Entstehung des Brombachsees Naturschutz am Brombachsee

Während der Süden Bayerns über ein ausgeglichenes Ökologisches Denken von Anfang an... und reichhaltiges Wasserangebot verfügt, führen ungünstige geologische Voraussetzungen und geringe Talsperren beanspruchen große Landflächen. Ihr Niederschläge in Nordbayern zu Wassermangel. Durch Bau greift tief in bestehende Strukturen ein und die Überleitung von Wasser aus Altmühl und Donau wird verändert das über Jahrhunderte gewachsene die Niedrigwasserführung von , und Landschaftsbild. Wertvolle Biotope gehen verloren. verbessert. Zusätzlich werden die Überschwemmungen im mittleren Altmühltal vermindert Andererseits bieten die umgestalteten Flächen auch ideale Bedingungen für die Entwicklung neuer, Durch das Fränkische Seenland entstand ein attraktives hochwertiger Lebensräume mit seltenen Pflanzen- Naherholungs- und Freizeitgebiet. und Tierarten. Voraussetzung für eine derartige Mühlen im Brombachtal Entwicklung ist, dass Störungen von außen fern bleiben. Freizeitanlagen trennte man deshalb von Daten Wasserkraft sägte Holz und mahlte Getreide Anfang an konsequent von ökologischen Bereichen. Jahrhundertelang wurde die Wasserkraft am Brombach Das war besonders wichtig für den Projekterfolg und Bauzeit: 1983 - 1999 und Igelsbach von einer Vielzahl von Mühlen genutzt. dient der Vermeidung von Konflikten und Wassertiefe: max. 32,5 m Die aus heutiger Sicht sehr bescheidene Wasserkraft gegenseitigen Beeinträchtigungen. Wasserfläche von jeweils nur einigen Kilowatt führte zur Errichtung von An den mittelfränkischen Seen wurden 487 ha als einem Dutzend Mühlen an wenigen Kilometern Bachlauf. Naturschutzgebiete ausgewiesen. Zusammen mit bei Vollstau: 8,7 km²/max 9,1 Im letzten Jahrhundert gaben mehrere Müller die weiteren ökologischen Ausgleichsflächen stellen sie Uferlänge: 17,5 km Nutzung der Wasserkraft auf, weil sie mit den größeren, Seelänge: max. 5,1 km elektrisch betriebenen Mühlen nicht mehr konkurrieren wichtige Rückzugsräume für selten gewordene Tier- konnten. Bei einigen Anlagen wurden die Mühlräder und Pflanzenarten dar und tragen maßgeblich zur Seebreite: max. 2 km durch Turbinen und Generatoren zur Stromerzeugung Artenvielfalt und -erhaltung bei. Dammlänge: 1,7 km ersetzt. Für den Bau des Brombachsees kaufte der Freistaat Der Brombachsee Der Große Brombachsee ist ein Stausee. Er bildet das Bayern 11 Mühlen auf. Nach einer liebevollen Sanierung Herzstück des Fränkischen Seenlands und dient vor und Erweiterung wird die Mandlesmühle bis heute als Zahlen zum See: allem der Wasserregulierung für das regenarme Außenstelle des Wasserwirtschaftsamtes genutzt. Die Nordbayern, dem Hochwasserschutz sowie der anderen Mühlen wurden abgebrochen. An ihrer Stelle Stauraum: 154 Millionen m³ gesamt Freizeiterholung. nutzt jetzt ein Kraftwerk im Auslauf des Brombachsees die Energie des Wassers. Die maximale Leistung liegt Wasserfläche: 12,1 km² gesamt Der Große Brombachsee erhält sein Wasser aus den bei 630 kW. Dies entspricht einem Vielfachen der Dammlänge: 1,7 km (Großer Brombachsee) zwei zuvor genannten Vorsperren, vor allem aus dem Gesamtleistung aller ehemaligen Mühlen. 1,1 km (Kleiner Brombachsee) 0,6 km (Igelsbachsee) Kleinen Brombachsee, der sein Wasser wiederum aus Max. Wassertiefe: 32,5 m (Großer Brombachsee) dem Altmühlüberleiter bezieht. Der Abfluss ist der Erläuterung der Seenbaumaßnahmen: Brombach, der etwas weiter östlich des Sees bzw. 13,4 m (Kleiner Brombachsee) Infozentrum Mandlesmühle bei : unterhalb des Staudammes bei Pleinfeld in die 11,5 m (Igelsbachsee) Schwäbische Rezat mündet Bauzeit: 1975-1999 Geöffnet 1. Mai bis 3. Oktober 10.00 - 16.00 Uhr - Eintritt frei! Der Große Brombachsee ist eine Talsperre, die einen Der Brombachsee besteht aus 3 Seen, die durch Erddamm mit einer Kerninnendichtung als Dämme miteinander verbunden sind: Der Große Absperrbauwerk hat. Der mehrstufige Dammaufbau Filmvorführungen : jede halbe Stunde Brombachsee, der Kleine Brombachsee besteht aus Stützkörper, Dammkern, Dichtungswand, (Brombachvorsperre) und der Igelsbachsee Filterschichten, Herdmauer mit Kontrollgang, Auskunft: Seemeisterstelle Brombachsee (Igelsbachvorsperre) Flächenfilter und Untergrund-Schlitzwand. (Mandlesmühle), Telefon 09144/92110. Freizeitangebot: Igelsbachsee Brombachsee

Kleiner Brombachsee Daten Unser Brombachsee

Daten Stauwurzel Igelsbachsee Ein strukturreiches Naturschutzgebiet Informationen Weitere Informationen und Prospekte: rund um den See Tourist-Info Gemeinde GEMEINDEN „ ” PFOFELD / THEILENHOFEN