Wehrhahn Verlag Gesamtprogramm 2019

Editionen – Kulturgeschichte Literaturwissenschaft – Geschichte – Philosophie Musik- und Theaterwissenschaft Essays und Literatur

GESAMTPROGRAMM 2019 1 Inhalt

3 Editionen

20 Biografien

22 Werkschauen

23 16. / 17. / 18. Jahrhundert Kulturgeschichte / Literaturwissenschaft und mehr

34 19. / 20. Jahrhundert Kulturgeschichte / Literaturwissenschaft und mehr

46 Geschichte

51 Philosophie

45 Kunst

56 Musikwissenschaft

59 Theaterwissenschaft

60 Essays und Literatur

65 Weitere Bücher

75 Buchreihen des Verlags

Vorbemerkung: Das Gesamtprogramm verzeichnet alle Titel des Wehrhahn Verlags, wobei auf der Backlist fast ausschließ- lich Titel gelistet wurden, die vor Herbst 2014 erschienen sind. Alle mit gekennzeichneten Titel erschienen ab Sommer 2017 oder werden noch bis zum Frühjahr 2019 ver- öffentlicht. Buchreihen werden abgekürzt angegeben und sind ab Seite 75 verzeichnet. Stand ist der 11. November 2018.

2 GESAMTPROGRAMM 2019 Die neue Editionsreihe

Edition Wehrhahn Verlag 1500 – 1950

GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 3 Kotzebue, August von Ausgewählte Kleine Prosa Band 1 Erzählungen und Novellen, Essays, Vermischte Gedanken und Skizzen sowie Zoroaster Mit einem Nachwort hrsg. v. Fabian Mauch 368 S., geb., ISBN 978-3-86525-678-2, 28,00 € August von Kotzebue (1761–1819) gehörte zu den meistgelesenen Schriftstellern seiner Zeit. Obwohl seine Popularität lange die Goethes und Schillers übertraf und er auch im Ausland einer der am intensivsten rezipierten deutschen Autoren war, geriet sein Werk bald zunehmend in Vergessenheit. Bis zu seiner Ermordung durch den radikalen Studenten Karl Ludwig Sand verfasste Kotzebue etwa 250 Dramen und legte damit eine von nur wenigen Autoren erreichte Produktivität an den Tag. So gut wie unbekannt ist heute gleichwohl die Tatsache, dass er auch ein umfangreiches Prosawerk hinterließ, das dem Bühnenwerk an Umfang kaum nachsteht. Mit dieser Ausgabe liegt erstmals eine moderne Edition eines paradigmatischen Auszugs aus den Prosatexten Kotzebues vor.

Lemm, Alfred Der fliehende Felician Roman Mit einem Nachwort hrsg. v. Nils Gelker 200 S., geb., ISBN 978-3-86525-673-7, 20,00 € Der junge Felician flieht vor seiner unerträglich bürgerlichen Umgebung in das Paris des frühen 20. Jahrhunderts. Dort trifft er die Intellektuelle Stella, verliebt sich und tritt einem Verein voller ›echter‹ Geistesmenschen und Künstler bei. Felicians Wünsche scheinen in Erfüllung zu gehen. Doch dann erkennt er: Die Menschen in Stellas Umgebung zerbre- chen an den weltfremden und lebensfeindlichen Theorien des Vereins. Manche kommen nicht mit dem Leben davon. Alfred Lemms expressionistischer Roman über Künstler, Gelehrte und die snobistische Bohème zeichnet ein schwarzhumoriges und wortgewaltiges Bild der Moderne. Zum ersten Mal seit dem Erscheinen 1917 ist der Roman wieder zu- gänglich. Ein Nachwort führt in Thematik und Problemlagen des Textes ein. »Beklemmt schließt man das leidenschaftliche, weise, prachtvoll geschriebene Buch, nach- denklich auf diesem Stern geboren zu sein.« Max Brod

Meißner, August Gottlieb Kriminalgeschichten Skizzen. Dreyzehnte und vierzehnte Sammlung Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina und Sarah Seidel ca. 388 S., geb., ISBN 978-3-86525-684-3, 28,00 € Als »Lieblingsschriftsteller unserer Nation« ruft der Almanach der Belletristen von Fried- rich Schulz 1782 August Gottlieb Meißner (1753–1807) aus. Und Schiller fügt 1788 bei der Vorbereitung seiner Horen hinzu, dass nur pikante und bizarre Geschichten wie »Meissnerische Dialoge« ein Journal in dieser Zeit erfolgreich machen könnten. Überall bekannt war Meißner vor allem für Kriminalgeschichten, die in seinen Skizzen seit 1778 und nochmals gesammelt 1796 erschienen. Sie begründen das Genre noch vor Schillers Verbrechens-Erzählung von 1786. Eine Vorrede verdeutlicht ihre Fortschrittlichkeit im Sinne des neuen Täterstrafrechts, denn statt Taten lediglich juristisch zu dokumentieren, versuchen diese Fallgeschichten die psychologischen, moralischen und sozialen Ursachen des Verbrechens aufzuklären. Die Neuausgabe versammelt erstmals sämtliche Texte und bildet damit so etwas wie ein deutsches Pendant zur großen französischen Fallsammlung des Pitaval.

4 EDITIONEN GESAMTPROGRAMM 2019 Engel, Johann Jakob Der Philosoph für die Welt Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina und Matthias Wehrhahn ca. 400 S., geb., ISBN 978-3-86525-569-3, 29,50 € Mit der Textsammlung Der Philosoph für die Welt schafft Johann Jakob Engel (1741–1802) das wichtigste Forum der Popularphilosophie zwischen Schulgelehrsamkeit und Öffentlich- keit. Hier schrieben führende Köpfe der Zeit wie Immanuel Kant, Vertreter der Haskala (Friedländer, Mendelssohn), der Berliner und Leipziger Aufklärung (Eberhard, Engel, Garve). Die Themen und Gattungen sind vielfältig, man findet Kurzprosa, Essays, Literaturkritiken, Lehrbriefe, Dialoge. Erst durch die Kritik der Kantianer wurden die ›Philosophen für die Welt‹ diskreditiert. In jüngster Zeit erkennt man gleichwohl den ungeheuren Einfluss und die Vermittlungsfunktion dieser Philosophie auf die Literatur und Kunst. Viele Autoren bezo- gen aus diesen Popularisierungen ihre Kenntnisse über die Schulphilosophie. Noch weit ins 19. Jahrhundert gehörte Der Philosoph für die Welt zum Kanon der Klassikerbibliotheken und sogar zur Universalbibliothek der Reclam-Schullektüre. Erstmals erscheinen in dieser Gesamtausgabe alle Texte aus den drei Bänden (1775, 1777, 1800) und ihren Nachträgen (1787, 1801) in der jeweils frühesten Fassung. Ein Nachwort beschließt den Band.

Forster, Georg Über Leckereyen und andere Essays (1786–1791) Mit einem Nachwort hrsg. v. Tanja van Hoorn ca. 200 S., geb., ISBN 978-3-86525-692-2, 20,00 € Georg Forster (1754–1794), Teilnehmer der zweiten Weltumseglung James Cooks, Ver- fasser so berühmter Reisebeschreibungen wie der »Reise um die Welt« und der »Ansichten vom Niederrhein«, von den Zeitgenossen als Naturforscher geschätzt, postum wegen seines Engagements für die Französische Revolution wahlweise gefeiert oder diffamiert – Georg Forster ist, das erkannte zuerst Friedrich Schlegel, auch ein Meister der kritischen Aus- einandersetzung in komprimierter Kürze, mithin ein Essayist, wie er im Buche steht. Die vorliegende Auswahl will Forster sichtbar machen als einen umfassend an der Natur und Kultur des Menschen interessierten, ebenso aufgeschlossenen wie federgewandten Auf- klärer, der in seinen Essays bald ironisch-polemisch, bald spielerisch-witzig Stellung bezieht zu zentralen zeitgenössischen Streitfragen im Schnittfeld von Anthropologie, Ästhetik und Geschichtsphilosophie.

Müchler, Karl Kriminalgeschichten Aus gerichtlichen Akten gezogen Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina 212 S., geb., ISBN 978-3-86525-540-2, 20,00 € Mit seinen Kriminalgeschichten (1792) beteiligt sich der Berliner Verwaltungsjurist Karl Müchler (1763–1857) an einer neuen literarischen Mode. Meißners Skizzen (1778– 1796) und Schillers Verbrecher aus verlorener Ehre (1786/1792) gehen zwar voran, doch Müchler erobert mit dem Genretitel Kriminalgeschichten als erster den Buchmarkt. Ihm gelingt der Übergang von juristisch und psychologisch dokumentierenden Fallsamm- lungen zu unterhaltenden und zugleich belehrenden Erzählungen. Müchler hat sie »aus gerichtlichen Akten gezogen«, narrativ aufbereitet und in mehreren Fällen zuerst in der Berlinischen Monatsschrift publiziert. Weitere Beispiele entstammen gedruckten Kollek- tionen anderer Autoren. Müchler tritt also vornehmlich als Herausgeber und Bearbeiter in Erscheinung. Programmatisch fördert er die Rechtsreformen der Aufklärung und leistet einen Beitrag zur Erfahrungsseelenkunde – so der Untertitel der zweiten und dritten Auf- lage (1828/33; 1836/37). Vor allem werden diese Geschichten erzählt – lobt der Rechts- wissenschaftler Christian Gottlieb Gmelin – »wie sie für empirische Seelenlehre wichtig sind«.

GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 5 Editionen des 17. bis 20. Jahrhunderts

Albrecht, Sophie Algarotti, Francesco Theresgen Dialoge über die Optik Ein Schauspiel mit Gesang, in fünf Newtons (1737) Aufzügen (1781) Hrsg., übers. u. kommentiert v. Mit einem Nachwort hrsg. v. Hans W. Schumacher Gaby Pailer und Rüdiger Schütt WWW 9, 248 S., Br., ISBN 978-3-86525- TT 51, 80 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 978- 282-1, 25,00 € 3-86525-494-8, 10,00 € Francesco Algarottis (1712–1764) Sophie Albrecht (1756–1840) Buch Dialoge über die Optik New- zählt zu den bekanntesten Schau- tons zählte zu den verbreitetsten spielerinnen ihrer Zeit, eine außer- Schriften des 18. Jahrhunderts; gewöhnliche Erscheinung, »voll heute würde man es einen Bestsel- edeln reinen Gefühls für Wahrheit ler nennen. Es erschien in fünf eu- und Tugend« (Friedrich Schiller). ropäischen Sprachen. Der vorlie- Die hier vorgestellte Neuedition von Sophie Albrechts Theres- gende, neu übersetzte Band stellt Algarottis erstes und zugleich gen basiert auf dem Text der Erstauflage ihrer Gedichte und berühmtestes Werk vor, das ihm zu seiner Zeit rasch zu Welt- Schauspiele von 1781, berücksichtigt aber auch die 1791 er- ruf verhalf. Das Werk ist noch heute von besonderem wissen- schienene zweite Auflage, indem alle Änderungen nachgewie- schaftsgeschichtlichem Interesse wegen des Streites um Newton sen und verzeichnet sind. und seine Licht- und Farbentheorie, die bekanntlich noch von Goethe bekämpft wurde.

Anonym Anonym Der Augarten bey Wien Die Grafen von Moor Eine erotische Erzählung (1795) (1785) Mit einem Nachwort hrsg. v. Eine Bühnenbearbeitung von Simon Bunke Schillers »Räubern« EW 7, 164 S., mit 10 teils farb. Abb., Br., ISBN Nach der Handschrift von 1785 978-3-86525-159-6, 16,00 € hrsg. v. Der 1775 von Joseph II. für die Nina Birkner und Gerhard Kay Allgemeinheit geöffnete Wiener Birkner Augarten bildet den Schauplatz TT 35, 144 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN der erotischen Erzählung Der 978-3-86525-317-0, 16,00 € Augarten bey Wien« aus dem Jahr Das Schauspiel Die Grafen von 1795. Der Text handelt nicht nur Moor liegt hier aus der anonymen von den zahlreichen erotischen Handschrift von 1785 ediert vor. Abenteuern eines jungen Mannes im Wien des späten 18. Die Handlung spielt in Russland zur Zeit des Pugatschow-Auf- Jahrhunderts, sondern er spielt auch virtuos mit den Kon- standes, und die Räuber sind keine Räuber, sondern Soldaten. ventionen erotischen Schreibens und der Zensur. Der An- – Für jeden Theaterhistoriker und auch Dramaturgen sind diese hang dieser kommentierten Ausgabe bietet zudem eine Aus- Räuber ein äußerst spannender Fund. wahl zeitgenössischer Abbildungen und Dokumente über den Wiener Augarten.

6 EDITIONEN GESAMTPROGRAMM 2019 Anonym Ayrenhoff, Cornelius von Mit dem Glokkenschlag Die gelehrte Frau Zwölfe ! Ein Lustspiel in fünf Aufzügen Ein Lustspiel in drei Akten (1786) (1775) Mit einem Nachwort hrsg. v. Mit einem Nachwort hrsg. v. Joseph Kohnen Matthias Mansky TT 48, 124 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN TT 40,128 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 978-3-86525-466-5, 14,80 € 978-3-86525-370-5, 16,00 € Dieses 1786 anonym veröffentlichte Der Offizier und Dramatiker Stück stellt sich selbst vor als eine Cornelius von Ayrenhoff (1733– freie Bearbeitung des Mann nach der 1819) darf als wichtiger Vertreter Uhr (1765) von Theodor Gottlieb der josephinischen Literatur des von Hippel. Und doch ist es ein ausgehenden 18. Jahrhunderts Meilenstein in der Entwicklung des angesehen werden. Ayrenhoffs deutschen Lustspiels. Gegen Ende des aufklärerischen Jahrhun- Lustspiel Die gelehrte Frau veranschaulicht den anhaltenden derts und im Todesjahr Friedrichs des Großen hat es sich kon- Einfluss des französischen Dramas auf das Wiener Theater sequent von den bisher gültigen Richtlinien der französischen und verrät in den literatursatirischen Sequenzen eine kontinu- Vorbilder und der sächsischen Charakterkomödie befreit und ierliche aufklärerische Skepsis gegenüber den neuen Literatur- dem bis dahin auf der Bühne strapazierten Soldatenstand eine strömungen des Sturm und Drang und der Romantik in Wien. neue, entschieden positivere Rolle zugeordnet.

Ayrenhoff, Cornelius von Baczko, Ludwig von Lustspiele (³1814) Die Mennoniten Der Postzug oder die noblen Ein Familiengemählde in drei Passionen (1780) – Die große Aufzügen (1809) Batterie (1770) – Erziehung macht Mit einem Nachwort hrsg. v. den Menschen (1785) Joseph Kohnen Mit einer autobiographischen TT 42, 72 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 978- Schrift des Dramatikers und 3-86525-382-8, 12,00 € einem Nachwort hrsg. v. Diese Neuausgabe vermittelt eines Matthias Mansky der merkwürdigsten Theaterstücke TT 50, 240 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Ostpreußens gegen Ende des auf- 978-3-86525-496-2, 24,80 € geklärten Jahrhunderts. Der mit 20 Der vorliegende Band umfasst Jahren erblindete vielseitige Dichter die drei erfolgreichsten Lustspiele und Historiker Ludwig von Baczko Cornelius von Ayrenhoffs und lässt den Wiener Dramatiker, (1756–1823) wirkte unter denkbar ungünstigen Umständen der innerhalb der Literaturgeschichtsschreibung vornehmlich inmitten der Glanzzeit der Königsberger Geistesgeschichte. als Verfasser klassizistischer Trauerspiele rezipiert wurde, erst- Seine »Mennoniten« sind ein überaus interessantes Zeugnis mals ausführlicher als Komödiendichter zu Wort kommen. und kulturhistorisches Dokument, das mit erstaunlicher Deut- lichkeit den modernen Europäischen Verständigungsgedanken vorwegnimmt.

Bennett, William Sterndale Calderón de la Barca, Pedro »Von fremden Ländern Die große Zenobia und Menschen« Übersetzt von Johann Diederich Reisetagebücher 1836 bis 1842 Gries Hrsg. v. Bettina S. Mühlenbeck Mit einem Nachwort hrsg. v. 144 S., mit 15 Abb., geb., ISBN 978-3- Johannes Schmidt 86525-389-7, 19,80 € EW 14, 164 S., Br., ISBN 978-3-86525-467-2, In den Jahren 1836–37, 1838–39 14,80 € und 1842 verbrachte der führende »Griesens Uebersetzung der Ze- englische Vertreter der musika- nobia ist in jedem Sinn vortrefflich.« lischen Romantik, der Kom- (Goethe) Eine tapfere Königin, die ponist und Pianist Sir William dem Römischen Reich die Stirn Sterndale Bennett (1816–1875), bietet, ein aufrechter Feldherr, der drei ausgedehnte Aufenthalte im zu Unrecht in Ungnade fällt, ein Künstlerkreis um und Robert Schumann, tyrannischer Kaiser, der seine Macht demonstrieren möchte, mit denen ihn eine enge Freundschaft verband. Während dieser ein intriganter Thronanwärter, der über Leichen geht – Die Zeit verfasste Sterndale Reisetagebücher, die nun erstmals in einer große Zenobia, ist ein ränkevolles Stück über Krieg und Ehre, kommentierten kritischen Ausgabe vorliegen. Gier und Liebe, das eine große Aktualität in der deutschen Literaturlandschaft nach 1800 gewann.

GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 7 Calderón de la Barca Conz, Karl Philipp Das Leben ein Traum Conradin von Schwaben Übersetzt von J. D. Gries Ein Drama in fünf Acten (1782) Mit einem Nachwort Mit einem Nachwort hrsg. v. Ste- hrsg. v. Johannes Schmidt fan Knödler EW 24, 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-636-2, TT 56, 140 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 14,80 € 978-3-86525-578-5, 12,80 € »Das Leben ein Traum«, uraufge- Das Drama Conradin von Schwa- führt 1635, ist Calderóns berühm- ben aus dem Jahr 1782 ist Conz’ testes Drama und ein Klassiker des erste Buchveröffentlichung und europäischen Theaters. Es handelt fällt noch in seine Studentenzeit. vom polnischen Prinzen Sigis- Erzählt wird darin die Geschichte mund, der sein Leben in Gefan- des Italienfeldzugs Konradins von genschaft verbringt, weil sein Vater Schwaben. Conz’ Conradin ein prophezeit hat, er werde als Tyrann herrschen. Die vorliegende verspätetes Sturm und Drang-Stück, in dem die Merkmale Ausgabe bietet die Übersetzung von Johann Diederich Gries dieser Epoche – offene Form, Leidenschaftlichkeit und die aus dem Jahr 1815. Das Nachwort spürt der Modernität dieses Empörung gegen Ungerechtigkeit – deutlich zu erkennen Werks nach, seiner komplexen Handlungsführung und seiner sind. Die Edition bringt neben dem Dramentext drei Stau- potentiellen Selbstreferentialität. Auf diesem Wege zeigt sich fer- bzw. Konradin-Gedichte von Conz, einen umfangreichen zugleich, worin sein Reiz für die romantische Generation lag. Sachkommentar sowie ein instruktives Nachwort.

Cossmann, Paul Nikolaus Detmold, Johann Hermann Aphorismen (1898) Randzeichnungen Mit einem Nachwort und Vom Advokaten Detmold in Anmerkungen hrsg. v. Hannover (1843) Yannik Behme Mit einem Nachwort hrsg. v. EW 11, 102 S., Br., ISBN 978-3-86525-441-2, Yannik Behme 10,00 € EW 4, 88 S., Br., mit Abb., ISBN 978-3- Paul Nikolaus Cossmann (1869– 86525-356-9, 10,00 € 1942), ein Autor »von einer geradezu Johann Hermann Detmold (1807– entzückenden Bosheit« (R. Weit- 1856), ein langjähriger Freund und brecht), trat 1898 mit einem vielbe- Briefpartner Heines, gehörte zu achteten Band kunstfertiger Apho- den führenden Kräften im hanno- rismen in Erscheinung – dem jungen verschen Verfassungskampf und Rilke zufolge »das geistreichste Buch wurde 1848 zum Abgeordneten der dieser Art, das seit lange erschienen« war. Die annotierte Edition Nationalversammlung gewählt. Seine später im Parlament ge- bietet neben dem Text der Erstausgabe und weiteren, verstreut fürchtete Scharfzüngigkeit schlug früh auch literarische Bahnen publizierten Aphorismen Cossmanns u. a. auch die zeitgenös- ein: Seine 1843 erschienenen Randzeichnungen »sind das Beste, sischen Rezensionen von Karl Emil Franzos und Lou Andreas- was je über die deutsche Philisterei während der Restaurations- Salomé. periode geschrieben wurde« (Wolfgang Menzel).

Eisenträger, Hans Eschenburg, Johann Joachim Der Mann seiner Frau Kleine Geschichte des Novelle (1897) Romans von der Antike Mit einem Nachwort bis zur Aufklärung hrsg. v. Nikola Roßbach Mit einem Nachwort hrsg. v. Till EW 26, 68 S., Br., ISBN 978-3-86525-641-6 Kinzel 8,00 € EW 12, 136 S., Br., ISBN 978-3-86525-421- Der Mann seiner Frau erzählt die 4, 14,80 € Emanzipationsgeschichte eines Die vorliegende Kleine Geschichte Mannes. Aus einem reichen, igno- des Romans von der Antike bis zur rant-elitären Müßiggänger wird ein Aufklärung bietet einen faszinie- arbeitender Bürger, der mitredet, renden Einblick in die Geschichte mitdenkt und an der Gesellschaft der Kanonbildung. Zugleich ist sie mitwirkt. Damit leistet die Novelle eine Fundgrube für all diejenigen, des Kasseler Schriftstellers und Journalisten Hans Eisenträger die auf der Suche nach ungewöhnlichen Lektüre-Anregungen (1861–1933) eine interessante Positionsbestimmung »in sind. Abgerundet wird der Band durch den Neuabdruck von gärender Zeit«. Eisenträger warnt mit seiner Novelle vor der Eschenburgs Übersetzung des grundlegenden Essays von Denis unberechenbaren und gesellschaftsgefährdenden Macht der Diderot über Samuel Richardson, der vor allem auf Herder stark proletarischen Bewegung. Hans Eisenträger tut einen »Blick wirkte, sowie durch ein Nachwort, in dem Eschenburgs Beitrag in den gähnenden Abgrund«. zum literarischen Kanon gewürdigt wird. 8 EDITIONEN GESAMTPROGRAMM 2019 Freytag, Gustav Gabelentz, Georg von der Die Journalisten Das Rätsel Choriander Lustspiel in 4 Acten (1887) Mit einem Nachwort hrsg. v. Mit einem Nachwort hrsg. v. Niels Penke Oliver Ruf EW 18, 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-533-4, B19J 5, 124 S., Br., ISBN 978-3-86525-305-7, 14,80 € 16,00 € »Ein Roman im Geiste E.T.A. »Die Journalisten« zählt zu den er- Hoffmanns!« versprach die Erst- folgreichsten deutschen Lustspielen ausgabe dieses Romans (1929). In nach Lessings Minna von Barnhelm der Tat ist Das Rätsel Choriander ein und Kleists Zerbrochnem Krug. Verwirrspiel um Identitäten, uralte Freytag huldigt darin dem von ihm Geheimnisse und dunkle Magie, gepflegten und mitbegründeten die ihre Vorbilder in den Erzäh- Realismus als Dramatiker; er bietet lungen Hoffmanns haben. Und der damit ein bedeutendes literarisches Dokument zur Entste- spielt als Figur eine Unwesen treibende Rolle. Georg von der hungszeit des deutschen Journalismus im 19. Jahrhundert. Gabelentz (1868–1940) ist im Vergleich zu seinen Zeitgenossen Ihm gelingt es aber auch, ein Stück zu schaffen, das trotz seiner Gustav Meyrink oder Hanns Heinz Ewers ein Unbekannter. Zeitgebundenheit erstaunlich ›modern‹ erscheint. Von seinen zahlreichen Romanen wird mit Das Rätsel Chorian- der erstmals eine Neuausgabe unternommen.

Gruber von Grubenfels, Carl Goldsmith, Oliver Anton Der Dorfprediger von Die Negersklaven Wakefield Ein Schauspiel in drei Aufzügen Eine Geschichte, die er selbst Mit einem Nachwort hrsg. v. geschrieben haben soll (1766) André Georgi Mit einem Nachwort hrsg. v. TT 66, 64 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Till Kinzel 978-3-86525-686-7, 8,00 € EW 25, 280 S., Br., ISBN 978-3-86525-634- Die Negersklaven von Carl Anton 8, 19,80 € Gruber von Grubenfels (1760 Der Dorfprediger von Wakefield – 1840) erschien 1790 auf dem (1766) mit seinem naiven Erzäh- Höhepunkt der international ge- ler und Protagonisten, dem Pfar- führten Abolitionismus-Diskussi- rer Charles Primrose, war einer on um die Abschaffung der Skla- der erfolgreichsten Romane des verei. Das Stück kontrastiert den christlichen Humanismus 18. Jahrhunderts. Oliver Goldsmith (1728–1774) schuf ein und die Mitleidsethik Stuffords mit dem zutiefst grausamen eindringliches, ironisch gebrochenes Bild des Lebens einer kapitalistischen Utilitarismus Baringtons – ein Wertekonflikt, Pfarrersfamilie. Der vielschichtige Roman wird hier nach lan- der weitaus schwieriger zu lösen ist, als die Abolitionisten ver- gen Jahren erstmals wieder in der alten Übersetzung des Les- meinen. Die Negersklaven ist ein äußerst spannendes Stück singfreundes Johann Joachim Christoph Bode (1731–1793) moralischen Theaters im besten Sinne. vorgelegt.

Gottsched, Louise Adelgunde Halem, Gerhard Anton von Victoria Wallenstein Panthea Ein Schauspiel (1786) Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. Paralleldruck der Fassungen von Daniele Vecchiato 1744 und 1772. Studienausgabe. TT 54, 120 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Hrsg. v. Victoria Gutsche und 978-3-86525-543-3, 12,80 € Dirk Niefanger Gerhard Anton von Halem TT 53, 224 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN (1752–1819) zählt zu den be- 978-3-86525-539–6, 24,80 € deutendsten Vertretern der deut- Das heroische Trauerspiel Panthea schen Spätaufklärung. Wallenstein stammt aus der Feder der erfolg- (1786) ist sein erstes Drama. Das reichsten Dramatikerin und Über- Schauspiel wurde aufgrund seiner setzerin des 18. Jahrhunderts, Luise Missachtung der aristotelischen Adelgunde Victorie Gottsched (1713–1762). Es gilt als die Regeln nie aufgeführt, fand jedoch eine breite Rezeption erste regelgerechte Tragödie einer Frau in deutscher Sprache und wurde von den Rezensenten der Zeit als ein »treffliches und heute als ein Meilenstein der Aufklärung, der von den Stück Arbeit« und ewine »glückliche Aeußerung dramatischer Zeitgenossen lebhaft diskutiert wurde. Kunst« gefeiert.

GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 9 Henkel, Friederike Die Herrin von Ibichstein (1878) Mit einem Nachwort hrsg. v. Nikola Roßbach EW 22, 296 S., Br., ISBN 978-3-86525-5853, 19,80 € Die Herrin von Ibichstein ist ein heute vergessener Roman, seine Verfasserin Friederike Henkel (1826–1910) nahezu unbekannt. Im 19. Jahrhundert war der Roman jedoch sehr erfolgreich, erlebte mehrere Auflagen und zwei in New York publizierte Überset- zungen. Warum lohnt sich eine Wiederentdeckung? Die Herrin von Ibichstein ist die Geschichte einer eigenwilligen Frau, die in der noch höfisch geprägten Gesellschaft des 19. Jahrhunderts ihren Weg sucht und findet. Es ist spannend und vergnüglich, das komplizierte Leben der stolzen Esther von Tossen zwischen verarmtem Provinzadel und höfischer Residenzpracht zu verfolgen. Sie will unabhängig sein und erkennt im engen Rahmen gesellschaftlicher Konventionen drei Mittel zur Erreichung dieses Ziels: ein Mann sein, reich sein, sich nie verlieben. Natürlich wird sie scheitern – und genau dadurch ihr Ziel erreichen. Im Zentrum des Romans steht eine fiktive Residenzstadt, für die Kassel Modell gestanden haben könnte. Als Tochter eines Hofmalers und Ehefrau eines Hoflehrers und Diplomaten, die fast 40 Jahre hier lebte, kannte Friederike Henkel das höfische Treiben sehr gut und erlebte den letzten hessischen Kurfürsten aus nächster Nähe.

Hensel, Sebastian Heufeld, Franz Hier fiel Mutter vom Julie, oder Wettstreit der Esel Pflicht und Liebe Reisen nach Italien mit den El- Ein rührendes Lustspiel von tern Wilhelm Hensel und Fan- drey Aufzügen (1766). Mit einem ny, geb. Mendelssohn Bartholdy. Nachwort hrsg. v. Maurizio Pirro Das Tagebuch von 1839/40 und TT 38, 76 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN die Zeichnungen von 1845 978-3-86525-352-1, 12,00 € Hrsg. v. Wolfgang Dinglinger Julie, oder Wettstreit der Pflicht und 200 S., zahlr. Abb., 200 S., geb., ISBN 978-3- Liebe wurde am 27. April 1767 86525-190-9, 20,00 € am Nationaltheater in Hamburg Sebastian Hensel (1830–1898), als zweites deutschsprachiges Stück einziges Kind von Wilhelm Hen- aufgeführt. Lessings kritische Be- sel und Fanny, geb. Mendelssohn sprechung von Heufelds Drama Bartholdy, begleitete seine Eltern auf einer Reise 1839/40 erscheint im achten und neunten Kapitel seiner Hamburgischen nach Italien. Die Familie reiste über , München, Mai- Dramaturgie. Franz Heufeld (1731–1795), dem 1773 die erste land, Bologna, Venedig, Florenz und Rom bis nach Neapel Hamlet-Inszenierung in deutscher Übersetzung zu verdanken und zurück per Schiff nach Genua, wieder über Mailand, die ist, greift in seinem »rührenden Lustspiel« gattungstheoretisch Schweiz, den Rhein abwärts, über , Fulda, Gotha auf Gellerts Abhandlung Pro comoedia commovente (1751) sowie und zuletzt über Leipzig. inhaltlich auf Rousseaus Nouvelle Héloïse (1761) zurück.

Hildebrand, Theodor Hirschfeld, Christian Cay Lorenz Der Vampyr, oder: Die Von der Gastfreundschaft Todtenbraut (1828) Eine Apologie für die Menschheit Mit einem Nachwort hrsg. v. (1777) Julian Ingelmann Mit einem Nachwort hrsg. v. EW 1, 212 S., Br., ISBN 978-3-86525-349-1, Maurizio Pirro 18,00 € EW 10, 120 S., Br., ISBN 978-3-86525-437- Mit Der Vampyr, oder: Die Tod- 5, 12,80 € tenbraut schreibt der beliebte Un- Christian Cay Lorenz Hirschfeld terhaltungsschriftsteller Theodor (1742–1792) ist vor allem durch Hildebrand (1794–1859) im Jahr seine fünfbändige Theorie der Gar- 1828 einen der ersten Vampir- tenkunst (1779–1785) in die Kul- romane der Literaturgeschichte. Es turgeschichte eingegangen. Dage- ist ein Text, der mit seiner radikalen gen ist sein popularphilosophischer Wirkungspoetik auch heutigen Lesern noch das Blut in den Essay Von der Gastfreundschaft nahezu unbekannt geblieben. Die Adern gefrieren lässt und damit einen wichtigen Schritt auf dem pädagogische Zielsetzung, die Hirschfeld hier an den Beruf des Weg zur modernen Horrorliteratur darstellt. Philosophen anbindet, beruht auf einer Perfektibilitätsvorstel- lung, die auf das Ideal einer glückseligen Existenz hinausläuft.

10 EDITIONEN GESAMTPROGRAMM 2019 Humboldt, Alexander von Iffland, August Wilhelm »Ueber die künftigen Beiträge zur Verhältnisse von Europa Schauspielkunst und Amerika« Briefe über die Schauspielkunst Politische und historiogra- (1781/82) phische Schriften zur Fragmente über Neuen Welt (1809–1859) Menschendarstellung auf den Mit einem Nachwort hrsg. v. deutschen Bühnen (1785) Oliver Lubrich Mit einem Nachwort hrsg. v. FS 22, 140 S., Br., ISBN 978-3-86525-106-0, Alexander Košenina 16,00 € TT 20, 108 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Alexander von Humboldt (1769– 978-3-86525-121-3, 16,00 € 1859) setzte sich nicht nur als August Wilhelm Iffland (1759– Reisender und als Naturwissen- 1814), zählt zu den bekanntesten schaftler mit Amerika auseinander, sondern auch politisch und Schauspielern und produktivsten Dramatikern seiner Zeit. In als Historiker. Er schrieb eine Reihe von Beiträgen für Zeitungen den Briefen und den Fragmenten entwickelt er die Grundlagen und Zeitschriften, die heute kaum bekannt, aber oft überraschend seines psychologisch naturwahren Darstellungsstils und ergänzt aktuell sind. Seine Themen sind u.a. ›Anti-Amerikanismus‹; diese durch Überlegungen zur Dramaturgie, Actio, Aussprache, Geschichte der Globalisierung; Bedingungen des Welthandels; den Berufskrankheiten der Akteure oder zum Verhalten des Kolonialismus und die Befreiung der Sklaven. Publikums.

Iffland, August Wilhelm Jean Paul Verbrechen aus Ehrsucht Bier Bier Bier wie es Ein ernsthaftes Familiengemälde auch komme in fünf Aufzügen (1784) Jean Paul und das Bier. Eine Doku- Mit einem Nachwort hrsg. v. Ale- mentation zusammengestellt und mit xander Košenina einem biografischen Essay versehen v. TT 45, 116 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Wolfgang Hörner. Mit Illustrationen v. 978-3-86525-427-6, 12,00 € Stephan Klenner-Otto Am Mannheimer Nationaltheater 96 S., geb., ISBN 978-3-86525-299-9, 10,00 € tritt Iffland 1784 mit Verbrechen aus Er war einer unserer größten Dich- Ehrsucht gegen Kabale und Liebe an ter und einer unserer größten Trin- – und gewinnt. Als Bühnenstar, hier ker. Kaum etwas gibt es im Leben in der Rolle des Vaters Ruhberg, hat des kautzigen Literaturmagiers Jean er das Publikum ohnehin auf seiner Paul (1763–1825), das nicht mit Seite. Auch Schiller – sein Jahrgangsgenosse und Nebenbuhler seinem Bierkonsum zusammenhing: sein Wohnort, seine Rei- um die Schauspielerin Katharina Baumann – kann nicht anders, sen, seine Lebensweise, seine Freunde, seine Ehe – und natürlich als Ifflands Talent anzuerkennen. Das Stück setzt sich weiterhin auch sein Schreiben. Und kaum etwas köstlicheres, virtuoseres durch, gelobt werden vor allem der Realismus, die Natürlichkeit und komischeres hat Jean Paul in seinen Korrespondenzen und die psychologische Menschenmalerei. hinterlassen, als seine Briefe über das und seine Forderungen nach dem Bier.

Jünger, Johann Friedrich Kästner, Abraham Gotthelf Die Entführung Lehrgedichte Ein Lustspiel in drey Aufzügen Mit einem Nachwort hrsg. v. Mit einem Nachwort hrsg. v. Wolfgang Hottner u. Reto Matthias Mansky Rössler TT 58, 84 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN EW 16, 84 S., Br., ISBN 978-3-86525-479-5, 978-3-86525-644-7, 12,80 € 10,00 € Mit seinem Lustspiel Die Entfüh- Zu Abraham Gotthelf Kästners rung gelang dem 1789 als Hofthe- (1719–1800) schöngeistigen Leis- aterdichter und Dramaturg am tungen zählten insbesondere sei- Burgtheater engagierten Johann ne Lehrgedichte. In seinen Ver- Friedrich Jünger (1756–1797) ein mischten Schriften sind neben durchschlagender Bühnenerfolg. Essays, Oden, Epigrammen, Sa- Jünger nimmt in seinen dramatur- tiren auch elf Lehrgedichte versam- gischen Schriften und Stücken eine Gegenposition zum ›Rühr- melt, die sich im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreuten. stück‹ ein, indem er für Komik und Satire in einem ›feineren‹ Zu den begeisterten Kästner-Lesern der Zeit zählten Philo- Lustspiel plädiert. Im Kontext der Debatten um ein deutsch- sophen und Dichter wie Kant, Herder, Lichtenberg, Novalis sprachiges Lustspiel schlägt Jüngers »Entführung« den Weg und Kleist. Die vorliegende Edition macht die Lehrgedichte zum ›Konversationsstück‹ zur ›Salonkomödie‹ ein, die sich im Kästners wieder zugänglich und rückt die historische Relevanz fühen 19. Jahrhundert am Burgtheater etablieren sollte. des Lehrgedichts in den Fokus. GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 11 Kaminski, Nicola / Kozlowski, Katharina II. Benjamin Ontrup, Tim / Ramtke, Komödien (1786) Der Be- Nora / Wagner, Jennifer trüger; Der Verblendete; Der Original-Plagiat sibirische Schaman. Mit einem Peter Marteaus Unpartheyisches Nachwort von Joseph Kohnen Bedenken über den unbefugten TT 28, 208 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Nachdruck von 1742. Quellenkri- 978-3-86525-224-1, 20,00 € tische Edition und Kommentar Diese Neuausgabe vereint die drei 690 S. in 2 Bänden, acht Abb., 183 Faksi- satirischen Komödien Katharinas mile-Abb., geb. ISBN 978-3-86525-321-7, II. gegen die Umtriebe geheimer 49,80 € Gesellschaften in Mittel- und Wie kontrovers das ThemaPlagiat Osteuropa. Katharina prangert bereits 250 Jahre vor der laufenden weniger die europaweit verbrei- Plagiatsdiskussion zu hitzigen De- teten und durchwegs geachteten batten und Publikationen führte, zeigt die vorliegende Edi- Freimaurerorden an als deren unheilvolle Auswüchse und tion, die neben dem Faksimile des Textes auch dessen text- Nebenerscheinungen, womit dieser literarisch-satirische Ein- bzw. plagiatskritische Neuedition beinhaltet. Der 288-seitige satz eine eindeutig politische Dimension erhielt und aus heu- zweite Band enthält den für diese Edition unverzichtbaren tigem Blickfeld als ein Stück politisch engagierter Literatur zu Stellenkommentar. werten ist.

Kestner, Johann Christian Körner, Theodor »Reise auf den Harz« Toni Tagebuch vom 24. Dezember Ein Drama in drey Aufzügen (1812) 1763 bis 3. Januar 1764 Mit einem Nachwort hrsg. v. Mit einem Nachwort hrsg. v. André Georgi Alfred Schröcker TT 67, 104 S., Br., ISBN 978-3-86525-687-4, 72 S., 18 Abb., Br., ISBN 978-3-86525- 10,00 € 336-1, 8,00 € Ein halbes Jahr nachdem Hein- Dass der durch Goethes Werther rich von Kleists Die Verlobung in zu zweifelhafter Bekanntheit ge- St. Domingo erschienen war, ad- langte Jurist und Archivar Johann aptierte Theodor Körner (1791– Christian Kestner (1741–1800) 1813) die Erzählung für das The- selbst große sprachliche Fähig- ater. Toni (1812) wurde im Wie- keiten hatte, geht gewöhnlich ner Burgtheater zu einem großen unter. Kestner liefert uns mit diesem Tagebuch, das erstmals Publikumserfolg – ein Erfolg, den Kleists eigene Stücke zu aus der Handschrift ediert wurde, ein bislang in solcher Form dessen Lebzeiten nie hatten. Und auch Goethe ließ das heute einmaliges, sachlich sehr präzises und gehaltvolles Protokoll vergessene Stück in Weimar höchst erfolgreich aufführen. Das einer neuntägigen Führung in einer Montanregion, die im Nachwort rekonstruiert u.a. die Veränderungen, die Theodor 18. Jahrhundert eine der wichtigsten in Europa darstellt. Körner an der Vorlage von Kleist vornahm, und die für den Bühnenerfolg ausschlaggebend waren.

Klingemann, August Klingemann, August Romano Selbstgefühl Roman in zwei Teilen (1800/1801). Ein Charaktergemälde in fünf Mit einem Nachwort hrsg. v. Aufzügen (1800) Manuel Zink Mit einem Nachwort hrsg. v. EW 13, 292 S., Br., ISBN 978-3-86525-445- Manuel Zink 0, 19,80 € TT 37, 120 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Dieser 1800/01 erschienene Roman 978-3-86525-350-7, 16,00 € Ernst August Friedrich Klinge- Ernst August Friedrich Klinge- manns (1777–1831) gehört zu den mann (1777–1831) – mittlerwei- frühromantischen Erzähltexten, die le als Verfasser der Nachtwachen angeblich »mystischen Schildereyen« von Bonaventura (1804) ein nachhingen und der Leserschaft prominenter Autor – reagierte »nichts Klares« zu denken gaben. mit seinem »Charaktergemälde« Klingemanns Romano sticht insofern heraus, als er auf viele Selbstgefühl unmittelbar auf die Jenaer Frühromantik. Mit bekannte Dichtungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts Selbstgefühl macht Klingemann die damaligen gesellschaftli- zurückgreift. Eine Vielzahl von Stoffen, Motiven und Figuren chen Anforderungen zum Thema und stellt einen Helden vor, haben Eingang in den Roman gefunden. Diese Strategie führt der an diesen verzweifelt und auf ganzer Linie scheitert. auch im Handlungsverlauf zu zahlreichen Reminiszenzen und Spiegelungen. 12 EDITIONEN GESAMTPROGRAMM 2019 Kotzebue, August von Kotzebue, August von Das neue Jahrhundert Die Indianer in England Eine Posse in einem Akt (1801) Lustspiel in drey Aufzügen (1790) Mit einem Nachwort hrsg. v. Erstmals mit zwölf Kupferstichen Alexander Košenina von Daniel Chodowiecki TT 32, 64 S., Br., ISBN 978-3-86525-263-0, Mit einem Nachwort hrsg. v. 12,00 € Alexander Košenina Ein Rezensent empfand dieser TT 47, 120 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Posse »eine heilsame Erschütte- 978-3-86525-457-3, 14,80 € rung des Zwergfells«. Das neue August von Kotzebues zweites großes Jahrhundert (1801) steht für viele Erfolgsstück bedient sich – neben der Dramen August von Kotze- dem gängigen Plott der Wirren ums bues (1761–1819). Das Lustspiel Heiraten – dem weit verbreiteten gilt einem aktuellen Anlass: Ent- Motiv des ›edlen Wilden‹, das von standen zu den Säkularfeiern 1800, parodiert es den heftigen Kotzebue durchaus ironisch gebrochen wird. In der Begeg- Gelehrtenstreit um die Frage, ob das neue Jahrhundert am 1. nung englischer mit indischen Figuren werden Missstände der Januar 1800 oder 1801 zu beginnen habe. Bei Kotzebue ent- europäischen Zivilisation sichtbar, wobei die Grenze zwischen zündet sich diese Kontroverse in der ältesten aller Komödien- ironischer Entlarvung und einfühlsamer Identifikation nicht handlungen, der Verhinderung einer pekuniär verfügten und strikt zwischen den Sphären des Vertrauten (Engländer) und des der Anbahnung einer aus Liebe zu schließenden Ehe. Fremden (Indien) verläuft.

Kotzebue, August von Kotzebue, August von Soldatenstücke Der Wirrwarr in einem Akt oder der Muthwillige Die Uniform des Feldmarschalls Eine Posse in fünf Akten (1803) Wellington (1816) – Die Brand- Mit einem Nachwort hrsg. v. schatzung (1806) – Die Rückkehr Fabian Mauch der Freiwilligen, oder: Das TT 60, 120 S., Br., ISSN 1863-8406, ISBN patriotische Gelübde (1815) – Das 978-3-86525-649-2, 12,00 € zugemauerte Fenster (1811) – Das Der Wirrwarr gehörte zu den sei- Posthaus in Treuenbrietzen (1808) nerzeit beliebtesten und meist- Mit einem Nachwort hrsg. v. gespielten Stücken August von André Georgi Kotzebues. Auch von der Kritik TT 59, 178 S., Br., ISSN 1863-8406, ISBN wohlwollend aufgenommen, wur- 978-3-86525-648-5, 15,00 € de er 1919 sogar verfilmt. Mit Der Krieg und seine Auswirkung auf die Gesellschaft waren ihrer geschlossenen Form ist diese kleine »Posse« dabei ein eines der großen Themen August von Kotzebues, und so ver- Paradebeispiel für ein Regeldrama, was Kotzebue aber nicht wundert es nicht, dass das Genre des »Soldatenstücks« ihn daran hindert, in ihr jede Ordnung auf den Kopf zu stellen. seine gesamte Karriere hindurch anzog. Kotzebue ging es um Neben seinem Unterhaltungswert vermittelt Der Wirrwarr ei- die Frage, wie sich der Moral- und Verhaltenskodex der zivilen nen authentischen Eindruck von der Theaterkultur des späten bürgerlichen Gesellschaft mit dem des Militärs vertrug. 18. und frühen 19. Jahrhunderts. GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 13 Kotzebue, August von Kotzebue, August von Fünf Schauspiele Hugo Grotius in einem Akt Ein Schauspiel in vier Aufzügen Die Quäker. Ein Schauspiel in (1803). Mit einem Nachwort hrsg. einem Aufzuge (1812) – Die v. André Georgi Abendstunde. Ein Drama in TT 63, 128 S., Br., ISSN 1863-8406, ISBN einem Aufzuge (1809) – Die 978-3-86525-656-0, 10,00 € Selbstmörder. Ein Drama in ei- Im 18. Jahrhundert kursierte eine nem Aufzuge (1819) – Der klei- Anekdote über Hugo Grotius, ne Deklamator. Ein Schauspiel einem der Gründungsväter des in einem Aufzuge (1809) – Der Völkerrechts: Während eines Reli- Hahnenschlag. Ein Schauspiel in gionsstreits wird Grotius zu lebens- einem Aufzuge (1803). Mit einem langer Festungshaft verurteilt. Es Nachwort hrsg. v. André Georgi gelingt ihm, in einer Bücherkiste TT 61, 160 S., Br., ISSN 1863-8406, ISBN 978-3-86525-650-8, 15,00 € versteckt, aus der Haft zu fliehen. Um 1802 arbeitete August August von Kotzebue veröffentlichte zahlreiche Einakter im von Kotzebue diese Anekdote zu einem Schauspiel aus. Das Almanach Dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf Nachwort rekonstruiert die dramaturgischen Entscheidungen, dem Lande, der ab 1803 erschien. Die Stücke erzählen von die Kotzebue auf dem Weg von der Anekdote zum abendfül- Vergewaltigungen, Kriegstraumata und Not. Und sie tun dies lenden Schauspiel getroffen hat und sucht nach den Gründen, so unverblümt und schonungslos. warum Kotzebue der Publikumserfolg diesmal versagt blieb.

Kotzebue, August von Kotzebue, August von Der Vielwisser Die Unvermählte Ein Lustspiel in fünf Akten (1817) Ein Drama in vier Aufzügen (1808) Hrsg. v. André Georgi u. e. Hrsg. von André Georgi und Nachw. v. Alexander Košenina e. Nachw. v. Barbara Vinken TT 64,108 S., Br., ISSN: 1863-8406, ISBN TT 65, 100 S., Br., ISSN: 1863-8406, ISBN 978-3-86525-668-3, 10,00 € 978-3-86525-672-0, 10,00 € Auf den ersten Blick wirkt Au- Ein bedeutender Teil von Kotze- gust von Kotzebues (1761–1819) bues Stücken sind rund 100 Einak- sentimentales Familiendrama Die ter. Die meisten von ihnen veröf- Unvermählte (1808) wie ein Rühr- fentlichte er in seinem weit verbrei- stück: Armut und unüberwindba- teten Almanach Dramatischer Spiele re Standesgrenzen sind die beiden zur geselligen Unterhaltung auf dem großen Hindernisse einer sich er- Lande, der ab 1803 erschien. Adressaten des Almanach – und füllenden Liebe. Die Unvermählte ist ein Plädoyer für die ge- der Einakter – waren nicht nur professionelle Theater, sondern sellschaftliche Aufwertung alleinstehender Frauen im frühen vor allem private Liebhaberbühnen. Keinesfalls sind sie nur ein 19. Jahrhundert. In ihrem Nachwort entfaltet Barbara Vinken, Nebenprodukt der »großen« Stücke, sondern ein essentieller wie Kotzebue das patriarchale Prinzip der Blutsverwandtschaft Bestandteil von Kotzebues Gesamtwerk. durch das einer geistigen – und einzig wahren – Mütterlichkeit ersetzt.

August von Kotzebue Kotzebue, August von Die Negersklaven Weitere Bände in Vorbereitung Ein historisch-dramatisches Gemählde in drey Akten (1796) Hrsg. von André Georgi und Menschenhaß und Reue. Schauspiel in fünf Auf- e. Nachw. v. Sigrid G. Köhler zügen (1790) – Doctor Bardt mit der eisernen TT 68, 100 S., Br., ISSN 1863-8406, ISBN Stirn, oder Die deutsche Union gegen Zimmer- 978-3-86525-672-0, 10,00 € Auf einer Sklavenplantage in mann (1790) – Der weibliche Jacobiner-Clubb. Jamaica wird William mit den Ein politisches Lustspiel in Einem Aufzug (1792) Grausamkeiten seines Bruders – Die Organe der Gehirns. Ein Lustspiel in drey konfrontiert. Während William für die Freiheit der Sklaven plä- Acten (1806) – Die beyden Klingsbergs. Ein diert, versucht sein Bruder mit Lustspiel in vier Akten (1801) – Der hyperborä- allen Mitteln, eine Sklavin zu seiner Mätresse zu machen. Im ische Esel oder die heutige Bildung. Ein drasti- kolonialen Großbritannien wurden Die Negersklaven zu einem großen Publikumserfolg. Somit nahm Kotzebue – stärker als sches Drama, und philosophisches Lustspiel für jeder andere deutsche Autor seiner Zeit – unmittelbaren Ein- Jünglinge, in Einem Akt (1799). fluss auf die Abolitionismus-Debatte um die Abschaffung der Sklaverei. 14 EDITIONEN GESAMTPROGRAMM 2019 Kraus, Joseph Martin Leibniz, Gottfried Wilhelm Tolon Gedanken über den Ein Trauerspiel in drei Aufzügen Begriff der Gerechtigkeit (1776). Mit einem Nachwort hrsg. Herausgegeben und mit einer Ein- v. Matthias Luserke-Jaqui führung versehen von Wenchao Li TT 57, 96 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 978- Übersetzt von Pierre Castagnet, 3-86525-590-7, 12,80 € Nina Asmussen, Stefanie Ertz Joseph Martin Kraus (1756– 1792) und Stefan Luckscheiter ist in Buchen (Odenwald) aufge- 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-588-4, 8,00 € wachsen. Nach dem Beginn eines Im Sommer 1703 kam es im Schloss Jurastudiums in Mainz und Erfurt Herrenhausen zu einer bedeutenden 1773 zwingen ihn familiäre Ver- »Konversation« zwischen dem großen hältnisse 1775, in sein Elternhaus Gelehrten Leibniz und Kurfürst Georg zurückzukehren. Dem Vater wurde Ludwig, dem späteren König von Eng- willkürlich Untreue vorgeworfen. Literarisch verarbeitet dies land. Der vorliegende und erstmals vollständig ins Deutsche Kraus in seinem einzigen Drama Tolon (1776), das eine Tra- übersetzte Text legt jedoch die Vermutung nahe, dass es sich gödie des Sturm und Drang ist, die von Beginn an den Zugriff eher um einen Vortrag gehandelt haben muss. Diesen Vortrag, auf eine Architektur des Selbsthelfertums verweigert und statt- den Leibniz fast exklusiv – Georg Ludwigs Mutter, Kurfürstin dessen das Scheitern in dessen Erweiterung als Selbsträchertum Sophie Charlotte war mit dabei – für seinen Dienstherrn hielt, demonstriert. hat er kurz darauf für Sophie schriftlich ausgearbeitet.

Gottfried Wilhelm Leibniz Lemm, Alfred Ratschläge für Eheleute Mord (Hochzeit-Praesent) Erzählungen und Versuche (1918) Hrsg. v. Hartmut Rudolph und Mit einem Nachwort hrsg. v. Kiyoshi Sakai Nils Gelker LSP 13, 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-513-6, EW 8, 148 S., Br., ISBN 978-3-86525-394-1, 5,00 € 14,00 € Gottfried Wilhelm Leibniz blieb Alfred Lemm (1889–1918) war unverheiratet. Dies hinderte ihn eines der großen Talente des litera- jedoch nicht daran, Ratschläge für rischen Expressionismus in Deutsch- Eheleute zu verfassen und zu ertei- land. Drastisch und fantastisch len. Die in der vorliegenden Schrift schrieb er sich die großen Probleme empfohlenen sechs Regeln sind: In- seiner Zeit – Gewalt, Gier, Unfrei- nerliche Zusammenstimmung und heit, Antisemitismus – von der Seele. Gleichheit der Gemüter; saubere Bekleidung und angemessenes Seine Erzählungen handeln von Mördern und Ermordeten; Benehmen; gegenseitiger Respekt; häufige freundliche Gesprä- seine Randfiguren werden mitten in Berlin gelyncht, Zeuge des che miteinander; Toleranz gegenüber den Neigungen und Res- zermalmenden Getrampels der Massen, durch expressionistische pekt vor der Freiheit des Partners; Mäßigung der Sinnesfreuden. Gemälde gejagt, stoßen eine Gewaltorgie im Seniorenheim an Die Regeln dienen dazu, »zwischen Eheleuten eine beständige oder verzweifeln schlicht an Lust und Liebe. Liebe und Vergnügung zu erhalten«.

Löwen, Johann Friedrich Mendelssohn, Joseph Drei Lustspiele 1812 in Schlesien Die neue Agnese. Das Räthsel »Chronik meiner Badereise Der Liebhaber von Ohngefähr nach Warmbrunn« (1766/67) Hrsg. v. Hans-Günter Klein und Mit einem Nachwort hrsg. v. Sebastian Panwitz Maurizio Pirro MST, Sonderband 2, 88 S., geb., ISBN 978- TT 44, 124 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 3-86525-379-8, 16,00 € 978-3-86525-390-3, 14,00 € Joseph Mendelssohn (1770– Johann Friedrich Löwen (1727– 1848), ältester Sohn des Berliner 1771) ist als Direktor des Ham- Aufklärungsphilosophen Moses burger Nationaltheaters bekannt. Mendelssohn, führte ein Tage- Hier fand er einen Verwirkli- buch seiner zweimonatigen Bade- chungsbereich für seine reforma- kur im Jahre 1812 in Warmbrunn torischen Bestrebungen in der dramatischen Kunst. Löwens in Schlesien. Er schildert seine Ausflüge in die Umgebung und Komödien knüpfen an die durch Gellert und Lessing theo- ins Riesengebirge; die Wanderung zur Elbquelle; er schweift retisch fundierte Gattungsform ›rührendes Lustspiel‹ an, bei in grundsätzliche Betrachtungen über Land und Leute, deren der das Komische nicht zur Anprangerung fehlerhafter Ver- soziale Lage und in verallgemeinernde Betrachtungen ab. Dar- haltensweisen, sondern zur Würdigung tugendhafter Figuren über hinaus finden sich auch Notizen über seine Lektüre und eingesetzt wird. Theaterbesuche. GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 15 Mendelssohn Bartholdy, Felix Mendelssohn Bartholdy, Lea Eintragungen in den »Ewig die deine« »Schreibkalendern« Briefe an Henriette von 1836 und 1837 Pereira-Arnstein (1818–1842) Hrsg. v. Hans-Günter Klein Hrsg. v. Wolfgang Dinglinger und Peter Ward Jones und Rudolf Elvers MST, Sonderband 1, 96 S., geb., ISBN 978- 841 S., 2 Bände, geb., ISBN 978-3-86525- 3-86525-129-9, 18,00 € 133-6, 49,80 € Felix Mendelssohn Bartholdy Das Buch umfasst alle erhalte- hat in den Jahren 1836 und nen Briefe von Lea Mendelssohn 1837 »Schreibkalender« geführt, Bartholdy an ihre Wiener Cousi- in denen er für einzelne Tage ne Henriette von Pereira-Arn- kurze Notizen über Ereignisse stein, also den Zeitraum 1818 eingetragen hat, die ihm wichtig bis zum Tod Leas im Dezember erschienen. Die täglichen Begebenheiten sind in manchen 1842. Das umfangreiche kulturelle Interesse in beiden Familien Perioden relativ umfangreich festgehalten, in anderen nur in Wien und Berlin und die besondere Informiertheit der bei- sporadisch. den Cousinen auf den Gebieten der Musik, der Oper, des The- aters, der Literatur und bildenden Kunst lassen die Briefe zu ei- nem Kaleidoskop und einer Chronik des kulturellen Lebens in Berlin und in Wien in den 1820er und 1830er Jahren werden.

Pfranger, Johann Georg Platon Der Mönch vom Libanon (1782) Phaidros oder Ueber die Auferstehung Vom Schönen der Todten (1776) Nach der Übersetzung von Mit einem Nachwort hrsg. v. Friedrich Schleiermacher Michael Multhammer Hrsg. v. Oliver Ruf TT 55, 320 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 144 S., Klappenbr., ISBN 978-3-86525-417-7, 978-3-86525-573-0, 24,80 € 12,80 € Johann Georg Pfrangers Lesedrama Platons Phaidros-Dialog als einen Der Mönch vom Libanon. Ein Nach- Grundlagentext der Medientheorie trag zu Nathan der Weise (1782) nicht allein der Schrift, sondern der versucht nicht weniger, als die ›Medien‹ schlechthin vorzustellen Wahrheit der christlichen Religion ist ein Anliegen der vorliegenden zu erweisen und sie nach Lessings Neuausgabe, die die erste deutsche scheinbarer Relativierung wieder in ihr Recht zu setzen. Das Übersetzung von Friedrich Schleiermacher zur Grundlage hat. Drama steht in der Tradition polemischer Apologetik, die seit Das Nachwort faltet Platons Text zurück auf grundsätzliche me- den Zeiten der Reformation feste Konturen hat. Mit der vor- dienphilosophische bzw. medienarchäologische Überlegungen, liegenden Neuausgabe rückt eine Seite der Lessing-Rezeption die nicht zufällig auf dessen dekonstruktivistische Lektüre durch in den Blick, die bisher oft stillschweigend übergangen wurde: Jacques Derrida zulaufen. eine dezidierte Ablehnung seiner Positionen.

Plümicke, Carl Martin Rautenstrauch, Johann Die Räuber. Trauerspiel, Der Jurist und der Bauer von Friedrich Schiller Ein Lustspiel in zween Aufzügen Für die Bühne bearbeitet (1783) (1773) Mit einem Nachwort hrsg. v. Nina Mit einem Nachwort hrsg. v. Birkner Matthias Mansky TT 46, 156 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN TT 62, 76 S., Br., ISSN 1863-8406, ISBN 978- 978-3-86525-443-6, 16,00 € 3-86525-654-6, 10,00 € Schillers Drama »Die Räuber« ist Der Tagesschriftsteller, Dramatiker im 18. Jahrhundert meist in Bear- und k. k. Hofagent Johann Rau- beitungen auf die Bühne gebracht tenstrauch (1746–1801) ist eine worden. Zu den wirkungsmäch- der schillerndsten Persönlichkeiten tigsten Bühnenfassungen zählt des jospehinischen Wiens. Seine die von Carl Martin Plümicke rege literarische Produktion in den (1749–1833) aus dem Jahr 1783 für das von Carl Theophil 1770er und 80er Jahren korrespondiert auffällig mit dem Re- Döbbelin (1727–1793) geleitete Berliner Theater. Plümickes formabsolutismus unter Maria Theresia und Joseph II. 1773 Bühnenfassung ist ein für die Bearbeitungspraxis der Zeit gelang Rautenstrauch mit seinem Lustspiel Der Jurist und der zentrales und viel diskutiertes Dokument, so dass sie hier mit Bauer ein überragender Erfolg. Sein Stück, das im gesamten einem Nachwort neu herausgegeben wird. deutschen Sprachraum reüssieren konnte, wurde in Wien noch Mitte des 19. Jahrhunderts aufgeführt. 16 EDITIONEN GESAMTPROGRAMM 2019 Pope, Alexander Possin, Johann Samuel Carl Januarius und Maja Bis dahin lebe wohl (1709/1754) Briefwechsel Johann Samuel Mit einem Nachwort hrsg. v. Carl Possin und Carl Friedrich Alexander Košenina Zelter. Hrsg.v. Wolfgang 64 S., 2 Abb., geb., ISBN 978-3-86525-246-3, Dinglinger 10,00 € 392 S., geb., ISBN 978-3-86525-545-7, Der Essay on Man des englischen 34,00 € Dichterphilosophen Alexander Pope Johann Samuel Carl Possin, Kom- (1688–1744) ist – nach Shakespeares ponist, Musiktheoretiker und Ka- Dramen – das am häufigsten ins pellmeister, engster Jugendfreund Deutsche übersetzte Werk des anglo- von Carl Friedrich Zelter, verließ philen 18. Jahrhunderts. Die weniger im Sommer 1790 Berlin, reiste bekannte Jugendarbeit January and durch Europa, hielt sich längere May (1709) hingegen ist eine Entdeckung Lessings, die er als Zeit in Paris auf und lebte anschließend bis zu seinem Tod »Hahnreyhistörchen« empfiehlt. Sie erscheint hier nach der ersten 1821 in London als gefragter Klavier- und Kompositionsleh- deutschen Ausgabe von 1754. Pope inszeniert den heiter-ero- rer. Die Bedeutung der Briefe Possins an Zelter wurde bereits tischen Stoff einer Ehe-Mesalliance satirisch gegen ökonomische im 19. Jahrhundert erkannt und das Konvolut der autogra- Zwangsheiraten seiner Zeit und wünscht ironisch allen Ehemän- phen Schriftstücke mit den Worten überschrieben: »Höchst nern, ähnlich gewitzt von ihren Frauen hintergangen zu werden. wichtig für Kunst und Welt.«

Raabe, Wilhelm Rodenberg, Julius Sankt Thomas Tag und Nacht in London Eine Erzählung (1866) Ein Skizzenbuch Mit einem Nachwort hrsg. v. zur Weltausstellung (1862) Florian Krobb Mit einem Nachwort hrsg. v. B19J 3, 152 S., Br., ISBN 978-3-86525-303-3, Stefan Neuhaus 16,00 € B19J 2, 336 S., Br., ISBN 978-3-86525-302-6, Die Erzählung Sankt Thomas ist 25,00 € Wilhelm Raabes (1831–1910) London, größte Stadt und Zentrum Auseinandersetzung mit dem des britischen Weltreiches, galt als Kolonialismus, eine verstörende die »Hauptstadt der Welt«. Julius Geschichte, in der das Auftreten Rodenberg (1831–1914) liefert in der europäischen Kolonisatoren seinem vielseitigen und spannenden und ihr Verhältnis zum Indigenen Streifzug von 1862 weder ein dü- in einem kritischen Licht gesehen werden. Die vorliegende steres noch ein kitschig-heiteres Bild; er erzählt distanziert und Ausgabe bietet neben der Erzählung Quellentexte, historische zugleich teilnehmend über eine Zeit, in der die Entwicklung Anmerkungen und ein ausführliches Nachwort. der modernen Gesellschaft bereits in vollem Gange war – eine Entwicklung, über die wir heute noch genauso staunen wie unser Autor vor fast 150 Jahren.

Rost, Johann Christoph Schiff, Hermann Erotische »Varinka, oder: Die Verserzählungen (1742) rothe Schenke« und Mit einem Nachwort hrsg. v. andere Erzählungen (1834) Uwe Hentschel Mit einem Nachwort hrsg. v. EW 20, 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-655–3, Olaf Briese 10,00 € B19J 10, 148 S., Br., ISBN 978-3-86525-324- Johann Christoph Rost (1717– 8, 16,00 € 1765) war ein Meister der Ver- Hermann Schiff (1801–1867) – ein serzählung. Gleim, Bodmer, Ha- extremer Schriftsteller, ein extremes gedorn und Wieland lobten seine Leben in einem extremen Jahrhun- Texte. In einfachen und zugleich dert. Er wusste, worüber er berich- anmutigen Versen beschrieb er tete, als er am endlosen Schwarz- Szenen amourösen Hirtenlebens, buch des Jahrhunderts mitschrieb: in denen sich die Leser mit ihren Liebesängsten, -hoffnungen Literaturchroniken des Grauens, Sozialchroniken des Grauens, und -bedürfnissen wiederfinden konnten. Rost wurde rasch Kulturchroniken des Grauens. Als Splatter-Schiff, wie er hier ge- ein gesuchter Autor; seine Verserzählungen erlebten mehrere nannt werden soll, versuchte er, diesem Grauen Worte zu geben. Auflagen. Doch schon bald nach seinem Tode wurde er verges- Er berichtet aus der Todeszone der Normalität. sen, sein Werk aus dem literarischen Kanon verdrängt.

GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 17 Schlegel, Friedrich Schröder, Friedrich Ludwig Alarcos Figaro’s Heirath und Ein Trauerspiel (1802) Figaro’s Reue Historisch-kritische Edition Friedrich Ludwig Schröders mit Dokumenten. Hrsg. v. Bearbeitungen von Beaumarchais’ Mark-Georg Dehrmann; La folle journée ou Le mariage de Mitarbeit: Nils Gelker Figaro und Parisaus Le Repentir de 232 S., Br., ISBN 978-3-86525-292-0, Figaro (1785). Kommentierte Edi- 28,00 € tion der Handschriften von Nina Friedrich Schlegels unvollendete und Gerhard Kay Birkner Lucinde von 1799 gehört zu den TT 52, S., 8 Abb., Br., ISSN 1863–8406, ISBN meistbesprochenen Dichtungen 978-3-86525-536-5 € der Frühromantik. Kaum be- Der Schauspieler, Dramatiker kannt und noch weniger gelesen und Impresario Friedrich Ludwig ist dagegen sein einziges Drama: der Alarcos von 1802. Dabei Schröder (1744–1816) verfasste, übersetzte und bearbeitete ist er wie die Lucinde ein Gegenstück zu Schlegels kritischen, zahlreiche Stücke für die Bühne, darunter auch Beaumarchais’ literaturtheoretischen und philologischen Schriften. Auch der »La folle journée ou Le mariage de Figaro«. Die Aufführun- Alarcos will moderne Transzendentalpoesie sein. Der Text setzt gen seiner vieraktigen (1785) und seiner fünfaktigen Fassung Schlegels Theorie der Tragödie um und demonstriert, welche (1787) machten laut »Sensation« und wurden mit »großem Rolle die Reflexion literarischer Traditionen in der Dichtung und gerechtem Erfolg« bedacht. der Frühromantik spielt. Schubart, Christian Friedrich Stephanie der Jüngere, Gottlieb Daniel Die abgedankten Zur Geschichte des Officiers oder Standhaftig- menschlichen Herzens keit und Verzweiflung Alle fünf Fassungen (1767–1790) Ein Lustspiel von fünf Aufzügen Mit einem Nachwort hrsg. v. (1770) Stefan Knödler Mit einem Nachwort hrsg. v. EW 23, 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-628-7, Matthias Mansky 9,80 € TT 49, 161 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN Die Geschichte, die unter dem 978-3-86525-485-6, 16,00 € Titel Zur Geschichte des mensch- Gottlieb Stephanie der Jüngere lichen Herzens berühmt geworden (1741–1800) ist heute einer von ist, hat Schubart (1739–1791) in vielen vergessenen josephinischen den Jahren zwischen 1767 und Dramatikern, dessen Stücke im 1790 insgesamt fünf Mal erzählt. Berühmt geworden ist die letzten Drittel des 18. Jahrhunderts nicht nur in Wien Erfolge dritte Fassung der Geschichte, die Friedrich Schiller seinem verbuchen konnten. Mit seinem Lustspiel Die abgedankten Schauspiel Die Räuber (1781) zugrunde gelegt hat. Die vor- Officiersliefert er einen Beitrag zum deutschsprachigen Reper- liegende Edition versammelt erstmals alle fünf Fassungen der toire der Wiener Theater, der sich stofflich an Lessings Minna Geschichte nach den Erstdrucken. Ein ausführlicher Sach- von Barnhelm orientiert, von seiner Vorlage allerdings deutlich kommentar erläutert den historischen Kontext. divergiert.

Taurinius, Zacharias Ungern-Sternberg, Alexander von Lebensgeschichte und Physiologie der Beschreibung der Reisen Gesellschaft durch Asien, Afrika In Briefen eines Vaters an seinen und Amerika (1799/1801) Sohn. Ein Beitrag zu Knigge’s Mit einem Nachwort hrsg. v. Umgang mit Menschen (1844) Reinhard Schreiber Mit einem Nachwort hrsg. v. EW 3, 320 S., Br., ISBN 978-3-86525-343-9, Dirck Linck 24,80 € EW 19, 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-558-7, Das zwischen 1799 und 1801 in 10,00 € drei Teilen erschienene Buch han- Mit seinen Briefen voller blasierter delt von Reisen und Abenteuern in Weltkenntnis und schmerzlicher ferne Länder. Der Autor stellt sich Zerrissenheit, spielerischer Ironie als gebürtigen Ägypter vor. Moti- und bitterer Verzweiflung hat der viert durch den abenteuerlichen Bericht eines heimgekehrten im 19. Jahrhundert sehr erfolgreiche Schriftsteller Alexander Ostindienfahrers, verlässt er als Halbwüchsiger sein Zuhause von Ungern-Sternberg (1806–1868) ein frühes Dokument des und kommt als Seemann nach Fernost, Süd- und Nordamerika Dandyismus in Deutschland vorgelegt. Sternbergs weitgehend sowie nach Afrika. vergessener Text ist geschrieben für eine Gesellschaft, in der je- der seine eigene Ich-AG ist und also des anderen Feind.

18 EDITIONEN GESAMTPROGRAMM 2019 Vulpius, Christian August Weiße, Christian Felix Fernando und Kaliste Der Krug geht so lange zu Ein Spanischer Roman (1792) Wasser, bis er zerbricht; Mit einem Nachwort hrsg. v. oder der Amtmann Julian Ingelmann Ein Schauspiel in Einem Aufzuge EW 8, 136 S., Br., ISBN 978-3-86525-385-9, (1786) 12,80 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Dass Goethes Schwager Christian Alexander Košenina August Vulpius (1765–1816) kein TT 39, 80 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 978- Liebling der zeitgenössischen Li- 3-86525-354-5, 10,00 € teraturkritik war, bekümmerte Wer Kleists Zerbrochenen Krug liest, seine Leser nur wenig. Denn der für den Schulunterricht vorbereitet Weimarer Vielschreiber traf den Ge- oder im Theater zur Aufführung schmack des Publikums. Sein Talent bringen will, kommt an dieser als Unterhaltungsschriftsteller zeigt mutmaßlichen Vorlage zu Kleists Stück nicht vorbei. Dieser sich besonders gut in Fernando und Kaliste. In dieser literarischen empörende Fall von Justizbehinderung, Rechtsbeugung und Weltreise präsentiert Vulpius die Suche eines spanischen Edel- Strafvereitelung findet in Christian Felix Weißes Einakter von manns nach seiner entführten Geliebten als Abenteuergeschichte, 1786 über den korrupten Amtmann Greif ein bisher kaum die gleichsam als formal experimentierfreudige Parodie ihres beachtetes Vorbild. eigenen Genres gelesen werden kann.

Wenzel, Gottfried Immanuel Werner, Friedrich Ludwig Verbrechen aus Infamie Zacharias Eine theatralische Der vierundzwanzigste Menschenschilderung Februar für Richter und Psichologen in Eine Tragödie in einem Akt (1815) drei Akten (1788) Mit einem Nachwort hrsg. v. Mit einem Nachwort hrsg. v. Johannes Schmidt Alexander Košenina TT 41, 96 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN TT 43, 64 S., Br., ISSN 1863–8406, ISBN 978-3-86525-369-9, 14,00 € 978-3-86525-380-4, 10,00 € Friedrich Ludwig Zacharias Werner Bereits zwei Jahre nach Erscheinen (1768–1823) hat eine ganze Reihe von Schillers Verbrecher aus Infa- von Dramen geschrieben, die in mie in der Thalia (1786) fasst der ihrer Zeit durchaus erfolgreich josephinische Aufklärer Gottfried waren. Der kleine Einakter, der mit Immanuel Wenzel (1754–1809) diese höchst erfolgreiche dem eigentlichen Schalttag und seinen mystischen Begleiter- Kriminalerzählung als »theatralische Menschenschilderung«. scheinungen spielt, Der vierundzwanzigste Februar, ist in diesem Dem anthropologischen und kriminalpsychologischen Pro- Werkkatalog fast nur eine Randnotiz, eine Spielerei, die ihre gramm Schillers, den Blick in die Gesetzbücher um jenen ins Anregung Goethe verdankt, aber es ist eine mit allen Mitteln menschliche Herz zu ergänzen, schließt Wenzel sich dabei ohne der Schauerliteratur in Szene gesetzte effektvolle Geschichte jede Einschränkungen an. von Fluch, Mord und Schuld.

Willebrand, Christian Ludwig Zachariae, Justus Friedrich Geschichte eines Wilhelm Hottentotten, von ihm Murner in der Hölle selbst erzählt (1773) Ein scherzhaftes Heldengedicht Mit Anmerkungen, einem Nach- Nach der Erstauflage 1757 und wort und einer Bibliographie von mit den Kupfern von Johann Heiko Ullrich Caspar Weinrauch aus dem Jahre EW 15, 128 S., Br., ISBN 978-3-86525-471-9, 1794 hrsg. v. Matthias Wehry 12,80 € EW 21, 64 S., Br., ISBN 978-3-86525-584-6, Christian Ludwig Willebrands 8,00 € (1750–1837) Roman schildert In Murner in der Hölle schickt der aus der Sicht des Protagonisten Braunschweiger Dichter Justus Kori dessen Verschleppung in die Friedrich Wilhelm Zachariae einen holländische Sklaverei, seinen ge- Kater auf Höllenfahrt und Geister- sellschaftlichen Aufstieg und die Liebe zur Tochter des Gou- schau. Der Kater, von einer Furie zum Mord an einem Papagei verneurs von Kapstadt. Willebrands Roman von 1773 erweist angestiftet, wird beim Mordversuch erschlagen und zum Spu- sich als typisches Produkt einer empfindsamen Aufklärung, ken verdammt. Die Ausgabe bietet den Text der Erstauflage das Gellerts Schwedischer Gräfin (1747/48) bedeutend näher aus dem Jahr 1757. Im Anhang werden Rezensionen und die steht als dem nur ein Jahr später erschienenen Leiden des jun- Wiener Almanachvariante aus dem Jahre 1794 mit den Kup- gen Werthers (1774). fern von Johann Caspar Weinrauch wiedergegeben. GESAMTPROGRAMM 2019 EDITIONEN 19 Radierungen von Stephan Klenner-Otto Meierhofer, Christian Hanuschek, Sven Georg Philipp Heinar Kipphardt Harsdörffer M 10, 10 Abb., 128 S., Br., ISBN 978-3- M 15, 136 S., Br., ISBN 978-3-86525-418-4, 86525-257-9, 12,80 € 14,80 € Heinar Kipphardt (1922–1982) Georg Philipp Harsdörffer (1607– war stets ein wacher politischer 1658) gehört als Universalgelehrter, Zeitgenosse, nie für bloß spieleri- Schriftsteller, Kompilator, Über- sche Provokationen gut; er musste setzer, Poetologe, Wissenschaftler, 1958 in Ost- wie 1971 in West- Mitglied der Fruchtbringenden deutschland Chefdramaturgen- Gesellschaft und Begründer des Peg- stellen verlassen, seine Programme nesischen Blumenordens zu den lite- waren zu kritisch, zu genau ratur- und sprachgeschichtlich wir- auf den politischen Zeitpunkt kungsreichsten Persönlichkeiten des gerichtet. Die Monographie wür- 17. Jahrhunderts. Harsdörffer zeigt sich auf allen Wissensgebieten digt die sonst eher vernachlässigten ästhetischen Qualitäten von der Frühen Neuzeit bewandert und kann als der Beförderer eines Kipphardts Werk, seinen Witz, seine Lust an der Genauigkeit. europäischen Kulturtransfers in Deutschland gelten. Christian Sven Hanuschek zeigt besonders an den Arbeiten seiner letz- Meierhofer versucht erstmals, die biographischen Stationen des ten Jahre, was sich für wenige Autoren sagen lässt: Jeder Brief, »Spielenden« nachzuzeichnen und eine umfassende Einführung jede kleine Notiz ist durchgeformt, brillant und mit großem in die Vielfalt seiner Textproduktion zu geben. Denk-Vergnügen zu lesen.

Gassner, Florian Arteel, Inge Nikolaus Lenau Friederike Mayröcker M 9, 128 S., 12 Abb., Br., ISBN 978-3-86525- M 11, 120 S., 5 Abb., Br., ISBN 978-3- 256-2, 12,80 € 86525-279-1, 12,80 € Nikolaus Lenau (1802–1850) ge- Friederike Mayröcker (*1924) lang bereits mit dem ersten Band veröffentlicht seit sieben Jahr- seiner Gedichte der Aufstieg zu zehnten zahlreiche Prosabücher, einem der bedeutendsten Lyriker Gedichtbände und Gelegenheits- des Vormärz. Die Zeitgenossen fas- texte. Sie ist eine Einzelgängerin zinierte sowohl die tiefe Melancho- und wollte es sein, bewegte sich lie seiner Natur- und Landschafts- aber seit den Nachkriegsjahren bilder als auch die exotische Stim- gern im Umfeld so unterschied- mungswelt der ungarischen Heide. licher österreichischer Persönlich- In seiner politischen Lyrik sprach keiten wie Otto Basil, Ernst Jandl, sich Lenau offen gegen die Restauration aus und begegnete Andreas Okopenko und Hans Weigel. Inge Arteel präsentiert den Schikanen der Zensurbehörden mit dem Stolz des freien Leben und Werk der Autorin und fragt nach der literarischen Schriftstellers. Zugleich wandte er sich gegen die radikallibe- Gestaltung von biografisch inspirierten Topoi wie Kindheit ralen Tendenzen seiner Zeit, deren schädliche Wirkung er in und Alter, Liebe, Abschied und Tod. Amerika beobachtet hatte und vor deren Umsetzung in Europa er eindringlich warnte. 20 BIOGRAFIEN GESAMTPROGRAMM 2019 Kittstein, Ulrich Wilhelm Hauff M 17, 136 S., Br., ISBN 978-3-86525-612-6, 12,80 € Als Märchenautor genießt der früh verstorbene Wilhelm Hauff (1802–1827) bis heute eine ungebrochene Popularität. Das umfangreiche Werk, das er binnen weniger Jahre schuf, hat aber noch weit mehr zu bieten: Mit Romanen, Novellen, Essays und satirischen Skizzen entfaltet es geradezu ein Pano-rama der beliebtesten poetischen Formen und Gattungen in der frühen Restaurationsepoche, die sich der selbstbewusste junge Dichter kreativ aneignete. Auch als ebenso kenntnisreicher wie kritischer Beobachter des Buch- marktes und des Publikumsgeschmacks ist Hauff eine faszinierende Gestalt der deutschen Literatur- und Mentalitätsgeschichte. Dieser Band erzählt von Hauffs Leben im biedermeierlichen Schwaben und von seiner erstaunlichen Schriftstellerkarriere, er erläutert aber auch detailliert alle wichtigen Werke einschließlich der berühmten Märchenalmanache und ordnet sie in den literarischen, kulturellen und politischen Kontext ihrer Zeit ein. »Hauff scheint mir ein wahres Genie, ein Dichter zu sein. Er hat jenen einfachen, naiven und doch so tiefen und bezaubernden Stil, der an Göthe so hinreißt, wenigstens mich.« (Gottfried Keller) »Wenn ich Hauffs Märchen lese, so bin ich glücklich.« (Robert Walser)

Schulz, Georg-Michael Sammons, Jeffrey L. Walter Mehring Alfred Meißner M 12, 236 S., 7 Abb., Br., ISBN 978-3-86525- M 16, 132 S., Br., ISBN 978-3-86525-426-9, 325-5, 19,80 € 14,80 € Walter Mehring, zunächst dem In seiner Zeit wurde der deutsch- Kreis der Berliner Dadaisten zu- böhmische Schriftsteller Alfred gehörig, ist bis Mitte der zwan- Meißner (1822–1885) bekannt ziger Jahre der bedeutendste Au- durch seine bitterböse Anprange- tor des literarischen Kabaretts. rung des österreichischen Kaiser- Als politisch links stehender Jude reichs in den Romanen Schwarzgelb muss er 1933 ins Exil gehen. 1953 (1862–1864) und Die Kinder Rom’s kehrt Mehring aus dem Exil zu- (1870). Bis zum Zusammenbruch rück. Er schreibt weiter; besonde- seiner revolutionären Hoffnungen re Anerkennung findet sein Buch 1848 gehörte Meißner zu den Die verlorene Bibliothek, eine kritische Auseinandersetzung mit radikalsten Schriftstellern des Vor- und Nachmärz. Aufgrund der Kultur des 19. Jahrhunderts. Georg-Michael Schulz stellt eines Skandals setzte er seinem Leben ein frühes Ende. Jeffrey erstmals das Leben und das vielgestaltige Werk Mehrings dar. L. Sammons erschließt Meißners Werk und Vita erstmals umfassend und berichtet über den bis heute dunklen Skandal am Ende seines Lebens.

Bekes, Peter Schwerin, Kerstin Gräfin von Peter Rühmkorf Johann Heinrich Voß M 14, 164 S., Br., ISBN 978-3-86525-386-6, M 13, 150 S., 9 Abb., Br., ISBN 978-3-86525- 14,80 € 351-4, 14,80 € Peter Rühmkorf (1929–2008) »Ein Mann wie Voß wird übri- verfasste ein vielstimmiges litera- gens sobald nicht wiederkommen. risches Werk. Konstitutiv für sein Es haben wenig Andere auf die literarisches Schaffen sind Wider- höhere deutsche Kultur einen sol- sprüche, mit denen er sich immer chen Einfluß gehabt als er« – so wieder produktiv auseinander- äußerte sich Goethe anerken- setzte, Widersprüche in Werk und nend über Johann Heinrich Voß Person: Mal gab er sich in seinen (1751–1826). Voß gehörte zwei- Gedichten als vitaler Exzentriker felsohne zu den bedeutendsten und poetischer Anarchist, mal war und profiliertesten Autoren seiner er ganz der radikaldemokratische Aufklärer, der unnachgiebig Zeit. Seine Übersetzungen von Homers Ilias und Odyssee hat- in seinen Essays und Streitschriften auf Wirklichkeit und ten nachhaltigen Einfluss und sein außerordentlich vielsei- Wahrheit pochte; mal war er der »Bruder Lustig«, mal war er tiges Werk trug wesentlich zur Entwicklung der deutschen der ernste Unheilsprophet. Die Folge solcher Dialektik war Literatur und Sprache bei. Gleichwohl ist Voß bis heute ein für Rühmkorf ein Schreiben mit »gespaltener Feder«. umstrittener Autor; die Urteile über ihn sind kontrovers.

GESAMTPROGRAMM 2019 BIOGRAFIEN 21 Schulz, Georg-Michael Carl Sternheim M 18, 224 S., 10 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-631-7, 16,80 € Carl Sternheim ist berühmt geworden mit seinen Komödien Aus dem bürgerlichen Hel- denleben, in denen er witzige, treffsichere und entlarvende Porträts liefert und einen neu- en Ton in die Dramatik einführt. Auch in seiner Prosa erweist er sich als scharfsichtiger Analytiker und Kritiker der bürgerlich-kapitalistischen Mentalität in der Zeit des Kaiser- reichs und der Weimarer Republik. Sein wachsendes Interesse an politischen Fragen speist sich dabei aus einer individualistischen Grundhaltung, ohne in eine bestimmte partei- politische Richtung zu münden. Aufgeschlossen auch für andere Künste, besonders die bildende Kunst, steht er in Kontakt zu einer Vielzahl geistvoller Persönlichkeiten, die er seinerseits für sich einnehmen kann. Doch auch fragwürdige Charakterzüge, persönliche, künstlerische und gesundheitliche Krisen machen den großen Schriftsteller Carl Stern- heim aus. 1933 werden seine Bücher und die Aufführungen seiner Stücke in Deutschland verboten – er erleidet das Schicksal vieler anderer kritischer Geister.

»[...] zu den Dokumenten, an denen ein späteres Geschlecht, entsetzt oder belustigt, Grö- ße und Lächerlichkeit, Tragik und Witz dieses Zeitalters erkennen wird, dürften sicher- lich ein paar Komödien und ein paar Dutzend Prosa-Seiten von Carl Sternheim gehören.« (Klaus Mann)

Dehrmann, Mark-Georg / Birgfeld, Johannes / Bohnengel, Košenina, Alexander (Hg.) Julia / Košenina, Alexander (Hg.) Ifflands Dramen Kotzebues Dramen Ein Lexikon Ein Lexikon 272 S., 44 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- 117 Abb., 280 S., geb., ISBN 978-3-86525- 127-5, 38,00 € 227-2, 38,00 € Was Ifflands Dramen zu The- August von Kotzebue (1761– men wie Betrug, Ehebruch, 1819) verarbeitet mit Witz Erbstreitigkeit, Frauenstand, und spitzer Feder alle Themen Fürstendienst, Hofgesellschaft, und Moden der Epoche. Das Intrige, Kometenfurcht, Krimi- Lexikon bearbeitet erstmals nalfall, Magnetismus, Marionet- Kotzebues Gesamtproduktion ten, Mordverdacht, Revolution, für die Bühne ab 1782 bis zu Selbstbeherrschung, Selbstmord, seiner Ermordung 1819. Die al- Spielsucht, Standesdünkel, Vaterordnung usw. beizutragen ha- phabetisch angeordneten Artikel zu jedem einzelnen Drama ben, ergibt sich jetzt aus diesem Lexikon. Einträge zu jedem verzeichnen knapp die Inhalte, Motive, Aufführungen, Re- einzelnen Stück informieren zuverlässig über Inhalte, Erstauf- zeptionszeugnisse sowie Forschungsbeiträge und präsentieren führungen und Deutungsperspektiven. Literaturhinweise, eine Illustrationen aus den Originalausgaben. Zeittafel, ein Motiv- und Namensregister runden den Band ab.

Košenina, Alexander (Hg.) Košenina, Alexander (Hg.) Andere Klassik – Das Werk Literatur — Bilder von Christian August Johann Heinrich Ramberg als Vulpius (1762–1827) Buchillustrator der Goethezeit 172 S., zahlreiche Abb., Br., ISBN ISBN 978- 420 S., 30 farbige und 150 s/w Abb., geb. 3-86525-348-4, 18,00 € ISBN 978-3-86525-339-2, 39,80 € Während die Klassiker in Wei- Der Band zu Rambergs 250. mar vornehm dichteten, schrieb Geburtstag enthält fünf Essays Christian August Vulpius, was führender Forscher über seine die Deutschen wirklich lasen. Abbildungen zu Goethe, Schiller Populär waren seine zahlreichen und Wieland sowie zur Kultur Ritterromane, Geistergeschich- der Illustration um 1800 und zu ten, romantischen Erzählungen, Rambergs Leben und Werk im Theaterstücke und Singspiele. Lichte seiner Antikendarstellun- Dieses vielfältige und umfangreiche Œuvre wird durch die gen. Darauf folgt ein Katalogteil mit sorgfältig kommentierten vorliegende Werkschau erstmals insgesamt erfasst. Reproduktionen von Kupferstichen, Aquarellen und Zeichnun- »Diese umfassende Sichtung von Vulpius’ Œuvre erleichtert gen zu Autoren der deutschen Literatur. den Zugang zu seinen Texten erheblich […].« (Nikolas Im- mer, IFB)

22 WERKSCHAUEN GESAMTPROGRAMM 2019 Nikola Roßbach (Hg.) Kleines Kasseler Literatur-Lexikon Autorinnen und Autoren 912 S., geb., ISBN 978-3-86525-586-0, 39,80 € Kassel ist eine Literaturstadt. Dieses Lexikon zeigt in mehr als 450 Artikeln, wer hier Lite- ratur machte und macht, vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Weltberühmte Autorinnen und Autoren stehen neben unbekannten und vergessenen. Kassel ist ihr Geburts- oder Sterbeort, ihre Wirkstätte, ihr ständiger oder vorübergehender Wohnsitz. Vorgelegt wird ein regionales Lexikon, in dem sich dennoch die ganze Welt der Literatur spiegelt: Der Bogen spannt sich von mittelalterlicher Legende, frühneuzeitlichen Kompilationen und Predigten über aufklärerische Robinsonaden, klassizistische Lyrik, romantische Schauerromane, realistische Erzählungen bis hin zu modernen Frauenromanen, Kriegs- und Antikriegs- texten, Pop- und Kriminalliteratur, interkultureller und Reiseessayistik – und damit ist das Spektrum der Textgenres noch nicht abgedeckt. Es gilt also Kassels Literatur in ihrer Breite und Komplexität zu entdecken. Und das nicht nur über beschreibende Personenporträts, sondern auch über direkte Einblicke in die Literatur: Werkzitate laden zum Kennenlernen und Weiterlesen ein. Knapp 100 Kennerinnen und Kenner der Kasseler Literatur- und Kulturgeschichte haben zum Lexikon beigetragen. Die Herausgeberin forscht und lehrt neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Kassel.

Ansull, Oskar Asbach, Olaf (Hg.) Im Arm der Liebe Europa und die Hermann Wilhelm Franz Moderne im langen Ueltzen. Ein Dichter zwischen 18. Jahrhundert Aufklärung und Empfindsamkeit EM 2, 296 S., geb., ISBN 978-3-86525-359- Poet | Pädagoge | Pastor 0, 29,50 € LEBEN & WERK. 1759–1808 Im vorliegenden Band beleuch- 276 S., 45 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- ten Wissenschaftlerinnen und 429-0, 19,80 € Wissenschaftler aus verschiede- H. W. F. Ueltzen, 1759 in Celle nen Ländern und unterschiedli- als Sohn eines Zollschreibers ge- chen Disziplinen die Frage nach boren, schreibt schon als Schüler der ›Europäizität‹ der Moderne Gedichte, verfertigt Nachdich- und der ›Modernität‹ Europas tungen, übt sich in Parodien. Die im Jahrhundert der Aufklärung. hier abgedruckten Horaz- und Homer-Übertragungen sind Sie untersuchen die Selbstverständnisse und Weltbilder der für die deutschsprachige Übersetzungsgeschichte eine Entde- Protagonisten der Aufklärung, diskutieren zentrale Konzepte, ckung! Das vorliegende Buch verknüpft die wenigen Spuren Normen und Institutionen, die mit der europäischen Aufklä- zum Portrait eines begabten Poeten, Pädagogen, Pastors und rung und der Moderne verbunden werden. Publizisten – es entdeckt eine Randfigur der Dichtung zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit.

Berghahn, Cord / Wiedemann, Bieniasz, Łukasz Conrad Über Barbaren, Jesuiten Berlin 1800 und Schulmänner Deutsche Großstadtkultur Zeugnisse des Kulturtransfers in der klassischen Epoche zwischen Schlesien und BK 24, ca. 360 S., geb., ISBN 978-3-86525- Brandenburg-Preußen in den 564-8, ca. 34,00 € publizistischen Aufklärungsdis- Berlin erlebte in den Jahrzehnten kussionen 1785–1806 vor und nach 1800 eine kulturel- AuM 33, 320 S., Br., ISSN 1864-1601, ISBN le Mobilisierung, die sich nur mit 978-3-86525-446-7, 29,50 € Weimar vergleichen lässt. Was Das Erscheinen der »Schlesischen ind dieser Zeit in Berlin entfal- Provinzialblätter« auf der publi- tete, nämlich die erste deutsche zistischen Bühne Anfang 1785 Großstadt- und Bürgerkultur, war von großer Bedeutung im unterschied sich von Weimar weniger qualitativ, als durch sei- Selbstidentifikations- und Aufklärungsprozess Schlesiens. Dieses ne strukturelle Vielfalt. Genies wie Schadow und Schinkel, die Periodikum war ein wichtiges Gegengewicht zu den oft negativen Brüder Humboldt, Rahel Levin-Varnhagen und Bettine von Beschreibungen der Provinz in ›externen‹ Zeitschriften. Łukasz Arnim, Tieck und Wackenroder, Kleist, Fichte, Zelter oder Bieniasz versucht die interkulturellen Spannungen, Differenzen Clausewitz gingen durchwegs das »Wagnis der Autonomie« oder die Konformität zwischen Preußen und Schlesien sichtbar ein und folgten unbeirrt einem individuellen Lebensplan. zu machen. GESAMTPROGRAMM 2019 17. / 18. JAHRHUNDERT 23 Blum, Stephanie Poetologische Lyrik der Frühaufklärung Gattungsfragen, Diskurse, Genderaspekte 336 S., geb., ISBN 978-3-86525-633-1, 34,00 € Die bisher nur am Rande und in Einzelaspekten untersuchte Gattung der poetologischen Lyrik ist ein zentrales Kommunikationsmedium für Fragen um formale, sprachliche und inhaltliche Darstellungsmaximen, für Fragen der Literaturkritik und des Geschmacks, der Traditionsbindung sowie der gesellschaftlichen Positionierung der frühaufklärerischen Dichtung. Die Studie versteht sich als erste systematische Untersuchung poetologischer Lyrik der Frühaufklärung, insbesondere im Zeitraum zwischen 1725 und 1745, in dem zentrale poetologische Schriften erscheinen und der poetologische Diskurs in öffentlich geführten Debatten – mithin im Literaturstreit – besonders virulent ist. Bisher kaum er- forschte Autoren wie beispielsweise Carl Christian Gärtner, Samuel Ephraim From oder Gottfried Ephraim Müller, aber auch bekanntere Namen wie Abraham Gotthelf Kästner, Johann Elias Schlegel, Johann Jacob Bodmer und Johann Christoph Gottsched leisten mit ihren oft intertextuell verbundenen Lehr- und Gelegenheitsgedichten ebenso zentrale poetologische Reflexionen wie Autorinnen, die dabei zugleich die Frage nach der Legiti- mität weiblicher Autorschaft zur Disposition stellen. Die Studie erörtert Gattungsfragen anhand poetologischer Lehrgedichte, sie verortet poetologische Lyrik innerhalb zentraler poetologischer Diskurse der Frühaufklärung und sie untersucht Genderaspekte.

Birgfeld, Johannes Bojarzin, Katrin / Mertens, Krieg und Aufklärung Marina (Hg.) 2 Bde., 952 S., zahlr. Abb., geb., ISBN 978-3- Hypochondrie an der 86525-277-7, 48,00 € Stuttgarter Hohen Die Kriegsliteratur als ein konti- Karlsschule nuierlich sich entfaltendes litera- Der Fall des Eleven risches Phänomen hat erst wenig Grammont (1780) Aufmerksamkeit erfahren. Aus- Gutachten und Protokolle gehend von dem Umstand, dass BoF 3, 148 S., 9 Abb., Br., ISBN 978-3- im 18. Jahrhundert rund 60 Jahre 86525-283-8, 18,00 € lang in deutschsprachigen Ge- Erstmals werden in diesem Band bieten Krieg herrschte, spürt die sämtliche Dokumente zusam- Studie Krieg und Aufklärung in mengetragen, die im Kontext der exemplarischen Untersuchungen hypochondrischen Erkrankung den bisher wenig beachteten Langzeitentwicklungen und der des Medizinstudenten Joseph Friedrich Grammont (1759– Ausdifferenzierung der Kriegsliteratur zwischen 1700 und 1819) an der Stuttgarter Hohen Karlsschule entstanden sind. 1800 nach. Johannes Birgfeld sichtet die enorme, bisher kaum Der Band erschließt mit dem Abdruck von 44 Handschriften durchschrittene Breite, Kontinuität, Vielgestaltigkeit und Rele- eine Quelle, deren Polyperspektivität zu neuen medizinhisto- vanz der Kriegsliteratur im 18. Jahrhundert und weist auf die rischen, anthropologischen und literaturwissenschaftlichen Existenz eines komplexen literarischen Diskurses hin. Fragestellungen einlädt.

Bertschik, Julia / Bruyn, Büttner, Peter Wolfgang de Schreiben lehren um Der Schatten des 1800 großen Königs 268 S., geb., 24 Abb., ISBN 978-3-86525- Friedrich II. und die Literatur 423-8, 29,50 € 176 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3-86525- Die Studie klärt auf, wie Schrei- 376-7, 18,00 € ben als Kulturtechnik bis zum In diesem Sammelband, der in Ende der Frühen Neuzeit in Kooperation des Kleist-Museum den deutschsprachigen Schulen in Frankfurt/Oder mit der Fou- gelehrt wurde. Hierfür wurden qué-Gesellschaft Berlin-Bran- sämtliche Schreibpraktiken und denburg entstand, werden die Vermittlungstechniken aus einer lange unterschätzten, vielfältigen Schweizer Schulumfrage von Beziehungen des preußischen 1799 ausgewertet und im Spiegel Königs zur Literatur aufgezeigt. Ins Blickfeld geraten Friedrichs des europäischen Schreibdiskurses betrachtet. Der Leser erfährt, Verhältnis zur französischen Kultur und zur ›Weltliteratur‹, zu auf welche Weise bildungsbeflissene Intellektuelle den Erwerb Staats- und Militärtheorie ebenso wie sein einflussreicher Schat- dieser Kulturtechnik fördern wollten, welche methodischen tenwurf auf Autorinnen und Autoren wie Friedrich und Caroline Konzepte im 18. Jahrhundert zur Verfügung standen, welche de la Motte Fouqué, Theodor Fontane, Heinrich und Thomas propagiert und verworfen wurden und welche in den Schulen Mann sowie Heiner Müller. tatsächlich zur Anwendung kamen. 24 17. / 18. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Bunke, Simon / Roselli, Antonio Busch, Anna Kleines Lexikon der Hitzig und Berlin Aufrichtigkeit 1650–1800 Zur Organisation von Texte – Autoren – Begriffe Literatur (1800–1840) 256 S., Br., ISBN 978-3-86525-422-1, BK 19, 386 S., geb., ISBN 978-3-86525- 24,80 € 368-2, 48,00 € Diese herausragende Bedeutung Im Zentrum dieser Untersu- der Aufrichtigkeit für das 18. Jahr- chung stehen der hier erstmals sy- hundert möchte das vorliegende stematisch erschlossene Nachlass Lexikon anhand exemplarischer, des Berliner Verlegers, Literaten kurzer Skizzen zu wichtigen Begrif- und Juristen Julius Eduard Hitzig fen, Autoren und Texten ausloten. und seine umfangreiche – bis Dabei kommen nicht nur die dato unedierte – Korrespondenz moralphilosophischen Grundlagen mit Literaten und Wissenschaft- von Aufrichtigkeit und ihre kaum zu überschätzende Wirkung lern in der Zeit von 1800 bis 1840. Damit liegt nun eine aus auf die Literatur in den Blick, sondern auch ihre Bezüge zur den Quellen erarbeitete Werkmonographie Julius Eduard Ästhetik, Anthropologie, Theologie oder Kulturkritik. Das Hitzigs vor, die gleichzeitig exemplarisch als eine Studie litera- Lexikon geht dezidiert komparatistisch vor und berücksichtigt rischer Öffentlichkeit und urbaner Geselligkeitsformen im klar die deutschsprachigen wie französischen Diskussionen der umgrenzten Kulturraum Berlins in der Zeit von 1800 bis 1840 Aufrichtigkeit gleichermaßen. gelesen werden kann.

Charlier, Robert (Hg.) Falk, Rainer / Košenina, Wissenswelten Alexander (Hg.) Historische Lexikografie und Friedrich Nicolai Europäische Aufklärung und die Berliner AuM 21, 180 S., Br., ISBN 978-3-86525- Aufklärung 221-0, 20,00 € 368 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3-86525- Der Beginn des 18. Jahrhunderts 081-0, 29,50 € brachte eine Fülle von fremden Die zentrale Stellung Berlins Waren, modernen Erfindungen innerhalb der Europäischen Auf- und neuen Begriffen in Wissen- klärung ist bis heute untrennbar schaft, Wirtschaft und Technik. mit dem Namen Friedrich Ni- Neben diesem tiefgreifenden colai verbunden. Die fünfzehn Wandel der abendländischen Beiträge dieses Sammelband aus Wissensordnung würdigt der Sam- unterschiedlichsten Disziplinen melband exemplarisch die außereuropäische Perspektive. Mit vermitteln ein facettenreiches, doch nicht beschönigendes Bild Beiträgen zu Johann Heinrich Zedler, Johann Georg Krünitz Friedrich Nicolais. Der Verleger, Romancier und Reiseschrift- und Johann Heinrich Lambert, zu den Wurzeln der modernen steller erscheint darin als unermüdlicher Korrespondent, als Sprachlexikografie in der europäischen Aufklärung sowie zur Mitglied gelehrter Gesellschaften und als wirksame Integrati- Zukunft des Weltwissens auf dem Weg von der ›Enzyklopädie‹ onsfigur seiner Zeit. zu ›Wikipedia‹.

Gerlach, Klaus / Liivrand, Harry Götze, Jannis / Meiske, Martin / Pappel, Kristel (Hg.) (Hg.) August von Kotzebue Jean Henri Samuel im estnisch-deutschen Formey Dialog Wissensmultiplikator der Berli- BK22, 320 S., 18 Abb., geb., ISSN ner Aufklärung 1864–158X, ISBN 978-3-86525-492-4, AuM 36, 188 S., Br., ISSN 1864–1601, ISBN 34,00 € 978-3-86525-547-1, 22,80 € Der vorliegende Band gestattet Jean Henri Samuel Formey einen den neuen Blick auf den (1711–1797) war einer der ein- in Weimar geborenen August flussreichsten Intellektuellen der von Kotzebue (1761–1819), der Berliner Aufklärung. Als Bestän- einen Großteil seiner Werke in diger Sekretär der Akademie der Estland verfasste, aber seine Wir- Wissenschaften nahm Formey kung vor allem in den deutschsprachigen Ländern entfaltete. von der preußischen Metropole aus fortwährend Einfluss auf In Deutschland hingegen war Kotzebue schon zu Lebzeiten die philosophischen, theologischen und historiographischen umstritten und angefeindet. Erst seit der Wende vom 20. zum Debatten seiner Zeit. Der vorliegende Band würdigt die Rolle 21. Jahrhundert vollzieht sich in Deutschland ein zaghafter Formeys als Wissensmultiplikator der Berliner Aufklärung, Diskurswechsel, der ermöglicht, vorurteilsfrei über Kotzebues indem er die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Einflusssphä- Dichtungskonzepte zu sprechen. ren des Akademiesekretärs zu erschließen sucht. GESAMTPROGRAMM 2019 17. / 18. JAHRHUNDERT 25 Geyer, Stefan | Lehmann, Goldenbaum, Ursula / Johannes F. (Hg.) Košenina, Alexander (Hg.) Aktualität Berliner Aufklärung 6 Zur Geschichte literarischer Kulturwissenschaftliche Studien Gegenwartsbezüge vom 160 S., 5 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-596-9, 17. bis zum 21. Jahrhundert ISSN 1867–3953, 20,00 € ÄE 11, 384 S., geb., ISBN 978-3-86525- Dass Berlin ein schulbildendes gei- 657-7, 34,00 € stiges und kulturelles Zentrum der Eine Geschichte und Theorie lite- deutschen Aufklärung war, steht rarischer Aktualität muss sowohl außer Frage. Berliner Aufklärung die Art und Weise literarischer fragt. was hier aber am Beginn Gegenwartsbezüge, ihre Pro- der Moderne in so differenten grammatiken und ihre medialen Bereichen wie Literatur, Musik, Voraussetzungen in den Blick bildender Kunst, Architektur und nehmen als auch die Historizität der ›Gegenwart‹ und ihrer Gartenbau, Theater, Pädagogik, Philosophie, Theologie, Ju- jeweiligen Konzeptualisierungen. Vor dem Hintergrund einer risprudenz, Medizin, Mathematik und Naturwissenschaften in dieser Komplexität bislang ungeschriebenen Geschichte tatsächlich erdacht, erforscht, erfunden und erschaffen wurde, literarischer Gegenwartsbezüge fragen die Beiträger danach, welche konkreten Innovationen von dieser Metropole mit ih- wie ›Gegenwart‹ jeweils konstruiert wird und wie sich hierzu ren zwei Akademien, zahlreichen Verlagen, Theatern usw. des dasjenige verhält, was jeweils als ›Literatur‹ konturiert wird. öffentlichen und intellektuellen Lebens ausgingen

Haefs, Wilhelm (Hg.) Hlobil, Tomáš Bücherwelten Geschmacksbildung im Gartenreich im Nationalinteresse II Dessau-Wörlitz Der Abschluss der frühen 168 S., 25 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- Prager Universitätsästhetik im 125-1, 20,00 € mitteleuropäischen Die Beiträge des Sammelbandes Kulturraum 1805–1848 widmen sich dem Thema »Bü- BoF 8, 432 S., geb., ISBN 978-3-86525- cherwelten«, dem Buch als Kom- 646-1, 38,00 € munikationsmedium und den Die Ästhetik wurde im letzten Bibliotheken als Orten des Sam- Drittel des 18. Jahrhunderts in melns, Archivierens, Kommuni- der österreichischen Monarchie zierens und Repräsentierens in zu einem wichtigen Bestandteil Anhalt-Dessau und insbesondere der vom Wiener Hof realisierten im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, auf sehr unterschiedliche Nationalerziehung. Das vorliegende Buch führt die Erforschung Weise: Der Bogen spannt sich von der Beschreibung der der frühen Prager Universitätsästhetik bis zum Jahr 1848 weiter. Privatbibliothek des Fürsten Franz über die Beschreibung der Es untersucht die Prager Ästhetik aus institutioneller Sicht auf- Anhaltischen Landesbücherei in Dessau bis zur Dessauer »Buch- grund einer Analyse der Vorlesungsverzeichnisse, Studienpläne handlung der Gelehrten«, einem Zentrum der Spätaufklärung. und Regierungserlasse zu den philosophischen Studien und zielt auf die einzelnen Prager Ästhetikprofessoren ab.

Hiscott, William Kaminski, Nicola / Ramtke, Saul Ascher. Berliner Nora / Zelle, Carsten (Hg.) Aufklärer Zeitschriftenliteratur Eine philosophiehistorische Fortsetzungsliteratur Darstellung BoF 6, 240 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3- Hrsg. v. Christoph Schulte 86525-332-3, 25,00 € und Marie Ch. Behrendt Die Buchförmigkeit von Litera- BK24, 796 S., 1 Abb., geb., ISSN 1864–158X, tur scheint sich von selbst zu ver- ISBN 978-3-86525-552-5, 48,00 € stehen. Dabei werden literarische Saul Ascher (1767–1822) gehört Texte seit der Medienrevolution zu den äußerst produktiven »Ber- des 18. Jahrhunderts, zumal liner Klassikern«. Er betätigte sich im Bereich der Erzählliteratur, als Buchhändler, Übersetzungen dominant in einer anderen Ver- und nicht zuletzt als Autor zahl- öffentlichungsform erstpubliziert reicher, oft umstrittener Schriften wie etwa der »Germano- und ‑rezipiert: im Journal, d.h. in Literaturzeitschriften, manie« (1817 auf dem Wartburgfest der Bücherverbrennung Unterhaltungs- und illustrierten Familienblättern, in Tages- zugeführt). William Hiscott (1974–2013) erschließt in seiner zeitungen und anderen periodischen Publikationsformen. Der umfassenden Studie Leben und Werk dieses bedeutenden und vorliegende Band versammelt Beiträge, die diese terra incognita doch noch wenig bekannten Autors. exemplarisch erkunden.

26 17. / 18. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Helmut Hühn / Dirk Oschmann / Peter Schnyder (Hg.) Schillers Zeitbegriffe ÄE 12, 348 S., geb., ISBN 978-3-86525-662-1, 34,00 € Mitten in den Wirren des postrevolutionären Europa forderte Schiller 1795 eine Kunst, die »über allen Einfluß der Zeiten erhaben« sein soll. Solche Formulierungen haben ihn als Dichter zeitenthobener Ideale erscheinen lassen. Lässt man sich jedoch konkret auf sein Zeit-Denken ein, wird der vermeintliche Vertreter idealistischer Ewigkeitswerte als Autor erkennbar, der Phänomene der Zeit, der Zeitlichkeit und der Verzeitlichung auf verschiedenen Ebenen reflektiert und in ihrem ganzen Facet- tenreichtum poetologisch fruchtbar macht. Denn Schiller denkt alles im Zeichen der Zeitlichkeit: Aufklärung, Anthropologie, Ästhetik, Geschichtsphilosophie, Poetik und Moral. Dabei sucht die Radikalität, mit welcher er die Verzeitlichung des Wissens und der Formen in seinem Œuvre selbst vorantreibt, um 1800 ihresgleichen.

Jurewicz, Graz. yna Moses Mendelssohn über die Bestimmung des Menschen Eine deutsch-jüdische Begriffsgeschichte 248 S., geb., ISBN 978-3-86525-632-4, 29,50 € Die Lebensgeschichte des jüdischen Gelehrten und Aufklärers Moses Mendelssohn (1729–1786), der allen Hindernissen zum Trotz in den Rang einer allseits aner- kannten intellektuellen Autorität aufstieg, wurde innerhalb der Geschichte des deut- schen Judentums zum Inbegriff einer individuellen Emanzipation im Medium der Bildung. Mendelssohns Vita fand ein theoretisches Pendant in seiner Philosophie der Bestimmung des Menschen zu einer unaufhörlichen Vervollkommnung. Beide Strän- ge dieser für anthropologische Fragestellungen sensiblen, lebenspraktisch relevanten Metaphysik – das Nachdenken über eine allgemeingültige Bestimmung des Men- schen auf der einen und die Reflexion über eine spezifisch jüdische Existenz auf der anderen Seite – erschließen die universelle und partikulare Dimension des mensch- lichen Lebens und ergeben in ihrer Verbindung ein theoretisches Integral von all- gemeiner Menschennatur und kultureller Partikularität. Am Beispiel des Judentums führt Mendelssohn die Allgemeingültigkeit des partikularen Anspruchs auf die Be- wahrung kultureller Andersartigkeit vor. Sein bestimmungsmetaphysisches Denken gipfelt in einem Plädoyer für die Toleranz, welches das geistige Erbe des deutsch-jü- dischen Philosophen ausmacht.

Klein, Hans-Günter Knobloch, Michael »Goethe sein Vorbild« Preußische Könige Felix Mendelssohn Bartholdy, im Spiegel der der Dichter und ihre familiären Öffentlichkeit Beziehungen. Nach Briefen und (1780–1806) Tagebüchern AuM 29, 428 S., Br., ISBN 978-3-86525-353- 224 S., 27 s/w u. 5 farbige Abb., geb., ISBN 8, 34,00 € 978-3-86525-245-6, 20,00 € Knobloch setzt sich in seiner Studie Die Darstellung dieser bisher zum einen mit der Frage ausei- kaum beachteten vielfältigen nander, wie sich die Hofbericht- und ganz unterschiedlichen Be- erstattung veränderte und damit ziehungen ist an den Quellen ausgerichtet, die z.T. an schwer die Außenwirkung der Monarchie zugänglichen Stellen veröffent- beeinflusste. Sie untersucht zum licht sind. Systematisch aus- anderen, wie sich diese Entwick- gewertet wurden neue Brief-Editionen, die zum erstenmal lung sowohl auf das Verhalten als auch auf die Entscheidungen Korrespondenzen in philologisch zuverlässiger Form bekannt und auf die Selbstdarstellung der preußischen Könige auswirkte. gemacht haben. Auch wurden die Tagesereignisse der Besuche Dafür werden die Öffentlichkeitsverhältnisse näher betrachtet, des jungen Felix Mendelssohn auf der Grundlage der Tagebü- Hofberichte wichtiger Medien vergleichend untersucht sowie cher Goethes unter Berücksichtigung weiterer Berichte mög- Selbstzeugnisse preußischer Könige durchleuchtet. lichst umfassend beschrieben.

GESAMTPROGRAMM 2019 17. / 18. JAHRHUNDERT 27 Kodzik, Joanna Košenina, Alexander / Der polnische Hof im Stockhorst, Stefanie (Hg.) Blick der Lessing und die Sinne Zeremonialwissenschaft 240 S., geb., ISBN 978-3-86525-499-3, Eine systemtheoretische Studie 24,80 € AuM 32, 292 S., Br., ISSN 1864-1601, ISBN Die Auffassung der sinnlichen 978-3-86525-439-9, 29,50 € Erkenntnis als Vernunftäquiva- Die vorliegende Studie unternimmt lent und der Ästhetik als Wis- den Versuch, den systembildenden senschaft von der sinnlichen Er- Prozessen im Rahmen der pol- kenntnis beschäftigt das gesamte nischen höfischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Die Transfor- 17. und am Anfang des 18. Jahr- mation einer Erkenntnistheorie hunderts, die sich im besonderen der Sinne (aisthesis) in eine Lehre Code der Distanzen, Körper- und der ›schönen Wissenschaften‹ Gestensprache äußerten, nachzugehen. Aufbauend auf dem von und der Kunstkritik wird von Lessing stark mitgeprägt. Im den Zeremonialwissenschaftlern präsentierten Verständnis ihres Laokoon (1766) untersucht er beispielsweise die komplemen- Gegenstandes wird der polnische Hof hinsichtlich seiner Funk- tären Zeichensysteme der Malerei und Poesie. Lessings zentra- tionalität im Sinne der Systemtheorie Talcott Parsons betrachtet. le Stellung in der Diskussion um die Sinne und die Sinnlich- keit wird mit diesem Band erstmals umfassend erschlossen.

Košenina, Alexander / Liivrand, Kreutzer, Leo Harry / Pappel, Kristel (Hg.) Dialektischer August von Kotzebue Humanismus Ein streitbarer und umstritte- Herder und Goethe und die ner Autor Kultur(en) der globalisierten BK 25, 256 S., 12 teils farbige Abb., Welt geb., ISBN 978-3-86525-593-8, ISSN 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-442-9, 8,00 € 1864–158X, 29,50 € Der Kulturtheorie eines Dialek- Nach einer langen Phase litera- tischen Humanismus zufolge bil- turgeschichtlicher Abwertung den ›Universalismus‹ und ›Parti- und Ausgrenzung erlebt August kularismus‹ eine ›Einheit durch von Kotzebue (1761–1819) Differenz‹. Es ist der Humanismus seit seinem 250. Geburtstag von Herder und Goethe. Aus dem eine Art Renaissance. Der pro- Dialektischen Humanismus von duktivste und meistgespielte Dramatiker der Goethezeit Herder und Goethe ergeben sich Orientierungen für die kul- ist nicht länger zu übergehen, wenn man eher nach seiner turtheoretisch grundlegenden Konzepte von ›Interkulturalität‹ kulturgeschichtlichen Bedeutung, nach der Repräsentation und ›Transkulturalität‹ und für die Frage nach der Kultur bzw. des Zeitgeistes, nach den Interessen des Publikums oder den Kulturen der globalisierten Welt, aber auch methodische den Eingriffen ins politische Geschehen fragt, als ihn allein Anhaltspunkte für den ›Kulturvergleich‹. nach Maßstäben literarischer Qualität zu beurteilen.

Krebs, Amélie-Catherine Johann Heinrich Mercks Schriften zur Kunst AuM 38, 512 S., geb., 978-3-86525-619-5, 38,00 € Obwohl die Kunst die stabile Konstante in Johann Heinrich Mercks publizistischem Schaffen ist, hat er nie ein zusammenhängendes, ästhetisches Programm ausformuliert. Der vorliegende Band bietet ein neuaufgefundenes Textkorpus: Mercks 52 Artikel zur Kunst für Varrentrapps Deutsche Encyclopädie. Im Zentrum steht die kritische und kommentierte Edition von Mercks lexikalischen Artikeln, an denen, so die These, die Quintessenz seiner Kunstauffassung ablesbar wird. Aufgrund der neuen Textbasis ist es möglich, die Bausteine seiner Kunstauffassung zu einem Ganzen zusammenzusetzen und die Rezensionen und vor allem die geistreichen Essays zur Kunst, insbesondere zur Landschaftsmalerei, und die Aufsätze zu Dürer, die er für Wielands Teutschen Merkur geschrieben hat, genauer zu verstehen. Was in Mercks Lexikonartikeln zur Deutschen Encyclopädie in komprimierter Form zusammengefasst ist, wird in seinen Beiträgen zum Teutschen Merkur breiter ausgeführt. Bereits im Vorfeld einer sich konstituierenden Kunstwissenschaft hat Merck als Kunstschriftsteller und -kritiker ein erstaunlich fortschrittliches Bewusstsein und seismographisches Gespür für die Belange der Kunst am Ausgang des 18. Jahrhunderts entwi- ckelt. Die Lexikonartikel zur Kunst bilden dabei einen integralen Bestandteil seines kunsttheoretischen Werks.

28 17. / 18. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Lindner, Gregor Philipp Lohmann, Uta Das Vokabular der David Friedländer Vaterlandsliebe Reformpolitik im Zeichen von Eine Untersuchung zur Aufklärung und Emanzipation. politischen Sprache in der Kontexte des preußischen Eidgenossenschaft während Judenedikts vom 11. März 1812 der zweiten Hälfte des 576 S., geb., mit Abb., ISBN 978-3-86525- 18. Jahrhunderts 310-1, 59,80 € AuM 35, 416 S., Br., ISSN 1864–1601, ISBN Trotz der herausragenden Po- 978-3-86525-538-9, 34,00 € sition, die David Friedländer Der Patriotismus gehört in der (1750–1834) unter den jüdischen zweiten Hälfte des 18. Jahrhun- Aufklärern Berlins in der Gene- derts zu den zentralen Themen der ration nach Moses Mendelssohn bürgerlichen Schichten im Europa einnahm, wurde ihm in der Ge- der Aufklärung. Die vorliegende Untersuchung unterzieht die schichtsschreibung bisher nur wenig Bedeutung beigemessen schriftlichen Zeugnisse der Debatten der Helvetischen Gesell- – wenn man ihm nicht sogar mit Argwohn begegnet und das schaft und andere eidgenössische Schriften jener Zeit einer verfehlte Bild eines bedingungslosen Assimilanten konstruiert. Vokabularanalyse, einer neuartigen Textanalyse, die eine Annä- Die vorliegende Studie hinterfragt und korrigiert diese Sicht- herung an den Sprachgebrauch dieser Epoche erlaubt. weise. Sie zeichnet Friedländers Biographie mit Fokus auf seiner ›Politik der sozialen Interaktion‹ nach.

Lütteken, Anett / Zelle, Carsten Mansky, Matthias / Bruyn, Wolfgang de (Hg.) Cornelius von Kleist in der Schweiz Ayrenhoff Kleist und die Schweiz Ein Wiener Theaterdichter 356 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3-86525- 272 S., geb., ISBN 978-3-86525-335-4, 432-0, 34,00 € 34,00 € Von Frankreich kommend, lebte Cornelius Hermann von Ay- Heinrich von Kleist zwischen Ende renhoff (1733–1819) zählt 1801 und Sommer 1802 in der heute zu den vergessenen Schweiz, weil er hoffte, sich hier josephinischen Literaten des dauerhaft als Bauer niederlassen 18. Jahrhunderts. In Ayren- zu können. Im hier vorgelegten hoffs Stücken manifestiert Band werden diese Lebensphase sich ein Weg, den die wenig wie auch zugehörige Texte Kleists erforschte österreichische Dra- multiperspektivisch betrachtet, im größeren Zusammenhang menliteratur einschlägt, um in der Folge mit den lite- nämlich des kulturellen, sozialen und politischen Umbruchs rarischen Strömungen der Empfindsamkeit, des Sturm und der Helvetik, aber auch des Literatur- und Mediensystems in Drang und der Romantik zu kollidieren. Von seinem Lustspiel den Kantonen Bern und Oberland. Der Postzug oder die noblen Passionen weiß Friedrich der Große zu urteilen: »Hätte Molière den gleichen Stoff behandelt, es wäre ihm nicht besser gelungen.«

Mertens, Marina Milde, Wolfgang Anthropoetik und Gesamtverzeichnis der Anthropoiesis Lessing-Handschriften Zur Eigenleistung von Band 1 und 2 Darstellungsformen Hrsg. v. der Herzog August anthropologischen Wissens Bibliothek und der Lessing- bei Friedrich Schiller Akademie Wolfenbüttel BoF 5, 592 S., Br., ISBN 978-3-86525-331- 584 S., geb., ISBN 978-3-86525-500-6, 6, 48,00 € 48,00 € Marina Mertens begegnet mit Das Verzeichnis beschreibt alle ihrer Studie einem Desiderat überlieferten handschriftlichen in einem an sich gut bestellten Dokumente von Gotthold Forschungsfeld zur literarischen Ephraim Lessing nach Proveni- Anthropologie Friedrich Schil- enz, Standort und äußeren Merk- lers, indem sie nicht – wie bereits ausführlich geschehen – auf malen wie Seiten- und Blattzahl, ein in Literatur verarbeitetes anthropologisches Wissen abzielt, Maße, Papierqualität etc. Das Werk ermöglicht damit erstmals, sondern auf die Relation, in der dieses Wissen zu den Formen Lessings überlieferten Handschriftennachlass für die Erhellung seiner Er- und Verarbeitung steht und weitergehend danach von Werkbezügen zu nutzen und genauere Aufschlüsse über fragt, welche Eigenleistung welcher Darstellungsform zukommt. seine schriftstellerische Arbeitsweise zu geben.

GESAMTPROGRAMM 2019 17. / 18. JAHRHUNDERT 29 Ortlieb, Cornelia und Fuchs, Tobias (Hg.) Schreibekunst und Buchmacherei Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800 224 S., zahlr. s/w und 7 farb. Abb., geb., ISBN 978-3-86525-575-4, 25,00 € Die Materialität von Literatur erhält durch die Digitalisierung des Schreibens und Publizierens einen historischen Index. Sie ist das wesentliche Merkmal eines ›druck- papiernen Weltalters‹, das um 1800 in einer bis heute unerreichten Intensität be- schrieben und reflektiert wurde. Schreiben, Publizieren und die vielfältigen Formen des ›Büchermachens‹ am Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert – das sind die drei Themenkomplexe, denen sich die Beiträge dieses Sammelbandes widmen. Untersucht wird mit unterschiedlichen Ansätzen die Materialität von Artefakten, Praktiken und Medien im Kontext der Literatur. Schreiben erscheint um 1800 als eine vielgestaltige Praktik, deren Materialität und Körperlichkeit es stets zu beachten gilt. Damit eröffnet sich auch das weite Feld der »Papierarbeiten« in allen Bereichen des Wissens und der Künste, des Spielens mit der Materialität von Schreibwerkzeugen, von Fingerübungen und Handarbeiten. Die Materialität des Publizierens ist ein oft wenig beachteter, aber entscheidender Faktor der Literatur. Autorinnen und Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts antizipieren den Druck ihrer Werke, sie richten Manuskripte und Texte auf diesen aus, begleiten das ›Büchermachen‹ mit großer Aufmerksamkeit und Anteilnahme.

Müller, Jan-Dirk Oehmichen, Felix Erneuerungspathos Johann Nikolaus Götz und Pluralisierung (1721–1781) Renaissance, Humanismus und Leben und Werk Reformation in ihren WWW 16, 304 S., Br., ISBN 978-3-86525- wechselseitigen Ansprüchen 561-7, 29,50 € 72 S., Br., ISBN 978-3-86525-685-7, 10,00 € Johann Nikolaus Götz (1721– Der Essay geht von den geistig-kul- 1781), zu seinen Lebzeiten als turellen Innovationen des 15. und ›Anonymus‹ gefeiert und von 16. Jahrhunderts aus und stellt Größen wie Herder und Wieland das Verhältnis der Epochenbegriffe verehrt, ist heute eine verblasste »Humanismus«, »Renaissance« und Figur der deutschen Literaturge- »Reformation« in den Rahmen von schichte. Gestützt auf den wie- Pluralisierung und Differenzierung. derentdeckten Hauptteil seines In einem umfassenden Überblick mit zahlreichen Textzeug- Nachlasses möchte der vorliegende Band ihn und sein litera- nissen macht er den Versuch, die Erneuerungsbewegungen risches Schaffen dieser Vergessenheit entheben; seine anakre- der Epoche aus der Perspektive der zeitgenössischen Gegen- ontische Dichtung, Übersetzungstätigkeit und religiöse Dich- sätze und Kompromisse zu erklären und fordert damit auch zu tung sowie seine Oden werden dabei ebenso beleuchtet wie einer Neubeurteilung des Verhältnisses von Luther und dem die Biographie des Pfälzers. Medici-Papst Leo X. auf.

Potysch, Nicolas Ruf, Oliver (Hg.) Wiederholt doppeldeutig Goethe und die Schweiz in Bild und Schrift 392 S., geb., ISBN 978-3-86525-344-6, Ambiguität im 34,00 € durchbilderten Roman »Goethe und die Schweiz« be- 416 S., 50 teils farbige Abb., geb., ISBN deutet nicht allein die Erschlie- 978-3-86525-659-1, 38,00 € ßung zahlreicher motiv- und Da die erzählte Welt im Rah- werkgeschichtlicher Anknüp- men der Lektüre aus der Re- fungspunkte – diese bedeutende zeption von Schrift und Bild Beziehung erlaubt es, eine bis- sowie deren Interaktion ent- lang in diesem Ausmaß unbe- steht, ergeben sich aus der kannte Rezeptions- und Kul- Bildrepetition unmittelbare turgeschichte aufzuweisen, die narrative Konsequenzen: Ange- neues, oft unbekanntes Licht auf regt von Ansätzen der Semiotik, der Schrift-Bild-Forschung Goethes Schaffen, seine Zeit und und der Forschung zu Multimodalität werden ›durchbilderte seine Beeinflussung zu werfen vermag. Der vorliegende Band Romane‹ dazu als bi-semiotische Gattung konstituiert und nimmt sich erstmals in kulturhistorischer, kulturwissenschaft- die narratologische Leistungsfähigkeit der Kombination von licher und ästhetischer Breite diesem Themenkomplex an. Schrift und Bild verhandelt.

30 15./ 16. / 17. / 18. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Rüppel, Michael Sawilla, Jan Marco / Schlögl, Gustav Friedrich Rudolf (Hg.) Wilhelm Großmann Medien der Macht und (1743–1796) des Entscheidens Eine Epoche deutscher Schrift und Druck im poli- Theater- und Kulturgeschichte tischen Raum der europäischen 672 S., geb., ISBN 978-3-86525-120-6, Vormoderne (14.–17. Jahrhun- 39,80 € dert) Gustav Friedrich Wilhelm Groß- FOE 5, 256 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3- mann (1743–1796) war einer der 86525-288-3, 29,50 € bekanntesten Theaterleute seiner In zehn Beiträgen werden in Zeit. Michael Rüppel zeichnet ein diesem Band die Folgen der plastisches Bild Großmanns und Nutzung von Schrift und Druck des damaligen Theaterwesens, das zwischen dem 14. und dem 17. mit seinen Konkurrenzverhältnissen, mit den Abhängigkeiten Jahrhundert untersucht. Insgesamt behandeln die Beiträge wirtschaftlicher und politischer Natur bereits erstaunlich mo- vor allem dasjenige Europa, das sich ab dem ausgehenden 17. derne Züge trägt. Die Publikation schließt eine Forschungslücke Jahrhundert langsam zu einem Kommunikationsraum in der zwischen der Zeit der Wanderbühnen und der endgültigen République des Lettres formieren sollte. Etablierung des stehenden Theaters.

Schmidt-Hensel, Roland Dieter Schmidt-Hensel, Roland Dieter / Christoph Schulte (Hg.) / Christoph Schulte (Hg.) Mendelssohn Studien 19 Mendelssohn Studien 20 Beiträge zur neueren deut- 382 S., mit s/w und acht farbigen Abb., schen Kulturgeschichte geb., ISSN 0340–8140, ISBN 978-3-86525- Hrsg. für die Mendelssohn-Ge- 583-9, 34,00 € sellschaft Der 20. Band der Mendels- 376 S., mit Abb., geb., ISSN 0340–8140, sohn-Studien thematisiert u.a. ISBN 978-3-86525-469-6, 34,00 € die Berliner Haskala; Fromet Der 19. Band der Mendels- Mendelssohn; Moses Men- sohn-Studien befasst sich u.a. delssohns Haus in der Berliner mit Moses Mendelssohns Kritik Altstadt; Felix Mendelssohn am Christentum; Die Heraus- Bartholdy und die venezianische gaben von Moses Mendelssohns Renaissance-Malerei; Ein bislang Ha-nefesh (1787) und Phädon (1814–1821) durch David unbekanntes Zeichenbuch Felix Mendelssohn Bartholdys; ei- Friedländer; Johann Gottfried Schadow; Heinrich Heine und nigen Bilderrätseln von Felix Mendelssohn Bartholdy; ein un- die Mendelssohns; Karl Heyse als Hauslehrer in der Familie veröffentlichter Brief von Louis Spohr an Felix Mendelssohn Mendelssohn Bartholdy; Felix Mendelssohn Bartholdys Fu- Bartholdy; Fanny Mendelssohn Bartholdy und der Herzog gen für Streicher von 1821; Die Mendelssohniana des Berliner von Rovigo. Anmerkungen zu einer Klavierkomposition und Königlichen Domchors. ihrer Zueignung?

Schmitz, Norbert Schütt, Rüdiger (Hg.) Der italienische Freund Verehrt . Verflucht . Francesco Algarotti und Fried- Vergessen rich der Große Leben und Werk von Sophie WWW 10, 224 S., Br., ISBN 978-3-86525- Albrecht 289-0, 25,00 € und Johann Friedrich Ernst Der weitgereiste italienische Graf Albrecht Francesco Algarotti (1712–1764) 448 S., zahlr. Abb., geb., ISBN 978-3- war im 18. Jahrhundert ein bekann- 86525-447-4, 34,00 € ter und berühmter Polygraph. Nach Sie waren eines der schillernds- einem mehrjährigen Aufenthalt ten Paare im Zeitalter der am sächsischen Hof zu Dresden Französischen Revolution: Die kehrte Algarotti 1747 nach Preußen Albrechts – Johann Friedrich zurück und war als Kammerherr Ernst Albrecht (1752–1814) und Gesellschafter des preußischen Königs ein geschätztes und Sophie Albrecht (1756–1840). Mit ihrem ambitionierten Mitglied der Tafelrunde zu Sanssouci. Seine Vielseitigkeit, sein Altonaer Nationaltheater verbreiteten sie die Ideen der Aufklä- schillernder Charakter und seine zahlreichen Verbindungen zu rung. Mit dem Aufsatzband wird erstmals versucht, sich Leben den hervorragenden Persönlichkeiten seiner Zeit machen ihn zu und Werk der Albrechts umfassend zu nähern. Es entsteht eine einem Menschen, der es verdient, in das kollektive Gedächtnis beeindruckende Doppelbiographie zweier Aufklärer zwischen zurückgerufen zu werden. Kunst, Kommerz und Wissenschaft. GESAMTPROGRAMM 2019 18. / 19. / 20. JAHRHUNDERT 31 Schwarz, Hans-Joachim / Sedlarz, Claudia Schwarz, Renate »Rom sehen und Moses Mendelssohn darüber reden« und die Krankheit der Karl Philipp Moritz’ Italienreise Gelehrten 1786–1788 und die literarische Psychologisch-biographische Darstellung eines neuen Kunst- Studie diskurses 400 S., 25 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- BK 12, 336 S., geb., ISBN 978-3-86525- 355-2, 34,00 € 042-1, 29,50 € Moses Mendelssohn, seinerzeit Was kann über Kunstwerke gesagt europaweit berühmter Philo- werden, wenn man direkt vor ih- soph und jüdischer Aufklärer, nen steht? Diese Frage beschäftigt litt von 1771 bis an sein Le- Karl Philipp Moritz während sei- bensende 1786 an einer Krank- nes Romaufenthalts. In den Reisen heit, die bis heute rätselhaft eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 versucht geblieben ist. Die über 200-jährige Mendelssohn-Forschung Moritz die visuellen und räumlichen Eindrücke, die beim Gehen ist nur rudimentär auf die Krankheitsumstände und ihre Aus- durch die Stadt gewonnen werden, literarisch zu vermitteln. wirkungen eingegangen. In der nun vorliegenden Studie wird durch die psychologische Herangehensweise unter Einbezie- Seine Kunstbetrachtungen sind eingebettet in die Schilderung hung sozialwissenschaftlicher Aspekte eine neue Sicht auf das von Spaziergängen durch Rom. Bis zu seinem frühen Tod regt Krankheitsgeschehen eröffnet. er die Auseinandersetzung mit Kunst in Berlin nachhaltig an. Seidel, Sarah »Erfunden von mir selbst ist keine einzige dieser Geschichten« August Gottlieb Meißners Fallgeschichten zwischen Exempel und Novelle BoF 10, 312 S., geb., ISBN 978-3-86525-613-3, 29,50 € August Gottlieb Meißner (1753–1807) gilt als Begründer der deutschen Krimina- lerzählung. Seine »Skizzen«, in denen er die Fallgeschichten veröffentlichte, wur- den mehrfach aufgelegt und übersetzt, Raubdrucke wurden angefertigt. Als »Skiz- zen-Meißner« ist er Ende des 18. Jahrhunderts in die Literaturgeschichte eingegangen – aus der er schon wenige Jahre später wieder verschwand. Diese Studie widmet sich einem Autor der zweiten Reihe und dessen populären Texten. Unter Profilierung des Konzepts der Fallgeschichte werden August Gottlieb Meißners Kriminalgeschichten gattungstypologisch zwischen Exempel und Novelle gestellt. Sie werden erstmals einer umfassenden diskursiven und narratologischen Be- trachtung unterzogen. Juristische und anthropologische Themenkomplexe werden mit ästhetischen und rhetorischen Darstellungsformen konfrontiert. So kann unter anderem danach gefragt werden, wie sich der Vorsatz zum Verbrechen erzählen lässt. In narratolo- gischen Analysen werden spezifische Erzählverfahren Meißners ausgearbeitet und Meißners Vorgehen als »Textarbeiter« dargestellt.

Seier, Hanno Stockhorst, Stefanie (Hg.) Das Geschichtsdenken Krieg und Frieden im Voltaires im 18. Jahrhundert Essai sur les moeurs Kulturgeschichtliche Studien AuM 34, 144 S., Br., ISSN 1864–1601, ISBN 680 S., 10 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- 978-3-86525-475-7, 16,00 € 424-5, 48,00 € Die langjährige Auseinanderset- Kriegserfahrungen und Friedens- zung Voltaires mit der Geschichte sehnsucht prägten nicht nur die erreicht in seinem Essai sur les mo- Politik des 18. Jahrhunderts, eurs et l’esprit des nations von 1756 sondern mindestens ebenso sehr ihre volle kulturelle und philoso- auch die Künste, die Wissen- phische Breite. Das Werk vereint schaften und das tägliche Leben. in bemerkenswerter Weise gleich Die Praxis der Kriegführung mehrere Wegpunkte und Reflexi- und die damit verbundenen onsebenen des geschichtlichen Denkens in der Aufklärung. Diskurse von Patriotismus und Nationalismus standen jedoch in In seinem Bemühen um eine Vergewisserung der historischen erheblicher Spannung zu wichtigen Epochensignaturen der Auf- Welt als einer vernünftigen und sinnhaften Ordnung vollzieht klärung, darunter z. B. Naturrecht, Vernunft- und Geschichtsop- der Essai auch den Schritt zu den Anfängen einer fortschritts- timismus, Toleranz und Kosmopolitismus. Die Beiträger setzen orientierten Geschichtsperspektive. sich grundlegend aus interdisziplinärer Perspektive mit einer Kulturgeschichte von Krieg und Frieden auseinander. 32 16. / 17. / 18. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Voß, Torsten »Drumherum geschrieben?« Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft um 1800 Mit einer Einleitung von Thomas Wegmann, Torsten Voß und Nadja Reinhard 284 S., Klappenbr., ISBN 978-3-86525-642-3, 28,00 € Wenn auch noch nicht so intermedial ausgefeilt wie eine große Literaturaustellung oder ein Fernsehinterview, ist der auktoriale Paratext um 1800, vor allem in seiner epitextu- ellen Variante, ein Ausstellungsverfahren gegenüber der kulturellen Öffentlichkeit, ist also auf Wahrnehmung und Diskussion ausgerichtet. Paratextuelle Kommunikation fin- det im literarischen Feld satt. Sie ist diesem inskribiert und gestaltet es mit. Die an diese Textform gebundenen Deiktika gehorchen einer Strategie der Aufmerksamkeitsproduk- tion, die für die Kultivierung von Distinktion und symbolischem Kapital unerlässlich ist. Das erklärt auch die Neigung mancher Schriftsteller des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts zur auktorial epitextuellen Publikation, ganz gleich ob diese nun vorab, begleitend oder nach der Buchveröffentlichung erfolgt. Die Geburt der Kunst erfolgt dabei zwar vermehrt aus dem Geist der Ökonomie und der Praktiken des literarischen Feldes und setzte sich damit als eine Amalgamierung aus unterschiedlichen Diskursen zusammen. Zugleich hat der Autor aber auch Anteil an der Gestaltung und ist Segment von ihr – und das auf eine recht reflektierte Weise, wie es unter anderem die Fallbeispiele Wezel, Jean Paul oder Schiller dokumentieren.

Vecchiato, Daniele Wehinger, Brunhilde / Frigo, Gian Verhandlungen mit Franco (Hg.) Schiller Francesco Algarotti Historische Reflexion und litera- (1712–1764) rische Verarbeitung Kunst. Literatur. Philosophie des Dreißigjährigen Kriegs im Arte. Letteratura. Filosofia ausgehenden AuM 37, 280 S., 6 Abb., Br., ISBN 978-3- 18. Jahrhundert 86525-554-9, 29,50 € 396 S., zahlr. Abb., geb., ISBN 978-3-86525- Francesco Algarotti, der italie- 480-1, 34,00 € nische Aufklärungsphilosoph, eu- Der Dreißigjährige Krieg bildete ropäische Intellektuelle, Akteur des das thematische Zentrum des transalpinen Kulturtransfers und schriftstellerischen Werks von Freund Friedrich des Großen, re- Friedrich Schiller: 1790 bis 1792 präsentiert mit seinem vielschich- erschien seine Geschichte des Dreyßigjährigen Kriegs und im tigen Werk das Denken der westeuropäischen Aufklärung, Jahre 1800 konnte er Wallenstein- Trilogie veröffentlichen. Der der es darum ging, die Wirkung der Vernunft und die Macht Dreißigjährige Krieg erfuhr als Thema der Historiographie und des Arguments unter Beweis zu stellen. Dieser Band bietet der Literatur in Deutschland seit etwa 1770 eine breite Kon- neue Studien zum essayistischen, philosophisch-literarischen, junktur. Die vorliegende Studie zeigt u.a. den Einfluss der Tri- kunsttheoretischen, autobiografischen Werk des Venezianers. vialliteratur auf Schillers schriftstellerische Praxis.

W. Daniel Wilson Zelle, Carsten (Hg.) Goethes Erotika und die Casus Zensoren Von Hoffmanns Erzählungen zu 256 S., mit Abb., Klappenbr.., ISBN 978-3- Freuds Novellen 86525-645-4, 19,80 € Eine Anthologie der Fachprosa- Irgendjemand kratzte, schnitt und gattung ›Fallerzählung‹ radierte die anstößigsten Stellen Mitarbeit: Ali Zein aus Goethes Handschriften. Aber 288 S., Br., BoF 7, ISBN 978-3-86525-452- wer? Dieses Buch ist ein philolo- 8, 28,00 € gischer Krimi, der nach den Tätern Fallerzählungen haben ein neues, fahndet und den verschlungenen kulturwissenschaftliches For- Wegen der obszönen Manuskripte schungsfeld eröffnet, aber die durch Weimar folgt. Eckermann Fachprosatextsorte des Casus selbst deponierte sie in der Bibliothek, ist dabei unscharf geblieben. Diese Müller versteckte sie auf dem Dachboden, das Großherzogliche Anthologie soll der Textsorte eine literaturhistorische Kontur Hausarchiv verbarg sie in einer verschlossenen Kiste mit irrefüh- geben. Sie versammelt medizinische, psychologische, pädago- render Aufschrift. W. Daniel Wilson erzählt erstmals auf breiter gische, psychiatrische und psychoanalytische Fallerzählungen vom Quellengrundlage die Geschichte dieser wohlwollenden Zensur Anfang des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Jedem hier Goethes. Die besprochenen Texte werden mit abgedruckt. abgedruckten Casus ist eine Einleitung, ein Stellenkommentar und eine Literaturliste beigegeben. GESAMTPROGRAMM 2019 17. / 18. JAHRHUNDERT 33 Beck, Andreas Nicht alles glauben, was geschrieben steht! Wie frühe illustrierte Journale (nicht) über sich Auskunft geben PfM 5, 72 S., 15 Abb., Klappenbr., ISBN 978–3–86525–683–6, 12,00 € Sie möchten wissen, wie frühe illustrierte Journale arbeiten? Die betreffenden Zeitschriften zwischen 1830 und 1860 geben sich auskunftsfreudig: »Was wir wollen« sind die ersten, illustrationslosen Seiten der Illustrirten Zeitung überschrieben; »NOTRE BUT«, so das großbuchstabige Versprechen, offenbart L’Illustration zu Beginn ihres Erscheinens; auch englische Periodika, etwa das Saturday Magazine, sparen nicht an Worten »to explain the character and object of this magazine«. Lesen Sie solche Artikel – aber seien Sie nicht zu si- cher, daß deren plakative Selbstbeschreibungen sagen, was Sache ist. Für jene Journale gibt es nämlich etwas zu gewinnen oder zu verlieren: eine Position auf dem Zeitschriftenmarkt – also sagt man explizit schon einmal (oder mehrfach) Dinge, die nicht so gemeint sind. Lesen Sie illustrierte Journale nicht nur – betrachten Sie sie zugleich als Schrift-Bild-Gefü- ge und würdigen Sie die verbalvisuelle Syntax dieser Bildmedien als impliziten Kommu- nikationsweg. Es lohnt sich, den potentiellen Auskunfts- und möglichen Reflexionswert von nebensächlich erscheinenden Textphänomenen zu bedenken: Ein gewollt langweiliges Titelseitenlayout sagt uns, an welche Leserschaft sich das Pfennig-Magazin wirklich rich- tet; Seitenzahlen, durchscheinender Druck und die Neunziggraddrehung einer Illustration signalisieren, was Bilder dem Magasin Pittoresque tatsächlich bedeuten.

Antes, Carolin Bauer, Justina Die vergessenen Zwischen kolonialer Briefsteller des Reproduktion und 19. Jahrhunderts postkolonialer Eine Bibliografie von 1800 bis Neukonstruktion. Dar- 1880 stellung kolonialer Vergangen- WWW 14, 140 S., Br., ISBN 978-3-86525- heit in ›Deutsch-Südwestafri- 484-9, 18,00 € ka‹ in der deutschsprachigen Die Ratgeberforschung hat in den Romanliteratur seit 1978 letzten Jahren zunehmend an Be- IKW 5, 524 S., Br., ISBN 978-3-86525- deutung gewonnen. Neben dem 477-1, 38,00 € kulturanthropologischen Interesse »[H]ow we formulate or represent an Ratgebern und psychosozia- the past shapes our understand- len Untersuchungen, die auf den ing and views of the present«, Menschen in seiner Lebenswelt zielen, hat insbesondere die schrieb Edward Said, der Begründer der postcolonial studies, kulturwissenschaftliche Ratgeberforschung einen neuen Blick 1993 in Culture and Imperialism. In diesem Sinne untersucht auf das Phänomen ermöglicht« (Prof. Dr. David Oels, Mainz). diese Monografie, wie die deutsche Kolonialvergangenheit im Die im 19. Jahrhundert in großer Zahl erschienenen Briefstel- heutigen Namibia in deutschsprachigen, zeitgenössischen Ro- ler stellen dazu umfangreiches Forschungsmaterial zur Verfü- manen dargestellt wird und welchen Einfluss die jeweilige Dar- gung, das bislang weitgehend unbeachtet geblieben ist. stellung auf das Kolonialismusbild haben könnte.

Bastianelli, Marco / Gnosa, Ralf Bies, Michael | Giacovelli, Seba- Der Wille zur Form stian | Langenohl, Andreas (Hg.) Zeitschrift der Paul-Ernst- Gabe und Tausch Gesellschaft e.V. Zeitlichkeit, Aisthetik, Ästhetik Dritte Folge, Heft 7 – 2016, 120 S., Br., ÄE 9, 288 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3- ISSN 0043-5570, ISBN 978-3-86525- 86525-599-0, 29,50 € 563–1, 14,80 € Die Beiträge des Bandes bringen Die Zeitschrift der Paul-Ernst- sozialwissenschaftliche, philoso- Gesell-schaft Der Wille zur Form phische sowie literatur-, und kul- erscheint mit Heft 7 der 3. Folge turwissenschaftliche Perspektiven im Wehrhahn Verlag; das Heft zusammen. Wie lässt sich die tem- erinnert an für Horst Thomé porale Struktur der Gabe in sozi- (1947–2012), der von 1996 bis altheoretischer Absicht fruchtbar zu seinem Tod Präsident der machen? Wie stellen sich Mög- Paul-Ernst-Gesellschaft war. Das Heft enthält vier Beiträge, lichkeit und Grenzen der Gabe als Phänomen der Wechselseitig- die die Unterschiedlichkeit, Reichhaltigkeit und das Niveau keit vom Standpunkt ihrer Eigenzeit dar? Welche ästhetischen der aktuellen Paul Ernst-Forschung bezeugen, sowie eine Figuren und sozialen Figurationen emergieren aus der Eigenzeit Quellenedition. der Gabe? Und wie lässt sich der Umschlag von Gabenlogiken in solche der Kalkulation, des reziproken Tauschs und der öko- nomischen Ausbeutung temporalitätstheoretisch verstehen? 34 19. / 20. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Bies, Michael / Franzel, Sean / Birkner, Gerd Oschmann, Dirk (Hrsg.) A Woman of Importance Flüchtigkeit der Moderne Die Romane Jane Austens Eigenzeiten des Ephemeren im Kontext und Wirkungsstruktur langen 19. Jahrhundert Mit einem Vorwort von Thomas ÄE 5, 272 S., 15 Abb., geb., ISBN 978-3- Hübener 86525-565–5, 29,50 € 188 S., Br., ISBN 978-3-86525-461-0, Der vorliegende Band nimmt die 19,80 € ›Flüchtigkeit der Moderne‹ in Der Romane Jane Austens haben zwölf Beiträgen in den Blick. An sich Kino, Fernsehen und Femi- Beispielen aus Literatur, Kunst, nismus bemächtigt. Sie sehen in Wissenschaft und Populärkultur ihnen gefühlvolle Reproduktionen untersucht er die Wechselwir- der Welt des Landadels der Regen- kungen zwischen ephemeren cy-Gentry oder sozialgeschichtliche Phänomenen und Medien, und fragt, wie Wissen vom Flüch- Dokumente aus dem Anfang der feministischen Bewegung. tigen produziert und präsentiert wurde. Zuletzt erkundet er Birkners Buch möchte dazu beitragen, den Blick zurechtzurü- die Dramaturgien des Flüchtigen, die in verschiedenen lite- cken auf Jane Austen als eine der bedeutendsten Autorinnen rarischen Gattungen entworfen wurden und auch die Erzäh- der englischen Literatur. lungen von der Moderne selbst nachhaltig bestimmt haben.

Nicolas-Born-Preis 2016 Nicolas-Born-Preis 2017 Herausgegeben vom Nieder- Franzobel — Julia Wolf sächsischen Ministerium für Herausgegeben vom Nieder- Wissenschaft und Kultur sächsischen Ministerium für 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-557-0, 8,00 € Wissenschaft und Kultur Der niedersächsische Nicolas- 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-616-4, 8,00 € Born-Literaturpreis 2016 ging an Der niedersächsische Nicolas- die Schriftstellerin Ulrike Draes- Born-Literaturpreis 2017 ging an ner. »Gerade ihr vielfältiges Œu- den österreichischen Schriftstel- vre – sie schreibt Lyrik, Romane, ler Stefan Griebl, der unter dem Essays, Reisebücher – macht Ulrike Pseudonym Franzobel Romane, Draesner zu einer würdigen Nico- Dramen, Gedichte, Krimis und las-Born-Preisträgerin«, befand die Kinderbücher veröffentlicht. Nach Jury. Mit dem Nicolas-Born-De- dem Bachmann-Preis 1995 und bütpreis wurde der in Wien lebende Autor, Schauspieler und dem Arthur-Schnitzler-Preis 2002 stand er 2017 auch auf Regisseur Joachim Meyerhoff für sein mittlerweile dreibän- der Shortlist des Deutschen Buchpreises. In seinem Roman diges autobiographisches Romanprojekt ausgezeichnet. Das Floß der Medusa verarbeitet er die von Théodore Géri- cault malerisch als allégorie réelle gefasste Schiffskatastrophe vor der Westküste Afrikas im Jahr 1816 als großes literarisches Gemälde.

Brandstetter, Gabriele / Eikels, Burkhardt, Armin / Unger, Kai van / Schuh, Anne (Hg.) Thorsten (Hg.) DE/SYNCHRONISIEREN? Der Erste Weltkrieg Leben im Plural Interdisziplinäre Annäherungen ÄE 6, 320 S., 40 meist farb. Abb., geb., 304 S., mit 21 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- ISBN 978-3-86525-574-7, 29,50 € 630-0, 29,50 € Die Beiträge untersuchen Zeit- Anders als viele andere Studien regimes und Zeitästhetiken zum Thema vermitteln die Bei- von der frühen Moderne bis träge des vorliegenden Bandes zur Gegenwart. Sie analysieren eine interdisziplinäre Sicht auf die Materialität von De-/Syn- die Ereignisse und ihre Vor- und chronisierung und die Imagi- Nachgeschichte, indem sie die nationen des Kollektiven, die Auswirkungen des Krieges auf Temporalität von Märkten im Philosophie, Recht, Militärtech- Verhältnis zu sozialen Prozessen, die Rhythmen von Arbeit nik, Sport, Geschichtsschreibung (am Beispiel Friedrich und Produktion, die Verzeitlichung des Wissens und ihre Meinecke) und dessen Spiegelung in der Literatur und kulturellen Konsequenzen, die Bedeutung von zeitlichen der Propaganda der Zeit sowie Adaptionen des Themas in Abstimmungen oder Verstimmungen für künstlerische For- Computerspielen der Gegenwart aufzeigen. men, für Formate der Unterhaltung und des Zeitvertreibs.

GESAMTPROGRAMM 2019 19. / 20. JAHRHUNDERT 35 Born, Arne Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989–2000 Fremdheit zwischen Ost und West 654 S., geb., ISBN 978-3-86525-639-3, 39,80 € Wie hat die Literatur auf die deutsche Wiedervereinigung reagiert? Seit drei Jahrzehnten beschäftigen sich Leserinnen und Leser, Feuilleton und Literaturwissenschaft mit dieser Frage, ohne dass bisher eine systematische Antwort versucht worden wäre. Pünktlich zum bevorstehenden 30. Jahrestag des Mauerfalls liegt sie jetzt vor. Borns Pionierarbeit ist die erste literaturgeschichtliche Gesamtdarstellung der Wendeliteratur. Sie zeigt, dass die Aus- einandersetzung mit der deutschen Einheit das zentrale Thema für die deutsche Literatur in den 1990er Jahren war. Und sie weist zudem als Mentalitätsgeschichte akribisch und detailliert nach, dass es die Fremdheit zwischen Ost und West ist, die die Wendeliteratur »im Innersten zusammenhält«. Die Arbeit bietet nicht nur Überblick und Orientierung, sondern schlägt gleichzeitig mit 74 Einzelanalysen einen Kanon vor. »Borns Literatur- geschichte der deutschen Einheit ist ein Werk sui generis – ich kenne keine andere Dar- stellung eines kurzen literaturgeschichtlichen Abschnitts, in der ein so breites, generisch und qualitativ heterogenes Korpus mit dem Ziel ausgewertet wird, ein Prozessmodell der literarischen Entwicklung im fraglichen Zeitraum zu erkennen. Die Arbeit ist zudem ge- schliffen formuliert und dürfte über weite Strecken auch für eine nichtwissenschaftliche Leserschaft verständlich, informativ und anregend sein.« (Thomas Zabka)

Carlà-Uhink, Filippo / Freitag, Detmers, Ines / Ostheimer, Florian / Mittermeier, Sabrina / Michael Schwarz, Ariane (Ed.) Das temporale Imaginäre Time and Temporality in Zum Chronotopos als Paradigma Theme Parks literaturästhetischer Eigenzeiten ÄE 4, 272 S., 11 Abb., geb., ISBN 978-3- ÄEKR 4, 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-542-6, 86525-548-8, 29,50 € 10,00 € Despite the wealth and breadth of Die Studie nähert sich unter dem scholarly engagement with theme Begriff des temporalen Imaginären parks, especially over the last two dem Denkmodell »Ästhetische decades, issues of time and tem- Eigenzeiten« mit Blick auf dessen porality in theme parks have so kreative Ermöglichungs- und Mo- far been comparatively neglected. dellierungsprozesse. Michail Bach- Time and Temporality in Theme tins Chronotopos fungiert dabei als Parks addresses this gap by looking at theme park tempora- maßgebliches ästhetisches ›Medium‹. Mit der Auffächerung lities from a number of distinct perspectives. Contributions des Chronotopos in unterschiedliche Zeitmodi zeigt sich, in come from a wide variety of academic disciplines, including welch komplexer Weise der Raum als ›temporale Modellier- anthropology, history, American studies, archaeology, geogra- masse‹ zur Emergenz neuer Zeitformen beiträgt. phy, sociology, and theater studies.

Döring, Jörg / Lewandowski, Sonja Döring, Moritz / Oels, David (Hg.) Grenzen überschreiten Wissenschaft im Rezipienten-, Text-, Format- und Taschenbuch 1955–68 Variantenwanderungen rowohlts deutsche enzyklopädie im Taschenbuch zum geselligen NF 12. Jg. 2017 Heft 2, 360 S., zalhr. Abb., Vergnügen auf das Jahr 1823 Br., ISBN 978-3-86525-582-2, 24,80 € PfM 3, 48 S., 21 farb. Abb., Klappenbr., Seit 1955 war es der Anspruch ISBN 978-3-86525-675-1, 10,00 € von rowohlts deutscher enzyklopädie Schlägt der Leser den 1823er Band (rde), im Rahmen einer Taschen- von Amadeus Wendts Taschenbuch buchreihe »jedem geistig Interessier- zum geselligen Vergnügen auf, so ten alle Gebiete der Wissenschaft trifft er auf ein typisches Ausstat- durch ihre angesehensten Vertreter« tungselement: den Kupfertitel. zu erschließen. Der Erfolg der rde Der Leser überschreitet mit dem gigantisch: im Schnitt 35.000 verkaufte Exemplare pro Band Buchdeckel eine Grenze. Er durchwandert ein noch unbe- bis 1970. Insgesamt waren das über 8 Millionen Exemplare von kanntes paratextuelles Dickicht, in dem ihm eine Menge bild- bis dahin 226 erschienenen Bänden. Lange vor der sogenannten und schriftförmige Texte begegnen, deren Zusammensehen und »Suhrkamp-Kultur« hatten die bundesdeutschen Leserinnen -lesen ihn in immer vielschichtigere Sinnzusammenhänge ver- und Leser bereits massenhaft Gelegenheit, den Umgang mit wickeln, bis in Ludwig Tiecks »Die Reisenden« die Grenzen vor Wissenschaft im Taschenbuch einzuüben. seinen Augen zu verschwimmen beginnen… 36 19. / 20. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Frank, Caroline / Kazmaier, Gamper, Michael / Hühn, Helmut Daniel / Schleich, Markus (Hg.) Was sind Ästhetische An den Grenzen der Eigenzeiten? Disziplinen ÄE – Kleine Reihe 1, 64 S., Br., ISBN 978-3- Literatur und Interdisziplinarität 86525-381-1, 6,00 € WWW 17, 220 S., Klappenbr., ISBN 978-3- Was trägt ein Forschungsprogramm, 86525-638-6, 18,00 € das ›Ästhetische Eigenzeiten‹ ins Der Sammelband folgt (Literatur-) Zentrum seiner Untersuchungen WissenschaftlerInnen auf ihren und Überlegungen stellt, zu Fragen Grenzgängen in ganz unterschied- der Erkenntnis von Zeit und Ge- lichen disziplinären Territorien schichte bei? Inwiefern bereichern und soll Antworten darauf geben, Studien zur Darstellung von Zeit das welche Theorien und Methoden Wissen um die epistemologische und für interdisziplinäre literaturwis- poetologische Relevanz der Dinge, senschaftliche Forschung von heuristischem Mehrwert sein Artefakte und Kunstwerke? Dieses Heft erläutert Begrifflich- könnten. Die Beiträge in den vier Rubriken: ›Literatur und keit und historische Genealogie grundlegender Konzepte des Sozialwissenschaft‹, ›Interdisziplinäre Erforschung von Kin- DFG-Schwerpunktprogramms »Ästhetische Eigenzeiten«. der- und Jugendliteratur‹, ›Interdisziplinäre Experimente‹ und ›literaturwissenschaftliche Perspektiven‹ zeigen exemplarisch das Spektrum interdisziplinärer Erforschung literarischer Texte auf.

Gamper, Michael / Geulen Eva Gamper, Michael / Schnyder, / Grave, Johannes / Langenohl, Peter (Hg.) Andreas / Simon, Ralf / Sabine Dramatische Eigen- Zubarik (Hg.) zeiten des Politischen im Zeit der Form – 18. und 19. Jahrhundert Formen der Zeit ÄE 8, 280 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3- ÄE 2, 344 S.,geb., ISBN 978-3-86525-535- 86525-598-3, 29,50 € 8, 34,00 € Im Fokus stehen die komplexen Zeit ist nicht nur ein Gegenstand Prozesse der Umbruchszeit um von Darstellungen, sie ist auch 1800, in der sich das Politische eine Dimension der Gestaltung, und die politischen Zeitord- Beobachtung und Deutung der nungen und Zeitregime in mehr- Gegenstände und Phänomene facher Hinsicht drastisch verän- von Kunst, Kultur, Natur und dert haben. In direkter Wechsel- Wissenschaft. Zeit findet sich in diesen Gegenständen und wirkung mit dieser ›dramatischen‹ Veränderung des Politischen Phänomenen deshalb untrennbar mit Form verschränkt. Die waren, so lautet die grundlegende These des Bandes, auch die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zeitkonstellationen un- Dramenästhetik und die Zeitordnungen im Drama besonders tersucht, die sich in Formprozessen ergeben und diese konstitu- dynamischen Entwicklungen ausgesetzt. Verfolgt wird wie das ieren. Und es wird nach den Formen der Zeit gefragt, dem in politische Drama in der Epoche von der Klassik bis in den der Form sedimentierten Zeit-Wissen der Gegenstände. Nachmärz seine eigenen Zeitlichkeiten ausprägte.

Gamper, Michael / Hühn, Gisbertz, Anna-Katharina / Helmut (Hg.) Ostheimer, Michael (Hg.) Zeit der Darstellung Geschichte – Latenz – Ästhetische Eigenzeiten in Zukunft Kunst, Literatur und Wissen- Zur narrativen Modellierung schaft von Zeit in der Gegenwarts- ÄE 1, 400 S., zahlr., farbige Abb., geb. ISBN literatur 978-3-86525-371-2, 34,00 € ÄE 7, 152 S., geb., ISBN 978-3-86525- Dieser Band zeigt in 14 Aufsätzen 597-6, 18,00 € an Beispielen aus Kunst, Literatur Der Band versammelt theoretische und Wissenschaft, wie einerseits Einhegungen des Begriffs der La- an einzelnen Artefakten sich Zeit tenz bzw. der Zeitlichkeit der La- darstellt und damit relevante tenz sowie narrative Zugänge zur Einsichten in die Erscheinungs- Latenz des Vergangenen anhand formen von Temporalität gewonnen werden können, wie exemplarischer Lektüren. Die Latenzzeit wird dabei als ein andererseits aber auch jeder Darstellungsprozess zeitlich orga- Relais zwischen Vergangenheit und Zukunft erkannt, das den nisiert ist und durch die temporale Ausdehnung seine Eigenheit Blick zurück in seinen vielfachen Konkretisierungen mit dem gewinnt. In dieser doppelten Hinsicht prägen sich »Ästhetische Blick nach vorn in einen Zusammenhang stellt. Gefragt wird Eigenzeiten« aus, deren ästhetik-, kultur- und wissensgeschicht- daher nicht zuletzt nach einem Modell kultureller Zeit, dessen liche Bedeutung hier vermessen wird. Dynamik sich aus bestimmten Latenzzeiten heraus entwickelt. GESAMTPROGRAMM 2019 19. / 20. JAHRHUNDERT 37 Grave, Johannes / Gibhardt, Grywatsch, Jochen (Hg.) Boris Roman (Hg.) Droste-Jahrbuch 10 – Schrift im Bild 2013/2014 Rezeptionsästhetische 320 S., 59 Abb., geb., ISSN 0931-9336, Perspektiven auf ISBN 978-3-86525-456-6, 25,00 € Text-Bild-Relationen in den Ein Schwerpunkt des »Droste-Jahr- Künsten buchs 10« liegt auf der Dokumen- ÄE 10, 336 S., 100 Abb., geb., ISBN 978- tation der Tagung »Die Droste und 3-86525-600-3, 34,00 € Italien«. Die Beiträge beleuchten Der vorliegende Band geht davon Aspekte des Verhältnisses der aus, dass durch Bild-Text-Relati- Annette von Droste-Hülshoff zum on verschiedene, durchaus auch Sehnsuchtsland Italien, berichten einander widerstreitende Zei- über Ergebnisse der italienischen terfahrungen angeregt werden. Droste-Philologie, analysieren Hiervon ausgehend werden neue Ansätze, um das Verhältnis Einflüsse italienischer Kultur auf das literarische und musikalische der Elemente von Bild und Schrift analysiert. Dabei steht die Werk der Droste und dokumentieren entsprechende Spuren in für Text-Bild-Relationen bislang eher selten gestellte Frage im ihrem Lebensumfeld. Im zweiten Teil versammelt der Band aktu- Raum, ob das spannungsreiche Zusammenspiel von Bildbe- elle Beiträge zum literarischen Werk der Droste, zur katholischen trachtung und Schriftlektüre den Rezipienten dazu anregt, die Rezeption, zur lyrischen Rezeption bei Thomas Kling (»spleen. Temporalität seiner eigenen Wahrnehmung bewusst zu erfahren. Drostemonolog«) sowie zur Kreativität der Autorin.

Genette, Gérard Hanuschek, Sven / Schütz, Metalepse Laura (Hg.) Aus dem Französischen von Stören auf lustvolle Monika Buchgeister Weise KF 2, 136 S., Br., ISBN 978-3-86525-591-4, Heinar Kipphardt zum Neun- 14,00 € zigsten Gérard Genettes Buch Métalepse IKW4, 268 S., Br., ISBN 978-3-86525-366- aus dem Jahre 2004 erscheint hier 8, 29,50 € erstmals in deutscher Übersetzung. Das Werk des Dramatikers, Er- Seitdem Genette in den 1970er zählers und Lyrikers Heinar Kipp- Jahren den Begriff Metalepse als hardt (1922–1982) ist nicht allein einen narratologischen Begriff ein- an die jeweiligen historischen geführt hat, hat der Begriff eine Kontexte gebunden, in denen es bemerkenswerte Verbreitung erfah- erschienen ist, von den frühen ren. Die narratologische Beschäftigung mit den verschiedenen Gedichten und Dramen bis zum postum uraufgeführten Formen der Ebenenvermischung und hierarchischen Grenzver- Schauspiel Bruder Eichmann (1983). Seine Ästhetik bietet An- letzungen hat sich zu einem breit aufgefächerten Forschungs- knüpfungspunkte an die Autoren der klassischen Moderne, zu feld ausgeweitet. Denn das Phänomen gibt es nicht nur in der Bertolt Brecht, aber auch zu vielen Autoren, nach denen man erzählenden Literatur, sondern ebenso im Film, im Theater und nicht unbedingt bei Kipphardt sucht. Der Sammelband bietet in der Populärkultur, in der Werbung, im Videoclip. einen Überblick auf sein vielfältiges Schaffen.

Hoorn, Tanja van (Hg.) Hofmann, Michael / Patrut, Zeit, Stillstellung und Iulia-Karin / Klemme, Hans-Peter Geschichte (Hg.) im deutschsprachigen Der Neue Weltengarten Gegenwartsroman 2016 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-541-9, 18,00 € Jahrbuch für Literatur und Inter- Nicht nur die klassische Moder- kulturalität ne ist – von Prousts Recherche bis 280 S., 4 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-472-6, zum Zauberberg – eine Ära der 28,00 € Zeitromane. Auch im deutsch- Aus dem Inhalt: Patrice Ngan- sprachigen Roman der Jahrtau- ang: Zeit der Pflaumen. Roman sendwende dreht sich, so scheint (Auszug) – Hermann Schulz: Die es, alles um die Zeit: Im Span- Nacht von Dar es Salaam. Roman nungsfeld von Quantenphysik (Auszug) – Jörn Rüsen: Interkultu- und multiplen Eigenzeiten, von Generationengeschichte und reller Humanismus – Leo Kreutzer: Herders und Goethes Di- Zeiterfahrungs-Erzählen generiert die deutschsprachige Gegen- alektischer Humanismus und die Kultur(en) der globalisierten wartsliteratur ein polyphones Spektrum neuer Erzählzeit-Expe- Welt – Norbert Mecklenburg: Wildengürtel und Weltengür- rimente. Der Band beleuchtet dies in Hoorn Analysen einschlä- tel. Volkslied und Weltpoesie bei Goethe – Iulia-Karin Patrut: giger Werke von J. Erpenbeck, U.-M. Heim, H. Krausser, B. Clemens Brentanos »Die mehreren Wehmüller« – Hans-Peter Kronauer, Th. Lehr, E. Ruge und K. Schmidt. Klemme: Ernst Blochs Vorstellung der Welt als Multiversum« 38 19. / 20. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Hofmann, Michael / Patrut, Kaminski, Nicola / Iulia-Karin / Klemme, Hans- Mergenthaler, Volker Peter (Hg.) »Der Dichtkunst Der Neue Weltengarten Morgenröthe verließ 2017/2018 der Erde Thal« Jahrbuch für Literatur und Viel Lärmen um Nichts. Mo- Interkulturalität dellstudie zu einer Literatur 352 S., Br., ISBN 978-3-86525-595-2, in Fortsetzungen mit einem 29,50 € Faksimile des Gesellschafters Inhalt u.a.: Liebe in den Texten von oder Blätter für Geist und Feridun Zaimoglu. – Zeiterfahrung Herz vom April 1832 und Geschichtsreflexion in Emine 256 S., Br., ISBN 978-3-86525-161-9, Sevgi Özdamars Perikızı – Selim 29,50 € Özdoğans Romane – Deutsche Das vorliegende Buch legt in Omas mit türkischen Enkelkindern – Literaturunterricht der unterschiedlich perspektivierten Annäherungen das Potential Sekundarstufe im Fokus der Sprachförderung – Interkulturelle einer zeitgenössischen Lektüre in Fortsetzungen frei und ar- Akzentsetzungen in deutsch-jüdischer Literatur – Transkultu- beitet die kunstvolle Verankerung von Eichendorffs Novelle ralität versus Interkulturalität? – Transkulturalität als kulturelle Viel Lärmen um Nichts in den Diskursen der an ihr Ende ge- Alienität. – Kulturelle Überlappung in Hermann Schulz’ Kin- langten Goethezeit heraus – sinnlich nachvollziehbar durch derroman Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt. ein Faksimile der Aprilausgabe des Gesellschafters.

Kaminski, Nicola / Ruchatz, Jens Kaminski, Nicola / Journalliteratur – ein Mergenthaler, Volker Avertissement Zuschauer im PfM 1, 44 S., geheftet im Quartformat, Eckfenster 1821/22 zahlreiche farbige Abb. ISBN 978-3-86525- oder Selbstreflexion der Jour- 571-6, 8,00 € nalliteratur im Journal(text) Seit Ende des 18. Jahrhunderts Mit einem Faksimile des Zu- wurde ein Großteil der im weite- schauers vom April/Mai 1822 ren wie engeren Sinn literarischen 360 S., zahlr. farb.Abb., Format 26x20cm, Publikationen in Journalen auf ISBN 978-3-86525-462-7, 48,00 € den Markt gebracht: Zeitungen, Das vorliegende Buch begreift Zeitschriften, literarischen Ta- E.T.A. Hoffmanns Erzählung schenbüchern und verwandten »Des Vetters Eckfenster« nicht periodischen Printmedien. Dieses als distinkt sich abschließendes literatur-, medien- und kunstgeschichtliche Forschungsdeside- literarisches Werk, sondern als Brennpunkt, in dem sich die rat im Wortsinn sichtbar zu machen, um von da aus Fragen in der Berliner Zeitschrift Der Zuschauer über den gesamten aufzufächern und ein material-philologisches Erschließungs- Erscheinungsverlauf 1821/22 ausgetragenen oder in Szene angebot zu skizzieren, unternimmt das erste Heft des »Pfen- gesetzten Debatten um Autorschaft, Publikationsformen, Pu- nig-Magazins zur Journalliteratur«. blikum, Stellenwert und Relevanz von Literatur sammeln und im Konflikt der Vettern scharfgestellt werden.

Karr, Ruven Karr, Ruven (Hg.) Die Toten im Gespräch Celan und der Holocaust Trialogische Strukturen in der Neue Beiträge zur Dichtung Paul Celans Forschung 272 S., geb., ISBN 978-3-86525-430-6, 2. Aufl., 176 S., Klappenbr. ISBN 978-3- 29,50 € 86525-667-6, 20,00 € Das Totengedenken an die Opfer Dieser Band versammelt neun der Shoah zählt zweifellos zu den Beiträge von Literaturwissen- wichtigsten Inhalten von Paul schaftlerinnen und Literatur- Celans Dichtung. In formaler wissenschaftlern, die neue Per- Hinsicht ist es vor allem ihr Ge- spektiven auf den Holocaust sprächs- bzw. Dialogcharakter, in Celans Leben, Werk und der insbesondere die neuere Ce- Wirkung eröffnen. Dabei werden lan-Forschung beschäftigte. Diese nicht nur Zeugenschaft, Toten- Monografie sucht beide Aspekte zu verknüpfen: Die Darstellung gedächtnis und die poetische Darstellungsweise des Holocaust der Toten ist in Celans Werk nicht denkbar ohne die gleichzeitige untersucht, sondern auch zeitgeschichtliche und biografische Reflexion auf die Bedingungen ihrer poetischen Vermittlung. – Gesichtspunkte der 1950er und 60er Jahre sowie Aspekte der Darüber hinaus werden auch kaum erforschte Aspekte von Celans Rezeption von Celans Holocaust-Dichtung. Spätwerk in den Blick genommen.

GESAMTPROGRAMM 2019 19. / 20. JAHRHUNDERT 39 Köhler, Thomas Lange, Carolin Dorothée Von Spiegeln und Schleiern Genies im Reichstag Eine Studie zu Henry Rider Hag- Führerbilder des republika- gards She nischen Bürgertums in der 522 S., Br., ISBN 978-3-86525-236-4, 38,00 € Weimarer Republik Henry Rider Haggards (1856–1925) 312 S., geb., ISBN 978-3-86525-240-1, She ist noch heute einer der popu- 34,00 € lärsten viktorianischen Abenteu- Der »Führer«: Es gibt in Deutsch- erromane. Haggards Roman ist land vermutlich keinen zweiten nicht nur eine spannende Lektüre, Begriff, der erst eine ähnliche sondern verarbeitet in einem pseu- Karriere und dann einen so jähen do-afrikanischen Setting und einem Absturz erlebt hat und so diskredi- Plot um eine geheimnisvolle Herr- tiert ist, dass er in der Sprachpraxis scherin zahlreiche widerstreitende kaum gebraucht wird. Allerdings Diskurse der viktorianischen Epoche. Im Mittelpunkt steht beweist dies nur seine frühere Wichtigkeit; nicht erst im Dritten Haggards literarische Verarbeitung unterschiedlichster wissen- Reich, auch schon während der Weimarer Republik. Carolin schaftlicher und religiös-metaphysischer Vorstellungen seiner Lange argumentiert, dass das Politik- und das Führerbild des Zeit, die vom Darwinismus bis zur Theosophie reichen, und republikanischen Weimarer Spektrums in hohem Maße auf die Wechselwirkung und kontradiktorische Qualität der von Mustern beruht, die ihre Wurzeln in der Genieästhetik des 18. Haggard benutzten Referenztexte und -theorien. Jahrhunderts haben.

Largier, Niklaus Linck, Dirck / Mattenklott, Gert Zeit der Möglichkeit (Hg.) Robert Musil, Georg Lukács und Abfälle die Kunst des Essays Stoff- und Materialpräsentation ÄEKR 3, 120 S., Br., ISBN 978-3-86525-487-0, in der deutschen Pop-Literatur 10,00 € der 60er Jahre Der Essay ist der Ort, an dem sich 254 S., mit farbigen Abb., geb., ISBN 978-3- das Mögliche im Wirklichen ein- 86525-053-7, 25,00 € nistet. Er ist Ort einer radikalen Pop hat eine hohe Affinität zum Form von Kritik, die nicht auf medialen und zivilisatorischen einen utopischen Gegenentwurf Abfall, zu alltäglichen Objekten, zielt, sondern die gewohnte Ord- deren Status als Ding oder Zei- nung der Welt und den Lauf der chen im Kontext von Kunst selt- Zeit herausfordert. So zeichnet sam unbestimmt ist. Er ist eine sich in den Thesen dieses Hefts, die anhand des essayistischen Praxis der Selektion, Transformation und Präsentation. Das Schreibens vor allem beim jungen Georg Lukács und bei Ro- Misstrauen gegen das durchformte Kunstwerk gehört als äs- bert Musil entfaltet werden, auch ein neues Verständnis des thetisch-politischer Impuls ebenso wie die Bewegung mit der Möglichen ab. Dieses zielt auf eine Praxis des Schreibens, die Richtung auf vorgefundene Materialien des Alltags von An- mit ästhetischen Mitteln die Zeit sprengt und unserer Wahr- fang an zu den Kennzeichen jener künstlerischen Interventi- nehmung neu Form verleiht. onen, die unter dem Label »Pop« verhandelt werden.

Meierhofer, Christian / Mergenthaler, Volker Schikowski, Michael / Garderobenwechsel Schneider, Ute (Hg.) »Das Fräulein von Scuderi« Klassiker der in Taschenbuch, Lieferungswerk Sachliteratur und Journal (1819-1871) Eine Anthologie vom späten PfM 2, 76 S., mit 30 farb. Abb., Br., ISBN 18. bis zum frühen 978-3-86525-643-0, 16,00 € 20. Jahrhundert Die Studie sucht die zahlreichen Non Fiktion. 10. Jahrgang 2015 – 1. /2. H., Abdrucke E.T.A Hoffmann Fräu- 204 S:, Br., ISSN 0340–8140, ISBN 978-3- lein von Scuderi hingegen als ma- 86525-497-9, 24,80 € / im Abo 19,80 € teriale Objekte ernst zu nehmen. Dieses Doppelheft zum zehnten Jede dieser Veröffentlichungen Jahrgang von Non Fiktion ver- gibt der Erzählung ein spezifisches sammelt keine Forschungsbei- Gepräge, mit dem sie sich auf dem träge, sondern Klassiker der Sachliteratur vom späten 18. bis jeweiligen literarischen Markt in Szene setzt und der zeitgenös- zum frühen 20. Jahrhundert. Die Anthologie enthält sowohl sischen Rezeption Lektüreangebote macht. Fräulein von Scuderi bekanntes als auch vergessenes oder wenig beachtetes Quellen- setzt sich zu diesem Sachverhalt ins Verhältnis, lenkt die Auf- material, das jedoch insgesamt paradigmatisch für eine histo- merksamkeit des Publikums um auf die Funktionsweisen und rische Genese von Sachliteratur steht und insofern als klassisch semantischen Implikationen der unterschiedlichen Medienfor- bezeichnet werden kann. mate und schlägt aus den ›Auftritten‹ ästhetisches Kapital. 40 19. / 20. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 metaphorik.de metaphorik.de Heft 26 / 2017 Heft 27 / 2017 Internationales Journal zur Internationales Journal zur Metaphorik in Sprache, Metaphorik in Sprache, Literatur, Medien Literatur, Medien Science and Metaphor – 128 S., Br., ISBN 978-3-86525-615-7, Wissenschaft und 16,00 € Metaphorik Ann-Kathrin Kolbeck: Me- 152 S., Br., ISSN 1618-2006 (Online- tapherngebrauch in der Wis- Ausgabe), ISSN 1865–0716 (Druck-Aus- sensvermittlung der Genetik gabe), ISBN 978-3-86525-568-6, 16,00 € – Lehrbuch und Onlinevideo Science and Metaphor: A Truly im Vergleich – Hubert Kowa- Interdisciplinary Perspective lewski: »Isthisroadlazyor just in- – Problemgeschichte in Meta- competent?« Conceptualproxi- phern. Am Beispiel der Elektrizitätslehre um 1800 – Batterien mityas a parameterofsalience in metonymies – Swetlana Vogt aufladen und andere Metaphern in und aus der Elektrizitätsleh- / Peter Indefrey: Metaphernerwerb: eine empirische Studie bei re: Einige Anmerkungen – Different Functions of (Deliberate) Kindern im Alter von sechs bis vierzehn Jahren. Metaphor in Teaching Scientific Concepts – Was ist ›Leben‹? Zur metaphorischen Rahmung eines grundlegenden biolo- gischen Konzepts in der Systembiologie – Das Genom als Text.

metaphorik.de Niehaus, Michael Heft 28 / 2018 Was ist ein Format? Internationales Journal zur KF 1, 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-587–7, Metaphorik in Sprache, 14,00 € Literatur, Medien Das Buch Was ist ein Format? – Metaphor and Migration 1 der erste Band der neuen Reihe 20 S., Br., ISSN 1618-2006 (Online-Aus- Kleine Formate – entwickelt die gabe), ISSN 1865–0716 (Druck-Ausga- Umrisse einer allgemeinen The- be), ISBN 978-3-86525-671-3, 20,00 € orie des Formats entlang seiner Agnetta: Die Entmachtung der vielfältigen Anwendungsfelder. Metapher. Zur Dekonstruktion Ausgehend von der Feststellung, sprachlich vermittelter Feind- dass kein Medium ohne For- bilder im europäischen Flücht- matierung auskommt, wird das lingsdiskurs – Issel-Dombert / Format als formale Institution Wieders-Lohéac: Auf Flüchtlingswellen surft man nicht vor gefasst. Zugleich wird die Karriere dieses Begriffs seit dem Lampedusa – Zur Metaphorik des öffentlichen Diskurses zur Ende des 19. Jahrhunderts nachgezeichnet: Wie wird der Flüchtlingskrise Italiens – Mujagić: Dangerous Waters Meta- Formatbegriff verwendet, was leistet er und wofür ist er phor in News Discourse on Refugee Crisis – Plötner: Frenar ein Symptom? Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem los flujos – Zur Funktion und Wirkweise von Metaphern des Verhältnis von Format und Programm, Format und Genre spanischen Flüchtlingsdiskurses. sowie von Format und Serialität.

Nutt-Kofoth, Rüdiger (Hg.) Öztanil, Guido Erol Literaturgeschichte als »Stumme Lichtzeichen« Problemfall Arno Schmidt und das Kino Zum literaturhistorischen Ort 560 S., 87 farb. u. 313 s/w-Abb., geb., ISBN Annette von 978-3-86525-266-1, 39,80 € Droste-Hülshoffs und der »A[rno] war begeistert«, notierte ›biedermeierlichen‹ Schmidts Frau nach dem Kinobe- Autoren in der ersten Hälfte such von René Clairs Unter den des 19. Jahrhunderts Dächern von Paris (1930) in ih- Droste-Jahrbuch 11, 2015-2016 rem Tagebuch. – »Stumme Licht- 328 S., geb., ISBN 978-3-86525-559-4, zeichen« vereinigt biographische 25,00 € Forschung, Wahrnehmungs- und Der elfte Band des Droste- Kulturgeschichte, Filmarchäo- Jahrbuchs überprüft, ob die her- logie und Literaturwissenschaft, kömmlichen Vorstellungen von den ›konservativen‹ ›Bieder- ist mit seinen zahlreichen Standbildern, Filmprogrammen, meier‹-Autoren zutreffen, ob sich eine solche Autorengruppe Plakaten, Annoncen und Starpostkarten eine opulent ausge- literaturgeschichtlich konsistent fassen lässt und welche Aus- stattete Kino-Publikation. »Verdienstvoll [und] Erkenntnis wirkungen solche Überlegungen auf die literaturgeschichtliche stiftend« (Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Sonn- Beschreibung der sog. ›Restaurationszeit‹ haben, deren literarhi- tagszeitung) storische Epochensignaturen bis heute umstritten sind.

GESAMTPROGRAMM 2019 19. / 20. JAHRHUNDERT 41 Nesselhauf, Jonas / Nitschmann, Till / Röhrs, Steffen Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart WWW 18, 352 S., Klappenbr., ISBN 978-3-86525-674-4, 29,50 € Kriege führen zu Leid, Tod und Zerstörung, bringen die soziale Ordnung durcheinander, wühlen gesellschaftliche Subsysteme (wie Politik, Ökonomie und Kultur) auf, resultieren in Flucht und Vertreibung ebenso wie in neuen Grenzziehungen – es dürfte wohl nicht viele andere Zeiten geben, in denen der einzelne Mensch wie auch die Gesellschaft so stark ver- schiedenen ›Bewegungen‹ ausgesetzt sind wie während und nach Kriegen. Diese ›Un-Ruhe‹ führt in Kriegszeiten zu tiefgreifenden Wandlungen, die zum einen als physio-psychische Einschreibungen im Menschen und seinem Körper nachwirken, zum anderen aber auch Veränderungen und neue Perspektiven im künstlerisch-medialen Diskurs zur Folge haben, der den Versuch unternimmt, sich dem Kriegsgeschehen anzunähern. Der Sammelband nimmt sich dem Verhältnis von Krieg, Körper und Bewegung in komparatistischer Per- spektive an – von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert. Mit Beiträgen zu Johann Sebastian Mitternacht, Grimmelshausen, Kleist, Raoul Hausmann, Alfred Lemm, Otto Dix, Ernst Toller, Ernst Jünger, Heinrich Hoerle, Brecht, Remarque, Günter Eich, Jean Améry, Heiner Müller, Hubert Fichte, Marlene Streeruwitz, Christoph Ransmayr, Milo- mir Kovačević Strašni, Ulrike Draesner, Tarik Samarah, Philipp Stölzl und Sarah Kane.

Ostheimer, Michael / Zubarik, Nitzke, Solvejg Sabine (Hg.) Widerständige Naturen Inseln und Insularitäten Christoph Ransmayrs Poetik der Ästhetisierungen von Hetero- Eigenzeiten chronie ÄK 6, 104 S., Br., ISBN 978-3-86525-664-5, und Chronotopie seit 1960 10,00 € ÄE 3, 256 S., geb., ISBN 978-3-86525-544- Natur erscheint in der Moderne als 0, 29,50 € idealer Ort, um Zeit ›für sich‹ zu Waren Inseln bislang vor allem beanspruchen. Von der Aus-Zeit in aufgrund ihrer Anders-Örtlichkeit der Natur verspricht man sich, den ein beliebter Topos für Fantasien modernen Zeitdisziplinen zu ent- und Fiktionen, so gerät zuneh- kommen und sich selbst als Natur mend ihre Anders-Zeitlichkeit zu erfahren. Doch die zunehmende in den Blick. Anderszeiten und Durchdringung der Natur durch Eigenzeiten bilden das spezifische Erkenntnisinteresse dieses den Menschen gefährdet diese Vorstellung. Christoph Rans- Bands zu Inseln. Untersucht werden im Besonderen Inseln und mayrs Texte handeln vom Misslingen solcher Aus-Zeiten und Insularitäten auf ihr heterochronisches bzw. chronotopisches Aus-Stiege. Mit Blick auf ikonische Naturbegegnungen bei Potential. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf Ästhetisierungen Goethe und Thoreau erkundet diese Studie Ransmayrs Texte des Inselthemas ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. im Sinne einer Poetik der Eigenzeiten, die Natur in ihrer Ei- gensinnigkeit zur Darstellung bringt.

Pethes, Nicolas / Gretz, Daniela Rode-Breymann, Susanne / / Krause, Marcus / Mussell, James Mittag, Achim (Hg.) Media (B)Orders Anvertraute Worte Between Periodicals and Books. Festschrift Helwig Miscellaneity and Classification Schmidt-Glintzer zum in Nineteenth Century Maga- 65. Geburtstag zines and Literature 380 S., acht farb. u. 15 s/w Abb., geb., PfM 4, 56 S., 17 Abb., Klappenbr., ISBN ISBN 978-3-86525-328-6, 34,00 € 978–3–86525–676–8 Helwig Schmidt-Glintzer, Si- Daniela Gretz: From Issue to In- nologe und seit 1993 Direktor dex. Media B/Orders of Popular der Herzog August Bibliothek German Magazines in the Second Wolfenbüttel, hat mit Schülern, Half of the 19th Century – Marcus Kollegen, Freunden über Jahre Krause: Arranging the World. The lebhafte wissenschaftliche, gesell- Disorder of Things and the Miscellaneity of the Journal ac- schaftspolitische und künstlerische Dialoge geführt. Deswegen cording to Gutzkows »Unterhaltungen am häuslichen Herd« nimmt die Festschrift ihren Ausgang von Texten und Reden (»Conversations Around the Domestic Hearth«) – James von Helwig Schmidt-Glintzer. Auf diese Texte »antworten« Mussell: Night Work or Night Play? Periodicals, Archives, and Autorinnen und Autoren in den Kapiteln Bergbesteigungen; Hu- Poole’s Index – Nicolas Pethes: The Novel as Miscellaneous manismus; Politik – Gesellschaft – Recht; Religion; Bibliothek – Anthology: Jean Paul’s D. Katzenbergers Badereise (1809) Wissensspeicherung;­ Buch – Schrift – Kunst; Klangraum; Person. 42 19. / 20. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Schmidt, Johannes / Gelker, Nils Schmiedel, Janina (Hg.) »Sowohl im Leben wie in Germanistik als Patient der Schriftwelt« Zwischen Lehrerbildung und Untersuchungen zu den Elfenbeinturm Versepen und einigen WWW 13, 176 S., Br., ISBN 978-3-86525- Zeitgedichten Heinrich Heines 470-2, 16,00 € 280 S., Br., ISBN 978-3-86525-329-3, Siecht die Germanistik dahin, ge- 29,50 € fangen zwischen Lehrerbildung Die ästhetischen Dimensionen und Elfenbeinturm? Neunzehn in Heines politischer Dichtung Beiträge aus Deutschland, Kame- fanden bis heute deutlich weniger run und Togo zeigen, wie sich den Beachtung als die politischen. Studierenden im In- und Ausland Diese Studie zeigt, dass Heine sich das Fach und sein Studium darstel- in den 40er Jahren auch nach dem len. Sie suchen nach Ursachen und Auswegen aus der vielbe- erneuten Politisierungsschub weiterhin an einem poetischen schworenen Krise der Germanistik und hinterfragen das Ver- Konzept orientiert, dessen Grundzüge sich in den 30er Jahren hältnis ihrer Teilbereiche zueinander. Dadurch wird es möglich, unter den Jungdeutschen herauskristallisiert hatten. Janina das Fach einmal aus der Perspektive jener zu betrachten, die es Schmiedel steigt in die eigenwillige poetische Umsetzung dieser an den Universitäten überhaupt erst groß machen: der Studie- Vorstellungen bei Heine ein und zeigt neue Perspektiven nicht renden und der jungen, angehenden WissenschaftlerInnen. nur auf seine politische Dichtung.

Schneider, Thomas F. (Hg.) Schütz, Laura Emil Ludwig »Dort ist nichts, aber Non Fiktion 11. Jahrgang 2016 – 1. und 2. es strotzt vor lauter Heft, ISSN 0340–8140, ISBN 978-3-86525- Zeichen von uns« 497-9, 24,80 € (im Abo 19,80 €) Fiktionale Transformationen Emil Ludwig (1881–1948) zählte politischer zu den bekanntesten, internati- Märtyrerikonen von Benno onal renommiertesten und ein- Ohnesorg bis zu den ›Toten flussreichsten deutschsprachigen von Stammheim‹ Schriftstellern in der ersten Hälf- IKW3, 506 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3- te des 20. Jahrhunderts; aktuell 86525-330-9, 38,00 € ist er nahezu vergessen, seine Die ›Toten von Stammheim‹ Werke sind im deutschen Buch- scheinen als kulturelle Repräsen- handel nicht erhältlich. Emil tationsform omnipräsent. Die Ludwig war vor allem bekannt und umstritten wegen seiner Monographie möchte einen Beitrag leisten, die geisterhafte zahlreichen Biografien, u.a. zu Goethe, Napoleon, Bismarck Wiederauferstehung dieser ›Untoten‹ in Romanen, auf den oder Wilhelm II. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten zum Theaterbühnen, in Filmen und der Popkultur zu systematisieren Teil erstmals einzelne Phasen und Schriften in Biografie und und zu erklären. Werk Ludwigs vor dem jeweiligen historischen Hintergrund.

Simon, Ralf Stobbe, Urte Erzähltheorie, Fürst Pückler als Gastsemantik, Schriftsteller Philosophie der Zeit Mediale Inszenierungsprak- (McTaggart) tiken eines schreibenden Ein Essay zu den Eigenzeiten Adligen der Erzählung mit Hinweisen zu 224 S., geb., 6 Abb., ISBN 978-3-86525- Kleist, Raabe und Arno Schmidt 455-9, 22,80 € ÄE – Kleine Reihe 2, 64 S., Br., ISBN 978-3- Hermann von Pückler-Muskau 86525-460-3, 8,00 € (1785–1871) war in den 1830er Die Minimalbedingung der Erzäh- und 1840er Jahren eine Be- lung besteht darin, dass ein Akteur zu rühmtheit. Die Studie zeigt, wie einem anderen geht. Somit entsteht Pückler den Weg in die Schrift- die Szene der Gastlichkeit, welche stellerei wählte und inwiefern wiederum eine narrative Abfolge von Gastlichkeitshandlungen sich adliges Selbstverständnis bereits innerhalb seines ersten Werks beinhaltet. Zu ihnen gehört, dass der Gast die Erzählung seines »Briefe eines Verstorbenen« (1830–31) äußert. Eine Re-Lektüre Herkommens mitbringt. Diese verschiedenen Zeitlichkeiten der berühmten »Andeutungen über Landschaftsgärtnerei« (1834) lassen sich mit McTaggarts Philosophie der Zeit beschreiben weist Pückler als medial geschickt agierenden Repräsentations- und dienen zur Neulektüre von Erzählungen von Kleist, Raabe künstler aus, der mit literarischen Mitteln sich und seinen Park und Arno Schmidt. in Muskau als in jeder Hinsicht herausragend darstellt.

GESAMTPROGRAMM 2019 19. / 20. JAHRHUNDERT 43 Stoessel, Paulhans Stone, Brangwen »Armseliger Stern der Heimkehr? Narratives Hoffnung für die Flucht of Return to Germany’s von den Fahnen« Former Eastern Desertion und Montage Territories 1965–2001 Eine vergleichende Studie zu 192 S., Br., ISBN 978-3-86525-493-1, Desertions-Erzählungen von 24,80 € Heinar Kipphardt, Alfred What does it mean to have lost Andersch, Heinrich Böll und a homeland and a home com- Hans Magnus Enzensberger munity—and to have done so, IKW 2, 508 S., Br., ISBN 978-3-86525- moreover, under such politically 298-2, 38,00 € complex circumstances? How Gegenstand der Untersuchung did the differing refugee and re- sind Desertions-Erzählungen von settlement policies of East and Heinar Kipphardt, Alfred Andersch, Heinrich Böll und Hans West Germany shape refugee experience and hence narratives Magnus Enzensberger: Vier Autoren, die das literarische Leben of return? This book takes on a central yet underexplored und die öffentliche Meinung im ehemals geteilten Deutschland subject, the way postwar German literature (and film) reflects prägten. on the loss of the German lands, through the lens of visits to former homes.

Thurner, Christina Unger, Thorsten (Hg.) Rhythmen in Bewegung Weltliteratur Äußere, eigene und verkörperte – Feldliteratur Zeitlichkeit im künstlerischen Tanz Buchreihen des Ersten Welt- ÄE KR 5, 64 S., Br., ISBN 978-3-86525-562- kriegs. Eine Ausstellung 4, 8,00 € 228 S., Br., mit Abb., ISBN 978-3-86525- Tanzkunst vollzieht sich ›in der 433-7, 9,80 € Zeit‹, wobei sich Zeit ästhetisch ma- Wie reagierten Buchverlage in der nifestiert, zum Beispiel als Rhyth- Zeit von 1914 bis 1918 auf den mus, Dauer, Stimmung. Je nach Krieg? Gab es besondere Feldlite- historischer Zeit, nach Tanzstil und ratur? Wurde auch Weltliteratur künstlerischer Ausrichtung sind an die Front geschickt? Werden allerdings Verständnis sowie Wahr- noch Literaturübersetzungen aus nehmung von Zeit unterschiedlich. Feindländern aufgelegt? – Studie- In der Tanzgeschichte – vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart rende des Masterstudiengangs Germanistik der Universität – werden verschiedene Zeitlichkeiten beleuchtet, wird Tanz als Magdeburg sind solchen Fragen anhand von 42 Buchreihen aus Eigenzeit, als äußere oder als verkörperte Zeit diskutiert. Dabei der Ute-und-Wolfram-Neumann-Stiftung nachgegangen und wird dargelegt, wie sich jeweils Erfahrungen mit und Wissen haben die Ergebnisse im Winter 2014/15 in einer Ausstellung von Zeit darstellen und wie sie im Tanz, besonders im zeitge- präsentiert. Die Exponate werden im vorliegenden Katalog nössischen Tanz, reflektiert werden. beschrieben.

Wieland, Magnus Willand, Marcus Vexierzüge Faktualität und Jean Pauls Digressionspoetik Fiktionalität 368 S., geb., ISBN 978-3-86525-291-3, Non Fiktion. Arsenal der 34,00 € anderen Gattungen Jean Paul ist ein notorisch ab- 12. Jahrgang 2017 – Heft 2, 136 S., 5 Abb., schweifender Autor. Aus der rhe- Br., ISSN 0340–8140, ISBN 978-3-86525- torischen Technik der Digression 566-2, 16,00 € (im Abo 12,80 €) entwickelte er variantenreiche Dass die Grenzen zwischen Fak- (und auch extravagante) Verfah- ten und Fiktionen, Faktualität ren zur Sabotage narrativer Li- und Fiktionalität nicht klar zu nearität. Von der zeitgenössischen ziehen sind, wird zunehmend Ästhetik deswegen arg kritisiert, in Kontexten diskutiert, die weit gilt heute gerade diese digressive über die Wissenschaften hinaus- Komponente seines Schreibens als besonders bahnbrechend. reichen, etwa im Journalismus, in den sozialen Medien und Hinter diesem meist irritierenden »Spiel der Digressionen« der Politik. Fiktionstheorie und Erkenntnistheorie sind durch zeigt sich, dass Jean Pauls Abschweifungen die Qualität von diese aktuelle Entwicklung herausgefordert. Die Beiträger dieses »Vexierzügen« besitzen, bei denen nicht immer krumm ist, Heftes zeigen die Diversität des titelgebenden Spannungsfeldes was ungerade scheint. auf – ein Spannungsfeld, das die populäre Unterscheidung von Fakten und alternativen Fakten zu differenzieren erlaubt. 44 19. / 20. JAHRHUNDERT GESAMTPROGRAMM 2019 Druzynski v. Boetticher, Alexandra Die Leproserie St. Nikolai Ein Beitrag zur Baugeschichte der Stadt Lüneburg im Mittelalter Schmidt, Marie Ulrike Regesten zum Nikolaihospital Urkunden aus dem Stadtarchiv Lüneburg (1251–1530) Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens herausgegeben vom Historischen Verein für Niedersachsen – Band 137 2 Bde. 360 S., zahlr. farb. Abb., 7 Beilagen geb., (Großformat: 31cm hoch, 22cm breit, ISBN 978-3-86525-465-8, 49,80 € Das Lüneburger Nikolaihospital ist das am besten erhaltene Beispiel eines mittelalterlichen Leprahospitals im deutschsprachigen Raum: Nicht nur zahlreiche Schriftquellen wie Urkunden und Rechnungsbücher, sondern auch mehrere Gebäude, von denen zwei im frühen 14. Jahrhundert errichtet wurden, sind hier erhalten. Diese einmalige Überlieferungslage ermöglicht facettenreiche Einblicke in die Funktionsweise und den Alltag einer mittelalterlichen Leproserie. Entgegen der weit verbreiteten Meinung waren Leprahospitäler keinesfalls Isolierstationen, in denen die Leprosen von der Welt abgeschieden auf ihren Tod warteten. Die Publikation beschäftigt sich im ersten Band mit der Baugeschichte des Hospitalkomplexes während Band zwei die Regesten aller im Stadtarchiv Lüneburg erhaltenen Urkunden aus der Zeit zwischen 1251 und 1530 beinhaltet.

Berg, Sigrun Høgetveit / Julia Berlit-Jackstien / Bergesen, Rognald Heiseldal / Karljosef Kreter (Hg.) Kristiansen, Roald E. (Eds.) Abgeschoben in The Protracted den Tod Reformation in Die Deportation von Northern Norway 1001 jüdischen Vol. 2: Towards a Protestant Hannoveranerinnen und North Hannoveraner am TROLL 14, 256 S., mit farbigen Abb., 15. Dezember 1941 nach geb., ISBN 978-3-86525-537-2, ISSN Riga. 1863–8392, 29,50 € Begleitband zur gleichnamigen Aus- The Reformation was introduced stellung. Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover 1, 352 S., sw. Abb., ISBN in the Danish-Norwegian king- 978-3-86525-603-4,18,00 € dom in 1536, by a governmental Die Deportation wird auch anhand einzelner Schicksale von decision. What were the Political, social and religious condi- Personen und Familien illustriert. Alle Deportierten ind im tions in northern Norway – and in adjacent parts of northern Anhang zu finden. Fennoscandia – at that time? How did these conditions con- tribute to the way the Reformation was implemented in the North? What more sustained processes were triggered by the Reformation?

Berlit-Jackstien, Julia / Boetticher, Eike Alexander von Grumblies, Florian / Die Justizorganisation Kreter, Karljosef / Sheri- im Königreich dan-Quantz, Edel (Hg.) Hannover nach 1848 Fremde Heimat und ihre Rettende Kindertrans- Ausstrahlungskraft auf porte aus Hannover die Staaten des 1938/39 Deutschen Bundes und Schriften zur Erinnerungskultur in das Reich bis 1879 Hannover 8 Quellen und Darstellungen zur Ge- schichte Niedersachsens herausgegeben 253 S., sw Abb., ISBN 978-3- vom Historischen 86525-609-6, 20,00 € Verein für Niedersachsen – Band 136 Ergänzend zu Band 8 erschienen die Kindertransport-Biographien in englischer 484 S., geb., ISBN 978-3-86525-435-1, Übersetzung 34,00 € Neben allgemeinen Informationen zu Kindertransporten und Das Königreich Hannover gilt als ein eher konservativ-rückstän- jüdischer Kindheit in Hannover ab 1933 werden 19 Lebens- diger Staat. Dieses Image beruht insbesondere auf der Aufhebung schicksale nachgezeichnet. des Staatsgrundgesetzes durch König Ernst August. Weitgehend unbekannt ist hingegen, dass nach 1848 in Hannover eine liberale Justizreform entstand, die auf Grund ihrer Fortschrittlichkeit zum Vorbild für viele andere deutsche Staaten wurde. GESAMTPROGRAMM 2019 GESCHICHTE 45 Brown, Michael Arbeitskreis »Es war eine recht Stadtgeschichte Burgdorf unruhige Reise« Im Schatten des Von Franz Michael Vergessens Schlesinger zu Michael Kriegsgefangene, Brown. Aus dem Eng- Zwangsarbeiter und lischen von Nicholas heimatlose Ausländer in Yantian Burgdorf 1939 – 1950 SGAS 5, 136 S., zahlr. Abb., SGAS 7, 320 S., 128 farb. Abb., Br., ISBN 978-3-86525-805-2, Br., ISBN 978-3-86525-807-6, 10,00 € 20,00 € Michael Brown wur- Während des Zweiten Weltkrieges mussten zahlreiche Kriegsge- de 1930 in Schlesien geboren – damals noch Franz Michael fangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in Burgdorf Schlesinger. Im Juli 1938 zog ermit seiner Familie nach Han- und den umliegenden Ortschaften leben und arbeitenund nover. Nur Michael und seine Schwester Hannah konnten wurden diskriminiert. Nach dem Ende des Krieges wurden im Deutschland noch kurz vor Kriegsausbruch im August 1939 Burgdorfer Lager »Ohio« mehr als tausend Menschen unter- mit einem Kindertransport Richtung England verlassen. Die gebracht, die als heimatlose Ausländer galten und einer unge- Eltern sollte er nie wiedersehen. Betty und Martin Schlesinger wissen Zukunft entgegensahen. Das Leben und Leiden dieser wurden von Hannover aus im Dezember 1941 in das Ghetto Frauen, Männer und Kinder zu würdigen und aus dem »Schat- Riga deportiert. ten des Vergessens« zu holen, ist das Anliegen dieses Buches.

Carbaat, Henk Döscher-Gebauer, Susanne Amsterdam, Hannover / Schmied, Hans-Dieter / und zurück Schmiechen-Ackermann, Mein Leben als Detlev Zwangsarbeiter während des Linkssozialistischer Zweiten Weltkrieges Widerstand gegen die Schriften zur Erinnerungskultur in nationalsozialistische Hannover 4 Diktatur in Hannover 170 S., sw, Abb., ISBN 978-3-86525-605- SEH 3, 214 S., sw. Abb., ISBN 978-3- 8, 16,00 € 86525-604-1, 20,00 € Henk Carbaar, Jg. 1922, berichtet Ausführlich werden vor allem spannend und mit erstaunlicher die Widerstandsaktivitäten der Erinnerung an die kleinsten Deteils Sozialistischen Arbeiterpartei über seine Zeit als Zwangsarbeiter und des Internationalen Sozia- in Deutschland. Seine zuerst in den Niederlanden erschienene Autobio- listischen Kampfbundes beschrieben. Ein Anhang mit Doku- grafie ist für Hannoveranrinnen und Hannoveraner ein Muss. Für die menten und Kurzbiographien beschließt diesen Band. deutsche Erinnerungskultur ist sie eine große Bereicherung. Sie öffnet den Blick für europäische Perspektiven. Irmtraud Heike kommentiert die Erinnerungen kenntnisreich.

Eibach, Joachim / Carl, Horst (Hg.) Eibach, Joachim / Esser, Raingard Europäische Wahrneh- / Ellis, Steven (Hg.) mungen 1650–1850 Die Genese des Interkulturelle Kommunikation modernen Europa und Medienereignisse Artikel und Essays von FOE 3, 408 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3- Günther Lottes 86525-253-1, 29,50 € FOE 8, 416 S., mit Abb., geb., ISSN In diesem Dand wird dasjenige Eu- 1864–1814, ISBN 978-3-86525-579–2, ropa behandelt, das sich seit dem 34,00 € 17. Jahrhundert in der sog. Répu- Günther Lottes (1951–2015) war blique des Lettres zu einem Diskurs- ein skeptischer Europäer und ein raum verdichten sollte. Der Wan- brillanter Historiker. Seinen Ar- del vom konfessionellen Zeitalter beiten zur deutschen und zur eu- zur Frühaufklärung führte um ropäischen Geschichte fehlten von 1700 zur Entstehung neuer Kommunikationsweisen. Am Ende des Beginn an alles Provinzielle und das Altfränkische. Charakteri- 18. Jahrhunderts sollte die Revolution tradierte Fremd- und stisch blieb für den Sozial-, Ideen- und Kulturhistoriker Lottes Selbstbilder umstürzen. Auch für das Zeitalter der Nationen bis an sein Lebensende die innovative Lust, mit der er gängige im 19. Jahrhundert gilt, dass nationale und transnationale Auffassungen und dominante Thesen der Forschung in Frage Wahrnehmungen in Europa sich ergänzten oder miteinander stellte. Seine vielfältigen Themen und Denkanstöße eint ein konkurrierten. europäischer Blickwinkelmit ausgeprägt europäischen Akzent. 46 GESCHICHTE GESAMTPROGRAMM 2019 Charlier, Robert / Trakulhun, Sven / Wehinger, Brunhilde (Hg.) Europa und die Welt AuM 40, 352 S., 10 Abb., geb., ISSN 1864–1814, ISBN 978-3-86525-689–8, 34,00 € Der vorliegende Band beleuchtet die Frühe Neuzeit als eine Transformationsepoche, in der die Grundlagen der modernen Welt gelegt wurden. In der Zeit von 1500 bis 1800 haben Religionskonflikte und Staatsbildungskriege, koloniale Expansionen und Revolutionen nicht nur die politische Gestalt Europas tiefgreifend verändert, sondern auch das Verhältnis Europas zur übrigen Welt nachhaltig geprägt. Die hier versammel- ten Studien liefern Bausteine für eine Geschichte der Frühen Neuzeit, die sich aus den Begrenzungen europäischer Nationalgeschichten löst. Aus dem Inhalt: In memoriam Günther Lottes – Exotisierung in der Literatur der euro- päischen Aufklärung Montesquieus »Lettres persanes« revisited – Voltaire in Potsdam – Vokabularanalyse und Ideengeschichte – Vor den Kulissen der Macht. Friedrich II. und Potsdam im bürgerlichen Reisebericht (1780–1786) – Die ›Sattelzeit‹. Epoche des Übergangs und Gründungsgeschichte der Moderne – »Remember the Alamo!« – Mit den Augen Frankreichs: Lappland und die zweite La Recherche-Expedition (1838–1840), erzählt von Xavier Marmier – Türkei-Bilder in Polen im 18. Jahrhun- dert – ›Enttäuschte Erwartungen‹ in der Kommunikation der polnischen Adeligen mit der Herrnhuter Brüder-Unität im 18. Jahrhundert – Sklaven für den Kurfürsten: Otto Friedrich von der Groeben u.v.m.

Eibach, Joachim / Opitz-Belakhal, Claudia Zwischen Kulturen Mittler und Grenzgänger vom 17. bis 19. Jahrhundert FOE 9, 280 S., geb., ISSN 1864–1814, ISBN 978-3-86525-660.-7, 29,50 € Die Kulturwissenschaften haben alte Grundüberzeugungen dekonstruiert. So kann als Folge von Konstruktivismus und Postcolonial Studies heute nicht mehr über Kulturen als wesenhafte Entitäten gesprochen werden, die es zu verstehen gilt, sondern primär über die Macht der Konstrukte: d. h. hierarchisch-stereotype (Fremd-)Wahrnehmungen von Kul- turen. Damit scheint auch klar, dass sich die Wahrnehmung ›des Anderen‹ letztlich stets am ›Eigenen‹ orientiert. Wie aber ist dann Kommunikation mit ›den Anderen‹ und die Überschreitung kultureller Grenzen überhaupt möglich? Die Erfahrung dieses Anderen – so der Ansatz der Texte dieses Bandes – kann eben doch zur Erschütterung geliebt-ge- wohnter Wahrheiten, zu Irritation und Infragestellung des Erwartbaren führen. Die Folge ist dann nicht Selbstaffirmation, sondern produktive Verstörung und Selbstreflexion über ›das Eigene‹. Dies gilt zumal für die Epoche der Aufklärung, ihr heuristisches Instrument der Vorurteilskritik und ihr großes Projekt der Infragestellung des Überlieferten. Die hier versammelten elf Beiträge bieten neue Einsichten in überraschende Möglichkeiten wie auch in fortbestehende Fallstricke interkultureller Kommunikation. Im Fokus stehen sol- che Akteurinnen und Akteure vom späten 16. bis ins 19. Jahrhundert, etwa Missionare, Gelehrte, Diplomaten, Forschungsreisende oder Wissenschaftler).

Eßer, Raingard / Ellis, Stephen Fuchs, Ursel G. (Hg.) Trauer, Trümmer, Frontier and Border Traumata Regions in Early Kindheitserinnerungen an Modern Europe den Bombenkrieg FOE 7, 264 S., geb., ISBN 978-3-86525- SEH 7, 142 S., mit Abb., Br., ISBN 363-7, 29,50 € 978-3-86525-608-9, 12,00 € Trotz aller Forderungen nach Die Bombadierung Hanno- transnationalen und international vers am 8./9 Oktober 1944 vergleichenden Studien orientiert war der schwerste Angriff sich die geschichtswissenschaft- auf die Stadt. Das muss liche Forschung nach wie vor zum Mahnung und Warnung für größten Teil an den Parametern alle Zeit sein. Mit diesem nationalstaatlicher Ereignisse und engagierten und persönlich Entwicklungen. Grenzen und Grenzgebiete wurden und werden verfassten Buch versucht die Autorin Kindheitserfahrungen aus der Perspektive beginnender und wachsender Staatlichkeit zwischen 1940 und 1947 in den geschichtlichen Kontext zu interpretiert. Der vorliegende Band untersucht diese Darstellung stellen und zeichnet gleichsam exemplarisch Kindheitsge- von Grenzen und ihre Rolle in der Geschichtsschreibung für schichte vor allem in den Großstädten nach. Darüber hinaus die Konstruktion einer nationalen Meistererzählung von 1500 berichtet Ursel Fuchs auch über die Judenverfolgung und bis 1850. das Schicksal der Zwangsarbeiter. GESAMTPROGRAMM 2019 GESCHICHTE 47 Hannoversche Hannoversche Geschichtsblätter Geschichtsblätter 71 / 2017 72 / 2018 Herausgegeben von Landes- Herausgegeben von Landes- hauptstadt Hannover hauptstadt Hannover durch Dr. Cornelia Regin, durch Dr. Cornelia Regin, Stadtarchiv Hannover Stadtarchiv Hannover 272 S., zahlr. Abb., Br., ISSN 0342–1104, 304 S., zahlr. Abb., Br., ISSN 0342–1104, ISBN 978-3-86525-602-7, 18,00 € ISBN 978-3-86525-679-9, 18,00 € Aus dem Inhalt: Hannovers teu- Schon wieder Königsmarck? For- erste und komplizierteste Bau- schungsergebnisse und Anmer- stelle des 18. Jahrhunderts – Die kungen zu den Knochenfunden Errichtung von Rentengutsko- am Niedersächsischen Landtag – lonien für Industriearbeiter in Von den Mühen, im späten Mit- Hannover-Bothfeld im frühen 20. Jahrhundert – Tierfiguren telalter in und um Hannover fromm zu sein – Die Gästebücher als Sinnbilder an der Fassade des Neuen Rathauses in Hanno- der Sammlung Culemann – Eine Intrige an der Kunstgewerbe- ver – Das Glasfoyer in Hannover-Herrenhausenals »Teil des schule im Frühjahr 1933 – Zum Fehlen jüdischer Gefallener Gesamtprojektes Bella Vista« von Arne Jacobsen – Die Familie auf dem 1931 eingeweihten Wunstorfer Kriegerdenkmal – Der des Nobelpreisträgers Otto Meyerhof in Hannover. längste Streik im Bergbaurevier am Deister.

Heesen, Eva Catherina Kühn, Helga-Maria Generalgouverneur Katharina und Erich I., und Vizekönig 1496–1524 Die Statthalterschaft in Han- Eine Fürsten-Ehe auf Augen- nover unter Adolph Friedrich, höhe Herzog von Cambridge QDGN 138, 160 S., geb., ISBN 978-3- 1816–1837 86525-551-8, 18,00 € QDGN 139, 360 S., geb., ISBN 978-3- War es Zuneigung – oder die ver- 86525-589-1, 34,00 € lockende großzügige finanzielle Zwischen 1816 und 1837 am- Abfindung Katharinas, der säch- tierte der Herzog von Cam- sischen Prinzessin und verwit- bridge, jüngster Sohn König weten, kinderlosen Erzherzogin Georgs III., als Repräsentant der von Österreich –, was Erich I., abwesenden Herrscherfamilie in Herzog von Braunschweig-Lü- Hannover. In diesen letzten Dekaden der Personalunion mit neburg, bewog, 1496 bei Kaiser Maximilian um ihre Hand Großbritannien prägte der Herzog das Bild des Hauses in dessen anzuhalten? Auch wenn hier »Lebenssplitter« der bedeutenden Stammlanden. Dieses Buch thematisiert die Hintergründe der Fürstin dargestellt werden, so findet doch erstmalig das außer- Einsetzung des Stellvertreters, die an die Positionen geknüpften gewöhnliche Wirken dieser Frau an der Schwelle zur Neuzeit in politischen, gesellschaftlichen und repräsentativen Pflichten so- einer ebenso außergewöhnlichen Ehe eine Würdigung. wie die individuelle Auslegung des Auftrags durch den Herzog.

Moscovich, Ivan Neugebauer, Michel / The Puzzleman – Sieckmann, Katharina Der Rätselmann ZwischenZeit SGAS 8, 204 S., 100 farbige Abb., Lebenserinnerungen an Br., ISBN 978-3-86525-808-3, der Leine 15,00 € SEH 5, 144 S., zahlr. teils farb. Abb., »Puzzle« ist eine hervor- ISBN 978-3-86525-606-5, 10,00 € ragende Metapher für die Der Ausstellungskatalog Beschreibung des Lebens bildet über 40 Personen und dieser Autobiographie der hannoverschen Zeitge- von Ivan Moscovich. Mos- schichte im Porträt ab und covich wird 1926 in Novi Sad in der jugoslawischen Provinz Vo- gibt ihre Erinnerungen in kurzen Leuchtspuren aus der Zeit jvodina geboren. Bis zum Alter von 15 Jahren wächst er behütet wieder. So entsteht ein Kaleidoskop des Erinnerns. in einer jüdischen Familie der Mittelschicht auf. Doch schon als Kind macht er die persönliche Erfahrung von Judenhass. 1941 überfällt die deutsche Wehrmacht das Königreich Jugoslawien. Die Familie zerbricht. Ivans Vater fällt 1942 einem Massaker ungarischer Faschisten zum Opfer; die Großeltern sterben in Auschwitz. Ivan wird von Auschwitz in Todesmärschen in das Innere des Deutschen Reiches getrieben... 48 GESCHICHTE GESAMTPROGRAMM 2019 Riebe, Renate Rogacki-Thiemann, Birte Die Fürsts »Wir verändern uns, Geschichte einer aber wir vergehen deutsch-jüdischen nicht« Familie Die Bauten des Architekten SGAS 6, 148 S., 116 Abb., Br., Emil Lorenz (1857–1944) ISBN 978-3-86525-806-9, 320 S., 189 Abb., ISBN 978-3-86525- 10,00 € 677-5, 28,00 € Die Biografie »Die Der in Zwickau geborene Ar- Fürsts – Geschichte ei- chitekt Emil Lorenz hat sein ner deutsch-jüdischen gesamtes Berufsleben in Hanno- Familie« zeichnet die so ver verbracht und in der langen unterschiedlichen Lebenswege der sieben Geschwister Fürst Zeitspanne zwischen 1887 und über die Zeitspanne eines Jahrhunderts nach. Im Mittelpunkt 1944 das Wachstum und die der Biografie steht die Familie des Kaufmanns Max Fürst und damit einhergehende Neugestaltung der Stadt aktiv begleitet. seiner Ehefrau Else. In Hannover bauen sie sich eine Existenz Seine Bauten, die Villen im Zooviertel ebenso umfassen wie auf, die durch die Nazis zerstört wird. Mit ihrem Sohn Hel- große Verwaltungsbauten sowie auch die Erweiterungen des mut werden sie Ende 1941 in das Ghetto Riga deportiert. Nur Stephansstiftes zu Beginn des 20 Jahrhunderts, prägen somit Helmut überlebt. Er kehrt in seine Heimatstadt Hannover maßgeblich – und vielfach bis heute – das Gesicht der Stadt zurück – und bleibt. Hannover.

Schilling, Susanne Schneider, Gerhard Ernst Graf von Kaiserbesuche Wilhelm Münster (1766–1839) I. und Wilhelm II. Ein hannoverscher Staatsmann in Hannover 1868–1914 im Spannungsfeld von Reform HS 15, 304 S., mit zahlr. Abb., geb., ISBN und Restauration 978-3-86525-486-3, 19,80 € QDGN 141, 370 S., geb., ISBN 978-3- Hannover war ein bevorzugtes 86525-592-1, 34,00 € Reiseziel der deutschen Kaiser. Fast drei Jahrzehnte gehörte Über 40 Mal besuchten Wil- der hannoversche Staats- und helm I. und Wilhelm II. die Kabinettsminister Ernst Fried- Stadt. Zeitungsberichte und rich Herbert Graf von Münster Photographien dokumentieren, (1766–1839) zu den einfluss- welch immensen Zuspruch die reichsten politischen Akteuren, Besuche – nach anfänglicher die das Kurfürstentum und spätere Königreich Hannover im Zurückhaltung – bei der Bevölkerung fanden. Für die hanno- 19. Jahrhundert hervorgebracht hat. Susanne Schilling verge- verschen Kaufleute waren die Kaiserbesuche stets ein erfreu- genwärtigt erstmals den Lebensweg des hannoverschen Mini- liches Geschäft. Die Kaiserbesuche haben zweifellos dazu bei- sters, der die Entwicklungen des Landes an der Seite der in Per- getragen, dass bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs der wel- sonalunion mit Hannover verbundenen britischen Monarchen fisch-preußische Gegensatz weitgehend überwunden wurde. Georg III., Georg IV. und Wilhelm IV. nachhaltig prägen sollte.

Selk, Veith Sheridan-Quantz, Edel Das Regieren der Angst Mollings Erben / Eine politische Ideengeschichte Molling’s heirs von der Tyrannis bis zum Leviathan SEH 6, Deutsch/Englisch, 360 S., sw. EuM 3, 328 S., geb., ISBN 978-3-86525- Abb., ISBN 978-3-86525-607-2, 20,00 € 495-5, 29,50 € Zwei Brüder aus gutem Hau- Seit der griechischen Antike ist se. Eine behütete Kindheit in die Frage nach der Bedeutung Hannover. Eine vermeintlich von Angst für die Politik ein sichere Zukunft als Erben des Thema des politischen Denkens. Kaufhauses Molling. Emi- Die vorliegende Studie geht den gration aus NS-Deutschland, Deutungen von Angst in der Namensänderungen – welcher politischen Ideen- und Theo- deutsche Jude möchte nach riegeschichte nach. Die Studie 1933 im Ausland noch »Adolf« zeigt, dass sich in Antike und Mittelalter detaillierte Über- heißen? Der ältere kämpft als US-Soldat im Zweiten Weltkrieg legungen sowohl zur strategischen Manipulation als auch zur gegen die Deutschen, der jüngere wird von den Briten als »en- institutionellen Einhegung von Angst im Dienste politischer emy alien« interniert. Die sehr unterschiedlichen Lebenserin- Ordnungsbildung finden. In der frühen Neuzeit wird demge- nerungen von Hal und Freddy Godshaw bieten faszinierende genüber ein neues Verständnis entwickelt. Einblicke in das großbürgerliche Leben in Hannover vor 1933 sowie vielseitige Erfahrungen der unfreiwilligen Emigration. GESAMTPROGRAMM 2019 GESCHICHTE 49 Wischmeyer, Nadja Der Mittellandkanal Landschaft – kultivierte Landschaft – Kulturlandschaft QDGN 140, 528 S., 124 Abb., geb., mit CD-Beilage, ISBN 978-3-86525-577-8, 38,00 € Der Mittellandkanal wurde ab Beginn des 20. Jahrhunderts als küstenparallele Verbindung der Flussgebiete Ems, Weser, Leine und Elbe am nördlichen Rand der Mittelgebirge geschaffen. Die Wasserbauer der Zeit kamen damit nicht nur dem dringenden Wunsch rheinisch-westfälischer Unternehmer nach, einen ko- stengünstigen Verkehrsweg für Massenguttransporte zu schaffen, mit dem gleich- zeitig neue Wirtschaftsgebiete erschlossen werden konnten, sondern sie wollten das aus damaliger Sicht in vielen Gebieten noch stark meliorationsbedürftige norddeutsche Tiefland großflächig für Landwirtschafts- und Siedlungszwecke erschließen. Der ungebrochene Glaube, die Natur nach den Bedürfnissen der in ihr lebenden Menschen neu gestalten zu können, ließ Männer wie Leo Sympher und Adolf Prüsmann die norddeutsche Landschaft umbauen, und sie wollten dies tun, ohne den gesellschaftlichen Graben zwischen Landwirtschaft und Industrie zu vertiefen.

Willing, Ingrid »Wir gehören auch dazu und das darfst du niemandem sagen!« Die Erinnerungen von Ingrid Willing. Zusammengestellt von Marlene Rehbein SGA 10, 72 S., 22 farbige Abb., Br., ISBN 978-3-86525-910-3, 6,00 € Ingrid Willing, 1930 als Kind einer jüdischen Mutter und eines evangelischen Vaters in Wilhelm- shaven geboren, konnte mit ihrer Familie die Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus überleben. Glückliche Zufälle führten dazu, dass niemand von der Religionszugehörigkeit der Mutter erfuhr. 25 Verwandte der Familie mütterlicherseits fielen dem Holocaust zum Opfer. Erst viele Jahrzehnte später spricht Ingrid Willing über ihre Vergangenheit und findet zurück zur Re- ligion ihrer Mutter und damit zu ihrer Identität. Sie setzt sich für den christlich-jüdischen Dialog ein und ist Mitbegründerin der Liberalen Jüdischen Gemeinde in Hannover. Marlene Rehbein hat während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres in der Gedenkstätte Ahlem das Interview mit der Zeit- zeugin Ingrid Willing geführt und die Texte für die Publikation der Erinnerungen »Wir gehören auch dazu und das darfst du niemandem sagen!« zusammengestellt.

Wernstedt, Rolf Berlit-Jackstien, Julia Kißener, Michael Erinnern und / Kreter, Karljosef Widerstand im Lehren- Deutsche (Hg.) Dritten Reich? Erinnerungskultur Bücherverbren- Zum Streit über KSE,24 S., sw. Abb., nung am 10. Mai Begriffe und geh., ISBN 978-3- 1933 in Hannover Gruppen 86525-621-8, 3,00 € KSE 2, 34 S., sw. KSE 3, Rolf Wernstedt er- Abbildungen, ISBN 978- 22 S., zahlr. schwarz-weiß innert exemplarisch 3-86525-622-5, 3,00 € Abbildungen, geh., ISBN an drei bedeutende 978-3-86525-623-2, Tage (30.1.1933, 27. 3,00 € 1. 1945, 2.2.1943)

Schweigmann-Greve, Schmid, Hans-Dieter Kreter, Karljosef / Kay Die Verfolgung der Berlit-Jackstien, Julia Erich Lindstaedt Sinti und Roma Grumblies, Florian 1906–1952 durch die Kriminal- (Hg.) KSE 4 polizei Hannover 8 Objekte – 64 S., geh., ISBN 978-3- KSE 6, 39 S., sw, geh., ISBN 8 Schicksale …von 86525-624-9, 5,00 € 978-3-86525-626-3, 4,00 € 1001 Deportierten In diesem Porträt nach Riga. Zur Erinne- sind die wenigen rung an die Deporta- Lebenszeugnisse zu tion aus Hannover vor einer ersten Biogra- 75 Jahren. KSE, 7 phie zusammen- 44 S., geh., ISBN 978-3- gefasst. 86525-627-0, 4,00 €

50 GESCHICHTE GESAMTPROGRAMM 2019 Arndt, Andreas / Zovko, Jure Balogh, Piroska / Fórizs, (Hg.) Gergely (Hg.) Geist Anthropologische Erkundungen zu einem Begriff Ästhetik in Mit 17 Zeichnungen von Nader Mitteleuropa 1750–1850 Ahriman – Anthropological 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-146-6, 18,00 € Aesthetics in Central Der Begriff des Geistes, der in der Europe 1750–1850 Philosophie vor allem durch Hegel 304 S., geb., ISBN 978-3-86525-661-4, Prominenz erlangt hat, gilt heute 29,50 € vielfach als metaphysisch belastet Der Band enthält Fallstudien und begrifflich unscharf. Der vor- zur anthropologischen Univer- liegende Band vereinigt Beiträge, sitäts- und Zeitschriftenästhetik in denen diese These aus unter- von deutschen, österreichischen schiedlichen Perspektiven historisch und systematisch, mit und ungarischen Ästhetikern. Dabei stehen die Wege des Wis- und gegen Hegel überprüft wird. Eine künstlerische Interpre- senstransfers innerhalb des grenzüberschreitenden ästhetischen tation des Geist-Begriffs gibt der in Berlin lebende Künstler Diskurses im Zentrum. Behandelt werden Friedrich Bouter- Nader Ahriman. Aus seinem der Phänomenologie gewidmeten wek, Aurél Dessewffy, Karl Heinrich Heydenreich, János Kis, Stromboli-Zyklus werden 17 Zeichnungen abgebildet. Wilhelm Traugott Krug, Joseph Calasanz Likawetz, István Már- ton, Gottfried Immanuel Wenzel Heinrich Zschokke u.a.

Frischmann, Bärbel (Hg.) Gädeke, Nora Grenzziehungen und Dialog mit Grenzüberwindungen Nachhaltigkeit Philosophische und Leibniz im Gespräch mit interdisziplinäre Zugänge Fürstinnen SPI 3, 256 S., Br., ISBN 978-3-86525-360-6, LSP 11, 2 Abb., 48 S., Br., ISBN 978-3- 28,00 € 86525-511-2, 5,00 € Grenzen durchziehen unser Den- Leibniz im Gespräch mit Fürstin- ken, unser Leben, unsere Welt. nen – da denkt man an Spazier- Ohne das Verstehen des Sinns von gänge in den Herrenhäuser Gär- Grenzen und ohne die Legitimation ten, an philosophische Dispute am von Grenzziehungen sind soziale Hof der preußischen Königin, an Relationen wie in Moralität, Recht, Leibniz’ Bekenntnis seiner höch- Politik nicht zu gestalten. Kulturen, sten Wertschätzung dreier Fürstin- Staaten, Institutionen, Personen sind jeweils etwas Individuelles nen, der Kurfürstin Sophie, der Königin Sophie Charlotte und und Besonderes, weil sie sich abgrenzen. Und alle Grenzziehung der Kurprinzessin Caroline. Gespräche sind freilich flüchtiger wäre nur die eine Seite der Medaille, würde nicht zugleich auch Natur; dass wir davon wissen, verdanken wir ihrer Fortsetzung die Möglichkeit bestehen, Grenzen zu verschieben, aufzulösen im Brief. Auch etliche seiner Schriften basieren auf Gesprächen und neu zu setzen, das heißt immer auch zu berücksichtigen, mit den fürstlichen Damen und wurden auf ihre Anregung hin dass es etwas auf der anderen Seite der gezogenen Grenzen gibt. verfasst: so erhielten manche Gesprächsinhalte bleibende Form.

Gil, Thomas Gil, Thomas Kollektives Bewusstsein Psychische Funktionen 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-489-4, 8,00 € 56 S., Br., ISBN 978-3-86525-377-4, 8,00 € Um die soziale Dimension des Die psychischen Funktionen des mentalen Lebens menschlicher Wahrnehmens, sich Erinnerns, Füh- Lebewesen geht es in dieser Studie. lens und Erlebens, Wünschens und Kollektive Vorstellungen, Perzep- Denkens stehen im Mittelpunkt tionen, Erinnerungen, Erlebnisse, dieser Untersuchung. Solche psy- Präferenzen, Handlungen und chischen Funktionen ermöglichen Denkakte sind wesentliche Kom- den Weltbezug, der für menschliche ponenten der sozialen Wirklich- Lebewesen kennzeichnend ist. keit, die »individualistisch« nicht erklärt werden können.

GESAMTPROGRAMM 2019 PHILOSOPHIE 51 Gil, Thomas Goldenbaum, Ursula Thinking Devices Ein gefälschter 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-459-7, 8,00 € Leibnizbrief? Whenever we try to master the tasks Plädoyer für seine Authentizität in front of us, in daily life or in scien- LSP 6, 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-506-8, ce, we apply several thinking devices 18,00 € available to us: we use concepts, we Das vorrangige Ziel dieses Bandes assert things, we make inferences, ist es, Klarheit in die außerordent- we make comparisons and classifi- lich unübersichtliche und immer cations, we make assumptions, we noch unabgeschlossene wissen- form rational expectations concer- schaftsgeschichtliche Kontroverse ning the future, we test our beliefs, über die Autorschaft von Leibniz and we critically assess the results of an einem Brief zu bringen, von our own actions and doings. dem uns nur zwei Kopien vorlie- gen, aber kein Original. Es handelt sich um den mit Leibnitz unterzeichneten Brief, der das Datum des 16. Oktobers 1707 trägt und seinen Adressaten schlicht mit »Monsieur« anredet. Die Autorin argumentiert für die Echtheit dieses Briefes. Der vollständige Brief wurde zuerst 1752 von Samuel König in sei- nem Appell au public veröffentlicht.

Hulek, Klaus / Hofheinz, Marco / Karafyllis, Nicole C. Hoyningen-Huene, Paul / Die Philosophen Herman Pohlhausen, Robert Schmalenbach und Willy Wissensformen – Vier Moog und ihr Wirken Versuche an den Technischen Hoch- Hrsg. v. Wenchao Li schulen in Hannover und LSP 4, 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-504-4, Braunschweig 10,00 € Mit einem Seitenblick auf Was für ein »Wissen« ist das denn, Schmalenbachs Leibniz das auf einer Seite über alle Kul- LSP 29, 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-553-2, turen hinweg ein homogenes 10,00 € Weltbild zu schaffen und auf der Der Beitrag behandelt aus bi- anderen Seite in immer neuen Fa- ographischer Perspektive zwei cetten in jedes Detail des Lebens vergessene Philosophen, die auch und der Welt einzudringen und es zu verändern vermag? Philosophiehistoriker waren: Willy Moog (1888–1935) an der Was sind die Spezifika jeweiliger Wissensformen? In welchen Technischen Hochschule Braunschweig und Herman Schma- Verhältnissen stehen sie zueinander? Inwieweit bilden die un- lenbach an der Technischen Hochschule Hannover. Wie ver- terschiedlichsten Formen dieses Wissens noch eine Einheit? lief ihr Leben, wozu haben sie geforscht, wie konnten sie das Inwieweit ist eine Trennung von Geistes-, Sozial-, Technik-, Fach Philosophie an den Horten der Technik implementieren? Ingenieur- und Naturwissenschaften noch sinnvoll? Und warum wurden sie vergessen?

Knobloch, Eberhard Li, Wenchao / Ruppelt, Georg Galilei und Leibniz Leibniz-Kaleidoskop LSP 7, 16 Abb., 48 S., Br., ISBN 978-3-86525- Facetten eines 507-5, 5,00 € Universalgelehrten Leibniz zollte Galilei hohes Lob LSP 23, 64 S., 20 Abb., Br., ISBN 978-3- und fühlte sich ihm in der Geo- 86525-523-5, 6,00 € metrie mehr als Huygens ver- Im vorliegenden Band blicken die pflichtet. Er hat Galileis Discorsi beiden Autoren auf das zurück- besonders im Hinblick auf die liegende Leibniz-Jahr mit sei- Unendlichkeitsproblematik stu- nen zahlreichen und vielfältigen diert, wie viele Aufzeichnungen Veranstaltungen. Aufgenommen beweisen. Beide Gelehrte haben sind ferner ihre Leibniz-Kolum- diese Problematik verschieden ge- nen, die in der Hannoverschen löst. Für Galilei waren Indivisib- Allgemeinen Zeitung zwischen len – im Anschluss an Nicolaus von Kues – Nichtgrößen. Im dem 21. Juni und dem 12. November 2016 erschienen, so- Unendlichen gelten nicht die Regeln des Endlichen. Leibniz wie Auszüge der Rede von Georg Ruppelt zur Eröffnung schuf dagegen ein Größenkonzept der Indivisiblen und des der in Hannover und Leipzig präsentierten Ausstellung Unendlichen, das es ihm erlaubte, in begründeter Weise belie- »LEIBNIX – ein Universalgenie in Alltag und Comic«. bige Kurven als gleichwertig mit unendlich vielen, unendlich kleinen Seiten anzusehen. 52 PHILOSOPHIE GESAMTPROGRAMM 2019 Li, Wenchao Luckscheiter, Stefan Lautdenken mit L. Seele und Fürst Reden und Vorträge 2010–2016 bei Leibniz LSP 24, 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-524-2, Die ethischen und politischen 15,00 € Implikationen von Leibniz’ Der vorliegende Band versammelt Metaphysik der Substanz und eine Auswahl an Reden, Vorträ- des Körpers gen, Interviews und Predigten von Mit einem Anhang einiger bis- Wenchao Li, die während seiner lang unveröffentlichter kleiner Leibniz-Stiftungsprofessur in Han- Texte von Leibniz nover, deren Träger er bis Ende LSP 25, 256 S., Br., ISBN 978-3-86525-525- Juni 2017 war, entstanden sind. 9, 24,80 € Der Autor nähert sich dem groß- Obwohl regelmäßig darauf hin- en Lebenswerk Gottfried Wilhelm gewiesen wird, dass Leibniz’ poli- Leibniz’ mit einer breiten Themenvielfalt und macht Leibniz tische Stellungnahmen eng mit seiner Metaphysik verbunden für die Moderne sichtbar, fachlich lebhaft und das immer mit sind, wurde dieser Zusammenhang noch nicht systematisch persönlichem Zugang. untersucht. Diese Arbeit versucht, dies zu leisten: Sie entwickelt aus der Metaphysik eine politische Philosophie und zeigt, dass sich vor diesem Hintergrund Leibniz’ politische Äußerungen besser verstehen lassen.

Poser, Hans Riley, Patrick Eselsbrücken Leibniz’ Monadologie Logische Bildwelten als Welt- als Theorie der bilder Gerechtigkeit LSP 30, 64 S., 6 Abb., Br., ISBN 978-3-86525- LSP 22, 48 S., 17 Abb., Br., ISBN 978-3- 560–0, 8,00 € 86525-522–8, 6,00 € Patrik Rileys (1941–2015) Vor- »Dass Logik und Weltsicht über- trag widmet sich nicht nur der haupt etwas miteinander zu tun Monadologie und den Vernunft- haben, liegt daran, dass in der prinzipien, sondern auch einem gesamten Tradition seit Aristoteles noch weitgehend unbekannten jede logische Aussage zugleich als »Wiener Vortrag« von Gottfried eine ontologische gedeutet wird: Wilhelm Leibniz’, »gehalten in ›A ist A, oder jedes Ding ist sich einer Akademie in Wien am 1. selbst gleich‹ heißt es bei Aristoteles wie bei Leibniz; was Wun- Juli 1714«, der hier vollständig im lateinischen Original und in deutscher Übersetzung abgedruckt wird. Der Gegenstand der also, dass die logische Ordnung, die zugleich eine Ord- dieses Vortrags war nicht die Erläuterung der eigenen Philo- nung der Dinge ist, sich auch durch eine Abbildung der Dinge sophie, sondern die Interpretation der antiken Philosophie wiedergeben lässt und umgekehrt vom Bild her einsichtig ge- der Griechen bzw. im weitesten Sinne der »Heiden«, sprich: macht werden kann!« nicht-christlicher Völker.

Schepers, Heinrich Schweigmann-Greve, Kay Die sich selbst und ihre Chaim Zhitlowsky: Welt konstituierende Philosoph, Monade Sozialrevolutionär und Deutsch – Englisch – Franzö- Theoretiker einer säku- sisch – Spanisch laren nationaljüdischen Hrsg. v. Wenchao Li Identität LSP 28, 56 S., Br., ISBN 978-3-86525-528-0, 472 S., 27 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- 8,00 € 268-5, 39,80 € »Auch wenn mancher Interpret Chaim Zhitlowsky (1865–1943) sich wünscht, aus einigen wenigen erlebte den gewaltigen Moder- Schriften von Leibniz die Summe nisierungsschub des jüdischen seiner Metaphysik herauslesen zu Lebens in Osteuropa: geboren können, bleibt ihm nicht erspart, in einem chassidisch-orthodoxen seine vielen unveröffentlichten, vor seinen Zeitgenossen ver- Elternhaus, assimilierte er sich an die revolutionäre russische borgenen Schriften und seine philosophischen Briefwechsel, Jugend, wurde russischer Sozialrevolutionär und begründete am besten in Originalsprache, zu studieren. Schwierigkeiten, eine säkulare nationaljüdische Identität. diese Metaphysik zu verstehen, sind kein Argument für ihre »[E]ine exzellente Einführung in das Werk und das politische Zurückweisung …«. Leben und Engagement Zhitlowskys« (Evelyn Adunka, DA- VID, Jüdische Kulturzeitschrift) GESAMTPROGRAMM 2019 PHILOSOPHIE 53 Bachmann, Christian A. BILDER/RAHMEN Rahmungen in visueller Satire, Bildergeschichte und Comic um 1900 GNJ 1, 148 S., mit 119 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-666-9, 18,00 € Viele bis heute geläufige Typen visueller Satire entstehen in den europäischen Jour- nalen des 19. Jahrhunderts. Sie werden über viele Jahre gepflegt und tradiert. Ameri- kanische Satirejournale greifen diese Ideen auf und führen sie parallel fort. Von dort finden viele Darstellungsweisen, Figurentypen Eingang in die um 1900 entstehenden Zeitungscomics. Graphische Rahmungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ihnen geht die vorliegende Studie anhand mehrerer Beispiele nach. Ist für die Salonkarikatur der gezeichnete Bilderrahmen konstitutiv, zeichnen sich remediatisierte mikroskopische und teleskopische Bilder durch runde Rahmungen aus. Anhand von Photographie und Röntgen-Bild lässt sich zeigen, welche Rahmungen notwendig sind, um verschachtelte Bild-im-Bild-Strukturen verständlich zu organisieren. Theaterbühne und Puppenstu- be zeigen, wie panoptische und progradierende Lesemodi durch Rahmungen gelenkt werden. Mit ›Kaskade‹ und ›Kaskadierung‹ wird daraus ein Begriffspaar abgeleitet und gleicher- maßen in Journal- wie Comicforschung eingeführt, das die Beschreibung komplexer Layouts und Lektürefl ows ermöglicht.

Börnchen, Stefan Gindorf, Myriam Poetik der Linie / Lucks, Julian / Wilhelm Busch, Max und Moritz Klein, Janina Sara / und die Tradition Chegwin, Hannah 64 S., 47 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-434- Yasmine (Hg.) 4, 8,00 € »Sich träumend Aus der Linie lassen sich, so Alb- über die Misere recht Dürer, »wunderbare Dinge zu erheben« machen«. Wilhelm Busch führt Das druckgraphische das vor Augen. Nicht allein nieder- Werk von Caspar deutscher Humor und schneidende Walter Rauh Gesellschaftskritik zeichnen Buschs 72 S., 57 farb. Abb., Br., ISBN 978-3-86525-567–9, 12,80 € Œuvre aus, sondern auch Raffine- Träume inspirierten nicht nur die Surrealisten Anfang des ment und Selbstbezüglichkeit im 20. Jahrhunderts, sie bestimmen auch später im Phantas- erzählerischen Umgang mit seinen grafischen Mitteln. An die tischen Realismus das künstlerische Schaffen, überschattet philosophische Reflexion der Linie anknüpfend, die in der Antike von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, weshalb in der noch vor Aristoteles beginnt, bereitet Busch mit seiner Poetik der Beschäftigung mit dem nächtlichen Erleben oft traumatische Linie den Weg zum grafischen Erzählen in Comic und Graphic Kriegserfahrungen zum Ausdruck kommen. So auch im zwi- Novel der Gegenwart. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die schen Traum und Alptraum changierenden graphischen und Geschichte von Max und Moritz. zeichnerischen Werk von Caspar Walter Rauh (1912–1983).

Klenner-Otto, Stephan Douglas, Donald S. Vernetzte Köpfe Trees of Scotland Hg. v. Lund, Hannah Lotte / Pott, 80 S., 72 Abb., Br., ISBN 978- Ute / Wingertszahn, Christof 3-86525-327-9, 14,80 € 80 S., 32 vierfarb. Abb., Br., ISBN 978-3- In diesem Buch rich- 86525-620-1, 9,80 € tet Donald S. Douglas Klenner-Otto porträtiert: Anna (*1935), der in Blair- Amalia, Herzogin von Sach- gowrie, Schottland sen-Weimar-; Ludwig lebt, seinen Fokus auf Achim von Arnim; Clemens schottische Bäume. Mit Brentano; Johannes Daniel Falk; dieser Auswahl seiner Caroline und Friedrich de la Mot- besten Baumfotografien te Fouqué; Johann Wilhelm Lud- liegt erstmals ein Buch wig Gleim; Johann Wolfgang von vor, das ausschließlich Goethe; Johann Jakob Wilhelm Heinse; Alexander von Hum- der Magie der schottischen Bäume gewidmet ist und den boldt; Friedrich Heinrich und Johann Georg Jacobi; Jean Paul; unverwechselbaren Charakter Schottlands einzufangen vermag. Anna Louisa Karsch; Ewald Christian von Kleist; Heinrich von Kleist; Ulrike von Kleist; Sophie von La Roche; Gotthold Ephraim Lessing; Karl Philipp Moritz; Christoph Friedrich Nicolai; Friedrich von Schiller; August Wilhelm Schlegel u.a. 54 KUNSTGESCHICHTE GESAMTPROGRAMM 2019 Grigull, Frida-Marie / Schulze Ridley, Hugh Altcappenberg, Hein-Th. Eine Geschichte der Blinde Blicke. Sehen Vogelmalerei und Nicht-Sehen bei Adolph in Deutschland Menzel. Gouachen, Pastelle, Ornithologie, Illustration und Bleistiftzeichnungen und Kunst 1508–1914 Lithographien aus dem 256 S., 20 farbige Abb., geb., ISBN 978-3- Kupferstichkabinett / 86525-531-0, 28,00 € Staatliche Museen zu Berlin Dieses Buch untersucht die deut- 64 S., 37 farbige Abb., geb., ISBN 978-3- sche Tradition der Vogel-malerei 86525-478-8, 19,80 € von Albrecht Dürer bis zu den Der Katalog begleitet eine Ka- Anfängen der Vogelfotografie um binettausstellung anlässlich des 1900. Es führt durch den reichen 200. Geburtstages von Adolph Menzel in der Alten Nationalga- Bildervorrat der Vergangenheit, lerie zu Berlin. Viele der fünfundzwanzig aus den Beständen des diskutiert exemplarische Werke und erklärt die wechselnden Kupferstichkabinetts ausgewählten Gouachen, Pastelle, Blei- Einstellungen der Ornithologen durch 250 Jahre ihrer begeis- stiftzeichnungen und Lithographien werden erstmals seit 1905 terten Tätigkeit. Ein Buch für Kunst- und Wissenschaftshisto- wieder öffentlich präsentiert. Die Werke eröffnen eine neue Per- riker, aber vor allem für Vogelfreunde. spektive auf das Schaffen Menzels. Sie dokumentieren, wie der Künstler die Motive beobachtet, analysiert und darstellt.

Schmitz-Emans, Monika Die Eroberung des Bildraums Lyonel Feiniger als Karikaturist und Comiczeichner GNJ 1, 120 S., mit 64 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-651-5, 18,00 € Lyonel Feininger, längst kanonisierter Repräsentant der modernen Malerei im 20. Jahr- hundert, beginnt seinen beruflichen Weg im ausgehenden 19. Jahrhundert als Zeichner satirisch-humoristischer Karikaturen für diverse Blätter. Dieser Weg vom Zeitungsbüro ins Bauhaus führt unter anderem über den Comic, genauer: über die aufwendige Sonn- tagsbeilage der US-amerikanischen Tageszeitung Chicago Tribune, für die Feininger eine insgesamt eher kurze Zeit lang Comics zeichnet. Seinen Zeitungscomics kommt in der Geschichte des Comics insgesamt eine wichtige Rolle zu. Feiningers Comics stellen ei- nen Schlüsselbeitrag in der Profilierungsgeschichte des Comics dar – einer Profilierung gegenüber den allerersten Comics, die im Umfeld der Massenpresse entstehen, aber auch gegenüber Karikaturen und humoristischen Bildergeschichten, wie sie seit dem ausge- henden 19. Jahrhundert zum Repertoire vieler Tageszeitungen und anderer Periodika ge- hören. Feiningers Comics entstehen im Zusammenhang einer stilistischen Entwicklung des Zeichners, zu denen besonders seine Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Periodi- ka beiträgt. Verschiedene der Zeichnungen und Bildergeschichten aus der Karikaturisten- zeit lassen sich zu seiner Arbeit in Beziehung setzen.

Struck, Peter Struck, Peter Auf welche Frage ist Die Monstrosität des Ästhetik die Antwort? Kitsches Gespräche zur Einführung in die Gespräche zur Einführung in die apprehensive Kunsttheorie apprehensive Kunsttheorie Teil 1, 196 S., Br., ISBN 978-3-86525-449-8, Teil 3, 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-367-5, 19,80 € 14,80 € Peter Struck, in seiner Marburger Peter Struck, in seiner Marburger Studienzeit Schüler des Philosophen Studienzeit Schüler des Philosophen und Ästhetikers Reinhard Brandt und Ästhetikers Reinhard Brandt und des Kunsthistorikers Karl Her- und des Kunsthistorikers Karl Her- mann Usener, entwickelt eine ei- mann Usener, arbeitet an einer genständige ästhetische Theorie, sechsbändigen, in klassisch ausge- insbesondere der Malerei, deren führter Dialogform geschriebenen, Resultate in einer sechsbändigen Gesprächsreihe erscheinen. Im eigenständigen ästhetischen Theorie, vorliegenden Band wird das Faktum der apprehensiven Funktion insbesondere der Malerei. Im 3. Band werden Folgerungen im Geisteshaushalt des Menschen, noch ohne alle Rücksicht aus dem apprehensionstheoretischen Ansatz des Autors für die auf ästhetische Phänomene, dargelegt, um erst dann in zwei Einschätzung und Bewertung des Kitschproblems gezogen, die weiteren Kapiteln die Leistung dieses Prinzips für die Ästhetik an Sachhaltigkeit und Stringenz über das in der Kitsch-Debatte zu diskutieren. gewohnte Maß hinausgehen dürften. GESAMTPROGRAMM 2019 KUNSTGESCHICHTE 55 Hennemann, Monika Felix Mendelssohn Bartholdys Opernprojekte im kulturellen Kontext der deutschen Opern- und Librettogeschichte, 1820–1850 ca. 650 S., geb., ISBN 978-3-86525-682-9, 48,00 € Mendelssohns aktive Auseinandersetzung mit der Gattung Oper in Form von weit mehr als 100 Opernprojekten und -ideen erfährt hier erstmals eine umfassende Be- wertung aus biographischer, kultureller und musikalisch-textlicher Sicht. Dies ist auch deshalb verdient, weil der Komponist trotz stetiger Rückschläge Zeit seines Lebens an seinem Entschluss festhielt, eine Oper zu komponieren und nie aufhörte, an dessen Umsetzung zu glauben. Die diesbezügliche Analyse von Mendelssohns umfangreicher Korrespondenz sowie anderer unveröffentlichter Primärquellen – einschließlich sei- ner oft impliziten Äußerungen zur Opernästhetik – füllt nicht nur eine Lücke in der Opern- und Librettogeschichte des 19. Jahrhunderts, sondern führt ironischerweise auch zu dem Schluss, dass sich seine Vorstellungen zum Konzept einer deutschen Na- tionaloper nur unwesentlich von denen seines wohl größten Kontrahenten Richard Wagner unterschieden. Überschneidungen hätte es auch in der Praxis gegeben: Wäre Mendelssohns Oper Lorelei nicht durch seinen Tod unvollendet geblieben, hätte sie sich in direkter Konkurrenz zu Wagners Lohengrin auf der Bühne beweisen müssen.

Fischer, Axel / Kornemann, Hodde-Fröhlich, Stephanie Matthias Beruf: Pianistin Dichten, Singen, Facetten kulturellen Handelns Komponieren bei Marie Wieck (1832–1916) Die Zeltersche Liedertafel als und Sofie Menter (1846–1918) kulturgeschichtliches 496 S., 20 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- Phänomen (1809–1945) 652-2, 48,00 € BK 21, 496 S., mit 18, Abb. und 5 Noten- Das Klavier galt im 19. Jahrhun- beispiele, geb., ISSN 1864–158X, ISBN dert als Musikinstrument für 978-3-86525-555-6, 39,80 € das weibliche Geschlecht. Das Die Zeltersche Liedertafel – ein Ziel der musikalischen Ausbil- exklusiver Kunstverein, der seinen dung beschränkte sich auf den Fortbestand durch ein Programm häuslichen Rahmen, um nicht des Dichtens, Singens und Kom- den späteren Beruf der Ehefrau ponierens zu befestigen suchte. Das vorliegende Buch versucht, und Mutter zu gefährden. Entgegen diesen gesellschaftlichen die kulturhistorischen Bedingungen zu rekonstruieren, die Wunschvorstellungen existierte durchaus eine Vielzahl von Wirkungsmacht dieses schöpferischen Refugiums gewährten, es Frauen, die dem Beruf der Pianistin nachgingen. Das bekann- verwandelten und zu einem erlesenen Spiegel des sich allmäh- teste Beispiel für eine professionelle Pianistin dieser Zeit ist lich aus den Sphären alleiniger gesellschaftlicher Deutungsho- Clara Schumann geb. Wieck. Sie prägte durch ihr öffentliches heit zurückziehenden Bildungsbürgertums werden ließen. Auftreten als eine der ersten das Berufsbild der Pianistin.

Kröncke, Dietrich Lenz, Ulrich / Weiss, Stefan »Frohe Zeit und (Hg.) treffliche Kapelle« »Aus einem Totenhaus« Komponisten in Hannover Leoš Janáceks letzte Oper Ihr Leben, ihr Wirken, die Re- 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-185-5, zeption ihrer Werke und die 19,80 € Erinnerung an sie in der Mu- Die Ausnahmestellung, die das sik-Stadt Hannover Werk Leoš Janáčeks im europä- 304 S., mit 34 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- ischen Musikschaffen einnimmt, 549-5, 24,80 € scheint sich in seiner letzten Oper Dietrich Kröncke stellt 68 Kom- Aus einem Totenhaus wie in einem ponistinnen und Komponisten in Brennpunkt zu konzentrieren. Essays vor, die ein musikalisches Seine höchst individuelle Kom- Porträt der Stadt entwerfen und positionsweise, die ungewöhn- Freude am aktiven Erinnern wecken. Der zeitliche Rahmen liche Vorlage, die der Komponist selbst zu einem eigenwilligen spannt sich vom 16. bis ins späte 20. Jahrhundert, von Hein- Libretto destillierte, die kryptische Niederschrift der Partitur – rich Schütz, Georg Friedrich Händel, Heinrich Marschner, all dies macht die Beschäftigung mit Janáčeks letzter Oper zu Robert und Clara Schumann, über Richard Strauss, Hans einer besonderen Herausforderung. Die sechs Beiträge dieses Werner Henze bis Helmut Lachenmann. Auch kaum bekann- Bandes nähern sich diesem außergewöhnlichen Werk aus ganz te Komponisten werden gewürdigt. unterschiedlichen Richtungen an. 56 MUSIKWISSENSCHAFT GESAMTPROGRAMM 2019 Meents, Inken Mittner, Lilli La femme à parties Möglichkeitsräume Manon Lescaut als Opernfigur Studien zum kulturellen WWW 15, 204 S., Br., mit Notenbsp., ISBN Handeln komponierender 978-3-86525-490-0, 20,00 € Frauen des 19. Jahrhunderts in In einigen Opernbearbeitungen Norwegen aus der zweiten Hälfte des FMG 4, 248 S., Br., ISBN 978-3-86525- 19. Jahrhunderts ist die Pré- 530-3, 24,80 € vost’sche Romanfigur Manon Le- Zwischen 1880 und 1890 wurde scaut eine zwischen femme fatale etwa ein Drittel der Gesamtpro- und femme fragile angesiedelte duktion norwegischer Musik- Kurtisanenfigur zwiespältigen verlage von Frauen komponiert. Charakters, eine femme à parties, Viele von ihnen hatten zeitwei- so die These dieser Publikation. Es se im Ausland studiert. Dieses wird untersucht, was eine Kurtisanenfigur zu der jeweiligen Buch handelt von den Möglichkeitsräumen, die sich kom- Zeit, in dem jeweiligen Land und aus der jeweiligen Perspek- ponierenden Frauen speziell im norwegischen Raum boten tive ausmacht, wie sie textlich und musikalisch charakterisiert und die sie, in ihrer Rolle als zum Teil provokative Ausnah- wird, ob es Gegenentwürfe gibt und inwiefern reale mit fiktive meerscheinung mit Vorbildfunktion für nachfolgende Ge- Lebenswelten von Prostituierten Einfluss auf die Gestaltung nerationen, wiederum selbst öffneten und dehnten. nahmen.

Ortlieb, Cornelia Popmusikliteratur 352 S., 4 Abb., geb., ISBN 978-3-86525-635-5, 29,50 € Popmusik und Literatur sind spätestens seit den 1980er-Jahren untrennbar verbun- den: Zitate aus Popsongs durchziehen Romanhandlungen, Musiker schreiben über ihr Leben auf und hinter der Bühne, in Erinnerungstexten verbinden sich historische Er- eignisse und Umbrüche mit Musik als Zeichensystem. Popmusikzitate erhalten so in Erzähltexten der Gegenwart eine Fülle von Funktionen, die in diesem Buch erstmals differenziert analysiert werden. Sie modellieren etwa die Darstellung von Personen, geben erzählten Geschehnissen einen überprüfbaren historischen Index und kommen- tieren Haltungen, Einstellungen und Gefühle fiktiver wie fiktionalisierter Figuren, explizit auch in der Markierung und Verhandlung von Geschlechterrollen und Iden- titätskonstruktionen. In welchem Ausmaß die neuere Literatur Themen, Motive und Erzählformen der anglo-amerikanisch geprägten Popmusik aufnimmt und variiert, zeigt die Untersuchung an Texten von Nick Hornby, Karen Duve, Alexander Osang, Lüül, Heinz Strunk, Rocko Schamoni, Nagel, Alex Kapranos, Blixa Bargeld, Friedrich Christian Delius, Leander Scholz, Thilo Bock, Udo Lindenberg, Thomas Brussig und Rainald Goetz in je unterschiedlichen Kontexten. Dazu gehören etwa das Verhältnis von autobiographischem Erzählen und Zeitgeschichte, Liste und Chronik als Modi des Schreibens über Popmusik und die Fiktionalisierung historischer Ereignisse.

Mutschelknauss, Eduard (Hg.) Rode-Breymann, Susanne (Hg.) Urbane Musikkultur Frauen erfinden, verbrei- Berlin um 1800 ten, sammeln, bewerten BK 18, 400 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3- Musik. Werkstattberichte aus 86525-260-9, 34,00 € dem Forschungszentrum Musik Berlin um 1800 hat eine vielge- und Gender staltige und durchaus zukunfts- FMG 3, 312 S., zahlr. Abb., geb., ISBN 978- weisende Musikkultur hervorge- 3-86525-483-2, 29,50 € bracht. In diesem Band werden Dieser Band der Beiträge aus dem die bevorzugten Gattungen vom Forschungszentrum Musik und solistischen Lied bis zum geistli- Gender gibt Einblick in die Denk- chen Oratorium und zur Oper, werkstatt von Lehrenden, Pro- andererseits deren institutions- movierenden, Studierenden und und sozialgeschichtlichen Kon- Bibliothekarinnen, die seit 2006 texte sichtbar: zunächst Reichardt als Komponist, Publizist und im fmg forschen, lehren, sammeln, publizieren. Das Buch ist politischer Selbstdenker, danach Zelter als Tonsetzer, Organisa- unterteilt in fünf Abschnitte: »I. Geschlechterrollen«, »II. Mu- tor der stadtbürgerlichen Chorbewegung und Erfinder der Lie- sik erfinden: Komponierende Frauen«, »III. Musik verbreiten dertafel. Bernhard Anselm Weber als Kapellmeister und Johann und vermitteln: Musikkulturell handelnde Frauen«, »IV. Musik Carl Friedrich Rellstab als Verleger. sammeln und archivieren«, »V. Musik bewerten: Historiogra- phie und Ästhetik« GESAMTPROGRAMM 2019 MUSIKWISSENSCHAFT 57 Saak, Birgit Stahrenberg, Carolin / »von unserer Rode-Breymann, Susanne (Hg.) gemeinsamen »… mein Wunsch ist, Art des Feilens« Spuren zu hinterlassen« Facetten künstlerischer Rezeptions- und Berufsge- Zusammenarbeit bei Mathilde schichte von Geigerinnen und Richard Kralik von FMG 1, 220 S., Br., mit Abb., ISBN 978-3- Meyrswalden 86525-193-0, 20,00 € FMG 2, 272 S., Br., mit Abb., ISBN 978-3- In diesem Buch werden die Le- 86525-420-7, 28,00 € bensgeschichten von Geigerinnen Mathilde und Richard Kralik aus zwei Jahrhunderten aufge- von Meyrswalden wuchsen im zeichnet: die Schwestern Milanol- großbürgerlichen Milieu einer lo, Wilma Neruda, Erica Morini, katholischen Glasindustriellenfa- Ginette Neveu, Edith Lorand, milie in Linz und Wien auf. Während Mathilde Kralik eine Alma Moodie, Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté, Frida von professionelle Ausbildung zur Komponistin am Konservatorium Kaulbach, Marie Soldat-Roeger und Dorothy DeLay. der Musikfreunde Wien erhielt, studierte ihr Bruder Jura sowie diverse andere Fächer und wurde vor allem für seine historischen und kulturphilosophischen Publikationen bekannt.

Stellmacher, Martha / Talkner, Katharina Burghardt, Barbara »horas mit andacht »Orgel ad libitum« singen« Einblicke in die Musik der Das evangelische Reformsynagogen am Beispiel Stundengebet in den der ›Sammlung Oberkantor Calenberger Klöstern Nathan Saretzki‹ MON 1, 172 S., Br., mit Abb., ISBN 978-3- Hrsg. v. Europäischen Zen- 86525-083-4, 18,00 € trum für Jüdische Musik (EZJM) Die fünf Frauenklöster im Calen- 96 S., geb., mit Abb., ISBN 978-3-86525- berger Land sind heute Orte le- 428-3, 16,00 € bendiger evangelischer Glaubens- Orgelklang in der Synagoge – das und Musikpraxis. Die Wurzeln war eine der vielen Neuerungen der heutigen Praxis zu ergründen, der jüdischen Reformbewegung. die evangelische Geschichte der Aus dieser Zeit um 1880 stammen Werke von Louis Lewandow- Klöster am alltäglichen Beispiel des Stundengebets nachzuzei- ski, Salomon Sulzer, Adolf Grünzweig und anderen heute chnen, ist das Anliegen dieses Bandes. Wie veränderte sich der wiederentdeckten Komponisten. Die hier beschriebenen 16 vertraute Ritus der täglichen »horas« mit der Einführung der Notenbände konnte der Oberkantor Nathan Saretzki in der Reformation durch Elisabeth von Calenberg und Antonius Reichspogromnacht 1938 aus seinem Notenfundus aus der Corvinus? Welche Musik erklang über die Jahrhunderte hinweg brennenden Hauptsynagoge in Frankfurt retten. und welche Funktion erfüllte sie?

Tumat, Antje / Zywietz, Michael Gattung. Gender. Gesang Neue Forschungsperspektiven auf Hans Werner Henzes Werk Mitarbeit von Lukas Kurz FMG 6, 240 S., 12 teils farbige Abb., 20 Notenbsp., geb., ISBN 978-3-86525-637-9, 24,80 € Hans Werner Henze (1926–2012) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Opernkomponisten der Gegenwart. Sechs Jahre nach seinem Tod zeichnet sich ab, dass seine Werke dauerhaft den ihnen angemessenen Platz auf den Spielplänen von Oper und Konzert in aller Welt verteidigen können. Henze ist es wie kaum einem anderen Komponisten des 20. Jahrhunderts gelungen, ein breiteres Publikum für Musik der Gegenwart zu interessieren. Der vorliegende Band vereinigt die Ergebnisse zweier wissenschaftlicher Tagungen, die sich gleichermaßen der Person und dem Werk Henzes ver- pflichtet fühlten. Ein Schwerpunkt liegt auf Texten zu seiner 1983 uraufgeführten »Geschichte für Sänger und Instrumentalisten« Die Englische Katze. In Abbildungen und Transkriptionen öffent- licher Diskussionen wird dabei das Inszenierungskonzept der Hannoveraner Staatsoper der Spielzeit 2016/2017 dokumentiert. Zudem beschäftigt sich der Band mit dem Rückbezug Henzes auf unterschiedliche Traditionen sowie seinem Schüler Detlev Glanert, der wie sein Lehrer in seinem Musiktheater der Idee eines modernen Humanismus’ verpflichtet ist. Eine Würdigung von Henzes hochaktuellem Gesamtwerks steht bis heute noch aus.

58 MUSIKWISSENSCHAFT GESAMTPROGRAMM 2019 Birgfeld, Johannes / Garde, Bloch, Natalie Ulrike / Mumford, Meg (Hg.) Internationales Theater Rimini Protokoll und Inter-Kulturen Close-Up: Lektüren Theatermacher sprechen über FDDTG 4, Beiträge in dt. und engl. Spra- ihre Arbeit che, 320 S., Br.., 184 S., 10 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-629-4, ISBN 978-3-86525-454-2, 24,80 € 16,80 € Der vorliegende Sammelband Natalie Bloch führte Interviews mit nähert sich der theatralen Pra- Theatermachern aus dem Länder- xis von Rimini Protokoll durch dreieck Deutschland, Luxemburg Close Readings einzelner Werke und Belgien. In den Gesprächen mit und Formate. Diese detaillierten Robert Ciulli, Monika Gintersdor- Lektüren fokussieren u.a. neue fer, Nurkan Erpulat, Nuran David Schattierungen des »Experten«-Be- Calis, Johann Simons, Frank Feitler, griffes, Rimini Protokolls künstlerische Auseinandersetzung mit Frank Hoffmann, Charles Muller, Frie Leysen und Jan Lauwers performativen Räumen, Wahrnehmungsmustern und Repräsen- entstand so ein facettenreiches Bild über moderne Theaterarbeit tationsfragen, sowie Rimini Protokolls Umgang mit aktuellen ge- und alle damit verbundenen Herausforderungen. sellschaftlichen Veränderungen und ihren politischen Strukturen. Der Band versammelt Aufsätze Beiträger aus Australien, Belgien, Deutschland, Großbritannien und Luxemburg.

Schößler, Franziska Strohmann, Nicole K. / Tumat, Drama und Theater nach Antje 1989 Bühnenrollen und Prekär, interkulturell, intermedial Identitätskonzepte 312 S., Br., ISBN 978-3-86525-340-8, Karrierestrategien von 29,50 € Künstlerinnen im Theater Mit dem Systemumbruch 1989 des 19. Jahrhunderts verändert sich die deutsche The- FMG 5, 328 S., Br., ISBN 978-3-86525- aterlandschaft in Ost und West 535-8, 29,50 € nachhaltig. Die Theater geraten Die Theatergeschichte des 19. zunehmend unter Legitimations- Jahrhunderts erzählt von Kompo- druck, beugen sich dem (techni- nisten, Regisseuren und Kapell- schen) Rationalitätsmythos der meistern, von Berufsfeldern, die Effizienz und werden auf die Leit- auch heute noch als männlich konzepte (der EU-Kulturpolitik) wie Projektarbeit, Mobilität dominiert gelten dürfen. Wenn es um die aufführenden Künste und Flexibilität verpflichtet. Diese Entwicklungen beeinflus- geht, erfahren wir mehr über Sängerinnen, Tänzerinnen und sen die institutionellen Rahmenbedingungen, die Theaterar- Schauspielerinnen. Vor dem Hintergrund ihres Berufsstandes beit und das Selbstverständnis der Akteure und Akteurinnen und den Bedingungen an verschiedenen Institutionen werden ebenso wie die ästhetische Produktion. die Karrierestrategien von Bühnenkünstlerinnen im Theater des 19. Jahrhunderts betrachtet.

Tschui, Susanna Veraguth, Manfred Der Stadt zur Zierde, »Besser ein ordentli- dem Publico zur ches Theater, als die Freude. Theater in Bern im Tingel-Tangel-Wirt- 18. und 19. Jahrhundert schaft in allen Quartie- 344 S., 62 Abb., Br., ISBN 978-3-86525- ren«. Die Theatertopo- 346-0, 38,00 € graphie und das Theaterpano- Die Autorin liefert mit ihrer rama der Stadt Bern um 1900 Studie zum Theater in Bern eine 600 S., geb., zahlr. Abb., ISBN 978-3- facettenreiche Darstellung der 86525-476-4, 48,00 € einzelnen Theaterformen, be- Bern hat eine lange Theatertradi- nennt Akteure, Zuschauer und tion. Das Theaterwesen der Bun- Interessenvertreter, beschreibt desstadt um 1900 wurde aber die Spielstätten und die Auffüh- noch nie gründlich untersucht. rungspraxis, situiert die szenischen Vorgänge im historischen Erfasst werden in dieser Studie vier hauptsächliche Theaterfor- Kontext und fragt nach den Funktionen, die sie erfüllten. Auf men, nämlich das künstlerische Theater, die Schaustellungen, diese Weise entfaltet sich ein einzigartiges kulturgeschichtliches das Varieté und das Volkstheater. Empirische Grundlage bilden Panorama einer reformierten Stadt der Eidgenossenschaft im sämtliche Theaterveranstaltungen der Stadt Bern für vier Beispiel- Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert. jahre (1892, 1899, 1906, 1913). Die insgesamt über 5.600 Auf- führungen stehen im Anhang für weitere Studien zur Verfügung. GESAMTPROGRAMM 2019 THEATERWISSENSCHAFT 59 Amme, Achim Auringer, Julian Der kleine Adolf The Beach Boys Die Geschichte(n) meines Pet Sounds Großvaters 64 S., Br., ISBN 978-3-86525-392-7, 8,00 € 288 S., geb., mit zahlr. Abb., ISBN 978-3- Hot Rod, Surfboard, Cheerleader 86525-481-8, 19,80 € im Arm. Supersportler und High- Dies ist die Geschichte von Adolf school-Star – so stellt man sich bis Amme, geboren 1897 in Uetze, heute das Leben der Beach Boys vor, je- bei Hannover, größtenteils von ner Familienband aus Hawthorne, Ka- ihm selbst erzählt. Grundlage sind, lifornien, die in den 1960er Jahren das neben Fotoalben und Kassetten- US-Amerikanische Radio dominierte. aufzeichnungen, zwei Video-Sit- Die Beatles zu übertrumpfen war das zungen, wenige Jahre vor seinem Ziel. Mit Rubber Soul im Hinterkopf, Tod, im Jahre 1990, von seinem En- machte sich Brian Wilson an die Arbeit kel, dem Autor und Schauspieler Achim Amme, aufgenommen. und schuf Pet Sounds (1966), ein sowohl emotionaler als auch Das Leben des Großvaters ist ähnlich bunt und schillernd wie das künstlerischer Befreiungsschlag. Doch das Album führte nicht 20. Jahrhundert selbst, deren Katastrophen er mit Glück, ange- zur gewünschten kommerziellen Anerkennung und innerhalb borener Bauernschläue und schwejkhaftem Witz überstand. In des Bandgefüges kam es zu Spannungen. Ammes Geschichte(n) wird das 20. Jahrhundert als »Geschichte des kleinen Mannes« lebendig.

Birgfeld, Johannes / Kleeberg, Gätje, Hermann / Singh, Michael Sikander (Hg.) Michael Kleeberg im »Die Grenze war fern« Gespräch Elsaß-Lothringen im Spiegel 148 S., Br., ISBN 978-3-86525-338-5, 16,00 € der Literatur Michael Kleeberg, vielfach aus- SLLE 1, 344 S., Klappenbr., ISBN 978- gezeichneter Autor, zählt zu den 86525-751-2, 24,00 € erzählerisch ambitioniertesten und Die politische Symbolik und interessantesten Schriftstellern der ökonomische Bedeutung des deutschsprachigen Gegenwartsli- Reichslandes Elsaß-Lothringen teratur. Ausgangspunkt des vorlie- für das junge deutsche Kaiser- genden Gesprächs mit dem Verfas- reich sind grundlegend erforscht ser eines ebenso vielschichtigen wie worden sind, über die Literatur, vielfältigen Erzählwerks war eine die in den Jahren zwischen 1871 Lesung Kleebergs. Aus der sich an die Lesung anschließenden und 1918 zwischen Colmar und Verdun, Nancy und Hagenau Diskussion entstand das Bedürfnis, die aufgeworfenen Fragen entstandt, ist wenig bekannt. Vor diesem Hintergrund versam- in breiterer Perspektive zu diskutieren. Entstanden ist so ein melt und kommentiert das Lesebuch literarische Betrachtungen Buch, das Einblicke in die Poetik wie in die Werkstatt Klee- der Lebenswelt und ihrer kulturellen Konflikte im Reichsland, bergs gibt. spiegelt Aspekte des literarischen Lebens dieser Jahre und doku- mentiert die Bedeutung der Literatur.

Dringenberg, Bodo / Kleinschmidt, Stefan Furie und Fortuna Hannover im Dreißigjährigen Krieg. Roman 256 S., geb., ISBN 978-3-86525-618-8, 20,00 € Wie ein letzter Zufluchtsort, eingeschlossen von diversen Heerhaufen, erlebt Hannover den Dreißigjährigen Krieg. Getrieben von marodierenden Armeen strömen von 1625 bis 1642 immer mehr Flüchtlinge in die einzige noch sicher scheinende Stadt der Region. Aber auch in ihr, die gleich einer rettenden Insel von den Söldnertruppen umtost wird, kommt es zu heftigen Konflikten zwischen den Einwohnern. Tiefe Glaubensgegensätze, gesteigert bis zum Hass sind ebenso Grund wie Vorwand für die Verheerungen an und in den Menschen. Zwölf Frauen und Männer, Akteure wie Opfer, bringen all das zur Sprache. In verschiedener Form äußern sie, was sie getan und erfahren haben, was sie angesichts der Schrecken fühlen, denken und hoffen. Bodo Dringenberg veröffentlichte sprachgeschicht- liche Untersuchungen, Rundfunk-Features, Einführungen zu Kunstausstellungen, diverse Prosaarbeiten, später auch Kriminalromane und Kurzkrimis. Zuletzt erschienen 2015 beim Verlag zu Klampen als Herausgeber und Autor die Krimianthologie »Ein Pils, ein Sekt, ein Todesfall« und die Erzählung »Die Inseldirne vom Wilhelmstein«. Stefan Kleinschmidt, Historiker, forscht und veröffentlicht u. a. zu Themen der Frühen Neuzeit und der Zeit- geschichte. Nach Tätigkeiten an Universitäten sowie in der Wirtschaft derzeit freiberuflich und in einem Projekt der Landeshauptstadt Hannover beschäftigt. 60 LITERATUR UND ESSAYS GESAMTPROGRAMM 2019 Grunwald, Armin / Hartlieb, Kändler, Friedhelm Justus von (Hg.) Das Leben ist ESO. WoWo Ist Technik die Zukunft 96 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-409-2, der menschlichen Natur? 10,00 € 328 S., geb., ISBN 978-3-86525-095-7, Manche nennen es Sprachspiel, ande- 19,80 € re freut der Ernst. Ob Kändlers ge- Niemals zuvor sind uns die Träu- niale Genesis, seine entrückte Predikt me des Technischen so auf den oder das Mammut des WoWo, die Leib gerückt wie heute. Hoffnung Rede mit den wegfallenden Buchsta- und Angst vor unvorhersehbaren ben, hier findet der Liebhaber echte Folgen sind in diesem Zusammen- WoWo-Kost, Poesie mit Wahnwitz. hang eng verknüpft. Die 36 besten Eine Wortlust für Feinschmecker, Texte eines internationalen Es- weise im Spielzimmer: Das Leben ist say-Wettbewerbs des Forschungs- eh so! Und das schon seit mehr als 30 zentrums Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technolo- Jahren, in denen Kändler sein Publikum auf der Bühne und gie) versammelt dieser Band. mit seinen Texten begeistert.

Gronius, Jörg W. Gronius, Jörg W. Guten Abend Das Wunder Hannover die Nachrichten 13 Kurzgeschichten oder Informationsfluxus 116 S. Klappenbr., ISBN 978-3-86525-617-1, Gedichte 10,00 € 2. Aufl., 108 S., Klappenbr, ISBN 978-3- 1959 war es eine bahnbrechende 86525-670-6, 10,00 € Stadtplanung, die in den Medien Ein knappes Jahr Radio-Nachrich- »das Wunder von Hannover« ge- ten hören und in zeitgenössische nannt wurde. In den neunziger Jah- Lyrik verwandeln – geht das? Und ren des eben vergangenen Jahrhun- wie das geht. Jörg W. Gronius ver- derts ist die Stadt mit dem grauen dichtet die Nachrichten in seinem Image in Erwartung der Weltaus- Informationsfluxus. So entsteht ein stellung: nervös in neuem Umbau ungewöhnliches Stimmen-, Ereig- begriffen, in der Hoffnung auf Erlö- nis- und Nachrichtenpanorama, das den Subtext der Nach- sung. Und gerade jetzt tun sich Abgründe auf, doppelte Böden, richten sichtbar und neu erfahrbar macht. Unschärfen. In dieser Zeit erlebt ein Mann von Mitte 40 ein neues Wunder Hannover. Die Stadt der Kühle, der Rationalität erlaubt ihm Einblicke in ihre Nischen, wo noch Götter woh- nen. Berauschende, verblüffende, beängstigende und todtrau- rige Begebenheiten werden in 13 Kurzgeschichten erzählt.

Hagemann, Annette Kesting, Hanjo Streit mit dem Das Geheimnis der Sirenen Sonnengott Bücher und andere Abenteuer Gedichte 416 S., geb., ISBN 978-3-86525-374-3, Neuausgabe, 60 S., Klappenbr., ISBN 978-3- 19,80 € 86525-658-4, 8,00 € In seinem neuen Essayband be- Annette Hagemann, geb. 1967 schäftigt sich Hanjo Kesting mit in Münster/ Westfalen, studierte literarischen Figuren, Autorin- Germanistik und Ethnologie in nen und Autoren, die ihn teils Göttingen und arbeitet von 2001 von Jugend an begleitet und nie bis 2018 im Literaturhaus Han- losgelassen haben: Daniel De- nover. Sie veröffentlichte den Ge- foe, Mary Shelley, Edgar Allan dichtband »sirene des duschraums« Poe, Harriet Beecher Stowe, Bret (Horlemann Verlag 2014) sowie Harte, Mark Twain, Jules Barbey das gemeinsam mit Nora Gomringer, Marco Grosse, Ulrich d’Aurevilly, Alexandre Dumas d.J., Jules Verne, Joseph Conrad, Koch und Klaus Merz verfasste Kettengedicht »Flüsterndes Arthur Conan Doyle, Jack London, Somerset Maugham, Gas- Licht« (Haymon Verlag 2017). Für ihre Lyrik erhielt sie das ton Leroux, Rudyard Kipling, Gilbert Keith Chesterton, Karel Literatur-Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen 2009, Čapek, James Thurber, Georges Simenon, Raymond Chandler, den postpoetry.NRW-Preis 2017 und das Spreewald-Litera- Graham Greene, George Orwell und Alfred Hitchcock. turstipendium 2018. GESAMTPROGRAMM 2019 LITERATUR UND ESSAYS 61 Maenner, Abram Maenner, Abram Findelkinder und meine Flügel Gedichte schweben ohne mich Mit einem Nachwort von Leo davon Kreutzer Gedichte 560 S., 10 Abb., geb., ISBN 978-3-86525-680- 560 S., 10 Abb., geb., 978-3-86525-681-2, 5, 19,80 € 19,80 € Abram Maenner schickt sein Ly- Zeitlebens hat mich das Rätsel be- risches Ich auf eine phantastische schäftigt, woher künstlerische, wo- Odyssee. Aus dem Schrecken eines her literarische Kreativität komme. schutzlosen Lebens ohne Anbin- Ich habe mit vielen literarisch pro- dung und Urvertrauen in die Welt duktiven Menschen einen mehr findet er sich im Zauber der Liebe, oder weniger vertrauten Umgang in künstlerischer Arbeit als Bild- gehabt. Aber ich wüsste nicht ei- hauer und in den Wundern der Natur. Dann weitet er seine nen zu nennen, bei dem ich ähnlich große Schwierigkeiten Existenz in die Tiefe der Kulturgeschichte, vom Paradies über gehabt habe, mir vorzustellen, ›wie er das macht‹. Ohne Punkt die Sintflut, die Mythen der Ägypter und Griechen bis zur und Komma, kein Titel und auch sonst keinerlei Spuren einer Psychoanalyse. Er sucht als sumerischer Held nach dem Le- ›Nachbearbeitung‹. Abram Maenners Gedichte scheinen nicht benskraut, stirbt und ersteht als Osiris, kniet als Mose vor dem durch einen wie auch immer gearteten Prozess zu entstehen. Sie Brennenden Dornbusch,scheitert als Messias. wirken auf mich überhaupt nicht wie ›gemacht‹. (Leo Kreutzer)

Martin, Marko Das Haus in Habana Ein Rapport 60 Jahre kubanische Revolution 256 S., geb., ISBN 978-3-86525-640-9, 20,00 € »Das Haus in Habana« ist keine der üblichen Abrechnungen mit Cuba. Marko Mar- tin kennt die Region seit langem und ist deshalb keineswegs naiv »enttäuscht« von dortiger Realität. Schriftstellerfreunde und aus Cuba vertriebene regimekritische In- tellektuelle hatten ihn bereits zuvor auf hoch ambivalente Erfahrungen eingestimmt. Doch nicht auf dieses Ausmaß. Denn auf seiner ersten Cuba-Reise gerät das bisherige Koordinatensystem bald ins Wanken: Wem kann er trauen, was verbirgt sich hinter (verborgenen) Absichten, wo endet tropische Lebensfreude und beginnt politische Existenzangst, wie vermischt sich beides im Gespräch, ja selbst in der Sexualität? Und wie nimmt er, einst als Kriegsdienstverweigerer aus der DDR ausgereist, die letzte Diktatur in der Karibik wahr, die nun in einen partei-gelenkten Frühkapi- talismus hineinstolpert? Martins Sprache – hingerissen von tropischer Sensualität, spielerisch, tabulos und gleichzeitig skeptisch-reflexiv – schmiegt sich der komplexen Post-Castro-Wirklichkeit an, um sie sich auf diese Weise anzuverwandeln oder auch von ihr überwältigt zu werden: Das literarische Journal wird zum pikaresken Ent- wicklungs- und Schelmenroman.

Martin, Marko Martin, Marko Madiba Days Kosmos Tel Aviv Eine südafrikanische Reise Streifzüge durch die israelische 328 S., geb., ISBN 978-3-86525-463-4, Literatur 22,80 € und Lebenswelt 2015 jährten sich zwei weltverän- 224 S., Br., ISBN 978-3-86525-293-7, 19,80 € dernde Ereignisse zum 25. Mal: In »Was wir hier vorgestellt bekom- Südafrika begann mit der Freilas- men, ist eine Art ›Who is who?‹ der sung Nelson Mandelas der Weg zur israelischen Literaturszene, ohne Demokratie und in Ostdeutschland dass es auf die Intellektuellenebene der Weg zur deutschen Einheit. Die beschränkt bliebe – eine Odyssee verblüffende Verbindung zwischen durch die hektische Metropole Tel dem Südafrika der zerfallenden Aviv. [...] Das ist so dicht, so ma- Apartheid und der ostwestdeut- lerisch, so kenntnisgespickt, dass schen Umbrüche ist Marko Martin bei seiner jüngsten Südafri- man es gleich zweimal inhalieren möchte.« Ralph Giordano ka-Reise aufgefallen, die rein zufällig auf den Tod Nelson Man- delas (liebevoll Madiba genannt) fiel. Zwischen Johannesburg, Soweto, Pretoria und Kapstadt erfährt Martin Geschichten, die der »Großen Erzählung« vom Epochenwandel 1990 Vielsagendes hinzufügen. 62 LITERATUR UND ESSAYS GESAMTPROGRAMM 2019 Martin, Marko Nedden, Dietrich zur Treffpunkt ’89 Lautlose Explosionen Von der Gegenwart einer Geschichten Epochenzäsur OS 5, 142 S., Br., ISBN 978-3-86525-313-2, 320 S., geb., ISBN 978-3-86525-444-3, 10,00 € 22,80 € Der Band versammelt 31 Passagen Die Epochenzäsur »’89« wird voller Zeichen und Wunder, dar- in dieser Sammlung von Essays, unter den Tatsachenbericht »Mein Reportagen und Porträts als bis Sohn, der Papst« und eine margi- heute fortwirkende Zeit-Zäsur nale Fußnote von Felicitas Hoppe. sichtbar, die sich nicht allein auf U.a. Calzone della Temperatura; den Berliner Mauerfall reduzieren Ein herrlicher Tag für Anfänger; lässt. Denn selbst über Mitteleu- Ein Wutausbruch; Onkel Werner ropa geht diese Jahrhundertge- widersteht; Am Geländer; Mein schichte hinaus, erinnert jenes Jahr doch auch an die blutige Sohn, der Papst; Osterhasenbastelei; Shopping-Universum; Niederschlagung der Pekinger Studentenproteste und an das Schrankenlos Eros und Tod, Nebenzimmergeräusche; Nimm erste Aufbegehren der Zivilgesellschaft in Burma. Martin diesen Walzer; Verwöhnmomente; Das Fußballerdenkmal sucht und findet die Spuren des Vergangenen und kommt trotz allem zu einem optimistischen Resümee.

Nedden, Dietrich zur Pehnt, Annette Nach wie vor inzwischen »Als sei nun alles klar« 134 Geschichten Gedanken zum ›weiblichen‹ 176 S., Br., ISBN 978-3-86525-550–1, 14,80 € Schreiben heute. 2. Ricarda Huch »Es ist viel Freiheit im Text, Leich- Poetikdozentur für Frauen und tigkeit, Melancholie – nun, man Gender in der literarischen Welt kann es sowiieso nicht auf den 136 S., 11 Abb., geb., ISBN 978-3-86525- Punkt bringen; könnte man das, 576–1, 15,00 € wäre es ja Leichtes, sich eine Schei- Annette Pehnt legt in ihrem Buch be davon abzuschneiden; aber es die Vorlesungen vor, die sie 2016 bleibt sein Geheimnis« Felicitas als Ricarda-Huch-Poetikdozentin Hoppe für Gender in der literarischen Welt an der Technischen Univer- sität Braunschweig hielt. Sie er- kundet Orte, Räume und Situationen, bei denen Gender für ihr eigenes Schreiben aus der Retrospektive bedeutsam wur- de. Auch werden Werke und Repräsentationsweisen anderer Autorinnen und Autoren analysiert, in denen geschlechtliche Dimensionen Teil der literarischen Strategien und Strukturen sind.

Rauschenbach, Bernd Rauschenbach, Bernd Totengrundgespräch Applausordnung Eine Unterhaltung zwischen 15 Auftritte Frank Zappa und Arno Schmidt 160 S., geb., ISBN 978-3-86525-373-6, 52 S., Klappenbr., ISBN 978-3-86525-669-0, 16,80 € 8,00 € Der Mensch ist das Tier, das auftritt. Der Musiker Frank Zappa und der Ob im Theater, im Fernsehen, im Schriftsteller Arno Schmidt – zwei Radio, in Gesprächen mit Frem- Ikonen der Moderne, die sich im den, im Umgang mit Freunden, in wirklichen Leben wohl nichts zu Biergärten, Delphinshows, ja selbst sagen gehabt hätten. Aber der im Traum: Der Mensch verstellt künstlerische Wille des Malers sich – und entblößt sich dabei. RWLE Möller (geboren 1952 in Immer aber spielt er eine Rolle, Celle, 2001 dort gestorben) zwang die nach Applaus verlangt. Bernd die beiden zusammen in einen Gemälderahmen vor der Kulis- Rauschenbach (*1952) ist bekannt durch seine Arbeit für die se eines Truppenübungsplatzes in der Lüneburger Heide. Arno-Schmidt-Stiftung sowie als Autor von Theatertexten. In seiner »Applausordnung« debütiert Rauschenbach als begnadeter Erzähler von alltäglichen und doch verrückten Geschichten, zeigt ein grandioses Kaleidoskop von Erzählstimmen.

GESAMTPROGRAMM 2019 LITERATUR UND ESSAYS 63 Ruppelt, Georg Ruf, Oliver Nachdem Martin Schreibleben Luther Papst geworden Essays war und die Alliierten 220 S., Br., ISBN 978-3-86525-264-7, den Zweiten 18,00 € Weltkrieg verloren Das Buch versammelt litera- hatten rische Porträts, Reportagen und Literarische Alternativen zur essayistische Versuche bei der Be- besten der Welten gegnung mit Literatur, Kultur und 304 S., geb., ISBN 978-3-86525-096-4, Menschen, die so unterschiedliche 19,80 € Namen tragen wie Friedrich Schil- Dieser Band beschäftigt sich mit ler und Wilhelm Busch, Klabund den Zukunftserwartungen, den und Astrid Lindgren, Franz Kaf- Hoffnungen und Ängsten ver- ka und Daniel Kehlmann, Erich gangener Generationen, mit ihren Träumen und Albträumen. Kästner und Philip Roth, Friederike Mayröcker und Robert Alternativwelten sind ein Thema des Buches, andere Beiträge de Niro. »journalistische[] Meisterstücke« (literaturkritik.de) beschäftigen sich mit Robotern oder künstlichen Menschen als Motiven der Literatur, sie haben die ersten literarischen Invasionen durch Marsianer zum Gegenstand oder fragen nach der Zukunft von Buch und Zeitung.

Sasse, Kai J. Bischof, Kristin / Pizzingrilli, Realitätsfalle Massimo (Hg.) In memoriam Brigid Limen. Mehrsprachige O’Shaughnessy. Novelle Zeitschrift für zeitgenös- Peer Schröder und Michael sische Dichtung Nr. 2 Schmidt (Hg.) 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-311-8, 88 S., Br., ISBN 978-3-86525-375-0, 10,00 € 14,80 €, Abo 12,00 € »Es gibt eine Art erwachsener Kin- »Limen« bündelt die Stimmen derträume. Einen Bereich, der sich von Autorinnen und Autoren ge- durch nichts anderes kennzeichnet, genwärtiger Lyrikkreise aus euro- als dass er einfach gut ist. Nicht päischen und außereuropäischen ›Gut‹ als Antithese des ›Bösen‹, das Ländern in einer Zeitschrift. Die war früher einmal.« Gedichte sind in den originalen Kai J. Sasse (1959–2012) changiert Sprachen abgedruckt: in diesem in seiner posthum veröffentlichten Novelle zwischen Krimi und Heft von drei deutschsprachigen und je fünf englisch- und spa- Science Fiction und zwischen den Zeiten. nisch-sprachigen Autorinnen und Autoren. Allen Texten sind Übersetzungen beigefügt. Donald Berger, Anselm Berrigan, Juan Pablo Bertazza, Kenah Cusanit, Amanda Davidson, Clau- dina Domingo, José Daniel García, Thilo Krause, Juliane Lie- bert, José Luis Rey, Eleonore Schönmaier, Diego Vaya.

Braun, Michael / Dittmer, Kathrin / Autorinnen und Autoren der Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik: Kon- Rector, Martin (Hg.) stantin Ames, Nico Bleutge, Paulus Böhmer, Bas Böttcher, Mirko Bonné, Gegenstrophe Nora Bossong, Michael Braun, Sonja vom Brocke, Timo Brunke, Alexandru Blätter zur Lyrik 9 – 2018 Bulucz, Sandra Burkhardt, Carolin Callies, Paul-Henri Campbell, Ann Cot- 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-647-8, 10,00 € ten, Kathrin Dittmer, Ukrike Draesner, Kurt Drawert, Richard Duraj, Sirka Elspaß, Daniel Falb, Gerhard Falkner, Michael Fiedler, Christophe Fricker, »Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik« Claudia Gabler, Mara Genschel, Nora Gomringer, Dieter M. Gräf, Marco erscheint jährlich im Frühjahr als Grosse, Dorothea Grünzweig, Annette Hagemann, Samuel Hamen, Sibylla Forum für Lyrik und Lyrikrezep- Vricic Hausmann, Martina Hefter, Norbert Hummelt, Cornelia Jentzsch, tion. Unter der Rubrik »Premiere« Anja Kampmann, Sina Klein, Sebastian Kleinschmidt, Ulrich Koch, Uwe bietet es Raum für den Erstdruck Kolbe, Simone Kornappel, Nadja Küchenmeister, Norbert Lange, Christian von Gedichten, im »Porträt« stellt Lehnert, Michael Lentz, Georg Less, Vreda Marschner, Arnold Maxwill, es Lyriker und Lyrikerinnen vor, die Christoph Meckel, Klaus Merz, Christian Metz, Jürgen Nendza, Alexander auf dem jährlich stattfindenden Ly- Nitzberg, Ronya Othmann, Dirk von Petersdorff, Steffen Popp, Marion rikfest des Literaturhaus Hannover Poschmann, Kerstin Preiwuß, Arne Rautenberg, Martin Rector, Bertram gelesen haben. Die Rubrik »Recherche« dient der bibliogra- Reinecke, Meinolf Reul, Monika Rinck, Jan Volker Röhnert, Alina M. Roh- rer, Marcus Roloff, Thomas Rosenlöcher, Tobias Roth, Andre Rudolph, Lara phischen Erschließung aktuell erschienener Gedichtbände. Rüter, Ulrike Almut Sandig, Àxel Sanjosé, Christian Schärf, Silke Scheuer- Mit Gedichten und Beiträgen von Michael Braun, Sandra mann, Felix Schiller, Katharina Schultens, Volker Sielaff, Hubert Spiegel, Burkhardt, Nora Gomringer, Marco Grosse, Annette Hage- Ulf Stolterfoht, Hans Thill, Asmus Trautsch Sandra Trojan, Sebastian Unger, mann, Samuel Hamen, Ulrich Koch, Klaus Merz, Ronya Oth- Anja Utler, Jan Wagner, Saskia Warzecha, Martina Weber, Levin Wester- mann, Asmus Trautsch, Saskia Warzecha. mann, Ron Winkler, Uljana Wolf, Henning Ziebritzki. 64 LITERATUR UND ESSAYS GESAMTPROGRAMM 2019 Weitere Bücher EDITIONEN Engel, Johann Jakob Die Apotheke, eine komische Oper in zwey Aufzügen (1772) Albrecht, Johann Friedrich Ernst Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina Die Engländer in Amerika TT 36, 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-316-3, 12,00 € Ein Schauspiel in vier Aufzügen (1790) Mit einem Nachwort hrsg. v. Michael Rüppel Eschenburg, Johann Joachim TT 3, 80 S., Br., ISBN 978-3-932324-13-0, 14,00 € (z.Z. vergriffen, Neuauflage in Vorberei- Über William Hogarth und seine Erklärer tung) Mit einem Nachwort hrsg. v. Till Kinzel EW 2, 88 S., Br., mit Abb., ISBN 978-3-86525-347-7, 12,00 € Algarotti, Francesco Der Kongreß v. Cythera (1745) Eschenburg, Johann Joachim Hrsg., übersetzt und kommentiert v. Von Chaucer zu Pope (1777–1795) Hans W. Schumacher Essays und Übersetzungen zur englischen Literatur des Mittelalters und der WWW 5, 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-186-2, 16,00 € Frühen Neuzeit Mit einem Nachwort hrsg. v. Till Kinzel Algarotti, Francesco FS 27, 164 S., Br., ISBN 978-3-86525-271-5, 18,00 € Russische Reise (1764) Hrsg., übersetzt und kommentiert v. Gebler, Tobias Philipp v. Hans W. Schumacher Der Minister (1771) WWW 3, 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-168-8, 18,00 € Ein Theatralischer Versuch in fünf Aufzügen Mit einem Nachwort hrsg. v. Matthias Mansky Arnim, Achim v. TT 27, 92 S., Br., ISBN 978-3-86525-188-6, 16,00 € The Marriage Blacksmith (1830) Translated with notes by Sheila Dickson Goethe, Johann Wolfgang von / Vulpius, Christian August Illustrations by Stephan Klenner-Otto Circe NE 1, 106 S., Br., ISBN 978-3-86525-061-2, 12,00 € Oper mit der Musik von Pasquale Anfossi (1794) Mit einem Nachwort hrsg. v. Waltraud Maierhofer Auerbach, Berthold Übersetzung und Bearbeitung des italienischen Librettos für das Weimarer Die Geschichte des Theater. Paralleldruck nach den Handschriften Diethelm von Buchenberg (1853) TT 13, 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-013-1, 28,00 € aus dem 3. Band der Schwarzwälder Dorfgeschichten Mit einem Nachwort hrsg. v. Virginia L. Lewis Goldoni, Carlo B19J 8, 212 S., Br., ISBN 978-3-86525-308-8, 20,00 € Die Holländer; oder: Was vermag ein vernünftiges Frauenzimmer nicht! Ein Lustspiel in drey Blanckenburg, Christian Friedrich v. Aufzügen (1778) Über Romane (1744–1775) Mit einem Nachwort hrsg. v. Thomas Hillmann und Thorsten Unger Mit einem Nachwort hrsg. v. Matthias Wehrhahn TT 6, 112 S., Br., ISBN 978-3-932324-16-1, 14,00 € (vergriffen) FS 10, 88 S., Br., ISBN 978-3-86525-000-1, 16,00 € Gotter, Friedrich Wilhelm Bodmer, Johann Jakob Der argwöhnische Ehemann Julius Cäsar, ein politisches Trauerspiel (1763) Ein Lustspiel in fünf Aufzügen (1778) Mit einem Nachwort hrsg. v. Jesko Reiling Mit einem Nachwort hrsg. v. Thorsten Unger TT 19, 14 S., Br., ISBN 978-3-86525-086-5, 16,00 € TT 4, 2. Aufl., 140 S., Br., ISBN 978-3-86525-024-7, 20,00 €

Böldicke, Joachim Gottsched, Johann Christoph Versuch, die wahre Absicht des Nic. Machiavels zu entdecken (1750) Die parisische Bluthochzeit König Heinrichs von Navarra, ein Mit Erläuterungen und Materialien v. Martin A. Völker sowie Illus. v. Franz Trauerspiel (1745) Peters Mit einem Nachwort hrsg. v. Nicola Kaminski FS 18, 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-071-1, 16,00 € TT 29, 152 S., Br., ISBN 978-3-86525-232-6, 18,00 €

Börne, Ludwig Gottsched, Luise Adelgunde Victorie Goethe-Kritik (1818–1836) Die Hausfranzösinn, oder die Mamsell (1744) Eine Auswahl nach den Erstdrucken Ein deutsches Lustspiel, in fünf Aufzügen und Handschriften hrsg. v. Christoph Weiß Mit einem Nachwort hrsg. v. Nina Birkner Mit einem Nachwort v. Inge Rippmann TT 23, 142 S., Br., ISBN 978-3-86525-134-3, 20,00 € FS 2, 108 S., Br., ISBN 978-3-932324-69-7, 12,00 € Gottschling, Caspar Brömel, Wilhelm Heinrich Der Staat Von Schlaraffen-Land (1700) Gideon v. Tromberg Mit Kommentar, Nachwort und Bibliographie hrsg. v. Nikola Roßbach Eine Posse in drey Aufzügen FS 15, 116 S., Br., ISBN 978-3-86525-060-5, 16,00 € Nach Shakespeares »Die Lustigen Weiber zu Windsor« (1794) 68 S., Br., ISBN 978-3-932324-47-5, 20,00 € Gryphius, Andreas Fewrige Freystadt (1637) Cleinow, Wilhelm Johann George Mit einem Nachwort hrsg. v. Johannes Birgfeld Chronik 1775 FS 4, 256 S., 10 Abb., Br., ISBN 978-3-932324-38-3, 20,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Joachim v. Gizycki Textkritisch bearbeitet, mit Erläuterungen und einem Anhang versehen v. Haug, Friedrich Justus von Hartlieb Stützen der Gesellschaft (1807–1809) FS 14, 144 S., drei Abb., Br., ISBN 978-3-86525-056-8, 12,00 € Von Aerzten, Advokaten, Pfaffen und Literaten. Epigramme Mit einem Nachwort hrsg. v. Felix Höpfner und Christiane Krautscheid Dalberg, Carl von 64 S., mit zahlr. Illus., Br., ISBN 978-3-932324-10-9, 8,00 € Betrachtungen über das Universum (1777) Mit einem Nachwort und Materialien Helfrecht, Johann Theodor Benjamin hrsg. v. Hans-Bernd Spies und Martin A. Völker Shakal, der schöne Geist FS 25, mit acht Illustrationen v. Franz Peters, 192 S., Br., ISBN 978-3-86525-170-1, 20,00 € Ein zeitgenössisches Pasquill auf Jean Paul (1799) Mit e. Namensschlüssel hrsg. v. Dorothea Böck Droste-Hülshoff, Annette von FS 28, 240 S., Br., ISBN 978-3-86525-312-5, 19,80 € Jews Beech – Westphalian Sketches from a Westphalian Pen (1842) Mit einem Nachwort hrsg. v. Jochen Grywatsch Hensel, Friederike Sophie Translated by Sydney G. Swan. Edited and with an Epilogue by Jochen Die Entführung, oder: die zärtliche Mutter Grywatsch Ein Drama in fünf Aufzügen (1772) NE 2, 113 S., Br., ISBN 978-3-86525-145-9, 10,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Anne Fleig TT 2, 2. Aufl., 88 S., Br., ISBN 978-3-86525-012-4, 16,00 € GESAMTPROGRAMM 2019 WEITERE BÜCHER 65 Hensel, Sebastian Klingemann, August Hier fiel Mutter vom Esel Theaterschriften (1800–1829) Reisen nach Italien mit den Eltern Wilhelm Hensel und Fanny, geb. Mendels- Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina sohn Bartholdy. Das Tagebuch von 1839/40 und die Zeichnungen von 1845. TT 34, 180 S., Br., ISBN 978-3-86525-273-9, 20,00 € Hrsg. v. Wolfgang Dinglinger 200 S., zahlr. Abb., 200 S., geb., ISBN 978-3-86525-190-9, 20,00 € Knebel, Karl Ludwig von Gedichte Hippel, Theodor Gottlieb von Hrsg. v. Arne Eppers Der Mann nach der Uhr, oder der ordentliche Mann (1765) EW17, 214 S., Br., ISBN 978-3-86525-498-6, 19,80 € Ein Lustspiel in einem Aufzuge Mit einem Nachwort hrsg. v. Joseph Kohnen Lafontaine, August Heinrich Julius TT 22, 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-131-2, 16,00 € Die Stärke des Vorurtheils. Das Räthselspiel Zwei Erzählungen (1798) Humboldt, Alexander von Mit einem Nachwort hrsg. v. Rainer Godel »Ueber die Urvölker von Amerika und die Denkmähler, welche v. FS 16, 92 S., Br., ISBN 978-3-86525-070-4, 12,00 € ihnen übrig geblieben sind« (1806–1857) Anthropologische und ethnographische Schriften Leibniz, Gottfried Wilhelm Mit einem Nachwort hrsg. v. Oliver Lubrich Gedanken über den Begriff FS 21, 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-105-3, 16,00 € der Gerechtigkeit Hrsg. u. mit einer Einführung versehen v. Wenchao Li Iffland, August Wilhelm Übersetzt v. Pierre Castagnet, Nina Asmussen, Albert vonThurneisen (1781) Stefanie Ertz und Stefan Luckscheiter Ein Trauerspiel in vier Aufzügen LSP 27, 56 S., Br., ISBN 978-3-86525-527-3, 6,00 € (Neuaufl. in Vorb.) Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina TT 1, 108 S., Br., ISBN 978-3-86525-088-9, 16,00 € Lenz, Jacob Michael Reinhold Als Sr. Hochedelgebohrnen der Herr Iffland, August Wilhelm Professor Kant den 21sten August 1770 für die Professor-Würde Der Komet disputirte. Faksimile des Erstdrucks Königsberg 1770 Eine Posse in einem Aufzuge (1799) Mit einem Nachwort hrsg. v. Christoph Weiß Mit einem Nachwort hrsg. v. Johannes Birgfeld und Claude Conter 4 S., vierfarbiger Reprint des Einblattdrucks in Umschlag eingelegt, ISBN 978-3-932324-68-0, TT 10, 120 S., Br., ISBN 978-3-932324-40-6, 20,00 € 10,00 €

Iffland, August Wilhelm Lessing, Karl Gotthelf Die Marionetten Schauspiele (1768–1780) Lustspiel in einem Aufzuge (1807) Band 1: Die Physiognomistinn, ohne es zu wissen; Der stumme Plauderer; Der Mit einem Nachwort hrsg. v. Gunhild Berg Wildfang; Der Lotteriespieler, oder die fünf glücklichen Nummern. Band 2: TT 21, 72 S., Br., ISBN 978-3-86525-132-9, 16,00 € Der Bankrot; Die Mätresse und Die reiche Frau Mit einem Nachwort hrsg. v. Johannes Birgfeld und Claude D. Conter Iffland, August Wilhelm Bd. 1: 382 S., Br., ISBN 978-3-86525-001-8, 28,00 € Revolutionsdramen Bd. 2: 322 S., Br., ISBN 978-3-86525-002-5, 28,00 € Figaro in Deutschland. Die Kokarden. Das Erbtheil des Vaters (1790–1800) Mit einem Nachwort hrsg. v. Klaus Gerlach Levezow, Konrad TT 25, 394 S., Br., ISBN 978-3-86525-182-4, 28,00 € Iphigenia in Aulis Trauerspiel in fünf Akten (1805) Jakob-Robinson, Therese von Mit einem Nachwort hrsg. v. Klaus Gerlach Die Auswanderer – Eine Erzählung von Talvj TT 18, 128 S., Br., ISBN 978-3-86525-080-3, 16,00 € Therese v. Jakob-Robinsons Amerikaroman (1852) Mit einem Nachwort hrsg. v. Mark-Georg Dehrmann Lieberkühn, Christian Gottlieb WWW 1, 372 S., Br., ISBN 978-3-86525-164-0 Die Lissabonner, ein bürgerliches Trauerspiel, in einem Aufzuge Von der Schuchischen Schauspielergesellschaft zu Breslau den 29. Jänner 1757 Jester, Friedrich Ernst zum erstenmahl aufgeführt Freemann oder: Wie wird das ablaufen? Mit einem Nachwort hrsg. v. Thorsten Unger Ein Schauspiel in Vier Aufzügen (1790) TT 14, 56 S., Br., ISBN 978-3-86525-014-8, 12,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Joseph Kohnen TT 24, 128 S., Br., ISBN 978-3-86525-156-5, 16,00 € Lindau, Paul Der Andere. Schauspiel in vier Aufzügen (1893) Kalisch, Ludwig Mit einem Nachwort hrsg. v. Stefan Goldmann Gebunden und Ungebunden (1856) B19J 9, 112 S., Br., ISBN 978-3-86525-309-5, 16,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Stefan Neuhaus B19J 1, 300 S., Br., ISBN 978-3-86525-301-9, 30,00 € Mauthner, Fritz Nach berühmten Mustern Kestner, Johann Christian Parodistische Studien – Gesamtausgabe (1897) Die wahre Brunnenfreiheit Mit einem Nachwort hrsg. v. Almut Vierhufe Das Kurtagebuch des Johann Christian Kestner vom 9. bis 30. Juli 1765 in Bad B19J 7, 190 S., Br., ISBN 978-3-86525-307-1, 18,00 € Rehburg Mit einem Nachwort hrsg. v. Alfred Schröcker Meiners, Christoph 2. Aufl. 112 S., 4 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-153-4, 12,00 € Ueber die Natur der afrikanischen Neger und die dav. abhangende Befreyung, Kestner, Johann Christian oder Einschränkung der Schwarzen (1790) »Du bist ein Sterblicher!« Mit einem Nachwort hrsg. v. Frank Schäfer Gedichte des jungen Johann Christian Kestner (1760/61) 3. Auflage, 80 S., Br., ISBN 978-3-932324-02-4, 10,25 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Alfred Schröcker 128 S., Br., ISBN 978-3-86525-044-5, 10,00 € Moehsen, Johann Carl Wilhelm Betrachtungen über die Berlinischen Kleist, Ewald Christian v. Selbstmörder unter den Soldaten Cißides und Paches in drey Gesängen (1759) Nach dem Manuskript aus den Materialien der Berliner Mittwochsgesellschaft Mit einem Nachwort hrsg. v. Martin Kagel (1788) FS 12, 68 S., Br., ISBN 978-3-86525-029-2, 12,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Hans-Uwe Lammel FS 3, 64 S., Br., ISBN 978-3-932324-33-8, 10,00 € Klingemann, August Ahnenstolz Müller, Elise Lustspiel in fünf Aufzügen nach Cramer (1795) Die Kostgängerin im Nonnenkloster Mit einem Nachwort hrsg. von Manuel Zink Ein Schauspiel in 4 Aufzügen (1797) TT 33, 104 S., Br., ISBN 978-3-86525-274-6, 16,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Johannes Birgfeld TT 11, 120 S., Br., ISBN 978-3-932324-87-0, 20,00 €

66 WEITERE BÜCHER GESAMTPROGRAMM 2019 Pfeil, Johann Gottlob Benjamin Stephanie, Gottlieb der Jüngere Lucie Woodvil, ein bürgerliches Der Deserteur aus Kindesliebe Trauerspiel (1756) Vom Bürgerlichen Trauerspiele (1755) Ein Lustspiel in drey Aufzügen (1773) Mit einem Nachwort hrsg. v. Dietmar Till Mit einem Nachwort hrsg. v. Matthias Mansky TT 12, 144 S., Br., ISBN 978-3-932324-86-4, 20,00 € TT 30, 100 S., Br., ISBN 978-3-86525-242-5, 16,00 €

Platner, Ernst Sucro, Christoph Joseph Der Professor (1773) Versuche in Lehrgedichten und Fabeln (1747) Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina Mit einem Nachwort hrsg. v. Yvonne Wübben FS 17, 92 S., Br., ISBN 978-3-86525-021-6, 12,00 € FS 19, 108 S., Br., ISBN 978-3-86525-078-0, 16,00 €

Raabe, Wilhelm Sudermann, Hermann Sankt Thomas Der Wunsch. Novelle (1888) Eine Erzählung (1866) Mit einem Nachwort hrsg. v. Stefan Goldmann Mit einem Nachwort hrsg. v. Florian Krobb B19J 6, 166 S., Br., ISBN 978-3-86525-306-4, 18,00 € B19J 3, 152 S., Br., ISBN 978-3-86525-303-3, 16,00 € Sulzer, Johann Georg Riem, Andreas Cymbelline, König v. Britannien Was sollten die Regenten thun, um sich gegen Revolutionen zu Ein Trauerspiel. Nach einem von Shakespear[e] sichern? (1798) erfundenen Stoff (1772) Mit einem Nachwort hrsg. v. Karl H.L. Welker Mit einem Nachwort hrsg. v. Maurizio Pirro 128 S., Br., ISBN 978-3-932324-61-1, 16,00 € TT 16, 112 S., Br., ISBN 978-3-86525-035-3, 16,00 €

Rose, Johann Wilhelm Unger, Friederike Helene Pocahontas Der Mondkaiser Schauspiel mit Gesang, in fünf Akten (1784) Posse in drei Aufzügen (1790) Mit einem Nachwort hrsg. v. Stephan Kraft, unter Mitarbeit v. Christoph Mit einem Nachwort hrsg. v. Anne Fleig Schmitz und Arne Willée TT 7, 64 S., Br., ISBN 978-3-932324-17-8, 14,00 € TT 17, 116 S., Br., ISBN 978-3-86525-073-5, 16,00 € Unger, Friederike Helene Scheffner, Johann George Über Berlin Ernst und Minette Aus den Briefen einer reisenden Dame (1798) Ein erotischer Roman mit einigen Beilagen und sieben lüsternen Kupfertafeln Mit einem Nachwort hrsg. v. Diana Spokiene (1791). Mit einem Nachwort hrsg. v. Simon Bunke FS 13, 65 S., Br., ISBN 978-3-86525-026-1, 12,00 € FS 23, 108 S., Br., ISBN 978-3-86525-138-1, 14,00 € Viebig, Clara Scheffner, Johann George Der Kampf um den Mann Gedichte nach dem Leben (1792) Dramenzyklus (1905) Mit einem Nachwort hrsg. v. Simon Bunke WWW 6, 100 S., Br., ISBN 978-3-86525-196-1, 16,00 € FS 20, 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-093-3, 16,00 € Vulpius, Christian August Schink, Johann Friedrich Glossarium für das Achtzehnte Jahrhundert (1788) Vorschlag zu einem Orbis Pictus oder güldnen A.B.C. der heurigen Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina Zeitläufte (1799) FS 1, 112 S., Br., ISBN 978-3-932324-64-2, 12,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina 40 S., Heft, ISBN 978-3-932324-91-8, 6,00 € Wedekind, Anton Christian Kleine Beiträge zur Hannöverschen Schlegel, Christiane Karoline Dramaturgie (1789) Düval und Charmille Mit einem Nachwort hrsg. v. Martin Rector Ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen (1778) TT 5, 80 S., Br., ISBN 978-3-932324-15-4, 14,00 € Mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 Wegner, Georg Wilhelm Mit einem Nachwort hrsg. v. Gaby Pailer Das verwirrete und wieder beruhigte Reich der Todten (1746) TT 26, 84 S., Br., ISBN 978-3-86525-187-9, 16,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Martin A. Völker FS 8, 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-008-7, 16,00 € Schlegel, Johann Elias Theoretische Texte (1760–1761) Wegner, Georg Wilhelm Mit einem Nachwort hrsg. v. Rainer Baasner Philosophische Abhandlung von TT 9, 136 S., Br., ISBN 978-3-932324-19-2, 16,00 € Gespenstern (1747) Mit einem Nachwort hrsg. v. Martin A. Völker Schulz, Friedrich FS 11, 140 S., Br., ISBN 978-3-86525-022-3, 16,00 € Almanach der Bellettristen und Bellettristinnen für’s Jahr 1782 Weidmann, Paul Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina Johann Faust FS 7, 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-007-0, 16,00 € Ein allegorisches Drama von fünf Aufzügen(1775) Mit einem Nachwort hrsg. v. Günther Mahal Schummel, Johann Gottlieb TT 8, 88 S., Br., ISBN 978-3-932324-18-5, 14,00 € Das Duell Ein Lustspiel in Drey Aufzügen v. dem Verfasser der Empfindsamen Reise durch Zimmermann, Johann Georg Deutschland (1773) Drei Gedichte zum Erdbeben von Lissabon (1755–1756) Mit einem Nachwort hrsg. v. Alexander Košenina Die Zerstörung v. Lisabon (!) Die Ruinen von TT 31, 76 S., Br., ISBN 978-3-86525-189-3, 14,00 € Lissabon. Gedanken bei dem Erdbeben Mit einem Nachwort hrsg. v. Martin Rector und Matthias Wehrhahn Solger, Reinhold FS 9, 64 S., Br., ISBN 978-3-86525-019-3, 12,00 € Anton in Amerika Novelle aus dem deutsch-amerikanischen Leben (1862) Zola, Émile Mit einem Nachwort hrsg. v. Arne Koch Der Experimentalroman (1880/1904) B19J 4, 288 S., Br., ISBN 978-3-86525-304-0, 28,00 € Mit einem Nachwort hrsg. v. Wolfgang Bunzel EW, 5, 96 S., Br., mit Abb., ISBN 978-3-86525-357-6, 10,00 € Stein, Charlotte von Neues Freiheits-System oder die Verschwörung gegen die Liebe Ein Lustspiel in fünf Aufzügen (1798/99) Mit e. Nachwort hrsg. v. Linda Dietrick u. Gaby Pailer TT 15, 116 S., Br., ISBN 978-3-86525-028-9, 20,00 €

GESAMTPROGRAMM 2019 WEITERE BÜCHER 67 BIOGRAFIEN Bonter, Urszula »Wollen wir uns entkleiden?« Dahlke, Birgit Zur Präsenz des Erotischen im deutschen Roman zwischen 1747 und 1787 Wolfgang Hilbig 200 S., Br., ISBN 978-3-932324-78-9, 20,00 € M 8, 140 S., 12 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-238-8, 14,80 € Brauer, Daniel / D’Aprile, Iwan / Lottes, Günther / Roldán, Concha (Hg.) Heinz, Jutta New Perspectives in Global History Johann Karl Wezel FOE 6, 384 S., geb., ISBN 978-3-86525-285-2, 34,00 € M 4, 200 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-173-2, 19,80 € Bruyn, Wolfgang de / Gribnitz, Barbara (Hg.) Henn, Marianne Blätter öffentlich in die Welt Marie von Ebner-Eschenbach Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. M 3, 160 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-175-6, 14,80 € Schriftstellerinnen in Preußen 200 S., geb., ISBN 978-3-86525-195-4, 25,00 € Leuschner, Ulrike Johann Heinrich Merck Carl, Gesine M 2, 160 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-172-5, 16,80 € Zwischen zwei Welten? Übertritte von Juden zum Christentum im Spiegel von Konversionserzählun- Pailer, Gaby gen des 17. und 18. Jahrhunderts Hedwig Dohm TROLL 10, 572 S., Br., ISBN 978-3-86525-069-8, 34,00 € M 7, 128 S., Br., ISBN 978-3-86525-237-1, 14,80 € Charlier, Robert / Lottes, Günther (Hg.) Roe, Ian Kanonbildung Ferdinand Raimund Protagonisten und Prozesse der Herstellung M 5, 160 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-174-9, 14,80 € kultureller Identität AuM 20, 192 S., Br., ISBN 978-3-86525-220-6, 20,00 € Singh, Sikander Christian Fürchtegott Gellert D’Aprile, Iwan Michelangelo / Pufelska, Agnieszka (Hg.) M 6, 120 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-171-8, 14,80 € Aufklärung und Kulturtransfer in Mittel- und Osteuropa Viehöver, Vera AuM 19, 320 S., Br., ISBN 978-3-86525-219-7, 28,00 € Hilde Domin M 1, 160 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-176-3, 16,80 € D’Aprile, Iwan / Disselkamp, Martin / Sedlarz, Claudia (Hg.) Tableau de Berlin Beiträge zur »Berliner Klassik« (1786–1815) BK 10 ,454 S., geb., ISBN 978-3-86525-040-7, 29,50 € 17. / 18. JAHRHUNDERT D’Aprile, Iwan-Michelangelo / Gessinger, Joachim / Gil, Thomas (Hg.) Asbach, Olaf Transformationen der Vernunft Europa – Vom Mythos zur Imagined Community? Facetten der Wirkungsgeschichte der Aufklärung Zur historischen Semantik ›Europas‹ von der Antike bis ins 17. Jahrhundert AuM 2, 172 S., Br., ISBN 978-3-86525-202-9, 20,00 € EuM 1, 200 S., geb., ISBN 978-3-86525-231-9, 20,00 € D’Aprile, Iwan-Michelangelo / Mak, Ricardo K. S. (Hg.) Aptroot, Marion / Kennecke, Andreas / Schulte, Chr. (Hg.) Aufklärung – Evolution – Globalgeschichte Isaac Euchel AuM 22, 304 S., Br., ISBN 978-3-86525-222-7, 29,50 € Der Kulturrevolutionär der jüdischen Aufklärung AuM 15, 380 S., Br., ISBN 978-3-86525-215-9, 29,50 € Dehrmann, Mark-Georg Produktive Einsamkeit Bähr, Andreas (Hg.) Studien zu Gottfried Arnold, Shaftesbury, Johann Georg Zimmermann, Jacob Grenzen der Aufklärung Hermann Obereit und Christoph Martin Wieland Körperkonstruktionen und die Tötung des Körpers im Übergang zur 160 S., Br., ISBN 978-3-932324-58-1, 18,00 € Moderne AuM 7, 152 S., Br., ISBN 978-3-86525-207-4, 18,00 € Efler, Stefan Der Einfluß Justus Mösers auf das poetische Werk Goethes Baillot, Anne / Coulombeau, Charlotte (Hg.) 264 S., Br., ISBN 978-3-932324-76-5, 20,00 € Die Formen der Philosophie in Deutschland und Frankreich – Les formes de la philosphie en Allemagne et en France 1750–1830 Eggel, Dominic / Wehinger, Brunhilde (Hg.) AuM 6, 251 S., Br., ISBN 978-3-86525-206-7, 25,00 € Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts – Imagining Europe in the 18th Century Baumann, Ursula (Hg.) AuM 17, 256 S., Br., ISBN 978-3-86525-217-3, 25,00 € Fichte in Berlin BK 5, 192 S., geb., ISBN 978-3-932324-34-5, 28,00 € Ellis, Steven G. / Eßer, Raingard (Hg.) Frontiers and the Writing of History, 1500–1850 Bertschik, Julia / Bruyn, Wolfgang de FOE 1, 320 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3-86525-251-7, 29,50 € Der Schatten des großen Königs Friedrich II. und die Literatur Elm, Veit / Lottes, Günther / de Senarclens, Vanessa (Hg.) 176 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3-86525-376-7, 18,00 € Die Antike der Moderne Vom Umgang mit der Antike im Europa des Birkner, Gerd 18. Jahrhunderts Of tryed Tolouse of Tars tapites innoghe AuM 18, 346 S., Br., ISBN 978-3-86525-218-0, 29,50 € Zwei Untersuchungen zur Gnosis des Pearl-Poet Bd. 1: 670 S., geb., ISBN 978-3-932324-37-6, 48,00 € Federhofer, Marie-Theres »Moi simple amateur« Blänkner, Reinhard / de Bruyn, Wolfgang (Hg.) Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus im 18. Salons und Musenhöfe Jahrhundert Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800 256 S., Br., ISBN 978-3-932324-75-8, 20,00 € 192 S., 12 Abb., geb., ISBN 978-3-86525-151-0, 25,00 € Friemuth, Cay Bohnengel, Julia Friedrich der Große und China »Cette cruelle affaire« AuM 24, 172 S., 32 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-262-3, 16,00 € Johann Heinrich Mercks Buchhandelsprojekt und die Société Typographique de Neuchâtel Fossaluzza, Cristina Mit dem Briefwechsel zwischen Merck und der STN (1782–1788) Subjektiver Antisubjektivismus 108 S., geb. ISBN 978-3-86525-050-6, 18,00 € Karl Philipp Moritz als Diagnostiker seiner Zeit 248 S., Br., ISBN 978-3-86525-036-0, 25,00 €

68 WEITERE BÜCHER GESAMTPROGRAMM 2019 Frömel, Mike Klein, Hans-Günter / Schulte, Christoph (Hg.) Offene Räume und gefährliche Reisen im Eis Mendelssohn-Studien 15 Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte und frühen 19. Jahrhundert Hrsg. von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte für die Mendelssohn-Ge- AuM 28, 288 S., geb., ISBN 978-3-86525-297-5, 29,50 € sellschaft 388 S., geb., ISBN 978-3-86525-067-4, 29,50 € Fuchs, Tobias Büchermachen Klein, Hans-Günter / Schulte, Christoph (Hg.) Autorschaft und Materialität des Buches in Jean Pauls »Leben Fibels« Mendelssohn-Studien 16 90 S., Br., ISBN 978-3-86525-280-7, 16,00 € Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy Godel, Rainer / Löwe, Matthias (Hg.) 468 S., geb., ISBN 978-3-86525-109-1, 34,00 € Erzählen im Umbruch: Narration 1770–1810. Texte, Formen, Kontexte Klein, Hans-Günter / Schulte, Christoph (Hg.) Wezel Jahrbuch 12/13 - 2009/2010 Mendelssohn-Studien 17 340 S., Br., ISSN 1438-4035, ISBN 978-3-86525-228-9, 29,50 € Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte Hrsg. für die Mendelssohn-Gesellschaft Haefs, Wilhelm (Hg.) 304 S., geb., ISBN 978-3-86525-233-3, 29,50 € Bücherwelten im Gartenreich Dessau-Wörlitz Knieriem, Michael / Burkardt, Johannes 168 S., 25 Abb., geb., ISBN 978-3-86525-125-1, 20,00 € Die Gesellschaft der Kindheit Jesu-Genossen auf Schloß Hayn Aus dem Nachlaß des von Fleischbein und Hahn, Matthias Korrespondenzen von de Marsay, Prueschenk von Schauplatz der Moderne Lindenhofen und Tersteegen 1734 bis 1742. Ein Beitrag zur Geschichte des Berlin um 1800 – ein topographischer Wegweiser Radikalpietismus im Sieger- und Wittgensteiner Land BK 16, 554 S., 106 Abb., geb., ISBN 978-3-86525-119-0, 39,80 € 320 S., Br., ISBN 978-3-932324-94-9, 25,00 €

Heinz, Jutta / Ilbrig, Cornelia (Hg.) Košenina, Alexander / Goldenbaum, Ursula (Hg.) Literatur und Skepsis in der Aufklärung Berliner Aufklärung Wezel Jahrbuch 10/11-2007, 256 S., Br., ISSN 1436-4035, ISBN 978-3-86525- Kulturwissenschaftliche Studien 089-6, 25,00 € 1: 2.Aufl. neun Abb., 256 S., Br., ISBN 978-3-86525-027-8, 25,00 € 2: 304 S., neun Abb., Br., ISBN 978-3-932324-32-1, 25,00 € Herboth, Franziska 3: 256 S., , 20 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-051-3, 25,00 € Satiren des Sturm und Drang 4: 260 S., 23 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-226-5, 25,00 € Innenansichten des literarischen Feldes zwischen 1770 und 1780 5: 180 S., mit. Abb., Br., ISBN 978-3-86525-345-3, 25,00 € 312 S., Br., ISBN 978-3-932324-57-4, 24,00 € Košenina, Alexander (Hg.) Herr, Wiebke Johann Jakob Engel Spät und scheinbar plötzlich Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter Zu den Hintergründen des markanten BK 7, 232 S., geb., ISBN 978-3-86525-037-7, 29,50 € Etablierungsverlaufs der Elektrizität (1730–1748) AuM 25, 432 S., mit zahlreichen Abb. und Tab., Br., ISBN 978-3-86525-241-8, 34,00 € Košenina, Alexander Karl Philipp Moritz Hilker, Annette Literarische Experimente Karnevalisierung als Medium der auf dem Weg zum psychologischen Roman Aufklärung 182 S., 11 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-135-0, 18,00 € Fontenelle – Fénelon – Voltaire – Diderot AuM 4, 256 S., Br., ISBN 978-3-86525-204-4, 25,00 € Košenina, Alexander / Zelle, Carsten (Hg.) Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750–1830) Hlobil, Tomáš In Verbindung mit Ute Pott Geschmacksbildung im Nationalinteresse BoF 4, 400 S., 12 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-258-6, 38,00 € Die Anfänge der Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kultur- raum 1763–1805 Košenina, Alexander / Li, Wenchao (Hg.) BoF 2, 462 S., Br., ISBN 978-3-86525-247-0, 29,50 € Leibniz und die Aufklärungskultur LSP 20, 120 S., Br., ISBN 978-3-86525-520-4, 9,80 € Hofmann, Michael / Zelle, Carsten (Hg.) Aufklärung und Religion Lehnert, Gertrud / Wehinger, Brunhilde (Hg.) Neue Perspektiven Räume und Lebensstile im 18. Jahrhundert BoF 1, 272 S., Br., ISBN 978-3-86525-163-3, 25,00 € Kunst-, Literatur-, Kulturgeschichte AuM 30, 132 S., mit farbigen Abb., Br., ISBN 978-3-86525-361-3, 18,00 € Hoorn, Tanja van / Wübben, Yvonne (Hg.) »Allerhand nützliche Versuche« Lippert-Adelberger, Eberhard Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720–1750) Im Zeichen der köstlichen Vier 120 S., geb., ISBN 978-3-86525-126-8, 18,00 € Studien zum Liebes- und Sexualitätsdiskurs bei Goethe TROLL 11, 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-090-2, 16,00 € Hübener, Thomas Winckelmanns Schönheitsideal Lippke, Monika / Luserke-Jaqui, Matthias / Roßbach, Nikola (Hg.) Eine kunstphilosophische Studie »bald zierliche Blumen – bald Nahrung des Verstands« 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-072-8, 20,00 € Lektüren zu Sophie von La Roche 192 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-092-6, 25,00 € Ilbrig, Cornelia Aufklärung im Zeichen eines »glücklichen Skepticismus«. Johann Karl Lottes, Günther / Steiner, Uwe (Hg.) Wezels Werk als Modellfall für literarisierte Skepsis in der späten Aufklärung Immanuel Kant 484 S., Br., ISBN 978-3-86525-046-9, 34,00 € German Professor and World-Philosopher Deutscher Professor und Weltphilosoph Ilbrig, Cornelia / Singh, Sikander (Hg.) AuM 14, 212 S., Br., ISBN 978-3-86525-214-2, 25,00 € »Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen«. Skeptische und antiskepti- zistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850 McKnight, Phillip / Pickus, David Wezel Jahrbuch 14/15 – 2011/2012, 350 S., Br., ISSN 1438-4035, ISBN 978-3-86525-319-4, Genie-Satire und Frauenerziehung 29,50 € Zwei Studien und zwei literarische Dokumente 96 S., Br., ISBN 978-3-932324-49-9, 16,00 €

GESAMTPROGRAMM 2019 WEITERE BÜCHER 69 Miller, Nicholas / Pujo, Pauline (Hg.) Steinmetz, Jutta Ausblicke aus Europa für junge Europäer der Aufklärungszeit / Wiederentdecken – Aufdecken Perspectives Beyond Europe for Children in the age of Enlightenment Johann Peter Süßmilchs »Versuch eines Beweises, daß die erste Sprache ihren AuM 27, 180 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-276-0, 20,00 € Ursprung nicht vom Menschen, sondern allein vom Schöpfer erhalten habe« (1766) als (sprach-)wissenschaftliche Arbeit der Aufklärungszeit Motschmann, Uta 224 S., Br., ISBN 978-3-932324-39-0, 25,00 € Schule des Geistes, des Geschmacks und der Geselligkeit Die Berliner »Gesellschaft der Freunde der Tintemann, Ute Humanität« (1797–1861) Grammatikvermittlung und BK 14, 504 S., Beilage: CD mit weiteren 504 S. Text, geb., ISBN 978-3-86525-114-5, 44,00 € Sprachreflexion Karl Philipp Moritz’ Italiänische Sprachlehre für die Deutschen Nebrig, Alexander BK 11, 256 S., geb., ISBN 978-3-86525-041-4, 29,50 € Dezenz der klassischen Form Goethes Übersetzung von Diderots Le neveu de Rameau Tintemann, Ute / Wingertszahn, Christof (Hg.) AuM 8, 110 S., Br., ISBN 978-3-86525-208-7, 16,00 € Karl Philipp Moritz in Berlin 1789–1793 BK 4, 348 S., 28 Abb., geb., ISBN 978-3-932324-30-7, 28,00 € Panwitz, Sebastian / Schmidt-Hensel, Roland Dieter (Hg.) 250 Jahre Familie Mendelssohn Tintemann, Ute / Trabant, Jürgen (Hg.) Mendelssohn-Studien, Sonderband 3 Sprache und Sprachen in Berlin um 1800 (zugleich:) Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kultur- BK 3, 352 S., geb., ISBN 978-3-932324-29-1, 25,00 € besitz 47 360 S., geb., 40 s/w Abb. 14 farbige Abb., ISBN 978-3-86525-419-1, 34,00 € Trakulhun, Sven Siam und Europa Power, Gerald Das Königreich Ayutthaya in westlichen Berichten 1500 – 1670 A European frontier elite: FOE 2, 288 S., geb., ISBN 978–3–86525-252-4, 29,50 € the nobility of the English Pale in Tudor Ireland, 1496–1566 FOE 4, 216 S., geb., ISBN 978-3-86525-254-8, 29,50 € Ullmaier, Hans Puncta, particulae et phaenomena Saure, Felix Der dalmatinische Gelehrte Roger Joseph Boscovich (1711–1787) und seine Karl Friedrich Schinkel Naturphilosophie Ein deutscher Idealist zwischen »Klassik« und »Gotik« TROLL 2, 192 S., mit 27 teils vierfarbigen Abb., Br. BK 17, 434 S., geb., ISBN 978-3-86525-111-4, 34,00 € ISBN 978-3-86525-015-5, 18,00 €

Schlinkert, Norbert W. Völker, Martin A. Das sich selbst erhellende Bewußtsein als poetisches Ich Raumphantasien, narrative Ganzheit und Identität. Eine Rekonstrukti- Von Adam Bernd zu Karl Philipp Moritz, von Jean Paul zu Sören Kierkegaard. on des Ästhetischen aus dem Werk und Wirken der Freiherren von Dalberg Eine hermeneutisch-phänomenologische Untersuchung AuM 5, 500 S., Br., ISBN 978-3-86525-205-0, 29,50 € AuM 23, 348 S., Br., ISBN 978-3-86525-152-7, 29,50 € Wehinger, Brunhilde (Hg.) Schmitz, Norbert Aufklärung zwischen Nationalkultur und Universalismus Alfred Stern (1846–1936) AuM 10, 180 S., Br., ISBN 978-3-86525-210-4, 20,00 € Ein europäischer Historiker gegen den Strom der nationalen Geschichts- schreibung Wehinger, Brunhilde / Brown, Hilary (Hg.) TROLL 5, 344 S., Br., ISBN 978-3-86525-140-4, 29,50 € Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert Übersetzerinnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Schreiter, Charlotte / Pyritz, Albrecht (Hg.) AuM 12, 206 S., Br., ISBN 978-3-86525-212-8, 20,00 € Berliner Eisen Die Königliche Eisengießerei Berlin Wezel-Jahrbuch Zur Geschichte eines preußischen Unternehmens 1: 240 S., Br., ISBN 978-3-932324-71-0, 20,00 € BK 9, 320 S., geb., ISBN 978-3-86525-039-1, 29,50 € 2: 184 S., Br., ISBN 978-3-932324-72-7, 20,00 € 3: 192 S., Br., ISBN 978-3-932324-73-4, 20,00 € Schulz, Martin-Andreas 4: 192 S., Br., ISBN 978-3-932324-74-1, 20,00 € Johann Karl Wezel 5: 256 S., Br., ISBN 978-3-932324-88-8, 20,00 € Literarische Öffentlichkeit und Erzählen 6/7: 365 S., Br., ISBN 978-3-86525-006-3, 25,00 € Untersuchungen zu seinem literarischen Programm und dessen Umsetzung in 8: 232 S., Br., ISBN 978-3-86525-034-6, 20,00 € seinen Romanen 9: 206 S., Br., ISBN 978-3-86525-062-9, 20,00 € 240 S., Br., ISBN 978-3-932324-90-1, 25,00 € 10/11: 256 S., Br., ISBN 978-3-86525-089-6, 25,00 € 12/13: 340 S., Br., ISBN 978-3-86525-228-9, 29,50 € Schumacher, Hans / Wehinger, Brunhilde (Hg.) 14/15: 350 S., Br., ISBN 978-3-86525-319-4, 29,50 € Francesco Algarotti Ein philosophischer Hofmann im Jahrhundert der Aufklärung Wingertszahn, Christof AuM 16, 224 S., Br., ISBN 978-3-86525-216-6, 25,00 € Anton Reiser und die »Michelein« Neue Funde zum Quietismus im 18. Jahrhundert Sedlarz, Claudia (Hg.) 128 S., Br., ISBN 978-3-932324-59-8, 16,00 € Aloys Hirt: Archäologe, Historiker, Kunstkenner Wingertszahn, Christof BK 1, 432 S., 40 Abb., geb., ISBN 978-3-932324-27-7, 25,00 € Anton Reisers Welt Eine Jugend in Niedersachsen 1756–1776 Sedlarz, Claudia (Hg.) Ausstellungskatalog zum 250. Geburtstag Die Königsstadt von Karl Philipp Moritz Stadtraum und Wohnräume in Berlin um 1800 224 S., 162 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-054-4, 25,00 € BK 6, 408 S., 100 Abb., geb., ISBN 978-3-932324-48-2, 34,00 €

Sedlarz, Claudia »Rom sehen und darüber reden« 19.–20. JAHRHUNDERT Karl Philipp Moritz’ Italienreise 1786–1788 und die literarische Darstellung eines neuen Kunstdiskurses Augsburger, Janis BK 12, 336 S., geb., ISBN 978-3-86525-042-1, 29,50 € Masochismen Mythologisierung als Krisen-Ästhetik bei Bruno Schulz Seidensticker, Bernd / Mundt, Felix TROLL 12, 360 S., mit 14 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-085-8, 29,50 € Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und Universität Barstad, Guri / Federhofer, Marie-Theres (Hg.) BK 8, 224 S., geb., ISBN 978-3-86525-038-4, 29,50 € Dilettant, Dandy und Décadent TROLL 1, 192 S., Br., ISBN 978-3-932324-31-4, 18,00 €

70 WEITERE BÜCHER GESAMTPROGRAMM 2019 Bartnæs, Morten Kreutzer, Leo / Simo, David (Hg.) Richard Wagners »Tristan und Isolde« Migrationen heute und gestern Literarische Alleinswerdung als Weltengarten 2009/2010. Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles literaturwissenschaftliches Problem Denken 144 S., Br., ISBN 978-3-932324-92-5, 18,00 € 248 S., Br., ISBN 978-3-86525-158-9, 28,00 €

Blasberg, Cornelia / Grywatsch, Jochen (Hg.) Kunter, Katharina (Hg.) ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette The Heart of Europe von Droste-Hülshoff und der ›Biedermeier‹-Epoche The Power of Faith, Vision and Belonging in European Unification DJB 9 – 2011/2012, 300 S., geb., ISSN 0931-9336, ISBN 978-3-86525-322-4, 25,00 € 212 S., geb., ISBN 978-3-86525-239-5, 29,50 €

Brühne, Maren Limberg, Michael (Hg.) Die ideale Magie – Eine Begehung »Der poetischen Wahrheit nachgehe(n)« Untersuchung ausgewählter Prosa Thomas Bernhards Der biographische Aspekt in Hermann Hesses Werk. 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-110-7, 16,00 € IHHC 14, 128 S., Br. ISBN 978-3-86525-358-3, 16,00 €

Folkvord, Ingvild Meierhofer, Christian / Schikowski, Michael Sich ein Haus schreiben Wörner, Jens (Hg.) Drei Texte aus Ingeborg Bachmanns Prosa Materialschlacht 224 S., Br., ISBN 978-3-932324-36-9, 20,00 € Der Erste Weltkrieg im Sachbuch Non Fiktion – Arsenal der anderen Gattungen Gaupseth, Silje / Federhofer, Marie-Theres / Aspaas, Per Pippin (Ed.) 8. Jahrgang, 2013, Heft 2 / 9. Jg., 2014, H. 1, 180 S., mit Abb., Br. ISBN 978-3-86525-365-1, Travels in the North 28,00 €, Abo: 23,00 € A Multidisciplinary Approach to the Long History of Northern Travel Writing TROLL 13, 228 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-334-7, 28,00 € metaphorik.de (Hg.) metaphorik.de Grywatsch, Jochen / Woesler, Winfried (Hg.) Edited by metaphorik.de Droste-Jahrbuch 13/2007: 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-082-7, 18,00 € DJB 6, 2005/2006, 279 S., 12 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-066-7 25,00 € 15/2008: 186 S., Br., ISBN 978-3-86525-130-5, 18,00 € 16/2009: 130 S., Br, ISBN 978-3-86525-144-2, 18,00 € Grywatsch, Jochen (Hg.) 17/2009: 140 S., Br., ISBN 978-3-86525-165-7, 18,00 € Raum. Ort. Topographien der Annette von Droste-Hülshoff 18/2010: 130 S., Br., ISBN 978-3-86525-144-2, 18,00 € DJB 7, 2007/2008, 312 S., Br., ISBN 978-3-86525-117-6. 25,00 € 19/2010: 100 S., Br., ISBN 978-3-86525-225-8, 18,00 € 20/2011: 88 S., Br., ISBN 978-3-86525-255-5, 18,00 € Grywatsch, Jochen / Woesler, Winfried (Hg.) 21/2011: 124 S., Br., ISBN 978-3-86525-272-2, 18,00 € Droste-Jahrbuch 2009/2010 22/2012: 100 S., Br., ISBN 978-3-86525-294-4, 18,00 € Im Auftrag der Annette von Droste-Gesellschaft und in Verbindung mit der 23/2013: 72 S., Br., ISBN 978-3-86525-556-3, 15,00 € LWL-Literaturkommission für Westfalen hrsg. von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler metaphorik.de / Goschler, Juliana (Hg.) DJB 8, 304 S., Br., ISBN 978-3-86525-234-0, 25,00 € metaphorik.de 12/2007 Metaphern in Wissenschaft und Technik – Metaphor in Science and Hübener, Thomas Technology Maladien für Millionen Edited by Juliana Goschler and metaphorik.de Eine Studie zu Michel Houellebecqs Ausweitung der Kampfzone 99 S., Br., ISBN 978-3-86525-112-1, 18,00 € 482 S., Br., ISBN 978-3-86525-064-3, 34,00 € Oels, David / Meissner, Almuth / Wrage, Henning (Hg.) Kagel, Martin / Tate Kagel, Laura (Hg.) Sachtexte für Kinder und Jugendliche The Meaning of Culture NFAG, 5. Jg., H. 1/2, 180 S., Br., ISBN 978-3-86525-169-5, 28,00 € German Studies in the 21st Century 272 S., 20 Abb., geb., ISBN 978-3-86525-122-0, 29,50 € Oels, David (Hg.) Jürgen Thorwald Kaminski, Nicola / Mergenthaler, Volker NFAG, 6. Jg., H. 1/2, 282 S., mit farbigen Abb., Br., ISBN 978-3-86525-249-4, 29,50 €, »Der Dichtkunst Morgenröthe verließ der Erde Thal«: Viel Lärmen um Nichts. Modellstudie zu einer Literatur in Fortsetzungen mit Oels, David / Porombka, Stephan / Schütz, Erhard (Hg.) einem Faksimile des Gesellschafters oder Blätter für Geist und Herz vom April 1832 Entropie Format 18,7 x 23,5 cm (hoch), 256 S., Br. NFAG, 4. Jg., H. 2, 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-166-4, 16,00 € ISBN 978-3-86525-161-9, 29,50 € Oels, David / Schikowski, Michael (Hg.) Ratgeber Klein, Christian (Hg.) NFAG7. Jg., Heft 1/2, 200 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-295-1, 28,00 € Biographie Non Fiktion – Arsenal der anderen Gattungen Oels, David / Porombka, Stephan / Schütz, Erhard (Hg.) Recht, sachlich, Hrsg. v. David Oels, Michael Schikowski, Ute Schneider, Erhard Schütz NFAG, 3. Jg., H. 1/2, 154 S., Br., ISBN 978-3-86525-118-3, 28,00 € 8. Jahrgang, 2013, Heft 1, 108 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-333-0, 16,00 € Abo 12,00 € Oels, David / Porombka, Stephan / Schütz, Erhard (Hg.) Reportage Köhler, Thomas NFAG, 4. Jg., H. 1, 112 S., Br., ISBN 978-3-86525-137-4, 16,00 € Alphabet und Labyrinth Lawrence Norfolks Lemprière’s Dictionary Ralle, Georg 128 S., Br., ISBN 978-3-932324-35-2, 18,00 € Günter Bruno Fuchs und seine literarischen Vorläufer Quirinus Kuhlmann, Peter Hille und Paul Scheerbart Kracht, Christian; Woodard, David TROLL 3, 244 S., 7 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-057-5, 25,00 € Five Years Briefwechsel 2004–2009, Vol. 1 Schimanski, Johan / Wolfe, Stephen (Hg.) Johannes Birgfeld, Claude D. Conter (Hg.) Border Poetics De-limited 264 S., 37 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-235-7, 19,80 € Edited by Johan Schimanski and Stephen Wolfe TROLL 9, 256 S., 10 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-030-8, 25,00 € Kreutzer, Leo Goethe in Afrika Schlosser, Jan T. Die interkulturelle Literaturwissenschaft der »École de Hanovre« in der Später Dilettantismus afrikanischen Germanistik Studien zur Literatur des 20. Jahrhunderts 134 S., Br., ISBN 978-3-86525-142-8, 16,00 € TROLL 6, 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-141-1, 16,00 €

GESAMTPROGRAMM 2019 WEITERE BÜCHER 71 Schock, Flemming / Bauer, Oswald / Koller, Ariane / metaphorik.de (Hg.) Gil, Thomas Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Actions, Normativity, and History Ordnung und Repräsentation von Wissen RS 20, 113 S., Br., ISBN 978-3-86525-167-1, 12,00 € metaphorik.de 14/2008 440 S., Br., ISBN 978-3-86525-107-7, 34,00 € Gil, Thomas Die Erklärung des menschlichen Verhaltens Schramm, Carola / Elsner, Jürgen (Hg.) RS 19, 64 S., Br., ISBN 978-3-86525-148-0, 8,00 € »Lieber Ernesto, lass Dich umarmen« Die Korrespondenz zwischen Heinar Kipphardt und Ernst Busch Gil, Thomas IKW 1, 220 S., Br., ISBN 978-3-86525-290-6, 20,00 € Die Kunst der Unterscheidung 56 S., Br., ISBN 978-3-86525-323-1, 8,00 € Segebrecht, Wulf (Hg.) Neues Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Bearbeitet von Chris- Gil, Thomas tian Rößner Wandel 224 S., Br., ISBN 978-3-86525-011-7, 25,00 € AuM 3, 120 S., Br., ISBN 978-3-86525-203-6, 16,00 €

Simenon-Gesellschaft (Hg.) Gil, Thomas Simenon-Jahrbuch Formen des Denkens Hrsg. von der Georges-Simenon-Gesellschaft RS 13, 72 S., Br., ISBN 978-3-86525-076-6, 8,00 € 1: 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-101-5, 15,00 € 2: 148 S., Br., ISBN 978-3-86525-102-2, 15,00 € Gil, Thomas 3: 144 S., Br., ISBN 978-3-86525-103-9, 15,00 € Kritik des Empirismus RS 16, 60 S., Br., ISBN 978-3-86525-116-9, 10,00 € Soyoye, Festus A. / Mayanja, Shaban (Hg.) Current Issues in Translation Studies in Nigeria Gil, Thomas Edited by Festus A. Soyoye & Shaban Mayanja Mind Functions 200 S., Br., ISBN 978-3-86525-265-4, 28,00 € 56 S., Br., ISBN 978-3-86525-278-4, 8,00 €

Studienkolleg zu Berlin (Hg.) Gil, Thomas Projekt Junges Europa On Reasons Mit einem Vorwort von Jürgen Trabant 60 S., Br., ISBN 978-3-86525-194-7, 10,00 € 1: 266 S., Br., ISBN 978-3-86525-018-6, 25,00 € 2: 234 S., Br., ISBN 978-3-86525-052-0, 25,00 € Gil, Thomas 3: 176 S., Br., ISBN 978-3-86525-063-6, 20,00 € On the Reality of Games 4: mit DVD, 182 S., Br., ISBN 978-3-86525-091-9, 26,00 € 60 S., Br., ISBN 978-3-86525-270-8, 8,00 € 5: 84 S., Br., ISBN 978-3-86525-136-7, 25,00 € 6: mit DVD, 168 S., Br., ISBN 978-3-86525-177-0, 28,00 € Gil, Thomas Die Praxis des Wissens Theodorsen, Catherine AuM 13, 148 S., Br., ISBN 978-3-86525-213-5, 16,00 € Leopold Andrian – seine Erzählung Der Garten der Erkenntnis und der Dilettantismus in Wien Gil, Thomas um 1900 Scientific Reasoning TROLL 8, 320 S., Br., ISBN 978-3-86525-032-2, 25,00 € 52 S., Br., ISBN 978-3-86525-287-6, 8,00 €

Wode, Kai Gil, Thomas »Sich selbst das Leben nehmen« Strukturen sprachlicher Bedeutung Versuch einer Typologie des Suizidanten anhand deutschsprachiger Literatur 60 S., Br., ISBN 978-3-86525-198-5, 8,00 € des 20. Jahrhunderts 296 S., Br., ISBN 978-3-86525-025-4, 25,00 € Hage, Rosine Wahrnehmen und Wissen Die Rolle der Natur im Denken von Thomas Reid 236 S., Br., ISBN 978-3-86525-058-2, 25,00 € PHILOSOPHIE Krüger, Annika Arndt, Andreas / Zovko, Jure (Hg.) Verstehen und Geschehen Fortschritt? Wissenschaftliche Zuständigkeitsbegrenzung und hermeneutische Erkenntnis- Studia Philosophica Iaderensia 1 weise. Wilhelm Diltheys und Hans-Georg Gadamers Versuch einer geisteswis- 232 S., Br., ISBN 978-3-86525-197-8, 25,00 € senschaftlichen Emanzipation 248 S., Br., ISBN 978-3-86525-059-9, 25,00 € Arndt, Andreas / Zovko, Jure (Hg.) Freiheit und Determinismus Li, Wenchao (Hg.) SPI 2, 192 S., Br., ISBN 978-3-86525-284-5, 25,00 € Drehscheibe des Wissens – und Zierde für jede Bibliothek Präsentation drei neu erschienener Bände der Behrens, Roger / Kresse, Kai / Peplow, Ronnie M. (Hg.) Leibniz-Akademieausgabe am 15. Dezember 2011 Symbolisches Flanieren LSP 15, 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-515-0, 5,00 € Kulturphilosophische Streifzüge Festschrift für Heinz Paetzold zum 60. Geburtstag Li, Wenchao 336 S., Br., ISBN 978-3-932324-56-7, 24,00 € Ein Weltbürger und seine Wahlheimat G. W. Leibniz in Hannover Behrens, Roger LSP 3, 40 S., Br., ISBN 978-3-86525-503-7, 5,00 € Verstummen. Über Adorno RS 8, 224 S., Br., ISBN 978-3-932324-80-2, 18,00 € Li, Wenchao (Hg.) Der gute Mensch Englisch, Felicitas / Lauermann, Manfred / Schröder, Maria-Brigitta (Hg.) Dokumentation einer Veranstaltung anlässlich des 366. Geburtstags von Randfiguren. Spinoza-Inspirationen Gottfried Wilhelm Leibniz Festgabe für Manfred Walther LSP 21, 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-521-1,5,00 € 354 S., Br., ISBN 978-3-86525-016-6, 25,00 € Li, Wenchao (Hg.) Gerhardt, Volker Die Öffentlichkeit der Wissenschaft Theodizee nach Auschwitz Dokumentation einer Veranstaltung anlässlich des Versuch über die Wahrung des menschlichen Lebenssinns 367. Geburtstags von Gottfried Wilhelm Leibniz LSP 10, 40 S., Br., ISBN 978-3-86525-510-5, 5,00 € LSP 26, 64 S., Br., ISBN 978-3-86525-526-6, 6,00 €

72 WEITERE BÜCHER GESAMTPROGRAMM 2019 Li, Wenchao (Hg.) Gerlach, Klaus (Hg.) Völkerverständigung und Ökumene Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Natio- Dokumentation einer Ausstellung über Leben und Werk von Daniel Ernst naltheater Jablonski Hrsg. von Klaus Gerlach Mitarbeit von René Sternke LSP 17, 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-517-4, 5,00 € BK 15, 400 S., 23 farbige Abb., geb., ISBN 978-3-86525-115-2, 38,00 €

Li, Wenchao Gerlach, Klaus (Hg.) Wozu Wissenschaft? Eine Experimentalpoetik Anspruch und Wirklichkeit eines Leibniz’schen Ideals Texte zum Berliner Nationaltheater LSP 14, 48 S., 7 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-514-3, 5,00 € BK 13, 507 S., 58 Abb., geb., ISBN 978-3-86525-113-8, 34,00 €

Luckscheiter, Stefan Kaminski, Johannes Daniel Die erste Europa-Reise Peters des Der Schwärmer auf der Bühne Großen im Spiegel des Leibniz-Nachlasses (1697–1698) Ausgrenzung und Rehabilitation einer literarischen Figur in Goethes Dramen LSP 9, 88 S., Br., ISBN 978-3-86525-509-9, 8,00 € und Prosa (1775–1786) AuM 26, 296 S., Br., ISBN 978-3-86525-275-3, 29,50 € Mittelstraß, Jürgen Leibniz, Kant und die Welt im Kopf des Philosophen Riesche, Barbara LSP 19, 40 S., Br., ISBN 978-3-86525-519-8, 5,00 € Schöne Mohrinnen, edle Sklaven, schwarze Rächer Schwarzendarstellung und Sklavereithematik im deutschen Unterhaltungsthe- Otto, Rüdiger ater (1770–1814) Leibniz, Gottsched und die deutsche FDDTG 2, 336 S., Br., ISBN 978-3-86525-077-3, 28,00 € Kulturnation LSP 12, 64 S., 15 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-512-9, 6,00 € Senarclens, Vanessa de (Hg.) Das Tragische im Jahrhundert der Aufklärung – Le tragique au siècle Siep, Ludwig des Lumières Wie eurozentrisch ist die praktische AuM 9, 206 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-209-8, 25,00 € Philosophie der Neuzeit? LSP 16, 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-516-7, 5,00 €

Stein, Erwin / Boetticher, Annette von (Hg.) LITERATUR UND ESSAYS Leibniz aktuell an der Leibniz Universität Hannover. Dokumentation einer Veranstaltung vom 1. Juli 2010. Hrsg. v. Wenchao Li Bhatt, Sujata LSP 1, 88 S., 21 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-501-3, 8,00 € Nothing Is Black, Really Nothing Gedichte, Englisch / Deutsch Wernstedt, Rolf Aus dem Englischen übersetzt v. Jürgen Dierking Nachwort v. Adam Zaga- Prominenz und Propaganda jewski Hrsg. v. Wenchao Li RS 4, 80 S., Br., ISBN 978-3-932324-54-3, 10,00 € LSP 5, 48 S., Br., ISBN 978-3-86525-505-1, 5,00 € Braun, Michael / Dittmer, Kathrin / Rector, Martin (Hg.) Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik 1: 112 S., geb., ISBN 978-3-86525-143-5, 12,80 € MUSIKWISSENSCHAFTEN 2: 112 S., geb., ISBN 978-3-86525-178-7, 12,80 € 3: 120 S., geb., ISBN 978-3-86525-244-9, 12,80 € 4: 100 S., Br., ISBN 978-3-86525-286-9, 10,00 € Fischer, Axel / Kornemann, Matthias 5: 108 S., Br., ISBN 978-3-86525-341-5, 10,00 € Integer vitae 6: 116 S., Br., ISBN 978-3-86525-464-1, 10,00 € Die Zeltersche Liedertafel 7: 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-532-7, 10,00 € als kulturgeschichtliches Phänomen (1809–1832) 8: 120 S., Br., ISBN 978-3-86525-581-5, 10,00 € BK 20, 423 S., mit Abb., geb., ISBN 978-3-86525-383-5, 34,00 € Gärtner, Heino Harer, Christoph Erde Il Rosigniolo Ein Schauspiel in zwölf Szenen Italiener in der hannoverschen Hofkapelle unter Herzog Johann Friedrich 84 S., Br., ISBN 978-3-86525-230-2, 10,00 € MON 2, 180 S., Br., mit Abb. u. Tab., ISBN 978-3-86525-084-1, 18,00 € Gärtner, Heino Jakob, Dieter / Schempp, Burkhard / Riedt, Robert Wasser We Are The Other People Ein Schauspiel in drei Akten 25 Jahre Zappanale RS 14, 72 S., Br., ISBN 978-3-86525-079-7, 8,00 € 496 S., 1000 farb. Abb., geb. A4, ISBN 978-3-86525-777-2, 49,80 € Hagedorn, Volker Klein, Hans-Günter / Schulte, Christoph (Hg.) Wo bin ich? Mendelssohn-Studien 16 Bagatellen Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte RS 9, 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-099-5, 12,00 € Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy Hagemann, Annette Hrsg. von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte Streit mit dem Sonnengott. Gedichte 468 S., geb., ISBN 978-3-86525-109-1, 34,00 € Mit 17 Illustrationen v. Ricardo Cortez 80 S., Br., ISBN 978-3-86525-094-0, 12,00 € Talkner, Katharina »horas mit andacht singen« Kändler, Friedhelm Das evangelische Stundengebet in den Calenberger Klöstern Das Leben ist Eso. WoWo MON 1, 172 S., Br., mit Abb., ISBN 978-3-86525-083-4, 18,00 € 96 S., Br., ISBN 978-386525-409-2, 10,00 €

Kändler, Friedhelm Ich und mein Anderes THEATERWISSENSCHAFTEN Eine wowoetische Proflexion 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-410-8, 10,00 € (vergriffen) Birgfeld, Johannes / Conter, Claude D. (Hg.) Das Unterhaltungsstück um 1800 Kändler, Friedhelm Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Zur Jetzt sagen Sie mal was. Miniaturen Geschichte des Theaters als Reflexionsmedium von Gesellschaft, Politik und 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-405-4, 10,00 € Ästhetik FDDTG 1, 272 S., Br., ISBN 978-3-86525-005-6, 34,00 €

GESAMTPROGRAMM 2019 WEITERE BÜCHER 73 Kändler, Friedhelm Kurdi, Hartmut El Kisstories Schwarzrote Pop-Perlen 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-412-2, 10,00 € (vergriffen) Ton Steine Scherben »Keine Macht für Niemand« [1972] Limitierte und numerierte Auflage von 1.200 Exemplaren Kändler, Friedhelm 64 S., geb., ISBN 978-3-932324-82-6, 8,00 € Kröhlmann 120 S., Br., ISBN 978-3-86525-408-5, 12,00 € (vergriffen) Lange, Carolin Dorothée Politisch inkorrekt Kändler, Friedhelm Oder: Was hat Sarrazin eigentlich mit dem Sturm und Drang zu tun? Mehrchenstunde. WoWo 52 S., Br., ISBN 978-3-86525-267-8, 8,00 € 96 S., mit Abb., Br., ISBN 978-3-86525-404-7, 10,00 € (vergriffen) Nedden, Dietrich zur Kändler, Friedhelm Strafplanet Erde Nichts Forschungsreisen, Stippvisiten, Nachbargalaxien 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-415-3, 10,00 € (vergriffen) OS 4, 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-124-4, 12,80 €

Kändler, Friedhelm Piontek, Peter Panthersie. WoWo Aus dem Fliegenglas 96 S., Br., ISBN 978-386525-414-6, 10,00 € Gedichte 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-147-3, 12,00 € Kändler, Friedhelm Wenn ein Engel fällt WoWo Quasthoff, Michael 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-401-6, 10,00 € Teewurst und Thanatos Stories, Verse, Glossen und andere Wahrheiten Kesting, Hanjo OS 3, 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-393-4, 12,80 € (vergriffen) Geheimnis und Melancholie Literarische Zerstreuungen Roth, Jürgen 362 S., geb., ISBN 978-3-86525-200-5, 16,00 € Inner- und außerhalb des Tabakladens oder: Die ewig letzte Zigarette Košenina, Alexander 123 num. Ex., 48 S., Engl. Br., ISBN 978-3-932324-65-9, 9,00 € Blitzlichter der Aufklärung Köpfe — Kritiken — Konstellationen Rudolf, Michael 240 S., 64 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-162-6, 20,00 € Round About Jutesack Yes »Yessongs« [1973] Kracht, Christian; Woodard, David Limitierte und numerierte Auflage von 1.200 Exemplaren Five Years 64 S., geb., ISBN 978-3-932324-81-9, 8,00 € Briefwechsel 2004–2009, Vol. 1 Johannes Birgfeld, Claude D. Conter (Hg.) Ruf, Oliver 264 S., 37 Abb., Br., ISBN 978-3-86525-235-7, 19,80 € Die Kraft der Bilder Marginalien einer Ästhetik des tröstenden Blicks Kreutzer, Leo Essay über Johannes Kühn Anders gelesen AuL 2, 48 S., Format: 9x15cm, Br., ISBN 978-3-86525-702-4, 5,00 € Essays zur Literatur 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-243-2, 16,00 € Schäfer, Frank Die Entdeckung des Mangelhaften Kreutzer, Leo Lichtenberg und Goethe Goethes Moderne 16 S., Heft, ISBN 978-3-932324-00-0, 3,10 € Essays 160 S., Br., ISBN 978-3-86525-191-6, 18,00 € Schäfer, Frank Lichtenberg – Schmidt – Rühmkorf Kreutzer, Leo Eine kleine Analogie- und Ableitungskunde Sein Vater und ihre Mutter Mit Illustrationen von F.W. Bernstein Zwei Erzählungen 80 S., Br., ISBN 978-3-932324-96-3, 10,25 € 96 S., Br., ISBN 978-3-86525-155-8, 10,00 € Tegtmeyer, Holger Es könnte Steine regnen oder Bomben Konzentrate 96 S., Br., ISBN 978-3-932324-05-5, 10,25 €

74 WEITERE BÜCHER GESAMTPROGRAMM 2019 DIE BUCHREIHEN DES VERLAGS

Ästhetische Eigenzeiten Limen Hg. v. Michael Gamper (Hannover) und Helmut Hühn (Jena) Mehrsprachige Zeitschrift für Dichtung ÄE Hg. v. Kristin Bischof (Osnabrück), Massimo Pizzingrilli (Osnabrück) L Aufklärung und Moderne Hg. v. Günther Lottes † (Potsdam) und Brunhilde Wehinger (Potsdam) Mendelssohn-Studien AuM – ISSN 1864-1601 Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte Hg. v. Roland Dieter Schmidt-Hensel (Berlin) und Christoph Schulte (Potsdam) Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender MST – ISSN 0340-8140 Hg. v. Susanne Rode-Breymann (Hannover) metaphorik.de BFMG Hg. v. Anke Beger (Flensburg) / Martin Döring (Hamburg) / Olaf Jäkel (Flens- burg) / Katrin Mutz (Bremen) / Dietmar Osthus (-Essen) / Claudia Berliner Aufklärung Polzin-Haumann (Saarbrücken) / Judith Visser (Bochum) Kulturwissenschaftliche Studien Hg. v. Alexander Košenina (Hannover) und Ursula Goldenbaum (Atlanta, USA) Meteore BA – ISSN 1867-3953 Hg. v. Alexander Košenina (Hannover), Nikola Roßbach (Kassel) und Franziska Schößler (Trier) Berliner Klassik M Eine Großstadtkultur um 1800. Studien und Dokumente, betreut v. Conrad Wiedemann (Berlin) MusikOrte – Niedersachsen BK – ISSN 1864-158X Hg. v. Susanne Rode-Breymann (Hannover) ISSN 1867-4097 Bochumer Quellen und Forschungen zum achtzehnten Jahrhundert Hg. v. Carsten Zelle (Bochum) Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung BoF H v. Michael Multhammer (Siegen) und Hans Velten (Siegen) NPF Bibliothek des 19. Jahrhunderts Hg. v. Stefan Neuhaus (Koblenz) NewEncounters. 18.th- and 19th-Century German Texts (Die zehnbändige Reihe ist abgeschlossen – siehe nun EW) NE Bib 19 – ISSN 1867-397X Non Fiktion Droste-Jahrbuch Arsenal der anderen Gattungen Hg. v. Jochen Grywatsch (Münster) und Winfried Woesler (Dülmen und Hg. v. Christian Meierhofer (Bonn), David Oels (Mainz), Michael Schikowski Osanbrück) (Bonn), Ute Schneider (Mainz), Erhard Schütz (Berlin) und Tim Sparenberg DJB – ISSN 0931-9336 (Frankfurt/O.)

Edition Wehrhahn NFAG – ISSN 0340-8140 EW Oblonge Schriften Europa und Moderne Hg. v. Nedden, Dietrich zur / Quasthoff, Michael (†) Hg. v. Olaf Asbach (Hamburg) OS EuM

Forum für deutschsprachiges Drama und Theater in Geschichte und Pfennig-Magazin zur Journalliteratur Gegenwart PfM Hg. v. Johannes Birgfeld (Saarbrücken) und Claude D. Conter (Luxemburg) FDDTG Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Fundstücke hsg. vom Historischen Verein für Niedersachsen (Die Reihe wird nach 28 Bänden nicht fortgeführt – siehe nun EW) QDGN FS – ISSN 1862-9874 Reihe Salon Gegenstrophe (Die zwanzigbändige Reihe ist abgeschlossen!) Blätter zur Lyrik RS – ISSN 1867-3937 Hg. v. Michael Braun (Heidelberg), Kathrin Dittmer (Hannover), Martin Rector (Hannover) Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass G der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Hg. v. Gätje, Hermann / Singh, Sikander (Hg.) Graphische Narration im Journal: Bild – Text – Rahmen SLLE GNJ Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover Hannoversche Geschichteblätter SEH Hg. v. Landeshauptstadt Hannover (Hannover) Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem Hannoversche Studien. Schriftenreihe des Stadtarchivs Hannover SGA Hg. v. Landeshauptstadt Hannover (Hannover) HS Schriftenreihe der Gedenkstätte Ahlem Sonderedition SGAS Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur Hg. v. Wenchao Li (Hannover, Potsdam) Studia Philosophica Iaderensia (Die 30-bändige Reihe ist abgeschlossen) Hg. v. Andreas Arndt (Berlin) / Jure Zovko (Zadar) LSP SPI

Historische Formationen Europas – Formation of Europe Theatertexte Hg. v. Joachim Eibach (Bern), Steven Ellis (Galway), Raingard Esser (Groningen) TT – ISSN 1863-8406 und Günther Lottes † (Potsdam) FOE – ISSN 1864-1814 TROLL Tromsøer Studien zur Kulturwissenschaft Internationales Hermann-Hesse-Kolloquium Hg. v. Michael Schmidt (Tromsø, Norwegen) in Calw Troll – ISSN 1863-8392 Hg. v. Michael Limbach (Düsseldorf) IHHK Weltengarten wird ab Herbst 2015 fortgesetzt als Neuer Weltengarten. Jahrbuch zur INterVENTIONEN – Künste und Wirklichkeiten Interkulturellen Gemanistik Schriften der Internationalen Heinar Kipphardt-Gesellschaft Hg. v. Michael Hofmann (Paderborn), Hans-Peter Klemme (Paderborn) und Leo Hg. v. Sven Hanuschek (München) Kreutzer (Hannover, Köln) IKW Werke – Welten – Wissen Kleine Schriften zur Erinnerung Hg. v. Matthias Wehrhahn (Hannover) KSE WWW GESAMTPROGRAMM 2019 WEITERE BÜCHER 75 Die Bücher des Wehrhahn Verlags erhalten Sie in jeder Buchhandlung oder direkt beim Verlag. Wehrhahn Verlag Stiegelmeyerstr. 8A | 30519 Hannover | Germany Tel.: (0511) 89 88 906 | Fax: (0511) 89 88 245 | E-Mail: [email protected] | Internet: www.wehrhahn-verlag.de Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels | Zustifter der Kurt Wolff Stiftung | Niedersächsischer Verlagspreis 2006 Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung 2009 | Umschlagabbildung: Die linke Brücke ist der Kinaber Viaduct, rechts die Brücke über 76 den Fluss North Esk zwischen St. Cyrus und Montrose in Schottland.BUCHREIHEN Foto: Donald S. Douglas, Blairgowrie,GESAMTPROGRAMM Schottland 2019