Germanistisches Seminar Wintersemester 2015/16

Literaturwissenschaftliches Proseminar Ladislaus Ludescher (auch EPG II)

Balladen des 18. Jahrhunderts Ballads of the 18th Century

Fr, 14:15 - 16:00 Beginn: 16.10.2015 Raum: PB SR 122

Gegenstand: Die Ballade gilt in der Literaturwissenschaft als Gattung mit einer besonderen Zwischenstellung, da ihr epische, dramatische sowie auch lyrische Elemente zugesprochen werden können und sie damit die \"drei Grundarten der Poesie\" (Johann Wolfgang von Goethe) vereinigt.

Wir wollen uns im Seminar mit dieser Definition und Einordnung der Ballade beschäftigen. Dabei sollen Texte prominenter Balladenautoren wie Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832; Heidenröslein [1771], Der König in Thule [1774], Erlkönig [1782], Die Braut von Korinth [1797], Der Zauberlehrling [1797]), (1759-1805; Die Kindsmörderin [1782], Der Ring des Polykrates [1797], [1797], Der Taucher [1797], [1797], Die Bürgschaft [1798]) und Gottfried August Bürger (1747-1794; Lenore [1773], Das vom braven Manne [1776/1778], Des Pfarrers Tochter von Taubenhain [1781]) aber auch vernachlässigter Dichter wie beispielsweise Gottlieb Konrad Pfeffel (1736-1809; Die Aufklärung), Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791; Der kalte Michel [1786]) und Johann Gottfried Seume (1763-1810; Der Wilde [1793]) behandelt werden.

Das Seminar beinhaltet das Angebot einer fakultativen Teilnahme an einer Sonderveranstaltung, in der die erworbenen Lerninhalte vertieft, ein literaturgeschichtliches Grund- und Überblickswissen über das 18. Jahrhundert vermittelt und grundlegende Fragen der Sprache und Literatur aufgegriffen werden sollen.

Organisationsform: Diskussionen im Plenum, kurze Einführungen durch den Seminarleiter, Impulsreferate durch die Seminarteilnehmer

Einführende Literatur: Ein Reader mit den Balladen, die das Korpus für das Seminar bilden sowie mit weiteren relevanten wissenschaftlichen Texten wird ab Anfang Oktober im Kopierladen „Copy-Quick“ in der Sandgasse 4a erhältlich bzw. bestellbar sein und ist zur ersten Sitzung bitte mitzubringen (bitte beachten Sie auch die Texte darin, die für die erste Sitzung vorzubereiten sind).

Eine ausführliche Literaturliste wird in dem seminarbegleitenden Reader einsehbar sein. Darüber hinaus steht an der Aufsicht der Seminarbibliothek ein Semesterapparat zur Verfügung, der sich aus Anthologien sowie Titeln aus der Sekundärliteratur konstituiert und eine erste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen soll.

Zur weiteren und literaturgeschichtlich über das Seminar hinausgehenden Beschäftigung mit der Ballade in ihrer transepochalen Dimension eignen sich folgende Anthologien, die ein breites literarhistorisches Spektrum aufweisen:

Hartmut Laufhütte (Hg.): Deutsche Balladen (Reclams Universal-Bibliothek. Bd. 8501). Stuttgart 1991.

Beate Pinkerneil (Hg.): Das große deutsche Balladenbuch. Königstein i. Ts. 1978. NA. Weinheim 1995.

Als ersten wissenschaftlichen Zugang für einen Überblick über die Ballade sind folgende Titel zu empfehlen:

Kristin Felsner – Holger Helbig – Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik (Akademie Studienbücher. Literaturwissenschaft). Berlin 2009, bes. S. 151-170.

Walter Hinck: Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht. Kritik und Versuch einer Neuorientierung. Göttingen 1972 [2. Auflage].

Seite 1 von 2, Donnerstag, 30.09.2021, 11:35 Germanistisches Seminar Wintersemester 2015/16

Gerhart Köpf: Die Ballade. Probleme in Forschung und Didaktik (Scriptor Taschenbücher S 63. Literatur + Sprache + Didaktik). Kronberg i. Ts. 1976.

Helmut Laufhütte: Die deutsche Kunstballade. Grundlegung einer Gattungsgeschichte. Heidelberg 1979.

Christian Wagenknecht: Ballade. In: Klaus Weimar (Hg.) – Harald Fricke – Klaus Grubmüller – Jan-Dirk Müller (Neubearb.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. A-G. Berlin – New York 2007, S. 192-196.

Gottfried Weißert: Ballade (Sammlung Metzler. Bd. 192). Stuttgart 1980.

Winfried Woesler: Ballade. In: Dieter Lamping (Hg.) – Sandra Poppe – Sascha Seiler – Frank Zipfel (Zusammenarb.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, S. 37-45.

Bachelor BA B 2.2 Proseminar NDL: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP) BA B 2.3 Proseminar NDL: Literaturgeschichte (6 LP)

Master 2. Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Lit.) MA Grundlagenmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP) MA Vertiefungsmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte oder Poetologie oder Literaturtheorie oder Editionsphilologie (6 LP) MA Kompaktmodul – Proseminar/Forschungswerkstatt/Übung Lit.: Literaturgeschichte (vom Humanismus bis zur Gegenwart) (6 LP)

Magister und Lehramt (alt) Mag und LA (alt) Proseminar: Hausarbeit oder mündliche ZP

Lehramt (neu) A 3/c: Vertiefungsmodul: Proseminar Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Humanismus bis Realismus/Poetologie/Literaturtheorie/Editionsphilologie (6 LP)

Seite 2 von 2, Donnerstag, 30.09.2021, 11:35