Ausgabe BSB Nord – 10| 2016 SPORT

in BWmberg n-Württe ports in Bade azin des S Das Mag

Paralympics Der erst 21-jährige für den VfL Sindelfingen startende Niko Kappel gewann in Rio bei seiner ersten Paralympics-Teil- nahme überraschend Gold im Kugelstoßen.

Schule-Verein Seit über 30 Jahren gibt es das Kooperationspro- gramm Schule-Verein – und die Antragszahlen steigen Jahr für Jahr weiter. Im Schuljahr 2016/17 können knapp 80 Prozent aller geplanten Maßnah- men bezuschusst werden.

LSV-Präsidentin beim BSB Mitte September machte die neue LSV-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis ihren Antrittsbesuch in der BSB-Geschäftsstelle, wo sie sich mit BSB- Präsident Martin Lenz und Vize-Präsident Bernd Kielburger traf. Unsere Partner KAPITELBEZEICHNUNG Ich würde erst mal ein bisschen ausspannen. Aber nur ein paar Monate.

www.lotto-bw.de

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de. 2 SPORT in BW 10|2016 SPIELEN Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym). AB 18 JAHREN INHALT

Inin diesem Heftheft SPORT SPORT IN inBW BW

Interview mit dem LSV-Hauptgeschäftsfuhrer Ulrich Derad ...... 4 Interview mit dem LSV-Hauptgeschäftsführer̈ Ulrich Derad ...... 4 Von Klaus Tappeser EDITORIAL EDITORIAL Zweimal Gold fufür̈r paralympische Sportler ausaus demdem LandLand ...... 6 Präsident des Der Präsidialausschuss Leistungssport stelltstellt sichsich vorvor...... 7 ...... 7 Württembergischen InterkulturelleInterkulturelle Öffnung –– einein WegWeg inin diedie ZukunftZukunft ...... 8...... 8 Landessportbundes Die neuen jugendpolitischen Sprecher derder LandtagsfraktionenLandtagsfraktionen ...... 9 ...... 9 BWSJ/WSJ-Herbsttagung/Sportjugend-Förderpreis ...... 10 BWSJ/WSJ-Herbsttagung/Sportjugend-Förderpreis ...... 10 Vorbilder sind so nah Auszeichnung für Nürtingen/Toto-Lotto: Partner des Sport ...... 11 Auszeichnung für Nürtingen/Toto-Lotto: Partner des Sports ...... 11 Dieser Sommer war ein einziges sportliches High- light. Zuerst die Europameisterschaften im Fußball, im Ba di ScheR SPORT Bund nORd Schwimmen und in der Leichtathletik, danach die Olym- pische Spiele und Paralympics in Rio de Janeiro. Gebannt Kooperation Schule-Verein mit 1.444 Anträgen ...... 12 haben wir die Wettkämpfe verfolgt, haben Daumen ge- Neue LSV-Präsidentin zu Gast beim BSB ...... 14 drückt für die Sportler. Unsere Sportler. Unsere Helden. Vor allem Kinder und Jugendliche brauchen Vorbilder, an Sommerfest des Geschäftsbereichs Bildung ...... 14 denen sie sich orientieren können. Deren Werte sie tei- 2. Regionalforum des Ausschusses Frauen und Sport ...... 16 len. Es ist wichtig für ihre Entwicklung, dass sie sich mit Übungsleiterabrechnung 2016 jetzt vorbereiten ...... 17 Menschen identifizieren und sich an ihnen ein Beispiel 7. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ in ...... 18 nehmen können. Dabei übernehmen die Kids zum Teil Neue Ausbildung „Sport in der Krebsnachsorge“ ...... 19 auch deren Denk- und Verhaltensweisen. Info-Veranstaltung „Tennisplätze fachgerecht pflegen – aber wie?“ . . 21 Natürlich ist es in unserer medialen Welt cool, wenn man Freie Plätze bei Seminaren des BSB und der BSJ ...... 22 einem Weltstar nacheifert. Ihm nahe zu sein geht ja dank sozialer Medien wie Facebook oder Twitter sehr leicht. Die moderne Webseite für Vereine ...... 24 Doch sind diese Vorbilder wahre Vorbilder? Vermitteln sie Spielfeldsanierung beim TV Spöck ...... 25 die Werte, die wichtig für das Funktionieren einer Gesell- Buchbesprechungen ...... 27 schaft sind? ARAG Sportversicherung informiert ...... 28 Ohne die Vorbild-Funktion dieser Stars aus Sport oder Impressum ...... 29 Showbizz verdammen zu wollen, fallen mir ganz ande- re Vorbilder ein. Unsere vielen Ehrenamtlichen in den Sportvereinen sind quasi die Vorbilder des Alltags. Die Ba di Sche SPORT ju gend Trainer und Übungsleiter, Helfer und Betreuer, Hallen- und Platzwarte stellen sich jede Woche in den Dienst der Jugendförderung nur mit Jugendordnung ...... 30 Gesellschaft. Mit ihrem Tun vermitteln sie wichtige Wer- Förderung der Jugendbildung ...... 31 te: Hilfsbereitschaft, Teamgeist, Toleranz, Fairplay, Ver- Fortbildung „Rund um den Ball“ ...... 32 lässlichkeit, Leidenschaft. Diese Liste ließe sich fortsetzen. Meet & Connect für „Junge Engagierte“ ...... 33 Seit 2005 gibt es die Kampagne VORBILD SEIN! der Württembergischen Sportjugend. Damit soll die Ver- einskultur und das Werteverständnis, vor allem der jun- SPORT kRei Se ...... 34 gen Sportler, positiv beeinflusst werden. Im Wettbewerb "Vorbilder des Jahres" werden die engagiertesten Perso- nen gesucht, die Kinder und Jugendliche in den 11 386 Fach veR Bände ...... 41 Sportvereinen in Baden-Württemberg trainieren, betreu- en oder in sonstiger Art und Weise unterstützen. Und Ba di ScheR FuSS Ball veR Band ...... 47 gleichzeitig ein nachahmenswertes Vorbild darstellen – ehrenamtlich, freiwillig, unentgeldlich. Ganz bewusst wurden im vergangenen Jahr die Bewer- Funktionierende und gepflegte Sportstätten bungen in einzelnen Kategorien gestrichen. Oft kam es sind eine der Grundvoraussetzungen für quali - vor, dass ein Tausendsassa sich in vielen Bereichen stark tativ hochwertige Sportangebote unserer Ver- engagiert hat, dann in einer Kategorie aber durch einen eine. Um diese instand zu halten bzw. zu er- "Spezialisten" ausgestochen wurde. Nun herrscht mehr neuern, bedarf es nicht nur regelmäßiger Pflege, Gerechtigkeit. Auch einer der besonderen Werte. sondern auch eines gewissen know hows. Der BSB unterstützt seine Vereine hierbei durch Seminare und Informationsver- Vom 1. Oktober an können bis zum Jahresende Vor- anstaltungen – aktuell in diesem Herbst durch die Sportrasentour, die in den schläge eingereicht werden. Vorbilder gibt es viele, Sportkreisen Pforzheim, Tauberbischofsheim und Station macht nicht nur im Fernsehen, sondern direkt vor der Haustü- sowie durch ein Seminar zur sachgerechten Pflege bzw. Sanierung von Ten- re. Melden Sie sie uns. nisplätzen. Nähere Infos finden Sie auf Seite 21.

SPORT in BW 10|2016 3 INTERVIEW

„Persönliche Bestleistung sollte der Maßstab sein.“ Ulrich Derad befasst sich als Hauptgeschäftsführer des Landessportverbandes Baden-Württemberg seit Jahren intensiv mit dem Thema Leistungssport. Im Inter- view mit SPORT in BW äußert er sich über seine Eindrücke in Bezug auf die Olym- pischen Spiele in Rio und die Zukunft des deutschen sowie des baden-württem- bergischen Leistungssports.

Herr Derad, Sie haben die Olympischen Sie waren zuletzt mehrfach bei Gre- Spiele in Rio wie viele andere auch nicht miensitzungen des Deutschen Olympi- live vor Ort, dennoch aber über Stunden schen Sportbundes in Frankfurt. Um was hinweg am Fernseher verfolgt. Welche ging es da genau? Begleiten Sie die Dis- Eindrücke konnten Sie gewinnen? kussion rund um die Zukunft des deut- Aus meiner Sicht gab es eine Diskrepanz schen Leistungssports positiv? zwischen der olympischen Idee grundsätz- Ja, wir sind da miteinbezogen, und die Dis- lich und der Probleme vor Ort, auch wenn kussionen tun der Sache gut. Eine funkti- der Funke während der Spiele dann doch onale Betrachtung muss im Vordergrund übergesprungen zu sein scheint. Natürlich stehen, alles andere macht keinen Sinn. ist das ein Eindruck von weit weg und si- Die Tendenz ist: gestalten statt verwalten, cher auch geprägt von den Informationen, und das ist gut so. Weg vom Bestandsden- vor allem der TV-Berichterstattung, die vor- ken, hin zu erfolgsbezogenen Perspektiven handen waren. mit klaren und überprüfbaren Zielvorstel- lungen – Entscheidungen treffen und Ver- Vor Jahren war es das Ziel des IOC, Ulrich Derad Foto: LSV antwortung zeigen. Olympische Spiele auf allen Kontinen- ten stattfinden zu lassen. Jetzt hat ein interkultureller Austausch, fairer Wettbe- Welche konkreten Forderungen stellen Schwellenland wie Brasilien das Milliar- werb, Ziele gemeinsam verwirklichen – das Sie auf? Sie waren ja selbst langjähriger denunternehmen gestemmt, allerdings sind tagesaktuelle Themen, für welche die Spitzensportler. mit vielen negativen Vorzeichen. Stich- olympische Idee und deren Werte stehen. Was ich bei der vorigen Frage gesagt habe worte wie Armut, Verschwendung, Kor- ist Voraussetzung, dazu kommen Transpa- ruption oder Umweltschutz bestimmten Was die Erfolge der deutschen Athle- renz und Offenheit. Weg von Ausreden, die Schlagzeilen. Gehören Olympische ten anbetrifft, so hieß es im Vorfeld, hin zur Analyse der Probleme. Sodann die- Spiele doch eher in westliche Metropo- dass zumindest das Ergebnis von Lon- se formulieren, um Lösungen zu finden len, denn mit der Vergabe an autokra- don mit 44 Medaillen erreicht werden und zu präsentieren. Dann, aber auch nur tische Systeme tun wir uns im Westen ja sollte. Jetzt sind es mit 42 gerade ein- dann, ist Unterstützung möglich. auch schwer? mal zwei weniger geworden. Dennoch Nein, sie gehören allen, nur die genannten scheint der deutsche Sport im Allge- Heruntergebrochen auf Baden-Würt- Begleitumstände gehören nicht zur olym- meinen mit dem Ergebnis nicht zufrie- temberg: Wie sieht Ihr Rio-Fazit hier pischen Idee. Und ich denke, das Umden- den zu sein. Welches sportliche Fazit aus? ken sollte nicht nur beschworen, sondern ziehen Sie? Wir hatten viele Teilnehmer in Rio, das den Menschen durch entschlossenes Han- Das ist immer eine Frage der Sichtweise. ist positiv, das heißt der Trend, die deln auch gezeigt werden, dass man re- Ich bin davon überzeugt, dass die persönli- Grundlage stimmt. Die Ergebnisse sind formieren möchte. Sportstätten, die dau- che Bestleistung der Maßstab für Athletin- durchwachsen, das gehört dazu. Es gilt erhaft genutzt werden und oder schon nen und Athleten sein sollte. Wenn diese jetzt, die Rahmenbedingungen so zu ge- vorhanden sind, olympische Dörfer, die für erreicht wird, ist die Platzierung aus meiner stalten, dass neben der Anzahl auch die die Bevölkerung da sind, eine Infrastruktur, Sicht zweitrangig. Dies ist in Zweikampf- Ergebnisse optimiert werden im Sinne der die zu Erleichterungen für die Bevölkerung oder Spielsportarten natürlich schwieri- jeweiligen Bestleistungen und einer da- führt – wer sollte dann dagegen sein? ger zu bemessen, aber auch hier weiß man mit verbundenen internationalen Wettbe- im Vorfeld ungefähr was möglich ist. Kanu werbsfähigkeit. Dies geht nicht von heute Sind Olympische Spiele überhaupt noch spricht da für sich. Nur mit Athletinnen, auf morgen, ist aber machbar. Wir müs- zeitgemäß? und ich meine nicht aus der Sportart Kanu, sen uns nur angewöhnen in Zyklen zu Auf jeden Fall, aber nur bei entsprechen- für die das Eigenmarketing, egal bei wel- denken. Vier Jahre sind fast zu kurz, bes- der Gestaltung und Umsetzung. Vielleicht cher Leistung, an erster Stelle steht, damit ser, acht bis zwölf Jahre, so lange dauert sind sie dann sogar wichtiger denn je. Ein kann ich mich nicht identifizieren. es in der Regel bis zur Spitzenleistung im

4 SPORT in BW 10|2016 ULRICH DERAD

dann Olympia-Dritten Spanien gescheitert ist, dann ist das, verglichen mit anderen Sportarten, die automatisch über Quoten- plätze verfügen, mehr als nur bedauer- lich. Vor Ort wären auch diese deutschen Teams sicherlich für eine Überraschung gut gewesen. Hieran sieht man, wie eng es ist bzw. sein kann. Gehen wir weg vom Mann- schaftssport zum Gewichtheben. Platz zehn für Sabine Kusterer dank persönlicher Best- leistung und sehr positiver Ausstrahlung – das ist genauso viel wert wie eine Medaille. Gerade bei den Begleitumständen im Ge- wichtheben, und das hat mich genauso ge- freut wie ein Medaillengewinn. Und dann die überragende Leistung des Reiters Mi- Für die junge Gewicht- heberin Sabine Kusterer chael Jung – fantastisch. London, jetzt Rio, (KSV Durlach) war auch das ist toll. Wohl wissend, dass er nicht von ein zehnter Rang ein tolles Ergebnis. unserem System hier in Baden-Württem- Foto: picture-alliance berg profitiert bzw. unterstützt wird.

Welche Erkenntnisse allgemeiner Art Sinne eines vernünftigen, langfristigen zieren ist schwierig aufgrund der geringen ziehen Sie aus den Ergebnissen von Rio? Leistungsaufbaus. Quotenplätze für Europa in diversen Mann- Dass wir auf einem guten Weg sind, den schaftssportarten, siehe die Volleyballer, die es auszubauen gilt, konsequent und zielge- Es scheint so, dass der deutsche Sport an einem Platz gescheitert sind. Oder Bas- richtet. Die individuelle Betrachtung und gerade im Mannschaftsbereich wieder ketball, wo von rund zwölf internationa- die richtige Einordnung der Ergebnisse, in- wettbewerbsfähiger ist. Trügt dieser len Topteams in Europa nur fünf nach Rio klusive der daraus abzuleitenden Potenzia- Eindruck? durften. Wenn man dann bedenkt, dass le, sind von entscheidender Bedeutung für Nein, tendenziell ist das richtig erfreulich die deutsche Mannschaft bei der Qualifi- die Zukunft. und dennoch weiter verbesserungswürdig. kation zu Rio in der Vorrunde mit nur ei- Das Gespräch führte Sich für die Olympischen Spiele zu qualifi- nem Punkt am späteren Europameister und Joachim Spägele

Der Ruderer-Achter mit dem Ulmer Maximilian Reinelt (vorne rechts) gewann in Rio hinter den Briten Silber. Foto: picture-alliance

SPORT in BW 10|2016 5 PARALYMPISCHE SOMMERSPIELE

Zufriedene Paralympics-Bilanz Die zwölf baden-württembergischen Athletinnen und Athleten kletterten in Rio ins- gesamt vier Mal aufs Treppchen.

vierten Platz. Hier eine Übersicht über die Leistungen der restlichen Athleten: Die mit einer Behinderung am Bein star- tende Tischtennisspielerin Juliane Wolf von der BSG Offenburg verlor ihr Match um Platz drei gegen die Weltranglisten-Fünf- te knapp. Ihr Ziel, mit einer Einzelme- daille nach Hause zu kommen, verpasste die 28-Jährige bei ihrer ersten Paralym- pics-Teilnahme. Der ganz große Erfolg ist für Inga Thöne und den Para-Vierer mit dem vierten Platz ausgeblieben. Die Paralympics waren für die Steuerfrau vom Ulmer Ruderclub Do- nau dennoch ein Erfolg. Gegenüber den letzten Jahren war eine deutliche Verbesse- rung im Wettkampf sichtbar. Der Judoka Oliver Upmann gehörte zu den Paralympics-Nachrückern, nachdem die rus- sischen Athleten gesperrt wurden. Seinen Wettkampf beendete der sehbehinderte Athlet, der für den 1. Mannheimer JC startet, mit einem verlorenen Steffen Warias gewann Gold im Straßenrennen. Foto: picture-alliance Kampf in der Hoffnungsrunde. Der ebenfalls sehbehinderte Judo- Das erste Gold für Baden-Württemberg meister aus Tübingen in Rio ka Sebastian Junk (1. Mannhei- und überhaupt die erste Medaille für die beim Straßenrennen über 71,1 mer JC) hatte bereits bei sei- deutsche Mannschaft holte am dritten Kilometer Gold. In einem pa- nem Auftaktkampf Pech und Wettkampftag Niko Kappel. ckenden Endspurt verwies der verlor. Er beendete das Turnier für den RVC Reute Startende den auf dem 9. Platz. Der kleinwüchsige und gerade einmal 21 Belgier Kris Bosmans und den Italie- Auch die Bogenschützen Uwe Herter Jahre alte Leichtathlet vom VfL Sindelfingen ner Fabio Anobile auf die Plätze zwei vom VfL Sindelfingen und Lucia Kup- stieß die Kugel auf 13,57 Meter und verbes- und drei. In seiner zweiten Disziplin, dem czyk vom BS Laichinger Alb kehrten ohne serte damit seine Bestleistung um 31 Zen- Zeitfahren, belegte er zuvor bereits einen Medaille aus Brasilien heim. Herter ver- timeter. Mit einem Sieg habe er im Vorfeld guten fünften Platz. passte durch ein 125:133 gegen den Slo- seiner ersten Paralympics nicht gerechnet, waken Peter Klink Platz drei. Kupczyk be- sagte der Firmenkundenberater bei der Brüchle holt Silber mit der Mann- legte am Ende den 16. Platz. Volksbank Welzheim (siehe auch Titelseite). schaft Die Hoffnung auf Edelmetall ist für die Sitz- Die Goldmedaille war für das deutsche volleyballer früh geplatzt. Die deutsche Na- Überraschungs-Bronze für Kornhaß Tischtennisteam zum Greifen nah. Doch im tionalmannschaft mit Martin Vogel von der Bei seiner ersten Paralympics-Teilnahme Finale verloren Thomas Brüchle aus Lindau TG Nürtingen unterlag im entscheidenden gewann der sehbehinderte Nikolai Korn- (SV Salamander Kornwestheim/SV Deuchel- Gruppenspiel mit 1:3 gegen Gastgeber haß überraschend Bronze. Für den jungen ried) und sein Partner Thomas Schmidber- Brasilien. Ein Sieg wäre nötig gewesen, um Judoka ist es der größte Erfolg seiner Karri- ger knapp gegen China – wie vor vier Jah- sich für das Halbfinale zu qualifizieren. ere. Ein dritter Platz bei der EM 2015 war ren in London. Im entscheidenden zweiten Für den Schwimmer Christoph Burkard bisher sein bestes Ergebnis. Jetzt hat Korn- Einzel lag Brüchle schon 2:0 nach Sätzen wäre es die Krönung seiner Karriere ge- haß, der für den 1. Mannheimer JC und die vorn, verlor dann aber noch. Dennoch: Sil- wesen: Nach Gold 2004 und Bronze 2012 Gundelfinger Turnerschaft startet, Bronze ber gewonnen, nicht Gold verloren. wollte er sich bei seinen fünften Spielen bei den Paralympics vorzuweisen. noch eine weitere Medaille sichern. Am Auch ohne Medaille tolle Erfolge Ende reichte es für den Brustschwimmer Steffen Warias sprintet zu Gold Alle anderen Starter aus dem Südwesten vom TV Rottweil aber nur für Platz sechs. Auch Steffen Warias durfte jubeln. Nach konnten sich kein Edelmetall sichern. Da- Silber in London holte der zweifache Welt- bei belegten sie öfters den undankbaren Kristin Redanz/Joachim Spägele

6 SPORT in BW 10|2016 LEISTUNGSSPORT

Aus LAL wird PAL Im Bereich Leistungssport des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSV) kam es zuletzt zu größeren Veränderungen. Unter anderem wurde der bisherige Landesausschuss zur Förderung des Leistungssports (LAL) durch einen Präsidial- ausschuss Leistungssport (PAL) ersetzt. SPORT in BW stellt diesen näher vor und sprach mit dem neuen Vorsitzenden.

Seit Anfang des letzten Jahres arbeiteten den Trainern und deren Situation ausführ- der Landessportverband, die Sportbün- lich auseinandersetzen. Auch die Förderkri- de, Sportfachverbände und Olympia- terien gilt es zu prüfen, um mehr Individua- stützpunkte an einem Strategiepapier lität, sprich sportspezifische Kriterien, besser Leistungssport, um die Leistungssport- Jürgen Scholz, der gewichten zu können. Dies wird zugegebe- förderung in Baden-Württemberg für die neue Vorsitzende des nermaßen eine schwierige, aber notwendi- Präsidialausschusses Zukunft weiterzuentwickeln. Im Fokus des Leistungssport. ge Arbeit, da die Vergleichbarkeit der Sport- neuen Strukturpapiers stehen drei Hand- Foto: LSV arten nur bedingt möglich ist. Aber mit den lungsfelder der Leistungssportförderung: Mitgliedern im PAL und dem sehr gut auf- Trainer, Athleten und Ressourcen. Die Mitglieder für den neuen Ausschuss gestellten Hauptamt um Uli Derad wird es werden – bis auf die Vertreter der Sport- uns gelingen, die Förderkriterien neu zu de- Dabei geht es unter anderem um die Wei- bünde, Olympiastützpunkte und des Mi- finieren. Letztendlich haben wir eine Ver- terentwicklung und rechtliche Veranke- nisteriums – über sogenannte Cluster ge- antwortung dem Leistungssport gegenüber rung des Berufsbildes für Leistungssport- wählt. Welche Vorteile sehen Sie darin? und damit allen, die damit zu tun haben. personal, das Stärken der dualen Karriere Das liegt auf der Hand: Wir haben zum Wir wollen optimale Bedingungen schaffen, oder auch um die Optimierung des Mit- ersten Mal direkt gewählte Mitglieder im damit wir auch weiterhin dem Anspruch ge- teleinsatzes. Gesteuert wird all dies über PAL, die ihren Clustern Informationen zu recht werden, das SPITZENSPORTLAND Ba- den Präsidialausschuss Leistungssport. Die- Entscheidungen geben oder als Mittler den-Württemberg zu sein. ser Ausschuss hat in seiner konstituieren- zwischen PAL und Cluster fungieren. Die Das Gespräch führte Joachim Spägele den Sitzung Jürgen Scholz, den Präsidenten Legitimation der Mitglieder des Präsidial- des Württembergischen Leichtathletik-Ver- ausschusses ist enorm gestiegen. Dies zeigt Die Mitglieder des PAL: bandes, zu seinem Vorsitzenden gewählt, uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. der gleichzeitig nach der im Rahmen der Letztendlich haben wir den Auftrag, die Behindertensport: Karl Weinmann LSV-Mitgliederversammlung verabschiede- uns zur Verfügung gestellten öffentlichen Individualsportarten (olympisch): ten neuen Satzung nunmehr auch Sitz und Mittel und die Forderungen aus dem Leis- Michael Bürkle (Turnen), Jürgen Scholz (Leichtathletik), Hannelore Lange (Sport- Stimme im LSV-Präsidium hat. Sein Stell- tungssport gerecht abzuwägen und über schießen) vertreter ist Claus-Peter Bach, Vertreter des deren Verwendung zu entscheiden. Individualsportarten (olympisch, mit BSB Nord im neuen Ausschuss und Präsi- Naturbezug): Jens Schölch (Winter- dent des Rugby-Verbandes Baden-Würt- Wie muss man sich die Arbeit des neu- sport), Anka Hofmann (Kanu) temberg. en Ausschusses vorstellen? Welche wei- Individualsportarten (nicht olympisch): teren Änderungen außer der personellen Wilfried Scheible (Tanzen) Interview mit dem neuen Zusammensetzung des Ausschusses sind Spielsportarten: Michael Hurler (Fuß- PAL-Vorsitzenden vorgesehen? ball), Jörg Ahmann (Volleyball), Joachim Jürgen Scholz ist 55 Jahre alt, verheiratet, Va- Im Grunde wie bei jedem beschließen- Spägele (Basketball) ter zweier erwachsener Söhne, seit 26 Jah- den Ausschuss auch: Anträge werden ge- Kampfsportarten und Rückschlagspiele: ren Bürgermeister der Gemeinde Sersheim. stellt, geprüft und je nach finanzieller und Ulrich Lange (Tennis), Paul Ulbrich (Judo) sportfachlicher Voraussetzung bewilligt. Vertreter der Olympiastützpunkte: Herr Scholz, wie beurteilen Sie das neu Der Unterschied zum „alten LAL“ liegt in Ulrich Wiedmann (OSP Freiburg), Daniel erstellte Strukturpapier Leistungssport der Transparenz und Nachvollziehbarkeit Strigel (OSP Metropolregion Rhein-Neckar), des LSV? von Entscheidungen, die früher ja nur nicht Thomas Grimminger (OSP ) Es ist eine hervorragende Grundlage für öffentlich getroffen wurden. Hier gehen wir Vertreter der Sportbünde: Martin die Arbeit im PAL in den nächsten Jahren. alle einen neuen Weg und versprechen uns, Knosp (BSB Freiburg), Claus-Peter Bach (BSB Nord), Hans Artschwager (WLSB) Wichtig war, dass es bei der Erarbeitung auch bei negativen Entscheidungen, größt- dieses Strukturpapiers gelungen ist, die- mögliche Transparenz und Nachvollzieh- Vertreter des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport: Michael Schreiner, ses einvernehmlich zu erstellen. Das wa- barkeit der getroffenen Entscheidung bie- Tilmann Späh ren sehr interessante, auch manchmal kon- ten zu können. Also, wenn man so will, ein troverse Diskussionen, aber immer geprägt Stück unmittelbare Mitwirkung durch die Vertreter des LSV: Ulrich Derad (Haupt- geschäftsführer) sowie die Leistungssport- vom Willen, den Leistungssport in Ba- Cluster und deren Vertreter. Wir werden referenten den-Württemberg weiter voranzubringen. uns in den nächsten Wochen sicherlich mit

SPORT in BW 10|2016 7 INTEGRATION DURCH SPORT

Interkulturelle Öffnung – ein Weg in die Zukunft Der LSV zeigt auf, wie Vereine und Verbände sich diesem Thema nähern können.

Neue Mitglieder und freiwillig Enga- gierte, sportliche Talente, finanzielle Förderung und vieles mehr: Das sind einige der Punkte, die sich bei vie- len Sportvereinen ganz oben auf der Wunschliste finden. Wie das mit Wün- schen so ist, erfüllen sich diese jedoch selten ohne eigenes Zutun. Ein Ansatz bei der Verwirklichung genau dieser Wünsche ist das Thema Interkulturelle Öffnung.

Interkulturelle Öffnung als Organi- sationsentwicklung Integrationsarbeit kann auf vielfältige Weise geschehen. Das Ziel aller Aktivitä- ten bleibt dasselbe, nämlich Menschen, unabhängig ihres sozialen und kulturel- len Hintergrundes, eine gleichberechtig- te Teilhabe und Teilnahme im Sport zu ermöglichen. Das Besondere an inter- kultureller Öffnung? Sie ermöglicht ei- nen umfassenden Blick. Integration findet Foto: LSV nicht nur in einem Bereich des Vereins, in- nerhalb einer Abteilung oder innerhalb ei- ner Sportgruppe statt. Vielmehr wird die gesamte Organisation mit all ihren Ebe- durch den eigenen Migrationshintergrund turellen Öffnungsprozess angehen zu nen systematisch und umfassend unter die ergeben. Beispielsweise in Form von Hilfen wollen. Bei allem weiteren steht das Pro- Lupe genommen und analysiert. Auf die- und Hinweisen für Trainer und Übungs- gramm „Integration durch Sport“ des ser Basis werden dann passgenaue Maß- leiter im Umgang mit kultureller Vielfalt. Landessportverbandes Baden-Württem- nahmen geplant und umgesetzt. So wer- Studien haben ergeben, dass die Engage- berg mit seinen vielfältigen Beratungs- den beispielsweise bestehende Angebote mentbereitschaft unter Zuwanderern leistungen und Unterstützungsmöglich- weiterentwickelt oder die Angebotspalet- prinzipiell hoch, das deutsche Sportsys- keiten zur Verfügung. Vom Vorgespräch, te um neue Sportarten ergänzt. Es geht tem jedoch allzu oft relativ unbekannt ist. einer Vereins- und Umfeldanalyse über aber auch darum, vorhandenes Personal Es schlummern gewiss viele Potenziale in die Zielformulierung und Maßnahmen- interkulturell zu qualifizieren und Men- diesem Thema. Interkulturelle Öffnung als planung bis hin zur Umsetzung und schen mit Migrationshintergrund als Mit- Organisationsentwicklung hilft dabei die- Zielkontrolle, werden Sportvereine und glieder und fürs Ehrenamt zu gewinnen. se auszuschöpfen. Und noch viel mehr: Es Sportverbände mit dem Wissen und den bietet sich die Möglichkeit, als Organisa- Erfahrungen des Programms auf ihrem Weg Viele Vorteile tion an Einfluss zu gewinnen, zum Mitge- zur interkulturellen Öffnung begleitet. Auf diese Weise kann es gelingen, den stalter und Partner in bisher unbearbeite- Irina Lutz Sportverein oder Sportverband lang- ten Feldern zu werden. Es eröffnen sich fristig zukunfts- und wettbewerbsfä- vielfältige ideelle und finanzielle Förder- Info: Wenn Sie an diesem Thema In- hig aufzustellen. Lohnenswert ist die In- möglichkeiten. Und nicht zuletzt erhält teresse haben und mehr erfahren tegrationsarbeit in vielerlei Hinsicht. Bei der Verein eine Menge neuer Impulse, Er- möchten, melden Sie sich der Gewinnung neuer Mitglieder und fahrungen und Know-how, die durchaus gerne bei uns: freiwillig Engagierter spielt das Stich- im Wettbewerb mit anderen Vereinen den LSV Baden-Württemberg wort Kompetenzen eine wichtige Rolle: entscheidenden Vorteil bringen können. Programm „Integration durch Sport“, Migranten verfügen häufig über verschie- Julia Sandmann, Torsten Schnittker, denste Fähigkeiten. Seien es Erfahrun- Auf Los geht’s los Tel.: 0711-28077869/-870, gen als Trainer oder als aktive Sportler, Wie aber fängt man an? Um loszule- [email protected] nicht selten auf sehr hohem Niveau. gen braucht es zunächst nicht viel. Le- [email protected] Hinzu kommen Kompetenzen, die sich diglich die Entscheidung, einen interkul- www.lsvbw.de

8 SPORT in BW 10|2016 SPORTPOLITIK

„Sportliche“ Abgeordnete SPORT in BW stellt die jugendpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen vor.

Thomas Poreski, Christine Neumann, sive Begegnungen. „Genau deshalb inves- scher Sprecher seiner Fraktion. Jahrzehnte- Andreas Kenner und Jürgen Keck: Dies tiert das Land nun mehr denn je in den So- lang spielte er aktiv Tischtennis in der TG sind die vier jugendpolitischen Sprecher lidarpakt Sport.“ Kirchheim/Teck und früher zudem Basket- ihrer Fraktionen in der Landtagswahlpe- ball und Handball. In Bezug auf die gesell- riode 2016 bis 2021 von Baden-Württem- Christine Neumann schaftliche Relevanz des Sports betont Ken- berg. In diesen frisch gewählt sind alle au- (CDU-Fraktion) ner: „Nach meiner Überzeugung erfüllt der ßer Thomas Poreski, der dem Parlament Christine Neumann ist 30 Jahre alt und ver- Sport viele wichtige Aufgaben in unserer seit 2011 angehört. Nach Porträts der tritt den Wahlkreis Ettlingen. Beruflich war Gesellschaft. Wie etwa das Vorbeugen von sportpolitischen Sprecher der Fraktionen sie zuletzt Hilfeplanerin und Familienmana- Krankheiten, Erlernen von sozialen Kompe- in der letzten Ausgabe von Sport in BW gerin in der Abteilung Eingliederungshilfe tenzen. Sport fördert die Integration, die nachfolgend eine Kurzvorstellung der der Stadt , ist seit ihrer Wahl aber Begegnung von Jung und Alt. Menschen, Parlamentarier, mit denen in den nächs- wie Thomas Poreski freigestellt. Zehn Jahre die Sport treiben, sind nicht einsam.“ ten Jahren insbesondere die Baden-Würt- lang war Neumann in der Wettkampfmann- tembergische Sportjugend unter ande- schaft des Leichtathletikteams des SSV Ett- Jürgen Keck rem wegen des Zukunftsplans Jugend lingen aktiv, seit 15 Jahren ist sie ehrenamt- (FDP-Fraktion) einen engen Kontakt pflegen wird: liche Ausbilderin bei der DLRG-Ortsgruppe Auch der 56-jährige Jürgen Keck ist erst seit Ettlingen. „Sport verbindet und kennt keine März dieses Jahres Landtagsabgeordneter. Thomas Poreski Grenzen. Bestes Beispiel sind die Paralympics Zuletzt war er 33 Jahre lang als Versandleiter (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) in Rio. Ich selbst habe bei der DLRG einem in einem mittelständischen Unternehmen tä- Der 52-jährige Abgeordnete aus dem Wahl- autistischen und einem Kind mit Downsyn- tig. In Bezug auf die Kooperation von Schu- kreis Reutlingen gehört durchaus zu den drom das Schwimmen beigebracht. Sport ist len und Sportvereinen sagt Keck: „Wir Freie sportlicheren seiner Zunft. „In meinem für mich Mittelsmann und Brücke zugleich“, Demokraten setzen uns dafür ein, dass ne- Wahlkreis lege ich 90 Prozent der Strecken so Neumann. „Es steht nicht das Handicap ben verpflichtenden auch offene Ganztags- mit dem Fahrrad zurück“, so Poreski. Eige- des jungen Menschen im Fokus, sondern der schulen eingerichtet werden können. Hier nen Angaben zufolge zählt sein Kilometer- Kampfgeist und der sportliche Gedanke.“ findet der Unterricht vorwiegend am Vormit- konto mittlerweile 3.200 Kilometer. Poreski tag statt. Am Nachmittag gibt es dann offe- ist unter anderem Mitglied im Landtagsaus- Andreas Kenner ne, beispielsweise gemeinsam mit Sportver- schuss für Kultus, Jugend und Sport und (SPD-Fraktion) einen organisierte Angebote.“ war beruflich bis zu seinem Einzug in den Neuer jugendpolitischer Sprecher der Landtag Geschäftsführer von Wohnen plus SPD-Landtagsfraktion ist der Kirchheimer Aufgrund des ungeklärten Fraktionsstatus (Hilfen für Menschen mit Behinderungen) Abgeordnete Andreas Kenner. Er ist 59 Jah- der Alternative für Deutschland ist es der- des Mariaberg e. V. Diese Tätigkeit ruht je- re alt und war als Pflegedienstleiter und im zeit nicht möglich, an dieser Stelle eine ju- doch. Gemeinsame Sporterlebnisse, so Po- sozialpsychiatrischen Dienst für alte Men- gendpolitische Sprecherin oder einen Spre- reski, stärken den sozialen Zusammenhalt schen tätig. Kenner ist nicht nur jugend-, cher vorzustellen. und ermöglichen interkulturelle und inklu- sondern auch familien- und seniorenpoliti- Joachim Spägele

Thomas Poreski Andreas Kenner

Christine Neumann Jürgen Keck

SPORT in BW 10|2016 9 BWSJ/WSJ-HERBSTTAGUNG / SPORTJUGEND-FÖRDERPREIS

Sport VEREINt alle Unter diesem Motto findet am 19. November an der Landessportschule Albstadt die alljährliche Herbsttagung der Baden-Württembergischen Sportjugend und der Würt- tembergischen Sportjugend statt.

gruppen genauer unter die Lupe zu neh- Sogenannte Wissensinseln vermitteln an- men und herauszufinden, wie man diese schließend für jede einzelne Zielgruppe pra- am besten ansprechen und für den Verein xisnahe Lösungen unter den Aspekten Rah- gewinnen kann. menbedingungen, Herausforderungen und Gelingensfaktoren. Jeder Teilnehmer kann an Von bunt gewürfelt bis einer Wissensinsel teilnehmen. Alle Interes- gezielt vielfältig sierten aus dem Sport, aber auch aus ande- Denn neben den soziodemographischen ren Gesellschaftsbereichen, sind eingeladen Alt und Jung, dick und dünn, Einhei- Merkmalen Alter, Geschlecht, Familienstand, zum Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten und mische und Migranten, Männlein und Bildung und Einkommen spielen – aus Mar- Mitbewegen, damit man dem Ziel „Sport Weiblein, Profi und Freizeitsportler – im ketingsicht – Aspekte wie Einstellungen, Ge- VEREINt alle“ einen Schritt näher kommt. Sportverein können alle mitmachen, im wohnheiten, Wünsche und Kultur ebenso Sabine Fauth/wsj Sportverein sind alle willkommen. Doch eine wichtige Rolle bei der Klassifizierung so unterschiedlich die Menschen sind, so von Zielgruppen. Welche diese genau sind, unterschiedlich sind auch ihre Interessen soll auf der Herbsttagung am 19. Novem- Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme! und Erwartungen an einen Sportverein. ber speziell für die Zielgruppen Kinder, Ju- Eine große Herausforderung also für alle gendliche, junge Heranwachsende, mit und Anmeldungen sind ab sofort mög- Verantwortlichen in den Sportvereinen. ohne Migrationshintergrund, mit und ohne lich im Internet unter www.veran- staltungen.wlsb.de/herbsttagung. Grund genug, die verschiedenen Ziel- Behinderung, zunächst erarbeitet werden.

Jetzt bewerben!

Zum zehnten Mal vergeben Toto-Lotto und die Baden-Württembergische Sportju- gend den Sportjugend-Förderpreis. Dieser ist mit stolzen 100.000 Euro dotiert.

Baden-Württembergs Sportvereine dür- Der Modus sendeschluss ist der 31. Dezember 2016. fen sich freuen: Erneut schreibt die Staat- In zwölf Regionen des Landes werden Die Prämierung findet dann wiederum liche Toto-Lotto GmbH Baden-Würt- jeweils zehn Preisträger ermittelt. Je- im Rahmen einer tollen Show im Euro- temberg in Zusammenarbeit mit der der erhält 2.000 Euro, der Zweite 1.500 pa-Park in Rust statt. Voraussichtliches Baden-Württembergischen Sportjugend Euro, der Dritte 1.000 Euro, der Vier- Datum: 6. Mai 2017. Der Rechtsweg ist (BWSJ), dem Ministerium für Kultus, te bis Zehnte immer noch je 400 Euro. ausgeschlossen. Jugend und Sport und mit freundlicher Unter den zwölf Regionalsiegern wird Der Sportjugend-Förderpreis 2016 – eine Unterstützung des Europa-Parks in Rust wiederum ein Landessieger ermittelt. tolle Idee für alle Sportvereine! Dank To- einen Sportjugend-Förderpreis aus. Dieser erhält ein zusätzliches Preisgeld to-Lotto und dank der Sportorganisation von 4.000 Euro. Zudem können Sonder- im Land. Die Idee, welche dahintersteht, ist einfach: preise vergeben werden. Joachim Spägele Eine der wichtigsten gesellschaftspoliti- schen Aufgaben ist es, Kinder und Jugendli- Die Kriterien che auf ihre Zukunft vorzubereiten. Tugen- Prämiert werden Aktionen der Vereinsju- den wie Solidarität, Teamgeist und Fairplay gendarbeit aus den Jahren 2015 oder werden vor allen Dingen im Sportverein ge- 2016, die pfiffig, außergewöhnlich und be- lehrt. Vereine fördern aber auch die Kreativi- merkenswert sind. Alles Weitere siehe Info- tät, stärken den Leistungswillen, vermitteln kasten rechts. Selbstbewusstsein. Toto-Lotto hat es sich zum Ziel gesetzt, die Sportvereine im Land Die Bewerbung Infos zum Wettbewerb und Down- hierbei zu unterstützen und die Bedeutung Ganz einfach: Bewerbungsformular run- loads gibt es im Internet unter der Vereinsjugendarbeit im öffentlichen Be- terladen, ausfüllen und mit einer Doku- www.sportjugendfoerderpreis.de wusstsein stärker hervorzuheben. mentation absenden an Toto-Lotto. Ein-

10 SPORT in BW 10|2016 INTEGRATION DURCH SPORT/TOTO-LOTTO

Nürtingen ist die integrierende Sportstadt Deutschlands Preis des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Stiftung „Lebendige Stadt“ ist dotiert mit 15.000 Euro. Anerkennungspreis geht nach Stuttgart.

Die Stiftung „Lebendige Stadt“ und hen, um darüber ihre Integration zu för- meinsam mit vielen Akteuren ist es gelun- der Deutsche Olympische Sportbund dern sowie den Austausch zwischen Men- gen, Flüchtlingen in und über den Verein (DOSB) haben die Stadt Nürtingen schen unterschiedlicher Kulturen genauso zu integrieren. Zudem wurde im Turner- als „integrierende Sportstadt“ ausge- wie Alt- und Neu-Bürgern zu intensivie- bund die Stelle für ein Freiwilliges Sozia- zeichnet. Gewürdigt wurde Nürtingen ren. „Die Bewerbungen haben gezeigt, les Jahr geschaffen. Diese wurde mit dem für sein umfassendes Sport- und Inte- mit wie viel Kreativität und Engagement syrischen Flüchtling Firas Abu Khraish be- grationsangebot für Flüchtlinge. Die Stadtverwaltungen, Vereine und Ehren- setzt. 2016 wird die Stelle mit einem so- Auszeichnung ist mit einem Preisgeld amtliche Sportangebote für Flüchtlinge malischen Flüchtling nachbesetzt und so- von 15.000 Euro verbunden. Anerken- schaffen und darüber einen ganz wert- gar um eine Stelle im Bereich „Sport und nungen erhielten zudem die Städte vollen Beitrag für ihre Integration leisten. Schule“ ergänzt. Bensheim, Falkensee, Hamburg, Max- Dieses Engagement verdient unsere Aner- Der Landessportverband Baden-Würt- dorf, Nürnberg und Stuttgart. 286 kennung und die Projekte Nachahmung. temberg freut sich über diesen tollen Bewerbungen aus dem In- und Ausland Auch hier wird deutlich, welche wichtige Preis und hat den TB Neckarhausen in wurden eingereicht. soziale Funktion der Sport erfüllt“, so Al- den letzten Monaten intensiv unterstützt exander Otto, Kuratoriumsvorsitzender und auch in seinem Magazin SPORT in BW Die Stiftung „Lebendige Stadt“ und der der Stiftung „Lebendige Stadt“. ausführlich vorgestellt. DOSB haben Städte gesucht, die mit Der TB Neckarhausen hat ein breit aufge- Joachim Spägele Sportangeboten auf Flüchtlinge zuge- stelltes Netzwerkprojekt aufgebaut. Ge-

Dank Toto-Lotto! Der Hockeyclub Esslingen spielt seit vergangenem Jahr auf Kunstrasen. Der mo- derne Platz kann auch von den Fußballern genutzt werden.

Das gilt auch für den HC Esslingen. Um Doch dann seien nach und nach mehr Ver- gefunden und ein Teil wird über Platzver- den Hockeysport in der Stadt zu stär- rückte hinzugekommen und schließlich sei mietungen refinanziert. ken, hat der etwa 240 Mitglieder gro- der ganze Verein Feuer und Flamme gewe- Die Initiative scheint sich auch in den Mit- ße Hockeyclub das ehrgeizige Projekt sen. Im Juli 2015 wurde der neue Kunstra- gliederzahlen niederzuschlagen. Für 2016 eines neuen Kunstrasenplatzes auf die senplatz eingeweiht. Damit er nicht nur meldete der HC dem WLSB den höchs- Beine gestellt. vom Hockeyclub, sondern auch für Fuß- ten Mitgliederstand in diesem Jahrtausend. balltraining genutzt werden kann, ist er Dank Toto-Lotto! Der alte und holprige Naturrasenplatz multifunktional konzipiert. Zudem wurde Carmen Freda-Koch wurde ersetzt, um witterungsunabhängi- eine Flutlichtanlage mit LED-Beleuchtung ge und bessere Trainingsbedingungen für gebaut, um den Platz auch bei Dunkelheit die aktiven Mannschaften und den wach- nutzen zu können. Die Finanzierung des senden Jugendbereich zu schaffen. Auf- rund 550.000 Euro schweren Bauprojektes grund der glatten Oberfläche kann auf ei- gelang dem Hockeyclub über verschiede- nem Kunstrasenplatz technisch sauberer ne Töpfe. Eine Anschubfinanzierung gab es und schneller gespielt werden, was das in Höhe von 55.000 Euro durch Spenden. Verletzungsrisiko erheblich senkt und das Der gesamte Platz wurde in kleine Parzel- Spiel, nicht zuletzt für Zuschauer, attrak- len unterteilt, für die man als Spender für tiver macht. Im internationalen Hockey ist fünf Euro je Parzelle die Patenschaft über- der Kunstrasen bereits Standard. nehmen konnte. Zudem gab es Mittel von Als Andreas Balack zum ersten Mal mit der Stadt, die in dem neuen Kunstrasen- seiner Idee aufschlug, erklärten ihn vie- platz ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung Etwa 560.000 Euro hat der neue Kunstrasen gekos- le für verrückt, berichtete der 1. Vorsitzen- der Esslinger Sportstätten sah, der WLSB tet. 75.000 Euro erhielt der Verein als Zuschuss aus de beim Spatenstich im September 2014. gab einen Zuschuss, Sponsoren wurden Sportfördermitteln des Landes. Foto: Verein

SPORT in BW 10|2016 11 SCHULSPORT

Von Aikido über Reiten bis Volleyball Kooperation Schule-Verein mit 1.444 Anträgen – 40 Sportarten beteiligt

Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen sind weiterhin ein Dauerbrenner, und das bereits in der 31. Saison. Als zum Beginn des Schuljahres 1986/87 nach zwei- jähriger Probephase der Startschuss für das Programm gegeben wurde, konnte man sich sowohl seitens der Sportbünde als auch im Ministeri- um für Kultus, Jugend und Sport nicht sicher sein, ob man in den Vereinen und den Schulen das In- teresse an einer Zusammenarbeit würde wecken können. Nach dem ersten Jahr gingen die Antragszah- len dann aber schnell nach oben und die Mittel mussten erhöht wer- den. Heute ist das Programm längst etabliert und fester Bestandteil der Sportförderung in Baden-Württem- berg.

Freude am Sport wecken Die Ziele des Kooperationspro- Kooperation gramms, die in den 80er Jahren Schule-Verein hat formuliert wurden, sind dabei nach viele Gesichter: wie vor aktuell. Mit den zusätzli- Die Schülerinnen chen Sportangeboten, bei denen es und Schüler aller für die Schülerinnen und Schüler können die unter- schiedlichsten auch viel Neues zu entdecken gibt, Sportarten kennen- soll bei den Kindern und Jugend- lernen und aus- lichen die Freude am Sport geweckt probieren. Fotos: GES und möglichst auch erhalten und (außer Rugby) stabilisiert werden. Und die Konti- nuität des Programms ermöglicht es, dass der erste Spaß keine Ein- tagsfliege bleiben muss, denn die Kinder haben vielfach die Möglich- schen Sportbund 1.444 Anträge auf keit, dabei zu bleiben, die Sportart Bezuschussung einer Kooperations- näher kennenzulernen und ihre maßnahme eingegangen sind. Zwar Fähigkeiten auszubauen. Im Hin- können nicht alle von ihnen einen tergrund steht dabei der Gedanke, Zuschuss erhalten – dazu reichen möglichst auf ein lebenslanges die Mittel leider nicht aus – es dür- Sporttreiben hinzuwirken. fen sich aber knapp 80% aller An- tragsteller über 360 bzw. 460 Euro Knapp 80% der Anträge (bei Kooperation mit Sonderschu- werden bezuschusst len) freuen. In konkreten Zahlen heißt das: Für 1.333 Maßnahmen kreis Heidelberg mit über 300 An- Das große Interesse an dem Pro- gibt es einen Zuschuss! Die restli- trägen an der Spitze. Auf Platz zwei gramm belegen die auch in diesem chen Kooperationen können keine folgt , das mit Karlsruhe Jahr wieder gestiegenen Antrags- finanzielle Unterstützung erhalten, die Plätze getauscht hat. An die drei zahlen. Konkret heißt das, dass für sind aber alle versicherungstech- großen Kreise schließen sich Pforz- das Schuljahr 2016/17 beim Badi- nisch abgedeckt, so dass sie in der heim, Tauberbischofsheim, Buchen, Regel trotzdem durchgeführt wer- Bruchsal, Sinsheim und Mosbach Weitere Informationen: den. an, wobei die Kreise Tauberbischofs- Ansprechpartnerin beim Badischen Sportbund für das In der Rangfolge der Sportkreise heim und Buchen einen deutli- gesamte Programm ist Elke Moser, hat es ein paar Veränderungen ge- chen Sprung nach vorne gemacht Tel. 0721/1808-29, [email protected] geben. Nach wie vor liegt der Sport- haben.

12 SPORT in BW 10|2016 SCHULSPORT

Knapp ein Drittel Schule-Kindergarten-Verein mög- Kooperationen finden naturgemäß an Ganztagsschulen lich. 25 Maßnahmen sind es in die- in den Schulsportarten statt, es gibt sem Jahr, bei denen Verein, Kinder- aber durchaus auch ausgefallene Ein relativ stabiler Anteil der Koope - garten und Schule zusammenarbei- Angebote wie z.B. Boule, Gewicht- rationen findet seit einigen Jahren ten. Dazu kommen 57 Kooperatio- heben, Karate oder Reiten, die man an Ganztagesschulen statt. Diese nen mit Sonderschulen, in denen sonst im Schulsport niemals finden Maßnahmen sind zu einem festen Angebote speziell für geistig und würde. Bestandteil des Programms gewor- körperlich behinderte Kinder ge- den und haben bei der Bezuschus- macht werden. So haben die Schü- Antrag und Abrechnung sung Vorrang – wie übrigens auch lerinnen und Schüler die Möglich- nur online möglich alle Maßnahmen mit Sonderschu- keit, fast alles kennen zu lernen, was len. Für die Vereine hat die Arbeit der Sport zu bieten hat. Wir möchten noch einmal daran in Ganztagesschulen einerseits den Im Ranking der Sportarten liegt der erinnern, dass seit 2013 die Bean- Vorteil, dass sie an den Schülern, Badische Fußballverband in diesem tragung und Abrechnung von Ko- die nachmittags nun in der Schule Jahr mit 333 Anträgen deutlich vor operationsmaßnahmen nur noch sind, „dranbleiben“ können, ande- dem Badischen Turner-Bund (203 online möglich ist. Antragstermin rerseits verlangt diese Betreuung Anträge mit allen Gymnastikange- ist jeweils der 1. Mai vor Beginn erhöhten zeitlichen und organisa- boten). Danach folgen in der Rei- des neuen Schuljahres, die Abrech- torischen Aufwand, der nicht so henfolge unverändert Handball Beim Fußball nung muss zum 1. Juli, also etwa ohne weiteres von jedem Verein zu (170) und Tennis (135) sowie mit ein sowie in den vier Wochen vor Schuljahrsende turnerischen leisten ist. Um die Vereine bei dieser paar Platzwechseln Schach (78), Disziplinen gab es erfolgen. Arbeit zu unterstützen, wurde im Tischtennis (64), Leichtathletik (61) mit Abstand die Bernhard Hirsch vorigen Jahr eine Rahmenverein- und Basketball. Die meisten der meisten Anträge. barung mit dem MKJS geschlossen. Fotos: GES Ob diese Wirkung zeigt, lässt sich allerdings nicht verlässlich sagen. Die Tatsache, dass die Anzahl der Kooperationen mit Ganztagsschu- len erstmals zurückgegangen und nicht wie in den Vorjahren stets an- gestiegen ist, lässt aber vermuten, dass die Vereine hier möglicherwei- se auf Schwierigkeiten stoßen.

Vielfalt ist Trumpf Einer der größten Trümpfe des Pro- gramms ist sicherlich seine Vielsei- Foto: LSB NRW, Andrea Bowinkelmann tigkeit, die sich in etwa 40 verschie- denen Sportarten widerspiegelt. Das reicht von Aikido, Klettern und Hockey über Judo, Kanu und Rad- sport bis hin zu Ringen, Rudern, Tischtennis und Volleyball. Auf die- ser breiten Palette haben sowohl der Breitensport als auch der Wett- kampfsport ihren Platz, ebenso die gezielte Talentförderung sowie die motorische Förderung für die ganz Kleinen, denn seit etlichen Jahren sind auch Dreier-Kooperationen Foto: LSB NRW, Andrea Bowinkelmann Foto: LSB NRW, Andrea Bowinkelmann

SPORT in BW 10|2016 13 PRÄSIDIUM | BILDUNG

LSV-Präsidentin Menzer-Haasis zu Gast beim BSB

Am 14. September machte die neue Präsidentin des Landessportver- bandes Baden-Württemberg, Elvira Menzer-Haasis, ihren Antrittsbe- such in der Geschäftsstelle des BSB in Karlsruhe. Im Gespräch mit BSB-Präsident Mar- tin Lenz und Vize-Präsident Finan- zen Bernd Kielburger waren sich al- le einig, dass man die nächsten Jahre gemeinsam angehen will, um den organisierten Sport in Baden-Würt- temberg in all seinen Facetten zu stärken. Danach stand auch schon der erste gemeinsame öffentliche Auftritt an: beim Spatenstich für den neuen Fit- nessbereich beim benachbarten SSC Karlsruhe waren alle vor Ort und trafen u.a. auch auf den ehemaligen Kultusminister Andreas Stoch.

Sommerfest des Geschäftsbereichs Bildung in der Sportschule Schöneck Ein Dankeschön an die Referenten der Fachverbände

die Gelegenheit des Austausches einzelner Referenten untereinan- der sowie mit den Mitarbeitern des BSB und dem Team der Sportschule, was zu einem Kennenlernen über die reine Arbeitstätigkeit hinaus führt.

Fröhliche Runde: Bekannte und BSB-Ehrenpräsi- neue Gesichter dent Heinz Janalik (2.v.l.) mit den Gerhard Schäfer, unser Vizepräsi- Präsidiumsmit- dent Bildung, konnte bei seiner Be- gliedern Gerhard grüßung zwei neue Gesichter vor- Schäfer, Bernd Kielburger und stellen. Neben Fiona Eckert, der Helmut Sickmüller Nachfolgerin von Peter Mayer-En- (v.l.). ke, hat auch die Badische Sportju- gend mit Lisa Hettmanczyk seit An- Nach dem Motto, bewährte Tradi- verantwortlichen“ in den Verbän- fang des Jahres als Nachfolgerin von tionen zu pflegen hatte der Badi- den haben wir unser Sommerfest Alexandra Müller eine neue Bil- sche Sportbund auch dieses Jahr am dieses Jahr bereits zum 6. Mal ge- dungsreferentin gewinnen können. 14. Juli wieder zum Sommerfest feiert. Das von unserem ehemaligen Doch auch viele bekannte und ge- des Geschäftsbereichs Bildung in die Bildungsreferenten Peter Mayer-En- schätzte Gesichter waren dieses Sportschule Schöneck eingeladen. ke ins Leben gerufene Fest hat sich Jahr wieder dabei. Unser Ehrenprä- in den letzten Jahren zu einer festen sident Heinz Janalik ließ es sich bei Als Zeichen der Wertschätzung al- Institution des Geschäftsbereichs seiner großen Affinität zur Thema- ler Referenten der Fachverbände entwickelt. In gemütlicher Atmo- tik Bildung nicht nehmen, uns bei und des BSB sowie aller „Bildungs- sphäre bietet sich beim Sommerfest der Referentenfortbildung sowie

14 SPORT in BW 10|2016 BILDUNG

Eva Zimmermann mit Nikola Schittenhelm von der Ulrich Kaiser, Präsident des Skiverbands Schwarz- Küchenchefin Stefanie Görner zauberte mit ihrem Taekwondo-Union Baden Württemberg (li.). wald-Nord und Studienleiter Volker Trunk (v.l.). Team wieder ein Festmahl für die Gäste. beim anschließenden Barbecue auf Interessante kutiven Funktionen“ sensibilisierte der Sonnenterasse zu beehren. Auch Referentenfortbildung Dr. Sabine Kubesch in einem an- Helmut Sickmüller, in Doppelfunk- spruchsvollen und gleichzeitig an- tion als Vizepräsident des Badischen Im Vorfeld des gemütlichen Teils schaulichen Seminar die Teilneh- Fußballverbandes und Vertreter der des Sommerfests wurde auch dieses mer bezüglich der Effekte, die ein Fachverbände im BSB-Präsidium, Jahr wieder eine Fortbildung für in- Training der Exekutivfunktionen Bernd Kielburger, frisch gewählter teressierte Referenten angeboten. und der Selbstregulation auf die BSB-Vizepräsident Finanzen, Volker Als Expertin im Bereich der „Exe- Sportler haben kann. Lieboner, Vorsitzender der Badi- schen Sportjugend, unser Geschäfts- führer Wolfgang Eitel sowie Bil- dungsverantwortliche aus den Sport- arten Boxen, Fußball, Handball, Ka- nu, Skisport, Judo, Taekwondo und Volleyball sowie aus dem Bereich Vereinsmanagement genossen das gesellige Beisammensein. Nach ei- nem kurzen Regenschauer am Nach- mittag kam pünktlich zum Sekt- empfang die Sonne heraus und die Gäste konnten sich von der wirk- lich ausgezeichneten Gastronomie der Sportschule Schöneck auf der Sonnenterasse verwöhnen lassen.

Auf der Sonnenterrasse wurden die Gäste vom Serviceteam der Sportschule verwöhnt.

BSB-Lehrteam in neuem Look

Seit Juli ist das Lehrteam des Badi- sche Ausbildung und die Ausbildung schen Sportbundes in neuer, ein- der Vereinsführungskräfte als Ge- heitlicher Teamwear unterwegs. Ne- samtkonzept zur Unterstützung ben dem Praxis-Lehrteam, beste- und Förderung unserer Vereine be- hend aus Dorsey Erg, Volker Trunk trachten.“ Ulrike Schenk verwaltet und Fiona Eckert, das die Trainer als Frau hinter den Kulissen das und Übungsleiter an der Sportschu- Teilnehmermanagement und ist le Schöneck aus- und weiterbildet, die gute Seele des Teams sowie An- gehören auch Eva Zimmermann sprechpartner für alle organisato- und Ulrike Schenk zum Team Bil- rischen Fragen der Teilnehmer. Ge- dung. Eva Zimmermann als Verant- meinsam arbeitet das Bildungsteam wortliche für die Führungskräfte- stetig an der Weiterentwicklung der seminare und die Vereinsmanager- Ausbildung, der Verbesserung der ausbildung freut sich über die neue Teilnehmerzufriedenheit auf allen Stolz präsentiert sich das Lehrteam des BSB in seiner neuen Team- Präsentationsjacke: „Die einheitli- Ebenen und an der baden-württem- wear (v.l.): Eva Zimmermann, Fiona Eckert, Ulrike Schenk, Volker che Ausstattung symbolisiert, dass bergischen Vernetzung in Bildungs- Trunk und Dorsey Erg. wir mehr denn je die sportprakti- fragen.

SPORT in BW 10|2016 15 SERVICE

2. Regionalforum des Ausschusses Frauen und Sport Samstag, 22. Oktober 2016, 10.00 Uhr, Haus des Sports, Karlsruhe

„Fit durch’s Netz mit Hilfe von apps, le ich eine Vereins-Rallye?” Die Äl- tools, tutorials und social media“ teren bringen ihre Erfahrung in der lautet das Thema des 2. Regional- Vereins- und Verbandsarbeit ein. forums des Ausschusses Frauen und Lassen Sie uns den Wandel in der Sport im Badischen Sportbund Nord. Verbands- und Vereinsarbeit aktiv Dazu laden wir sowohl junge als gestalten und dabei die Möglichkei- auch erfahrene engagierte Frauen ten der neuen Techniken nutzen! aus Vereinen und Sportverbänden Die Teilnahme an den Regionalfo- ganz herzlich ein, und zwar unter ren wird mit je 5 LE Fortbildungs- dem Motto sogenannte „digital na- punkten zur Verlängerung der Ver- tives“ (nach 1980 geborene) treffen einsmanager-Lizenz anerkannt. auf „digital immigrants“ (Menschen, Das genaue Programm wird auf der die vor 1980 geboren wurden). So Homepage des Badischen Sport- sollen Tandems aus Jung und Alt bunds www.badischer-sportbund.de entstehen, um Teams zur Verbin- veröffentlicht. dung aus Erfahrung und Technik zu bilden. Foto: ©LSB NRW, Erik Hinz Weitere Informationen und Anmeldung: Die Jüngeren bringen den Älteren den Umgang mit Apps, Anwen- Badischer Sportbund, Ulrike Schenk, Tel. 0721/180814, [email protected] dungstools etc. bei, z.B. „wie erstel-

BSB- und LSV-Termine TERMINE 5. Oktober 2016 BSB-Präsidium, Haus des Sports, Karlsruhe 22. Oktober 2016 Regionalforum „Frauen und Sport“ Haus des Sports, Karlsruhe Seit Kurzem unterstützt der Badische Sportbund Nord im Rahmen von 10. November 2016 BSB.Regio seine Vereine in Zusammenarbeit mit der Badischen Sportju- 50 Jahre „Kirche und Sport“, gend, den Sportkreisen und den Fachverbänden mit dezentralen Kurzschu- Sportschule Schöneck, Karlsruhe lungen und Kontakttreffen. Die neuen Formate bieten viele Vorteile: 12. November 2016 • Kurze Wege durch Veranstaltungen in den Sportkreisen BSB-Strategietag, Haus des Sports, Karlsruhe • Kompakter praxisnaher Wissensinput und neue Impulse • Kennenlernen und austauschen mit anderen Vereinsvertretern 14. November 2016 • Wertschätzung und Unterstützung für das ehrenamtliche Engagement BSB-Präsidium, Haus des Sports, Karlsruhe

Termine Kurzschulung „Gemeinnützigkeit und Steuern im Verein“ GEMA – künftig zentrale Mittwoch, 19.10.16 von 18:30 bis 21:30 Uhr in Mannheim Servicestelle in Berlin Kurzschulung „Sportversicherung“ Zur Verbesserung ihres Services hat die GEMA ihre Dienstag, 25.10.16 von 18:30 bis 21:30 Uhr in Heidelberg Servicebüros (für Vereine in Nordbaden bisher: Stutt- Dienstag, 08.11.16 von 18:30 bis 21:30 Uhr in Birkenfeld gart) zentralisiert. Dies bedeutet, dass sich Vereine, Kurzschulung „Führung im Ehrenamt“ die Musiknutzungen im Rahmen von Sport melden Donnerstag, 24.11.16 von 18:30 bis 21:30 Uhr in Eppingen möchten, künftig an die zentrale Servicestelle in Ber- lin wenden müssen. Diese beantwortet alle Fragen Meet & Connect für „Junge Engagierte” rund um die Themen Lizenzierung, Musikaufführung, Samstag, 26.11.16 von 10:30 bis 16:00 Uhr in Mosbach Musikwiedergabe. Weitere Infos und Anmeldung unter: Telefon 030/588 58 999, Telefax 030/212 92 795 www.badischer-sportbund.de E-Mail: [email protected] Kontakt: www.gema.de/kontakt/musiknutzung-anmelden/ Julian Hess, Tel. 0721/18 08-41, [email protected] Post: GEMA, 11506 Berlin

16 SPORT in BW 10|2016 FÖRDERMITTEL

Übungsleiterabrechnung 2016 jetzt vorbereiten

Der Badische Sportbund und das müssen ebenfalls bis 31. Oktober Land Baden-Württemberg bezu- 2016 die aktuell tätigen Übungslei- schussen nebenberufliche Übungs- ter des Vereins formlos oder mit leiter mit einer gültigen DOSB-Li- dem Änderungsformular melden, zenz. Alle Vereine, die im letzten damit der Verein in das Zuschuss- Jahr Zuschüsse für Übungsleiter ab- verfahren aufgenommen werden gerechnet haben, sind automatisch kann. im Zuschussverfahren 2016 berück - sichtigt und erhalten Anfang No- Gültigkeit vember vom BSB aktuelle Informa- der Lizenzen prüfen tionen. Zuschüsse können dann online ab dem 15. November bean- Die Gültigkeit Ihrer Übungsleiter- Mit den Zuschüssen tragt werden. und Trainerlizenzen können Sie je- für Übungsleiter stellung und -umschreibung wen- Neu hinzugekommene Übungslei- derzeit im BSBnet unter bsb-net.org unterstützt der den Sie sich bitte rechtzeitig vor BSB seine Vereine ter müssen bis 31. Oktober ange- überprüfen. Für den Zuschuss 2016 darin, qualifizierte dem 31. Oktober 2016 an den BSB. meldet werden. Für Umschreibun- müssen die Lizenzen mindestens Sportangebote Alle Informationen und Formulare gen von noch nicht beim BSB regis - bis 31. Dezember 2016 gültig sein. machen zu finden Sie auf unserer Homepage trierten, gültigen DOSB-Lizenzen Zur Lizenzverlängerung reichen sie können. www.badischer-sportbund.de/Zu- (z.B. vom Württembergischen Lan- uns bitte einen Fortbildungsnach- Foto: ©LSB NRW, schüsse unter Übungsleiter. Michael Stephan. dessportbund) auf den BSB, muss weis im erforderlichen Umfang oder bis spätestens 31. Oktober 2016 die die bereits verlängerte Lizenz ein. Ansprechpartner: Originallizenz beim BSB vorgelegt Bis zum Abrechnungsschluss am werden. 31. Januar 2017 müssen alle not- Traugott Dargatz Vereine, die erstmals einen Übungs- wendigen Unterlagen vorliegen. Bei Tel. 0721/1808-16, [email protected] leiterzuschuss beim BSB beantragen, Fragen zur Lizenzverlängerung, -aus-

VEREINS-WEBSEITEN einfach selbst gestalten!

Mehr Online-Lösungen für Vereine und Verbände IntelliWebs bietet einen schnellen Weg zur eigenen Webseite, www.intellionline.de ohne lange Einarbeitungszeiten und Fachkenntnisse.

IntelliWebs-Kennenlern-Workshop: Karlsruhe: 14.10.16, 14 bis 17 Uhr, kostenfrei Anmeldung: [email protected] Rabatt für alle DSA-Mitglieder IntelliWebs-Schulung: Karlsruhe: 04.11.16. 14 bis 16 Uhr, 49 Euro Anmeldung: [email protected]

Infos: www.intelliwebs.de

InterConnect GmbH & Co. KG | Am Fächerbad 3 | 76131 Karlsruhe | Fon 0721 66 56 0 | www.intellionline.de

SPORT in BW 10|2016 17 VERANSTALTUNG

Deutschland-Achter eroberte die Herzen der Heidelberger! Rund 3.000 Besucher bei 7. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“

Mit exakt 70 Booten fand am Sams- tag, den 17. September in Heidel- berg die 7. Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ bei spätsommerli- chem Wetter, Sonnenschein und vor allem ohne den prophezeiten Regen statt. Auf der Neckarwiese hatten die Veranstalter Stiftung Le- ben mit Krebs, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Hei- delberg und die Rudergesellschaft Heidelberg 1898 (RGH) rund 3.000 Besucher angelockt. Die Gäste ge- Die große Attrak- TSG 1899 Hoffenheim, SV Waldhof nossen eine spannende Benefizre- tion waren die Mannheim und das Leichtathletik- Silbermedaillen- gatta, das bunte Rahmenprogramm gewinner aus team Rio unterstützten mit gespen- mit zahlreichen Attraktionen für dem Deutschland- deten Trikots die Benefizregatta. Die Groß und Klein. Besondere Auf- Achter, die ihre signierten Shirts der Mannschaften merksamkeit fanden die Interviews drei Rennen trotz wurden teilweise im Vorfeld und Rückstand ge- mit dem Deutschland-Achter, den wannen … und auch am Tag der Regatta vor Ort ver- Silbermedaillengewinnern in Rio, gerne Autogram- steigert – das meistbietende Shirt und Carina Bär, die die Goldme- me gaben. brachte 250 Euro. daille im Vierer aus Rio mit nach Fotos: RGH. Hause brachte. Neben dem unter- berger Volksbank mit einem Euro/ Deutschland-Achter zu Gast haltsamen Bühnenprogramm und 100m honorieren wird. Der Rotary Informationsständen war auch für Club-Alte Brücke unterstützte die Neu bei der 7. Regatta Rudern gegen das leibliche Wohl bestens gesorgt. Regatta wieder mit einem Luftbal- Krebs war der „International Row - Neu in diesem Jahr war das vom lonwettbewerb. Um 16 Uhr stiegen ing against Cancer Award“. Hier Heidelberger Softwarehersteller in- 2016 Luftballons gen Himmel – ca. startete aus Heidelbergs Partnerstadt sinno entwickelte Quiz zu Rudern 2.000 davon wurden verkauft. Der Cambridge ein Frauen-Achter gegen gegen Krebs. Der Sportkreis Heidel- Erlös der Heidelberger Regatta geht den Deutschland-Achter in Rio-Be- berg bot einen Bewegungsparcours an das Programm „Bewegung und setzung und einen Heidelberg-Ach- an. Krebs“ am NCT. ter. Die Gäste aus Cambridge sind Fünf Krebspatienten kamen zu Wort Mitglieder des „Cantabrigian Row- Erlös für „Bewegung – zwei davon ruderten sogar bei der ing Club“, dem größten und be- und Krebs“ am NCT Regatta mit. Die Patienten berich- kanntesten Ruderclub in Cambridge. teten von ihren Erfahrungen mit Einige der Ruderinnen sind selbst Insgesamt kamen ca. 100.000 Euro sportlicher Aktivität während einer im Gesundheitswesen beschäftigt durch die Heidelberger Benefizregat- Therapie. Sport während als auch oder haben bereits eigene Erfahrun- ta zusammen. Den Grundstein hat- nach einer Therapie, die Teilnahme gen mit der Krankheit gemacht, wes- ten bereits die Heidelberger Schulen am kulturellen Leben und eine kon- halb für sie „Rudern gegen Krebs“ und die Kindersportschule (KISS) ge- trollierte Ernährung können die eine Herzensangelegenheit ist. Der legt. Sie überreichten 10.000 Euro Lebensqualität der Erkrankten ver- Heidelberg-Achter setzte sich zusam- aus zwei Spendenläufen. Am Ergo- bessern. Die großen Sportvereine men aus Olympiasiegerin Carina meterstand der RGH wurden rund Begeistertes der Region Rhein-Neckar Löwen, Bär als Steuerfrau und Mitgliedern 800.000m gerudert, die die Heidel- und interessiertes Adler Mannheim, SV Sandhausen, der Veranstalter Stiftung Leben mit Publikum.

Zwei Boote Kopf an Kopf.

18 SPORT in BW 10|2016 BILDUNG

möglich gemacht. 2005 wurde die Regatta von der Stiftung Leben mit Krebs ins Leben gerufen. Seit 2009 ist auch Heidelberg Standort. In die- sem Jahr wird in elf Städten für den guten Zweck gerudert – dieses Wo- chenende fand die insgesamt 80. Regatta statt.

Faktenübersicht Anzahl Boote: 70 Teilnehmer: 280 Wichtige Aufgabe: Ohne die Arbeit der Steghelfer würde die Regatta nicht funk- Besucher auf der tionieren. Neckarwiese: ca. 3.000 Gesamt- Krebs, dem Nationalen Centrum Spendenerlös: ca. 100.000 Zu Gast in Heidelberg: Ein Frauen-Achter des „Cantabrigian Row - € ing Club“ aus Cambridge. für Tumorerkrankungen und der Rudergesellschaft Heidelberg 1898. Der Deutschland-Achter startete beim ersten Rennen 10, beim zwei- ten 15 und beim dritten Rennen 22 Sekunden später auf die 300 Meter Sport in der Krebsnachsorge lange Strecke. Erwartungsgemäß siegte das Flaggschiff des Deutschen Nächster Lehrgang vom 29. Januar − 4. Februar 2017 in Nordrach Rudersports bei allen Achterrennen. Aber beim dritten Rennen mussten Fast 60.000 Frauen erkranken jähr- • Wie gestalte ich ein angemesse- die Männer im Deutschland-Ach- lich an Brustkrebs, über 64.000 Män- nes Training in einer Krebsnach- ter die Schlagzahl kräftig erhöhen ner an Prostatakrebs. Dank der Ver- sorge-Gruppe? und gewannen nur sehr knapp vor besserung der diagnostischen und • Welche Belastungen wirken sich dem Heidelberg-Achter, der sich wie therapeutischen Möglichkeiten kön- positiv auf die Rehabilitation aus? eine Turniermannschaft von Ren- nen heute jedoch immer mehr Pa- • Wie dosiere ich Belastung rich- nen zu Rennen steigern konnte. Die tientinnen und Patienten nach und tig? Herzen der Heidelberger eroberte mit der Erkrankung weiterleben. • Welche Aspekte sind in der psy- aber eindeutig der Deutschland- Bewegung und Sport leisten bewie- cho-sozialen Betreuung zu be- Achter bei seinem dritten Gastspiel senermaßen einen positiven Bei- achten? in Heidelberg. „So viel Autogramme trag zur Verbesserung des seelischen wie hier haben wir noch nie gege- und körperlichen Wohlbefindens Termin des nächsten Lehrgangs: ben!“ freute sich Steuermann Mar- von Krebserkrankten. Hierbei spielt 29. Januar − 4. Februar 2017 tin Sauer. Auch die weiteren Rennen die Unterstützung durch qualifi- Ort: Winkelwaldklinik Nordrach, wurden mit großer Aufmerksam- zierte Übungsleiter eine wichtige Schwarzwald. keit vom Publikum verfolgt und Rolle und stellt gleichzeitig beson- Teilnahmegebühr: 210,– Euro kurzweilig von Wolfgang Grünwald dere Anforderungen an diese. Denn Zulassungsvoraussetzungen: (RNF Sportchef) und Arno Boes (Eu- über die sportliche Betreuung hi- • Gültige Lizenz Trainer C oder rosport) kommentiert. Am Nach- naus ist die zwischenmenschliche Übungsleiter C, Basiswissen und mittag fanden die Finalläufe statt. Beziehung zu den Betroffenen ein Kenntnisse aus dem Bereich Ge- Bei den Frauen siegten „Herbies sehr wichtiger Aspekt. sundheitssport sowie ein Jahr Schnecken“, bei den Männern Die gemeinsame Ausbildung der sportpraktische Erfahrung im Ver- „Volksbank Kurpfalz Azubi“ und in Badischen Sportbünde Nord und ein nach dem Erwerb der 1. Li- der Mixed-Klasse „Pfizer Oncology Freiburg, die die ÜL auf diese Tätig - zenz. II“. In der Meisterklasse der Medal- keit vorbereitet, umfasst insgesamt • Hospitation vor und nach der liengewinner vom Vorjahr gewann 60 Stunden und setzt sich aus einem Ausbildung in einer bereits be- „Evonik Dossenheim 1“ und in der einwöchigen Lehrgang an einer stehenden Gruppe. Meisterklasse Vereinsmannschaften Fachklinik sowie Hospitationsstun- • Schriftliche Bestätigung des Ver- „insinno 02“. den vor und nach der Ausbildung eins, dass er bereit und in der Lage in bereits bestehenden Gruppen zu- ist, eine Krebsnachsorge-Sport- Über 100 freiwillige Helfer sammen. Nach Abschluss der Aus- gruppe aufzubauen. bildung wird die ÜL-Lizenz B - Sport 16 Helfer haben die Regatta im Rah- in der Krebsnachsorge ausgestellt. Meldeschluss: 15. November 2016 men des Freiwilligentages unter- stützt. Mehr als 100 Helfer der Stif- Inhalte Weitere Infos und Anmeldung: tung Leben mit Krebs, dem Natio- • Was ist Krebs und welche Auswir- nalen Centrum für Tumorerkran- kungen hat er auf den Körper? Badischer Sportbund Nord, kungen Heidelberg und der Ruder- • Was ist beim Training mit Patien- Postfach 1580, 76004 Karlsruhe, Tel. 0721/1808-15, gesellschaft Heidelberg 1898 haben ten in der Krebsnachsorge zu be- [email protected] diese 7. Regatta Rudern gegen Krebs achten?

SPORT in BW 10|2016 19 SERVICE

Metropolregion Rhein-Neckar zeichnet erfolgreiche Sportler aus

Bereits zum vierten Mal verleiht nem Empfang mit Welcome-Drink die Sportregion Rhein-Neckar den und Fingerfood erwartet Sie im Fest- SportAward für herausragende Leis- saal der Stadthalle eine kurzweilige tungen und würdigt damit talentier- Bühnenshow mit der Award-Ver- te Spitzensportlerinnen und -sport- leihung in acht Kategorien und ler aus der Region. In diesem Jahr mitreißendem Live-Entertainment. findet die Preisverleihung am 21. No - Auch die Team Rio Athleten der Me- vember in der Stadthalle Heidel- tropolregion sowie weitere Promi- berg statt und ist zum ersten Mal nenz aus Sport und Show werden für Publikum öffentlich zugänglich. „zum Anfassen“, für Autogramme Tickets zum Einheitspreis von 69, oder Selfies mit dabei sein. Euro inklusive aller Speisen und Ge- Eine Fachjury aus renommierten tränke (zzgl. VVK-Gebühr) gibt es Sport- und Medienvertretern ent- time-Award vergeben und die Öf- unter sportawardrheinneckar.de scheidet bei der Award-Verleihung fentlichkeit entscheidet über ihren oder der Tickethotline 01805 / in den Kategorien Top Sportler, Top „Publikumsliebling“. Seit dem 1. 3034335. Sportlerin, Top Mannschaft, Top Ok tober findet hierfür ein öffent- Am 21. November haben alle Sport- TrainerIn, Top Talent. Darüber hi- liches Voting auf der Homepage interessierten die Möglichkeit der naus werden noch Auszeichnungen www.sportawardheinneckar.de und Verleihung beizuwohnen. Nach ei- für das Top Vorbild sowie der Life- auf Facebook statt.

Übungsleiter/in für Zu sen dung von Ver ein szei tun gen Konditions- und Fitness- gymnastik gesucht! Für die Zu sen dung ih rer Ver ein s - Mannheimer Ruderverein Amicitia,

JOBBÖRSE Die Ski-Zunft Durlach sucht drin- zei tung im letz ten Vier tel jahr be- WSV MA-Sandhofen, TSG MA-Se- gend eine/n Übungsleiter/in für dan ken wir uns bei fol gen den Ver - ckenheim, TSG Weinheim, Ski-Club Konditions- & Fitnessgymnastik. ei nen: TSV Buchen, TV Mosbach, Bruchsal, TSG Bruchsal, TV Ober- SV Rohrbach/S., Deutscher Alpen- hausen, Deutscher Alpenverein Sek- Interessierte wenden sich bitte an verein Sektion Heidelberg, Hockey- tion Karlsruhe, DJK Karlsruhe-Ost, folgende Adressen: Club Heidelberg, TSG 78 Heidel- Karlsruher Schachfreunde, Polizei- Rolf Mahl, Tel. 0721/9414903 berg, TSV HD-Handschuhsheim, SV Karlsruhe, Post Südstadt Karlsru- bzw. 0171/3341858, rolf.mahl@ TSG Wiesloch, Mannheimer Ho- he, SSC Karlsruhe, TG KA-Aue, ASV t-online.de ckeyclub, Mannheimer Ruder-Club, KA-Daxlanden, VT KA-Hagsfeld, oder Turnerschaft KA-Mühlburg, TSV KA- Geschäftsstelle: Rintheim, TuS KA-Rüppurr, Sport- KA-Durlach Kanzlerstr. 13, Mitt- club KA-Wettersbach, TV Mörsch, woch 18.30 – 19.30 Uhr, info@ Der Badi sche Sport bund hat fol- TV Huchenfeld. skizunft-durlach.com gen de Ver ei ne auf ge nom men: Ver ei ne, die dem BSB Bei trä ge aus KREIS SINSHEIM ih rer Ver einszeit schrift zur Ver öf - Voltigierverein Kraichgau- fent li chung in Sport in BW zur Ver - Ittlingen e.V. fü gung stel len wol len, sen den die se

NEUE VEREINE 1. Vors. Christiane Otto, Auf der bit te an den Ba di schen Sport bund, Spreit 9, 74930 Ittlingen Red ak tion Sport in BW, Post fach Vereinsanschrift: dto. 1580, 76004 Karls ru he. E-Mail: [email protected] Sportart: Reiten Übungs leiter/in gesucht! KREIS KARLSRUHE Der Sportverein in Stutensee Nebenbouler Pfinztal e.V. sucht ab sofort Übungsleiterin für 1. Vors. Hans-Peter Föller, Jäger - Damenfitness, mittwochs 19 – straße 36, 76227 Karlsruhe 20 Uhr. Vereinsanschrift: Für die Mädchen- und Buben- c/o Ulrich Seeger, Max-Beckmann- stunden jeweils montags suchen Straße 29, 76227 Karlsruhe wir ebenfalls eine/n Übungslei - E-Mail: [email protected] ter/in. Sportart: Boule, Boccia und Petanque Info: S. Petillon, [email protected]

20 SPORT in BW 10|2016 SPORTSTÄTTEN

Tennisplätze fachgerecht pflegen – aber wie?

Können die Tennisplätze im nächs- ten Jahr nicht eine Woche früher eröffnet werden? Wie beregne ich den Platz richtig und welcher Ten- nissand ist der optimale für unse- ren Platz? Sollen wir die Frühjahrs- instandsetzung im nächsten Jahr selbst durchführen oder muss ein Profi ans Werk? Was kostet denn eine Generalsanierung des Platzes? Das sind Fragen, mit denen Sie als Vorstand für Technik oder Platz- wart von Tennisplätzen sicher schon einmal konfrontiert wurden. Auf diese Fragen wollen wir Ihnen eine Antwort geben. Gemeinsam mit dem Badischen Tennisverband und unserem Part- ner Sportstättenbau Garten-Moser laden wir Sie daher zu unserer dies- Themen: Referenten: jährigen, kostenlosen Informations- • Fördermodalitäten beim Matthias Renz, Sportstättenbau veranstaltung „Tennisplätze fachge - Vereins-Sportstättenbau Garten-Moser recht pflegen – aber wie?“ am Don- • Vom Großfeld zum Midcourt – Wolfgang Elfner, BSB Nord nerstag, den 17. November 2016 praktische Tipps von Profis zur Vertreter/in, Badischer Tennisver- in das Landesleistungszentrum des Umsetzung band Badischen Tennisverbandes ein. • Tennisplatzsanierung und -pflege • Ist-Zustand – Bedarfsanalyse – Informationen und Anmeldung: Termin: Kosten Donnerstag, 17. November 2016, Bitte melden Sie sich unter Angabe • Pflege und Ausrüstung rund 16 bis 19 Uhr von Verein, Vorname, Name, um die Tennisanlage Anschrift und Geburtsdatum bis Ort: • Frühjahrsinstandsetzung spätestens 10. November 2016 Landesleistungszentrum des • Pflege-Tipps direkt vom Profi bei Kerstin Kumler an: [email protected] Badischen Tennisverbandes, • Fragen und Probleme aus dem Tel. 0721/1808-25 Jahnstraße 4, 69181 Leimen Vereinsalltag

Sportrasen-TOUR 2016 Nordbaden

Der Badische Sportbund Nord e.V. (BSB) und der Badische Fußballverband e.V. (bfv) 13. Oktober 2016 · 17 bis 20 Uhr touren im Herbst 2016 gemeinsam mit ihren Partnern Sportstättenbau Garten-Moser 1. FC 08 Birkenfeld e.V. Erlachstadion und Polytan® durch Nordbaden und informieren alle Interessierten rund um Natur-, Stadionstraße · 75217 Birkenfeld Kunst- und Hybridrasen. 27. Oktober 2016 · 17 bis 20 Uhr Bei jeder Veranstaltung erhalten Sie hilfreiche Informationen und Tipps zu folgenden Themen: TSV Schweigern e.V. • (Vereins-) Sportstättenbauförderung und Unterstützung durch den BSB Nord e.V. Schweigerner Weg · 97944 Boxberg • Voraussetzungen zur Bespielbarkeit von Fußballplätzen • Vorstellung des neuen Rasensystems „Hybridrasen“ 10. November 2016 · 17 bis 20 Uhr • Vergleich Natur-, Kunst- und Hybridrasen TuS Mingolsheim e.V. • Spezielle Pfl ege bei Kunstrasenspielfeldern Schönborn-Allee 5 • Kunstrasen frostfrei – geht das? 76669 Bad Schönborn Die Teilnahme ist kostenlos! Infos und Anmeldung bei: Kerstin Kumler, Tel. 0721/1808-25, [email protected]

SPORT in BW 10|2016 21 BILDUNG

Seminare und Lehrgänge des BSB Freie Plätze bei unseren Veranstaltungen im Oktober und November 2016

Unsere Seminare und Lehrgänge sind für alle Personen konzipiert, Kosten: 50 Euro, inklusive Verpflegung die sich im Verein engagieren: egal ob ehren- oder hauptamtlich, Anerkennung: 18 LE für die Vereinsmanager C-Lizenz Funktionär oder Trainer, Mitarbeiter oder Helfer – für jeden ist Inhalte: etwas dabei. • Gemeinnützigkeit und Steuersphären • Umgang mit Spenden • VEREINSMANAGEMENT • SPORTPRAXIS • Lohn- und Umsatzsteuer • JUGENDARBEIT • Sozialversicherung • Haushaltsplanung und Gestaltung des Mitgliedsbeitrags Die Anmeldung erfolgt online über das BSBnet, über das Formular • Vereinsorgane/Vertretung des Vereins im BSB-Programm oder über das Anmeldeformular, das Sie auf • Mitgliederrechte und -pflichten unserer Homepage herunterladen können. • Haftung des Vereinsvorstands Referenten: 2016-0098 • Herbert Deck (Deutsche Rentenversicherung) Workshop: Kommunikation ist (fast) alles – auch im Verein • Horst Lienig & Timo Lienig (Lienig & Lienig-Haller, Kanzlei für Steuern und Recht) • Michael Titze (BSB Nord)

Foto: ©LSB NRW 2016-0102 Buchführung für Einsteiger Termin: 19.11.2016 Zeitrahmen: Sa. 9.00 – 18.00 Uhr Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Kosten: 20 Euro, inklusive Verpflegung Termin: 21./22.10.2016 Meldeschluss: 05.11.2016 Zeitrahmen: Fr. 15.00 – Sa. 18.00 Uhr Zielgruppe: Personen, die sich (zukünftig) um die Buchhaltung Seminarort: achtzehn 99 Förderzen trum, Zuzenhausen kümmern, aber noch wenig oder keine Vorkenntnisse haben Kosten: 100 Euro, inklusive Verpflegung Anerkennung: 9 LE für die Vereinsma nager C-Lizenz Meldeschluss: 07.10.2016 Inhalte: Anerkennung: 15 LE für die Vereinsma nager C-und Verlängerung • Aufgaben der Buchführung der Vereins manager B-Lizenz • Gesetzliche Vorschriften Ziel: Immer dann, wenn sich Menschen begegnen, findet Kom- • Bedeutung der Vorschriften für die Praxis munikation statt. Ob im Verein, im beruflichen oder privaten • Buchführungssysteme Kontext, sie erscheint uns meist so selbstverständlich, dass wir • Übungsaufgaben mit zahlreichen Fallbeispielen nur selten darüber nachdenken. Ziel des Trainings ist es, Sie noch Referentinnen: Erika Honold & Hilde Eggensperger besser in die Lage zu versetzen, durch eige ne Klarheit stimmiger (vb Profis professionelle Vereinsberatung) und erfolgreicher im Verein zu kommunizieren. Inhalte: VEREINSMANAGEMENT – Weitere Informationen: • Was genau macht eine gelungene Ko mmunikation aus und Eva Zimmermann wie können Sie sie erreichen? [email protected], Tel. 0721/1808-31 • Wie können Sie die Wahrschein lich keit für Missverständnisse verringern? • Wie können Sie im Verein für einen gu ten Informationsfluss 2016-0014 sorgen? Tape-Kurs für Fortgeschrittene • Was können Sie dazu beitragen, dass Verhandlungen mit un- terschiedlichen Interessengruppen zu einer großen Zu frieden- heit aller Beteiligten führen? Referentinnen: Ute Thomasky, Fiona Eckert (BSB Nord)

2016-0100 Grundlagenseminar Finanzen, Recht und Steuern Termin 2: 03./04.11.2016 Zeitrahmen: Do. 10.00 – Fr. 18.00 Uhr Termin: 19.11.2016 Meldeschluss: 20.10.2016 Zeitrahmen: Sa. 9.30 – 17.30 Uhr Seminarort: Haus des Sports Karlsruhe Seminarort: OSP Rhein-Neckar in Heidelberg

22 SPORT in BW 10|2016 BILDUNG

Kosten: 25 Euro, inklusive Material und Verpflegung Meldeschluss: 24.10.2016 Zielgruppe: Trainer, Übungsleiter, Jugendleiter, Sportler mit Grundkenntnissen des Tapens bzw. einem bereits besuchten Einsteiger-Kurs. Anerkennung: 8 LE für Übungsleiter C-Lizenz, Trainer C-Lizenz und Jugendleiter-Lizenz Inhalte: Der Tape-Kurs für Fortgeschrittene vertieft die Kennt- nisse aus dem Einsteigerkurs und bietet viel Raum zum prakti- schen Üben. Referent: Matthias Rother

SPORTPRAXIS – Weitere Informationen: Ulrike Schenk [email protected], Tel. 0721/1808-14

2016-0120 Jugendleiter-Ausbildung 2016/2017

Termine: Grundlehrgang: 31.10. – 04.11.2016 Aufbaulehrgang: 27.02. – 03.03.2017 Prüfungsvorbereitung: 05.05. – 06.05.2017 Prüfungslehrgang: 20.05.2017 Lehrgangsort: Sportschule Schöneck Kosten: 80 Euro Meldeschluss: 06.10.2016 MINI-SPIELFELD – Zielgruppe: Alle interessierten Personen (ab 16 Jahren), die in MAXI-SPIELSPASS! der Jugendarbeit des Sportvereins tätig sind. MINISPIELFELDER VON POLYTAN Inhalte: Gruppenpädagogik, kleine Spiele, Planung und Durch- Für Minispielfelder von Polytan ist überall Platz: Mit führung von Veranstaltungen und Freizeiten, Zuschüsse für die Jugendarbeit, Aufsichtspflicht etc. gerade einmal 20 x 13 Metern Grundfläche lassen sich die kleinen Sportplätze überall integrieren - ob kom- Referenten: BSJ-Lehrteam munale Freizeitanlagen, Schulhöfe oder bestehende Die Ausbildung schließt mit dem Erwerb der Jugendleiter-Lizenz Vereins-Sportparks. des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ab. Mit er- folgreichem Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein BSJ-Präsent Weitere Informationen zu unseren Minispielfeldern und einen Bildungsgutschein in Höhe von 150 Euro. finden Sie unter www.minispielfeld.polytan.com oder entdecken Sie die ganze Welt von Polytan JUGENDARBEIT – Weitere Informationen: unter www.polytan.de Diana Lang [email protected], Tel. 0721/1808-21 Weitere Informationen zu allen Lehrgängen der BSJ und Anmeldung fin- Polytan GmbH · [email protected] · www.polytan.de den Sie unter www.badische-sportjugend.de.

SPORT in BW 10|2016 23 FÖRDERER-INFO

Auf zu neuen Möglichkeiten: Die moderne Webseite für Vereine

Stimmen der Content und das De- sign, werden Vereins-Webseiten als Mehrwert empfunden und gerne genutzt. Das gilt insbesondere dann, wenn die Homepage neben den sachlichen Informationen auch An- gebote bietet, die den Ehrenamtli- chen und Sportlern das Leben er- leichtern. Dass man für die Pflege kein Profi sein muss, beweisen zahl- reiche Content-Management-Syste- me, die auf dem Markt sind. Intelli Webs eignet sich für Vereine ganz besonders, es ist bei mehreren Hundert Vereinen und Verbänden seit vielen Jahren erfolgreich im Ein- satz. Jürgen Haury, Potentiale einer haben Sie die Möglichkeit mit einem 1. Vorsitzender des Mit IntelliCourt können Vereine TC Grötzingen: modernen Homepage einzigen Klick das Design zu wech- “Für uns war klar, Hallenplätze, Tennis- und Volley- Die Nutzung von immer mehr seln und Ihre Inhalte „mitzuneh- dass wir für unsere ballcourts usw. online zur Buchung Smartphones bringen neue Mög- men“. Die hinterlegten Standard- neue Trendsport- anbieten. Zum einen ist dies eine lichkeiten aber auch neue Ansprü- layouts werden regelmäßig aktua- art Padel Tennis Arbeitserleichterung für die Ver- che an einen Webauftritt. Die Seh- lisiert und den neuen Trends im ein Online- einsmitarbeiter und zum anderen Buchungssystem gewohnheiten der User verzeihen Webdesign angepasst. benötigen. Es erhöhen Sie die Auslastung Ihres eine „altbacken“ wirkende Webseite, sollte einfach zu Angebotes und steigern somit Ihre einen langsamen Seitenaufbau oder 3. Responsives Design bedienen sein Einnahmen ohne Mehraufwand. eine statisch aufgebaute Seite nicht Für Vereine ist es wichtig, auch auf und die Möglich- IntelliCourt kann in jede Webseite keit bieten, sofort mehr. Deshalb ist es für Vereine den mobilen Medien optimal dar- online bezahlen eingebunden werden. höchste Zeit auf eine zeitgemäße gestellt zu werden, denn Smart - zu können. Beides Mitglieder oder aber auch Vereins- Homepage umzustellen. phones und Tablets sind flächen- funktioniert mit fremde können direkt auf der Web- deckend verbreitet und bei Mitglie- IntelliCourt.“ seite sehen, welche Zeiten frei bzw. Die MUST-haves dern jeden Alters im Einsatz. Bieten 90 Prozent aller belegt sind und direkt buchen und Buchungen 1.Suchmaschinenoptimierung Sie Ihren Besuchern eine „respon- werden online mit bezahlen. Schnell, bequem, unkom- „Wer in Google nicht gefunden sive Webseite“, die sich automatisch IntelliCourt ge - pliziert, so wie man das heute ge- wird, den gibt es nicht“, heißt es. jedem mobilen Endgerät anpasst. tätigt. wohnt ist. Deshalb ist es auch für Vereine wich- tig, im Suchmaschinenranking nicht Die NICE-to-haves Das Rundum-Softwarepaket erst auf Seite 10 aufzutauchen. Um IntelliOnline sind Softwarelösun- für Vereine ein Ranking zu verbessern, gibt es gen, die das Leben leichter machen. Haupt- und Ehrenamtliche sind in viele Möglichkeiten, eine davon ist Heute kann man fast alles online der Regel gut ausgelastet. Erleichtern es, passende Stichworte richtig zu kaufen, abonnieren, abwickeln. Wa- Sie Ihren Mitarbeitern das Leben verwenden, sie in die Webseite ein- rum also nicht auch Kurse oder Räu- mit aufeinander abgestimmten Soft- zubauen und im Editor so zu hin- me, Courts und Bahnen? Mit Intelli warelösungen. Die IntelliOnline- terlegen, dass Sie von den wichtigs- Online Programmen wie IntelliEvent Produkte: IntelliWebs, IntelliCourt ten Suchmaschinen gefunden wer- oder IntelliCourt ist das leicht mög- und IntelliEvent laufen auf einer den. So kann ein potentielles Neu- lich – selbstverständlich auch mit Plattform mit einheitlicher Ober- mitglied über die Sportartsuche der Möglichkeit sofort und unkom- fläche und sind intuitiv zu bedienen. und den Ort „Ihren“ Verein schnell pliziert zu bezahlen. Von der Erstellung und Pflege einer finden. In IntelliWebs gibt es dafür Webseite mit IntelliWebs, der Soft- spezielle Felder, die einfach ausge- ware IntelliEvent für die Buchung füllt werden müssen. von Kursen bis hin zum Platzbu- chungssystem IntelliCourt erhal- 2. Moderner Look ten Vereine eine Komplettlösung für Hier geht es um mehr als die reine Ihr Ansprechpartner: Ihren Online-Auftritt aus einem Optik: Von Zeit zu Zeit sollten Sie @ Ben Rudolph Guss. IntelliVerein, das Programm Ihr Design anpassen. Was vor drei [email protected] zur Verwaltung Ihres Vereines und Jahren modern war, kann heute Tel. 0721 66560 Ihrer Mitglieder, komplettiert das www.intellionline.de angestaubt wirken. In IntelliWebs Angebot.

24 SPORT in BW 10|2016 PARTNER-INFO

Express-Sanierung in der Sommer- spielpause beim TV Spöck

Spätestens am Saisonende stellt sich dem Platzwart die Frage: „Ist der Rasenplatz noch gut, oder müssen wir was machen? Falls ja: reicht die Spielpause für eine Sanierung?“ Eine Situation, wie sie sich bei vie- len Sportvereinen immer wieder Leistungsfähigkeit darstellt: viele Spielfelder wurden durch große bereits in den 80er Jahren gebaut, Spezial maschinen – Abfräsen des orga- seither verschlechterte sich die Platz- nischen Materials qualität zusehends. Diese Naturra- (Blattmasse senplätze können enorme Probleme inklusive Rasenfilz) durch unzureichenden Wasserab- bis knapp über den Vegetationsknoten. fluss bereiten, sind im Herbst bzw. Winter schlecht bespielbar und zei- gen zahlreiche Unebenheiten. Da- mit nimmt nicht zuletzt das Risiko von Verletzungen zu. Hier bietet das Koro-Renovations- system die optimale Lösung in puncto Zeitbedarf und Kosten. Mit großen Spezialmaschinen wird die Für Garten-Moser sprachen deren oberste Schicht des Platzes bis zum Leistungsfähigkeit und die Spezial - Vegetationsknoten abgefräst. Un- maschinen mit großer Arbeitsbreite. erwünschtes organisches Material Weiterer Nutzen des Koro-Verfah- (Rasenfilz, Blattmasse, Unkraut) rens: in jedem Arbeitsgang werden wird abgetragen, aber die Wurzel- Unebenheiten beseitigt, und das struktur des Grases und somit die Spielfeld erfährt in kurzer Zeit ver- Stabilität der Rasentragschicht blei- besserte gleichbleibende Spieleigen- ben erhalten. Anschließend bringt schaften. eine spezielle Besandungsmaschine Einbringen neuer Die Reutlinger Sportstättenbauer frischen Sand aus, danach wird die Auch beim TV Spöck entschied Rasentragschicht leisteten auch professionelle Fertig - bearbeitete Fläche tiefengelockert. man sich für dieses rationelle Ver- in die Frässchlitze. stellungspflege mit Düngung und Für eine verbesserte Drainage fräst fahren. Zuvor musste jedoch zahl- einigen Rasenschnitten. Dadurch eine Tiefenfräse dann in geringen reichen Baumwurzeln Einhalt ge- war der Platz nach nur elf Wochen Abständen 1,5 cm breite Schlitze in boten werden, da diese vom Spiel- wieder voll bespielbar. den Boden. Daraufhin wird neue feldrand in den Platz wuchsen. Rasentragschicht mit Hilfe eines Hierzu wurde eine Wurzelsperre 80 Striegels mit dem Sand vermischt – 100 cm tief ins Erdreich eingebaut. und in die Frässchlitze eingearbei- Aufgrund der Bodenbeschaffenheit tet. Letzter Arbeitsschritt ist die war auch die Besandung aufwändi- Neueinsaat mit schnell wachsen- ger, denn es wurden stattliche 600 den Gräsern. Tonnen Quarzsand eingebracht.

Von den Rändern ins Spielfeld drängende Baumwurzeln erforderten eine Das renovierte Spielfeld beim TV Spöck in sattem Grün nach dem ersten zusätzliche umlaufende Wurzelsperre. Pflegeschnitt.

SPORT in BW 10|2016 25 PARTNER

Durchstarten mit Mitgliedsausweisen Der Deutsche Sportausweis ist vielfältig einsetzbar. Damit können Vereine ihre Mitglieder stärker an sich binden

Die Sommerpause ist vorbei. Ein guter Zeitpunkt, um sich auf Vor- standsebene mit der Einführung von Mitgliedsausweisen im Verein zu befassen. „Mitgliedsausweise können mehr, als man auf den ers- ten Blick denkt. Nicht nur als In- strument zur Mitgliederbindung kann ein Ausweis das zentrale Ele- ment sein“, sagt Rudolf Ehrlich, Lei- ter Sportentwicklung beim BSB- Partner Deutscher Sportausweis. Mitglieder haben damit ihren Ver- ein 365 Tage im Jahr bei sich. Ge- rade das erste Halbjahr eignet sich erfahrungsgemäß bestens, um die Einführung eines neuen, innovati- ven Mitgliedsausweises im Verein Um für Vereine zusätzliche Einsatz- bleibe dabei selbstverständlich beim bekanntzugeben. Mitgliedsauswei- zwecke zu erschließen, werden lau- Verein. Mit der Sportausweisfunk- se gibt es in verschiedensten For- fend neue Unternehmen aus ver- tion erhalte der Verein ein Werk- men, die Bandbreite reicht von schiedenen Branchen zertifiziert, zeug, um bestehende Sponsoren selbstgedruckten Papierkarten bis um eine reibungslose Verarbeitung stärker an den Verein zu binden oder hin zu hochkomplexen Angeboten der sechzehnstelligen Nummer zu neue Partner in der Region zu ge- mit Chipmodulen. Mit dem Sport- gewährleisten. Elemente dieser Zer- winnen. ausweis haben die Verbände für ih- tifizierung sind ein umfangreiches Unabhängig davon, ob es um Fra- re Vereine einen einheitlichen Stan- Datenschutzaudit, die Freigabe von gen der Mitgliederverwaltung, des dard entwickelt. Er ist ein klassischer Synchronschnittstellen sowie die Sponsorings oder um Einkaufsvor- Mitgliedsausweis, der aufgrund der Prüfung der Kompatibilität der teile bei den verschiedenen Part- Sportausweisfunktion vereins- und Nummer im täglichen Einsatz. So nern geht: Ein Mitgliedsausweis verbandsübergreifend einsetzbar werden laufend neue Anwendun- mit Sportausweisfunktion senkt die ist. Jeder Verein hat dabei tatsäch- gen und Akzeptanzstellen geschaf- Ausgaben des Vereins, wodurch wie- lich das Recht, diese Ausweise in der fen, um den organisierten Sport zu derum Geldmittel für andere Pro- Standardversion kostenlos zu be- stärken. jekte frei werden. Gerade vor Beginn antragen. Optional gibt es auch kos- der Außensaison, wenn Zelte, Flag- tenpflichtige Zusatzprodukte und Sportausweisfunktion gen oder Werbebanner durch den -dienstleistungen, durch die der bindet Sponsoren und Verein gekauft werden, können Ausweis den spezifischen Bedürfnis- senkt die Kosten schnell dreistellige Summen einge- sen eines Vereins angepasst werden spart werden. kann. Die vereins- und sportartenüber- Weitere Informationen: greifende Einsetzbarkeit der Sport- www.sportausweis.de/info Auch als Zugangslösung ausweisfunktion ist in dieser Form zu Sportanlagen geeignet weltweit einzigartig. Auf Basis des einheitlichen Standards wurden Vorteil des Sportausweis-Standards bereits viele Anwendungen von teil- ist, dass er von IT-Systemen ausles- nehmenden Vereinen entwickelt, bar ist und somit problemlos von realisiert und im Alltag regelmäßig Vereinen als Zugangslösung oder genutzt. Vereine mit eigenen Sport- Nachweis bei Sponsoren eingesetzt anlagen schätzen die maschinelle Über den Deutschen Sportausweis werden kann. „Die Sportausweis- Lesbarkeit des Ausweises und nut- Der Deutsche Sportausweis ist der offizielle Ausweis - funktion gehört zu den sichersten zen dies für Zugangskontrollen zu standard des DOSB von Landessportbünden und und modernsten Plattformen im ihren Sportstätten. Auch für den Spitzenverbänden zur Förderung des organisierten Sport“, erklärt Ehrlich. „Durch den Fall, dass kleinere Vereine keine ei- Sports. Der Sportausweis ist der Mitgliedsausweis einheitlichen Standard ergeben sich genen Sportanlagen hätten, eröff- für alle Sportvereine, die dem DOSB beziehungs- völlig neue Potenziale, die bisher neten sich ihnen Mehrwerte, er- weise seinen Mitgliedsorganisationen angeschlos- nur großen professionellen Vereinen klärt Ehrlich. Er nennt dazu das sen sind. Der DOSB zählt 27,8 Millionen Mitglied- vorbehalten waren. Jetzt kann jeder Beispiel von Vergünstigungen, die schaften in mehr als 91.000 Sportvereinen. Verein von diesen Anwendungen exklusiv den Mitgliedern vorbehal- profitieren.“ ten seien. Die Vermarktungshoheit

26 SPORT in BW 10|2016 BUCHBESPRECHUNGEN

Manuel Eckardt Aus dem Inhalt: Das 5-Minuten-Faszientraining • Faszien: Was sind sie und was leisten sie? In 4 Wochen Flexibilität, Gesundheit und • Wie trainiere ich richtig? Lebensqualität nachhaltig steigern • Die richtigen Nährstoffe für unsere Faszien Nicht immer sind es Knochen, Muskeln oder Organe, • Das Training, das Programm & die schmerzen. Zunehmend rückt die Rolle des Bin- das Coaching: praktische degewebes ins Zentrum der Betrachtung: Sind die Fas- Übungen für 4 Wochen zien gesund, halten sie unseren Körper innerlich zu- • Kostenloser Zugang zum sammen und übertragen die Kraft der Muskeln. Online-Coaching mit Personal Überbelastung, Verletzungen und Ruhigstellung kön- Coach Manuel Eckardt nen jedoch zu einer unstrukturierten Verflechtung führen – die Faszien verhärten. Manuel Eckardt ist als Motivations- Mit dem 5-Minuten-Faszientraining gelingt es, das trainer auf Sport und Ernährung Netz der Faszien wieder zu strukturieren und das Ge- spezialisiert und unterrichtet mit webe elastisch zu machen, auch ohne Hilfsmittel wie großer Begeisterung Fitness in all Rolle & Co. Ab sofort gelten also keine Ausreden mehr: seinen Facetten. Mit dem Buch, der kostenlosen Trainings-App und 144 Seiten, ca. 120 Abb., 15,5 x 21,0 Das Buch ist auch als E-Book erhält- dem kostenlosen Online-Video-Coaching werden Fas- cm, Broschur, 19,99 Euro. Schlütersche lich. zien geschmeidig – zu Hause und unterwegs. Verlagsgesellschaft Hannover 2016.

Al le vor ge stell ten Bü cher sind für BSB-Mit glieds vereine ver sand kos ten frei zu be ziehen über: Ver eins- & Ver bands ser vi ce Rolf Höf ling, Ot to-Fleck-Schnei se 12, 60528 Frankfurt Tel. 069/6700-303, Fax 069/674906, vvs-frankfurt@t-on line.de

Ulrich Kühne-Hellmessen | Detlef Vetten ce: vi ser stell Be Olympia 2016 Stars & Spiele

176 Seiten, über 200 Fotos, Format A4, gebunden, 16,90 Euro, Verlag Die Werkstatt 2016 Die Olympischen Spiele von Rio sind vorbei, und trotz aller Probleme um Doping und Korruption ließen sich wieder Millionen Menschen von den sportlichen Ge- schehnissen faszinieren. In über 200 tollen Fotos und spannend zu lesenden Texten bietet dieses Buch eine höchst gelungene Chronik dieser Spiele. Es beschreibt Ausnahmekönner wie Usain Bolt oder Michael Phelps ebenso wie Christoph Harting, den Überraschungs- sieger im Diskuswerfen. Und es schildert, wie Laura Ludwig und Kira Walkenhorst im Beachvolleyball den Strand der Copacabana erobert haben. Vorgestellt wer- den auch prominente Sportler bei ihren emotionalen Abschieden: Fabian Hambüchen, Ludger Beerbaum, Silvia Neid oder Horst Hrubesch krönten ihre letzten Auftritte mit olympischem Edelmetall. 17 Goldmedail- len holten die deutschen Sportler und damit mehr als zuletzt in London. Auf 176 Seiten bietet das renom- mierte Sportautoren-Duo Detlef Vetten und Ulrich Küh- ne-Hellmessen geballte Olympia-Emotionen ebenso wie sachliche Analyse und umfassende Statistik. Und als kleinen Leckerbissen gibt es noch ein Poster mit al- len deutschen Medaillengewinner dazu.

SPORT in BW 10|2016 27 ARAG-SPORTVERSICHERUNG

Aufsichtspflicht verletzt – was nun?

Aus Anlass des Vereinsjubiläums Marianne saß der Schrecken tief in machte Marianne, langjährige aus- den Gliedern. Unverzüglich brach gebildete und geprüfte Übungslei- sie den Ausflug ab und trat mit den terin, mit ihrer sechsköpfigen Mäd- verbliebenen fünf Kindern den chengruppe einen Ausflug in einen Rückweg zur Sporthalle an. Ein der- nahen Spiel- und Kletterpark. Alle artiges Unglück hatte sie in ihrer Tä- Eltern waren zuvor informiert wor- tigkeit als Übungsleiterin seit über den und hatten der Aktion zuge- zwei Jahrzehnten – zum Glück – stimmt. Die Gruppe amüsierte sich noch nicht erlebt. bei bestem Wetter, teils auch unter Noch am selben Abend erfuhr sie freiem Himmel. von Vickys Vater, dass seine Toch- Marianne beaufsichtigte die Versu- ter sich einen Bruch des Sprungge- che ihrer Fünf- und Sechsjährigen lenks zugezogen hatte. Marianne an einer Kletterwand und animierte besuchte kurz darauf Vicky und ih- sie, auch die Spiralrutsche auszu- re Mutter im Krankenhaus, und probieren. Dabei achtete sie – ge- überreichte bei der Gelegenheit auch nau wie sonst beim Hallentraining die ARAG Sport-Unfallschadenan- – darauf, dass die Gruppe während zeige zur weiteren Ausfüllung. Sie der ganzen Zeit immer zusammen war froh, als sie hörte, dass Vicky blieb. Die Kinder waren an diese das Krankenhaus nach fünf Tagen festen Regeln gewöhnt und hatten mit einer Orthese verlassen durfte. sie bislang auch befolgt. Ein paar Tage später meldete sich Marianne war gerade mit einer Hil- ein Rechtsanwalt für Vicky (vertre- festellung für Lara auf der Rutsche ten durch ihre Eltern) beim Verein befasst, als sie plötzlich hinter sich und machte Schmerzensgeldan- einen Plumps und Aufschrei hörte. sprüche wegen mangelhafter Auf- Vicky war unbemerkt hinter Mari- sicht geltend. Die ARAG befasste annes Rücken auf ein hohes Kletter- sich im Rahmen der Sport-Sport- gerät gestiegen und abgestürzt. Sie versicherung auch mit diesem Scha- hielt schmerzverzerrt ihren linken den. Die Angelegenheit konnte zur Fuß fest. Marianne war sofort bei Zufriedenheit aller Beteiligten mit ihr und versuchte Vicky zu beruhi- einem Vergleich abgeschlossen wer- gen. Ein anderer Besucher eilte her- den. Die ARAG Sportversicherung Foto: ©LSB NRW, bei, stellte sich als Arzt vor und leis- glich daneben auch Rechtsanwalts- Andrea Bowinkelmann Arzt beim letzten Kontrolltermin tete sogleich Erste Hilfe. Der von gebühren von fast 1.000 Euro und feststellte, dass ein unfallbedingter Marianne alarmierte Notarzt kam den Regress der gesetzlichen Kran- Dauerschaden nicht zu befürchten zeitgleich mit der ebenfalls verstän- kenkasse über 1.800 Euro aus. Vicky war. So konnte Vicky schon bald digten Mutter des verletzten Kindes und ihre Eltern wie auch Marianne nach ihrer Genesung wieder an der am Kletterpark an und fuhr beide und der Vereinsvorstand waren geliebten Turnstunde bei Marianne zur Klinik. glücklich, dass der behandelnde teilnehmen.

Ob im Web oder persönlich – Die ARAG bietet umfassende Beratung auf allen Ebenen

Die Vereine und Verbände im Badi - Info über eine sportspezifische Zu- Schadenformulare herunterladen. schen Sportbund Nord (BSB) sind satzversicherung oder möchten ei- Ein weiterer Service ist die Möglich- mit ihren Mitgliedern über den nen Schaden melden? Zögern Sie keit, über ein E-Mail Formular eine Sportversicherungsvertrag bei der nicht, Ihr Versicherungsbüro beim Nachricht an die ARAG Sportver- ARAG versichert. Darüber hinaus BSB zu kontaktieren, entweder per- sicherung zu senden. bieten wir sportspezifische Zusatz- sönlich oder per Telefon (Kontakt Wie kann ich mein Versicherungs- versicherungen für Ihren Vereins- siehe Kasten). büro beim BSB am besten erreichen? betrieb. Wir sorgen dafür, dass Sie Aber die ARAG Sportversicherung Auch hierüber informiert der Web- Ihr Vereinsleben aktiv und sorgen- ist aber nicht nur vor Ort beim BSB Auftritt in der Rubrik „Service wäh- frei genießen können. Als Partner erreichbar. Kennen Sie schon unse- len“. Sind Sie neugierig geworden? des BSB ist die ARAG Sportversiche- re neue Web-Seite www.arag-sport. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt. rung mit ihrem Versicherungsbüro de? Sie bietet zahlreiche Informa- vor Ort im Haus des Sports präsent. tionen rund um die Sportversiche- Wei te re In fos: Sie haben Fragen zum Versiche- rung bei der ARAG. Sport ver si che rungs bü ro beim Badi schen Sport bund rungsschutz über den Sportversi- So können Sie Schäden auch on- Te lefon 0721/20719, www.ARAG-Sport.de cherungsvertrag, hätten gern eine line melden oder die notwendigen

28 SPORT in BW 10|2016 ARAG-SPORTVERSICHERUNG

Verkehrsunfall mit Bootsanhänger

Der Wassersportverein von Johan- nes M. richtete eine Wettfahrt auf ‚seiner‘ Talsperre aus. Johannes hat- te sein Boot nach der Winterpause noch nicht zu Wasser gelassen. Am Tag vor der Veranstaltung trailerte er sein Boot gemeinsam mit einem Vereinskameraden zur Talsperre. Kurz vor dem Ziel geriet das Ge- spann in einer starken Kurve ins Schlingern. Bei der Kollision mit der Leitplanke wurde der Bootsanhän- ger erheblich beschädigt. Zum Glück blieben die beiden Männer unver- letzt. Da der Hänger noch fahrtüch- tig war, gestattete die Polizei nach der Unfallaufnahme die Weiterfahrt Die ARAG Sportversicherung be- von 300 Euro aufbringen. Den Sach- zum Yachthafen. Damit war die stätigte den Versicherungsschutz, schaden an der Leitplanke regulier- Teilnahme an dem Wettsegeln am denn An- und Abfahrten zur Abho- te seine Kraftfahrt-Haftpflichtver- nächsten Tag nicht gefährdet. Die lung von Sportgeräten, die zu der sicherung. Reparaturkosten an dem Hänger Veranstaltung unmittelbar benö- Sie haben Fragen zum Versiche- schätzte ein Sachverständiger auf tigt werden, zählen zum Deckungs- rungsschutz über den Sportversi- 6.000 Euro. umfang der Versicherung. Die Tat- cherungsvertrag, hätten gerne In- Johannes M. machte sich Sorgen, sache, dass die Unfallfahrt am Vor- formationen über eine sportspezi- wie er das Geld für die Reparatur tag durchgeführt wurde, stand dem fische Zusatzversicherung oder aufbringen sollte. Die Vollkaskover- Versicherungsschutz nicht entge- möchten einen Schaden melden? sicherung hatte er vor einiger Zeit gen. Die Regelung gilt auch dann, Zögern Sie nicht, Ihr Versicherungs- gekündigt. Im Gespräch mit dem wenn der Transport nicht direkt am büro beim BSB zu kontaktieren, Vereinsvorsitzenden erwähnte die- Veranstaltungstag stattfindet. Jo- entweder persönlich, per Telefon ser, dass für den Verein eine Kfz-Zu- hannes M. musste lediglich den ver- oder E-Mail (Kontakt siehe Kasten). satzversicherung bestand. traglich vereinbarten Selbstbehalt

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Würt temberg (Aus ga be BSB Nord)

Ba den-Würt tem berg-Teil Eva Zimmermann, Te l. 0721/1808-31 Auf la ge der Aus ga be BSB Nord: 8.400 E.Zimmermann@badischer-sport bund.de Exem pla re. Er schei nungs wei se mo nat - Her aus ge ber: Lan des sport ver band An zei gen ver wal tung: lich. Jähr li cher Be zu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Würt tem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Ver ei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts füh rer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mit glieds bei trag ent hal ten, und zwar für Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stutt gart Ver trieb: 1 – 6 Exemplare, je nach Mitgliederzahl. Tel. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Trau gott Dar gatz, Te l. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Für die Bei trä ge der Sport krei se und T.Dargatz@badischer-sport bund.de Red ak tion: Jo a chim Spä ge le Fach ver bän de sind in halt lich die je wei - (ver antw. Red ak teur / v.i.S.d.P.) li gen Sport krei se bzw. Fach ver bän de FUSS BALL in Ba den Amt li ches Or gan Tel. 0761/1359-52, Fax -54 ver ant wort lich. Bei trä ge mit Au to ren - des Ba di schen Fuß ball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de na men ge ben die Mei nung des je wei li - Her aus ge ber: Mar ke ting/An zei gen: gen Ver fas sers wie der und ver tre ten Ba di scher Fuß ball ver band e.V. Sport-Mar ke ting Ba den-Würt tem berg, nicht in je dem Fall die An sicht der Her - Uwe Ziegenhagen (ver ant wort lich) Tel. 0711/28077-116, Fax -108 aus ge ber. Die mit Na men ge kenn zeich- Sepp-Her ber ger-Weg 2, 76201 Karlsru he [email protected] ne ten Bei trä ge so wie die Fo tos unter - Te l. 0721/40904-0, Fax -23 lie gen dem Ur he ber recht. Nach druck ist www.badfv.de BSB-Teil nur mit Ge neh mi gung des je wei li gen Red ak tion: Her aus ge bers ge stat tet. Her aus ge ber: Annette Kaul, Te l. 0721/40904-56 Ba di scher Sport bund Nord e.V. (BSB) Co py right der Sport pik to gram me: [email protected] Wolfgang Eitel (ver ant wort lich) ©1976 by ER CO Stefan Moritz Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Tel. 0721/1808-0, Fax -28 Re a li sa tion: Xdre am Wer be-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811- 0 REDAK TIONS SCHLUSS Red ak tion: der näch sten bei den Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druck haus Karls ru he · Druck + Dienstag, 18. Oktober und

ISSN 1868-5765 B.Hirsch@badischer-sport bund.de Ver lags ge sell schaft Süd west mbH 22. November 2016, 12.00 Uhr

SPORT in BW 10|2016 29 FÖRDERUNG

Jugendförderung nur mit Jugendordnung

Sportvereine können sowohl Sport- als auch Jugendfördermittel des Landes erhalten. Die Sportförde- rung ist den meisten Vereinen be- kannt. Weniger ausgeprägt ist das Wissen um die Jugendförderung des Landes. So gibt es z.B. Förder- mittel für Jugendfreizeiten, zur Be- schaffung von Zelten, für Lehrgän- ge, die der Aus- und Fortbildung von Jugendleiter/innen dienen, oder für Jugendbildungsmaßnahmen.

Fördervoraussetzungen Bedingung für eine Förderung aus dem Landesjugendplan ist die An- erkennung des Zuwendungsemp- fängers als Träger der freien Jugend- hilfe und der außerschulischen Jugendbildung. Die Badische Sport- jugend (BSJ) im Badischen Sport- bund Nord e.V. (BSB) hat diese An- erkennung. Sie erstreckt sich auch auf die Mitgliedsverbände und -ver- eine des BSB, soweit diese Jugend- reichen mit dem Antrag oder Ver- arbeit im Sinne des Kinder- und Ju- wendungsnachweis einmalig ihre gendhilferechts sowie des Jugend- aktuelle Jugendordnung bei uns Nicht vergessen! bildungsgesetztes Baden-Württem- ein. berg betreiben. Für alle Fragen rund um die The- Antragstermine für Zuschüsse in 2017 men Jugendförderung und Jugend-

TERMINE ordnung stehen wir gerne zur Ver- bis 15.12.2016: Weitere Voraussetzungen fügung. Internationale Jugendbegegnungen Ist die Jugendgruppe in eine Er- Nicht von diesen Regularien be- (oder bis 15.01.2017 an die Deutsche Sportjugend) wachsenenorganisation eingeglie- troffen ist die Sportförderung des bis 20.01.2017: dert (wie bei einem Sportverein oder Landes, also die Förderungen von • Lehrgänge für Jugendleiter/innen und Seminare -verband), müssen die folgenden Lizenzen, Sportstätten, Sportgerä- der Jugendbildung (siehe gesonderter Artikel “För- weiteren Bedingungen eingehalten ten, Kooperationen Schule – Ver- derung der Jugendbildung” auf Seite 31) werden: ein, Kooperationen Kindergarten – • Praktische Maßnahmen der außerschulischen Ju- • Gewährleistung des Rechts auf Verein sowie sonstigen Förderungen gendbildung Selbstorganisation und Selbst- des Badischen Sportbundes Nord • Freizeiten mit behinderten und nichtbehinderten gestaltung der Jugend in der e.V. Teilnehmer/innen Satzung der Erwachsenenorgani- • Anschaffung und Reparatur von Groß- und Grup- sation, penzelten sowie die Anschaffung von für Zeltlager • eigene Jugendordnung, unmittelbar notwendige Ausrüstungen wie Feld- • selbst gewählte Jugendorgane, betten, Abdeckplanen, Bodendecken der Zelte, • demokratische Willensbildung Holzplatten und -latten für den Zeltbau. und demokratischer Organi - sationsaufbau innerhalb der Keine Anträge sind nötig bei: Jugend, • Vereinszuschuss für Kinder- und Jugendfreizeiten • eigenverantwortliche Verfü- • Zuschuss für Freizeit-Teilnehmer/innen aus finan- gung der Jugend über die für ziell schwachen Familien die Jugendarbeit bereitgestellten • Zuschuss für Pädagogische Betreuer/innen bei Kin- Mittel. der- und Jugendfreizeiten jeweils aber Abrechnung bis spätestens Nähere Informationen zu den ein- vier Wochen nach Ende der Freizeit! zelnen Titeln der Jugendförderung Kontakt und weitere Informationen: finden Sie unter www.badische- Nicole Dreßler, Tel. 0721/1808-20, sportjugend.de/Foerderung. [email protected] Vereine und Verbände, die Ju- gendförderung erhalten wollen,

30 SPORT in BW 10|2016 FÖRDERUNG

Förderung der Jugendbildung

Sportvereine und -verbände kön- nen Fördermittel für Jugendleiter- lehrgänge sowie für Seminare der außerschulischen Jugendbildung erhalten. Beide Maßnahmen müs- sen mindestens fünf Teilnehmer/in - nen umfassen. Der volle Tagessatz wird bei min- destens 5-stündigem Programm (mind. 300 Minuten Unterricht, nicht 5 x 45 Minuten), der halbe Tagessatz bei mindestens 2 ½-stün- digem Programm (mind. 150 Mi- nuten Unterricht) gewährt. Halbe Tage können nur abgerechnet werden, wenn ein voller Tag voraus- geht oder nachfolgt, oder mindes- tens drei halbe Tage innerhalb eines Monats eine zusammenhängende thematische Einheit bilden. Jugendleiterlehrgänge richten sich an Multiplikatoren ab 14 Jahren (Jugendleiter, Jugendbetreuer etc.) und haben jugendpflegerische oder staatspolitische Themen zum Ge- Foto: ©LSB NRW, Andrea Bowinkelmann genstand (z.B. Leitung und Füh- einer internationalen Jugend- rungsstile, Gruppendynamik, Kon- begegnung) fliktlösung, Planung und Organisa - • Bildung für nachhaltige Ent- tion von Aktionen und Projekten, wicklung Partizipation/Beteiligungsformen Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ (z.B. Sport und Umwelt, der Jugend, Rechtsfragen der Ju- Gerechtigkeit, Toleranz, Die Deutschen Olympische Gesellschaft e.V. (DOG) gendarbeit, Präventionsthemen, Gleichberechtigung) schreibt auch dieses Jahr den Fair Play-Preis „Jung, gesellschaftliche Themen). • Jugendmitbestimmung und sportlich, FAIR“ aus. Mit dem Wettbewerb sollen wie- Seminare der außerschulischen Ju- Verantwortungsübernahme der faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugend- gendbildung sind Bildungsangebo- in Verein und Verband lichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden te für junge Menschen. Die förder- • Persönlichkeits- und Teament- Fair Play steht für: fähigen Teilnehmer/innen müssen wicklung, Gruppendynamik mindestens 12 Jahre, jedoch noch • die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-) • Jugend und Recht nicht 27 Jahre alt sein. Regeln • Streit- und Konfliktschlichtung, • den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner Gewaltprävention Beispielhafte Seminarthemen: • die Achtung der gleichen Chancen und • Weitere Präventionsthemen • Sport und Gesundheit Bedingungen (z.B. Sexualisierte Gewalt, (z.B. Sport und Ernährung, • die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs Drogen, Medikamente, Sportbiologie, Sportmedizin) (kein Sieg um jeden Preis) Alkohol, Spiel- und Wettsucht, • Erste-Hilfe-Seminar • die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage. Umgang mit Vorurteilen und • Sport und Werte Fremdenfeindlichkeit) Die DOG möchte mit dem Wettbewerb bei unserem (z.B. Anti-Doping, Fairness, • Neue Medien, Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breiten- Chancengleichheit) Soziale Netzwerke sport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhal- • Inklusion • Seminare zur politischen, ten schaffen. • Interkulturelle Öffnung, sozialen, kulturellen, ökologi- Kultur der Vielfalt Zielgruppe: Jugendliche Sportler bzw. Mannschaften schen, technologischen oder • Interkulturelle Bildung im Alter von 13 bis 18 Jahren geschlechtsspezifischen Ju- (z.B. Semi nar zur Vorbereitung gendbildung. Preise: 1. Platz: 500 Euro Danke Antragstellung bis 20.01.2017 so- 2. Platz: 300 Euro wie weitere Informationen an/bei: 3. Platz: 200 Euro den Ehrenamtlichen t.vaeth @badische-sportjugend.de Bewerbungsschluss: 30. November 2016. im Sport. oder Telefon 0721/1808-19 Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformu- Thorsten Väth lar finden sich unter www.DOG-bewegt.de. www.ehrenamt-im-sport.de

SPORT in BW 10|2016 31 BILDUNG

Fortbildung „Rund um den Ball“ – nicht nur was für Ballsportler!

An einem sonnigen Freitagabend, jedenfalls Basketballtrainer Oliver Punkt 17 Uhr, legte Lehrgangsleiter Mayer in seiner dreistündigen „Trai- Volker Lieboner, nebenbei Vorsit- ningsgestaltung eines Grundlagen- zender der Badischen Sportjugend, trainings“ in vielen individuellen engagiert mit der Begrüßung los. Übungen nahezulegen. Ausgestat- Fünf Minuten später stolperten Fa- tet mit dem notwendigen Ballge- bian und Gero als letzte Teilnehmer fühl und der erforderlichen Technik in den Seminarraum herein, konn- gingen wir dann zu zahlreichen ten sich mit Verweis auf den offi- Staffelspielen über. Prell- und Wurf - ziellen Beginn 17.15 Uhr aber ent- technik wurden angesprochen und schuldigen. Bei der Vorstellungs- geübt, bevor es in abschließende, runde stellte sich schnell heraus, spielnahe Grundspiele ging. dass diesmal nicht Fußballer, son- Am letzten der drei Tage folgten dern Volleyballer in der Überzahl drei Stunden Volleyballpraxis. Die waren. Standesgemäß waren eben- meisten der Nichtvolleyballer konn- so Hand- und Basketballer vertreten, ten sich bis dahin nur als Grund- aber auch Teilnehmer u.a. aus dem variante „Ball über die Schnurr vor- Tanzen und Boxen mit der Absicht, stellen, auch wegen des alten Vor- ihr Training zukünftig mithilfe des urteils, Volleyball wäre sehr tech- einen oder anderen Balles abwechs- niklastig und daher erst für Kinder lungsreicher zu gestalten. ab 12 oder gar 13 Jahren geeignet. Abends bat Fußballtrainer Aleksan- Doch Volleyballtrainer Daniel Kraft dar Rüster drei Stunden lang auf zeigte, dass es auf jeden Fall anders den Kunstrasenplatz, kurz nach- ging. In Kleinfeldspielen 1 gegen 1 dem er für seine Lehreinheit „Fuß- mit verschiedenen Wurf- und ball-Bambini-Training“ ein Meer aus dass der Anteil an Lehrern unter den Schlagvorgaben bzw. mit verschie- bunten Hütchen auf den halben Teilnehmern recht hoch war, was denen Fang- und Annahmevorga- Platz gezaubert hatte. Nach und zu einer interessanten Diskussion ben sowie verschiedenen Felder- nach begannen die Teilnehmer auch rund um den heutigen Schulalltag größen wurden die Grundvoraus- zu begreifen, wozu der viele Auf- führte. setzungen kindgerecht für das Spiel wand: Unsere Lehreinheit startete Markus Baumann, Lehrer und C-Ju- 2 gegen 2 und 3 gegen 3 geschaffen. mit Laufen und Springen auf dem gendtrainer bei der SG Kronau/ Abschließend wurden Stärken und Mars (rote Hütchen), über einen Östringen bat am nächsten Mor- Schwächen von Teilnehmern im koordinativ abwechslungsreichen gen zum „best practice“ im Kinder- Spiel 3 gegen 3 entsprechend dieser Tanz auf der heißen Sonne (gelbe training mit dem kleinen Ball, dem Vorgaben egalisiert, ein jeder kam Hütchen), weiter auf die Erde (blaue Handball. Bei zahlreichen Übungen im Spiel 3 gegen 3 auf seine Erfolgs - Hütchen), auf der wir dann Brü- zu Schnelligkeit, gepaart mit Koor- erlebnisse und Punkte wurden erst cken bauten, Auto fuhren und den dination (hauptsächlich mit Sprün- nach mehreren Netzüberquerungen Zoo mit all seinen wilden Tieren be- gen), und zum Abschluss mit einer des Balles erspielt. suchten und selbst zu diesen Tieren Kraftausdauerübung kamen viele Ein rundum abwechslungsreicher wurden. Alle Übungen mal ohne, Teilnehmer an ihre konditionellen Lehrgang mit interessanten und mal mit Bällen, teilweise mit Bällen Grenzen, was sie aber erst nachmit- aufschlussreichen Einblicken in das aus anderen Sportarten. Immer wie- tags richtig merken sollten, denn Grundlagentraining der vier großen der ließ uns Aleksandar dabei wis- die ersten 90 min waren verflogen Ballsportarten hier zu Lande. Je- sen, dass die Wertevermittlung ge- und Markus wechselte direkt zur dem Trainer im Jugendbereich bis nauso wichtig sei wie das fußbal- zweiten, entspannten 90 minütigen 10/12 Jahren und Jugendleiter wei- lerische oder ganzheitliche sport- Lehreinheit „Gruppendynamik“ ter zu empfehlen, weil die unter- liche Können. Mit zunehmender über. Hier zeigte er Reaktionsspiele, schiedlichen Sportarten zeitlich so Abenddämmerung wurde das Pro- Bestandteile von „Life Kinetik“ und nah aufeinander abgehalten wer- gramm entsprechend straffer, auf verschiedene Teambuildingvarian- den, dass ein guter sportartüber- körperlich herausfordernde Sprint- ten, bei der die Aufgabe des „Gordi- greifender Vergleich möglich ist und varianten folgten entspannte Ver- schen Knotens“ zum allerersten die Erkenntnis, dass viele Spiel-, trauensspiele. Und als das Flutlicht Mal und vielleicht auch zum aller- Übungs- und Bewegungsformen dann doch noch anging folgte noch letzten Mal nicht gelöst werden durchaus aus den jeweils anderen der Abschluss mit Dribblings und konnte, was zur Erheiterung aller Sportarten übernommen werden Torschüssen. Danach kehrten die Beteiligten beitrug. können. Teilnehmer samt Lehrkraft und Nachmittags beim Training mit Gero Wowra Lehrgangsleiter ins Turmbergstüble dem roten Ball kam es sehr auf das ein und schnell wurde festgestellt, Ballhandling an. Dies versuchte uns

32 SPORT in BW 10|2016 EHRENAMT

Meet & Connect für „Junge Engagierte“

Du engagierst Dich in Deinem Ver- ein und hast Lust Dich weiterzu- bilden, andere Engagierte in deinem Alter kennenzulernen und eine neue Sportart auszuprobieren – dann bie- tet dieser Tag alles was du brauchst: • Gemeinsames Frühstück mit In- formationen zum Sportsystem und ausreichend Zeit zum locke- ren Austausch. • Du kannst zwischen drei Work- shops wählen: 1.Kommunikation und Social Media (Referent: Jörg Becker, DSJ) 2.Freiwilligendienst im Sport (Referent: Baden-Württem- bergische Sportjugend) 3.Veranstaltungsorganisation (Referent: Timo Seus, Sport- kreisjugend TBB) In den Workshops könnt ihr pra- xisnah viel selber ausprobieren Headis Weltmeis- und bekommt aus erster Hand Termin: terin Susan Meinel Zielgruppe: wichtige und spannende Infor- Samstag, 26. November 2016 (re.) im Finale. • Freiwillig Engagierte in Vereins- Fotos: Falk Venten. mationen zu eurem Thema. organisation und -management Zeitrahmen: • Die einmalige Chance unter der • Trainer und Übungsleiter Sa. 10.30 – 16.00 Uhr Anleitung von professionellen • FSJler und BFDler im Sport Spielern Headis auszuprobieren. Ort: • Schülermentoren und -assisten- Headis ist unter anderem bekannt Ludwig-Erhard-Schule, Jean-de-la- ten von Schlag den Raab und ihr habt Fontaine-Straße 1, 74821 Mosbach im Alter von 14 bis 26 Jahren die Chance es zwei Stunden nach Kosten: Anmeldung über das Anmelde- Lust und Laune zu zocken. 10 Euro inkl. Verpflegung formular, abrufbar unter • Ihr bekommt ein Teilnehmerzer- www.badischer-sportbund.de/ tifikat passend zu eurem Work- Anmeldeschluss: bildung/fuehrung-management/ shop-Thema. 12.11.2016 termine-2016/

Headis Weltmeister Cornelius Döll beim Volley. Kontakt: Julian Hess, Tel. 0721/180841, [email protected]

Weitere Informationen Headis Erfinder zu BSB.Regio unter René Wegner (li.) www.badischer-sportbund.de und im Achtelfinale zur Badischen Sportjugend unter bei der zehnten www.badische-sportjugend.de Headis-WM.

SPORT in BW 10|2016 33 SPORTKREISE

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de 32 Schnupperkurse bei Sport-Ferien-Programm 2016

Eine bewegungsreiche und spannende Zeit ver- bringen – dafür sorgt schon seit vielen Jahren der Heidelberger „Feriensommer“. Da Sportveran- staltungen im Rahmen des gesamten städtischen Ferienangebots zu den beliebtesten Veranstal- tungen gehören, organisierte der Sportkreis Hei- delberg in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Heidelberg, zum mittlerweile 15. Mal eine breite Palette sportlicher Schnupperkurse für das diesjährige Ferienprogramm. In diesem Jahr wurden 32 Schnupperkurse, an de- nen über 600 Kinder und Jugendliche teilnahmen, angeboten. Jede Sportart wurde den Teilnehmern innerhalb einer Woche (Montag bis Freitag) in zwei bis drei Stunden pro Tag von erfahrenen Ver- einsübungsleitern nähergebracht. Durch dieses intensive Kennenlernen steigt für die Vereine die Chance neue Mitglieder zu gewinnen

und für die Teilnehmer eine für sie passende Sport- Kegeln (Keglervereinigung Heidelberg) art zu finden. Folgende Sportarten und Vereine wa- Klettern (DAV Sektion Heidelberg) ren beim diesjährigen Feriensommer vertreten: Reiten (Reit- und Fahrverein Wieblingen + Basketball (Heidelberg TV) Reit- und Fahrverein Rohrbach) Beachvolleyball (Heidelberger TV) Ringen (AC Germania Ziegelhausen) Einrad (Kinder- und Jugendcircus Peperoni) Rugby (SC Neuenheim) Eishockey (EC Eisbären Eppelheim) Schwimmen (SV Nikar Heidelberg) Fitness & Dance (TSG Rohrbach) Segeln (WSC Heidelberg West) Fußball (TSV Handschuhsheim) Selbstverteidigung (Heidelberger Judoclub) Handball (PSV Heidelberg) Tennis (TC Schwarz-Gelb Heidelberg) Hockey (Hockey-Club Heidelberg) Tischtennis (TB Rohrbach-Boxberg) Inlinehockey (TSG 78 Heidelberg) Trampolin (KTG Heidelberg) Inlineskating (TSG 78 Heidelberg) Triathlon (SV Nikar Heidelberg) Kanu (WSC Neuenheim) Ultimate Frisbee (TSG 78 Heidelberg)

Sport für Vielfalt. „Team Heidelberg“ gewinnt Galaspiel zum einjährigen Bestehen der „Weltliga“

Das Team um die Gemeinderäte Felix Grädler, Oliver Priem, Alexander Föhr und Raphael Gehr- mann vom Theater Heidelberg setzte sich am Samstagvormittag im Heidelberger Sportzentrum Süd im Elfmeterschießen mit 4:2 gegen eine Welt- liga-Allstar-Auswahl durch.

gegnen. Das Projekt, welches zum Programm Mit den Gästen, zu denen auf den Zuschauerrän- „Sport für Vielfalt“ des Sportkreises Heidelberg ge- gen der Vorsitzende des Sportkreises, Gerhard Geladen hatten die Verantwortlichen des Integra - hört, brachte so im Laufe der Zeit mehr als 200 Schäfer und die Gemeinderäte Michael Pfeiffer tionsprojektes Weltliga (getragen von Sportkreis Menschen miteinander in Kontakt. und Christoph Rotfuß gehörten, wurde bei Bre- Heidelberg, SG Heidelberg Kirchheim, FG Rohr- Neben dem Spiel, das unter den Augen zahlrei- zeln, Stadionwurst und Getränken auch ein Blick bach, Heidelberger SC und Mosaik – Kirche für cher Zuschauer natürlich der Höhepunkt der Ver- in die Zukunft gewagt: Neben dem aktiven Sport- Heidelberg), das dafür sorgt, dass seit mehr als anstaltung war, informierten die Organisatoren treiben ist eine Ausstellung unter dem Titel „Men- einem Jahr Flüchtlinge und alteingesessene Hei- über die Geschichte des Projektes und ihre Erfah- schen in der Weltliga“ und die Zusammenarbeit delberger wöchentlich auf dem Fußballplatz be- rungen in den vergangenen Monaten. mit anderen Integrationsprojekten geplant.

34 SPORT in BW 10|2016 SPORTKREISE

„Ferien Champs“ – ganztägiges Ferienprogramm für Kids von 4 bis 12 Jahren

Der Sportkreis Heidelberg, die Stadt Heidelberg lisiert. Durch die große Beteiligung und das Bündnis für Familie Heidelberg setzen sich der letzten Jahre und die sehr po- aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sitive Kritik konnte diese Erweite- ein. Gerade in den Sommerferien sind berufstätige rung fortgeführt werden. Eltern auf ein zuverlässiges Betreuungsangebot Ein Ziel der Aktion „Ferien Champs“ für ihre Kinder angewiesen. ist es, sportlich noch unentschlos- Auch der Sportkreis Heidelberg entlastet Eltern senen Kindern die Möglichkeit zu mit dem Sportferienprogramm „Ferien Champs“ bieten, verschiedenste Sportarten und bietet im Schulterschluss mit Sportvereinen zu testen und ihre Neigungen und ein interessantes Ferienangebot, das ganz bewusst Vorlieben zu entdecken. Folgende auch als „Sport-Schnuppern“ verstanden werden Sportarten und Bewegungsformen soll. wurden von den Vereinen für Kin- Mit der SG Heidelberg-Kirchheim, dem TSV Hand- der von 6 bis 12 Jahren angeboten: schuhsheim, der TSG 78 Heidelberg, der TSG SG Kirchheim: Erlebnisparcours | Rohrbach, SRH Campus Sports, der KTG Heidel- Turnen | Tennis | Leichtathletik | berg und dem Heidelberger TV haben sieben Basketball | Kegeln | Handball | Rollstuhlbasketball Capoeira | Wasserspiele | Inline-Skating | Volley- Heidelberger Sportvereine während der Sommer - | Gymnastik, Tanz | Hip-Hop | Fußball | Besuch ball | Geländespiele | Parcour ferien ein ganztägiges Betreuungsangebot orga- der Zooschule | Wasserspiele | Minigolf SRH Campus Sports: Klettern | Fußball | Schwim- nisiert. Darüber hinaus gab es auch zwei betreute TSV Handschuhsheim: Rugby | Turnen | Leicht- men | Tauchen mit Flossen | Basketball | Street- Sportferienwochen für Kindergartenkinder. Diese athletik | Groß-Trampolin | Kegeln | Handball | soccer | Rückschlagspiele | Rallye | Slackline | Par- wurden von der TSG Rohrbach und der KTG Hei- Turnlandschaft | Slackline | Pedalo-Wettrennen | cour | Selbstverteidigung | Outdoorgames | delberg zusätzlich organisiert. Dabei hatte sich die Fußball | KISS | Wasserrutschen | Kubb/Wikinger- Heidelberger Turnverein: Turnen | Basketball | KTG ausschließlich auf diese Altersgruppe spezia- schach Fußball | Ballspiele | Leichtathletik | Kinderolym- TSG 78 Heidelberg: piade | Inline-Skating | Wasserspiele | Rugby | Volleyball/Beachvolley - Tennis | Volleyball/Beachvolleyball | Flag Football ball | Leichtathletik | | Badminton | Parcour | Tanzen | Klettern/Boul- Laufspiele | Inline-Ska- dern ting | Inline-Hockey | Die Angebote für die Kinder von 4 bis 6 Jahren Ultimate Frisbee | Ten- waren weniger sportartspezifisch, sondern hatten nis | Kinderolympiade allgemeine Bewegungserfahrungen und das freie | Lacrosse | Wasserspie- Spiel zum Schwerpunkt. Selbstverständlich wur- le | Sportspiele de intensiv darauf geachtet, dass die Kinder aus- TSG Rohrbach: Base- reichend Trinkpausen und Ruhephasen bekamen. ball | Fechten | Fußball Alles in Allem waren die „Ferien Champs“ wieder | Hockey | Leichtathle- ein voller Erfolg und sind mittlerweile eine wich- tik | Kampfkunst | Tan- tige Konstante in der Heidelberger Ferienbetreu- zen | Turnen | KISS | ung.

Austausch. Heidelberger Basketballerinnen in San Francisco

Bereits seit vier Jahren gibt es einen Austausch zwischen Basketballern und Basketballerinnen aus Heidelberg und San Francisco, organisiert vom Sportkreis Heidelberg. Im Jahr 2014 kamen erst- mals zehn Jungen im Alter von 15 bis 18 Jahren aus San Francisco an den Neckar. Im Anschluss daran fuhren damals zehn Heidelberger nach San Francisco. 2015 wurden wiederum zehn Mädchen eingeladen, die in deutschen Familien unterge- bracht wurden und ein kulturelles und sportliches Programm absolvierten. In diesem Jahr kam es nun erneut zum Gegenbesuch in San Francisco. Die Heidelberger Mädchen flogen vom 16. bis 27. Au- gust ins ferne Amerika und wurden dort herzlich empfangen. Sie wurden nicht in Familien unter- gebracht sondern wohnten alle zusammen in Chi- natown, im sogenannten „Cameronhouse“, ein Haus, in dem sich eine Wohltätigkeitsorganisation befindet, die sich unter anderem um diesen Aus- Cameronhous San Francisco schwerpunktmäßig 2017 ist wieder eine Maßnahme für Jungen geplant, tausch kümmert. Chinatown und erfuhren viele interessante Dinge. 2018 soll es den Gegenbesuch in San Francisco Neben Basketballtraining und Spiel erkundeten Außerdem wurden sie in das Sozialprogramm des geben. Bewerben können sich männliche Jugend - die deutschen Mädchen gemeinsam mit ihren Part- Hauses integriert und halfen z.B. bei der Hausauf- liche im Alter von 14 – 17 Jahren, die in Heidel- nerinnen vom letzten Jahr und Mitarbeitern des gabenbetreuung im „After School Programm“. bergern Vereinen Basketball spielen. Elke Boll

SPORT in BW 10|2016 35 SPORTKREISE

MANNHEIM www.sportkreis-ma.de Erfolgreiche 16. Mannheimer Kindersportwoche

Mit dem Ende der Sommerferien in Baden-Würt- temberg wurde auch die 16. Mannheimer Kinder- sportwoche, präsentiert von der BBS Mannheim, mit einem tollen Abschlussabend beendet. Zuvor testeten über 300 Teilnehmer in zwei Wochen über 55 Sportarten. In Zusammenarbeit mit ver- schiedenen, regionalen Vereinen wurden ca. 250 dreistündige Schnupperangebote durch und bei den Mannheimer Sportvereinen angeboten. Zu den Top fünf Sportarten zählten dieses Jahr Klettern, Bowling, Wasserski, Tischtennis und Mi- nigolf. Diese fünf Sportarten standen dieses Jahr ganz hoch im Rennen der Teilnehmerwünsche. Besonders schön ist es, dass einige Vereine und Trainer bereits seit der ersten Kindersportwoche Sportangebote anbieten, wozu der 1. MGC Mann- heim 1968 (Minigolf), Mannheimer Fechtclub 1884 (Fechten) und Walter Feth (Fußball) gehören. Durch die hohen Temperaturen, die teilweiße bei über 30 Grad lagen, waren die Wassersportarten Unser Maskottchen Carlo bekam während der 16. wie Wasserski oder Schwimmen natürlich sehr ge- Mannheimer Kindersportwoche auch besonderen fragt. Aber auch die Wintersportarten wie Eisho- Besuch: das Maskottchen Conny der Rhein Ne- ckey und Eisschnelllauf-Short Track fanden gro- ckar Löwen stattete seinem alten Freund einen ßen Zuspruch. Zum ersten Mal bot auch der Ski- Überraschungsbesuch ab und brachte dadurch Club Mannheim 1906 Inline-Slalom als Sommer- zusammen mit Carlo viele Kinderaugen zum Strah- training zum Abfahrtsslalom an. len. Bei einigen Handballangebote war Conny so- In der zweiten Woche, der Woche der „Kleinen“, gar mit in der Halle und trainierte gemeinsam mit wurden in den Mittagspausen zusätzlich die Acti- den Kindern, um sie für Handball zu begeistern. vity Games angeboten. Unter dem Motto Super- Gemeinsam mit dem Fachbereich Sport und Frei- helden, das später auch beim Abschlussabend zeit der Stadt Mannheim wird die Mannheimer aufgegriffen wurde, konnten sich die Kinder in Kindersportwoche von der Sportkreisjugend Mann- Teams zu verschiedenen Spielen austoben. Zum heim organisiert. Jedoch ohne das großartige, über großen Abschlussabend waren dann nicht nur Teil- 60-köpfige Team, das teilweiße Urlaub dafür op- nehmer eingeladen sondern auch Verwandte und ferte, um die Kinder in den beiden Wochen zu be- Freunde konnten sich anschauen, was die Kinder gleiten und das Organisationsteam um Alexandra Ein zusätzliches Highlight in den Mittagspausen in den zwei Wochen gelernt hatten. Außerdem Karl, Lukas Werner und Jens Degner sowie die wurde durch move&do gesetzt, die ein erlebnis- waren Vertreter der Vereine vor Ort, um Fragen Partner wäre eine solch große Aktion nicht mög- pädagogisches Angebot gestalteten und so zu- zu beantworten und das Vereinsprogramm vor- lich. Neben den zahlreichen Vereinen und Sport- sätzlich teambildende Eigenschaften des Sports zustellen. Besonders haben wir uns auch über den organisationen sind besondere Partner die MTG und einer solch großen Ferienaktion den Teilneh- Besuch von Vertretern der Jugend- und Sportpo- Mannheim (auf deren Gelände die Sportwoche mern näher brachten. litik. stattfindet), rnv und MVV Energie AG. Kyra Treber

KARLSRUHE www.sportkreis-karlsruhe.de Workshop zum Thema Prävention sexualisierte Gewalt

Die Fachstelle „Kein Missbrauch!“ des Stadtjugend - Isele, Diplompsychologin der Beratungsstelle Al- ausschuss Karlsruhe und der Sportkreisjugend lerleiRauh in Karlsruhe, Tipps zur Gesprächsfüh- Karlsruhe veranstaltet einen Workshoptag, zu dem rung im Krisenfall geben. alle Interessierten herzlich eingeladen sind, zum Eine wichtige Rolle in der Präventionsarbeit spie- Thema: len außerdem Trainer und Trainerinnen, da sie di- rekt mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Am „Was kann ich tun bei…? Jeder kann was tun!“ Workshoptag soll deshalb deren Rolle beleuchtet Prävention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt werden. Heike Afflerbach-Hintzen geht dabei auch in Jugendverbänden und Sportvereinen Wann? auf das Spannungsverhältnis von Nähe und Dis- 22.10.2016 von 9.30 bis 17.00 Uhr Präventionsarbeit setzt sich zusammen aus einer tanz ein. Zusätzlich zu den beiden hier genannten Wo? Reihe von Bausteinen, die auf den jeweiligen Ver- Themenfeldern wird es Workshops zu weiteren in- Anne-Frank-Haus, Moltkestr. 20, 76133 Karlsruhe ein zugeschnitten sind und somit auch zur Hand- teressanten Bereichen der Präventionsarbeit ge- lungssicherheit der Aktiven in der Kinder- und Ju- ben, die konkrete Handlungsideen geben. Denn: Nähere Infos und die Einladung inkl. Anmeldung gendarbeit beitragen. Passend dazu wird Margot Jeder kann was tun! sind zu finden unter: www.kein-missbrauch-ka.de

36 SPORT in BW 10|2016 SPORTKREISE

MOSBACH www.sportkreis-mosbach.de Karneval und Sport begegnen sich tänzerisch

Zu einem längeren Informationsgespräch trafen auf sportlich hohem Niveau. Gardetänzerinnen Vieles davon ist, so waren sich Blatz und Schlegel sich der 1. Vorsitzende des Landesverbandes für und -tänzer sowie Tanzmariechen sind von den einig, nur wenigen der zahlreichen Fastnachts- karnevalistischen Tanzsport in Baden-Württem- Sportverbänden anerkannte Leistungssportler. und Karnevalsvereinen, die wir in fast jedem un- berg (LKT BW) Jürgen Blatz und die Vorsitzende In Zusammenarbeit des LKT BW mit dem Badi- serer Ortsteile haben, bekannt. Und gerade weil des Sportkreises Mosbach Dr. Dorothee Schlegel. schen Sportbund werden vereinseigene, lizen- diese Gruppen kulturell und sportlich so viel zum „Wir haben viele gemeinsame Anliegen und Ver- zierte C-Trainerinnen ausgebildet. Gemeinsam Gelingen der Veranstaltungen auch über die 5. netzungen, die jedoch bislang zu wenig bekannt mit der Badischen Sportjugend wird zusätzlich die Jahreszeit hinaus beitragen, stellen Sportkreis und sind“, so die beiden Vorsitzenden. Viele der Kar- Sportassistenten-Ausbildung zum Vorteil der Ver- LKT BW die Vorteile, nämlich vor allem Unterstüt- nevalsvereine treiben Leistungssport und Jürgen eine angeboten. Durch die Mitgliedschaft im LKT zung durch Ausbildung und Zuschüsse und eine Blatz wagt die Wette, dass den sportlichen Gar- BW und der dadurch möglichen Anbindung an größere Vernetzung, heraus. Blatz betont den detänzerinnen wahrscheinlich weniger schnell die den Deutschen Tanzsportverband und Badischen sportlichen Aspekt des karnevalistischen Tanzsports Luft ausgeht als manchem Fußballer. Auch der kar- Sportbund ergeben sich zum großen Vorteil der und sucht ebenso wie der Sportkreis das inten- nevalistische Tanzsport ist heute bestimmt durch Vereine auf dieser sportlichen Grundlage der An- sivere Gespräch mit den Vereinen, denen meist fachspezifisches Training. Das geschieht am er- spruch auf staatliche Zuwendung der Übungs- nicht bewusst ist, dass das Eingebundensein in folgreichsten durch anerkannte, vereinseigene leiterpauschale und die Teilhabe an den öffentli - Sportkreis und LKT BW nur Vorteile bringt. Daher, Übungsleiterinnen – und das nicht nur kurz vor der chen Sportförderungen zur Unterstützung der Ju - so Schlegel, unterstützen LKT BW und Sportkreis 5. Jahreszeit, sondern fast das ganze Jahr hindurch gendarbeit. alle Gruppen, die sich im eigenen Verein sportlich Die vom DOSB ausgestellte C-Trainer-Lizenz im einbinden möchten ebenso wie neue Formatio- karnevalistischen Tanzsport ist nicht nur ein Diplom nen, die sich vor Ort an ihre Sportvereine anglie- für die durch Prüfung bestandene sportartüber- dern oder neue Sportvereine gründen – ob bei greifende Ausbildung in der Sportschule Schön- der Satzungserstellung oder der Vereinsgründung. eck in Karlsruhe. Sie bringt dem Verein Vorteile und Zuschüsse, verbessert die eigene Fachkom- Nähere Informationen erhalten Interessierte unter petenz, schützt rechtlich vor Haftungsansprüchen [email protected] oder sportkreis.mosbach@gmx. bei Sportunfällen und schafft die Basis für erfolg- de. reiche Tanzpräsentationen.

In ter Con nect GmbH & Co. KG Am Fä cher bad 3, 76131 Karls ru he Tel. 0721/6656-0, Fax /6656-100 An sprech part ner: Ben Rudolph Nachwuchsturnier. [email protected] www.intellionline.de Waldhof Buben gewinnen U15 Elz-Neckar-Cup

„Die Sache ist durch! Erfurt wird das Turnier gewinnen“, so die Ein- Po ly tan GmbH schätzung der Nach- Ge wer be ring 3, 86666 Burgheim Tel. 08432/87- 0, Fax /87- 87 wuchstrainer von Wald- An sprech part ner: Pe ter Eber hardt hof Mannheim nach Mo bil 0176/12000106 drei Spielrunden. Zu [email protected], www.polytan.com stark hatten sich die Thüringer in den ers- ten Spielen des U15 Elz-Neckar-Cups in Ob - righeim präsentiert. Insbesondere beim kla- ecobility GmbH, LED Beleuchtung ren 3:0 im Auftaktspiel für Indus trie- und Sporthallen gegen Mannheim. Um- c/o Ingram Micro Distribution GmbH so überraschender war Trotz Auftaktniederlage holte sich die U15 vom SV Waldhof Mannheim den Heisenbergbogen 3 es dann, dass die Wald- Turniersieg. 85609 Dornach bei München Tel. 089/4208-2770, Fax /4208-2788 hof Buben am Ende Ansprechpartner: Johann Binder doch noch ganz oben standen. Nach der Auftakt- ckarelz. Die Jungs von Trainer Carsten Dietrich [email protected] niederlage gegen RW Erfurt gaben sich die Jungs mussten sich dreimal äußerst knapp mit 0:1 durch www.ecobility.com vom Alsenweg keine Blöße mehr. Erfurt vergab Gegentreffer in der letzten Minute geschlagen die gute Ausgangslage auf den Turniersieg durch geben. zwei Niederlagen gegen Rosenhöhe Offenbach Bei der Siegerehrung gab es dann fast ausschließ- und die Würzburger Kickers. Der Nachwuchs des lich zufriedene Gesichter unter Spielern und Funk- Zweitligisten aus Würzburg tat sich am Anfang tionären. Bürgermeister Achim Walter, der Ehren- schwer, kam aber immer besser ins Spiel und muss- präsident des Badischen Sportbundes Nord, Heinz te sich am Ende punktgleich mit Mannheim, aber Janalik, BFV-Vizepräsident Rüdiger Heiß sowie der AfB gemeinnützige GmbH mit dem schlechteren Torverhältnis, mit Platz 2 Vorstand des SV Obrigheim, Timo Hinninger und Niederlassung Ettlingen begnügen. Hinter Erfurt sicherte sich Rosenhöhe Abteilungsleiter Bastian Gehrig überreichten die Ferdinand-Porsche-Straße 9 76275 Ettlingen Offenbach Rang 4. Die Hessen waren urlaubsbe - Pokale, die vom Sportkreis Mosbach gestiftet wur- Tel. 07243/20000-115, Fax /20000-101 dingt nur mit 13 Spielern angereist und mussten den. Waldhof Mannheim war bei der siebten Auf- Ansprechpartner: Frederic Kosina am Ende den schwindenden Kräften Tribut zollen. lage des Turnieres die erste Mannschaft, die den [email protected], bsb.afb-group.eu Der 5. Platz ging an den Nachwuchs des SV Sand- Pokal zum zweiten Mal in die Höhe stemmen hausen, Platz 6 an den Lokalmatador SpVgg Ne- durfte.

SPORT in BW 10|2016 37 SPORTKREISE

TAU BER BI SCHOFS HEIM Abordnung der Sportkreisjugend bei Olympischen Spielen in Rio

Auch die knapp 18-stündige Flugzeit schreck- te nicht ab: Trotz der großen Entfernung zeigte sich eine kleine Delegation des Sport- kreises und der Sportjugend aus Tauber- bischofsheim von Anfang an entschlossen, auf ihre ganz spezielle Weise gemeinsam den olympischen Gedanken zu leben. „Da- bei sein ist alles“, sagten sich daher der Vorsitzende der Sportkreisjugend, Matthi- as Götzelmann, Sportkreisjugendreferent Michael Geidl sowie die ehrenamtlichen Mitarbeiter Marion Götzelmann, Elfriede Kleine Stärkung bei und Dieter Seus und verbrachten so gut zwei Wo- einem per Guide chen in Rio de Janeiro. begleiteten Rundgang Während ihres Aufenthaltes in der pulsierenden durch die Favelas. brasilianischen Metropole verweilte die fünfköp- Fotos: Sportkreis/Herbert Bickel. fige Gruppe bei insgesamt zehn verschiedenen Die fünfköpfige Delegation des Sportkreises und der Sportjugend Tauber- Sportarten, wodurch es gelang, sämtliche bei den bischofsheim auf der Tribüne des Stadions. Spielen genutzte Wettkampfstätten in Augenschein zu nehmen. Am stärksten beeindruckte natürlich fangen, ergaben sich unzählige interessante Ge- dichein vor einer Großleinwand am Deutschen das Maracana-Stadion, in der man das Halbfinale spräche und Diskussionen über die Wettkämpfe, Haus in Ipanema. im Frauen-Fußball zwischen Brasilien und Schwe- aber auch über die eigentlichen Sorgen und Pro- Eine Abrundung erfuhren diese Programmpunkte den verfolgte. „Im ausverkauften Rund bei über bleme vor Ort. noch durch einen kleinen Ausflug in den Regen- 80.000 Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis“, Unvergesslich blieben neben den sportlichen High- wald, einen Badeaufenthalt unter einem Wasser- so ein Teilnehmer hierzu. Im Olympic-Stadium Ha- lights in kultureller Hinsicht hauptsächlich der fall und einen per Guide begleiteten Rundgang in velange bescherte dagegen der Leichtathletik- Cocovado, der Zuckerhut und natürlich die Copa- den Favelas. „Wir erlebten die ganze Vielfalt des Weltrekord über die 400-Meter der Reisetruppe cabana mit der Beachvolleyball-Arena, während Sports, verkennen aber auch nicht die Tatsache, ein ganz anderes faszinierendes Ereignis, außer- der Strand überhaupt der Magnet für die gesam- dass man natürlich zu den Olympischen Spielen dem nicht zu vergessen die Zuschauerrolle bei den te Umgebung und zugleich eine Plattform der ein idealisiertes Bild von Rio de Janeiro präsentier- drei Bestleistungen im Gewichtheben der Männer Völkerverständigung war. Fast schon zur Pflicht te“, so das Fazit der fünfköpfigen Gruppe. im Superschwergewicht. zählte zudem das regelmäßige gemeinsame Stell- bix Spezielles Aufsehen an den verschiedenen Wett- kampfstätten erregten die Olympioniken aus dem Main-Tauber-Kreis aber vor allem durch ihr mit- gebrachtes Banner mit der Aufschrift „Badische Sportjugend im Sportkreis TBB“. Aber auch sonst Ausschreibung. zogen sie die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich: Kaum tauchten sie nämlich irgendwo in ihren einheitlichen knallgelben Trikots und Hüten in den MuM-Jugend-Förderpreis 2016 Deutschlandfarben plus ihrem Banner auf, sahen sie sich im Nu von neugierigen und begeisterten Nach der Rekordbeteiligung beim „MuM-Ju- Besonderer Dank Brasilianern umlagert, womit sich etwa vorhan- gend-Förderpreis 2015“ wird dieser Wettbewerb gilt hier den Geld- dene Berührungsängste erst gar nicht einstellten. nun schon zum fünfzehnten Mal durch das Sport- gebern des Förder- „Man verständigte sich eben sprachlich soweit es haus „Intersport MuM“ in Königshofen und den preises, Herrn Peter ging, beziehungsweise mit Hand und Fuß“, so ei- McDonald’s-Filialien in Tauberbischofsheim/Bad Bohnet von Mc ne Aussage der Abordnung, die den Blick auf das Mergentheim und Wertheim in Kooperation mit Donald’s und Herrn Leben und die Kultur in der brasilianischen Metro - dem Sportjugendförderverein Main-Tauber e.V. Mathias Stramba- pole fast noch interessanter als die Abstecher zu ausgelobt. Insgesamt beträgt das Preisgeld 5.000 ce vom Sporthaus den Veranstaltungen und Stätten empfand. Euro zuzüglich von Anerkennungsprämien an alle Intersport MuM. Aus diesem Grund hatte sich die Gruppe auch in teilnehmenden Vereine. Ohne diese Spon- einer Privatwohnung im Handwerker- und Künst- Kreisweit sind Jugendliche aus Sportvereinen, Fach- soren könnte diese lerviertel Santa Teresa eingemietet, wodurch man verbänden, Jugendausschüssen und Abteilungen einmalige Aktion ganz eigene Eindrücke erhielt – dies im Gegen- der Vereine aufgerufen, im Rahmen des Wettbe- nicht durchgeführt satz zum sauberen und adretten Zentrum an der werbsmottos „Der Jugend eine Chance“ ihre Ak- werden. Copacabana und Ipanema. Bei zahlreichen mo- tivitäten und Projekte darzustellen. Der Antrag ist dernen Hochhäusern und Hotels machte man hier bis zum 31.12.2016 bei der Sportjugend abzu- kaum mehr einen Unterschied zu westlichen Groß- geben. städten aus, während in den Außenbezirken un- Die Geschichte und Entwicklung des „MuM-Ju- mittelbar dazwischen auch viele sehr einfache und gend-Förderpreises“ zeigt, wie wichtig das The- äußerst spärliche, zum Teil notdürftige Behau- ma ist. Ein vor 15 Jahren begonnenes Experiment sungen den Kontrast dazu lieferten. Wichtig blieb hat sich zu einem absolut gelungenen Projekt Weitere Informationen zum „MuM-Jugend-För- für die Gäste aus dem Taubertal, dass das zuvor entwickelt, mit dem herausragende, originelle derpreis 2016“ gibt es beim Sportjugend-Ser- oftmals befürchtete „gefährliche“ Rio in den Ta- und kreative ehrenamtliche Ideen und Maßnah- vice-Center, Schmiederstra 21 in Tauberbi- gen der Olympischen Spiele in einem völlig an- men der Jugendarbeit im Sinne des Sportjugend - schofsheim, Telefon 09341/898813,ße Fax 09341/ deren Licht erstrahlte. Von den Brasilianern an slogans „aktiv, sozial, gemeinsam“ umgesetzt und 898814, E-Mail: [email protected] und allen Stellen stets überaus zuvorkommend emp- ausgezeichnet werden. unter www.sportjugend-main-tauber.de.

38 SPORT in BW 10|2016 SPORTKREISE

Sportjugend bei Messelauf stark vertreten

Die Verantwortlichen der Sportjugend im Main- wurden die Laufshirts Tauber-Kreis, des ETSV Lauda, Abteilung Leicht- vom Stadtwerk Tauber - athletik und der Sportstadt Lauda-Königshofen franken bereitgestellt. Damit der traditions- konnten beim 26. Messelauf am 17. September Auch die Sportjugend reiche Messelauf rei- eine tolle Resonanz vermelden. 1.333 Läuferinnen war bei diesem Breiten - bungslos ablaufen und und Läufer aus 15 verschiedenen Ländern betei- sportevent zahlreich gelingen konnte, wa- ligten sich an den unterschiedlichsten Wettbe- vertreten. ren rund 200 freiwillige werben. Helfer im Einsatz. Die erneut sehr attraktive Streckenführung kam An fünf Verpflegungs- vor allem den zahlreichen Zuschauern entgegen. stationen versorgten Bei optimalen Laufbedingungen erfolgten sämt- die Helfer die Läufer liche Starts in unmittelbarer Nähe zum Messege- mit 3.000 Litern Was- lände in Königshofen. Prächtige Stimmung herr - ser, isotonischen Ge- schte am Wendepunkt auf dem Marktplatz in tränken und 2.000 Ba- Lauda, wo die Zuschauer, ähnlich wie am Ziel in nanen. Königshofen, von Moderatoren über die Läufer, Besonderes Lob für die ihre Laufzeiten und allerhand Hintergründe fach- hervorragende Organi - kundig informiert wurden. Sehr gut angenommen sation und Durchfüh- wurde wiederum der seit acht Jahren ins Pro- rung des 26. Messe - gramm aufgenommene Teamlauf sowie die Kin- laufs gilt Günter Fading der- und Jugendläufe. (Messelauforganisator) Die Firma, OBI Baumarkt in Lauda-Königshofen/ sowie seinem komplet- Tauberbishofsheim ließ es sich nicht nehmen, die ten Helferteam. Kinder T-Shirts für diese Veranstaltung zur Verfü- gung zu stellen. Für die restlichen Teilnehmer

Freizeit. Kontakte mit Frankreich vertieft

Eine beliebte Freizeit war auch dieses Jahr wieder Kilometer lange die Fahrt an die Ardèche, bei der Jugendliche als Kanutour gestärkt. auch Verantwortliche teilnahmen. 13 Tage lang In den nächsten erlebten die Jugendlichen ein unvergessliches Tagen standen vie- und abwechslungsreiches Programm. Gemeinsam le gemeinsame Ak- wurden Aufgaben bewältigt, unzählige Freund- tivitäten auf dem schaften geschlossen und selbstverständlich die Programm. Durch Sonne genossen. die Besichtigung Der erste Tag wurde genutzt, um sich von der An- und Erkundung reise zu erholen und die Sonne am Strand zu ge- der Großstadt Avi- nießen. Gleich darauf fand ein erstes Highlight, gnon und der Be- das Canyoning statt. Im Neoprenanzug rutschten such eines typisch die Teilnehmer über natürliche Wege den Was- französischen serfall hinab und erlebten die atemberaubende Marktes wurde die französische Kultur kennen Natur. Hierbei lernten die Jugendlichen gemein- gelernt und hautnah erlebt. sam mit der Sportjugend schnell, dass viele Pro- Die Abende boten die Möglichkeit des gemein- bleme nur in Teamarbeit zu lösen waren und fan- samen Kochens, wobei die französische Küche den somit kreative Lösungen. Durch Kommunika- erkundet wurde. Ein absoluter Traum war das tion und Kooperation war auch dies für alle Teil- Wetter, welches es möglich machte, die Kulisse nehmer und Teilnehmerinnen eine tolle Erfahrung. direkt am Pont d’arc in vollen Züge zu genießen. Mit viel Mut bewältigten die Jugendlichen in die- Auch Spaß und Spiele abends am Lagerfeuer oder sem Jahr eine Höhlenerkundung, bei dem sie über an den Kaskaden schweißten die Gruppe immer ihre Grenzen hinauswachsen konnten. Die Grup- mehr zusammen, sodass der Abschied am Ende pendynamik wurde des Weiteren durch eine 30 schwer fiel.

SPORT in BW 10|2016 39 OFFIZIELLER STANDARD DES DEUTSCHEN SPORTS

Modernisierung Finanzielle Entlastung

Professionelle Mitgliedsausweise Gebündelte Einkäufe Innovationen für Vereine Mehreinnahmen Attraktivitätssteigerung Kostensenkung

Verein Musterstadt e.V.

6050 7830 0523 7945

MAX MUSTERMANN

LANDES SPITZEN DOSB-Nr. SPORT FACH MITGLIED Effi ziente BUND 0000203890 VERBAND Incentivierung Verwaltung

Multifunktional Mitgliederbindung Vereinsübergreifend Ehrenamtsförderung Sportartenunabhängig Mehrwertprogramm

WWW.SPORTAUSWEIS.DE/INFO

Vereinsbetreuung: DSA Deutsche Sportausweis GmbH Tel.: +49 (234) 58 71 00 14 Massenbergstraße 9-13 Fax.: +49 (234) 58 71 00 29 D–44787 Bochum E-Mail: [email protected] FACHVERBÄNDE

konnten in ihren Gruppen auch Spiele gewinnen, landen. David Firnenburg (DAV Rheinland-Köln) aber am Ende reichte es leider noch nicht, um im belegte den 4. Platz und Moritz Hans (DAV Schwa- Hauptfeld mitspielen zu können. ben) den 9. Platz. Bei den Damen erreichte Lilli Hervorzuheben ist die Leistung von Joni und Frie- Kiesgen (DAV Darmstadt-Starkenburg) das Halb- der in einem sehr spannenden Match in ihrem finale und musste sich dort aber schließlich ge- letzten Gruppenspiel gegen die ebenfalls deutsche schlagen geben. Paarung Magister/Winter. Hier haben die beiden Der DAV Landesverband ist mit seinen Athleten gezeigt, dass man am Ende eines dritten Satzes und seinem Trainingsprogramm bereits gut auf- bei 20:20 mit Geduld und einer kleinen taktischen gestellt. In Bezug auf die nächsten Olympischen Aikido-Danprüfungen in Böblingen Umstellung den Gegner doch noch in die Knie Spiele sind aber weiter Anstrengungen und An- zwingen kann und das Feld als Sieger verlassen passungen erforderlich, damit sich Athleten aus Der Deutsche Aikido-Bund führt regelmäßig Dan- darf. Baden-Württemberg qualifizieren können. prüfungen durch. Bei den letzten Prüfungen am Die Doppelrunde machte deutlich, dass wir viel 19./20.03.2016 im Böblinger Murkenbachdojo Arbeit vor uns haben und auf allen Ebenen deut- waren auch wieder Aikidoka des AVBW erfolg- lich besser ausbilden müssen, um in Zukunft kon- reich. Wir gratulieren unseren neuen Danträgern kurrenzfähig zu sein. Genaue Ergebnisse und auch herzlich zum neuen Dangrad: Berichte des gesamten Turnierverlaufs gibt es un- Achim Stolte, 3. Dan (ASV Lorch) ter: www.badminton.de/Refrath-Cup-U13-11. Hans-Georg Schröder, 3. Dan (SV Böblingen) 2688.0.html. Gunter Bialasik Ralf-Josef Schindler, 1. Dan (VFB Jagstheim) Michael Stolz, 1. Dan (VFL Sindelfingen) Mario Verschl, 1. Dan (TSG Stuttgart) André Schadt, 1. Dan (Bushido Amorbach) Ein besonderer Dank gilt der ehrenamtlich täti- Fortbildung für Kindertrainer – gen Prüfungskommission. Sie bestand aus Martin Praktikerseminar 2 Glutsch (Prüfungsvorsitzender), Roland Rilk und Von Freitag, 10. Juni bis Sonntag, 12. Juni trafen Horst Hahn. Michael Zimnik wir uns zum zweiten Teil des Praktikerseminars Fortbildung für Kindertrainer in der Sportschule in Steinbach. Den Lehrgang leitete, wie bereits Teil 1 im April 2016, Helmut Spitznagel, Jugend- referent des KVBW. Nach der Anreise am Freitag Klettern ist olympisch trafen wir uns zunächst zur Besprechung des Pro- Klettern wird ins Programm der Olympischen grammablaufs und zu einer kurzen Kennenlern- Spiele in Tokio 2020 aufgenommen. Das hat das runde. IOC bei seiner Hauptversammlung am 3. August Am Samstagmorgen nach dem Frühstück starte- 2016 in Rio beschlossen. Klettern wird zunächst ten wir direkt mit der ersten Praxiseinheit in der nur für die Spiele in Tokio olympisch sein; wie es Halle. Da wir bereits in der Vorwoche des Lehr- „Babolat-Cup“ 2016 in Refrath danach weitergeht, ist offen. Ebenso offen ist der gangs ein umfangreiches Paket an Schulungsun- Wettkampfmodus. Fest steht jedoch, dass alle terlagen erhalten hatten, konnten wir sofort los- drei Disziplinen Bouldern, Lead und Speed in einer legen. Zuerst standen verschiedene Übungen zu Wertung zusammengefasst werden. Koordination- und allgemeiner Bewegungsschu- Am 12. und 13. August fand das Finale des Boul- lung auf dem Programm, vor allem das Lauf-ABC derweltcups unter olympischen Vorzeichen in mit vielfältigen Übungen zur Lauf- und Sprung- München statt. Mit drei japanischen Spitzensport- koordination sowie ein Koordinations-Randorie lern auf dem Siegertreppchen in der Tageswertung mit dem Gymnastikball. Anschließend durften wir ging das Finale des IFSC-Boulderweltcup 2016 unsere Reaktionsfähigkeit beim Kumitetraining spektakulär über die Bühne. mit dem Partner unter Beweis stellen. Eine Übungs- Das deutsche Team zeigte eine insgesamt sehr einheit mit Trainingsringen und deren Anwen- gute Leistung, konnte allerdings gegenüber der dung im Karatetraining bildete den Abschluss des starken Konkurrenz nicht auf dem Siegerpodest Vormittags. Nach dem Mittagessen trafen wir uns frisch ge- stärkt zum zweiten Praxisteil des Tages, an dem zunächst verschiedene Techniken zum Erlernen einer Kata im Mittelstufenbereich besprochen wur- den. Beim darauf folgenden Gleichgewichtstrai- Das Team des BWBV mit Sandora Kim Göhlich, ning bekamen wir neue Impulse, wie wir dieses Esin Habiboglou, Trainer Gunter Bialasik und Frie- wichtige Thema auf spielerische Weise in unser der Tausch (v.l.). Bild: Raphael Tausch. Training einbauen können. Den Abschluss des Pra- xisteils bildete eine Kumite-Trainingseinheit mit Ende August fand auch in diesem Jahr in Bergisch Schwerpunkt auf Methodik und Didaktik. Es folg- Gladbach wieder der beliebte internationale Ba- te ein Trainingsvideo unserer französischen Kolle- bolat-Cup der Altersklasse U13 statt. Das Turnier gen, in dem verschiedene Übungsformen aus dem hat sich in den letzten Jahren neben dem immer Kinder-Kumitetraining gezeigt wurden. In der an- zeitgleich stattfindenden Langenfeld-Cup gut schließenden Diskussionsrunde wurden die ein- etabliert und dient für unsere jungen U13 Spieler zelnen Übungsformen aus den Bereichen Schnel- in erster Linie als erste Bestandsaufnahme für die ligkeit, Reaktionsfähigkeit und Distanzgefühl be- nun beginnende Saison. sprochen. Der BWBV war mit vier Spielern angereist und hat- Der letzte Tag startete wieder sportlich mit einer te in drei Disziplinen gemeldet. Das Ziel war, mög- Einheit zum Thema Propriozeptives Training. Hier- lichst viele Wettkampferfahrungen auf diesem bei werden das Zusammenspiel der Muskeln und Niveau zu sammeln. Lediglich Sandora Kim Göh- Gelenke sowie das Körpergefühl trainiert. Dadurch lich konnte sich ins Hauptfeld spielen und diese kann langfristig die Stabilität der Gelenke erhöht Partie endete hier knapp mit 21:19. Sandora war und dadurch Verletzungen und Abnutzung vor- zwar enttäuscht, aber auch zuversichtlich nach David Firnenburg bei den BWC--Finals. gebeugt werden. Außerdem werden bei diesem diesem sehr interessanten Match. Alle Paarungen Foto: Marco Kost. Training tieferliegende Muskeln angesprochen, die

SPORT in BW 10|2016 41 FACHVERBÄNDE

im Trainingsalltag oft weniger Beachtung finden Mit einem bestens aufgewärmten Körper und ei- den) und des PTSV Rosenheim (1:57:40 Stunden) – der Muskelkater an bislang unbekannten Kör- ner motivierten Grundhaltung machten sich die mit deutlichem Abstand auf die Plätze. perregionen bestätigte diese These am nächsten Läuferinnen und Läufer folglich auf die circa 5,5 Bei den Frauen musste sich die Karlsruherin Me- Tag direkt. Anschließend folgten unterschiedliche Kilometer lange Strecke durch den wunderschö- lina Tränkle in 34:14 Minuten lediglich der über- Übungen zu Koordination und Umstellungsfähig - nen Enzauenpark. Der Großteil des Rundkurses, legenen Siegerin Melat Yisak Kejeta (PSV Grün- keit mit Trainingsgeräten wie Pylonen und Pezzi - der sich entlang der Uferwege im Naherholungs- Weiß Kassel) geschlagen geben, die 33:19 Minu- bällen. gebiet erstreckte, führte direkt an der Enz entlang. ten für die 10 km lange Distanz benötigte. Wir haben an diesem Wochenende wieder viele Somit war allen Teilnehmenden ein beeindrucken- In der Altersklasse W80 nahm Elfriede Hodapp interessante und neue Anregungen fürs Training des Ambiente geboten. (SC Önsbach) als einzige Teilnehmerin den Wett- im heimischen Dojo mitnehmen können, dafür Nach getaner „Arbeit“ wurden die Sportlerinnen kampf in Angriff und sicherte sich in starken herzlichen Dank an Helmuth Spitznagel und Fried- und Sportler bei bester Stimmung, für die An- 1:02:32 Stunden die Goldmedaille. helm Biedermann. Es hat viel Spaß gemacht, alle tenne 1 sorgte, im Zielbereich empfangen, wo sie Nicht minder erfolgreich war in der M75 der für Übungen selbst einmal auszuprobieren. Diese Er- sich mit Obst und Gemüse von der AOK stärken den SC Önsbach startende Peter Lessing, der in fahrung erleichtert einem die Umsetzung in der konnten. Für die richtige Erfrischung sorgten die 44:45 Minuten der Konkurrenz nicht den Hauch eigenen Gruppe enorm – und ganz nebenbei durf- kostenfrei zur Verfügung gestellten Getränke der einer Chance ließ. ten wir auch unsere eigene Fitness auf den Prüf- Serienpartner Erdinger Alkoholfrei und Peterstaler Einmal mehr zeigten die badischen Teilnehme- stand stellen, denn wie zu Beginn des Lehrgangs Mineralquellen. rinnen und Teilnehmer sowohl in der Spitze als von Helmut schon festgestellt wurde: „Nur ein fit- Unmittelbar nach dem Lauf fand jedoch zunächst auch in der Breite ihre Klasse auf nationalem Ni- ter Trainer ist ein guter Trainer“. Meine Karate- eine launige und stimmungsvolle Siegerehrung veau. jd Kinder dürfen sich nun darauf freuen zu erfahren, statt, bei der die jeweils drei bestplatzierten Teams was bunte Haargummis mit Kumitetraining zu in der Frauen-, Männer- und Mixedwertung ihren tun haben und was der Zwerg mit der Mütze auf Siegerpreis in Empfang nehmen durften. Bei den Rückblick auf die Leichtathletik- dem Pezziball treibt – dazu mehr im nächsten Trai- Läuferinnen setzte sich das Team „Kinderklinik EM der Gehörlosen ning. Simone Mango, 1. Badener Karate Dojo Schömberg“ durch, bei den Läufern und in der Vom 25. – 27. August 2016 fanden im Karlsruher Mixedwertung ließ die Mannschaft der „Lern- Carl-Kaufmann-Stadion die 3. Junioren-Europa- stiftung Hück“ der Konkurrenz keine Chance. Bei meisterschaften der Gehörlosen statt. Rund 140 der nächsten Auflage gilt es für diese Teams, ihren Athletinnen und Athleten aus 19 Nationen kämpf- Titel zu verteidigen. ten dabei in ruhiger, aber dennoch stimmungs- Die BW-Running-Saison endet mit den Firmen- voller Atmosphäre um Spitzenplätze in den ein- läufen in Schwäbisch Hall (21. September) und zelnen Disziplinen. Nicht nur für die Medaillen- Ludwigsburg (28. September). Aktuelle Informa- gewinner, sondern auch für den Badischen Leicht- tionen rund um die Läufe sowie Ergebnislisten der athletik-Verband (BLV), der erstmals in einem Premiere in Pforzheim gibt es auf der Webseite internationalen Wettkampf eigene Videotechnik oder bei BW-Running auf Facebook. jd erfolgreich einsetzte, war die Veranstaltung ein 1. AOK Firmenlauf Pforzheim voller Erfolg. feiert erfolgreiche Premiere An allen Wettkampfstätten wurden Videotafeln Melina Tränkle Deutsche Vize- eingesetzt, die allen Beteiligten den Wettkampf- Bestes Läuferwetter, über 380 Teilnehmer, eine meisterin im 10 km Straßenlauf ablauf erheblich erleichterten. Direkte Profiteure wunderschöne Strecke und tolle Leistungen: Keine waren die Athletinnen und Athleten, Kampfrichter Frage – der am Donnerstag, den 15. September Für zahlreiche Läuferinnen und Zuschauer, die den Wettkampfverlauf- und 2016 erstmals ausgetragene AOK-Firmenlauf in und Läufer aus Baden stand jederzeit verfolgen und dadurch noch bes- Pforzheim wurde zu einer Erfolgsgeschichte. stand am 10. September ser nachvollziehen konnten. Zudem wurden die „Ich bin sehr zufrieden. Das war ein gelungener 2016 in Hamburg mit den Videotafeln für die Demonstration von Endergeb- Auftakt“, so Hartmut Keller, Geschäftsführer der Deutschen Meisterschaf- nissen, bei den Medaillenzeremonien und zur AOK-Bezirksdirektion Nordschwarzwald. Auch ten im Straßenlauf über Präsentation von Sponsoren eingesetzt. Der BLV BLV-Präsident Philipp Krämer zeigt sich begeistert 10 km ein Saisonhöhe- nimmt im Verbandswesen bezüglich der entwi- von der Erstauflage in der Goldstadt: „Besser hät- punkt an. Dabei konnten ckelten Wettkampftechnik eine Vorreiterrolle ein. ten wir uns die Premiere nicht vorstellen können. einige Athletinnen und Nichtsdestotrotz standen an den drei Wettkämp- Fast 40 Unternehmen aus der Region sorgten mit Athleten durch Medaillen- fen die sportlichen Höchstleistungen der Athle- ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für aus- gewinne auf sich aufmerk- tinnen und Athleten im Vordergrund. Besonders gezeichnete Stimmung und auch das Wetter war sam machen. erfolgreich schnitt die russische Mannschaft ab, perfekt für eine Laufveranstaltung.“ Sophia Kaiser (37:15 Min.), die insgesamt 41 Medaillen abräumte (19x Gold/ „Und links und rechts!“, motivierte die AOK Be- Johanna Krischke (37:33 11x Silber/11x Bronze) und im Medaillenspiegel wegungsexpertin Sabine Liefke-Wilhelm bei der Min.) und Lena Knirsch mit diesem Ergebnis Weißrussland (8/7/2) und kurz vor dem Start durchgeführten Aufwärmgym- (38:05 Min.) (LG Region Deutschland (3/11/10) mit deutlichem Abstand nastik, die von zahlreichen Teilnehmerinnen und Karlsruhe) waren in der Melina Tränkle (LG auf die Plätze verwies. An den drei Wettkampta- Teilnehmern dankend angenommen wurde. Un- Teamwertung nicht zu Region Karlsruhe). gen zeigten die Sportlerinnen und Sportler viele termalt von musikalischer Begleitung bereitete sie schlagen. Mit einer Ge- herausragende Leistungen und trotzten damit die Läuferinnen und Läufer optimal auf die anste- samtzeit von 1:52:13 Stunden verwies das Trio die äußerst erfolgreich den vorherrschenden Tempe- hende Laufstrecke vor. Mannschaft der LAC Quelle Fürth (1:56:13 Stun- raturen von rund 35 Grad. Ein herzliches Danke -

42 SPORT in BW 10|2016 FACHVERBÄNDE

stellt. Die Ausschreibung mit allen Details wird in Schottmüller in Tschechien Kürze veröffentlicht. Für Interessierte gibt es hier erfolgreich vorab die wichtigsten Infos: Termine: Modul I: 28. – 29.10.2016 Im tschechischen Nebanice bestätigte Stefan Schott- Modul II: 12. – 13.11.2016 müller aus seine gute Form: Im Wettbe- Schulungsort: Baden-Badener Str. 14, 69126 Hei- werb der Zweispänner kam er auf den dritten Platz. delberg Kosten: 160,– Euro inklusive Lehrgangsverpfle- gung – die Übernachtung ist von den Teilneh- Donaueschingen: Stefanie mern selbst zu organisieren Herhalt erfolgreichste Reiterin Uhrzeit: Sa. 9 – 20 Uhr, So. 9 – 18 Uhr ( inklusive Mittagspause) Stefanie Herhalt vom Verein Reitzentrum Frese Inhalte: Methodisch/didaktische Grundlagen für Immenhöfe bei Donaueschingen gehörte beim die Arbeit mit Kindern, Fahrtechnische Übungs- internationalen CSI**-Turnier zu den erfolgreichs- und Spielformen, altersgerechter Einsatz der Trai- ten Reitern. Sie gewann mit Gigolo B das inter- schön an unseren Partner Peterstaler, der alle Ak- ningsmittel, Organisation des Trainings nationale Amateurspringen CSI AmB vor Patrick teure, Kampfrichter und Teilnehmer mit Wasser Das Modul 1 beinhaltet viele Tipps, Übungen und Mielnik aus Epfendorf, der mit Ponti Boy Dritter versorgte! Spiele im allgemeinen koordinativen Bereich bis wurde. Ein weiteres Springen CSI AmA sah Stefa- Ermöglicht wurden die Wettkämpfe, die vom Eu- hin zur detaillierten Fahrtechniken. Im Modul 2 nie Herhalt mit Campino auf Platz eins. Mit Carlo ropäischen Gehörlosen Sportverband zusammen werden die beiden Inhalte Kondition und Grup- B wurde sie zudem Vierte. mit der Deutschen Gehörlosen-Sportjugend aus- penorganisation intensiv beleuchtet. Bei beiden Stefanie Herhalt startete in einem weiteren CSI gerichtet wurden, durch die Organisation des BLV. Modulen wird bei der Umsetzung die Location AmB-Springen und wurde hier mit Gigolo B Dritte Ein entscheidender Baustein für den erfolgreichen Heidelberg mit seinen zahlreichen Trails und schö- vor Patrick Mielnik aus Epfendorf mit Ponti Boy. Ablauf war der ehrenamtliche Einsatz zahlreicher nen Panoramen ausgenutzt. Ein Besuch einer MTB- Noch einen Sieg verbuchte die Lokalmatadorin Kampfrichter. Diese bauten nicht nur die Wett- Schülerwerkstatt kann optional in den Lehrgang in einem Zwei-Phasenspringen mit Gigolo B. Sieg- kampfstätten auf und ab, sondern sorgten zudem integriert werden. reich startete sie auch in einem weiteren CSI AmA für eine reibungslose Durchführung der einzelnen Zielgruppe Springen mit Campino, das als Zwei-Phasen-Sprin- Disziplinen. • MTB-Vereine im Bereich der Kinder/Schüler- gen über 1,40 m-Hindernisse ausgeschrieben war. Die Leichtathletik-Europameisterschaften der Ge- Nachwuchsförderung Patrick Mielnik wurde mit Watch Me IV Zweiter. hörlosen in Karlsruhe waren ein Fest der Freude • Eltern, Übungsleiter und Trainer die entweder Das internationale Springen für 6- und 7-jährige und Begeisterung, von dem Ausrichter, Organi- das Training und/oder Wettkämpfe betreuen Pferde beendete Laurenz Buhl aus Heidelberg- satoren, Athletinnen und Athleten sowie Zuschau- Themenschwerpunkte Ladenburg mit Sweet Cherie als Dritter. er gleichermaßen profitierten. jd • allgemeine und spezifische Grundausbildung Das internationale Eröffnungsspringen S** ge- mit Kindern (MTB) wann Rossen Raitschev aus Aach mit CSF Mr. • Übungs- und Spielformen mit dem MTB Kroon. Tobias Schwarz aus Kenzingen wurde mit • methodisch-didaktische Vermittlungsfähigkei- Caramello d’Oro Zweiter. Ein weiteres Springen ten für Multiplikatoren Klasse S** beendete Tobias Schwarz mit Good • Trainingsmittel und -Methoden für den alters- Live auf Rang zwei. Vierter wurde Günter Treiber gerechten Einsatz aus Heidelberg-Eppelheim mit Condor. • Organisation des Trainings Ein internationales Springen S** über 1.40 Meter Referent: Harry Lipp – Sportlehrer, Leiter verschie- gewann Tobias Schwarz mit La Belle-J vor Pia dener Bike-AGs und ausgebildeter Trainer C Brei- Reich aus Eimeldingen mit Quiwi Dream und Ti- tensport – MTB-Guide. mo Beck aus Legelshurst mit Habicht CR. Das Zweikampfspringen S* gewann Christian Heim Ausbildung Trainer D in Nordbaden aus Mahlspüren mit Lascara vor Armin Engelhardt aus Riedwiese-Fischbach mit Cnödl Deluxe und Marian Müller aus Albführen mit Colago. Tobias Schwarz ging aus einem weiteren internationalen Zeitspringen mit Good Live als Dritter hervor. Die Qualifikation zum BW-Bank-Cup 2016 ge- wann in Donaueschingen-Immenhöfe Hans Die- ter Dreher aus Eimeldingen mit Cim Air. Das Finale der 7-jährigen Pferde gewann Laurenz Buhl aus Heidelberg-Ladenburg mit Sweet Cherie. Armin Schäfer aus Mannheim wurde mit Carissi- Erfolgreiche Baden-Württem - ma Vierter. berger bei DJM Der Große Preis der Immenhöfe wurde als inter- nationales Springen mit Stechen über 1.45 Meter Die Deutschen Jugendmeisterschaften in Riesen- Hindernisse geritten. Christian Heim aus Mahlspü- Im Herbst findet in Nordbaden ein Trainer-D Lehr- beck wurden zu einem Erfolgserlebnis für Pferde - ren wurde mit Vallerey Dritter. Timo Beck aus Le- gang mit dem Betreuungsschwerpunkt Moun- sportler aus dem Lande. Im Wettbewerb der Pony- gelshurst wurde Achter mit Habicht CR. Marie tainbike Training im Kinder-, Schüler- und Jugend- Springreiter errang Lea-Sophia Gut aus Sulmingen Luise Gnadt aus Lahr kam mit Escoreal auf Platz bereich statt. Er richtet sich an angehende Trainer/ auf Salvador IV die Goldmedaille. Anne Götter neun. Hans Dieter Dreher wurde mit Embassy II innen im Nachwuchsbereich, interessierte Eltern, aus Eppingen konnte sich mit Steendieks Monte Elfter vor Pia Reich aus Bad Bellingen mit Quiwi die die Sportart Mountainbike besser verstehen Cassini noch Platz zehn sichern. In der Altersgrup- Dream. stb möchten sowie interessierte Lehrer/Lehrerinnen/ pe Children gab es „Edelmetall“ in Form der Bron- Pädagogen. zemedaille für Alia Knack aus Sauldorf-Boll mit Der Trainer-D ist eine Vorstufenqualifikation und ihrem Pferd Campari. Den vierten Platz sicherte ermöglicht einen schnellen und direkten Zugang sich Julian Holzmann aus Schriesheim auf Gladdys Danke zur Trainertätigkeit. Es handelt sich hierbei im vor Lea-Sophia Gut aus Sulmingen auf Isauras Doll den Ehrenamt lichen Vergleich zu den DOSB-Trainerlizenzen um eine van Wittenberg. In der Dressur gewann Kim-Hanna Zertifikatsausbildung. In 30 Lerneinheiten werden Heininger aus Mosbach mit Romina beim Bun - im Sport. die wichtigsten Inhalte für das Training mit Kin- des nachwuchs championat Silber. Bei den Jungen dern und Jugendlichen vermittelt. Dabei wird ein Reitern kam Anna-Louisa Fuchs aus Mannheim auf www.ehrenamt-im-sport.de enger Bezug zwischen Theorie und Praxis herge- Rien ne vas plus auf Platz elf.

SPORT in BW 10|2016 43 FACHVERBÄNDE

Verbandsliga: Wie in der Oberliga – Rückzug des den Doppelrittberger und den Dreifachsalchow. KSV Wiesental – gab es auch in der Verbandsliga Sehr ansprechend war außerdem ihre Interpreta - durch den RSC Mannheim-Schönau einen Aus- tion der Musik. Grund zur Freude hatte in jedem steiger. Im Neunerfeld peilt der AC Ziegelhausen Fall auch Trainerin Martina Katzer. Einmal mehr nach seinem Abstieg aus der Oberliga den direk- beherrschten jedoch Läuferinnen aus Italien, Spa- ten Wiederaufstieg an und hat mit drei Kanter- nien und Portugal die Szene. siegen einen erfolgreichen Start hingelegt. Nach dem dritten Kampftag sind aber auch der ASV Daxlanden und der KSV Berghausen ohne Punkt- Ringersaison 2016/17 verlust, die sich einen Dreikampf um die Meister - in vollem Gange schaft liefern werden. Landesliga: In den zwei Landesligagruppen sticht Die Saison 2016/17 bei den nordbadischen Rin- vor allem der KSC „Olympia“ Graben-Neudorf gern ist seit Anfang September in vollem Gange, hervor, der – bis auf Veteranenweltmeister Detlef die ersten drei Kampftage sind bereits absolviert. John – einen Durchmarsch in die Verbandsliga Ein kurzer Überblick über die bisher verlaufenen machen sollte. Peter Weber Kämpfe: Bundesliga: Mit dem deutschen Vizemeister SV Weltmeistertitel in Rotterdam Germania 04 Weingarten und dem KSV Ispringen und Poznan ist der NBRV unter den acht Bundesligisten gleich doppelt vertreten. Beide haben ihre beiden Aus- Bei der WM der wärtskämpfe zum Saisonstart gewonnen, wobei nichtolympischen sich Weingarten beim 10:9 zuletzt in Mainz sehr Bootsklassen, der schwer tat. U23 und der U19 2. Bundesliga: Zusammen mit Vereinen aus Nord - auf der Willem- rhein-Westfalen und dem Saarland startet der SRC Alexander Baan in Viernheim als einziger Vertreter des NBRV in der Rotterdam gab es zweithöchsten Klasse. Dabei schlägt sich die junge Saskia Missoum wird sensationell für die Athleten Mannschaft des SRC Viernheim mit zwei Siegen, Deutsche Vizemeisterin aus baden-würt- einem Remis und damit Rang Drei nach den ers- tembergischen ten drei Kämpfen recht beachtlich. Vom 29. Juli bis 7. August 2016 fanden in Wup- Vereinen vier Mal Regionalliga: Auch in der Regionalliga ist mit der pertal die deutschen Meisterschaften im Roll- Edelmetall. RKG Reilingen/Hockenheim nur eine nordbadische kunstlaufen, Rolltanz und Formationslaufen statt. Im Leichtgewichts- Mannschaft vertreten, die gegen die Konkurrenz Über 390 Sportlerinnen und Sportler aus allen Doppelvierer gab aus Südbaden und Württemberg kämpft und da- deutschen Landesverbänden waren zu dieser Groß- es Gold. Schlag- Cedric Kulbach vom Karls- bei weite Reisen bis an den Bodensee unterneh- veranstaltung angereist und boten eine Woche mann Ced ric Kul- ruher Ruder-Verein Wiking. men muss. Mit einem 17:10 gegen Aichhalden lang tollen Rollsport in der für den Rollsport gut bach (Karlsruher Foto: Hannes Blank. hat sich die RKG am dritten Kampftag in der Liga geeigneten Sporthalle. Ruder-Verein Wi- etabliert und man darf hoffen, dass der Klassen- Der Badische Roll- und Inline-Sport Verband hatte king) war mit verhaltenen Optimismus in die Nie- erhalt gelingt. hierzu vier Kieselbronner Läuferinnen nominiert. derlande gefahren: „Nach einem Tag Abstand rea- Oberliga: Zurück aus der 1. Bundesliga startet der Die große Anzahl Sportler sorgte dafür, dass in lisierte ich erst, was uns da gelungen ist. Mit einem KSV Schriesheim als Titelkandidat und von der der Halle in der Regel die ganze Woche über von gebrochenem Fuß, völlig unterschiedlichen Cha- Regionalliga zurück ist der KSV Kirrlach. Schries- 7 – 22 Uhr Trainings- und Wettkampfbetrieb rakteren und physisch nicht die stärksten, hat uns heim mit einigen Ringern aus seiner letztjährigen herrschte. Am Donnerstag begannen die Pflicht- dieses Ergebnis, denke ich, niemand zugetraut, Bundesligarunde wird die Favoritenrolle zuge- läufe in der Meisterklasse. Hier konnte sich Saskia auch wir selbst nicht.” Die Mannschaft hatte sich schrieben, doch auch Vorjahres-Vize KSV Ketsch Missoum knapp hinter den Pflichtspezialistinnen über den Hoffnungslauf für das Finale qualifiziert. und die junge Mannschaft der SVG Nieder-Lie- aus Hanau, Freiburg und Bremerhaven mit Rang Cedric wies auf die Bedeutung seiner DRV-Trainer bersbach dürften ein Wort bei der Titelvergabe mit- 7 einen guten Mittelplatz erkämpfen. Mit nur von „Rudern und Sport Steinmühle Marburg“ und reden. Der KSV Schriesheim wurde am 3. Kampf- 2/10 Rückstand nach einer sehr guten Kurzkür am von der Frankfurter RG Germania sowie seines tag seiner Favoritenrolle in einem brisanten Derby Freitagabend belegte Saskia Rang 3 und konnte Vereinstrainers beim KRV Wiking hin: „Da ist es beim ASV Ladenburg erst durch Schlussringer Jan mit gelungenem Doppelaxel, Doppelrittberger umso überwältigender, was Martin Stromenger Steffan zum 16:14 Erfolg gerecht. und Dreifachsalchow am Samstag die zweitbeste und Ralf Hollmann mit allen Eigenschaften der Kür der Damen zeigen. Verdienter Lohn: die Silber- Mannschaft und ohne das Ziel einmal in Frage zu medaille in Kür und Kombination sowie die No- stellen auf die Beine gestellt haben und was Ralf minierung zur Europameisterschaft. Die weiteren Thanhäuser schlussendlich aus mir gemacht hat.” Ergebnisse aus Sicht des BRISV: Mit an Bord war auch Florian Roller von der Stutt- Schüler B (Pflicht): 13. Nadine Leicht garter Rudergesellschaft. Schüler A (Pflicht): 13. Marie Suedes Nils Kocher (Mannheimer RV Amicitia) war zuvor Junioren (Pflicht): 14 Maja Schwab schon Junioren-Europameister im Achter gewor- (alle RRMSV Kieselbronn) den, nun ist er am Abschlusstag der WM-Regatta, dem 28. August 2016, auch Junioren-Weltmeister in der Königsklasse des Rudersports geworden. Eindrucksvolle Leistung bei EM Über einen WM-Silbermedaille darf sich der Ru- derclub Nürtingen freuen: Oliver Peikert erreichte im Rollkunstlauf in Freiburg im gesteuerten Vierer den zweiten Platz, nur das Es war ein bisher einmaliges Ereignis, dass eine Boot aus Italien war schneller. Sportlerin des Badischen Roll- und Inline-Sport Cedric Kulbach setzte bei der kurz darauf stattfin- Verbandes für eine Europameisterschaft im Roll- denden Weltmeisterschaften der Studenten, der kunstlaufen nominiert wurde. Saskia Missoum World University Championship (WUC) in Poznan (RRMSV Kieselbronn) hatte sich über die deutsche (Polen), noch einen drauf: Er wurde für das KIT Meisterschaft qualifiziert (siehe oben) und be- Karlsruhe mit seinem Partner Johannes Urspung legte bei der EM in Freiburg den 13. Platz. Nach (Frankfurt) Studenten-Weltmeister im Leichtge- Saskia Missoum, hier bei ihrer Kür, belegte einen einer guten Kurzkür war die Kieselbronnerin Zwölf- wichts-Doppelzweier. Ebenfalls Gold holte sich hervorragenden 2. Platz und konnte sich für die te. Auch in der Kür bot Saskia Missoum eine starke dort der deutsche Vierer-ohne der Frauen mit Cla- Europameisterschaft qualifizieren. Leistung, zeigte unter anderem den Doppelaxel, ra Redetzki von der Universität Tübingen.

44 SPORT in BW 10|2016 FACHVERBÄNDE

Walldorf hervor, dazu gesellt sich eine Reihe von Deutschen Meistern und Deutschen Vizemeistern. Einen Olympioniken durften freilich die Astor- städter erst heuer ihrer Mitgliederliste entnehmen, nämlich André Link, der in Rio de Janeiro in der Riege der bundesdeutschen Sportschützen zu fin- den war. Andre Link trainiert seit Jahren im Landesleistungs- zentrum der baden-württembergischen Sport- schützen in Pforzheim unter der Leitung von LLZ- Trainer Helmut Hoffman, der übrigens vor we- nigen Wochen sein 30-jähriges Trainerjubliäum Der deutsche Leichtgewichts-Doppelvierer mit Florian Roller (Stuttgart, 2.v.l.) und Cedric Kulbach feiern durfte, in den Langwaffendisziplinen wie (Karlsruhe, re.). Foto: Quickert/rudern.de Luftgewehr, Kleinkaliber 3x20 Schuss, Kleinkali- ber-Liegendkampf und Kleinkaliber Freie Waffe Einen WM-Empfang gab es dann am Montag, Bornheimer Hang auf Uruguay (Nummer 19) so- 3x40 Schuss. den 5. September 2016 beim Karlsruher RV Wi- wie am 19. November in Heidelberg und am 26. Betrachtet man die king. An diesen schönen Sommerabend kehrten November in Leipzig zwei Mal auf Brasilien, das bisherigen schieß- der zweifache Goldmedaillen-Gewinner Cedric in der Weltrangliste Platz 35 einnimmt. Im vergan- sportlichen Einsät- Kulbach und sein Trainer Ralf Thanhäuser nach genen Jahr war die deutsche Fünfzehn von Na- ze des nahezu 22- Hause zurück. Cedric Kulbach hatte kurz nach tionaltrainer Kobus Potgieter (Heidelberg) zu zwei jährigen Studenten der WM-Goldmedaille im Leichtgewichts-Doppel- Spielen in Brasilien. Das DRV-Team gewann in Blu- der Wirtschaftsin- vierer in Rotterdam Ende August auch den Titel menau mit 29:12 und in Sao Paulo mit 31:7 Punk- formatik, so zeigt des Studenten-Weltmeisters im Leichtgewichts- ten und legte damit den Grundstein zum späte- sich sowohl natio- Doppelzweier auf dem WUC in Poznan errungen. ren Klassenverbleib in der EM. nal als auch inter- Auf dem Bootsplatz des Karlsruher RV Wiking In der letzten Woche hatte der DRV in Heidelberg national eine brei- hatten sich zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste hohen Besuch. Turnierdirektor Mark Egan, Leis- te Erfolgspalette: versammelt, darunter Repräsentanten der Nach- tungssportberater Richie Dixon und Generalma- Erster der Disziplin barvereine Rheinbrüder Karlsruhe und Karlsruher nager Peter Horn von World Rugby zeigten sich Kleinkaliber Freie Rheinklub Alemannia, sowie von der Stadt Karls- von der Leistungssportentwicklung des DRV und Waffe und Vierter ruhe. Heimlicher Höhepunkt des Empfangs war der Zusammenarbeit mit der Wild Rugby Acade- im Kleinkaliber- ein Ständchen der Mannschaft des Karlsruher Ba- my begeistert. Bei den Olympischen Spie- Liegendkampf der den-Achters, die den Text eines bekannten Pop- len in Rio dabei: André Link Weltmeisterschaf- Songs auf die Erfolge Cedric Kulbachs umge- vom SV Walldorf. ten 2014 im spa- schrieben hatten. Foto: Georg Mülbaier C-Trainer-Fortbildung im Dezember nischen Granada. 2015 folgten drei Weltcups, bei denen Andrè Der Rugby-Verband Baden-Württemberg (RBW) Link in München mit der Freien Waffe Platz 1 be- macht auf seine nächste C-Trainerfortbildung am legte, im Fort Benning (USA) in der gleichen Dis- 17./18. Dezember 2016 aufmerksam, mit der die ziplin einen vorderen Platz einnahm, ebenso wie C-Lizenz verlängert bzw. abgelaufene C-Lizenzen in Gabal Aserbaidschan. Dann folgte das Welt- reaktiviert werden können. Die Fortbildung findet cup-Finale in München, bei dem er auf Platz 10 im Landesleistungszentrum Rugby, Harbigweg 14 landete. Bei Europameisterschaften schoss sich der in 69124 Heidelberg am Samstag von 10 – 18 Uhr damalige Schießsport-Junior mit dem Luftgewehr und am Sonntag von 10 – 15 Uhr statt. 2012 im finnischen Vierumäki auf Platz 6, 2013 Inhalte: Das Nachwuchstraining, die Spielvermitt- in Osiek/Kroatien mit der Freien Waffe den Titel lung sowie das Training der Grundtechniken. Brasilien kommt nach Heidelberg des Europameisters und 2014 in Moskau mit dem Referenten: Jan Ceselka, Thomas Kurzer. Gute Nachricht für die Rugby-Fans in der Kurpfalz: Luftgewehr Platz 9. Anmeldeschluss: 10. Dezember 2016. Das Weltranglistenspiel zwischen Deutschland Erklärtes und stets angestrebtes Ziel von André Anmeldungen an: [email protected] und Brasilien wird am 19. November 2016 im Link war freilich die Teilnahme an Olympischen Unkostenbeitrag: 100 Euro (beinhaltet am Sams- Heidelberger Fritz-Grunebaum-Sportpark ausge- Sommerspielen. So startete er also am Sonntag, tag und Sonntag ein warmes Mittagessen, Geträn- tragen, der gegenwärtig von der Stadt Heidelberg dem 14. August in Rio, weltweit verfolgt von zahl- ke und Snacks während des Lehrgangs). um eine Zuschauertribüne mit 600 Sitzplätzen losen Zuschauern an den Bildschirmen. Nach span- Die Lehrgangsgebühr ist bis eine Woche vor Be- im Norden des Hauptspielfeldes erweitert wird. nendem Match gelang schließlich der Einzug ins ginn des Lehrgangs an den RBW zu entrichten: Mit dieser Entscheidung und der Absicht, sich Finale der Disziplin Kleinkaliber-Dreistellung 3x40 Heidelberger Volksbank bis Ende September bei der kontinentalen Kon- Schuss Freie Waffe, wo er hinter seinem Mann- IBAN: DE75 6729 0000 0025 9475 09 föderation Rugby Europe für die Ausrichtung der schaftskameraden Daniel Brodmeier mit 424,6 BIC: GENODE61HD1 U18-Europameisterschaft im olympischen Sie- Ringen Platz 5 der Einzelwertung belegte. Herz- unter Angabe von: C-Trainer-2016, Name des Teil- benerrugby im September 2017 zu bewerben, lichen Glückwunsch zu dieser Finalplatzierung. nehmers und des Vereins. Jan Ceselka, Lehrwart belohnt der Deutsche Rugby-Verband (DRV) die Georg Mülbaier enormen Anstrengungen der Stadt Heidelberg um die Förderung des Rugbysports. In den Ausbau des feinen Heidelberger Stadions im Stadtteil Kirch- Martin Kloke – Weltmeister der heim hat die Stadt auf Beschluss des Gemeinde- Vorderladerdisziplin Tanzutsu rates rund 500.000 Euro investiert; der Fritz-Gru- nebaum-Sportpark ist das einzige Stadion in Vom 13. bis 21. August war das ungarische Sar- Deutschland, das ganzjährig ausschließlich für lóspuzta Austragungsort der 27. Vorderlader- Rugby-Veranstaltungen zur Verfügung steht und Weltmeisterschaften. Unter den 343 Teilnehmern federführend vom Rugby-Verband Baden-Würt- aus 26 Nationen war auch das aus 24 Starterin- temberg (RBW) bewirtschaftet wird. nen und Startern bestehende Team der Bundes- Im Herbst 2016 bestreitet die deutsche National - Ein Bravo dem Schießsport- republik Deutschland. mannschaft, die im Frühjahr auf überzeugende Olympioniken André Link Aus dem Bereich des Badischen Sportschützen- Weise den Klassenverbleib in der Europa-Division verbandes zeigten sich mit Martin Kloke vom 1A geschafft hat, drei Weltranglistenspiele. Deutsch- Welt-, Europa- und Vize-Europameister wie Peter SSV Hemsbach und Franz Lotspeich, SG 1450 land als Nummer 26 der Weltrangliste trifft am Scherz, Dunja Gansloser und Jürgen Völker gin- Pforzheim zwei routinierte Leistungsträger, die sich 12. November im Stadion des FSV Frankfurt am gen bislang aus den Reihen des Schützenverein seit Jahren in der internationalen Schießsport-

SPORT in BW 10|2016 45 FACHVERBÄNDE

der Kleinkaliber-Liegend- sowie mit der Kleinka- tole der Seniorenklasse Deutscher Meister wurde liber 3x20 Schuss-Mannschaft des KKS Ispringen und sich in der Altersklasse der Standardpistolen - in der jeweiligen Besetzung Marcus Abt, Christo- disziplin den Vizemeistertitel schoss. pher Fix und Gregor Stabel. Beachtlich auch die Einzel-Bronzemedaille der Seit Jahren steht der SSV Kronau in den Siegerlis- Stebbacherin Sarah Schendel, die sich in der Klein- ten nationaler und internationaler Titelwettkämp- kaliber-Liegenddisziplin der weiblichen Jugend fe. Heuer wurde die Luftgewehr-Seniorenmann- eine Bronzemedaille schoss. schaft aus Kronau in der Besetzung Martin Hil- Schließlich noch die Bestplatzierungen der Luft- denbrand, Peter Scherz und Bruno Schmitteckert gewehr-Schülerinnen des SV Mannheim-Rhein- Deutscher Vizemeister. au. Hier ging Mannschafts-Gold an Antonia Mat- Olympiateilnehmerin Eva Maria Rösken vom SV tes, Larissa Weindorf und Lana Wurster, während Schloßau war es vorbehalten, sich im Kleinkaliber- in der Einzelwertung Lana Wurster eine Silber und Liegendkampf der Damen eine Silbermedaille zu Larissa Weindorf eine Bronzemedaille errangen. sichern. Pech hatten die BSV-Jugendlichen im Wettbe- Für ein Novum in der Geschichte des SSV Spech- werb um den Shooty-Cup, den sie als Vorjahres- bach sorgten Florian und Martin Hildenbrand, in sieger 2015 errangen und zu verteidigen suchten. dem sie beide Vizemeister wurden, Martin in der Georg Mülbaier Zimmerstutzen-Seniorenklasse und Sohn Florian Weltmeister Martin Kloke (li.) und Vizeweltmeis- in der Herrenklasse. ter Franz Lotspeich. Foto: Georg Mülbaier Medaillen in den Großkaliber-Kurzwaffendiszip- linen .357 Magnum 9 mm Pistole und .44 Mag- szene mit Erfolg behaupten und mehrfach Best- num gab es für Mitglieder des SSV Rot, nämlich platzierungen und Titel erringen konnten. viermal Silber, davon drei für Thomas Merx und Diesmal wurde Martin Kloke aus Hemsbach in der eine für die Mannschaft mit Thomas Merx, Tho- Disziplin Tanzutsu (Luntenschlosspistole – Origi- mas Peccoroni und Thomas Weise. nal) mit 93 Ringen Weltmeister vor Volker Valen- Was die folgenden Wettkampftage angeht, so tin aus Frankfurt an der Oder, der mit 84 Ringen konnte man auf weitere Bestplatzierungen hoffen. den Vizeweltmeistertitel errang. Für Martin Kloke Den Reigen dazu eröffnete der Jungschütze Nils kamen dann noch zwei fünfte Einzelplätze hinzu, Strubel vom SV Walldorf, der sowohl mit der Luft- Landesmeisterschaft und zwar in den Disziplinen Lamarmora (Perkus- pistole als auch mit der mehrschüssigen Luftpis- Hauptgruppe II und Senioren III sions-Dienstgewehr – Original) mit 96 und in der tole Deutscher Meister 2016 wurde. Disziplin Kuchenreuter (Perkussionspistole – Ori- Bernd Fränkle, Hannes Hummel und Axel Müller, In der Hauptgruppe II S Standard wurde schon ginal) mit 95 Ringen, während er in weiteren Kurz- KKS Königsbach erzielten in der Disziplin Klein- im Vorfeld spekuliert, ob sich die Titelverteidiger waffendisziplinen Mittelplätze belegte. kaliber 100 m Mannschaftssilber, während sich Roland Tines/Heidrun Puskas in Ludwigsburg er- Zweimal Silber und damit jeweils Vize-Weltmeis- Walter Pfeil vom KKS Reihen in der Zimmerstut- neut durchsetzen würden oder ob sie gegen die tertitel errang Franz Lotspeich von der SG 1450 zen-Altersklasse über eine Bronzemedaille freuen Turnierwiedereinsteiger Johann und Viktoria De- Pforzheim, und zwar in den Disziplinen Manton konnte.“ ter keine Chance haben würden. Beide Paare lagen (Steinschlossflinte – Replika) mit 43 und Lorenzoni Danach gab es im Luftgewehr-Dreistellungskampf in den Leistungen eng zusammen, doch Roland (Perkussionsflinte – Replika) mit 48 Treffern. für die Schüler-Mannschaft des SSV Kronau (Xan- und Heidrun ließen sich nicht beirren. Sie zeigten Georg Mülbaier der Joa, Larissa Weindorf und Lana Wurster) Gold, sich gut vorbereitet und machten dem Wertungs- für Larissa Weindorf im Einzel ebenfalls Gold und gericht die Entscheidung einfach. Mit fast allen für Lana Wurster Silber. Einsen verteidigten sie ihren Titel und wurden er- DM: 12x Gold, 16x Silber und 5x Überzeugend war alsdann auch die Kronauer neut Landesmeister der Hauptgruppe II S Standard. Bronze für Badische Sportschützen „Familien-Mannschaft“ der Feldarmbrustschützen, Nach einer langen Turnierpause und mit ersten und zwar Ralf, Steffen und Walter Hillenbrand, was Turnier freuten sich Johann und Viktoria über die Gemessen an den Großverbänden des Deutschen eine Goldmedaille einbrachte. Steffen Hillenbrand Silbermedaille. Bronze ging an ihre Vereinskolle- Schützenbundes schlugen sich die Starter aus dem durfte eine Silber- und sein Bruder Ralf eine Bron- gen Christopher Kollar/Dr. Sina Bunzendahl. Bereich des Badischen Sportschützenverbandes zemedaille entgegen nehmen. Große Augen bekamen die Wertungsrichter beim bei den Deutschen Meisterschaften vom 25. Au- Wie immer, konnte man sich auf Kai Schlünz vom Erhalt der Wertungszettel für die Vorrunde der gust bis 5. September in Garching-Hochbrück bei SC Wolfartsweier verlassen, der mit der 25 m Pis- Senioren III S Standard. 25 Paare – das hieß Vor- München recht wacker. Nicht weniger als zwölf runde, zwei Zwischenrunden und eine Endrunde. Gold-, 16 Silber- und fünf Bronzemedaillen unter - Als letztes Turnier nach einem langen Tag noch- streichen das Leistungsvermögen und die derzei- mal eine Herausforderung, die Damen und Her- tige Leistungsstärke der badischen Sportschützen, ren aber gerne annahmen. „Das war ein sehr schö- die den Vereinen KKS Hambrücken, KKS Ispringen, nes Turnier“, bestätigten alle unisono am Ende die SSV Karlsbad, KKS Königsbach, SSV Kronau, SV guten Leistungen aller Paare. Jubelschreie und of- Mannheim-Rheinau, KKS Reihen, SSV Rot, SV fene Münder gab es bei der ersten offenen Wer- Schlossau, SSV Spechbach, KKS Stebbach, SV Wall- tung. Die Wertungsrichter zeigten alle die Eins für dorf und SC Wolfartsweier angehören. Landes- die Leistung von Knut und Iris Möller, die ange- schützenmeister Roland H. Wittmer (Hambrücken) wurzelt dastanden und es fast nicht glauben konn- schreibt dazu in seinem jeweiligen Tagesreport: ten. Dass beide eine reelle Chance hatten, den „Kaum hatten die Wettkämpfe dieser Deutschen langjährigen Meistern Alexander Hick/Petra-Ale- Meisterschaften begonnen, waren Jugendliche aus xandra Leßmann den Titel streitig zu machen, Mitgliedvereinen des Badischen Sportschützen- wurde im Verlauf des Turniers deutlich. Dass es verbandes auf den Siegertreppchen, denen man in dieser Deutlichkeit geschehen würde, hatte nie- zujubeln konnte. Kaderschützin des Deutschen mand erwartet. Alle Einsen gingen an die Freibur- Schützenbundes Theresa Groß vom KKS Hambrü - ger, die ihr Glück selbst bei der Siegerehrung kaum cken eröffnete das Rennen um Medaillen und hol- fassen konnten. Nicht ganz so begeistert waren te sich in der Luftpistolendisziplin eine Silberme- verständlicherweise Alexander Hick/Petra-Ale- daille. Einen Tag später wurde sie in der Kleinka- xandra Leßmann, die nach vielen Jahren mit Sil- liber-Sportpistolendisziplin ebenfalls Deutsche ber vorliebnehmen mussten, sich aber als faire Ver- Vizemeisterin. lierer erwiesen. Große und strahlende Augen hatten Bemerkenswert dann die Auftritte von Christopher Roland Tines/Heidrun Puskas (TSC Astoria Karls- auch Dr. Michael und Regina Groß, die absolut Fix, KKS Ispringen, der in der Juniorenklasse B ruhe) sind erneut Landesmeister der Hauptgruppe glücklich über den Gewinn der Bronzemedaille gleich vier Goldmedaillen errang, davon zwei mit II S-Standard. Foto: Petra Dres. waren. Petra Dres

46 SPORT in BW 10|2016 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

In der Schule mit Fußball durchstarten

Fußballbegeisterte Mädchen und Jungen kön- Die Finanzierung der Schülermentorenausbildung Weitere Ausbildungen zum DFB-Junior-Coach nen sich im nächsten Jahr wieder zu Schüler- wird gemeinsam von den Sportfachverbänden werden vom bfv auch 2017 dezentral an Schulen mentoren ausbilden lassen. Zwei zentrale Lehr- und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport organisiert. Die Termine werden noch bekannt ge - gänge bietet der Badische Fußballverband getragen. Von den Schülerinnen und Schülern geben. zusammen mit dem Kultusministerium an. wird während des Lehrgangs eine Eigenbeteili- gung in Höhe von 20 Euro erhoben. Wertvolle Kooperationen Schule - Verein Fußball-AGs leiten, Sportfeste organisieren, eine In den vergangenen drei Jahren bildete der Badi - Schul- oder Vereinsmannschaft trainieren … wer Anmeldeschluss ist 21. Oktober 2016. Alle Infos sche Fußballverband insgesamt mehr als 300 Freude daran hat, sich persönlich weiterentwickeln zu den Lehrgängen und zur Anmeldung finden Schülermentoren bzw. Junior-Coaches aus. Schu- will und nicht scheut, Verantwortung zu überneh - Sie in der Ausschreibung auf www.badfv.de/ len, Vereine und die Jugendlichen selbst profitie- men, ist in diesem Projekt richtig! qualifizierung/schule ren davon in gleichem Maße.

Das zeigt sich nicht nur an der hohen Nachfrage der Ausbildungen und den positiven Rückmeldun- gen aller Beteiligten. Auch die stetig steigende Zahl an Kooperationen zwischen Schulen und Ver- einen ist neben den Freiwilligendiensten vor al- lem auch auf die Junior-Coaches zurückzuführen. Für das Schuljahr 2016/17 wurden 333 Koopera- tionsanträge von bfv-Vereinen und Schulen ge- stellt. Keine andere Sportart kommt in Nordbaden auf deratige Zahlen. Annette Kaul

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Men- torenausbildung sind überdurchschnittliche Leis- tungen in der Sportart Fußball, ein Mindestalter von 15 Jahren (spätestens mit Abschluss des lau- fenden Schuljahres) und gute Fähigkeiten im Um - gang mit Mitschülerinnen und Mitschülern. Die Ausbildung soll nicht vorrangig die eigene Leis- tung der Mentoren verbessern. Vielmehr geht es darum, sich sportlich um die Betreuung von Mit- schülerinnen und Mitschülern zu kümmern. Vor- erfahrungen im Fußball sind daher dringend er- forderlich. Es findet jeweils eine Ausbildung für Mädchen und Jungen getrennt statt, die aus zwei Teillehr- gängen in der Sportschule Schöneck besteht – für Mädchen 01.02. – 03.02.2017 und 08.03. – 09.03.2017 – für Jungen 20.02. – 22.02.2017 und 13.03. – 14.03.2017

SPORT in BW 10|2016 47 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Input und Austausch zur Vereinsarbeit Jetzt anmelden zum bfv-Führungskräfteseminar

In den letzten Monaten fanden zahlreiche Vor - standstreffs, Vereinsdialoge und Kurzschulun- gen statt. Um den dort begonnen intensiven Austausch fortzusetzen und die Teilnehmer und ihre Vereine mit aktuellen Themen, An- regungen und Hilfestellungen zu unterstützen, lädt der Badische Fußballverband zum diesjäh- rigen bfv-Führungskräfteseminar in die Sport- schule Schöneck ein.

Vom 21. bis 23. Oktober bieten die Seminare für Vereinsvorsitzende und Jugendleiter sowie Kassen- warte wie immer parallel interessante Vorträge und Best-practice-Beispiele zu aktuellen und wichtigen Themen der Vereinsarbeit. Der Schwerpunkt in diesem Jahr liegt für die Vereinsvorsitzenden und Jugendleiter auf dem bfv-KLEEblatt mit seinen unterschiedlichen Facetten. Es eignet sich ideal Anwendungen im DFBnet auf dem Programm. Die Teilnahme kostet 20 Euro pro Person. Darin als Analyseinstrument für die Vereinsarbeit und Wichtig ist dem bfv dabei der Erfahrungsaustausch inbegriffen sind Übernachtung und Vollverpfle- -struktur. zwischen den Teilnehmern, so dass immer Bei- gung. Die Anmeldung erfolgt wie immer online Für die Kassenwarte stehen u.a. Zuschüsse, So- spiele aus Vereinen integriert werden und genug über das DFBnet. Den Link finden Sie auf www. zialversicherung, steuerliche Fragen sowie die Zeit zum Gespräch bleibt. badfv.de/qualifizierung in der rechten Spalte. Lisa Ehleider

100 Mal Einsatz für Flüchtlinge

Der SV Edelweiss Neidenstein ist der 100. Ver- lingseinrichtungen und im Speziellen auch in die ein im Badischen Fußballverband, der sich an Gemeinschaftsunterkunft Sinsheim“, sagt Armin der DFB-Flüchtlingsinitiative „1:0 für ein Will- Marx. „Dort sah ich immer wieder viele der jungen kommen“ beteiligt. Für das Engagement für Männer auf dem Hof unter einfachen Bedingun- Flüchtlinge erhielt der B-Ligist aus dem Fußball- gen Fußball spielen.“ kreis Sinsheim von bfv-Vizepräsident Helmut In der Bevölkerung, bei den anderen Mannschaf- Seit dem 19. März 2015 schütteten die DFB-Stif- Sickmüller und dem stellvertretenden Kreisvor - ten und im Verein hinterließ die Teilnahme der tung Egidius Braun, die Bundesregierung und die sitzenden Andreas Ernst eine 500 Euro-Aner- Mannschaften am Freizeitturnier einen bleiben- deutsche Fußball-Nationalmannschaft insgesamt kennungsprämie. den Eindruck. Dadurch entstanden viele Kontakte 50.000 Euro „Starthilfe“ für die DFB-Flüchtlings- Der SV Edelweiss Neidenstein, mit seinem Vorsit- und bis zu 15 Flüchtlinge spielen seither im Trai- initiative in Baden aus. Bundesweit wurden bereits zenden Armin Marx, hat erste Kontakte zu Flücht- nings- und Spielbetrieb im Verein mit. „Der SV über 2.000 Vereine bei ihrer Flüchtlingsarbeit un- lingen über das vereinseigene Fußballfreizeittur- Edelweiss Neidenstein ist eines der vielen gelun- terstützt. nier aufgebaut. Aus der naheliegenden Flücht- genen Beispiele in unserem Verbandsgebiet, wie Mehr Infos: www.badfv.de/verband/engagement- lingsunterkunft spielten zwei Mannschaften mit sich ein Verein für Flüchtlinge engagiert und sie in soziales/integration Flüchtlingen aus Afrika beim Turnier mit. „Be- den Trainings- und Spielbetrieb integriert“, sagte rufsbedingt komme ich immer wieder in Flücht- Helmut Sickmüller. Stefan Moritz

48 SPORT in BW 10|2016 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

„Führerschein“ für Schiedsrichter-Neulinge

Als Pilotprojekt bot die Schiedsrichtervereini- und erhält bei entsprechender Leistung die Frei- Ausbildung nun früher erkennen zu können, wer gung Karlsruhe erstmals eine neue Art der gabe, ab sofort alleine Spiele leiten zu dürfen, also wirklich das Zeug zu einem guten Spielleiter hat. Schiedsrichter-Neulingsausbildung an: praxis- quasi den Führerschein!“ Aber natürlich versuchen wir auch die SR-Anwär- nähere Einheiten auf dem Sportplatz und eine ter, die noch nicht soweit sind, durch entsprechen- Verbandsobmann Rolf Karcher, der zusammen mit praktische Prüfung in Form von Spielleitungen de Betreuungs- und Förderungsmaßnahmen für Verbandslehrwart Thomas Längle bei einer Pra- bereiten die Nachwuchs-Schiris besser auf ihre die Sache zu begeistern und somit dauerhaft an xiseinheit selbst vor Ort war, ist optimistisch: „Wir Aufgabe vor. uns binden zu können.“ versprechen uns durch die verstärkte praktische Jürgen Groh Die 31 Schiedsrichter-Anwärter absolvierten die Ausbildung, darunter zwei Frauen. Die Theorie- einheiten wurden durch praktische Lerneinheiten ergänzt. Die Teilnehmer waren gespannt bei der Sache, als Referent Boris Dugandzic Themen wie “Freistoß“ und „Strafstoß“ praktisch vermittelte. Insgesamt begeisterte die abwechslungsreiche Mischung aus Theorie und Praxis: „Jetzt bin ich schon so lange beim Fußball dabei, aber ich bin einfach platt, was ich hier alles dazu gelernt habe. Prima finde ich die Idee, das Ein oder Andere an- hand praktischer Beispiele auf dem Platz zu erklä- ren.“, resümierte Jörg Becker vom TSV Reichen- bach. Wer die theoretische Regelprüfung bestanden hat, leitet als praktische Prüfung anschließend zwei bis drei Spiele in Begleitung erfahrener „Paten“. Kar- cher: „Sobald uns der Pate signalisiert, dass sein Schützling bereit ist selbständig Spiele zu leiten, wird der Neuling bei seiner nächsten Spielleitung von einem Schiedsrichter-Beobachter begleitet

Baden-Württembergische Ü40-Meisterschaft

Der bfv richtete in diesem Jahr die Baden-Würt- Den Württembergischen Fußballverband vertra- Zrinski Waiblingen in das Halbfinale ein. Das Spiel tembergische Ü40-Meisterschaft beim FC Ger- ten die SpVgg Gammesfeld und den KSV Zrinski um Platz 3 gewann die Mannschaft von der SG mania Karlsdorf aus. Ein Team aus jedem Fuß- Waiblingen. Großeicholzheim/Hettingen gegen den KSV Zrin- ballverband ergatterte dabei einen Platz auf ski Waiblingen mit 2:1. Im Finale standen sich Der Wettergott hatte es gut gemeint und muss dem Treppchen. die SpVgg Gammesfeld und der FC Alemannia ein FC Karlsdorf-Fan sein, trotz der dunklen Re- Unterkirnach gegenüber. Nach der regulären Aus Baden hatten sich die SG Großeicholzheim/ genwolken konnte alles ohne große Regenfälle Spielzeit stand es in einem spannenden Spiel 2:2. Hettingen, die SG Karlsdorf/Neuthard und der hervorragend über die Bühne gehen. Nach der Die Entscheidung musste im 9m-Schießen fallen. FC Heidelsheim qualifiziert. Aus Südbaden waren Gruppenphase zogen die SpVgg Gammesfeld Hier hatte die SpVgg Gammesfeld mit 4:3 die der FC Ottenhöfen, der FC Alemannia Unter- und SG Großeicholzheim/Hettingen aus Gruppe besseren Nerven und stand somit als neuer Baden- kirchnach und der FC Bad Säckingen mit dabei. A sowie der FC Alemannia Unterkirnach und KSV Württembergischer Ü40 Kleinfeldmeister fest. In Anwesenheit des bfv-Vizepräsidenten Jürgen Galm, des bfv-Vorsitzenden Freizeit- und Breiten - sport Michael Wüst-Sauerborn, des SBFV-Vorsit- zenden Freizeit- und Breitensport Bruno Sahner und des Kreisvorsitzenden von Bruchsal Heinz Blattner wurde die Siegerehrung aller teilneh- menden Mannschaften durchgeführt. Vielen Dank an alle ehrenamtliche Helfer vom FC Germania Karlsdorf, den Schiedsrichtern sowie dem Deutschen Roten Kreuz. Unter den Gästen war auch Ehrenmitglied Günter Hörner. Organisiert wurde das Turnier von Alexandra Grein, zuständig für Freizeit- und Breitensport beim Badischen Fußballverband und bfv-Freizeit- beauftragte Annemarie Schneeberger. Unterstützt wurden sie von Michael Wüst-Sauerborn, bfv- Vorsitzender Freizeit- und Breitensport und Spiel- ausschussmitglied Helmut Braun. Lisa Ehleider

SPORT in BW 10|2016 49 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Frauen- und Jubilar Fred Lampert immer noch Mädchenfußball: „Feuer und Flamme“ Qualifizierungsstipendien bfv-Ehrenmitglied Alfred Lam- immer noch quirlig auf Achse und diskussionsfreu- Auch in diesem Jahr können Vereine ihre Mit- pert feiert am 4. Oktober sei- dig wie eh und je. Und vor allem, immer noch arbeiterinnen und -mitarbeiter, die im Mäd- nen 75. Geburtstag. Der Badi - Feuer und Flamme für unseren Fußball.“ Der Ba- chen- und Frauenfußball tätig sind, für das sche Fußballverband gratuliert dische Fußballverband wünscht Alfred Lampert AOK-Qualifizierungsstipendium vorschlagen. ganz herzlich zu diesem Ehren- alles Gute, viel Gesundheit und noch zahlreiche tag. gemeinsame Jahre im badischen Fußball. Gutes Training und richtiges Trainerverhalten sind eine wichtige Grundlage dafür, die Begeisterung Der Wieslocher startete noch am Fußball bei Mädchen und Frauen zu wecken während der letzten beiden Jah- und aufrecht zu halten. Daher steht bei dem Ko- re seiner aktiven Fußballkarriere das ehrenamtli- operationsprojekt der Fußballverbände und der che Engagement bei seinem Verein FC Schatt - JUBILARE IM OKTOBER AOK Baden-Württemberg, neben den AOK-Treffs hausen. Als Beirat, 2. und 1. Vorsitzender und 04.10.41 Alfred Lampert (Wiesloch) FußballGirls, seit 2015 die Qualifizierung der Ver- Vorsitzender des Spielausschusses blieb er fast Verbandsehrenmitglied, einsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Mittel- 30 Jahre dabei. Seit 1980 war er auch im Fußball- Ehrenkreisvorsitzender Heidelberg punkt. kreis Heidelberg tätig, zunächst 15 Jahre lang als 12.10.66 Jürgen Hufnagel (Dielheim-Horrenberg) Schriftführer, anschließend weitere 12 Jahre als Alle Männer und Frauen, die im Mädchen- und Beisitzer des BDFL Kreisvorsitzender. Frauenfußball tätig sind und die Trainerausbildung 16.10.41 Werner Fessler (Mühlhausen) bzw. Teile davon in diesem Jahr absolviert haben, Bei seinem Ausscheiden 2007 ernannten ihn so- Ehrenmitglied Heidelberg können sich für ein AOK-Qualifizierungsstipendi- wohl der Fußballkreis Heidelberg als auch der 18.10.86 Phil Weimer (Karlsbad) um bewerben. Badische Fußballverband zum Ehrenmitglied. Stützpunkttrainer Gleichzeitig erhielt er die bfv-Ehrenplakette und 19.10.81 Dirk Reiss (Karlsruhe) Gefördert werden Personen, die an einem Basis- die DFB-Verdienstnadel. Die bfv-Ehrennadeln in Sportrichter Karlsruhe wissen-Lehrgang teilgenommen bzw. das Team- bronze, silber und gold wurden ihm schon vor- 23.10.66 Ralf Röttgen (Kraichtal) leiterzertifikat oder die Trainer-B- oder C-Lizenz her verliehen. Beisitzer SR-Ausschuss Sinsheim erworben haben. Voraussetzung ist die Verpflich- 25.10.66 Martin Walzer (Neckarburken) tung, noch mindestens ein weiteres Jahr im Mäd- bfv-Präsident Ronny Zimmermann sagt über den Staffelleiter, Pokalspielleiter Mosbach chen- oder Frauenfußball tätig zu sein, und die Jubilar: „Bei Fred scheint die Zeit still zu stehen: Abgabe von zwei Halbjahresberichten über die Herz li chen Glück wunsch! Tätigkeit. Der Antrag muss vom jeweiligen Verein gestellt werden. DFB-Integrationspreis: FUSSBALLTER MI NE Noch bis im Oktober in der Sportschule 15. Oktober bewerben! 07.–09. SFV U19-Junioren Turnier 08.–09. Tagung SR-Lehrwarte Die Ausschreibung des Integrationspreises erfolgt 10. bfv-Präsidiumssitzung in den drei Kategorien Verein, Schule sowie freie 12.–14. Lehrgang U14-Juniorinnen und kommunale Träger. Inhaltliche Beispiele sind 12.–15. Dt. Gehörlosensportverband National- die Förderung von sozialer und interkultureller mannschaft Fußball Kompetenz durch Fußball, die aktive Gewinnung 14.–15. Schwedischer Gehörlosenverband Na- von Ehrenamtlichen verschiedener Herkunft, die tionalmannschaft Fußball Durchführung von Fußballturnieren und/oder in - 14.–16. Trainingslager VfB Eppingen terreligiösen/interkulturellen Veranstaltungen oder D-Junioren die Integration von Asylbewerbern. Profillehrgang Kinder Teil 2 Die Sieger der drei Kategorien erhalten je einen 17./18. Lehrgang U16-Juniorinnen Mercedes-Benz Vito, die beiden Zweitplatzierten 19.–21. Lehrgang U14-Junioren jeweils 10.000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft bis 21.–23. Seminar Vereinsvorsitzende zum 15. Oktober 2016. und Kassenwarte Die Höhe der Stipendien entspricht maximal der Trainingslager Höhe der jeweiligen Teilnahmegebühr. Sollten Im Jahr 2014 gewann aus dem Verbandsgebiet TUS Mingolsheim C-Junioren mehr Bewerbungen eingehen als Fördermittel des Badischen Fußballverbandes der FSV Dorn- Spvgg Ketsch Junioren zur Verfügung stehen, entscheidet die Reihenfol- berg (Fußballkreis Buchen) für seine vorbildliche 26. Lehrgang U14-Junioren ge des Eingangs des Bewerbungsbogens. Integrationsarbeit von Asylbewerbern in den Ver- 28.–30. Profillehrgang Erwachsene Teil1 ein den 2. Platz. Die Anträge für die Stipendien 2016 müssen bis Trainingslager 01. Dezember beim bfv vorliegen. Infos und den Weitere Informationen auf: TSV Handschuhsheim E-Junioren Bewerbungsbogen gibt es auf: www.badfv.de/ www.badfv.de/verband/engagement-soziales/ MFC Lindenhof Junioren fussball/juniorinnen/aok-treffs-fussballgirls integration 31.10.–04.11. AL Fußball FSJ

Sportrasen-TOUR 2016 Nordbaden

Kostenlose Info-Veranstaltung rund um das Thema Sportrasen InfosInfos undund AnmeldungAnmeldung bei:bei: KerstinKerstin Kumler,Kumler, Tel.Tel. 0721/1808-25,0721/1808-25, [email protected]

50 SPORT in BW 10|2016

Jetzt scannen und mehr erfahren

ARAG. Auf ins Leben.

Sicher aufgestellt – mit unserem Sport-Vereinsschutz So nur bei Drei Produktpakete mit starker Performance: Als Europas größter Sportversicherer bieten wir weitreichenden Schutz der ARAG für Ihr Vereinsinventar – zum Beispiel in Sporthalle, Vereins- gebäude und auf Fahrten zu Vereinszwecken. Einfach unschlagbar!

Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de