Consulting-18-19.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dnadigital WENN ANZUGTRÄGER AUF KAPUZENPULLIS TREFFEN
DNAdigital WENN ANZUGTRÄGER AUF KAPUZENPULLIS TREFFEN Die Kunst, aufeinander zuzugehen > DNAdigital –Wenn Anzugträger auf Kapuzenpullis treffen Willms Buhse/Ulrike Reinhard (Hrsg.) < DNAdigital WENN ANZUGTRÄGERWillms Buhse/Ulrike AUF KAPUZENPULLIS Reinhard (Hrsg.) TREFFEN Wie aus Kopfschütteln positive Energie wurde. Oder Kapuzenpulli trifft An- zugträger – wie das CIO-Magazin über unsere Initiative DNAdigital titelte. Das Ziel ist anspruchsvoll. Wie schafft man einen konstruktiven Dialog zwi- schen der Generation Internet und Top-Managern der deutschen Wirtschaft? Und was kommt dabei heraus? In diesem Buch wurden die meisten Artikel im Dialog zwischen diesen bei- den Gruppen geschrieben. Beteiligt sind die Avantgarde der Internetgene- ration sowie Vorstände und Top-Manager von Unternehmen wie Alcatel- Lucent, Best Buy, Cisco, Deutsche Telekom, IDS Scheer und Vordenker wie John Seely Brown, John Hagel III, Dirigent Itay Talgam, die Harvardprofes- soren Urs Gasser und David Weinberger, Don Tapscott, Gartner-Analysten- chef Peter Sondergaard und Netzwerk-Guru Peter Kruse. Dabei trifft inhaltliche Erfahrung auf das technisches Know-how der ver- netzten Generation und beschäftigt sich mit Themen des Enterprise 2.0: der Arbeitswelt der Zukunft, kundengetriebene Produktentwicklung, Führung basierend auf Kompetenzen sowie Fragen der Unternehmenskultur. Eines verbindet alle Beiträge: Es geht um unsere Zukunft! DNAdigital – Wenn Anzugträger auf Kapuzenpullis treffen ist unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. http://www.creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ ES IST IHNEN GESTATTET: • das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. • Abwandlungen beziehungsweise Bearbeitungen des Inhaltes an zu fertigen. ZU DEN FOLGENDEN BEDINGUNGEN: Namensnennung Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm fest- gelegten Weise nennen. -
Tagung Im Technoseum Mannheim
TAGUNG Smarte Innovation – Analysen und Strategien zur Innovationspraxis 20. Mai 2011 | Technoseum Mannheim PROGRAMM Beginn 10:00 – 10:30 Ankommen und Begrüßungs-Networking Einführung 10:30 – 10:55 Was macht Innovation smart? Wir starten gemeinsam in einen Tag rund um SMARTe Innovation. – Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, ISF München – Dietmar Goericke, VDMA, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung – Dr. Claudius Riegler, Projektträger im DLR Einblick 10:55 – 12:20 Wie smarte Innovationspraxis heute aussieht Schlaglichter auf unsere Forschungsergebnisse zu Smarter Innovation durch das ISF München. Moderierter Innovationstalk mit den Projektbeteiligten aus den Unternehmen Hauni Maschinenbau AG, H. P. Kaysser GmbH & Co. KG, TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG, Voith GmbH und Wittenstein AG Querblick 1 12:30 – 13:00 Innovationsmanagement durch Managementinnovation Dr. Willms Buhse von doubleYUU Hamburg Finger Food – Smart Talk – Networking Tiefblick 13:45 – 15:15 Smarte Innovation und was sie braucht, um zu entstehen. Interaktive Smart Camps – mit Inputs durch das ISF München, die RWTH Aachen, den VDMA und die IG Metall mit den inhaltlichen Schwerpunkte: Menschen und Ressourcen Systeme und Technologien für Smarte Innovation für Smarte Innovation Querblick 2 15:15 – 16:00 Intrapreneurship und die zukunftsfähige Organisation Prof. Klaus Sailer vom Strascheg Center for Entrepreneurship, München Querblick 3 16:00 – 16:45 Innovation und DesignThinking Prof. Dr. Felix Naumann vom Hasso Plattner Institut, Potsdam Ausblick 16:45 – 17:00 Innovationsanforderungen von morgen – und smarte Antworten Prof. Dr. Sabine Pfeiffer vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München TAGUNG Smarte Innovation – Analysen und Strategien zur Innovationspraxis 20. Mai 2011 | Technoseum Mannheim VORTRAG DR. WILLMS BUHSE Querblick 1 | 12:30 – 13:00 Uhr Management Innovation: Vom Mitmachweb zum Mitmachunternehmen • Enterprise 2.0 bietet die Chance Mitarbeiter, Kunden und Partner besser einzubinden • Für Manager gilt die Kunst loszulassen und die Muster des Enterprise 2.0 zu leben Dr. -
INDICARE Monitor About Consumer and User Issues of Digital Rights Management Solutions ISSN 1614-287X
INDICARE Monitor About Consumer and User Issues of Digital Rights Management Solutions www.indicare.org ISSN 1614-287X INDICARE Monitor Vol. 1, No 3, 28 August 2004 Content Editorial: Knock out by copyright expiration. The JibJab Media Inc. v Ludlow Music Inc. copyright affair watched from a distance......................2 Knud Böhle, ITAS, Karlsruhe, Germany Open DRM standards for interoperable mobile services. The Open Mobile Alliance releases OMA DRM 2.0 .......................................6 Willms Buhse, CoreMedia, Hamburg, Germany Contest of Formats. The race of audio formats is advanced, while the race for interoperability of protected formats is just about to start....................10 Gergely Tóth, SEARCH Laboratory, Budapest, Hungary The tension between interoperability and information security. Compulsory licensing of information security technology .........................13 Ot Van Daalen, De Brauw Blackstone Westbroek, The Hague The right to resell. Will eBay finally allow secondary markets for digital media?......................16 Lutz Niehüser, European Business School, Oestrich-Winkel, Germany Musicians' voice to be heard! What musicians think of file sharing, DRM, and copy protection.................19 Ulrich Riehm, ITAS, Karlsruhe, Germany Code is NOT law. A short report on the "Code as Code" workshop in Amsterdam, 1-2 July.....23 Rik Lambers, IViR, Amsterdam, The Netherlands Masthead ...........................................................................................25 The INformed DIalogue about Consumer Acceptability of DRM Solutions in Europe Editorial: Knock out by copyright expiration. The JibJab Media Inc. v Ludlow Music Inc. copyright affair watched from a distance By: Knud Böhle, ITAS, Karlsruhe, Germany Abstract: This Editorial is about two intertwined success stories, and a third derivative one about copyright. It is about the success of Woody Guthrie's song "This Land is Your Land", and the success of JibJab Media's web animation "This Land. -
INDICARE Monitor ISSN 1614-287X About Consumer and User Issues of Digital Rights Management Solutions
INDICARE Monitor ISSN 1614-287X About Consumer and User Issues of Digital Rights Management Solutions Volume 1 2004/2005 http://www.indicare.org/monitor April 2005 Knud Böhle (ed.) with contributions by INDICARE staff, and by Chris Barlas, Stefan Bechtold, André Beemsterboer, Patrick von Braunmühl, Willms Buhse, Leonardo Chiariglione, Ot van Daalen, Cory Doctorow, Thomas Dreier, Marc Fetscherin, Frederick J. Friend, Michael Girsberger, Christoph Beat Graber, Nynke Hendriks, Jan Michael Hess, Lawrence Horn, Cornelia Kutterer, Rik Lambers, Oliver Langewitz, Roy Melzer, Philip Merrill, Tihomira Nenova, Lutz Niehüser, Kurt Westh Nielsen, Bill Rosenblatt, Niels Rump, Péter Benjamin Tóth, Cristina Vlietstra INDICARE The Informed Dialogue about Consumer Acceptability of DRM Solutions in Europe http://www.indicare.org Disclaimer This publication is a deliverable of the INDICARE project. INDICARE is financially supported by the European Commission, DG Information Society, as an Accompanying Measure under the eContent Programme (Ref. EDC - 53042 INDICARE/28609). This publication does not express the European Commission’s official views. In its views and opinions the INDICARE project is independent from the European Commission and the views expressed and all rec- ommendations made are those of the authors. Neither the European Commission nor the au- thors accept liability for the consequences of actions taken on the basis of the information contained in this publication. Copyright This publication is copyright protected and licensed under a Creative Commons License al- lowing others to copy, distribute, and display the report in its entirety only if a) the au- thor/authors is/are credited; b) it is used for non-commercial purposes only; c) not with respect to derivative works based upon the original report. -
BITKOM Forum Marketing, Messen, Vertrieb Am 5. November 2008 in Stuttgart „Web 2.0 – Mythos, Realität Und Zukunft“
BITKOM Forum Marketing, Messen, Vertrieb am 5. November 2008 in Stuttgart „Web 2.0 – Mythos, Realität und Zukunft“ Jörg Peters Vice President of Marketing IBM Deutschland GmbH Jörg Peters, 51, ist seit 2005 Vice President of Marketing IBM Deutschland GmbH. Als Werbefachmann für die Markteinführung der IBM Personal Computer Produktlinie startete er seine Karriere bei IBM Deutschland im Jahre 1984. Neun Jahre später ging Peters nach Paris und arbeitete dort innerhalb des europäischen Teams für Produktankündigungen. 1998 kehrte Jörg Peters wieder in die deutsche Hauptverwaltung nach Stuttgart zurück, wo er fortan als Director of Integrated Marketing Communications arbeitete. In dieser Funktion war er verantwortlich für Werbung, Förderung, Sponsoring, Design und Corporate Social Responsibility Projekte. Bald darauf übernahm er diese Aufgaben für die IBM Europa in Paris, die er bis 2005 behielt. Moderation und Einleitung zum Thema Dr. Peter Schütt Sales Leader for Enterprise 2.0 & Knowledge Management IBM Deutschland GmbH Dr. Peter Schütt ist Sales Leader für Enterprise 2.0 & Knowledge Management in Mittel-, Nord- und Osteuropa und berät IBM-Kunden aus allen Branchen zu den Themen Unternehmen 2.0, Web 2.0 und Social Networking, IT-Arbeitsplatz, Collaboration, Mitarbeiter-Portale und Wissensmanagement mit innovativen Lösungen. Er ist ein gefragter Keynote Speaker und Autor mit Fachbeiträgen u.a. im Führungskräftemagazin „Wissensmanagement“, der „Computerwoche“, der FAZ usw. Zurzeit arbeitet er an einem zweiten Buch zum Thema Wissensmanagement 2.0. Dr. Schütt wurde 1955 in Hamburg geboren und hat dort an der Universität im Fachbereich Physik nach einem Forschungsaufenthalt am CERN in Genf promoviert. Key Note: Innovation der Medien 1 Nicole Simon New Media Specialist Cruel to be kind Nicole Simon ist europäische Web 2.0 Spezialistin und wohl am besten bekannt für ihr "cruel to be kind" Feedback und ihre Podcast- Interview-Serien. -
Von Der „Push“ Zur „Pull“ Kommunikation Soziale Medien Verändern Kommunikation Und Operative Prozesse
21-22/2013 22. Jahrgang · 7. November – 4. Dezember 2013 DIE ZEITUNG FÜR DIE MÄRKTE DER CHEMIE UND LIFE SCIENCES CHEMonitor Märkte Energie Chemiemanager fürchten Der Weltmarkt für Agrarchemie Wie Unternehmen von Ausnah- Margendruck aufgrund steigen- wächst pro Jahr um 4 %, Anteil meregelungen für energieinten- der Energiepreise der Feinchemikalien sinkt sive Industrien profitieren Seite 4 Seite 5 Seite 17 Von der „Push“ zur „Pull“ Kommunikation Soziale Medien verändern Kommunikation und operative Prozesse achdem sich die Kommunikation mit den Möglichkeiten des Internets können, wenn alles gut läuft, schnel- ler abgewickelt werden. Dr. Willms Buhse, stark gewandelt hat, ist mit den sozialen Medien in jüngster Zeit eine CEO, Doubleyuu N weitere Veränderung im kommunikativen Umgang miteinander einge- Was erwartet nun im Gegenzug treten. Durch weltweite Vernetzung, die einen bequemen und einfachen Datenaus- die Internetgemeinde von Unter- nehmen? tausch erlaubt, hat sich eine neue Kultur der Informationseinforderung ausgebildet. Die Digitale Transformation von Unternehmen sowie die vernetzte Kommunikation W. Buhse: Hier müssen wir zwei un- terschiedliche Dinge, sorgfältig aus- und Zusammenarbeit von Mitarbeitern, Partnern und Kunden von Unternehmen einander halten. Eben haben wir die sind die Kernthemen der Managementberatung Doubleyuu. Im Interview erläutert interne Vernetzung und Zusammen- Dr. Willms Buhse, CEO von Doubleyuu, worauf es bei der Kommunikation mittels arbeit betrachtet, die relativ „ge- fahrlos“ ist, denn sie existiert ohne Social Media ankommt und wie Chemieunternehmen diese Kanäle strategisch (unzufriedene) Kunden. Intern gibt einsetzen und optimal nutzen können. Das Interview führte Dr. Sonja Andres. es zwar Leute, die ihre Probleme schneller lösen können, die inner- halb des Unternehmens schneller CHEManager: Herr Dr. Buhse, was deutlich, dass dieses oft zu einem Experten oder Antworten finden.