EUR 8,50 Deutschland Österreich EUR 9,35 COMMUNITY-EDITIONSchweiz sfr 17,00 Benelux EUR 10,85 Frei kopieren und beliebig weiter verteilenSpanien EUR 11,05 !

2 DVDs Italien EUR 11,05

05.2011

Das Magazin für die Praxis 05.2011

DOKUMENTE AUFBEREITEN FÜR DRUCKEREI UND ARCHIV DESKTOP OpenSuse LIVE TESTEN + 11.4 INSTALLIEREN PUBLISHING Vier Desktops zur Auswahl, viele aktua-  Professionelles Layout zum Nulltarif S. 38, S. 44, DVD lisierte Treiber, stark Druckreife Seitendesigns entwerfen mit Scribus und Vivadesigner verbessertes Paket- management, Rolling  Optimale erzeugen mit LibreOffi ce S. 46, DVD Release optional S. 6 Komfortabler Export für Dokumente und interaktive Formulare

 Perfekte Dokumente auf Knopfdruck S. 26, S. 34, DVD Einfach lostexten mit ConTeXt, LaTeX-IDEs für Einsteiger und Profi s

Edel, schnell, leise: Cirrus7 One Perfekt vorinstallierter Ubuntu-Desktop mit satter Performance und pfiffigen Extras S. 80 LibreOffi ce-

Box 3.3.2 S. 10 Die neueste Version Perfekte Firewalls Feinschliff für den der freien Bürosuite für , Windows und per Mausklick S. 70, DVD MythTV-Server S. 62, DVD Mac mit tausenden So sichern Sie jeden Rechner Automatisieren, optimieren Vorlagen, Addons und stressfrei per Drag & Drop ab und komfortabel sichern Cliparts (32+64 Bit) Der Autopilot für Tablet-PCs: Linux den PC-Notfall S. 56, DVD auf die harte Tour S. 76 Sentinella überwacht und Wie selbst große Distris bei greift ereignisbasiert ein gängiger Hardware patzen MYTHTV • SENTINELLA • CIRRUS7 ONE • YED • FWBUILDER • KOMODO • DTP YED • FWBUILDER KOMODO MYTHTV • SENTINELLA CIRRUS7 ONE 4 196067 008502 05 www.linux-user.de EDITORIAL Krisenfest

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

im zwanzigsten Jahr seiner Ge- Basis dient) verkauften die Finnen ren für den Mobilfunktmarkt von schichte sieht sich Linux vor eine kurz darauf. Weltweit Schlagzeilen 2015: Android – 40 Prozent, Win- ganze Reihe von Herausforderun- machte schließlich jüngst die Mel- dows Phone – 20 Prozent. gen gestellt. Die letzten sechs Mo- dung, dass das Auswärtige Amt Kein Grund zur Sorge um Linux nate wimmelten von Ereignissen, nach acht Jahren Linux-Einsatz also – das wächst und gedeiht, vor die jedem Anhänger des freien Be- komplett zurück zu Windows XP allen Dingen im immer wichtiger triebssystems im Besonderen die (sic!) und proprietären Lösungen werdenden Mobilbereich. Anlass Stirn in Sorgenfalten legen. wie MS Office wechselt. zu Kopfschmerzen gibt da eher Da wäre zum einen die Über- Unser Schwesterblatt Linux- das Auswärtige Amt: Von Aspek- nahme von Sun durch Oracle, in Magazin hat die Ereignisse in sei- ten wie der Kostenfrage und offe- deren Folge durch Ausgrenzung ner aktuellen Ausgabe 05/ 2011 zu nen Dokumentenformaten einmal Jörg Luther der Community zahlreiche freie einem sehr lesenswerten Schwer- ganz abgesehen, erscheint es in Chefredakteur Projekte – darunter MySQL, Hud- punkt kompiliert [1] und geht da- der Ära des Cyberwars schon aus son, OpenOffice und sogar Java – rin der Frage nach, ob und „wie Sicherheitsgründen höchst selt- zumindest zeitweilig ins Wackeln Novell, Oracle, Nokia & Co. Linux’ sam, vom quelloffenen und gut gerieten. Bei OOo führte das sogar Kronjuwelen gefährden“. Ist Linux abschottbaren Linux auf ein noto- zur spektakulären Abspaltung der in einer – möglicherweise lebens- risch von Attacken aller Art heim- Community in die Document bedrohlichen – Krise? gesuchtes Betriebssystem wie Foun dation und zum Fork in Was die Geschehnisse rund um Windows zu wechseln. Man kann Libre Office. Nicht lange darauf ge- Oracle und Novell betrifft, genügt nur hoffen, dass es dem AA nicht riet Novell unter den Hammer schon ein Blick auf die Heft-DVDs irgendwann so geht wie dieser und wechselte für brutto 2,2 Milli- dieser Ausgabe: Das frisch erschie- Tage dem Landratsamt Gotha: Das arden Dollar den Besitzer, was nene OpenSuse 11.4 erinnert qua- musste Anfang April tagelang nicht nur Sorgen um die Zukunft litativ an die besten Tage von Suse, komplett zusperren [3], weil die der 2004 von der Mega-Company LibreOffice 3.3 zieht in Sachen gesamte (Windows-)IT aufgrund zugekauften Suse Linux GmbH Funktionen und Features schon einer Wurm-Infektion ausfiel. Sie und deren Community-Varianten jetzt deutlich am Oracle-gebrems- wissen schon: Mit Linux wär … OpenSuse wach werden ließ: ten OpenOffice 3.3 vorbei. Beide Schnell wurde klar, dass ein we- Projekte demonstrieren damit – Herzliche Grüße, sentlicher Teil des Deals aus dem das eine nach dem Freischwimmen Verkauf hunderter Novell-Patente von Novell, das andere nach der an eine Investorengruppe unter Trennung von Oracle – dass der Microsofts Führung besteht. Einfluss von Konzernen freie Für einen weiteren Paukenschlag Software eher hemmt als fördert. sorgte Nokia. Statt wie erwartet Was die Novell-Patente angeht: die nächste Generation seiner Mo- Damit will sich Microsoft wohl biltelefone mit dem Linux-basier- eher für die laufenden und künfti- ten Maemo/ Meego und Qt-basier- gen Patentkriege rund um Smart- ter Software zu befeuern, vollzog phones und Tablets wappnen, als der finnische Riese über Nacht Linux anzugreifen, mit dem man eine Kehrtwende: Windows Phone ja mittlerweile via Novell in Red- 7 löst bei Nokia nun Linux kom- mond ein gutes Geschäft macht. INFO plett ab, Qt (das auch für KDE als Nokia hat sich mit dem Wechsel [1] Linux-Magazin 05/ 2001: zu Windows so offensichtlich ins http:// tinyurl. com/ lu1105-lm1105 Knie geschossen, dass die Börsen- [2] IDC-Smartphone-Studie: kurse nach der Entscheidung teils http:// tinyurl. com/ lu1105-smartphone dramatisch einbrachen. Die neues- [3] Wurm im LRA Gotha: ten Vorhersagen [2] prognostizie- http:// tinyurl. com/ lu1105-gotha

www.linux-user.de 05 | 11 3 05 | 11

Mit einer robusten OCR-Engine ha- ben Sie im Nu einen Text digitali- Enthält das Flussdiagramm erst 84 siert. Wer aber davor zurückschreckt, einmal annähernd hundert Ob- Mit dem FWBuilder erstel- eine Engine wie auf der Kommadozeile 58 jekte, hilft nur noch eine Spezial- len Sie über eine intuiti ve zu bedienen, dem helfen grafische Frontends wei- software weiter. Mit Yed behalten Sie dann 70 Oberfläche Zugangsregeln ter. Wir testen, wie gut diese die umfangreichen nicht nur den Durchblick, sondern haben zu- für viele gängige Firewallsysteme. Funktionen der Software bereitstellen. dem Werkzeuge zum Bearbeiten an der Hand.

HEFT-DVD SCHWERPUNKT PRAXIS

OpenSuse 11.4 ...... 6 LaTeX-Editoren ...... 26 Impressive ...... 52 DVD-Inhalt ...... 10 Selbst komplexe Dokumente ge- Mit wenigen aber wirkungsvollen lingen mit dem Satzsystem LaTeX Effekten aus dem Python-Pro- Samity Linux ...... 12 kinderleicht mit dem richtigen gramm Impressive verwandeln Editor. Ein Vergleich hilft bei der Sie selbst die trockenste Präsenta- AKTUELLES Auswahl des richtigen Tools. tion in einen Hingucker. ConTeXt ...... 34 Sentinella ...... 56 News: Aktuelles ...... 14 Das kompakte und durchdachte Handeln, bevor es zu spät ist: ARM-Netbook läuft 13 Stunden, ConTeXt bietet Vorteile gegen- Mit Sentinella reagieren Sie blitz- Novell vermarktet LibreOffice, über seinem großen Bruder LaTeX schnell und automatisch, wenn LinuxTag-Programm online und wird eng zusammen mit der der PC aus dem Ruder läuft. Angetestet ...... 18 PDF-Engine LuaTeX entwickelt. Yed ...... 58 CCFE 1.48, Decibel Audio Player Scribus ...... 38 Dank intelligenter Funktionen 1.07, Super Flexible File Synchro- Mit der aktuellen Version schlie- und Ansichtsmodi behalten Sie nizer, Xpaint 2.9.8.2 ßen die Entwickler wieder ein mit Yed bei komplexen Flussdia- Stück weiter zur kommerziellen grammen stets den Überblick. REPORT Konkurrenz auf. MythTV (4) ...... 62 Linux beim Arzt ...... 20 Vivadesigner ...... 44 Mit wenigen Handgriffen verpas- Dank Stabilität und Zuverläs- Vom einfachen Flyer bis zur sen Sie MythTV den optimalen sigkeit hat Linux längst auch die komplexen Druckschrift – mit Feinschliff, sorgen für ein ordent- Arztpraxen erreicht. Wir werfen Vivadesigner haben Sie ein gut liches Backup und steuern den einen Blick hinter die Kulissen. gepflegtes und funktionsreiches perfekten Heimkinoabend. DTP-Programm zur Hand. Komodo Edit ...... 65 PDF-Export ...... 46 Komodo Edit bringt das Kunst- LibreOffice bietet einen integ- stück fertig, den Funktionsum- rierten PDF-Export. Neben der fang von Feature-Monstern wie Edel-Optik und ausge- einfachen Konvertierung von Do- in einer eingängigen Ober- suchte Hardware – kumenten geben Sie damit auch fläche zu verpacken. der Cirrus7 One 80 Präsentationen und Formularen macht auf jedem Schreibtisch den richtigen Pepp. eine gute Figur. Wir testen den vom Hersteller versprochenen Linux-Support für den Boliden.

4 05 | 11 www.linux-user.de

Heft-DVDs Auf den Heft-DVDs dieser Ausgabe befindet sich ausschließlich Anwendungssoftware. Die Datenträger enthalten keine jugend- gefährdenden Inhalte.

Von der Einladung Auf der Heft-DVD: Mehr Usability, weniger bis zur Vereinszeit- Spielerei – das versprechen 26 schrift – auf dem Heim-PC haben DTP-Tools ihre Daseinsbe- die Gnome-Entwickler für rechtigung. Unter Linux haben Sie die Wahl zwischen passenden Applikati- die Version 3. Mit der Live- onen oder dem Arbeiten mit Bordmitteln. Wir stellen beide Varianten vor DVD testen Sie den Desktop vorab und gefahrlos. und zeigen, wie Sie optimale PDFs für den Druck erzeugen.

NETZ&SYSTEM HARDWARE

Firewall Builder ...... 70 Cirrus7 One ...... 80 FWBuilder nimmt die Angst vor Der Edel-PC im Mini-ITX-Format Nützliche Addons, praktische komplexen Zugangsregeln. Mit macht optisch und von den Leis- Beispiele und über 30 Sprach- pakete machen das Kom- wenigen Mausklicks haben Sie tungsdaten eine gute Figur. plettpaket LibreOffice-Box den Datenverkehr sicher im Griff. 3.3.2 zu einem wertvollen Helfer für die Büroarbeit. Stresstest ...... 76 KNOW-HOW Damit erhalten Sie auf ei- ner DVD alles, was Sie zum Bei exotischer Hardware, wie GUIs für Tesseract ...... 84 Arbeiten brauchen. einem Tablet-PC, zeigt sich schnell, wie robust und sorgfältig Ein Test enthüllt, welche Hürden auf den Anwender beim Einsatz konfiguriert eine Distribution ist. Da ist mehr Tempo drin gängiger Frontends für die OCR- – so das spontane Engine Tesseract warten. Fazit beim Test der aktuellen OpenSuse 11.4. Was trotz der SERVICE vielen Arbeit im De- tail und dem Plus Editorial ...... 3 Stabilität den guten Eindruck trübt, das IT-Profimarkt ...... 90 lesen Sie ab Seite 6 in dieser Ausgabe. Impressum ...... 97

Vorschau 06/2011 ...... 98 Dank XFCE und gut auf einander abgestimmten Komponenten macht Samity Linux auch auf äl- terer Hardware eine gute Figur. Was hier außer Pow er noch unter der Haube steckt, lesen Sie ab Seite 12 in diesem Heft. LinuxUser DVD-Edition Zwischen Vim und Emacs am einen Ende Hinweis: Haben Sie die DVD-Edition dieser Ausgabe er- und Eclipse am anderen positioniert sich worben, finden Sie auf Seite 10 wei tere Informationen zu 65 die kleine IDE Komodo Edit. Damit meis- den Programmen auf den beiden Datenträgern. Haben Sie tern Sie nicht nur Ihre Softwareprojekte, sondern edi- dagegen die güns tigere No-Media-Ausgabe erstanden, enthält dieses Heft keine Datenträger. tiern bei Bedarf auch HTML, CSS und Javascript.

www.linux-user.de 12 | 10 5 HEFT-DVD OpenSuse 11.4

Die Neuerungen in OpenSuse 11.4 Fit für die Zukunft? Der Wind im Distributionsmarkt wird rauer. Bringen die Nürnberger mit OpenSuse 11.4 wieder ein Release, das bei den Anwendern

ankommt, oder verlieren sie weiter Marktanteile? Marcel Hilzinger © Pete Saloutos, 123RF Saloutos, Pete ©

Wer sich von der Mitte März er- medien gibt es DVDs für 32- oder einem grauen Grün, Splashscreen schienen OpenSuse 11.4 [1] dra- 64-Bit-Systeme, Live-CDs für KDE und Hintergrundbild orientieren matische Änderungen verspro- und Gnome sowie eine Netzwerk- sich am aktuellen KDE-4.6-De- chen hat, der sieht sich ent- Installations-CD. Auch der Build- sign. Wem das nicht gefällt, der täuscht: Die meisten Modifikatio- Service [2] unterstützt die aktuel- findet im Paket kdeartwork4-wall- nen verbessern das System nur im le OpenSuse-Version, sodass Sie papers Alternativen; konservative OpenSuse 11.4 (32 Detail. Wie immer bringt die Dis- eine eigene darauf basierende Dis- Suse-Fans greifen zu gos-wallpa- Bit) auf Heft-DVD 2 tribution die derzeit aktuellste tribution erstellen können – bei- per. Für ein einheitliches Ausse- Software mit. Sie setzt auf den spielsweise mit Enlightenment hen von KDE- und Gnome-An- Kernel 2.6.37 und KDE 4.6 als oder komplett ohne GUI. wendungen finden Sie im Build- Standarddesktop, bringt aber Getreu dem Codenamen „Cela- Service zum Beispiel fertige Pake- auch Gnome 2.32, XFCE 4.8 und don“ (eine chinesische Keramik- te des Symbolthemas Faenza (Ab- README LXDE 0.5 mit. Als Installations- art) erscheint OpenSuse 11.4 in bildung ) für KDE und Gnome. Zwar bietet OpenSuse 11.4 keine Überra- UP TO DATE schungen, technisch Wie gewohnt bringen Sie auch OpenSuse 11.3 per zypper einen stets topaktuellen Kernel und laufend brandneue, hat sich aber viel getan. dup ohne Neuinstallation auf den aktuellen Stand von Open- aber dennoch geprüfte Software garantiert. Damit bietet es Zum einen hoben die Suse 11.4. Dabei gilt es unbedingt, als Erstes das Paket eine stabile Zwischenlösung gegenüber Factory (allerneu- Entwickler die Versionen rpm aufzufrischen. Dazu passen Sie zunächst die Reposito- este Pakete) und der jeweils aktuellen OpenSuse-Version. zahlreicher Programme ries an und geben danach folgende Befehle in der Shell ein: Um Tumbleweed zu benutzen, fügen Sie zuerst über Zypper auf den aktuellen $ sudo zypper refresh das nötige Repo hinzu (Listing 1, Zeile 1). Dann setzen Sie Stand, zum anderen be- $ sudo zypper install rpm die Priorität des Repos und führen schließlich ein Upgrade hoben sie eine ganze $ sudo zypper dup sämtlicher Pakete durch (Listing 1, Zeilen 2 bis 4). Dabei Reihe von Fehlern. Da- Um künftig lästige Versionswechsel zu vermeiden, können müssen Sie auch den Schlüssel des Repos akzeptieren. für bauten sie an ande- Sie nach dem Upgrade auf das Rolling-Release-Repository Anschließend bekommt Ihr OpenSuse-System zukünftig suk- rer Stelle jedoch auch Tumbleweed von Greg Kroah-Hartmann umsteigen, das für zessive für die Nachfolgeversion bestimmte Pakete. wieder ältere mit ein.

6 05 | 11 www.linux-user.de OpenSuse 11.4 HEFT-DVD

Gut gemacht rer Nepomuk, der eine se-  Das Icon-Theme OpenSuse 11.4 nimmt als erste mantische Suche ermöglicht Faenza bringt frischen Mainstream-Distribution Libre- (Abbildung , nächste Sei- Wind auf den KDE- und Office (in Version 3.3.1) an Bord. te), verrichtet seine Dienste Gnome-Desktop, ge- Mit Firefox 4 Beta 12 (Abbildung nun ressourcenschonender. hört allerdings nicht ) bringt OpenSuse einen schnel- Die KDE-Anwendungen zum Standardumfang len Standardbrowser mit, der zu- nutzen in Version 11.4 das von OpenSuse 11.4. dem auch das per GPU beschleu- Gstreamer-Backend von nigte Videoplayback unterstützt Phonon. Dadurch steht zum und von Haus aus WebM-codierte Beispiel in Amarok der MP3- Filme und Audiodateien abspielt. Support ohne zusätzliche Die Grafikunterstützung über- Pakete zur Verfügung. Kon- rascht positiv: So kommen die queror erlaubt das Nutzen meisten Notebooks mit integrier- der WebKit-Layout-Engine. ter ATI/AMD-Grafik problemlos Laut offiziellem Feature-An- mit den freien ATI-Treibern klar. nouncement gilt sie eigent- Auch der Intel-Treiber verrichtet lich als Standard, unsere seine Arbeit auf den meisten PCs Testinstallation setzt aber weiter- stellt die neueste -Version besser. Dank Kernel 2.6.37 re- hin auf KHTML. Um die Engine 1.9.3 bereit. Der Musikplayer agiert das System auch mit „nur“ zu ändern, öffnen Sie das Menü mausert sich immer mehr zum 1 GByte RAM für einen KDE- Einstellungen | Konqueror einrich- Multimedia-Talent und spielt GLOSSAR Desktop erfrischend flott. Der be- ten und setzen dann im Reiter All- auch Videos ab. Ein erster Blick WebM: Von Google an- reits bekannte Bug mit den prop- gemein den Eintrag Standard-Web- auf die Gnome-Shell (Abbildung gestoßener, lizenzkos- rietären Nvidia-Treibern auf browser-Modul auf WebKit. , nächste Seite) überraschte po- tenfreier Standard zur 32-Bit-PCs [3] dürfte bei Besit- Bei der PIM-Software Kontact sitiv, eine entsprechende Live-CD Verbreitung von Medien- dateien, auf Basis des zern entsprechender Grafikkarten nutzt OpenSuse 11.4 weiterhin planen die Nürnberger für das Video-Codecs VP8, des aber eher für Unmut sorgen. das traditionelle KMail ohne Ako- finale Release von Gnome 3.0. Audio-Codecs Vorbis Unter der Haube erfuhr auch nadi-Anbindung. So müssen Sie Die meisten Neuerungen auf und des Matroska-Con- das Paketmanagement-Werkzeug zwar auf einige Features verzich- dem Gnome-Desktop erfuhr das tainerformats. WebM Zypper einige Verbesserungen. So ten, etwa den Abgleich von Adres- Mail-Programm Evolution, dessen ist als HTML5-Video- lädt es die RPM-Dateien jetzt über sen und Kontakten mit Google frühere Versionen an vielen Bugs, standard vorgesehen das Backend MultiCurl he runter Mail, bekommen aber im Gegen- einem umständlichen Setup und und wird bereits von Mozilla und Opera un- und unterstützt dabei auch Ver- zug eine stabile Programmversion. langsamem Mail-Abruf krankten. terstützt. bindungen über Zsync und Meta- Die zahlreichen Bugfixes der in link. Dadurch benötigt es oft we- Starker Gnome-Desktop OpenSuse 11.4 enthaltenen Versi- niger Dateien zum Download. Die Optik des Gnome-2.32-Desk- on 2.32.1 machen den Gnome- tops in OpenSuse 11.4 wirkt auf Mailer vor allem für IMAP zu ei- KDE 4.6 den ersten Blick dröge, doch lässt ner echten Alternative. So war im Als Standard-Desktop verwendet sich damit sehr gut und schnell Test das Erstindizieren eines Fol- OpenSuse KDE 4.6, bei dem die arbeiten. Gnome-Fans installieren ders mit rund 25 000 E-Mails Entwickler Schwachstellen besei- das System am besten über die nach nur knapp 2 Minuten erle-  Als Standardbrow- tigten und an einigen Punkten Live-CD oder wählen bei der Ins- digt – doppelt so schnell wie bei ser verwendet Open- für eine bessere Bedienung sorg- tallation von DVD gleich Gnome älteren Versionen und auch nicht Suse Firefox 4 Beta, ten. So enthält etwa die Akku- aus. Bei einer nachträglichen Ins- langsamer als bei Kontact unter den das automatische Anzeige jetzt wieder eine Zeitan- tallation kommt es sonst unter KDE. Auch das Einrichten eines Update aber nach der gabe. Das Netzwerkmanager- anderem zu Problemen mit dem Kontos fällt nun leichter: Um Installation direkt auf Frontend wurde ebenfalls überar- Login-Manager. etwa einen Google-Account einzu- die stabile Variante beitet, verwaltet aber wegen ei- OpenSuse bietet neben Novells binden, genügt die Angabe von E- hebt. nes Bugs bislang noch keine 3G- F-Spot nun auch als Fo- Verbindungen. Auch der Indizie- toverwaltung für Gnome an und

LISTING 1 01 $ sudo zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/ openSUSE:/Tumbleweed/standard/ tumbleweed 02 $ sudo zypper mr -p 50 tumbleweed 03 $ sudo zypper refresh 04 $ sudo zypper dup

www.linux-user.de 05 | 11 7 HEFT-DVD OpenSuse 11.4

 Zwar sieht das KPackageKit-Frontend hübsch aus, allerdings nervt es mit zahlreichen Passwortabfragen.

dass einige Re- im Paket plasmoid-networkma- gressionen den nagement finden. Achten Sie bei  Die semantische Suche via Nepomuk Mail-Adresse und Kennwort. Die Weg zurück ins System fanden. So der Installation von OpenSuse funktioniert unter KDE restlichen Einstellungen erledigt klappt zum Beispiel unter KDE auf einem Notebook darauf, dass 4.6 zum ersten Mal so, Evolution automatisch. die Netzwerkverbindung über 3G das WLAN-Modul eingeschaltet wie der Anwender es Noch immer wartet Evolution nicht, von einem flackerfreien ist. Ist die WLAN-Karte bei der erwartet. aber auf den kompletten Inhalt ei- Bootvorgang ist OpenSuse weiter Installation nicht aktiv, dann nes Ordners, bevor es die Header- entfernt denn je. Auch auf den ei- richtet OpenSuse den Netzwerk- Dateien anzeigt, was speziell beim gentlich geplanten Umstieg von manager nicht ein. Sie müssen Indizieren größerer Mailboxen SysV-Init auf das schnellere Sys- dann die WLAN-Verbindung um- lästig ist. Eine laufende Anzeige temd verzichteten die Entwickler. ständlich über YaST konfigurie- während des Einlesens beherrscht Der Hardware-Sammeldienst ren beziehungsweise über die von den großen Mailclients Evolu- Smolt, der Informationen über Netzwerkeinstellungen von YaST tion, KMail und Thunderbird zur- die benutzte Hardware an eine zunächst zum Netzwerkmanager zeit nur Letzterer. Er ist in Versi- zentrale Datenbank übermittelt, zurückwechseln. on 3.1.7 mit dabei und bietet zwar quittiert seinen Dienst unter KDE den schnellsten IMAP-Support, mit der Information, dass HAL Fazit benötigt dafür wesentlich mehr fehlt. Dieser wurde aber in Versi- In den meisten Bereichen erfüllt Systemressourcen als seine Kon- on 11.4 entfernt und durch Udev OpenSuse 11.4 die Erwartungen, trahenten Evolution und Kontact. & Co. ersetzt. Schließlich nervt die der Anwender an eine aktuelle auch das für die Installation von Linux-Distribution stellt. Auch Übliche Schwachstellen Online-Updates benutzte KPa- der Hardware-Support bereitete OpenSuse 11.4 bringt zwar viele ckageKit (Abbildung ) mit dop- in ersten Tests keinerlei Schwie-  Zukunftssicher: aktualisierte Programme mit, pelten Passworteingaben und un- rigkeiten. Dennoch trüben auch OpenSuse 11.4 bringt zeigt aber zumindest auf dem nötigen Dialogen. Abhilfe dürften bei dieser Version ein paar un- eine Vorabversion der Desktop keinerlei Innovation. Zu- in den meisten Bereichen die On- schöne Fehler aus älteren Tagen Gnome-Shell mit. dem gilt auch bei dieser Version, line-Updates bringen. sowie der eher langwierige Boot- Beim Netz- vorgang das sonst durchaus posi- werkmanager tive Bild. Die meisten Fehler dürf- fährt Open- ten die kommenden Online-Up- Suse eine zwei- dates beheben. Am Bootvorgang gleisige Strate- müssen die Entwickler aber noch gie: So bringt feilen. Mit dem Rolling-Release- es einerseits Repo Tumbleweed geht das Open- den veralteten, Suse-Projekt den richtigen Schritt aber funktio- in die Zukunft. (tle) ■ nierenden KNetworkMa- INFO nager mit, an- [1] OpenSuse: http:// opensuse. org/ de/ dererseits aber [2] OpenSuse-Build-Service: auch das neue https:// build. opensuse. org KDE-Minipro- [3] Bugs: http:// en. opensuse. org/ gramm, das Sie openSUSE:Most_annoying_bugs_11. 4

8 05 | 11 www.linux-user.de

HEFT-DVD DVD-Inhalt Neues auf den Heft-DVDs Pünktlich zum Redaktions- Ende April soll die finale Version von Gnome 3 er- schluss erschien die brand- scheinen. Wer vorab schon einen Blick auf die neue neue Version der Libre- Desktop-Umgebung erhaschen möchte, dem bietet Office-Box 3.3.2. Die DVD die Live-CD Gnome 3 Live 0.2 die Gelegenheit dazu. enthält neben der aktualisier- So wie KDE SC 4 gegenüber KDE 3 vollzieht Gnome ten Office-Suite für alle gängigen 3 gegenüber der Vorgängerversion einen Paradig- Betriebssysteme und Architekturen menwechsel auf dem Desktop. Dazu zählen einige eine Reihe an Zusatzdateien. So wartet heiß diskutierte Features wie der Wegfall der Mini- sie mit knapp 20 Erweiterungen auf und mieren- und Maximieren-Schalter in den Fenstern. enthält Wörterbücher für mehr als 30 Die bootfähige Live-CD Gparted 0.8.0 eignet sich Sprachen. Des Weiteren bietet sie viele zum Partitionieren und zur Datenrettung. In der ak- Vorlagen und praktische Beispiele vom tuellen Version bringt Gparted einige neue Features Kalender bis hin zum Lebenslauf. mit. Das zugrunde liegende Debian GNU/ Linux ho- Die eben erschienene OpenSuse 11.4 ben die Entwickler auf den Unstable-Zweig („Sid“), setzt mit diesem Release keine Maß- der Softwarestand entspricht jenem vom 21. März. stäbe in Sachen Innovation, wartet aber Daneben kommt der neueste Kernel 2.6.38 zum Ein- mit vielen Detailverbesserungen und ak- satz. Darüber hinaus enthält die Live-CD jetzt einen tuellen Programmen auf. Das System setzt SSH-Server für den sicheren Fernzugriff. auf den Kernel 2.6.37 und KDE 4.6 als Stan- Das auf dem Mandriva-Derivat Unity basierende darddesktop. Alternativ stehen Gnome 2.32, Samity Linux 2010 führt das eingestellte Projekt XFCE 4.8 und LXDE 0.5 zum Einsatz be- SAM Linux Desktop weiter. In erster Linie zeichnet reit. Firefox 4 Beta 12 dient als Web- es sich durch den schnellen und ressourcenschone- browser, LibreOffice 3.3.1 übernimmt nenden XFCE-Desktop und die Integration vieler die Büroarbeiten. Greg Kroah-Hart- Multimedia-Tools aus. Während Version 2010 auf man bietet mit seinem Tumbleweed- den Kernel 2.6.33.6. und XFCE 4.6.2 setzt, verwen- Repository die Möglichkeit, die Dis- det der Nachfolger Samity Linux 2011 RC 1, der kurz tribution zu einem Rolling Release vor dem finalen Release steht, den Kernel 2.6.35.7. umzufunktionieren. Langwierige Up- Compiz verleiht der grafischen Oberfläche etwas dates entfallen damit in Zukunft. mehr Dynamik. (tle) ■

NEUE PROGRAMME AUF DEN HEFT-DATENTRÄGERN Der kostenfreie, aber unter einer proprietären Lizenz Plugins mausert es sich zur kompletten Medienzentrale für vertriebene Code-Editor Komodo-Edit 6.1.1 bietet das Wohnzimmer. Im Gegensatz zu den meisten klassi- nicht nur eine Vielzahl von Funktionen zum Bear- schen digitalen Videorecorder-Lösungen unter Linux han- beiten von Code in verschiedenen Programmier- delt es sich bei dieser Software um ein modulares System, sprachen, sondern enthält daneben einen das aus mehreren vernetzten Abspielgeräten (Myth-Front- Makro-Recorder und FTP/ SCP-Client. ends) und einem Servermodul (Myth-Backend) besteht. Die Open-Source-Alternative zu den DTP-Pro- Lange Zeit herrschte bei OCR-Readern eher Ebbe im Linux- grammen Adobe InDesign und Quark XPress Lager. Abhilfe schafft das Programm Tesseract 3.0. Die ur- heißt Scribus 1.4 RC 2. Das Programm un- sprünglich vom US-Computerriesen Hewlett-Packard entwi- terstützt viele Funktionen zum Erzeugen pro- ckelte Software wird jetzt in der Obhut von Google weiter- fessioneller Druckvorlagen. Dazu zählen Farb- entwickelt und dient auch als Grundlage für den Dienst management (mit LittleCMS), Farbseparation Google Books. Als grafische Oberfläche bieten sich unter durch CMYK-Ausgabe, PDFs nach PDF/ anderem Tesseract-GUI 2.7.2 und OCRFeeder 0.7.3 an. X-3-Standard, PDF-Import, Tabellen Das Programm Sentinella 0.8.1 arbeitet diskret im Hinter- und Vektorzeichnungen. grund und reagiert in dem Fall, in dem Systemzustände die MythTV 0.24 bietet weitaus vorgegebene Parameter überschreiten. Dabei bietet es mehr als nur einen digitalen eine Vielzahl von Aktionen für ein Event an, vom akusti- Videorecorder: Mit cleveren schen Signal bis zum Herunterfahren des Rechners.

10 05 | 11 www.linux-user.de

HEFT-DVD Samity Linux

Mit Samity Linux erlebt die Distribution Sam Linux ein Revival Rund- erneuert

Sam Linux war einige Jahre lang eine beliebte Distribution für Einsteiger. Jetzt tritt Samity Linux

als Nachfolger in seine Fußstapfen. Erik Bärwaldt

Mit mehr als fünf Jahren bestän- Auf die Platte kannte Installationsroutine in diger Entwicklung gehörte Sam Beim Booten von CD fallen zu- wenigen Schritten zum Ziel. Linux aus Sachsen bereits zu den nächst ungewöhnlich viele Einträ- Bei Festplatten mit ungewöhnli- älteren Semestern in der Linux- ge im Startmenü auf. Unter ande- chen Partitionsschemata treten Szene, als das Projekt Anfang rem bietet Samity hier einen Ein- gelegentlich Probleme auf. Man- Samity Linux 2011 RC1 2010 aufgrund technischer trag Copy to RAM, der das gesamte che Distributionen wie etwa Fedo- bootfähig auf Heft-DVD Schwierigkeiten scheiterte. Mit Betriebssystem in den Arbeits- ra richten während der Installati- Samity Linux 2010, 2011 RC1 (ISO) Samity Linux [1] entstand nun speicher lädt. Damit wirkt das on selbst bei nur einer vorhande- LU/samity/ ein interessantes Revival, das in- System deutlich agiler als beim nen Festplatte im System über novative Desktop-Software mit Einsatz von der Festplatte oder den Logical Volume Manager eine einem bewährten Unterbau ver- gar dem optischem Laufwerk. dynamische Partition ein. Mit die- bindet. Samity Linux nutzt als Ba- Im Live-Modus beginnt Samity ser bei mehreren Massenspei- sis die noch recht junge Core-Dis- seine Arbeit mit den auch von chern im Rechner durchaus sinn- README tribution Unity Linux, die wiede- Mandriva One her bekannten vollen Angelegenheit entstehen je- Wenn Sie für einen Um- rum auf dem französisch-brasilia- Menüs zum Lokalisieren. Das doch für die meisten Standard- steiger oder Newbie nischen Mandriva Linux basiert. System bootet sodann in einen in Ins tallationsroutinen unter Linux eine leicht zu bedie- Beim Desktop setzt Samity jedoch Grüntönen gehaltenen XFCE- Probleme. Daher müssen Sie bei nende und stabile Distri- bution selbst für älteres auf das schlanke XFCE, das auch Desktop, der am unteren Rand Samity in einem solchen Fall zu- Equipment suchen, tref- auf betagteren Rechnern noch eine Panelleiste aufweist und nächst ein übliches Schema her- fen Sie mit Samity Linux eine gute Figur abgibt. Die Aus- oben eine dreidimensionale ani- stellen. Da auf der Live-CD be- die richtige Wahl. wahl der Software haben die Ent- mierte Icon-Leiste mit den am reits das dazu bestens geeignete wickler deutlich modernisiert. häufigsten verwendeten Applika- Programm Gparted beiliegt, ste- tionen. Zusätzlich er- hen Sie hierbei jedoch nicht vor scheint noch eine Ana- unüberwindlichen Hindernissen. loguhr im rechten obe- Anschließend packt der Installer ren Bildschirmbereich. rund 2,7 GByte Daten auf die Mithilfe des auf dem Festplatte und legt nach einem Desktop befindlichen Neustart des Systems nach Vor- Starters Samity Installer gabe noch die entsprechenden bringen Sie das System Nutzer und Passwörter an. Nun bei Bedarf dauerhaft ist das System einsatzbereit. auf der Festplatte unter. Bei Abfrage des Admi- Modernes Outfit nistrator-Passwortes ge- Beim ersten Kontakt fällt zu- ben Sie root ein, um die nächst das aufgeräumt wirkende Software zu starten. Hauptmenü von Samity auf, in Anschließend leitet Sie dem Sie alle aktuell verfügbaren  Der komfortable Smart Package Manager im Einsatz. die von Mandriva be- Applikationen in dreispaltiger

12 05 | 11 www.linux-user.de Samity Linux HEFT-DVD

Ansicht präsentiert bekommen. positories von Unity Die übliche Struktur wie in den Linux bereits aktiviert Gnome-Menüs, mit den Gruppen sind. Bei Bedarf binden Anwendungen, Orte und System, Sie zusätzlich die Mandri- haben die Entwickler beibehalten. va-eigenen Repositories Ein genauerer Blick in die ein- ein, sodass Sie selbst für zelnen Untermenüs zeigt jedoch ungewöhnliche Aufgaben teils erstaunliche Neuerungen: So das passende Programm finden Sie hier nicht nur Pro- finden (Abbildung ). gramme aus dem XFCE-Fundus wie den Webbrowser oder Sicherheit den einfachen Audio-Player Samity Linux setzt auch XFMPC, sondern auch Gnome- in Sachen Sicherheit auf und sogar KDE-Applikationen. die Konzepte aus Man- Diverse weniger bekannte Tools driva Linux: Das MSEC- wie der Foxit-Reader zum Darstel- Framework erlaubt auch  Das MSEC-Frame- len von PDF-Dateien reichern die- Anwendern ohne tiefergehende bau einer Netzwerkverbindung work erlaubt eine se Sammlung noch zusätzlich an. Kenntnisse dank einer grafischen über das Kontrollzentrum und komfortable Konfigu- Zu den eher exotischen, jedoch Konfiguration das Absichern des dem Aktivieren aller Repositories ration der Sicherheits- wieselflink auf älterer Hardware Rechners. Das Framework ist bei im Smart Package Manager ließ einstellungen. arbeitenden Applikationen zählt Samity integriert und zudem ab sich das für den Betrieb der Web- zudem Clementine [2], ein res- Werk aktiviert. Im Unity-Kont- cam nötige Programm sourcenschonender Konkurrent rollzentrum (das dem MCC von nachinstallieren. von und Amarok. Mandriva entspricht) nehmen Sie im Untermenü Sicherheit | Fein- Fazit Schwerpunkte abstimmung der Sicherheitsrechte Der Nachfolger von Sam Linux Die Distribution, die in der Stan- des Systems eine sehr detaillierte gefällt durch ein nach wie vor ein- dardinstallation nur eine be- Konfiguration vor. Grundkennt- gängiges Bedienkonzept und eine schränkte Auswahl an Program- nisse in Sachen Netzwerktechnik Software-Auswahl, die für die men mit auf die Platte packt, legt schaden trotzdem nicht, um die wichtigsten Einsatzbereiche je- den Schwerpunkt eindeutig auf vielfältigen Einstelloptionen weils mindestens ein Programm Multimedia sowie Kommunikati- nachzuvollziehen (Abbildung ). bereithält. Positiv sticht die sehr on. Während Sie in den Unter- gute Hardware-Erkennung her- menüs Büroprogramme, Grafik Hardware vor, die selbst mit exotischen und Spiele nur ein überschaubares Im Betrieb zeigte Samity Linux Komponenten bestens kooperiert Angebot an Applikationssoftware einige Überraschungen: So er- und bei Spezialanwendungen wie vorfinden, sind die Menüs Unter- kannte das System auf einem Ta- dem Steuern via Stift auf einem haltungsmedien und Internet sehr blet-PC die Bildschirmauflösung Tablet-PC keine Schwächen zeigt. gut bestückt. von 1280 x 800 Punkten nicht Durch den Einsatz von XFCE als So zählen mit Midori, Firefox auf Anhieb korrekt. Es arbeitete Desktop arbeitet das System auf 3.6.11 und Opera 10.63 allein stattdessen mit der XGA-Auflö- alter Hardware recht agil. Zusätz- drei Webbrowser zum Lieferum- sung von 1024 x 768 Punkten. lich haben die Entwickler dafür fang. Mit , Clementine, Hier waren manuelle Nacharbei- gesorgt, dass der Desktop auch dem Gnome-Mplayer und Auda- ten im Kontrollzentrum notwen- auf Rechnern ohne hardwarebe- cious finden Sie zudem im multi- dig, was jedoch selbst Laien in- schleunigten 3D-Support ein fri- medialen Sektor passende Soft- nerhalb von Sekunden erledigen. sches Erscheinungsbild aufweist ware für nahezu alle täglich anfal- Dafür war das System auf demsel- und keineswegs antiquiert wirkt. lenden Aufgaben. Viele dieser Ap- ben Touchscreen-Gerät ohne jeg- Samity Linux empfiehlt sich da- plikationen können Sie zudem liche Probleme mit dem Stift zu her für alle Einsteiger und Um- über die Wbar, die Dockleiste am bedienen. steiger, die auf einem älteren oberen Bildschirmrand, per Wie sich beim Blick ins Menü Computersystem eine optisch an- Schnellzugriff starten. Hardware im Kontrollzentrum sprechende Oberfläche nutzen Sollte Ihnen die Software-Aus- zeigte, hatte die Distribution mit möchten. (agr) ■ wahl nicht genügen, so fügen Sie anderen im Tablet-PC verbauten komfortabel über den Smart Pa- Komponenten wie einer Ericsson- INFO ckage Manager weitere Program- UMTS-Karte und einer Webcam [1] Download: http:// www. samity. org me hinzu, wobei die gängigen Re- keine Probleme. Nach dem Auf- [2] Clementine: http:// www. clementine-player. org

www.linux-user.de 05 | 11 13 Aktuelles Neues rund um Linux

Neue ARM-Netbooks von Guillemot laufen bis zu 13 Stunden In der Reihe Hercules eCafé für Audiodateien. Firefox, Akku (bis zu 4,5 Stunden Lauf­ (http://​­www.​­hercules.​­com/​­de/​ Spiele und etliche Multimedia- zeit), eine Dicke von 21 Milli­ Bis zu 13 Stunden Multimedia- ­ecafe/) bringt die Guillemot Anwendungen hat Guillemot metern und ein Gewicht von und Surf-Vergnügen bietet Corporation zwei weitgehend ebenfalls vorinstalliert. Ein 860 Gramm auf. Das mit einem laut Hersteller Guillemot das ARM-Netbook baugleiche 10-Zoll-Netbooks Downloadcenter lässt sich als 6800-mAh-Akku ausgestattete Hercules eCafé mit ARM-CPU kostenfreies Repository für Schwestergerät eCafé EX HD EX HD mit des Typs Cor­ weitere Anwendungen nutzen. fällt 7 Millimeter dicker und 6800-mAh- tex A8 Free­ Daneben lassen sich auch an­ 200 Gramm schwerer aus, läuft Akku. scale i.MX515 dere ARM-Linuxe aufspielen, dafür aber laut Hersteller im (800 MHz) auf zu denen auch Android zählen gemischten WLAN/Multime­​ den Markt. dürfte, das der i.MX515-Chip­ -Betrieb bis zu 13 Stunden. Dank der Fähig­ satz der Geräte unterstützt. Die interne Speicherkapazität keit des verbau­ Die lüfterlosen Geräte verfü­ (Flash) beträgt bei beiden Mo­ ten Chipsatzes gen jeweils über 512 MByte dellen 8 GByte, die EX-Variante zur OpenGL- RAM, eine Webcam (0,3 Mega­ erweitert dies über eine im Lie­ 2D/​3D-Grafikbe­ pixel) mit Mikrofon, drei USB- ferumfang enthaltene 8-GByte- schleunigung spielen Anschlüsse, einen Mini-USB- SD-Karte auf 16 GByte. Beide die Geräte laut Hersteller Port, Ethernet, 801.11b/g/​ ​n- Modelle lassen sich mittels SD- auch 720p-Videos ruckelfrei ab. WLAN, Kopfhörer- und Mikro­ Card auf bis zu 72 GByte Flash- Als Betriebssystem dient je­ fonbuchsen sowie ein externes Speicher ausbauen. Das EX HD weils das Guillemot-eigene Kartenlesegerät (SD, MMC, besitzt gegenüber dem Slim HD ­Linux-Derivat eCafé Netbook SDHC). Der 10,1-Zoll-Bild­ zusätzlich einen HDMI-Aus­ Edition. Zur Softwareausstat­ schirm verfügt über eine Auflö­ gang und Multimedia-Steuer­ kurz notiert tung zählen unter anderem sung von 1024 x 600 Pixeln. tasten an den Seitenteilen. Auch beim Codenamen für OpenOffice, für Bei einer Grundfläche von 300 Beide Modelle sind ab sofort zu Ubuntu 11.10 bleibt Mark ­Instant Messaging, x 171 Millimetern für beide Ge­ Preisen von 200 Euro (Slim Shuttle­worth wieder einmal sei- für soziale Netze, Totem als räte weist das eine Modell, das HD), beziehungsweise 250 ner Vorliebe für exotische Adjek- tive treu: Das im Herbst erschei- ­Videoplayer und Rhythmbox eCafé Slim HD mit 2400-mAh- Euro (Ex HD) im Handel. nende Release wird auf den Na- men Oneiric Ocelot hören (http://​ ­www.​­markshuttleworth.com/​­ ​ ­archives/646​­ ). Die traumhafte Kernel 2.6.38 bringt mehr Performance und neue Treiber Pardelkatze soll nach derzei- tigem Planungsstand Mitte Der im März erschienene neue Grafikkarten und WLAN) so­ zuwachs sorgt der verstärkte ­Oktober 2011 erscheinen. Kernel 2.6.38 bringt laut Linus wie mehr Performance (http://​ Einsatz von Read-Copy Update Torvalds Updates für Dateisys­ ­tinyurl.​­com/​­lu1105‑kernel). (RCU) im Virtual-Filesystem Das Projekt LibreOffice hat seine erste Konferenz angekündigt, die teme und Treiber (vor allem für Für den möglichen Leistungs­ bei der Namenssuche. vom 12. bis 15. Oktober 2011 in Paris stattfindet. Die Veranstal- tung (http://​­conference.​ ­libreoffice.​­org) soll an die Tradi- tion der bisherigen OOo-Cons LinuxTag 2011: Vortragsprogramm von Cloud bis Mondmission anknüpfen und sich mit der Ent- wicklung freier Bürosoftware, Clouds, Virtualisierung, Tech­ terscheidet das neunköpfige exotischen Programmpunkten freien Standards und dem Open- nik und Fakten für Administra­ ­Linuxtag-Team unter anderem zählt die Vorstellung von Pro­ Document-Format beschäftigen. toren: So überschreiben die zwischen den Bereichen Open jekten zum von Google ausge­ In den bis weitgehend englisch- Veranstalter das Programm des Source im Data Center, beim lobten Lunar X-Prize, bei dem sprachigen KDE-Community-­ Linuxtags 2011 (http://​­www.​ Cloud Management und bei es um die Entwicklung eines Foren gibt es seit Ende März mit ­linuxtag.​­org/​­2011/), der vom Unternehmensapplikationen. unbemannten Fahrzeugs für http://​­forum.​­kde.​­org/​­viewforum.​ 11. bis 14. Mai auf dem Berli­ Als Schwerpunkte für Adminis­ eine Mondmission geht. Unter ­php?​­f=204 auch einen deutsch- sprachigen Bereich. Hier können ner Messegelände unter dem tratoren finden sich speziell den Sprechern finden sich Wim heimische KDE-Benutzer nun Funkturm stattfindet. Mit über Security, IPv6, Datenbanken Coekaerts, Oracles Vice Presi­ endlich auch in ihrer Mutterspra- 200 Vorträgen und Workshops und Virtualisierung im Ange­ dent of Linux Engineering und che über Probleme um KDE so- verspricht die Konferenz weit­ bot. Die Themen Java, Soft­ Bradley M. Kuhn, Executive wie die große Software-Land- gefächerte Themenvielfalt. ware Development und Web- ­Director der Software Freedom schaft drumherum berichten und Beim nun im Web veröffent­ Frameworks bedienen die Ent­ Conservancy sowie Steve Coast, sich gegenseitig zur Seite stehen. lichten Vortragsprogramm un­ wicklergemeinde. Zu den eher Gründer von Openstreetmap.

Das Neueste rund um Linux, aktuelle Kurztests und Artikel aus 14 05 | 11 LinuxUser finden Sie täglich auf www.linux-community.de

Aktuelles Neues rund um Linux

Portable C Compiler: Nach 30 Jahren Entwicklung fast stabil Den insbesondere von Debian ler für die Programmiersprache ­pcc.​­ludd.​­ltu.​­se/​­1.​­0_release/). gepflegten Entwickler-Grund­ C. Da er sich relativ einfach für Der hauptsächlich für die BSD- satz „Es ist fertig, wenn es fer­ verschiedene Plattformen an­ Welt interessante Compiler tig ist“ treibt der Portable C passen ließ, diente er vor dem steht unter der BSD Licence, Compiler (http://​­pcc.​­ludd.​­ltu.​ Auftauchen des GNU-C-Com­ unterstützt den Standard C99 ­s e ) auf die Spitze: Anfang April pilers GCC als Basis für die und bedient derzeit vorrangig erschien nach über 30 Jahren meisten C-Compiler. Nach vie­ die Plattformen i386 und die erste Beta einer möglichen len Jahren des relativen Still­ AMD64. Er kompiliert auch die Stable-Version PCC 1.0. stands entwickelte ab 2007 ein meisten Linux-C-Programme, Der seit Mitte der Siebziger­ Team rund um Anders Mag­ nicht aber den Kernel. Laut jahre entwickelte PCC war sei­ nusson PCC wieder weiter, so­ Aussagen der Entwickler arbei­ nerzeit einer der ersten nicht dass demnächst das Stable-Re­ tet er dafür aber fünf bis zehn maschinenspezifischen Compi­ lease erfolgen könnte (http://​ Mal schneller als der GCC.

kurz notiert Mit dem brandneuen Desktop XFCE 4.8.1 wartet das Slack- Novell vermarktet LibreOffice mit Enterprise-Support ware-Derivat Zenwalk 7.0 auf Mit einem Angebot für Firmen Angebot „Openoffice.org Novell bei Problemen (http://​­www.​ (http://​­www.​­zenwalk.​­org). Dane- ben ersetzen in dieser Version steigt Novell in die Vermark­ Edition“. LibreOffice mit den ­novell.​­com/​­products/​­libre erstmals Udev und GIO das bis- tung von LibreOffice ein: Die Novell-Services enthält neben office/). Als Listenpreis für ei­ lang verwendete HAL. Als Kernel Bürosuite mit „Enterprise Class dem LibreOffice-Paket und Ins­ nen Jahresvertrag nennt Novell dient Version 2.6.37.4 mit BFS- Support“ ersetzt das bisherige tallationssupport auch Support 120 US-Dollar pro Gerät. Scheduler, die Anwendungsaus- stattung umfasst unter anderem LibreOffice 3.3.1, Icecat 3.6.15 und Icedove 3.0.4. Lebensende: Ubuntu 9.10 und OpenSuse 11.2 abgekündigt Als Ableger des Open-Movies „Sintel“ entsteht im Rahmen des Wie geplant läuft nach 18 stieg etwa auf die Long-Term- Ab diesem Zeitpunkt liefern die Game Contests der Blender Monaten zum 30. April 2011 Support-Variante 10.04 „Ma­ Entwickler der Version keine Foundation gerade Sintel The die Unterstützung für Ubuntu verick Meerkat“ an, deren Life­ Security-Updates mehr (http:// Game (http://​­sintelgame.​­org), 9.10 „Karmic Koala“ aus, da­ cycle erst im April 2015 endet. tinyurl.​­com/​­lu1105‑os112). das locker auf der Handlung des Films basiert. Eine erste Pre- nach gibt es für dieses Release Kurz nach dem Auslaufen von Höchste Zeit also auch hier für Demo des Spiels, die als Basis keine Aktualisierungen mehr „Karmic“ endet am 12. Mai ein Upgrade, etwa auf die ein installiertes Blender 2.5 vo- (http://​­tinyurl.​­com/​­lu1105‑ 2011 turnusgemäß auch der brandneue OpenSuse 11.4 mit raussetzt, steht jetzt zum Down- -Option. NEU! ubu910). Damit steht ein Um­ Support für OpenSuse 11.2. Rolling-Release load bereit. Mit der Anerkennung des zustän- Community-Edition digen technischen Komitees bei OASIS hat die Spezifikation 1.2 Nach zwei Jahren Abstinenz: Foresight 2.5.0 erschienen Jeden Monat 32 Seiten als kostenloses PDF! des Open Document Format nun die abschließende Zustimmung Nach fast zwei Jahren Pause ist Linux (http://​­www.​­foresight die Version 2.6.35.11, also das von OASIS vor sich (http://tinyurl.​­ ​ ein neues Release von Foresight linux.​­org) erschienen, das wie aktuellste Release mit Langzeit- ­com/​­lu1105‑odf12). Unter ande- üblich top­ Support durch die Kernelent­ CC-Lizenz: rem will Spezifikation 1.2 die Ver- aktuelle Soft­ wickler. Daneben testet das Fo­ einheitlichung beim Umgang mit Frei kopieren und Formeln und Berechnungen in ware bündelt. resight-Projekt derzeit den neu­ Tabellen festlegen. Die Version esten Kernel 2.6.38, der bald als weiter verteilen! In der Version LM-Sensors 3.3.0 2.5.0 bringt Update in den Repositories er­ unterstützt das freie Softwarepa- unter ande­ scheinen soll. Unter den aktua­ ket zur Hardware-Überwachung rem die neu­ lisierten Anwendungen in Fore­ (http://​­lm‑sensors.​­org) auch esten Desk­ sight 2.5.0 findet sich auch der Sensoren für den Verschlusszu- topumgebun­ neue Mozilla-Browser Firefox 4. stand des Rechnergehäuses so- wie für Feuchtigkeit. Für beste- gen mit, wie Foresight Linux verwendet das hende Sensoren gibt es neue At- Gnome Rolling-Release-Modell, nach tribute, Coretemp findet nun alle 2.32.1, KDE dem sich die Distribution stän­ CPUs im System. Eine Liste neu 4.6.1 und dig aktualisiert; als Paketmana­ erkannter Hardware-Komponen- Foresight Linux stellt nach dem ersten Update XFCE 4.8. Als ger kommt Conary zum Ein­ ten findet sich im Changelog. Firefox 4 als Webbrowser bereit. Kernel dient satz. Jetzt bestellen unter:

Das Neueste rund um Linux, aktuelle Kurztests und Artikel aus http://www.linux-user.de/ce 16 05 | 11 LinuxUser finden Sie täglich auf www.linux-community.de

LU_1-2q_community-edition_110311.indd 1 11.03.2011 11:11:18 Uhr Neues rund um Linux aktuelles

Lin-HaBu fit für 2012 Gnome 3.0 kommt noch im April In Lin-HaBu 11.1 hat der Her­ Trotz des viel beachteten April­ Längerem eine laufend aktuali­ steller MC Richter unter ande­ scherzes von Release-Manager sierte, auf OpenSuse basie­ rem einen Fehler in der Druck­ Vincent Untz – er hatte in sei­ rende Live-Variante (http://​ funktion des Buchhaltungs- nem Blog am 1.4. „angekün­ ­gnome3.org/​­ ​ und Fakturierungsprogramms digt“, das Gnome-3.0-Release ­tryit.​­), behoben. Linux-Nutzer können müsse aus technischen Grün­ die Sie auch nun dank der überarbeiteten den auf September 2011 ver­ auf der Heft- Bibliothek die Standarddruck­ schoben werden (http://​­tinyurl.​ DVD zu die­ funktionen nutzen. Des Weite­ ­com/​­lu1105‑) – stand ser Ausgabe ren baut Lin-HaBu (http://​­tiny bei Drucklegung dieses Hefts finden. Zum url.​­com/​­lu1105‑mcrichter) für Gnome 3.0 kurz vor der finalen anderen ha­ die von den Steuerbehörden Veröffentlichung. Nach dem ben die Fe­ für 2012 angekündigte Ände­ letzten Stand sollten am 4. dora-Ent­ rung vor: Das Übertragungs­ April vor Mitternacht UTC die wickler verfahren ERiC ersetzt COALA finalen Tarballs von Gnome brandneu alias Elster 2. Die ERiC-Biblio­ 3.0.0 auf den Servern des Pro­ eine auf theken liegen nativ vor, was jekts liegen und am 6. April Fedora 15

den bisherigen Umweg über freigegeben werden (http://​ basierende Das neue Gnome 3 bricht komplett Java spart. Die Buchhaltungs­ ­tinyurl.​­com/​­lu1105‑gno3). Spielart erstellt, die neben dem mit der bisherigen Desktop-Meta- software gibt es in verschiede­ Wer sich vorab schon einmal Ausblick auf Gnome 3 auch ei­ pher und bringt einen Paradig- nen Ausstattungen, vom Nur- einen Eindruck von den Fähig­ nen auf die nächste Release der menwechsel bei der Bedienung. FiBu-Paket „Bronze“ für 40 keiten des neuen Gnome-Desk­ Red-Hat-Community-Distro Euro bis zur „Diamant“-Server- tops verschaffen möchte, kann mit ihren technischen Neue­ Ausgabe mit allen Modulen das anhand zweier Live-CDs rungen bietet (http://​­tinyurl.​ und Mehrplatzfähigkeit. tun: Zum einen gibt es seit ­com/​­lu1105‑fed‑gno3). (jlu) n

NEU! Community-Edition Jeden Monat 32 Seiten als kostenloses PDF!

CC-Lizenz: Frei kopieren und weiter verteilen!

Jetzt bestellen unter: http://www.linux-user.de/ce Das Neueste rund um Linux, aktuelle Kurztests und Artikel aus LinuxUser finden Sie täglich auf www.linux-community.de 05 | 11 17

LU_1-2q_community-edition_110311.indd 1 11.03.2011 11:11:18 Uhr AKTUELLES Angetestet

Decibel ermöglicht puren Musikgenuss Wer nur einen Mediaplayer benö- Netbook-Variante auch eine Play- Funktionen auf: Normalize pegelt JJJII tigt und auf den Funktionsum- liste. Im „Lean“-Modus gesellt beim Abspielen alle Stücke auf ein Der schlanke Audio- fang einer kompletten Mediacen- sich eine Verzeichnisansicht dazu, Lautstärkeniveau ein, Shuffle play er Decibel bietet ter-Anwendung wie Amarok oder im „Full“-Modus runden zusätz- spielt jedes Stück für eine frei de- zahl reiche moderne iTunes verzichten kann, der sollte liche Knöpfe für Wiederholungen finierbare Zeitspanne an und Goodies und lässt sich darüber hinaus einen Blick auf Decibel werfen. und zufälliges Abspielen den wechselt dann zum nächsten via Kommandozeile Der intuitiv handhabbare Player Funktionsumfang ab. Daneben Titel. In der Decibel-Konfigura- oder aus Programmen besticht durch seine einfache, gut lässt sich Decibel auch als Objekt tion trifft man noch auf weitere heraus ansteuern. strukturierte Oberfläche, die in nahtlos in die Symbolleiste der je- Spielereien, wie etwa die Opti- fünf Varianten zur Auswahl steht. weiligen Benutzeroberfläche ein- onen zur Ausgabe des aktuellen Während die Mini-GUI nur die binden, indem Sie das entspre- Titels im Instant-Messenger oder notwendigsten Player-Elemente chende Modul in den Einstel- die Anzeige des CD-Labels. Neben bietet, präsentiert Decibel in der lungen aktivieren. Über das Kon- dem Decibel-Player selbst enthält textmenü des Symbolleistenob- das Programmarchiv auch einen jekts erhalten Sie Zugriff auf alle Konsolen-Client zur Steuerung wichtigen Player-Funktionen. Für von Decibel. Mit diesem Python- internetaffine Nutzer bietet Deci- Programm sprechen Sie den bel eine Last.fm-Unterstützung, Play er via Kommandozeile oder über die der Player das Profil im- aus eigenen Programmen und mer aktuell hält. Bei Bedarf kön- Skripten heraus an. nen Sie Decibel auch anweisen, stets den aktuellen Titel zu twit- DECIBEL 1.07 tern. Abgesehen von unterschied- Lizenz: GPLv2 lichen Oberflächen-Modi wartet Decibel mit weiteren praktischen Quelle: http:// decibel. silent-blade. org

Super Flexible File Synchronisation erledigt den Dateiabgleich Wer sich beim Abgleich von Da- chronisation verwaltet SFFS als terten Konfiguration auch Regeln JJJJI ten zwischen zwei Verzeichnissen sogenanntes Profil, in dem Sie für den Fall eines Dateikonflikts Mit der Rsync-Alterna- oder mit einem mobilen Daten- alle Parameter nach Bedarf an- mitgeben lassen. In den fol- tive SFFS verwalten Sie träger nicht mit Rsync-Parameter passen. Dank des integrierten genden Wizard-Schritten be- die Synchronisation zwi- abplagen möchte, der sollte einen Job-Wizard lässt sich ein solches schränken Sie die Menge der zu schen Datenträgern Blick auf Super Flexible File Syn- Profil in sechs einfachen Schrit- sichernden Daten mithilfe von oder Rechnern schnell und bequem. chronizer (SFFS) riskieren. Bei ten erstellen. Zunächst geben Sie Mustern auf bestimmte Dateien SFFS handelt es sich um kommer- Quell- und Zielverzeichnis an, oder Verzeichnisse. Außerdem zielle, nicht quelloffene Software, wobei SFFS auch den Abgleich auf bietet SFFS die Möglichkeit, den die der Hersteller für Linux zum und von entfernten Systemen er- neuen Job über einen Scheduler kostenlosen Gebrauch anbietet. laubt. Dabei unterstützt das Tool termingerecht zu steuern. Zu Daneben existieren kostenpflich- alle gängigen Protokolle wie FTP, guter Letzt erhält das neue Profil tige Varianten für Mac OS X und SFTP, SSL, HTTP oder WebDAV noch einen eindeutigen Namen. Windows. Das Tool bietet eine und kann auch mit den Diensten Im erweiterten Konfigurations- übersichtliche Oberfläche zum Amazon S3 und Google Docs modus besteht außerdem die Verwalten kommunizieren. In den folgenden Möglichkeit, Dateien vor der Syn- von Synchro- Schritten legen Sie die Richtung chronisation zu komprimieren nisationsauf- und den Modus für die Synchro- oder mit einem Passwort zu ver- trägen, zu- nisation fest. Je nach Modus ko- sehen. Gegebenenfalls aktivieren dem hilft ein piert SFFS einfach alle neuen und Sie hier auch eine Versionierung, Job-Wizard veränderten Dateien, ohne dabei die das Anlegen mehrerer Siche- beim Anle- Dateien zu entfernen, oder fertigt rungsversionen erlaubt. gen neuer ein exaktes Abbild des Quellver- Aufträge. Die zeichnisses an. Möchten Sie in SF FILE SYNCHRONIZER Einstel- beide Richtungen abgleichen, Lizenz: Kommerziell („Freeware“) lungen für wählen Sie den Smarttracking- Quelle: http:// www. superflexible. com jede Syn- Modus, dem sich in der erwei-

18 05 | 11 www.linux-user.de Angetestet AKTUELLES

CCFE bringt menügeführte Oberflächen auf die Konsole Bei menügesteuerten Oberflä- träge mit Tastenkürzel zu verse- Erläuterungen zum Erstellen ei- chen denkt man in der Regel an hen, was eine schnelle Navigation gener Formulare und Menüs fin- JJJJI grafische Benutzerschnittstellen. im Menü ermöglicht. Neben der den Sie in den Manpages zu ccfe_ Mit CCFE stellen Sie Das Tool CCFE zeigt, dass sich Standardkonfiguration darf jeder form und ccfe_menu. Auch die ohne großen Aufwand auch auf der Konsole mit wenig Benutzer in seinem Home-Ver- Demo-Konfiguration liefert ei- oder Programmierkennt- nisse einfache Menüs Aufwand menügesteuerte Ober- zeichnis eine eigene Konfigura- nige recht brauchbare Anre- und Formulare für die flächen implementieren lassen. tion anlegen. Doch nicht nur Me- gungen. CCFE bietet von Haus Kommandozeile zusam- Das in Perl implementierte CCFE nüs, sondern auch Formulare las- aus keine Lokalisation, sämtliche men. benötigt neben dem Perl-Inter- sen sich mit CCFE anlegen. Meldungen gibt es nur in Eng- preter lediglich das Perl-Curses- Möchten Sie aus CCFE heraus lisch. Benöti- Modul, um aktiv zu werden. Die Programme starten, dann erfas- gen Sie eine gewünschten Menüstrukturen le- sen Sie auf diese Weise beispiels- deutschspra- gen Sie in der Datei /etc/ccfe.conf weise die notwendigen Parame- chige Menü- an. Dabei erlaubt das Tool, Ein- ter. Wie bei Web-Formularen be- steuerung, grenzen Sie bei Bedarf die Länge bleibt nur CCFE 1.48 der Eingabe oder markieren es als das manuelle Lizenz: GPLv2 Pflichteingabe. Die Ausgabe das Bearbeiten aufgerufenen Programms zeigt der Message- Quelle: http:// ccfe. altervista. org CCFE ebenfalls an. Beispiele und Dateien.

Xpaint ist mehr als Malen nach Zahlen Das Erscheinungsbild von Xpaint, verschiedene Pinselformen, eine fach zu glätten oder ganze Regi- einem der Veteranen der Bildbe- Sprühfunktion, einen Radier- onen auf einen Schlag zu invertie- JJJII arbeitung unter Linux, erinnert gummi oder eine Füllfunktion. ren. Weitere Filter normalisieren Auch wenn die Xpaint- etwas an Windows Paint. Bei nä- Aber auch geometrische Objekte auf Wunsch die Kontraste oder Oberfläche auf den ers- herer Betrachtung offenbart sich wie Rechtecke oder Kreise, wahl- verleihen einem Bild das farbliche ten Blick etwas altba- cken wirkt, spricht der aber ein größerer Funktionsum- weise durchsichtig oder mit einer Flair eines Gemäldes. Über den C- Funktionsumfang klar für fang. So unterstützt das Tool die Farbe gefüllt, lassen sich ins Bild Skript-Editor lassen sich eigene das Tool, das alle gän- zehn wichtigsten Bildformate, an- bringen, indem Sie sie mit dem Filter-Optionen anlegen. Dazu gigen Distributionen in gefangen von BMP über PNG und Mauszeiger platzieren und durch bietet Xpaint eine Reihe von C- ihren Repos führen. JPEG bis XWD. Selbst Dokumen- Ziehen ihre Größe anpassen. Ne- Code-Vorlagen für Filter, aber tenformate wie PDF, Postscript ben der Toolbox bieten verschie- auch für Batch- und Ebenen- und TeX sind für Xpaint keine dene frei auf dem Desktop plat- Funktionen. Unbekannten. Seine zahlreichen zierbare Auswahlfenster eine Einige Funk- Funktionen fasst das Programm Fülle an Pinselgrößen, Farbpalet- tionen wie in mehreren einzelnen Fenstern ten und mehreren Schriftarten. das Erstellen zu logischen Gruppen zusammen. Grundlegende Funktionen wie von Bild- So enthält das Toolbox-Fenster das Drehen von Bildern oder eine schirmfotos grundlegende Funktionen wie Zoom-Funktion finden Sie lassen sich eben so wie die Undo-Funktion über Kom- XPAINT 2.9.8.2 (maximal 20 Schritte) in der mandozeilen- Lizenz: GPLv3 Menüleiste des jeweiligen Bildes. parameter di- Für großflächige Bildbearbeitung rekt beim Quelle: bietet Xpaint zahlreiche Filter- Aufruf star- http:// sf-xpaint. sourceforge. net 000_LU1106_F-Weber_neu1.qxd 18.09.2006 funktionen,19:00 Uhr etwa Seite um Kanten1 ein- ten. (jlu) ■

X23 REPORT Linux in der Medizin

Linux beim Facharzt Doktor Tux © Stefano Lunardi, 123RF Lunardi, Stefano ©

Dank seiner Stärken Stabilität und Zuverlässigkeit hat das Betriebssystem Linux längst

die Arztpraxen erreicht. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen. Stefan Schneider

Auf der Suche nach Heilung und genommen, seine internen Ar- die Abrechnungen zuständige Hilfe führt der Weg zum Arzt. beitsabläufe und das Verwalten Kassenärztliche Bundesvereini- Der Ablauf der Konsultation er- der Patientenkartei komplett pa- gung (KBV) stellen bestimmte weist sich als einfach: Eine Kran- pierlos zu bewältigen. Damit Forderungen an Praxisverwal- kenkassenkarte und eventuell ein stellte sich natürlich die Frage, tungssoftware, die Open-Source- README 10-Euro-Schein reichen in vielen welche Praxisverwaltungssoft- Projekte nicht ohne Weiteres er- In der Medizin spielt Fällen bereits aus. Doch was pas- ware (PVS) komplett unter Linux füllen, zum Beispiel beim Thema Linux längst eine Rolle siert auf der anderen Seite der lauffähig ist. Abrechnung [1]. Neben dem Ver- als zuverlässige Alterna- Rezeption beziehungsweise des walten der Patientendaten gehö- tive zu kostspieliger Li- Arztschreibtisches? Entwicklungshürden ren zu einer zeitgemäßen Praxis- zenz-Software. Ob in Ein Besuch in einer Facharztpra- Im medizinischen Bereich reicht software auch der Zugriff auf Da- Arztpraxen oder beim Physiotherapeuten, xis im Saarland holt es ans Licht. es nicht aus, sich einfach eines tenbanken für Arzneimittel, die Linux hat in diesem An- Der Arzt, ein Orthopäde, hat sich Produktes aus einem Open-Source- Möglichkeit, Formulare auszu- wendungsfeld eine wei- für Linux entschieden, als er sei- Projekt zu bedienen, denn Arzt- drucken sowie eine Software zum tere Nische gefunden. ne Praxis eröffnete, und sich vor- praxen und insbesondere die für Abrechnen der Kosten.

FALLSTRICK GESUNDHEITSSYSTEM Warum gestaltet sich das Entwickeln einer Ab- sen viele Jahre jeden Tag betriebsfähig sein, siert, ihre Produkte entsprechend der Funkti- rechnungssoftware so schwierig? Die KBV hatte und regelmäßige Updates gehören zum Pflicht- onen zu modularisieren. Dabei entsprechen die mit Beginn der EDV-Abrechnung 1988 die Auf- programm. Dafür sorgen schon allein neue Me- Module den Anforderungen der KBV, die den Be- gabe, das Datenformat für den Transfer der Da- dikamentendaten, neue Praxistechnik und Ände- griff Praxisverwaltungssystem (PVS) genau defi- ten von Arztpraxen und Kliniken zur kassenärzt- rungen im Abrechnungsverfahren. Um die quar- niert hat. Ein PVS besteht demnach aus zwei lichen Vereinigung zu definieren (Abbildung ). talsweise Abrechnung an die zuständige KV zu Teilen: Der erste Teil kümmert sich um das Ver- Das klingt soweit ganz gut. Die bundesweite übermitteln, gilt es die Praxissoftware auf dem walten der Patientendaten, der zweite Teil um KBV fasst jedoch lediglich als Dachverband die aktuellsten Stand zu halten. Daher müssen Än- die besagte elektronische Abrechnung. kassenärztlichen Vereinigungen der einzelnen derungen in den Abrechnungsverfahren rechtzei- Die KBV regelt zudem genau die Situation, wenn Bundesländer zusammen (etwa die KV Bayern tig bereitstehen. Der letzte große Wurf stand eine Praxissoftware weitere Funktionen beinhal- [3]), die ebenfalls Anforderungen definieren. zum 1. Januar 2011 an: Bereits im Juli 2009 tet, die nicht Teil des PVS sind, aber mit diesem Jede Arztpraxis sieht anders aus, und dement- hatte die KVB beschlossen, eine Online-Abrech- zusammenarbeiten. Wenn diese Funktionen mit sprechend müssen Ärzte aus einer breiten Aus- nung einzuführen [4], die zum ersten Quartal dem PVS zusammenspielen, handelt es sich per wahl an Praxisverwaltungssystemen die richtige 2011 zum Einsatz kommt. Definition nicht mehr um ein PVS, sondern um Wahl treffen – eine Entscheidung mit großen Angesichts der verschiedenen Anforderungen ein „Kombisystem“, das aus dem PVS und min- Auswirkungen. Neu eingerichtete Systeme müs- haben sich die Softwareanbieter darauf speziali- destens einem Subsystem besteht.

20 05 | 11 www.linux-user.de Linux in der Medizin REPORT

Arzneimitteldatenbanken stehen und entscheidet, wen als separate Produkte bereit, die er als Nächstes auf- sich in eine Praxissoftware einar- ruft. Ein integriertes beiten lassen. Ein Programm zum Terminmanagement Abrechnen zu entwickeln, stellt arbeitet vorgeschaltet jedoch eine nicht zu unterschät- vor der Warteliste, so- zende Aufgabe dar. Daher reicht dass die Arzthelferin- es also nicht aus, sich als Arzt ei- nen nicht vergessen, nes Tools wie zum Beispiel GNU- wer für den Tag noch med [2] zu bedienen, das selbst eingeplant ist. kein entsprechendes Modul bein- Über das System hat haltet. Wie kompliziert die Situa- der Arzt jederzeit Zu- tion in Deutschland ist, be- griff auf die Patien- schreibt der Kasten Fallstrick Ge- ten akte, um sich vor- sundheitssystem. zubereiten, selbst  Die Kassenärztliche dann, wenn der Patient bereits in men Jabber bekannt, haben Arzt Praxiseinsatz Bundesvereinigung einem anderen Zimmer wartet. und Arzthelfer die Möglichkeit, (KBV) legt die Abrech- In der orthopädischen Facharzt- Diese Akte enthält neben eigenen jederzeit miteinander zu kommu- nungsverfahren für praxis geht nichts ohne Linux. Berichten zum Patienten auch nizieren, ohne dass andere Perso- Ärzte fest. Das Herzstück bildet ein Linux- Unterlagen, die er von anderen nen im Raum wissen, worum es Server, auf dem OpenSuse in der Ärzten oder medizinischen Ein- geht oder was der Arzt in diesem derzeit aktuellen Version zum richtungen erhalten hat. Liegen Moment gerade am Computer Einsatz kommt und der das Pra- diese nicht in digitaler Form vor, macht. Das gewährleistet effizi- xisverwaltungssystem Data Vital gelangen Sie via Einscannen in die ente Kommunikation und be- der Firma CompuGroup Medical elektronische Patientenkartei. wahrt die Schweigepflicht. Arztsysteme beherbergt (siehe Dementsprechend gehört der In der Arztpraxis darf natürlich GLOSSAR Kasten Firmenporträt). In jedem Scanner zu den wichtigsten Ar- ein Office-Programm nicht feh- XMPP: Extensible Mes- Arztzimmer, im Empfang und im beitsgeräten in der papierlosen len. Im vorliegenden Fall handelt saging and Presence Labor stehen entsprechende Ter- Praxis, um neue Dokumente zu es sich dabei um OpenOffice. Ins- Protocol. Ein Instant- minals bereit, von denen der je- digitalisieren. Ein gutes Doku- besondere das Modul zum Bear- Messaging-Protokoll für das Übertragen von weilige Anwender zentral auf dem mentenmanagement ist also auch beiten von Texten kommt beim Kurznachrichten über  Server arbeitet (Abbildung ). eine Funktion, die eine Praxissoft- Erstellen von Ärztebriefen und das Netzwerk. Historisch bedingt läuft auf den ware bereitstellen muss. Berichten zum Einsatz. Dazu ha- Terminalrechnern noch Windows ben die Entwickler OpenOffice XP. Praktisch benötigt das System Zusatznutzen über eine entsprechende Schnitt- aber keine Funktionen des Be- Neben kommerzieller Software stelle mit dem Praxissystem ver- triebssystems. Die Devise lautet kommen in der Praxis zusätzlich bunden. ganz einfach: Never touch a run- auch Open-Source-Werkzeuge Das ermöglicht es, auf Abruf ei- ning system. zum Einsatz. Die interne Kom- nen Arztbericht über den Besuch  Der Linux-Server Während sich die Arzthelferin- munikation läuft raumübergrei- und die Diagnose des gewünsch- stellt zentral alle nen am Empfang um neue Patien- fend via XMPP über einen Ins- ten Patienten zu erstellen. Das Funktionen für die Ter- ten oder um das Archivieren von tant-Messaging-Server, der sich setzt aber voraus, dass der Arzt minals in der Praxis Labor- und Fremdarztberichten ebenfalls auf dem Linux-Server beim Eintragen der Texte diese so bereit. kümmern, ruft sich der Arzt im befindet. Mithilfe des XMPP-Ser- seinem Zimmer die Warteliste auf vers, auch unter dem alten Na-

FIRMENPORTRÄT Das Unternehmen CompuGroup Medi- zeit mit knapp 30 000 Installationen cal Arztsysteme [5] gehört zur Com- als Marktführer. Dabei handelt es puGroup Medical AG, die außer Data sich aber nicht nur um Data-Vital-Ins- Vital noch weitere Produkte aus dem tallationen, denn das derzeitige Spit- medizinischen Sektor vertreibt. Die In- zensystem ist das hauseigene Pro- ternetseiten der KBV geben Auskunft dukt Medistar. Data Vital steht immer- darüber, wie häufig die Software der hin mit 1768 Installationen auf dem einzelnen Anbieter im Einsatz ist. Im 17. Platz von insgesamt 181. In der Bereich der ADT-Abrechnungen (Ab- Liste firmiert es unter dem alten Pro- rechnung per Datenträger) platziert duktnamen „David“. Alle Zahlen stam- sich die CompuGroup Medical AG der- men vom 31.12.2009 [6].

www.linux-user.de 05 | 11 21 REPORT Linux in der Medizin

kennzeichnen und spielsweise Flächen berechnen mit anderen Infor- oder Distanzen und Winkel mes- mationen gebündelt sen. Auch grundlegende Funktio- auszutauschen [7]. nen zum Bearbeiten von Bildern So erlaubt zum Bei- stehen bereit. spiel Aeskulap [8] das Anzeigen ent- Freie Verwaltung sprechender Daten in Dass sich auf Open-Source-Basis einer einfachen auch eine zertifizierte Praxisver- Oberfläche und im waltungssoftware erstellen lässt, Vollbildmodus (Ab- versucht das Projekt OpenPhysio bildung ). Über die [9] zu beweisen. Zielgruppe die- Programmeinstellun- ser Praxissoftware sind Physio- gen lässt sich bei Be- therapeuten, künftig sollen Ergo- darf eine Verbindung therapeuten und Logopäden hin- zu einem Server kon- zukommen. Anlass für die Ent- figurieren, der wicklung eines freien Verwal- DICOM-Dateien be- tungssystems bot zum einen die reitstellt. Eine Dre- Motivation, eine freie Software- hung am Mausrad Alternative zu schaffen, zum an-  Der DICOM-Bildbe- trachter Aeskulap verfasst, dass am Ende ein sinn- hellt das angezeigte Bild wahlwei- deren sieht das Projekt Schwä- bringt nur wenige, da- voller Bericht entsteht, der keine se auf oder dunkelt es ab, auch chen bei den kommerziellen An- für aber klar definierte Nacharbeit mehr erfordert. ein Verschieben per Maus unter- geboten, vor allem bei Bedienbar- Funktionen mit. stützt das Programm. keit und Übersichtlichkeit. Doktor Tux Wesentlich mehr bietet ImageJ Das Programm befindet sich Linux erlaubt nicht nur den Ein- (Abbildung ), das zwar wie Aes- derzeit in der Entwicklungsphase satz kommerzieller medizinischer kulap auch DICOM-Dateien an- und verfügt noch nicht komplett Software. Die Qual der Wahl hat zeigt, darüber hinaus aber ein über den angepeilten Umfang. der Arzt zum Beispiel bei Bildbe- umfangreiches Funktionsportfo- Immerhin stehen die wichtigsten trachtern, die das DICOM-Format lio mitliefert. Neben der reinen Grundfunktionen bereits: So er- unterstützen. Hinter DICOM ver- Anzeige von Bilddateien – neben laubt die derzeit aktuelle Version  Der DICOM-Be- birgt sich ein offener Standard, DICOM unterstützt es TIFF, GIF, das Verwalten von Patienten, Ter- trachter ImageJ bietet den viele Hersteller von bildge- JPEG, BMP und RAW – bringt minen, Kursen und Mitarbeitern. sogar Funktionen zur benden Geräten im Medizinbe- ImageJ Funktionen zur Analyse Über eine systeminterne Benut- Bearbeitung und Ana- reich unterstützen. Der Standard der Bilder mit. So lassen sich mit- zerverwaltung lässt sich der Zu- lyse von Bildern. sieht vor, Bilddaten eindeutig zu hilfe der Auswahlwerkzeuge bei- griff auf die Daten granular re- geln (Abbildung ). OpenPhysio gibt es nicht nur für Linux, sondern auch in Vari- anten für Windows und Mac OS X. Zu den geplanten Funktio- nen zählen neben einer Zertifizie- rung gemäß § 302 des fünften So- zialgesetzbuches unter anderem eine umfassende Buchhaltungs- funktion, eine verbesserte Daten- sicherung und automatische Up- dates. Die Software arbeitet gegen eine MySQL-Datenbank. Für Linux gilt es, die Programmarchive über das Forum des Projektes herun- terzuladen, was eine Registrie- rung voraussetzt. Zudem liegt die Software für Linux lediglich in Form des Quellcodes vor, den es manuell zu übersetzen gilt. Dank

22 05 | 11 www.linux-user.de Linux in der Medizin REPORT

der vorhandenen Installationshil-  Mit dem OpenPhysio fe fällt das aber nicht schwer. Pa- Administrator legen rallel muss der Arzt eine MySQL- Sie als Praxisinhaber Datenbank aufsetzen. Dieser Teil fest, welche Verwal- erfordert etwas Erfahrung in der tungsrechte Anwen- Administration von Datenban- dergruppen erhalten. ken, aber mithilfe einer etwas ausführlicheren Anleitung wäre die Hürde leicht zu überwinden. Einmal übersetzt, lässt sich OpenPhysio intuitiv bedienen und gefällt durch eine anspre- chende Oberfläche (Abbil- dung ). Hier ruft der Arzt wahl- weise die Terminverwaltung oder die Kartei auf. Die Kartei gibt eine GLOSSAR Übersicht über Patientenstamm- DICOM: Digital Imaging daten, ausgestellte Rezepte, Kur- Trotz des optisch überzeugenden Wer als Arzt schon immer mit and Communications in se sowie Mitarbeiter. Außerdem Auftritts ist es zur notwendigen dem Gedanken gespielt hat, seine Medicine, ein offener findet sich hier eine Übersicht Praxisreife für OpenPhysio noch Praxissoftware auf Linux umzu- Standard zum Aus- tausch von medizi- über abgelegte Dokumente, mit ein weiter Weg. Als ähnlich prob- stellen, kann diesen Schritt nischen Informationen. dem Ziel, das papierlose Arbeiten lematisch wie bei den Praxisver- durchaus wagen, sofern die tech- zu ermöglichen. waltungssystemen für Arztpraxen nischen Fragen geklärt sind. An Die Ansicht Termine zeigt bezo- erweist sich die Tatsache, dass der Verfügbarkeit liegt es jeden- gen auf Tag, Woche oder Monat der Abrechnungsteil der Software falls sicher nicht, wenn Arzthelfe- die Termine und andere Arbeits- eine Zertifizierung braucht. Ein- rinnen weiterhin auf Fenster aus pakete der Mitarbeiter an. Beim mal implementiert, gehören re- Redmond starren. Kommerzielle Anlegen eines Termins ermög- gelmäßige Updates zum Pflicht- Software wie Data Vital garan- licht ein einziger Dialog die Ein- programm. tiert Updates und den Service,  OpenPhysio er- gabe der Termindaten sowie ent- den eine Arztpraxis benötigt. Perspektiven scheint zeitgemäß und sprechender Patientendaten. Al- Denn hier handelt es sich um ei- aus der Perspektive ternativ weist der Bearbeiter dem Das OpenPhysio-Projekt zeigt, nen Arbeitsbereich, indem die des Anwenders durch- Termin einen bestehenden Pati- dass es der Community nicht an EDV im Prinzip jeden Tag ein- dacht. Das Termin- entendatensatz zu. Einige Funkti- der Motivation mangelt, gute satzbereit sein muss und sensible modul ermöglicht das onen deuten sich bislang aller- Praxissoftware zu entwickeln. Daten beherbergt. Allerdings einfache Anlegen und dings nur an. Kommerzielle Linux-Produkte kann gerade deshalb Linux auf- Auswählen von Patien- finden ebenfalls ihre Käufer. Ärz- grund seiner Stabilität und seines tendaten und das Zu- INFO te und Physiotherapeuten sind konsequenten Benutzerkonzep- weisen von eingereich- 1] Kassenärztliche Bundesvereinigung, KBV also bereit, auf den Pinguin zu tes punkten. (jlu) ■ ten Rezepten. und KT: http:// www. kbv. de/ 25431. html setzen, um ihre Pra- [2] GNUmed: http:// wiki. gnumed. de xis zu verwalten und [3] KV Bayern, EDV-Abrechnung: Regelungen, den Patienten zu hel- http:// www. kvb. de/ de/ praxis/ fen. Insofern hat online-angebote/ edv-in-der-praxis/ Linux seine Nische im edv-abrechnung. html medizinischen Um- [4] Online-Abrechnung: feld also bereits ge- http:// www. kvb. de/ de/ praxis/ funden. Allerdings online-angebote/ online-abrechnung. html gibt es noch keine [5] Data Vital: Möglichkeit, als Arzt http:// www. data-vital. de/ phpwcms/ komplett auf Open- [6] KBV, Installationsstatistik: Source zu setzen, was http:// www. kbv. de/ ita/ 4299. html der nächste logische [7] Wikipedia DICOM: Schritt wäre. Hier er- http:// de. wikipedia. org/ wiki/ Digital_Ima weist sich das Regel- ging_and_Communications_in_Medicine werk der kassenärzt- [8] Aeskulap: http:// aeskulap. nongnu. org lichen Vereinigungen [9] OpenPhysio: http:// www. openphysio. de derzeit als Hürde.

www.linux-user.de 05 | 11 23 SCHWERPUNKT Vivadesigner

Das kommerzielle DTP-Programm Vivadesigner im Überblick Solider Arbeiter

Vom einfachen Flyer bis zur komplexen Druckschrift – mit Vivadesigner haben Sie ein

gut gepflegtes und funktionsreiches DTP-Programm zur Hand. Andreas Bohle © Gokoroko, sxc.hu Gokoroko, ©

Während sich Adobe und Quark paletten von Pantone sowie die EPS, JPEG oder PNG. Dagegen noch immer zieren, ihre Publi- Module zum Import und Export unterstützt die Personal Edition shing-Pakete auf Linux zu portie- von PDF-Dateien. Mit dem Er- nur Postscript und PDF, die Free ren, hat das Unternehmen Viva werb einer Lizenz unterstützt das Edition nur Postscript. Das Dru- Technology diesen Schritt schon Programm dann beim Prüfen der cken hat der Hersteller allerdings lange hinter sich. Die aktuelle Ver- Rechtschreibung und bei der Sil- bei allen Versionen freigeschaltet, sion 5.1.0 (Build 4198) des DTP- bentrennung die Sprachen sodass über ein mögliches PDF- Programms stammt von Novem- Deutsch (reformiert), Englisch, Backend des Drucker-Servers un- ber 2010, die Version 7 zeichnet Französisch, Italienisch und Spa- ter Umständen doch ein akzepta- sich schon am Horizont ab (siehe nisch. Andere Sprachmodule lie- bles Ergebnis gelingt. Kasten Neues in Version 7). fert Viva auf Anfrage. Das Unternehmen setzt auf eine In der Free Edition beherrscht Bedienkonzept zweistufige Strategie: Wer ledig- das Programm die Farbmodelle Das Interface der Software bietet lich im Heim- und Hobby-Bereich RGB und CMYK. Die kosten- wenig Überraschungen: Neben der layoutet, der kommt mit der Per- pflichtigen Ausgaben haben zu- Hauptarbeitsfläche befinden sich sonal Edition für 99 Euro aus. Pro- sätzlich Pantone sowie HKS mit in der Grundkonfiguration einige fessionelle Anwender sind gehal- an Bord und bieten die Möglich- Paletten, darunter die Stilvorlagen ten, die mit 299 Euro vergleichs- keit, eigene Paletten einzubinden. für Text, Bild und Grafik, die Sei- weise günstige kommerzielle Edi- Der Import von Bildern be- ten sowie die kontextabhängige README tion zu bestellen. Mit der kom- schränkt sich bei der Free Edition Modulpalette für das jeweils ge- Mit dem Vivadesigner menden Version steigen die Preise mit Ausnahme von EPS auf die wählte Werkzeug. Maßlinien oben steht eine kommerzielle allerdings etwas an. Alle Versionen Bitmap-Formate TIFF, JPEG, und links erleichtern das Positio- Alternative zum DTP-Pro- stehen jeweils für Linux, Mac BMP und PNG. Die Personal und nieren von Objekten, bei Bedarf gramm Scribus bereit. OS X und Windows bereit. Commercial Editions importieren unter Einsatz von Hilfslinien. Die Software, die ihre Die zu Testzwecken gedachte zusätzlich native Adobe Illustra- Das Arbeiten mit dem Viva- Ursprünge im professio- nellen Druckbereich hat, Free Edition unterliegt einigen tor Dateien ab Version 10. designer folgt den klassischen Ge- beherrscht zahlreiche Einschränkungen: So fehlen eini- Beim Export erweist sich die wohnheiten für Grafik- und DTP- Features, die sie eben- ge von Viva selbst zugekaufte Mo- Commercial Edition am flexibels- Programme: Nach dem Starten falls für Heimanwender dule für Silbentrennung, Recht- ten: Hier speichern Sie Dokumen- der Applikation öffnet sich ein interessant machen. schreibprüfung nach Duden, Farb- te bei Bedarf als Postscript, PDF, Dialog zum Einrichten der Seite.

44 05 | 11 www.linux-user.de Vivadesigner SCHWERPUNKT

Hier wählen Sie Format, Ränder sowie einige weitere Parameter – unter anderem, ob Sie einfache oder Doppelseiten anlegen wollen und wie Sie die Abfolge haben möchten. Danach stehen Sie vor der berühmten leeren Seite, die sich aber dank Kreativität und einfachen Werkzeugen schnell mit Leben füllt. Das Programm arbeitet rahmen- und objektbasiert, wie die Mehr- zahl der Vertreter dieser Gattung. Das bedeutet, Sie ziehen mit der Maus einen Rahmen auf, weisen diesem bestimmte Eigenschaften zu und füllen diesen dann mit In- halt. Dabei unterscheidet die Ap- plikation drei Arten von Rahmen:  Vivadesigner be- Text, Grafik und Bild. Sie ermög- designer das Spaltenraster beim druck, und Vivaposterize ermög- herrscht den Umgang licht es aber, diese Eigenschaft Mehrspaltensatz mittels Linien licht das Aufteilen von Postern mit Text, Bild und Gra- nachträglich zu ändern. implementiert, da es möglich ist, auf Einzelseiten. In Kombination fik, die die Software in Die Arbeit mit Text erfolgt nach diese einfach per Klick anzuwäh- mit dem Publishing-Server und jeweils eigenen Objek- dem bekannten Prinzip: Passt der len und zu löschen. dem Enterprise-Content-Manage- ten verwaltet. komplette Text nicht in einen Beim Import der diversen Gra- ment-System ergibt sich so eine Rahmen, gilt es, diesen entweder fik- und Bildformate fällt ins Lösung, die vor allem Unterneh- aufzuziehen oder den ersten Kas- Auge, dass die klassischen Vektor- men als Kunden anpeilt. ten mit weiteren zu verknüpfen. formate außen vor bleiben und Der Privatanwender profitiert in Um diese sowie andere Objekte der Schwerpunkt auf Bitmap-Da- erster Linie von einer bezahlbaren punktgenau zu platzieren, bietet teien liegt. Laut Auskunft der Alternative, die sich aktiver Main- die Anwendung Hilfslinien an. Al- Hersteller zählen diese zu den am tenance erfreut und alle Features les in allem also nicht viel Neues. häufigsten nachgefragten. Beim beherrscht, die im semiprofessio- für den professionellen Druck in- nellen Bereich wichtig sind. So ge- Keine Ebenen teressanten PDF unterstützt die lingen eigene DTP-Projekte ohne In der aktuellen Version 5.1 ver- Software die Versionen 1.3 bis 1.6 große Schwierigkeiten. (agr) ■ fügt die Software über keine Ebe- (aktuell: 1.7). nenfunktion. Dies bleibt auch in Der Hersteller Viva Technology NEUES IN VERSION 7 der kommenden Version 7 so. stellt auf seiner Website Pakete in Aufgrund zahlreicher Änderungen an der Software überspringt das Erst für die darauf folgende Mi- den Formaten RPM und DEB be- Unternehmen eine Versionsnummer und gibt voraussichtlich An- nor-Release plant das Unterneh- reit. Darüber hinaus existiert ein fang Mai die nächste Version 7 frei, die wieder in mehreren Varian- men aus Koblenz den Support für Tar-Archiv, das die generische ten geplant ist: Neben der Free, Personal und Commercial Edition weist das Produktblatt eine Commercial-Plus-Version aus, die es diese Funktion. Ins tallation erlaubt. Das Pro- erlaubt, feingranulare Zugriffsrechte für Dokumente zu vergeben. Das Programm bietet die Mög- gramm bringt alle benötigten Be- Der Preis für die Personal Edition steigt auf 129 Euro, die Com- lichkeit, Objekte zu Gruppen zu- standteile mit, darunter einige mercial kostet künftig 299 Euro und für die Plus-Variante fallen sammenzufassen. Allerdings ver- Qt-Bibliotheken. Das erklärt die 499 Euro an. Die Free Edition steht weiterhin gratis bereit, wobei fügt es nicht über eine Bibliothek, teilweise großen Unterschiede in diese Version ebenfalls ohne die lizenzpflichtigen Module daher- mit der Sie diese kombinierten der Größe des Programmarchivs kommt. Ein Update-Preis stand bis Redaktionsschluss noch nicht Elemente dann über mehrere Do- zwischen Windows und Linux. konkret fest, bewegt sich aber voraussichtlich in der Größenord- nung der Preisdifferenz zwischen der jetzigen und der kommen- kumente hinweg verwalten könn- Das Setup installiert die Software den Version. Version 5.1 verschwindet dann von den Servern. ten. Ebenfalls nicht optimal er- nach /opt, alternative Pfade sieht Neben der genannten Funktion für Zugriffsrechte, die das gesteu- scheint die Tatsache, dass Viva- es nicht vor. erte Arbeiten in Gruppen an einem Dokument erleichtert, bietet die nächste Version die Möglichkeit, Indesign-Dokumente zu öff- INFO Fazit nen oder Dokumente in das IDML-Format zu exportieren. Im Be- [1] Vivadesigner: http:// www. viva. us/ deutsch/ Der Vivadesigner gehört zu einer reich Typographie kommt der optische Randausgleich hinzu und darüber hinaus die Möglichkeit, in einem Textrahmen mehrere produkte/ vivadesigner/ ganzen Produktfamilie. So exis- Layouts zu nutzen, zudem ein verbesserter Support für Transpa- [2] Feature-Liste: http:// software. viva. de/ tiert mit Vivaimpose ein Pro- renz in Bildern sowie für Alpha-Kanäle inklusive Freisteller. download. php? did=121 gramm zum digitalen Bogen-

www.linux-user.de 05 | 11 45 PRAXIS Sentinella

Computer überwachen und ereignisbasiert steuern Vollautomatik © Adrian Hughes, 123RF Hughes, Adrian ©

Dank Sentinella Unter Linux ist es üblich, regel- LXDE problemlos und ohne funk- wahlfeldern, wobei Sie hier an- mäßig wiederkehrende Aufgaben tionelle Einschränkungen seinen stelle der vorgegebenen Werte bei überwachen Sie automatisch und zeitgesteuert Dienst versieht. Das Setup legt in Bedarf individuelle Einträge vor- auszuführen. Dazu definieren Sie den Desktop-Menüs entsprechen- nehmen. Je nachdem, welche Be- einen Rechner dis- beispielsweise Cronjobs. Wenn de Einträge ab, sodass Sie Senti- dingung Sie aktivieren, ändern Sie aber bestimmte Aufgaben ab- nella unter Ubuntu 10.10 bei- sich kontextsensitiv die Einstell- kret im Hinter- hängig von fest definierten Sys- spielsweise im Menü Anwendun- möglichkeiten. grund und reagie- temzuständen des Rechners erle- gen | Systemwerkzeuge finden. Als Grundkategorien stehen die digen wollen, helfen Ihnen solche CPU-Last, der belegte Speicher, ren prompt, falls Cronjobs nicht weiter. Stattdes- Los geht’s der Netzwerkverkehr sowie Da- sen nutzen Sie Sentinella mit des- Sentinella wartet nach dem Start tum und Uhrzeit zur Auswahl. er die vorgegebe- sen komfortabler Oberfläche. mit einem spartanisch wirkenden Außerdem haben Sie die Möglich- Sentinella befindet sich bei vie- Programmfenster auf. Eine Menü- keit, ein Programm zu definieren, nen Parameter len Distributionen bereits in den oder Schalterleiste suchen Sie dessen Ende eine Aktion auslöst. überschreitet. Repositories. Daher reicht bei den vergeblich. Stattdessen führt das Hierzu öffnet Sentinella ein Fens- meisten ein Mausklick, um die zweigeteilte Programmfenster im ter mit einer Liste aller laufenden Erik Bärwaldt Software zu installieren. Für jene oberen Bereich lediglich einige Prozesse, wobei die Applikation Distributionen, die noch nicht Bedingungen auf, die Sie bei Be- die CPU-Last der einzelnen Pro- über ein entsprechendes Binärpa- darf per Radiobutton auswählen, gramme in kurzen Intervallen ak- ket verfügen, bietet sich die ma- und im unteren Be- nuelle Installation mithilfe der reich einige Aktionen, Archive von der Website des Pro- die Sie abhängig von README jektes [1] an. Hier finden Sie zu- den getroffenen Be- Sentinella automatisiert dem detaillierte Anweisungen zur dingungen ebenfalls den Umgang des Com- Konfiguration des kleinen Tools. per Radiobutton akti- puters mit bestimmten Sentinella ist für KDE optimiert. vieren. Systemzuständen. Sie Sofern Sie einen anderen Desktop Möchten Sie die Be- veranlassen die Soft- verwenden, zieht das System bei dingungen, die eine ware, von Ihnen vorge- gebene Aktionen auszu- der Installation in der Regel die Aktion auslösen, noch führen. Allerdings birgt benötigten Abhängigkeiten auto- feiner justieren, erle- der Einsatz des Pro- matisch nach, sodass das Pro- digen Sie dies mithilfe  Im Prozessfenster von Sentinella wählen Sie gramms Risiken. gramm unter Gnome, XFCE oder von Eingabe- und Aus- ein aktives Programm für eine Aktion aus.

56 05 | 11 www.linux-user.de Sentinella PRAXIS

tualisiert. Dabei bietet die Soft- niger als fünf Prozent den Rech- ware verschiedene Ansichten auf ner herunterfährt, gilt es, bei der der Liste an, zum Beispiel, um bei Definition von Aktionen genau laufenden Prozessen nur die Be- zu überlegen, was Sie mit der nutzerprozesse hervorzuheben Software erreichen möchten. Feh- (Abbildung ). lerhafte Einstellungen führen an- Im unteren Bereich des Pro- sonsten zu unerwünschten bis är- grammfensters ordnen Sie den gerlichen Effekten, die unter Um- Bedingungen sechs unterschied- ständen Datenverluste nach sich liche Aktionen zu. Zuerst wählen ziehen. Ein Schaden der Hard- Sie aus, ob Sentinella beim Ein- ware durch unbedachte Einstel- treten des Ereignisses einen Neu- lungen in Sentinella ist jedoch start oder das komplette Herun- ausgeschlossen. terfahren des Systems veranlasst Richtig eingesetzt hilft Ihnen  Mit diesen Einstel- beziehungsweise den Rechner in Sentinella zum Beispiel beim beobachten und beim Über- oder lungen spart Senti- den Sleep-Modus versetzt. Energiesparen, wenn Sie die Soft- Unterschreiten eines definierten nella auf einem Laptop ware mit Ihrem Note- oder Net- Wertes innerhalb einer ebenfalls Energie. Warnsignal book nutzen. Wählen Sie dazu als vorgegebenen Zeitspanne einen Möchten Sie, dass die Software Bedingung die CPU-Last aus, de- Alarm auszulösen. Sie bei Eintritt eines Ereignisses finieren daneben im rechten Be- Insbesondere in heterogenen akustisch warnt, erreichen Sie reich des Fensters die gewünschte Umgebungen, in denen Betriebs- das, indem Sie den Radiobutton minimale Last wahlfrei in Pro- systeme auf Client-Computern Alarm abspielen: aktivieren. Dazu zentwerten. Damit Ihr Rechner zum Einsatz kommen, die auf- wählen Sie anschließend im rech- nicht sofort nach Eintreten des grund ihrer mangelhaften Kon- ten unteren Bereich des Fensters Ereignisses die entsprechende zeption Sicherheitslöcher aufwei- einen von drei Alarmtönen. Deut- Aktion ausführt, empfiehlt es sen, stellen Sie so Einflüsse von lich flexibler als eine der vordefi- sich, eine Zeitspanne zu definie- Schadsoftware leicht fest. Sie ak- nierten Aktionen ist die Möglich- ren, während der sich die CPU- tivieren dazu als Bedingung ledig- keit, bei Eintritt eines Ereignisses Last unter dem angegebenen lich den Radiobutton Netzwerk- einen Befehl auszuführen oder al- Richtwert befinden muss. Tragen verkehr:, definieren anschließend ternativ ein Programm zu been- Sie hier einen sinnvollen Wert in die systemspezifischen Schnitt- den, wobei Sie erneut die Liste Minuten und Sekunden ein. stellen und Datenmengen, und der Prozesse gezeigt bekommen Anschließend aktivieren Sie im schalten im Aktionsbereich die und dort eines auswählen. unteren Bereich des Programm- Option Alarm abspielen: ein. An- Haben Sie Ihre Einstellungen fensters die Aktion Sleep und schließend können Sie rechts im getroffen, so aktivieren Sie das wählen rechts entweder Suspend Fenster noch eine Alarmmelodie Überwachen durch einen Klick oder Hibernate aus. Achten Sie festlegen. auf die Schaltfläche Start unten darauf, dass bei Auswahl des Hi- mittig im Programmfenster. Da- bernation-Befehls ausreichend Fazit nach deaktiviert Sentinella die freier Platz auf der Festplatte be- Das Tool gefällt durch die schnel- Kontrollelemente und nimmt kei- reitsteht, da der Laptop beim Ein- le Installation und ein eingängi- ne weiteren Eingaben mehr an. treten des Events den aktuellen ges Bedienkonzept. Der Einsatz Sie erreichen das Tool ab jetzt Inhalt des Arbeitsspeichers auf erscheint jedoch nicht ganz unge- über ein Benachrichtigungssym- die Festplatte schreibt und den fährlich: Die Software blendet bol im Panel, über das Sie mittels Mobilrechner anschließend aus- zum Beispiel beim Eintreten des Linksklick das Programmfenster schaltet. Fehlender freier Spei- definierten Systemzustandes kei- wieder auf den Desktop holen. cher führt bei Auswahl dieser Ak- ne Warnmeldungen vor einem be- Zum endgültigen Beenden des tion ebenfalls zu Datenverlusten vorstehenden Herunterfahren Programms müssen Sie mit ei- (Abbildung ). ein, sondern führt die vorgegebe- nem Rechtsklick auf das Panel- Das Programm überwacht bei ne Aktion ohne Rücksicht auf symbol von Sentinella ein Menü Bedarf den Netzwerkverkehr und Verluste aus. Dies führt bei einer öffnen und in diesem mit der lin- kann Unregelmäßigkeiten in ungünstigen Aktionsdefinition zu ken Maustaste auf den untersten Echtzeit entdecken und melden. Datenverlust. (agr) ■ Eintrag Beenden klicken. So haben Sie die Möglichkeit, für Da Sentinella ohne Rücksicht jede aktive Netzwerkschnittstelle INFO auf Datensicherungen beispiels- den aus- wie eingehenden Daten- [1] Sentinella: weise bei einer CPU-Last von we- durchsatz durch die Software zu http:// sourceforge. net/ projects/ sentinella/

www.linux-user.de 05 | 11 57 hardware Cirrus7 One

Cirrus7 One: Kompakter und leiser Mini-Computer mit vollem Ubuntu-Support Tux in der Schachtel

Klein, schnell, leise: Der Cirrus7 One bringt die Power großer PCs

im kompakten Format auf den Schreibtisch. Christoph Langner

Viele Computer-Hersteller, die Systeme mit einem vorins- tallierten Linux vertreiben, bescheren dem Käufer ein recht trauriges Linux-Erleb- nis: Das System dient eigent-

lich nur dazu, die Hardware Cirrus7© nicht „nackt“ vertreiben zu müssen. Ein echtes Interesse, Computer mit einem gut konfigurierten System zu ver- treiben, haben nur wenige Händler. Zu den Ausnahmen zählt Große der Hersteller Cirrus7 aus Esslin- Anwen- gen bei Stuttgart: Er bietet seinen Hardware dungspro- kleinen Mini-PC Cirrus7 One [1] Zum Einsatz kommt im Test ein gramme wie mit vorinstalliertem Ubuntu an, Modell mit einem Mainboard OpenOffice, Gimp oder Blender das die Cirrus7-Entwickler spezi- H55ITX-A-E von Zotac im Mini- erscheinen nach einem Wimpern- ell auf die im Rechner verbaute ITX-Format. Ein 120-Millimeter- schlag fertig geladen und arbeits- Hardware optimiert haben. Das Lüfter aus der Multiframe M12- bereit auf dem Desktop. Unternehmen gibt beim Verzicht PS-Serie von Noiseblocker, der Das anthrazitfarbene Metallge- auf Windows den Preisvorteil von auf einem Samuel-17-Kühlkörper häuse erinnert etwas an den Mac über 80 Euro dabei voll an den von Prolimatech sitzt, kühlt die Mini, fällt jedoch mit einem For- README Käufer weiter. CPU. Der Lüfter fördert gleichzei- mat von 218 x 218 x 108 Millime- Mit dem Cirrus7 One er- Das getestete Modell verfügt tig die Abwärme des Systems di- tern gegenüber dem Apple (197 x werben Sie einen Mini- über eine Intel-CPU des Typs rekt nach oben aus dem Gehäuse 197 x 36 mm) etwas größer aus. PC aus dem Premium- Core i3 530 (Dual-Core, 2,93 GHz) heraus (Abbildung A, Seite 82). Ein optisches Highlight bieten die Segment: Fein aufeinan- und folgt in allen anderen Punk- Zusammen mit der SSD ergibt individuell gestaltete Deckelplatte der abgestimmte Hard- ten dem Standardmodell. Die Aus- diese Kombination einen sehr lei- und die im Gehäuse verbauten ware sowie Support für die vorinstallierte Distri- nahme bildet eine 128 GByte gro- sen Rechner, der praktisch kein LEDs, die Sie mit dem kleinen bution haben ihren ße SSD vom Typ Crucial RealSSD Geräusch verursacht. Selbst beim vorinstallierten Programm Light Preis. Unser Test zeigt, C300, die dem System nochmals Abspielen von HD-Filmen oder Commander (Abbildung B, Seite ob dieser gerechtfertigt deutlich Dampf verleiht und es beim Kompilieren größerer Pro- 82) vom Desktop aus steuern. So ist. beinahe lautlos macht. gramme bleibt der Rechner fast erstrahlt der Rechner in sieben lautlos. Weitere Informationen vordefinierten Farben, optional Technische Daten zur verbauten Hardware bietet schalten Sie das Licht ab. Komponente Hersteller Modell/​Leistung die Tabelle Technische Daten. Eine kleine Platine auf Basis der Mainboard Zotac H55ITX-A-E (Mini-ITX) Die SSD sorgt bei Festplatten­ Arduino-Plattform [2] steuert die Chipsatz Intel H55 Express zugriffen für ordentliches Tempo: LEDs. Sowohl Hard- als auch Soft- CPU Intel Core i3 530 (2 x 2,93 GHz) Vom Drücken des Netzschalters ware stehen unter der LGPL/​GPL. LAN Intel 82578DM bis zum fertig geladenen Desktop Cirrus7 plant, Demo-Programme (10/​100/​1000 Mbit/​s) braucht der Mini-PC nur rund 24 und eine Kommandozeilenversion WLAN Ralink RT2860 (802.11b/​g/​n) Sekunden; die reine Boot-Zeit des des Light Commanders zu veröf- DVD/​CD-RW Sony Optiarc AD-7690H Ubuntu-Systems (ab Grub) be- fentlichen. So könnten Interes- (8x DVD+/​-R, 24x CD-RW) trägt sogar nur zwölf Sekunden. sierte eigene Effekte umsetzen,

80 05 | 11 www.linux-user.de

hardware Cirrus7 One

das Sie nach dem ersten Start des Mini-PC haben sollten. Auf auffordert, einen Benutzer- und Wunsch gibt es die Hardware auch Rechnername zu vergeben. Das mit anderen vorinstallierten Dis- System befindet sich außerdem tributionen und in einer Dual- auf dem bei Auslieferung aktuel- Boot-Konfiguration mit Linux len Stand, sodass Sie nicht erst und Windows. Hunderte Updates, die seit dem ursprünglichen „Maverick“-Re- Die Stärken lease aufgelaufen sind, zu instal- Der Cirrus7 One mit Core-i3-CPU lieren brauchen. Das Paket mit ist ein sorgsam für Ubuntu zu- der Hardware enthält eine von sammengestelltes, leises und Cirrus7 aufbereitete Ubuntu-CD, schnelles System. Für sämtliche auf der Sie neben Ubuntu 10.10 Büro-Tätigkeiten, das Bearbeiten alle Anpassungen finden, welche von Bildern oder das Surfen im die Firma vorgenommen hat. Netz bietet das System völlig aus- Am Desktop selbst hat der Her- reichende, wenn nicht sogar über- steller nicht viel geändert, es dimensionierte Leistung. empfängt Sie der Desktop von Auch Full-HD-Inhalte stellen Ubuntu „Maverick“ mit links an- den Cirrus7 One vor keine großen A Der 120-Millimeter- Lüfter sorgt für reich- wie zum Beispiel den Eingang geordneten Bedienelementen. Al- Probleme: Ein Film in 1080p ließ liche Zufuhr frischer neuer Mails per blinkender Ge- lerdings installiert der Hersteller sich im Test ohne Probleme ab- Luft ins enge Gehäuse. häuse-LED zu signalisieren. Im zusätzliche Anwendungen wie spielen. Selbst Filme in der - Rhythmus der abgespielten Musik Google Chrome, Adobe Flash Auflösung 2K (2048 x 872 Pixel), blinkende Lichter wären sicherlich Square 64 Bit, Sun Java, Thunder- wie etwa Sintel [5], bringen den eine größere Herausforderung. In- bird und VLC. So haben gerade Rechner nicht ins Schwitzen – formationen hierzu sollen im Cir- Einsteiger keine Probleme mit ohne Ruckeln spielt der Player das rus7-Blog [3] erscheinen. dem System, da es ohne Installati- Format ebenso ab wie hochauflö- Das sauber aufgeräumte Gehäu- on weiterer Pakete mit sämtlichen sende YouTube-Videos mit einer se bietet Platz für drei Laufwerke Multimedia-Formaten und Web­ Auflösung von 1080p im Vollbild. im 2,5-Zoll-Format, sodass sich elementen zurechtkommt. Aller- Viel Freude macht die im Rech- die Festplattenkapazität des Rech- dings erfordert das Abspielen von ner verbaute Solid-State-Disk. ners aktuell auf bis zu 3 TByte Film-DVDs das Nachinstallieren Das System bootet ab Grub in we- steigern ließe. Auf dem Mainboard der nötigen Schlüssel über die nigen Sekunden, Anwendungen findet sich noch ein PCIe-X16 Medibuntu-Quellen [4]. starten blitzschnell. Allerdings ha- Steckplatz, den Sie mit beliebigen Neben dem bereits erwähnten ben die SSDs nach wie vor ihren Karten im Low-Profile-Format be- Programm zum Steuern der LEDs Preis: Für die kleine Variante mit stücken dürfen, zum Beispiel mit stehen mit Fancontrol und Pwm- 64 GByte sind 80 Euro Aufpreis TV-Karten oder Grafikkarten mit config zwei spezielle Programme fällig, die im Testsystem verbaute einer maximalen Leistungsauf- bereit, die dafür sorgen, dass der 128-GByte-Variante schlägt mit nahme von 45 Watt, um aus dem Lüfter so langsam wie möglich 180 Euro zu Buche. Aufgrund der Cirrus7 One einen passablen Spie- läuft, wodurch der Rechner prak- gebotenen Leistung und des laut- lerechner oder HTPC zu machen. tisch lautlos arbeitet. Ohne diese losen Betriebs erscheint das Geld Darüber hinaus bietet der PC zwei kleinen Tools dreht der Lüf- jedoch gut angelegt. zahlreiche Möglichkeiten zum ter deutlich schneller und erzeugt Anschluss externer Geräte: Nicht damit mehr Lärm. Die Schwächen weniger als zwölf USB-Anschlüsse Für eigene Software oder Bugfi- Viel Licht erzeugt oft auch Schat- finden sich – zehn auf der Rück- xes betreibt Cirrus7 ein Ubuntu- ten: Spiele-Fans haben mit dem seite und zwei vorne links am Ge- Repository, das Sie ab Werk in der Cirrus7 One ohne zusätzliche häuse. Moderne externe Festplat- Paketverwaltung finden. Aktuell Grafikkarte keine Freude. Im Test ten verbinden Sie über eSATA, so- enthält diese Quelle Updates für stürzten die beliebten 3D-Spiele dass diese ihre volle Leistungsfä- den Flash-Player (64 Bit) von higkeit ausspielen (Abbildung C). ­Adobe, für den Light Commander info sowie einen Bugfix für den WLAN-­ [1] Cirrus7 One: http://www.​­ cirrus7.​­ com​­ B Über den Light Ubuntu vorinstalliert Chipsatz. Über diese Quelle will [2] Arduino-Plattform: http://www.​­ arduino.​­ cc​­ Commander steuern Der Hersteller liefert den Mini-PC der Hersteller Updates verteilen, [3] Cirrus7-Blog: http://www.​­ cirrus7.​­ com/​­ blog​­ Sie, in welcher Farbe mit einem per OEM-Installation falls zukünftige Ubuntu-Versio- [4] Codecs für Ubuntu: http://medibuntu.​­ org​­ das Gehäuse erstrahlt. vorbereiteten Ubuntu 10.10 aus, nen Probleme mit der Hardware [5] Sintel: http://www.​­ sintel.​­ org​­

82 05 | 11 www.linux-user.de Cirrus7 One hardware

Sauerbraten, Nexuiz und YoFran- C Auf der Rückseite kie grundsätzlich ab. Scorched3D bietet der Mini-PC ließ sich spielen, allerdings mit zahlreiche Anschlüsse vielen Grafikfehlern, die auf ei- für externe Geräte – nem System mit Nvidia-GPU darunter nicht weniger nicht auftraten. Wer den Rechner als zwölf USB-Ports. daher zum gelegentlichen Spielen verwenden möchte, sollte eine zu- sätzliche GPU nachrüsten. Über die kleinen technischen Mängel hinaus erweisen sich die Kosten als größte Spaßbremse: Der Autor Der Cirrus7 One erleichtert den Christoph Langner ar- Geldbeutel in der Grundkonfigu- beitet für die PTV AG ration um rund 940 Euro. Mit der Karlsruhe in Karls- ruhe im Bereich des schnellsten CPU (Intel Core i5 Testmanagements 680), 8 GByte DDR-RAM, Blu- Fazit Wer nach einem leisen und exklu- und ist seit Jahren im ray-Laufwerk und großer SSD Ganz ungerechtfertigt erscheint siven Schreibtisch-PC mit anspre- Bereich der Open kommen schnell über 1700 Euro der hohe Preis des Cirrus7 One chender Leistung sucht, der unter Source Software ak- zusammen. Ein zum Basismodell alles in allem nicht: Sämtliche Linux eine gute Figur macht, soll- tiv. Sie finden sein Blog rund um GNU/​ vergleichbares herkömmliches verbauten Komponenten stam- te sich den Cirrus7 One definitiv Linux auf http://​ Desktop-System ließe sich für men von bekannten Herstellern ansehen. Das Gerät ist wie viele ­linuxundich.​­de. 450 bis 500 Euro zusammenstel- und sind stimmig gewählt. Das Design-PCs alles andere als güns- len. Allerdings läuft dieses Modell individuelle Gehäuse, die zusätz- tig, doch der Hersteller versucht, bei Weitem nicht so leise und fällt lich verbauten LEDs und der Sup- ein ausgewogenes System zu prä- nicht so kompakt aus wie das vor- port für Ubuntu haben letztend- sentieren, das langfristig guten liegende Testsystem. lich ebenfalls ihren Preis. Support erhält. (agr) n

Hier startet iHr UBUNtU!

● JaHres-aBo FÜr NUr E 26,90 ● iMMer Mit aKtUeLLster 15% UBUNtU-DistriBUtioN aUF DVD sparen

MeiNe VorteiLe:

● Ich erhalte vier Ausgaben des Ubuntu Users frei Haus für JETZT auch e 26,90* statt e 31,60 ● Das Abonnement ist jeder zeit kündbar. Ich gehe kein Risiko ein als PDF ● Aktuell informiert mit allen Neuig- ErhälTlich! keiten rund um das Thema Ubuntu

Jetzt Bestellen:www.linux-user.de www.ubuntu-user.de05 | 11 83 Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected]

UU_1-2q_jahresabo_v2.indd 1 05.04.2011 15:03:56 Uhr VORSCHAU

Das nächste Heft: 06/2011 Ausgabe 06/2011 erscheint am 19. Mai 2011

Tools für Audio und Video Termine synchron Dank ausgefeilter Subsysteme und neuer Chip- Um Termine zu synchronisieren sätze verwandeln sich PCs heutzutage mit Leich- braucht es keine umfangreiche tigkeit in ausgewachsene Workstations zum Bear- Groupware: Der Calendarserver beiten von Audio- und Videodateien. Für jeden aus dem Darwin-Projekt läuft ge- Einsatzzweck haben Sie als Anwender die Aus- nügsam auf einem Rechner im wahl zwischen verschiedenen Werkzeugen. Dabei Netz und verteilt von dort die Da- spielen die Applikationen ihre jeweiligen Stärken ten an PCs und mobile Geräte, vor allem aus, wenn Sie genau wissen, welche op- wie zum Beispiel ein Android-Te- timalen Parameter sie steuern. Wir stellen neue lefon. Unser Workshop zeigt, wel- Entwicklungen im Audio-Processing vor, zeigen, che Vorteile die aktuelle Entwick- wie Sie Videos unter Linux schneiden und wie Sie ler-Version bringt, und wie Sie Radio-Sendungen ins Netz schicken. diese aufsetzen. © szazesk2, sxc.hu

Photivo Die nächste Generation: Intel SSD 510 im Test Das RAW-Format als digitales Mit einem Preis von knapp 300 Euro für eine Negativ liefert dann qualitativ 120-GByte-Platte sind SSDs zwar immer hochwertige Ergebnisse, wenn die noch recht teuer, aber immerhin bezahl- Software das Potenzial voll aus- bar. Wir haben das neueste Modell von reizt. Mit Photivo haben Sie ein Intel getestet, das aus der Serie 510 Werkzeug an der Hand, mit dem stammt, und unter Ext4 und Btrfs über- Sie nicht nur RAW-Formate kon- prüft, ob die vom Hersteller angegebenen vertieren, sondern auch normale Werte beim Lesen und Schreiben sich Bitmap-Dateien bearbeiten. auch in der Praxis widerspiegeln.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 100 Seiten Tests und Workshops • Preisgünstige Heft­variante ohne • Inhaltsverzeichnis und über 30 zu Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breit- Seiten ausgewählte Artikel aus • Multiboot-DVD-10 mit Top-Dis- band-Internet-Anschluss dem Heft als PDF-Datei tributionen sowie der Software • Artikelumfang identisch mit der • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren zu den Artikeln, DVD-5 mit ex- DVD-Edition: 100 Seiten Tests und beliebig weiter verteilen klusiver Linux­User-Edition ei- und Workshops zu aktueller • Jeden Monat kostenlos per ner aktuellen Distribution Soft- und Hardware E-Mail oder zum Download Für nur 8,50 Euro am Kiosk oder: Für nur 5 Euro am Kiosk oder: Jederzeit gratis herunterladen http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/bestellen unter http://www.linux-user.de/ce

98 05 | 11 Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen. Impressum SERVICE

IMPRESSUM LinuxUser ist eine Monatspublikation der Linux New Media AG. Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Anschrift Putzbrunner Str. 71, 81739 München Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: (089) 99 34 11-99 Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 Abonnentenservice Lea-Maria Schmitt Homepage http://www.linux-user.de D / A / CH Postfach 1165, 74001 Heilbronn Artikel und Foren http://www.linux-community.de Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Telefax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 E-Mail (Leserbriefe) Abo-Preise Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Abo-Service No-Media-Ausgabe € 5,50 € 6,30 Sfr 11,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Chefredakteur Jörg Luther (v. i. S. d. P.) (jlu) Jahres-DVD (Einzelpreis) € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 1 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Jahres-DVD (zum Abo ) € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Redaktion Marcel Hilzinger (mhi) Mini-Abo (3 Ausgaben) € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Thomas Leichtenstern (tle) Jahresabo No Media € 56,10 € 64,60 Sfr 112,20 € 71,60 Linux-Community Marcel Hilzinger (mhi) Jahresabo DVD € 86,70 € 95,00 Sfr 175,00 € 99,00 Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Karsten Günther, Heft-PDF Einzelausgabe € 5,50 € 5,50 Sfr 7,50 € 5,50 Frank Hofmann, Daniel Kottmair, Jan Rähm, Tim Schürmann, DigiSub (12 Ausgaben) € 56,10 € 56,10 Sfr 76,30 € 56,10 Martin Steigerwald, Vince-Áron Szabó, Uwe Vollbracht DigiSub (zum Abo 1) € 12,00 € 12,00 Sfr 16,30 € 12,00 HTML-Archiv (zum Abo 1) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Grafik Elgin Grabe (Titel u. Layout) Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere 2 Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter Mega-Kombi-Abo € 143,40 € 163,90 Sfr 289,40 € 173,90 Produktion Christian Ullrich (1) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg (2) mit LinuxUser-Abo (DVD) und beiden Jahres-DVDs, inkl. DELUG-Mitgliedschaft (monatl. DELUG-DVD) Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand) Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises Hermann Plank (Vorstand) oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlänge- rung neu zu erbringen. Informationen zu anderen Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland Anzeigenleitung, Hubert Wiest etc. unter http://shop.linuxnewmedia.de. Marketing und Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 23 Adressänderungen bitte umgehend mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht Vertrieb Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner Mediaberatung freundlichen Genehmigung verwendet. »« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der D / A / CH Petra Jaser Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet, Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) der Open Group. Der Linux-Pinguin Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. UK / Ireland Penny Wilby Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung Tel.: +44 (0)1787 211 100 durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von USA National Sales Director Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent lich ung in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Ann Jesse oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Tel.: +1 785 841 88 34 Autoreninfos: http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, National Account Manager Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht Joanna Earl für angenommene Manus kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schrift- Tel.: +1 785 727 52 75 liche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2011. Copyright © 1999 - 2011 Linux New Media AG ISSN: 1615-4444

MINIAbO ohne Risiko!

Coupon senden an: LinuxUser Leser-Service A.B.O. Postfach 1165, 74001 Heilbronn

ich möchte die nächsten drei Ausgaben der LinuxUser DVD-Edition testen. JA,Ich zahle für alle drei Ausgaben zusammen nur 3 Euro*. Wenn mich LinuxUser überzeugt und ich 14 Tage nach Erhalt der dritten Ausgabe nicht schriftlich SONDERAKTION! abbestelle, erhalte ich LinuxUser jeden Monat zum Vorzugspreis von nur 7,23 Euro* statt 8,50 Euro* (Ersparnis 15%) im Einzelverkauf, bei jährlicher Verrechnung. Ich gehe keine langfristige Verpflichtung ein. Möchte ich die LinuxUser DVD-Edition nicht mehr haben, kann ich jederzeit schriftlich kündigen. Testen Sie jetzt Mit der Geld-zurück-Garantie für bereits bezahlte, aber nicht gelieferte Ausgaben. 3 Ausgaben für * Name, Vorname

Straße, Nr. NUR 3€ PLZ Ort Datum Unterschrift

Mein Zahlungswunsch: Bequem per Bankeinzug Gegen Rechnung *Preise gelten für Bestellungen aus Deutschland BLZ Konto-Nr.

Gleich bestellen, am besten mit dem Coupon oder per: Bank Telefon: 07131 / 2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Web: www.linux-user.de/probeabo Beliefern Sie mich bitte ab der Ausgabe Nr. www.linux-user.de Sie können06 diese | Bestellung09 innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen per Brief,97 Fax oder Mit großem Gewinnspiel (Infos unter: www.linux-user.de/probeabo) E-Mail widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Linux New Media AG • Putzbrunner Str. 71 • 81739 München LU2127M

LU_1-3q_Sonderaktion_3Euro_110404.indd 1 04.04.2011 15:53:06 Uhr