeld  Schwabach  Treuchtlingen Telefon: 09144 - 92 94 0 [email protected]

IchIch fühlfühl michmich wohlwohl ...... in meinem neuen Traumbad von Mory.

Wir verwandeln Ihr Badezimmer ohne Stress in Ihre neue persönliche Wohlfühloase. www.mory-haustechnik.de 

17 Ausflug Kulturverein ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus Der Posaunenchor Pfofeld ser mit der Ausbildung angefan- traf sich am 27. Februar im Kul- gen haben. Die Ausbildung wird turtreff Christa Goppelt zur jähr- von Joel Zimmermann aus Mör- lichen Hauptversammlung. Von sach, einem studierten Musikpäd- den 32 aktiven Bläserinnen und agogen, in Einzelunterricht bzw. in Bläsern waren 26 anwesend. Zu Gruppen bis zwei Bläsern durch- Beginn begrüßte 1. Vorstand Ge- geführt. Dem Bericht der Chorlei- org Kolb die Bläser*innen sowie ter Hermann Schmoll und Barba- die Ehrenmitglieder Hermann ra Grochow ließ sich entnehmen, Bloos und Hermann Weißlein. In dass sie insgesamt mit dem Pro- seinem Rückblick auf das Jahr benbesuch zufrieden seien. Laut 2019 teilte er mit, dass der Chor Hermann Schmoll hat der Chor 49 öffentlicheA uftritte und 43 Pro- unter der Leitung von Barbara ben durchgeführt hat. Neben den Grochow eine neue Leistungsstu- üblichen Terminen während des fe erreicht. Bester Teilnehmer war Kirchenjahres, Geburtstagen und Roman Grochow, der während Beerdigungen wurde an fünf Fest- des Jahres nur zwei Proben und umzügen und an der Einweihung einen Auftritt verpasste. Im Hin- des Feuerwehrautos in Veitserl- blick auf das Jahr 2021 wünsch- bach gespielt. In seiner Vorschau te sich die Chorleiterin Barbara für das Jahr 2020 wies er darauf Grochow jedoch eine nochmalige hin, dass dieses intensiv für die Steigerung der Probenbesuche. Vorbereitung auf das 100jähri- Die Kassiererin Ruth Grochow ge Jubiläum des Posaunenchors erstattet ihren Kassenbericht. Der viel zu früh an Krebs verstorben 2021 genutzt werden muss. Am Posaunenchor hat gesicherte fi- war. Georg Kolb bedankte sich im 15. und 16. Mai 2021 wird die- nanzielle Verhältnisse. Jedoch Namen des Chores für die lang- ses gefeiert. Am Samstag den stehen für das Jubiläumsjahr jährige Tätigkeit in diesem Amt. 15. Mai 2021 mit einem Konzert 2021 erhebliche Ausgaben an. 2. Vorstand Roman Grochow des Chores und am Sonntag den Im Anschluss an ihren Kassen- übergab nun den Terminkalender 16. Mai 2021 mit dem Bezirkspo- bericht wurde von den Kassen- 2020 an die Mitglieder und wies saunentag. Zur Vorbereitung auf prüferinnen Annika Kolb und Ka- besonders auf das Chorwochen- das Jubiläum findet vom 13. bis rina Schröder Entlastung erteilt. ende und die Festumzüge hin. 15. November ein intensives Pro- 1. Vorstand nutzte die Gelegen- Bezüglich der Geburtstage bittet benwochenende im Jugendhaus heit nach dem Kassenbericht um er darum die Whatsapp-Gruppe Brombachsee in Ramsberg statt. eine Ehrung durchzuführen. Seit zu beachten, da hier kurzfristige Zu diesem Wochenende werden nunmehr 25 Jahren führt Ruth Termine bekannt gemacht wer- auch Landesposaunenwarte des Grochow die Kasse des Posau- den. Unter Wünsche und Anträge Verbandes kommen. Erfreulich ist nenchores. Sie hat die Kasse von teilte 1. Vorstand Georg Kolb mit, auch, dass wieder acht Jungblä- Harald Tremel übernommen, der dass die Softshelljacken für den Chor angeschafft wurden und nun ein Logo entworfen wird. Danach werden die Jacken an die Mit- glieder ausgehändigt. Die Kosten hierfür tragen die Bläser selbst. Einen Ausflug wird es 2020 und 2021 nicht geben, da aufgrund der Vielzahl von Terminen einfach keine Zeit dafür ist. Im Jahr 2021 steht ja neben dem Jubiläum noch der Flurumritt an, an dem der Chor wieder viele Auftritte hat. Roman Grochow

18 Posaunenchor Pfofeld Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

volk 5-mal mehr Insekten als eine Meisenfamilie. Auch die langbeini- gen Feldwespen, Schlupfwespen, Marienkäferlarven, Ohrwürmer, Laufkäfer, Weichkäfer, Kurzflügler, Steinläufer, Schwebfliegen, Raub- wanzen, Raubfliegen und Raupen- fliegen würden von Raupen, Blatt- und Blutläusen leben. Die Larven der Florfliege, die Blattlauslöwen, seien regelrechte Massenvertilger der Blattläuse. Die zarten Insekten suchten im Winter häufig Unter- schlupf in Häusern oder Schuppen. Besser wären sog. Florfliegen- „Richtig Gärtnern für Nützlinge“ häuser im Garten geschützt auf- gehängt. Sie sollten eine Mindest- Das war das Thema eines sehr Pflanzenschutzmittel greifen in den größe von 30/30/30 cm haben, mit interessanten Vortrages in Pfofeld. natürlichen Kreislauf ein und sollten Einflugschlitzen versehen, rot an- Die Referentin Brigitte Goss, durch deshalb „out“ sein! Gemüseschutz- gemalt und mit zerkleinertem Stroh ihre Beiträge im Bayerischen Rund- netze, Gesteinsmehl, Pflanzen- befüllt sein. funk und beim MDR bekannt, wurde jauchen und Pflanzenbrühen sind Auch Vögel, Spitzmäuse, Igel, Rep- durch Andrea Lehmann vom Obst- vorzuziehen“, so die Referentin. tilien, Kröten, Molche und Frösche und Gartenbauverein Pfofeld und Sie wies darauf hin, dass möglichst könnten in unseren Hausgärten hel- Gundelshalm eingeladen. wenige Flächen versiegelt werden fen die sog. Schädlinge in Grenzen Voller Elan, humorvoll und mit vie- sollten. „Gesunder, lebendiger Bo- zu halten – wenn sie denn geeig- len Bildern untermalt, zeigte Goss den, auf dem Laub liegen darf bietet nete Lebensverhältnisse vorfinden die vielen Möglichkeiten des Gar- Bodenbewohnern und Pflanzen ge- würden. Vogel- und Insektenhäuser, tenbesitzers auf, Lebensräume für sunde Lebensbedingungen“, führte Steinhaufen, Erd-, Sand-, Laub-, tierische Mitbewohner zu schaffen. sie aus. Ast- und Komposthaufen, Totholz, Dabei sei auf ein ausgewogenes Vielfalt aus natürlichen Materialien Sträucher, Stauden und Blühflä- Ökosystem Garten, ohne Massen- wie Steinhaufen, verwitternde Holz- chen würden diese Aufgaben er- vermehrungen einzelner Mitglieder, haufen, Trockenmauern und offene, füllen und damit für ein natürliches hinzuarbeiten. Ohne „Schädlinge“ gut zugängliche Wasserflächen, Gleichgewicht zwischen Nützlingen könnten keine „Nützlinge“ existie- sind Voraussetzungen für einen Na- und Schädlingen im Garten sorgen. ren und umgekehrt. Deshalb soll- turgarten und damit für die Heimat „Bei Schmetterlingen, Bienen, te im Frühjahr der Gärtner Geduld vieler Nützlinge. Schwebfliegen und Käfern sind aufbringen und bedenken, dass Goss, Kreisfachberaterin für Gar- Blühpflanzen wie Krokus, Blau- ausreichend Raupen und Blattläu- tenbau und Landespflege amL and- stern, Zwergalant, Ochsenauge, se, die natürlich in Massen schäd- ratsamt Schweinfurt und mehrfache Taubenskabiose, Witwenblume, lich sein können, vorhanden sein Sachbuchautorin, ging während Kartäusernelke, Flockenblume, müssen, damit die sog. Nützlinge ihres Vortrages auf die „Opfer“ und Natternkopf, Malve, Tagetes, La- sich ernähren und eine Populati- ihre „Auftragsmörder“ im Garten vendel, Ringelblume, Herbstaster on aufbauen können. „Chemische ein. So verfüttere ein Hornissen- und Doldenblütler wie die Engel- wurz besonders beliebt“, so die Caritas- erfahrene Gärtnerin. Sie fasste am PFLEGE Sozialstation Ende ihrer Ausführungen ihre „Gar- ZU HAUSE tenphilosophie“ mit den Worten zu- Gunzenhausen sammen: „Vielfältige Lebensräume Wir unterstützen Sie in der häuslichen Pflege und bieten Ihnen: und Nahrungsquellen im Garten, Grund- und Behandlungspflege Essen auf Rädern Einzelbetreuung zur schaffen ein Gleichgewicht von durch qualifiziertes Fachpersonal Betreuungsgruppe Entlastung von hauswirtschaftliche Versorgung Beratungs- und Pflege- pflegenden Angehörigen „Nützlingen“ und „Schädlingen“, wöchentlichen Badetag einsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI Vermittlung Hausnotruf mit dem ich als Gärtnerin gut leben Nürnberger Str. 36 · 91710 Gunzenhausen · Tel. 09831/89977 · www.caritas-eichstaett.de kann“. Herbert Kraus

19 OGV Pfofeld ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020 Urlaub-daheim

Der Weg der Wasserkraft – ein Museum? Wann ist ein Museum eigent- zige, die heute noch steht. eingegangen. Auf dem Rätselpfad lich ein Museum? Muss es zwin- Sie erinnert an die Geschichte beispielsweise gibt es immer eine gend in einem Gebäude unterge- des Fränkischen Seenlands, be- Kinderfrage und eine kniffligere bracht sein? Das habe ich mich herbergt die Seemeisterstelle des Frage für die Älteren. gefragt, als ich den ganz neuen, Wasserwirtschaftsamts und das Und getreu dem Motto „Learning erst 2019 vom Wasserwirtschafts- Infozentrum Fränkisches Seen- by doing“ gibt es viel Wissen, das amt eröffneten Erlebnispfad „Weg land, das anschaulich über den man sich durch Ausprobieren er- der Wasserkraft", abgelaufen bin. Bau der Seen informiert. Unweit arbeiten kann. Wie funktioniert Auf einem fünf Kilometer langen der Mandlesmühle, am zwei Ki- der Fischaufstieg in modernen Wanderweg erfährt man mit in- lometer langen Hauptdamm des Wasserkraftanlagen? Wie effektiv teraktiven Stationen und Schau- Großen Brombachsees, befindet ist die Wasserkraft beim Baum- tafeln alles zur Wasserkraft am sich das Wasserkraftwerk. Bislang stamm-Sägen im Vergleich zur Brombachsee. Ich finde: Es ist ein haben sich nur wenige Menschen menschlichen Kraft? Wie war die Open-Air-Museum und deswegen dorthin verirrt – doch das ändert Arbeit eines Müllers früher? Und verdient der „Weg der Wasser- sich nun. Im August 2019 hat das wie schaut eigentlich so ein Kraft- kraft“ auch einen eigenen Musu- Wasserwirtschaftsamt den neu- werk von innen aus? ems-Check mit Infografik. en Erlebnispfad „Weg der Was- Mein Fazit: Hier ist ein ganz tol- Die Mandelsmühle liegt fast schon serkraft“ eröffnet. An zahlreichen les „Open-Air“-Museum gelungen, ein wenig versteckt unterhalb des interaktiven, teils audiovisuellen das Naturgenuss, Bewegung, gewaltigen Hauptsperrdamms am Stationen erfahren die Besucher Spaß und Wissen vereint. Und: Großen Brombachsee. Und doch viel Wissenswertes rund um die Man kann sogar seinen Hund mit- ist sie irgendwie das Herz des Entstehung des Fränkischen bringen… Fränkischen Seenlands, wenn Seenlands und die Wasserkraft als Miriam Zöllich man so will. Denn bevor der Brom- regenerative Energie. bachsee ausgehoben und mit Besonders toll finde ich, dass die Entnommen aus dem Fränki- Wasser geflutet wurde, standen Stationen sowohl für Erwachsene schen-Seenland-Blog www.blog. zwölf Mühlen im Brombachtal – als auch Kinder interessant sind; fraenkisches-seenland.de/ und die Mandlesmühle ist die ein- auf jede Altersgruppe wird gezielt

Wichtig: Der Weg der Wasserkraft kann zwar ganzjährig erwandert werden, aber nicht alle Stationen sind immer vollumfänglich nutzbar. Die Stationen an der Mandlesmühle etwa richten sich nach den Öffnungszeiten des dortigen Seenland-Infozentrums (von April bis Oktober, 10-16 Uhr). Die Wegbeschreibung und weitere Informationen zum Weg der Wasserkraft gibt es auf der Internetseite des Wasserwirtschaftsamts. https://www.wwa-an.bayern.de/wasser_erleben/erlebnispfad/ Es gibt drei mögliche Einstiegspunkte: An der Mandlesmühle unterhalb des Damms, im Seezentrum (Strandhaus West) oder im Seezentrum Allmannsdorf.

20 Urlaub daheim Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Guter Fang auch in der Corona-Krise Die Neuauflage derB roschüre ein Erlaubnisschein, den man jetzt „Angeln im Fränkischen Seenland“ auch direkt online erwerben kann. ist jetzt erhältlich. Alternativ dazu wendet man sich Die ersten Sonnenstrahlen glitzern an eine der Ausgabestellen, die in auf den Wellen. Die zarten Schlei- dem Flyer aufgelistet sind. Solan- er des Morgennebels steigen von ge die Corona-Beschränkungen der Wasseroberfläche auf. Zu hö- gelten, empfiehlt es sich dabei ren sind nur die Stimmen der Vö- aber, zuerst anzufragen, ob und gel und das Rauschen des Windes wann diese geöffnet haben. Die in den Blättern. Angler genießen Broschüre informiert die Angler diese Momente der Ruhe im Frän- auch darüber, welche Fische sich kischen Seenland, wenn die Seen wo im Wasser tummeln. Karpfen, nur ihnen zu gehören scheinen. Schleie, Hecht, Zander und Rut- Die Broschüre „Angeln im Fränki- te beißen mit etwas Glück in den schen Seenland“, die jetzt neu auf- großen Seen an. Wer auf Forellen gelegt wurde, weist ihnen den Weg hofft, fährt zum Beispiel an den zu den besten Plätzen. Angeln ist Hahnenkammsee oder an den ein Freizeitvergnügen, das perfekt Schnackensee bei Gunzenhau- in die Zeit passt. Angler sind oft sen. Auch Welse, Barsche oder und gern allein unterwegs. Grup- Aale gehen den Anglern in der penbildung ist bei diesem Sport Region an den Haken. Zusätzlich nicht nur unnötig, sondern sogar präsentiert der handliche Flyer Bil- unerwünscht. Regelungen wie der der von einigen beeindruckenden Mindestabstand von 1,5 Metern, Fangerfolgen, die im Fränkischen auch, wie Sie online Angelkarten die die weitere Verbreitung des Seenland schon gelungen sind. erwerben können. Außerdem ha- Corona-Virus eindämmen sollen, Da bekommen passionierte Angler ben sie die Möglichkeit, die druck- werden also problemlos einge- gleich Lust, selbst die Schnur aus- frische Broschüre kostenlos zu halten. Gleichzeitig verbringen zuwerfen! bestellen oder eine PDF-Version die Hobbyfischer Zeit in der Na- Weitere Infos rund ums Angeln im herunterzuladen. tur, bauen Stress ab und machen Fränkischen Seenland gibt es un- Tourismusverband vielleicht noch reichen Fang, den ter www.fraenkisches-seenland. Fränkisches Seenland sie zu Hause frisch zubereiten de/angeln. Hier erfahren User können. Im Fränkischen Seenland stehen die Chancen dafür jeden- falls gut, wie die Angel-Broschüre des Tourismusverbands Fränki- sches Seenland zeigt. Der Große und Kleine Brombach- see, der Igelsbach-, Altmühl-, KLEEMANN Roth- und Hahnenkammsee sowie der Dennenloher See sind rundum zugänglich. An allen sieben Seen sowie an zahlreichen kleineren Seen, Weihern und Teichen gibt BAU es ausgewiesene Angelplätze. Da der Region das Thema Barriere- PFOFELD freiheit besonders wichtig ist, sind auch Plätze darunter, die problem- los mit dem Rollstuhl zu erreichen Tel: 09834/ 1052 sind. Außerdem darf man vieler- orts an den Flüssen und am Main- Donau-Kanal den Haken auswer- www.kleemann-bau.bayern fen. Voraussetzung ist natürlich

21 Angeln ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Die aktuellen Leistungen könnt Ihr telefonisch erfragen.

w w Tel. 09831 - 4936 w Ein Herz . in it [email protected] ia für unseren tiv e- br Lieblings- om ba See ch se e. de

Wir sind ab sofort wieder für Euch da und freuen uns auf Euren Besuch.

aus Liebe zum Buch Unser wunderschönes Ladengeschäft im Her- • Wir besorgen nicht liefer- zen der Altstadt von Gunzenhausen direkt bare Titel auch antiqua- neben dem Färberturm lädt zum Stöbern und risch oder direkt vom Verweilen ein. Erleben Sie unseren besonderen Verlag - unser Ziel ist es, Service von der Beratung bis zur Lieferung: möglichst jedes Buch für • Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Buch Sie zu finden! für Sie oder als Geschenk zu finden. Ge- • Wir haben schöne Geschen- schenke packen wir selbstverständlich kideen und Karten für jeden An- gerne für Sie ein! lass, wenn es einmal kein oder nicht nur • Bestellen Sie Ihr Wunschbuch telefo- ein Buch sein soll. nisch, per Mail, per WhatsApp oder • Entdecken Sie unseren Kinderbuchbe- online bis 17 Uhr und holen Sie Ihr Buch reich Märchenwald mit Spielecke und in den allermeisten Fällen bereits am einer großen Auswahl an Kinder- und nächsten Tag ab 9 Uhr ab oder lassen Sie Jugendbüchern für jedes Alter. es sich kostenfrei nach Hause liefern. www.buchhandlung-gunzenhausen.de Inhaberin Melena Renner • Weißenburger Straße 22 • 91710 Gunzenhausen • Telefon 09831|9181 • WhatsApp 0151 |15845736

22 Anzeigen Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Aroniabeeren für mehr Gesundheit und Gleichgewicht Durch den natürlich hohen Ge- Entstehung zu verhindern und Mineralien wie Eisen und Magne- halt an sekundären Pflanzenstof- hinauszuzögern. Damit Sie Defi- sium, Kalium und Kalzium sowie fen kann Ihnen die Aroniabeere zite ausgleichen können, sollten Zink. Des Weiteren steckt in der dabei helfen, das Gleichgewicht Sie Produkte aus Aroniabeeren kleinen Beere mehr Vitamin C zwischen freien Radikalen und oder frische Aroniabeeren über als in den meisten Zitrusfrüchten. Antioxidantien wieder herzustel- einen langen Zeitraum täglich zu Zudem finden sich nahezu alleB - len und somit kurz- und langfris- sich nehmen. Vitamine in der Aronia, genauso tig die Leistungsfähigkeit zu stei- Die Aroniabeere ist reich an wie die Vitamine A, E + K. gern und Krankheitsbilder in ihrer wichtigen Spurenelementen und Michael Snehotta

25 JAHR E

Wissen·Bewegung

In wenigen Wochen machen wir wieder für Sie auf. Wir freuen uns auf Sie!

Strandhotel Seehof GmbH & Co. KG Seestraße 33 | D 91738 Pfofeld-Langlau T +49 9834 988 0 | [email protected] | www.strandhotel-seehof.de

23 Anzeigen ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Neues von der Raiffeisenbank Pfofeld Liebe Pfofelderinnen und Pfo- felder, dieses Jahr ist erst ein paar Mona- te alt, das Wort des Jahres steht vermutlich schon fest: Corona. Es ist das alles beherrschende Thema in diesen Wochen. Zum Hellseher tauge ich vermutlich nicht, wenn ich mutmaße, dass dieses Thema auch Sie beschäf- tigt. Von einem auf den anderen Augenblick wird einem deutlich vor Augen geführt auf was wir al- les verzichten müssen. Soziale Kontakte mit Freunden, Großel- tern, Eltern, Geschwistern oder Verwandten sind nur noch einge- schränkt möglich. Gemeinsame sportliche Aktivitäten, das aktive Vereinsleben, Ausflüge und Urlau- be sind bis auf weiteres untersagt. Kirche, Kindergärten und Schulen sind verwaist. Das Motto in diesen Tagen heißt #wirbleibenzuhause. Auch unsere Geschäftsstelle ist tiven Erlebnissen fehlt auch uns seit Wochen geschlossen. Kon- das wichtigste, nämlich Sie. ZusammenHALTmühlfranken. takte mit Ihnen haben wir nur noch Viele Geschafte und Betriebe un- über die elektronischen Medi- Die netten Gespräche, das ge- serer Region mussten in den letz- en. Das klappt bisher erstaunlich meinsame Lachen, die wunder- ten Tagen und Wochen schließen, gut. Sie sind den verheerenden bare Atmosphäre hier in der Ge- um uns alle vor einer schnelleren Kursentwicklung an den Aktien- schäftsstelle Pfofeld. Auf das alles Verbreitung des Corona-Virus zu märkten mit unglaublicher Gelas- freuen wir uns, wenn wir wieder schutzen. Manche geraten da- senheit begegnet. Viele von Ihnen geöffnet haben. durch vollig unverschuldet in Not. haben mit kühlem Kopf gehandelt Helfen Sie mit, dass alle diese Kri- und nie niedrigeren Kurse zum Bleiben Sie gesund, se überstehen. Einstieg genutzt. Trotz allen posi- Ihre Raiffeisenbank Pfofeld

Ihr starker Partner in Pfofeld

Bargeldversorgung rund um die Uhr Attraktive Finanzangebote aus einer Hand Kompetente, leistungsstarke Beratung Außendienst-Betreuung Vermittlung und Finanzierung von Immobilien

Kompetenz und Nähe im Landkreis! Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG

24 Raiffeisenbank Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Lange Lesenacht in der Bücherei Als sich die muntere Kinder- Tomatensauce und verschiede- Die Besucher(innen) der Le- schar in der Bücherei der Ge- nen Getränken auf die hungri- senacht durften anschließend meinde Pfofeld in Langlau zur gen Teilnehmer. selbst Hand anlegen. „Samen- „Lesenacht“ traf, ahnte sie noch Anschließend las Alexandra bomben“ stand auf dem Plan. nicht, auf welches Abenteuer sie die Geschichte „Mupf das Müll- Aus Blumenerde, Ton und Sa- sich einließ! monster“ vor. Das rücksichtslo- men von verschiedenen Som- Alexandra Williams und ihre se Wesen stapfte einst gerade- merblumen entstanden durch Töchter Pamela und Hannah aus durch die Natur – ohne je Kneten und Formen kartoffel- hatten einige Überrraschungen zurückzublicken. Dabei ließ es große Kugeln. „Diese Bällchen vorbereitet. So sollten ein Mons- bei jedem Schritt über Wiesen legt ihr im Frühjahr im Garten ter, ein Kolibri, Blumen und und durch Wälder stinkenden auf offenen Boden aus. Regen „Bomben“ eine Rolle spielen. Müll fallen. Plastiktüten, Süßig- bringt die Samen schließlich Zunächst nahmen die vielen keitsverpackungen und Dosen zum Keimen, erklärte Frau Wil- Mädchen und der einzige Jun- lagen herum. Käfer, Schmet- liams. ge in der gemütlichen Bücherei terlinge, Hummeln und Bienen Ein Höhepunkt des Abends war auf Sitzkissen am Boden Platz. nahmen Reißaus. Dem Monster wieder die Wanderung durch die Alexandra erzählte die rühren- war das egal! Im Gegenteil es Dunkelheit zum Brombachsee. de Geschichte vom Kolibri und fraß und fraß und wurde immer Die ungewohnte Athmosphäre einer schrecklichen Feuerbrunst größer. Die Verwüstung auch! beeindruckte die Kinder sicht- im Wald. Die dort lebenden Allmählich reichte es den Tie- lich. Tiere sahen dem riesigen Feu- ren! Sie begehrten auf, stellten Einige Snacks und Muffins und er tatenlos zu oder flohen. Nur das Müllmonster zur Rede und der Film „VeggieTales Piraten“ ein Kolibri konnte sich mit der machten ihm die Folgen seines ließen den Abend schließlich Situation nicht abfinden. Der rücksichtslosen Tuns deutlich. ruhig ausklingen. Die Nacht- kleine Vogel flog zu einer Was- Entsetzt und traurig über das ei- ruhe in der Bücherei verlief serstelle, holte Wasser im win- gene Verhalten, sammelte Mupf ohne „Geisterstunde“. „Erholt“ zigen Schnabel und goss es in mit seinem Rüssel die Abfälle nahmen die jungen Gäste am die Flammen. Die anderen Tie- alle wieder ein. Die Bewohner Morgen ihr Frühstück ein und re sagten daraufhin: „Du bist zu der Wiesen und Wälder konnten gingen anschließend zufrieden klein! Du richtest nichts aus!“ Er zurückkehren. nach Hause. antwortete, ohne Zeit zu verlie- Herbert Kraus ren: „Ich tue, was ich kann. Ich tue mein Bestes.“ Nachdenklich liefen die Kinder anschließend in den „Speise- saal“ im Obergeschoss. Dort warteten Gudrun Kraus und Irmgard Seitz mit Nudeln, die die kleine ubs ¤ die kleine ubs ¤ die kleine ubs ¤ die kleine ubs

25 die kleine Ubs ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020 die kleine ubs ¤ die kleine ubs ¤ die kleine ubs ¤ die kleine ubs kleine die ¤ ubs kleine die ¤ ubs kleine die ¤ ubs kleine die Sicherheit im Medien-Dschungel "Die Falschheit ist schon mit dem Nachwuchs anzuregen um die halbe Welt, wenn sich und die Nutzung der mobilen die Wahrheit noch die Schuhe Endgeräte regelmäßig auch zu anzieht!" kontrollieren. Dabei kann eine In der Grund- und Mittelschule Vereinbarung wie der Medien- Absberg-Haundorf startete die nutzungsvertrag von klicksafe. diesjährige Medienerziehung der de helfen. Der korrekte Umgang Schülerinnen und Schüler mit im Netz unterliegt einer steten Unterstützung der Polizeiinspek- Reflexion und Übung, um die tion Gunzenhausen und der Kri- unterhaltsamen und praktischen minalpolizeiinspektion Ansbach. Messenger, Spiele und Online- Die Präventionseinheiten der dienste gewinnbringend nutzen Handreichung „Prävention im zu können. Denn wenn ein re- Team“ (PIT) wurden von Christi- spektvolles Miteinander gelingt ane Kögler (Polizeihauptmeiste- und sich die einzelnen Nutzer rin) eingeleitet und werden von schützen, kann der Alltag durch den Lehrkräften und der Schul- die Vielzahl der Apps versüßt sozialpädagogin Lisa Knorr wei- und vereinfacht werden. Deshalb tergeführt. In den dafür vorgese- wollen wir unsere Schüler fit für`s henen Unterrichtsstunden wird Netz machen, um die Chancen, die allgemeine Mediennutzung die es bietet, zu ergreifen und der Jugendlichen reflektiert, ein die lauernden Gefahren zu ver- sicherer Internetauftritt über- ringern. dacht und der Umgang in sozia- Lisa Knorr len Medien miteinander bespro- chen. Worte wie Cybermobbing, Sexting oder Handy Slapping werden definiert und ein Erfah- rungsaustausch angeregt. In Ge- sprächen mit den Schülern/innen wird immer wieder deutlich, wie viele Kinder und Jugendliche von derlei Phänomenen betrof- fen sind und wie schwer es den Einzelnen fällt, sich Hilfe zu ho- len. Dies wurde auch am thema- tischen Elternabend im Schul- haus Gräfensteinberg im Vortrag von Kriminalhauptkommissarin Kirstin Kasecker, thematisiert. Sie wies auf die Chancen und Gefahren im Netz hin und be- richtete anschaulich aus dem Berufsalltag der Kriminalpolizei. An einzelnen Beispielen wur- de erkennbar, wie geschickt die Täter im Netz vorgehen und wie einfach die Anonymität des world wide web für sich genutzt wer- den kann. Deshalb appellierte sie an die Eltern, einen offenen, vertrauenswürdigen Austausch

26 die kleine ubs Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Abschlussfahrt der 9. Klasse nach Berlin Am 9. März brachen wir um wir nach kurzer Essenspause und hatten später am Alexan- 8:00 Uhr zu unserer Abschluss- wieder in den Bus ein und fuhren derplatz wieder Zeit für uns. Mit fahrt nach Berlin auf. Mit der bis zum Alexanderplatz. Jetzt der S-Bahn ging es dann zurück DB ging es von Langlau über hatten wir zwei Stunden zur frei- zum Hauptbahnhof. Pleinfeld nach Nürnberg. Dort en Verfügung - endlich! Zu Fuß Am Donnerstag stand der Be- bestiegen wir den ICE und ka- legten wir dann den Weg bis zu such des Konzentrationslagers men um 13.30 Uhr am Berliner unserer Unterkunft zurück. Sachsenhausen auf dem Pro- Hauptbahnhof an. Nach kurzem Der dritte Tag stand ganz im Zei- gramm. Mit S-Bahn und Bus Fußmarsch erreichten wir unse- chen des Bundestagbesuchs. erreichten wir das Gelände. Da re Unterkunft, das Jugendgäste- Bereits um 8:15 Uhr mussten wir keine Führung mehr buchen haus am Hauptbahnhof. Nach- wir vor Ort sein. Nachdem wir konnten, machten wir uns mit dem die Zimmer eingenommen gründlich kontrolliert wurden, Audioguides auf Entdeckungs- wurden, trafen wir uns im Foyer durften wir ins Gebäude und tour. Am Nachmittag besuchten und gingen zunächst durch den nahmen auf der Zuschauertribü- wir noch die Gedenkstätte Berli- Hauptbahnhof am Reichstag ne im Plenarsaal Platz. Wir hör- ner Mauer beidseits der Bernau- vorbei zum Brandenburger Tor, ten einen Vortrag über die Arbeit er Straße als letzten kulturellen anschließend zum Holocaust- der Abgeordneten und über das Punkt unserer Abschlussfahrt. Mahnmal und weiter zum Pots- Gebäude. Dann erwartete uns Den Abend verbrachten wir in damer Platz. Am frühen Abend ein Mitarbeiter von Herrn Auern- der Schülerdisco Dlight im Ma- kamen wir wieder in die Unter- hammer, der uns über dessen trix. Kurz vor Mitternacht waren kunft zurück. Arbeit interessante Einblicke wir wieder in der Unterkunft. Am zweiten Tag stand eine gab. Da Herr Auernhammer Am Freitag starteten wir um Stadtrundfahrt mit dem Hop-on- Ausschusssitzung hatte, ver- 10:30 Uhr zur Rückreise und ka- Hop-off-Bus an. Leider regnete zögerte sich unser Treffen mit men gegen 15:00 Uhr in Lang- es die ganze Zeit mal mehr mal ihm. Dennoch konnten wir ihm lau bzw. Gunzenhausen an. weniger, so dass unser Pro- noch einige persönliche Fragen Eine für uns schöne - für unse- gramm ziemlich abgespeckt stellen und Fotos machen. Nach ren Lehrer meist anstrengende werden musste. Bevor die Bus- einem kurzen Abstecher zum – Woche ging zu Ende. Gott sei runde zu Ende war, stiegen wir Brandenburger Tor aßen wir im Dank konnten wir diese Fahrt am Brandenburger Tor aus und Paul-Löbe-Haus zu Mittag. Da- noch durchführen, denn bei den machten uns zu Fuß, trotz leich- nach fuhren wir mit der S-Bahn aktuellen Ereignissen wäre das ten Regens, auf den Weg zum zum Dungeon und erlebten gru- nicht mehr möglich gewesen. Museum „Topographie des Ter- selige Berliner Geschichte. Wir Klasse 9 rors“. Weiter ging es dann zum schlenderten anschließend an Mittelschule Absberg.Haundorf

Checkpoint Charlie. Hier stiegen der Eastside-Gallery entlang die kleine ubs ¤ die kleine ubs ¤ die kleine ubs ¤ die kleine ubs

27 die kleine ubs ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

inSommerprogramm Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Gemeinde Pfofeld und U2020mgebung e.V.

Liebe Kinder, Gruselige Geschichten und Sagen im Felsen- dieses Jahr ist alles anders. Ob die im Winter keller ab 6 Jahren geplanten Veranstaltungen im Sommer stattfinden können steht zurzeit noch nicht fest. Wir haben Mi 5. August 2020 trotzdem alle gesammelt und falls es wieder 19.00 – 20.00 Uhr möglich ist, dass mehrere Menschen sich treffen Sommerkeller Thannhau- können, dann können sie, unter Berücksichtigung sen (Ortsende Richtung der geltenden Vorschriften, stattfinden. Dorsbrunn)

Zusammen mit den Gemeinden Absberg und Neuer Erzähler - Martin Müller - neue Geschichten. Haundorf wurde auch dieses Jahr ein Flyer erstellt. Es geht ganz harmlos los und am Ende kommen Er liegt in der Tourist-Information in Langlau oder die Geschichten für die nervenstarken Kids. in verschiedenen Geschäften aus. In diesem findet Wichtig! Warme Kleidung anziehen! Ihr noch viele weitere Veranstaltungen, Gleichzeitig findet das Sommerkellerfest des z. B. auf dem Müßighof! Obst- und Gartenbauvereins Thannhausen statt. ------Ein herzlicher Dank an alle Kursleiter/innen! Wir Familienwanderung zum Limes wünschen euch ganz viel Spaß bei den Aktionen! für die ganze Familie

Euer Ferienprogrammteam Do 2. Juli 2020 Do 30. Juli 2020 17.00 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr – Treffpunkt: Gasthof Kleemann Pfofeld Änderungen sind kurzfristig möglich! Stand Mai 2020 Kelten, Germanen und Römer haben ihre Spuren ------in unserer Gemeinde hinterlassen. Herbert Kraus Sandburgen- und Skulpturenwettbewerb zeigt uns interessante Punkte in der Pfofelder Flur für die ganze Familie mit tollen Aussichten. Gehzeit 1,5 Stunden, Stre- ckenlänge 5 km. So 26. Juli 2020 10.00 – 12.00 Uhr Sand-Badestrand unterhalb des Campingplatzes Anmeldung bei Herbert Kraus Tel. 09834 494 o. Gasthof Kleemann Tel. 09834 239 Jung und Alt, Gruppen oder Einzelpersonen, ------können hier ihre Kreativität unter Beweis stellen. Bastelstunde in der Bücherei Schaufeln, Eimer und ähnliche Hilfsmittel dürfen ab Vorschulalter benutzt werden. Strandgut und Steine können zur Verzierung der Sandkunstwerke verwendet wer- Montags 10.00 Uhr den. Kleine Siegerehrung am Schluss. in den kpl. Sommerferien Bücherei in der Tourist-Info in Langlau Anmeldung bis spätestens Sa 25.07. erwünscht in der Tourist-Info in Langlau, Wir basteln ein kleines Souvenir vom Brombach- Tel. 09834 697 oder per E-Mail: [email protected] see. Es wird an jedem Termin das Gleiche gebas- (spontane Teilnahme jedoch auch noch möglich) telt, deshalb nur einmal einplanen!

Teilnahme kostenlos! Keine Anmeldung erforderl Aktion des Tourismusvereins Langlau-Pfofeld

28 Ferienprogramm Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Ihr habt Lust auf coole Hip-Hop-Moves und jede Menge Spaß? Ihr wolltet schon immer mal tanzen wie die Stars? Dann kommt zu unserem Tanzwork- shop und lernt neben den Basics auch eine krasse Choreographie und tanzt wie die Profis! Dafür braucht ihr keine Tanzerfahrung. Am Schluss zeigen wir euren Eltern das Einstu- dierte. Bitte feste Sport-/Hallenschuhe, bequeme Sportkleidung und gute Laune mitbringen!

Radtour nach Absberg und Wanderung auf Kosten: 6,00 € (incl. Trinken und einen 1-Monats- dem Mühlenweg für die ganze Familie Tanzgutschein)

Di 11. August 2020 Treffpunkte: Anmeldung bis Do 13.08. in der Tourist-Info Tel. GH Kleemann Pfofeld 17.45 Uhr 09834 697 oder per E-Mail: [email protected] Tourist-Info in Langlau 18.00 Uhr Mindesteilnehmerzahl 12 Kinder! Bürgergarten Absberg 18.30 Uhr Veranstalter: Tanzschule Dance14s Gunzenhausen ------Irmgard Sauer begleitet die Tour und gibt viele Erlebniswanderung zum Regelsberg Informationen über die Mühlen, die im See unter- für die ganze Familie gegangen sind. Anmeldung bis Mo 10.08. in der Tourist-Info erfor- Di 25. August 2020 17.00 Uhr derlich! Info -Tel.: 09834 697 Treffpunkt: Munator ------zw. Langlau + Thannhau- Ausflug nach Eckersmühlen sen ab 6 Jahren; Familien auf Anfrage Diese Wanderung ist für die Mi 19. August 2020 13.00 Uhr ganze Familie interessant! Treffpunkt: Dorfplatz Pfofeld Jäger und Forstarbeiter Dieter Barthel erklärt die Wir fahren in Fahrgemeinschaften Richtung Roth. heimische Tier- und Pflanzenwelt mit anschauli- Zuerst werden wir den Historischen Eisenhammer chen Beispielen und sorgt so für eine kurzweilige besuchen. Hier erfahren wir bei einer Schmie- Tour. Dauer ca. 2 Stunden, Streckenlänge 8 km. devorführung viel über die Kunst des Hammer- schmiedens. Danach besichtigen wir am Rhein- Anmeldung bis Mo 24.08. in der Tourist-Info Main-Donau Kanal die Schleuse Eckersmühlen. Tel 09834 697 oder per E-Mail: [email protected] Mit einer Fallhöhe von knapp 25 m wird eine der ------höchsten Gefälle am Kanal überwunden. Fußballschule Armin Störzenhofecker Claudia Schmoll begleitet die Kinder. ab 6 Jahren

Anmeldung bis Mo 17.08. in der Tourist-Info Tel. Mo – Mi 31. August – 2. September 2020 09834 697 oder per E-Mail: [email protected] TSV Sportplatz Pfofeld ab 9.30 Uhr Kosten: Kinder 6,00 €; Familien auf Anfrage. ------Drei Tage lang kicken wie die Profis! Den Spaß Hip Hop Workshop by Dance 14s lassen wir dabei nicht zu kurz kommen. Jeden Tag von 6 – 11 Jahren drei intensive Trainingseinheiten. Kosten 120 € incl. Verpflegung, Betreuung und Di 18. August 2020 einem Trainingsball 15.00 – 16.30 Uhr Veranstalter und Anmeldung bei Armin Störzenhof- Treffpunkt: ecker Tel. 09872 9569395 Gemeindesaal www.fussballschule-stoerzenhofecker.de Tourist-Info in Langlau

29 Ferienprogramm ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Büchercafé war ein voller Erfolg Im Februar startete unser sind wir wieder für Sie da. Aller- Büchercafé in der Bücherei in dings eingeschränkt mit besonde- Langlau. Wir haben uns sehr ren Hygienevorschriften, jeweils über die vielen Besucher gefreut. der aktuellen Lage angepasst. Bei netten Gesprächen, Kaffee Sollten Sie einer Risikogruppe und selbstgebackenen Kuchen angehören oder es aus anderen ging die Zeit sehr schnell vorbei. Gründen nicht schaffen, zu uns Auch einige Neubürger unserer zu kommen, sagen Sie bitte Be- Gemeinde waren dabei und konn- scheid. Wir versorgen Sie gerne ten so Kontakte knüpfen. Auch im mit Lesestoff. März war wieder volles Haus. Sie erreichen uns unter Telefon Leider hat uns die Corona-Pande- 09834 697 während der Öffnungs- mie einen Strich durch die Rech- zeiten der Tourist-Info oder per nung gemacht und das Bücherca- Whatsapp unter 0151 15291566 fé im April musste leider entfallen. Ihr Team der Bücherei Geplant ist unser Büchercafé für die Monate Januar bis April und Oktober bis Dezember. Immer am ersten Freitag des Monats von 15.00 bis 17.00 Uhr. Kaffee und Kuchen werden auf Spendenba- sis angeboten. Der Erlös wird für neue Bücher in der Bücherei ver- wendet. Wir hoffen Sie am 2. Ok- tober 2020 wieder begrüßen zu dürfen. Im Juni sollte unser jährliches Büchereifest stattfinden. Dieses muss nun leider ausfallen bzw. verschoben werden. Wenn möglich wollen wir es am Ende der Sommerferien nachho- len. Aber wie bei so vielem, kön- nen wir es im Moment noch nicht genau sagen, ob es klappt. Auch die Lesestunden für Kin- der fallen derzeit aus. Wir starten vorraussichtlich wieder nach der Sommerpause im Oktober mit den Lesemäusen.Hier werden unsere jungen Leser, welche im Septem- ber in die 2. Klasse kommen das letzte Mal dabei sein. Wir planen eine kleine Abschlussfeier, da sie ab November zu den Bücherwür- mern aufsteigen. Während der Coronazeit war unsere Bücherei für den Publi- kumsverkehr geschlossen. Aller- dings musste nicht auf Lesestoff verzichtet werden. Auf Anfragen wurden die Bücher geliefert. Jetzt

30 Büchercafe Ausgabe 52 • Mai 2020 ubs • unsere • bürger • seiten

Bücherecke An dieser Stelle wollen wir Ihnen ein paar Bücher aus unserer Gemeindebücherei im Gebäude der Tourist-Info in Langlau genauer vorstellen, um Ihnen damit etwas Appetit auf einen Besuch in unserer Bücherei zu machen. Die Ausleihe ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Die englische Fürstin, Historischer Inselküsse, Roman von Evelyn Kühne Roman von Sabine Weigand Sommer, Sonne, Rügen Debütantin, Fürstin, Kämpferin – der Die 43-jährige Marie ist alleinerziehende dramatische Roman über den Weg ei- Mutter von drei Kindern und schlägt sich ner starken Frau am Anfang des 20. mehr schlecht als recht durchs Leben. Jahrhunderts. Mit ihren Töpferarbeiten und einem Ne- Sie ist die schönste Debütantin Lon- benjob schafft sie es kaum, die Miete für dons, ihre Heirat führt sie 1891 ins ihre kleine Wohnung zu verdienen. Trotzdem findet deutsche Kaiserreich. Doch in der kal- sie die Zeit, sich um ihre kranke Nachbarin Ruth zu ten Pracht von Schloss Fürstenstein fühlt sich Daisy kümmern. Doch als ihr Wohnhaus plötzlich verkauft einsam und unsicher. Ständig eckt sie an, das steife wird, drohen Sanierungen und eine saftige Miet- Zeremoniell nimmt ihr den Atem. Muss sie das alles erhöhung. Zum Glück hat Ruth eine Idee: Sie besitzt hinnehmen? Daisy wagt es, Regeln über den Haufen ein Haus auf Rügen und lädt Marie ein, zusammen zu werfen, bezaubert mit ihrem Charme den Hof und mit ihr und den Kindern dort einzuziehen. Als Marie selbst den Kaiser. Gleichzeitig beginnt sie im Geheimen jedoch sieht, in welch schlechtem Zustand das Haus einen gefährlichen Kampf gegen das Elend der Armen, ist, will sie am liebsten wieder umkehren. Wäre da der Grubenarbeiter in Schlesien. Aber was ist mit ihrem nicht der sympathische Tischler Christian, der ihr hilft,

eigenen Glück? Darf sie eine Liebe leben, die alles ge- das Haus zu renovieren. Auch Maries Leben könnte Bücherecke fährdet, was sie erreicht hat? einen neuen Anstrich gebrauchen. Doch sie ist sich Erfolgsautorin Sabine Weigand führt uns mit dem nicht sicher, ob sie dieser Aufgabe schon gewachsen Schicksal der Daisy von Pless nach London, Berlin und ist ... Evelyn Kühne schreibt Bücher für starke Frau- Schlesien, in eine Welt im Wandel, zwischen Kaiser- en, Bücher, die Mut machen, mit einer Prise Humor reich und Krieg, zwischen Glanz und Rebellion. und Herzlichkeit.

Brauerehre, München-Krimi von Wieder beste Freunde, Bilderbuch Andreas Schröfl für Kinder von 3-6 Jahren In der Münchner Sternbrauerei wird von Katja Reider kurz vor dem Oktoberfest ein Mitarbei- Eigentlich waren Mats und Schimans- ter brutal ermordet. Der »Sanktus«, ein ky Freunde, richtig gute Freunde. Doch Bierbrauer, Ex-Polizist und Original- eines Tages kam es zum Streit. Später Münchner, versucht, den Mörder seines wusste keiner mehr, wie dieser Streit Freundes zu finden. Unterstützt wird er angefangen hatte. Aber schließlich wechselten Mats dabei von seinen ehemaligen Brauerkollegen und der und Schimansky kein Wort mehr miteinander – nur Tochter des Brauereidirektors, Sanktus’ Jugendliebe. noch über ihre Freunde… Seine abenteuerliche Recherche leitet ihn quer durch Was bei dieser „Stillen Post“ herauskommt und ob die die facettenreiche Isarmetropole, auf das Oktober- beiden wieder zusammenfinden, erzählt dieses wun- fest und tief hinein in die nicht ganz so heile Welt der derbar illustrierte Bilderbuch augenzwinkernd und Münchner Bierbrauer...Der Autor zieht den Leser in warmherzig zugleich...Ein schönes Bilderbuch über die bayrische Kultur, Gepflogenheiten und Brauerei- wiedergewonnene Freundschaft und auch darüber, kunst mit ein und vermittelt auch ein wenig Münchner wie ein Streit zwischen zweien eine ganze Gemein- Geschichte. Lesenswert, auch wenn das Oktoberfest schaft belasten kann.

ja dieses Jahr leider ausfallen muss. Bücherecke

Gemeindebücherei Pfofeld • Seestraße 12a • Langlau Telefon (09834) 697 • [email protected] Öffnungszeiten: Montag, 10.00 bis 11.30 Uhr und Freitag, 15.00 bis 17.00 Uhr

Sie können nicht zu uns kommen oder gehören zu einer Risikogruppe? Gerne liefern wir Ihnen Lesestoff nach Hause. Anfragen per Whatsapp oder Telefon unter 0151 15291566

31 Bücherecke ubs • unsere • bürger • seiten Ausgabe 52 • Mai 2020

Veranstaltungen Juli 2020 bis August 2020 Hinweis zur aktuellen Lage:

Da wir aufgrund der aktuellen Lage noch nicht voraussehen können, ob Veranstaltungen dieses Jahr statt- finden dürfen, und wenn ja welche, haben wir für sie an dieser Stelle die Highlights der geplanten Veranstal- tungen aufgeführt. Die Angaben sind ohne Gewähr. Was stattfinden darf und kann entnehmen Sie dann bitte jeweils den aktuellen Medien.

Veranstaltungshighlights *: (weitere Veranstaltungen unter www.pfofeld-am-brombachsee.de)

Freitag, 03. Juli - Sportwochenende des TSV Pfofeld Sportplatz Sonntag, 05. Juli Pfofeld Sonntag, 26. Juli Sandskulpturenwettbewerb für Jung und Alt Seezentrum Langlau 10.00 – 13.00 Uhr

Sonntag, 19. Juli Kunst und Kuchen Garten Fam. Vogel 14.00 Uhr Pfofeld

Samstag, 25. Juli Fischerfest des Angelsportvereins Pfofeld Freizeitzentrum Schwärz 14.00 Uhr Pfofeld

Samstag, 01. August Grillfest der FFW Pfofeld Freizeitzentrum Schwärz ab 18.00 Uhr Hähnchen und Hax‘n vom Grill, Grillspezialitäten Pfofeld,

Mittwoch, 05. August Kellerfest des OGV mit Bewirtung ab 19:00 Uhr Felsenkeller Thannhausen Führungen im Felsenkeller; (Richtung Dorsbrunn) Gruselgeschichten für Kinder 19:00 – 20.00 Uhr

Geplante Rad- und Wandertouren des Tourismusvereins Dienstag, 02. Juni und Radtour in den Sonnenuntergang Tourist-Info Dienstag, 18. August Langlau 18.00 Uhr

Freitag, 12. Juni und Radtour auf Panoramawegen nach Gunzenhausen GH Kleemann Freitag, 04. September Pfofeld 16.00 Uhr

Donnertag, 02. Juli und Familienwanderung zum Limes GH Kleemann Donnerstag, 30. Juli Pfofeld 17.00 Uhr

Dienstag, 07. Juli und Radtour nach Absberg Dienstag, 11. August mit Wanderung auf dem Mühlenweg GH Kleemann 17.45 Uhr (18.00 Uhr Langlau TI, 18.30 Absberg Rathaus nur Wanderung) Pfofeld

Dienstag, 14. Juli Wanderung zur Kath. Kirche in Langlau Tourist-Info 17.00 Uhr mit Kirchenführung Langlau

Donnerstag, 23. Juli Wanderung auf den Spuren GH "Zum Tannhäuser" 10.00 Uhr des Minnesängers Tannhäuser Thannhausen Mittwoch, 05. August Radtour am See entlang bis Ramsberg Tourist-Info 18.00 Uhr und zum Kellerfest nach Thannhausen Langlau

Dienstag, 25. August Erlebniswanderung zum Regelsberg Munator 17.30 Uhr zw. Langlau u. Thannhausen Ferienprogramm für Kinder mit vielen Veranstaltungen, siehe S. 28/29

* Interne Veranstaltungen der Vereine, wie z. B. Jahreshauptversammlungen, entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Pfofeld oder erfragen Sie direkt bei den Vereinen Alle Angaben ohne Gewähr – Änderungen möglich! Stand Mai 2020 Redaktionsschluss für Artikel in der August-Ausgabe unserer ubs ist der 20. Juli 2020 Artikel bitte an [email protected]

32 Veranstaltungen