A m t s b l a t t für das

Jahrgang 7 Spreenhagen, den 15.12.2007 Nr. 06/2007

Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachungen des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und Neu Zittau, der Gemeinde und der Gemeinde Spreenhagen mit den Ortsteilen Braunsdorf, Hartmannsdorf, Markgrafpieske und Spreenhagen.

I. Amtlicher Teil 1.  Haushaltssatzung des Amtes Spreenhagen für das Haushaltsjahr 2008………………………………………………. 2  Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2008 für das Amt Spreenhagen……………………………………………... 3  Bericht über die Beschlüsse des Amtsausschusses vom 03.12.2007………………………………………………….. 3  Öffentliche Bekanntmachung zum Anordnungsbeschluss des Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (Dienstsitz Fürstenwalde) zum Bodenordnungsverfahren ..….……………….……………………………………………………………………………………………. 3  Öffentliche Bekanntmachung Lohnsteuerkarten 2008 6 2. Gemeinde Gosen-Neu Zittau  Anordnung des Amtsdirektors über die öffentliche Bekanntmachung zur Anmeldung der Schulanfänger der Gemeinde Gosen-Neu Zittau zum Schuljahr 2008/2009…………………………………………………………….. 10  Benutzungs- und Entgeltordnung für die Turnhalle der Gemeinde Gosen-Neu Zittau (OT Neu Zittau, Berliner Str. 35/36)………………………………………………………………………………………………………..…... 10  Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau vom 23.10.2007………………………….. 12 3. Gemeinde Rauen  Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Rauen vom 08.11.2007……………………………………….. 12 4. Gemeinde Spreenhagen  Anordnung des Amtsdirektors über die öffentliche Bekanntmachung zur Anmeldung der Schulanfänger der Gemeinde Spreenhagen zum Schuljahr 2008/2009……………………………………………………………..…… 12  Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Spreenhagen vom 10.09.2007……………………………….. 12  Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Spreenhagen vom 12.11.2007……………………………….. 12

II. Nichtamtlicher Teil

Frohe Weihnachten und eine glückliches Neues Jahr 2008 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Haushaltssatzung des Amtes Spreenhagen Als geringfügig im Sinne des § 79 Abs. 3 der für das Haushaltsjahr 2008 Gemeindeordnung für das Land gelten Ausgaben für Baumaßnahmen, wenn diese nicht mehr Gemäß §§ 76 ff der Gemeindeordnung für das Land als 50.000 EUR betragen. Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBL I/01 S. 154), zuletzt geändert § 5 durch Art. 4 des Gesetzes zur Entlastung der Entsprechend § 17 GemHV sind gegenseitig Kommunen von pflichtigen Aufgaben vom 04. Juni 2003 deckungsfähig: (GVBl. Teil I/03 S. 172, 174) wird nach Beschluss des Einzel- Amtsausschusses vom 03.12.2007 folgende Gruppe Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 erlassen: plan Gemeindeorgane/ 000 410 bis 430 § 1 BM Allgemeine Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 wird 020 Verwaltung und 410 bis 450 1. im Verwaltungshaushalt Soziales in der Einnahme auf 1.617.300 EUR 500 bis 661 in der Ausgabe auf 1.617.300 EUR 030 Finanzverwaltung 410 bis 44420 2. im Vermögenshaushalt 67201 bis 67243 in der Einnahme auf 40.000 EUR 630 bis 661 in der Ausgabe auf 40.000 EUR 050 Standesamt 414 bis 44420 630 bis 638 § 2 061 EDV-Anlage 520 bis 661 Kredite werden nicht veranschlagt. Ordnungs- 110 414 bis 44420 verwaltung § 3 582 bis 661 Die Amtsumlage beträgt 1.166.100 EUR. Sie entspricht 11001 Schiedsstelle 562 bis 661 21,386 % der Umlagegrundlagen des Jahres 2008 in Höhe von 5.452.545 EUR. Sich ergebende 13000 Amtbrandmeister 520 bis 652 Abweichungen nach bekannt werden von Änderungen 13007 der Umlagegrundlagen für das Jahr 2008 werden nach bis FFW 500 bis 661 § 79 Gemeindeordnung (GO) in einer Nachtragssatzung 13043 beschlossen. 431 Senioren 150 bis 17201 mit § 4 178 bis 17801 483 Soziale 162 bis 16201 mit I. Angelegenheiten Nach § 81 der Gemeindeordnung, in der Fassung vom Grundsicherungs- 638 bis 788 10.10.2001 sind über- und außerplanmäßige Ausgaben gesetz nur zulässig, wenn sie unabweisbar sind und ihre Deckung gewährleistet ist. Sind sie erheblich, sind sie 600 Bauverwaltung 414 bis 44420 vom Amtsausschuss zu beschließen. Sind sie 751 Kriegsgräber 172 bis 510 unerheblich, entscheidet der Kämmerer. Als unerhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben Spreenhagen, den 04.12.2007 gelten: Überplanmäßige Ausgaben des Verwaltungshaushaltes gez. bis zu einer Höhe von 5.000 € im Einzelfall. ______Außerplanmäßige Ausgaben des Schröder Verwaltungshaushaltes bis zu einer Höhe von 5.000 € Amtsdirektor (Siegel) im Einzelfall. Über- und außerplanmäßige Ausgaben bis zu einer Höhe von 1% der geplanten Gesamtausgaben des Vermögenshaushaltes im Einzelfall.

II. Als erheblich im Sinne des § 79 Abs. 2 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg gilt ein Fehlbetrag, der 3,0 v. H. des Gesamthaushaltsvolumens (Einnahmen) des laufenden Haushaltsjahres übersteigt.

Als erheblich sind Mehrausgaben im Sinne des § 79 Abs. 2 Nr. 2 der Gemeindeordnung anzusehen, wenn sie bei einzelnen Haushaltsstellen 2,5 v. H. des Gesamthaushaltsvolumens des laufenden Haushaltsjahres übersteigen.

Seite 2 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2008 Öffentliche Bekanntmachung zum für das Amt Spreenhagen Anordnungsbeschluss Auf der Grundlage des § 5 Abs. 3 Gemeindeordnung für Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft das Land Brandenburg (GO), in der Fassung der und Flurneuordnung (Dienstsitz Fürstenwalde) ordnet Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I S. gemäß § 56 LwAnpG (Landwirtschaftsanpassungsgesetz 154), in der derzeit gültigen Fassung i. V. m. i. d. F. der Bekanntmachung vom 03.07.1991 (BGBl. I S. § 1 Abs. 1 Satz 2 und § 4 der Bekanntmachungs- 1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2001 (BGBl. I verordnung (BekanntV) vom 01.12.2000 (GVBl. II S. S. 1149)) in Verbindung mit § 86 FlurbG 435) in der derzeit gültigen Fassung wird angeordnet, (Flurbereinigungsgesetz i. d. F. der Bekanntmachung vom dass gemäß § 78 Absatz 5 GO die vorstehende 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) zuletzt geändert durch Gesetz Haushaltssatzung 2008 für das Amt Spreenhagen vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354)) und den Bestimmungen hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. des BbgLEG (Brandenburgisches Landentwicklungsgesetz vom 29.06.2004 (GVBl. Bbg I Nr. 14 S. 298)) das Die vorstehende Haushaltssatzung 2008 für das Amt Spreenhagen enthält keine genehmigungspflichtigen Bodenordnungsverfahren Reichenwalde Teile. Aktenzeichen: 23-4-6472-0736/11 Verfahrens –Nr. 3001 Q In die Haushaltssatzung 2008 des Amtes Spreenhagen an. kann im Amt Spreenhagen, Hauptstraße 13, 15528 Spreenhagen während der 1. Verfahrensgebiet Sprechzeiten Einsicht genommen werden. Das Verfahrensgebiet wird für die nachfolgend aufgeführten Flurstücke festgestellt: Spreenhagen, den 04.12.2007 Land Brandenburg gez. Landkreis Oder Spree ______Schröder Gemeinde Reichenwalde Amtsdirektor (Siegel) Gemarkung Dahmsdorf Flur Flurstücke 1 82, 84, 85, 236, 237, 263, 293 4 38, 40, 42, 43, 56-58, 61, 62 Bericht über die Beschlüsse des Amtsausschusses vom 03.12.2007 Gemarkung Kolpin Flur Der Amtsausschuss beschloss einstimmig die Haus- 1 1/1, 1/2, 1/3, 2, 3/1, 3/2, 4-6, 8, 9/1, 9/2, 9/3, haltssatzung 2008 für das Amt Spreenhagen. Diese 9/5, 9/6, 10, 11, 12/6, 12/7, 12/8, 12/9, 12/10, enthält die Festsetzung des Haushaltplanes des Amtes 12/11, 12/12, 12/13, 13-16, 17/1, 17/2, 18-24, Spreenhagen, gegliedert in Verwaltungs- und Vermö- 27/1, 27/2, 28-32, 33/1, 33/2, 34, 35, 39/1, genshaushalt, als Anlage den Stellenplan für die tariflich 40/1, 40/2, 41/1, 41/2, 43/1, 43/2, 44/1, 44/2, Beschäftigten und Beamten des Amtes Spreenhagen. 45-55, 56/1, 56/2, 56/3, 59, 60, 62, 63, 73/1, 73/2, 73/3, 78/1, 78/2, 88, 116/1, 116/2, 117/1, 117/2, 118, 119, 120, 123-125, 126/4, 127, 128/1, 128/2, 128/3, 128/5, 128/6, 128/9, 128/10, 128/11, 128/12, 129/1, 129/2, 129/4, 129/5, 129/7, 129/8, 129/9, 129/10, 130/1, 130/2, 130/3, 130/4, 130/5, 130/6, 130/7, 130/8, 130/9, 130/11, 130/12, 130/15, 130/16, 130/18, 130/19, 130/20, 131/1, 131/2, 131/3, 131/4, 131/5, 132/1, 132/2, 133-145, 147-154, 165, 172-175, 176/1, 176/2, 178-183, 185/1, 185/2, 186-188, 189/1, 189/2, 190, 191, 192/1, 192/2, 194-199, 200/1, 200/2, 201, 248-268, 269/2, 270/1, 271-274, 276/2, 276/3, 276/4, 279, 280/2, 280/3, 280/4, 282/1, 282/2, 284/1, 284/5, 284/6, 284/7, 284/8, 284/9, 284/10, 284/11, 284/12, 285-291, 293-296, 298-305, 307, 309, 310, 312, 314, 321-346, 349-368, 396, 397, 403-410, 413-420, 429-442, 444-448 2 31/1, 32, 33/4, 33/5, 33/6, 33/7, 33/8, 45, 50, 51, 57, 60, 61, 86, 93-103,108,109

Seite 3 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Gemarkung Reichenwalde Amt Scharmützelsee, Forsthausstraße 4, 15526 Flur Flurstücke 1 1-42, 43/2, 43/3, 43/4, 43/5, 43/6, 45/4, 45/5, Amt Spreenhagen, Hauptstraße 13, 45/7, 46, 52, 54/1, 54/2, 56-58, 62, 64, 69/3, 15528 Spreenhagen 69/4, 70/1, 70/2, 70/3, 72/1, 72/3, 72/4, 74, 75/3, 75/4, 76-100, 104-132 und in den angrenzenden Ämtern und Gemeinden 2 1-11, 12/1, 13-19, 28-30, 34-40, 41/1, 41/3, 41/4, 41/5, 41/6, 41/7, 41/8, 41/9, 41/10, 41/11, Stadtverwaltung Fürstenwalde/Spree, Am Markt 4 –6, 41/12, 42-44, 46-48, 50, 51/1, 51/2, 52, 53, 55- 15517 Fürstenwalde/Spree 58, 59/2, 59/3, 59/4, 59/6, 59/7, 59/8, 60, 61/1, 61/2, 61/3, 61/4, 61/5, 61/6, 61/7, 61/8, 61/9, Stadtverwaltung Storkow (Mark), Rudolf-Breidscheid- 61/10, 61/11, 62/2, 62/2, 62/3, 62/4, 62/5, 62/6, Straße 74, 15859 Storkow (Mark) 63/2, 63/3, 63/4, 63/5, 63/6, 67-70, 72-79, 81/1, 82, 83/1, 83/2, 83/3, 84-87, 88/2, 89-93, 96/1, , Bahnhofstraße 3, 96/2, 97, 98, 102, 103, 107-115, 117, 125-132, 15518 /Mark 134-138, 145-147, 152, 153/1, 153/2, 153/3, 154-157, 158/1, 158/2, 159/1, 159/2, 160/1, Gemeinde Rietz-Neuendorf, Fürstenwalder Straße 1, 160/2, 160/3, 160/4, 160/5, 160/6, 160/7, 161/2, 15848 Rietz-Neuendorf 162-170, 172-221, 223-235, 237-242, 247-288, 290-303 jeweils während der Geschäftszeiten aus. 3 1-5, 7-14, 16, 17/1, 17/2, 17/3, 18-20, 23-25, 29, 31, 34, 35, 37, 38, 41, 45, 47-49, 51/1, 53/2, Gleichzeitig liegt der Beschluss mit Gründen und 53/4, 54-58, 59/2, 60-62, 64, 66-71, 178-183, Gebietskarte im 186-194, 196-211, 214, 221-234 Landesamt für Verbraucherschutz, 4 1-5, 7, 9-13, 14/2, 15/2, 15/3, 18, 19, 22-25, Landwirtschaft und Flurneuordnung 27/1, 27/2, 29, 30, 41/1, 42-46, 48-50, 54-58, Dienstsitz Fürstenwalde 61, 64/1, 64/2, 65, 67-71, 73-76, 77/1, 77/2, Rathausstraße 6 77/3, 80-96, 104, 105, 108/2, 108/3, 108/4, 15517 Fürstenwalde 109/1, 109/2, 109/3, 109/4, 110-112, 113/4, aus. 114-117, 119, 124/1, 125-149, 150/1, 150/3, 151-154, 162, 163/2, 171, 172, 174-179, 181, 184, 186, 189,191-199, 202-222, 228, 229, 231- 3. Beteiligte 245, 248-253, 259-261, 263-274, 276-281, 283-292, 294, 297-303, 305, 307, 309-316, An dem Flurbereinigungsverfahren sind gemäß § 10 318-322, 324-388, 389, 390, 391 FlurbG beteiligt: 5 29-31, 36/2, 37/1, 38, 40, 44, 52-54, 56, 58, 60, 61, 67-78, - als Teilnehmer 6 1, 4, 5, 7-9, 11, 15-17, 19, 23, 24, 28, 29, 35-39, die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet 42-48, 51, 53-58, 60-64, 66-100 gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten. Gemeinde Bad Saarow Gemarkung Bad Saarow - als Nebenbeteiligte Flur Flurstücke a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk 6 65, 72, 73, 119, 121 Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen 19 9, 16, 17, 22, 79-90, 95-97, 107/1, 107/2 werden, b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Gemeinde Rauen Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen Gemarkung Rauen erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG), Flur Flurstücke 5 6, 16, 17 c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und Das Verfahrensgebiet ist auf der als Anlage zu diesem dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird, Beschluss beigefügten Gebietskarte (im Maßstab 1 : 20.000) dargestellt. Es hat eine Größe von ca. 1063 ha. d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von 2. Bekanntmachung und Auslage persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Der Anordnungsbeschluss wird in den Ämtern Benutzung solcher Grundstücke beschränken, Scharmützelsee und Spreenhagen sowie in den an diese grenzenden Gemeinden/Städte öffentlich bekannt e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 gemacht. FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG), Der Beschluss mit Gründen und Gebietskarte liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten zwei Wochen lang nach der Bekanntmachung im

Seite 4 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007 f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet 6. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums gehörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den In sinngemäßer Anwendung der §§ 34 und 85 Ziff. 5 Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird FlurbG ist von der Bekanntgabe des Beschlusses an bis (§ 42 Abs. 3 und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes in fester Grenzzeichen an der Grenze des folgenden Fällen die Zustimmung der Flurbereingungsgebietes mitzuwirken haben (§ 56 Flurbereinigungsbehörde erforderlich: FlurbG). a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Bodenordnungsgebiet geändert werden soll; dies gilt 4. Teilnehmergemeinschaft nicht für die Änderungen, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören, Mit diesem Anordnungsbeschluss entsteht gemäß § 16 FlurbG die Teilnehmergemeinschaft als Körperschaft des b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, öffentlichen Rechts, die aus den Eigentümern der Hangterrassen und ähnliche Anlagen errichtet, Grundstücke sowie aus den diesen gleichstehenden hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden Erbbauberechtigten gebildet wird. sollen, Sie führt den Namen c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Teilnehmergemeinschaft des Ufergehölze beseitigt werden sollen. Die Beseitigung Bodenordnungsverfahrens Reichenwalde ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere die des und hat ihren Sitz in 15526 Reichenwalde. Die Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht Teilnehmergemeinschaft steht nach § 17 FlurbG unter der beeinträchtigt werden, Aufsicht der oberen Flurneuordnungsbehörde. d) wenn Holzeinschläge vorgenommen werden sollen, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen 5. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Bewirtschaftung übersteigen. Rechte Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren oder beseitigt worden, so können sie im berechtigen, sind gemäß § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. einer Frist von drei Monaten nach erfolgter öffentlicher Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Bekanntmachung dieses Beschlusses beim Zustand gemäß § 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn dieses der Flurbereinigung dienlich ist. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) Dienstsitz Fürstenwalde vorgenommen worden, so muss die obere Rathausstraße 6 Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen 15517 Fürstenwalde anordnen. anzumelden. Sind entgegen der Anordnung zu d) Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die obere Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, dingliche Rechte an Grundstücken oder Rechte der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder an solchen Rechten sowie persönliche Rechte, die zum verlichtete Fläche nach Anweisungen der Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in berechtigen oder die Nutzung von Grundstücken Bestand zu bringen hat. beschränken. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung zu Auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde hat der Buchstaben b), c) und d) dieses Beschlusses sind Anmeldende sein Recht innerhalb einer von der Behörde Ordnungswidrigkeiten und können mit einer Geldbuße zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem bis zu 1.000,00 € für den einzelnen Fall geahndet Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu werden (§ 154 FlurbG, §§ 1 und 17 des OwiG (Gesetz beteiligen. über Ordnungswidrigkeiten i. d. F. der Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist Art. 24 des Gesetzes vom 22.12.2006 (BGBl. I S. 3416)). angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Unter Umständen kann auch eine höhere Geldbuße Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen auferlegt werden (§ 17 Abs. 4 OWiG). Außerdem und Festsetzungen gemäß § 14 Abs. 2 FlurbG gelten können Gegenstände eingezogen werden, auf die sich lassen. die Ordnungswidrigkeit bezieht (§ 154 Abs. 3 FlurbG). Der Inhaber eines bezeichneten Rechts muss nach § 14 Abs. 3 FlurbG die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten 7. Finanzierung des Verfahrens lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Die Verfahrenskosten gem. § 62 LwAnpG / § 104 FlurbG Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt trägt das Land Brandenburg. worden ist. Die Ausführungskosten trägt gemäß § 63 Abs. 2 LwAnpG in Verbindung mit § 105 FlurbG die Teilnehmergemeinschaft.

Seite 5 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

8. Sofortige Vollziehung Öffentliche Bekanntmachung Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird nach Lohnsteuerkarten 2008 § 80 Abs. 2 Ziff. 4 VwGO (Verwaltungsgerichtsordnung i. d. 01. Die Lohnsteuerkarten 2008 sind bis zum F. vom 10.03.1991 (BGBl. I, S.686), zuletzt geändert durch das 31. Oktober 2007 ausgehändigt worden. Gesetz vom 22.03.2005 (BGBl. I, S. 837)) angeordnet. Der Widerspruch hat gemäß § 80 Abs. 2 Ziff. 4 der 02. Hat ein Arbeitnehmer bis zu diesem Zeitpunkt Verwaltungsgerichtsordnung keine aufschiebende keine Lohnsteuerkarte erhalten, kann er diese bei Wirkung. dem für ihn zuständigem Einwohnermeldeamt bzw. bei der für ihn zuständigen Gemeinde beantragen. 9. Gründe 03. Jeder Arbeitnehmer muss die Eintragungen auf Ausgelegt gemäß Ziffer 2 dieses Anordnungs- seiner Lohnsteuerkarte überprüfen und beschlusses. unzutreffende Eintragungen berichtigen lassen. 04. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, die Lohnsteuer- karte 2008 zu Beginn des Kalenderjahres 2008 10. Rechtsbehelfsbelehrung ihren Arbeitgebern auszuhändigen und, falls ihnen Gegen diesen Anordnungsbeschluss kann innerhalb die Lohnsteuerkarte 2008 bis dahin nicht zuge- eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben gangen ist, die Ausstellung sofort zu beantragen. werden. 05. Bei schuldhafter Nichtvorlage bzw. nicht rechtzei- Der Widerspruch ist beim tiger Vorlage der Lohnsteuerkarte 2008 ist der Landesamt für Verbraucherschutz, Arbeitgeber verpflichtet, die Lohnsteuer nach der Landwirtschaft und Flurneuordnung Lohnsteuerklasse VI zu ermitteln, einzubehalten Dienstsitz Fürstenwalde und abzuführen. Weist der Arbeitnehmer nach, Rathausstraße 6 dass er die Nichtvorlage oder die nicht rechtzeitige 15517 Fürstenwalde Vorlage der Lohnsteuerkarte nicht zu vertreten hat, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. so hat der Arbeitgeber für die Lohnsteuerberech- nung die ihm bekannten Familienverhältnisse des Brieselang, den 24.10.2007 Arbeitnehmers zugrunde zu legen. gez. 06. Unbefugte Änderungen und Ergänzungen der ______Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte sind Sünderhauf verboten und strafbar. 07. Änderungen in den Besteuerungsverhältnissen des Anlage Arbeitnehmers dürfen vom Arbeitgeber erst dann Gebietskarte –ausgelegt gemäß Ziffer 2 des berücksichtigt werden, wenn ihm die geänderte Anordnungsbeschlusses oder ergänzte Lohnsteuerkarte vorgelegt worden ist. 08. Anträge auf a) Berücksichtigung von Kindern über 18 Jahre, b) Berücksichtigung von Kindern unter 18 Jahre in besonderen Fällen (z.B. für die keine steuerliche Lebensbescheinigung vorgelegt werden kann), c) Berücksichtigung von Pflegekindern unabhängig vom Lebensalter, d) Berücksichtigung des vollen Kinderfreibetrags in Sonderfällen, e) Berücksichtigung von Kindern, die im Ausland ansässig sind, f) Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten oder Sonderausgaben sowie außergewöhnlicher Belastungen usw., sind bei dem für den Arbeitnehmer zuständigen Finanzamt einzureichen. Die erforderlichen Antragsvordrucke sind bei den Finanzämtern erhältlich. 09. Anträge auf Änderung / Ergänzung von sonstigen Eintragungen (z.b. Steuerklasse, Religionszu- gehörigkeit) sowie auf Wechsel der Steuerklassen bei Ehegatten sind bei dem Einwohnermeldeamt einzureichen. 10. Nicht benötigte Lohnsteuerkarten 2008 sind an das Einwohnermeldeamt zurückzusenden, das die Lohnsteuerkarte ausgestellt hat.

Einwohnermeldeamt Spreenhagen, 1. November 2007

Seite 6 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Wichtige Hinweise zur Lohnsteuerkarte 2008 gewährt, wenn zu seinem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ihm ein Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG Was ist zu tun mit der Lohnsteuerkarte? (Kinderfreibetrag sowie Freibetrag für den Betreuungs- und Bevor Sie die Lohnsteuerkarte Ihrem Arbeitgeber aushändigen, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) oder Kindergeld zusteht. prüfen Sie bitte die Eintragungen! Wichtig sind Geburtsdatum, Die Haushaltszugehörigkeit des Kindes wird unterstellt, wenn Steuerklasse, Zahl der Kinderfreibeträge (nur Kinder unter 18 es (mit Haupt- oder Nebenwohnsitz) in der Wohnung des Jahren) und die Eintragungen zum Kirchensteuerabzug. Steuerpflichtigen gemeldet ist. Ist das Kind bei mehreren Maßgebend für die Eintragungen sind die Verhältnisse am 1. Steuerpflichtigen gemeldet, steht der Entlastungsbetrag Januar 2008. demjenigen Alleinstehenden zu, der die Voraussetzungen auf Auszahlung des Kindergeldes nach Sollten Sie Ihre Lohnsteuerkarte 2008 voraussichtlich nicht § 64 Abs. 2 Satz 1 EStG (tatsächliche Haushaltsaufnahme des benötigen, senden Sie die Lohnsteuerkarte, versehen mit Kindes) erfüllt oder erfüllen würde (Fälle, in denen nur ein einem entsprechenden Vermerk, an die zuständige Gemeinde Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG zurück. besteht). Wenn Ihre Lohnsteuerkarte verloren gegangen, unbrauchbar Als allein stehend gelten Steuerpflichtige, die geworden oder zerstört worden ist, stellt Ihnen die Gemeinde gegen Gebühr eine Ersatzlohnsteuerkarte aus. a) nicht die Voraussetzungen für die Anwendung des Splitting-Verfahrens (Ehegattenveranlagungswahlrecht Welche Gemeinde ist zuständig? nach § 26 Abs. 1 EStG) erfüllen oder verwitwet sind Für die Ausstellung der Lohnsteuerkarte ist die Gemeinde zuständig, in der Sie am 20. September 2007 mit Ihrer und Wohnung (bei mehreren Wohnungen mit der Hauptwohnung) b) keine Haushaltsgemeinschaft mit einer anderen gemeldet waren. volljährigen Person bilden, es sei denn, Was tun, wenn die Eintragungen nicht stimmen? - für diese steht ihnen ein Freibetrag nach § 32 Abs. 6 Lassen Sie fehlende oder falsche Eintragungen bitte EStG oder Kindergeld zu umgehend von der Gemeinde berichtigen, die Ihre oder Lohnsteuerkarte ausgestellt hat. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die Eintragungen berichtigen zu lassen, wenn die - es handelt sich um ein Kind i. S. d. des § 63 Abs. 1 Eintragungen zu Ihren Gunsten von den tatsächlichen EStG (leibliches Kind / Adoptivkind, Pflegekind oder ein Verhältnissen am 1. Januar 2008 abweichen. Die Gemeinde ist zum Haushalt gehörendes Stief- oder Enkelkind), das auch berechtigt, die Vorlage Ihrer Lohnsteuerkarte zwecks seinen gesetzlichen Grundwehr- bzw. Zivildienst Berichtigung zu verlangen. ableistet, sich für die Dauer von nicht mehr als drei Wichtig: Sie selbst oder Ihr Arbeitgeber dürfen keine Jahren zum Wehrdienst verpflichtet hat oder eine Eintragungen oder Änderungen vornehmen. Tätigkeit als Entwicklungshelfer ausübt.

Was tun, wenn sich die Verhältnisse gegenüber dem Sobald eine andere volljährige Person mit Haupt- oder 1. Januar 2008 ändern? Nebenwohnsitz in der Wohnung des Steuerpflichtigen Bei Heirat im Laufe des Jahres 2008 oder wenn nach dem gemeldet ist, wird vermutet, dass sie mit dem Steuerpflichtigen 1. Januar 2008 ein Kind geboren wird, können Sie die gemeinsam wirtschaftet und damit eine Eintragungen ab dem jeweiligen Zeitpunkt ändern lassen. Haushaltsgemeinschaft vorliegt. Diese Vermutung ist nicht Der Antrag zur Änderung der Steuerklasse oder der Zahl der widerlegbar, wenn der Steuerpflichtige mit der anderen Person Kinderfreibeträge muss jedoch spätestens am in eheähnlicher Gemeinschaft bzw. in einer eingetragenen 30. November 2008 gestellt sein. Ist für jeden Ehegatten eine Lebenspartnerschaft lebt. In anderen Fällen ist die Vermutung Lohnsteuerkarte ausgestellt worden, sollten dem Antrag beide der Haushaltsgemeinschaft widerlegbar. Ob und wann die Lohnsteuerkarten beigefügt werden. Bei dauernder Trennung Vermutung als widerlegt angesehen werden kann, ist nach oder Scheidung der Ehegatten oder bei einem den gesamten Umständen des Einzelfalls zu entscheiden. In Wohnungswechsel im Laufe des Jahres 2008 ist eine der Regel wird eine zweifelsfreie Versicherung ausreichen. Änderung der Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte nicht Die Gemeinde ist für die Eintragung der Steuerklasse II erforderlich. zuständig, wenn der Alleinerziehende mindestens ein minderjähriges Kind hat. Bei Alleinerziehenden mit Kindern, Steuerklassen die alle bereits zu Beginn des Kalenderjahres das 18. Die Steuerklassen sind für die Höhe der Lohnsteuer besonders Lebensjahr vollendet haben, wird die Steuerklasse II hingegen wichtig. Welche Steuerklasse für Sie in Frage kommt, können auf Antrag nur vom Finanzamt eingetragen. Sie den nachstehenden Erläuterungen entnehmen: Steuerklasse III Steuerklasse I - Verheiratete, wenn beide Ehegatten im Inland wohnen, - Ledige oder Geschiedene; nicht dauernd getrennt leben und der Ehegatte - Verwitwete, deren Ehegatte vor 2007 verstorben ist; a) keinen Arbeitslohn bezieht oder - Verheiratete, die von ihrem Ehegatten dauernd getrennt b) Arbeitslohn bezieht und in die Steuerklasse V leben oder deren Ehegatte im Ausland wohnt. eingereiht wird. Steuerklasse II - Verwitwete, wenn der Ehegatte nach dem 31. Dezember In die Steuerklasse II gehören die unter Steuerklasse I 2006 verstorben ist, beide am Todestag im Inland gewohnt genannten Personen, wenn bei ihnen die Voraussetzungen für und nicht dauernd getrennt gelebt haben. den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) erfüllt Steuerklasse IV sind. Liegen die Voraussetzungen für die Eintragung der Verheiratete, wenn beide Ehegatten Arbeitslohn beziehen, im Steuerklasse II erstmals vor, wird die Gemeinde die Inland wohnen und nicht dauernd getrennt leben. Steuerklasse II nur dann bescheinigen, wenn der Arbeitnehmer der Gemeinde schriftlich versichert hat, dass er die Steuerklasse V Voraussetzungen für die Gewährung des Entlastungsbetrags tritt für einen Ehegatten an die Stelle der Steuerklasse IV, für Alleinerziehende erfüllt. Ein Muster für die schriftliche wenn der andere Ehegatte in die Steuerklasse III eingereiht Versicherung steht im Internet unter wird. http://www.mdf.brandenburg.de/media/1385/efa.pdf zur Verfügung. Steuerklasse VI ist auf jeder zweiten und weiteren Lohnsteuerkarte zu Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (bzw. die bescheinigen, wenn nebeneinander von mehreren Steuerklasse II) wird einem allein stehenden Steuerpflichtigen Arbeitgebern Arbeitslohn bezogen wird.

Seite 7 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Steuerklassenwahl - die Abzugsmöglichkeiten für haushaltsnahe Bezieht auch Ihr Ehegatte Arbeitslohn, so müssen Sie Dienstleistungen/Handwerkerleistungen sind seit dem zunächst wissen, dass Ehegatten grundsätzlich gemeinsam Kalenderjahr 2006 erweitert worden. besteuert werden. Beim Lohnsteuerabzug kann aber nur der eigene Arbeitslohn zugrunde gelegt werden. Erst nach Ablauf Beachten Sie bei Ihrem Antrag auf Eintragung eines des Kalenderjahres können die Arbeitslöhne beider Ehegatten Freibetrages auf die Lohnsteuerkarte bitte die Antragsgrenze zusammengeführt und die zutreffende Jahressteuer ermittelt von jährlich 600 Euro. Zur Eintragung eines Freibetrages werden. Um dem Jahresergebnis möglichst nahe zu kommen, müssen Ihre Aufwendungen diese Grenze übersteigen. Für die stehen den Ehegatten zwei Steuerklassenkombinationen zur Feststellung, ob die Antragsgrenze überschritten wird, dürfen Wahl: die wie Werbungskosten abziehbaren Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte Die Steuerklassenkombination IV/IV geht davon aus, dass die und die Werbungskosten nicht in voller Höhe, sondern nur mit Ehegatten ungefähr gleich viel verdienen. Sie führt regelmäßig dem Betrag angesetzt werden, der den Arbeitnehmer- dann zu einer Steuerüberzahlung, wenn die Arbeitslöhne der Pauschbetrag von 920 Euro (Ausnahme: Ehegatten unterschiedlich hoch sind. Zuviel gezahlte Steuer Kinderbetreuungskosten) oder den Pauschbetrag bei wird nach Ablauf des Jahres vom Finanzamt erstattet, wenn die Versorgungsbezügen von 102 Euro übersteigt. Diese Veranlagung zur Einkommensteuer beantragt wird. Antragsgrenze gilt nicht für die Eintragung der Pauschbeträge aufgrund einer Behinderung, des Freibetrages für Die Steuerklassenkombination III/V ist so gestaltet, dass die haushaltsnahe Beschäftigungen / Dienstleistungen / Summe der Steuerabzugsbeträge für beide Ehegatten in etwa Handwerkerleistungen, der Freibeträge wegen negativer der gemeinsamen Jahressteuer entspricht, wenn der in Einkünfte aus anderen Einkunftsarten des Freibetrages bei Steuerklasse III eingestufte Ehegatte 60 v.H., der in Steuerklasse VI sowie der Freibeträge für Kinder in Steuerklasse V eingestufte Ehegatte 40 v.H. des gemeinsam Sonderfällen. Arbeitnehmer, die Arbeitslohn aus mehreren zu versteuernden Einkommens erzielt. Bei dieser Dienstverhältnissen nebeneinander beziehen, können auf der Steuerklassenkombination ist die Überprüfung der gezahlten Lohnsteuerkarte mit der Steuerklasse VI einen Freibetrag Steuer durch das Finanzamt im Rahmen der eintragen lassen, wenn für den voraussichtlichen Einkommensteuerveranlagung zwingend vorgeschrieben Jahresarbeitslohn aus dem ersten Dienstverhältnis nach einer (Pflichtveranlagung); zu wenig gezahlte Steuer wird Hochrechnung noch keine Lohnsteuer anfällt. In gleicher Höhe nacherhoben, zuviel gezahlte Steuer wird erstattet. wird auf der Lohnsteuerkarte für das erste Dienstverhältnis Steuerklassenwechsel bei Ehegatten (Steuerklasse I bis V) jedoch ein Hinzurechnungsbetrag Sind Sie und Ihr Ehegatte bisher schon als Arbeitnehmer tätig, eingetragen, der ggf. mit einem auf dieser Lohnsteuerkarte so trägt die Gemeinde auf Ihren Lohnsteuerkarten die bereits eingetragenen oder noch einzutragenden Freibetrag zu Steuerklasse ein, die auf Ihren Lohnsteuerkarten 2007 verrechnen ist. bescheinigt war. Diese Steuerklasseneintragungen können Sie Wer einen Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte eintragen lässt, vor dem 1. Januar 2008 von der Gemeinde, welche die ist verpflichtet, nach Ablauf des Kalenderjahres eine Lohnsteuerkarte ausgestellt hat, ändern lassen. Einen Einkommensteuererklärung abzugeben. Ausgenommen sind Steuerklassenwechsel im Laufe des Jahres 2008 können Sie Fälle, in denen lediglich der Pauschbetrag für behinderte gemeinsam mit Ihrem Ehegatten unter Vorlage beider Menschen, der Pauschbetrag für Hinterbliebene oder der Lohnsteuerkarten bei der Gemeinde einmal, und zwar Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Sonderfällen spätestens bis zum 30. November 2008, beantragen. In Fällen, eingetragen oder die Kinderfreibetragszahl geändert worden in denen im Laufe des Jahres 2008 ein Ehegatte aus dem ist. Dienstverhältnis ausscheidet oder verstirbt, kann bis zum 30. November 2008 bei der Gemeinde auch noch ein weiteres Mal Wie stellt man einen Ermäßigungsantrag? der Steuerklassenwechsel beantragt werden. Das gleiche gilt, Zur Eintragung von Freibeträgen müssen Sie bei Ihrem wenn Sie oder Ihr Ehegatte nach vorangegangener Finanzamt einen Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag stellen. Arbeitslosigkeit wieder ein Dienstverhältnis eingehen, oder Verwenden Sie die beim Finanzamt oder im Internet unter wenn Sie sich von Ihrem Ehegatten im Laufe des Jahres auf http://www.mdf.brandenburg.de erhältlichen Vordrucke. Dauer getrennt haben. Der Steuerklassenwechsel kann nur mit Wirkung vom Beginn des auf die Antragsstellung folgenden Der Freibetrag wird grundsätzlich mit Wirkung vom Beginn des Monats vorgenommen werden. auf die Antragstellung folgenden Monats auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Beachten Sie bitte, dass der Auswirkungen der Steuerklassen auf Antrag spätestens bis zum 30. November 2008 gestellt sein Lohnersatzleistungen muss, danach kann eine Steuerermäßigung nur noch bei einer Denken Sie bitte daran, dass die Steuerklassenkombination Veranlagung zur Einkommensteuer für 2008 berücksichtigt auch die Höhe von Lohnersatzleistungen (Arbeitslosengeld, werden. Krankengeld, Elterngeld, Mutterschaftsgeld) oder die Höhe des Lohnanspruchs bei Altersteilzeit beeinflussen kann. Beziehen Welches Finanzamt ist zuständig? Sie bereits derartige Leistungen oder rechnen Sie in Alle Anträge sind an das Finanzamt zu richten, in dessen absehbarer Zeit mit deren Inanspruchnahme, informieren Sie Bezirk Sie Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt sich beim zuständigen Träger der Lohnersatzleistungen haben. Bei mehreren Wohnungen ist der Wohnsitz (Agentur für Arbeit, Krankenkasse) oder bei Ihrem Arbeitgeber maßgebend, an dem Sie sich vorwiegend aufhalten. Bei über die Auswirkungen eines Steuerklassenwechsels. mehrfachem Wohnsitz der Ehegatten, ist der Wohnsitz Durch Freibeträge Steuern sparen maßgebend, an dem sich die Familie vorwiegend aufhält. Vor einer Weitergabe der Lohnsteuerkarte an den Arbeitgeber sollten Sie auch prüfen, ob ein Freibetrag, z. b. wegen erhöhter Besteuerung des Arbeitslohns bei geringfügiger Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnlicher Beschäftigung Belastungen, eingetragen werden kann. Hierbei sind folgende Auch der Arbeitslohn aus einer geringfügigen Beschäftigung Änderungen, die für die Eintragung eines Freibetrags auf der von bis zu 400 Euro monatlich (Mini-Job bzw. haushaltsnaher Lohnsteuerkarte 2008 von Bedeutung sind, zu beachten: Mini-Job) unterliegt ausnahmslos dem Lohnsteuerabzug, - Kinder über 25 Jahren können grundsätzlich nicht mehr auf entweder pauschal oder nach den Merkmalen der der Lohnsteuerkarte eingetragen werden Lohnsteuerkarte. Bei der Pauschalversteuerung müssen sie - Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Ihrem Arbeitgeber keine Lohnsteuerkarte vorlegen. Wegen der regelmäßiger Arbeitsstätte sind keine Werbungskosten mehr; abgeltenden Wirkung bleibt der pauschal versteuerte ab dem 21. Entfernungskilometer können die Aufwendungen Arbeitslohn aus der geringfügigen Beschäftigung bei der aber wie Werbungskosten berücksichtigt werden Einkommensteuerveranlagung außer Ansatz. Wird von der - der Abzug von Kinderbetreuungskosten ist bereits ab dem Pauschalversteuerung kein Gebrauch gemacht, muss der Kalenderjahr 2006 neu geregelt worden Arbeitgeber sich vom Arbeitnehmer eine Lohnsteuerkarte vorlegen lassen und die einzubehaltenden

Seite 8 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Steuerabzugsbeträge (Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Lohnsteuerkarte –falls sie nicht ohnehin Ihrer etwaige Kirchensteuer) anhand der hierauf eingetragenen Einkommensteuererklärung beizufügen ist –bis zum Merkmale ermitteln. Nähere Auskünfte zur steuer- und 31. Dezember 2009 dem Finanzamt zu. sozialversicherungs- rechtlichen Behandlung von geringfügigen Beschäftigungen erhalten Sie in der vom Bundesministerium Antragsveranlagung für Arbeit und Soziales herausgegebenen Broschüre Haben Sie zuviel Lohnsteuer gezahlt, weil Sie z.B. nicht das „Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der ganze Jahr in einem Dienstverhältnis gestanden haben oder Gleitzone“ sowie im Internet unter: http://www.bmas.bund.de weil Sie Aufwendungen hatten, die Sie im und http://www.minijob-zentrale.de Ermäßigungsverfahren nicht vorab geltend machen konnten, dann beantragen Sie für das abgelaufene Jahr 2008 bei Ihrem Kinder auf der Lohnsteuerkarte Finanzamt die Veranlagung zur Einkommensteuer durch Im laufenden Jahr wird nur Kindergeld gezahlt. Abgabe einer Einkommensteuererklärung. Die Kinderfreibeträge sowie der Freibetrag für Betreuungs- und Einkommensteuererklärungsvordrucke mit einer ausführlichen Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf sind bei der Berechnung Anleitung sind nach Ablauf des Jahres im Internet unter der Lohnsteuer grundsätzlich nicht berücksichtigt. Die http://www.finanzamt.brandenburg.de abrufbar. Sie liegen Kinderfreibeträge wirken sich jedoch auf die Höhe des zudem im Finanzamt zur Abholung bereit. Sie können Ihre Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer aus. Damit der Erklärung aber auch elektronisch abgeben. Die dafür Arbeitgeber diese Abzugsbeträge richtig berechnen kann, wird erforderliche Software stellt Ihnen Ihr Finanzamt gerne auf CD- auf der Lohnsteuerkarte die Zahl der Kinderfreibeträge ROM zur Verfügung. Im Übrigen wird die Software auch unter bescheinigt. http://www.elsterformular.de zum Download bereitgestellt. Achten Sie bitte darauf, dass der Antrag für die Kinder unter 18 Jahren Einkommensteuerveranlagung 2008 nur bis zum Im Inland ansässige Kinder, die am 1. Januar 2008 das 18. 31. Dezember 2010 gestellt werden kann. Die Frist kann nicht Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Kinder, die nach dem verlängert werden. 1. Januar 1990 geboren sind), werden grundsätzlich von der Gemeinde auf der Lohnsteuerkarte berücksichtigt. Beantragen Pflichtveranlagung Sie die Berücksichtigung eines im Inland ansässigen Kindes In bestimmten Fällen sind Arbeitnehmer auch verpflichtet, eine unter 18 Jahren, das nicht bei Ihnen mit Wohnung gemeldet ist, Einkommensteuererklärung abzugeben. Hier gilt eine müssen Sie Ihrem Antrag eine steuerliche Abgabefrist bis zum 31. Mai 2009, die allerdings verlängert Lebensbescheinigung für dieses Kind beifügen. Die steuerliche werden kann. Hier nun einige Beispiele für die Pflicht zur Lebensbescheinigung fordern Sie bitte von der Gemeinde an, Abgabe einer Einkommensteuererklärung: in der das Kind gemeldet ist. - Sie oder Ihr Ehegatte haben steuerfreie, aber dem Progressionsvorbehalt unterliegende Lohnersatzleistungen Kinder über 18 Jahre (z. B. Arbeitslosengeld, Krankengeld), Aufstockungsbeträge Kinder, die am 1. Januar 2008 das 18. Lebensjahr vollendet bei Altersteilzeit oder ausländische Einkünfte von mehr als haben (Kinder, die vor dem 2. Januar 1990 geboren sind), 410 Euro erhalten; werden nur auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen - das Finanzamt hat Ihnen auf der Lohnsteuerkarte einen durch das Finanzamt auf der Lohnsteuerkarte eingetragen. Freibetrag eingetragen; das gilt nicht, wenn lediglich der Pauschbetrag für behinderte Menschen, der Pauschbetrag Kirchensteuer für Hinterbliebene, der Entlastungsbetrag für Auf Ihrer Lohnsteuerkarte ist unter „Kirchensteuerabzug“ eine Alleinerziehende in Sonderfällen (verwitwete Abkürzung für Ihre Religionsgemeinschaft eingetragen. Alleinerziehende mit Gehören Sie keiner Religionsgemeinschaft an, für die Steuerklasse III) eingetragen oder die Kinderfreibetragszahl Kirchensteuer von den Finanzämtern erhoben wird, so sind geändert worden ist; zwei Striche "--" eingetragen. Neben Ihrer - Ihnen und Ihrem Ehegatten hat die Gemeinde Religionsgemeinschaft wird eine Abkürzung für Lohnsteuerkarten mit der Steuerklassenkombination III/V Religionsgemeinschaft Ihres Ehegatten nur dann eingetragen, ausgestellt; wenn dieser einer anderen erhebungsberechtigten - Sie oder Ihr Ehegatte haben Arbeitslohn bezogen, der nach Religionsgemeinschaft angehört. Aus der Nichteintragung des der Steuerklasse VI besteuert wurde. Kirchensteuermerkmals für Ihren Ehegatten kann nicht geschlossen werden, dass dieser keiner Religionsgemeinschaft Noch Fragen? angehört. Sollten Sie noch Fragen haben, wird Ihnen das Finanzamt und - soweit zuständig - Ihre Gemeinde weitere Auskünfte erteilen. Wo verbleibt die Lohnsteuerkarte, wenn das Jahr 2008 Auch Ihr Arbeitgeber oder Ihre Berufsvertretung wird Ihnen in abgelaufen ist? Lohnsteuerfragen behilflich sein können. Außerdem können Arbeitgeber mit maschineller Lohnabrechnung sind verpflichtet, Sie sich von den zur Hilfe in Steuersachen gesetzlich bestimmte Eintragungen aus dem Lohnkonto durch zugelassenen Personen oder Vereinigungen beraten lassen. Datenfernübertragung an die Finanzverwaltung elektronisch zu übermitteln (elektronische Lohnsteuerbescheinigung). Damit Sprechzeiten der Finanzämter: Sie wissen, welche Beträge an Ihr Finanzamt übermittelt wurden, erhalten Sie einen Ausdruck der elektronischen Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 –15.00 Uhr Lohnsteuerbescheinigung mit Angabe Ihres lohnsteuerlichen Dienstag 08.00 –17.00 Uhr Ordnungsmerkmals der sogenannten eTIN. Die Freitag 08.00 –13.30 Uhr Lohnsteuerkarte des abgelaufenen Jahres erhalten Sie in diesen Fällen nicht zurück. Sie wird Ihnen nur dann ausgehändigt, wenn Sie bereits eine Lohnsteuerbescheinigung eines früheren Arbeitgebers enthält und Sie die Aushändigung verlangen, weil Sie die Lohnsteuerkarte für die Einkommenssteuererklärung (Antragsveranlagung oder Pflichtveranlagung) benötigen. Nach Ablauf des Kalenderjahres hat der Arbeitgeber die Lohnsteuerkarten, die keine „manuellen“ Lohnsteuerbescheinigungen bzw. Aufkleber des früheren Arbeitgebers enthalten, unter Einhaltung der Aufbewahrungsfristen, zu vernichten. Wenn sich die abgelaufene Lohnsteuerkarte bereits in Ihrem Besitz befindet, z. B. weil Sie am Ende des Kalenderjahres nicht in einem Dienstverhältnis standen, so senden Sie die

Seite 9 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Anordnung des Amtsdirektors über die Benutzungs- und Entgeltordnung für öffentliche Bekanntmachung zur Anmeldung die Turnhalle der Gemeinde Gosen-Neu Zittau der Schulanfänger der Gemeinde (OT Neu Zittau, Berliner Str. 35/36) Gosen-Neu Zittau zum Schuljahr 2008/2009 § 1 Grundsatz Auf der Grundlage der §§ 37, 50, 51 und 106 des 1. Die Gemeinde Gosen-Neu Zittau unterhält eine Brandenburgischen Schulgesetzes (BbgSchulG) in der Turnhalle in der Berliner Straße 35-36, die von der Fassung der Bekanntmachung vom 02.08.2002 Grundschule „An der Spree“ Neu Zittau genutzt wird. (GVBL.I/02,(Nr.8), S. 78) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit der Verordnung über den 2. Außerhalb der Unterrichtszeiten kann die Turnhalle Bildungsgang der Grundschule (Grundschulverordnung- einschließlich der vorhandenen Geräte auch GV) vom 02.08.2007 (GVBL. II/07 S.190) in der derzeit anderen Personen und Personengruppen für gültigen Fassung sowie der Satzung über die Bildung sportliche, kulturelle oder andere gemeinnützige eines Schulbezirkes für die Grundschule „An der Spree“ Zwecke überlassen werden. Neu Zittau der Gemeinde Gosen-Neu Zittau vom Eine Überlassung erfolgt nur, wenn Belange der 17.07.2007 (veröffentlicht im Amtsblatt für das Amt Gemeinde Gosen-Neu Zittau, der Grundschule Neu Spreenhagen Nr. 04/2007 vom 15.09.2007) erfolgt die Zittau oder sonstige öffentliche Interessen hierdurch Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr nicht beeinträchtigt werden. 2008/2009 zu dem nachfolgend angeführten Termin: 3. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

Dienstag, den 12.02.2008 14.00 bis 20.00 Uhr § 2 Anmeldung Ort: Grundschule „An der Spree“, FLEX-Räume der 1. Die Anmeldung für die Nutzung erfolgt im Amt Schule, in 15537 Gosen-Neu Zittau, Ortsteil Neu Zittau; Spreenhagen, Allgemeine Verwaltung und Soziales, Berliner Str. 35/36. Hauptstraße 13 in 15528 Spreenhagen. 2. Es ist vom Nutzer ein formloser Antrag zu stellen, Kann der Anmeldetermin nicht eingehalten werden, wird der folgende Angaben enthalten muss: vorab um Rücksprache gebeten (Telefon: 03362/8081). - Bezeichnung und Anschrift des Nutzers (z.B. Verein, Firma) Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes sowie der Personalausweis der Eltern vorzulegen. Im - Name und Telefonnummer des Zusammenhang mit der Anmeldung haben die Eltern Verantwortlichen das schulpflichtige Kind in der Schule persönlich - Zweck der Veranstaltung vorzustellen. - Nutzungsdatum und Nutzungsdauer Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die bis zum 30. Der Antragsteller muss volljährig und voll September das sechste Lebensjahr vollendet haben, am geschäftsfähig sein. 01. August 2008 (alle Kinder, die vom 01.10.2001 bis 3. Für die Überlassung ist mit dem Nutzer ein 30.09.2002 geboren wurden). Nutzungsvertrag abzuschließen (Anlage 1), der Kinder, die in der Zeit vom 01. Oktober bis 31.Dezember Bestandteil dieser Benutzungs- und Entgeltordnung 2008 das sechste Lebensjahr vollenden werden auf ist. Dieser kann mit Auflagen versehen werden. Antrag der Eltern zu Beginn des Schuljahres 2008/2009 in die Schule aufgenommen. In begründeten § 3 Benutzung Ausnahmefällen können Kinder aufgenommen werden, die nach dem 31. Dezember, jedoch vor dem 01. August 1. Die dem Nutzer überlassenen Räumlichkeiten der des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr Turnhalle umfassen neben der Turnhalle 2 getrennte vollenden. Entsprechende Anträge sollen gesicherte Umkleidekabinen, Duschräume, Toiletten und bei Nachweise zum Entwicklungsstand des Kindes Bedarf Geräteräume. enthalten. 2. Der Nutzer ist verpflichtet dafür Sorge zu tragen, Anträge auf Zurückstellung gemäß § 51 Absatz 2 dass die Veranstaltung von Beginn bis Ende unter BbgSchulG sind bei der Anmeldung zu stellen. der Aufsicht eines Verantwortlichen steht. Verantwortlicher kann nur eine voll geschäftsfähige Im Jahr 2007 vom Schulbesuch zurückgestellte Person sein. Kinder sind erneut anzumelden. 3. Die überlassene Einrichtung darf nur im Rahmen ihrer Zweckbestimmung und Eignung auf eigene Spreenhagen, den 30.11.2007 Verantwortung benutzt werden. Die Sportgeräte und sonstigen Einrichtungsgegenstände sind schonend gez. und sachgemäß zu behandeln. Jeder Benutzer hat ______sich so zu verhalten, dass andere Personen und Schröder Sachen weder gefährdet noch geschädigt werden. Amtsdirektor 4. Schäden sind dem Amt Spreenhagen, Allgemeine Verwaltung und Soziales, Hauptstraße 13 in 15528 Spreenhagen (Telefon-Nr. 033633/ 871-22) durch den Nutzer umgehend mitzuteilen. Die benutzten Räume müssen in dem Zustand verlassen werden, in dem sie übergeben wurden.

Seite 10 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

5. Für die Benutzung der Turnhalle gilt die 3. Die Nutzungsentgelte betragen für die Turnhalle je Turnhallenordnung, die in der Turnhalle aushängt. angefangene Stunde (60 Minuten) 6. Das Rauchen in der Turnhalle ist untersagt. 10,00 €. Bei ganzjähriger Nutzung (52 Wochen) beträgt das reduzierte Ganzjahresentgelt 260,00 € 7. Kraftfahrzeuge, Fahrräder und sonstige Fahrzeuge statt 520,00 €. dürfen nur auf den dafür bestimmten Plätzen auf eigene Gefahr abgestellt werden. 4. Für die Nutzung kann die Hinterlegung einer Kaution in Höhe von 100,00 € im Sekretariat der Grundschule verlangt werden. Dauernutzer sind von § 4 Schlüsselübergaben für die überlassene der Kaution befreit. Einrichtung 5. Die Zahlung der Nutzungsentgelte nach Absatz 2 1. Der Schlüssel kann einen Tag vor der Veranstaltung entfällt für Kinder- und Jugendgruppen (bis 18 in Absprache mit der Sekretärin im Sekretariat der Jahre) der Kita Gosen-Neu Zittau, des Jugendclubs Grundschule in Empfang genommen werden. Gosen-Neu Zittau und der Grundschule Neu Zittau. Dauernutzer erhalten für den Zeitraum des 6. Für eingetragene Vereine, soziale Einrichtungen der Dauernutzungsverhältnisses einen Schlüssel Gemeinde Gosen-Neu Zittau sowie als gemeinnützig ausgehändigt. anerkannte Organisationen der Gemeinde Gosen- 2. Bei Verlust des Schlüssels zahlt der Nutzer die Neu Zittau ermäßigen sich die Entgelte für die Kosten für den Neukauf und das Auswechseln des Nutzung wie nachfolgend aufgeführt: Schlosses und haftet für alle weiteren daraus je angefangene bei ganzjähriger Nutzung entstehenden Schäden. Stunde (52 Wochen) 3. Es dürfen keine Schlüssel nachgefertigt werden. (60 Minuten) je angefangene Stunde 4. Der Schlüssel ist einen Tag nach der Veranstaltung oder nach Absprache bei der Sekretärin im 5,00 € 130,00 € Sekretariat der Grundschule abzugeben. 7. Mit den Nutzungsentgelten für die Turnhalle werden § 5 Gewährleistungen die Betriebskosten abgegolten. Entgelte für nicht aufgeführte Leistungen werden im Einzelfall 1. Der Nutzer haftet für alle der Gemeinde Gosen-Neu gesondert vereinbart. Zittau anlässlich der Benutzung des Nutzungsgegenstandes entstehenden Schäden, 8. Die Nutzung der Turnhalle für gewerbliche Zwecke ohne Rücksicht darauf, ob die Beschädigung durch ist nicht erlaubt. ihn, seine Mitglieder oder Beauftragten oder durch die Teilnehmer einer Veranstaltung verursacht § 7 Entgeltzahlungen worden sind. 1. Die nach § 6 zu entrichtenden Zahlungen sind vom Der Nutzer hat die Gemeinde von allen Ansprüchen Nutzer spätestens bei der Schlüsselübergabe im freizustellen, die anlässlich einer Veranstaltung von Sekretariat der Grundschule oder durch Dritten geltend gemacht werden. Überweisung bis zum Tag vor der Die Gemeinde Gosen-Neu Zittau kann den Schlüsselübergabe auf das Konto der Gemeinde Abschluss des Nutzungsvertrages vom Nachweis Gosen-Neu Zittau unter der einer ausreichenden Haftpflichtversicherung Kontonummer 2508 2401 60, BLZ 17055050 abhängig machen. bei der Sparkasse Oder-Spree 2. Die Gemeinde Gosen-Neu Zittau übernimmt keine zu entrichten. Haftung für die in vermietete Einrichtungen 2. Dauernutzer überweisen das Entgelt halbjährlich im eingebrachte Garderobe oder sonstige vom Nutzer Voraus auf das unter 1. genannte Konto. oder Veranstaltungsteilnehmer eingebrachten Sachen. § 8 Hausrecht 3. Die Gemeinde Gosen-Neu Zittau und ihre Bediensteten sowie das Amt Spreenhagen und seine Die Gemeinde Gosen-Neu Zittau übt das Hausrecht Bediensteten haften für die bei der Benutzung von aus. Der Inhaber des Hausrechts oder eine von ihm Einrichtungen eintretenden Schäden nur, wenn diese beauftragte Person darf während der Veranstaltung auf vorsätzliche oder grob fahrlässige jederzeit die Nutzung der Räume kontrollieren. Pflichtverletzungen Gemeindebediensteter oder Beauftragter zurückzuführen sind. Dies gilt auch für § 9 Rücktrittsrechte außervertragliche Schadensersatzansprüche. 1. Die Gemeinde behält sich ein außergewöhnliches Rücktrittsrecht vom Nutzungsvertrag vor, wenn § 6 Nutzungs- und sonstige Entgelte Belange der Gemeinde Gosen-Neu Zittau, der 1. An den durch die Betreibung der Turnhalle Grundschule „An der Spree“ Neu Zittau oder entstehenden Kosten werden die Nutzer der sonstige öffentliche Interessen dies erfordern. Einrichtung durch Entgelte beteiligt. Diese sind 2. Der Nutzer erhält die Möglichkeit in folgenden Fällen grundsätzlich im Voraus zu entrichten. kurzfristig vom Vertrag 2. Für Dauernutzer erfolgt die Zahlung halbjährlich im zurückzutreten: Voraus. - Krankheits- oder Todesfall - Nichterteilung einer behördlichen Genehmigung

Seite 11 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

§ 10 In-Kraft-Treten Ort: Grundschule „Artur Becker“, Sekretariat, in 15528 Spreenhagen, A.-Becker-Ring 3 Die vorstehende Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeinde Gosen-Neu Zittau tritt am 01.10.2007 in Können die Anmeldetermine nicht eingehalten werden, Kraft. wird vorab um Rücksprache gebeten (Telefon: Spreenhagen, den 25.10.2007 033633/324). gez. Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des ______Kindes sowie der Personalausweis der Eltern Schröder vorzulegen. Im Zusammenhang mit der Anmeldung Amtsdirektor haben die Eltern das schulpflichtige Kind in der Schule persönlich vorzustellen. Die Schulpflicht beginnt für Kinder, die bis zum 30. Bericht über die Beschlüsse der September das sechste Lebensjahr vollendet haben, Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau am 01. August 2008 (alle Kinder, die vom 01.10.2001 vom 23.10.2007 bis 30.09.2002 geboren wurden). Kinder, die in der Zeit vom 01. Oktober bis 31. (1) Die Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau Dezember 2008 das sechste Lebensjahr vollenden befürwortete den Antrag und die Konzeption zur werden auf Antrag der Eltern zu Beginn des Errichtung des Ganztagsbetriebes in offener Form Schuljahres 2008/2009 in die Schule aufgenommen. In an der Grundschule „An der Spree“ Neu Zittau zum begründeten Ausnahmefällen können Kinder Schuljahr 2008/2009. aufgenommen werden, die nach dem 31. Dezember, (2) Die Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau jedoch vor dem 01. August des folgenden beschloss, die zusätzlichen finanziellen Mittel zur Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden. Sanierung der Turnhalle in Höhe von ca. 62.000 € Entsprechende Anträge sollen gesicherte Nachweise als überplanmäßige Ausgaben gem. § 81 GO aus zum Entwicklungsstand des Kindes enthalten. der Haushaltsstelle 630/940 der Gemeinde Gosen- Anträge auf Zurückstellung gemäß § 51 Absatz 2 Neu Zittau im Haushaltsjahr 2007 zu entnehmen. BbgSchulG sind bei der Anmeldung zu stellen. (3) Die Gemeindevertretung beschloss den Erlass der Im Jahr 2007 vom Schulbesuch zurückgestellte Benutzungs- und Entgeltordnung für die Turnhalle Kinder sind erneut anzumelden. der Gemeinde Gosen-Neu Zittau (OT Neu Zittau, Berliner Str. 35/36). Spreenhagen, den 30.11.2007

gez. ______Bericht über die Beschlüsse der Schröder Amtsdirektor Gemeindevertretung Rauen vom 08.11.2007 Die Gemeindevertretung beschloss, 2.500,00 € aus dem Haushalt 2007 zur feierlichen Eröffnung der Turnhalle zur Verfügung zu stellen. Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Spreenhagen vom 10.09.2007

Anordnung des Amtsdirektors über die Die Gemeindevertretung hat die Umverteilung öffentliche Bekanntmachung zur Anmeldung finanzieller Mittel aus der Wohnungswirtschaft in Höhe von 50.000,00 € für die Instandsetzung der Wohnung in der Schulanfänger der Gemeinde Spreenhagen der Markgrafenstraße 1 im Ortsteil Markgrafpieske zum Schuljahr 2008/2009 beschlossen. Auf der Grundlage der §§ 37, 50, 51 und 106 des Brandenburgischen Schulgesetzes (BbgSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02.08.2002 Bericht über die Beschlüsse der (GVBL.I/02, (Nr. 8), S. 78) in der derzeit gültigen Gemeindevertretung Spreenhagen vom Fassung in Verbindung mit der Verordnung über den 12.11.2007 Bildungsgang der Grundschulverordnung vom 02.08.2007 (GVBL. II/07 S.190) sowie der Satzung über (1)Die Gemeindevertretung beschloss, die die Bildung eines Schulbezirkes für die Grundschule Ausführungsplanung zur Erlangung einer Baugeneh- „Artur Becker“ Spreenhagen der Gemeinde migung weiter zu führen und für den Umbau zu Spreenhagen vom 15.09.2004 (veröffentlicht im 7 Wohnungen im Ärztehaus die entsprechenden Amtsblatt für das Amt Spreenhagen Nr. 10/2004 vom Haushaltsmittel in den Haushalt 2008 der Gemeinde 30.10.2004) erfolgt die Anmeldung der Schulanfänger Spreenhagen einzustellen. zum Schuljahr 2008/2009 zu den nachfolgend (2)Die Gemeindevertretung beschloss, zusätzlich zum angeführten Terminen: Haushaltsplan 2007, 13.000,00 € aus den Montag, den 21.01.2008 14.00 bis 18.00 Uhr Rücklagen für die Sanierung der Sanitärbereiche der Dienstag, den 22.01.2008 14.00 bis 18.00 Uhr Kita Spreenhagen bereit zu stellen. Ende Teil I. –Amtlicher Teil

Seite 12 Teil I –Amtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und glückliches Neues Jahr wünschen allen Einwohnern und Geschäftspartnern der Gemeinden des Amtes Spreenhagen

Horst Buch Ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Gosen-Neu Zittau Doris Wiese Ortsbürgermeisterin des OT Gosen Herbert Bothe Ortsbürgermeister des OT Neu Zittau Eckart Kultus Ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Rauen Dr. Ralf-Eckhard Paesch Ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Spreenhagen Werner Kootz Ortsbürgermeister des OT Braunsdorf Bernhard Baumann Ortsbürgermeister des OT Hartmannsdorf Erhard Miethke Ortsbürgermeister des OT Markgrafpieske Wolfram Lehmann Ortsbürgermeister des OT Spreenhagen

Schenken Schenke groß oder klein, aber immer gediegen. An Meinung, Geschmack und Humor, Wenn die Bedachten die Gaben wiegen, so dass die eigene Freude zuvor sei dein Gewissen rein. Dich reichlich belohnt. Schenke herzlich und frei. Schenke mit Geist ohne List. Schenke dabei, was in Dir wohnt. Sei eingedenk, dass Dein Geschenk Du selber bist.

Joachim Ringelnatz (1883-1934)

Seite 13 Teil II –Nichtamtlicher Teil Jahrgang 7 Amtsblatt für das Amt Spreenhagen vom 15. Dezember 2007 Nr. 06/2007

Allen Bürgerinnen, Bürgern, Geschäftspartnern und Gewerbetreibenden der Gemeinden des Amtes Spreenhagen wünschen wir für die bevorstehenden Tage der Ruhe und Besinnung alles Gute.

Gleichzeitig danken wir allen, die aktiv mithalfen, die Aufgaben in unseren Gemeinden zu bewältigen. Unser besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Kräften, die zum Beispiel als Gemeindevertreter, Schiedsmann, Leiter und Mitglieder von Vereinen sowie in der Freiwilligen Feuerwehr Ihre Freizeit in den Dienst der Gemeinden stellen. Wir wünschen allen Einwohnern unseres Amtes ein wunderschönes, erholsames und friedliches Weihnachtsfest sowie ein glückliches und gesundes Neues Jahr. Der Amtsdirektor und Der Amtsausschussvorsitzende Schröder Dr. Paesch

Zum Neujahr Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, sage Dank und nimm es hin ohne viel Bedenken! Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen: das worum du dich bemühst, möge dir gelingen. Wilhelm Busch (1832–1908)

Erreichbarkeit des Amtes Spreenhagen Telefonische Erreichbarkeit der Fachbereiche und Fachbereichsleiter des Amtes Spreenhagen Tel.-Einwahl: 033 6 33 / 8 71 –** (**Durchwahl des Mitarbeiters) Sprechzeiten des Amtes Spreenhagen Amtsdirektor Herr Schröder - 12 Bauverwaltung Herr Richter - 26 Sekretariat - 12 SB Bauverwaltung - 27 Di: 9.00 –12.00 und 13.00 –17.30 Uhr Allgemeine Frau Ordnungs- Do: 9.00 –12.00 und 13.00 –16.00 Uhr Verwaltung und - 18 Herr Miethe - 21 Buschmann verwaltung eMails des Amtes Spreenhagen Soziales [email protected] Personalwesen - 17 Gewerbewesen - 20 allgemein-soziales@amt- SB Allg. - 18 Standesamt - 14 spreenhagen.de Verwaltung [email protected] SB Liegenschaften - 18 SB Ordnung und - 21 [email protected] SB Soziales 22 Sicherheit [email protected] Finanzverwaltung Frau Priemer - 28 Meldewesen - 23 [email protected] Buchhaltung - 29 [email protected] Steuern - 30 Kasse - 28 Impressum Herausgeber: Druck: Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Amt Spreenhagen format gGmbH Das Amtsblatt für das Amt Spreenhagen liegt Hauptstraße 13, 15528 Spreenhagen anerkannte Werkstatt für Behinderte im Amt Spreenhagen, Hauptstraße 13, Redaktion: Lindenstraße 46, 15528 Spreenhagen und bei den Allgemeine Verwaltung und Soziales 15517 Fürstenwalde Bürgermeistern der amtsangehörigen Tel.: 033633/87118, Fax: 033633/87135 Tel.:03361/2580 Gemeinden zur Einsicht aus. An Haushalte des E-Mail: allgemein-soziales@amt- Amtsbereiches wird es kostenlos abgegeben. spreenhagen.de Homepage: www.amt-spreenhagen.de Auflagenhöhe: 3.300

Seite 14