Ölmühle Michelau

Weit ab von einem Bachlauf befindet sich die Michelauer Ölmühle mit ihrem Wasserrad. Erst durch einen 1 km langen Mühlkanal konnte die Wasserkraft der Wieslauf genutzt werden. Voraussetzung war 1740 die Tieferlegung des Flussbetts der Wieslauf, um die Holzflößerei vom Ebnisee her zu ermöglichen. Nun erst hatte das Wasser genügend Gefälle, um auch das Wasserrad einer Mühle anzutreiben.

Am Standort des heutigen Museums erbaute 1754 der Müller Andreas Klein eine Mühle. Die längste Zeit ihrer Geschichte war sie im Besitz der Familie Haller. Johann Georg Haller, Bauer und Weber in Michelau, erwarb sie 1811 zur Hälfte, als sie durch einen Erbfall zur Versteigerung stand. Im Jahr 1900 kauften die Hallers auch die andere Hälfte und be- trieben die Mühle bis 1955.

Das Wasserrad und die gesamte Antriebstechnik der Mühle bestanden bis 1913 aus Holz (das jetzige Wasserrad wurde dem von 1913 nach- gebaut). Durch eine Naturkatastrophe kam 1928 das vorläufige Aus. Damals zerstörte ein Hochwasser das Mühlwehr und legte den Mühlka- nal trocken. Mangels Antrieb stand die Mühle bis 1946 still, dann über- nahm ein Elektromotor die Arbeit. Während in früheren Jahrhunderten hauptsächlich Leinsaat gepresst worden war, verarbeitete der Müller in der Nachkriegszeit Bucheckern, Mohn, Raps, Kürbiskerne und Walnüs- se, bis die Mühle 1955 stillgelegt wurde. Die gewonnenen Öle wurden FLACHS GAB ÖL UND KLEIDUNG

als Speiseöl, Lampenöl, Schmiermittel und zur Herstellung von Farben, Im Mittelalter zog jeder Bauer Lein – aus zwei Grün- Röste oder Rotte löste durch Bakterien und Pilze die Spinnstuben sehr beliebt; dort wurde auch getrunken, Lacken und Seife verwendet. den: aus den Samen presste er Öl und aus den Stän- Bindung zwischen den Fasern und dem sie umgeben- gesungen, geflirtet und musiziert - für die Obrigkeit geln mit ihrem faserigen Innern gewann er Garn. den Gewebe. Dazu legte man die Stängel auf einer ein stetes Ärgernis.

Dieses wurde zu Wäsche, Kleidung und Bettwäsche feuchten Wiese aus – Namen wie Rosswiese verweisen Flachs war die wichtigste Pflanzenfaser und neben verarbeitet und diente als Segeltuch. Es zeigte seine nicht etwa auf Pferde, sondern auf diesen Arbeits- Schafwolle und Leintuch ein wertvolles Handelsgut. Vorzüge in sehr hoher Reißfestigkeit. gang. Die Rotte musste zum richtigen Zeitpunkt un- Im 19. Jahrhundert begann die rasante und komplette terbrochen werden, um eine Schädigung der Fasern zu Lein (linum usitatissimum) ist eine der ältesten Kul- Verdrängung durch Baumwolle. Heute wird Lein un- verhindern. Nach dem Trocknen wurden die Samen- turpflanzen des Menschen. Der Anbau ist bereits vor ter anderem noch in China angebaut, liegt aber mit kapseln durch Riffeln entfernt, die Stängel gebrochen, MUSEUM 6000 bis 7000 Jahren in Mesopotamien nachgewie- knapp zwei Prozent am Ende des weltweiten Textilfa- die Fasern gehechelt, gekämmt und zu Flachswickeln sen. Im Mittelalter erlebte der Lein in Deutschland sei- seranbaus. Das heutige Museumsgebäude wurde in den 80er Jahren auf al- gedreht. An langen Winterabenden wurde gespon- ne Blütezeit - nur hier heißt er auch Flachs. tem Fundament und unter Verwendung von Originalteilen neu nen. Selbst gesponnenes Leinen zu tragen galt als Eh- Erntereif war der Lein in dieser Gegend im Juli. Er wur- re: „Die schönste Bauerntracht ist selbst gesponnen, gebaut. de mitsamt den Wurzeln aus dem Boden gezogen. Die selbst gemacht.“ Bei den jungen Leuten waren die Die heutige Einrichtung, die man zu den Öffnungszeiten der Mühle besichtigen kann, besteht aus verschiedenen Geräten aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, Walzenstühlen, einer Putz- mühle, einem Wärmeschrank und einem Kollergang.

Im oberen Stock befindet sich ein Flachsmuseum, in dem die Ver- arbeitung von Flachs zu Webstoffen anhand alter Geräte zum Spinnen, Färben und Weben gezeigt wird; im Schaugarten vor dem Haus wächst der Flachs.

Öffnungszeiten: April bis Oktober jeweils am letzten Sonntag des Monats von 14 – 17 Uhr.

 FREIZEITANGEBOTE IN DER UMGEBUNG  WEITERE INFORMATIONEN GASTRONOMIE IN RUDERSBERG

Mühlenwanderweg Streuobst-Lehrpfad Schlechtbach Burg Waldenstein Direktvermarkter im Zumhof Gemeinde Rudersberg Ristorante Bella Italia Ristorante-Pizzeria Da Vito Gasthof zur Linde Bronnwiesenweg 15 Miedelsbacher Straße 2 Ebniseestraße 2 1978 wurde der Mühlenwanderweg ins Leben gerufen und mit dem Müh- Auf einer Länge von rund 3 Kilometern führt der Lehrpfad am Gal- Hoch über dem Wieslauftal erhebt sich die Burg Waldenstein. Im Rudersberger Teilort Zumhof finden sich gleich mehrere Direktver- Rathaus Rudersberg 73635 Rudersberg 73635 Rudersberg-Michelau 73635 Rudersberg-Klaffenbach lensymbol ausgeschildert. Er verbindet auf einem 37 km langen Rund- genberg durch ein einmaliges Biotop. Auf 15 Tafeln werden Themen Einige noch vorhandene Buckelquader deuten auf eine Entstehung im markter. Wer hier einkauft, bekommt Lebensmittel direkt vom Erzeu- Backnanger Straße 26 Telefon 0 71 83 / 93 03 10 Telefon 0 71 83 / 61 59 Telefon 0 71 83 / 61 20 weg elf der schönsten noch erhaltenen Mühlen in , Afdorf, wie z.B. Tierwelt im Streuobst, Kleinbiotope, Vogelwelt und vieles 13. Jh hin.Heute beherbergt sie eine Burggaststätte mit Rittersaal und ger und kann in familiärer Einkaufsatmosphäre ganz entspannt regi- 73635 Rudersberg Ruhetag: Montag mehr erläutert. Zahlreiche Bänke laden zur Rast in der idyllischen Burgstüble. Hier finden auch kulturelle Veranstaltungen statt. Die Ter- onale Köstlichkeiten entdecken. Ruhetag: Dienstag Ruhetag: Dienstag Gschwend und . Für kürzere Wanderungen stehen drei aus- Telefon 0 71 83 / 30 05 - 0 geschilderte Rundwege mit 10 bis 15 km Länge zur Verfügung. Landschaft ein. rasse bietet einen fantastischen Ausblick; der Biergarten ist bei schönem Zumhofer Hausnudeln E-Mail  [email protected] Hotel-Restaurant zur Sonne Hotel-Restaurant Burg Waldenstein Landgasthof Rose  Ausgangspunkt: Ortsende Rudersberg Wetter von Mai bis September geöffnet. Schützenstraße 4 Internet www.muehlenwanderweg.com Internet  www.rudersberg.de Heilbronner Straße 70 Waldenstein 8 Brückenstraße 15 Parkmöglichkeiten: Gewerbegebiet Fuchshau Waldenstein 8 • 73635 Rudersberg • Telefon 0 71 83 / 93 87 60 Telefon 0 71 83 / 69 76 73635 Rudersberg-Schlechtbach 73635 Rudersberg-Waldenstein 73635 Rudersberg-Asperglen Internet  www.burg-waldenstein.de Den Flyer erhalten Sie im Rathaus Rudersberg. Forellenhof J. Rieker Fremdenverkehrsgemeinschaft Telefon 0 71 83 / 30 59 20 Telefon 0 71 83 / 93 87 60 Telefon 0 71 83 / 68 17 Schwäbische Waldbahn Schützenstraße 8 Schwäbischer Wald e.V. [email protected] [email protected] Ruhetag: Montag Am Bahnhof Michelau (0,5 km entfernt) hält die Schwäbische Wald- Telefon 0 71 83 / 92 96 76 Heimatkundlicher Lehr- und Wanderpfad Schlechtbach Freibäder www.sonne-rudersberg.de www.burg-waldenstein.de bahn. Sie verkehrt auf einer der schönsten und steilsten Bahnstrecken Limousin-Zuchtbetrieb Bühner Landratsamt -Murr-Kreis Ruhetag: Montag (Hotel und Ruhetag: Dienstag und Mittwoch Gasthaus Krone Insgesamt 32 Informationstafeln erzählen von historischen Wein- Postfach 1413 Baden-Württembergs und führt auf der 22,9 km langen Strecke von Die Rudersberger Freibäder bieten Wasserratten und Sonnenhungri- Waldensteiner Straße 13 Tagungsbereich geöffnet) Schönblick 4 Schorndorf über Rudersberg hinauf nach Welzheim. kellern, Kaiser Napoleon oder dem Herzog von Württemberg. Die gen willkommene Abwechslung. Große Liegewiesen, Kinderplansch- Telefon 0 71 83 / 92 96 76 71328 Waiblingen Waldgasthof Edelmannshof 73635 Rudersberg-Necklinsberg Herkunft alter Flurnamen und Ortsbezeichnungen lernt man kennen Mit drei eindrucksvollen Viadukten überwindet die 1911 eröffnete becken und ein neues Beachvolleyball-Feld lassen kaum Wünsche Telefon 0 71 51 / 5 01 - 13 76 Gasthaus Stern Edelmannshof 9 Telefon 0 71 83 / 93 11 37 Schwäbische Waldbahn im oberen Streckenabschnitt 228 Höhenmeter. und so manche lustige Anekdote wird überliefert. offen. Haube E-Mail  [email protected] Heilbronner Straße 16 73635 Rudersberg-Edelmannshof Ruhetag: Dienstag Die historischen Dampf- und Dieselzüge fahren an Sonn- und Feiertagen Ausgangspunkt: Ortsamt oder Bahnhof in Schlechtbach. Freibad Rudersberg, Bronnwiesenweg Die Haube im Ortsteil Mannenberg ist mit 536 m die höchste Erhebung Internet  www.schwaebischerwald.com 73635 Rudersberg-Schlechtbach Telefon 0 71 83 / 65 92 zwischen Mai und Oktober. Den Flyer erhalten Sie im Rathaus Rudersberg Freibad Rudersberg-Steinenberg, Freibadweg auf der Gemarkung Rudersberg. Der Aussichtspunkt mit Ruhebänken Telefon 0 71 83 / 83 77 Ruhetag: Montag und Dienstag Internet  www.schwaebische-waldbahn.de oder beim Ortsamt in Schlechtbach. Preise & Öffnungszeiten  www.rudersberg.de bietet bei schönem Wetter eine Fernsicht bis zur Burg Hohenzollern. Ruhetag: Mittwoch und Donnerstag Fremdenzimmer vorhanden