Dorfkurier Nr.4 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umwelt Regional
CO-Emissionen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen Saale-Holzland-Kreis Wählen Sie ein Jahr aus: 1992 1996 2000 2004 Burgenlandkreis Eine sinnvolle Aussage der Karte ergibt sich nur für Nutzer, denen die Schaltflächenfunktion von Acrobat 6 oder höher zur Verfügung steht. Wenn Sie eine ältere Version nutzen, wird die Thematik für Sie deshalb nicht sichtbar. Camburg Die aktuelle Version von Acrobat Reader können Sie auf der Internetseite der Firma Adobe herunterladen. Über die Schaltflächen der Auswahlleiste können Sie ein Jahr auswählen und die Karten freischalten, sofern Sie über Acrobat Version 6T ohiedr-er höhSechrk övleen rfügen. Wichmar schneck Weimarer Land Frauen- prießnitz Walpern- Dornburg hain Zimmern Dorndorf- Steudnitz Hainichen Heideland Merten- dorf Gösen Lehesten Tautenburg Petersberg Neuen- gönna Crossen/Elster Golms- Rauschwitz dorf Löber- schütz Grait- Pox- Hartmanns- Eisenberg Rauda schen dorf Hain- dorf spitz Jena- Serba löbnitz Nausnitz Seifarts- Bürgel dorf Jena Groß- Weißenborn löbichau Waldeck Bad Tautenhain Schön- Kloster- lausnitz gleina Schei- Albers- ditz Schlöben dorf Bobeck Herms- Ruttersdorf- dorf Bucha Lotschen Schleif- Bollberg reisen Laas- Reichen- Sulza Zöllnitz dorf Quirla Mörsdorf bach Stadtroda Rausdf. Möckern St. Gangloff Milda Rothenstein Groß- bockedra Tissa Klein- Tröbnitz bockedra Geisen- Eineborn Altenberga hain Walters- Lippersdorf- Schöps Gneus Otten- dorf Erdmannsdorf Tauten- Unter- dorf dorf Groß- bodnitz Klein- pürschütz Rattels- Reinstädt Gumperda Meuse- ebersdorf Greiz Bibra dorf Weißbach Seiten- bach Renthendorf Kahla roda Oberbodnitz Karls- Bremsnitz dorf Eichenberg Groß- Lindig eutersdorf Trockenborn- Klein- Wolfersdorf Orlamünde eutersdorf Hummelshain Freienorla Saalfeld- Rudolstadt Saale-Orla-Kreis Quelle: Emittentengruppe: genehmigungsbedürftige Anlagen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.4 Kohlenmonoxid in t/(km² * a) Kartographie: unter 0,1 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.3 0,1 bis unter 0,5 Stand der Verwaltungsgrenzen: 0,5 bis unter 1,5 31. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
2. Entwurf: Prüffläche 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Prüfflächennummer 1
2. Entwurf: Prüffläche 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Prüfflächennummer 1. Entwurf: W-60 Prüffläche Vorranggebiet Kreisfreie Stadt / Kreis(e): Kreisfreie Stadt / Kreis(e): Saale-Holzland-Kreis Saale-Holzland-Kreis Gemeinde(n): Gemeinde(n): Bucha Bucha Flächengröße der Prüffläche: Flächengröße: 121 ha 75 ha Windhöffigkeit auf 160 m: 6,3 – 6,5 m/s Vorhandene oder genehmigte WEA / Gesamthöhe(n): ja, in Ostthüringen insgesamt elf WEA mit Gesamthöhen von bis zu 200 m, davon fünf Anlagen außerhalb des Vorranggebietes Präferenzraum der TMIL-Studien: ja, P23OST Bebauungsplan vorhanden: nein FNP mit Konzentrationszonen / städtebaulichen Entwicklungskonzept: nein Ergangene Vorbescheide zur baurechtlichen Zulässigkeit: nein, jedoch Vorbescheide für vier Windenergieanlagen innerhalb des Vorranggebietes W-17 – Göttern ent- sprechend dem am 19.06.2018 beschlossenen Sachlichen Teilplan „Windenergie“ der Planungsregion Mit- telthüringen In den Beteiligungsverfahren eingegangene Interessen durch Kommunen / Bürgerenergie-eG / Betreiber / Projektierer / Privatpersonen: ja Prüfbogen 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Seite 338 Ausweisung als Vorranggebiet: ja (teilweise) Zusammenfassende Begründung: - In dieser Prüffläche existiert bereits ein Windpark mit elf Windenergieanlagen. Zudem hat sich der Plange- ber in Mittelthüringen mit dem am 19.06.2018 beschlossenen Sachlichen Teilplan „Windenergie“ entschie- den, sich mit der Ausweisung des Vorranggebietes W-17 – Göttern dem Ostthüringer Anlagenbestand an- zufügen und damit den bestehenden Windpark nach Westen hin maßvoll zu erweitern, so dass die aus dem zukünftigen Anlagenbestand resultierenden Belastungen zunehmen werden. - Nach Osten zur Ortslage Coppanz nutzt der Plangeber die mit Windenergieanlagen bebauten Prüfflächen- bereiche unterhalb des Siedlungsabstandes von 1.000 m gem. Kriterium Nr. 1.3a (siehe Kriterienkatalog als Anlage 1 zum Abschnitt 3.2.2 Vorranggebiete Windenergie) nicht aus. -
Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann. -
Amtsblatt Amtsblatt
AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises Jahrgang 09 · 24. Oktober 2012 · 10/2012 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de Eröffnung der Wanderausstellung „20 Jahre Landentwicklung in Thüringen - Wir entwickeln (T)Räume“ Inhalt: im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises in Eisenberg Nichtamtlicher Teil schaulich und ansprechend in • Herbstwanderung Wort und Bild dargestellt. Die des Landrates .............. S. 2 Auswahl reicht von Maßnah- • Unsere Ehrenamtler ...... S. 2 men der Revitalisierung von • Junge VHS - Wo Lernen Brachflächen, der Dorferneu- Spaß macht .................S. 3 erung, der Flurbereinigung • Terminhinweis: und des ländlichen Wegebaus Ehrenamtsschulung .......S. 3 bis hin zu innovativen LEA- • Sportlerwahl 2012 .......S. 3 DER-Projekten. Die Ausstel- • Wieder auf lung dokumentiert erfolgreich „Landradpartie“ ...........S. 4 gemeinsam realisierte Pro- • Geologie erleben .........S. 4 jekte, laufende Flurneuord- • Firmenbesuche .............S. 5 nungsverfahren und künftige • Kreisseniorentag .......... S. 6 Maßnahmen. • freie Plätze der Die Landentwicklungsverwal- Kreisvolkshochschule .... S. 6 tung begleitet und unterstützt • LiteraTour 2012 ........... S. 7 die Akteure vor Ort bei der • Besuch des Landrates Entwicklung des ländlichen in der AWO-Kinder- Raumes und seiner Dörfer. Sie tagesstätte „Zwergen- (Foto: ALF Gera) ist Ansprechpartner für die hügel“ Quirla .............. S. 8 Bürger, wenn es um die Be- • Kalender Saaleland 2013 Am 24. September wurde im änderung dauert an und stellt lange -
Wasser- Und Heilquellenschutzgebiete Im Freistaat Thüringen
Wasser- und Heilquellenschutzgebiete im Freistaat Thüringen Kartenblatt: 5235 Karte-Nr. WGA-Nr. Charakteristik Name Gewinnungsanlage Name Schutzgebiet SG-ID 676000 677000 678000 679000 680000 681000 682000 683000 684000 685000 686000 687000 688000 0 0 0 0 0 48 0 Hy Hummelshain (Leubengrund- WSG Quellen Leubengrund 1 1 3 667 WSG 3 Legende 6 6 5235 1 Quelle Kirchnerbr.) Hummelshain 690 5 Saaletal-Roda 5 7 5235 3 Brunnen Hy Hummelshain 2/1954 (1/54) WSG Hummelshain 16 ! Gewinnungsanlage mit WGA-Nr. 5235 13 Brunnen Hy Zeutsch 1/1961 WSG Zeutsch 335 445 WSG 445 WSG 5235 32 Brunnen Hy Kahla 5/1971 (Eichenberg) WSG Großeutersdorf 340 Pürschützer Tal Wasser- und Heilquellenschutzgebiete (WSG, HQSG) Pürschützer 5235 43 Brunnen Hy Freienorla 1/1955 WSG Freienorla 420 Tal Hy Kahla 8/1970 (Lindig, 149 WSG WSG, Schutzzone I, festgesetzt WSG Leubengrund Lindig 5235 48 Brunnen Leubengrund) 336 Quellen Geisenhain WSG, Schutzzone I, in Planung/ in Verfahren 5235 52 Quelle Hy Langenorla (Schimmersburg) WSG Georgental Langenorla 7 0 0 0 0 0 0 WSG Bartholomäusgrund 0 0 3 3 Hy Hütten 1/1938 (Rosenbrauerei) 6 6 5235 54 Brunnen Hütten 21 5 5 WSG, Schutzzone II, festgesetzt WSG Hüttener Grund Hy Niederkrossen (Hüttener Grund) 340 WSG ! 5235 88 Sickerfassung Niederkrossen 657 Großeutersdorf WSG, Schutzzone II, in Planung/ in Verfahren 5235 169 Brunnen Hy Freienorla 1E/1982 WSG Freienorla 420 32 5235 170 Brunnen Hy Hummelshain 2E/1982 WSG Hummelshain 16 A A A A WSG, Schutzzone IIA, festgesetzt 5235 171 Brunnen Hy Zeutsch 1E/1980 WSG Zeutsch 335 5235 173 Brunnen -
Landkarte Der Erinnerung Zu „Kleine Schritte – Große Wirkung“
Landkarte der Erinnerung zu „ Kleine Schritte – Große Wirkung“ Wer Spuren aus der Zeit zwischen 19331945 im SaaleHolzlandKreis sucht, kann entlang der Landkarte der Erinnerung dokumentierte Zeugnisse finden. Dabei fällt auf, dass in der näheren Umgebung von Bürgel und Eisenberg eine hohe Anzahl von Opfern des Todesmarsches aus dem KZ Buchenwald vom 11. April 1945 zu verzeichnen ist. Zahlreiche Grabsteine und Gedenktafeln zeichnen den Todeszug der Häftlinge nach. In den letzten Kriegsjahren wurden nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Eisenberger und Hermsdorfer Industrie aufgrund des Mangels an geeigneten Arbeitskräften viele Zwangsarbeiter eingesetzt. Sie stammten zumeist aus Osteuropa oder Frankreich und waren vorwiegend in großen Lagern untergebracht. Ende des Krieges spitzte sich die Versorgungssituation mit Lebensmitteln derart zu, dass zum Teil eine akute Unterversorgung vor allem bei den Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen eintrat. Leidtragende waren insbesondere kleine Kinder, sodass in Eisenberg nachweislich 17 Kinder und in Hermsdorf sogar 140 Kinder zwangsverschleppter Ostarbeiter starben. Nahe Kahla trieben mehr als 12.000 Zwangsarbeiter aus Ost und Süd/Westeuropa ein unterirdisches Flugzeugwerk „REIMAHG“ in den Walpersberg. Den dort herrschenden unmenschlichen und grausamen Bedingungen bei der Arbeit und Unterbringung in dutzenden Lagern der Umgebung fielen insgesamt Tausende dieser Menschen zum Opfer. Der wohl dunkelste Fleck in der Geschichte der damaligen Kreisstadt Stadtroda und dessen heutigem psychiatrischen und neurologischen Klinikums liegt in der Teilnahme am damaligen Euthanasieprogramm der Nazis „Aktion T4“. Nach dem Rassenwahn der Nazis sollte „unzumutbares, unwertes Leben“, „Verwahrfälle“ sowie „Ballastexistenzen“ aus der deutschen Gemeinschaft entfernt werden, worunter auch Menschen mit geistiger Behinderung zählten. So gab es in Stadtroda eine sogenannte „Kinderfachabteilung“, in der die „Behandlung“ der Patienten zwangsläufig wie angeordnet in den zeitigen Tod führte. -
Tälerpilgerweg Sehens - Und Wissenwertes an Der Pilgerroute
Tälerpilgerweg Sehens - und Wissenwertes an der Pilgerroute Neben den 7 beschriebenen Pilgerkirchen gibt es folgendes Sehenswertes bzw. Bemerkenswertes: Tröbnitz - Pfarrhof ( unter Denkmalsschutz) mit Bohlenstube, Mittelalterlicher Ziehbrunnen, Heimatmuseum, Werkstatt des Vereins "Klingenpresse" - Bibelgarten - in Form eines Fisches angelegt mit verschiedenen Stationen aus dem Leben Jesu nachempfunden. Geisenhain - Pechofen (bis 1927 in Betrieb) - Aussichtsbank auf dem Holzweg mit Ausblick auf Thüringer Porzellanstraße nach Kahla-Leuchtenburg u. LSG Rothehofbachtal (Abzweig nach Meusebach mit Kohlenmeiler + Mittelalterliche Dorf) Untergneus - Kirche - Siehe Pilgerkirchen - Naturschutzgebiet Wachtelberg (nördlich von Untergneus) - Tiergehege im Seifahrtstal Weg von der Kahlaischen Str. - alter Jenaer Grenzstein von 1581 - Waldweg von Kahlaische Str. (ca.100 m rechts), von Wüstung Gotzdorf nur Wälle sichtbar. (daher Weg von Untergneus = Gutschelgasse) Haselanger Weg - westlich vom Haselangerteich (Rastplatz) - Prinzenweg (Sage) -Wüstung Nassa bzw. Nassau (wüst nach 1632) am ehemaligen Hauptweg von Stadtroda nach Kahla am Ende des langen Grundes - Taufbecken mit Grundmauern einer ehemaligen Kapelle (überdacht) sind sichtbar. Wegabschnitt Waldesrand - - historische ehemalige alte Jenaer Handelsstraße von Neustadt Galgenberg nach Jena (1806 von napolionischen Truppen genutzt). Im alten Volksmund "Schusterjungen-Knotenweg" genannt - damit Schusterlehrjungen vom Jenaer Markt durch Schleifen an Bäumen gebunden wieder heimfanden. - an diesem Weg -
Reisever Führer Stadt • Land • Fluss Schön, Dass Sie Kommen!
Reisever führer Stadt • Land • Fluss Schön, dass Sie kommen! Hamburg Herzlich willkommen in Ihrem Saale(urlaubs)land, Berlin Inhalt A 9 02 – 03 Bad, Bier, Blumen und Barockmusik in Bad Köstritz Am Anfang einer jeden Reise steht ein Wunsch – die Erkunden Sie zahlreiche Jagdschlösser und die Leipzig 04 – 06 Unterwegs auf dem Energieradweg Sehnsucht nach Entspannung, Erholung, aktivem einzige in Deutschland erhaltene, barocke Jagd - Erfurt A 4 08 – 11 Barocke Pracht und Mühlen in der Residenzstadt Eisenberg A 4 Dresden Erleben und dem Alltag zu entfliehen. Sie wünschen an lage »Rieseneck«, die Porzellanstadt Kahla, die Jena 12 – 14 Ankommen und Innehalten im Kurort Bad Klosterlausnitz Saaleland sich vielseitige und erholsame Tage, in denen Sie Töpferstadt Bürgel oder die Universitätsstadt Jena, A 9 16 – 17 Die Tradition des Maibaumsetzens im Thüringer Holzland Frankfurt Kraft tanken, aber auch Besonderes erleben können? als moderne und quirlige Großstadt an der Saale 18 – 19 Stadt gebaut auf rotem Fels – Erholungsort Stadtroda am Main sowie die zahlreichen Angebote an kulturellen 20 – 21 Eine Pilgerreise durch die Tälerdörfer An »der Saale hellem Strande« können Sie Natur ent- Ver anstaltungen und traditionellen Festen. 22 – 25 Wünsche und Wunder aus Porzellan 26 – 27 Waidmanns List am Rieseneck decken, Kultur erleben und Ihre freie Zeit genießen. 28 – 29 Übersichtskarte Saaleland Ganz nach Lust und Laune wählen Sie zwischen Ruhe Freuen Sie sich auf die Gastfreundlichkeit der 30 – 31 Müllers Wanderlust im Saaleland und Entspannung, Wellness, aktiver Erholung auf Saaleländer, auf Unterkünfte in allen Kategorien München 32 – 33 Die Geschichte des Flößens auf der Saale Schusters Rappen, Fahrradsatteln oder Saalewellen und typisch thüringische Köstlichkeiten – wir 34 – 35 Eine Reise am größten Stauseengebiet Europas und kulturellen Erlebnissen. -
Abfallkalender 2021 Saale-Holzland-Kreis.Pdf
ABFALLKALENDER Dienstleistungsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises 2021 Anmeldung Sperrmüll, Schrott, Elektro- und Elektronikgeräte ✆ 03641 47 253-14 03641 47 253-20 [email protected] Bitte den Abfallkalender nicht gleich entsorgen! Zuverlässig entsorgen Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Standorten sammeln und entsorgen wir für Sie: • Elektrogeräte, Glas, Holz, Metalle • Gewerbeabfälle, Baustellenabfall und Bauschutt, Grünabfall und Astschnitt, Asbestabfälle • und viele weitere Abfallarten Öffnungszeiten: Siehe Abfallkalender Containerdienst 3-36 m3 (Anmeldung unter 03641-47253-12) Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG Wertstoffhof Wertstoffhof Mozartstraße 4, Ölwiesenweg 7, 07607 Eisenberg 07768 Kahla, Mobil 0172-1051451 Mobil 0171 8189922 [email protected] www.veolia.de Ressourcen für die Welt Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten Wertstoffhöfe ............................................................................4 Anmeldung Sperrmüll, Elektro- und Elektronikgeräte und Schrott Zuverlässig entsorgen einschließlich Selbstanlieferung ........................................................................5 Ihr Ansprechpartner im Dienstleistungsbetrieb / Abfallwirtschaft ......................6 Abfallgebühren ................................................................................................. 7 Veolia Umweltservice betreibt Wertsto - Was entsorge ich wo? | Glasrecycling ........................................................ 8 – 11 höfe in Eisenberg und Kahla. An diesen Entsorgung -
Saale-Holzland-Splitter
26.04.2014 - Nr. 4 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9 Saale-Holzland-Splitter einen neuen Vorstand. Wolfgang Sportförderung für Vereine Jugendgruppenleitern und Be- Förderbescheid des Landkreises Laudenbach übergab nach 24 treuern betreut und ausgebildet. für 2014 in Höhe von 7.000 Euro Der Kreistag hat am 26. März Jahren den Vorsitz an den neuen Reinhard Hädrich wurde zum Eh- und wünschte den Tierschützern die Sportstättenbauförderung für Innungsobermeister, Bäckermeis- renmitglied der KJFW ernannt und für weitere engagierte Tätigkeit 2014 beschlossen. Drei Sportver- ter Michael Möbius aus Rubitz. erhielt vom Landesverband eine viel Erfolg. eine aus dem Landkreis erhalten Gold-Medaille. Eiko Fietzke (Bad Zuschüsse für ihre Investitionen Autobahnkreuz in Arbeit Klosterlausnitz) und Rolf Dölz In einem Satz in diesem Jahr. Der Eintracht Ei- (Tröbnitz) wurden vom Landesver- Seit dem 8. April werden die Fahr- senberg e.V. wird mit 16.000 Euro band mit der Ehrennadel in Gold • Der Heimat- und Burgverein bahnen des Hermsdorfer Auto- für die Sanierung des Kunstrasen- sowie Sabine Adler (Schkölen) mit Schkölen hat einen neuen Vor- bahnkreuzes abschnittsweise platzes im Schortental in Eisen- der Ehrenmedaille in Gold geehrt. stand gewählt: Neuer Vorsitzen- berg unterstützt. Ebenfalls 16.000 saniert. Die Bauarbeiten werden der ist Jürgen Lindig, sein Stell- rund 3,5 Millionen Euro kosten vertreter Luis Ephrosi. Euro erhält der SV Hermsdorf als Arbeitsmarktzahlen Kreis-Zuschuss zur Fortführung und sollen am 12. Juli, vor den • Die Wohnungsgenossenschaft der Sanierung der alten Sporthalle Sommerferien, beendet sein. Hermsdorf hat am 18. März den Der Arbeitsmarkt bleibt auch im ersten Spatenstich für einen Neu- in Hermsdorf. Der TSV Königsho- März stabil.