39.Fränkische Musiktage Alzenau Festival der Jungen 17.10.–25.11.2014

„Alle Menschen werden Brüder“ Förderverein Fränkische Musiktage

Die Fränkischen Musiktage sind das tra- det, der finanziell und personell unter- Bankverbindung: ditionsreichste Musik­festival der Rhein- stützend tätig ist. Förderverein Fränkische Musiktage – Main-Region und der wichtigste Veran- Internationales Chor Forum e.V. stalter hochwertiger klassischer Konzerte Wir laden Sie herzlich ein, diesem für Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau im bayerisch-hessischen Grenzgebiet. die Existenz der Fränkischen Musiktage IBAN: DE 4779 5500 0000 0867 3295 Als Podium zur Präsentation junger so wichtigen Gremium beizutreten. Der Nachwuchssolisten genießt das Festival Jahresbeitrag ist steuerlich absetzbar. Er Förderverein Fränkische Musiktage – mittlerweile bundesweite Bedeutung, beträgt E 30,00 für Einzelpersonen und Internationales Chor Forum e.V. und das ihm assoziierte Internationale E 45,00 für Lebensgemeinschaften. Sie c/o Herrn Ernst-Hugo Schick Chor Forum gilt heute in vielen Ländern erhalten damit ein Vorkaufsrecht für Obernauer Straße 64 als wegweisende Veranstaltung auf dem Konzertkarten der Fränkischen Musik- 63743 Aschaffenburg Gebiet der Chormusik. tage. [email protected] Tel (06023) 970650 Zur Förderung dieses lebhaft prosperie- Spendengelder tragen wesentlich zur Fax (06023) 970652 renden Festivals hat sich im Jahr 2000 Finanzierung der Fränkischen Musiktage der Förderverein Fränkische Musiktage – bei. Wir würden uns sehr über Ihr Internationales Chor Forum e. V. gegrün- Engagement freuen.

2 Fränkische Musiktage Alzenau: Festival der Jungen – die Ehemaligen!

1982 – Thomas 1983 – Christoph 1989 – Isabelle van 1989 – Hélène 1995 – Julia Fischer, 1996 – Daniel Müller- Quasthoff, Bariton Prégardien, Tenor Keulen, Violine Grimaud, Klavier Violine Schott, Violoncello

1999 – Baiba Skride, 2001 – Kyrill Gerstein, 2002 – Alison Balsom, 2003 – Patricia Kopat­ 2009 – Vilde Frang, 2010 – Olga Scheps, Violine Klavier Trompete chinskaja, Violine Violine Klavier

3 „Alle Menschen werden Brüder“ 1972 wählen die 47 Nationen des Europarates Mauer 1989 ein Signal der Hoffnung, das ein stellen, um gemeinsam Weihnachtslieder zu Beethovens Melodie zu Schillers „Ode an die Beethoven-Schillersches Etappenziel mar- singen. Statt so genannter „August-Parolen“: Freude“ zur Europahymne, 1985 wird sie auch kiert. „Cantique de l'Esperance – Gesang an „jeder Stoß ein Franzos, jeder Tritt ein Britt“, Hymne der Europäischen Union. die Hoffnung“, eine Kantate von Paul Claudel erklingt nun mehrsprachig-gemeinsam: Die Begründung dieser Entscheidung, die und Paul Hindemith thematisiert dies bereits „schlafe in himmlischer Ruh“. Komposition symbolisiere die europäischen 1953. Das Auftragswerk der UNESCO soll deren Werte „Freiheit, Frieden und Solidarität“, be- Ideale repräsentieren: „die Entwicklung der Die bizarre Stimmung dieses Geschehens, tont die Symbiose, die Schillers Worte „Alle Brüderlichkeit und des Verständnisses zwischen in zahlreichen Soldatenbriefen eindrücklich Menschen werden Brüder“ und Beethovens den Völkern durch das Mittel der Künste im dokumentiert, lässt ein im Auftrag des Inter- Töne untrennbar vereint. Allgemeinen, der Dichtung und Musik im Be- nationalen Chor Forums entstandenes Chor- Derart verinnerlicht, vermag die Musik diese sonderen“. Orchesterwerk des Komponisten Stephan Botschaft nun wortlos-instrumental in allen Adam wieder lebendig werden: „Christmas Ländern und Sprachen gleichermaßen zu ver- Jahrzehntelang unbeachtet, erklang diese Truce – Weihnachtsfriede 1914“ künden und wirksam werden zu lassen. Komposition erstmals 2013 wieder anlässlich der 38. Fränkischen Musiktage. Für dessen Aufführungen kommen nun junge Zu verstärktem Engagement mahnen 2014 MusikerInnen und SängerInnen aus damals markante Gedenktage einschneidender Ihrem Geist folgend blickt nun das Festival kriegsbeteiligten Ländern in großer Zahl hier Ereignisse unserer jüngeren Geschichte. 2014 unter anderem auf ein Ereignis des zusammen und bringen damit, der UNESCO Dem Beginn des I. Weltkrieges vor 100 und Weihnachtstages 1914 an der flandrisch- folgend, ihr Vertrauen in die gemeinschafts- des II. Weltkrieges vor 75 Jahren folgt nach französischen Westfront, als die Kriegsgegner bildende Kraft von „Dichtung und Musik im zwei Katastrophen mit dem Fall der Berliner ihre Kampfhandlungen für mehrere Tage ein- Besonderen“ zum Ausdruck.

4 Dominique Horwitz, Schauspieler und Rezitator Fr., 17.10. – 20.00 Uhr von internationalem Rang, ist zur Eröffnung der Rittersaal der Burg Alzenau Fränkischen Musiktage Alzenau 2014 zu erleben. Texte und Musik zu Schillers „Alle Menschen wer- den Brüder“ aus der Feder des Goethe-Freundes Eröffnungskonzert Carl Friedrich Zelter, von Ludwig van Beethoven, Peter Sloterdijk und Gerhard Müller-Hornbach „Alle Menschen führen in das diesjährige Festivalthema ein, das die Brüche des 20. Jahrhunderts im Kontext der werden Brüder“ Künste deutlich werden lässt.

Musikalisch-literarische Soirée DOMINIQUE HORWITZ Das 1996 gegründete CasalQuartett gehört zu den erfolgreichsten und international renommiertes- mit Musik und Texten zu Friedrich Schillers ten Schweizer Ensembles. In über 1.400 Konzerten „Ode an die Freude“ von L.v. Beethoven, in aller Welt überzeugte das Quartett in erster Li- G. Müller-Hornbach, P. Sloterdijk, nie durch seine stilistische Vielfalt und emotionale C.Fr. Zelter, F. Schubert u. a. Durchdringung von Musik. Es erhielt zahlreiche nationale und internationale Preise, zuletzt den Interpretenpreis der Stadt Zürich 2010 und als er- stes Schweizer Ensemble den bedeutenden ECHO Dominique Horwitz, Rezitation KLASSIK 2010. Die CD „Birth of the String Quartet Vocalsolisten Frankfurt Vol. 2“ erhielt den Pizzicato Award und den CasalQuartett DIAPASON Découverte.

CASALQUARTETT VVK 20,00 (erm. 10,00), AK 22,00 (erm. 11,00) 5 Sa., 18.10. – 18.00 Uhr St. Laurentius Michelbach

Geistliche Chormusik der Jahrhunderte Werke von G. Rossini, G. P. da Palestrina F. Mendelssohn-Bartholdy u. a.

REGENSBURGER DOMSPATZEN JUNGE STIMMEN ALZENAU Regensburger Domspatzen Kathrin Giehl, Leitung Die Regensburger Domspatzen sind einer der äl- Ihr erstes Konzert im Rahmen der Fränkischen Junge Stimmen Alzenau testen und berühmtesten Knabenchöre der Welt. Musiktage Alzenau gestalten die „Domspatzen“ Regina Wahl, Leitung Konzertreisen in alle Erdteile, zahlreiche TV-Auf- gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendvokalen- tritte und CD-Aufnahmen, teils mit bedeutenden semble JUNGE STIMMEN ALZENAU, das seit 2010 Eine Veranstaltung von Preisen ausgezeichnet, prägen das musikalische musikinteressierten Kindern aus Alzenau und Forum Kultur Alzenau im Rahmen der Leben der jungen Künstler. Umgebung eine anregende Heimstatt und erleb- 39. Fränkischen Musiktage Alzenau nisreiche öffentliche Auftritte bietet.

Forum Kultur lzenau

VVK 20,00 (erm. 10,00), AK 22,00 (erm. 11,00) 6 Music Campus RheinMain 2014 Bell’Arte Frankfurt RheinMain e. V.

Der Music Campus RheinMain ist ein Forum für junge Künstler der klassischen Musik. 2014 treffen hierzu vom 14. Oktober bis 4. November 34 junge Solisten aus 12 Ländern zusammen. Die Teilnehmer sind ausgewählte Preisträger und Finalisten internationaler Wettbewerbe, wie Eurovision Young Musicians, European Union of Music Competitions for Youth und des ARD-Musikwettbewerbes sowie Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben oder des Deutschen Musikrates. Anlässlich des Gedenkens an den Beginn des II. Weltkriegs vor 75 Jahren richtet sich ein Pro- jekt auf „Frankfurt Sound“, eine einflussreiche Jazzbewegung, die im Frankfurter Untergrund der NS-Zeit wurzelt. ...

MUSIC CAMPUS RHEINMAIN 2012 7 Do., 23.10. – 20.00 Uhr Bell’Arte Frankfurt RheinMain e. V. Schlösschen Michelbach, Domersaal „…darf man das 'Lied von der Erde' jedenfalls zum besten rechnen, was Mahler je geschaffen hat“ , so Gustav Mahler: die renommierte „Allgemeine musikalische Zei- tung“ nach der Uraufführung des symphonischen „Das Lied von der Erde“ Liedzyklus' am 20. November 1911. Gustav Mahlers nach Arnold Schönbergs Konzeption für Musik gilt als späte Blüte der deutschen Romantik. Dies wird insbesondere dort spürbar, wo sich ly- Kammerensemble von Gerhard Müller- rische Sprache und Musik poetisch vereinen. Hornbach ELEONORA VACCHI Die von Arnold Schönberg konzipierte Instrumen- tation des Zyklus' für Kammerensemble kann mittlerweile eine umfangreiche eigenständige Rezeptionsgeschichte vorweisen.

Eleonora Vacchi, Mezzosopran Die „Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler“ Ralf Simon, Tenor und der „Deutsche Musikwettbewerb“ gehören Canorusquintett und Stipendiaten der mit ihrer über 50- bzw. nahezu 40-jährigen Tradi- „Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler“ tion zu den renommiertesten nationalen Wettbe- werben der Welt. Frühere Preisträger und Stipen- des Deutschen Musikrates diaten finden sich in der Elite der Solisten ebenso wie in Spitzenorchestern. Das Gastspiel des MUSIC CAMPUS RHEINMAIN stellt die gegenwärtigen „Hoffnungsträger“ vor.

CANORUSQUINTETT VVK 20,00 (erm. 10,00), AK 22,00 (erm. 11,00) 8 Auch in diesem Jahr bieten die Fränkischen Musiktage wie- So., 26.10. – 11.00 Uhr der einen gleichermaßen informativen wie unterhaltsamen Schlösschen Michelbach, Domersaal musikalisch-literarischen Sonntagvormittag mit reichhal- tigem Brunch.

Das Programm spürt mit Texten und Musik der Rolle der Musik- und Künstler in Deutschland im Schicksalsjahr 1914 nach. Der Literaturbrunch Tenor Ralf Emge und die Pianisten Alexandra Troussova und Thomas Hitzlberger dem Publikum der Fränkischen „O Freunde nicht diese Töne“ Musiktage bereits bestens bekannt und hochgeschätzt, Lesung – Kammermusik – Round-Table- sind hierbei mit Mitgliedern des Rhein-Main Classic Ensem- ble zu erleben. Gespräch mit der SWR-Moderatorin Christina RALF EMGE Brecht-Benze Ein anregendes Round-Table-Gespräch mit interessanten Texte und Musik von Hermann Hesse, Persönlichkeiten des kulturellen Lebens wie dem Hermann Thomas Mann, Carl Zuckmayer, Max Reger, Hesse Vertrauten und Herausgeber Volker Michels, mo- Claude Debussy u.a. deriert von der SWR-Journalistin Christina Brecht-Benze, beschließt die Veranstaltung. Ralf Emge, Tenor Das Museums-Café am Schlösschen wartet hierzu im Alexandra Troussova und Domersaal mit kulinarischen Köstlichkeiten auf. Thomas Hitzlberger, Klavierduo

Veranstalter: VHS Alzenau in Kooperation mit Fränkische Musiktage – Internationales Chor Forum e. V. ALEXANDRA TROUSSOVA VVK 28,00, AK 30,00 9 Fr., 31.10. – 19.00 Uhr Bell’Arte Frankfurt RheinMain e. V. Historisches Hofgut Hörstein Jazzhauptstadt der Republik wird Frankfurt in den 50er-Jahren genannt. Gastspiele amerikanischer „Negerkapellen“ ab den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts, die Einrichtung des weltweit Musik und Menü ersten Studiengangs für Jazzmusik am Dr. Hochs Konservatorium „Frankfurt Sound“ im Jahr 1928 und die hochaktive Untergrundszene in der NS-Zeit sind einige markante Stationen dieser Entwicklung. Nach dem Krieg werden hochkarätige Musiker wie die Brüder RALPH ABELEIN Mangelsdorff, engagierte Veranstalter wie Horst Lippmann und innovationsfreudige Institutionen wie der Hessische Rundfunk Ralph Abelein, Günter Lenz und zu den tragenden Kräften dieser Erfolgsgeschichte, die Jürgen Preisträger renommierter Wettbewerbe Schwab 2004 in seiner grundlegenden Publikation treffend Frankfurt Sound genannt hat.

Matthias Lindermayr, Trompete Günter Lenz, eine der letzten lebenden Legenden und prägender Philipp Gerschlauer, ​Altsaxophon Komponist dieser Episode, erarbeitet gemeinsam mit dem Jazzpi- Georg Pfister, ​Tenorsaxophon anisten und Professor an der Hochschule für Musik und Darstel- Martin Standke, Drums lende Kunst Frankfurt Ralph Abelein und ausgewählten Newco- mern der Jazzszene, Highlights des Frankfurt Sound. Eingebettet in ein Drei-Gänge-Menü der anerkannten Küche des Restaurants Käfernberg führen sie in Musik und Lebensgefühl dieser Zeit.

GÜNTER LENZ VVK 48,00, AK 52,00 (inkl. Drei-Gänge-Menü) 10 Music Campus RheinMain 2014

MATTHIAS LINDERMAYR PHILIPP GERSCHLAUER GEORG PFISTER MARTIN STANDKE

Matthias Lindermayr, 1987 in Augs­ Der Saxophonist Philipp Gerschlauer Der Saxophonist Georg Pfister stu- Der Schlagzeuger Martin Standke burg geboren, studierte Trompete begann seine musikalische Aus- dierte an der Hochschule für Musik studierte an den Musikhochschulen und Komposition an der Hochschule bildung als Jungstudent an der in Würzburg und der New School in Frankfurt und Köln. Seine um- für Musik und Theater München Hochschule für Musik und Darstel- New York. Er spielt in Formationen fangreiche musikalische Tätigkeit und setzt dies nun am Berklee lende Kunst in Frankfurt, studierte unterschiedlicher Stilrichtungen mit führte ihn zu so renommierten Ver- College of Music in Boston fort. Er anschließend am Jazzinstitut Berlin renommierten Musikern. Tourneen, anstaltungen wie dem Deutschen wurde in mehreren Wettbewerben und setzt dies derzeit mit einem unter anderem für das Goethe Insti- Jazz Festival und Projekten des hr- ausgezeichnet, zuletzt 2014 mit den Stipendium des Deutschen Akade- tut, führten ihn bereits durch zahl- Jazzensembles. beiden jungen Münchner Shooting- mischen Austauschdienstes an der reiche europäische Länder, Afrika, Er wurde von namhaften Wettbe- stars Christian Elsässer und Monika New York University fort. Er erhielt Süd- und Nordamerika. werben wie „Jugend jazzt“ ausge- Roscher mit dem ECHO Jazz „Best Auszeichnungen verschiedener Insti- zeichnet und erhielt mehrfach das Newcomer“. tutionen, so beispielsweise den er- Arbeitsstipendium Jazz der Stadt sten Preis des Bundeswettbewerbes Frankfurt. „Jugend jazzt“. 11 Sa., 01.11. – 20.00 Uhr Bell’Arte Frankfurt RheinMain e. V. Rittersaal der Burg Alzenau „Unter den Ensemblemitgliedern Lena Neudauer gehört zu den inter- herrschte während der Erarbei- national arrivierten Geigerinnen der „Fratres“ tung eine Atmosphäre voller jungen Generation und geht einer um- Enthusiasmus und Freundschaft, fangreichen Konzerttätigkeit nach. Die R. Strauss: und da ich das Stück für diese Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe ist „Metamorphosen“ für Musiker bestimmt hatte, wählte bereits Professorin an der Musikhoch- Streichsextett und Kontrabass ich als Titel Fratres – die Brüder“, schule Saarbrücken. Ihre 2011 vorgelegte A. Pärt: so Arvo Pärt über seine mitt- Gesamteinspielung von Schumanns Wer- „Fratres“ für Streichquartett lerweile in mehreren Versionen ken für Violine und Orchester erhielt den vorliegende Komposition. renommierten Classical Music Award für A. Dvorˇák: die beste Einspielung dieses Jahres. Streichsextett A-Dur op. 48 Richard Strauss` in den letzten Kriegsmonaten 1945 entstan- dene „Metamorphosen für Weitere Aufführungen: Streichsextett und Kontrabass“, werden später zu den be- Fr., 31.10. – 20.00 Uhr, rühmten „Metamorphosen für Ludwig-Bergsträsser-Saal des Lena Neudauer, Leitung/Violine 23 Solostreicher“. Wie all seine Kollegiengebäudes Darmstadt Elina Rubio, Violine instrumentalen Spätwerke sind So., 2.11. – 17.00 Uhr, Marie Chilemme, Viola sie Mahnmal des Bombeninfer- Altes Rathaus Miltenberg nos des Zweiten Weltkriegs, das www.kulturwochen. Kyoungmin Park, Viola dem betagten Meister gleichbe- landratsamt-miltenberg.de Estelle Revaz, Violoncello deutend mit dem Untergang der Piotr Zimnik, Kontrabass deutschen Kultur ist. LENA NEUDAUER VVK 20,00 (erm. 10,00), AK 22,00 (erm. 11,00) 12 Music Campus RheinMain 2014

Die Spanierin Elina Rubio (Violine), 1996 geboren, 2013 stellt die Deutsche Stiftung Musikleben der- ist seit 2010 jüngste Studentin Sachsens an der zeit eine Viola von Patrick Robin, Angers 2012, zur Musikhochschule Dresden. Namhafte Wettbe- Verfügung. ELINA RUBIO werbe in Spanien, Bulgarien und Deutschland ha- ESTELLE REVAZ ben die Geigerin mit Preisen ausgezeichnet. Die 1989 geborene österreichisch-schweizerische Sie spielt eine Violine von J. B. Vuillaume der Cellistin Estelle Revaz studierte am Conservatoire „Maggini-Stiftung“. National Supérieur de Musique de Paris und der Musikhochschule Köln. Aufgrund ihrer Auszeich- Marie Chilemme (Viola), geb. 1988 in Frankreich, nungen, u. a. 1. Preis der „Fondazione Antonio studierte am Conservatoire National Supérieur Salieri di Legnano“ und „Fonds Instrumental Fran- de Musique de Paris und bei çais“, wurde ihr ein hochkarätiges Violoncello von an der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin. Sie „A.T. Fiorini“ zur Verfügung gestellt. ist u. a. Preisträgerin des „Concours National des jeunes artistes“ und konzertiert in namhaften Fe- Piotr Zimnik (Kontrabass), 1991 in Bytom (Polen) MARIE CHILEMME stivals, u. a. mit renommierten Dirigenten wie Sir PIOTR ZIMNIK geboren, studiert an der Musikakademie Brünn Colin Davis und Seiji Ozawa. und wurde dort neben zahlreichen weiteren Wett- bewerbserfolgen auch mehrfach erster Preisträger Kyoungmin Park (Viola), 1990 in Seoul geboren, des renommierten „International Double Bass studierte an den Musikhochschulen in Wien und Competition“. Er ist Mitglied des European Union Berlin zuletzt bei Tabea Zimmermann. Der Preis- Youth Orchestra und des Gus­tav Mahler Jugend- trägerin des Max-Rostal-Wettbewerbes 2012, orchesters. ARD-Musikwettbewerbes 2013 und des 21. Wettbe- werbes des Deutschen Musikinstrumentenfonds

KYOUNGMIN PARK 13 So., 02.11. – 20.00 Uhr Bell’Arte Frankfurt RheinMain e. V. Schlösschen Michelbach, Domersaal „Indem der Musickus nicht anders Die Klarinettistin Shirley Brill begann ih- rühren kan, er sey dann selbst re solistische Karriere mit dem Phil- Serenade gerührt; so muß er nothwendig harmonic Orchestra unter der Leitung sich selbst in alle Affeckten setzen von und konzertiert seither C. Ph. E. Bach: können, welche er bey seinen Zu- mit vielen der namhaften Orchester in 6 Sonaten für Bläser Wq 184 hörern erregen will.“ aller Welt. Sie ist Preisträgerin des Con- R. Strauss: Suite B-Dur op. 4 Carl Philipp Emanuel Bachs auf cours de Genève und des internationalen Serenade Es-Dur op. 7 für Bläser Kants Persönlichkeitsphilosophie ARD-Musikwettbewerbs. gründendes Paradigma des ge- Shirley Brill ist Soloklarinettistin des staltenden Künstlers aus dem von geleiteten West- Shirley Brill, Klarinette Jahr 1753 bleibt in der Gefühlsäs- Eastern Divan Orchestra und Kammer- Veronika Blachuta, Flavia Hirte, Flöte thetik der Romantik bis ins musikpartnerin so renommierter Solisten Samuel Bastos, Oboe 20. Jahrhundert wirksam. So wie Lars Vogt oder Daniel Barenboim. ˇ auch in Richard Strauss` früher, Seit 2012 unterrichtet sie als Professorin Blazˇ Sparovec, Klarinette in mozartschem Ton gehaltener für Kammermusik an der Hochschule für Carys Evans, Anne Sophie Broholt Kammermusik für Bläser. Das Musik Hanns Eisler in Berlin. Jensen, Marlene Pschorr, Anton Richter, Projekt „Serenade“ des MUSIC Horn CAMPUS RHEINMAIN 2014 stellt Michaela Sˇp a cˇ k o v á , Nana Ozaki, Fagott Werke der diesjährigen Jubilare C. Ph. E. Bach und Richard Strauss und damit Kompositionen der Früh- und Reifezeit dieser Gat- tung gegenüber.

SHIRLEY BRILL VVK 20,00 (erm. 10,00), AK 22,00 (erm. 11,00) 14 Music Campus RheinMain 2014

Die Flötistin Veronika Blachuta, 1993 in Wien Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, u. a. geboren, studiert an der Universität Mozarteum der Barbirolli Competition. Salzburg. Ihre ersten Wettbewerbserfolge hatte VERONIKA BLACHUTA sie im Jahr 2007, seither wurde sie mit zahlreichen, BLAZˇ SˇPAROVEC Der 20-jährige Klarinettist B l a z ˇˇ parovec S , geboren teils internationalen Preisen (u.a. Internationaler in , studiert bei Prof. François Benda an Rundfunkwettbewerb „Concertino Praga“) aus- der Universität der Künste in Berlin und wurde gezeichnet. Als Solistin konzertierte sie bereits mehrfach ausgezeichnet, so 2010 mit einem Son- mit so renommierten Orchestern wie den Prager derpreis des Wettbewerbs „Concertino Prag“ und Symphonikern. 2014 mit dem ersten Preis des internationalen Hülsta-Woodwinds-Wettbewerbs Münster. Flavia Hirte studierte an der Guildhall School of Music and Drama in London Flöte und setzt ihre Die Hornistin Carys Evans strebt derzeit ihrem Ausbildung derzeit am dortigen Royal College of Studienabschluss an der Royal Academy of Music Music im Fach Traversflöte fort. Die Stipendiatin in London entgegen, geht aber bereits einer regen FLAVIA HIRTE der Sir John Barbirolli Memorial Foundation geht CARYS EVANS Konzerttätigkeit mit renommierten Ensembles wie zudem einer regen Konzerttätigkeit als Kammer- dem BBC Symphony Orchestra, Gabrieli Consort musikerin und Mitglied namhafter Barockorche- oder der London Sinfonietta nach. Als Solistin ster nach. konnte sie schon mehrfach mit Interpretationen so anspruchsvoller Werke wie der beiden Horn- Der portugiesische Oboist Samuel Castro Bastos konzerte von Richard Strauss überzeugen. Unter- steht vor seinem Solistendiplom an der Hochschu- stützung erhält sie von der Barbirolli Memorial le der Künste Zürich, ist aber gleichzeitig bereits Foundation. stellvertretender Solooboist an der dortigen Oper.

SAMUEL BASTOS 15 Bell’Arte Frankfurt RheinMain e. V. Music Campus RheinMain 2014

Die 1991 geborene dänische Hornistin Anne Sophie Michaela Sˇp a cˇ k o v á , Fagott, 1993 in Prag geboren, Broholt Jensen studierte in Schweden und an der ist Gewinnerin des internationalen Wettbewerbes Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Radovan „Concertino Prag“ und des nationalen Entscheids A. S. BROHOLT JENSEN Vlatkovic. Sie ist Preisträgerin mehrerer skandina- M. Sˇ PACˇ KOVÁ des renommierten „Eurovision Young Musician“- vischer Nachwuchswettbewerbe und seit 2013 So- Wettbewerbes 2012. lohornistin des European Union Youth Orchestra. Nana Ozaki war in der Saison 2012/2013 Akade- Marlene Pschorr war bereits 2013/2014 Akade- mistin der Berliner Philharmoniker und studiert an mistin des SWR-Symphonieorchesters Stuttgart der Hochschule für Musik und Theater München. und gehört derzeit dem European Union Youth Der jüngste ihrer Wettbewerbserfolge ist der erste Orchestra an. Die Preisträgerin zahlreicher Wett- Preis des 5. Internationalen Józef Cieplucha Wett- bewerbe wurde zuletzt mit dem Zonta Musikpreis bewerbs für Oboe und Fagott im polnischen Lodz. des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet.

MARLENE PSCHORR Bevor Anton Richter 2011 an der Universität der NANA OZAKI Künste in Berlin sein Horn-Studium begann, hatte er bereits erste Preise namhafter Wettbewerbe, nicht nur mit diesem Instrument, sondern auch dem Cello, gewonnen. Begleitend zu seiner Aus- Weitere Aufführung: Mo., 3.11. – 19.00 Uhr bildung war er ab 2012 Mitglied der Akademie Saal der Sparkasse Offenbach des Deutschen Symphonie-Orchesters und in der Eine Veranstaltung der Konzertreihe Spielzeit 2013/2014 des Orchesters der Deutschen „senza piano“ der Stadt Offenbach Oper Berlin.

ANTON RICHTER 16 Sa., 8.11. – 20.00 Uhr Rittersaal der Burg Alzenau

Violinrecital „Rising Stars“ W.A. Mozart: Sonate F-Dur KV 376 R. Schumann: Sonate d-Moll op. 121 C. Franck: Sonate A-Dur

Caroline Goulding, Violine CAROLINE GOULDING DANAE DÖRKEN Danae Dörken, Klavier Petra Rick, Moderation Die junge amerikanische Geigerin Caroline Goul- Danae Dörken, von der Tageszeitung „Die Welt“ ding gilt als eine der herausragenden Begabungen als „Poetin am Klavier“ tituliert, wurde von der ihrer Generation. Sie erhielt zahlreiche Auszeich- Fachzeitschrift Crescendo 2013 als „Entdeckung nungen und bereits ihre Debut-CD wurde für den des Jahres“ gefeiert. Ihre Konzerte bei namhaften Grammy nominiert. In Deutschland präsentierte Festivals, in Live-Sendungen bei WDR, BR, 3sat u. a. sie Rolando Villazón in seiner Live-Show »Stars von und eine CD mit Werken Janácˇeks, der „Klassik Im Anschluss an das Konzert laden die Morgen« auf Arte. Heute“ eine „feinfühlig durchdachte Ausdrucks- Fränkischen Musiktage zu einem Gespräch mit den kunst von enormer Tiefe und Kraft“ bescheinigt, Musikern unter der Moderation von Petra Rick ein. bestätigen ihr außergewöhnliches künstlerisches Das Weingut Höfler reicht Weine und einen klei- Potential. nen Imbiss dazu (im Eintrittspreis enthalten). VVK 20,00 (erm. 10,00), AK 22,00 (erm. 11,00) 17 Di., 11.11. – 20.00 Uhr Es regnet ununterbrochen, hört das denn nie auf? Da draußen wird hart gekämpft! Kurz nach Mitternacht geschah etwas Außergewöhnliches, Schlösschen Michelbach, Domersaal wir hörten die Deutschen „Stille Nacht“ singen. Dann fangen wir alle an mitzusingen. Keine Granaten, keine Schüsse, nur Gesang. Als der Morgen graute, riefen die Deutschen: „Frohe Weihnachten Tommy“ Ein Abend des Friedens Wir riefen zurück: „Frohe Weihnachten Jerry“ mit Musik, Literatur, Film und Wir sahen einen oder zwei aufstehn und winken. Dann gingen wir vorsichtig aufeinander zu. Round-Table-Gespräch Was für ein Tag! … zu Ereignissen im Kriegswinter 1914/1915, Gregor Nott (1891–1915), aus: Geraldine Elschner, „Frères d'un soire“ die Gegenstand des Chor-Orchesterwerkes „Christmas Truce – Weihnachtsfriede 1914“, einem Kompositionsauftrag des Internatio- nalen Chor Forums, sind. Die Veranstaltung stimmt auf die Aufführung am 16.11. ein.

Silvia Hauer, Mezzosopran Stephan Adam, Komponist, Würzburg Geraldine Elschner, Schriftstellerin Dr. Jeffrey Verhey, Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Heiner Boehncke, Johann Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt

Eintritt frei MOHN BEDECKT HEUTE GROSSFLÄCHIG DIE EHEMALIGEN SCHLACHTFELDER FLANDERNS Eintritt frei 18 Mit dem Gewinn des 50. Grand Prix Clara Haskil Sa., 15.11. – 20.00 Uhr präsentierte sich der junge brasilianische Pianist Rittersaal Burg Alzenau Cristian Budu im letzten Jahr als einer der inter- nationalen Shootingstars des Klaviers. In Europa bisher völlig unbekannt, wurde sein für diesen Sommer angekündigtes Konzert im Rahmen des Rising Stars Klavier Festivals Ruhr mit Spannung erwartet. Klavierrecital Nachdem Cristian Budu dort krankheitsbedingt absagen musste, richten sich die Erwartungen nun Werke von Villalobos, Schumann und Chopin auf sein Deutschland-Debut bei den Fränkischen Musiktagen Alzenau. Cristian Budu, Klavier Petra Rick, Moderation

Im Anschluss an das Konzert laden die Fränkischen Musiktage zu einem Gespräch mit den Musikern unter der Moderation von Petra Rick ein. Das Weingut Höfler reicht Weine und einen klei- nen Imbiss dazu (im Eintrittspreis enthalten).

CRISTIAN BUDU VVK 20,00 (erm. 10,00), AK 22,00 (erm. 11,00) 19 So., 16.11. – 15.30 Uhr Wallfahrtskirche Kälberau

Chor-/Orchesterkonzert Stephan Adam: „Christmas Truce – Weihnachtsfriede 1914“ (UA) W. A. Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Jasmin Hörner, Sopran Silvia Hauer, Alt Raimundas Juzuitis, Bass Mitglieder nationaler Jugendchöre aus Belgien, England und Frankreich EUROPEAN UNION YOUTH ORCHESTRA Süddeutscher Kammerchor European Union Youth Orchestra Das European Union Youth Orchestra, 1976 unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union gegrün- Gerhard Jenemann, Leitung det, vereint die Elite der jungen Instrumentalisten Europas. Unter ca. 4000 Bewerbern zwischen 14 und 24 Jahren werden in jährlichen Vorspielen die freien Stellen im 140 Stellen umfassenden Klangkörper vergeben. Unter der Leitung ihres künstlerischen Leiters, derzeit Vladimir Ashkenasi, oder namhaften Gastdirigenten, werden pro Jahr zwei Projekte mit meist umfangreichen Tourneen durchgeführt, die das Orchester auch zu den renommierten Festivals, z.B. in Salzburg und Edinburgh, führt.

VVK 24,00 (erm. 12,00), AK 26,00 (erm. 13,00) 20 „Christmas Truce – Weihnachtsfriede 1914 “ Musik – Erinnerung – Solidarität Ein Jugendmusikprojekt zum Gedenken an den in diesem Geiste werden das renommierte EUROPEAN UNION Ausbruch des I. Weltkrieges vor 100 Jahren YOUTH ORCHESTRA und junge SängerInnen aus Belgien, Fran- kreich, Großbritannien und Deutschland im November eine „Schlafe in himmlischer Ruh“ erklingt es in eng- Woche in unserer Region zusammenkommen, um die Kompo- lisch-französisch-deutschem Sprachengemisch sition zu erarbeiten und aufzuführen. am Weihnachtstag 1914 aus den Schützengräben der flandrischen Westfront. Die Kämpfe versiegen Herzliche Einladung und die Soldaten feiern gemeinsam Weihnachten. Dieses Musikprojekt ist für die Veranstalter eine besondere Als „Christmas Truce“ ist diese „verbotene Fra- Herausforderung. Wir bitten deshalb herzlich um Ihre Unter- ternisierung“ bei unseren westlichen Nachbarn stützung! Spenden (gegen Steuerbescheinigung) mit dem noch heute lebendig. Anlässlich des 100-jährigen Stichwort „Christmas Truce“ können Sie überweisen an: Gedenkens an den Beginn dieses schrecklichen Förderverein Fränkische Musiktage – Internationales Chor Krieges hat das Internationale Chor Forum den Forum e.V. Komponisten Stephan Adam mit einem Chor-Or- Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau: chesterwerk nach Texten aus authentischen Brie- IBAN: DE4779 5500 0000 0876 3295 fen und Lyrik der betroffenen Länder beauftragt, oder über unsere Internetseite das – Mozarts Requiem d-Moll gegenübergestellt www.fraenkische-musiktage.de/christmas-truce – im Rahmen der Fränkischen Musiktage Alzenau Dort finden Sie auch weitere Informationen. zur Aufführung kommt. Jeder Betrag ist willkommen. Auf Wunsch werden die Spender im Programmheft und auf der Internetseite veröffentlicht.

Weitere Aufführung: Als Dankeschön laden wir Sie exklusiv in den Domersaal des Sa., 15.11. – 20 Uhr Schlösschen Alzenau-Michelbach zu Musica Prima Vista, einem Stadtpfarrkirche Miltenberg vergnüglichen Abend mit Musik, Speis und Trank im Kreise der www.kulturwochen.landratsamt- miltenberg.de jungen Musiker des MUSIC CAMPUS RHEINMAIN 2014 ein.

21 JASMIN MARIA HÖRNER SILVIA HAUER RAIMUNDAS JUZUITIS

Die Sopranistin Jasmin Maria Hörner (*1988) Die Altistin Silvia Hauer absolvierte ihr Gesangs- Der junge litauische Bassist Raimundas Juzuitis studierte in Augsburg und an der Hochschule für studium an der Musikhochschule Freiburg und der studierte an der Akademie für Musik und Theater Musik Mainz. Sie ist Preisträgerin des Internationa- Universität für Musik in Wien. 2011 gewann sie in Vilnius und der Hochschule für Musik in Stutt- len Meistersingerwettbewerbs Neustadt. Opern­ den Ersten Preis des Bundeswettbewerbs Gesang gart. 2011 wurde er mit dem Grand Prix Young engagements führten sie zu den Schwetzinger in Berlin sowie des Internationalen Meistersinger- Talents Festival in Klaipeda ausgezeichnet, 2012 Festspielen des SWR, dem Festival „Kammeroper wettbewerbes Neustadt. Seit Beginn der Spielzeit hatte er sein Bühnendebüt als Figaro in Mozarts Le Schloss Rheinsberg“ und den Händelfestspielen 2011/12 ist sie Mitglied des Opernstudios der Baye- nozze di Figaro in Helsinki. Seit 2013 an der Litau- Halle. rischen Staatsoper. Hier singt sie unter anderem ischen Nationaloper Vilnius engagiert, debütierte die Partien: Sandmännchen (Hänsel und Gretel), er im Sommer 2014 bei den Salzburger Festspielen. Annina (Traviata) und Kate Pinkerton (Madame Butterfly).

22 Do., 20.11. – 19.00 Uhr Hahnenkammhalle Alzenau-Wasserlos

„Wir singen vom Vier- Farben-Land“ Ein Liederspiel nach Texten von Gina Ruck- Pauquèt und Melodien von Tobias Rienth mit Volksliedern in Arrangements von Emanuel Schmidt.

SchülerInnen der Klassen 3 und 4 der Schule am Weinberg Alzenau-Michelbach Rhein-Main Classic Ensemble Regina Wahl, Leitung MUSIZIERENDE KLASSE Eine Veranstaltung von Forum Kultur Alzenau im Rahmen der 39. Fränkischen Musiktage Alzenau Bereits seit 2008 arbeitet das Kooperationsprojekt „Musizierende Klasse“ im Musikunterricht der Grundschule Alzenau-Michelbach mit und fördert das für die Entwicklung der Kinder dieses Alters so wichtige aktive Musizieren. Forum Kultur lzenau Für die Schüler der 3. und 4. Klassen ist der jährliche Auftritt in einem Konzert der Fränkischen Musiktage dann immer ein besonderes Ereignis. VVK 12,00 AK 14,00 23 Sa., 22.11. – 20.00 Uhr „Er ist der Vater, wir die Bub’n. Wer von uns was Rechtes Schlösschen Michelbach, Domersaal kann, hat von ihm gelernt.“ Diese Worte, Wolfgang Amadeus Mozart von dem zeit- genössischen Musiktheoretiker Friedrich Rochlitz in den Mund gelegt, zeigen die enorme Wertschätzung, die „… die wahre Art das Johann Sebastian Bachs zweiter Sohn Carl Philipp Ema- Clavier zu spielen“ nuel Bach in seiner Zeit genießt. Ebenso Christian Friedrich Daniel Schubarts Urteil „Bach Carl Philipp Emanuel Bach und in Hamburg führt die Klavieristen an, wie Klopstock die die Musik der Wiener Kassik Dichter. Er macht nicht nur für unsere, sondern auch für Portraitkonzert zum 300. Geburtstag von CARL PHILIPP EMANUEL BACH die Folgezeit Epoche. Seine Setz- und Spielart ist gleich Carl Philipp Emanuel Bach unnachahmlich.“ Gilt Mitte des 18. Jahrhunderts Carl Philipp Emanuel Werke von C. Ph. E. Bach, J. Haydn und als der „große Bach“, so steht er heute im Schatten des W. A. Mozar t Vaters.

Michael Eberth, Professor für historische Tasteninstru- mente an der Hochschule für Musik und Theater Mün- chen, präsentiert mit Mitgliedern des dortigen Studios für historische Aufführungspraxis Carl Philipp Emanuels Musik als Wurzel der Werke Haydns, Mozarts und Beet­ Michael Eberth, Leitung und Hammerklavier hovens. Studio für historische Aufführungspraxis der Hochschule für Musik und Theater München MICHAEL EBERTH VVK 20,00 (erm. 10,00), AK 22,00 (erm. 11,00) 24 "... ich bin in verzweifelter Stimmung! Das Götehaus, der Welt größtes So., 23.11. – 15.30 Uhr Heiligtum, zerstört! Mein schönes Dresden – Weimar – München, Alles Wallfahrtskirche Kälberau dahin!", schreibt Richard Strauss im März 1945 an den Schriftsteller Joseph Gregor. Seine „Metamorphosen“, Verwandlungen eines Klage- motivs für 23 Solostreicher, greifen diese Stimmung auf. Dessen Her- kunft als Phrase des Trauermarschs in Beethovens dritter Symphonie, Rising Stars – offenbart die Tonfolge erst am Ende des Stückes. Symphoniekonzert „Meine einzige genaue Erinnerung ist thermischer Natur. Es war damals R. Strauss: „Metamorphosen“ für 23 Solo­ sehr kalt, als ich an der Sinfonie arbeitete, und da ich keine Kohle und streicher, Duett-Concertino für Klarinette kein Holz besaß, habe ich die ganze Zeit in meinem Atelier gefroren“. und Fagott, Streicher und Harfe So Arthur Honegger zur Entstehung seiner zweiten Symphonie 1941 ANNELIEN VAN WAUWE A. Honegger: Symphonie Nr.2, H153 im besetzten Paris. Wie Strauss` Metamorphosen beschränkt sich das Werk auf Streicher. Erst im Schlusssatz tritt die Trompete mit einer Melodie im Stile eines Bach-Chorals hinzu, als wolle sie die Deutschen Annelien van Wauwe, Klarinette an verheißungsvollere Beiträge zur Weltgeschichte erinnern. Sophie Dartigalongue, Fagott Hans-Christian Andersens Märchen vom Schweinehirt soll Richard Junge Philharmonie Frankfurt RheinMain Strauss zu seinem Weihnachten 1947 in Montreux entstandenen Gerhard Jenemann, Leitung Duett-Concertino für Klarinette und Fagott mit Streichorchester und Harfe inspiriert haben. Die Soloinstrumente verkörpern die Hauptfi- guren. Der Schweinehirt, das Fagott, wirbt um die kapriziöse Prinzes- LIONS CLUB sin, die von der Klarinette dargestellt wird.

Mit der Klarinettistin Annelien van Wauwe und der Fagottistin Sophie Dartigalongue präsentiert das Konzert zwei Preisträgerinnen

ASCHAFFENBURG der Internationalen ARD-Musikwettbewerbe 2012 und 2013. ALZENAU

SOPHIE DARTIGALONGUE VVK 24,00 (erm. 12,00), AK 26,00 (erm. 13,00) 25 „Songbridge – Music and Peace“, eine gemeinsame Di., 25.11. – 11.00 Uhr Initiative der UNESCO und der International Fede- Hahnenkammhalle Alzenau-Wasserlos ration for Choral Music aus dem Jahr 2000 stand für das Projekt „Sing Together“ Pate. Ebenso „Cantania“, eine Initiative des Konzert- hauses „L´Auditori“ aus Barcelona, die in 58 Kon- Sing Together zerten 31.000 Kinder auf die Bühne brachte. Alzenauer Schüler singen

Rhein-Main Classic Ensemble Leitung: Regina Wahl

Projektkooperation: Hahnenkammschule Alzenau, Eine Veranstaltung von Forum Kultur Alzenau Schule am Weinberg Michelbach, Karl Amberg mit Unterstützung des Bundesministeriums für Mittelschule Alzenau Bildung und Forschung „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“

Forum Kultur lzenau Schule am Weinberg

CANTANIA, BARCELONA Eintritt frei 26 KARTENVORVERKAUF Städtisches Verkehrsamt Hanauer Straße 1 63755 Alzenau

Tel (060 23) 502-112 MUSIKZAUBER [email protected] Forum Kultur lzenau Ticket-Service Alzenau 2014 Hanauer Straße 64 FRANKEN 63755 Alzenau Tel (060 23) 31 09 40 Aschaffenburger Karten­kiosk in der Stadthalle Tel (060 21) 2 11 19 Kooperationspartner der 39. Fränkische Musiktage Alzenau 2014: ■ Bell’Arte Frankfurt RheinMain ■ Deutsche Stiftung Musikleben ■ Deutscher Musikrat, Bundes­auswahl Konzerte Junger Künstler ■ European Union of Music Competitions for Youth ■ Internationaler Musikwettbewerb der ARD www.adticket.de ■ Kulturfonds FrankfurtRheinMain ■ Landkreis Miltenberg

Veranstalter: Fränkische Musiktage – Inter­na­­tionales Chor Forum e. V. , Volkshochschule Kahl-Alzenau- Karlstein, Forum Kultur Alzenau und Süddeutscher Kammerchor | Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Alzenau, des Landkreises Aschaffenburg, des Bezirkes Unterfranken, des Frei ­staates Bayern sowie vieler Sponsoren www.fraenkische-musiktage.de Sparkassen-Finanzgruppe

Unsere Kulturförderung: Gut für die Sinne. Gut für Deutschland.

Sparkassen-Finanzgruppe

Unsere Kulturförderung: Gut für die Sinne. Gut für Deutschland.

Sparkassen-Finanzgruppe

Sparkassen-Finanzgruppe Unsere Kulturförderung: GutUnsere für dieKulturförderung: Sinne. Gut für Deutschland.die Sinne. Gut für die Region. S

Kunst und Kultur sind für die gesellschaftliche Entwicklung entscheidend. Sie setzen Kreativität frei und fördern die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Die Philosophie der Sparkassen-Finanzgruppe ist es, vor Ort, regional und national in einer Vielzahl von Projekten Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Mit jährlichen Zuwendungen von über 120 Mio. Euro sind die Sparkassen der größte nichtstaatliche Kulturförderer Deutschlands. www.gut-fuer-deutschland.de

S

Kunst und Kultur sind für die gesellschaftliche Entwicklung entscheidend. Sie setzen Kreativität frei und fördern die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Die Philosophie der Sparkassen-Finanzgruppe ist es, vor Ort, regional und national in einer Vielzahl von Projekten Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Mit jährlichen Zuwendungen von über 120 Mio. Euro sind die Sparkassen der größte nichtstaatliche Kulturförderer Deutschlands. www.gut-fuer-deutschland.de

S

Kunst und Kultur sind für die gesellschaftliche Entwicklung entscheidend. Sie setzen Kreativität frei undS fördern die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Die Philosophie der Sparkassen-Finanzgruppe ist es, vor Ort, regional Kunstund national und Kultur in einer sind Vielzahlfür die gesellschaftliche von Projekten Verantwortung Entwicklung entscheidend. für die Gesellschaft Sie setz zu en übernehmen. Kreativität frei Mit und jährlichen fördern dieZuwendungen Aufgeschlossenheit von über gegenüber 120 Mio. Euro Neuem. sind dieDie Sparkassen Philosophie der der größte Sparkassen-Finanzgruppe nichtstaatliche Kulturförderer ist es, vor Deutschlands. Ort, regional undwww.gut-fuer-deutschland.de national in einer Vielzahl von Projekten Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Mit jährlichen Zuwendungen von über 120 Mio. Euro sind die Sparkassen der größte nichtstaatliche Kulturförderer Deutschlands. www.gut-fuer-deutschland.de