Prof. Dr. Manfred Voigts

Veröffentlichungen, Vorträge, Lehrveranstaltungen, Rundfunksendungen

1. Bücher 1

2. Bucheditionen 2

3. Beiträge zu Sammelbänden 3

4. Aufsätze in Jahrbüchern und Zeitschriften 7

5. Rezensionen 10

6. Zeitungsartikel, kleinere Beiträge 11

7. Vorträge 16

8. Lehrtätigkeit 21

9. Gewerkschaftliche Aufsätze 25

10. Rundfunksendungen 28 1.Bücher

Brechts Theaterkonzeptionen (Dissertation) Entstehung und Entwicklung bis 1931 Wilhelm Fink Verlag München 1977, 270 S.

Am Ende Sprache Zur rettenden Kraft des Wortes in der atomaren Endzeit Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 1983, 131 S.

Oskar Goldberg Der mythische Experimentalwissenschaftler Ein verdrängtes Kapitel jüdischer Geschichte Agora Verlag Berlin 1992, 375 S.

Jüdischer Messianismus und Geschichte Ein Grundriß Agora Verlag Berlin 1994, 127 S.

Das geheimnisvolle Verschwinden des Geheimnisses Ein Versuch Passagen Verlag Wien 1995, 186 S.

,,Wir sollen alle kleine Fichtes werden!" Johann Gottlieb Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten Philo Verlag Berlin/Wien 2003, 230 S.

Die deutsch-jüdische Symbiose Zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006, 312 S.

Kafka und die jüdisch-zionistische Frau Diskussionen um Erotik und Sexualität im Prager Zionismus Mit Text-Materialien Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2007, 149 S.

Geburt und Teufelsdienst als Schriftsteller und als Jude Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2008, 127 S.

Zwischen Antisemitismus und deutsch-jüdischer Symbiose Aufsätze und Vorträge Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2013, 294 S.

Jüdische Geistesarbeit und andere Aufsätze über Jakob Frank bis H. G. Adler Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2016, 417 S. 2. Bucheditionen

100 Texte zu Brecht Materialien aus der Weimarer Republik Wilhelm Fink Verlag München 1980, 473 S.

Erich Unger: Politik und Metaphysik Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 1989, 92 S.

Erich Unger: Vom Expressionismus zum Mythos des Hebräertums Schriften 1909 bis 1931 Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 1992, 151 S.

Franz Kafka:, Vor dem Gesetz' Aufsätze und Materialien Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 1994, 192 S.

Felix Weltsch : Sinn und Leid Philo Verlag Berlin 2000, 221 S.

Benjamin Benno Adler: Esro Die Geschichte eines orthodox-jüdischen Jugendbundes zur Zeit der Weimarer Republik Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2002, 487 S.

Von Enoch bis Kafka Festschrift für Karl E. Grözinger Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2002, 456 S.

Oskar Goldberg: Die Wirklichkeit der Hebräer Wissenschaftliche Neuausgabe Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2005, 385 S. zusammen mit Till Schicketanz Moritz Goldstein: ,,George Grosz freigesprochen" Verlag Philo & Philo Fine Arts/EVA Hamburg 2005, 236 S.

Freie Wissenschaftliche Vereinigung Eine Berliner anti-antisemitische Studentenorganisation stellt sich vor - 1908 und 1931 Universitätsverlag Potsdam 2008, 231 S.

Heinrich Friedrich Diez: Frühe Schriften (1772-1784) Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2010, 540 S.

Jacob Taubes und Oskar Goldberg Aufsätze, Briefe, Dokumente Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2011, 84 S.

Oskar Goldberg Zahlengebäude, Ontologie, Maimonides und Aufsätze 1933 bis 1947 Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2013; 411 S. 3. Beiträge zu Sammelbänden

Die Sprache der Lyrik Ein Gespräch (mit Nicolas Born) In : Nicolas Born: Die Welt der Maschine. Aufsätze und Reden, hrsg. v. Rolf Haufs Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg 1980, S. 93 -114

,Die Mater der Gerechtigkeit' Zur Kritik des Zitat-Begriffes bei Walter Benjamin In : Antike und Modeme. Zu Walter Benjamins ,Passagen', hrsg. v. Norbert W. Bolz u. Richard Faber Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 1986, S. 97-115 div. Objektbeschreibungen In: Jüdische Lebenswelten. Katalog, hrsg. v. Andreas Nachama, Gereon Sievernich Jüdischer Verlag Suhrkamp Frankfurt m Main 1991

Oskar Goldberg und Thomas Mann. Die Revision eines Fehlurteils In : Conditio Judaica 3. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938, hrsg. v. Hans Otto Horch u. Horst Denkler Max Niemeyer Verlag Tübingen 1993, S. 363-379

Der Kompromiß. Plädoyer für einen umstrittenen Begriff In: Aushandeln und (proto-)politische Kommunikation. Referate des Workshops an der Universität Hamburg 4. -6. März 1994, hrsg. v. Dirk Käsler, Thomas Kliche, Helmut Moser Universitätsdruck Hamburg 1994, S. 1-19

Von Türhütern und von Männern vom lande In : Franz Kafka , Vor dem Gesetz' (s . Bucheditionen) S. 105-122

Die Juden und das Geheimnis: Das Über-Leben des jüdischen Volkes In : Vom Jenseits . Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, hrsg. v. Eveline Goodman­ Thau Akademie Verlag Berlin 1997, S. 225-238

Jüdisches Denken im Frühexpressionismus. Oskar Goldberg und Erich Unger im Zeichen Friedrich Nietzsches In : Jüdischer Nietzscheanismus, hrsg. v. Werner Stegmaier u. Daniel Krochmalnik Verlag Walter de Gruyter Berlin/New York 1977, S. 168-187

Jüdischer und universalistischer Messianismus In : Politische Religion - religiöse Politik, hrsg. v. Richard Faber Verlag Königshaus en und Neumann Würzburg 1997, S. 75-91

0 sbornfku „ Masaryk a zidovstvi" In : T. G. Masaryk mezin6rodnf kolokvium 1996: T. G. Masaryk a situace v Cech6ch a na Morave od konce XIX. stoletf do nemecke okupace Ceskoslovenska Üstav T. G. Masaryka Prag 1998, S. 132-137

Mathematik und Telepathie. Zu Hugo Bergmanns umgreifendef'Weltsicht In : Mystik, Mystizismus und Modeme in Deutschland um 1900, hrsg. v. Moritz Baßler u. Hildegard Chatellier Presses Universitaires de Strasbourg 1998, S. 133-148

Thesen zum Verhältnis von Aufklärung und Geheimnis In : Schleier und Schwelle 2: Geheimnis und Offenbarung, hrsg. v. Alaida u. Jan Assmann Wilhelm Fink Verlag München 1998, S. 65-80 ,, ... lügt auch bei wörtlichen Zitaten". Anmerkungen zur Zerstörung jüdischer Sprach-Identität In : Sprache und Identität im Judentum, hrsg. v. Karl E. Grözinger Harrassowitz Verlag Wiesbaden 1998, S. 151-172

Walter Benjamin und Erich Unger. Eine jüdische Konstellation In : global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongress 1992, hrsg. v. Klaus Garber u. Ludger Rehm, Bd. 2 Wilhelm Fink Verlag München 199, S. 839-855

Zitat In : Benjamins Begriffe, hrsg. v. Michael Opitz u. Erdmut Wizisla, 2. Bd . Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2000, S. 826-850

„Denk ich an Deutschland in der Nacht .. . ". Selbstkritisches aus deutschem Munde In : Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder, hrsg. im Auftrage der Guardini Stiftung und der Hans Werner Richter-Stiftung v. Hans Dieter Zimmermann Dreieck Verlag der Guardini Stiftung Berlin 2000, S. 107-123

Brecht, Marx und die jüdische Frage In: Rot= Braun? Brecht Dialog 2000. Nationalismus und Stalinismus bei Brecht und seinen Zeitgenossen, hrsg. v. Therese Hörnigk u. Alexander Stephan Theater der Zeit, Recherchen 4 Berlin 2000, S. 105-144

Jacob Taubes und Oskar Goldberg. Eine problematische Beziehung dargestellt anhand der erhaltenen Briefe In: Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, hrsg. v. Richard Faber, Eveline Goodman-Thau, Thomas Macho Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2001, S. 447-464

Martin Buber - Entscheidung und Gemeinschaft In : Der Potsdamer Forte-Kreis . Eine utopische lntellektuellenassoziation zur europäischen Friedenssicherung, hrsg. v. Richard Faber u. Christine Holste Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2001, S. 101-109

Unterirdisch - oberirdisch. Verstreute Gedanken zu einem verbreiteten Topos In : Von Enoch bis Kafka (s . Bucheditionen) S. 285-300

Die Dichter des Neuen Clubs : Jakob van Hoddis, Ernst Blass, Kurt Hiller, Erwin Loewenson, Erich Unger und Oskar Goldberg In: Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Daniel Hoffmann Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn u.a . 2002, S. 103-129

Das Ende der David-Tradition. Jakob Frank und die Französische Revolution In: König David- biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt, hrsg. v. Walter Dietrich u. Hubert Herkommer. 19. Kolloquium (2000) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Universitätsverlag Freiburg Schweiz u. W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2003, S. 249-279

Lexikon-Beiträge: Alfred Döblin, Leo Perutz, Jakob Wassermann, Franz Werfel In : Jewish Writers of the Twentieth Century, ed . Sorrel Kerbel Publ. Fitzroy Dearborn New York/London 2003, S. 127f, 424f, 599f, 609f Lexikon-Beiträge: Erich Gutkind, Felix Weltsch, Oskar Goldberg, Erich Unger In: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen, hrsg. v. Andreas B. Kilcher u. Otfried Fraisse Metzler Verlag Stuttgart/Weimar 2003, S. 334-336, 367-368, 370-372, 376-378

Zusammen mit Till Schicketanz Freund und Kritiker. Robert Minders sehr persönliches Verhältnis zu Alfred Döblin In : Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, hrsg. v. Albrecht Betz u. Richard Faber Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2004, S. 235-249

Three Rings: Mendelssohn - Nathan - Lessing und : Franz Kafka at the Entrance of Torah In : German Literature between Faiths. Jew and Christian at Odds andin Harmony, hrsg. v. Peter Meister Peter Lang Verlag Oxford/Bern/Berlin u.a. 2004, S. 67-75, 117-127

(Lexikon-Beiträge) Oskar Goldberg, Moritz Goldstein, Anton Kuh, Robert Weltsch In : Juden in Berlin. Biographien, hrsg. v. Elke-Vera Kotowski Henschel Verlag Berlin 2005, S. 98, lOlf, 157, 277

„ Gottes erste Liebe" - eine Streit- und Zeitschrift In : Offener Humanismus zwischen den Fronten des Katten Krieges. Über den Universalhistoriker, politischen Publizisten und religiösen Essayisten Friedrich Heer, hrsg. v. Richard Faber Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2005, S. 197-207

„Tod den Toten". Indifferentismus und Utopie in den frühen Novellen Max Brods In : Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900. Deutschland, Flandern und die Niederlande, hrsg. v. Jaap Grave, Peter Sprengel, Hans Vandervoorde Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2005, S. 108-119

Stefan Zweig und Jakob Buchmendel In: Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. v. Willi Jasper, Eva Lezzi, Elke Liebs, Helmut Peitsch Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2006, S. 353-370

Jüdische Geistesarbeit. Hinweise zu Liselotte Richters Beziehung zum Judentum In : ,,Nach jedem Sonnenuntergange bin ich verwundet und verweist". Liselotte Richter zum 100. Geburtstag, hrsg. v. Richard Schröder, Catherina Wenzel, Michael Weichenhan Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin 2006, S. 59-70

„Des Büchermachens ist kein Ende ". Hinweis auf Eduard Strauss In : Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, hrsg. v. Richard Faber, Eva­ Maria Ziege Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2007, S. 183-198

Die ,Deutschen Bri efe' von Leopold Zu nz In : Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans Otto Horch zum 65 . Geburtstag, hrsg. v. Mark H. Gelber, Jakob Hessing, Robert Jütte Max Niemeyer Verlag Tübingen 2009, S. 131-138

Heinrich Friedrich Diez (1752-1817). Kanzleydirektor, Freygeist und Freund der Juden In : Aufklärung in Gesch ichte und Gegenwart, hrsg. v. Richard Faber, Brunhilde Wehinger Verlag Königshau sen und Neumann Würzburg 2010, S. 175-196 Mit dem Bleistift gelesen Die Fichte-Vorlesungen von Fritz Medicus In: Grenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik Über Margarete Susman, hrsg. v. Anke Gilleir und Barbara Hahn Wallstein Verlag Göttingen 2012, S. 220-230

Krieg und Frieden. Franz Kobler und der Pazifismus In: Jewish Lifeworlds and Jewish Thought Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the Occasion of his ldh Brithday. Edited by Nathanael Riemer Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2012, S. 369-376

Franz Kafka im Spannungsfeld von jüdischen Strömungen und talmudischem Schriftverständnis In: Franz Kafka zwischen Judentum und Christentum, hrsg. v. Gernot Wimmer Verlag Königshausen und Neumann Würzburg 2012, S. 105-149

(Lexikon-Beiträge) Kunstwart-Debatte In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig herausgegeben von Dan Diner, Band 3 He-Lu, Stuttgart/Weimar 2012, S. 464f

Zur Gottesvorstellung bei H. G. Adler, und Elias Canetti In: Literatur und Anthropologie, hrsg. v. Jeremy Adler und Gesa Dane Wallstein Verlag Göttingen 2014, S. 211-226

(Lexikon-Beiträge) Die ,Kunstwart-Debatte' - Kontroversen um Assimilation und Kulturzionismus, Berliner Moderne - Expressionismus und Judentum Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. v. Hans Otto Horch Walter de Gruyter Verlag Berlin/Boston 2016, S. 122-134 und S. 283 -324 4. Aufsätze in Jahrbüchern und Zeitschriften

zusammen mit Peter Groth Die Entwicklung der Brechtschen Radiotheorie 1927-1932. Dargestellt unter Benutzung zweier unbekannter Aufsätze Brechts In : Brecht-Jahrbuch 1976, S. 9-42

Die Entstehung der Brechtschen Theaterkonzeptionen. Studie zur künstlerischen Entwicklung Bertolt Brechts 1912-1931 In : Germanistische Dissertationen in Kurzfassung . Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe B Band 4 Peter Lang Verlag Bern u.a. 1979, S. 198-205

Naturrecht und Ästhetik bei Moses Mendelssohn In : Mendelssohn-Studien Bd. 4: Zum 250. Geburtstag von Moses Mendelssohn, S. 161-198

Die Sprache der Lyrik. Gespräch zwischen Nicolas Born und Manfred Voigts am 15.2.1979 In : Konkursbuch Nummer Vier (Tübingen) 1979, S. 87-104

Das Zitat vors Gericht! In : Akzente 28. Jg. H.4 August 1981, S. 357-366

Aus welchem Holze ist der Name? In : Katabole, an experimental Journal of Philosophy, Hamburg Nr.11982, S. 38-58

Die Apokalypse, der Messias und der Friede In: L'BO, Heft 35 September 1985, S. 76-84

Metaphysische Politik und psychophysisches Problem In : Neue Deutsche Hefte Nr. 200 Jg.35 H.4 1988, S. 798-808

Oskar Goldberg - Ein Dossier In : Akzente 36 . Jg. H. 2 April 1989, S. 158-191

Von Türhütern und von Männern vom lande In : Neue deutsche Hefte Nr. 204 Jg. 36 1989/90 H.4, S. 590-596

Jacob Taubes und Oskar Goldberg In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 43.Jg.1991 H.1, S. 76-83

Auschwitz und/oder Hiroshima In: Dritter Weg . Journal für eine solidarische Welt 3.Jg. Nr.4 Dezember 1993, S. 94-102

Der Kompromiß, Plädoyer für einen umstrittenen Begriff In : Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 46.Jg . 1994 H.3, S. 193-210

Jüdischer Messianismus und Politik. Anmerkungen zu einem weiterhin ungelösten Problem In: Dritter Weg. Journal für eine solidarische Welt 4.Jg. Nr.16 Dezember 1995, S. 51-56

Hitler als Messias. Anmerkungen zu Michael Ley: Genozid und Heilserwartung In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 48.Jg . 1996 H.2, S. 172-178

Oskar Goldberg und die ,Wirklichkeit der Hebräer'. Portrait eines jüdischen Außenseiters In : Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 52.Jg. H.2 Juni 1996, S. 131-142 Brecht and the Jews In : lntersections / Schnittpunkte. The Brecht Yearbook 21 / Das Brecht Jahrbuch 21, hrsg. v. The International Brecht Society. University of Wisconsin Press, S. 101-122

Moritz Goldstein, der Mann hinter der ,Kunstwart-Debatte'. Ein Beitrag zur Tragik der Assimilation In : Heinrich Mann-Jahrbuch 13 1995 (erschienen 1996), S. 149-184

Kafka und die jüdische Frau In : Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 8 1998 H.1, S. 125-177

„0 Niemczech myle noca ... ". Samokrytyczne refleksje Niemk6w In : Polonistyka Nr.3 1999, S. 168-173

Martin Buber: Drei Reden und eine Diskussion 1926-1929 In: Jewish Studies Quarterly vol.6 1999 No.2, S. 177-203

Von der Nation zur Einheit der Menschheit? Zur Dialektik des jüdischen Messianismus in der modernen Geschichte In : Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte Bd . 11/2000: Geschichte, Messianismus, Zeitwende, S. 279-297

Weltgeschichte oder Augenblick?. Messianische Zeit bei Franz Rosenzweig und Walter Benjamin In : Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur- Sozial- und Geisteswissenschaften Bd . 10/1999: Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis Duncker & Humblot Berlin 2000, S. 237-256

Fichte als „Jew-Hater" and Prophet of the Zionists In : Year Book 2000 Bd .XLV, S. 81-91

Der Weltfriedensgedanke 1932. Eine Umfrage des Jüdischen Jahrbuches. Mit einem unbekannten Text Alfred Döblins In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 112001 H.l, S. 247-259

J. G. Fichte und das Judentum. Eine Kritik des Buches ,Fichtes Idee der Nation und das Judentum' von Hans-Joachim Becker In : Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 57.Jg. H.4 Dezember 2001, S. 284-292

Aktivistischer oder zionistischer Geist? Eine Debatte zwischen Kurt Hiller und Siegmund Kaznelson aus den Jahren 1916/17. Herausgegeben und eingeleitet von Manfred Voigts In. Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 11 2001 H. 2, S. 351-434

Immanuel Kant, John Dewey und die deutschen Juden . Ein Beitrag zum Zusammenhang von Idealismus, Nationalismus und Judentum In : Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53.Jg . 2001 H.4, S. 356-363

Der ,hypereuropäische' Zionist. Moritz Goldstein, die ,Kunstwart-Debatte' und Europa In : Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2002: Deutsch-jüdischer Parnaß, S. 271 -287

Franz Kafkas Freund Felix Weltsch In : Sprache in technischen Zeitalter Nr. 164 40.Jg Dezember 2002, S. 392-410

Weder Höhepunkt der Geschichte noch Schrei ins leere. Grundriß der deutsch-jüdischen Symbiose In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 57.Jg . H.2 2005, S. 123-149

Das Machtwort. Scholems Position zum ,deutsch-jüdischen Gespräch ' In : Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 15.Jg. H.l 2005, S. 209-224 Die Schriften von Heinrich Friedrich Diez zum Judentum In : Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden Jg.16 2006 H.2, S. 461-544

Kommentar (zu Till Schicketanz über Moritz Goldstein) In : Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden Jg.18/19 2008/2009 H.2, S. 268-274

Nachrichten aus der Ferne Franz Kafka und Pinners „ Traktat Berachot" In: Weimarer Beiträge 58 . Jg . 2012, H. 2, S. 165-180

H. G. Adler und Erich Unger Versuch eines Zugangs zur Vorschule für eine Experimentaltheologie In : brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei, N.F. 19/1-2 2011, S. 253-271

Moritz Goldsteins ,Deutsch-jüdischer Parnaß': Politische Kampfschrift und unpolitisches Bekenntnis In : Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden Jg. 24 2014 H.1, S. 145-194

Jugend und Welt Zwei Jugend-Jahrbücher, herausgegeben von Rudolf Arnheim und Edith Jacobsohn In : Weimarer Beiträge 60. Jg. 2014, H. 4, s. 594-616

Eine nicht ausgetragene Kontroverse: Die Beziehung Gershom Scholems zu Oskar Goldberg und Erich Unger In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden Jg. 25 2015 H.2, S. 313 -364 5. Rezensionen

Konservativismus in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Richard Faber, Würzburg 1991 In : Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Jg.45 1993 H.2, S. 187f

Krisenwahrnehmungen im Fin de siecle. Jüdische und katholische Bildungseliten in Deutschland und in der Schweiz, hrsg. v. Michael Graetz u. Aram Mattioli, Zürich 1997 In: Trumah. Bibelwissenschaft und Jüdische Bibelauslegung. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Bd .9 2000, S. 216-220

Asriel Schochat: Der Ursprung der jüdischen Aufklärung in Deutschland, Frankfurt am Main/New York 2000 In : Trumah. Bibelwissenschaft und Jüdische Bibelauslegung. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Bd .11 2002, S. 174f

Daniel Weidner: Gershom Schalem. Politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben, München 2003 In : Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 60.Jg. H.3 September 2004, S. 268

Michael Mack: German ldealism and the Jew. The Inner Anti-Semitism of Philosophy and German Jewish Responses, Chicago and London 2002 In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Jg.56 2004 H.2, S. ...

Friedrich Heer: Das Wagnis der schöpferischen Vernunft. Ausgewählte Werke Bd .l, Wien/Köln/Weimar 2003 In : Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Jg.56 2004 H.4, S.

Neuerscheinungen zum jüdischen Nietzscheanismus. Oscar Levy : Nietzsche verstehen. Essays aus dem Exil 1913-1937, Berlin 2005; Rudolf Kreis : Kafkas ,Proceß', Würzburg 1996; Jacob Golomb: Nietzsche and Zion, lthaca/London 2004 In : Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd.35 2006, S. 360-380 6. Zeitungsartikel, kleinere Beiträge

Der Tagesspiegel

Franz Kafkas lebendigste Quelle (Rez .), 21.6.1992, S.VIII

Die Schwelle als Ort des Eingedenkens. Zum 100. Geburtstag von Walter Benjamin, 15.7.1992, S.17

Ein umgekehrter Zauberberg. Zur Neuausgabe eines ,Büchleins' von Franz Rosenzweig (Rez.), 30.7.1992, S.17

Vom Einfluß der Literatur auf den Menschen. Der Philosoph Emmanuel Levinas trifft das Herz des jüdischen Selbstverständnisses (Rez.), 29 .9.1922, Literaturblatt S.XIV

Im Sprechen die Sprachlosigkeit wahren. Faktizität und Fiktion: James E. Young fragt nach den Darstellungsformen des Holocaust (Rez .), 20.12.1992, Weltspiegel S.IX

Kafka -wie am ersten Tag. Der authentische Text in akribischer Wiedergabe (Rez.), 18.4.1993, Weltspiegel S.IX

Das Schweigen des Tryptichons. ,Täter, Opfer, Zuschauer': Raul Hilberts Vortrag im Gropius-Bau, 24.4.1993, S. 16

Trinität der Ereignisse. Die Geburt des siegessicheren Geschichtsbewußtseins im Jahre 1492 (Rez.), 22 .6.1993, S.23

Die Wahrheit auf Erden erweisen. Grundriß zur Erforschung der Kabbala : Gershom Scholems Umwertung der Geschichte des Judentums (Rez.) 23.9.1993, S.39

Anarchische Liebesunordnung. Mit der Reventlow das ganze Jahr im Karneval: Zur kulturellen Bedeutung der Schwabinger Boheme und ihrer Skandale (Rez .), 5.12.1993, Literaturbeilage S. L9

Erinnerung ist das Band zwischen Subjekt und Objekt. Mit Gespür für die frühen Zeugnisse der aktuellen Problematik zum Thema Erinnern und Vergessen (Rez .), 7.8.1994, S.19

Hitler, der Messias. Michael Ley über die Vernichtung der europäischen Juden als Religionskrieg (Rez.), 21.8.1994, Weltspiegel S. VI

Eine Tür ist aufgestoßen. Die deutsche Dichtung der Bukowina -Texte und Zeugnisse (Rez.), 21.8.1994, S. VII

Ein Stück Streitkultur. Emil Faktor und der Berliner Börsen -Courier (Rez.), 22.2.1996, S. 9

Frühere Hoffnungen. Gratwanderung: die Darstellung der deutsch-jüdischen Geschichte (rez.), 29.9.1996, Weltspiegel S. W4

Der Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinde in Bayern

Im Herzen des Judentums. : Judaica 5 (Rez .), 8.Jg Nr.58 Mai 1993, S.28f

Frage nach dem rechten Leben . Claus Eckehard Bärsch : im Kampf um das Judentum (Rez .), 8.Jg. Nr.58(59!) September 1993, S.33f

Zwischen den Welten. David Koigen (1879-1933), 8.Jg . Nr.30 Dezember 1993, S.22f Ein anti-talmudischer Talmudist. Über Jakob Fromer (1856-1938), 9.Jg. Nr.61 März 1994, S. 21f

Von Prag nach und zurück. Zum Werk von Shmuel Hugo Bergmann, 9.Jg . Nr.62 Juni 1994, S.17f

Moritz Goldstein und die ,Kunstwart-Debatte', 10.Jg. Nr.67 September 1995, S. 30-34

Eine schwierige Gratwanderung. Der erste Band eine umfassenden Darstellung der deutsch-jüdischen Geschichte, 11.Jg. Nr.70 September 1996, S. 38f

Kafka und die jüdische Frau, 11.Jg. Nr.71 Dezember 1996, S. 21-23

J. G. Fichte und die Zionisten, 11.Jg. Nr.73 Juni 1997, S.24-26

Ein deutscher Anti-Antisemit. Hinweis auf Wilhelm Michel (1877-1942), 13.Jg. Nr.76 April 1998, S.19f

Eine Kritik des deutschen Nationalmythos, 14.Jg. Nr.81 Dezember 1999, S.24f

Die Juden unter den Völkern. Sigbert Feuchtwanger und die 11 Verquickungsgeschichte" der Juden, 15.Jg . Nr.84 Dezember 2000, S.20

Frankfurter Rundschau

11 lm Kampf um den Geist ist jede Nachgiebigkeit unsittlich". Ist ein Abweichen von der eigenen Linie immer falsch oder immer richtig? Manfred Voigts Betrachtungen zur Ideengeschichte des Kompromisses, 16. Juli 1994, S. 16 (Dokumentation)

Frankfurter Al/gemeine Zeitung

Ein Leben auf Reisen . Der Philosoph Shmu el Hugo Bergmann hat sein Denken bezeugt, aber nicht bewiesen, 20 . September 1995, S.N6

Die Wirklichkeit der Hebräer. Weltschöpfung als Kompromiß: Jacob Taubes und seine Briefe über Oskar Goldberg, 2.4.1997, S.N6

Frankfurter Jüdisch e Nachrichten

Kämpfer für einen säku laren Staat Israel. Heinrich Margulies und sein Buch ,Kritik des Zionismus', September 1998, Rosch Haschana-Ausgabe 5759 Nr.97, S.30f

Der ,Geist von Weimar'. Vom tragischen Glauben emanzipationswilliger Juden an den humanistischen Idealismus von Weimar und sein tödlicher Ausgang in Buchenwald, März 1999, Pessach-Ausgabe 5759 Nr.99, S.5f Jüdische Al/gemeine

Rundköpfe und Spitzköpfe. Bertolt Brecht und die Juden : Für den marxistischen Dichter war der Antisemitismus nur eine Klassenfrage, Nr.32 / 2006 10.8.2006, S.9

Blinde Bürger. Die deutsch-jüdische Symbiose des 20. Jahrhunderts und der Antisemitismus, Nr.34 / 2006 24.8 .2006, S.13

Jüdische Zeitung

Nachrichten aus der Ferne. Franz Kafka und der Traktat Berachot von E. M . Pinner, Nr. 02 (42) vom Februar2009,S. 17

VJS -Nachrichten. Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V.; ab Nr.8 neuer Titel: PaRDeS. Informationsblatt der Vereinigung für Jüdische Studien e.V.

Nr.l September 1997

Das Centrum Judaicum erwarb ein einmaliges Moses-Mendelssohn-Buch

Ludwig Geigers Bibliothek in der Wilmersdorfer Stadtbibliothek

Eine (fast) vergessene Zeitschrift: Neue Jüdische Monatshefte

Stichwort: 100 Jahre Zionismus - Zwei Zitate 1924 und 1974

Billige Bücher

Wahrheit und Politik. Zur Kontroverse Goldhagen - Finkelstein

Nr.2 Februar 1998

Einführung in das Fach Jüdische Studien

Die Sache der Juden (Moritz Goldstein)

Deutsches Judentum 1919

Ein anti-antisemitischer Hölderlinforscher

Nr.3 Januar 1999

Dieter Wiechmann: Der Traum vom Frieden, 1998 (Rez .)

Nr.4 Dezember 1999

Esra . Ein orthodoxer jüdischer Jugendbund 1919 bis 1933

Ein neur Schalem? (Elisabth Hamacher: Gershom Schalem und die Allgemeine Religionsgeschichte, 1999 (Rez .) Nr.6(5!) November 2000

Nicht überall, wo Gershom Schalem draufsteht ... Ein unveröffentlichter Brief zum Briefwechsel mit seiner Mutter

Der Weltfriedensgedanke im Jahre 1932

Nr.6 Oktober 2001

Frühester Hinweis auf Kafka als jüdischem Schriftsteller

Jüdische Intellektuelle im ersten Weltkrieg

Eine Sozialgeschichte der Haskalah (Asriel Schochat: Der Ursprung der jüdischen Aufklärung in Deutschland, 2000) (Rez .)

Die Zeitschrift ,Der Jude' (Eleonore Lappin : Der Jude 1916-1926, 2000) (Rez .)

Vorwort zu Beiheft 2, Nachdruck von : Hans Jonas : Die Zerstreuung und Wiedersammlung bei den Propheten (1922)

Nr.7 Januar 2003

Eine notwendige Ergänzung der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte (Elisabeth Albanis : German­ Jewish Cultural ldentity from 1900 to the Aftermath of the First World War, 2002) (Rez .)

Nr.8 April 2004

Ernest Renan und Moritz Lazarus

Nr.9 Dezember 2004

Das Machtwort - Scholems Position zum ,deutsch-jüdischen Gespräch'

Nr.10 Juni-Juli 2005

Simone Lässig : Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, 2004 (Rez .)

Nr.11 2005

Die .,Freie Wissenschaftliche Vereinigung" - eine anti-antisemitische Studentenverbindung

Nr.12 2006

Moses Mendelssohn und Franz Kafka : Die Heilige Schrift

Nr.13 2007

Zur Emeritierung von Prof. Dr. Karl E. Grözinger zusammen mit Andreas Kennecke Euchel, Mendelssohn, Herder und andere Kleine Beiträge

Amsterdam In: die male. Schülerzeitung Nordsee-Gymnasium Langeoog Dezember 1998, S.96-98

Heiligt das Amt die Mittel? In: Creative. Schülerzeitung der Rückert-Oberschule Nr.35 1998, S.42

Chr . W. Dohms Emanzipationsschrift: Wissenschaftliche Ausgabe notwendig In : Geschichte der Germanistik. Mitteilungen H.35/36 2009, S.112f 7. Vorträge

1985

Vortrag zu Benjamins Passagen -Buch Autoren-Buchhandlung (armer-Straße Berlin 25 .6.1985

Geschichte und Universum Günther Anders und Ernst Bloch - Divergenz und Konvergenz Tagung über Günther Anders, veranstaltet durch Gabriele Althaus und Richard Faber Institut für Hermeneutik der FU Berlin 25 .-27.10.1985

1991

Oskar Goldberg und di e Kabbala Ein Beitrag zu ein er unausgetragenen Kontroverse zwischen Gershom Schalem und Oskar Goldberg Kabbala und Romantik. Die jüdische Mystik in der deutschen Geistesgeschichte von Schelling bis Schalem, Internationales Kolloquium Gesamthochschule/Universität Kassel, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Philosophie, veranstaltet von Eveline Goodman-Thau, Renate Schl esier, Christoph Schulte, 26. -28.1.1991

Oskar Goldberg und Thomas Mann Die Revision eines Fehlurteiles Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938. Interdisziplinäres Symposion der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg v.d.H. geleitet von Prof. Hans Otto Horch, 5.-8.3.1991

Oskar Goldberg und Thomas Mann Die Revision eines Fehlurteiles Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen am 23.4.1991

Oskar Goldberg und Thomas Mann Die Revision eines Fehlurteiles Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg, 24.4.1991

Walter Benjamin und Erich Unger Eine jüdische Konstellation Fachtagung ,Im Wahrheit saß ein buckliger Zwerg darin .. .' der Katholischen Akademie Rabanus im Erbacher Hof Mainz, 24. -26 .10.1991

1992

Thesen zum Verhältnis von Aufklärung und Geheimnis Archäologie der literarischen Kommunikation V: Geheimnis, 1. Tagung: Geheimnis und Öffentlichkeit, veranstaltet von Jan und Alaida Assmann, 9.-12. Juni 1992 Werner Reimers Stiftung Bad Homburg v.d.H., 9.6.1992

Benjamin und Erich Unger Eine jüdische Konstellation Walter Benjamin, Internationaler Kongress zum hundertsten Geburtstag, geleitet von Prof. Klaus Garber Universität Osnabrück, 8.-12.6.1992 Walter Benjamin und Erich Unger. Eine jüdische Konstellation Geistesgegenwart - Symposion Walter Benjamin zu Ehren Veranstalter: Fritjof Hager u. Erhard Stölting Literaturhaus Berlin, 3.-4.7.1992

Zwei Linien im Verständnis von Messianismus und Politik Colloquium ,Politische Theologie und theologische Politik' an der FU Berlin, Leitung: Dr. Richard Faber Freie Universität Berlin, ??? (Sommersemester)

1994

Der Kompromiß Plädoyer für einen umstrittenen Begriff Aushandeln und (proto-)politische Kommunikation, Workshop des Arbeitskreises Soziologie politischen Handelns (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) Leitung: Prof. Dr. Dirk Käsler, Dr. Helmut Moder, Dipl.pol. Thomas Kliche Universität Hamburg, Institut für Soziologie, 4.-6 .3.1994

Liebeswolken und Worthäute Zu Brechts erotischer Sprachauffassung Vortragsreihe: Bert Brecht an der Universität Augsburg Universität Augsburg, 5.7.1994

1995

Die Juden und das Geheimnis : Das Über-Leben des jüdischen Volkes 3. Colloquium im Rahmen des Forschungsprojektes ,Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte', Thema: Jenseits Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, 5.- 7.3.1995

Brecht und die Juden Veranstaltungsreihe ,Bertolt Brecht 95', Kulturprojekt der Stadt Augsburg Jüdisches Kulturmuseum Augsburg, 14.3.1995

Die ,Ich und Du '-Philosophie Martin Bubers (in Vertretung von Julius H. Schoeps) Vortrags-Reihe Denker des Jahrhunderts Volkshochschule ,Albert Einstein' Potsdam und Moses-Mendelssohn-Zentrum Galeriecafe Matschke, Allestr. 10, Potsdam, 26.4 .1995

Jüdischer und universalistischer Messianismus Ringvorlesung: Politische Religion - religiöse Politik, veranstaltet von Richard Faber Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie, 3.5.19!)5

Statement Forum Guardini : Europäische Ideen. Ein Werkstattgespräch. Deutsch -polnische Begegnung vom 30.Juni bis 2. Juli 1995 Seminar Duchowne im Kloster Paradyi in Jordanowo, 1.7.1995

Erich Ungers Weg von Friedrich Nietzsche zu Oskar Goldberg Forschungskonferenz: Jüdischer Nietzeanismus, veranstaltet vom Institut für Philosophie der Ernst­ Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Greifswald, Konzilssaal der Universität, 3.-6.9.1995 „ Ich bin Anfang oder Ende" Franz Kafka und das Judentum Drei Vorträge: Das jüdische Prag, der ,Verein jüdische Hochschüler Bar Kochba in Prag' und der ,Kreis der Vier'; Franz Kafka zwischen Assimilation, Zionismus und Kabbala; Franz Kafka und das Gesetz: Zur Frage der Gesetze' und ,Vor dem Gesetz' Pädagogische Akademie der Gemeinschaft Evangelischer Erzieher e.V. Bonn-Bad Godesberg-Mehlem, 7./8.10.1995

Weltgeschichte oder Augenblick? Messianische Zeit bei Franz Rosenzweig und Walter Benjamin Zeitfenster/Zwischenräume, Forum der Evangelischen Erwachsenbildung Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Dominikanerkloster am Börneplatz, 16.11.1995

Judentum - Geheimnis - Antisemitismus. Thesen zum metaphysischen Hintergrund des Antisemitismus Arbeitskonferenz, geleitet von Prof. Dr . Wolfgang Dressen Düsseldorf, 2.12.1995

Philosophie und Judentum in Prag von der Jahrhundertwende bis zur Besetzung durch Deutschland Erste Konferenz der Deutsch-tschechischen Arbeitsgruppe 15.-17 .12 .1995 Berlin, 16.12.1995

1996

Arendt, Benjamin, Brecht oder: Die Wahrheit des Auges und die Wahrheit des Ohres in finsteren Zeiten: Inter homines esse - unter Menschen weilen, Hannah Arendt zu den Bedingungen des politischen Handelns Evangelische Akademie Iserlohn, 15.-17.3.1996

Über das Buch ,Masaryk und das Judentum' T. G. Masaryk a situace v Cechach a na Morave od conce XIX.stoteli do nemecke orag, Villa Lanna, 31.5 .-2 .6.1996

Th . G. Masaryk und die Juden 6. Berliner Bohemicum / Slovacium Humboldt-Universität Berlin, 11.9.1996

Zur Aktualität von T. G. Masaryk Gesprächsrunde mit Dr. P. Gerlinghoff und Dr. M. Voigts 6. Berliner Bohemicum / Slocacicum Humboldt-Universität Berlin, 19.-20.9.1996

Mathematik und Telepathie Zu Hugo Bergmanns umgreifender Weitsicht Mystique, Mysticisme et Modernite en Allemagne autour de 1900, Colloque franco-allemand Universite des Sciences Humaines de Strasbourg, Departement d'Etudes Allemandes Universität Strasbourg, 7.-9.11.1996

Grundrisse jüdischen Denkens. Der jüdische Messianismus. Oskar Goldberg, ein Berliner Philosoph Fünfte Berlin-Brandenburgische Buchwochen vom 3. Bis 24 . November 1996 Literaturhandlung, Joachimstaler Str. Berlin, 19.11.1996

1997

Jacob Taubes und Oskar Goldberg Vortragsreihe: Zur Aktualität des apokalyptischen Denkens Ein Kolloquium über Jacob Taubes und die ,Abendländische Eschatologie' Kulturwissenschaftliches Seminar, Prof. Dr. Thomas Macho Humboldt-Universität Berlin, 15.1.1997

Teilnahme ohne Vortrag „Die Selbstverständlichkeit der Welt" Erstes Kolloquium zur Frage von Menschenbild und Weltbild in Religion und Moderne Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Seminar für Jüdis~he Studien, Prof. Dr. Eveline Goodman­ Thau 10.11. März 1997

Kafka und die jüdische Frau Franz Kafka . Tagung mit dem Deutschen Germanistenverband, Landesverband Schleswig-Holstein Ostsee-Akademie Lübeck-Travemünde, 11.-13.4.1997

Martin Buber: Entscheidung und Gemeinschaft Internationale Konferenz: Der Potsdamer Forte-Kreis 1910-1915. Intellektuelle im Bemühen um den europäischen Frieden Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, 15.-17.6.1997

Messianismus: jüdisch, christlich, revolutionär Eröffnung der Veranstaltungsreihe über Heinrich Heine Dortmund, Haus der Kirche, 13.11.1997

Messianismus: jüdisch, chistlich, revolutionär Aachen, Bischöfliche Akademie, 15.11.1997

1998

„Denk ich an Deutschland in der Nacht ... " - Selbstkritisches aus deutschem Munde Umgang mit Freiheit, Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder Deutsch-polnische Begegnung. Veranstaltung der Guardini Stiftung e.V. Zoppot Kloster Paradyz Polen, 18.-29 .9.1998

Weltgeschichte oder Augenblick? Messianische Zeit bei Franz Rosenzweig und Walter Benjamin (s. 1995) Auf der Höhe der Zeit nicht mit der Zeit gehen. Symposion zum 60 . Geburtstag von Ch . Link Evangelische Akademie Iserlohn, 16.-18.10.1998

Fichte als ,Judenfresser' und Prophet der Zionisten Archiv Bibliographia Judaica Frankfurt am Main, 9.11.1998

,, Zerbrecht, zerbrecht mir die alten Tafeln! " Die zionistische Nietzsche-Rezeption Tagung : Rel igiöse Impulse eines Antichristen Bad Homburg Werner-Reimers-Stiftung, 9.-12.11.1998

1999

Zwischen Kaiserpanorama und Vossischer Zeitung Moritz Goldsteins Berliner Jahre Mendelssohn Kolloquium : Das jüdische Berlin Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, 14.6.1999

2000

Brecht, Marx und die jüdische Frage Rot= braun? Brecht-Tage 2000 Nationalsozialismus und Stalinismus bei Brecht und Zeitgenossen Literaturforum im Brecht-Haus, 6.-11.2.2000

Die Französische Revolution, Jakob Frank und das Ende der davidischen Tradition Kolloquium 2000: König David . Wirkungsgeschichte einer biblischen Gestalt Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften Bern Studienzentrum Gerzensee bei Wichtrach / Bern, 25 .-29.9.2000

Die Dimensionen der deutsch-jüdischen Symbiose Bibliographia Judaica e.V. Frankfurt am Main, 24 .10.2000

Franz Kafkas Freund Felix Weltsch Gastvortrag an der TU Berlin, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Prof. Dr . Hans Dieter Zimmermann TU Berlin, 15.11.2000

2001

Stefan Zweig und Jakob Buchmendel Literaturprojekt der Stadt Augsburg Augsburg, 5.4.2001

Kafka und die jüdische Frau Atmosphäre und geistiges Leben im jüdischen Prag um 1900 Durchführung und Leitung einer Tagung Franz Hitze Haus, Katholische soziale Akademie Münster, 7.-9.9.2001

2002

Literarische Reise : Kafkas Prag Akademische Feierstunde anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Karl E. Grözinger Universität Potsdam, Am Neues Palais, Kleiner Senatssaal, 30.1.2002

Three Rings: Mendelssohn - Nathan - Lessing Franz Kafka at the Entrance to Torah German Literature between Faiths : Jew and Christian at Odds and in Harmony A Workshop on Religion and Literature The University of Alabama in Huntsville, Huntsville, Morton Hall, 7.-8 .6.2002

Kafkas Freund Felix Weltsch Triangel-Kolloquium : Das Wagnis der Mitte. Kafka und Hasek. Berlin und Prag . Berlin Guardini Galerie, 28. -30.6.2002

2003

„Deutsche Selbstkritik" am Vorabend des Dritten Reiches Friedrich Schulze-Maiziers Schrift von 1932 über „ Probleme der nationalen Selbsterkenntnis" Entstaubt - Entdeckt. Vortragsreihe der Denkbar Frankfurt am Main, Leitung: Ansgar Hillach Frankfurt am Main, 14.2.2003

Moritz Goldstein: Kunstwartdebatte 1912 Archiv Bibliographia Judaica e.V. Frankfurt am Main, 14.2.2003 Teilnahme am wissenschaftlichen Kolloquium ,Gedächtnis und Erfahrung bei Walter Benjamin', Literaturforum im Brecht-Haus in Zusammenarbeit mit dem italienischen lnstituto di Cultura (Berlin) Berlin Brecht Haus, 4.4.2003

Kommentar zu Till Schicketanz: Der ,Fall' Moritz Goldstein - Die ,jüdische Renaissance' zwischen Sprachen und Kulturen Internationale Konferenz NRW-Forschungsgruppe ,Zwischen Sprachen' Schloss Eichholz, 26 .- 28.5.2003

Der Judenfeind Fichte als ,Prophet' des deutschen Zionismus Das ,bewegliche' Vorurteil, Eigen- und Fremdbilder des Jüdischen Ringvorlesung der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät III HU Berlin, 27.5.2003

Tod den Toten! Indifferentismus und Utopie in den frühen Novellen Max Brods Konferenz: Anarchismus und Utopie in der Literatur um 190: Deutschland, Flandern und die Niederlande FU Berlin, 16.-17.10.2003

Zwischentöne - Klischees, Mythen und Vorurteile über Juden in der Literatur 12. Berlin-Brandenburgische Buchwochen 19. Okt. bis 9. Nov. 2003 Potsdam, Altes Rathaus, Am Alten Markt, 29 .10.2003

2004

Struktur und Problematik der deutsch-jüdischen Symbiose Colloquium des Max Brod-Franz Kafka -Zentrums, Institut für Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann Technische Universität Berlin, 19.1.2004

2005

Moses Mendelssohn im Methodenstreit Methoden und Konzepte der Wissenschaftshistoriographie Workshop im Rahmen des Forschungsprojektes „Geisteswissenschaftlerinnen im 20. Jahrhundert. Grenzgänge zwischen Literatur, Philosophie, Religion und Politik" FU Berlin, 4. -5.11.2005

2006

Franz Kafka und Moses Mendelssohn Vortrag im Rahmen des Colloqiums „Kafka und Prag ", veranstaltet vom Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin, Prof.Hans Dieter Zimmermann Tschechisches Zentrum Chechpoint, Berlin Friedrichstr., 14.12.2006

Franz Kafka und Moses Mendelssohn TU Berlin, Institut für Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann Technische Universität Berlin, 14.12.2006

2007

Teufelsdienst und Abgötterei Franz Kafka und Moses Mendelssohn Festvortrag anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Karl E. Grözinger Potsdam Altes Rathaus, 6.2.2007

Die deutsch-jüdische Symbiose - ein Sonderweg? Kollegium Jüdische Studien: Ringvorlesung „Wissenschaft vom Judentum für das 21. Jahrhundert" Universität Postdam, Neues Palais, 16.5.2007

2008

Franz Kafka : Probleme der jüdischen Interpretation Colloquium „ Kafka und Co " TU Berlin, Institut für Literturwissenschaft, Prof. Dr . Hans DFieter Zimmermann Technische Universität Berlin, 14.2.2008

Heinrich Friedrich Diez - Kanzleydirektor zu Magdeburg. Aufklärer und Judenfreund Ringvorlesung: Aufklärung in Geschicvhte und Gegenwart, Leitung: Richard Faber u. Brunhilde Wehinger FB Philosophie und Geisteswissenschaften/ FB Politik- und Sozialwissenschaften FU Berlin 19.5.2008

2010

H. G. Adlers Experimentaltheologie. Adlers Beziehung zu Erich Unger Konferenz: Wer zeugt für die Zeugen? Zu den Romanen des Prager deutschen Schriftstellers H. G. Adler, Leitung: Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann Prager Literaturhaus, 21.10.2010

2011

Abschiedsvorlesung an der Universität Potsdam : Franz Kafka im Spannungsfeld der jüdischen Strömungen sein er Zeit Universität Potsdam, 12.7.2011

Heinrich Friedrich Diez (1751-1817), die Dessauer Aufklärung und die Juden Herbstseminar 2011: Jüdische Geschichte veranstaltet von Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e. V. in Kooperation mit dem Verein für Anhaltische Landeskunde e. V. Gemeindezentrum St. Georg Dessau, 23.9.2011

Entdeckung Kafkas als jüdischer Autor Symposium Franz Kafka - Wirkung, Wirkungsverhinderung, Nicht-Wirkung Veranstalter: Herder Forschungsrat Marburg, Inst. f. Germanistik der Karlsuniversität Prag, Inst. f. Slavistik der TU Dresden, Inst. f. Musikwissenschaft Weimar-Jena Goethe-Institut Prag, 24.11.2011

2013

Zur Gottesvorstellung bei H.G. Adler, Franz Baermann Steiner und Elias Canetti Internationale Tagung an der FU Berlin : Literatur und Anthropologie. H. G. Adler, Elias Canetti, Franz Baermann Steiner in London FU Berlin, 1.3.2013 (Vortrag wurde wegen Krankheit von Hans Dieter Zimmermann verlesen)

2017 Der frühe Diez und die deutsche Sprache International Symposium on Heinrich Friedrich von Diez Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin 7.-8.9.2017 8. Lehrtätigkeit

Freie Universität Berlin, Germanisches Seminar

Lehraufträge:

1975/76 WS Bürgerliche Literatur zwischen Revolution und Reichsgründung (bei Prof. Dr. Manfred Lefevre

1976/77 WS Ästhetik und Psychologie von A. G. Baumgarten bis Kant

1977 SS Schriftsteller, Leser und Verleger um 1800

1977/78 WS Hörspiele und Hörspieltheorien in der Weimarer Republik

1978 SS ldeologiekritische Untersuchungen zur Geschichte der Germanistik und des Deutschunterrichtes

1979 SS Lehrstücke in der Weimarer Republik

Universität Potsdam, Studiengang Jüdische Studien/ Kollegium Jüdische Studien

Lehraufträge

1995 SS Das Geheimnis im jüdischen Denken seit der Aufklärung

1995/96 WS Jüdischer Messianismus von der Französischen Revolution bis zur Gründung des Staates Israel

1996 SS Max Brod, Entwicklung seines jüdischen Denkens

1996/97 WS Der Golem - religiöse Figur und literarisches Thema

1997 SS Der Philosoph Hugo Bergmann - Einführung in Leben und Denken

1997 /98 WS Einführung in die Dialogik - Von Moritz Lazarus bis EmmanuelLevinas

1998 SS Idealismus und Antisemitismus (ausgef.)

1998/99 WS Idealismus und Antisemitismus

1999 SS Nathan der Weise - Lessing, Mendelssohn und die Konstellation von Assimilation und Toleranz

1999/2000 WS Kontroversen um den ,Geist des Judentums' - Ein philosophisch-politischer Begriff zwischen Assimilation und Zionismus im 1. Weltkrieg und in den 20er Jahren

Seminare/ Hauptseminare/ Vorlesungen (V)

2000 SS Die ,Neuen Jüdischen Monatshefte' (1916 - 1929), Analyse einer Zeitschrift

2000/01 WS Felix Weltsch: Gnade und Freiheit (ausgef.)

2000/01 Paul Celan : Frankfurt, September. Interpretation, Werk und Leben eines jüdischen Dichters 2001 SS Zwischen Religion und Philosophie: ,Gnade und Freiheit', Analyse zweier zentraler Begriffe anhand des Buches von Felix Weltsch (ausgef.)

Johann Gottlieb Fichte und der Zionismus - Ein Antisemit als Vorbild für die jüdische ,Renaissance'? V

2001/02 WS Franz Kafka, der ,Prager Kreis' und die ,Renaissance' des Judentums

2002 SS Oskar Goldberg, ein Außenseiter zwischen Buber und Scholem

2002/03 WS Moritz Goldstein und die ,Kunstwart'-Debatte (ausgef.)

2003 SS Deutsch-jüdische Symbiose, ihre Struktur- und Problemgeschichte V

2003/04 WS Moses Hess : Frühsozialist und Frühzionist. Analyse seiner jüdischen Schriften

2004 SS Juden und Deutsche im Bildungsbürgertum

2004/05 WS Deutsch-jüdische Symbiose, ihre Struktur- und Problemgeschichte V

2005 SS Moritz Goldstein und die ,Kunstwart'-Debatte

2005/06 WS Der Historismus und das Judentum

2006 SS Kafka und das zionistische Frauenbild

2007 SS Franz Kafka, der Schriftsteller und der Jude

2008 SS Die Schriften von Heinrich Friedrich Diez zum Judentum (ausgef.)

2009 SS Die deutsch-jüdische Symbiose - Geschichte und Problematik V

2010 SS Der Jude Franz Kafka V

Freie Universität Berlin, Fachbereich Germanistik

2006/07 WS Grundriss der deutsch-jüdischen Symbiose V 9. Gewerkschaftliche Aufsätze

Neue Charlottenburger Rundschau

Gastkommentar: Schöne neue Welt? 7.Jg. Nr.79 August 1985, 5.4

HFF Zeitschrift der Rundfunk- Fernseh- Filmunion {RFFU)

Medienpolitischer Kurswechsel 1983 H.6, S.30f

Wider die neuen Kommunikationsmedien 1983 H.7/8, S.13f

Gewerkschaftsarbeit im Wandel ... (Nachdruck aus RFFU -Echo) 1984 H.l, S.18f

Rundfunkfreiheit durch Zeitverträge? (Nachdruck aus RFFU -Echo) 1984 H., S.14f u. 29

Unterhaltung? Unterhaltung! (Nachdruck aus RFFU -Echo) 1987 H.7 /8, S.26f

Publizistischer Wettbewerb. Zum 5. Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichtes 1987 H.7/8, S.12f

Der nächste bitte ... Zum zweiten Mal scheidet ein SFB-lntendant vorzeitig aus dem Amt 1989 H.2, S.27ff

RFFU-Echo Zeitschrift der RFFU im SFB

Des Personalrats ,Sprech'-Stunde Nr.130 Juni 1981, 5.15

Gewerkschaft in der Krise Nr.131 August 1981, S. 4f

Personalratsarbeit - ein Witz? Ebd . S.8

Betriebsarzt unseres Vertrauens? Nr.132 Oktober 1981, S. 5

Wohlrabes Sorge um den SFB Ebd . S. 11

Gewerkschaft und Wohnungspolitik Nr.133 November 1981, S.3f

Rundfunkrat auf falschem Weg Ebd . S.7ff RFFU -Mitgliederversammlung vom 26.1.1982 Nr.134 Februar 1982, S.13

Das Gespenst Nr.135 April 1982, S.8

Anmerkungen zu zwei Stichpunkten Ebd . S.10

Leserbrief (an Michael Pagels) Nr.136 Juni 1982, S.14

Pro und Contra? Die neuen Kommunikationstechniken und das Interesse der Gewerkschaften Nr.137 September 1982, S.7

Medienpreis an ,Scheibenwischer'. Interview mit Dieter Hildebrand Nr.138 November 1982, S.12

Hinterher klüger. Die Perspektiven der Aktionsgemeinschaft unabhängiger Rundfunk Ebd . S.7

Ein neuer Anfang. Der DGB engagiert sich direkt in der Medienpolitik Nr.140 April 1983, S.2

Gewerkschaftstag Kunst. Die Gewerkschaft wird Mitgliedergewerkschaft Nr.141 Mai 1983, S.7

Eine erschreckende Bilanz. Bericht von der Personalversammlung Nr.142 Juni 1983, S.Sf

Runde mit Kanten (Tarifrunde) Nr.143 August 1983, S. ???

Gewerkschaftsarbeit im Wandel Nr.144 November 1983, S.7f

Nachlese - Nach der Personalratswahl Nr.145 Februar 1984, S.2f

Verwaltungsrat kippte Tarifvereinbarung Ebd . S.6f

Gewerkschaftsarbeit wird schwieriger. Rechenschaftsbericht des GVV Nr.146 April 1984, S.4ff

Rundfunkfreiheit durch Zeitverträge? Anmerkungen zum WDR-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes 1982 Ebd . S.7ff

Zerstörung der Informationskultur. Anm erkungen zum Kab elgesetz Nr.148 Juli 1984, S.6f

Zusammen mit Maria He iderscheidt: Loewe - Oder: Das gescheiterte Experiment. Dokumentation zur Lage im SFB Nr.149 Oktober 1984, S.Sff Gekappte Kultur. Ein stümperhafter Versuch von Zensur Nr.150 Januar 1985, S.???

Stolperstein. Neue Probleme auf dem Wege zur Mediengewerkschaft Ebd . S.???

Tarifliche Ebd. S.???

Kabelboykott -was nun? Nr.151 April 1985, S.6f

Antwort (an Dieter Schickling) Ebd. S.8

Neuer GHV Nr.152 Juli 1985, S.5f

Wer zählt die Tage, nennt die Stunde? Oder: Wann fällt Landowsky in die Löwengrube? Nr.153 Oktober 1985, S.2f

Der neue GVV Ebd. S.6

Wille und Weg. IG Medien Berlin Nr.154 Dezember 1985, S.8

Rechenschaftsbericht des GVV Nr.155 März 1986, S.8

Zusammen mit Fred Gräz Wo ist die Meinungsvielfalt? Interview mit Prof. Ernst Benda Nr.156 Juli 1986, S.3ff

Unterhaltung? - Unterhaltung! Nr.158 Februar 1987, S.4f

Publizistischer Wettbewerb. Zum 5. Rundfunkurteil des Bundesverfassungsgerichtes Nr.159 August 1987, S.4f

35 Jahre RFFU am SFB Nr.160 Dezember 1987, S.4

Nicht nur zur Weihnachtszeit. Stimmungstief im SFB Ebd . S.6

Fortsetzung als : IG-MEDIEN-ECHO, Organ der IG Medien, Betriebsverband SFB

Finanzierung des SFB ist Aufgabe des Gesetzgebers Nr.165 Dezember 1989, S.7f

M - MENSCHEN MACHEN MEDIEN. Zeitschrift der IG Medien

Nachruf auf Rainer Ott Jg. 44 Nr.7 Juli 1995, S.40 10.Rundfunksendungen

Sender Freie Berlin

Universität in der Legitimationskrise (15 min) Hochschule und Gesellschaft, 14.4.1978

Zur Situation der Lehrbeauftragten (10 min) Hochschule und Gesellschaft, 1.8.1978 zusammen mit Edgar Berend Liebesbriefe nach der Revolution (60 min) Georg Weerths Briefwechsel mit Betty Tendering 9.1.1979

Die Sprache der Lyrik (30 min) Versuch in einem Gespräch mit Nicolas Born 22 .6.1980

Drei Gedichte von Sarah Kirsch (S min) 10.8.1980

,Deutschland-Berichte' (10 min) Buchzeit 4.9.1980

,Zahl und Zeit' von M . v. Franz (10 min) Buchzeit 23 .10.1980 zusammen mit Thomas Weiner Schülerlyrik (60 min) Gulliver 20.12.1980

Verlagsprospekt EVA (3 min) Glosse 8.3.1981

,Der tolle Nikolaus' von Franz Jung (10 min) Buchzeit 8.4.1981

,Wo in Europa ist Berlin?' von Bernard von Brentano (10 min) Buchzeit 1.7.1981

,Die Schriften des Neuen Clubs ' von Richard Sheppard (10 min) Buchzeit 3.8.1981

,Die atomare Drohung' von Günther And ers (10 min) Buchzeit 15.9.1981

,Wörtersee' von Robert Gernhard (10 min) Buchzeit 30.12.1981 Ich versuchte, die Geschichte meiner Zeit zu erzählen (60 min) Über den Schriftsteller Bernard von Brentano 22 .11.1981 Wiederholung 3.8.1982

,Frankfurter Hefte - Kampf dem Atomtod' (10 min) Buchzeit 19.4.1982 ,Ermunterung zum Genuß' von Franz Hessel (10 min) Buchzeit 14.6.1982

,Konkursbuch' (5 min) Buch am Mittag 11.7.1982

,Roma aeterna' von Richard Faber (10 min) Buchzeit 9.11.1982

Über die Verführung von Engeln (30 min) Zu den erotischen Gedichten Bertolt Brechts 13.5.1983

Franz Rosenzweig (8 min) Schalem Juni 1984

,Die Restauration der Götter', hrsg. v. R. Faber u. R. Schlesier (10 min) Buchzeit 29.10.1987

Gott nach Auschwitz (30 min) Eine Hör-Collage in zehn Teilen 15.2.1987 Wiederholung im SR 29.3.1987

,Jüdische Theologie im 20. Jahrhundert', hrsg. v. Schalem Ben-Chorin u. Verena Lenzen (10 min) Buchzeit 13.12.1988

Oskar Goldberg (60 min) Ein verdrängtes Kapitel jüdischer Geschichte 27.12.1989 Wiederholung 25 .4.1989

,Der Philosoph Franz Rosenzweig', Kasseler Internationale Tagung (10 min) Schalem 5.4.1989

,Bertolt Brechts medienästhetische Versuche' von Dieter Wöhrle (10 min) Buchzeit 16.5.1989

,Leben zwischen Sein und Nichts' von Gabriele Althaus (10 min) Buchzeit 3.8.1989

,Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe' (S min) Horizonte 12.1.1991

,Treffpunkt Scheidewege' von Elasar Benyoetz (10 min) Buchzeit 26 .2.1991

Ein Messias in Offenbach (60 min) Bilderbogen aus dem Leben von Jakob Frank 31.3.1992 Wiederholung in HR 21.10.1992

Gershom Schalem : ,Sabbatai Zwi' (7 min) Horizonte 25 .7.1992

Deutschlandradio Berlin

,,Ihr nennt mich Jude - doch ich bin keiner" (45 min) Brecht, der Sozialismus und das Judentum 9.2.1996