Jahrgang 18 Mittwoch, 8. Februar 2017 Rundschau Ausgabe 6/2017 für das - und Lautertal

Mit dem AMtsblAtt der

www.vg-lw.de Schuleinschreibung der „Kann-Kinder“ für das Schuljahr 2017/2018 Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag Grundschule Nußbach der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn auf- Schulstr. 14, 67759 Nußbach grund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg Tel.-Nr. 06364/433, Email: [email protected] am Unterricht teilnehmen werden. Einen einheitlich festge- Der Schulbezirk der Grundschule Nußbach umfasst die setzten Stichtag bezüglich des Geburtsdatums gibt es nicht Ortsgemeinden , Nußbach und Reipoltskir- mehr! Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kin- chen sowie aus dem Bereich der VG Rockenhausen die des oder das Familienstammbuch, ein evtl. Sorgerechtsnach- Ortsgemeinden Seelen, Reichsthal und Rathskirchen. Die weis sowie eine Bescheinigung des über den Einschreibung der Kann-Kinder findet am Mittwoch, d. Kindergartenbesuch vorzulegen. Für Kinder, die eine Fahr- 22.02.2017 von 11:30 bis 12:30 Uhr statt. karte benötigen, muss ein Passbild mitgebracht werden. Das Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per Email an. anzumeldende Kind muss zur Anmeldung mitkommen. Zu den nachfolgenden Terminen können Kinder, die nach dem Nußbach, den 24.01.2017 31.08.2011 geboren sind, in der für sie zuständigen Grund- gez. Nina Fischer, beauftr. Schulleitung schule angemeldet werden. Anmeldetermine unserer Grundschulen: Grundschule St. Julian In der Lenschbach 2, 66887 St. Julian Königslandgrundschule Jettenbach Tel.-Nr. 06387/334, Fax: 06387/4120600, Email: gs-st- Austraße 25, 66887 Jettenbach. Tel.-Nr. 06385/415288, [email protected] Email: [email protected] Der Schulbezirk der Grundschule St. Julian umfasst die Orts- Der Schulbezirk der Königslandgrundschule Jettenbach gemeinden , , Glanbrücken, Kirrweiler, umfasst die Ortsgemeinden Eßweiler, , Jetten- , Offenbach-Hundheim, St. Julian und Wies- bach, und . Die Einschreibung der Kann-Kinder findet am Freitag, weiler. 24.02.2017 von 08:00 bis 10:00 Uhr statt. Die Einschreibung der Kann-Kinder findet im Zeitraum Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per Email an. vom 14. bis 28. Februar 2017 statt. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin für Jettenbach, den 24.01.2017 den o.g. Zeitraum. gez. Karin Rothhaar, Rektorin St. Julian, den 24.01.2017 Grundschule gez. Simon Rühmann, Rektor Schulstr. 14, 67742 Lauterecken, Tel.-Nr. 06382/8309, Fax: 06382/403495, Email: Grundschule am Königsberg in Wolfstein [email protected] Im Tauchental 18, 67752 Wolfstein Der Schulbezirk der Grundschule Lauterecken umfasst die Tel.-Nr. 06304/416928-0, Email: GrundschuleWolfstein@t- Stadt Lauterecken sowie die Ortsgemeinden , online.de Cronenberg, , , , Hein- Der Schulbezirk der Grundschule am Königsberg in Wolfstein zenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, umfasst die Stadt Wolfstein sowie die Ortsgemeinden Asch- Hoppstädten, Kappeln, Langweiler, , , bach, Einöllen, Kreimbach-Kaulbach, Oberweiler-Tiefen- , und . Die Ein- bach, und Rutsweiler/L.. schreibung der Kann-Kinder findet im Zeitraum vom 14. Die Einschreibung der Kann-Kinder findet am Donners- bis 28.02.2017 statt. Bei Interesse vereinbaren Sie bitte vor- tag, d. 23.02.2017 in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr statt. her einen Termin für den o.g. Zeitraum. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch oder per Email an.

Lauterecken, den 24.01.2017 Wolfstein, den 24.01.2017 gez. Nadine Müller, Schulleiterin gez. Birgit Gehm-Schmitt, Rektorin

Verbandsgemeindeverwaltung geschlossen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Mittwoch, dem 15. Februar 2017 findet eine interne Informationsveranstaltung für die Bediensteten der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein statt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Büroräume aus diesem Anlass ab 12.30 Uhr an beiden Standorten Lauterecken und Wolfstein geschlossen sind.

Mit freundlichen Grüßen In Vertretung: Andreas Müller, Erster Beigeordneter Rundschau - 2 - Ausgabe 6/2017 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen

Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Montag - Freitag...... 08.30 - 12.00 Uhr Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Montag - Mittwoch...... 14.00 - 16.00 Uhr dienstags...... von 10.00 - 11.00 Uhr Donnerstag...... 14.00 - 18.00 Uhr donnerstags...... von 15.30 - 16.30 Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise Bürgerbüro Standort Lauterecken und Wolfstein jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Montag - Freitag...... 07.15 - 12.30 Uhr Montag - Mittwoch...... 13.30 - 16.00 Uhr Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Donnerstag...... 13.30 - 18.00 Uhr Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Kfz-Zulassungsstelle (Standort Lauterecken) Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr Montag bis Mittwoch ...... 07:15 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Zusätzlich donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag ...... 07:15 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung Freitag...... 07:15 - 12:00 Uhr ...... 06304/41681-30 oder 41681-31 Verbandsgemeindewerke TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Bera- Übliche Dienstzeiten tungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und Verwaltung belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bun- Fred Wolf (techn. Werkleiter)...... Tel. 06382/791-400; 0151/16339405 deseinheitlichen Rufnummern: Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)..Tel. 06382/791-406; 0151/16339406 0800 - 111.0 111 und 0800 - 111 0 222 Techniker Patrick Bauer...... Tel. 06382/791-403; 0160-3667135 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: Kläranlage Lauterecken...... Tel. 06382/8071 www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. Kläranlage Wolfstein...... Tel. 06304/8010 Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken...... Tel. 06788/1260 DRK Kreisverband e.V. Schwimmbad Wolfstein...... Tel. 06304/7808 Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, 66869 Kusel...... Tel.: 06381/4250361 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereich Abwasserbeseitigung...... 0175/7229695 Tierheim im Landkreis Kusel Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Frau Sander...... Tel. 06385/9934962, Mobil: 0151/40638858 Bereich Wasserversorgung...... 0175/7229689 Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V. Postfach 1336, 66865 Kusel, www.tierschutz-kusel.de Bereich Wasserversorgung...... 0151/42244500 1. Vors. Christine Fauß...... 0175/4117712 Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Schatzmeister Jutta Keller...... 0160/94838930 Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrü- Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein cken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstäd- Tel.Nr.: 06788-280 oder 06304-993066 ten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301- Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein 705-211; Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, an Wochenenden und Feiertagen Hefersweiler, , Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Ober- Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesund- weiler-Tiefenbach, , Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler heitszentrum Glantal, Liebfrauenberg, 55590 Meisenheim, Tel.-Nr. a.d. , Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein 06753 - 9644621 (gebührenpflichtig) Telefon des ärztlichen Bereit- Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, schaftsdienstes: 11 61 17 (ohne Vorwahl, kostenfrei) Tel. 06372-91160; Fax: 06372-911620 für die Ortsgemeinde St. Julian Dienstzeiten BDZ Meisenheim: Bei Störungen im Stromnetz Tel.: 0800-797 77 77 Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr, Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Fol- Pfalzgas gewerktag, 07:00 Uhr. Bereitschaftsdienst bei Störungen:...... 0800/100 34 48 An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschafts- dienst im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Pra- Dienst des Bezirksbeamten der Polizei xissprechzeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: 06382-911-0, Zeiten erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. E-Mail: [email protected] (Polizeiinspektion Lauterecken) Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von 1, Telefon-Nr. 06381-935 935: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Poli- Dienstzeiten BDZ Kusel: zeidienststelle: montags und mittwochs 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr, frei- Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr, Fr. 18:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr tags 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 20:00 Uhr bis zum Fol- Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, gewerktag, 07:00 Uhr. Tel.: 06382-911-0 Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10:00 - 12:00 und 17:00 - 19:00 Uhr. In jedem Treffpunkte für Jugendliche Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Schulstr. 12, 67742 Lauterecken, 06382/6561, Freie BDZ-Wahl [email protected] Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ im Land auf- Dienstag - Donnerstag...... 15:00 bis 21:00 Uhr suchen. Freitag...... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Apotheken-Notdienst Montag...... 15:00 bis 17:00 Uhr Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnum- mern: Jugendbüro Wolfstein deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14€/Min) Rathausplatz 1 (2.OG), 67752 Wolfstein, 06304/9928105 Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42€/Min) Anzeige der notdienst- od. 0171/4313057, [email protected] bereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de. Dienstag - Freitag...... 15:00 bis 19:30 Uhr Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Rundschau - 3 - Ausgabe 6/2017 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrü- cken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hopp- städten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipolts- kirchen, Relsberg, Rothselberg, , , Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein ______Mittwoch, 8. Februar 2017 Ausgabe 6/2017

Öffentliche Bekanntmachungen Glanbrücken

Bekanntmachung Am Donnerstag, den 9. Februar 2017, 20:00 Uhr, findet in der Geräte- Verbandsgemeinde halle Glanbrücken, Glantalstraße 17 a, eine Sitzung des Ortsgemeinde- rates Glanbrücken statt. Lauterecken-Wolfstein Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters, Ernennung, Bekanntmachung Vereidigung und Einführung in das Am Dienstag, den 14. Februar 2017, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal 2. Verpflichtung des nachrückenden Ratsmitgliedes der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6a, eine 3. Einwohnerfragestunde Sitzung des Werksausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken- 4. Forstwirtschaftspläne 2017 Wolfstein statt. 5. Breitbandausbau im Landkreis Kuselhier: Übertrag der Aufgabe Tagesordnung: „Breitbandversorgung“ auf den Landkreis Kusel Öffentlicher Teil 6. Verschiedenes 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplänen 2017 Guido Hablitz, Erster Beigeordneter 3. Kanalsanierungen 2017 4. Verlegung einer neuen Wasserleitung in Rutsweiler a.d.L.; Auftrags- vergabe Bekanntmachung über den Ausfall 5. Erneuerung der Wasserleitung im Brunnenweg in Wiesweiler; Auf- tragsvergabe der Wahl der Ortsbürgermeisterin/ 6. Freibadsaison 2017;Festlegung der Eintrittspreise und Öffnungszeiten des Ortsbürgermeisters 7. Bekanntgabe Eilentscheidungen 8. Informationen, Wünsche, Anträge der Ortsgemeinde Glanbrücken (Urwahl) i.V. Müller, Erster Beigeordneter I. Zur Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters der Orts- gemeinde Glanbrücken am 19.03.2017 (Urwahl) wurde keine gültige Essweiler Bewerbung eingereicht. Die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters (Urwahl) fin- det daher nicht statt. Bekanntmachung der zugelassenen II. Wahlvorschläge für die Direktwahl der/des Gemäß § 53 Absatz 2 Gemeindeordnung Rheinland Pfalz (GemO) wird daher die Ortsbürgermeisterin/der Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters Glanbrücken durch den Ortsgemeinderat Glanbrücken gewählt.

der Ortsgemeinde Eßweiler Glanbrücken, den 03.02.2017 am 19. März 2017 gemäß § 62 Abs. 5 KWG Gemeindewahlleiter: Der Wahlausschuss der Ortsgemeinde Eßweiler hat in seiner Sitzung Hablitz, Erster Beigeordneter am 31.01.2017 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der/des Orts- bürgermeisterin/Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Eßweiler am 19.03.2017 zugelassen, die hiermit bekannt gemacht werden: 1. Eichhorn Grumbach Familienname, Vorname: Eichhorn, Bernd Peter Geburtstag: 27 . 01 . 1959 Staatsangehörigkeit: deutsch Bekanntmachung Beruf oder Stand: freischaffender Künstler Straße, Hausnummer: Hauptstraße, 114 Am Dienstag, den 14. Februar 2017, 19:30 Uhr, findet im Feuerwehrge- Postleitzahl, Ort: 67754, Eßweiler rätehaus, Auf der Weide 3, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Grum- 2. Riesinger bach statt. Familienname, Vorname: Riesinger, Monika Tagesordnung: Geburtstag: 18 . 08 . 1952 Öffentlicher Teil Staatsangehörigkeit: deutsch 1. Einwohnerfragestunde Beruf oder Stand: Rentnerin 2. Hangsicherung - Auftragsvergabe Straße, Hausnummer: Am Langenacker, 16 3. Sanierung der historischen Stützmauer (Ringmauer) -Unter dem Postleitzahl, Ort: 67754, Eßweiler Schloss -; Weitere Vorgehensweise bei der Auftragsvergabe Eßweiler, den 03.03.2017 4. Informationen, Wünsche, Anträge Spohn, Beigeordneter als Wahlleiter für die Wahl zur/zum Ortsbürger- meisterin/Ortsbürgermeister Markus Christian, Ortsbürgermeister Rundschau - 4 - Ausgabe 6/2017 § 2 Herren-Sulzbach Mitgliedschaft (1) Der Jagdgenossenschaft gehören alle Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Homberg nach Bekanntmachung Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses an (Mitglieder). Eigentüme- Am Mittwoch, den 8. Februar 2017, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemein- rinnen und Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd ruht, sind schaftshaus Herren-Sulzbach, Hauptstraße 11 b, eine Sitzung des Orts- insoweit nicht Mitglieder der Jagdgenossenschaft. gemeinderates Herren-Sulzbach statt. (2) Die Mitglieder haben vor erstmaliger Ausübung ihrer Mitglied- Tagesordnung: schaftsrechte dem Jagdvorsteher alle zur Anlegung des Grundflächen- Öffentlicher Teil verzeichnisses erforderlichen Unterlagen (z. B. Grundbuchauszüge, 1. Einwohnerfragestunde Urkundenabschriften) unaufgefordert zur Verfügung zu stellen. 2. Breitbandausbau im Landkreis Kusel;hier: Förderantrag Änderungen der Eigentumsverhältnisse sind unverzüglich anzuzeigen. 3. Beseitigung des Wasserschadens im Bürgerhaus Die Mitgliedschaft zur Jagdgenossenschaft endet mit dem Verlust des 4. Erweiterung der Grillstelle an der Grillhütte Grundeigentums. 5. Verschiedenes § 3 Günter Franzmann, Ortsbürgermeister Aufgaben (1) Die Jagdgenossenschaft hat die Aufgabe, das Jagdrecht im Interesse Offenbach-Hundheim ihrer Mitglieder wahrzunehmen sowie für den Ersatz des den Mitgliedern entstehenden Wildschadens zu sorgen. (2) Sie kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben von den Mitgliedern Umlagen nach dem Verhältnis der Flächengröße der bejagbaren Grundstücke Bekanntmachung erheben. Am Freitag, den 10. Februar 2017, 19:00 Uhr, findet im Gemeinde- und Feuerwehrhaus (OT Hundheim), Talstraße 2, eine Sitzung des Ortsge- § 4 meinderates Offenbach-Hundheim statt. Tagesordnung: Organe I. Öffentlicher Teil Organe der Jagdgenossenschaft sind: 1. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnli- 1. die Genossenschaftsversammlung, chen Zuwendungen 2. der Jagdvorstand. 2. Wegebau „An der Schafsbrücke“; Beauftragung Ingenieurbüro 3. Gastronomiebedarf Dorfgemeinschaftshaus Brückengasse § 5 4. Versorgungsleitungen Marktplatz; Dorferneuerung 5. Bauvoranfrage; Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach Genossenschaftsversammlung § 36 BauGB (1) Die Genossenschaftsversammlung ist die Versammlung der anwe- 6. Verschiedenes senden und der vertretenen Mitglieder. Vertretungen nach § 7 sind zu II. Nichtöffentlicher Teil Beginn der Genossenschaftsversammlung durch Vorlage der Vollmach- 7. Grundstücksangelegenheit ten nachzuweisen. 8. Baumfällarbeiten; Auftragsvergabe (2) In der Regel soll einmal jährlich eine Genossenschaftsversammlung 9. Verschiedenes stattfinden. III. Öffentlicher Teil Außerordentliche Genossenschaftsversammlungen sind vom Jagd- 10. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse vorstand einzuberufen, wenn dies von mindestens einem Fünftel der Mitglieder oder mindestens einem Fünftel der vertretenen Grundflä- Dr. Roland Alt, Ortsbürgermeister che unter Angabe der Gründe schriftlich verlangt wird. Alle Genossen- schaftsversammlungen sind unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von zwei Wochen durch ortsübliche Bekanntmachung einzuberu- Reipoltskirchen fen. Beschlüsse über Gegenstände des § 6 dürfen unter dem Tagesord- nungspunkt „Verschiedenes“ nicht gefasst werden. (3) Die Genossenschaftsversammlung ist nicht öffentlich, ausgenommen die Genossenschaftsversammlung zur Versteigerung der Jagd oder zur Bekanntmachung Öffnung der Gebote bei öffentlicher Ausbietung. Die Jagdvorsteherin Am Donnerstag, den 9. Februar 2017, 19:30 Uhr, findet im unteren oder der Jagdvorsteher kann einzelnen Personen die Anwesenheit vor- Schulsaal der Johann-Heinrich-Roos-Halle, Hirtenstraße 12, eine Sit- übergehend gestatten. Vertretern der Jagdbehörden ist die Anwesenheit zung des Ortsgemeinderates Reipoltskirchen statt. jederzeit gestattet. Tagesordnung: (4) Die Genossenschaftsversammlung kann beschließen: I. Öffentlicher Teil 1. bei Dringlichkeit auch über Gegenstände, die nicht in die Tagesord- 1. Einwohnerfragestunde nung aufgenommen waren, zu beraten und zu entscheiden, mit Aus- 2. Auftragsvergabe Heizung- und Sanitärarbeiten; nahme der Gegenstände nach § 6, Mehrgenerationenfläche/Jugendtreff Reipoltskirchen 2. einzelne Beratungsgegenstände von der Tagesordnung abzusetzen. 3. Auftragsvergabe Schreinerarbeiten; (5) Über den wesentlichen Verlauf einer Genossenschaftsversammlung Mehrgenerationenfläche/Jugendtreff Reipoltskirchen ist eine Niederschrift zu fertigen, die mindestens zu enthalten hat: 4. Auftragsvergabe „Maurerarbeiten“; 1. die Anzahl der anwesenden und vertretenen Mitglieder, Mehrgenerationenfläche/Jugendtreff Reipoltskirchen 2. die Angabe der von den anwesenden und vertretenen Mitgliedern in 5. Auftragsvergabe Elektroarbeiten; die Genossenschaftsversammlung eingebrachten und nachgewie- Mehrgenerationenfläche/Jugendtreff Reipoltskirchen senen Grundfläche, 6. Förderantrag Dorferneuerung „Kerweplatz Reipoltskirchen“ - Modi- 3. die von der Genossenschaftsversammlung gefassten Beschlüsse fizierung des Ursprungsantrages vom 01.09.2016 und das Abstimmungsergebnis. 7. Anfragen und Auskünfte (6) Die unterzeichnete Niederschrift ist zwei Wochen lang zur Einsicht- II. Nichtöffentlicher Teil nahme durch die Mitglieder auszulegen. Zeit und Ort der Auslegung sind 8. Anfragen und Auskünfte ortsüblich bekannt zu machen. Ernst Eckert, Ortsbürgermeister § 6 Aufgabe der Genossenschaftsversammlung Jagdgenossenschaft Homberg Die Genossenschaftsversammlung beschließt über: 1. die Art der Nutzung des Jagdbezirks sowie die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung, sofern diese Aufgaben nicht dem Jagdvorstand übertragen sind oder ihm obliegen, Satzung der Jagdgenossenschaft Homberg 2. die Erhebung und Verwendung von Umlagen, 3. die Wahl des Jagdvorstandes, § 1 4. die Anstellung von Personal und die Festsetzung der dem Jagdvor- Name, Sitz und Aufsichtsbehörde stand und den Angestellten zu gewährenden Entschädigungen, (1) Die Genossenschaft führt den Namen 5. die Entlastung des Jagdvorstandes, „Jagdgenossenschaft Homberg“. 6. die Genehmigung des Haushaltsplanes und der Jahresrechnung, Sie hat ihren Sitz in 67744 Homberg. 7. den Erlass und die Änderung der Satzung, (2) Aufsichtsbehörde ist die untere Jagdbehörde (nach § 11 Abs. 2 Satz 8. die Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdge- 3 des Landesjagdgesetzes - LJG -) bei der Kreisverwaltung Kusel. nossenschaft auf die Gemeinde nach § 11 Abs. 7 LJG, Rundschau - 5 - Ausgabe 6/2017 9. die Teilung oder Teilverpachtung des Jagdbezirkes, § 11 10. die Zuschlagserteilung bei Verpachtung, soweit sie nicht auf den Jagdvorstand übertragen ist, Sitzungen des Jagdvorstandes 11. das Schließen von Abschussvereinbarungen oder Abschusszielset- (1) Die Sitzungen des Jagdvorstandes sind von der Jagdvorsteherin zungen nach § 31 Abs. 2 LJG, soweit es nicht auf den Jagdvorstand oder dem Jagdvorsteher unter Mitteilung der Tagesordnung einzuberu- übertragen ist, fen. Eine Einberufung kann auch von einem der beisitzenden Mitglieder 12. die Zustimmungen zu Teilabschussplänen nach § 31 Abs. 3 LJG, verlangt werden. soweit sie nicht auf den Jagdvorstand übertragen sind, (2) Über die gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift zu fertigen, die 13. das Stimmverhalten der Jagdgenossenschaft bei der Wahl der von der Jagdvorsteherin oder dem Jagdvorsteher zu unterzeichnen ist. Kreisjagdmeisterin oder des Kreisjagdmeisters, soweit sie nicht auf den Jagdvorstand übertragen sind. § 12 Gemäß Beschluss der Jagdgenossenschaft werden die Aufgaben 11 bis 13 auf den Jagdvorstand übertragen. Beschlussfassung des Jagdvorstandes Der Jagdvorstand fasst seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit. § 7 § 13 Vertretung eines Mitglieds in der Genossenschaftsversammlung Aufgaben des Jagdvorstandes Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegatten oder (1) Der Jagdvorstand vertritt die Jagdgenossenschaft gerichtlich und die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte außergerichtlich. Er ist an die rechtmäßigen Beschlüsse der Genossen- oder einen Verwandten gerader Linie, durch eine ständig von dem Mit- schaftsversammlung gebunden. glied beschäftigte Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft (2) Der Jagdvorstand hat insbesondere angehöriges volljähriges Mitglied oder durch eine die Grundfläche land-, 1. die Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung vorzubereiten forst- oder fischereiwirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund und auszuführen, schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf 2. das Grundflächenverzeichnis anzulegen und zu führen, keine Person in sich vereinigen. Eine erteilte Vollmacht gilt lediglich für 3. die Neuwahl des Jagdvorstandes vorzubereiten, die darauf folgende Sitzung der Jagdgenossenschaft. 4. die Jagdverpachtung entsprechend dem Beschluss der Genossen- schaftsversammlung durchzuführen; ist der Gemeinde die Befugnis § 8 zur Verpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks übertragen, so hat der Jagdvorstand über die Erteilung des Einvernehmens zu Beschlussfassung und Stimmrecht entscheiden (§ 11 Abs. 7 LJG), (1) Für das Zustandekommen eines Beschlusses gilt § 11 Abs. 4 LJG. 5. die Abschussvereinbarungen bzw. Abschusszielsetzungen nach § (2) Bei Grundstücken, die im Miteigentum oder Gesamthandeigentum 31 Abs. 2 LJG entsprechend der Beschlüsse der Genossenschafts- mehrerer Personen stehen, kann das Stimmrecht nur einheitlich ausge- versammlung zu schließen bzw. zu fassen und für die Erfüllung Sor- übt werden. ge zu tragen, (3) Bei der Beschlussfassung wird offen abgestimmt, es sei denn, die 6. die Zustimmungen zu Teilabschussplänen nach § 31 Abs. 3 LJG Genossenschaftsversammlung beschließt im Einzelfall, eine geheime entsprechend der Beschlüsse der Genossenschaftsversammlung Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln vorzunehmen. Bei der Abstim- zu erteilen oder zu versagen, mung mithilfe von Stimmzetteln gelten unbeschrieben abgegebene 7. im Vorfeld einer Abschussvereinbarung bzw. Abschussfestsetzung Stimmzettel als Stimmenthaltungen. Stimmenthaltungen zählen bei eine Begehung des Jagdbezirkes nach § 8 Abs. 1 der Landesjagd- der Feststellung der Stimmenmehrheit mit. Stimmzettel, aus denen der verordnung (LJVO) durchzuführen, Wille der oder des Abstimmenden nicht unzweifelhaft erkennbar ist, und 8. den Haushaltsplan und die Jahresrechnung aufzustellen und vorzu- Stimmzettel, die einen Zusatz, eine Verwahrung oder einen Vorbehalt legen, enthalten, sind ungültig. Bei der Abstimmung mithilfe von Stimmzetteln 9. den Verteilungsplan über den jährlichen Reinertrag der Jagdnutzung erhält jedes Mitglied einen Stimmzettel, auf dem die Anzahl der vertre- für die Mitglieder aufzustellen, die nicht auf die Auszahlung ihres An- tenen Mitglieder sowie die eigene und die Flächengröße der Vertretenen teils am Reinertrag verzichtet haben; ist der Gemeinde die Befugnis vermerkt sind. Die Stimmzettel werden durch zwei zur Geheimhaltung zur Verwendung des Reinertrages übertragen, so entscheidet der verpflichtete Mitglieder ausgezählt und anschließend versiegelt. Jagdvorstand über die Erteilung des Einvernehmens, § 9 10. die Vertretungen der Jagdgenossenschaft nach § 13 Abs. 3 LJG und § 15 LJVO zu bestimmen. Jagdvorstand § 14 (1) Der Jagdvorstand besteht aus der Jagdvorsteherin oder dem Jagd- vorsteher und zwei beisitzenden Mitgliedern, von denen eines als stän- Aufgaben der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorste- dige Vertretung der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers und das andere als Kassenverwalterin oder Kassenverwalter zu wählen ist. hers Bei Verhinderung der Jagdvorsteherin oder des Jagdvorstehers nimmt Die Jagdvorsteherin oder der Jagdvorsteher hat die ständige Vertretung dieses Amt wahr. Für die beisitzenden Mitglieder 1. die Genossenschaftsversammlung einzuberufen, zu eröffnen, zu sind stellvertretende Mitglieder zu wählen. leiten und zu schließen sowie das Ordnungs- und Hausrecht auszu- (2) Scheidet ein Mitglied des Jagdvorstandes vorzeitig z. B. durch Tod, üben, Rücktritt oder Verlust der Wählbarkeit aus, so ist für den Rest der - 2. Bekanntmachungen vorzunehmen; die genehmigte, angezeigte zeit innerhalb angemessener Frist, spätestens in der nächsten Genos- oder geänderte Satzung ist öffentlich auszulegen; dabei sind die senschaftsversammlung, eine Ersatzwahl vorzunehmen. In gleicher Genehmigung oder die Anzeige sowie Ort und Zeit der Auslegung Weise ist zu verfahren, wenn ein anderer Funktionsträger vorzeitig aus- ortsüblich bekannt zu machen, scheidet. 3. die Liste der von den Mitgliedern zu erhebenden Umlagen aufzustel- (3) Wählbar ist jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse sowie bei len, juristischen Personen des öffentlichen oder privaten Rechts deren Ver- 4. die Angestellten zu beaufsichtigen und die Einrichtungen der Jagd- treterin oder Vertreter, soweit sie volljährig sind und die Fähigkeit zur genossenschaft zu überwachen, Bekleidung öffentlicher Ämter, die Wählbarkeit und das Stimmrecht im 5. den Schriftwechsel zu führen und die gefassten Beschlüsse zu pro- Sinne des § 45 Abs. 1 des Strafgesetzbuches besitzen. tokollieren, sofern von der Genossenschaftsversammlung keine an- dere schriftführende Person gewählt ist. § 10 § 15 Amtszeit Die Amtszeit des Jagdvorstandes beträgt fünf Jahre; sie beginnt an Anteil an Nutzung und Lasten dem auf die Wahl folgenden 1. April. Bis zum Beginn der Amtszeit eines (1) Der Anteil der Mitglieder an den Nutzungen und Lasten richtet sich neuen Jagdvorstandes nimmt der bisherige Jagdvorstand die Aufgaben nach dem Verhältnis des Flächeninhalts ihrer bejagbaren Grundstücke nach § 13 wahr. im Jagdbezirk.

Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffent- lichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 06502-9147-335, -336, -713 und -716, E-Mail: [email protected] Rundschau - 6 - Ausgabe 6/2017 (2) Die nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 und 9 und § 14 Nr. 3 aufzustellenden Ver- Es gehen vermehrt Beschwerden ein, dass die Räum- und Streupflicht zeichnisse und Listen sind zwei Wochen lang bei der Jagdvorsteherin innerhalb unserer Ortsgemeinde nicht ordnungsgemäß wahrgenommen oder beim Jagdvorsteher für die Mitglieder auszulegen. Zeit und Ort der wird. Auslegung sind ortsüblich bekannt zu machen. Werden innerhalb dieser Um sich auf unseren Straßen/Gehwegen sicher bewegen zu können ist Frist keine Einsprüche erhoben, gelten die Verzeichnisse und Listen mit es unerlässlich, bei Schnee- und Eisglätte der Räum- und Streupflicht Ablauf der Frist als festgestellt. Auf Einsprüche werden die Verzeichnisse nachzukommen. und Listen vom Jagdvorstand überprüft, von ihm erneut festgestellt und Nachfolgend weisen wir Sie daher auf die bestehende Straßenreini- der Zeitpunkt der Feststellung ortsüblich bekannt gegeben. Wird die den gungssatzung der Ortsgemeinde Grumbach hin: Verzeichnissen und Listen zugrunde liegende Gesamtrechnung von den Nach § 1 der Reinigungssatzung wird die Straßenreinigung den Eigen- Einsprüchen nicht berührt, gelten sie nur gegenüber den Einsprucherhe- tümern der bebauten und unbebauten Grundstücke auferlegt, die durch benden als nicht festgestellt. Die Feststellung gegenüber den Einspru- sie erschlossen werden oder an sie angrenzen. Die Reinigungspflicht cherhebenden wird in einem besonderen Bescheid getroffen. der Grundstückseigentümer erstreckt sich dabei bis zur Mitte der Fahr- (3) Jedes Mitglied kann gemäß § 12 Abs. 2 LJG die Auszahlung sei- bahn. Die Reinigungspflicht umfasst insbesondere das Besprengen und nes Anteils am Reinertrag der Jagdnutzung verlangen. Der Anspruch Säubern der Straße, die Schneeräumung auf den Straßen sowie das auf Auszahlung erlischt, wenn er nicht binnen eines Monats nach der Bestreuen der Gehwege. Bekanntmachung der Beschlussfassung der Genossenschaftsver- In § 8 der Satzung ist die Schneeräumung geregelt. Demnach ist der sammlung, der eine anteilmäßige Verteilung des Reinertrages nicht vor- Schnee unverzüglich wegzuräumen, wenn durch Schneefall die Benut- sieht, schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Jagdvorstandes geltend zung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert wird. gemacht wird. Wird der Beschluss der Genossenschaftsversammlung Gefrorener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Der wegge- über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung nicht bekannt räumte Schnee ist so zu lagern, dass der Verkehr auf den Fahrbahnen gemacht, kann der Anspruch bis einschließlich dem auf das Jagdjahr und Gehwegen nicht eingeschränkt und der Abfluss von Oberflächen- folgenden Monat geltend gemacht werden; die Geltendmachung eines wässern nicht beeinträchtigt werden. Anspruchs im Voraus ist zulässig. Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit kein § 16 Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Auszahlung des Reinertrages Kommt es zu einem Zwischenfall, ist der angrenzende Grundstücksei- (1) Der Reinertrag aus der Jagdnutzung ist vom Jagdvorstand an die gentümer in der Haftung. Jagdgenossinnen und die Jagdgenossen auszuzahlen, sofern sie nach § 12 Abs. 2 LJG die Auszahlung verlangt haben. Markus Christian, Ortsbürgermeister (2) Entfällt auf eine Jagdgenossin oder einen Jagdgenossen ein geringe- rer Reinertrag als 15,- Euro, wird die Auszahlung erst dann fällig, wenn der Betrag durch Zuwachs mindestens 15,- Euro erreicht hat; unberührt Deutsche Rentenversicherung hiervon bleiben die Fälle, in denen die Jagdgenossin oder der Jagdge- nosse aus der Jagdgenossenschaft ausscheidet. Rheinland-Pfalz § 17 Umlageforderungen Informationsveranstaltungen zur Rente (1) Umlageforderungen an Jagdgenossinnen oder Jagdgenossen wer- Verschiedene Informationsveranstaltungen zur Rente gibt es im März den binnen eines Monats nach rechtswirksamer Feststellung der Umla- wieder bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der geliste (§ 14 Nr. 3) fällig. Hauptstelle in , Eichendorffstraße 4-6 und in in der (2) Umlagen, deren Einzahlung nicht fristgerecht erfolgt, werden im Ver- Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17a. waltungszwangsverfahren beigetrieben. Am 1. März in Speyer und am 2. März in Kaiserslautern geht es um das Thema „Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche § 18 ich noch“ - also um die gesetzliche, betriebliche und private Altersvor- sorge bei Invalidität, Alter oder Tod, über staatliche Hilfen und vieles Geschäftsjahr mehr. Am 15. März gibt es in Speyer und am 16. März in Kaiserslautern Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. dann Informationen zum Thema „Rente & Steuern - was muss ich wis- § 19 sen?“. Alles Interessante rund um Rente und Steuern, wer als Rentner Steuern zahlen muss oder welche Freibeträge es gibt, sind Inhalte die- Bekanntmachungen ses Vortrags. Bekanntmachungen der Jagdgenossenschaft erfolgen im Amtsblatt der Die Veranstaltungen beginnen in Speyer jeweils um 17:30 Uhr, in Kai- Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. serslautern um 17:00 Uhr. Vorstehende Satzung ist von der Genossenschaftsversammlung am 07.11.2016 in Homberg beschlossen worden. Die Satzung vom Bundeswehr 29.04.2004 ist somit aufgehoben. Homberg, den 07.11.2016 Der Jagdvorstand: Schießzeiten auf dem Truppenübungsplatz gez. Mohr Ralf Mohr, Jagdvorsteher Baumholder gez. Neu Wochentag, Datum, Tagschießen, Nachtschießen, Rudolf Neu, 1. Beisitzer Montag, 13.02.2017, 08.00 - 15.45 Uhr Tagschießen gez. Grill Dienstag, 14.02.2017, 08.00 - 15.45 Uhr Tagschießen Michael Grill, 2. Beisitzer Mittwoch, 15.02.2017, 08.00 - 15.45 Tagschießen, 20.00 - 24.00 Uhr angezeigt/genehmigt Nachtschießen Kusel, 23.01.2017 Donnerstag, 16.02.2017, 08.00 - 15.45 Uhr, 20.00 - 24.00 Uhr Nacht- Kreisverwaltung Kusel schießen - untere Jagdbehörde - Freitag, 17.02.2017, 08.00 - 12.00 Uhr Tagschießen Im Auftrag: gez. Heyd Kurzfristig Änderungen sind jederzeit möglich! ______(Unterschrift der unteren Jagdbehörde) ------Impressum ------Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Sonstige amtliche Mitteilungen Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwoh- ner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Grumbach 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Räum- und Streupflicht in der Gemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Grumbach Aus gegebenem Anlass möchte ich alle Grundstückseigentümer/Mieter Ende des amtlichen Teils innerhalb der Ortsgemeinde Grumbach ansprechen. Rundschau - 7 - Ausgabe 6/2017 Wir hoffen im Jahr 2018 mit mehr aktiver Unterstützung, vor allem in den oben genannten Bereichen, damit wir wieder ein tolles Programm für Gemeindenachrichten unsere Prunksitzung anbieten können. Ein herzliches Danke an die Tanzgruppen, die sich um die Prunksitzung 2018 bemüht haben und denen wir leider absagen mussten. Der Kindermaskenball am 28.02.2017 fällt leider auch aus. Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Offenbach-Hundheim

Teilausbau der K 63 in Offenbach-Hundheim Geschwindigkeitskontrollen (Marktplatz bis zur Ev. Kirche) Im Zusammenhang mit dem geplanten Teilausbau der K 63 in Offen- Ankündigung bach-Hundheim (Marktplatz bis zur Ev. Kirche) wird das beauftragte Innerörtliche Geschwindigkeitskontrollen durch die Verbands- Vermessungsbüro Fauß im Auftrag des Landesbetriebes Mobilität eine gemeindeverwaltung Bestandsmessung durchführen. Die nächsten innerörtlichen Geschwindigkeitskontrollen sind unter Die Gemeindeverwaltung Offenbach-Hundheim bittet alle Anlieger, anderem am 15. und 16.02.2017 geplant. Messschwerpunkte wer- wenn notwendig, dem Vermessungsbüro den Zutritt zu den Grundstü- den Wolfstein, Lauterecken und Odenbach sowie Rothselberg und cken zu gewährleisten. Jettenbach sein. Messungen sind jedoch auch zu anderen Zeiten und an anderen Orten möglich. Dr. Alt, Ortsbürgermeister

Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein Kirchliche Nachrichten Buborn Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Aus der Ortsgemeinderatssitzung Sonntag, den 12.02.2017 10.00 Uhr Grumbach, Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus vom 21.12.2016 Dienstag, den 14.02.2017 Erweiterung und Anbaumaßnahme um eine 5. Gruppe in der Kin- 19.00 Uhr Deimberg, Gottesdienst für Verliebte und die, die es bleiben dertagesstätte St. Julian; Beteiligung der Einzugsgemeinde an den wollen Investitionskosten Der Ortsgemeinderat St. Julian hat in seiner Sitzung am 30.05.2016 die Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Anbaumaßnahme an der Kindertagesstätte für die Errichtung einer 5. Mittwoch, 08.02.2017 Gruppe beschlossen. 14.30 Uhr Frauenkreis in Aschbach (Dorfgemeinschaftshaus) In der bestehenden Vereinbarung zwischen der Ortsgemeinde St. Julian Donnerstag, 09.02.2017 und den Einzugsgemeinden ist festgelegt, dass die Investitionskosten 09.30 Uhr Krabbelgruppe (Jugendheim) zu Lasten des Trägers gehen. Bisher haben sich die Einzugsgemein- 14.00 Uhr Seniorenkreis (Jugendheim) den nicht an investiven Maßnahmen beteiligt. Die Ortsgemeinde St. Samstag, 11.02.2017 Julian bittet nun erstmals die Einzugsgemeinden um Beteiligung an den 18.00 Uhr Gottesdienst in Hinzweiler (Jugendheim) Baukosten. Nach kurzer Beratung beschließt der Gemeinderat sich ent- Sonntag, 12.02.2017 gegen der bestehenden Vereinbarung an den Bau- und Ausstattungs- 10.15 Uhr Gottesdienst in kosten zu beteiligen. Montag, 13.02.2017 18.00 Uhr Jugendgruppe (Jugendheim) Dienstag, 14.02.2017 Cronenberg 16.25 Uhr Konfirmandenstunde (Jugendheim) 17.15 Uhr Präparandenstunde

Holzabgabe an Selbstwerber Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Die Ortsgemeinde Cronenberg plant Holz an Selbstwerber abzugeben. Sonntag, 12.02.2017 09.00 Uhr Heinzenhausen Interessenten melden sich bitte bis 24.02.2017 beim zuständigen 10.00 Uhr Lauterecken Revierförster Herr Antoni (Mobil: 0152-28851247) oder beim Ortsbür- Der Gottesdienst in Lauterecken findet im Prot. Gemeindehaus, Bahn- germeister Thomas Wannenmacher (Tel.: 06382-403332). hofstraße 22 statt. Kirrweiler Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen-Heimkirchen Sonntag, 12.02.2017 Vertretung Ortsbürgermeister Kirrweiler 10.00 Uhr Gottesdienst in Heimkirchen Fehler im Datum Evang. Kirchengemeinde Offenbach- Vom 13.02.2017 bis 19.02.2017 übernimmt der Erste Beigeordnete Reinhard Wiedemann, Eichersberg 9, Tel. 06387 8469, die Amtsge- Niedereisenbach-Wiesweiler schäfte. Sonntag, 12. Februar 2017 09:25 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Niedereisenbach 10:35 Uhr Gottesdienst in Odenbach Kath. Pfarrei St. Peter + Paul Offenbach-Hundheim Vereinsgemeinschaft Karneval Odenbach 12.02.2017: 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Prunksitzung Odenbach fällt aus Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Liebe Närrinnen, liebe Narren, die vorgesehene Prunksitzung am 18.02.2017 muss leider ausfallen. 500 Jahre Aufgrund mangelnder aktiver Unterstützung im Bereich der Büttenre- Katharina von Bora, Luthers Frau den, Sketche und Gesang haben wir nicht die Möglichkeit ein ausrei- Referent: Herr Pfarrer Müller chendes sowie abwechslungsreiches Programm anzubieten. Am Donnerstag, den 16.02.2017 um 19.00 Uhr im Bürgermeisteramt. Es ist uns sehr schwer gefallen, diese Entscheidung zu treffen. Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Rundschau - 8 - Ausgabe 6/2017 Gottesdienste Theaterstück „Der rechte Barbier“, Mikroskopieren, Sport mit Beein- Dienstag, 07.02.2017 trächtigung, Zentangle, Very Britisch, Tutti frutti, Geschichte des Kino- 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Bürgerhaus Eßweiler films, Encaustic. 15:30 Uhr Krabbelgruppe im Rothselberg Die Ergebnisse wurden den Besuchern am Samstag vorgestellt und Mittwoch, 08.02.2017 erklärt. Die Jugendlichen waren interessiert und engagiert bei der Erar- 16:30 Uhr Präparandenunterricht im Jugendraum Rothselberg beitung und Präsentation beteiligt. Für das leibliche Wohl sorgte der För- Sonntag, 12.02.2017 derverein der Schule. 17:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler 18:00 Uhr Gottesdienst im Jugendraum Rothselberg Veldenz- Lauterecken 18:00 Uhr Chorprobe „Ton in Ton“ im Kindergarten Rothselberg Dienstag, 14.02.2016 Rekordbeteiligung 14:00 Uhr Stuhlkreisgymnastikgruppe im Jugendraum Rothselberg beim Informatik-Biber-Wettbewerb 15:30 Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Schülerinnen und Schüler des Veldenz Gymnasiums freuen sich über Spitzen- Prot. Kirchengemeinden St. Julian und platz bei größtem Informatikwettbewerb Wie kann man mit fünf Kerzen die Zahl 11 Gumbsweiler auf einem Geburtstagskuchen darstellen? Wie sieht der richtige Weg einer Kugel im Hexenverfolgung - wirklich ein Phänomen 3-D-Labyrinth aus? Die Schülerinnen und des Mittelalters? Schüler des Veldenz Gymnasium Laute- 10. Februar 2017, 19.30 Uhr, Pfarrsälchen St. Julian recken waren eifrig beim Informatik-Biber dabei und stellten sich den Im Rahmen des Winterthemas „Barock“ laden die Pfarrämter , unterschiedlichsten Aufgaben. St. Julian und Ulmet ein zum Stammtisch Kirche. Ganze 95,1 % Schülerinnen und Schüler des VGL nahmen im Novem- Der Vortrag geht den Ursachen und Erscheinungsformen der Hexen- ber 2016 an dem Informatikwettbewerb teil. Damit zählt das Veldenz verfolgung nach und würdigt das Engagement von Friedrich von Spee, Gymnasium zu den Schulen mit den höchsten Teilnahmequoten. Dafür Anwalt der Hexen und Dichter des Barock. wurde das Gymnasium jetzt vom Veranstalter, den Bundesweiten Infor- Referentin: Bettina Lukasczyk. matikwettbewerben (BWINF), ausgezeichnet. Für einen stolzen 17. Platz im bundesweiten Schulranking des Informatik-Bibers wurde die Schule Prot. Kirchengemeinden St. Julian und für ihr herausragende Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 200 € gewürdigt. Gumbsweiler „Wir freuen uns sehr, dass wir beim Thema Informatik zu den engagier- Sonntag, 12.02.2017 testen Schulen im Bundesgebiet zählen. Als MINT-freundliche Schule 09.30 Uhr Glanbrücken nach Rheinischer Ordnung konnten wir so im Bereich der Informatik unsere Schüler zusätzlich för- 10.15 Uhr Gumbsweiler dern und fordern“, freut sich Schulleiter Stefan Weber zusammen mit seinen Informatiklehrern Michael Krauß und Sebastian Ziaja. Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Nach der Auswertung der Ergebnisse wurden am 27.01.2017 die Sieger Mittwoch, 08.02.2017 des Wettbewerbes geehrt. Besondere Beachtung verdient die großar- 19.30 Uhr Sitzung des Presbyteriums tige Leistung von Leonardo Schunck, der bereits zum zweiten Mal den Donnerstag, 09.02.2017 1. Platz für das Veldenz Gymnasium in Lauterecken erkämpft hat. 16.30 Uhr Konfirmandenstunde (Pfarrsaal) Veldenz Gymnasium bietet effektive Hilfen Samstag, 11.02.2017 18.00 Uhr Gottesdienst in Rutsweiler (Dorfgemeinschaftshaus) bei der Berufswahl Sonntag, 12.02.2017 Abendveranstaltung mit Experten 10.00 Uhr Gottesdienst in Wolfstein (Pfarrsaal) informiert Schülerinnen und Schü- Dienstag, 14.02.2017 lern über Chancen und neue Wege 19.30 Uhr Chorprobe (Pfarrsaal) bei der Berufsorientierung Im Rahmen der Berufsorientierung Kath. Pfarrgemeinde St. Georg Lauschied führt das Veldenz Gymnasium Lau- Sonntag, 12.02.2017 terecken bereits verschiedene zielge- 09.00 Uhr Eucharistiefeier richtete Maßnahmen und Veranstaltungen durch, die den Schülerinnen Montag, 13.02.2017 und Schülern einen unmittelbaren und erfolgreichen Übergang in die ab 13.30 Uhr Hauskommunion Abtweiler, Bärweiler u. Lauschied Berufsausbildung, das Studium oder andere von den Jugendlichen Mittwoch, 15.02.2017 gewählte Formen der beruflichen Qualifikation ermöglichen sollen. 19.00 Uhr Taizé-Andacht (Bad Sobernheim-Malteserkapelle) Im Rahmen einer Berufsorientierungswoche wurde das bestehende Kath. Pfarrgemeinde Konzept ergänzt und nun noch effizienter umgesetzt. Am 23. Januar 2017 fand hierzu eine Gesprächsrunde mit Experten aus der Agentur für St. Antonius v. Padua, Meisenheim Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Anja Bungert), von der Industrie- und Donnerstag, 09.02.2017 Handelskammer /Pfalz (Grit Wehrmann), der Aufsichts- und Dienstleis- 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) tungsdirektion (Martin Harz) sowie der Bürgermeisterin der Stadt Kusel Freitag, 10.02.2017 statt. Die Fachleute diskutierten Schülerfragen zur Berufswahl. Die von 09.00 Uhr Eucharistiefeier den Schülern vorbereiteten Fragen bezogen sich dabei auf folgende Sonntag, 12.02.2017 Schwerpunkte: „Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern“, 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) „ Welche Zukunftschancen bietet unsere Region“ und „Individuelle Dienstag, 14.02.2017 Wege nach vorne finden“. ab 09.00 Uhr Hauskommunion in Meisenheim u. Rehborn Moderiert wurde die informative Abendveranstaltung durch die beiden ab 14.00 Uhr Hauskommunion in Raumbach u. Odenbach Schülerinnen Lilly-Marlene Sommer und Magdalena Breitzler. 20.30 Uhr Kirchenchorprobe Reges Interesse an der Veranstaltung zeigten nicht nur die teilnehmen- Mittwoch, 15.02.2017 den Schüler aus den Klassenstufen 9, 11 und 12, sondern auch deren 19.00 Uhr Taizé-Andacht (Bad Sobernheim-Malteserkapelle) Eltern, die in großer Zahl teilnahmen.

Besuch des Europäischen Parlaments Termine • Vereine • Veranstaltungen Am 18. Januar 2017 besuchten die 10. Klassen der Realschule plus Lauterecken/Wolfstein das Europäische Parlament in Straßburg. Dabei erlebten sie im Plenarsaal die Wahl des stellvertretenden Präsidenten. Realschule plus Lauterecken/Wolfstein Anschließend stellten die Schülerinnen und Schüler Frau Collin-Lan- gen Fragen, die sie ausführlich beantwortete. Zum Beispiel wollten die Rückblick zum Tag der offenen Tür Jugendlichen wissen, wie ein Tagesablauf eines Abgeordneten aussieht, Am 21.01.2017 öffnete die Realschule plus Lauterecken/Wolfstein am wie die Situation des Brexit von Großbritannien ist, was passiert, wenn Standort Lauterecken ihre Türen zum Tag der offenen Tür. In der Woche Frankreich und Niederlande „Rechts“ wählen und die Flüchtlingssitua- davor arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in gewählten Projekten tion wurde angesprochen. verschiedene Themen auf, die dann am Tag der offenen Tür vorgesellt Die Klassen besuchten anschließend das Straßburger Münster und wurden. Die Schülerinnen und Schüler konnten zwischen folgenden Pro- machten eine Bootsfahrt auf der „Illes“. jekten wählen: Es war ein gelungener informativer Tag mit viel Gastfreundschaft. Rundschau - 9 - Ausgabe 6/2017

Fastnachtssitzung in Buborn Landfrauenverein Offenbach-Hundheim Am Samstag, 11.02.2017 findet ab 20:11 Uhr unsere Programmänderung: Fastnachtssitzung im Dorfgemeinschaftshaus statt. Aus terminlichen Gründen musste der am 09.02.2017 vorgesehene Anschließend Tanz mit den „Whisky-Boys“. Kochkurs über Senf verlegt werden. Anstelle dieses Kurses treffen wir Es lädt ein die Gemeinde. uns am Donnerstag, dem 09.02.2017, um 20.00 Uhr im Gasthaus „Zur Hirsauer Kapelle“ zum Kegeln. Hinweis: Für die Vorbereitung des Heringsessens am 23.02.2017 ist eine Anmel- Landfrauen Essweiler dung bis spätestens 15.02.2017 bei Renate Molter erforderlich. Mittwoch, 15.02.2017 19.00 Uhr Angebot auf Kreisebene in Pfälzerwaldverein Offenbach-Hundheim Eine Reise auf unserer Milchstraße, s. Info Landfrauenflyer. Seniorenwanderung Am Mittwoch, den 15. Februar geht die Wanderung nach Wiesweiler. Karnevalsverein Abmarsch in Offenbach-Hundheim ist um 13:00 Uhr auf dem Markt- platz. Nicht-Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen. „Wilder Haufen“ Selbergverein Rothselberg Hinzweiler e.V. - Der Selbergverein bietet am Sonntag, dem 12.02.2017 wieder ein Son- deressen an. Es soll Pommes und hausgemachter Wurstsalat nach Pfäl- Kinderfasching zer- und auch Schweizer Art geben. Am Sonntag, den 12.02.2017 findet Hierzu ergeht herzliche Einladung. der Kinderfasching des Karnevalvereins „Wilder Haufen“ Hinzweiler e.V. statt. Landfrauen Rothselberg Ab 14:11 Uhr beginnt in der Königs- Wir laden ein zum Vortrag: 500 Jahre Reformation. Katharina von Bora, Luthers Frau landhalle Hinzweiler das bunte Treiben Referent: Herr Pfarrer Müller mit Tanzeinlagen. Am Donnerstag, den 16.02.2017 um 19.00 Uhr im Bürgermeisteramt. Für das leibliche Wohl ist auch bestens Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! gesorgt. Es freut sich der Karnevalverein Bauernstammtisch Wiesweiler „Wilder Haufen“ Hinzweiler e.V. Der Stammtisch findet am Donnerstag den 9. Februar 2017 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Wiesweiler statt. Thema: Aktuelles zum Pflanzenschutz. Pfälzerwaldverein Jettenbach Referent: Herr Andreas Ellrich Firma BASF. Der Wanderverein lädt ein zu einer Glühweinwanderung am Samstag, Angelsportverein Wiesweiler e.V. 1968 11.02.2017. Abmarsch um 13.30 Uhr vom Eugen-Kleemann-Platz. Der ASV Wiesweiler lädt alle Mitglieder am 19.02.2017 um 10:00 Uhr ins Vereinsheim zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Landfrauen Kappeln Da in diesem Jahr Wahlen, Ehrungen und Kartenausgabe sind, bitten wir Sa, 11. Feb. 14:30 Uhr, „Fassenachtscafé“ mit Elmar Fritzen, DGH um reges Erscheinen. Kappeln, Fassenachtsküchlein und Teilchen aus dem Steinbackofen. Wir wünschen noch ein kräftiges Petri Heil 2017. Anmeldung erforderlich. Ökumenischer Krankenpflegeverein Das Kids for Champions Fußballcamp beim JFV Königsland Kreimbach-Kaulbach e.V. Der JFV Königsland und die Fußballschule Kids for Champions, Einladung organisieren für alle Nachwuchskickern ein Fußballcamp der Extra- Klasse. Von Freitag, 26.05.2017 bis Sonntag, 28.05.2017 bieten Am Mittwoch, dem 22. Februar 2017 findet um 19.00 Uhr im Singsaal wir euch ein professionelles Fußballtraining mit viel Spaß und jeder unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Menge Begeisterung. Teilnehmen dürfen alle fußballbegeisterten Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Selbstverständlich können auch Tagesordnung: alle Kinder teilnehmen, die nicht in einem Fußballverein angemel- 1. Eröffnung und Begrüßung det sind. Frank Elser und sein Trainerstab der Kids for Champions 2. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden Fußballschule, werden mit den Trainern des Vereines das Fußball- camp leiten und den Mädchen und Jungen die Kunst des moder- 3. Bericht der Kassenführerin nen Fußballspieles vermitteln. 4. Bericht der Kassenprüfer Auf die Teilnehmer warten in diesem Jahr wieder sechs spannende 5. Entlastung der Vorstandschaft Einzelwettbewerbe und ein toller Mannschaftswettbewerb, bei 6. Anfragen und Auskünfte denen die Finalisten ihre Auszeichnungen erhalten! Doch die alles Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wird Frau Göttel Sie über entscheidende Frage lautet auch in diesem Jahr: die vielfältigen Aufgaben der Sozialstation, über besondere Angebote Wer in Deutschland gewinnt den Adidas-Champions-Cup 2017? in der Demenzbetreuung sowie über die neue Einstufung bei der Pflege Auch für die kleinen Torhüter-Talente wird ein professionelles Tor- informieren. warttraining angeboten. Die neuen Anforderungen an das moderne Torwartspiel wird von der Pike auf gelernt. Eine große Herausfor- derung wird hierbei sicherlich auch das „Mitspielen aus dem Spiel- Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach verlauf“ werden. Die besten Torspieler ermitteln untereinander den Torwart-Champion 2017! Die Teilnehmer erhalten eine megastarke Vortrag Adidas-Teamsportausrüstung, bestehend aus Trikot, Hose, Stut- Am Freitag, 10.02.2017 findet um 19.00 Uhr im Bürgersaal der Vortrag zen, Ball, Trinkflasche, Sportbeutel und einer Erinnerungsmedaille. „Die Arbeit einer Podologin“ statt. Zusätzlich gibt es an allen drei Tagen eine Vollverpflegung und Kursleiterin: Frau Maue. ausreichend Getränke zu den Trainingseinheiten. Informationen zur Hierzu sind alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Anmeldung beim Kids for Champions Fußballcamp, erhalten Sie beim JFV Königsland, Herr Eckardt Maurer unter: Tel.: 06382 . Pfälzerwaldverein Lauterecken Planwanderung nach Mainz am 19.02.2017 Psychose-Seminar Eine Gruppe für Menschen mit Psychose, ihre Angehörigen und Behand- Treffpunkt Kreuz mit Fahrgemeinschaft 08:45 Uhr nach Meisenheim. ler trifft sich am Donnerstag, 9. Februar um 18.30 Uhr in den Räumen Neukauf von dort nach Staudernheim Bahnhof. Von hier mit dem Zug des Arbeits- und Sozialpädagogischen Zentrums (ASZ) in Kaiserslautern nach Mainz Wanderung: Drei Brücken Weg ca. 10 Km. (Pfaffstraße 3). Die regelmäßigen Gruppentreffen finden jeden zweiten Bitte um Anmeldung wegen Platzreservierung bis 14.02.2017 Tel.: Karin Donnerstag im Monat von 18.30 bis 20.30 Uhr statt. Interessierte sind Löw, Odenbach. herzlich willkommen. Rundschau - 10 - Ausgabe 6/2017 Haus der Begegnung in Meisenheim beheizten Wohnfläche abtrennbar sein. Andernfalls kann ein Winter- garten auch den Energieverbrauch erhöhen. Ein Wintergarten, der nach Kakteenvortrag Süden ausgerichtet ist, überhitzt im Sommer schnell und muss deshalb Am Mittwoch, 8. Februar 2017, um 19.30 Uhr hält Ernst Spangenber- eine wirksame Außenverschattung haben. Nach Osten und Westen aus- ger (Reiffelbach) im Haus der Begegnung in Meisenheim einen Beamer- gerichtete Wintergärten brauchen seitliche Verschattungsvorrichtungen; Vortrag über „Die bunte Welt der Kakteen“. Eintritt frei, Spende erbeten. zu bedenken ist, dass dabei die Aussicht zeitweise verloren geht. Durch geschickte Kombination von Ausrichtung und Gartenplanung lässt sich DLR Westpfalz dieses Problem beheben. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die 2. Westpfälzer Pflanzenbautag Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem indivi- incl. Sachkunde-Weiterbildungsveranstaltungen duellen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Auch der zweite Westpfälzer Pflanzenbautag bietet wieder interessante Themen zur Landwirtschaft an, denn immer mehr sind Rahmenvorga- Tricksereien bei Strompreiserhöhungen ben wie Agrarpolitik und Recht handlungsweisend. Der praktische Teil wird jedoch ebenso intensiv behandelt und soll zur Produktionsabsiche- Verbraucherzentrale rät Abrechnungen rung in 2017 dienen. Die nachfolgende Veranstaltung ist zudem nach genau zu prüfen § 7 Pflanzenschutz-Sachkunde-verordnung als Fort- und Weiterbildung Immer wieder stellt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Tricksereien anerkannt. Die Besucher melden sich bitte vorab an, damit nachfolgend bei Strompreiserhöhungen fest. Mal informieren die Anbieter erst gar eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden kann. Es besteht die nicht über die Preiserhöhung, mal lehnen die Versorger die Kündigung Möglichkeit zur Voranmeldung über das Internet unter www.dlr.rlp.de / ab, wenn Kunden von ihrem Sonderkündigungsrecht wegen der Preis- (Sachkundeportal) oder per eMail bei [email protected] oder erhöhung Gebrauch machen. Den Jahreswechsel haben viele Stromver- [email protected]. sorger genutzt, um wegen der gestiegenen EEG-Umlage ihre Preise zu Nach § 9 Abs. 4 Pflanzenschutzgesetz sind alle Sachkundigen verpflich- erhöhen. Damit eine Preisänderung wirksam wird, muss der Versorger tet, innerhalb eines Dreijahreszeitraumes an einer anerkannten Fort- die Kunden ordnungsgemäß darüber informieren. „Das ist nicht immer oder Weiterbildungsveranstaltung teilzunehmen. der Fall“, bemängelt Fabian Fehrenbach, Energierechtsexperte der Ver- Termin: Dienstag, 21.02.2017 in Ramstein, Haus des Bürgers, Am braucherzentrale. „Manche Kunden entdecken die Preiserhöhung erst neuen Markt 4 von 13.00 - 17.00 Uhr. bei genauem Studium ihrer Jahresabrechnung.“ Erhöht ein Versorger seine Preise, haben Kunden ein Sonderkündigungsrecht. In einem der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Verbraucherzentrale vorliegenden Fall antwortet ein Versorger einem Kunden auf dessen Kündigung ‚Wir würden Ihnen gerne etwas anderes „Trockenmauern stützen Unesco-Welterbe am Mittelrhein“ mitteilen, aber auf staatliche Komponenten gilt kein Sonderkündigungs- am 04.03.2017 von 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr recht, da sie nicht beeinflussbar sind‘. „Diese Aussage ist nach unserer in Trechtingshausen, Burg Reichenstein Auffassung nicht korrekt“, kommentiert Fehrenbach diese immer wieder kehrende Praxis. „Auch das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az. I-20 U Orchester der Gesellschaft 11/16) hat in seinem Urteil vom 5. Juli 2016 das Sonderkündigungsrecht bestätigt.“ Erst nachdem sich die Verbraucherzentrale eingeschaltet der Musikfreunde Bad Soden hatte, akzeptierte der Versorger die Kündigung. Die Verbraucherzent- Am Sonntag, 19.02.2017, 17.00 Uhr gastiert das „Orchester der Gesell- rale empfiehlt Mitteilungen und Abrechnungen der Versorger genau zu schaft der Musikfreunde Bad Soden“ mit seinem Dirigenten Franz-Josef prüfen. Staab zum 20. Mal im Paul-Schneider-Gymnasium in Meisenheim. Zu diesem Jubiläum wird ein sehr attraktives Programm geboten. Karten- vorbestellung (15 Euro) wird empfohlen (Tel. 06753-2207). Studenten und Jugendliche sind frei. Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksverbands Pfalz Renate Flesch Stimme und Rhetorik Seminar für Frauen in der Pfalzakademie Lambrecht Ein Seminar von Frau zu Frau bietet die Gleichstellungsbeauftragte des Flüchtlingsintegration: Förderprogramm Bezirksverbands Pfalz, Renate Flesch, am Donnerstag, 9. März 2017, für ehrenamtliche Initiativen in der Pfalzakademie in Lambrecht zum Internationalen Frauentag an. Telefonnummer 06325 1800-0 und per Mail an [email protected] Mit dem neuen Förderprogramm „500 LandInitiativen“ unterstützt das pfalz.de. Landwirtschaftsministerium die Integration von geflüchteten Menschen im ländlichen Raum. Gefördert werden Projekte in Kommunen mit weni- ger als 35.000 Einwohnern mit Förderbeträgen von bis zu 10.000 Euro. Kreiswaldbauverein Kusel Unterstützt wird ein breites Spektrum an Aktionen - ob Kultur oder Der Kreiswaldbauverein Kusel hat am 17.02.2017 um 19.30 Uhr im Sport, praktische Lebenshilfe oder Netzwerkarbeit. Konkrete Beispiele Gasthaus Born, seine diesjährige Generalversammlung. Alle sind die Anschaffung von Geräten, Ausstattungsgegenständen oder Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. Instrumenten, die Beauftragung von Experten und anderen Dienstleis- tern oder der gemeinsame Umbau von Räumlichkeiten. Anträge können Initiativen, Vereine oder Einzelpersonen bis zum 31. März 2017 stellen. Allgemeine Nachrichten Weitere Informationen unter: www.ble.de

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wärmegewinne konstruieren Urlaub im Schwarzwald (VZ-RLP/30.01.2017) Die Südausrichtung von Fensterflächen ermög- Waldachtal - Lützenhardt im Nordschwarzwald licht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; erfordert aber einen som- bei Freudenstadt. Anerkannter Luftkurort. merlichen Wärmeschutz. So sollte die verglaste Fläche der Südfassade nicht mehr als 30 Prozent betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß. Schöne Ferienwohnung Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist in Ortsrandlage, 2 Zimmer, Küche, Bad, ca. 65 m2, rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und mit SAT-TV und Sitzplatz im Freien. Ca. 2 Minuten -verlusten zu erzielen. Auch eine passende Raumplanung ist wichtig. Fußweg zum Supermarkt und zum Omnibusbahnhof. Wenn die Hauptaufenthaltsräume wie Wohn- und Kinderzimmer im Süd- Geeignet für 3 Erw. od. 2 Erw./2 Kinder. Haustiere teil des Hauses liegen, kann die Sonnenwärme am besten genutzt wer- den. Räume, die mit einer niedrigeren Temperatur genutzt werden, wie auf Anfrage möglich. Schlafzimmer und Küche sollten eher Richtung Norden platziert sein. Preis ab 1 Woche Mietdauer: EUR 32,- pro Tag. Auch Wintergärten können - richtig konstruiert - in den Übergangszei- Kontakt: Familie Denner, Willi-König-Str. 30, ten, solare Gewinne erzielen. 72178 Waldachtal-OT Lützenhardt, Die einstrahlende Sonne heizt den Raum auf. Allerdings sollten in Win- Tel.: 0 74 43 / 89 57, Mobil: 0152 / 166 75 546 tergärten keine Heizkörper installiert sein und der Wintergartenbereich sollte durch eine dichte Tür und einen massiven Wandteil von der www.fewo-denner.de Rundschau - 11 - Ausgabe 6/2017 ++ alle Markenhersteller ++ alle Markenhersteller ++ alle Markenhersteller ++

g. 3tl Sch · u t lr e E a *** DIE Schulranzenmesse in der Region *** s ab n

n z e

e

z 90 n

s n

e a

r

t

l

·

89,u 3

h t c l g S .

25.03.2017 Autohaus Theobaldt Saarbrückerstraße 1a · Lauterecken Öffnungszeiten 10.00-16.00 Uhr

bcb bürocenter GmbH Standort Simmern Bosenheimer Str. 282c Johann-Philipp-Reis-Str. 10 Schulranzenpass www.bcb-buerocenter.de 55543 Bad Kreuznach 55469 Simmern Fon: +49 671 88642-0 Fon: +49 6761 9430-0 [email protected] [email protected] Ranzenwochen mit Messekonditionen an beiden bcb-Standorten!

Plakate für Ihr Schaufenster / Event 10 Plakate DIN A2 16,–99 inkl. Versa nd und MwSt.€ 100g/m², 4/0-farbig, matt

Weitere Informationen unter www.LW-flyerdruck.de Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden -flyerdruck.de

LINUS WITTICH Medien KG | Postfach 223 | 91292 Forchheim www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 72 32 88 Rundschau - 12 - Ausgabe 6/2017

Deutscher Kurzkrimi-Preis KRIMIAUTOREN GESUCHT!

Das Krimifestival Tatort Eifel und der KBV-Verlag ermitteln die besten kurzen Krimis des Jahres 2017.

Weitere Informationen unter: Einsendeschluss: www.tatort-eifel.de und www.facebook.com/TatortEifel 21. April 2017 www.tatort-eifel.de

Reisen?Heimat neu entdecken.

Reisepo R Treffpunkt Deutschland.de tal Lauterecken

Ich berate berate Sie Sie gerne gerne

Rudi Anspach

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Tel.: 06303 2844 Mobil: 0151 16305416 • Fax: 06303 1283 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Rundschau - 13 - Ausgabe 6/2017

probleme mit Glücksspielsucht? Wildzerlegebetrieb Bernd Balder Spielsucht-Soforthilfe-Forum Hauptstraße 22 • 67744 Medard Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Wildverkauf nach tel. Absprache Telefon: 0 63 82 - 63 07 www.spielsucht-soforthilfe.de ! Sei auch Du herzlichst willkommen ! Rundschau - 14 - Ausgabe 6/2017

Schlosserei · Kleinstahlbau Wir beraten Balkonkonstruktion · Geländer Sie gerne! Öl-/ Treppen · Türen Einfahrts- u. Garagentore Friedhofstr. 6 · Tel. (06385) 870, Fax 5696 · 66879 Fockenberg-Limbach

Bildung Erfolg

Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Rundschau - 15 - Ausgabe 6/2017

Qualitative Couchgarnituren

Bildung Erfolg Rundecken - TV-Sessel - Matratzen, Stellen Anzeigenannahme alles stark reduziert und sofort erhältlich. Beruf Zukunft 0 65 02/91 47-0 Möbelmarkt GmbH Marktstr. 2, 55743 Fischbach, Tel.: 0 67 84 / 9 04 99 99 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 13.00 - 18.00 Uhr und Sa. 10.30 - 14.00 Uhr Foto: © Fotolia, mokee81 Mobiler Zeitungszusteller m/w auf Dauer gesucht für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen

Ihr Aufgabengebiet beinhaltet das Abholen der Zeitungen bei dem erkrankten oder in Urlaub befind- lichen Zusteller und die Zustellung in dessen Verteil- gebiet. Das jeweilige Verteilgebiet wird Ihnen von Seiten unseres Verlages mitgeteilt. Das macht den Besitz eines PKWs, Handys, PCs und einen Internetanschluss nötig, da die Verteilbezirke per Mail an Sie gesendet werden. Außerdem sollten Sie zeitlich flexibel und kurzfristig einsetzbar sein.

Der ideale Bewerber: Rüstige (Früh-) Rentner oder Hausfrauen (als Nebenjob oder als Ferienjob möglich).

Vergütung: Auf 450-€-Basis (zzgl. 0,30 € pro gefahrenem Kilometer)

Wir stellen Ihnen einen Zeitungswagen zur Verfügung.

Bitte bewerben Sie sich an: [email protected] LINUS WITTICH MEDIEN KG Europa-Allee 2, 54343 Föhren Tel. 0 65 02 / 91 47 - 714

oder per WhatsApp 01 51 / 16 30 54 02 Rundschau - 16 - Ausgabe 6/2017 Krankenfahrten Dirk Krennrich • Flughafentransfer Talstraße 78 • Dialysefahrten 67700 Niederkirchen • Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 • Chemofahrten [email protected] • Personenbeförderung KDK eigene Rollstühle Mobil 0170 • Krankenhaus-Einlieferungen

• Ambulante OP's 8 84 76 97 www.krankenfahrten-niederkirchen.de

Steuererklärung? Aktuell Kein Problem. Lohnsteuerhilfeverein e.V.

Verschenken Sie kein Geld, Beratungsstellenleiterin Sandra Köhler denn ohne Einkommen- steuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alter- Teppich BIO-Handwäsche native zum Steuerberater Reparaturen, Abhol- und Bringservice kann die Zuhilfenahme Tel. 06306-9925977 od. 0176-32285289 od. 0631-65034072 eines Lohnsteuerhilfever- www.tip-top-teppich.de Kunst & Teppich Mehrdad eins sein. 67705 Trippstadt, Hauptstr. 70a • 67655 KL, Richard-Wagner-Str. 25 Im Rahmen einer Mitglied- schaft berät Sandra Köhler Arbeitnehmer, Beamte und Rentner bei ausschließlich DacHDEckEr- MalEr- & MaurErBETrIEB Hauptstr. 63 Toppreis-Aktion: 100 m2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konter-Lattung u. Eindek- nichtselbständigen Einkünf- 67759 Nußbach kung in BRAAS od. Tonziegel, nur 3990€. Zimmererarbeiten, Malerarbeiten 1 m² nur 12,50 €, ten und erstellt dann die Wärmedämmung, eig. Gerüstbau, Asbestarbeiten, Rohbau- u. Maurerarbeiten, Altbausanie- Tel. 06364 1750022 rungen, Kellerabdichtungen, Planungs- u. Statikerleistungen - Festpreise Einkommensteuererklärung. www.koehler.aktuell-verein.de schnell, sauber & günstig! - Wir arbeiten z.Z. in Ihrer Nähe. Meisterdach & Bau GmbH Tel. 06361-915886 • Fax 06361-459586 • E-Mail: [email protected]