15930 ZDF JB2013.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Adobe Photoshop
Editorial Amerikanische Revolution Nichts war gewöhnlich an diesem Wahlkampf. Und wenig wird gewöhnlich sein an der Präsidentschaft Donald J. Trumps. Ein Außenseiter, belächelt und zu Beginn wenig ernst genommen, gewinnt nicht trotz, sondern wegen des Bruchs aller bisheriger Regeln. Was für andere Kandidaten hoch toxisch gewesen wäre – offene Frauenfeindlichkeit, Kuscheln mit der rassistischen Alt-Right-Bewegung, trotziges Lügen – erwies sich für „The Donald“ als Er- folgsrezept. Er gewinnt die Stimmen der Globalisierungsverlierer, weil er ih- nen verspricht, die Jobs „aus Mexiko und China zurückzuholen“. Aber in sein Kabinett holt er Milliardäre, Steuern will er für die Reichen senken, und der Protektionismus, mit dem er Amerika „wieder groß“ machen will, dürfte in erster Linie seinen Wählern Jobs kosten. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg stellt der neu gewählte Präsi- dent das transatlantische Bündnis und die von den USA selbst so erfolgreich errichtete internationale Architektur infrage. Europa, so sehr daran gewöhnt, die amerikanische Schutzmacht im Rücken zu wissen, wird wohl alles daran setzen müssen, den neuen Präsidenten vom Wert des Bündnisses zu überzeu- gen. Ob dies gelingt, sei dahingestellt. Denn diese Wahl war eine amerikani- sche Revolution – eine Revolution, die die liberale Ordnung des Westens viel- leicht nicht sofort zerstören, aber durch gezielte Vernachlässigung erodieren lassen könnte. Und damit eine Ordnung, die maßgeblich die Sicherheit und den Wohlstand (nicht nur) der westlichen Welt hervorgebracht hat. Nichts war gewöhnlich an dieser Wahl. Und dazu gehört auch die von sämt- lichen US-Geheimdiensten bestätigte Tatsache einer massiven Beeinflussung durch russische Hacker. Der hybride Krieg ist längst in den westlichen Gesell- schaften angekommen. Gezielte, hauptsächlich über soziale Medien gestreute Desinformation, die allein der Verwirrung und Verunsicherung dient, wird in diesem Jahr der Wahlkämpfe auch in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland eine Rolle spielen. -
Rapport Financier Annuel
ANIMATION 2014 Rapport Financier Annuel Xilam Animation - Société anonyme au capital de 446 500 € Siège social : 86/90, rue Notre-Dame de Nazareth 75003 PARIS RCS Paris 423 784 610 Sommaire Responsable de l’information .......................................................................................................................................... 3 Rapport de gestion ............................................................................................................................................................ 5 Responsabilité sociétale des entreprises ....................................................................................................................... 31 Gouvernement d’entreprise ........................................................................................................................................... 45 Comptes consolidés ......................................................................................................................................................... 68 Comptes sociaux ........................................................................................................................................................... 113 Le sommaire détaillé des chapitres figure au début de chaque chapitre. Xilam Animation – Rapport financier annuel 2014 2 Responsable de l’information Xilam Animation – Rapport financier annuel 2014 3 Responsable de l’information Responsable du document Monsieur Marc du Pontavice, Président du Conseil d’Administration de Xilam Animation -
Association of Accredited Lobbyists to the European Parliament
ASSOCIATION OF ACCREDITED LOBBYISTS TO THE EUROPEAN PARLIAMENT OVERVIEW OF EUROPEAN PARLIAMENT FORUMS AALEP Secretariat Date: October 2007 Avenue Milcamps 19 B-1030 Brussels Tel: 32 2 735 93 39 E-mail: [email protected] Website: www.lobby-network.eu TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………………………………………..3 Executive Summary……………………………………………………….4-7 1. European Energy Forum (EEF)………………………………………..8-16 2. European Internet Forum (EIF)………………………………………..17-27 3. European Parliament Ceramics Forum (EPCF………………………...28-29 4. European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)…………30-36 5. European Parliament Life Sciences Circle (ELSC)……………………37 6. Forum for Automobile and Society (FAS)…………………………….38-43 7. Forum for the Future of Nuclear Energy (FFNE)……………………..44 8. Forum in the European Parliament for Construction (FOCOPE)……..45-46 9. Pharmaceutical Forum…………………………………………………48-60 10.The Kangaroo Group…………………………………………………..61-70 11.Transatlantic Policy Network (TPN)…………………………………..71-79 Conclusions………………………………………………………………..80 Index of Listed Companies………………………………………………..81-90 Index of Listed MEPs……………………………………………………..91-96 Most Active MEPs participating in Business Forums…………………….97 2 INTRODUCTION Businessmen long for certainty. They long to know what the decision-makers are thinking, so they can plan ahead. They yearn to be in the loop, to have the drop on things. It is the genius of the lobbyists and the consultants to understand this need, and to satisfy it in the most imaginative way. Business forums are vehicles for forging links and maintain a dialogue with business, industrial and trade organisations. They allow the discussions of general and pre-legislative issues in a different context from lobbying contacts about specific matters. They provide an opportunity to get Members of the European Parliament and other decision-makers from the European institutions together with various business sectors. -
Wirtschaftliche Lage Des Rundfunks in Deutschland 2012/2013
Die Rundfunkwirtschaft im Überblick I 1 Struktur der Fernseh- und Hörfunk- angebote in Deutschland Zum zehnten Mal liegt die Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutsch- land vor. Die Mitte 2013 unter allen deutschen privaten Fernseh- und Hörfunkanbietern durchgeführte Erhebung wurde im Auftrag von zehn Landesmedienanstalten durchge- führt. Beteiligt waren die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), die Hessische Landes- anstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), die Niedersächsische Lan- desmedienanstalt (NLM), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und die Thüringer Landes- medienanstalt (TLM). Die aktuelle Studie baut auf die Vorjahresstudien auf und basiert wie diese in erster Linie auf einer Primärdatenerhebung mittels Fragebogen unter allen Rundfunkanbietern in Deutschland. Darüber hinaus wird sie um eine Sekundäranalyse der öff entlich-rechtlichen Rundfunkstrukturen ergänzt. Dabei fl ossen Daten der ARD-Fi- nanz- und Werbestatistiken, der ZDF-Jahrbücher und des ZDF-Haushaltsplans sowie An- gaben der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) in den Bericht mit ein. Die Langzeitstudie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks wurde in der Vergangenheit von unterschiedlichen Landesmedienanstalten unterstützt. In den Jahren 1996–2004 sowie bei der Vorgängerstudie im Jahr 2011 handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt al- ler Landesmedienanstalten. In der Zeit zwischen 2005 und 2008 waren lediglich acht der vierzehn Landesmedienanstalten an der Studienerstellung beteiligt.¹ Der vorliegende Bericht liefert ein umfassendes Gesamtbild der Entwicklung der deut- schen Rundfunkwirtschaft und schreibt die Studienreihe der Landesmedienanstalten fort. -
Le Mystère Morris
Le mystère Morris Qui connaît Morris ? Que sait-on de la vie et de la personnalité du créateur de Lucky Luke ? A vrai dire, pas grand-chose. Jusqu'à la parution en décembre dernier de L'Art de Morris (1) , il n'y avait pas d'ouvrage de référence. "En préparant ce livre, nous avons été frappés par l'absence de documentation, quand, dans le même temps, on pourrait remplir une bibliothèque avec tout ce qui a été écrit sur Hergé, souligne Jean-Pierre Mercier, conseiller scientifique au musée de la BD d'Angoulême et commissaire de l'exposition qui lui est consacrée. Pour un auteur de cette importance, c'est incompréhensible, il y a un mystère Morris. "Certes, le dessinateur belge n'était pas un client facile. Comme souvent chez ceux de sa génération, les épanchements n'étaient pas son fort, mais, même pour ses pairs, il faisait figure de Martien. "Pour vivre heureux, vivons caché." Il avait fait sienne cette devise, fuyait les mondanités et n'aimait guère les médias. Disparu en 2001, à l'âge de 78 ans, l'homme donnait des interviews au compte-gouttes et préférait rester devant sa télé à dessiner des caricatures plutôt que d'y montrer sa bobine. Idem pour les rares expositions dont il a fait l'objet, car il répugnait autant à prêter ses planches et ses dessins originaux qu'à les voir accrochés aux murs. Curieusement, cet homme qui, dans les années 1960, plaidait pour la reconnaissance de la bande dessinée et fut l'un des premiers à parler de "neuvième art", s'agaçait de ce qu'elle était devenue la décennie suivante. -