<<

Bedarfs- und Entwicklungsplanung

Überörtlicher Brandschutz Überörtliche Allgemeine Hilfe Katastrophenschutz Brandschutzdienststelle

Stand 29.08.2018

1

Inhaltsverzeichnis

1) Einleitung ...... 9 2) Rechtliche Grundlagen ...... 9 3) Beschreibung des Landkreises ...... 10 3.1 Landkreis Groß-Gerau ...... 10 3.1.1 Einwohner ...... 10 3.1.2 Flächen ...... 11 3.1.3 Zahl der Städte/Gemeinden ...... 12 3.1.4 Geografie ...... 13 3.1.5 Seismologie ...... 14 3.1.6 Hydrogeologie ...... 15 3.1.7 Meteorologie ...... 16 3.1.7.1 Niederschlag ...... 16 3.1.7.2 Sonnenscheindauer ...... 17 3.1.7.3 Temperatur ...... 18 3.1.8 Infrastruktur ...... 19 3.1.8.1 Straßenverkehrsnetze ...... 19 3.1.8.2 Schienenverkehrsnetze ...... 19 3.1.8.3 Wasserstraßen ...... 20 3.1.8.4 Hafenanlagen/Fährbetriebe ...... 20 3.1.8.5 Luftverkehr ...... 21 3.1.8.6 Bedeutende Brücken und Tunnelbauwerke ...... 21 3.1.8.7 Gewässer ...... 21 3.1.8.8 Energieversorgung ...... 22 3.1.8.9 Trinkwasser (Löschwasser) ...... 23 3.2 Abwehrender und Vorbeugender Brandschutz ...... 25 3.2.1 Städte und Gemeinden ...... 25 3.2.1.1 Bedarfs- und Entwicklungspläne ...... 25 3.2.2 Personelle Entwicklung in den Feuerwehren ...... 26 3.2.2.1 Einsatzkräfte der Feuerwehren ...... 26 3.2.2.2 Jugendfeuerwehren ...... 26 3.2.2.3 Kindergruppen ...... 27 3.2.3 Feuerwehrfahrzeuge (Bestand) ...... 27 3.2.4 Besondere Einsatzmittel ...... 27 3.3 Werkfeuerwehren ...... 27 3.4 Statistik ...... 28 3.4.1 Brandeinsätze ...... 28 3.4.2 Hilfeleistungseinsätze ...... 28 3.4.3 Fehlalarme ...... 29

2

3.4.4 Katastrophenschutzeinsätze (KatS-Fall) ...... 29 3.5 Vorbeugende Gefahrenabwehr ...... 30 3.5.1 Vorbeugender Brandschutz ...... 30 3.5.1.1 Anzahl der Stellungnahmen, Mitwirkung und Beratung ...... 30 3.5.1.2 Anzahl der Gefahrenverhütungsschauen ...... 30 3.5.1.3 Brandsicherheitsdienste ...... 31 3.5.1.4 Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung ...... 31 3.5.2 Ausbildung der Einsatzkräfte ...... 32 3.5.3 Einsatzpläne ...... 33 3.5.4 Übungen ...... 33 4) Risikobetrachtung...... 34 4.1 Ermittlung des Gefährdungspotenzials / besondere Risiken ...... 34 4.1.1 Gefährdungsstufen der einzelnen Kommunen ...... 35 4.1.2 Objekte besonderer Art und Nutzung im Landkreis Groß-Gerau ...... 36 4.1.3 Gefahren auf Grund von Naturereignissen ...... 37 4.1.3.1 Sturm/Orkan/Tornado ...... 37 4.1.3.2 Stark- oder Dauer-Regen, Hagel, Eisregen, Stark- oder Dauer-Schneefall ...... 38 4.1.3.3 Gewitter, Blitzschlag ...... 38 4.1.3.4 Hitze- und Dürreperioden mit Missernten und/oder Trinkwassermangel ...... 39 4.1.3.5 Erdbeben ...... 39 4.1.3.6 Waldbrand, Heidebrand, Moorbrand ...... 40 4.1.3.7 Hochwasser ...... 40 4.1.3.8 Seuchen (Epidemien) ...... 42 4.1.3.9 Tierseuchen (Epizootien) ...... 42 4.1.3.10 Meteoriteneinschläge ...... 43 4.1.4 Gefahren durch technologische Unfälle ...... 44 4.1.4.1 Großbrände ...... 44 4.1.4.2 Explosionen/Zerknall ...... 45 4.1.4.3 Atomare, biologische und chemische Gefahren ...... 45 4.1.4.4 Unfälle/Brände im Straßenverkehr ...... 51 4.1.4.5 Unfälle/Brände im Schienenverkehr ...... 51 4.1.4.6 Unfälle/Brände Binnenschifffahrt ...... 52 4.1.4.7 Unfälle/Brände Luftverkehr ...... 52 4.1.4.8. Absturz kosmischer Flugkörper ...... 54 4.1.4.9 Gefährdung durch Kampfmittel ...... 54 4.1.5 Gefahren auf Grund menschlicher Fehlhandlungen ...... 55 4.1.5.1 Terrorismus/Attentate ...... 55 4.1.5.2 Sabotage an technischen Einrichtungen ...... 55 4.1.5.3 Krieg / Verteidigungsfall / Zivile Verteidigung ...... 56 4.1.6 Sonstiges Gefährdungspotential bzw. besondere Risiken ...... 57

3

4.1.6.1 Störungen und Schäden in Einrichtungen der kritischen Infrastruktur ...... 57 4.1.6.2 Auswirkung von anderen Landkreisen und deren Gefahrenpotenzial ...... 61 4.1.6.3 Massenanfall von Verletzten...... 62 4.2 Schutzzielfestlegung ...... 65 4.2.1 Überörtlicher Brandschutz / überörtliche allgemeine Hilfe ...... 65 4.2.2. Katastrophenschutz ...... 66 5) Überörtlicher Brandschutz / überörtliche Allgemeine Hilfe ...... 67 5.1 SOLL ...... 67 5.1.1 Einsatzleitwagen 2 ...... 67 5.1.2 Gerätewagen Atemschutz ...... 67 5.1.3 Gerätewagen-Logistik Wasserversorgung ...... 67 5.1.4 Rüstwagen ...... 67 5.1.5 Hubrettungsfahrzeug ...... 67 5.1.6 Strahlenschutzausrüstung bzw. Strahlenspürtruppfahrzeug (Messfahrzeuge) ...... 67 5.1.7 CBRN-Erkundungskraftwagen ...... 68 5.1.8 Gerätewagen-Dekon P ...... 68 5.1.9 Sonstige Einsatzmittel ...... 68 5.1.9.1 Sonderausstattung für Bahnunfälle ...... 68 5.1.9.2 Unterkunft und Besprechung ...... 68 5.1.9.3 Versorgung der Einsatzkräfte ...... 68 5.1.9.4 Massenanfall von Verletzen ...... 68 5.1.9.5 Betreuung und Versorgung Betroffener ...... 68 5.1.9.6 PSNV ...... 69 5.1.9.7 Fachberater GABC ...... 69 5.1.9.8 GABC-Dekon-Personen–Verletzte ...... 69 5.1.9.9 GABC-Dekon-Gerät ...... 69 5.1.9.10 GABC-Analyse ...... 69 5.1.9.11 Erkundung ...... 69 5.1.9.12 Wassernotfälle ...... 69 5.1.9.13 Bereitstellungsräume ...... 70 5.1.9.14 Lotsenaufgaben ...... 70 5.1.9.15 Technische Hilfe ...... 70 5.1.9.16 Sonderprogramm Sicherheit und Katastrophenschutz ...... 70 5.1.9.17 Transport der Abrollbehälter ...... 70 5.2 IST...... 71 5.2.1 Einsatzleitwagen 2 ...... 71 5.2.2 Gerätewagen Atemschutz ...... 71 5.2.3 Gerätewagen-Logistik Wasserversorgung ...... 71 5.2.4 Rüstwagen ...... 71 5.2.5 Hubrettungsfahrzeug ...... 71

4

5.2.6 Strahlenschutzausrüstung bzw. GW-Strahlenspürtrupp...... 71 5.2.7 CBRN-Erkundungskraftwagen ...... 72 5.2.8 Gerätewagen-Dekon P ...... 72 5.2.9 Sonstige Einsatzmittel ...... 72 5.2.9.1 Sonderausstattung für Bahnunfälle ...... 72 5.2.9.2 Unterkunft und Besprechung ...... 72 5.2.9.3 Versorgung der Einsatzkräfte ...... 72 5.2.9.4 Massenanfall von Verletzten...... 72 5.2.9.5 Betreuung und Versorgung Betroffener ...... 73 5.2.9.6 PSNV ...... 73 5.2.9.7 Fachberater GABC ...... 73 5.2.9.8 GABC-Dekon-Personen-Verletzte ...... 73 5.2.9.9 GABC-Dekon-Gerät ...... 73 5.2.9.10 GABC-Analyse ...... 73 5.2.9.11 Erkundung ...... 73 5.2.9.12 Wassernotfälle ...... 74 5.2.9.13 Bereitstellungsräume ...... 74 5.2.9.14 Lotsendienst ...... 74 5.2.9.15 Technische Hilfe ...... 74 5.2.9.16 Sonderprogramm Sicherheit und Katastrophenschutz ...... 75 5.2.9.17 Transport der Abrollbehälter ...... 75 5.3 SOLL / IST – Vergleich ...... 76 5.4 Maßnahmen...... 77 6) Katastrophenschutz ...... 78 6.1 SOLL ...... 78 6.1.1 Verwaltungsstab ...... 78 6.1.2 Katastrophenschutzstab ...... 78 6.1.3 IuK-Zentrale ...... 78 6.1.4 Technische Einsatzleitung (TEL) und Einsatzabschnittsleitungen (EAL) ...... 78 6.1.5 Führungsgruppe TEL (FüGrTEL) ...... 78 6.1.6 Informations- und Kommunikationsgruppe ...... 78 6.1.7 Brandschutz (Löschzug) ...... 78 6.1.8 Gefahrstoff-ABC ...... 79 6.1.8.1 Gefahrstoff-ABC-Zug (GABCZ) ...... 79 6.1.8.2 Dekontaminations-Zug (GDekonZ) ...... 79 6.1.8.3 Gefahrstoff-ABC-Mess-Gruppe (GABCMGr) ...... 79 6.1.8.4 Messleitkomponente (MLK) ...... 79 6.1.8.5 GABC-Messzentrale (GABCMZt) ...... 79 6.1.8.6 Abrollbehälter-Dekon Bevölkerung (AB-Dekon B) ...... 79 6.1.9 Sanitätswesen ...... 80

5

6.1.10 Betreuungsdienst ...... 80 6.1.11 Sanitätsmittel-Bevorratungssatz ...... 80 6.1.12 Kreisauskunftsbüro (KAB) ...... 80 6.1.13 Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) ...... 80 6.1.14 Wasserrettung ...... 81 6.1.15 Bergung und Instandsetzung ...... 81 6.1.16 Sondereinsatzmittel ...... 81 6.1.16.1 FwA-Strom (NEA 250 kVA) ...... 81 6.1.16.2 Abrollbehälter-Sandsack-Energie ...... 81 6.1.16.3 Gerätewagen-Hochwasser ...... 81 6.1.17 Sonstige Einsatzmittel ...... 81 6.1.17.1 Hochwasserschutz ...... 81 6.1.17.2 Notfallschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen ...... 82 6.1.17.3 Katastrophenschutz-Lager...... 82 6.1.17.4 Konzeption Zivile Verteidigung ...... 83 6.1.18 Sonstige Aufgaben ...... 83 6.1.18.1 Katastrophenschutz-Ausweis (KatS-Ausweis) ...... 83 6.1.18.2 Einheitliches Kartenmaterial ...... 83 6.1.18.3 Einsatz- und Gefahrenabwehrplanung ...... 83 6.1.18.4 Katastrophenschutzplan ...... 84 6.1.18.5 Sonderschutzpläne ...... 84 6.1.18.6 Externe Notfallpläne für schwere Unfälle mit gefährlichen Stoffen ...... 84 6.1.18.7 Krankenhauseinsatzplan ...... 84 6.1.18.8 Alarm- und Einsatzpläne verschiedener Fachbehörden ...... 85 6.1.18.9 Evakuierungsplanung ...... 85 6.1.18.10 Katastrophenschutzübungen ...... 85 6.1.18.11 Warnung und Information der Bevölkerung ...... 85 6.1.18.12 Kritische Infrastrukturen ...... 85 6.2 IST...... 86 6.2.1 Verwaltungsstab ...... 86 6.2.2 Katastrophenschutzstab ...... 86 6.2.3 IuK-Zentrale ...... 86 6.2.4 Technische Einsatzleitung und Einsatzabschnittsleitung (TEL / EAL) ...... 86 6.2.5 Führungsgruppe TEL (FüGrTEL) ...... 86 6.2.6 IuK-Gruppe ...... 86 6.2.7 Brandschutz (Löschzüge) ...... 86 6.2.8 Gefahrstoff-ABC ...... 86 6.2.8.1 Gefahrstoff-ABC-Zug (GABCZ) ...... 86 6.2.8.2 Gefahrstoff-Dekontaminations-Zug (GDekonZ) ...... 86 6.2.8.3 Gefahrstoff-ABC-Mess-Gruppe (GABCMGr) ...... 86

6

6.2.8.4 GABC-Messleitkomponente (MLK) ...... 87 6.2.8.5 GABC-Messzentrale (GABCMZt) ...... 87 6.2.8.6 Abrollbehälter-Dekon Bevölkerung ...... 87 6.2.9 Sanitätswesen ...... 87 6.2.10 Betreuungsdienst ...... 87 6.2.11 Sanitätsmittel-Bevorratungssatz ...... 87 6.2.12 Kreisauskunftsbüro ...... 87 6.2.13 Psychosoziale Notfallversorgung ...... 88 6.2.14 Wasserrettung ...... 88 6.2.15 Bergung und Instandsetzung ...... 88 6.2.16 Sondereinsatzmittel ...... 88 6.2.16.1 FwA-Strom (NEA 250 kVA) ...... 88 6.2.16.2 Abrollbehälter-Sandsack-Energie (Hochwasser) ...... 88 6.2.16.3 Gerätewagen-Hochwasser ...... 88 6.2.17 Sonstige Einsatzmittel ...... 88 6.2.17.1 Hochwasserschutz ...... 88 6.2.17.2 Notfallschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen ...... 89 6.2.17.3 Katastrophenschutz-Lager...... 89 6.2.17.4 Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) ...... 89 6.2.18 Sonstige Aufgaben ...... 90 6.2.18.1 Katastrophenschutz-Ausweis (KatS-Ausweis) ...... 90 6.2.18.2 Einheitliches Kartenmaterial ...... 90 6.2.18.3 Einsatz- und Gefahrenabwehrplanung ...... 90 6.2.18.4 Katastrophenschutzplan ...... 90 6.2.18.5 Sonderschutzpläne ...... 90 6.2.18.6 Externe Notfallpläne für schwere Unfälle mit gefährlichen Stoffen ...... 90 6.2.18.7 Krankenhauseinsatzplan ...... 90 6.2.18.8 Alarm- und Einsatzpläne verschiedener Fachbehörden ...... 90 6.2.18.9 Evakuierungsplanung ...... 91 6.2.18.10 Katastrophenschutzübungen ...... 91 6.2.18.11 Warnung und Information der Bevölkerung ...... 91 6.2.18.12 Kritische Infrastrukturen ...... 91 6.3 SOLL / IST – Vergleich ...... 92 6.4 Maßnahmen...... 93 7) Pflichtaufgaben und sonstige Aufgaben ...... 95 7.1 SOLL ...... 95 7.1.1 Brandschutzdienststellen ...... 95 7.1.2 Gesamteinsatzleitung ...... 95 7.1.3 Führungsstab ...... 95 7.1.4 Brandschutzaufsicht / Lagedienst ...... 95

7

7.1.5 Zentrale Leitstellen ...... 95 7.1.6 Überörtliche bauliche Einrichtungen (Stützpunkt-Feuerwehren) ...... 96 7.1.6.1 Schlauchwerkstätten ...... 96 7.1.6.2 Atemschutzwerkstätten ...... 96 7.1.6.3 Atemschutzübungsstrecken ...... 96 7.1.7 Alarm- und Einsatzpläne ...... 96 7.1.7.1 Alarm- und Ausrückeordnungen ...... 96 7.1.7.2 Sonderalarmpläne ...... 96 7.1.7.3 Besondere Ereignisse ...... 96 7.1.8 Aus- / Fortbildung / Ausbildungseinrichtungen / Übungsgelände...... 97 7.1.9 Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung ...... 97 7.1.10 Gefahrgutüberwachung ...... 97 7.1.11 Förderung des Kreisfeuerwehrverbands...... 97 7.2 IST...... 98 7.2.1 Brandschutzdienststelle ...... 98 7.2.2 Gesamteinsatzleitung ...... 98 7.2.3 Führungsstab ...... 98 7.2.4 Brandschutzaufsicht / Lagedienst ...... 98 7.2.5 Zentrale Leitstellen ...... 98 7.2.6 Überörtliche bauliche Einrichtungen (Stützpunkt-Feuerwehren) ...... 98 7.2.6.1 Schlauchwerkstätten ...... 100 7.2.6.2 Atemschutzwerkstätten ...... 100 7.2.6.3 Atemschutzübungsstrecken ...... 100 7.2.7 Alarm- und Einsatzpläne ...... 100 7.2.7.1 Alarm- und Ausrückeordnungen ...... 100 7.2.7.2 Sonderalarmpläne ...... 100 7.2.7.3 Besondere Ereignisse ...... 100 7.2.8 Aus- / Fortbildung / Ausbildungseinrichtungen / Übungsgelände...... 100 7.2.9 Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung ...... 101 7.2.10 Gefahrgutüberwachung ...... 101 7.2.11 Förderung des Kreisfeuerwehrverbands...... 101 7.3 SOLL / IST – Vergleich ...... 101 7.4 Maßnahmen...... 102 8) Zusammenfassung ...... 103 9) Investitionsplanungen ...... 104 10) Berichtswesen ...... 104 11) Fortschreibung ...... 104 12) Inkrafttreten ...... 104 13) Anlagen ...... 104

8

1) Einleitung

Dieser Bedarfs- und Entwicklungsplan kennzeichnet den Stand des Brandschutzes, der Allgemeinen Hilfe, des Katastrophenschutzes und der Brandschutzdienststelle im Landkreis Groß-Gerau. Er dient dazu den Bedarf festzustellen, Entwicklungen aufzuzeigen und die notwendigen überörtlichen Aufgaben und deren Ausstattung festzulegen.

Im Rahmen der Vorkehrungen für den überörtlichen Brandschutz, die überörtliche Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz haben die Landkreise Bedarfs- und Entwicklungspläne im Sinne des § 4 Abs. 1 Nr. 2 des Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes zu erarbeiten, in denen die Standorte und die Ausstattung von Einrichtungen und Anlagen zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren festgelegt werden.

2) Rechtliche Grundlagen

Grundlage für die Erstellung des Bedarfs- und Entwicklungsplanes ist das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) sowie die Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (FwOV) in ihrer jeweils geltenden Fassung.

Des Weiteren sind folgende rechtliche Grundlagen maßgebend:

Hessisches Gesetz über die. öffentliche Sicherheit und Ordnung. (HSOG).

Bundes-Immissionsschutzgesetz (Störfall-Verordnung 12. BImSchV).

Hessisches Rettungsdienstgesetz (HRDG).

Hessische Landkreisordnung (HKO).

Katastrophenschutz Hessen (Katastrophenschutzkonzept)

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV)

Gefährdungsanalyse für das Land Hessen

9

3) Beschreibung des Landkreises

3.1 Landkreis Groß-Gerau 3.1.1 Einwohner

Kommune Einwohnerzahl Biebesheim 6.731 Bischofsheim 13.119 Büttelborn 14.692 10.344 Ginsheim-Gustavsburg 16.487 Groß-Gerau 24.796 16.414 Mörfelden-Walldorf 34.310 10.551 16.065 23.520 Rüsselsheim 64.649 Stockstadt 5.996 13.246 Insgesamt: 270.920

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt / Stand 31.12.2017

2 Einwohner pro km : 596

10

3.1.2 Flächen

Flächen Landwirtschaftsfläche 208,36 km² 46,00 % Waldfläche 108,86 km² 24,00 % Gebäude- und Freifläche 55,43 km² 12,20 % Verkehrsfläche 38,11 km² 8,40 % Wasserfläche 23,57 km² 5,20 % Erholungsfläche 7,06 km² 1,60 % Betriebsfläche 5,61 km² 1,20 % Flächen anderer Nutzung 6,06 km² 1,30 % Insgesamt: 453,05 km² 100,00 %

11

3.1.3 Zahl der Städte/Gemeinden

Der Landkreis Groß-Gerau besteht aus 8 Städten und 6 Gemeinden.

Städte Gemeinden Gernsheim Ginsheim-Gustavsburg Bischofsheim Groß-Gerau Büttelborn Kelsterbach Nauheim Mörfelden-Walldorf Raunheim Trebur Riedstadt Rüsselsheim am

12

3.1.4 Geografie

Der Kreis Groß-Gerau ist ein Landkreis in Südhessen. Nachbarkreise sind im Norden die kreisfreie Stadt , der Main--Kreis und die kreisfreie Stadt am Main, im Osten die Kreise Offenbach und -Dieburg, im Süden der Kreis Bergstraße und im Westen bildet der Rhein die natürliche Grenze. Links des Rheins liegen die rheinland-pfälzischen Landkreise und -Bingen sowie die kreisfreie Stadt Mainz.

Ausdehnung: Nord-Süd 40,5 km, Ost-West 24,0 km Höchster Punkt: 145 Meter (ehemalige Mülldeponie Mörfelden) Tiefster Punkt: 83,2 Meter (Nonnenaue, Gemarkung Ginsheim)

13

3.1.5 Seismologie

Die Erdbebenaktivität in Hessen konzentriert sich vor allem auf Südhessen, wo zahlreiche schwache Erdbeben unterhalb der Fühlbarkeitsschwelle registriert werden. Daneben erinnern aber auch immer wieder schwach fühlbare Beben daran, dass Oberrheingraben und Taunus tektonisch noch nicht völlig zur Ruhe gekommen sind.

Die seismische Aktivität im Oberrheingraben ist nicht auf die Grabenrandstörungen beschränkt, sondern füllt den gesamten Graben aus. Herausragend war in dieser Region, von Groß Gerau bis in den der sogenannte Erdbebenschwarm von Groß-Gerau von 1869 bis 1871, als etwa 2000, meist schwache, Erdstöße beobachtet wurden. Im Taunus, mit einer Betonung auf dem Südrand und entlang des Mittelrheintals, wird eine weitere Erdbebenhäufung festgestellt.

Quelle: HLUG

14

3.1.6 Hydrogeologie

Im Jahr 2001 kam es zu den bislang höchsten Grundwasserständen im Hessischen Ried. Landwirtschaftlich genutzte Flächen, die überflutet oder oberflächennah durchweicht waren, konnten lange Zeit nicht befahren und bestellt werden.

Auf einigen dieser Flächen wurden Vernässungen beklagt, die es in den Nassjahren 1982/83 und 1988 nicht gegeben hatte, obwohl die Grundwasserstände bezogen auf NN nicht höher waren. Es stellte sich heraus, dass die betroffenen Gebiete ehemalige, mäandrierende Wasserläufe von Alt-Rhein und Alt- sind, deren Schlingenform sich in der abgesenkten Geländemorphologie widerspiegelt.

Wahrscheinlich ist es dort in den 90er Jahren zu Geländesetzungen gekommen, als bei besonders niedrigen Grundwasserständen organisches Material im Boden zersetzt wurde. Besonders betroffen von dem hohen Grundwasserstand sind viele Hausbesitzer, in deren Keller Wasser oder Feuchtigkeit eindrang. Es entstanden Vernässungsschäden an Gebäuden und deren Inventar.

In der Zukunft soll der Grundwasserspiegel durch gezielte Infiltrationsmaßnahmen nahezu konstant gehalten werden, so dass größere Schwankungen, die zu weiteren Setzungsschäden an Bauwerken durch Absenkung oder Vernässungsschäden führen können, vermieden werden.

15

3.1.7 Meteorologie

3.1.7.1 Niederschlag

1981 - 2010 Mittelwert 839 mm

Quelle: HLUG

16

3.1.7.2 Sonnenscheindauer

1981 - 2010 Mittelwert 1.535 Std

Quelle: HLUG

17

3.1.7.3 Temperatur

1981 – 2010 Mittelwert 8,8 °C

Quelle: HLUG

18

3.1.8 Infrastruktur

3.1.8.1 Straßenverkehrsnetze

Durch das Kreisgebiet führen 48,8 Kilometer Bundesautobahn:

Bundesautobahnen 67 ( – Darmstadt – Mönchhof-Dreieck) Bundesautobahn 60 (Rüsselsheim – Bingen) (Frankfurter Kreuz–Wiesbadener Kreuz) Bundesautobahn 5 (Darmstadt- Frankfurt) Bundesautobahn 671 (Mainspitz-Dreieck – Wiesbaden)

Ferner erschließen mehrere Bundes- (112,9 km), Landes- und Kreisstraßen (149 km) das Kreisgebiet, darunter die B 42 (und deren alte Trasse, heute L 3482) von Bischofsheim nach Büttelborn, die B 43 von Ginsheim-Gustavsburg nach Kelsterbach, die B 44 von Mörfelden-Walldorf nach Gernsheim, die B 486 von Rüsselsheim nach Mörfelden-Walldorf sowie ein kurzes Stück der B40 in der Gemarkung Kelsterbach.

Auf all diesen Bundesautobahnen, sowie den Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sind Gefahrgüter und andere Schwerlasten täglich unterwegs.

3.1.8.2 Schienenverkehrsnetze

Durch das Kreisgebiet führen 86,6 km Schienenverkehrsnetze:

ICE-Schnellfahrstrecke 2690 Köln – Frankfurt (7,2 km) (Kelsterbach - Raunheim)

ICE/S-Bahn-Strecke 3520 Frankfurt – Mainz (22 km) (Kelsterbach – Raunheim – Rüsselsheim - Ginsheim-Gustavsburg)

ICE/S-Bahn-Strecke 4010 Frankfurt – Mannheim (35,5 km) (Mörfelden-Walldorf - Groß-Gerau – Riedstadt – Stockstadt - Biebesheim - Gernsheim)

S-Bahn-Strecke 3525 Mainz – Bischofsheim (5,2 km) (Ginsheim-Gustavsburg – Bischofsheim)

S-Bahn-Strecke 3530 Mainz – Darmstadt (16,7 km) (Bischofsheim – Rüsselsheim – Nauheim – Groß-Gerau – Büttelborn)

Überleitgleise 3539, 3627 in Raunheim Überleitgleise 3533, 3534 in Groß-Gerau

Das gesamte Schienennetz im Kreis Groß-Gerau ist stark frequentiert, es fahren im Minutentakt Personen- sowie Güterzüge. Die ICE-Schnellfahrstrecke Frankfurt-Köln verläuft ab dem Fernbahnhof Flughafen- Frankfurt durch die Gemarkung Kelsterbach (Tunnel Kelsterbacher-Spange) und Raunheim.

19

3.1.8.3 Wasserstraßen

Der Kreis Groß-Gerau wird westlich vom Rhein und nördlich vom Main eingegrenzt. Somit grenzen an den Kreis Groß-Gerau 60,4 km Bundeswasserstraßen:

MAIN: linkes Ufer von Kilometer 22,4 bis 0 (22,4 km) (Kelsterbach – Raunheim – Rüsselsheim – Bischofsheim – Ginsheim-Gustavsburg)

RHEIN: rechtes Ufer von Kilometer 459 bis 497 (38 km) (Gernsheim, Biebesheim, Riedstadt, Trebur, Ginsheim-Gustavsburg)

Der 16,7 km lange Altrheinarm Kühkopf-Knoblochsaue ist auf der Strecke Riedstadt – Knoblochsaue mit motorisierten Fahrzeugen befahrbar, hier befinden sich auch zwei Jachthäfen sowie ein Kiesabbauwerk. Eine Personenfähre verbindet im Sommer Riedstadt mit (Rheinland-Pfalz).

Der 6,5 km lange Altrheinarm Ginsheim-Nonnenaue ist ebenfalls bis zum Jachthafen Ginsheim mit Booten und Schiffen befahrbar.

Den Main passieren täglich mehr als 77 Schiffe. Der überwiegende Frachtanteil liegt bei der Beförderung von Containern und Mineralölprodukten.

Den Rhein bei Mainz passieren täglich ca. 300 Schiffe.

Auf beiden Wasserstraßen besteht auch ein entsprechendes Aufkommen der Personenschifffahrt mit Hotelschiffen, Personenausflugsbooten und Partyschiffen.

3.1.8.4 Hafenanlagen/Fährbetriebe

Folgende Hafenanlagen befinden sich im Kreisgebiet:

RHEIN:

Gernsheim Hafen I: Fährbetrieb (Gernsheim – Eich) Anlegestelle für Fahrgastschiffe, Wasserschutzpolizeistation, Jachthafen, Containerumschlagsplatz (Gefahrgut) mit Terminal Gernsheim Hafen II: Umschlagsplätze für Gefahrgüter und Feststoffe.

Stockstadt: Zeitweise Fährbetrieb vom Kühkopf nach Guntersblum

Riedstadt (Altrhein): Zwei Jachthäfen, Umschlagplatz für Kies und Sand

Trebur: Fährbetrieb (Kornsand – )

Ginsheim-Gustavsburg (Altrhein): Frachtschiffe, Tankschiffumschlag Großtanklager TransTank, Jachthafen, Fähre Nonnenaue

MAIN:

Ginsheim-Gustavsburg: Containerumschlagplatz (Gefahrgut) mit Terminal, Werftbetrieb, Schleuse Kostheim Rüsselsheim: Firma Opel, Landungsplatz, Ruderclub

Raunheim: Tankschiffumschlag Großtanklager Unitank, Jachthafen Kelsterbach: Tankschiffumschlag HBG Kelsterbach (Pipeline zu ), Schleuse Eddersheim

20

3.1.8.5 Luftverkehr

Zwischen Kelsterbach und Mörfelden-Walldorf liegt der Flughafen Frankfurt am Main. Mit rund 462.885 Flugbewegungen und über 60 Mio. Passagieren im Jahr 2016, ist er der drittgrößte Flughafen in Europa.

Der Frankfurter Flughafen liegt mit seinen Erschließungsstraßen auf der Gemarkung der Stadt Frankfurt sowie im Landkreis Groß-Gerau. Die Start- und Landebahnen (West und Nord-West) liegen auf dem Gebiet des Landkreises Groß-Gerau. Ein Großteil der Flugbewegungen (Starts – Landungen) finden somit über dem Landkreis Groß-Gerau statt.

Rund 81.000 Menschen (Stand 2016) arbeiten auf dem Flughafen bei insgesamt über 500 Firmen und Institutionen. Damit ist der Flughafen laut IHK Frankfurt am Main die größte lokale Arbeitsstätte in Deutschland.

3.1.8.6 Bedeutende Brücken und Tunnelbauwerke

In Bezug auf das Gefährdungspotential ist der ICE-Tunnel der Schnellfahrstrecke Köln- Frankfurt in Kelsterbach als bedeutendes Tunnelbauwerk zu bezeichnen. Die Länge des Tunnels beläuft sich auf 994 Meter und beginnt am Bahnhof Flughafen Frankfurt. Die Zufahrten von beiden Seiten sind durch langgezogene Trogbauwerke gekennzeichnet.

Ein weiterer bedeutender Tunnel ist der Mönchwaldtunnel mit ca. 600 Metern Länge, der die Kreisstraße K 152 unter der Landebahn Nord-West des Flughafen Frankfurt durchführt, der Tunnel ist ca. 18 Meter breit und ist mit moderner Steuerungs- und Überwachungstechnik ausgestattet.

Wichtige Brücken sind die Brücken über den Main bei Raunheim und über den Rhein bei Ginsheim- Gustavsburg. Hier verlaufen Bahnlinien und Bundesautobahnen parallel über die Bundeswasserstraßen.

3.1.8.7 Gewässer

Badeseen:

Badesee Gernsheim Größe 4,6 ha Nicht bekannt Badesee Walldorf Größe 17,3 ha Max. 5000 Besucher Waldsee Raunheim Größe 8,0 ha Max. 2800 Besucher Riedsee Leeheim Größe 24,0 ha Max. 5000 Besucher Waldschwimmbad Rüsselsheim Größe 3,4 ha Max. 8000 Besucher Schwimmbad Vogel Trebur-Geinsheim Größe 3,6 ha Nicht bekannt

Schwimmbäder:

 Freibad Groß-Gerau  Hallenbad Groß-Gerau  Sport- und Wellnessbad Kelsterbach  Waldschwimmbad Mörfelden  Freibad Stockstadt am Rhein  Freibad Riedstadt-Crumstadt  Freibad Riedstadt-Goddelau  Freibad Trebur  Hallenbad Raunheim

Sonstige Gewässer (ohne offiziellen Badebetrieb):

 Kelsterbach: Mönchwaldsee und Staudenweiher  Raunheim: Kiesgrube Sehring  Rüsselsheim: Lindensee, Waldsee, Alter Mainzer Weg,

21

 Mörfelden-Walldorf: Oberwaldsee, Schnepfensee, Bornbruchsee  Trebur: Oberwiesensee, Kiesgruben Seemann, Baggersee Kiebert  Riedstadt: Riedsee (Südsee), Kiesgrube Dreher, Waschkieswerk Crumstadt  Nauheim: Hegbachsee  Groß-Gerau: Hegbachsee  Büttelborn: Gänsweidsee  Biebesheim: Wechselsee

3.1.8.8 Energieversorgung

Strom:

Die Stromversorgung wird hauptsächlich durch Überlandleitungen und über mehrere Umspannwerke zu den Netzbetreibern im Kreis Groß-Gerau sichergestellt. Die Bevölkerung wird von so genannten Grundversorgern beliefert. Folgende Netzbetreiber sichern die Stromversorgung der Grundversorger im Kreis Groß-Gerau:

 Stadtwerke Mainz Netze GmbH,  EWR Netz GmbH,  Stadtwerke GGV GmbH,  Syna GmbH,  Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH,  Energieversorger Rüsselsheim GmbH.

Gas und Mineralölprodukte:

Die größten Erdgas-Versorgungsunternehmen in Deutschland sind E.ON Ruhrgas (Essen), RWE Energy (Dortmund), VNG – Verbundnetz Gas (Leipzig), Wingas (Kassel), Shell (Hamburg) und ExxonMobil (Hannover).

Der Transport (Pipelines) wird von sog. Fernleitungsnetzbetreibern sichergestellt, darunter Open Grid (Essen), welche im Kreis Groß-Gerau zwei Tiefgasspeicher (Crumstadt/Stockstadt und Gernsheim) betreibt sowie der RMR – Rohrleitungsverbund der Mineralölwirtschaft, der die Kreisgebiet liegenden Großtankläger in Gustavsburg und Raunheim versorgt. Schiffsverladesstellen befinden sich an den Mineralöltanklägern sowie im Hafen Kelsterbach (HBG) welcher das Tanklager des Flughafen Frankfurt versorgt.

Der Gas-Vertrieb an die Endverbraucher erfolgt über diese Gasversorgungsunternehmen, insbesondere Stadtwerke. Gasnetzbetreiber im Landkreis Groß-Gerau sind:

 Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH  Stadtwerke Mainz Netze GmbH  NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH  Energieversorgung Rüsselsheim GmbH

Hinzu queren mehrere Produkten- (BASF, FBG) sowie überregionale Stromfernleitungen (METG/SETG).

22

3.1.8.9 Trinkwasser (Löschwasser)

Wasserversorgung

Im Landkreis Groß-Gerau erfolgt die Wassergewinnung über Tiefbrunnen der Wasserwerke bzw. durch den überregionalen Versorger Hessenwasser. Teilweise werden durch Infiltration von Wasser aus den Rhein zusätzliche Ressourcen gewonnen.

Versorgungsunternehmen Zuständigkeiten Bemerkungen Stadtwerke Kelsterbach Kelsterbach Wasserversorgung durch Hessenwasser.

Stadtwerke Raunheim Raunheim Wasserversorgung durch Hessenwasser und Stadtwerke Mainz.

Stadtwerke Rüsselsheim Rüsselsheim Wasserversorgung für Rüsselsheim und Bauschheim durch Stadtwerke Mainz / Haßloch und Königstädten durch Hessenwasser Stadtwerke Mainz Bischofsheim Ginsheim-Gustavsburg

Wasserwerk Walldorf Mörfelden-Walldorf Eigene Tiefbrunnen

Wasserwerk Gerauer Land Büttelborn Nauheim Trebur

Stadtwerke Groß-Gerau Groß-Gerau

Entega Darmstadt Riedstadt Stockstadt Biebesheim

Stadtwerke Gernsheim Gernsheim

Besonderheiten

Hessenwasser:

Das von Hessenwasser betriebene regionale Trinkwasserleitungsnetz ist Bestandteil eines komplexen Netzwerks der überörtlichen Wasserversorgung im Darmstadt. Einer der wichtigsten Abschnitte des Hessenwasser-Leitungsverbundes ist die sogenannte Riedleitung mit rund 35 Kilometer Länge und Durchmesser bis zu 1,30 Meter. Sie verbindet Frankfurt, Wiesbaden, den Vordertaunus und den Rheingau mit den großen Grundwassergewinnungsanlagen im Hessischen Ried. Die Riedleitung ist die »Hauptschlagader« für die Versorgung des Ballungsraumes mit Trinkwasser. Nahezu 60 Prozent des Trinkwasserbedarfs für Frankfurt und Wiesbaden und das jeweilige Umland werden über diese Leitung transportiert. Das Trinkwassertransportnetz durchdringt auch die innerstädtische Infrastruktur. Von lokalen Gewinnungsanlagen führen Leitungen in die Städte und Gemeinden. Über großdimensionierte

23

Transportleitungen wird das Trinkwasser über lange Strecken aus der Region zu den Übergabestellen gebracht. In der Regel sind dies die Trinkwasserbehälter im städtischen Verteilungsnetz. Im betrachteten Versorgungssystem betreibt Hessenwasser neben 33 eigenen Trinkwasserbehältern und 19 Druckerhöhungsanlagen auch über 20 kundeneigene Trinkwassernetzbehälter. Damit ist Hessen- wasser eine der wichtigsten Infrastrukturen in Bezug auf die Wasserversorgung im Rhein-Main-Gebiet. Stadtwerke Mainz

Die Stadtwerke Mainz sind Betreiber des Wasserwerk Hof Schönau in Rüsselsheim.

Wasserentsorgung

Anlage Zuständigkeiten Zentralkläranlage Rüsselsheim Raunheim, Rüsselsheim Trebur-Astheim

Abwasser und Servicebetrieb Mainspitze Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg Ginsheim-Gustavsburg

Kläranlage Trebur Trebur Trebur-Geinsheim Trebur-Hessenaue

Kläranlage Nauheim Nauheim

Kläranlage Mörfelden-Walldorf Mörfelden-Walldorf

Kläranlage Groß-Gerau Groß-Gerau

Zentralkläranlage Büttelborn Büttelborn

Zentralkläranlage Riedstadt Riedstadt Riedstadt-Goddelau

Kläranlage Stockstadt Stockstadt

Kläranlage der Firma Merck Gernsheim Biebesheim

Kläranlage Gernsheim Gernsheim

Kläranlage Kelsterbach Frankfurt am Main

24

3.2 Abwehrender und Vorbeugender Brandschutz 3.2.1 Städte und Gemeinden

3.2.1.1 Bedarfs- und Entwicklungspläne

Die Gemeinden haben zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe in Abstimmung mit den Landkreisen und der jeweils unmittelbar zuständigen Aufsichtsbehörde eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung zu erarbeiten, fortzuschreiben und daran orientiert eine den örtlichen Erfordernissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen, diese mit den notwendigen baulichen Anlagen und Einrichtungen sowie technischer Ausrüstung auszustatten und zu unterhalten.

Stand der beschlossenen und abgestimmten Bedarfs- und Entwicklungspläne der Kommunen:

Kommune Stand Biebesheim am Rhein 2017

Bischofsheim 2011

Büttelborn 2014

Gernsheim 2015

Ginsheim-Gustavsburg 2010

Groß-Gerau 2017

Kelsterbach 2011

Mörfelden-Walldorf 2015

Nauheim 2012 Raunheim 2014

Riedstadt 2016

Stockstadt am Rhein 2008

Trebur 2010

(Stand 31.12.2017)

25

3.2.2 Personelle Entwicklung in den Feuerwehren

3.2.2.1 Einsatzkräfte der Feuerwehren

Die Gesamtzahl der Einsatzkräfte ist in den letzten Jahren bis auf kleinere Schwankungen gleichgeblieben.

Einsatzkräfte in den Feuerwehren 1800

1700

1600

1500

1400 2013 2014 2015 2016 2017

3.2.2.2 Jugendfeuerwehren

Die Mitgliederzahlen in den Jugendabteilungen sind seit 2014 ansteigend.

Mitglieder in den Jugendfeuerwehren 700

650

600

550

500 2013 2014 2015 2016 2017

26

3.2.2.3 Kindergruppen

Seit November 2007 können zur Nachwuchsgewinnung bei den Freiwilligen Feuerwehren für Kinder vom vollendeten sechsten bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres Kindergruppen – sogenannte Bambinifeuerwehren - eingerichtet werden. Dadurch sollen Kinder möglichst frühzeitig an die Aufgaben und Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehren herangeführt werden können.

2008 wurden die ersten Kinderfeuerwehren auch im Landkreis Groß-Gerau gegründet und seitdem sind die Mitgliederzahlen steigend.

Mitglieder in den Kinderfeuerwehren 300

250

200

150

100

50

0 2013 2014 2015 2016 2017

3.2.3 Feuerwehrfahrzeuge (Bestand)

Folgender Feuerwehr - Fahrzeugbestand ist im Kreis Groß-Gerau vorhanden:

Daten der Jahresstatistik (Florix) 31.12.2017: Anzahl Fahrzeug 81 Einsatzleit- und Mannschaftstransportfahrzeuge 19 Tanklösch- und Sonderlöschfahrzeuge 6 Hubrettungsgeräte 61 Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge 18 Rüst- und Gerätewagen 24 Schlauch-, Logistik und Wechselladerfahrzeuge 44 Sonstige Fahrzeuge 91 Abrollbehälter und Anhänger

Der jeweilige Bedarf und das Alter der Fahrzeuge ist in den jeweiligen Bedarfs- und Entwicklungsplänen der Kommunen ersichtlich.

3.2.4 Besondere Einsatzmittel

Es sind keine besonderen bzw. außergewöhnlichen Einsatzmittel vorhanden.

3.3 Werkfeuerwehren

Derzeit bestehen nachfolgende Werkfeuerwehren:

 Werkfeuerwehr Merck KGaA, Gernsheim  Werkfeuerwehr HIM GmbH (Hessische Industrie Müll - Verbrennung), Biebesheim  Werkfeuerwehr Adam Opel (PSA), Rüsselsheim  Werkfeuerwehr Hörmann Automotive GmbH, Ginsheim-Gustavsburg

27

3.4 Statistik 3.4.1 Brandeinsätze

Entwicklung der gesamten Brandeinsätze im Kreis Groß-Gerau inkl. Rüsselsheim. Ohne Einsätze der Werkfeuerwehren.

Brandeinsätze 700

600

500

400

300

200

100

0 2013 2014 2015 2016 2017

3.4.2 Hilfeleistungseinsätze

Entwicklung der gesamten Hilfeleistungseinsätze im Kreis Groß-Gerau inkl. Rüsselsheim. Ohne Einsätze der Werkfeuerwehren.

Ein Anstieg der Hilfeleistungseinsätze ist ersichtlich. Der Hauptgrund liegt in den häufigeren Einsätzen bei Extremwetterlagen (Starkregen, Sturm).

Hilfeleistungseinsätze 1500

1400

1300

1200

1100

1000

900

800 2013 2014 2015 2016 2017

28

3.4.3 Fehlalarme Entwicklung der gesamten Fehlalarme im Kreis Groß-Gerau inkl. Rüsselsheim. Ohne Einsätze der Werkfeuerwehren.

Die Anzahl der Fehlalarme ist anteigend. Ein Grund ist, dass immer mehr Gebäude mit Brandmeldeanlagen, Rauchmeldern, o.ä. Gefahrenmeldeanalgen ausgestattet oder errichtet werden.

Fehlalarme 800

750

700

650

600

550

500

450

400 2013 2014 2015 2016 2017

3.4.4 Katastrophenschutzeinsätze (KatS-Fall)

Die Einheiten des Katastrophenschutzes sind voll in die tägliche Gefahrenabwehr eingebunden und leisten örtliche und überörtliche Einsätze.

Der Katastrophenfall wurde für den Kreis Groß-Gerau bisher noch nie ausgerufen.

29

3.5 Vorbeugende Gefahrenabwehr 3.5.1 Vorbeugender Brandschutz

Bei der Beteiligung der Brandschutzdienststelle im Baugenehmigungsverfahren handelt es sich vordergründig um eine Maßnahme des vorbeugenden Brandschutzes. Allerdings bezieht sich ein Großteil der hier abzustimmenden Maßnahmen auf die Belange des abwehrenden Brandschutzes. Dies ist auf den ersten Blick nicht immer erkennbar – insbesondere da die Beteiligung der Feuerwehr rechtlich aus der Hessischen Bauordnung (HBO) resultiert und nicht etwa aus dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG).

Zum Zwecke der vorbeugenden Abwehr von Gefahren durch Brände, Explosionen oder andere Gefahrbringende Ereignisse (Vorbeugender Brandschutz) findet in regelmäßigen Zeitabständen eine Gefahrenverhütungsschau statt. Eine Gefahrenverhütungsschau ist die Überprüfung von baulichen Anlagen nach der Hessischen Bauordnung die aufgrund ihrer Art, ihrer Nutzung, ihrer Lage oder ihres Zustandes im Schadensfall eine Gefährdung für eine größere Anzahl von Personen oder eine erhebliche Gefährdung für die natürlichen Lebensgrundlagen, für Sachwerte, für wertvolles Kulturgut oder eine erhebliche Störung der öffentlichen Sicherheit hervorrufen können.

3.5.1.1 Anzahl der Stellungnahmen, Mitwirkung und Beratung

Stellungnahmen, Mitwirkung, Beratung 600

500

400

300

200

100

0 2013 2014 2015 2016 2017

3.5.1.2 Anzahl der Gefahrenverhütungsschauen

Auf Grund immer komplexerer Gebäude mit entsprechenden hohen Anforderungen im Rahmen der Baugenehmigungsverfahren sowie mehr Zeit für die notwendigen Gefahrenverhütungsschauen verzeichnen wir hier sinkende Zahlen.

Gefahrenverhütungsschauen 140 120 100 80 60 40 20 0 2013 2014 2015 2016 2017

30

3.5.1.3 Brandsicherheitsdienste

Für Veranstaltungen, bei denen bei Ausbruch eines Brandes eine größere Anzahl von Menschen gefährdet wäre (Versammlungen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Zirkusveranstaltungen, Messen, Märkte und vergleichbare Veranstaltungen), kann ein Brandsicherheitsdienst angeordnet werden. Der Brandsicherheitsdienst wird von der öffentlichen Feuerwehr der Gemeinde geleistet.

Grafik: Weniger Veranstaltungen mit Anordnung von Brandsicherheitsdiensten im Stadtgebiet Rüsselsheim auf Grund veränderter interner Vorgaben im Jahr 2017.

Brandsicherheitsdienste 250

240

230

220

210

200

190

180

170

160

150 2013 2014 2015 2016 2017

3.5.1.4 Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung

Die Gemeinden haben für den Selbstschutz der Bevölkerung sowie für die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung zu sorgen. Die Einwohnerinnen und Einwohner sollen dadurch über die Verhütung von Bränden und den sachgerechten Umgang mit Feuer sowie das Verhalten bei Bränden und über Möglichkeiten der Selbsthilfe aufgeklärt werden.

Brandschutzerziehung+Aufklärung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2013 2014 2015 2016 2017

31

3.5.2 Ausbildung der Einsatzkräfte

Die Feuerwehrausbildung ist die spezifische Wissensgrundlage eines jeden Feuerwehrmitgliedes im aktiven Dienst. Die durch die fortschreitende Technisierung zunehmender Feuerwehraufgaben, ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen zu Land, zu Wasser und in der Luft, die Häufung von Gefahrenpotentialen in den Produktionsstätten und Großlagern sowie eine zunehmende Anzahl von Naturkatastrophen erfordern geeignete Geräte und moderne Fahrzeuge zur raschen und zielführenden Einsatzbewältigung. Gleichzeitig werden höhere Anforderungen an Mannschaften und Führungskräfte der Feuerwehr gestellt, da die Einsatzarbeit bei Bränden gefährlicher wird und die Zahl und Vielfalt von technischen Einsätzen sowie Gefahrguteinsätzen steigt. Deshalb ist eine regelmäßige und qualifizierte Ausbildung auf Standort-, Kreis- und Landesebene erforderlich.

Der Kreis Groß-Gerau hat folgende Lehrgänge der Hessischen Landesfeuerwehrschule und weitere Ausbildungen auf Kreisebene durchzuführen:

 Truppmannausbildung  Truppführerlehrgang  Sprechfunklehrgang  Maschinistenlehrgang  Atemschutzgeräteträgerlehrgang  Technische Hilfe -Verkehrsunfall  Jährliche Belastungsübung der Atemschutzgeräteträger auf der Atemschutzübungsstrecke

Ergebnis der Ausbildungsveranstaltungen für das Jahr 2017

Anzahl der durchgeführten Feuerwehr-Lehrgänge auf Kreisebene 11

Anzahl der auf Kreisebene bereitgestellten Lehrgangsplätze für die Feuerwehren 320

Anzahl der absolvierten Lehrgangsteilnehmer der Feuerwehren 320

Anzahl der Tagungen u. Veranstaltungen im Kreisschulungszentrum GG 43

Anzahl der Atemschutzübungen auf der Kreisübungsstrecke GG 42

Anzahl der absolvierten Übungsteilnehmer (Atemschutzgeräteträger) 510

32

3.5.3 Einsatzpläne

Ein Einsatzplan ist ein umfassender Plan für Maßnahmen, wie bei einem gefährdeten Objekt vorzugehen ist. Oftmals wird er falsch mit einem Feuerwehrplan gleichgesetzt, der aber lediglich einen Bestandteil des Einsatzplanes ausmacht. In einem Einsatzplan sind alle Faktoren vermerkt, die einen Einsatz beeinflussen können. Dies reicht von Anfahrtswegen und möglichen Verkehrshindernissen bis hin zu Hydranten, Erste-Hilfe-Kästen und Anleitermöglichkeiten. Einsatzpläne sind sehr komplex und sollten ständig aktualisiert, verbessert und überprüft werden. In den technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 werden ggf. spezielle Einsatzpläne der Feuerwehr gefordert.

Die Landkreise haben gemäß HBKG Alarmpläne und Einsatzpläne für die Gewährung nachbarlicher Hilfeleistung innerhalb und über die Grenzen des Kreisgebietes hinaus aufzustellen und mit den benachbarten Landkreisen oder kreisfreien Städten abzustimmen.

Alarm- und Einsatzpläne werden zum Beispiel benötigt für:

 Hochwasserereignisse  Externe Notfallpläne und Ablaufpläne für Störfallbetriebe  Einsätze auf Bundeswasserstraßen (Rhein und Main)  Bereitstellungsräume  Gewaltsame Anschläge mit bewaffneten Tätern (Amok und Terrorlagen)  Massenanfall von Patienten (MAnV)  ICE-Tunnel Kelsterbach  Mönchwaldtunnel Kelsterbach  Mönchwaldsee Kelsterbach  Ausfall kritischer Infrastrukturen (Strom, Wasser, o.ä.)  Großveranstaltungen (Der Kreis rollt, Fischerfest, usw.)  Extrem-Wetter-Ereignisse  Verkehrsbehinderungen (z.B. Straßensperrungen durch Bauarbeiten)  Tierseuchen  Pandemie  Anlagen mit besonderen Gefahren (Fernleitungen, u.ä.)

3.5.4 Übungen

Im HBKG sind Einsatz- und KatS-Übungen als notwendige vorbereitende Maßnahmen für eine wirksame Gefahren- und Katastrophenabwehr vorgeschrieben.

Als Ziele der Übungen werden die Erprobung der Einsatzpläne und des Zusammenwirkens der im Katastrophenschutz und in der Gefahrenabwehr mitwirkenden Einheiten und Einrichtungen und die Überprüfung der Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte bezeichnet.

Folgende Übungen wurden zum Beispiel bereits durchgeführt:

 ICE-Tunnel-Übung Kelsterbach 2005  Katastrophenschutzübung GABC 2007  Waldbrandübung 2009  Überprüfung der SAN- und Betreuungszüge 2009 – 2011  Hochwasserschutzübung 2010  Katastrophenschutzübung Sommersturm 2011  Katastrophenschutzübung MAnV I 2012  Führungsstabsübung Main 2012  Einsatzübung Mönchwaldtunnel Kelsterbach 2012  Katastrophenschutzübung F SCHIFF 2 Y – Rhein 2013  Katastrophenschutzübung GABC 2013  Einsatzübung Mönchwaldsee H FLUG Y Gewässer 2013  Führungsstabsübung Bombenentschärfung 2016  Führungsstabsübung Stromausfall 2017

33

4) Risikobetrachtung

4.1 Ermittlung des Gefährdungspotenzials / besondere Risiken

Risikomanagement umfasst die Messung, Analyse, Steuerung und Überwachung aller Risiken. Als Hauptanwendung stehen die gezielte Identifikation und Einschätzung möglicher Risiken anhand von Wahrscheinlichkeitsverteilungen sowie die Minimierung der Folgen nach Risikoeintritt. Systematisch einzubeziehen sind alle potentiellen Risikofelder.

Die Risikomatrix, wie abgebildet, wird zur Bewertung eines Gesamtrisikos herangezogen. Die ermittelten Einflussfaktoren werden anhand den Faktoren Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß eingestuft und bewertet. Je nach Korrelationskoeffizient kann anhand dessen eine geeignete Risikoanalyse und Abstellmaßnahmen durchgeführt werden.

BEISPIEL:

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß Im Beispiel wurde die Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses „mittel“ eingestuft und in Folge das Schadensausmaß mit Auswirkung auf den gesamten Kreis Groß-Gerau als „schwerwiegend“ bewertet.

Eintrittswahrscheinlichkeit Erläuterung sehr hoch wöchentlich hoch monatlich mittel jährlich gering 10 jährig sehr gering 100 jährig

Schadensausmaß Erläuterung gering spürbare Auswirkungen erheblich deutlich spürbare Auswirkungen schwerwiegend gefährliche Auswirkungen katastrophal verheerende Auswirkungen

akzeptabler Bereich = optionaler Handlungsbedarf auffälliger Bereich = Beobachtung und ggf. Handlungsbedarf inakzeptabler Bereich = Handlungsbedarf

34

4.1.1 Gefährdungsstufen der einzelnen Kommunen

In der Feuerwehr-Organisationsverordnung (FwOV) werden Richtwerte für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung der Kommunen gegeben. Diese Richtwerte beziehen sich auf den Grund- brandschutz. Man unterscheidet hier die unterschiedlichen Gefahrenarten und die Einstufung in die jeweilige Gefährdungsstufe. Die Einordnung in die Gefährdungsstufen richtet sich in der Regel nicht nach Einzelobjekten, sondern nach der Gesamtstruktur des örtlichen Gefahrenpotentials.

Beispiel:

Gefahrenart Brandschutz – Gefährdungsstufe 1:  Gebäude: höchstens 8 m Brüstungshöhe  weitgehend offene Bauweise  im Wesentlichen Wohngebäude  eine nennenswerten Gewerbebetriebe  keine baulichen Anlagen oder Räume besonderer Art und Nutzung

Gefahrenart Brandschutz – Gefährdungsstufe 4:  Gebäude: über 8 m Brüstungshöhe  zum überwiegenden Teil großflächig geschlossene Bauweise  Mischnutzung u.a. mit Gewerbegebieten  große bauliche Anlagen oder Räume besonderer Art und Nutzung  Industrie- oder Gewerbebetriebe mit erhöhtem Gefahrstoffumgang ohne Werkfeuerwehr

Für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung wird von folgenden Gefahrenarten und Gefährdungsstufen ausgegangen:

Gefahrenart Gefährdungsstufen I. Brandschutz B 1 – B 4 II. Allgemeine Hilfe 1. Technische Hilfe TH 1 – TH 4 2. Atomar, biologische, chemische Gefahren ABC 1 – ABC 3 3. Wassernotfälle W 1 – W 3

Kommune B TH ABC W Biebesheim 4 3 3 3 Bischofsheim 4 4 3 3 Büttelborn 3 3 1 1 Gernsheim 4 4 3 3 Ginsheim-Gustavsburg 4 4 3 3 Groß-Gerau 4 4 3 2 Kelsterbach 4 4 3 3 Mörfelden-Walldorf 4 4 3 2 Nauheim 4 3 2 2 Raunheim 4 4 3 3 Riedstadt 3 3 2 3 Rüsselsheim 4 4 3 3 Stockstadt 3 3 2 3 Trebur 3 2 2 3 Stand 31.12.2017

35

4.1.2 Objekte besonderer Art und Nutzung im Landkreis Groß-Gerau

Objekte der baulichen Nutzung und Anlagen (Sonderbauten) nach Gefahrenverhütungsschau- verordnung (GVSVO), die aufgrund ihrer Art, Lage oder Zustandes im Schadensfall eine Gefährdung für eine größere Anzahl von Personen oder eine erhebliche Gefährdung für die natürlichen Lebensgrundlagen, Sachwerte, wertvolles Kulturgut oder eine erhebliche Störung der öffentlichen Sicherheit hervorrufen können.

Objekte Art der Objekte insgesamt Sonderbauten Hochhäuser nach § 2 HBO 15 Verkaufsstätten, deren Verkaufsräume und Ladenstraßen mehr als 2000 m² Bruttogrundfläche haben 26 Büro- und Verwaltungsgebäude mit über 3000 m² Brutto-Grundfläche, 39 Versammlungsstätten nach § 2 HBO 44 Krankenhäuser und sonstige Anlagen zur Unterbringung oder Pflege von Kindern, alten, kranken, behinderten oder aus 37 anderen Gründen hilfsbedürftigen Personen ab 12 Plätze oder Betten Tageseinrichtungen für Kinder mit dem Aufenthalt von Kindern dienenden Räumen außerhalb des Erdgeschosses, oder mit 116 mehr als 40 Plätzen Gaststätten mit mehr als 120 m² Bruttogrundfläche der Gasträume oder mit nicht im Erdgeschoss liegenden Gasträumen von 115 insgesamt mehr als 70 m² Bruttogrundfläche und Beherbergungsbetriebe mit mehr als 30 Gastbetten, Schulen, Hochschulen und sonstige Bildungseinrichtungen mit vergleichbaren Gefährdungspotential 50 Justizvollzugsanstalten und bauliche Anlagen für den Maßregelvollzug 0 Garagen mit mehr als 1000 m² Nutzfläche 14 Gewerbe- und Industriebetriebe Betriebe zur Herstellung, Lagerung, Verarbeitung oder zum Vertrieb von feuer- und explosionsgefährlichen Stoffen mit 3 Ausnahme von Tankstellen Betriebe zur Herstellung, Lagerung, Verarbeitung oder Abfüllung chemischer oder pharmazeutischer Stoffe und Kunststoffe 2 mit Ausnahme von Apotheken und Drogerien. Betriebe der Holzverarbeitung und Betriebe der Textil- oder Papierverarbeitung mit jeweils mehr als 800 m² Nutzfläche 6 Mühlenbetriebe 0 Hochregallager mit mehr als 7,5 m Lagerhöhe (Oberkante Lagergut) und Containerlager 8 Industriebauten nach MInBauRL mit mehr als 1600 m² Brutto-Grundfläche 147 Lagergebäude, Lagerplätze und Kühlhäuser mit mehr als 1600 m² Brutto-Grundfläche 92 Anlagen mit möglichen Auswirkungen auf die natürlichen Lebensgrundlagen Abfallverbrennungsanlagen 1 Betriebe und Lager für Sekundärstoffe aus Kunststoff (Recycling) mit mehr als 200 m³ Lagermenge 11 Verwertungsbetriebe nach AltfahrzeugV 2 Sonderabfall-Kleinmengen-Zwischenlager nach der Kleinmengen-Verordnung 2 Betriebsbereiche nach der Störfall-Verordnung 17 Bauliche Anlagen, die der Genehmigungspflicht über den Umgang mit radioaktiven Stoffen unterliegen, ab der 10 Gefahrengruppe II nach StrlSchV Gentechnische Anlagen der Sicherheitsstufe 2 bis 4 nach dem GenTG oder biotechnische Einrichtungen der Risikogruppe 2 0 bis 4 nach Bis-StoffV Anlagen der Infrastruktur Bauliche Anlagen der Elektrizitäts-, Gas- oder Wärmeversorgung, die der Versorgung von mehr als 50.000 Einwohnerinnen 2 und Einwohnern dienen

Tunnelanlagen für den öffentlichen Verkehr mit mehr als 1000 m Länge 1 Unterirdische Verkehrsanlagen 1

Sonstige Objekte

Unter Denkmalschutz stehende Gebäude von großer Ausdehnung oder besonderer Brandgefahr oder einmaligem Kulturwert 10

Messe- oder Ausstellungshallen, Museen, Galerien oder Bibliotheken mit mehr als 1000 m² Brutto-Grundfläche 2 Sammelunterkünfte und Behelfsbauten, die Wohnzwecken dienen 33 Landwirtschaftliche Betriebe mit nicht ausreichender Löschwasserversorgung 4

Objekte die nicht aufgeführt sind und deren Art oder Nutzung mit vergleichbaren Gefahren wie oben beschrieben verbunden ist 62

Quelle: Aufstellung des Vorbeugenden Brandschutzes Kreis Groß-Gerau 2017

36

4.1.3 Gefahren auf Grund von Naturereignissen

Alle aktuellen Prognosen über Katastrophen durch Naturereignisse („Naturkatastrophen“) verweisen auf ein weltweit kontinuierlich wachsendes Schadenpotenzial, z. B. durch Orkane, Tornados, Hochwasser, Erdbeben und langfristige Klimaveränderungen aufgrund zivilisatorischer Einflüsse. Viele Katastrophen haben weltweit als Ursache extreme Wetterlagen, z.B. Orkane, Tornados, Hitze, langjährige Trockenheit, starken Dauer-Regen oder -Schneefall.

Auch kleinere Naturkatastrophen können in einem Gebiet mit hoher Zivilisationsdichte (Bevölkerung, Industrie, Verkehr) zu einer erhöhten Gefahr werden, z. B. durch Störung der Einrichtungen zur Ver- oder Entsorgung oder der Verkehrs-Infrastruktur. Dennoch ist die Gefahr für Deutschland im weltweiten Vergleich von großflächigen und langanhaltenden Naturkatastrophen eher als gering einzustufen.

4.1.3.1 Sturm/Orkan/Tornado

Für die Bewertungen von Stürmen und Orkanen werden im Folgenden die Einteilungen nach „Beaufort“ verwendet. Auf die Windstärkestufen 0 - 7 wird dabei verzichtet, da bis zu dieser Windstärke keine nennenswerten Schäden zu erwarten sind.

- Windstärke 8: (stürmischer Wind, bricht Zweige von Bäumen, erschwert erheblich das Gehen im Freien; 62 – 74 km/h, 17,2 – 20,7 m/Sek.) In Hessen: Etwa an 16 Tagen im Jahr.

- Windstärke 9: (Sturm, kleinere Schäden an Häusern, Dachziegel werden abgeworfen; 75 – 88 km/h, 20,8 – 24,4 m/Sek.) In Hessen: Etwa an vier Tagen im Jahr.

- Windstärke 10: (Schwerer Sturm, entwurzelt Bäume, bedeutende Schäden an Häusern; 89 – 102 km/h, 24,5 – 28,4 m/Sek.) In Hessen: An weniger als einem Tag im Jahr.

- Windstärke 11: (Orkanartiger Sturm, verbreitete Sturmschäden; 103 – 117 km/h, 28,5 – 32,6 m/Sek) In Hessen: Etwa alle drei bis vier Jahre einmal.

- Windstärke 12: (Verwüstende Wirkung, mehr als 118 km/h, mehr als 32,7 m/Sek.) In Hessen: Etwa alle 15 Jahre einmal.

- Tornados (Wirbelstürme): Im gesamten Bundesgebiet bis zu siebenmal pro Jahr, allerdings nur mit geringer Intensität von 200 – 300 m Breite und einer Schneise von max. drei bis vier Kilometern. Im Kernbereich richten sie massive Zerstörungen an. Sie treten nur im Sommer in Verbindung mit extrem starken Gewittern auf.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

Erläuterung: In der Risikomatrix wurde ein Orkanartiger Sturm (Windstärke 11) betrachtet. Die Folgenschwersten Orkane, welche auch Auswirkungen auf Südhessen hatten, waren Wiebke (1990), Lothar (1999), Kyrill (2007) und Friederike (2018).

37

4.1.3.2 Stark- oder Dauer-Regen, Hagel, Eisregen, Stark- oder Dauer-Schneefall

Über diese Wettererscheinungen wird keine spezielle Statistik geführt. Sie treten aber relativ selten und meist regional begrenzt auf. Solche Wetterlagen führten bisher in Einzelfällen und räumlich eingegrenzten Bereichen zu Großschadenlagen, die aber vorwiegend durch Kräfte der örtlichen Feuerwehren und des Technischen Hilfswerkes, sich eingrenzen ließen. Von einer besonders großen Gefährdung für den gesamten Landkreis braucht man jedoch nicht auszugehen, die Gefahr auf solche Wetterlagen ist so hoch wie überall in Deutschland.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

Erläuterung: Das in der Risikomatrix betrachtete Starkregenereignis mit Hagel in Folge einer Gewitterlage führt mittlerweile mehrmals jährlich zu zahlreichen Einsätzen mit überfluteten Kellern, Tiefgaragen und Unterführungen. Diese sind zwar meist lokal auf eine bis zwei Kommunen begrenzt, haben jedoch darüber hinaus Auswirkungen, da die betroffenen Gemeinden oder Städte Unterstützung bei der Bewältigung der Ausnahmesituation benötigen.

4.1.3.3 Gewitter, Blitzschlag

Gewitter mit Blitzeinschlägen sind überall und jederzeit, vor allem im Sommer, zu erwarten. In Verbindung mit wolkenbruchartigen Regenfällen richten Gewitter - meist örtlich kleinräumig begrenzt - zum Teil recht massive Schäden an (Überschwemmung von Straßen, Kellern, Erdrutschen). Blitzschläge sind die Ursache für Brände, meist jedoch in einzelnstehenden (landwirtschaftlichen) Gehöften, so dass der Schaden-Umfang begrenzt bleibt. In Einzelfällen führen Blitzschläge zu - meist nur kurzzeitigen und kleinräumigen - Stromausfällen mit geringer Auswirkung.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

38

4.1.3.4 Hitze- und Dürreperioden mit Missernten und/oder Trinkwassermangel

Bedingt durch das erwähnte kontinentale Klima sind auch diese extremen Wetterlagen und deren Folgen für Hessen sehr selten bzw. ohne gravierende Auswirkungen. In solchen Fällen ist es in trockenen Sommern vereinzelt notwendig, Gemeinden extern mit Trinkwasser zu versorgen, wenn diese Orte nicht an ein großflächiges Verbundnetz (wie im Kreis Groß-Gerau vorhanden) angeschlossen sind, was in solchen Trockenperioden genügend Trinkwasser liefern kann.

Die letzten Hitzeperioden gab es im Kreis Groß-Gerau im Sommer 2003 und 2018. Diese hatte aber keine Einsätze für die Feuerwehren in Bezug auf die Trinkwasserversorgung ausgelöst. Allerdings kam es vermehrt zu kleineren und größeren Flächen- und Waldbränden.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering sehr gering X gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

Erläuterung: Die Risikobewertung bezieht sich hier auf den Trinkwassermangel im Falle einer Hitze- und Dürreperiode.

4.1.3.5 Erdbeben

Die Erdbebenaktivität in Hessen wird mit den 8 seismischen Stationen des Hessischen Erdbebendienstes (HED) am HLUG überwacht. Zusätzlich betreibt das Institut für Geophysik der Universität Frankfurt eine zum Deutschen Regionalnetz gehörende Erdbebenstation auf dem Kleinen Feldberg/Ts. Die Erdbebenaktivität in Hessen konzentriert sich vor allem auf Südhessen, wo zahlreiche schwache Erdbeben unterhalb der Fühlbarkeitsschwelle registriert werden. Daneben erinnern aber auch immer wieder schwach fühlbare Beben daran, dass Oberrheingraben und Taunus tektonisch nicht völlig zur Ruhe kommen.

Die seismische Aktivität im Oberrheingraben ist nicht auf die Grabenrandstörungen beschränkt, sondern füllt den gesamten Graben aus. Schadenbeben sind bis jetzt äußerste selten und in eng umgrenzten Gebieten aufgetreten (Mainz, Groß-Gerau (viermal) und Rotenburg/Fulda). Mehrere Erdstöße im Odenwald haben 2014, 2015 und 2016 zu Schäden an Gebäuden geführt.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering sehr gering X gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

39

4.1.3.6 Waldbrand, Heidebrand, Moorbrand

In Hessen sind verschieden Stadt- und Landkreise in Südhessen nach der EWG-Verordnung Nr. 2158/92 vom 23. Juli 1992 (Schutz des Waldes in der Gemeinschaft) in das Verzeichnis der Gebiete mit „mittlerem Waldbrandrisiko“ aufgenommen worden. Der Kreis Groß-Gerau zählt nicht zu diesen Gebieten.

Eine größere Waldbrandsituation im Kreis Groß-Gerau ist, wegen der kleinräumigen Parzellierung der knapp 25% Waldfläche und dichteren Bebauung und damit auch einem engeren Netz der Feuerwehren, nicht zu erwarten. So konnten bisher alle Waldbrände weitgehend auf kleinere Flächen begrenzt werden. Bis auf eine Waldbrandserie von kleineren und großen Waldbränden 1970 und 1976 in der Umgebung von Mörfelden-Walldorf, blieb der Kreis Groß-Gerau bisher verschont.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.3.7 Hochwasser

In den letzten Jahrzehnten ist die Hochwassergefahr an den Flüssen Rhein und Main durch die zunehmende Versiegelung des Bodens stetig angewachsen. Hochwasser entsteht dadurch wesentlich schneller als früher, steigt höher und hält länger an.

Da diese Hochwasserlagen - verursacht durch Schneeschmelze und Dauerregen im Einzugsbereich der Flüsse - aber entgegen dem Hochwasser nach Wolkenbrüchen langsamer ansteigen und durch ausgefeilte Hochwasser-Melde-Ordnungen gewöhnlich eine rechtzeitige Vorwarnung der bedrohten Bevölkerung und der Kommunen möglich ist, sind Gefahren für Menschen und Tiere selten. Die Überschwemmungsbereiche an den Flussläufen - je nach Wasserstandshöhe - sind bekannt. Verfahren zum Absichern bedrohter Gebiete (von Sandsackbarrieren bis zu unterschiedlichen Verfahren mobiler Hochwasserschutz-Anlagen) sind für Hochwasser üblicher Höhe vorhanden, der Einbau eingeübt. Alle mobilen gefährdeten Teile (wie Fahrzeuge, Wohnwagen) können in der Regel auf höhergelegene Flächen verlagert werden.

Ein besonderes hochwassergefährdetes Gebiet stellt die gesamte Fläche „Hessisches Ried“ westlich von Darmstadt dar. Das potenzielle Überflutungsgebiet des Rheines ist dort nur durch ein Deichsystem gesichert. Die Deichsysteme im Kreis Groß-Gerau wurden in den letzten Jahren komplett saniert und entsprechen einer zurzeit denkbaren Extrem-Hochwasserlage HQ 200 zzgl. Reserve. Hierdurch ist eine sehr hohe Sicherheit erreicht worden.

Im Extremfall ist dennoch damit zu rechnen, dass bei Deichbrüchen oder zum Beispiel beim Versagen von mobilen Hochwasserschutz-Anlagen eine Vielzahl von Menschen betroffen sind. Zusätzlich sind massive Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Versorgungs-Einrichtungen sowie verheerende Umweltschäden durch die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen in Betrieben, privaten Öltanks, Kläranlagen usw. zu erwarten. Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie hat für Hessen Hochwasser-Gefahrenkarten erstellt. Diesen Karten ist zu entnehmen, dass im Falle eines Versagens von Hochwasserschutzanlagen über die Hälfte des Kreises Groß-Gerau teilweise bis zu 4 Meter überschwemmt sein würde.

Ein solches Ereignis zählt zu einem der größten anzunehmenden Schadensereignissen im Land Hessen.

40

Überschwemmungsgebiet nach Deichbruch im hessischen Ried im Winter 1882/1883

Risikobewertung in Bezug auf ein Versagen von Hochwasserschutz-Anlagen in Folge eines Extremhochwassers HQ 200:

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering sehr gering X gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

Hinweis: Deichbrüche oder Versagen von technischen Hochwasserschutzeinrichtungen werden bei langanhaltenden hohen Wasserständen nur mit dem Verbau von Sandsäcken und sonstigen Hochwasserschutzmaterial verhindert.

41

4.1.3.8 Seuchen (Epidemien)

In Hessen besteht eine latente Gefahr durch das Auftreten von Epidemien verschiedener Art, bedingt durch den starken freien Reiseverkehr in und aus der ganzen Welt, insbesondere über den Flughafen Frankfurt/Main als internationales Drehkreuz.

Die Gesundheitsämter haben für solche Ereignisse Pandemiepläne zu erstellen und Impfstationen zu planen. Die Kliniken müssen ebenfalls für diese Ereignisse im Rahmen der Krankenhaus-Einsatzplanung Vorkehrungen treffen.

Sollten Epidemien auftreten, so ist man ggf. in Amtshilfe auch auf Einsatzkräften der Bereiche Sanitätswesen und Betreuung sowie auf spezielle Schutzausstattung (Infektionsschutzanzüge) angewiesen.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.3.9 Tierseuchen (Epizootien)

Das Einschleusen von Tierseuchen durch Importe, geschmuggelte Tiere oder durch den Transitverkehr (z.B. weggeworfene Lebensmittel auf Rastplätzen) wird von den Veterinären immer als Risiko erwartet.

Sollte es zu Tierseuchen kommen (z.B. Afrikanische Schweinepest, H5N1-Vogelgrippe, Maul- und Klauenseuche), werden durch das Tierseuchenkrisenmanagement und den entsprechenden Alarmplänen umfangreiche Maßnahmen erforderlich, bei denen ggf. auch die Unterstützung durch Einsatzkräfte der Feuerwehren in Amtshilfe notwendig werden, z.B. für Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen (Dekon- Schleusen für Fahrzeuge).

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

42

4.1.3.10 Meteoriteneinschläge

Pro Jahr erhält die Erde einen Zuwachs von rund 300.000 t an kosmischem Staub und etwa 10.000 t an Meteoriten-Einschlägen, zumeist kleineren Brocken bis max. 1 kg Masse. Es ist aber noch kein Fall bekannt, bei dem ein Mensch von einem Meteoriten getroffen worden ist. Auch größere Meteoriten bis zu 1 t Masse verglühen zum größten Teil beim Eintritt in die Erdatmosphäre; die verbleibenden Reste dringen kaum tiefer als 1 m in den Erdboden ein. Größere Schäden sind hierdurch nicht zu erwarten und nicht bekannt. Über den sehr seltenen Einschlag größerer Meteoriten und die durch diese verursachten weltweiten Schäden gibt es nur Vermutungen aufgrund wissenschaftlicher Auswertung der bisher entdeckte Einschlagkrater. Von den in einer aktuellen Liste erfassten 139 Meteoriten-Kratern liegen 26 in Europa, davon zwei in Deutschland - im Nördlinger Ries (24 km Durchmesser) und im Steinheimer Becken (3,8 km Durchmesser).

Diese Einschläge liegen etwa 14 Millionen Jahre zurück. Wahrscheinlichkeits-Vorhersagen für den Einschlag großer Meteoriten schwanken zwischen einmal in mehreren hundert Jahren und bis zu einmal alle Million Jahre. Also die Gefahr von Meteoriteneinschlägen ist sehr gering gehalten.

Dass aber solche Ereignisse auch durchaus in Europa möglich sind, hat sich 2013 in Russland gezeigt. Bei einem Meteoriteneinschlag rund um die Stadt Tscheljabinsk, dieser wird als größter Meteor seit dem Eintritt des Sikhote-Alin-Meteoriten 1947 angesehen.

Der Meteor von Tscheljabinsk war ein am 15. Februar 2013 um etwa 9:20 Uhr Ortszeit (4:20 Uhr MEZ) weithin sichtbarer Meteor in der Tscheljabinsker Oblast rund um die Stadt Tscheljabinsk im russischen Ural, nachdem ein Meteoroid bzw. kleiner Asteroid in die Erdatmosphäre eingetreten war. Es handelte sich um den größten bekannten Meteor seit über 100 Jahren. Ein noch größerer Meteor könnte zuletzt beim Tunguska-Ereignis im Jahr 1908 in die Erdatmosphäre eingedrungen sein. Bisher einmalig für einen Meteoritenfall ist auch die hohe Zahl der verletzten Personen von rund 1500 – die meisten allerdings durch splitterndes Fensterglas.

Sikhote-Alin war ein Eisenmeteorit, der am Morgen des 12. Februar 1947 mit einer Masse von 100–200 Tonnen, einem Durchmesser von 3–4 Metern und mit einer Geschwindigkeit von 50.000 km/h in die Erdatmosphäre über Ostsibirien eintrat. Der am Taghimmel grell sichtbare Bolide raste südwärts über das Sichote-Alin-Gebirge (500 Kilometer nördlich von Wladiwostok) hinweg, wobei er eine stundenlange Rauchspur von über 30 Kilometer Länge hinterließ. Unter vielen weithin hörbaren Donnerschlägen zerplatzte der Meteorit schließlich, wobei mehrere tausend Bruchstücke als Meteoritenschauer innerhalb eines elliptischen Streufelds von 4 km Breite und 12 km Länge niedergingen. Dabei entstanden über 120 Einschlagkrater; der größte war 6 Meter tief und hatte einen Durchmesser von 28 Meter.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering sehr gering X gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

43

4.1.4 Gefahren durch technologische Unfälle

Die meisten Technologischen Unfälle sind auf menschliche Fehlhandlungen zurück zu führen, wie zum Beispiel durch mangelhafte Betrachtung von Sicherheits-Techniken, falsche Bedienung oder Brandstiftungen. Trotzdem wird für diese Art von Unfällen dieser Oberbegriff verwendet, da diese Gefahren ohne technologische Einrichtungen nicht entstehen würden.

4.1.4.1 Großbrände

Als Großbrände werden Brände angesehen, wo es sich um eine reine Brandbekämpfung handelt, ohne besondere sonstige Gefahren, wie z.B. durch Gefahrstoffe. Großbrände können jederzeit und überall dort auftreten, wo eine dichte Bebauung und/oder entsprechende Gebäude mit Inventar eine schnelle, großflächige Brandausbreitung ermöglichen. Bei Beachtung der Vorschriften für den vorbeugenden Brandschutz bleibt das Schadenausmaß reiner Großbrände, auch in Ballungsgebieten oder Hochhäusern, in der Regel begrenzt.

Im Kreis Groß-Gerau kommt es regelmäßig zu Großbränden, dessen Einsätze teilweise mehrere Stunden oder auch Tage anhielten. Durch die gute kommunale Zusammenarbeit, konnten die betroffenen Bereiche begrenzt und die Brände schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nennenswerte Großbrände dieser Art waren zum Beispiel die Reifenlager-Brände in Gernsheim 1993, 2012 und 2013, Brände der Mülldeponie in Büttelborn 2005, 2008 und 2018, Brand der Tennis- und Soccerhalle in Rüsselsheim 2016, Brand eines Reifenhändlers in Mörfelden-Walldorf 2012, Brand einer Lagerhalle in Mörfelden- Walldorf 2016, Brand der Tafel in Groß-Gerau 2017. Die Aufstellung ist nicht vollständig.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch X mittel gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

44

4.1.4.2 Explosionen/Zerknall

Explosionen und Zerknalle gehören zu den Schadenarten, die zumeist ohne Vorwarnung innerhalb von Sekunden durch die Druckwelle und herumfliegende, zum Teil sehr schwere Gegenstände mit hoher kinetischer Energie verheerende Schäden anrichten und viele Menschen/Tiere verletzen oder töten. Neben den sofort sichtbaren mechanischen Schäden können freigesetzte Schadstoffe oder Großbrände die Hilfsmaßnahmen erschweren oder zunächst sogar unmöglich machen.

Explosionen sind grundsätzlich überall dort möglich, wo:

 explosionsfähige Stoffe vorhanden sind (Herstellung, Lagerung, Transport),  Stoffe sich unter Wärmeeinwirkung oder aus anderen Ursachen chemisch umsetzen und explosionsfähige Gemische bilden, z. B. auch im Kanalnetz,  in allen mit Gas versorgten Gebäuden oder in Gasnetzen/Flüssiggaslagern.

Zerknalle sind bei allen Druckbehältern möglich, deren Inhalt sich bei plötzlichem Freiwerden sofort entspannt und sein Volumen vergrößert. Druckbehälter gibt es in vielen Betrieben in sehr unterschiedlicher Art.

Die letzte Explosion in größerem Ausmaß gab es im Jahr 2015 in Biebesheim. Hier explodierte ein Flüssiggastank nach kurzer Zeit auf Grund der Wärmestrahlung eines Brandes.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.4.3 Atomare, biologische und chemische Gefahren

4.1.4.3.1 Gefahrstoff-Freisetzungen aus ortsfesten Objekten mit bekanntem Gefahrenpotenzial

Im Kreis Groß-Gerau mit seinen zahlreichen großen Chemie-Anlagen (z.B. Betriebe nach Störfallrecht – Seveso III) und entsprechend hohem Transport-Aufkommen besteht ein großes Gefahrenpotenzial durch mögliche Gefahrstoff-Freisetzungen. Durch umfangreiche Sicherheitsanforderungen wird jedoch weitgehend erreicht, Schadenfälle auszuschließen oder in ihrem Ausmaß gering zu halten.

Für alle Einrichtungen und Betriebe, von denen aufgrund der Lagerung/Herstellung/Verarbeitung gefährlicher Stoffe Gefahren ausgehen - insbesondere durch die Freisetzung von Gefahrstoffen -, bestehen einschlägige Genehmigungspflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz, dem Gentechnikgesetz, dem Atomgesetz und anderen Gesetzen sowie umfangreichen Verordnungen, z. B. der Störfall-Verordnung. In den Genehmigungen werden die Gefahrstoffe nach Art und zulässiger Lagermenge/Verarbeitungsmenge aufgeführt sowie bei besonderer Gefährdung Auflagen wie die Erstellung von Notfallplänen und Risiko-Analysen gefordert.

Von ortsfesten Anlagen ausgehende Gefahren müssen grundsätzlich den die Aufsicht führenden Behörden bekannt sein. Unabhängig davon sind die Gefahren durch die Pflicht zur Gefahrenverhütungs- schau nach § 15 HBKG in der Regel auch den Brandschutzdienststellen und örtlichen Feuerwehren bekannt, so dass diese bei der Ausstattung und Ausbildung der Einsatzkräfte und in Alarmplänen berücksichtigt werden können. Für besondere Betriebe besteht zusätzlich die Pflicht zur Aufstellung einer Werkfeuerwehr und/oder zur Vorhaltung von Ausstattung für Notfälle. Bei Einsatzmaßnahmen ist in der Regel das Fachpersonal der betroffenen Betriebe zur fachlichen Beratung und zur Hilfeleistung

45 vorhanden. Unterstützend kann das „TUIS“ (Transport-Unfall-Informations-System der Chemischen Industrie) durch Beratung und Einsatz von Hilfskräften eingesetzt werden.

Im Landkreis Groß-Gerau befinden sich 20 Betriebsbereiche die der Störfallverordnung unterliegen. 15 der oberen Klasse und 5 der unteren Klasse) Für all diese Anlagen liegen Sicherheitsberichte, Interne und Externe Notfallpläne sowie Feuerwehr-Einsatzpläne vor.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.4.3.2 Gefahrstoff-Freisetzungen bei Transport-Unfällen

In großen Mengen werden Stoffe, von denen bei Freisetzung infolge eines Unfalles Gefahren ausgehen („Gefahrstoffe“) auf den Verkehrswegen Straße, Schiene und Wasser befördert, in kleinen Mengen auch in Flugzeugen.

Durch umfangreiche gesetzliche Vorschriften für Verpackungen, Transportmengen, - Konstruktion und Ausstattung der Fahrzeuge/Waggons/Schiffe, Qualifikation der „Gefahrgutfahrer“, Transport- genehmigungen, gegebenenfalls Begleitschutz und Überwachung dieser Vorschriften sollen Gefährdungen durch Unfälle minimiert werden. Durch ein einfaches Kennzeichnungssystem über die Hauptgefahren eines Stoffes sollen die Einsatzkräfte auch ohne Einblick in die Begleitpapiere in die Lage versetzt werden, möglichst schon aus einer sicheren Entfernung Aussagen über den Stoff zu erhalten, um Abwehrmaßnahmen planen und durchführen zu können.

Die Schadenbilder bei Unfällen mit Freisetzung von Gefahrstoffen sind äußerst unterschiedlich: von reiner Umweltgefährdung ohne Gefahr für Menschen bis zu höchster Explosionsgefahr (Flüssiggas/Sprengstoff), Verätzung der Atemwege oder radioaktiver Kontamination oder mehrere derartiger Gefahren für Menschen, Tiere und Umwelt.

Im Rhein-Main-Gebiet ist durch die chemische Industrie eine erhöhte Anzahl von Gefahrgut-Transporten auf Straße, Schienen- und Wasserwegen zu verzeichnen. Die Nord-Süd-Autobahnen und Bahnlinien sowie große Mengen durchlaufender Transporte auf den Bundeswasserstraßen Rhein und Main verursachen ein erhöhtes Transport-Aufkommen.

Erfreulicherweise sind Unfälle mit Freisetzung von Gefahrstoffen bisher selten oder auf ein kleines Ausmaß beschränkt, welches meist durch Fachkräfte der Feuerwehr (Gefahrgut- oder Strahlenschutzgruppen) abgedeckt werden kann.

Ausschließen lässt sich aber eine Großschadenlage durch Freisetzung von Gefahrstoffen mit Explosionen oder Kontamination von Menschen und Gelände nicht. Das Schadensausmaß ist abhängig von vielen Faktoren wie zum Beispiel dem Unfallort, den Transportmengen, der Art des Gefahrstoffes und der Windrichtung. Für Schiffstransporte besteht hierbei zwar wegen der Mengen die höchste, aber wegen der hohen Sicherheit (z. B. durch Doppelkammer-Systeme im Schiffsbau) auch die geringste Gefahr. Bei Straßentransporten ist das Schadensausmaß zwar kleiner als bei Bahntransporten, aber die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls ist höher.

Gerade durch den Kreis Groß-Gerau werden viele Gefahrgüter transportiert, da mehrere große Bundesautobahnen sowie die Bundeswasserstraße Rhein und der Main im Westen und Norden durch den Kreis verlaufen. Zum einen gibt es einen sehr starken Durchgangsverkehr sowie zum anderen werden die vielen ortsansässige Anlagen und Logistikbetriebe angeliefert.

46

Risikobetrachtung Gefahrguttransport Straße: Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch X mittel gering sehr gering Gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

Risikobetrachtung Gefahrguttransport Schiene: Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering Gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

Risikobetrachtung Gefahrguttransport Binnen-Schifffahrt: Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering Gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

Auf Grund der transportierten Mengen (Zum Beispiel brennbare Flüssigkeiten: LKW bis 30.000 Liter / Bahnkesselwagen bis 120.000 Liter / Binnentankschiff bis weit über 1 Mio. Liter) ist bei einem Ereignis das Schadensausmaß jeweils höher. Jedoch ist auf Grund der Sicherheitsbestimmungen und der Anzahl der durchgeführten Transporte die Eintrittswahrscheinlichkeit geringer.

4.1.4.3.3 Biologische/gentechnische Anlagen

Von den zahlreichen biologischen Anlagen wie Krankenhauslabore, allgemeine medizinische Labore, Labore in Schulen, Hochschulen und Betrieben oder auch den „Bio-Stufen“ in den Kläranlagen können in der Regel keine Gesundheitsgefahren in einer Größenordnung ausgehen, die einen größeren Personenkreis oder eine größere Geländefläche betreffen und einen Katastropheneinsatz verursachen. Auswirkungen von Unfällen in derartigen Anlagen können gewöhnlich durch Fachkräfte der Betreiber, ggf. mit Unterstützung von Feuerwehr (Vollschutzkleidung) und Rettungsdienst im Rahmen der normalen Gefahrenabwehr beseitigt werden. Nach dem Gentechnikgesetz werden gentechnische Anlagen je nach Art der in ihnen vorgesehenen Arbeiten in eine von vier Sicherheitsstufen eingeteilt.

Dies bedeutet: Bei den Arbeiten in der Anlage können nach dem Stand der Wissenschaft („nach menschlichem Ermessen“) folgende Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt eintreten:  In Sicherheitsstufe 1: keine Risiken

47

 In Sicherheitsstufe 2: geringe Risiken (d.h. höchstens Risiken für die Beschäftigten, aber keine Risiken für Außenstehende und die Umwelt)  In Sicherheitsstufe 3: mäßige Risiken (d.h. erhöhte Ansteckungsgefahren, z.B. HIV, keine Gefahren für die Umwelt)  In Sicherheitsstufe 4: hohe Risiken.

Im Kreisgebiet Groß-Gerau befinden sich Anlagen der Sicherheitsstufen 1 und 2. Die meisten biologischen Anlagen befinden sich in Krankenhäusern, Arztpraxen und Schulen, von denen kaum Gefahren ausgehen.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.4.3.4 Radioaktive Stoffe

Nach § 3 der Strahlenschutzverordnung sind in Hessen derzeit 794 Betreibern insgesamt 1328 Einzel- Genehmigungen zum Umgang mit radioaktiven Stoffen erteilt. Im Kreisgebiet Groß-Gerau sind derzeit Umgangsgenehmigungen für 10 genehmigungspflichtigen Anlagen nach Strahlenschutzverordnung erteilt worden.

Radioaktive Stoffe (zu etwa 90 % medizinische Produkte mit geringer Aktivität pro Verpackungseinheit und kurzlebigen Nukliden) werden in großer Menge (bundesweit etwa 800.000 Versandstücke pro Jahr) zumeist im Straßentransport befördert. Für solche Transporte gibt es umfangreiche, strenge internationale und nationale Sicherheitsvorschriften über: - Verpackung (z. T. sind Spezial-Verpackungen für radioaktive Stoffe vorgeschrieben, dazu zählt auch der „CASTOR“-Behälter), - Maximale Dosisleistungswerte an der Außenseite der Verpackung, - Transportmengen je Ladung, - Transportgenehmigungen.

Die mechanische und strahlenschutzmäßige Sicherheit (durch Beschränkungen auf kleine Mengen je Verpackungseinheit) ist sehr groß.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

48

4.1.4.3.5 Kerntechnische Anlagen

In Hessen gibt es als kerntechnische Anlagen nach dem Atomgesetz, das inzwischen stillgelegte Kernkraftwerk in BIBLIS mit den Blöcken A und B und die ehemaligen Nuklearbetriebe in HANAU- WOLFGANG. Am Standort des KKW Biblis ist ein atomares Zwischenlager mit entsprechendem Containment eingerichtet.

Der Kreis Groß-Gerau liegt in den „Außenzonen“ der Kernkraftwerke Neckarwestheim und Philippsburg (beide in Baden-Württemberg). Das Planungsgebiet bis 100 Kilometer um diese Kernkraftwerke wurde nach den Erkenntnissen des Reaktorunfalls in Fukushima (Japan) angepasst. Neckarwestheim hat eine Restlaufzeit von vsl. Dez. 2022, Philippsburg bis Dez 2019. Somit muss die Verteilung von Iodtabletten an alle Personen unter 45 Jahre in einem Zeitraum von 12 Stunden organisatorisch geplant werden.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering sehr gering X gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.4.3.6 Gas

Durch Lecks/Rohrbrüche können in Einzelfällen Brände und Explosionen verursacht werden (bei Flüssiggas auch beim Straßen-/Bahn- und Schiffs-Transport), die zu einem Großschadenereignis oder im Extremfall zu einer Katastrophe mit massiven Zerstörungen sowie vielen Verletzten und Toten führen können. Trotz dieser Aussage kann der Betrieb von Gasversorgungsanlagen allgemein als sicher bezeichnet werden.

Die kontinuierliche Versorgung und Pufferung erfolgt durch großdimensionierte Ferngas- Hochdruckleitungen (bis zu 900 mm Durchmesser, Betriebsdruck bis 100 bar) und Fernleitungen von Ort zu Ort (bis 200 mm, Druck bis zu 16 bar). Die Ortsnetze werden mit einem Druck unter 1 bar betrieben. Die Rohrleitungen werden durch Messgeräte in den Übergabe- und Druckminderer-Stationen kontinuierlich überwacht und Lecks durch ungewöhnlichen Druckabfall schnell festgestellt. Die Fern- und Orts-Hochdruckleitungen werden in nicht bebaubaren Trassen mit unterschiedlichen Breiten grundsätzlich im Erdreich verlegt und in der Regel alle zwei Monate vom Hubschrauber aus auf Lecks überprüft. Eine Explosionsgefahr durch Freiwerden von Erdgas ist im Freien sehr unwahrscheinlich, da Erdgas leichter als Luft ist, durch Vermischung mit Luft schnell verdünnt wird und nur für kurze Zeit an der Austrittsstelle ein zündfähiges Gemisch entstehen kann. Verpuffungen oder Brände sind dagegen eher denkbar, aber örtlich auf die Austrittsstelle beschränkt.

Der Betrieb der Hochdruckleitungen und der Gasleitungen im Freien kann als sehr sicher bezeichnet werden. Lecks können durch die Odorierung des Erdgases (Geruch nach Knoblauch/faulen Eiern) von jedermann bemerkt werden. Gasgeruch wird in der Regel schnell gemeldet.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

49

4.1.4.3.7 Fernleitungen (Pipelines)

Pipelines gelten als das sicherste Massentransportmittel für Mineralöle. In ihnen werden die Produkte mit einem Betriebsdruck von etwa 30 - 45 bar (Höchstdruck 55 bar) über große Entfernungen gepumpt. In Hessen werden drei Großtanklager (in Flörsheim am Main, Ginsheim-Gustavsburg und Raunheim) von der Raffinerie Godorf bei Köln (in Hessen besteht keine Raffinerie) mittels der RMR-Pipeline (Rhein- Main-Rohrleitung von Rotterdam nach ) über einen Abzweig von der linken Rheinseite aus mit Mineralölprodukten versorgt. Diese Pipeline hat einen Rohrdurchmesser von 45 bis 60 cm. Zur Versorgung des Flughafens Frankfurt Main bestehen zum und auf dem Flughafen etwa 40 km Pipelines mit Durchmessern von 8 bis 50 cm und einem Betriebsdruck bis zu 10 bar.

Zusätzlich verlaufen noch Pipelines für Kerosin zur Versorgung der Tanklager: (40.000 m³, Leitung Mainz-Pfungstadt, weiter nach Aschaffenburg) und Flughafen Frankfurt/Main (Leitung von Pfungstadt aus) durch das Kreisgebiet.

Alle Pipelines unterliegen bei Bau und Betrieb einer regelmäßigen strengen Überwachung, um Leckagen auszuschließen. So wird Korrosion durch Kathodenschutz verhindert; an kritischen Stellen (Wasserschutzgebiet, beim Unterqueren von Gewässern) werden die Leitungen in Mantelrohren verlegt oder verstärkt. Leckagen werden durch Druckdifferenzmessungen festgestellt und mit speziellen technischen Systemen geortet. Etwa alle 10 bis 15 km sowie vor und hinter Gewässern sind Streckenschieber eingebaut, die bei Leckagen automatisch schließen. Mindestens zweimal monatlich werden die Leitungen aus der Luft kontrolliert, da Mineralölaustritt die Farbe des Erdreiches und Bewuchses verändert.

Die Betreiber haben eigene Wartungstrupps sowie Lager von Ölwehr- und Bindemitteln. Alarmpläne und Übungen mit den Feuerwehren sollen im Schadenfall das Ausmaß möglichst geringhalten. Im Kreis Groß-Gerau gibt es für alle Fernleitungen spezielle Alarmpläne, die auch stehst aktuell gehalten werden. Größere Schadenslagen, gab es zum Glück an den Pipelines noch nicht. Diese sind auch kaum zu erwarten, es sei denn durch bewusste Sprengung einer Rohrleitung. In einem solchem Fall ist mit dem Auslaufen und gegebenenfalls dem Verdampfen großer Mengen Mineralöl zu rechnen, wodurch enorme Gefahren für Menschen (Brände und gegebenenfalls Explosionen) und für die Umwelt entstehen können. Die möglicherweise auslaufenden Mengen hängen vom Gelände ab und lassen sich für jede Leckagestelle in etwa errechnen.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

50

4.1.4.4 Unfälle/Brände im Straßenverkehr

Die meisten Unfälle im Verkehrsbereich sind räumlich und zeitlich stark verteilt, außer bei den vergleichsweise seltenen Massenkarambolagen. Wie kaum in einem anderen Bereich liegt die Hauptursache von Unfällen in menschlichen Fehlern.

Störungen in den Verkehrsnetzen aufgrund von Unfällen sind für die Betroffenen stets ärgerlich, Zeit raubend, manchmal teuer und volkswirtschaftlich ein unnötiger Kostenfaktor. Verkehrsstaus auf Straßen führen häufig auch zu Sekundär- (Auffahr-) Unfällen, so dass auch aus Sicht der Gefahrenabwehr die Polizei eine schnelle Beseitigung der Unfallursache anstrebt.

In Einzelfällen (lange Sperrung der Straße) sind auch Sanitäts- und Betreuungskräfte zur Versorgung der im Stau wartenden mit warmen Getränken und Wolldecken oder kalten Getränken notwendig. Bei längeren Sperrungen wird teilweise auch eine weitere Betreuung erforderlich.

Verkehrsunfälle mit vielen Verletzten (z.B. Massenkarambolage, Busunfall) betreffen die Gefahrenabwehr auch überörtlich, da zur Bewältigung einer solchen Lage MANV-Einheiten (Siehe 4.1.6.3 Massenanfall von Verletzten) und Spezialgerät benötigt werden.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.4.5 Unfälle/Brände im Schienenverkehr

Trotz der – im Gegensatz zum Straßenverkehr – geringen Unfallzahlen bildet der Verkehrsweg Schiene durch die immer höheren Geschwindigkeiten und Transportmengen, auch von Gefahrstoffen, eine jederzeit mögliche Ursache für Großschadenslagen oder Katastrophen (insbesondere bei Freisetzung großer Mengen von Gefahrstoffen oder bei vielen verletzen Personen). Bei schweren Unfällen (wie 1990 in Rüsselsheim mit 17 Toten und 86 Verletzten) mit vielen Verletzten ist ein schneller Einsatz von Feuerwehren, Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungskräften sowie dem THW erforderlich.

Für die bahninternen Notfallmaßnahmen hat die Deutsche Bahn in Notfallplänen vorgesorgt, z.B. auch durch den Einsatz von „Notfallmanagern“, die jederzeit erreichbar sind und im Regelfall in höchstens 30 Minuten jede Unfallstelle erreichen sollen.

Problematisch und einsatzmäßig besonders schwierig sind Einsätze, insbesondere bei der Menschenrettung, in langen Tunnelabschnitten. Hier müssen jeweils örtliche Vorkehrungen für Anfahrwege, Ausstattung, Ausbildung und Alarmierung spezieller Kräfte (Feuerwehr und Rettungsdienst) getroffen werden.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

51

4.1.4.6 Unfälle/Brände Binnenschifffahrt

Die Tendenz der Schiffstransporte auf Rhein und Main mit größeren Fahrgastschiffen, Güterverkehr und Gefahrgut-Transport ist steigend. Dadurch steigen auch die Unfallzahlen. Von den jährlich rund 100 Unfällen auf Rhein und Main sind rund 30% Unfälle mit Gefahrgutschiffen.

Bei diesen Unfällen, insbesondere mit Gefahrstoffen, handelt es sich zumeist um kleinere Ereignisse (z.B. Bodenberührung, Festfahren oder Abriss eines Schlauches beim Be- und Entladen), die in Einzelfällen jedoch auch zu einem größeren Schadenumfang führen können.

Großunfälle – wie im Hafen Duisburg oder Mannheim mit der Explosion eines Tankschiffes oder der Brand eines Kabinenschiffs sind jederzeit möglich.

Ein größeres Schiffsunglück mit Freisetzung von Gefahrstoffen oder Explosionen ist nicht auszuschließen. Unter ungünstigen Verhältnissen (Unfallstelle in der Nähe von Bebauung oder von Menschenansammlungen) kann eine Großschadenlage oder Katastrophe entstehen.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.4.7 Unfälle/Brände Luftverkehr

Im Jahr 2017 registrierte die BFU (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) insgesamt 168 Unfälle und 22 Schwere Störungen mit zivilen Luftfahrzeugen in Deutschland und mit in Deutschland zugelassenen Luftfahrzeugen im Ausland. Im Jahr 2017 hatte die BFU mit in Deutschland registrierten Luftfahrzeugen im In- und Ausland und ausländisch registrierten Luftfahrzeugen in Deutschland die seit 28 Jahren bislang geringste Anzahl von Unfällen und schweren Störungen zu verzeichnen. Im Vergleich zu den 1990er Jahren hat sich die Anzahl der Unfälle einschließlich der schweren Störungen mehr als halbiert.

Im Vergleich zu dem Durchschnitt der Jahre 2012-2016 ist für 2017 ebenfalls eine Verringerung der Anzahl der tödlichen Unfälle von 31 auf 24 und der Unfälle mit Schwerverletzten von 33 auf 25 zu verzeichnen. Hierbei entfallen etwa 95% auf Unfälle von Kleinflugzeugen und Hubschraubern.

Die letzten großen Flugzeugunfälle in Hessen waren die Abstürze von zwei größeren Propeller- flugzeugen in der Nähe des Flughafens Frankfurt Main im März 1952 (47 Tote) und im Oktober 1953 (45 Tote).

Aufgrund der Bundesstatistik ist eine Gefährdung durch Luftfahrzeuge im Prinzip als sehr gering anzusehen. Dieser Einschätzung steht aber die Tatsache entgegen, dass jederzeit und überall die Möglichkeit des Absturzes auch eines Großflugzeuges besteht.

Solche Unfälle ereignen sich meistens im Zusammenhang mit Start- und Landevorgängen (bis zu etwa 15 km Entfernung um die Flughäfen). Aus diesem Grund sind die An- und Abflugruten grundsätzlich besonders gefährdet. Mehr als 1500 Starts und Landeanflüge am internationalen Flughafen Rhein/Main finden täglich zu großen Teilen auch über dem Kreis Groß-Gerau statt.

52

Der Absturz eines Großflugzeuges kurz nach dem Start auf ein dicht bebautes Wohngebiet oder auf Industrieanlagen, Tanklager, Chemiefabriken oder ähnliche Objekte würde ohne eine Möglichkeit zur Vorwarnung innerhalb weniger Sekunden eine Schadenlage hervorrufen, wie sie nur durch Kriegsbilder vorstellbar sind. Solch ein Fall würde die Katastrophenschutz- und Polizeikräfte einer größeren Region erfordern. Dabei ist neben der Brandbekämpfung auch die Bergung Verschütteter und die Versorgung zahlreicher schwer Verletzter (insbesondere Brandverletzter) zu erwarten.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering sehr gering X gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

53

Erläuterung: Die Risikobetrachtung bezieht sich auf den Absturz eines Großflugzeuges.

4.1.4.8. Absturz kosmischer Flugkörper

Zurzeit befinden sich etwa 10.000 Objekte (Satelliten, Raketenteile) in einer Größe von 10 bis 20 cm bis zur Größe eines Autos in der Erdumlaufbahn, daneben unzählige kleinere Teile. 600 - 700 Satelliten werden operationell genutzt (für Kommunikation, zur Wetterbeobachtung oder für militärische Zwecke). Täglich dringen kleinere Teile dieser kosmischen Flugkörper in die Erdatmosphäre ein und verglühen. Durchschnittlich einmal pro Woche fällt ein größeres Teil zurück. Dieses verglüht in den meisten Fällen auch. In Einzelfällen stürzen Teile aber auch auf die Erde.

So besteht grundsätzlich eine Gefahr durch abstürzende Teile. Die Schäden werden jedoch stets örtlich begrenzt sein und nur besondere Gefahren hervorrufen, wenn sie auf bebaute Flächen (Wohngebäude, Industrieobjekte) aufschlagen. Katastrophenlagen sind durch solche Abstürze kaum denkbar, aber auch nicht auszuschließen, wenn ein Teil z. B. auf eine Chemie-Anlage stürzt und Gefahrstoffe freigesetzt werden.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering sehr gering X gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.4.9 Gefährdung durch Kampfmittel

Kampfmittel sind Gegenstände militärischer Herkunft und Teile solcher Gegenstände, bei denen nicht ausgeschlossen ist, dass sie Explosivstoffe enthalten oder aus solchen bestehen und/oder Kampfstoffe, Nebelstoffe, Brandstoffe und Reizstoffe enthalten.

Bei diesen Kampfmitteln handelt es sich zumeist um „Blindgänger“, d.h. Bomben, deren Zündsystem beim Aufschlag auf dem Boden versagt oder infolge nicht ausreichender Entsicherung nicht angesprochen hat oder die beim Sprengen der Munitionszünder herausgeschleudert wurden und nicht oder nur zum Teil detonierten.

Durch eine gute Sensibilisierung der Ordnungsbehörden, der Baubehörden und der Polizei wurden bisher allerdings ernsthafte Schäden durch Kampfmittel vermieden. Die mit der Entschärfung von Bomben, insbesondere solchen mit größerem Sprengstoffinhalt, verbundenen Räumungsaktionen betroffener Wohngebiete, eventuell mit Altenheimen und Krankenhäusern, kann den Einsatz von Einheiten der Bereiche Sanitätswesens und Betreuung erfordern.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch X mittel gering sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

54

4.1.5 Gefahren auf Grund menschlicher Fehlhandlungen

Die meisten Schadensfälle sind auf menschliches Einwirken zurückzuführen, meist aus Fahrlässigkeit oder mangelhafter Beherrschung der Technik. Häufig sind es vorsätzliche Taten die auf die Ursache zurückzuführen sind, gegen die sich die Menschheit teilweise schützen kann. Die dadurch zu erwartenden Gefahren sind schwer bis gar nicht einschätzbar, somit können Schadensszenarien schlecht im Vorfeld geplant werden.

4.1.5.1 Terrorismus/Attentate

Terrorismus ist die, überwiegend politisch motivierte, Anwendung oder Androhung von Gewalt mit der Absicht, eine Atmosphäre von Furcht und Beunruhigung durch Taten zu schaffen, die andere zwingen sollen, Handlungen zu begehen, die sie unter anderen Umständen nicht ausführen würden oder beabsichtigte Handlungen zu unterlassen. Terroristische Aktionen richten sich meist gegen Regierungen, können aber auch Firmen, Verbände oder Einzelpersonen zum Ziel haben und sich auch in Einzel Attentaten äußern.

Grundsätzlich können terroristische Aktionen und Attentate zu Großschadenlagen oder Katastrophen führen, je nach Objekt, Art und Umfang solcher Anschläge: Bombenanschlag, Giftgas-Anschläge, mehrere Sprengungen großer Gebäude mit vielen Toten, Zerstörungen von Pipelines mit enormen Umweltschäden.

In Einzelfällen kann eine allgemeine Vorwarnung zwar möglich sein, konkrete Aktionen können aber in der Regel nicht verhindert werden. Gegen internationale Handlungen von ideologisch oder stark religiös geprägten Einzelpersonen oder Gruppierungen, auch mit Einsatz von chemischen und biologischen Kampfstoffen oder Krankheits-Erregern ist eine Vorhersage und Vorsorge praktisch nicht möglich.

Nach Auffassung von Experten scheint die Gefahr, dass Terroristen auch nukleare Waffen einsetzen, gering zu sein, da man es als schwierig ansieht, dass dieser Personenkreis in den Besitz nuklearer Waffen kommt oder von bestimmten Staaten damit ausgestattet wird. Völlig auszuschließen ist diese Möglichkeit aber auch nicht.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.5.2 Sabotage an technischen Einrichtungen

Sabotageakte kommen gelegentlich vor, meist in Form von Brandstiftung oder Manipulation an Computern oder sonstigen technischen Einrichtungen. Die Schadenbilder sind in der Regel aber nicht anders als bei sonstigen betriebsbedingten extremen Störungen, so dass die Ursache (Sabotage) für das Ausmaß nicht relevant ist. Bei Sabotageakten in Störfallbetrieben müssen alle betrieblich möglichen Schäden ohnedies in einer eigenen Risikoanalyse berücksichtigt werden. Bei technischen Großanlagen, von denen bei Betriebsstörungen größere Gefahren ausgehen können, ist es in der Regel einer Einzelperson kaum möglich, allein und unbewacht extreme Sabotageakte durchzuführen. Sabotageakte bilden deshalb keine besonders zu berücksichtigende Ursache für Großschadenslagen.

55

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.5.3 Krieg / Verteidigungsfall / Zivile Verteidigung

Für Deutschland ist aktuell nicht mit einer Kriegsgefahr zu rechnen. Trotzdem darf man nicht ohne weiteres davon ausgehen, dass die derzeitig beruhigende Lage auf unserem Territorium in einer nach wie vor konfliktträchtigen Welt für alle Zeiten anhalten wird. An die Stelle direkter herkömmlicher Kriegsgefahren sind nämlich weltweit andere Risikofaktoren getreten, die sich in Europa unterschiedlich zeigen. Insgesamt wächst die Zahl instabiler Regionen in Europa, Asien und Afrika, verbunden mit einer zunehmenden Gefahr, militärische Mittel bis hin zu Atombomben einzusetzen.

Die Entwicklung derartiger weltweiter Krisen, ihr Verlauf und ihre Auswirkungen auch auf Europa, lassen sich weder exakt voraussagen noch hinsichtlich Art, Umfang und Folgen langfristig beurteilen.

Dennoch muss man Krieg immer noch als latente Gefahr, wenn zurzeit auch als sehr unwahrscheinlich, ansehen. Für einen „klassischen“ Krieg zwischen Staaten, im Gegensatz zu denkbaren größeren terroristischen Aktionen bis hin zur Androhung oder zum Einsatz von Nuklear- oder Bio-Waffen, kann man jedoch von einem längeren Zeitraum (Spannungsfall) ausgehen, in dem sich eine internationale Lage verschärfen wird. Aus diesem Grund wurde vom BMI das „Konzept Zivile Verteidigung“ 2016 eingeführt.

Die „Konzept Zivile Verteidigung“ folgt der Bedrohungseinschätzung der Bundesregierung, wie sie im „Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ beschrieben ist. Das Weißbuch legt einen Schwerpunkt auf das veränderte Sicherheits-umfeld und die daraus folgenden Heraus- forderungen für die Landes- und Bündnisverteidigung. Besonderes Augenmerk mit Blick auf die Landesverteidigung erhielten dabei hybride Bedrohungen sowohl durch staatliche als auch nichtstaatliche Akteure. Es ist die Aufgabe der Zivilen Verteidigung, sich auf die Abwehr dieser neuen Gefahren auszurichten, ohne dabei ihre Aufgaben bei der klassischen Landes- und Bündnisverteidigung zu vernachlässigen.

Die wachsende Verwundbarkeit der modernen Infrastruktur und die Ressourcenabhängigkeit moderner Gesellschaften bieten vielfältige Angriffspunkte. Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und ihrer Trägersysteme, Konfliktführung mit terroristischen Mitteln und Angriffe im Cyberraum können zu einer direkten Bedrohung Deutschlands und seiner Verbündeten werden. Insgesamt ist zu erwarten, dass die Wechselwirkungen von innerer und äußerer Sicherheit weiter zunehmen.

Entsprechend den beschriebenen Angriffsmitteln und Angriffszielen konzentrieren die Bundesressorts ihre Fachplanungen im Bereich der Zivilen Verteidigung auf folgende Bedrohungen:

 Einsatz konventioneller Waffen,  Einsatz chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Wirkstoffe (CBRN-Gefahren),  Einsatz von Massenvernichtungswaffen und ihren Trägersystemen,  Cyber-Angriffe,  Ausfall oder Störung von Kritischen Infrastrukturen.

Bei hybriden Bedrohungen sind folgende Besonderheiten zu berücksichtigen:

 Vielfalt offener und verdeckter Angriffe,  Mischung konventioneller und irregulärer Kräfte/Fähigkeiten,  Mischung militärischer und ziviler Wirkmittel,

56

 Fokussierung auf verwundbare Strukturen als Angriffsziele,  Unübersichtlichkeit potenzieller Schadensszenarien,  Erschwerte Wahrnehmung und Zuordnung,  kurze oder gänzlich entfallende Vorwarnzeiten.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering sehr gering X gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.6 Sonstiges Gefährdungspotential bzw. besondere Risiken

4.1.6.1 Störungen und Schäden in Einrichtungen der kritischen Infrastruktur

Der störungsfreie Betrieb der Versorgungseinrichtungen für Wasser und Energie ist notwendige Voraussetzung für jede hoch entwickelte Zivilisation.

Unfälle/Störungen in diesen Netzen und Anlagen können sich kaskadenförmig auf alle Lebensbereiche und Produktionsabläufe auswirken und zu einer hohen Gefährdung, auch für Menschenleben, führen, und zwar einmal durch die direkten Auswirkungen eines Unfalls, z. B. einer Gasexplosion oder eines Mineralöl-Austrittes bei Leitungsbrüchen, eventuell mit Großbränden und durch die Sekundärfolgen, z. B. langfristigen Stromausfall mit weit reichenden Folgen für Gewerbe, Industrie und Privatwohnungen mit Ausfall der Heizungen, Kochmöglichkeiten oder medizinischer Geräte.

Gesetzliche und technische Vorschriften und laufende Kontrollen der Netze und Anlagen gewährleisten eine hohe Betriebssicherheit, so dass ohne extreme äußere Einflüsse keine größeren Schäden an diesen Einrichtungen zu erwarten sind. Jede Unterbrechung oder Beschädigung der Versorgungsnetze bedeutet für die Betreiber Einnahme- Ausfälle, Reparaturkosten und Imageverlust. Deshalb sind diese im eigenen Interesse bestrebt, jeglichen Schaden in ihrem Netz oder ihrer Anlage unter Einsatz der jeweils sichersten technischen Möglichkeiten auszuschließen oder zeitlich und räumlich einzuschränken.

Bei allen Versorgungsnetzen und –anlagen besteht deshalb eine hohe Betriebssicherheit, die allerdings kleinere, kurzzeitige Störungen und Unfälle nicht ausschließt. Unter extrem ungünstigen Verhältnissen, z. B. dem gleichzeitigen längeren Ausfall mehrerer großer Umspannwerke oder mehrerer Leitungen des Fernwasser- oder Ferngas-Systems sind jedoch massive technische Störungen zu erwarten. Dabei sind aber Gefahren für Menschenleben weitgehend auszuschließen, weil lebenswichtige Einrichtungen wie Krankenhäuser grundsätzlich für einen vorübergehenden Notbetrieb ausgestattet sind.

Solche Störungen können meist durch die Versorgungsunternehmen mit eigenen Kräften und Vertragsfirmen aus dem ganzen Bundesgebiet behoben werden, ein Einsatz der Allgemeinen Hilfe wird nur sofern erforderlich, wenn durch die Folgen Menschen oder Sachwerte betroffen sind.

4.1.6.1.1 Elektrizität (Strom)

Die Elektrizitätsversorgung ist für das tägliche Leben in Haushalt und Gewerbe/Produktion die wichtigste Energiequelle. Jede Unterbrechung der Stromversorgung kann weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche haben. Aus diesem Grund sind die Stromversorgungsunternehmen durch ein europaweites Verbundsystem zusammengeschlossen, um auch bei Ausfall von Kraftwerken oder Fernleitungen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherzustellen.

57

Trotzdem kommt es in Deutschland fast regelmäßig zu langanhaltenden Stromausfällen. Ein Ausnahmezustand war das Ereignis im Münsterland November 2005 im Münsterland: Unter der Last von großen Schneemassen brechen mehr als 80 Strommasten zusammen. Rund eine Viertelmillion Menschen sind, zum Teil tagelang, ohne Elektrizität. Es war der größte Stromausfall in der jüngeren Geschichte Deutschlands.

Im November 2006, nachdem der Energieversorger E.ON eine Hochspannungsleitung über die Ems abgeschaltet hatte, um ein Kreuzfahrtschiff passieren zu lassen, gingen bei Millionen Menschen in Europa die Lichter aus.

Mehrstündige großflächige Ausfälle finden auch in Deutschland regelmäßig (wöchentlich) statt, kurzzeitige (bis ca. 30 Minuten) werden auch im Kreis Groß-Gerau 3 – 4 Mal im Jahr festgestellt.

Gewiss ist solch ein großflächiger Ausfall nicht alltäglich, doch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) warnt: "In Zeiten spürbar zunehmender Cyberangriffe, möglicher terroristischer Anschläge und sich verschärfender Naturgefahren wären wir schlecht beraten, keine Vorkehrungen für ein Ereignis mit potentiell katastrophalen Folgen zu treffen".

Die Versorgungsunternehmen halten für außergewöhnliche Notfälle und Störungen einige wenige leistungsfähige Stromerzeuger, mobile Schaltanlagen und Kabelvorräte bereit.

Alle Anlagen und Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Gefahrenabwehrzentrum Kreis GG, usw.) für die jede Unterbrechung der Elektrizitätsversorgung eine Gefährdung, eventuell sogar für Menschenleben bedeuten würde, haben in der Regel Vorsorge durch Batterie-Pufferung oder Notstromversorgung getroffen, so dass bei kurzzeitigen Stromausfällen keine lebensbedrohenden Situationen entstehen dürften.

Langanhaltende Stromausfälle über mehrere Stunden und sogar Tage führen allerdings zu weitreichenden Problemen im täglichen Leben und auf Dauer auch zu bedrohlichen Situationen.

Ein langanhaltender Stromausfall ist zurzeit das größte Risiko für eine funktionierende Infrastruktur.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel X gering sehr gering gering großflächig schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.6.1.2 Trinkwasser

Die Versorgung mit Trinkwasser obliegt nach dem Hessischen Wassergesetz den Gemeinden, die diese Aufgabe aber auch auf Verbände und Unternehmen übertragen können. Soweit innerhalb der Gemeinden kein ausreichendes Wasserdargebot vorhanden ist, können die örtlichen Vorkommen aus anderen Gewinnungsquellen ergänzt werden. Die öffentliche Versorgung mit Trinkwasser hat Vorrang vor jeder anderen Nutzung des Grundwassers.

In Hessen besteht dank eines ausreichenden Gesamt-Wasserdargebotes mit großen Verbundnetzen keine Gefahr durch eventuellen Trinkwassermangel.

Da der Wasserverbrauch insgesamt zurückgeht, sind Engpässe in der Wasserversorgung außer in den erwähnten kleineren Bereichen nicht zu erwarten. Es erfolgen laufend Verbesserungen in den Verbundnetzen und in der Sanierung von durch Umwelteinflüsse hygienisch beeinträchtigten Wasserdargeboten. Die laufende Überwachung der Trinkwasserqualität wird durch Vorschriften, z. B.

58 die Gewässerschutz-Alarmrichtlinien oder den Internationalen Warnplan Rhein, geregelt und stellt sicher, dass bei einer drohenden oder plötzlich eingetretenen Qualitätseinbuße oder einer Gesundheitsgefährdung die Trinkwasserentnahme aus den betroffenen Quellen und Brunnen unterbleibt sowie die Bevölkerung gewarnt wird.

Durch großdimensionierte Verbundleitungen und ein Ringleitungssystem ist sichergestellt, dass sich einzelne Rohrbrüche nur kurzfristig und nur auf einen kleineren Teil des jeweiligen Verbundnetzes auswirken, es können allerdings dadurch doch mehrere Tausend Einwohner vorübergehend betroffen sein. Bei länger andauernden plötzlichen Unterbrechungen der Wasserversorgung können sich für lebensnotwendige Einrichtungen, z.B Krankenhäuser, Probleme ergeben, die den Transport von Wasser erforderlich machen, z. B. durch Schlauchleitungen oder Tankwagen.

Durch die Bundesvorschriften der Ersten Wassersicherstellungsverordnung 54, gibt es in Hessen insgesamt ca. 330 Notbrunnen und 35 Verbundleitungen. Durch diese Einrichtungen ist eine Trinkwasserversorgung unabhängig von der öffentlichen Wasserversorgung für rund 2,2 Mio Einwohner mit 15 Litern pro Tag (für Trink- und Hygienezwecke) gewährleistet. Die Notbrunnen sind über ganz Hessen verteilt, mit Schwerpunkt in den Ballungszentren.

Im Landkreis Groß-Gerau verfügen nur die Städte Kelsterbach, Raunheim, Rüsselsheim, Groß-Gerau, Mörfelden-Walldorf und die Gemeinde Bischofsheim über Notbrunnen.

Kleinere örtlich begrenzte Ausfälle der Trinkwasserversorgung wie zum Beispiel bei Schäden durch Rohrbrüche (örtliche Überschwemmungen, Straßeneinbrüche) sind jederzeit möglich. Sie sind durch die Versorgungsunternehmen zu beseitigen, gegebenenfalls mit Unterstützung durch Einheiten der Gefahrenabwehr.

Ein großflächiger Ausfall der Trinkwasserversorgung zum Beispiel als Auswirkung eines langanhaltenden Stromausfalles im Bereich der nicht mit Notbrunnen versorgten Städte und Gemeinden stellt ein großes Problem dar.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.6.1.3 Kommunikation

Ein betriebssicheres Kommunikationsnetz ist eine wichtige Grundlage für eine gut funktionierende heutige Gesellschaft. Von diesen Einrichtungen hängen auch zahlreiche Sicherheitsfunktionen ab, z.B. Notrufe, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Fernüberwachung und Steuerung technischer Anlagen, Warnmeldungen für die Bevölkerung.

Durch Störungen oder längere Ausfälle dieser Netze sind zwar keine direkten Schäden für Menschen zu erwarten, sie können sich aber sehr störend und Gefahr bringend auswirken, wenn z. B. keine Notrufe mehr abgesetzt werden können, Arbeitsabläufe in Gewerbe oder Industrie nicht mehr steuerbar sind oder Warnmeldungen für die Bevölkerung nicht mehr über Rundfunk und Fernsehen erfolgen können.

Im Allgemeinen sind alle Betreiber von Kommunikationseinrichtungen bestrebt, diese störungsfrei zu betreiben oder Störungen umgehend zu beheben, so dass längere flächendeckende Ausfälle nicht vorgekommen.

59

Als direkte Ursache für Großschadenlagen sind solche Störungen oder Ausfälle nicht anzusehen, wohl aber als schwere Beeinträchtigung im Zusammenhang mit anderen Schadenereignissen.

Das mobile Kommunikationsnetz über Funk wird als störungsfreier Betrieb angesehen, durch verschiedene Netze wird durch eine internationale und nationale Verteilung der unterschiedlichen Frequenzen (Kanäle) gewährleistet, so dass normalerweise keine gegenseitigen Störungen auftreten. Störungen und Ausfälle können deshalb nur durch Schäden in den Sende- oder Empfangsanlagen entstehen oder durch mutwilliges Senden auf einer nicht zugewiesenen Frequenz (Störsender).

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering großflächig schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.6.1.4 Gasversorgung

Gas (Erdgas und Flüssiggas) wird heutzutage als Energiequelle genutzt, zum Heizen und Kochen, zur Stromerzeugung und zu verschiedenartigen technischen Verwendungen in Gewerbe und Industrie. Störungen in der Ferngasversorgung können sich, ähnlich wie bei der Elektrizitätsversorgung, auf Privathaushalte, Gewerbe und Industrie sehr nachteilig auswirken. Durch Flüssiggasanlagen werden in der Regel nur Einzelobjekte versorgt, so dass flächige Ausfälle auszuschließen sind. Betriebsstörungen/Unterbrechungen sind sehr selten und nur auf kleine Versorgungsbereiche beschränkt. Eine Gefährdung von Menschenleben durch einen längeren Ausfall der Gasversorgung ist unwahrscheinlich.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering großflächig schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.6.1.5 Einrichtungen der Entsorgung

Die umweltverträgliche, gefahrlose laufende Entsorgung aller Siedlungs- und Industrieabfälle ist eine wichtige Aufgabe für jede Gesellschaft.

Diese Materie ist in Deutschland durch zahlreiche gesetzliche Regelungen, Verwaltungsvorschriften und Verordnungen dahingehend geregelt, dass die jeweils technisch mögliche sicherste und umweltschonendste Entsorgung, Aufbereitung oder Wiederverwertung von Abfällen jeglicher Art gefordert wird. Hierdurch entstehen immer mehr und technisch zum Teil sehr kompliziert aufgebaute Entsorgungsanlagen.

Gefahren können aus dem Betrieb derartiger Anlagen durch Brände, Explosionen, Undichtigkeiten von Leitungen jederzeit entstehen. Diese bergen aber – außer bei Sondermüll-Sammelstellen oder -

60

Verbrennungsanlagen in der Regel keine andersartigen Gefahren als übliche Großbrände oder Explosionen.

Durch Störungen/Unterbrechungen im Kanalnetz oder der Müllabfuhr können, insbesondere in Großstädten, gesundheitliche Gefahren auftreten durch zu Tage tretende Fäkalien oder (bei großer Hitze) tagelang nicht abtransportierten Müll.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering großflächig schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

4.1.6.2 Auswirkung von anderen Landkreisen und deren Gefahrenpotenzial

Schadenlagen enden nicht an Kreisgrenzen. Deshalb müssen in einer Gefährdungsanalyse auch externe Gefahren aus den Nachbarlandkreisen und Kreisfreien Städten berücksichtigt werden.

Wie zum Beispiel die Betriebe gemäß Störfallverorodnung (Seveso III): Shell Tanklager in Flörsheim, Industriepark InfraServ Höchst, Tanklager HBG auf dem Gelände des Frankfurter Flughafen.

Die Gefährdung der genannten Betriebe auf den Kreis Groß-Gerau hat im Ereignisfall jedoch nur Auswirkungen auf einzelne wenige Städte (Rüsselsheim, Raunheim, Kelsterbach und Mörfelden- Walldorf).

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

61

4.1.6.3 Massenanfall von Verletzten

Ein Massenanfall von Verletzten ist ein Ereignis mit einer großen Anzahl von Verletzten oder Erkrankten sowie anderen Geschädigten oder Betroffenen und/oder erheblichen Sachschäden. Es stellt einen Ausnahmezustand unterhalb der Katastrophenschwelle dar, wenn die Disposition nicht mehr nach den Grundsätzen der Regelversorgung möglich ist.

Besonders bei Verkehrsunfällen im Zusammenhang mit Massentransportmittel (Bus, Bahn und Schiff) sowie bei Bränden in Schulen, Krankenhäusern oder Senioreneinrichtungen kann es jederzeit zu einer Vielzahl von Verletzten kommen.

Allgemeingültige, verbindliche Kriterien (Versorgungsstufen, Schutzziele und Schutzpotentiale) sind in den neuen Strategien für den Bevölkerungsschutz bundeseinheitlich etabliert. Das Land Hessen hat diese nationalen Grundsätze, in dem die Versorgungsstufen, Schutzziele und Schutzpotentiale festgelegt sind, im KatS-Konzept, im Rettungsdienstplan des Landes sowie in das MANV-Rahmenkonzept aufgenommen.

Eintrittswahr- RISIKOMATRIX scheinlichkeit sehr hoch hoch mittel gering X sehr gering gering erheblich schwerwiegend katastrophal Schadensausmaß

Erläuterung: Betrachtet wurde in der Risikobewertung ein Ereignis der Versorgungsstufe 3.

62

Zusammenfassung der Risikobewertung:

Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit Schadensausmaß Großbrände hoch erheblich

Elektrizität mittel schwerwiegend

Gefahrstoff-Freisetzungen hoch gering Gefahrguttransport Straße Gefährdung durch Kampfmittel hoch gering Gefahrstoff-Freisetzungen aus mittel erheblich ortsfesten Objekten mit bekannten Gefahrenpotential Gefahrstoff-Freisetzungen mittel erheblich Gefahrguttransport Schiene Unfälle/Brände mittel erheblich Straßenverkehr Stark- oder Dauerregen, Hagel, mittel gering Eisregen, Stark- oder Dauer-Schneefall Gewitter, Blitzschlag mittel gering

Waldbrand, Heidebrand, Moorbrand mittel gering Gas mittel gering

Sturm/Orkan/Tornado gering schwerwiegend

Trinkwasser gering schwerwiegend

Gasversorgung gering schwerwiegend

Seuchen (Epidemien) gering schwerwiegend

Unfälle/Brände Schienenverkehr gering schwerwiegend Unfälle/Brände gering schwerwiegend Binnenschiffahrt Kommunikation gering schwerwiegend

Massenanfall von Verletzten gering schwerwiegend

Terrorismus/Attentate gering schwerwiegend

Tierseuchen (Epizootien) gering schwerwiegend

Gefahrstoff-Freisetzungen gering schwerwiegend Gefahrguttransport Schiff Hitze- und Dürreperioden mit sehr gering katastrophal Missernten und/oder Trinkwassermangel Hochwasser (Deichbruch) sehr gering katastrophal

Unfälle/Brände sehr gering katastrophal Luftverkehr Kerntechnische Anlagen sehr gering katastrophal

Krieg/Verteidigungsfall/ Zivile sehr gering katastrophal Verteidigung Meteoriteneinschläge sehr gering katastrophal

63

Absturz kosmischer Flugkörper sehr gering schwerwiegend Auswirkungen von anderen gering erheblich Landkreisen und deren Gefährdungspotential Erdbeben sehr gering erheblich

Fernleitungen (Pipelines) gering gering

Einrichtungen der Entsorgung gering gering Biologische/gentechnische Anlagen gering gering

Sabotage an technischen gering gering Einrichtungen Explosionen/Zerknall gering gering

Radioaktive Stoffe gering gering

Ergebnis:

Alle aufgeführten Risiken führen zu Vorkehrungen und Ausstattung im überörtlichen Brandschutz, der überörtlichen allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz.

Im Folgenden werden nach der Schutzzielfestlegung die SOLL-Vorkehrungen und die SOLL-Ausstattung aufgelistet und mit den vorhandenen IST-Vorkehrungen und der vorhandenen Ausstattung verglichen.

Die sich daraus ermittelten Defizite münden in einer Zusammenstellung der erforderlichen Maßnahmen.

64

4.2 Schutzzielfestlegung

4.2.1 Überörtlicher Brandschutz / überörtliche allgemeine Hilfe

Brandschutz

Großbrände stellen die Ausnahme dar. Gemäß Definition werden mehr als 3 C-Rohre oder/und Sonderrohre eingesetzt.

Zu ihrer Bekämpfung können mehrere Löschzüge oder gar Verbände der Feuerwehr über einen größeren Zeitraum benötigt werden. Diese können unter Umständen auch von Katastrophenschutz- einheiten unterstützt werden. Teilweise müssen sich die Hilfskräfte darauf beschränken, die Ausbreitung des Feuers zu begrenzen und benachbarte Sachwerte (Nachbargebäude etc.) zu schützen. Hierfür werden auch Monitore, B-Rohre, Wenderohre, Hydroschilde und eine große Anzahl an Atemschutz- geräten eingesetzt. Es Bedarf bei diesen Einsätzen Führungsunterstützung für den Einsatzleiter sowie für Material und Personallogistik. Beispiele für Brände großer Ausdehnung sind Tankzugbrände, Tanklagerbrände, Brände von Großobjekten, Industriebetrieben und landwirtschaftlichen Anwesen, aber besonders auch größere Flur- und Waldbrände und Brände auf Deponien.

Technische Hilfe

Durch die verkehrsgünstige Lage des Kreises Groß-Gerau an den Wasserstraßen Rhein und Main, dem Flughafen Frankfurt, den Bundesautobahnen sowie dem regionalen und überregionalen Schienennetz, ist jederzeit mit einem Verkehrsunfall zu rechnen. Unfälle in Industrieanlagen und Gewerbebetrieben sind jederzeit möglich. Extremwetterlagen und/oder Beeinträchtigungen der Infrastruktur können zu drohenden Gefahren für Leben, Gesundheit, natürliche Lebensgrundlagen oder Sachen führen. Hier werden spezielle Geräte (Rüstsätze, Unwetterausstattung, u.ä.) benötigt. Ebenfalls bedarf es bei Extremwetterlagen mit vielen Einsatzstellen eine entsprechende Führungsunterstützung und Koordination der verfügbaren Ressourcen.

Atomare, biologische, chemische Gefahren

Freisetzung von Gefahrstoffen sind äußerst unterschiedlich: Von reiner Umweltgefährdung ohne Gefahr für Menschen bis zu höchster Explosionsgefahr (Flüssiggas/Sprengstoff), Verätzung der Atemwege oder radioaktiver Kontamination oder mehrere derartiger Gefahren für Menschen, Tiere und Umwelt. Zur Gefahrstoff- ABC-Abwehr müssen speziell geschulte und ausgestattete überörtliche bzw. Katastrophenschutz Einheiten zu Verfügung stehen. Auf Grund der hohen Anzahl an Betrieben der oberen und unteren Klasse nach Störfallverordnung sowie der Dichte an Logistikfirmen mit Gefahrgut- umschlag ist jederzeit mit einem Unfall mit Gefahrstoffaustritt im Kreis Groß-Gerau zu rechnen. Die Menschenrettung sowie die Warnung und Information der Bevölkerung hat hier oberste Priorität.

Wassernotfälle

Die Bundeswasserstraßen Rhein und Main sowie die vielen Bade-/Seen, in Badeanstalten und sonstigen Gewässer führen ganzjährig, speziell aber in der wärmeren Jahreszeit zu einer hohen Gefährdung in diesen Bereichen. Für diese Fälle bestehen Einsatzpläne die die Zusammenarbeit der örtlichen und überörtlichen Einsatzkräfte mit Booten und Tauchern festlegen. Diese Einsätze bedürfen einer hohen Koordinationsaufgabe.

Massenanfall von Verletzten

Ziel aller Vorbereitungen und Maßnahmen muss es sein, auch bei einer Vielzahl Verletzter oder Kranker möglichst schnell für alle Betroffenen eine Versorgung nach individualmedizinischen Grundsätzen herbeizuführen. Die Sichtung, Versorgung und der Transport der Verletzten und Betroffenen in die jeweils geeigneten Versorgungseinrichtungen ist schnellstmöglich durchzuführen.

65

Betreuung und Versorgung Betroffener

Die Betreuung und Versorgung Betroffener ist bestmöglich zu gewährleisten. Hierzu zählt auch die Psycho-Soziale-Notfallversorgung und Seelsorge.

Schutzziel:

Die Ausrüstung der Stufe 3 gemäß FwOV sowie die sonstigen Einsatzmittel des überörtlichen Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe sind in der Regel innerhalb von 30 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort einzusetzen. Diese Ausrüstung ist durch den Kreis Groß-Gerau sicherzustellen. Bei den vorgegebenen 30 Minuten handelt es sich um einen Richtwert, von dem in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten Abweichungen möglich sind.

Das Schutzziel liegt für die Erfüllung der genannten Aufgaben im Kreis Groß- Gerau bei 100%.

4.2.2. Katastrophenschutz

Aufgaben des Landkreises Groß-Gerau im Katastrophenschutz

Katastrophe im Sinne des HBKG ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung, Tiere, erhebliche Sachwerte (oder die natürlichen Lebensgrundlagen) in so ungewöhnlichem Maße gefährdet oder beeinträchtigt, dass zur Beseitigung die einheitliche Lenkung aller Katastrophenschutzmaßnahmen sowie der Einsatz von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes erforderlich sind.

Abgesehen von der Feststellung des Katastrophenfalls obliegt dem Landkreis Groß-Gerau die einheitliche Lenkung aller Abwehrmaßnahmen einschließlich des Einsatzes der Einheiten und Einrichtungen, denen gegenüber sie weisungsberechtigt sind und die unter ihrer Aufsicht tätig werden. Die Landkreise als untere Katastrophenschutzbehörden können ferner nach Maßgabe des Landesrechts Personen zu Sach-, Werk- oder Dienstleistungen heranziehen.

Ist der Katastrophenfall festgestellt, übernimmt der Landrat die Gesamtleitung und koordiniert den Einsatz zur Katastrophenabwehr. Dieser umfasst insbesondere die Bekämpfung der konkreten Katastrophe und ihrer Ursache, also alle präventiven und repressiven Maßnahmen im Katastrophenfall. Damit ist klargestellt, dass nicht nur bereits eingetretene Störungen, sondern auch drohende konkrete Gefahren vorbeugend bekämpft werden sollen wie z.B. die Verstärkung von Schwachstellen eines Deichs mit Sandsäcken bei angekündigtem Hochwasser oder das Abdichten eines leckgeschlagenen Tanks. Daneben zählt zu den Maßnahmen zur Abwehr von Katastrophen auch die unmittelbare Vorbereitung für die Maßnahmen zur Katastrophenbekämpfung in personeller, organisatorischer und materieller Hinsicht.

Hierunter fallen: - die Alarmierung und Bereitstellung der Einsatzkräfte, des Personals der Katastrophenabwehrstäbe und der hilfeleistenden Behörden, Dienststellen und öffentlichen Einrichtungen; - das Herstellen der Fernmeldeverbindungen; - das Anlaufen der Versorgung der Einsatzkräfte und des Stabspersonals.

Zu den Maßnahmen der Katastrophenabwehr gehört ferner die Beseitigung oder Milderung der unmittelbaren Folgen einer eingetretenen Katastrophe, wie z.B. die Beseitigung von Versorgungsschwierigkeiten infolge ungewöhnlich starken Schneefalls, die Einweisung Obdachloser wegen Unbewohnbarkeit von Häusern als Folge von Überschwemmungen oder die notdürftige Reparatur einer beschädigten Straße.

Das Schutzziel liegt für die Erfüllung des Katastrophenschutzes im Kreis Groß- Gerau bei 100%.

66

5) Überörtlicher Brandschutz / überörtliche Allgemeine Hilfe

5.1 SOLL

Gemäß Verordnung über die Organisation, Mindeststärke und Ausrüstung der öffentlichen Feuerwehren (Feuerwehr-Organisationsverordnung – FwOV) ergibt sich folgende Festlegung:

Die überörtliche Ausrüstung der Stufe 3 ist durch die Kreise und kreisfreien Städte sicherzustellen.

5.1.1 Einsatzleitwagen 2

Ein Einsatzleitwagen (ELW) 2 kommt bei größeren Einsätzen der täglichen Gefahrenabwehr, bei Großschadensfällen und im Katastrophenfall zum Einsatz. Er stellt die Kommunikation innerhalb der Einsatzstelle und zur übergeordneten Führungseinrichtung sicher.

In jedem Landkreis muss ein ELW 2 vorgehalten werden.

5.1.2 Gerätewagen Atemschutz

Ein Gerätewagen Atemschutz dient der Nachschubsicherung und zum Bereitstellen von spezieller Ausrüstung bei Atemschutzeinsätzen. Das Fahrzeug kommt besonders dann zum Einsatz, wenn der Bedarf an Atemschutzgeräten sehr groß ist oder spezielle Kleidung und Geräte benötigt werden.

In jedem Landkreis muss ein Gerätewagen Atemschutz vorgehalten werden.

5.1.3 Gerätewagen-Logistik Wasserversorgung

Zur Sicherstellung der Wasserversorgung über lange Wegstrecken soll ein GW-Logistik Wv (Wasserversorgung) zu Verfügung stehen. Das Fahrzeug hat Schläuche (mind. 1000 Meter B- Druckschlauch) und Material zum schnellen Aufbau einer Löschwasserversorgung geladen.

In jedem Landkreis muss ein Gerätewagen-Logistik Wv vorgehalten werden.

5.1.4 Rüstwagen

Ein Rüstwagen (RW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das bei der technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Dazu steht umfangreiches Werkzeug und Spezialgerät zur Verfügung, mit dem Personen nach Unfällen (insbesondere im Straßenverkehr) aus ihren Notlagen befreit werden, umweltschädigende Substanzen aufgefangen, Einsatzstellen ausgeleuchtet und diverse andere Aufgaben erfüllt werden können.

In jedem Landkreis muss ein Rüstwagen vorgehalten werden.

5.1.5 Hubrettungsfahrzeug

Für die Rettung aus Höhen und Tiefen wird ein Hubrettungsfahrzeug benötigt.

In jedem Landkreis muss ein Hubrettungsfahrzeug vorgehalten werden.

5.1.6 Strahlenschutzausrüstung bzw. Strahlenspürtruppfahrzeug (Messfahrzeuge)

Spezielle Strahlenschutzausrüstung für Einsätze mit radioaktiven Materialien werden im Gerätewagen- Atemschutz sowie in den Strahlenspürtruppfahrzeugen vorgehalten. Diese Strahlenspürtruppfahrzeuge (GW-StrSpTr) des Katastrophenschutzes sind eine Entwicklung des Landes Hessen für Einsätze im Strahlenschutz. Diese Fahrzeuge sind in jedem Landkreis in Hessen stationiert und werden durch die GABC-Messgruppen der Landkreise besetzt. Hauptaufgabe ist die Überwachung der Umgebung nach einem Störfall auf radioaktive Kontamination sowie der Strahlenschutz. Zwar verfügen die GW-StrSpTr landesseitig nur über Ausrüstung für den Strahlenschutzeinsatz, jedoch wird diese um weitere Messgeräte und Ausrüstung für den Gefahrguteinsatz ergänzt.

67

In jedem Landkreis muss Strahlenschutzausrüstung bzw. müssen GW-Strahlenspürtruppfahrzeuge vorgehalten werden.

5.1.7 CBRN-Erkundungskraftwagen

Spezielle Ausrüstungen zur Detektion von Chemischen,- Biologischen-, Radiologischen und Nuklearen Gefahren werden in CBRN-Erkundungskraftwagen des Zivilschutzes vorgehalten.

Diese Erkundungskraftwagen (ErkKW) sind eine Entwicklung des Bundes für Einsätze mit gefährlichen Gütern und Stoffen und werden durch die GABC-Messgruppen der Landkreise besetzt.

In jedem Landkreis muss ein CBRN-Erkundungskraftwagen vorhanden sein.

5.1.8 Gerätewagen-Dekon P

Kommt es zu einer Freisetzung von chemischen, biologischen oder radioaktiven Gefahrstoffen, müssen sich Einsatzkräfte lageabhängig in kontaminiertem Gebiet bewegen. Bei Verlassen des abgesperrten Gefahrenbereichs müssen sie eine Dekontamination durchlaufen, um sich und andere Personen nicht durch Verschleppung von Gefahrstoffen zu gefährden.

Für diese Aufgabe muss ein Gerätewagen Dekontamination Personal, kurz GW-Dekon P, vorgehalten werden.

5.1.9 Sonstige Einsatzmittel

5.1.9.1 Sonderausstattung für Bahnunfälle

Es wird spezielle Ausrüstung für Einsätze auf den Schienenwegen und Tunnelanlagen der Deutschen Bahn benötigt. Zum Beispiel Rollwagen zum Aufsetzen auf Gleise, Erdungsstangen, Rettungsbühnen und Öffnungswerkzeuge sind erforderlich. Durch die im Kreis Groß-Gerau vorhandenen Schienenwege insbesondere die ICE-Schnellfahrstrecke FFM-Köln mit der Tunnelanlage in Kelsterbach sind besondere Einsatzgeräte erforderlich.

5.1.9.2 Unterkunft und Besprechung

Um Einsatzkräften bei längeren Einsätzen eine Möglichkeit zum Aufenthalt oder für Besprechungen zu ermöglichen ist eine entsprechende Vorhaltung notwendig. Ebenfalls sollte die Einbindung als Ergänzung für eine Technische Einsatzleitung möglich sein.

5.1.9.3 Versorgung der Einsatzkräfte

Bei länger andauernden Einsätzen und Großschadenslagen ist die Versorgung der Einsatzkräfte mit Verpflegung (Essen und Getränke) von teilweise über 100 Personen erforderlich. Hierfür ist Material und Personal vorzuhalten. Ebenfalls ist die Möglichkeit eines Toilettenganges erforderlich.

5.1.9.4 Massenanfall von Verletzen

Zur Versorgung von vielen Verletzen (Massen-Anfall-Verletze – MAnV) werden zur Verstärkung des Regelrettungsdienstes, Sanitäts- und Betreuungszüge des Landes sowie Einheiten aus den Nachbarlandkreisen eingesetzt. Bis zum Eintreffen der Einheiten aus den Nachbarlandkreisen ist es notwendig, die Patienten vor Ort bestmöglich und schnellstmöglich zu versorgen. Hierfür wird zusätzliches Personal und Material benötigt.

5.1.9.5 Betreuung und Versorgung Betroffener

Für die Versorgung durch Unglücksfälle und/oder Brände Betroffener / Evakuierter ist es erforderlich zu deren vorübergehenden Unterbringung und Betreuung Material vorzuhalten und Personal vorzuplanen.

68

Im Sonderschutzplan Betreuungsdienst des Hessischen Innerministeriums sind die notwendigen Aufgaben und Ausstattungen dargestellt und müssen umgesetzt werden.

5.1.9.6 PSNV

Die Psychosoziale Betreuung / Seelsorge Betroffener und Einsatzkräfte ist sicherzustellen.

5.1.9.7 Fachberater GABC

Zur Unterstützung und Beratung der Einsatzleiter der Feuerwehren in Fragen der GABC- Einsatzmöglichkeiten ist eine ständige Bereitschaft zu Verfügung stehender Fachberater erforderlich.

Dieser muss automatisch bei bestimmten Meldebilder oder auf Anforderung zu Verfügung stehen.

5.1.9.8 GABC-Dekon-Personen–Verletzte

Zur Dekontamination von Personen, verletzt oder unverletzt, müssen Zelte und Material vorgehalten werden um die Betroffenen vor der Behandlung von den Gefahrstoffen zu befreien (Dekontaminieren). In Zusammenarbeit mit Sanitäts- und Betreuungseinheiten, müssen beispielsweise verletzte Personen soweit dekontaminiert werden, dass eine Behandlung in der Klinik ohne weitere Probleme Kontaminationsverschleppung möglich ist.

5.1.9.9 GABC-Dekon-Gerät

Es wird Ausrüstung zur Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen bei Ereignissen mit ABC-Gefahren benötigt. Im Falle einer atomaren, biologischen oder chemischen Kontamination können sodann Geräte und Fahrzeuge Dekontaminiert bzw. Desinfiziert werden um eine Verschleppung und Ausbreitung der Gefahr zu verhindern. Insbesondere bei der Eindämmung von Tierseuchen ist diese Ausstattung notwendig.

5.1.9.10 GABC-Analyse

Für die einzuleitenden Maßnahmen im Falle eines Unfalles mit ausgetretenen Atomaren, biologischen oder chemischen Gefahren ist es notwendig schnell eine Stoffanalyse bzw. eine Grenzwertermittlung zur Bewertung der Gefahr durchzuführen. Hierfür ist entsprechende Ausstattung vorzuhalten.

5.1.9.11 Erkundung

Zur schnellen Lageerkundung bzw. Nachrichtenübermittlung bei gestörten oder schlechten Funkverbindungen ist ein mobiler Melder notwendig. Unwegsames Gelände (z.B. Wald, Hochwasserdämme, o.ä.) oder starke Verkehrsbehinderungen (Stau) machen das Vorankommen von Personenkraftwagen zur Erkundung teilweise nicht möglich.

Die Lufterkundung bei Großschadenslage ist zur Lageerkundung ein wesentlicher Vorteil zur Bewertung der Schadenssituation. Dadurch können Einsatzmaßnahmen zielgenauer gesteuert und Kräfte Ressourcenschonend eingesetzt werden.

5.1.9.12 Wassernotfälle

Die Wasserrettung obliegt nach dem Gesetz den Feuerwehren, die dabei von der Deutschen-Lebens- Rettungs-Gesellschaft als Teil des bodengebundenen Rettungsdienstes unterstützt wird. Auf Grund der besonderen Lage an Rhein und Main mit Personen- und Transport-Schiffsverkehr auf mehr als 60 Strom- Kilometern, den vorhandenen Häfen und Hafenanlagen, die Freizeitnutzung sowie der zahlreichen Binnen- und Zuflussgewässer sowie diversen Bademöglichkeiten im Landkreis Groß-Gerau ist eine erhöhte Vorhaltung von Fahrzeugen, Geräten und Einsatzkräften der Wasserrettung notwendig. Deshalb ist die Vorhaltung von zwei Wasserrettungszügen und Mehrzweckbooten erforderlich.

69

5.1.9.13 Bereitstellungsräume

Ein Bereitstellungsraum ist eine Stelle, an der Einsatzkräfte und Einsatzmittel des Katastrophenschutzes für den unmittelbaren Einsatz oder vorsorglich gesammelt, gegliedert und bereitgestellt werden. Für den Betrieb der Bereitstellungsräume sind entsprechende Vorplanungen sowie Materielle und Personelle Vorhaltungen erforderlich.

5.1.9.14 Lotsenaufgaben

Die Einsatzabläufe überörtlicher Flächenereignissen zeichnen sich dadurch aus, dass eine Vielzahl interner und externer Kräfte gebündelt in einen Bereitstellungsraum zu führen und von dort angefordert an die technische Einsatzleitung bzw. den vorgegebenen Einsatzabschnitten effizient zuzuführen sind. Hierfür werden geeignete Lotsenfahrzeuge benötigt.

5.1.9.15 Technische Hilfe

Ein Schnelleinsatzgerüst zeichnet sich durch seine kurze Aufbauzeit und das große Anwendungsspektrum aus. Aufgebaut werden kann es auf nahezu jedem Untergrund. Erweiterbar durch handelsübliche Gerüstsysteme. Verwendbar zum Beispiel als Bergeturm an einsturzgefährdeten Gebäuden, zum Stege und Brückenbau bei Überschwemmungen, als Arbeitsplattform bei LKW- und Bahnunfällen, zur Abstützung von einsturzgefährdeten Gebäudeteilen. Ein Schnelleinsatzgerüst ist erforderlich.

Bergungs- und Räumarbeiten erfordern in der Regel einen großen Kraftaufwand. Das leisten beim THW die Bagger, Teleskop- und Radlader. Auf den ersten Blick eine gewöhnliche Baumaschine, wird die Maschine durch seine auswechselbaren Anbaugeräte zu einem vielseitig einsetzbaren Hilfsfahrzeug. Bagger, Teleskop- und Radlader müssen im Kreis Groß-Gerau vorhanden und schnellstmöglich einsetzbar sein.

5.1.9.16 Sonderprogramm Sicherheit und Katastrophenschutz

Für investive Maßnahmen der überörtlichen Gefahrenabwehr sollte ein kontinuierlicher Ansatz eingestellt werden, damit bedarfsnotwendige Anschaffungen kurzfristig angegangen und finanziell sichergestellt werden können.

5.1.9.17 Transport der Abrollbehälter

Das Wechselladerkonzept sieht die Vorhaltung von jeweils einem Wechselladerfahrzeug pro Stützpunkt vor. Die Fahrzeuge werden zum Transport der oben genannten Abrollbehälter Bahn, MAnV, Sondereinsatz, Dekon-G, usw. benötigt.

Wechselladerfahrzeuge (WLF) sind Lastkraftwagen, welche als Trägerfahrzeuge zum Transport der genannten Abrollbehälter konzipiert sind. Diese können mit einem hydraulischen Lastarm innerhalb von Minuten auf- oder abgeladen werden.

70

5.2 IST

5.2.1 Einsatzleitwagen 2

Das Land Hessen stellt allen Landkreisen im Rahmen der Katastrophenschutzausstattung einen Einsatzleitwagen 2 zu Verfügung. Im Kreis Groß-Gerau ist das Fahrzeug in der Feuerwehr Rüsselsheim stationiert. Durch Vereinbarung ist der Einsatz über die Stadt Rüsselsheim am Main sichergestellt.

5.2.2 Gerätewagen Atemschutz

Der Kreis Groß-Gerau hat einen kreiseigenen Gerätewagen-Atemschutz (Baujahr 2016) in der Feuerwehr Groß-Gerau stationiert. Durch Vereinbarung ist der Einsatz durch die Kreisstadt Groß-Gerau sichergestellt.

Die vorhandenen Austausch-Atemschutzgeräte für die zeitnahe Aufrüstung des Fahrzeuges im Atemschutzdepot müssen ersetzt werden.

5.2.3 Gerätewagen-Logistik Wasserversorgung

Im Rahmen einer 50 % Beteiligung an der Beschaffung und Vorhaltung eines Gerätewagen-Logistik Wasserversorgung der Kreisstadt Groß-Gerau ist die überörtliche Versorgung mit Schlauchmaterial sichergestellt. Durch Vereinbarung ist der Einsatz durch die Kreisstadt Groß-Gerau sichergestellt. Das Fahrzeug hat 2.000 Meter B-Schlauch-Leitung dauerhaft geladen.

Ergänzend und ab sofort als Redundanz nutzbar, wurde 2017 durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ein Schlauchwagen-KatS des Zivilschutzes dem Landkreis Groß-Gerau zugewiesen. Das Fahrzeug ist am Standort Gernsheim stationiert.

5.2.4 Rüstwagen

Die Feuerwehren im Landkreis Groß-Gerau verfügen auf Grund der genannten Risikostruktur flächendeckend über eine gute Ausstattung zur Technischen Hilfeleistung. Teilweise bereits als Rüstwagen (Raunheim, Mörfelden-Walldorf), als Abrollbehälter Rüst (Rüsselsheim am Main, Groß- Gerau) oder als Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF).

Zur Erfüllung der Kreisaufgabe wurde mit der Stadt Mörfelden-Walldorf eine Vereinbarung getroffen, den kommunalen bereits vorhandenen Rüstwagen bei Bedarf kreisweit einsetzen zu können. Somit entfällt eine zusätzliche Vorhaltung.

5.2.5 Hubrettungsfahrzeug

Auf Grund der vorhandenen Hubrettungsfahrzeuge bei den Kommunen (Kelsterbach, Rüsselsheim- Stadt, Rüsselsheim-Königstädten, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau, Biebesheim) und bei den Werkfeuerwehren Merck Gernsheim sowie Opel Rüsselsheim, ist eine darüber hinaus gehende Vorhaltung durch den Kreis Groß-Gerau nicht erforderlich.

5.2.6 Strahlenschutzausrüstung bzw. GW-Strahlenspürtrupp

Im Gerätewagen Atemschutz wird Strahlenschutzausrüstung für eine Gruppe vorgehalten.

Weiterhin stehen die zwei landeseigenen Gerätewagen-Strahlenspürtrupp (Rüsselsheim-Bauschheim und Trebur) des Katastrophenschutzes für Einsätze zu Verfügung.

71

5.2.7 CBRN-Erkundungskraftwagen

Durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wurde ein CBRN- Erkundungskraftwagen des Zivilschutzes dem Landkreis Groß-Gerau zugewiesen. Das Fahrzeug ist bei der Feuerwehr Nauheim stationiert. Durch Vereinbarung ist der Einsatz durch die Gemeinde Nauheim sichergestellt.

5.2.8 Gerätewagen-Dekon P

Durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wurde ein Gerätewagen-Dekon P des Zivilschutzes dem Landkreis Groß-Gerau zugewiesen. Das Fahrzeug ist bei der Feuerwehr Trebur- Geinsheim stationiert. Durch Vereinbarung ist der Einsatz durch die Gemeinde Trebur sichergestellt.

5.2.9 Sonstige Einsatzmittel

5.2.9.1 Sonderausstattung für Bahnunfälle

Die spezielle Ausrüstung für Einsätze auf den Schienenwegen des Kreises sind zurzeit in einem kreiseigenen Abrollbehälter verladen. Die speziellen Rollwagen zum Aufsetzen auf Gleise, Erdungsstangen, Rettungsbühne und Schleifkorbtragen gehören zur Beladung. Der Standort ist in der Feuerwehr Rüsselsheim. Durch Vereinbarung ist der Einsatz durch die Stadt Rüsselsheim am Main sichergestellt.

Da der Abrollbehälter altersbedingt im schlechten Zustand und die Beladung in die Jahre gekommen ist, muss die Beladung geprüft und die Verladung neu geregelt werden.

5.2.9.2 Unterkunft und Besprechung

Als Unterkunfts- und Besprechungsraum dient der kreiseigene Abrollbehälter Sondereinsatz (AB-SE). Er dient Einsatzkräften bei längeren Einsätzen als Möglichkeit zum Aufenthalt. Ebenfalls die Einbindung als Ergänzung für eine Technische Einsatzleitung möglich, zum Beispiel als Besprechungsraum. Der Standort ist bei der Feuerwehr Groß-Gerau. Durch Vereinbarung ist der Einsatz durch die Stadt Groß- Gerau sichergestellt.

5.2.9.3 Versorgung der Einsatzkräfte

Zur Versorgung von Einsatzkräften bei langandauernden Einsätzen wurde in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Groß-Gerau eine Einheit „Einsatzkäfte-Verpflegung (EKV)“ aufgestellt und materiell ausgestattet. Die DRK-Ortsvereine Groß-Gerau-Wallerstädten und Groß-Gerau bilden hier den Kern der Mannschaft. Diesen zugewiesen ist auch ein Sonderanhänger-Hygiene mit 2 Dixi-Toiletten. Durch Vereinbarung ist der Einsatz durch den DRK Kreisverband Groß-Gerau sichergestellt.

5.2.9.4 Massenanfall von Verletzten

Als Unterstützungskomponenten bei einem Massenanfall von Verletzten (MAnV) wurde eine Schnell- Einsatz-Gruppe (SEG) FAST zusammengestellt. Diese Einheit besteht aus einem Einsatzleitwagen, einem Gerätewagen-Rettung sowie 2 Rettungswagen und werden vom DRK Kreisverband Groß-Gerau (DRK OV Trebur und Rüsselsheim) und der mfs GmbH Kelsterbach (Leistungserbringer im Rettungsdienstbereich GG) gestellt. Der Kreis Groß-Gerau hat sich finanziell an der Beschaffung des GW-Rettung mit Standort DRK Trebur beteiligt. Durch Vereinbarungen ist der Einsatz sichergestellt.

Ein Abrollbehälter Massenanfall von Verletzten (AB-MAnV) dient als Logistik-Komponente für Einsätze mit einer größeren Anzahl von Verletzen. Das MAnV-Konzept im Kreis Groß-Gerau sieht den Einsatz in Verbindung mit den Sanitätszügen der Hilfsorganisationen vor. Der Standort des AB-MAnV ist in der Feuerwehr Groß-Gerau. Durch Vereinbarung wird der Einsatz durch die Stadt Groß-Gerau sichergestellt. Die Bedienmannschaft an der Einsatzstelle wird durch den DRK OV Raunheim gestellt; diese stellt die ordnungsgemäße materielle Bestückung des Systems sicher.

72

Als Führungsunterstützung für die Einsatzleitung Rettungsdienst stellen im Landkreis Groß-Gerau die vier privaten Sanitäts-Organisationen (ASB, DRK, MHD und mfs) per Dienstplan mind. einen Führungsgehilfen. Zu diesem Zwecke wurden die Organisationen finanziell bei der Beschaffung von Kommandowagen unterstützt.

5.2.9.5 Betreuung und Versorgung Betroffener

Der Ablauf von Betreuungseinsätzen ist in einem Sonderschutzplan Betreuungsdienst seit dem 01.07.2018 neu geregelt. Die nähere Betrachtung erfolgt unter den Ziffern 6.1.10 und 6.2.10.

5.2.9.6 PSNV

Mit dem Verein „Seelsorge in Notfällen“ wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen, welcher den Einsatz der Seelsorge bei Einsätzen und die Unterstützung durch den Kreis Groß-Gerau regelt. Der Verein hat zurzeit ca. 35 ausgebildete Seelsorger und steht jederzeit per Dienstplanregelung für Einsätze bereit.

5.2.9.7 Fachberater GABC

Zur Fachberatung GABC stehen 7 speziell ausgebildete ehrenamtliche Einsatzkräfte bereit. Per Dienstplan geregelt und mit einem Dienstwagen ausgestattet, steht immer ein Fachberater zu Verfügung. Die Fachberater GABC bekommen für diese Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.

Der Dienstwagen der Fachberater muss 2020 ersatzbeschafft werden.

5.2.9.8 GABC-Dekon-Personen-Verletzte

Zur Dekontamination von Personen, verletzt oder unverletzt, wird eine Einheit GABC-DEKON-PV vorgehalten. Die Einheit besteht aus einem kreiseigenen Gerätewagen – Logistik 2 / PV (Personen und Verletzte) mit Zelten und Material, einem Einsatzleitwagen 1 sowie einem Gerätewagen-DEKON-V des Malteser-Hilfsdienstes Rüsselsheim. Mit dieser Einheit können zum Beispiel Verletzte soweit dekontaminiert werden, dass eine Behandlung in der Klinik ohne weitere Probleme möglich ist. Der Standort der Einheit befindet sich bei der Feuerwehr Rüsselsheim-Königstädten und beim MHD Rüsselsheim. Durch Vereinbarung ist der Einsatz sichergestellt.

5.2.9.9 GABC-Dekon-Gerät

Die Ausrüstung zur Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen sind auf einem kreiseigenen Abrollbehälter Dekon-Gerät (Dekon-G) verladen. Im Falle einer Atomaren, biologischen oder Chemischen Kontamination können vor allem Fahrzeuge dekontaminiert bzw. desinfiziert werden. Der Standort befindet sich bei der Feuerwehr Gernsheim. Durch Vereinbarung ist der Einsatz sichergestellt.

5.2.9.10 GABC-Analyse

Die Katastrophenschutzeinheit GABC-Messgruppe bestehend aus den beiden Strahlenspürtrupp- fahrzeugen und dem CBRN-Erkundungskraftwagen wurde durch den Kreis Groß-Gerau zusätzlich mit Messgeräten zur ABC-Detektion ausgestattet. Darüber hinaus wurde ein GEMINI-Analytikgerät beschafft, um schnellstmöglich eine Stoffidentifikation zu erreichen. Das Gerät wird durch die Feuerwehr Nauheim zum Einsatz gebracht. Durch Vereinbarung mit der Gemeinde ist der Einsatz sichergestellt.

5.2.9.11 Erkundung

Der Kreis Groß-Gerau hat die Bedarfsnotwendigkeit zur Vorhaltung einer Erkundungs- und Lotsengruppe erkannt; er bildet diese mit zwei geländegängigen Krafträdern sowie zwei Straßenmaschinen bei einem Personalstamm von je fünf Fahrern ab. 2 Motorräder sind bei der Feuerwehr Groß-Gerau-Wallerstädten und 2 Motorräder beim DRK OV Bischofsheim stationiert. Durch Vereinbarung ist der Einsatz sichergestellt.

73

Zur Einsatzunterstützung bei der Erkundung wurde eine Lufterkundungseinheit ausgebildet und mit einer Drohne vom Typ DJI ausgestattet, die auch mit einer Wärmebildkamera bestückt. Das Gerät wird durch die Feuerwehr Büttelborn zum Einsatz gebracht. Durch Vereinbarung mit der Gemeinde ist der Einsatz sichergestellt.

5.2.9.12 Wassernotfälle

Zusätzlich zum (1.) Wasserrettungszug im Katastrophenschutz des Landes Hessen, dem der Südkreis Groß-Gerau als Versorgungsbereich zugewiesen ist, unterhält der Landkreis Groß-Gerau mit Unterstützung der DLRG Ortsgruppen Rüsselsheim und Raunheim einen weiteren (2.) Wasserrettungszug mit Versorgungsauftrag für den Nordkreis. Mit den DLRG-Verbänden sind entsprechende Sicherstellungsvereinbarung geschlossen worden. Notwendige zusätzliche Ausstattung wird durch den Kreis Groß-Gerau finanziert. Als Führungsunterstützung wurde das DLRG bei der Beschaffung eines Kommandowagens finanziell unterstützt.

Ein Rettungsboot des DLRG Rüsselsheim ist auf Grund des Alters zu ersetzen.

Gemäß Hessischem Rettungsdienstgesetz (HRDG) fällt die Wasserrettung unter Rettungsdienst. Im Bereichsplan ist jedoch die Wasserrettung den Feuerwehren zugeordnet.

Die Feuerwehren an Rhein und Main sind mit den erforderlichen Mehrzweckbooten ausgestattet. Zusätzlich ist ein vom Land Hessen zu Verfügung gestelltes Hilfeleistungslöschboot in Gernsheim stationiert.

Es bestehen gemeinsame Einsatzkonzepte zwischen den Feuerwehren, der DLRG sowie mit dem Landkreis Main-Taunus und Wiesbaden für den Main und den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey- Worms sowie der Städten Wiesbaden und Mainz für den Rhein.

5.2.9.13 Bereitstellungsräume

Zur Umsetzung des überörtlichen Bereitstellungsraumkonzeptes wurden Vereinbarungen mit den Städten Rüsselsheim, Groß-Gerau und Riedstadt sowie mit den Gemeinden Biebesheim und Nauheim getroffen. Die genannten Kommunen werden zur Umsetzung des Konzeptes materiell und finanziell unterstützt.

5.2.9.14 Lotsendienst

Die Lotsenaufgaben im Zusammenhang mit den überörtlichen Bereitstellungsräumen übernimmt die bereits oben aufgeführte Erkundungs- und Lotsengruppe.

5.2.9.15 Technische Hilfe

Für einen beim THW OV GG vorgehaltenen Gerüstbausatz (Ausstattungsstufe: Modul 1) wurden vom Kreis als Ergänzung die Ausstattungs-Module 2 – 4 beschafft und per Überlassung an den THW Ortsverband Groß-Gerau übergeben. Der Einsatz des Gerüstbausatzes ist per Vereinbarung mit der Bundesanstalt THW sowie die erforderliche Ausbildung am Gerüstbausatz nach dem vorgegebenen Ausbildungs- und Einsatz-Konzept der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sichergestellt.

Durch finanzielle Unterstützung des Kreis Groß-Gerau ist sichergestellt, dass auf einen Radlader sowie einen Kettenbagger beim THW OV Groß-Gerau zurückgegriffen werden kann. Für den THW OV Rüsselsheim wurde die Beschaffung eines Gabelstaplers gefördert.

Als Universalgerät ist ein Teleskoplader mit verschiedenen Anbaugeräten erforderlich. Je nach Lage und Auftrag kann der Teleskoplader mit Paletten Gabel, Klappschaufel (4in1), Ladeschaufel mit Niederhalter oder Kranhaken ausgerüstet werden.

74

5.2.9.16 Sonderprogramm Sicherheit und Katastrophenschutz

Vom Kreistag wurde 2002 ein Investitionsprogramm für Sicherheit und Katastrophenschutz beschlossen und regelmäßig fortgeschrieben. Es sieht vor, dass für investive Maßnahmen der überörtlichen Gefahrenabwehr und des Katastrophenschutzes ein kontinuierlicher Ansatz einzustellen ist, damit bedarfsnotwendige Anschaffungen im laufenden Haushaltsjahr unter Umständen kurzfristig angegangen und finanziell sichergestellt werden können.

Die Fortschreibung der Bereichsplanung ist weiterhin erforderlich um zeitnah auf besondere neue Gefahrenlagen oder Erkenntnisse reagieren zu können.

5.2.9.17 Transport der Abrollbehälter

Die erforderlichen Wechselladerfahrzeuge sind an den Standorten Rüsselsheim, Groß-Gerau und Gernsheim vorhanden. Der Kreis Groß-Gerau hat sich an den Beschaffungen mit Zuwendungen beteiligt. Durch Vereinbarungen ist der Einsatz der Fahrzeuge sichergestellt. Ersatzbeschaffungen sind auch weiterhin zu fördern.

75

5.3 SOLL / IST – Vergleich

Soll IST Begründung Einsatzleitwagen 2 Erfüllt Gerätewagen-Atemschutz Maßnahmen Ersatzbeschaffung Atemschutzgeräte notwendig GW-Logistik Wasserversorgung Erfüllt

Rüstwagen Erfüllt Hubrettungsgerät Erfüllt Strahlenschutzausrüstung / Erfüllt GW-Strahlenspürtruppfahrzeug

CBRN-Erkundungskraftwagen Erfüllt

Gerätewagen-Dekon P Erfüllt Sonderausstattung Bahnunfälle Maßnahmen Neukonzeption erforderlich. Material und notwendig Transportmöglichkeiten beschaffen. Unterkunft und Besprechung Erfüllt Versorgung der Einsatzkräfte Erfüllt Massenanfall von Verletzten Erfüllt Betreuung und Versorgung Maßnahmen Nähere Betrachtung im Bereich Katastrophenschutz Betroffener notwendig PSNV Erfüllt Fachberater GABC Maßnahmen Ersatzbeschaffung Dienstfahrzeug notwendig GABC-Dekon-Personen-Verletzte Erfüllt

GABC-Dekon-Gerät Erfüllt GABC-Analyse Erfüllt Erkundung Erfüllt Wassernotfälle Maßnahmen Ersatzbeschaffung Rettungsboot / Mehrzweckboot notwendig DLRG Rüsselsheim Bereitstellungsräume Erfüllt Lotsenaufgaben Erfüllt Technische Hilfe Maßnahmen Beschaffung eines Teleskopladers mit Zubehör notwendig erforderlich. Sonderprogramm Sicherheit und Maßnahmen Fortschreibung erforderlich (BEP) Katastrophenschutz notwendig Wechselladerfahrzeuge Erfüllt

76

5.4 Maßnahmen

Gerätewagen-Atemschutz Maßnahmen Ersatzbeschaffung Atemschutzgeräte notwendig

Für den Gerätewagen Atemschutz stehen zum Austausch nach Einsätzen und zur Wartung und Pflege in einem Depot am Feuerwehrstützpunkt Atemschutzgeräte bereit. Diese müssen altersbedingt ersetzt werden. Das Depot wird auch für die Atemschutzausbildung auf der Atemschutzübungsstrecke genutzt.

Maßnahme: Ersatzbeschaffung in den Jahren 2018 und 2019.

Sonderausstattung Maßnahmen Neukonzeption erforderlich. Material und Bahnunfälle notwendig Transportmöglichkeiten beschaffen.

Auf Grund der vorhandenen Risikostruktur ist es auch weiterhin notwendig Material und Ausrüstung für Bahnunfälle vorzuhalten. Diese Ausstattung wird zurzeit auf einem Abrollbehälter (AB)-Bahn des Kreises Groß-Gerau vorgehalten. Dieser AB-Bahn wurde 2003 von der Deutschen Bahn als einmalige Förderung beschafft und den Landkreisen ohne Atemschutzteams an der ICE-Schnellfahrstrecke zu Verfügung gestellt. Die Plane des Abrollbehälters ist nach 15 Jahren undicht und müsste ersetzt werden. Allerdings ist die Beladung auch zu überprüfen und ggf. zu ergänzen oder auszutauschen.

Maßnahme: Überprüfung des Konzeptes und der Beladung durch das Sachgebiet Einsatzplanung+Katastrophenschutz bis zum 1.Q/2019 – sodann Umsetzung des neuen Konzeptes und Planung der notwendigen Haushaltsmittel.

Fachberater GABC Maßnahmen Ersatzbeschaffung Dienstfahrzeug notwendig

Das Dienstfahrzeug des Teams der Fachberater GABC muss spätestens im Jahr 2020 ersetzt werden.

Wassernotfälle Maßnahmen notwendig

Die Boote der DLRG Rüsselsheim müssen bei Bedarf ersetzt werden. Somit ist die Ersatzbeschaffung eines Rettungsbootes / Mehrzweckbootes mittelfristig erforderlich.

Technische Hilfe Maßnahmen Beschaffung eines Teleskopladers mit Zubehör notwendig erforderlich.

Wie bereits beschrieben ist die Anschaffung eines Teleskopladers notwendig. Als Standort wurde bereits im Vorfeld der Planung mit dem THW Groß-Gerau Kontakt aufgenommen.

Maßnahme: Die Ersatzbeschaffung ist bereits geplant, Haushaltsmittel stehen im Haushalt 2018 zu Verfügung. Die Ausschreibung/Beschaffung erfolgt noch im Jahr 2018.

Sonderprogramm Sicherheit Maßnahmen Fortschreibung erforderlich und Katastrophenschutz notwendig

Die Fortschreibung des Sonderprogrammes Sicherheit und Katastrophenschutz erfolgt im Rahmen dieser Bedarfs- und Entwicklungsplanung.

77

6) Katastrophenschutz

6.1 SOLL Für die Durchführung der Aufgaben des Katastrophenschutzes verantwortlich ist nach § 25 Abs. 1 HBKG als untere Katastrophenschutz-Behörde der Landrat. Einheiten des Katastrophenschutzes sollen auch in die tägliche Gefahrenabwehr unterhalb der Katastrophenschwelle eingebunden werden. Für die unteren KatS-Behörden ist die Einrichtung einer Katastrophenschutzleitung mit einem Verwaltungsstab, einem KatS-Stab, einer IuK-Zt sowie einer GABC-MZt vorgeschrieben.

6.1.1 Verwaltungsstab

Für die administrativ-organisatorische Komponente in der Gesamteinsatzleitung ist bei jeder unteren KatS-Behörde ein Verwaltungsstab zu planen, personell zu besetzen und auszubilden.

6.1.2 Katastrophenschutzstab

Die untere Katastrophenschutzbehörde trifft die notwendigen vorbereitenden Maßnahmen, um eine wirksame Katastrophenabwehr zu gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen zählt insbesondere die Errichtung einer Katastrophenschutzleitung mit einem Katastrophenschutzstab. Der Katastrophen- schutzstab unterstützt die Katastrophenschutzbehörde bei der Vorbereitung der Abwehr und der Abwehr von Katastrophen.

6.1.3 IuK-Zentrale

Nach § 54 Abs. 2 HBKG nimmt die Zentrale Leitstelle (Integrierte Leitstelle) für den Katastrophenschutz die Aufgaben der Informations- und Kommunikationszentrale (IuKZt) wahr. Im Bedarfsfall wird das diensthabende Leitstellenpersonal durch dienstfreie Einsatzbearbeiter und durch ehrenamtliche Kräfte unterstützt.

6.1.4 Technische Einsatzleitung (TEL) und Einsatzabschnittsleitungen (EAL)

Nach HBKG bestimmt der KatS-Stab eine oder mehrere technische Einsatzleitungen. Zur Wahrnehmung der Aufgaben kann die KatS-Einheit Führungsgruppe TEL unterstützend oder als selbstständige TEL eingesetzt werden. Die Besetzung der TEL kann auch aus den Bereichen anderer unterer KatS-Behörden kommen.

Jede TEL ist für die Führungs- und Kommunikationsstruktur in ihrem Bereich selbst verantwortlich. Häufig ist es dazu erforderlich, mehrere Einsatzabschnittsleitungen (EAL) zu bilden.

6.1.5 Führungsgruppe TEL (FüGrTEL)

Die Führungsgruppe TEL unterstützt den Technischen Einsatzleiter bei der Führung der Einsatzkräfte und bei allen sonstigen Leitungsaufgaben am Ereignisort. Eine Führungsgruppe TEL besteht aus 9 Einsatzkräften und sollte bei 100 % Ausfallreserve aus 18 Personen bestehen.

6.1.6 Informations- und Kommunikationsgruppe

Die IuK-Gruppe stellt die für die Führung von Einheiten erforderlichen IuK-Verbindungen her und betreibt sie. Hierfür steht der Einsatzleitwagen 2 und der Gerätewagen-IUK zu Verfügung. Eine IUK- Gruppe besteht aus 9 Einsatzkräften und sollte bei 100 % Ausfallreserve aus 18 Personen bestehen.

6.1.7 Brandschutz (Löschzug)

Aufgabe des Brandschutzes ist die Rettung von Menschen und Tieren, die Bergung und der Schutz von Sachen, die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung. Für den Brandschutz im

78

Katastrophenschutz werden bei den Feuerwehren aus den kommunalen Fahrzeugen Löschzüge aufgestellt.

Grundsätzlich soll in jeder Gemeinde und in jeder kreisfreien Stadt ein derartiger Löschzug aufgestellt werden.

6.1.8 Gefahrstoff-ABC

Durch den Aufgabenbereich Gefahrstoff-ABC sollen Gefahren und Schäden durch Gefahrstoffe erkannt, verhindert, gemindert und/oder beseitigt werden, die Menschen, Tiere und/oder die natürlichen Lebensgrundlagen beeinträchtigen.

6.1.8.1 Gefahrstoff-ABC-Zug (GABCZ)

Ein GABC-Z stellt die von radioaktiven, biologischen und chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren fest und verhindert oder verringert die Auswirkung der Gefahren und/oder Schäden auf Menschen, Tiere oder die natürlichen Lebensgrundlagen.

In jedem Landkreis ist ein GABC-Z aufzustellen.

Um dem beschriebenen ABC-Gefahren im Landkreis Groß-Gerau gerecht zu werden, ist die Vorhaltung von zwei Gefahrstoffzügen erforderlich. Auf Grund der bereits erwähnten Besonderheiten wird die Vorhaltung eines 2. GABC-Zuges als Ergänzung bei größeren Schadenslagen als erforderlich angesehen.

6.1.8.2 Dekontaminations-Zug (GDekonZ)

Der GDekonZ verhindert oder verringert die Auswirkung der Gefahren und/oder Schäden auf Menschen, Tiere oder die natürlichen Lebensgrundlagen. Er dekontaminiert Menschen, Sachen und Gelände.

In jedem Landkreis ist ein GDekonZ aufzustellen.

6.1.8.3 Gefahrstoff-ABC-Mess-Gruppe (GABCMGr)

Die GABCMGr stellt die von radioaktiven, biologischen und chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren fest und verhindert oder verringert die Auswirkung der Gefahren und/oder Schäden auf Menschen, Tiere oder die natürlichen Lebensgrundlagen.

In jedem Landkreis ist eine Gefahrstoff-ABC-Mess-Gruppe aufzustellen.

6.1.8.4 Messleitkomponente (MLK)

Die Aufgabe dieser notwendigen MLK besteht darin, die von den Messfahrzeugen elektronisch übertragenen Messdaten aufzunehmen, darzustellen und zu bewerten. Für 3 – 5 Messfahrzeuge ist eine Messleitkomponente einzuplanen. Hierzu werden eventuell Fahrzeuge von Seiten des Bundes sowie des Landes Hessen geplant. Eine Umsetzung ist jedoch noch nicht ersichtlich.

6.1.8.5 GABC-Messzentrale (GABCMZt)

Für die umfangreichen Aufgaben bei Gefahrstoff-ABC-Lagen im Zusammenhang mit den Messungen, Probenahmen und deren Auswertungen in Katastrophenfällen ist bei den Katastrophenschutz-Stäben eine GABCMZt einzurichten.

6.1.8.6 Abrollbehälter-Dekon Bevölkerung (AB-Dekon B)

Der AB-Dekon B dient der Dekontamination von Personen nach Unfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern, terroristischen Anschlägen mit Kampfstoffen bzw. nach dem Einsatz solcher Stoffe im Kriegsfall. Der AB-Dekon B kann weiterhin auch als mobile Duschanlage bei Großschadenslagen (z.B. Hochwasser) eingesetzt werden. Bei der Konzeption des AB-Dekon B wurde größter Wert auf die schnellste Einsatzbereitschaft bei gleichzeitig geringstem Personalbedarf gelegt.

79

Das Land Hessen hat 7 Abrollbehälter Dekon-B beschafft und bei den Städten mit Sonderstatus stationiert.

6.1.9 Sanitätswesen

Der Aufgabenbereich Sanitätswesen (San) soll im Katastrophenfall in erster Linie die medizinische Versorgung von Verletzten oder Kranken sowie den Transport in eine geeignete Behandlungs- einrichtung sicherstellen. Die Verlegung von Personen bei Evakuierungen gehört ebenfalls zu den Aufgabenstellungen des Sanitätswesens.

Zur Sicherstellung sind in jedem Landkreis/jeder kreisfreien Stadt 2 Sanitätszüge aufzustellen.

6.1.10 Betreuungsdienst

Aufgabe der Betreuung ist die Hilfeleistung für in Not geratene Menschen. Hierunter fallen soziale Betreuung (einschließlich Psychosozialer Notfallversorgung), Verpflegung, Versorgung mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, vorübergehende Unterbringung sowie Suchdienstaufgaben.

In jedem Landkreis/jeder kreisfreien Stadt sind 2 Betreuungszüge aufzustellen und die Einrichtung von 2 Betreuungsstellen vorzusehen.

Der Sonderschutzplan Betreuungsdienst ist umzusetzen.

6.1.11 Sanitätsmittel-Bevorratungssatz

Bei einem Großschadensszenario werden Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge (aus dem eigenen Bereich und aus der Umgebung), Rettungshubschrauber, aber auch Schnell-Einsatz-Gruppen und andere Einheiten des Katastrophenschutzes vor Ort sein. Alle haben auch Ausrüstung und Verbrauchsmaterial dabei, mit denen sie zum einen die ersten Patienten versorgen können und zum anderen auch eine Struktur aufbauen können, mit der eine schnellere und effizientere Versorgung gerade der schwerer Verletzten möglich wird.

Der Sanitätsmittel-Bevorratungssatz dient als „Nachfüllsatz“ für Behandlungsplätze. Er beinhaltet Nachschub an Infusionsflaschen, Schmerzmittel und sonstige Notfallmedikamente.

Pro Landkreis hat das Land Hessen einen Sanitätsmittel-Bevorratungssatz vorgesehen.

6.1.12 Kreisauskunftsbüro (KAB)

Das Deutsche Rote Kreuz richtet auf Grundlage einer Vereinbarung mit dem Bund über die Suchdienstvereinbarung bei Katastrophen und Großschadenlagen bei Bedarf ein KAB ein, von dem alle Betroffenen nach bundesweit festgelegten Registrierungsmustern erfasst werden. Das KAB richtet sodann eine Personenauskunftsstelle als zentrale Anlaufstelle ein, nimmt Suchanfragen entgegen und erteilt Auskunft an Angehörige von Betroffenen über deren Verbleib.

6.1.13 Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Psychologische Fragen der Betreuung von Notfallopfern und Angehörigen und der Nachsorge von Einsatzkräften finden seit einigen Jahren im Bevölkerungsschutz zunehmend Beachtung und gewinnen mit jedem weiteren schweren Unglücks- oder Katastrophenfall an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Inzwischen haben sich in allen Ländern Kriseninterventionsteams, Notfallseelsorgedienste und ähnliche Angebotsstrukturen herausgebildet und bewährt.

PSNV-Kräfte sind auch für den Katastrophenschutz erforderlich.

80

6.1.14 Wasserrettung

Aufgabe der Wasserrettung ist die Rettung von Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen auf, im und unter Wasser, die Hilfe für Menschen und Tiere, die durch Wassergefahren (bspw. Hochwasser und Starkregenereignisse) betroffen sind, einschließlich deren Versorgung mit notwendigen Gütern sowie die Unterstützung anderer Einsatzkräfte beim Schutz vor Hochwassergefahren. Diese Aufgabe wird von den Feuerwehren mit Unterstützung durch das DLRG wahrgenommen. 6.1.15 Bergung und Instandsetzung

Der Aufgabenbereich Bergung und Instandsetzung umfasst die Rettung und Bergung von Menschen und Tieren aus Notlagen, sowie die Beseitigung/Minderung von Schäden an Ver- und Entsorgungsanlagen und –netzen.

Der Aufgabenbereich Bergung und Instandsetzung wird durch das THW abgedeckt.

6.1.16 Sondereinsatzmittel

6.1.16.1 FwA-Strom (NEA 250 kVA)

Diese Notstrom-Aggregate wurden mit umfangreichem Zubehör, einschließlich der für eine Gebäudeeinspeisung erforderlichen Anschlusskabel ausgestattet. Darüber hinaus verfügen die Großaggregate über einen leistungsfähigen Lichtmast, damit sie zur großflächigen Ausleuchtung von Einsatzstellen auch im Rahmen der täglichen Gefahrenabwehr eingesetzt werden können.

In jedem Landkreis ist ein Notstrom-Aggregat vorgesehen.

6.1.16.2 Abrollbehälter-Sandsack-Energie

Dieser Abrollbehälter wurde vom Land Hessen im Rahmen des Katastrophenschutzes beschafft. Er dient zum Betrieb einer Sandsackfüllmaschine oder als Notstromaggregat für Großschäden. Diese Abrollbehälter sollen bei Landkreisen und Städten an Bundeswasserstraße stationiert sein.

6.1.16.3 Gerätewagen-Hochwasser

Die vom Land beschafften Fahrzeuge verfügen über eine umfangreiche Ausstattung an Hochleistungspumpen und Schlauchmaterial. Mobile Stromaggregate und Ausstattung zur Technischen Hilfe komplettieren die Beladung. Durch den Transport auf Rollcontainern können Geräte und Schlauchmaterial bequem bis an die Einsatzstelle gebracht werden; zudem können bis zu zwei Einsatzstellen parallel bedient werden. Die Fahrzeuge können nicht nur im Hochwasserfall eingesetzt werden, sondern sie leisten den örtlichen Feuerwehren auch wertvolle Dienste beim Transport von Einsatzmitteln bei der täglichen Gefahrenabwehr.

Die Gerätewagen Logistik Hochwasserschutz dienen der Verbesserung der Hochwasserabwehr- kapazitäten der KatS-Löschzüge des Landes und sollen in jedem Landkreis vorgehalten werden.

6.1.17 Sonstige Einsatzmittel

6.1.17.1 Hochwasserschutz

Ein Hochwasser kann sich zu einer Katastrophe entwickeln, wenn eine größere Gefährdungs- und Gefahrenlage zu erwarten ist bzw. bereits erhebliche Schäden eingetreten sind. Dabei handelt es sich in der Regel um eine länger andauernde und meist großräumige Schadenslage, die mit der normalerweise vorgehaltenen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei) nicht angemessen bewältigt werden kann und die nur mit überregionaler (oder internationaler) Hilfe und zusätzlichen Ressourcen (Militär sowie nichtorganisierte Bevölkerungsteile) unter Kontrolle gebracht werden kann.

81

Für die Hochwasserabwehr vor Ort sind die kommunalen Gebietskörperschaften (Städte, Gemeinde, Landkreise) mit ihren Einsatzkräften (Feuerwehr etc.) zuständig. Ihre Aufgabe ist es, vorbereitende Maßnahmen bei Hochwasserwarnungen zu treffen und im Ernstfall das Hochwasser möglichst weitgehend abzuwehren. Die Landkreise unterstützen die betroffenen Kommunen durch die Koordination der Hilfe und mit überörtlicher Ausstattung.

6.1.17.2 Notfallschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen

Aufgrund des Reaktorunfalls in Fukushima wurde der Notfallschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen seitens des Bundes umfassend überarbeitet. Es wurden die radiologischen Grundlagen für Entscheidungen über Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Ereignissen mit Freisetzung von Radionukliden überarbeitet und das Strahlenschutzgesetz neu gefasst.

6.1.17.2.1 Notfallstationen

Notfallstationen werden nach einem Reaktorunfall – verbunden mit der Freisetzung von radioaktiven Stoffen – zum Schutz und zur Versorgung der betroffenen Bevölkerung eingerichtet. Es ist vorgesehen, die Bevölkerung aufzufordern, sich freiwillig zu den eingerichteten Notfallstationen zu begeben und sich radiologisch kontrollieren zu lassen. Ein Zwang ist nicht vorgesehen.

Eine Notfallstation mit vergleichbarem Ablauf wird nach einem terroristischen Anschlag mit strahlendem Material erforderlich sein. Der Durchlauf durch eine Notfallstation erfolgt abhängig vom gemessenen Kontaminationslevel und der daraus resultierenden Dekontamination in mehreren Schritten. Die Einrichtung und der Betrieb von Notfallstationen obliegt den Ländern und soll anlagenbezogen in Katastrophenschutzplänen detailliert festgelegt werden.

Zum 1. Juni 2017 wurde die Stilllegung der beiden Blöcke des KKW Biblis vollzogen, im unmittelbaren Anschluss daran werden die Rückbauarbeiten beginnen. Auf Grund der noch im Leistungsbetrieb befindlichen Reaktoren in Hessen liegt der Kreis Groß-Gerau in den 100 km-Außenzonen der Kernkraftwerke Neckarwestheim (Baden-Württemberg, Restlaufzeit vsl bis Dez. 2022) und Philippsburg (Baden-Württemberg, Restlaufzeit vsl bis Dez. 2019).

Das HMDIS erstellt zurzeit eine Rahmenempfehlung bzw. einen Sonderschutzplan. Die daraus sich ergebenden erforderlichen Maßnahmen sind noch nicht bekannt.

6.1.17.2.2 KI-Tabletten:

Auf Grundlage des überarbeiteten Notfallschutzes ergeben sich auch Änderungen bei der Kalium-Iodid- Tabletten Logistik. So wurden die Planungsgebiete für die Iodprophylaxe erweitert und die Lagerung der KI-Tabletten neugestaltet.

Für das Planungsgebiet „Außenzone in Hessen“ (bis 100 km) ist die Verteilung und „Einnahme von Iodtabletten“ an unter 45-jährige vorzuplanen.

Die Planungen für die Außenzonen waren bis Dato nur auf Personen unter 18 Jahre und Schwangere ausgelegt. Mit Stand 2018 wird die Einnahme an alle Personen unter 45 Jahren festgelegt, da Südhessen in den „Außenzonen“ der Kernkraftwerke Neckarwestheim und Philippsburg (beide in Baden- Württemberg). Die hierfür notwendigen Iodtabletten (rund 190.000 Tabletten auf 9 Paletten) müssen eingelagert werden.

Die unteren Katastrophenschutzbehörden haben einen Einsatzplan unter Einbindung der Kommunen für die Lagerung und die Ausgabe der KI-Tabletten im Katastrophenfall zu erstellen.

6.1.17.3 Katastrophenschutz-Lager

Die Ausstattung des Katastrophenschutzes des Kreises Groß-Gerau (z.B. Hochwasserschutz, Notfallstationen, Notunterkünfte, usw.) ist in geeigneten Lagerstätten unterzubringen, zu warten und regelmäßig auf Bestand zu überprüfen.

82

6.1.17.4 Konzeption Zivile Verteidigung

Die „Konzeption Zivile Verteidigung“ (KZV) ist das konzeptionelle Basisdokument für die ressort- abgestimmte Aufgabenerfüllung im Bereich der Zivilen Verteidigung und der zivilen Notfallvorsorge des Bundes. Die Konzeption mach unter anderen Vorgaben für die künftige Ausgestaltung der einzelnen Fachaufgaben.

Als Aufgabe der Zivilen Verteidigung gehört im Einzelnen, die Staats- und Regierungsfunktionen aufrechtzuerhalten, die Bevölkerung, die Staats- und Regierungsorgane, die für den Zivilschutz und die staatliche Notfallvorsorge zuständigen Stellen und die Streitkräfte mit den notwendigen Gütern und Leistungen zu versorgen und die Streitkräfte bei der Herstellung und Aufrechterhaltung ihrer Verteidigungsfähigkeit und Operationsfreiheit zu unterstützen.

Im Rahmen der Notfallvorsorge kann der Bund ursachenunabhängig den lebensnotwendigen Bedarf der Bevölkerung bei Gefährdungen und Störungen der Versorgung regeln.

Der Bund greift für den Zivilschutz im Wege der Bundesauftragsverwaltung auf das Hilfeleistungs- potenzial der Länder für die allgemeine nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz zu. Er ergänzt und verstärkt dieses Potential zivilschutzbezogen.

Folgende Fähigkeiten sollen bedarfsgerecht verfügbar sein:

 Selbstschutz der Bevölkerung  Warnung der Bevölkerung  Baulicher Schutz  Brandschutz  Evakuierung /Verteilung  Betreuung  Schutz der Gesundheit  Schutz vor den Auswirkungen chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Ereignisse (CBRN-Schutz)  Technische Hilfe  Objektschutz  Kulturgutschutz

Hieraus ergeben sich aktuell sowie auch zukünftig zahlreiche Aufgaben.

6.1.18 Sonstige Aufgaben

6.1.18.1 Katastrophenschutz-Ausweis (KatS-Ausweis)

Im Katastrophenfall kann es erforderlich sein, dass Angehörige des Katastrophenschutzes auch mit ihrem Privatfahrzeug zu den Standorten der Einheiten und Einrichtungen fahren. Die KatS-Behörden können, auf der Grundlage eigener Verwaltungsvorschriften, einen Dienstausweis für Angehörige des Katastrophenschutzes ausfertigen.

6.1.18.2 Einheitliches Kartenmaterial

Bei Einsätzen müssen Orte, Straßen oder Geländepunkte insbesondere für ortsfremde Kräfte eindeutig bezeichnet werden können. Deshalb sind innerhalb der Bereiche der unteren KatS-Behörden nur solche Karten und Pläne (auch Stadtpläne) zu verwenden, die über ein einheitliches Gitternetz – oder Planquadrat-System verfügen, sodass Doppel-Bezeichnungen mit unterschiedlichen Angaben (Koordinaten, Planquadrate) ausgeschlossen sind.

6.1.18.3 Einsatz- und Gefahrenabwehrplanung

Zu den notwendigen vorbereitenden Maßnahmen für eine wirksame Katastrophenabwehr gehört die Erstellung und bedarfsgerechte Fortschreibung von Einsatz- und Gefahrenabwehrplänen

83 unterschiedlicher Art (z.B. objekt-, lage- und ereignisbezogen) sowie deren praktische Erprobung. Darüber hinaus sind regelmäßige Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden erforderlich.

Hierzu gehören u.a.:  KatS-Pläne  Sonderschutzpläne für besondere Gefahrenobjekte  Sondereinsatzmitteldatenbanken (z.B. ZMS Florix-Hessen®), Geobasisinformationen, soweit diese für die Wahrnehmung der Aufgaben der Integrierten Leitstellen, der Führungs- und KatS- Stäbe sowie der Technischen Einsatzleitungen für Zwecke des Brand- und Katastrophenschutzes erforderlich sind,  Bedarfs- und Entwicklungspläne mit örtlichen Gefahrenschwerpunkten bzw. betrieblichen Gefahrenschwerpunkten,  Planungen der Aufgaben der Landkreise für den überörtlichen Brandschutz und die überörtliche Allgemeine Hilfe im Land Hessen“,  Externe Notfallpläne für bestimmte Betriebsbereiche im Sinne der Störfallverordnung,  Krankenhauseinsatzpläne,  Alarm- und Einsatzpläne verschiedener Fachbehörden und Betreiber gefahrenträchtiger Anlagen und Betriebsteile  interne Notfallpläne,  Waldbrand-Alarmpläne,  Zentrale Hochwasser-Alarmpläne oder ”Hochwasser-Dienstordnung”,  Gewässerschutz-Alarmpläne,  Evakuierungspläne (meist in Verbindung mit Sonderschutzplänen oder externen Notfallplänen).

6.1.18.4 Katastrophenschutzplan

Die untere Katastrophenschutzbehörde trifft die notwendigen vorbereitenden Maßnahmen, um eine wirksame Katastrophenabwehr zu gewährleisten. Zu dieser Maßnahme zählt die Aufstellung und Fortschreibung eines Katastrophenschutzplanes. Die Katastrophenschutzpläne müssen insbesondere die erforderlichen Angaben über die in einem Katastrophenfall verfügbaren Hilfskräfte, deren Alarmierung und Hilfsmittel enthalten. Sie sind mit den benachbarten Katastrophenschutzbehörden abzustimmen.

6.1.18.5 Sonderschutzpläne

Für besondere Gefahrenobjekte und Gefahrenlagen in den Aufgabenbereichen der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes können bei Bedarf von der obersten KatS-Behörde zusätzlich landesweit geltende Sonderschutzpläne aufgestellt werden. Diese Pläne sind auf Landkreisebene von den unteren Katastrophenschutzbehörden umzusetzen. Folgende Pläne sind zum Beispiel umzusetzen: Hessen extern Einsatz, Waldbrand, B-Stoffe, A-Stoffe, Dekon V, Sanitätswesen, Krankenhauseinsatzplan, Pandemieplan, Zentrale Hochwasserdienstordnung Rhein und Main.

Die unteren KatS-Behörden können auf der Grundlage des HBKG und des KatS-Konzeptes für ihren Zuständigkeitsbereich eigene Sonderschutzpläne erstellen.

6.1.18.6 Externe Notfallpläne für schwere Unfälle mit gefährlichen Stoffen

Im Zusammenhang mit den KatS-Plänen und Sonderschutzplänen besteht für die Behörde, die für die Gefahrenabwehrplanung nach § 48 Abs. 1 HBKG zuständig ist, die Pflicht, für bestimmte Betriebsbereiche im Sinne der Störfall-Verordnung externe Notfallpläne zu erstellen.

Für die 19 im Kreis Groß-Gerau befindlichen Betriebe hat die untere KatS-Behörde einen externen Notfallplan für Betriebsbereiche im Sinne der Störfall-Verordnung zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen zu erstellen, alle 3 Jahre zu überprüfen und fortzuschreiben.

6.1.18.7 Krankenhauseinsatzplan

In § 36 Abs. 3 HBKG werden die Träger von Krankenhäusern verpflichtet, zur Mitwirkung im Katastrophenschutz für ihre Kliniken Krankenhaus-Einsatzpläne (KHEP) aufzustellen und fortzuschreiben, die mit den KatS-Plänen der KatS-Behörden im Einklang stehen müssen.

84

6.1.18.8 Alarm- und Einsatzpläne verschiedener Fachbehörden

Diese Pläne sind von den unteren KatS-Behörden jeweils sorgfältig auf ihre Regelungen für den Katastrophenfall zu überprüfen. Ggf. sind den entsprechenden Stellen Verbesserungsvorschläge zu machen, insbesondere für einheitliche Alarmierungsverfahren und Einbindung in den KatS-Plan.

6.1.18.9 Evakuierungsplanung

Zur Unterbringung durch Gefahren betroffene Bevölkerung ist eine angemessene, strukturierte Planung und Maßnahmen erforderlich. Je nach zugrunde gelegtem Szenario ist eine unterschiedliche Anzahl von Personen betroffen, die eine abgestufte Evakuierungsvorplanung erfordert.

In der Rahmenempfehlung des Hessischen Innerministeriums zur Erstellung einer Evakuierungsplanung sind die notwendigen Aufgaben dargestellt und müssen umgesetzt werden.

6.1.18.10 Katastrophenschutzübungen

In § 29 Abs. 1 Nr. 5 HBKG sind KatS-Übungen als notwendige vorbereitende Maßnahmen für eine wirksame Katastrophenabwehr vorgeschrieben. In § 32 Satz 1 HBKG wird als Ziel von KatS-Übungen bezeichnet: Die Erprobung der KatS-Pläne und des Zusammenwirkens der im Katastrophenschutz mitwirkenden Einheiten und Einrichtungen und die Überprüfung der Einsatzbereitschaft der Einsatz- kräfte.

6.1.18.11 Warnung und Information der Bevölkerung

Bei drohenden Gefahren oder nach Eintritt eines Schadenereignisses – insbesondere nach Freisetzung von Gefahrstoffen – kommt einer schnellen Warnung der Bevölkerung große, oft lebenswichtige Bedeutung zu. Örtlich sind solche Warnungen durch die zuständige Führungseinheit umgehend mit den aktuell vorhandenen Kräften und Mitteln im dringend erforderlichen Umfang selbständig zu organisieren.

Für großflächige Warnungen wird empfohlen, auch im Katastrophenfall die Warnmittel und –regelungen zu verwenden, durch die die Gemeinden nach § 3 Abs. 1 Nr. 5 HBKG die Warnung der Bevölkerung zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe sicherzustellen haben.

Das Land hat mit Erlass vom 16.07.2014 (Az.: V22-68d16-01) die einmalige Förderung zur erstmaligen Beschaffung von ergänzenden Systemen zur Warnung der Bevölkerung über elektronische Medien (z.B. KATWARN der öffentlich-rechtlichen Versicherer oder vergleichbarer Systeme anderer Hersteller) eingeführt.

6.1.18.12 Kritische Infrastrukturen

Eine Vorhaltung von Material und Konzepten zur Bewältigung von langanhaltenden Stromausfällen, Ausfall der Informations- und Telekommunikationstechnologie sowie Störungen in der Trinkwasserversorgung ist erforderlich.

Für einen langanhaltenden Stromausfall sind Vorkehrungen zu treffen. Ein Einsatzplan ist zu erstellen, Absprachen mit den Versorgern zu treffen und entsprechende Ausstattung ist zu beschaffen. Für seine eigenen Einrichtungen und Schlüsselstellen mit lebenswichtiger Aufgabenstellung (Zentrale Leitstelle) hat der Kreis Groß-Gerau dafür Sorge zu tragen, dass diese mit Notstrom versorgt und hilfsweise eingespeist werden können; dazu hat er entsprechende Aggregate vorzuhalten und deren zeitgerechten Einsatz zu planen.

Zur Aufrechterhaltung der notwendigen Kommunikationsverbindungen (Funk, Telefon) ist ein Konzept zu erstellen, dass die materiellen Anforderungen und organisatorischen Anforderungen abbildet. Übergangsweise und zur Ergänzung des Konzepts ist auch Satelliten-Telefonie einzuplanen.

Es sind für den Ausfall oder der Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung Planungen zu erstellen und notwendige Ausstattung zu beschaffen.

85

6.2 IST

6.2.1 Verwaltungsstab

Ein Verwaltungsstab ist eingerichtet und das Personal geschult und berufen. Die personelle Besetzung und die Aufgaben wurden in einer Geschäftsordnung festgelegt.

6.2.2 Katastrophenschutzstab

Eine Katastrophenschutzleitung mit einem Katastrophenschutzstab ist eingerichtet. Die personelle Besetzung und die Aufgaben wurden in einer Stabsdienstordnung festgelegt.

6.2.3 IuK-Zentrale

Die Arbeitsplätze für die IuKZt sind eingerichtet. Das Leitstellenpersonal und die ehrenamtlichen Kräfte sind geschult.

6.2.4 Technische Einsatzleitung und Einsatzabschnittsleitung (TEL / EAL)

Die Planung, Ausstattung und Inbetriebnahme von 3 Technischen Einsatzleitungen (TEL) sind abgeschlossen, jedoch zurzeit in Überarbeitung und Anpassung.

6.2.5 Führungsgruppe TEL (FüGrTEL)

Eine FüGrTEL ist eingerichtet und die Funktionen werden durch Führungskräfte der Feuerwehren und den Kreisbrandmeistern besetzt.

6.2.6 IuK-Gruppe

Die Fahrzeuge (ELW 2 und GW-IUK) sowie das benötigte Personal sind vorhanden. Das Personal setzt sich aus Kräften der Freiwilligen Feuerwehren Büttelborn und Rüsselsheim zusammen.

6.2.7 Brandschutz (Löschzüge)

In jeder Gemeinde ist ein Löschzug des Katastrophenschutzes aufgestellt und einsatzbereit.

6.2.8 Gefahrstoff-ABC

6.2.8.1 Gefahrstoff-ABC-Zug (GABCZ)

Im Landkreis Groß-Gerau ist ein Gefahrstoff-ABC-Zug vorhanden, bei der Feuerwehr Groß-Gerau aufgestellt und einsatzbereit.

Der darüber hinaus erforderliche zweite „GABC-Zug“ wird von der Stadt Rüsselsheim durch Vereinbarung mit dem Kreis Groß-Gerau gestellt. Dieser zweite „GABC-Zug“ hat die Bezeichnung „Umwelt- und Gefahrstoff-Zug“.

6.2.8.2 Gefahrstoff-Dekontaminations-Zug (GDekonZ)

Im Landkreis Groß-Gerau wurde ein Gefahrstoff-Dekon-Zug mit den Feuerwehren Trebur und Rüsselsheim aufgestellt, ausgestattet und ist einsatzbereit.

6.2.8.3 Gefahrstoff-ABC-Mess-Gruppe (GABCMGr)

Im Landkreis Groß-Gerau ist eine Gefahrstoff-ABC-Mess-Gruppe mit den Feuerwehren Nauheim, Trebur und Rüsselsheim aufgestellt und einsatzbereit.

86

Diese definierte GABC-Messgruppe besteht ergänzend zum Katastrophenschutz-Konzept aus 1x CBRN- Erkundungskraftwagen, 2 x Gerätewagen-Strahlenspürtrupp und einem Messleitfahrzeug.

Der Gerätewagen-Strahlenspürtrupp in Rüsselsheim wird nicht mehr durch das Land Hessen ersetzt; somit wird die Ersatzbeschaffung eines des Fahrzeuges durch den Kreis Groß-Gerau erforderlich.

6.2.8.4 GABC-Messleitkomponente (MLK)

Eine Messleitkomponente ist im Kreis Groß-Gerau nicht vorhanden und wird dringend benötigt. Bis zur endgültigen Planung und Beschaffung durch das Land Hessen als Ergänzung zu einer möglichen Bundesausstattung werden noch viele Jahre vergehen. Der Kreis Groß-Gerau muss eine Übergangslösung planen, ggf. beschaffen und vorhalten.

6.2.8.5 GABC-Messzentrale (GABCMZt)

Die räumliche und Materielle Ausstattung für die GABC-Messzentrale ist vorhanden. Die Personelle Besetzung und Schulung ist noch nicht abgeschlossen.

6.2.8.6 Abrollbehälter-Dekon Bevölkerung

Es wurden 7 Abrollbehälter-Dekon B vom Land Hessen beschafft und davon einer bei der Feuerwehr Rüsselsheim stationiert. Er ist Teil des GABC-Dekon-Zuges.

6.2.9 Sanitätswesen

Im Kreis Groß-Gerau sind die 2 geforderten Sanitätszüge aufgestellt und einsatzbereit. Besetzt werden diese durch die Hilfsorganisationen ASB-Mainspitze, DRK Groß-Gerau und MHD Rüsselsheim.

6.2.10 Betreuungsdienst

Im Kreis Groß-Gerau sind die 2 geforderten Betreuungszüge aufgestellt und einsatzbereit. Beide Züge werden durch die Ortsvereine des DRK Groß-Gerau sichergestellt.

Der Kreis Groß-Gerau hält für Betreuungseinsätze bereits Material und Personal für zwei Betreuungsstellen (BSt-25) sowie 2 Gerätewagen-Betreuung vor. In Vereinbarung mit dem DRK Kreisverband GG und der mfs GmbH Kelsterbach ist der Einsatz geregelt. Die beiden Gerätewagen- Betreuung müssen auf Grund des Fahrzeugalters 2018/2019 ersetzt werden. Gemäß Konzept kann die Beladung der beiden Fahrzeuge im Rahmen einer Ersatzbeschaffung auf einen Gerätewagen verlastet werden. Dieses Fahrzeug wird zurzeit durch den Kreis Groß-Gerau beschafft und mit einer Sicherstellungsvereinbarung dem DRK Kreisverband GG zu Verfügung gestellt.

Weitere Ausstattung und Vorhaltung gemäß Sonderschutzplan ist erforderlich.

6.2.11 Sanitätsmittel-Bevorratungssatz

Die Sanitätsmittel-Bevorratungssätze wurden durch das Land Hessen beschafft. Der Satz des Kreises Groß-Gerau ist im GPR Rüsselsheim eingelagert und die Wartung und Prüfung erfolgt über die Apotheke des GPR. Im Einsatzfall erfolgt der Transport durch einen Gerätewagen der DRK OV Bischofsheim.

6.2.12 Kreisauskunftsbüro

Ein Kreisauskunftsbüro ist personell durch das DRK besetzt, materiell ausgestattet und einsatzbereit.

87

6.2.13 Psychosoziale Notfallversorgung

Zur Sicherstellung der Psychosozialen Notfallversorgung wurde mit dem Verein „Seelsorge in Notfällen“ kurz SIN ein Kooperationsvertrag geschlossen. Durch Dienstplanregelung ist immer ein Team einsatzbereit. Im Rahmen des Vertrages wird die SIN Materiell und finanziell gefördert.

6.2.14 Wasserrettung

Neben den Regelvorhaltungen der öffentlichen Feuerwehren (§§ 2 Abs. 2 und 23 HBKG) ist für die Wasserrettung im Katastrophenschutz zusätzlich ein Wasserrettungszug im Landkreis Groß-Gerau aufgestellt. Der Wasserrettungszug besteht aus Einheiten der DLRG Ortsvereine Riedstadt, Trebur/Nauheim, Stockstadt und Gernsheim.

6.2.15 Bergung und Instandsetzung

Für diesen Aufgabenbereich werden vom Land keine eigenständigen Einheiten des Katastrophenschutzes vorgehalten.

Das Land fördert die Beschaffung von Rüstwagen der Feuerwehr für die überörtliche technische Hilfeleistung. Neben den Vorhaltungen der Feuerwehren für technische Hilfeleistungen (zum Beispiel HLF, RW, WLF-K und FwK) steht hierfür die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) zu Verfügung.

Als Vorkehrung hat der Kreis Groß-Gerau mit der Stadt Mörfelden-Walldorf eine Sicherstellungsvereinbarung getroffen. Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf stellt für überörtliche Anforderungen einen Rüstwagen zu Verfügung. Die so genannte Technische Hilfeleistungseinheit (THE) kann somit kreisweit eingesetzt werden.

Ebenfalls sind im Kreis Groß-Gerau 2 Standorte des Technischen Hilfswerks vorhanden. Mit beiden Standorten (Groß-Gerau und Rüsselsheim) pflegt der Kreis Groß-Gerau eine enge Partnerschaft und unterstützt die Einheiten finanziell und mit Ausrüstung, welche dann für Einsätze zu Verfügung stehen.

6.2.16 Sondereinsatzmittel

6.2.16.1 FwA-Strom (NEA 250 kVA)

Das vom Land vorgesehene Notstrom-Aggregat ist im Kreis Groß-Gerau vorhanden und am Standort der Feuerwehr Groß-Gerau untergebracht.

6.2.16.2 Abrollbehälter-Sandsack-Energie (Hochwasser)

Der Abrollbehälter Sandsack-Energie (Hochwasser) wurde durch das Land Hessen beschafft und in Gernsheim bei der Feuerwehr stationiert.

6.2.16.3 Gerätewagen-Hochwasser

Der vom Land für jeden Landkreis in Hessen zu Verfügung gestellte Gerätewagen-Hochwasser wird durch die Feuerwehr Riedstadt betrieben und ist in Erfelden stationiert.

6.2.17 Sonstige Einsatzmittel

6.2.17.1 Hochwasserschutz

Für den Fall einer extremen Hochwassersituation sind die erforderlichen Einsatz- und Kommunikationspläne erstellt. Diese müssen in regelmäßigen Abschnitten geprüft und sodann ggf. angepasst werden. Ablaufpläne sind vorhanden.

Die Vorhaltung der Hochwasserschutzausstattung des Landkreises wird zurzeit überarbeitet und angepasst. Davon abhängig ist auch die vorhandene Lagerkapazität (siehe KATS-Lager). Die Materialien

88

(ca. 200.000 Sandsäcke mit Zubehör) sind bei den Feuerwehr-Stützpunkten in Gernsheim, Groß-Gerau und Rüsselsheim sowie beim THW Ortsverein in Groß-Gerau eingelagert.

Ebenfalls stehen 3 Abrollbehälter „Hochwasserschutz“ mit jeweils 220 Meter „Quickdamm“-Elementen zu Verfügung.

6.2.17.2 Notfallschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen

6.2.17.2.1 Notfallstationen

Die vorhandenen Pläne sind zu überarbeiten und die dafür vorhandene notwendige Ausstattung zu prüfen und ggf. zu ersetzen. Nach Vorliegen der vom HMDIS zu erstellenden Rahmenempfehlung bzw. des Sonderschutzplanes, sind die sich daraus ergebenden erforderlichen Maßnahmen umzusetzen.

6.2.17.2.2 KI-Tabletten

Die Iodtabletten werden in einem Lagerraum der Kreisklinik eingelagert und können dort jederzeit abgeholt und verteilt werden. Der erforderliche Maßnahmenkatalog für die Ausgabe von KI-Tabletten im Katastrophenfall ist zu prüfen und ggf. anzupassen. Die möglichen Ausgabestellen sind zu aktualisieren und mit den Kommunen abzustimmen.

6.2.17.3 Katastrophenschutz-Lager

Die Ausstattung des Katastrophenschutzes (z.B. Hochwasserschutz) ist über mehrere Standorte im Landkreis Groß-Gerau verteilt. An den Feuerwehrstützpunkten in Rüsselsheim, Groß-Gerau und Gernsheim stehen auch als Lagerflächen für das KATS-Material zu Verfügung.

Die Teile des Hochwasserschutzes und der Notfallstationen auf dem Gelände des THW Ortsverbandes Groß-Gerau werden in das neue Katastrophenschutzlager übernommen. Hier wird auch zukünftig die Schutzausrüstung für GABC-Einsätze, das Material für Notunterkünfte sowie die Ausstattung im Falle des Ausfalls kritischer Infrastrukturen gelagert.

Für die Ausstattung des Katastrophenschutzlagers wird weiteres Einrichtungsmaterial (Regale, Hubarbeitsgerät, u.ä.) benötigt.

6.2.17.4 Konzeption Zivile Verteidigung (KZV)

Mit der Umsetzung der KZV wurde begonnen. Dem Wunsch der Länder folgend wurde ein Bund-Länder- Steuerungsgremium zur KZV eingerichtet. Dort soll unter Vorsitz des Bundes und Co-Vorsitz von NRW eine für Bund und Länder leistbare Arbeitsplanung bei der Umsetzung der KZV sichergestellt werden.

Die Weiterentwicklung der Zivilen Verteidigung und die sich daraus für alle daran beteiligten Behörden und Organisationen ergebenden Veränderungen stehen erst am Anfang. Der angestoßene Prozess ist aus Sicht des BMI notwendig, um den Bevölkerungsschutz für die zukünftigen Herausforderungen aufzustellen. Eine bedarfsgerechte gemeinsame Planung von Bund und Ländern ist dabei die Basis. Zudem muss das Vorhandene zielgerichtet ergänzt und weiterentwickelt werden.

Die Umsetzung der KZV ist eine gemeinsame Aufgabe mit einem hohen Stellenwert. Denn sie ist für den Schutz der Bevölkerung, eine sichere Aufgabenwahrnehmung und als auch für die Sicherheit des Staates insgesamt von wesentlicher Bedeutung.

Die für den Zivilschutz vorgesehene Zusatzausstattung des Bundes ist nur teilweise vorhanden (Schlauchwagen-KATS, CBRN-Messfahrzeug, Dekon-P Fahrzeug, usw.). Die Ersatzbeschaffung der inzwischen aus Altersgründen ausgemusterten Löschfahrzeuge KATS des Bundes steht noch aus. Hier wird bis zum Jahr 2020 zumindest 1 Fahrzeug für die bereits 4 ausgemusterten Löschfahrzeuge erwartet.

89

6.2.18 Sonstige Aufgaben

6.2.18.1 Katastrophenschutz-Ausweis (KatS-Ausweis)

Für die Angehörige des Katastrophenschutzstabes und weiterer Führungseinrichtungen des Kreises werden Dienstausweise erstellt und ausgegeben.

6.2.18.2 Einheitliches Kartenmaterial

Für alle Einheiten wurde bereits in den letzten Jahren einheitliches Kartematerial beschafft und ausgegeben. Diese Karten müssen auf Grund von Veränderungen bei Verkehrswegen und Baugebieten regelmäßig überprüft und angepasst werden. Die zurzeit vorhandenen Karten sind aus dem Jahr 2012 und bedürfen spätestens nach Fertigstellung der Umgehungsstraße B 44 -Klein-Rohrheim einer Anpassung.

6.2.18.3 Einsatz- und Gefahrenabwehrplanung

Die Erstellung und bedarfsgerechte Fortschreibung von Einsatz- und Gefahrenabwehrplänen unterschiedlicher Art sowie deren praktische Erprobung in Form von KATS-Übungen nimmt einen großen Stundenanteil im Bereich der Einsatzplanung und Katastrophenschutz ein.

Das dafür benötigte Personal ist vorhanden und die Maßnahmen werden priorisiert bearbeitet.

6.2.18.4 Katastrophenschutzplan

Die Aufstellung und Fortschreibung des Katastrophenschutzplanes im Kreis Groß-Gerau erfolgt seit 2017 mit dem PC-Programm KATS-PLAN. Die vollständige Eingabe der Daten wird voraussichtlich noch bis Ende 2020 andauern. Anpassungen und Änderungen erfolgen kontinuierlich.

6.2.18.5 Sonderschutzpläne

Die vorhandenen und zukünftigen Pläne sind durch die Gefahrenabwehr umzusetzen. Folgende Pläne sind zum Beispiel vorhanden: Hessen extern Einsatz, Waldbrand, B-Stoffe, A-Stoffe, Dekon V, Sanitätswesen, Krankenhauseinsatzplan, Pandemieplan, Zentrale Hochwasserdienstordnung Rhein und Main.

6.2.18.6 Externe Notfallpläne für schwere Unfälle mit gefährlichen Stoffen

Für die 19 im Kreis Groß-Gerau befindlichen Betriebe hat die untere KatS-Behörde einen externen Notfallplan für Betriebsbereiche im Sinne der Störfall-Verordnung zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen zu erstellen, alle 3 Jahre zu überprüfen und fortzuschreiben.

Das für diese Aufgabe benötigte Personal wurde 2017 zugewiesen. Die externen Notfallpläne sind erstellt und wurden veröffentlicht. Eine Fortschreibung und Anpassung, sowie regelmäßige Beprobung ist erforderlich.

6.2.18.7 Krankenhauseinsatzplan

Die Krankenhaus-Einsatzpläne (KHEP) der Kreisklinik, des GPR Rüsselsheim sowie der Vitosklinik sind aufgestellt. Hier liegt die Zuständigkeit bei dem Kreisgesundheitsamt. Die notwendigen Abstimmungen der Kliniken mit der Gefahrenabwehr sind allerdings noch zu verbessern.

6.2.18.8 Alarm- und Einsatzpläne verschiedener Fachbehörden

Diese Pläne sind von den unteren KatS-Behörden jeweils sorgfältig auf ihre Regelungen für den Katastrophenfall zu überprüfen. Ggf. sind den entsprechenden Stellen Verbesserungsvorschläge zu machen, insbesondere für einheitliche Alarmierungsverfahren und Einbindung in den KatS-Plan.

90

6.2.18.9 Evakuierungsplanung

Die neue Rahmenempfehlung des Hessischen Innenministeriums zur Erstellung einer Evakuierungsplanung steht kurz vor der Einführung. Nach Einführung sind die notwendigen Maßnahmen zu ermitteln und in einem Konzept zusammenzufassen. Sodann hat die Umsetzung bei vorhandenen personellen Ressourcen zu erfolgen.

6.2.18.10 Katastrophenschutzübungen

In § 29 Abs. 1 Nr. 5 HBKG sind KatS-Übungen als notwendige vorbereitende Maßnahmen für eine wirksame Katastrophenabwehr vorgeschrieben. In § 32 Satz 1 HBKG wird als Ziel von KatS-Übungen bezeichnet: Die Erprobung der KatS-Pläne und des Zusammenwirkens der im Katastrophenschutz mitwirkenden Einheiten und Einrichtungen und die Überprüfung der Einsatzbereitschaft der Einsatz- kräfte.

6.2.18.11 Warnung und Information der Bevölkerung

Bei drohenden Gefahren oder nach Eintritt eines Schadenereignisses – insbesondere nach Freisetzung von Gefahrstoffen – kommt einer schnellen Warnung der Bevölkerung große, oft lebenswichtige Bedeutung zu. Örtlich sind solche Warnungen durch die zuständige Führungseinheit umgehend mit den aktuell vorhandenen Kräften und Mitteln im dringend erforderlichen Umfang selbständig zu organisieren.

Für großflächige Warnungen wird empfohlen, auch im Katastrophenfall die Warnmittel und –regelungen zu verwenden, durch die die Gemeinden nach HBKG die Warnung der Bevölkerung zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe sicherzustellen haben.

Das Land hat mit Erlass vom 16.07.2014 (Az.: V22-68d16-01) die einmalige Förderung zur erstmaligen Beschaffung von ergänzenden Systemen zur Warnung der Bevölkerung über elektronische Medien (z.B. KATWARN der öffentlich-rechtlichen Versicherer oder vergleichbarer Systeme anderer Hersteller) eingeführt. Der Kreis Groß-Gerau hat KATWARN mit Erfolg eingeführt.

Zur Information der Bevölkerung wurde auch ein Bürgertelefon eingeführt, geschult und ausgestattet.

6.2.18.12 Kritische Infrastrukturen

Zurzeit werden Konzepte zum erforderlichen Materialbedarf beim Ausfall der Infrastrukturen Strom, Trinkwasser und Kommunikation erstellt. Als erste Maßnahme wurden bereits 2 Notstrom-Ersatzanlagen (NEA) mit 60 und 66 KVA Leistung beschafft. Diese beiden Geräte sind beim THW Rüsselsheim und THW Groß-Gerau stationiert. Die NEA beim THW Rüsselsheim ist Kreiseigentum. Der Einsatz ist per Vereinbarung mit der Bundesanstalt THW geregelt bzw. wird sichergestellt.

Weitere Aggregate zum Beispiel zur Einspeisung der Notunterkünfte sind erforderlich. Die notwendige Materialvorhaltung und Maßnahmen werden im Rahmen des oben genannten Konzeptes ermittelt.

91

6.3 SOLL / IST – Vergleich

Soll IST Begründung Verwaltungsstab Erfüllt Katastrophenschutzstab Erfüllt IUK-Zentrale Erfüllt TEL und EAL Erfüllt FüGrTEL Erfüllt IUK-Gruppe Erfüllt Brandschutz Erfüllt Gefahrstoff-ABC-Zug Erfüllt Dekontaminations-Zug Erfüllt Gefahrstoff-ABC-Mess-Gruppe Maßnahmen Beschaffung erforderlich notwendig Messleitkomponente Maßnahmen Beschaffung erforderlich notwendig GABC-Messzentrale Maßnahmen Besetzung und Schulung notwendig notwendig Abrollbehälter-Dekon B Erfüllt Sanitätswesen Erfüllt Betreuungsdienst Maßnahmen Konzepterstellung, Beschaffung notwendig notwendig Sanitätsmittel-Bevorratungssatz Erfüllt Kreisauskunftsbüro Erfüllt PSNV Erfüllt Wasserrettung Erfüllt Bergung und Instandsetzung Erfüllt Sonderanhänger Strom 250 kVA Erfüllt AB-Sandsack-Energie Erfüllt Gerätewagen-Hochwasser Erfüllt Hochwasserschutz Maßnahmen Ausstattung und Lagerung sind zu prüfen notwendig Notfallstation Maßnahmen Nach Rahmenempfehlung zu prüfen. notwendig KI-Tabletten Maßnahmen Ausgabe abstimmen. Lagerung anpassen. notwendig KATS-Lager Maßnahmen Lagereinrichtung ist zu ergänzen notwendig Konzeption Zivile Verteidigung Erfüllt KatS-Ausweis Erfüllt Kartenmaterial Erfüllt Einsatz- und Gefahrenabwehrplanung Erfüllt Katastrophenschutzplan Erfüllt Sonderschutzpläne Erfüllt Externe Notfallpläne Erfüllt Krankenhauseinsatzplan Erfüllt Alarm- und Einsatzpläne versch. Erfüllt Fachbehörden Evakuierungsplanung Maßnahmen Nach Rahmenempfehlung zu prüfen. notwendig Katastrophenschutzübungen Erfüllt Warnung und Information Bevölkerung Erfüllt Kritische Infrastrukturen Maßnahmen Material und Vorhaltungsergänzung notwendig notwendig.

92

6.4 Maßnahmen

Gefahrstoff-ABC-Mess- Maßnahmen Gruppe notwendig

Beschaffung Strahlenspürrtruppfahrzeug erforderlich. Mittel sind im Haushalt 2018 eingeplant. Der Gerätewagen-Strahlenspürtrupp in Rüsselsheim-Bauschheim wird nicht durch die laufende Ersatz- beschaffung des Landes Hessen auf Grund einer neuen Verteilungsplanung ersetzt. Das für den Kreis Groß-Gerau notwendige 3. Messfahrzeug muss somit aus eigenen Haushaltsmitteln beschafft werden.

Hinweis: Die Ersatzbeschaffung ist bereits geplant, Haushaltsmittel stehen im Haushalt 2018 zu Verfügung.

Messleitkomponente Maßnahmen notwendig

Zur Koordinierung der Messfahrzeuge und zur bewertbaren Darstellung der Messergebnisse ist ein Messleitfahrzeug erforderlich.

Hinweis: Die Ersatzbeschaffung ist bereits geplant, Haushaltsmittel stehen im Haushalt 2019 zu Verfügung. Die Ausschreibung erfolgt im 2.Q-2019.

GABC-Messzentrale Maßnahmen notwendig

Erstellen eines Konzeptes zur personellen Besetzung und Schulung des ausgewählten Personals.

Betreuungsdienst Maßnahmen notwendig

Umsetzung des Sonderschutzplanes Betreuungsdienst und Beschaffung des entsprechenden Materials.

Es sind ergänzend zu den Betreuungsstellen 25, Betreuungsplätze 50 in allen Kommunen sowie 2 Betreuungsplätze 500 zu planen und die Vorhaltung des erforderlichen Materials umzusetzen.

Die Ersatzbeschaffung der vorhandenen beiden GW-Betreuung ist notwendig.

Hochwasserschutz Maßnahmen notwendig

Prüfung und ggf. Anpassung der Vorhaltung und Lagerung des vorhandenen Hochwasserschutzmaterials.

Notfallstation Maßnahmen notwendig

Maßnahme auf Grundlage der noch nicht vorhandenen Rahmenempfehlung/Sonderschutzplan des HMDIS.

KI-Tabletten Maßnahmen notwendig

Die Ausgabe der KI-Tabletten ist mit den Kommunen abzustimmen. Ein Ablaufplan ist zu erstellen.

KATS-Lager Maßnahmen notwendig

Lagereinrichtung (Regale, Hubarbeitsgerät, Lagerausstattung, usw.) ist zu beschaffen.

93

Evakuierungsplanung Maßnahmen notwendig

Ereignisse, die eine großräumige oder sogar länderübergreifende Evakuierung erfordern, verlangen nach einem grenz- und ressortübergreifenden partizipativen Ansatz in der Planung und Aufgabenwahrnehmung sowie in der Beachtung vorhandener Schnittstellen ([RE Evak 2015] Vorbemerkung).

Diese Handlungsempfehlung baut auf der RE Evakuierungsplanung auf und stellt die für Hessen spezifischen Sachverhalte zusammen. Neben den großräumigen Evakuierungen sollen sie eine Planungsgrundlage für die Einheiten und Einrichtungen des Brand- und Katastrophenschutzes sowie weitere Behörden bei Räumungen und Evakuierungen im Rahmen der täglichen Gefahrenabwehr darstellen.

Kritische Infrastrukturen Maßnahmen Material und Vorhaltungsergänzung notwendig. notwendig

Zurzeit befindet sich ein Konzept zur Material und Vorhaltungsergänzung für den Ausfall kritischer Infrastruktur in Vorbereitung. Im Zusammenhang mit der laufenden Planung ist bereits jetzt ersichtlich, dass eine Vorhaltung von Notstromersatzaggregaten zur Einspeisung von Gebäuden, Ausstattung zur Trinkwasserversorgung und für den Aufbau eines Notfunknetzes erforderlich ist.

Die Planungen für das Notfunknetz im Falle eines Zusammenbruchs der Kommunikationseinrichtungen sind bereits weit vorangeschritten. Haushaltmittel zur Umsetzung sind vorhanden und erste Beschaffungen sind bereits erfolgt.

Eine Konzepterstellung sowie die Auflistung des erforderlichen Materials inkl. Kostenplanung für Strom- und Trinkwasserausfälle erfolgt bis Anfang 2019.

94

7) Pflichtaufgaben und sonstige Aufgaben

7.1 SOLL

7.1.1 Brandschutzdienststellen

Zur Wahrnehmung der Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz wie zum Beispiel zur Durchführung von Gefahrenverhütungsschauen, hat jeder Landkreis eine Brandschutzdienststelle einzurichten und personell auszustatten. Die Organisation und Durchführung der Gefahrenverhütungsschau ist den Brandschutzdienststellen der Landkreise sowie den kreisfreien Städten und den kreisangehörigen Gemeinden, die ein eigenes Bauaufsichtsamt haben, als Aufgabe zur Erfüllung nach Weisung übertragen.

7.1.2 Gesamteinsatzleitung

Gemäß § 20 HBKG obliegt die Gesamteinsatzleitung bei Großschadenslagen innerhalb der Kommunen dem Gemeindevorstand oder dem Kreisausschuss, wenn innerhalb eines Kreisgebietes mehrere Gemeinden betroffen sind. Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall zur wirksamen Wahrnehmung der Abwehrmaßnahmen die Gesamteinsatzleitung bestimmen oder sie übernehmen.

7.1.3 Führungsstab

Bei größeren Schadenslagen kann die Gesamteinsatzleitung einen Führungsstab bilden. Dieser bestimmt eine oder mehrere technische Einsatzleitungen. Die Leitung dieses Führungsstabs obliegt im Fall des § 20 Abs. 1 Nr. 2 - HBKG der Kreisbrandinspektorin oder dem Kreisbrandinspektor. Die Gesamteinsatzleitung kann davon abweichende Regelungen treffen. Dem Führungsstab gehören als Fachberaterinnen und Fachberater sowie Führungsassistentinnen und Führungsassistenten weiterhin Führungskräfte der Organisationen und Dienststellen an, deren Einheiten und Einrichtungen im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe mitwirken.

Für die operativ-taktische Führung aller Einheiten und Einrichtungen ist entsprechend ein Führungs- Stab (Fü-Stab) einzurichten.

7.1.4 Brandschutzaufsicht / Lagedienst

Der Kreisausschuss zieht bei Ausübung seiner Aufsichtsfunktion in brandschutztechnischen Angelegenheiten den Kreisbrandinspektor heran. Für die Aufsicht über die Gemeinden in Angelegenheiten des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe gelten die Bestimmungen des Siebenten Teils der Hessischen Gemeindeordnung und des § 54 der Hessischen Landkreisordnung in der jeweils geltenden Fassung, entsprechend.

Zur gesicherten Aufgabenerfüllung ist ein Brandschutzaufsichts- und Lagedienst zu planen, personell zu besetzen und ständig erreichbar vorzuhalten; vorzugsweise sind die Kreisbrandmeister einzubeziehen.

Der Brandschutzaufsichtsdienst überwacht die Tätigkeiten an der Einsatzstelle und berät den Einsatzleiter.

Der Lagedienst bildet die Schnittstelle zwischen der Zentralen Leitstelle und dem Brandschutzaufsichtsdienst. Er trifft einsatztaktische Entscheidungen für den Gesamtkreis wie zum Beispiel „Reserveeinheiten, Bereitstellungen, Sondergeräte, o.ä.“.

7.1.5 Zentrale Leitstellen

Es ist eine ständig erreichbare und betriebsbereite gemeinsame Leitstelle (Zentrale Leitstelle) für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst einschließlich einer Brandmeldeempfangszentrale zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen einzurichten und zu betreiben.

95

7.1.6 Überörtliche bauliche Einrichtungen (Stützpunkt-Feuerwehren)

Es sind für Einrichtungen und Anlagen des überörtlichen Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe im Kreisgebiet zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren eine überörtliche Planung zu erarbeiten und fortzuschreiben sowie die bei der Durchführung der Maßnahmen gegenüber den örtlichen Bedürfnissen anfallenden Mehrkosten einschließlich der Unterhaltungskosten mit Ausnahme der Personalkosten zu tragen.

7.1.6.1 Schlauchwerkstätten

Es ist eine zentrale Schlauchwerkstatt für überörtliche Aufgaben (z.B. GW-L 2 – Wasserversorgung) vorzuhalten.

7.1.6.2 Atemschutzwerkstätten

Es ist eine zentrale Atemschutzwerkstatt für überörtliche Aufgaben (z.B. GW-Atemschutz) und die Ausbildung (Atemschutzlehrgänge, Atemschutzübungsstrecke) vorzuhalten.

7.1.6.3 Atemschutzübungsstrecken

Für jeden Atemschutzgeräteträger ist eine jährliche Fortbildung mit Übung in einer Atemschutz- übungsstrecke vorgeschrieben. Deshalb ist eine zentrale Ausbildungsstelle mit Atemschutz- übungsstrecke im Kreis Groß-Gerau einzurichten und zu betreiben.

7.1.7 Alarm- und Einsatzpläne

7.1.7.1 Alarm- und Ausrückeordnungen

Eine Alarm- und Ausrückeordnung besteht aus Alarmstichworten, Alarmstufen und den daraus folgenden Alarmreaktionen. Das Alarmstichwort besteht aus einem kurzen, prägnanten Wort, das die Art des Alarmes definiert. Die Alarmstufe, beschreibt das Ausmaß bzw. die Größe eines Alarmes in Form einer Ziffer. Der Kombination von Alarmstichwort und Alarmstufe stehen Alarmreaktionen gegenüber - also was in einem bestimmten Fall alarmiert werden soll.

Für jeden Stadtteileiner Kommune mit einem Feuerwehrstandort ist eine Alarm- und Ausrückeordnung zu erstellen. Darüber hinaus gibt es für besondere Gebiete mit Schnittmengen oder Besonderheiten weitere Einsatzunterlagen.

Im Kreis GG bestehen zu Zeit rund 37 Alarm- und Ausrückeordnungen.

7.1.7.2 Sonderalarmpläne

Die Landkreise haben gemäß HBKG Alarmpläne und Einsatzpläne für die Gewährung nachbarlicher Hilfeleistung innerhalb und über die Grenzen des Kreisgebietes hinaus aufzustellen und mit den benachbarten Landkreisen oder kreisfreien Städten abzustimmen. Für die unter Pos. 3.2.4 beispielhaft aufgeführte Objekte sowie für Verkehrswege (Bundesautobahn, Rhein, Main, Bahnstrecken, usw,) sind Einsatzpläne zu erstellen, regelmäßig zu überprüfen und fortzuschreiben.

Im Kreis GG bestehen zu Zeit rund 70 Sonderalarmpläne.

7.1.7.3 Besondere Ereignisse

Einsatzpläne sowie Alarm- und Ausrückeordnungen für besondere Stichworte und Ereignisse wie zum Beispiel Tierseuchen, Stromausfall, Gewaltsame Anschläge, Hochwasserlagen, Ausfall kritischer Infrastruktur, Pandemie, usw. sind zu erstellen, regelmäßig zu überprüfen und fortzuschreiben.

Im Kreis GG bestehen zu Zeit rund 20 Einsatzpläne für besondere Ereignisse.

96

7.1.8 Aus- / Fortbildung / Ausbildungseinrichtungen / Übungsgelände

Der Kreis Groß-Gerau hat gemeinsame Übungen, Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen der Feuerwehren im Landkreis zu planen und durchzuführen. Hierfür sind geeignete Ausbildungseinrichtungen und Übungsgelände vorzuhalten.

7.1.9 Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung

Die Landkreise haben die Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung gemäß HBKG zu planen und zu fördern.

7.1.10 Gefahrgutüberwachung

Die Gefahrgutüberwachung der Kreisverwaltung ist zuständig für die Überwachung des Transports gefährlicher Güter mit Straßenfahrzeugen. Sie ist zuständige Bußgeldbehörde bei Verstößen gegen die gefahrgutrechtlichen Vorschriften und Genehmigungsbehörde für Fahrwege und bei Abweichungen von bestimmten Vorschriftenbereichen.

7.1.11 Förderung des Kreisfeuerwehrverbands

Der Kreisfeuerwehrverband ist der Interessenvertreter der Freiwilligen Feuerwehren im Kreis Groß-Gerau. Er engagiert sich ehrenamtlich für das Feuerwehrwesen und arbeitet mit allen für Brand- und Katastrophenschutz verantwortlichen Stellen und Organisationen zusammen. Er fördert die Jugendarbeit in den Jugendfeuerwehren. Die Arbeit des Kreisfeuerwehrverbands ist zu unterstützen.

97

7.2 IST

7.2.1 Brandschutzdienststelle

Eine den Vorgaben entsprechende Brandschutzdienststelle ist vorhanden. Im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes ist zwingend eine weitere Stelle zu schaffen, da die immer komplexeren Gebäude- strukturen sowie auch die Anzahl der zu prüfenden Gebäude ständig steigen. Durch das bereits erkennbare Defizit, sinken zur Kompensation der fehlenden Kapazitäten bereits die Anzahl der Gefahrenverhütungsschauen.

7.2.2 Gesamteinsatzleitung

Die Regelungen zur Gesamteinsatzleitung sind den Verantwortlichen bekannt und entsprechende Anweisungen sind vorhanden.

7.2.3 Führungsstab

Ein Führungsstab ist eingerichtet, mit dem notwendigen Personal besetzt, ausgebildet sowie mit entsprechenden Räumen ausgestattet. An mind. 5 Ausbildungsveranstaltung finden Fortbildungen und Schulungen für die rund 60 ehrenamtlichen Führungsstabsmitglieder statt.

Die Medienausstattung ist zu erneuern und auf den Stand der Technik zu halten.

7.2.4 Brandschutzaufsicht / Lagedienst

Zur Wahrnehmung der Aufgaben im Zuge der Brandschutzaufsicht und des Lagedienstes sind die notwendigen Stellen besetzt und einsatzbereit und die erforderlichen Einsatzfahrzeuge vorhanden. Die Dienstfahrzeuge sind in den vorgesehenen Abständen zu ersetzen.

7.2.5 Zentrale Leitstellen

Die Zentrale Leitstelle wurde neu errichtet und 2011 in Betrieb genommen. Das erforderliche Personal wird vorgehalten sowie der Dienstbetrieb im 24/7 Schichtrhythmus durch den Eigenbetrieb Rettungsdienst sichergestellt. Eine Brandmeldeempfangszentrale zur Aufschaltung von Brandmeldeanlagen ist eingerichtet und wird betrieben.

7.2.6 Überörtliche bauliche Einrichtungen (Stützpunkt-Feuerwehren)

Entsprechend § 5 - FwOV, wurden folgenden Feuerwehren (Stützpunkte) spezielle überörtliche Aufgaben übertragen:

 Feuerwehr Rüsselsheim, An der Feuerwache 2, 65428 Rüsselsheim Versorgungsbereich NORD: Kelsterbach, Raunheim, Bischofsheim, Ginsheim-Gustavsburg, Trebur-Astheim, Rüsselsheim

 Feuerwehr Groß-Gerau, Nordring 45, 64521 Groß-Gerau Versorgungsbereich MITTE: Mörfelden-Walldorf, Nauheim, Trebur (außer Astheim), Büttelborn, Riedstadt-Leeheim, Riedstadt-Wolfskehlen, Groß-Gerau

 Feuerwehr Gernsheim, Pfälzerstraße 1, 64579 Gernsheim Versorgungsbereich SÜD: Riedstadt (ohne Leeheim und Wolfskehlen), Stockstadt, Biebesheim, Gernsheim

98

Aufgaben:

Alle Räume und Einrichtungen eines Feuerwehr-Stützpunktes stehen dem Kreis im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgabenerfüllung sowie für die überörtliche Aus- und Weiterbildung der Feuerwehren unentgeltlich zur Verfügung. Gleiches gilt für angesetzte Übungen und die Unterstützung mit Gerätschaften, Medien und Hilfsmittel.

Jeder Stützpunkt übernimmt in gegenseitiger Abstimmung und Vereinbarung auf Grundlage seiner Leistungsfähigkeit Fahrzeuge und Geräte der überörtlichen Gefahrenabwehr. Er stellt für die übernommenen Aufgaben jederzeit die Einsatzbereitschaft sicher und das hierfür benötigte ausgebildete Personal.

Stützpunktfeuerwehr

Zuständigkeitsbereiche der Stützpunkte

99

7.2.6.1 Schlauchwerkstätten

Als Schlauchdepot und für die Reinigung und Prüfung der kreiseigenen Schlauchausstattung (2x 2000 Meter B-Druckschlauch) zur Beladung des Gerätewagen L-2 / Wasserversorgung und als Reserve beteiligt sich der Kreis an der Ausstattung und Unterhaltung einer Schlauchpflegeeinrichtung im Feuerwehrstützpunkt Groß-Gerau.

7.2.6.2 Atemschutzwerkstätten

Zur Unterstützung der Kommunen im Bereich Atemschutz beteiligt sich der Kreis Groß-Gerau an der Ausstattung und Unterhaltung einer zentralen Atemschutzwerkstatt im Feuerwehrstützpunkt Groß-Gerau. Die Synergie ergibt sich aus dem am Feuerwehrstandort angegliederten Kreisschulungszentrum mit der Atemschutzübungsstrecke sowie dem bei der Feuerwehr Groß-Gerau kreiseigenen stationierten Gerätewagen-Atemschutz.

7.2.6.3 Atemschutzübungsstrecken

Die kreiseigene Atemschutzübungsstrecke befindet sich im Kreisschulungszentrum der Gefahrenabwehr in Groß-Gerau und steht der Kommunen zur Ausbildung der eigenen Atemschutzgeräteträger zu Verfügung. Der Kreis stellt eine Bedienmannschaft und Atemschutzgeräte zu Verfügung.

Die vorhandenen Austausch-Atemschutzgeräte im Atemschutzdepot müssen ersetzt werden.

7.2.7 Alarm- und Einsatzpläne

Die notwendigen Alarm- und Einsatzpläne werden vom Fachdienst Gefahrenabwehr erstellt, ständig überprüft und ggf. angepasst. Das hierfür erforderliche Personal ist vorhanden.

7.2.7.1 Alarm- und Ausrückeordnungen

Die Alarm- und Ausrückeordnungen werden vom Fachdienst Gefahrenabwehr in Zusammenarbeit mit den Kommunen und Organisationen erstellt, ständig überprüft und ggf. angepasst. Das hierfür erforderliche Personal ist vorhanden.

7.2.7.2 Sonderalarmpläne

Die notwendigen Sonderalarmpläne werden vom Fachdienst Gefahrenabwehr erstellt, ständig überprüft und ggf. angepasst. Das hierfür erforderliche Personal ist vorhanden.

7.2.7.3 Besondere Ereignisse

Die notwendigen Einsatzpläne für besondere Ereignisse werden vom Fachdienst Gefahrenabwehr in Zusammenarbeit mit anderen Fachbehörden erstellt. Die Teilnahme an den entsprechenden Arbeitskreisen ist sichergestellt. Das hierfür erforderliche Personal ist vorhanden.

7.2.8 Aus- / Fortbildung / Ausbildungseinrichtungen / Übungsgelände

Für den Bereich Aus- und Fortbildung der Feuerwehren hat der Fachdienst Gefahrenabwehr die Organisation der Kreis- und Landeslehrgänge sichergestellt. Das hierfür benötigte Personal ist vorhanden.

Für die Kreisausbildung stehen das speziell für diese Zwecke Räumlichkeiten und Übungsflächen wie zum Beispiel das Kreisschulungszentrum in Groß-Gerau zu Verfügung. Im Kreisschulungszentrum stehen Lehrsäle, Übungsflächen, Übungsturm, weitere Ausbildungsmöglichkeiten und die Atemschutzübungsstrecke zu Verfügung.

Die Ausstattung ist bedarfsnotwendig zu ergänzen.

Für die Übungsfläche ist ein verbesserter Bodenbelag erforderlich.

100

7.2.9 Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung

Die Brandschutzerziehung / Brandschutzaufklärung auf kommunaler Ebene wird vom Fachdienst Gefahrenabwehr durch einen Kreisbrandmeister unterstützt.

7.2.10 Gefahrgutüberwachung

Die Gefahrgutüberwachung wird vom Fachdienst Gefahrenabwehr wahrgenommen. Das notwendige Personal ist vorhanden und entsprechend ausgebildet. Kontrolltermine werden in Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt.

7.2.11 Förderung des Kreisfeuerwehrverbands

Der Kreisfeuerwehrverband wird durch zur Verfügungsstellung von Räumlichkeiten und durch finanzielle Unterstützung durch den Kreis Groß-Gerau gefördert. Dieser wiederum unterstützt die Aus- und Fortbildung der Feuerwehren, die Arbeit der Jugendfeuerwehren betreibt einen Sozialfonds für Feuerwehrangehörige.

7.3 SOLL / IST – Vergleich

SOLL IST Begründung Brandschutzdienststelle Maßnahmen Personelle Ergänzung für vorbeugenden notwendig Brandschutz notwendig. Gesamteinsatzleitung Erfüllt Führungsstab Maßnahmen Medienausstattung erneuern notwendig Brandschutzaufsicht Maßnahmen Ersatzbeschaffung der Dienstfahrzeuge nach notwendig Plan Zentrale Leitstelle Erfüllt Stützpunkt-Feuerwehren Erfüllt Schlauchwerkstätten Erfüllt Atemschutzwerkstätten Erfüllt Atemschutzübungsstrecke Maßnahmen Ersatzbeschaffung Atemschutzgeräte notwendig Alarm- und Ausrückeordnungen Erfüllt Sonderalarmpläne Erfüllt Besondere Ereignisse Erfüllt Aus- und Fortbildung Erfüllt Ausbildungseinrichtungen Maßnahmen Verbesserung des Bodenbelages der Übungsgelände / Schulungszentrum notwendig Übungsfläche notwendig Brandschutzerziehung und Erfüllt Aufklärung Gefahrgutüberwachung Erfüllt Förderung Kreisfeuerwehrverband Erfüllt

101

7.4 Maßnahmen

Brandschutzdienststelle Maßnahmen notwendig

Personelle Ergänzung für die Aufgabenerfüllung des vorbeugenden Brandschutzes ist notwendig. Durch die ständige steigende Zahl an Gebäuden, welche der Gefahrenverhütungsschau-Verordnung unterliegen sowie des immer größere werdenden Zeitaufwandes bei der Bearbeitung ist eine zusätzliche Stelle eines Gefahrenverhütungsbeauftragten zu schaffen und zu besetzen.

Führungsstab Maßnahmen notwendig

Die Medienausstattung ist im Rahmen der Anpassung in der Zentralen Leitstelle ebenfalls anzupassen und zu erneuern. Nur so kann eine gesicherte Lagedarstellung und Stabsarbeit gewährleistet werden.

Brandschutzaufsicht Maßnahmen notwendig

Die Dienstfahrzeuge für Brandschutzaufsicht und Lagedienst sowie die Fahrzeuge des Kreisbrandinspektors und seines Stellvertreters sind auf Grund der intensiven Nutzung nach jeweils 6 Jahren zu ersetzen.

Atemschutzübungsstrecke Maßnahmen notwendig

Für die Atemschutzübungsstrecke stehen zum Austausch nach der Ausbildung und zur Wartung und Pflege in einem Depot am Feuerwehrstützpunkt Atemschutzgeräte bereit. Diese müssen altersbedingt ersetzt werden. Das Depot wird auch für den Gerätewagen Atemschutz genutzt.

Maßnahme: Ersatzbeschaffung in den Jahren 2018 und 2019.

Ausbildungseinrichtungen Maßnahmen Übungsgelände notwendig

Das Übungsgelände am Kreisschulungszentrum bedarf einer ständigen Weiterentwicklung. Die Vorhaltung einer solchen Übungsmöglichkeit für die Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten hat sich bewährt und sollte auch weiterhin gefördert werden.

Der Übungshof ist mit einer groben Schotterschicht als Oberfläche ausgeführt. Dieser grobe Schotter hat sich bereits bei den ersten Übungen als nicht Optimal herausgestellt, da Schläuche, Kupplungen, Material sowie Einsatzkleidung stark in Mitleidenschaft gezogen werden. In Absprache mit der Stadt Groß-Gerau ist die Schotterschicht gegen einen anderen versickerungsfähigen Belag auszutauschen. Die Fläche beträgt rund 1500 m².

Maßnahmen: Nach Absprache mit der Stadt Groß-Gerau erfolgt eine Kostenschätzung für die Oberflächenverbesserung der Übungsfläche bis zum 2.Q-2019. Die Haushaltsmittel werden für das Jahr 2020 eingeplant und die Maßnahme sodann umgesetzt.

102

8) Zusammenfassung

Zusammenstellung aller Maßnahmen der Kapitel 5), 6) und 7) aufgeteilt nach Priorität der Umsetzung:

Sofort Technische Hilfe Maßnahmen Beschaffung eines Teleskopladers mit Zubehör notwendig Gefahrstoff-ABC-Mess-Gruppe Maßnahmen Beschaffung eines Messfahrzeuges notwendig KI-Tabletten Maßnahmen Ausgabe abstimmen, Lagerung anpassen. notwendig Einrichtung KATS-Lager Maßnahmen Schwerlastregale, Hubarbeitsgerät, Ausstattung notwendig 2019 Brandschutzdienststelle Maßnahmen Personelle Ergänzung für Aufgabenerfüllung VB notwendig notwendig. Betreuung und Versorgung Maßnahmen Material und Vorhaltungs-Ergänzung Betroffener notwendig Messleitkomponente Maßnahmen Beschaffung erforderlich notwendig Gerätewagen Atemschutz und Maßnahmen Ersatzbeschaffung Atemschutzgeräte Teil 1 Ausbildung notwendig Wassernotfälle Maßnahmen Ersatzbeschaffung Rettungsboot notwendig Sonderausstattung Bahnunfälle Maßnahmen Neukonzeption erforderlich. Material und notwendig Transportmöglichkeiten beschaffen. GABC-Messzentrale Maßnahmen Besetzung und Schulung notwendig notwendig Evakuierungsplanung Maßnahmen Nach Rahmenempfehlung zu prüfen. notwendig Hochwasserschutz Maßnahmen Ausstattung und Lagerung prüfen notwendig 2020 Betreuung und Versorgung Maßnahmen Ersatzbeschaffung Gerätewagen Betreuung Betroffener notwendig Kritische Infrastrukturen Maßnahmen Beschaffung Ausstattung (Strom und Trinkwasser) notwendig Ausbildungseinrichtungen Maßnahmen Erweiterung und Ergänzung Übungsgelände/ Schulungszentrum notwendig Brandschutzdienststelle Maßnahmen Ersatzbeschaffung Dienstfahrzeug BSAD/Lagedienst notwendig Fachberater GABC Maßnahmen Ersatzbeschaffung Dienstfahrzeug notwendig Gerätewagen Atemschutz und Maßnahmen Ersatzbeschaffung Atemschutzgeräte Teil 2 Ausbildung notwendig Führungsstab Maßnahmen Erneuerung der Medienausstattung im Rahmen der notwendig Leitstellenertüchtigung Notfallstation Maßnahmen Nach Rahmenempfehlung zu prüfen. notwendig 2021 Infektionsschutz Maßnahmen Ersatzbeschaffung Depotausstattung notwendig MANV Maßnahmen Ersatzbeschaffung Depotausstattung notwendig 2022 Brandschutzdienststelle Maßnahmen Ersatzbeschaffung Dienstfahrzeug Stellv. KBI notwendig

103

2023 Brandschutzdienststelle Maßnahmen Ersatzbeschaffung Dienstfahrzeug KBI notwendig Sanitätsdienst Maßnahmen Ersatzbeschaffung Einsatzleitwagen SAN-BETR-RD notwendig

9) Investitionsplanungen

Siehe Anlage.

10) Berichtswesen

Der Sachstand zum Bedarfs- und Entwicklungsplan erfolgt jährlich über den Kreisausschuss an den Kreistag.

11) Fortschreibung

Der Bedarfs- und Entwicklungsplan in der vorliegenden Fassung wurde den Kreisausschuss vorgelegt und durch den Kreistag am ______beschlossen.

Der Bedarfs- und Entwicklungsplan muss bei größeren Veränderungen der Risikofaktoren und/oder der gesetzlichen Grundlagen sowie akut auftretenden notwendigen Maßnahmen und Aufgaben spätestens jedoch zum 01.02.2024 fortgeschrieben werden.

12) Inkrafttreten

Die Bedarfs- und Entwicklungsplanung für den überörtlichen Brandschutz, die Allgemeine Hilfe, Katastrophenschutz und die Brandschutzdienststelle tritt am 01.01.2019 in Kraft.

13) Anlagen

Investitionsplanung 2019 - 2023

Rettungsdienst Bereichsplan Kreis Groß-Gerau

104