Nr. 5 – Erfurt, den 15. Mai 2019 – 11. Jahrgang – Seite 113 – ISSN 2190-9865 12190 AMTSBLATT DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN MITTELDEUTSCHLAND

Inhalt

A GESETZE, BESCHLÜSSE, VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN 114

B. PERSONALNACHRICHTEN 114

C. STELLENAUSSCHREIBUNGEN 114

D. BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN Bekanntgabe des Wahlvorschlags für die Wahl einer Landesbischöfin bzw. eines Landesbischofs für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland 122 Bekanntgabe und Außergeltungsetzung von Kirchensiegeln 122 Seite 114 Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019

A. GESETZE, BESCHLÜSSE, Personaldezernat, Referat P3, Michaelisstraße 39, 99084 VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Erfurt zu richten. Für den fristgerechten Eingang ist der Eingangsstempel im Landeskirchenamt entscheidend (nicht der Poststempel!) ______Pfarrstellen in der Landeskirche Anhalts und andere Stellen: Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mit- B. PERSONALNACHRICHTEN teldeutschland können sich aufgrund der Vereinbarung zum gemeinsamen Bewerbungsraum auch auf freie Stellen in der Berichtigung Landeskirche Anhalts bewerben. Hinweise auf Stellenaus- In den Personalnachrichten der vorherigen Ausgabe (ABl. S. schreibungen finden Sie unter http://www.landeskirche- 95) wurden die Berufungen teilweise fehlerhaft bekanntgege- anhalts.de/landeskirche/stellen. ben. Richtig mussten sie lauten: Stellen für Mitarbeitende im Verkündigungsdienst werden in • Pfarrerin Catherine Heckert, 24. November 2018, EKM-intern und auf der Website der EKM ausgeschrieben zur 1. Stellvertreterin der Superintendentin im Kirchen- (https://www.ekmd.de/service/stellenangebote). kreis Henneberger Land für die Dauer der Wahlperiode • Pfarrerin Kerstin Gommel, 24. November 2018, Ausgeschrieben bzw. nochmals ausgeschrieben werden zur 2. Stellvertreterin der Superintendentin im Kirchen- folgende Pfarrstellen: kreis Henneberger Land für die Dauer der Wahlperiode I. Gemeindepfarrstellen 1. Pfarrstelle Erfurt, den 15. April 2019 2. Pfarrstelle Ilmenau I (4002) 3. Pfarrstelle Jerichow 4. Pfarrstelle Knau Das Landeskirchenamt Michael Lehmann 5. Pfarrstelle Kreuzgemeinde Magdeburg der Evangelischen Kirche Oberkirchenrat 6. Pfarrstelle Leinatal (Waltershausen 1) in Mitteldeutschland 7. Pfarrstelle Schönbrunn 8. Pfarrstelle Trockenborn

II. Kreispfarrstellen C. STELLENAUSSCHREIBUNGEN 1. Stadtjugendpfarrstelle für die Region Stendal verbunden mit einer Kreispfarrstelle für Vertretungsaufgaben Bewerbungsberechtigung: Bewerbungsberechtigt sind Pfarrerinnen und Pfarrer sowie III. Superintendentenstellen ordinierte Gemeindepädagoginnen und ordinierte Gemein- ___ depädagogen im Dienst der Evangelischen Kirche in Mittel- deutschland oder der Evangelischen Landeskirche Anhalts, IV. landeskirchliche Stellen denen die Anstellungsfähigkeit gemäß § 16 Pfarrdienstgesetz. ___ EKD zuerkannt wurde, nach Maßgabe der jeweiligen berufs- spezifischen Schwerpunktsetzung, der dafür notwendigen Ausbildungsvoraussetzungen und der fachlichen Eignung Zu I. 1.: (PfStG § 4 Abs. 1). Pfarrstelle Bad Klosterlausnitz Näheres ist der jeweiligen Stellenausschreibung zu entnehmen. Propstsprengel: Gera-Weimar Kirchenkreis: Eisenberg Bewerbungen von Pfarrerinnen und Pfarrern bzw. ordinierten Stellenumfang: 100 Prozent Gemeindepädagoginnen und ordinierten Gemeindepädagogen Predigtstätten: 2 der EKM, die noch nicht fünf Jahre Inhaber einer Pfarrstelle Gemeindeglieder: 1 199 sind, können in begründeten Fällen vom Landeskirchenamt Dienstsitz: Bad Klosterlausnitz auf Antrag zugelassen werden (PfStG § 4 Abs. 3). Pfarrerin- Dienstwohnung: vorhanden nen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche Anhalts, die Dienstbeginn: baldmöglichst noch nicht fünf Jahre Inhaber einer Pfarrstelle sind, haben bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und ihre Berechtigung zur Bewerbung zuvor abzuklären und durch Pfarrer Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung ihrer Landeskir- Besetzungsrecht: durch die Kirchengemeinde che nachzuweisen. Der Kurort Bad Klosterlausnitz mit seiner wunderschönen Bewerbungsunterlagen: (Neo-)Romanischen Kirche liegt mitten im landschaftlich sehr Die Bewerbungen sind formlos unter Beifügung einer Begrün- reizvollen Thüringer Holzland. Der Ort ist geprägt durch die dung/Motivation (mit eventueller Ausführung zu bisherigen drei Kurkliniken. Er verbindet eine moderne und gut ausge- oder geplanten Schwerpunkten im Dienst) und eines tabellari- baute Infrastruktur mit der Natur sowie den Vorzügen eines schen Lebenslaufes einzureichen. Kurortes (Kurpark, Kristall-Therme, Besucher und Gäste etc.). Für Bewerber der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist zu- gleich mit der Bewerbung das Einverständnis zur Übersendung Die Orte und die Region: der Personalakte an das Landeskirchenamt zu erklären. Die Pfarrstelle Bad Klosterlausnitz umfasst die beiden Kir- chengemeinden Bad Klosterlausnitz (mit Weißenborn – 967 Bewerbungsfrist und Bewerbungsweg: Gemeindeglieder) und Tautenhain (232 Gemeindeglieder). Bewerbungen sind bis zum Ende des Folgemonats nach Er- Daneben gibt es einen Predigtauftrag in einer Kurklinik scheinen des Amtsblattes an das Landeskirchenamt der EKM, (monatlich) und in einem Seniorenheim (monatlich). Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019 Seite 115

Die Stelle ist auch nach dem neuen Stellenplan des Kirchen- 2017/2018 Bereich Tautenhain: kreises eine 100 Prozent-Stelle. Taufen: 3/1; Konfirmanden: 1/2; Trauungen: 1/0; Trauerfeiern: 6/2 Bad Klosterlausnitz liegt sehr zentral am Hermsdorfer Kreuz (A9 und A4) und hat einen Bahnanschluss. Wir suchen eine Pfarrerin/einen Pfarrer mit Herzenswärme Kindergarten und Grundschule befinden sich am Ort. Weiter- und seelsorgerlicher Kompetenz, die/der offen ist für die An- führenden Schulen (Regelschule und Gymnasium) sind in liegen der Menschen. Die Predigten sollten lebendig, gegen- Hermsdorf und Eisenberg. Eine Vielfalt an freien Schulträgern wartsbezogen und lebensnah sein. Eine gute Zusammenarbeit (z. B. Christliches Gymnasium, Musikgymnasium) bieten Jena mit örtlichen Vereinen und der politischen Gemeinde ist uns (26 km) und Gera (18 km). wichtig. Wir würden uns über engagierte Arbeit mit Kindern Es gibt sehr gute Einkaufsmöglichkeiten und eine umfassende und Jugendlichen freuen. Dazu sind wir bereit, gemeinsam ärztliche Versorgung. Wege zu suchen. Freude an der Musik und dem bestehenden Tautenhain liegt 4 km von Bad Klosterlausnitz entfernt an der musikalischen Engagement in der Gemeinde sind wünschens- Landstraße nach Bad Köstritz/Gera. wert. Die Gemeinden suchen eine Pfarrerin/einen Pfarrer, die/ der Bewährtes aufnimmt und eigene Ideen einbringt. Dazu Pfarrhaus, Gemeinderäume und Kirchen: stehen ihr/ihm zwei engagierte Gemeindekirchenräte zur Seite, Im Pfarrhaus befinden sich die geräumige Pfarrwohnung die auch offen sind für Neues. (1. Etage: großes Wohnzimmer, Schlafzimmer, drei Kinder- Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Die Gemeinden sind zimmer, Arbeitszimmer, Gästezimmer, Wohnküche und Bad, neugierig auf Sie und Ihre Ideen und Vorstellungen. Anfang der 90er-Jahre komplett saniert und umgebaut) und im Erdgeschoss die Gemeinde- und Büroräume: großer Gemein- Weitere Auskünfte erteilen: deraum (Winterkirche), Jugendraum, Musikzimmer, Küche, • Superintendent Arnd Kuschmierz, Markt 11, WC, Amtszimmer, Büro der Gemeindesekretärin. Garage und 07607 Eisenberg, Tel.: 036691 255080, Stellplatz sind vorhanden. E-Mail: [email protected] In Bad Klosterlausnitz steht die ortsbildprägende imposante • Reiner Knoch, stellvertretender Vorsitzender des neoromanische Pfeilerbasilika (1866 geweiht). Die Kirche Gemeindekirchenrates Bad Klosterlausnitz, wurde in den letzten 25 Jahren (bis 2008) umfassend renoviert. E-Mail: [email protected] Die schöne Tautenhainer Dorfkirche sowie der umgebende • Mike Kalecinski, stellvertretender Vorsitzender des Friedhof, befinden sich auf einer kleinen Anhöhe des Unter- Gemeindekirchenrates Tautenhain, Tel.: 036601 43763 dorfes. Neben den Gemeinderäumen im Pfarrhaus gibt es in Tauten- hain – zusätzlich zur Kirche – einen angemieteten Gemein- Zu I. 2.: deraum mit Küche/WCs für Veranstaltungen, Sitzungen und Pfarrstelle Ilmenau I als Winterkirche. Propstsprengel: Meiningen-Suhl Kirchliche Friedhöfe befinden sich in Weißenborn und Tauten- Kirchenkreis: Arnstadt-Ilmenau hain. Stellenumfang: 100 Prozent Predigtstätten: 3 (Kirche St. Jakobus Ilmenau, Kirche Gemeindeleben: Ilmenau-Roda, Kirche Oehrenstock) Neben der „klassischen“ Gemeindearbeit wie Seniorenkreis Dienstsitz: Ilmenau (Bad Klosterlausnitz), Kirchenkaffee (Tautenhain), Konfir- Dienstwohnung: vorhanden mandenunterricht, einem Bibelkreis, dem Besuchskreis, der Dienstbeginn: baldmöglichst die Pfarrerin/den Pfarrer unterstützt und einem regelmäßigen bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und Friedensgebet, sind die kirchenmusikalische Arbeit und die Pfarrer „Holzland-Ökumene“ besonders hervorzuheben. Besetzungsrecht: durch die Kirchengemeinde Es gibt einen Kirchenchor. Zusätzlich veranstaltet der selbst- ständige „Verein zur Förderung der Kirchenmusik“ von Mai Ilmenau liegt in reizvoller Lage am Fuße des Thüringer Wal- bis September mittwochs eine „Sommerliche Abendmusik“ in des mit direkter Anbindung an die A 71. Erfurt ist von Ilmenau der Kirche. Darüber hinaus gibt es weitere Konzerte. aus im Stundentakt mit der Bahn erreichbar. Von besonderer In der „Holzland-Ökumene“ treffen sich die Vertreter der Bedeutung für die Stadt ist die Technische Universität, an der Ev. Kirchengemeinden Hermsdorf und Bad Klosterlausnitz, ca. 6 500 Studierende eingeschrieben sind. der Methodistischen Kirche, Freien Ev. Gemeinde und der Ilmenau hat nach der derzeitigen Gebietsreform ca. 39 000 katholischen Gemeinde ca. alle sechs Wochen, um gemein- Einwohner. Alle Schularten sind vorhanden, ebenso ein Kran- same Höhepunkte zu planen. Dazu gehören der Ökumenische kenhaus. Kurparkgottesdienst und weitere Gottesdienste und Veranstal- tungen. Die Kirchengemeinde Ilmenau hat 2 529 Gemeindeglieder, Zusätzliche Höhepunkte sind die Pfingstandacht in den Bu- zuzüglich 202 Gemeindeglieder im Ortsteil Manebach, 98 in chen (Bad Klosterlausnitz) und am Maibaum (Tautenhain), die Ilmenau-Roda und 86 in Oehrenstock. Die Diakonie Sozialsta- jährliche Hubertusmesse sowie Andachten zum Johannes- und tion ist in direkter Trägerschaft der Kirchengemeinde. Neben Martinstag. den zwei Pfarrstellen (die Geschäftsführung liegt z. Zt. bei Ilmenau II) sind ein Gemeindepädagoge (1 VBE, davon Mitarbeitende: 25 Prozent für den Kirchenkreis), ein A-Kirchenmusiker Eine Gemeindesekretärin (20 Wochenstunden) und ein Mitar- (0,75 VBE), eine Verwaltungsmitarbeiterin (0,5 VBE) und ein beiter für Küster- und Hausmeisterdienste (8 Wochenstunden). stundenweise Beschäftigter für Bauangelegenheiten tätig.

Amtshandlungen: Zu Ilmenau I gehören ca. 1 600 Gemeindeglieder, die 3 km 2017/2018 im Bereich Bad Klosterlausnitz: entfernte Kirchengemeinde Ilmenau-Roda und die 4 km Taufen: 7/6; Konfirmanden: 5/4; Trauungen: 2/1; Trauerfeiern: entfernte Kirchengemeinde Oehrenstock. Die sehr schönen 16/12 Kirchen in Ilmenau (St. Jakobus und Kreuzkirche auf dem Seite 116 Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019

Friedhof) und Oehrenstock sind saniert, abschließende Bau- Die Dienstwohnung: maßnahmen in der Kirche Ilmenau-Roda sind auf den Weg Die im Obergeschoss des Gemeindehauses gelegene, im Jahr gebracht. 2013 grundhaft sanierte Wohnung wird über einen separaten Hauseingang erreicht und bietet auf 170,08 m2 Wohnfläche Gemeindeleben: fünf Zimmer, Loggia, Küche, Bad und Gästebereich mit Wir feiern in der Stadtkirche St. Jakobus wöchentlich Dusche. Der Wohnung vorgelagert ist ein separates Arbeits- Gottesdienste, in Ilmenau-Roda und Oehrenstock derzeit zimmer. im 14-tägigen Rhythmus. Außerdem gibt es in Ilmenau vier Auch eine Garage und ein kleiner Garten stehen zur Verfü- Seniorenheime, in denen Gottesdienste angeboten werden, die gung. derzeit zu einem großen Teil von einer Gemeindepädagogin und in größeren Abständen auch von den Pfarrern von Ilmenau Weitere Auskünfte erteilen: gehalten werden. • amt. Superintendent Thomas Walther, Tel.: 03629 802364, Das rege kirchenmusikalische Leben wird vom Kantor und E-Mail: [email protected] von verschiedenen Ehrenamtlichen verantwortet (Bach-Chor, • Pfarrerin Magdalene Franz-Fastner, geschäftsführende Vokalensemble, Gospelchor, Posaunenchor, Kinderchor, regel- Pfarrerin der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ilmenau, mäßige Orgel- und Chor-Konzerte und viele weitere Konzert- Tel.: 03677 208684, E-Mail: [email protected] veranstaltungen). bzw. [email protected], Homepage: www. Die Kinder- und Jugendarbeit liegt in der Verantwortung des jakobuskirche-ilmenau.de Gemeindepädagogen. Dazu gehört der Kreis „Kirche mit • Wolfgang Bruns, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates, Kindern“, der einmal im Monat am Sonntagvormittag die Tel.: 03677 466423, E-Mail: [email protected] „Kinderkirche“ anbietet. Daneben gibt es die Konfirmandenar- beit, die derzeit in regionaler Zusammenarbeit vom Gemein- depädagogen und von den Pfarrerinnen von Unterpörlitz und Zu I. 3.: Ilmenau II verantwortet werden. Pfarrstelle Jerichow Weitere Gesprächskreise wie z. B. den Besuchsdienstkreis, Propstsprengel: Stendal-Magdeburg Seniorenkreise u. a. Kreise werden von haupt- und ehrenamtli- Kirchenkreis: Stendal chen Mitarbeitern geleitet. Stellenumfang: 100 Prozent Predigtstätten: 15 Erwartungen: Gemeindeglieder: 750 – Gestalten der Gottesdienste in Ilmenau im Wechsel mit Dienstsitz: Jerichow der Pfarrstellen-Inhaberin von Ilmenau II, Gestalten der Dienstwohnung: vorhanden (saniert 2014) Gottesdienste in Ilmenau-Roda und Oehrenstock und von Dienstbeginn: baldmöglichst Gottesdiensten in den Seniorenheimen in größeren Zeitab- bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und ständen Pfarrer, ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeinde- – seelsorgerliche Begleitung von Gemeindegliedern pädagogen – Mitarbeit in den Gemeindekirchenräten, einschließlich der Besetzungsrecht: durch die Kirchengemeinde Ausschüsse und bei der Öffentlichkeitsarbeit – seelsorgerliche Begleitung der Mitarbeiter der Diakonie- Die Pfarrstelle Jerichow (mit dem Kirchspiel Jerichow: Fisch- Sozialstation beck, Großmangelsdorf, Jerichow, Kabelitz, Kleinmangels- – intensives Mitwirken in der Familienarbeit sowie bei der dorf, Klietznick, Nielebock, Redekin, Scharteucke, Seedorf, Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachse- Steinitz; und dem Kirchspiel Wulkow-Wust: Briest, Groß- nen wulkow, Kleinwulkow, Melkow, Sydow, Wust) ist ab sofort – Mitwirken bei Gesprächs- und Gebetskreisen und ver- wiederzubesetzen. schiedenen Gemeindeaktivitäten – Zusammenarbeit mit den ökumenischen Partnern vor Ort Jerichow ist eine Kleinstadt (ca. 2 500 Einwohner) am östlichen Ufer der Elbe in schöner Landschaft. Zu den 17 Ge- Wir wünschen uns eine Pfarrerin/einen Pfarrer, die/der: meinden der Pfarrstelle gehören 18, zum großen Teil sanierte – Verkündigung und Seelsorge als zentrales Anliegen ver- Kirchen, von denen fünf Stationen an der Straße der Romanik steht sind (Klosterkirche Jerichow, Stadtkirche Jerichow und die – fundierte und lebensnahe Predigten hält Dorfkirchen in Melkow, Redekin und Wust). – mit uns die Traditionen pflegt und auch offen ist für neue In Jerichow befindet sich ein komplett ausgebautes und sanier- Ideen und Wege in der Gemeindearbeit tes Gemeindehaus. Es gibt im Ort einen Kindergarten, einen – mit Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten kann sowie Hort und eine Grundschule. Die Sekundarschulen befinden Ehrenamtliche gewinnt und begleitet sich in Brettin und Parey, die Gymnasien in Genthin sowie – mit den Kolleginnen und Kollegen unserer Region zusam- Tangermünde (Privatgymnasium). Musikschulen gibt es in menarbeitet Stendal und Genthin. In Jerichow gibt es ein Fachkrankenhaus – mit uns den Gemeindeaufbau voranbringt für Neurologie und Psychiatrie sowie Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Ausblick auf Strukturveränderungen: In den Stadtteilen Ilmenau-Unterpörlitz und Heyda gibt es eine Amtshandlungen: weitere Kirchengemeinde mit derzeit noch 0,75 VBE Pfarr- 2016 2017 2018 stelle. Mittelfristig, spätestens bis 2025, sollen die Gemeinden Taufen: 6 7 12 stärker zusammengeführt und zwei Pfarrstellen zugeordnet Trauung: 3 4 5 werden. Die Neustrukturierung wird eine große Herausforde- Bestattung: 11 9 27 rung darstellen, wobei ein gangbarer Weg gefunden werden muss, der allen, auch den kleinen Gemeinden, gerecht wird Auf die Zusammenarbeit mit der neuen Pfarrerin bzw. dem und den Einsatz des (reduzierten) Personals im Verkündi- neuen Pfarrer freuen sich zwei engagierte Gemeindekirchen- gungsdienst optimiert. räte, eine Sekretärin (stundenweise), eine Gemeindepädagogin Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019 Seite 117

(verantwortlich für die Arbeit mit Kindern und Familien), ein Der Ort dehnt sich etwa 1 km in NW-SO-Richtung aus und Gemeindepädagoge (verantwortlich für die Junge Gemeinde weist an einem Berg liegend einen Höhenunterschied von und regionale Arbeit mit Jugendlichen), ein Kantor (verant- ca. 70 Meter auf. wortlich für den Gemeindechor), viele Ehrenamtliche (Gospel- Das benachbarte Naturschutzgebiet „Dreba-Plothener Teich- chor, Gong-Klang-Meditation, Gemeindebrief, Orgeldienste gebiet“ ist ein Kleinod, das seine Entstehung besonders natur- etc.) sowie der Geschichtskreis und Marionettenbühne (GuM) räumlichen Bedingungen verdankt; sehr lehmig-tonige Böden, im Kirchspiel Wulkow-Wust. die mehrere Meter Stärke erreichen, waren bereits im hohen Die „Evangelische Zehntgemeinschaft“, die Vertretungsdienste Mittelalter die Grundlage für die Anlage von „Himmels- für Pfarrerinnen und Pfarrer vermittelt und während der teichen“, die ausschließlich durch Regen und Schnee gespeist Sommermonate im Kloster Präsenzdienst hält, hat in Jerichow werden. Die Teichwirtschaft hat hier eine fast 1000-jährige ihren Sitz. Tradition. Das Naturschutzgebiet wurde Ende 2 000 auf knapp 1095 ha Von der neuen Pfarrerin bzw. dem neuen Pfarrer erwarten vergrößert und ist auch Kern eines 2 350 ha großen Europä- wir: ischen Vogelschutzgebietes und besitzt damit eine Bedeutung, – lebendige Verkündigung in Gottesdiensten und Gemeinde- die weit über die Grenzen Thüringens hinausgeht. gruppen Knau kann über die Autobahn A9 Anschlussstelle Ditt- – seelsorgerliche Begleitung, (Geburtstags-)Besuche ersdorf in 15 Minuten erreicht werden. In Knau mit dem – gutes Miteinander mit den Kommunen des Pfarrbereiches Ortsteil Posen (624 Einwohner) gibt es einen Kindergarten, – Aufgeschlossenheit gegenüber den touristischen Gegeben- eine Grundschule, ein Friseurgeschäft, eine Agrofarm (mit heiten an der Straße der Romanik (Klosterkirche Fleischerei, Bäckerei und Gaststätte), ein ehemaliges Rittergut Jerichow: ca. 25 000 Besucher pro Jahr, Dorfkirche Wust: (mit Gemeindezentrum und Bowlingbahn), eine Tankstelle ca. 9 000 Besucher pro Jahr) und die Liebe zu den dörfli- und einen Lebensmittelladen. Weiterführende Schulen liegen chen Strukturen im Umkreis von 13–17 km. Religionsunterricht je nach Bedarf – Mitarbeit in der Stiftung Kloster Jerichow und Stiftung mit 3–5 Stunden. Friedhof Fischbeck – Begleitung der bestehenden Angebote (Chöre, Marionet- Pfarrhaus / Dienstsitz: tenbühne, Geschichtskreis, Christenlehre, Konfirmanden- Das Pfarrhaus in historischer Fachwerkbauweise liegt in idylli- arbeit, Junge Gemeinde, Gemeindebrief) und Entwicklung scher Lage in Knau. Die Pfarrwohnung (ca. 160 m²) befindet neuer Ansätze und Ideen sich im Obergeschoss, bestehend aus vier Räumen, Küche und – positive Einstellung zu kirchendistanzierten Menschen im Bad. Pfarrbereich Im Erdgeschoss befinden sich das Amtszimmer, Archiv, zwei Gemeinderäume, eine kleine Küche und Toiletten. Ein Weitere Auskünfte erteilt: separates Nebengebäude wurde Mitte der 90-iger Jahre zur • Horst Mittendorf, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates St. Thomas-Begegnungsstätte umgebaut. In ihr befinden sich Jerichow, Lindenstr. 15, 39319 Jerichow, Tel.: 039343 245 ein Kreativraum und weitere Gemeinderäume unterschiedli- • weitere Informationen unter: www.pfarrbereich-jerichow. cher Größe, Toiletten, Küche und eine kleine Gästewohnung. de, www.klosterkirche-jerichow.de und http://gum.tips/ Zum Pfarrhaus gehört ein großes ansprechend gestaltetes Grundstück.

Zu I. 4.: Gemeindeleben: Pfarrstelle Knau Schwerpunkte des Gemeindelebens sind die Gottesdienste, Propstsprengel: Gera-Weimar Kasualien und die Seelsorge. Es gibt in Knau eine sehr gut Kirchenkreis: Schleiz belebte Arbeit mit Kindern durch eine ehrenamtliche Mitarbei- Stellenumfang: 100 Prozent, davon 75 Prozent Gemeinde und terin (ca. 35 Kinder) und einen Chor. 25 Prozent Schule Die Arbeit mit den Konfirmanden des Pfarrbereichs wird ge- Predigtstätten: 11 meinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern der Regionalen Gemeindeglieder: 829 Dienstgemeinschaft verantwortet und findet in Neustadt (Orla) Dienstsitz: Knau statt. Dienstwohnung: vorhanden Alle elf Kirchgemeinden arbeiten relativ selbstständig, einmal Dienstbeginn: baldmöglichst im Jahr treffen sie sich zur Absprache von Terminen. Der Schulstunden: 4–5 in Pößneck (14 km von Knau entfernt) Pfarrbereich Knau ist Teil der Regionalen Dienstgemeinschaft bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und mit den Pfarrbereichen Neustadt (Orla), Pillingsdorf und Pfarrer, ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeinde- Triptis. Die Regionale Dienstgemeinschaft hat sich auf der pädagogen Grundlage ihrer Konzeption zur gegenseitigen Unterstützung Besetzungsrecht: durch die Kirchengemeinde zusammengeschlossen. Es gibt einen Regionalrat, der sich aus Haupt- und Ehrenamtlichen zusammensetzt. Pastorale, Ort und Umgebung: gemeindepädagogische, kirchenmusikalische und verwal- Das Kirchspiel Knau mit den Kirchengemeinden Bucha, tungstechnische Mitarbeiter unterstützen sich gegenseitig. Es Burgwitz, Dreba, Kleina, Knau, Köthnitz, Linda, Moderwitz, gibt einen Gemeindebrief für die Gesamtregion und mehrere Steinbrücken, Posen und Weira liegt in einer landschaftlich gemeinsam verantwortete Projekte in der Gemeindearbeit. außerordentlich reizvollen Gegend im Zentrum des Saale- Teamfähigkeit ist unabdingbar. Orla-Kreises. Knau ist Pfarrsitz des Kirchspiels, liegt im Thüringer Schiefergebirge im „Land der tausend Seen“, dem Amtshandlungen: „Dreba-Plothener Teichgebiet, zwischen den Saaletalsperren 2015 2016 2017 Bleiloch und Hohenwarte und ist jeweils ca. 15 km von den Taufen: 6 6 6 Städten Pößneck, Neustadt (Orla) und der Kreisstadt des Konfirmationen: 5 2 4 Saale-Orla-Kreises Schleiz entfernt. Trauungen: 3 4 3 Bestattungen: 6 10 9 Seite 118 Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019

Erwartungen: – lebendige Traditionen (Osterfeuer, Martinsfeuer, Gemein- Die Gemeinden freuen sich sehr auf eine neue Pfarrerin oder defeste, Weltgebetstag) einen neuen Pfarrer. Sie wünschen sich jemanden, die/der – Christenlehre und Konfirmanden, Junge Gemeinde, Chor, kontaktfreudig ist und mit den Ehrenamtlichen vertrauensvoll Frauenkreis, Gesprächskreis, Seniorenkreis, Kindergarten- zusammenarbeitet, sie verlässlich begleitet und organisatorisch gottesdienst und Feste unterstützt. Sie freuen sich auf Gottesdienste (2–3 pro Sonntag – enge Kontakte zur Bahnhofsmission im Pfarrbereich) und sind offen für neue Ideen. Religionsun- – keine Schulden terricht ist mit ca. 4–5 Stunden erwünscht. Durch die Regio- nale Dienstgemeinschaft ist Teamfähigkeit Voraussetzung. Wir wünschen uns eine/n Bewerberin/Bewerber die/ der: – Freude an der Verkündigung des Evangeliums und leben- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! digen Gottesdiensten hat – gut mit Menschen ins Gespräch kommt und ein offenes Weitere Auskünfte erteilt: Ohr hat • Superintendentin Heidrun Killinger-Schlecht, – als Seelsorgerin/Seelsorger für die Menschen in der Kirchplatz 2, 07907 Schleiz, Tel.: 03663 404515, Gemeinde und darüber hinaus da ist, neue Ideen mitbringt E-Mail: [email protected] und Bewährtes mitträgt – Familien und Kinder gut in die Gemeinde einbindet – Ehrenamtliche begeistert und sich mit ihren/seinen Gaben Zu I. 5.: einbringt Pfarrstelle Kreuzgemeinde Magdeburg – Humor hat und mit uns fröhlich ist Achtung, verkürzte Ausschreibungsfrist bis zum 31. Mai 2019! – gerne Besuche macht, offen ist für neue Wege und mit den Propstsprengel: Stendal-Magdeburg Nachbargemeinden zusammenarbeitet Kirchenkreis: Magdeburg Stellenumfang: 50 Prozent Amtshandlungen: Gemeindeglieder: 594 2015 2016 2017 Dienstsitz: Magdeburg Taufen: 5 2 3 Dienstwohnung: vorhanden Konfirmationen: 3 4 3 Dienstbeginn: 1. Juli 2019 Gottesdienste zur Eheschließung: 2 3 2 bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und Trauungen/Beerdigungen: 8 8 4 Pfarrer, ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeinde- pädagogen Weitere Auskünfte erteilen: Besetzungsrecht: durch das Landeskirchenamt • Superintendent Stephan Hoenen, Tel.: 0391 5410637, E-Mail: [email protected] Herzlich willkommen im grünen Magdeburg! • Dr. Andreas Krysmanski, Vorsitzender des Gemeinde- kirchenrates, Tel.: 0172 7244430, Die Kreuzgemeinde Magdeburg liegt am nordwestlichen E-Mail: [email protected] Stadtrand von Magdeburg. Es umfasst die sogenannte Junkers- siedlung (genannt “Texas”) sowie Teile von Neuolvenstedt. Die Kirche und das Pfarrhaus liegen im Grünen und sind Zu I. 6.: doch verkehrstechnisch gut angeschlossen. Magdeburg ist Pfarrstelle Leinatal (Waltershausen 1) eine fahrradfreundliche Stadt. In der Landeshauptstadt von Propstsprengel: Eisenach-Erfurt Sachsen-Anhalt gibt es alle Schultypen in großer Auswahl, Kirchenkreis: Waltershausen-Ohrdruf eine Universität und eine Hochschule. Es gibt zwei evange- Stellenumfang: 100 Prozent lische Grundschulen, eine evangelische Sekundarschule und Predigtstätten: 7 drei christliche Gymnasien. Das Kulturleben der Stadt ist sehr Gemeindeglieder: ca. 1 700 spannend und reichhaltig. Die Kirchenmusik ist breit aufge- Dienstsitz: Finsterbergen stellt. Die Arbeit im Kirchenkreis Magdeburg ist vielfältig und Dienstwohnung: vorhanden bunt. Die Arbeitsatmosphäre offen und kreativ, die Zusam- Dienstbeginn: baldmöglichst menarbeit in den Konventen (Gesamt- und Pfarrkonvent) sehr bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und gut. Die Kollegialität ist geprägt von Offenheit und Solidarität. Pfarrer, ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeinde- Die Aufgaben der Pfarrstelle der Kreuzgemeinde beinhalten pädagogen auch einen Teil Mitarbeit in dem benachbarten Kirchspiel Besetzungsrecht: durch das Landeskirchenamt West im Bereich der Seniorenarbeit (Seelsorge und Gottes- dienste in zwei großen Altenpflegeheimen). Herzlich Willkommen am Fuße des Rennsteigs im Norden des Thüringer Waldes! Wir haben: Wir suchen Sie als Pfarrerin/Pfarrer oder ordinierte Gemein- – einen aktiven Gemeindekirchenrat depädagogin/ordinierten Gemeindepädagogen für unsere – gemeindepädagogische Stellenanteile (10 Prozent) Pfarrstelle Leinatal mit dem Dienstsitz im heilklimatischen – einen Kantor und Chorleiter Kurort Finsterbergen. – ein renoviertes Pfarrhaus (135 m², renoviert 2019) Die Gemeindemitglieder freuen sich, wenn Sie bereit sind, – eine renovierte wunderschöne Kirche (erbaut 1954, 2013 sich mit Ihrem geistlichen Profil, Ihren Begabungen und ge- renoviert) stalterischen Ideen zusammen mit einem Team von haupt- und – neue Kirchenheizung (2018) ehrenamtlichen Mitarbeitern einzubringen. – ein herrliches Gelände um die Kirche Mehrere Lektoren und Organisten sowie engagierte Ehren- – einen Gemeinderaum amtliche stehen der künftigen Stelleninhaberin/dem künftigen – einen Raum für Kinder- und Jugendarbeit (seit 2013) Stelleninhaber zur Seite. Die gemeindepädagogischen Ange- – einen ökumenischen Kindergarten zusammen mit der bote des Kirchenkreises gewährleisten eine kontinuierliche katholischen Gemeinde und ansprechende Kinder-, Konfirmanden- und Jugendarbeit. Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019 Seite 119

Eine Gemeindesekretärin unterstützt bei der täglichen Verwal- inhaberin/des neuen Stelleninhabers wird die Wohnung selbst- tungsarbeit. verständlich renoviert. Zum Pfarrhaus gehört ein terrassierter Die Pfarrstelle Leinatal wurde vor einem Jahr durch den Garten, der ausschließlich von der Pfarrfamilie genutzt wird. Zusammenschluss der Kirchgemeindeverbände Finsterber- Der Dienstsitz Finsterbergen ist ein lebenswerter Ort mit gen-Altenbergen und St. Wigbert Ernstroda-Schönau gebildet. Bäcker und Fleischer, Arzt und Zahnarzt, Frisör, Kindergarten, So entstand eine auf Dauer stabile Pfarrstelle mit vollem beheizbarem Waldschwimmbad sowie Hotels und Restaurants. Dienstauftrag wobei 25 Prozent des Dienstauftrages für Auf- gaben in der Region vorgesehen sind. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Die weitere Gestaltung der Zusammenarbeit sowie die Förde- rung der Vielfältigkeit in den einzelnen Gemeinden bildet die Weitere Auskünfte erteilen: zentrale Herausforderung für die künftige Stelleninhaberin/den • Superintendent Wolfram Kummer, Tel.: 03622 906456, künftigen Stelleninhaber. E-Mail: [email protected] Die in Ernstroda gelegene Kita „Kirchbergknirpse“ liegt in • Markus Keul, Gemeindekirchenrat Ernstroda, der Trägerschaft der Kirchgemeinde. Einen Schwerpunkt der Tel.: 03623 304001, E-Mail: [email protected] kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit bildet die Arbeit des • Ute Fischer, Gemeindekirchenrat Finsterbergen, CVJM in Engelsbach. Der Pfadfinderstamm „Am Gottlob“ Tel.: 0174 1655233, E-Mail: [email protected] trifft sich regelmäßig in Friedrichroda. Die vier bestehenden Seniorenkreise werden zum Teil ehrenamtlich geleitet. In Finsterbergen gibt es zeitgleich zum Gottesdienst das An- Zu I. 7.: gebot zum Kindergottesdienst (godly play), welches sehr gut Pfarrstelle Schönbrunn angenommen wird. Gottesdienste werden vorwiegend in tra- Propstsprengel: Meiningen-Suhl ditioneller Form gefeiert, jedoch stehen die Gemeinden auch Kirchenkreis: Hildburghausen-Eisfeld modernen Formen offen und freudig gegenüber. Kirchliche Stellenumfang: 100 Prozent Höhepunkte werden z. B. in Ernstroda durch die Kindergarten- Predigtstätten: 5 kinder mitgestaltet. Gemeindeglieder: ca. 1 460 Bei Festen kommt uns die gute Zusammenarbeit mit der Dienstsitz: Schönbrunn Kommune und den ansässigen Vereinen zugute. Unser Wunsch Dienstwohnung: vorhanden ist es, den guten Kontakt zu den verschiedenen Vereinen sowie Dienstbeginn: baldmöglichst dem CVJM weiterhin zu pflegen. bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und Unser Gemeindebrief „Bonifatius“ erscheint vierteljährlich Pfarrer und wird an alle Haushalte verteilt. Besetzungsrecht: durch die Kirchengemeinde Die Homepage www.kandelaber.de gibt einen guten Überblick über die neu entstandene Pfarrstelle und über die aktuellsten Allgemeines und Infrastruktur: Themen. Zu der Pfarrstelle gehören die Kirchengemeinden Schönbrunn, Gießübel, Biberschlag und der Kirchengemeindeverband Heu- Die Orte und die Region: bach mit den Kirchengemeinden Schnett und Heubach. Die Der Dienstbereich liegt am Nordrand des Thüringer Waldes, Kirchengemeinden Masserberg und Fehrenbach, die ebenfalls die Landschaft ist durch den nur wenige hundert Meter zum Kirchengemeindeverband Heubach gehören, werden entfernten Rennsteig und den Tourismus geprägt. Kirchen- durch den Pfarrstelleninhaber der Pfarrstelle Brünn versorgt. geschichtlich erwähnenswert ist die begründete Vermutung, dass Bonifatius auf dem unweit gelegenen Alteberg eine der Die Pfarrstelle Schönbrunn ist auch perspektivisch eine Stelle ersten Urpfarreien begründet und die Johanniskirche gebaut mit vollem Dienstumfang. Als Mitarbeiterin für Kinder- hat, an die heute ein Kandelaber erinnert, an dem jährlich zu und Familienarbeit ist eine Gemeindepädagogin angestellt. Pfingstmontag ein überregional bekannter Freiluftgottesdienst Mehrere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und mit hunderten Christen gefeiert wird. engagierte Gemeindekirchenräte unterstützen die Arbeit der Die Pfarrstelle umfasst die nahe beieinander liegenden Orte Stelleninhaberin/des Stelleninhabers. Altenbergen, Catterfeld, Cumbach, Engelsbach, Ernstroda, Finsterbergen, Schönau v.d.W. und Wipperoda. Alle Orte sind Die Kirchengemeinden liegen in einer landschaftlich waldrei- mit Buslinien mit den nächsten Städten verbunden. Die chen Gegend unweit des Rennsteigs, am Südhang des Thü- Autobahn A 4 ist in 15 Minuten zum Anschluss Gotha-Box- ringer Waldes. Es besteht eine unmittelbare Autoanbindung berg zu erreichen. In den genannten Orten gibt es mehrere an die A71 und A73. Nennenswert sind die Trinkwassertal- Kindergärten und eine Grundschule. Weiterführende Schulen, sperre, die Naturbühne Steinbach-Langenbach, das Terrassen- zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, ein Krankenhaus usw. sind schwimmbad, das Wandergebiet und die Wintersportmöglich- in der Kernstadt Friedrichroda vorhanden. keiten. Die Region: Größter Arbeitgeber: Gewürzhersteller „Fuchs- Kirchliche Gebäude: mühle“ (700 Beschäftigte), MEG Mechanik GmbH in Alle Kirchen mit ihren sanierten Orgeln und schönen Wand- Gießübel, Praktischer Arzt, Zahnarzt, Tankstelle, Geldinstitute, oder Deckengemälden sind baulich in einem guten Zustand. Post, Einkaufszentren, diverse Handwerksbetriebe, Kindergar- Die beiden modernen und vielseitig nutzbaren Gemeinde- ten, Grundschule gegenüber Pfarrhaus, Regelschule, Busan- häuser in Finsterbergen und Altenbergen sowie die Gemein- bindung zu Gymnasien Schleusingen und Hildburghausen, deräume der Pfarrhäuser in Ernstroda und Schönau v.d.W. Diakoniestationen, AWO Seniorenheim „Herbstsonne“. dienen den Gemeindekreisen als Domizil und im Winter als Winterkirche. Gemeindeleben: Im Erdgeschoss des vor wenigen Jahren sanierten Pfarrhauses Gemeindekreise: 4 Seniorenkreise, Lichtstube, Frauenkreis, Finsterbergen befinden sich Büroräume, im Obergeschoss Vorkonfirmanden, Konfirmanden und Kirchenchor die geräumige Dienstwohnung (ca. 140 m²). Sie verfügt über Schwerpunkte: Jugendarbeit (Aufbau einer Jungen Gemeinde), fünf Zimmer, Küche, Speisekammer, Bad sowie ein teilweise generationsübergreifende Gemeindearbeit, Seelsorge, ausgebautes Dachgeschoss. Vor dem Bezug der neuen Stellen- Besuchsdienste, Förderung der Kirchenmusik, in den Gemein- Seite 120 Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019 den sind restaurierte Orgeln, alle Kirchen und Gemeindehäu- Die Kirchengemeinden der Pfarrstelle Trockenborn stehen vor ser sind in einem baulich guten Zustand der großen Aufgabe, sich aus bisher zwei Pfarrstellen in zwei Regionen nun zu einer gemeinsamen Pfarrstelle zusammen- Amtshandlungen in Biberschlag, Gießübel, Heubach, Schnett, zufinden. Dazu wünschen sie sich eine Pfarrerin/einen Pfarrer Schönbrunn: mit Kreativität und der Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu 2015 2016 2017 gestalten. Die Gemeinden freuen sich auf die Unterstützung Taufen: 5 5 11 mit Ideen, geistlichen Impulsen und mit Freude an der Vielfalt Konfirmationen: 7 2 2 des ländlichen Raums. Trauungen: 1 1 4 Beerdigungen: 20 25 23 Die Orte und die Region: Zur neuen Pfarrstelle gehören die Kirchengemeinden der Gebäude: bisherigen Pfarrstelle Tröbnitz-Trockenborn: Trockenborn (mit – Kirche „St. Jakobus“ und Gemeindehaus „Albert Breitenhain, Stanau und Strößwitz – 233 Gemeindeglieder Schweitzer“ in Schönbrunn (GG)) und der KGV Hügelland-Tröbnitz (mit den Kirchenge- – Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ und Gemeindehaus meinden Tröbnitz, Untergneus mit Obergneus und Großbocke- „Martin Luther“ in Gießübel dra mit Rausdorf – 463 GG) sowie die Kirchengemeinden der – Kirche in Biberschlag, Winterkirche im ehemaligen bisherigen Pfarrstelle 2-Hummelshain: Hummelshain Pfarrhaus (171), Lichtenau (75), (77), Schmölln (23), – Kirche „St. Wolfgang“ in Heubach und Gemeindehaus -Seitenbrück (86) und (100 GG) – – Kirche „St. Oswald“ in Schnett aber ohne die Anteile von Kahla, die bisher dazu gehörten. Die neue Pfarrstelle umfasst 15 Predigtstellen mit reizvollen Dienstwohnung: Kirchen in lebendigen Dörfern. Pfarrhaus (Dienstsitz) in Schönbrunn, Baujahr 1839, 2006 komplett neu saniert und mit einer Gastherme ausgestattet. Trockenborn ist der Dienst- und Wohnsitz. Der Ort liegt Die Pfarrwohnung mit ca. 100 m² befindet sich in der ersten 12 km südlich von und 20 km südöstlich von Jena. Wohnetage, sie umfasst fünf Zimmer, Bad und Küche. Im Die Gemeinde grenzt an den Saale-Orla-Kreis (8 km bis Außenbereich gibt es eine Terrasse. Im Erdgeschoss befin- Neustadt/Orla). den sich das Arbeitszimmer, Archivraum und diverse helle Gemeinderäume sowie Sanitäranlagen. Im Gemeindehaus Ein Kindergarten ist am Ort. Die Grundschule befindet sich in (Nebengebäude) befinden sich zwei Garagen, die vom Pfarr- Tröbnitz, Regelschule und Gymnasium in Stadtroda. Mehrere stelleninhaber genutzt werden können. Das Pfarrhaus befindet Gymnasien mit unterschiedlichen Konzeptionen gibt es in sich an einem Wiesenhang mit verschiedenen Sitzebenen. Ein Jena. kleiner Wirtschaftsgarten ist angelegt. Ställe für Tierhaltung sind vorhanden. Trockenborn ist eine Station des seit 2012 bestehenden Tälerpilgerweges (siehe auch www.tälerpilgerweg.de), der in Erwartungen: herrlichen Landschaften zum Abschalten und zur Orientierung Die Gemeinde wünscht sich eine Pfarrerin/einen Pfarrer, der/ einlädt. dem die seelsorgerliche Arbeit am Herzen liegt, die/der Freude am Predigen hat, traditionelle liturgische Gottesdienstformen Pfarrhaus und Gemeinderäume: achtet und zugleich bereit ist, auf neue Formen gottesdienstli- Im Pfarrhaus Trockenborn befindet sich in der 1. Etage die cher Gestaltungen zuzugehen. Pfarrwohnung mit Bad/WC, Küche sowie vier weitere Zimmer Sie/Er sollte Freude haben an der Arbeit mit verschiedenen und eine geräumige Wohndiele. Die Gesamtwohnfläche Generationen, an der Verkündigung des Evangeliums. Erwartet beträgt 122 m². wird dabei ein gefestigtes theologisches Profil, seelsorgerliche Im Erdgeschoss sind das Dienstzimmer (zurzeit Gemein- Ausstrahlung, Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit. deraum), ein Büro, Archivraum, Vorratsraum, WCs (eins mit Dusche). Ein weiterer Gemeinderaum mit Gemeindeküche Weitere Auskünfte erteilen: befindet sich im Nebengebäude („Burg“). Ein großer Garten • Superintendent E. F. Johannes Haak, bietet viele Möglichkeiten das Leben familienfreundlich zu Tel.: 03685 4093060 gestalten. • Vakanzverwalter Pfarrer Bernd Flade, Tel.: 03686 322423 In Hummelshain, Tröbnitz und Unterbodnitz befinden sich • Günter Traut, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates, ehemalige Pfarrhäuser, die zum Teil vermietet sind (Hummels- Tel.: 036870 50226 hain noch nicht und Tröbnitz teilweise). • Sylke Neumann, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates, In diesen drei Häusern stehen auch weitere – in Hummelshain Tel.: 0179 2937021 und Tröbnitz jeweils mehrere großzügige – Gemeinderäume zur Verfügung.

Zu I. 8.: Pfarrstelle Trockenborn Gemeindeleben: Propstsprengel: Gera-Weimar Die Verwaltungsarbeiten der Kirchengemeinden werden durch Kirchenkreis: Eisenberg Büromitarbeiterinnen in Hummelshain, Trockenborn und Stellenumfang: 100 Prozent Tröbnitz unterstützt. Gemeindeglieder: 1 228 Dienstsitz: Trockenborn Für die gemeindepädagogische Arbeit stehen Stellenanteile Dienstwohnung: vorhanden (Trockenborn) einer Gemeindepädagogin und eines Gemeindepädagogen zur Dienstbeginn: baldmöglichst (ab Sommer) Verfügung. Daneben wird – v. a. im Bereich Hummelshain – bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch Ehrenamtliche Pfarrer durchgeführt. Die Gottesdienste werden von einigen ehren- Besetzungsrecht: durch die Kirchengemeinde amtlichen Organisten begleitet. Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019 Seite 121

In Tröbnitz gibt es einen Projektchor, der zu bestimmten Gele- – Organisation und Durchführung mindestens einer Jugend- genheiten probt und singt. freizeit im Jahr – Vorbereitung, Begleitung und Organisation von Jugend- Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und lebendiges Ge- konventen meindeleben, zu dem auch eine Vielzahl engagierter Ehren- – Ausrichtung und Vorbereitung von Jugendgottesdiensten amtlicher mit viel Herz beitragen. Regelmäßige Gemeinde- – Zusammenarbeit mit den Verkündigungsdienst-Mitarbei- veranstaltungen, wie z. B. Gemeindestammtisch oder terinnen/Mitarbeitern in der Region Stendal und den für Seniorennachmittage, finden an verschiedenen Orten statt. die Jugendarbeit im Kirchenkreis Verantwortlichen Traditionell gewachsen sind zwei Himmelfahrts-Gottesdienste – Mitarbeit im regionalen Konfirmandenprojekt (z. Zt. gibt im Freien, der Sederabend bzw. das Tischabendmahl am Grün- es zwei Modelle: wöchentlich und monatlich) donnerstag oder das Osterfeuer. Ein Kreuzweg zur Leuchten- – Mitverantwortung für regionale und kreiskirchliche Höhe- burg am Karfreitag ist einer von mehreren Gottesdiensten im punkte in der Jugendarbeit (z. B. KirchenNacht, beson- Jahr auf der Burg über dem Saaletal, die die Kollegen und die dere Gottesdienstformate zu Buß- und Bettag u. ä.) Kollegin der Region Kahla gemeinsam planen. Die touristisch sehr interessante Region mit ihren Wäldern, Wir erwarten: Schlössern und Burgen, mit einem Waldbad und einer weit- – Offenheit für unterschiedliche Frömmigkeiten/geistliche gehend intakten Natur bietet einen hohen Erholungswert. Prägungen – Kooperation und Vernetzung mit ökumenischen Partnern Amtshandlungen 2017 2018: und freien Trägern im Bereich Jugendarbeit im Bereich Tröbnitz-Trockenborn: – Weiterführung bisheriger Projekte und Entwicklung Taufen: 8/6; Konfirmanden: 9/6; Trauungen: 3/2; Trauerfeiern: eigener Ansätze und Schwerpunkte 9/10 im Bereich Hummelshain: Wir wünschen uns eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter, die/ Taufen: 3/2; Konfirmanden: 2/0; Trauungen: 2/3; Trauerfeiern: der sich mit Freude und Engagement in den genannten Berei- 11/7 chen einbringt; Vorhandenes wahrnimmt und eigene Akzente Die Kirchenältesten wünschen sich vor allem eine Seelsor- setzt sowie Lust auf Teamarbeit mitbringt. gerin/einen Seelsorger, die/der Freude daran hat, mit den Musikalität und das Spiel eines Instrumentes (z. B. Gitarre) engagierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern zusam- sind ebenfalls wünschenswert, aber kein zwingendes Einstel- menzuarbeiten, um Bewährtes weiterzuführen und auch Neues lungskriterium. zu wagen. Pfarrdienst (Vertretungsdienste) Weitere Auskünfte erteilen: – zu den Vertretungs- und Entlastungsdiensten gehören • Superintendent Arnd Kuschmierz, Markt 11, schwerpunktmäßig Sonntagsgottesdienste und Kasualver- 07607 Eisenberg, Tel.: 036691 255080, tretung (beides bei Bedarf) im Kirchenkreis E-Mail: [email protected] • Kirchenbüro Trockenborn, Dorfstraße 12, Wir bieten: 07646 Trockenborn, Tel.: 036428 40916, – moderne und optimale Räumlichkeiten in einem Gemein- E-Mail: [email protected] dezentrum der Stadt Stendal • Kirchenbüro Hummelshain, Kahlaer Str.6, – gute materielle Ausstattung (u. a. ein VW-Bus) 07768 Hummelshain, Tel.: 036424 52952, – zur Unterstützung bei Verwaltungsaufgaben ein gut aufge- E-Mail: [email protected] stelltes Kreiskirchenamt – am Ort mehrere Gymnasien, Berufsschulzentrum, Hoch- schule, Krankenhaus, Theater, Bahnhof mit ICE-Anbin- Zu II. 1.: dung nach Berlin und Hannover usw. Stadtjugendpfarrstelle für die Region Stendal verbunden – gute Möglichkeiten für die berufliche Verwirklichung der mit einer Kreispfarrstelle für Vertretungsaufgaben Partnerin/des Partners Propstsprengel: Stendal-Magdeburg Kirchenkreis: Stendal Dienstort ist Stendal; es besteht freie Wohnraumwahl. Wir sind Stellenumfang: 100 Prozent (je 50 Prozent) bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung behilflich. Dienstsitz: Stendal Dienstwohnung: nicht vorhanden Auf unserer Homepage www.kirchenkreis-stendal.de und Dienstbeginn: baldmöglichst bei Youtube finden Sie einen lebendigen Film zum Thema bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrerinnen und Jugendarbeit in der Altmark. Stichwort: „Erlebnisraum Kirche Pfarrer, ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeinde- – frische Projekte für junge Leute“ pädagogen Besetzungsrecht: durch den Kreiskirchenrat Weitere Auskünfte erteilt: • Superintendent Michael Kleemann, Büro des Ev. Kirchen- Stadtjugendpfarrstelle kreises Stendal, Am Dom 18, 39576 Stendal, Der Kirchenkreis Stendal sucht für die Jugendarbeit in der Tel.: 03931 216364 Stadt und der Region Stendal (Stellenumfang gesamt 100 Prozent) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Pfarrerin/ einen neuen Pfarrer oder eine ordinierte Gemeindepädagogin/ einen Gemeindepädagogen.

Folgende Handlungsfelder und Schwerpunkte sind uns wichtig: – Junge Gemeinde (z. Zt. 2 × wöchentlich) und Begleitung des Vorbereitungskreises Seite 122 Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019

Eine Aufgabe im Ruhestand: Bekanntgabe über die Außergeltungsetzung Das Kirchenamt der EKD sucht für überwiegend in Touris- des Siegels des Evangelischen Kirchspiels musregionen liegende mit der EKD verbundene internationale Kaltenborn deutschsprachige Gemeinden und Pfarrämter Pfarrer und Pfarrerinnen, die in ihrem Ruhestand pfarramtliche Aufgaben – Außergeltungsetzung – übernehmen möchten. Das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mittel- Es handelt sich um folgende Stellen: deutschland gibt bekannt, dass das Kirchensiegel des Evange- Addis Abeba, Äthiopien 01.01.2020–30.06.2020 lischen Kirchspiels Kaltenborn mit allen Beizeichen aufgrund der Auflösung des Kirchspiels außer Geltung gesetzt wird. La Paz/Bolivien 01.09.2019–30.06.2020

Quito/Ecuador 01.09.2019–30.06.2020 Erfurt, den 25. März 2019 (mit Schulunterricht) (6263-01)

Teneriffa-Nord/Spanien 01.09.2019–30.06.2020 Das Landeskirchenamt i. A. Thomas Brucksch der Evangelischen Kirche Kirchenrechtsrat Wir bieten ein monatliches Bruttoentgelt in Höhe von 510,00 in Mitteldeutschland EUR, eine mietfreie möblierte Wohnung, Hin- und Rückreise- kosten sowie eine abwechslungsreiche Auslandstätigkeit in einem deutschsprachigen Umfeld. Der Arbeitsumfang ent- spricht 50 % einer vollen Stelle. Bekanntgabe des Siegels des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Kösen-Saaleck In einigen der genannten Orte sind die Zeiten flexibel planbar. Deshalb möchten wir ermutigen, sich bei uns zu melden, wenn grundsätzliches Interesse an dieser Arbeit besteht. – Gültigkeitserklärung –

Wenn Sie neugierig geworden sind, steht Ihnen für Rückfragen Das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mittel- gerne Frau Stünkel-Rabe (Tel.: 0511 2796 126) zur Verfügung. deutschland gibt bekannt, dass der Evangelische Kirchenge- Allgemeine Informationen sowie Tätigkeitsberichte erhalten meindeverband Kösen-Saaleck seit dem 19. März 2019 ein Sie unter: Kirchensiegel führt, das in der Siegelliste des Landeskirchen- https://newsletter.ekd.de/r/iCnachE9131ms2353.html. amtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland unter der Nummer 3.342 aufgeführt ist.

Siegelbild: Abbildung des Heiligen Laurentius mit D. BEKANNTMACHUNGEN UND Kreuz MITTEILUNGEN Legende: „Evangelischer Kirchengemeindeverband Kösen-Saaleck“ Bekanntgabe des Wahlvorschlags (mit dem Beizeichen „Stern“) für die Wahl einer Landesbischöfin bzw. eines Landesbischofs für die Evangelische Kirche Maße: 35 mm, rund in Mitteldeutschland

Der Bischofswahlausschuss für die Wahl einer Landesbischö- fin bzw. eines Landesbischofs für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat gemäß dem Kirchengesetz über die Wahl des Landesbischofs und der Regionalbischöfe der Evan- gelischen Kirche in Mitteldeutschland (Bischofswahlgesetz – BischofsWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. August 2013 (ABl. S. 238), geändert am 24. November 2018 (ABl. S. 206) einen Wahlvorschlag erarbeitet, den ich Ihnen hiermit bekannt gebe:

• Pfarrer Johann Friedrich Kramer, Lutherstadt Wittenberg Das Siegel des bisherigen Kirchengemeindeverbandes Kirch- • Pfarrer Karsten Müller, Halle/Saale spiel Saaleck wird mit gleichem Datum außer Geltung gesetzt. • Superintendentin Ulrike Weyer, Plauen

Die Wahl findet auf der 9. Tagung der II. Landessynode vom Erfurt, den 25. März 2019 9. bis 11. Mai 2019 in Drübeck statt. (6263-01)

Erfurt, den 11. April 2019 Das Landeskirchenamt i. A. Thomas Brucksch der Evangelischen Kirche Kirchenrechtsrat Dieter Lomberg in Mitteldeutschland Vorsitzender des Bischofswahlausschusses Präses der Landessynode Amtsblatt Nr. 5 – 15. Mai 2019 Seite 123

Bekanntgabe des Siegels des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Kindelbrück-Weißensee – Gültigkeitserklärung –

Das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mittel- deutschland gibt bekannt, dass der Evangelische Kirchenge- meindeverband Kindelbrück-Weißensee seit dem 20. März 2019 ein Kirchensiegel führt, das in der Siegelliste des Lan- deskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutsch- land unter der Nummer 3.336 aufgeführt ist.

Siegelbild: Kreuz mit Fisch und Brot

Legende: „Evangelischer Kirchengemeindeverband Kindelbrück-Weißensee“ (ohne Beizeichen)

Maße: 35 mm, rund

Erfurt, den 2. April 2019 (6263-01)

Das Landeskirchenamt i. A. Thomas Brucksch der Evangelischen Kirche Kirchenrechtsrat in Mitteldeutschland Seite 124 – Nr. 5 – 15. Mai 2019 12190

KIRCHENRouter Noch bis zum 31.08.2019 100€ sparen!

KIRCHENRouter Der sicherste Partner für Ihre Unternehmenskommunikation. Mieten oder kaufen Sie den LANCOM Ihre Kirchenvorteile 883 oder den LANCOM 884 Router • Konfiguration entsprechend Ihren noch bis 31.08.2019 und sparen Sie 100 Anforderungen Euro auf den Kaufpreis. Wahlweise er- • Wählen Sie zwischen Miete und Kauf halten Sie vier Monatsmieten gratis. Mit unserem KIRCHENRouter bekommen • All-IP zertifiziert Sie den perfekten Partner für Ihr All-IP • Security Made in Telefonnetz. LANCOM Router überzeu- • Exklusives HKD-Produkt gen durch hohe Sicherheitsstandards, • Managed Router inkl. optionaler Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Serviceleistungen Informieren Sie sich jetzt unter: HKD-Service-Telefon • 100 Euro Rabatt auf den Kaufpreis 0800 200 900 600 router.kirchenshop.de oder 4 Monatsmieten gratis bei Mo. – Do. von 8 – 17 Uhr Vertragsabschluss bis zum Fr. von 8 – 16 Uhr 31.08.2019 [email protected]

43564 router.kirchenshop.de

Impressum: Herausgegeben vom Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) – Verantwortlich: Referat Allgemeines Recht und Verfassungsrecht, Kirchenrechtsrat Thomas Brucksch, Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt – Schriftleitung: Romana Körner-Grabowski, Michaelisstr. 39, 99084 Erfurt – Verlag: Wartburg Verlag, Weimar. Bestellservice: Evangelisches Medienhaus GmbH, Frau Runa Sachadae, Blumenstr. 76, 04155 Leipzig, Telefon 0341 71141-34, Fax 0341 71141-50, E-Mail: [email protected] – Druck und buchbinderische Weiterverarbeitung: Gutenberg Druckerei GmbH, 99423 Weimar – Erscheint monatlich – Preise jeweils incl. Versand: pro Heft 2,40 Euro, Jahresabonnement 21 Euro.