Jahrgang 40 FREITAG,FREITAG, xx. 22. Januar Juni 2012 2012 Nummer yy25 Aus dem Kulinarischer Stadtrundgang Inhalt: IMPRESSUM: „Infos aus der Verbandsgemeinde “ Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachun- gen der Verbandsgemeinde Braubach, der Stadt Braubach inund derBraubach Ortsgemeinden , , Kamp-Born- hofen, gemäß § 27 der Gemeindeordnung für 1 Rundgang,Rhld.-Pfalz (GemO) 8 vom Weine, 31. Jan. 1994 -GVBl. 4 GängeS. 153 ff.- und den BestimmungenVoranmeldung der Hauptsatzungen erforderlich in den jeweils gel- tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr- Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: [email protected] Redaktions-eMail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bür- germeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, 30.unter Anschrift des Verlages. JuniJ 20122 Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kosten- los zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit NamenKosten und Anschrift pro Person: des Verfas 55,-- € sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich überTreffpunkt die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinungund Kartenverkauf: des Verfassers wie - Tourist- Information der, der auch verantwortlich ist. SchadensersatzansprücheRathausstr. sind ausgeschlossen. 8, 56338 Braubach Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der VerlagTel: keine 0 26 Gewähr. 27 / 97 Vom 60 Ver01- lag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbeliefe- rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Stö- rung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Gestaltung und Druck: DRUCKEREI GROSSE, Braubach

Volksbank Braubach 2 Nr. 25/2012 Bereitschaftsdienste / Notrufe

■■ Ärzte ■■ Behörden - Sprechstunden Ärztlicher Notfalldienst für Dachsenhausen Verbandsgemeindeverwaltung Ärztebereitschaft Blaues Ländchen, Borngasse 14, 56355 Nastätten, Braubach...... 02627/9605-0, Telefon 01805-112089 (0,14 €/Min.; Mobilfunk 42 ct/Min.) ...... Fax: 02627/9605-50 Dienstbereit: Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr. E-Mail:...... [email protected], [email protected] Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Feiertag: Vom Vorabend des Feier- Die Öffnungszeiten: tages 18.00 Uhr bis zum folgenden Werktag des Feiertages 8.00 Uhr. montags bis mittwochs...... von 8.00 bis 16.00 Uhr Ärztlicher Notfalldienst für Braubach, Osterspai, Filsen, Kamp-Born- (Sozialamt mittwochs geschlossen) hofen (Fr. 14.00 Uhr - Mo. 08.00 Uhr und Mi. 14.00 Uhr - Do. 8.00 donnerstags..... von 8.00 bis 18.00 Uhr, freitagsvon 8.00 bis 12.00 Uhr Uhr; Mo, Di, Do 18.00 Uhr - 8.00 Uhr). Notdienstpraxis in der Klinik Außerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit Kemperhof, Koblenzer Straße 115 in , Tel. 01805-112099. Für beide der Terminvereinbarung. Notfalldienste können Sie während dieser Zeiten tagsüber ohne Anmel- dung in die Praxen kommen. Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt ■■ Kreisverwaltung ...... 02603/972-0 den Notarzt über die Rettungsleitstelle: Festnetz + Mobil 112 täglich von 08.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Abteilung Gesundheitswesen ■■ Zahnärzte nach telefonischer Vereinbarung...... 02603/972293 Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180-5040308 zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: ■■ Finanzamt St. Goarshausen-St. Goar Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag früh 8.00 Telefon 06771/9590-0 (Fax: 06771/9590-31090) Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr Öffnungszeiten: bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh Montag - Mittwoch...... 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Donnerstag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Internet:...... www.finanzamt-sankt-goarshausen-sankt-goar.de Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www. E-Mail:...... [email protected] bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Not- Info-Hotline der Finanzämter:...... 0180/3 757 400* falldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Montag bis Donnerstag...... 08.00 bis 17.00 Uhr ■■ Augenärztlicher Notdienst: 01805 - 112 060 Freitag...... 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, ...... *9 cent/Minute via dtms ■■ Apothekennotdienst Vom Festnetz und Mobilfunknetz: 01805-258825-PLZ (0,14 Euro/Min, ■■ Polizeiinspektion ...... 02621/913-0 Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 €/Min.) (z.B. 01805-258825- Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung mit 56338 für Braubach). Internet: www.lak-rlp.de (Nach Eingabe der Post- Polizei­ober­kom­mis­sar Kunstmann leitzahl des Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apothe- (Bezirksbeamter der Verbands­gemeinde Braubach)..... 02621/ 913-115 ken angezeigt.) Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. ■■ Forstrevier Braubach - Kamp-Bornhofen - Filsen Stellvertretender Revierleiter Peter Hilger...... 0152/28851085 ■■ Störungsdienste, GASversorgung: ■■ Forstrevier Dachsenhausen - Osterspai 1. VG Braubach - EVM Lahnstein...... 069/31072666 2. Süwag Energie: Service-Telefon ��������������������������������� 0800/4747488 FAM Stefan Bäcker...... 06776/959588 Service-Fax...... 069/31073710 ...... oder 0152/28851814 Entstörungsdienst: Strom...... 069/31072333 Sprechstunden: Ortsgemeinde Dachsenhausen: nach Vereinbarung Breitbandkabel...... 0180/1114100 Ortsgemeinde Osterspai: 2. Montag im Monat von 17.00 bis 18.00 ERDGASversorgung: Energieversorgung Mittelrhein GmbH Uhr im Rathaus Lahnstein...... 02621/9207-55 STROMversorgung Stromversorgung KEVAG, Hauptverwaltung Koblenz.... 0261/392-2440 ■■ Sozialverband VdK - Kreisverband Loreley WASSERversorgung: Kreisgeschäftsstelle, 56112 Lahnstein, Frühmesserstr. 5 Verbandsgemeindewerke Braubach...... 0169/512735789 Ansprechpartnerin Helene Trappe Sprechstunden montags, von 9.00 bis 15.00 Uhr Bürozeiten dienstags bis donnerstags, von 8.00 bis 12.00 Uhr Tel.: 02621/2755, Fax: 02621/187572 ■■ Feuerwehren - Notruf und Rettungsdienst ...... 112 E-Mail: kv-loreley@vdk-de, Internet www.vdk.de/kv-loreley VG-Wehrleiter Hermann-Josef Wolf...... 02627/8731 Braubach - Stefan Veit...... 02627/970345 ■■ Lebenshilfe Rhein-Lahn Dachsenhausen - Wolfgang Obel...... 06776/1232 Ambulante Dienste, Ansprechpartner Wolfgang Grüttner: Filsen - Klaus Gras...... 06773/1020 Tel.: 02604 / 95 28 186, Montag bis Freitag, von 8.00 bis 15.30 Uhr. Kamp-Bornhofen - Manfred Breitbach...... 06773/1299 Osterspai - Guido Hülpert...... 02627/1233 Fax: 02604/8838, E-Mail: [email protected]

■■ Polizei - Notruf ����������������������������������������������������������������110 ■■ Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Beratung und Hilfe bei Sexuellem Missbrauch, Misshandlung und ■■ BRH-Rettungshundestaffel sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Alarmierung und Information...... 0700/20022005 Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-920867 od. 68. Die telefonischen Sprechzeiten ■■ DRK-Rettungsleitstelle (keine Notfälle)...... 19222 werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Anforderung Krankenwagen und Krankentransporte · www.rotkreuz-kurse.de Mail: [email protected]. Der Kinderschutzdienst ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn. ■■ Krankenhäuser, St.-Elisabeth-Krankenhaus, Lahnstein...... 02621/ 171-0 ■■ Selbsthilfegruppe für Alkohol- Hospital “Heilig Geist”, Boppard...... 06742/ 1010 und Medikamentenabhängige und Angehörige Ansprechpartner: Helmut Bröder...... 06776/464 ■■ Giftnotrufzentrale Mainz...06131/19240 oder 232466 ■■ StraSSenmeisterei Bad Ems ■■ Technisches Hilfswerk Tel...... 02603/935020 Ortsverband Lahnstein...... 02621/18335 oder 0174/3388123 Braubach 3 Nr. 25/2012

Viktoria-Apotheke Braubach 4 Nr. 25/2012

Auf dem Weg zur Fusion Die Ortsgemeinde Die Weinbaugemeinde Nochern hat rund 540 Einwohner. Seinem Ortsnamen nach (Nack = Fels) ist Nochern eine keltische Siedlung, die im Prü- mer Urbar erstmals 893 als „Nockere“ erwähnt ist. Die Lage des Ortes auf der Rhein- höhe (240m ü. NN) in einer idyllischen Land- schaft im Welterbegebiet „Oberes Mittelrhein- tal“ bietet eine gute Wohnqualität. Die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erbrachte der Gemeinde in jüngster Vergangenheit mehrere Auszeichnungen. Die Gemarkung verfügt über ein gut ausgebautes Wanderwegenetz. Mehrere Kilometer des Premiumwanderweges „“ mit spektakulären Aussichts- punkten führen entlang der Nocherner Rhein- höhe und Weinbergslage „Nocherner Brünn- chen“. Eine Rast in der Nocherner Rheinsteighütte (erbaut 2006) und ein Abste- cher zum Klettern auf dem „Rabenacksteig“ (eröffnet 2010) runden das Angebot ab. Gutbürgerliche Gastronomie und urige Straußwirtschaften halten ein reichhaltiges Angebot heimischer Produkte bereit. Die 1892 erbaute, evangelische Kirche, in der Ortsmitte, ist eine der wenigen, im Original erhaltenen Hofmann - Kirchen. Nochern ist bekannt für seine intakte Dorfgemeinschaft, geprägt durch sein abwechslungsreiches Vereinsleben und starkes bürgerschaftliches Enga- gement. Ortsbürgermeister ist Gerhard Beilstein. Nähere Informationen zur Ortsgemeinde Nochern finden Sie unter www.nochern.de.

AWO Kinderferienlager Aspich e.V.

Kinderferienlager Aspich e. V Heike v. Graevenitz- Schriftführerin 56112 Lahnstein Marienburger Str. 24 Tel. 02621/922071, Fax 02621/922073 Email: [email protected]

Busfahrplan 2012

Achtung!! Geänderte Fahrtroute und Zeiten wegen der Sperrung Friedland/Friedrichsegen!!!

1. Fahrt: 2. Fahrt

ca. 8.05 Uhr ab Friedrichsegen ca. 8:48 Uhr ab Ahlerweg ca. 8:15 Uhr ab Braubach / Bahnhof ca. 8:50 Uhr ab Friedl. Hohenrhein ca. 8:17 Uhr ab Braubach / Neustadt ca. 8:54 Uhr ab Globus ca. 8:20 Uhr ab Braubach / Rosenacker ca. 8:55 Uhr ab Kirchplatz (Bäckerei ca. 8:21 Uhr ab Oberl. Friedhof Kugel) ca. 8:22 Uhr ab Oberl. St. Martin Siedlung ca. 8:57 Uhr ab Bergstraße (Amtsgericht) ca. 8:25 Uhr ab Oberl. Germania ca. 9.00 Uhr ab Bahnhof Niederlahnstein ca. 8:27 Uhr ab Oberl. Burgstraße ca. 9.02 Uhr ab Becherhöll ca. 8:29 Uhr ab Oberl. Alter Friedhof ca. 8:31 Uhr ab Oberl. Schützenplatz ca. 8:33 Uhr ab Oberl. Lahneck

Die Rückfahrten ab Kinderferienlager:

ca. 17.30 Uhr nach Braubach: Haltest.: Lahneck, Schützenplatz, Goethe-Schule, Gymnasium, Rosenacker, Neustadt, Bahnhof.

ca. 18.00 Uhr nach Niederlahnstein: Haltest.: Burgstraße, Oberl. Mitte (früher Aldi), Ahlerweg, Hohenrhein, Globus, Kirchplatz, Bergstraße, Bahnhof NL, Becherhöll, Friedrichsegen.

Braubach 5 Nr. 25/2012

Frühschicht Am Freitag, 29.06.2012 im Pfarrheim Die katholische Kirchengemeinde lädt alle Filsener Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste herzlich zur Frühschicht ein.

Im Pfarrheim beginnen wir um 6 Uhr mit einer Frühmesse zur Einstimmung auf den bevorstehenden Sommer.

Danach frühstücken wir gemeinsam Kaffee, Brötchen und Butter wird von uns zur Verfügung gestellt. Marmelade, Käse, Wurst und sonstiger Belag ist mitzubringen und wird geteilt. Mit Gottes Segen und frisch gestärkt können wir uns danach nach Hause, zur Arbeitsstätte oder in den Urlaub begeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Pfarrer und Team

IMPRESSUM: „Infos aus der Verbandsgemeinde Braubach“ Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachun- gen der Verbandsgemeinde Braubach, der Stadt Braubach und der Ortsgemeinden Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Born- hofen, Osterspai gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr- Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: [email protected] Redaktions-eMail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bür- germeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kosten- los zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeich- nete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzei- gen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Ge- walt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Braubach 6 Nr. 25/2012 Kinder und Jugendseite

■■Infos der Jugendpflege Die Jugendpflege bietet für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren ein abwechslungsreiches Programm an. Außerdem gibt es für kurzfristige Aktionen und Informationen zu allen jugendpflegerischen Themen einen Newsletter, den Sie über InfosderJugend- [email protected] bestellen können. Einfach eine kurze E-Mail an diese Adresse schicken und Sie erhalten schnell und unkompliziert die aktuellen Informationen, Anmeldeformulare und Termine. Alle Angebote können, wenn nicht anders angegeben, nur von Kindern und Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Braubach, auch ortsübergreifend, genutzt werden. Die Kidstreffs wechseln im Zweiwochenrhythmus: An Freitagen in geraden Wochen: 14.30 bis 15.30 Uhr in Dachsenhausen, Jugendtreff, 16.30 bis 17.30 Uhr in Osterspai, Jugendheim. An Freitagen in ungeraden Wochen: 14.30 bis 15.30 Uhr in Braubach, Wilhelmstraße 9, 16.30 bis 17.30 Uhr in Filsen, Jugendtreff. In den Schulferien finden keine Treffen statt.

■■Schokohasen haben ein neues Zuhause In den letzten Wochen besuchte Jugendpflegerin Alexandra Weber die Kidstreffs in der Verbandsgemeinde. Mit im Gepäck hatte sie die vielen Osternaschereien, die der Jugendpflege freundlicher Weise von Globus im Löhr-Center übergeben wurden. Viele Tüten wurden gepackt und von den Kindern begeistert entgegen genommen. Auch die Herzkis- senhelferinnen konnten sich freuen. Beim letzten Treffen gab es leckere Süßigkeiten und für jede persönlich ein kleines Präsent mit Trüffel und Sekt. Auf diesem Weg auch noch einmal ein herzliches Dankeschön nach Koblenz!

Jugendpflege der Sollten Sie Fragen, Anregun- Alexandra C. Weber gen, Ideen und Wünsche Verbandsgemeinde Braubach bezüglich der Jugendpflege Dipl. Sozialarbeiterin/ Friedrichstraße 12 haben, stehe ich Ihnen gerne Sozialpädagogin (FH) 56338 Braubach zur Verfügung. Bitte wenden Telefon: 02627–960528 Sie sich für einen Gesprächs- Staatlich Fax: 02627–960550 termin per E-Mail oder annerkannte Mobil: 0175–7217214 Telefon an die Jugendpflege Erzieherin E-Mail: [email protected] Braubach 7 Nr. 25/2012

Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Braubach – Loreley

Stichwahl am 17. Juni 2012

Der Wahlausschuss hat gem. § 64 KWG in seiner Sitzung am 18. Juni 2012 das Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters der Ver- bandsgemeinde Braubach-Loreley wie folgt festgestellt:

I.

Zur Bürgermeisterwahl waren 13.965 Personen wahlberechtigt, davon haben 7.318 Personen gewählt.

Die Wahlbeteiligung betrug 52,40 %.

II.

Die Stimmabgabe von 7.236 Wählern war gültig, von 82 Wählern ungültig.

III.

Auf den Kandidaten Werner Groß, Wahlvorschlag der CDU entfielen 3.799 Stimmen = 52,50 %.

Auf den Kandidaten Carsten Göller, Wahlvorschlag der SPD entfielen 3.437 Stimmen = 47,50 %.

IV.

Der Kandidat Werner Groß hat mit 3.799 Stimmen die höchste Stimmzahl erhalten und ist gem. § 53 Abs. 1 GemO zum Bürger- meister der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley gewählt.

56346 St. Goarshausen, 18. Juni 2012 Verbandsgemeindeverwaltung L o r e l e y

Dieter Clasen Vorsitzender des Wahlausschusses und Wahlleiter

■■ Herzlichen Dank ■■ Turnhalle geschlossen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Turnhalle der Marksburgschule Braubach bleibt in den Sommer- der Bürgermeister der neuen Verbandsge- ferien in der Zeit vom meinde Braubach-Loreley ist gewählt. Recht herzlich bedanke ich mich für die 07. Juli bis einschl. 10. August 2012 Wahlbeteiligung von 52,44 % und dass Sie mir Ihre Stimme und somit Ihr Ver- geschlossen. trauen gegeben haben. Gemeinsam mit Es wird darauf hingewiesen, dass wegen der Grundreinigung der Halle Verwaltung, Ortsgemeinden, Rat und in den Ferien keine Nutzung durch Vereine gestattet ist. Bevölkerung wollen wir die Fusion zum Erfolg bringen. Es grüßt sie herzlich Ihr Werner Groß, Bürgermeister Braubach, 18.06.2012 Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister

■■ Das Bürgerbüro informiert

Wichtige Hinweise zur Beantragung von Pässen und Ausweisen

Aufgrund der Fusion mit der Verbandsgemeinde Loreley sind Umstellungen in den Meldesystemen beider Verwaltungen erforderlich. Aus diesem Grunde wird es in der Zeit vom 29.05. - 29.06.2012 nicht möglich sein Reisepässe, Personalausweise oder vorläufige Ausweisdokumente zu beantragen. Sofern Sie in dem genannten Zeitraum einen Reisepass oder Personalausweis benötigen, bitte ich Sie rechtzeitig vorher um Antragstellung. Die Abho- lung beantragter fertiger Dokumente ist bis zum 22.06.2012 möglich, danach wieder ab dem 02.07.2012. Sofern wegen eines unvorhergesehen Reisetermins die Ausstellung eines Ausweisdokuments während des oben genannten Zeitraums kurzfristig nötig wird, setzen Sie sich bitte mit dem Bürgerbüro, Frau Jana Breuninger (02627 / 9605-21) oder Herr Marvin Gollnow (02627/ 9605-22) in Verbindung. Des Weiteren ist in dem Zeitraum vom 26.06.2012 - 01.07.2012 die Nutzung des Einwohnermeldeprogramms nicht möglich, sodass in dieser Zeit keine Melde- oder Lebensbescheinigungen bearbeitet werden können.

Braubach, den 18.06.2012 Werner Groß Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Braubach 8 Nr. 25/2012

Bekanntmachung auch weiterhin viel Erfolg und Freude bei seiner Arbeit. Büroleiter Fried- ■■ Konstituierende Sitzung helm Schneider und Personalratsvorsitzender Rolf Trennheuser schlossen des Verbandsgemeinderates sich diesen Wünschen an. der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch Einladung ■■ Herzlichen Glückwunsch zur öffentlichen konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley am Dienstag, 3. Juli 2012, zur bestandenen Prüfung 18.00 Uhr im Gemeindesaal der Barbarakirche in Braubach, Unter- marktstr. 17. Tagesordnung 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder gem. § 30 Abs. 2 Satz 2 GemO 2. Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des in der Stichwahl am 17.06.2012 gewählten Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley gem § 54 GemO 3. Beratung und Beschlussfassung der Hauptsatzung der Verbandsge- meinde Braubach-Loreley gem. § 25 GemO 4. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten gem. § 40 GemO und § 53 Abs. 3 und 4 GemO 5. Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung der Beigeordneten gem. § 54 GemO 6. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Vertrages zwischen der Verbandsgemeinde Braubach-Loreley und dem Verlag und Druck Linus Wittich zur Herausgabe einer Wochenzeitung 7. Mitteilungen Besonderer Hinweis: Um 17.00 Uhr findet in der Markuskirche, Braubach ein ökumenischer Got- Bürgermeister Werner Groß (rechts), Büroleiter Friedhelm Schneider (2. tesdienst statt. Hierzu sind Sie sehr herzlich eingeladen. von links) und Personalratsvorsitzender Rolf Trennheuser (links) gratulie- Nach der Verbandsgemeinderatssitzung laden wir zu einem kleinen Emp- ren Marina Perscheid zur bestandenen Prüfung fang ein. Dieter Clasen, Beauftragter Marina Perscheid aus hat am 19.06. 2012 ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten mit der Note „gut“ erfolgreich beendet. Im Rah- ■■ Gleisbauarbeiten im Bereich Braubach - Osterspai men eines befristeten Vertrages wird Frau Perscheid seit dem 20.06.2012 als Sachbearbeiterin im Fachbereich II - Bürgerdienste - eingesetzt. In der Nacht vom 24.06. auf den 25.06.2012 zwischen 22.00 und 06.00 Bürgermeister Werner Groß und der Vorsitzende des Personalrates, Rolf Uhr müssen Gleisbauarbeiten im Bereich Braubach - Osterspai, die zur Auf- Trennheuser, gratulierten Frau Perscheid im Namen der Kolleginnen und rechterhaltung der Sicherheit im Eisenbahnbetrieb unabweisbar notwendig Kollegen recht herzlich zu diesem tollen Prüfungsergebnis und wünschten sind, durchgeführt werden. ihr für die zukünftige Tätigkeit viel Erfolg. Für diesen Zeitraum wurde nach eingehender Prüfung eine Genehmigung zur Überschreitung der üblicherweise zulässigen Lärmschutzwerte erteilt. Die Bevölkerung wird um Beachtung und um Verständnis gebeten. ■■ Verbandsgemeinderatssitzung Braubach, den 15.06.2012 Werner Groß Die letzte Sitzung des Verbandsgemeinderates Braubach findet statt am Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Bürgermeister Dienstag, 26. Juni 2012, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal der Verbandsge- meindeverwaltung Braubach Friedrichstraße 12. ■■ Wir gratulieren Tagesordnung: Nur öffentliche Sitzung: 1. Bericht über die Beschlussausführung nach der Sitzung vom 15.05.2012 2. 16. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes; Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Stellung- nahmen nach §§ 3 Abs. 2, 4 Abs. 2 BauGB und Feststellungsbeschluss 3. Jahresabschluss 2011 a) Genehmigung der Jahresrechnung 2011 b) Entlastung des Bürgermeisters und der ihn vertretenden Beigeordneten 4. Bestellung eines Abschlussprüfers für das Wirtschaftsjahr 2012 der VG-Werke Braubach 5. Weitere vorübergehende Nutzung der Marksburgschule: - Antrag der Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein auf Nutzung eines Teilbereiches der Marksburgschule Braubach - der Katholischen Kirchengemeinde Hl. Geist Braubach während der Umbauphase des Gemeindezentrums - einer weiteren Kindergartengruppe für die Stadt Braubach 6. Kurzer Rückblick auf 40 Jahre Verbandsgemeinde Braubach Bürgermeister Werner Groß (2. von links), Büroleiter Friedhelm Schnei- Braubach, 18.06.2012 Werner Groß, Bürgermeister der (rechts) und Personalratsvorsitzender Rolf Trennheuser (links) gra- tulieren Stefan Weidenbach zur bestandenen Prüfung

Herr Stefan Weidenbach, Filsen, hat am 12.06. 2012 vor dem Prüfungsausschuss des Kommunalen Studieninstitutes der Stadt Koblenz die Zweite Prüfung für Beschäftigte im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst bestanden. Im Rahmen einer Feierstunde wurde ihm das Prüfungszeugnis ausgehändigt. Er ist ■■ Sprechstunde des Stadtbürgermeisters damit berechtigt, die Berufsbezeichnung „Verwaltungsfachwirt“ zu führen. Montags...... von 17.00 bis 18.00 Uhr Herr Weidenbach hat seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und nach vorheriger Vereinbarung. am 01.08.1997 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach begonnen Anmeldungen werden unter der...... Tel. Nr. 02627 / 976001 und am 15.06.2000 erfolgreich abgeschlossen. (Tourist-Information / Rathaus) gerne entgegengenommen. Seit dem 23.10.2008 hat er beim Kommunalen Studieninstitut der Stadt Joachim Müller, Stadtbürgermeister Koblenz den Lehrgang zur Vorbereitung auf die Zweite Prüfung für Beschäf- tigte im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst besucht. Herr Wei- ■■ Urlaub des Stadtbürgermeisters denbach ist als Sachbearbeiter im Bereich des Fachbereiches I - Organisa- Vom 29. Juni bis 18. Juli 2012 befinde ich mich in Urlaub. tion und Verwaltung - eingesetzt. Bürgermeister Werner Groß gratulierte Die Vertretung übernimmt während dieser Zeit der 1. Stadtbeigeordnete Herrn Weidenbach herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschte ihm Jürgen Pollnick. Braubach 9 Nr. 25/2012

Die Sprechstunden montags ab 17.00 Uhr entfallen während der Sommer- Darüber hinaus mussten aber auch bei laufenden Maßnahmen Korrekturen ferien. In dringenden Fällen bitte ich um vorherige Terminvereinbarung vorgenommen werden. unter der Tel. 02627 / 976001. Dies betraf zum Beispiel die angestrebte Sanierung des Obertores, die nach Joachim Müller, Stadtbürgermeister überarbeiteten Kostenermittlungen insgesamt 355.000 EUR kosten wird. Auch für die Erschließungsmaßnahme „In der Hube“ und die Entwicklung ■■ Ausschusssitzung findet nicht statt des Bahnhofsumfeldes mussten die ursprünglichen Ansätze überarbeitet Die für den 27. Juni 2012 vorgesehene Sitzung des Bau- Ordnungs- und werden. Verkehrsausschusses der Stadt Braubach findet nicht statt. Ein neuer Sit- Der Kreditbedarf zur Finanzierung aller Investitionen 2012 liegt nun bei zungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. 937.005 EUR. Braubach, 18.06.2012 Joachim Müller, Stadtbürgermeister Der 1. Nachtragshaushalt in der o.g. Form fand die einstimmige Zustim- mung des Stadtrates. ■■ Entspannen in der Kristallparktherme Sachstandsbericht Erschließung In der Hube Ab sofort bietet die Tourist-Information Braubach Eintrittskarten für die Der Vorsitzende konnte hier berichten, dass die Maßnahme unmittelbar vor Kristallrheinparktherme in Bad Hönningen an. Ihrem Abschluss steht und auch der zwischengelagerte Erdaushub in dieser Zum ermäßigten Preis von 19,00 EUR erhalten Sie eine Tageskarte für die Woche entsorgt wird. Bereiche Therme und Sauna. Sie haben somit eine Ersparnis von 1,50 EUR Sachstandsbericht zur Sanierung des Obertores gegenüber dem Normalpreis. und des Pankgrafenturms Die Kristallparktherme ist direkt am Rheinufer von Bad Hönningen gelegen Stadtbürgermeister Müller gab hier bekannt, dass die Arbeiten zur statischen und bietet eine großzügige Themen- und Saunalandschaft. Erleben Sie ent- Überprüfung des Obertores sowie zur Erstellung von Aufmaßplänen und spanntes Baden in verschiedenen Innen- und Außenbecken mit Temperatu- bauhistorischen Untersuchungen der beiden Türme aufgenommen wurden. ren von 31 - 35 ° und einem Solegehalt von 1,5 %. Sachstandsbericht zum Windenergieanlagen In der Saunawelt genießen Sie ein abwechslungsreiches Angebot an unter- Der Vorsitzende informierte über die Besichtigung eines Windparks der Fa. schiedlichen Themensaunen, Temperaturen und Duftnoten. NES in Rieden und kündigte weitere Beratungen in den städtischen Gre- Eine Tageskarte eignet sich auch hervorragend als Geschenk und als klei- mien an. ner Urlaub für zwischen-durch. Weitere Sachstandsberichte Nähere Informationen zur Kristallparktherme erhalten Sie in der Tourist- Des weiteren berichtete der Vorsitzende über die Aufnahme der Arbeiten Information Braubach oder unter zur Sanierung des katholischen Pfarrheims sowie den anstehenden Baube- www.kristall-rheinpark-therme.de ginn der neuen DRK-Rettungswache. Basaltpflaster wird an Interessenten verkauft ■■ Kulinarischer Stadtrundgang Im Zusammenhang mit der Entwicklung des ehemaligen Bahngeländes ist Acht Weine, 4-Gänge-Menu, ein Stadtrundgang durch die Braubacher Altstadt die Stadt Braubach auch in den Besitz von Basaltpflaster gekommen. Der - all das zusammen kann man bei einer kulinarischen Stadtführung erleben. Stadtrat beschloss dieses an Interessenten zu verkaufen. Nach einer gelungenen Premiere gibt es jetzt eine Fortsetzung am Sams- Auftragsvergaben tag, 30. Juni 2012, 17.30 Uhr. Im Zusammenhang mit der Erschließungsmaßnahme „In der Hube“ sind Der Rundgang startet in der Tourist-Information. Zur Einstimmung und erhebliche Mengen an Bodenaushub angefallen, die aufgrund Ihrer Belas- Begrüßung wird hier der erste Wein verkostet. Von dort geht es zum Bistro- tung fachgerecht entsorgt werden müssen. rant Treibgut, wo als Vorspeise Spargel im Carpaccio serviert wird. Der Auftrag hierzu wurde an die Fa. Rhein-Mosel-Bau zum Preis von rd. Dazu gibt wieder einen Wein aus der Region. Im Landgasthaus „Zum weis- 43.000 EUR vergeben. sen Schwanen“ erwartet die Gäste eine Sauerampfercremesuppe mit Des weiteren berichtete der Vorsitzende über Arbeiten der Fa. Strabag zur gebratenem Scampi am Spieß. Stadtführer Willi Clos begleitet den Rund- Entwicklung des ehemaligen Bahngeländes, die im Zuge eines 2. Nachtra- gang durch die mittelalterlichen Gassen. ges berechnet werden. Damit dies keine trockene Angelegenheit wird, gibt es zwischendurch Schließlich wurde bis zu einem Kostenvolumen von 8.000 EUR der Beschaf- immer einen guten Tropfen Wein zu verkosten. fung von Einrichtungsgegenständen für die neue Kita-Gruppe zugestimmt. Als nächste Station lädt das Gasthaus „Braubacher Marktstuben“ zum Die öffentliche Sitzung endete nach dem Tagesordnungspunkt Mitteilun- Schweinefilet im Speckmantel mit frischem Gartengemüse und Kroketten- gen und Anfragen. bällchen ein. Zum Abschluss geht es gegenüber ins Gasthaus „Goldener Schlüssel“. Hier verwöhnt ein Süßer Schlüsseltraum mit einem passenden Im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung wurde über Grundstücksangele- Wein den Gaumen. genheiten, Bauanträge und Personalangelegenheiten beraten und ent- Neben den kulinarischen Kostbarkeiten erfahren die Teilnehmer vieles über schieden. die Geschichte der Stadt Braubach, die oft auch Einheimischen so nicht Braubach, 14.06.2012 Joachim Müller, Stadtbürgermeister bekannt ist. Die Weine der Weingüter Jens Didinger, Matthias Müller, Flo- rian Weingart, Toni Lorenz, Königshof, Frank Lambertin und Friedel Wieg- ■■ Vor 60 Jahren starb Heinrich Schlusnus hardt bilden den Rahmen der Veranstaltung. Hierzu wird Weinexpertin Ute Heinrich Schlusnus wurde am 6. August 1888 in Braubach als achtes Kind Heinz die Weinverkostung fachlich begleiten. einer Eisenbahnerfamilie geboren. Karten für diesen Kulinarischen Stadtrundgang sind ab sofort zum Preis Er besuchte das Gymnasium Oberlahnstein und wurde zunächst Postbeam- von 55,00 EUR in der Tourist-Information Braubach erhältlich. Die Teilneh- ter in am Main, wo er Gesangsunterricht nahm. merzahl ist auf 20 begrenzt. Gleich zu Beginn des ersten Weltkrieges erlitt er eine Schusswunde, die Es wird daher eine schnelle Reservierung empfohlen. eine lebenslange Gehbehinderung zur Folge hatte. Tel. 02627 / 976001 oder [email protected] Sein erstes Engagement fand Heinrich Schlusnus 1915 am Stadttheater in Hamburg, später in Nürnberg, wo er bis 1917 wirkte und seinen Ruf als ■■ Bericht über die Stadtratssitzung vom 13.06.2012 Bariton begründete. An der Staatsoper in Berlin bekam er eine Festanstel- 1. Nachtragshaushalt 2012 lung und erhielt dort den Titel „Kammersänger“. Zu einem relativ frühen Zeitpunkt im Jahr war für die Stadt Braubach die Hier blieb er bis 1944 und feierte vor allem mit Wagner- und Verdiopern Verabschiedung eines 1. Nachtragshaushaltes erforderlich geworden. große Erfolge. Auf unzähligen Gastreisen stand er in fast allen deutschen Anlass hierzu waren zunächst erhebliche Mindereinnahmen aus der Großstädten und in ganz Europa auf der Bühne. Gewerbesteuer von rd. 450.000 EUR. Er begeisterte seine Zuhörer in den USA, Kanada und 1948/49 auch in Süd- Um diese prekäre Situation zumindest geringfügig abzumildern, entschied afrika. Über 380 Lieder und Arien wurden auf Schallplatten aufgenommen. sich der Stadtrat dafür den Hebesatz der Gewerbesteuer von 345 % auf Seine Heimat vergaß er nie. Ältere Mitbürger erinnern sich noch heute an 360 % anzuheben. Benefizkonzerte Anfang der 30er Jahre in Braubach, Lahnstein und Koblenz. Hierdurch werden Mehreinnahmen von rd. 50.000 EUR erwartet. Letztlich In der Nachkriegszeit wirkte er an der Frankfurter Oper, wo er 1948 zuletzt weist der Ergebnishaushalt mit den regelmäßig wiederkehrenden Erträgen als Rigoletto auftrat. und Aufwendungen einen Fehlbedarf von 1.237.456 EUR auf. 1951 stand er noch einmal am Theater Koblenz als Giorgio Germont in La Auch im investiven Bereich waren z.T. erhebliche Veränderungen zu berück- Traviata auf der Bühne und gab im selben Jahr seinen letzten Liederabend. sichtigen. Am 18. Juni 1952 erlag Heinrich Schlusnus im Alter von 64 Jahren in Frank- Zum einen sind hier die Kosten für die ab August diesen Jahres notwendige furt / Main einem Herzleiden. Einrichtung einer Kindergartengruppe zu erwähnen. Er wurde in seinem Geburtsort Braubach beigesetzt, wo er bereits 1924 Die Gruppe wird finanziell durch die Stadt Braubach getragen und in päda- zum Ehrenbürger ernannt worden war. Tausende gaben dem großen Sän- gogischer Hinsicht durch den katholischen Kindergarten geführt. ger sein letztes Geleit. Der Quartettverein Braubach und Kammersänger Mittel für einen notwendigen Anbau und die Ausstattung der Gruppe wur- Ambrosius umrahmten damals die Trauerfeier. den bereitgestellt. Seine Grabstätte auf dem Martinsfriedhof existiert noch heute. Braubach 10 Nr. 25/2012

■■ Gemeinderatssitzung Eine Sitzung des Gemeinderates Dachsenhausen findet statt am Montag, ■■ Stichwahl zum Bürgermeister 25. Juni 2012, 19.30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses Dachsenhau- sen Rosberg 1. der VG Braubach-Loreley Es soll über folgende Tagesordnung beraten und beschlossen werden: Auch bei der Stich- A) Öffentliche Sitzung: wahl zum Bürgermeis- ter verzeichnete die 1. Bericht über Beschlussausführungen nach der Sitzung kleine Gemeinde Fil- vom 02.05.2012 sen wieder eine gute 2. Beratung über Angebote zur Aufstellung von Windkraftanlagen Wahlbeteiligung. Mit im Gemarkungsbereich Dachsenhausen 66,99 % waren die Fil- 3. Abschluss eines neuen Strom-Konzessionsvertrages sener wieder die flei- 4. Jahresabschluss 2011 ßigsten Wähler in der a) Genehmigung der Jahresrechnung 2011 gesamten neuen VG b) Entlastung des Ortsbürgermeisters Braubach - Loreley. und der ihn vertretenden Beigeordneten Selbst die 95-jährige c) Entlastung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Elisabeth Hohl suchte und der ihn vertretenden Beigeordneten das Wahllokal auf und 5. Anträge machte von ihrem 6. Auftragsvergaben demokratischen Recht 6.1 Sanierung des Daches des Kindergartens Dachsenhausen Gebrauch. Der jüngste - Dachdeckerarbeiten „Wähler“ Anton Lach- - Blitzschutzarbeiten mann wählte zur 6.2 Sonstige Probe zwischen Märchengestalten und nahm seinen ersten „Wahlzettel“ 7. Vollzug des Baugesetzbuches; mit nach Hause. Die Bürgerin Waltraud Bender als 100. Wähler und Frank Zustimmung der OG Dachsenhausen zur 16. Fortschreibung des Flä- Rosse als 200. Wähler erhielten je eine Flasche Kirschwein als Präsent. chennutzungsplanes der VG Braubach mit Begründung, Umweltbe- Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister richt und integriertem Landschaftsplan gemäß § 67 Abs. 2 GemO 13. Verwendung von Mitteln der Sonderrücklage aus der Jagdpacht für die Abwicklung des Flurbereinigungsverfahrens 8. Spenden an Gemeinden zur Finanzierung gemeindlicher Aufgaben 9. Bekanntgabe von Eilentscheidungen gemäß § 48 GemO 10. Bewilligung über- bzw. außerplanmäßiger Ausgaben 11. Mitteilungen und Anfragen 12. Einwohnerfragen B) Nichtöffentliche Sitzung: 1. Bericht über Beschlussausführungen nach der Sitzung vom 02.05.2012 2. Grundstücks-, Miet- und Pachtangelegenheiten 3. Bauvoranfragen und Bauanträge 4. Personalangelegenheiten 5. Mitteilungen und Anfragen Dachsenhausen, 15.06.2012 Dietmar Wohlgemuth Ortsbürgermeister ■■ Erneuerung von Spielgerät

Die Seilbahnständer mit Pfostenschuhen aus Metall wurden einbeto- ■■ Gemeinderatssitzung niert. Bald steht die Seilbahn unseren Kindern wieder zur Verfügung. Eine Sitzung des Ortsgemeinderates Filsen findet statt am Donnerstag, 28. Juni 2012, 19.00 Uhr, im Pfarrheim St. Margaretha Filsen Unter den In Dachsenhausen gibt es 2 öffentliche Spielplätze und den Spielplatz im Brücken 1. Außenbereich des Kindergartens. Ständig sind hier Unterhaltungsarbeiten Tagesordnung: und Reparaturen notwendig. Derzeit wird die Seilbahn auf dem Spielplatz A) Öffentliche Sitzung: „Hinterscheid“ erneuert. Gerade die Geräte aus Holz haben trotz Schutz- 1. Bericht über die Beschlussausführung nach der Sitzung anstrich nur eine sehr begrenzte Lebensdauer. Können kleinere Teile schon vom 06.06.2012 mal in Eigenleistung repariert werden, so müssen bei den größeren Spiel- 2. Jahresabschluss 2011 geräten Maschinen des Bauhofs eingesetzt werden. In Kürze wird die neue 2.1 Genehmigung der Jahresrechnung 2011 Seilbahn sicher zur Freude unserer wieder benutzbar sein. 2.2 Entlastung des Ortsbürgermeisters und der ihn vertretenden Bei- Dietmar Wohlgemuth, Ortsbürgermeister geordneten Braubach 11 Nr. 25/2012

2.3 Entlastung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde wie die Stadt Braubach einen Kirschenerlebnispfad erhalten. Die Teilneh- und der ihn vertretenden Beigeordneten mer aus nah und fern erhielten zahlreiche Informationen zu den verschie- 3. Bericht aus der Kindergarten-Zweckverbandsversammlung denen Kirschsorten und lernten zum Abschluss des ersten Tages Sorten zu vom 27.06.2012 bestimmen. Am Sonntag erfolgte im zweiten Schritt die Bestimmung von 4. Sachstandsberichte zu den Projekten der Ortsgemeinde Kirschsorten in der Natur. Hierzu wurden die Obstanlagen in der Gemeinde 5. „Sonne für Filsen“ - Bericht, Beratung und ggf. Beschlussfassung Filsen aufgesucht. Die Gemeinde Filsen wird im Rahmen der Flurbereini- 6. Auftragsvergaben gung das Projekt „Mittelrheinkirsche“ und somit den Erhalt „alter“ Kirsch- 7. Anträge sorten unterstützen. Letztlich gelingt durch dieses Projekt auch eine Auf- 7.1 Antrag auf Mitgliedschaft in „Pro Rheintal“ wertung unserer Natur. Für die bisher geleistete Arbeit vor Ort nahm der 7.2 Teammeldung „Schützen Kirmes“ Ortsbürgermeister gerne das Lob der Referenten Sabine Haas (ADD Trier), 7.3 Sonstige Dr. Anette Braun-Lüllemann (ADD Trier) und Frank Böwingloh (DLR Wester- 8. Baumaßnahme Josef-Nengel-Straße wald - Osteifel) in Vertretung der ehrenamtlich tätigen Helfer entgegen. 9. Dorferneuerung Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister 10. Spenden an Gemeinden zur Finanzierung gemeindlicher Aufgaben 11. Bewilligung über- bzw. außerplanmäßiger Ausgaben - Rasenmäher ■■ Gäste aus Österreich empfangen 12. Bekanntgabe von Eilentscheidungen gem. § 48 GemO Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal und das Dienstleis- 13. Bürgeranfragen tungszentrum ländlicher Raum Westerwald - Osteifel hatten die Gäste aus 14. Mitteilungen und Anfragen dem Welterbe Neusiedler See eingeladen und wanderten den Rheinsteig B) Nichtöffentliche Sitzung: von Kamp-Bornhofen nach Filsen. Der Besuch diente dem Austausch und 1. Bericht über die Beschlussausführung nach der Sitzung der Zusammenarbeit. Die Projekte Leithaberger Edelkirsche und Mittel- vom 06.06.2012 rheinkirsche können sicher viel voneinander profitieren… 2. Grundstücks-, Miet- und Pachtangelegenheiten An der Waldkapelle empfingen Ortsbürgermeister Berthold Dorweiler, 3. Bauvoranfragen und Bauanträge Naturschutzbeauftragter Dietmar Runkel und Wilfried Geeb die Gruppe mit 4. Personalangelegenheiten frischen Kirschen und einem Schluck Kirschwein des Heimatverein Filsen. 5. Mitteilungen und Anfragen Berthold Dorweiler begrüßte die Gäste und gab einige Infos zur Ortsge- Filsen, 18.06.2012 Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister meinde Filsen und zum Projekt „Mittelrheinkirsche“ aus Sicht der Kommune. Danach führte der Weg zur Kirschplantage am Trünnelweg, an dem Alwin ■■ Wir sind Filsener Mallmann und Berthold Dorweiler am Vortag die Infoleiter und das Info- Ich gebe allen interessierten und uninteressierten Lesern folgende Mittei- schild zur Mittelrheinkirsche von der BUGA 2011 aufgestellt hatten. lung zur Kenntnis: Das schöne Dorf in der größten Rheinschleife heißt FIL- Nach einem Dankeschön der Organisatoren Sara Isabelle Scheer (ZV) und SEN! Folgerichtig handelt es sich bei den hier lebenden Bürgern um FILSE- Frank Böwingloh (DLZLR) endete die Tour über die Höhen über der größten NER! Würde unser Dorf Fils heißen - wären wir Filser! Würde unser Dorf Rheinschleife. Filz heißen - wären wir „Diebe“. Also bitte auch bei „wichtigen“ Haus- Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister wurfsendungen nicht an zwei Buchstaben sparen… Berthold Dorweiler „Echter Filsener“ ■■ SWR berichtet über Projekte „Erneuerbare Energien“ im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal Der SWR sendet am 26.06.12 ab 18.10 Uhr einen Beitrag anlässlich 10 Jahre Welterbe Oberes Mittelrheintal. In dem Beitrag geht es um geplante Projekte im Bereich Erneuerbare Energien. In diesem Zusammenhang fand am 16.06.12 auch ein Drehtermin in Filsen statt. Ortsbürgermeister Bert- hold Dorweiler nahm zum Projekt „Sonne für Filsen“ Stellung. Ob dieser Beitrag letztlich gesendet wird ist derzeit noch offen… Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister ■■ Kanalarbeiten Josef-Nengel-Str. Trotz verregnetem „Sommer“ verlaufen die Arbeiten in der Josef Nengel Straße und im Brückenweg planmäßig. Wir hoffen auf eine baldige Fertig- stellung der Arbeiten im alten und engen Dorfbereich und bitten die Anlie- ger rum etwas Geduld. Ein Lob für die ausführende Baufirma: Habe am Wochenende eine sehr sauber hinterlassene Baustelle vorgefunden… Berthold Dorweiler, Ortsbürgermeister

■■ Filsen Veranstaltungstermine 2. Halbjahr 2012 Datum, Tag, Veranstalter, Zeit, Ort/Treffpunkt, Aktivität Juni ■■ Botschafter der Mittelrheinkirsche 24.06., So MCF, B42, Kuchenstand am Tal toTal Am 16.06.12 fand im Pfarrheim Filsen der erste Teil der Ausbildung zum 29.06., Fr Kirchengem., 06:00 UHR, Pfarrheim, Frühschicht Botschafter der Mittelrheinkirsche statt. Ortsbürgermeister Berthold Dor- 29./30.06., Fr/Sa Jugendrat, Grillhütte, Aktionswochenende weiler begrüßte die 20 Teilnehmer und stellte kurz die Bedeutung der Kir- Juli sche und des Kirschenanbaus für die Ortsgemeinde Filsen vor. Filsen ist 2.07., Mo CFF, 16:00 UHR, Dorfplatz, Zentrum der Planungen beim Projekt Mittelrheinkirsche und wird ebenso Ausflug zu Kunst- u. Literaturpfad St. Goarsh. Braubach 12 Nr. 25/2012

07. - 09.07., Sa FFFF, Pfarrheim, Margarethen-Kirmes 08.07., So Kirchengem., 09:30 Uhr, Kirche, Hochamt zur Kirmes 20.07., Fr MCF, 19:00 Uhr, „Ahl Eck“, Sommertreff August 01.08., Mi Nena, Senioren-Halbtagesfahrt 03. - 05.08., Fr - So SB, Bolzplatz, „Sport im Ort“ ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters 05.08., So Kirchengem., 11:00 Uhr, Bolzplatz, Die nächsten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters im Rathaus, 1. Etage, Gottesdienst an „Sport im Ort“ finden am Freitag, 22.06.2012, 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, und am Freitag, September 29.06.2012, 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, statt. 02.09., So Kirchenchor, 10:45 Uhr, Kirche/Pfarrh., Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister 140-jähriges Jubiläum: Hochamt, Empfang 02.09., So CFF, Bahnhof, Ausflug: Arp Museum, Rolandseck Bekanntmachung 8.09., Sa Kirchengem., 10.00 Uhr, Pfarrheim, ■■ Bauleitplanung Ökumenischer Kinderbibeltag der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen 30.09., So Heimatverein, 14:00 Uhr, Im Sand, Offenlage der Entwurfsunterlagen des Bebauungsplanes Obsterlebnistag & Einachser-Turnier „Gewerbegebiet zwischen Kläranlage und nördlichem Ortsrand Oktober der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB 03.10., Mi Ortsgemeinde, Wachport, Aufgrund des Beschlusses des Ortsgemeinderates von Kamp-Bornhofen Feier zur Sanierung der Wachport vom 5.6.2012 werden die Entwurfsunterlagen zum Bebauungsplan (Beteiligung der Ortsvereine erwünscht) „Gewerbegebiet zwischen Kläranlage und nördlichem Ortsrand“ ein- 10./17.10., Mi Nena, Senioren-Halbtagesfahrt schließlich der Flächen für die geschwindigkeitsdämpfende Maßnahme 14.10., So Kirchengem., 10:45 Uhr, Kirche, sowie der Grundstücke für den landespflegerischen Ausgleich der Ortsge- Familiengottesdienst zum Kinderbibeltag meinde bestehend aus der Planurkunde, den Textfestsetzungen, der 31.10., Mi KCF, Pfarrheim, Aktiventreffen Begründung und dem Umweltbericht, gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zu jeder- November manns Einsicht auf die Dauer eines Monats offen gelegt. Die Offenlage 04.11., So CFF+, Jugendrat, Pfarrheim, erfolgt in der Zeit vom 2. Juli 2012 bis einschließlich 2. August 2012 1. Filser Brettspiel-Turnier für Jung und Alt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach-Loreley im Verwaltungsge- 11.11., So MCF, 11:11 Uhr, Pfarrheim, MCF Sessionseröffnung bäude in Braubach, Friedrichstraße 12, Zimmer 08, während der Dienst- 12.11., Mo KCF, 17:30 Uhr, Kirche, stunden der Verbandsgemeindeverwaltung. Während der Offenlage kön- ök. Wortgottesdienst anschl. Martinszug nen Anregungen gegen die Planung schriftlich oder zur Niederschrift 18.11., So Gemeinde, 10:45 Uhr, Kirche, vorgebracht werden. Nur fristgerechte, d.h. die während der Zeit der Offen- Volkstrauertag: lage eingehenden Anregungen haben Anspruch auf Prüfung. Gottesd. anschl. Kranzniederleg. 18.11., So Kirchenchor, 17:00 Uhr, Altes Tor, Jahreshauptversammlung 20.11., Di MCF, 14:00 Uhr, Bahnhof, Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Bonn 24./25.11., Sa/So Kirchengem., Pfarrheim, Buchausstellung 24.11., Sa SCSB, 20:00 Uhr, Altes Tor, Jahresabschlussfeier 30.11., Fr CFF, 19:00 Uhr, Pfarrheim, Adventskranzbinden Dezember 04.12., Di Ki-gem./ Gem., 15:00 Uhr, Pfarrheim, Seniorenadventsfeier 08.12., Sa FFFF, Nikolausfeier 09.12., So 17:00 Uhr, Osterspai, Adventskonzert 13.12., Do MCF, 19:30 Uhr, Altes Tor, Nikolausfeier 16.12., So SPD, 14:00 Uhr, Dorfplatz, Weihnachtsbaumverkauf 19.12., Mi Kirchengem., 06:00 Uhr, Altes Tor, Frühschicht 24.12., Mo 12:30 Uhr, Dorfplatz, weihnachtliche Blasmusik auf dem Dorfplatz 31.12., Mo KCF, 22:11 Uhr, Pfarrheim, Silvesterfeier Januar 06.01., So Kirchengem., 09:30 Uhr, Kirche, Fam. mit Aussendung der Sternsinger 13.01., So KCF/MCF, 11:11 Uhr, Pfarrheim, Sessionseröffnung & Proklamation 20.01., So Kirchengem., 09:45 Uhr, Kirche/Pfarrh., Gottesdienst & Empfang für die Ehrenamtlichen 27.01., So MCF 14:11 Uhr, Pfarrheim, Kinderfassenacht 29.01., Di Kirchengem., 15:11 Uhr, Pfarrheim, Seniorenfassenacht Februar 01.02., Fr. KCF, 17:00 Uhr, Wachport, Wachportstürmung 07.02., Do MCF, Pfarrheim, Schwerdonnerstagsfeier 09.02., Sa KCF, Pfarrheim, Kappesitzung 11.02., Mo KCF, 14:11 Uhr, Filsen, RoMo- Zug 15.02., Fr KCF, 20:00 Uhr, Pfarrheim, Heringsessen 24.02., So Heimatverein, 20:00 Uhr, „Ahl Eck“, Jahreshauptversammlung ■■ Rechnungsprüfungsausschuss Eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Filsen findet statt am Mittwoch, 27. Juni 2012, 14.00 Uhr, im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Friedrichstraße 12. Tagesordnung: Prüfung des Jahresabschlusses 2011 sowie Empfehlung zur Entlastung gemäß §§ 108 ff GemO Die Sitzung ist nicht öffentlich. Filsen, 15.06.2012 Werner Speth, Vorsitzender Braubach 13 Nr. 25/2012

Die Dienststunden der Verbandsgemeindeverwaltung sind: sich sehen und vor allem hören lassen könne. Das MOA bilde die Vielfalt montags bis mittwochs...... von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, der Rock- und Popkultur in Rheinland-Pfalz ab, dafür übernehme er auch ...... von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, dieses Mal gerne die Schirmherrschaft, so der Landesvater weiter. donnerstags ...... von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, MOA-Festival-Shirts laufen gut ...... von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Gut angelaufen ist nach Angaben von Festivalleiter Mike Weiland der Ver- freitags...... von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr. kauf der Fan-Festival-Shirts zum MOA 2012. Die schwarzen Shirts sind auf Der Geltungsbereich des zukünftigen Bebauungsplanes einschließlich der der Vorderseite mit dem neuen grün-weißen Festival-Logo bedruckt. Auf Flächen für die geschwindigkeitsdämpfende Maßnahme sowie für die der Rückseite befindet sich das komplette Band- & DJ-Lineup 2012 in wei- Grundstücke für den landespflegerischen Ausgleich ist aus dem vorstehen- ßer Schrift mit neuem Logo und Jahreszahl. den Lageplanauszug zu entnehmen. Noch sind die Shirts in den Größen M, L, XL und XXL sowie als Girlie-Shirt Braubach, den 15.6.2012 in den Größen S, M und L für nur 8,- EUR pro Shirt vorrätig. Daher sollten Verbandsgemeindeverwaltung Braubach Werner Groß Interessenten rasch zugreifen: Möglichkeit hierzu gibt’s in der Tourist-Info im Namen der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen Bürgermeister im Rathaus von Kamp-Bornhofen, Tel. 06773 9373, und im Internetshop unter www.mittelrhein-openair.de. Shirts und Größen sind nur im Angebot, ■■ Schirmherren werben in verschiedensten solange der Vorrat reicht! Bereichen für das Mittelrhein Open Air Ticket-Vorverkauf noch bis 15. Juli 2012 Neben zahlreichen Sponsoren, Kooperations- & Medienpartnern wird das Der Vorverkauf für Festival-Tickets zu 12,- EUR pro Stück (Abendkasse: 15,- 11-köpfige Organisationsteam des Mittelrhein Open Air (MOA) auch in die- EUR) läuft noch bis 15. Juli 2012. Das Festival-Ticket gilt für beide Tage, sem Jahr wieder von prominenten Schirmherren aus dem Musik-Bereich darin enthalten sind Stoff-Festival-Bändchen und freier Eintritt im Kamp- und dem Bereich des öffentlichen Lebens unterstützt, die auf unterschiedli- Bornhofener Welterbebad samstags und sonntags (gegen Vorzeigen des chen Ebenen für das Festival, das am 27. & 28. Juli in Kamp-Bornhofen Festival-Bändchens). seine Pforten öffnet, werben. Die Einzeleintritte hingegen werden nur an der Abendkasse erhältlich sein und kosten freitags 8,- EUR und samstags 10,- EUR. Tickets sind unter www. Joachim Deutschland, Rocksänger mittelrhein-openair.de, in der Tourist-Info und an der Kasse im Welterbebad und -musiker, ist 2012 MOA-Schirmherr Kamp-Bornhofen sowie bei jedem Orga des MOA-Teams erhältlich. aus dem Musik-Bereich

Joachim Deutschland, Rocksänger und -musiker, wird nicht nur mit seiner Band beim MOA auftreten - als ihn das MOA-Team am Rande eines Fernsehauftritts fragte, ob er Lust hätte, die Schirmherrschaft zu überneh- men, hat er spontan „Ja“ gesagt. Laut Deutschland, der mit Songs, wie „Marie“, in den deutschen Charts bereits auf Platz 32 landete, gebe es nur noch wenige Veranstal- ter, die junge Bands fördern. Daher sei es nach seiner Ansicht umso wichtiger, die restlichen verbleibenden Plattfor- men zu erhalten. Und er weiß im wahrsten Sinne des Wortes ein Lied davon zu singen, denn es war viel Arbeit bis er mit seinem Album „Rock sei Dank“ 2005 in Deutschland unter die TOP 100 kam. Nicht zuletzt sein Auftritt beim RTL-Supertalent machte ihn nach einer Auszeit nun mit neuer Band und MOA-Festival-Shirt 2012 neuen Songs wieder populär. „Ich freue mich sehr, dabei sein zu dürfen“, schreibt Joachim Deutschland in einem Gruß an die Festivalbesucher. Noch ■■ Vereinsvorsitzende stimmten Termine ab dazu winkt DEM Joachim Deutschland-Fan überhaupt ein Meet & Greet mit Veranstaltungskalender 2013 im Entwurf erstellt dem Sänger, das es auf der Festival-Internetseite www.mittelrhein-openair. Vergangenen Mittwoch trafen sich die Vereinsvorsitzenden im Rathaus, um de in den nächsten Wochen zu gewinnen geben wird. die Veranstaltungstermine des 2. Halbjahres 2012 zu aktualisieren und auch Weniger Worte, weil in der Region bestens vertraut und bekannt, muss schon mal den Entwurf des Veranstaltungskalenders 2013 aufzustellen. Die man über die weiteren Schirmherren verlieren: Mit dem rheinland-pfälzi- aktualisierte Übersicht bis Ende des Jahres ist nachfolgend abgedruckt: schen Ministerpräsidenten Kurt Beck, Innenminister Roger Lewentz und Für die Planungen des Jahres 2013 sind noch einige Lücken im Kalender, dem Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, Günter Kern, übernehmen aufgrund die endgültige Abstimmung über des nächstjährigen Veranstaltungskalen- der Programmvielfalt erneut gleich drei gestandene Persönlichkeiten des der erfolgt beim nächsten Treffen der Vereinsvorsitzenden am 14.11.2012. öffentlichen Lebens die Schirmherrschaft in diesem Bereich. Sie können Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister zwischenzeitlich nicht nur als Unterstützer, sondern im Rahmen der 3. Auf- lage des Festivals auch als Freunde des MOA bezeichnet werden. ■■ Veranstaltungen Roger Lewentz, Staatsminister im Ministerium des Innern, für Sport und in der Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz, der im Jahr 2006 gemeinsam mit Festivalleiter Mike Weiland selbst Mit-Ideengeber für das MOA war, und 2. Halbjahr 2012 Günter Kern freuen sich, dass die jungen Ehrenamtlichen den 2-jährigen Datum, Veranstaltung, Verein/Organisation Turnus des MOA beibehalten und auf dem Burgengelände auch diesmal Juli wieder ein attraktives Festival auf die Beine stellen, das darüber hinaus für 02.07. -10.08. SOMMERFERIEN die Gemeinde und die gesamte Region wirbt. 20.07. Schiffstour, Haus Marienberg Alten- und Pflegeheim 27.+28.07. 3. Mittelrhein-Openair, Ortsgemeinde Inzwischen gute Tradition sind die August Schirmherren aus dem Bereich des 07.+08.08. Jahresausflug (oder 21. + 22.08.2012), Kolpingfamilie öffentlichen Lebens: Ministerpräsi- 14.-16.08. iederrheinische Schiffswallfahrt, Franziskanerkloster dent Kurt Beck und Innenminister 17.08. Sommerfest im Haus Marienberg Alten- und Pflegeheim Roger Lewentz (hier beide im Bild 18.08. Henselfest, KKC 84 e.V. im Rahmen einer Wanderung) so- 25.+26.08. Sommerfest, Feuerwehr wie Landrat Günter Kern 31.08. - 02.09. Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestehen, SC 1912 Ministerpräsident Kurt Beck als September Unterstützer im überregionalen und 07.09. Patronatsfest (statt 08.09.2012), Franziskanerkloster landesweiten Bereich befindet, dass 10.-18.09. Reise der Pfarrgemeinde, Kirchengemeinde aus einer guten Idee eine Erfolgsidee 15.09. Flohmarkt, SPD Kamp-Bornhofen geworden sei. Dieser Erfolg sei zu Oktober großen Teilen dem ehrenamtlichen 01.-12.10. HERBSTFERIEN Organisationsteam zu verdanken, das 04.10. Franziskusfest, Franziskanerkloster mit dem Festival einen herausragen- 17.10. Oktoberfest im Haus Marienberg Alten- und Pflegeheim den Beitrag im Rahmen des Kultur- 26.-28.10. Jahresausflug ins Emsland, KKC 84 e.V. sommers Rheinland-Pfalz leiste, der 28.10. 10. Feuerwehr-Wallfahrt, Feuerwehr/Kloster Braubach 14 Nr. 25/2012

November In der nächsten Woche werden wir hier oben mit fast allen Kindern zu Mit- 10.11. Martinsumzug, Ortsgemeinde/Feuerwehr tag essen, das Hofgut Bissingen besuchen und Frau Braun vom Naturpark 11.11. Karnevalsauftakt, KKC 84 e.V./Möhnenclub `77 zu Gast haben. Eine tolle Woche erwartet uns also, mal sehen ob 14.11. Vereinsvertreterversammlung, 2. Hj. 2012, Ortsgemeinde das Wetter da mithalten kann! 17.11. Waldbegang, Ortsgemeinde 18.11. Tag der offenen Museen im Rathaus, Flößer- und Schifferverein / VfH 24.11. Cäcilienfest, Kirchenchor Dezember 01.12. Turmblasen, Kolping-Kapelle 02.12. Adventsfeier der Senioren Frauengemeinschaft/Ortsgemeinde 07.12. Weihnachtsfeier, Jusos Kamp-Bornhofen 09.12. Gelobter Tag, Pfarrgemeinde 15.12. Weihnachtsfeier, Feuerwehr 22.12. Weihnachtsfeier, SC 1912 23.12. Weihnachtsfeier, SPD-Kamp-Bornhofen 24.12. Christmette in Pfarrkirche und Kloster Pfarrgemeinde/Kloster 29.12. Jahresabschlussfeier, Ortsgemeinde 31.12. Theaterbesuch, Kolpingfamilie 31.12. Silvester Frank Kalkofen, Ortsbürgermeister

■■ Bürgersprechstunden Die Bürgersprechstunden finden im Rathaus zu folgenden Zeiten statt: Montags...... von 18.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags...... von 11.00 bis 12.00 Uhr Telefon im Rathaus...... 02627/971274 Fax im Rathaus...... 02627/971332 Helmut Bündgen, Ortsbürgermeister

■■ Tourist-Information Osterspai

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. ������������������������������������������������������������15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa. ��������������������������������������������������������������������10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon-Nr. �����������������������������������������������������������������������02627-971275 ■■ Kindergarten Bimmelbahn Dachsenhausen Fax-Nr. �����������������������������������������������������������������������������02627-971332 Erste-Hilfe-Maßnahmen im Kindergarten e-Mail: ������������������������������������������������������������������� [email protected] Verbände anlegen, Schwellungen kühlen, Verletzte lagern und viele wei- Wir sind, wie immer gut sortiert mit Informations-Material über Oster- tere Erste-Hilfe-Maßnahmen können nicht früh genug vermittelt werden. spai und Umgebung, den Rheinsteig, den Rheinburgenweg, das Welt- Dies ist der Ausgangspunkt eines Programms, das das St. Elisabeth-Kran- erbe Oberes Mittelrheintal und vieles mehr. kenhaus - Ihr Gesundheitszentrum - Lahnstein für Kindergärten und Schu- Viele Prospekte liegen auch in anderen Sprachen vor. len aufgelegt hat. Zu unserem Service gehört natürlich auch die Vermittlung von Zimmern Gestartet wurde das Programm im Kindergarten „Bimmelbahn“ in Dach- und Ferienwohnungen. senhausen. Gemeinsam mit der Kindergartenleitung Inge Weygandt und Der Rheinsteig-Stempel ist auch im Hotel Anker und im Weingut dem Bürgermeister Dietmar Wohlgemuth als Vertreter des Einrichtungsträ- Didinger erhältlich. gers wurde der Ablauf im Detail besprochen. Dies auch, um die pädagogi- Tourist-Information Osterspai sche Erfahrung aus dem Kindergarten heraus zu nutzen und in die Umset- Gisela Bündgen zung der Präventionsmaßnahmen einfließen zu lassen. An zwei Vormittagen nahmen Kinder aus dem Kindergarten „Bimmel- bahn“ an den „Übungen“ zu den Erste-Hilfe-Maßnahmen teil. Die Begeis- terung war überaus groß, hatten die Kinder doch Gelegenheit, selbst Ver- bände anzulegen oder bei Lagerung von Patienten mitzuhelfen. Es zeigte Schul- und sich schnell, dass es eine hervorragende Idee war, die Kinder spielerisch an diese Erste-Hilfe-Maßnahmen heranzuführen und damit auch eine Nach- Kindergartennachrichten haltigkeit zu erreichen. Im zweiten Schritt fand dann wenige Tage später eine Informationsveran- ■■ Ev. Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ staltung für die Eltern der Kinder statt mit dem Schwerpunktthema Notfall- Lagerfeuer statt Lagerkoller maßnahmen bei Kindern. Lange haben wir auf diese drei Wochen im Juni gewartet. Endlich sind wir Aus den Rückmeldungen der Eltern konnten der Lehrassistent und Intensiv- wieder auf der Scheune! Auch wenn das Wetter nicht immer so mitgespielt pfleger Christian Schmitz sowie der DRK-Vorsitzende Wolfgang Mai vom St. hat, wie wir es uns gewünscht hätten, haben wir doch das Beste daraus Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein erfahren, dass es den Kindern nicht nur gemacht und eine erste tolle Woche in der Natur verbracht. Trotz leichtem großen Spaß gemacht hat an diesen Übungen teilzunehmen, sondern diese Regen konnten wir Dank unserer Regensachen, Matschhosen und Mützen Übungen dann vielfach zu Hause ihre Fortsetzung gefunden haben. Ein im Sand spielen, auf den Bäumen klettern oder rutschen und schaukeln. Beweis für die Nachhaltigkeit, wie sie auch von den Veranstaltern beabsich- Gegen 9.00 Uhr treffen wir uns immer alle rund ums Lagerfeuer um den tigt war. Christian Schmitz als erfahrener Lehrrettungsassistent, insbeson- Tag zu planen, bzw. Informationen weiterzugeben und die Regeln zu verin- dere im Bereich von Notfallmaßnahmen bei Säuglingen und Kindern, konnte nerlichen. Aber da ein paar Kinder nun bereits im dritten Jahr mit uns im an diesem Abend den Eltern eine Reihe von guten Tipps zur Erkennung von Wald sind, verlieren wir dadurch keine Zeit. Diese nutzen wir lieber um auf Notfallsituationen, aber auch dem Umgang mit diesen vermitteln. der nahe gelegen Wiese Fußball zu spielen, einen Barfußpfad zu bauen Die Initiatoren dieser Veranstaltungsreihe, das St. Elisabeth-Krankenhaus oder Feuerholz zu sammeln. Lahnstein, wie auch die Vertreter des Kindergartens „Bimmelbahn“ in Denn wenn das Feuer brannte, konnten wir Stockbrot backen, Bratäpfel Dachsenhausen kamen zum Abschluss dieses Projektes übereinstimmend machen und mit selbstgemachter Kohle tolle Kunstwerke malen. Außerdem zu dem Ergebnis, dass man derartige Übungs- und Informationsveranstal- ist es am Feuer schön warm. tungen immer einmal wiederholen sollte und sie als idealer Einstieg für die Braubach 15 Nr. 25/2012 weiteren Angebote von Erste-Hilfe-Maßnahmen und Beherrschung von wie wichtig es ist, unsere Welt zu schützen und zu achten. Passende Lieder Notfallmaßnahmen bei Kindern für andere Einrichtungsträger, wie Kinder- wie „Ein bunter Regenbogen“ und „Er hält die ganze Welt“ wurden vorab gärten und Schulen, genutzt werden können. mit Pater Matthäus eingeübt. Als Andenken an den gemeinsamen Gottesdienst überreichten die Kinder den Familien eine selbstgepflanzte Sonnenblume. Danach ließen wir im Pfarrheim den Nachmittag bei Kaffee, Saft und Kuchen gemütlich ausklingen. Wir danken Pfarrerin Lohmann für die Gottesdienstgestaltung, Pater Mat- thäus für die Musikaufnahme und den Eltern für Auf- und Abbau und vor allem für die leckeren Kuchen!!!

Mit Recht stolz auf die von ihnen nach Anleitung angelegten Verbän- de waren die Kinder im Kindergarten „Bimmelbahn“ in Dachsenhausen gemeinsam mit der Kindergartenleitung Inge Weygandt (2. v.l.) ■■ Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus Kamp-Bornhofen www.kita-stnikolaus-kamp.de Schultütenbasteln in der Kita Mit großen Schritten gehen unsere angehenden Schulkinder auf ihren ers- ten Schultag zu. Damit sie für diesen Tag auch gut gerüstet sind, bastelten die Kinder mit ihren Eltern in der Einrichtung ihre Schultüte. Einige „Wilde Kerle“, Pferde, Blumen und Schmetterlinge schmücken nun die Schultüten. Auf diesem Weg wünschen wir unseren baldigen Erstklässlern einen guten Start in der Schule!

Kindergarten-Zweckverband Osterspai/Filsen ■■ Kindergarten-Zweckverbandssitzung Die nächste Sitzung des Kindergarten-Zweckverbandes Osterspai / Filsen findet statt am Mittwoch, 27. Juni 2012, 18.00 Uhr, im Komm. Kindergarten ”Regenbogenhaus” Osterspai Filsener Straße. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung: 1. Bericht über die Beschlussausführung nach der Sitzung vom 19.04.2012 2. Auftragsvergaben 2.1 Behindertengerechter Umbau der Küche im Kindergarten „Regenbogenhaus“ 2.2 Sonstige 3. Anträge 4. Bewilligung von Spenden 5. Bewilligung über- bzw. außerplanmäßiger Ausgaben 6. Bekanntgabe von Eilentscheidungen gemäß § 48 GemO 7. Mitteilungen und Anfragen ■■ Kommunale Kindertagesstätte Regenbogenhaus B) Nichtöffentliche Sitzung: Abschlussgottesdienst der Dino-Kinder 1. Bericht über die Beschlussausführung nach der Sitzung Am 04.06.2012 fand in der Kirche St. Margaretha in Filsen der Abschluss- vom 19.04.2012 gottesdienst der Dino-Kinder statt. 2. Personalangelegenheiten Nachdem die Kinder die Schöpfungsgeschichte gehört hatten, spielten sie 3. Mitteilungen und Anfragen diese in einer Pantomime nach. Pfarrerin Lohmann erzählte den Kindern, Osterspai, 18.06.2012 Helmut Bündgen, Verbandsvorsteher Braubach 16 Nr. 25/2012

Sonntag, 24. Juni 2012, 10.00 - 11.45 Uhr Biblischer Vortrag - aktuelle Kirchliche Nachrichten Themen im Licht der Bibel betrachtet: „Ist mit dem jetzigen Leben alles vorbei?“, anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft. Mittwoch, 27. Juni 2012, 19.00 - 20.45 Uhr Bibelstudium, Schulungspro- gramm (mündliche Wiederholung), anschl. Vorträge und Vorführungen zum Braubach Gebrauch der Bibel. Infos unter 02621/8343, Internet: www.watchtower.org ■■ Evangelische Kirchengemeinde Braubach Pfarrbezirk I (Braubach) Sonntag, 24.06.12, 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, anlässlich „Tal Dachsenhausen total“, in Braubach vor dem Kriegerdenkmal in den Rheinanlagen, Mitwir- kung: Posaunenchor; 18.00 Uhr Doppel:Punkt - Barbecue ■■ Evangelische Kirchengemeinden Dienstag, 26.06.12, 20.15 Uhr Posaunenchorprobe Barbarakirche Dachsenhausen und Mittwoch, 27.06.12, 15.00 Uhr Seniorinnenkreis Barbarakirche, Samstag, 23.06.2012, 11.00 Uhr Taufe in Dachsenhausen 19.30 Uhr Frauenkreis 40 plus Barbarakirche (Hannah und Maiwenn Heuser), 18.00 Uhr musikalischer Gottesdienst Freitag, 29.06.12, 19.00 Uhr Teen Tower Barbarakirche, Sonntag, 24.06.2012, 10.30 Uhr Taufe in Dachsenhausen 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Barbarakirche (Luca Julian Schmidt) Pfarrbezirk II (Filsen, Kamp-Bornhofen, Osterspai) Montag, 25.06.2012, 16.00 - 17.00 Uhr Buchausleihe, Sonntag, 24.06.12, 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, anlässlich „Tal 20.00 Uhr Kirchenchor total“, in Braubach vor dem Kriegerdenkmal in den Rheinanlagen Mittwoch, 27.06.2012, 17.00 Uhr Jungschar Gemeindebüro-Öffnungszeiten (Tel. 02627/598) Donnerstag, 28.06.2012, 19.15 Uhr Jugendkreis Teen Spirit Montag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr Freitag, 29.06.2012, 9.00 Uhr Schulabschlussgottesdienst, 2 Donnerstag ...... 10.00 bis 12.00 Uhr 0.00 Uhr Posaunenchor Kindertagesstätte-Öffnungszeiten (Tel. 02627/768) Samstag, 30.06.2012, 11.00 Uhr Taufe in Dachsenhausen (Lennard Jost) für Teilzeitkinder Bürozeiten Yvonne Vering: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag ...... 7.30 bis 12.15 Uhr Di.: ...... 9.00 - 12.00 Uhr ...... 14.00 bis 16.30 Uhr Mi...... 16.30 - 18.00 Uhr Mittwoch ...... 7.30 bis 12.00 Uhr Fr.: ...... 9.00 - 11.00 Uhr für Ganztageskinder Anschrift: Montag bis Freitag ...... 7.30 bis 16.30 Uhr Ev. Kirchengemeinden Dachsenhausen und Niederbachheim, Im Rosberg 3, 56340 Dachsenhausen, Telefon Pfarrbüro: 06776-333, ■■ Kath. Pfarramt „Heilig Geist“ Braubach email: [email protected], Fax: 06776-959522 Gottesdienste vom 23.06.2012 bis 01.07..2012 Sa., 23.06., 18.00 Uhr Vorabendmesse, Kollekte für die Pfarrei, Filsen Amt für Helene Reinelt So., 24.06., 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in den Rheinanlagen am Kriegerdenkmal anl. Tal Total ■■ Katholisches Pfarramt St. Margaretha Filsen Di., 26.06., 7.30 Uhr Frühschicht www.filsen.de/kirchengemeinde.html Fr. ,29.06., 18.00 Uhr Hl. Messe in Dachsenhausen Samstag, 23.06.2012, 17.30 Uhr Sonntagvorabendmesse, So., 01.07. ,9.30 Uhr Hochamt, Kollekte für die Aufgaben des Papstes Amt für Henni Hewel in der Weltkirche, Amt für Helene und Anton Reinelt Mittwoch, 27.06.2012, ab 15.00 Uhr Krankenkommunion Pfarrbüro -Öffnungszeiten: Freitag, 29.06.2012, 06.00 Uhr Frühschichtmesse im Pfarrheim: „Mit Tel.-Nr. 02627-974106 Gott in die Ferien“, anschließend gemeinsames Frühstück, 17.00 Uhr Brau- [email protected] tamt für Tina Schuld und Michael Wächter Montag...... 08:00-12:00 Uhr Sonntag, 01.07.2012, 10.45 Uhr Hochamt, Kollekte für die Aufgaben des Mittwoch...... 08:00-12.00 Uhr Papstes in der Weltkirche Donnerstag...... 14:30-18:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass ab Monat Juli wieder der halbjährliche In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Armin Sturm, Wechsel der Gottesdienstzeiten zum Tragen kommt: samstags 18.45 Pfarrbüro St. Martin, Lahnstein, Tel..02621/40007 Uhr und sonntags 10.45 Uhr! Kath. Kindertagesstätte und Krippe „Rabennest“ Pfarrbüro Obere Gartenstr. 16, Tel. 02627-726 Dienstag...... 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Öffnungszeiten: Tagesstätte mit Mittagessen: Freitag...... 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Montag - Donnerstag ...... 07.00 - 16.30 Uhr (Telefon 06773 272, Fax 06773 959684 Freitag ...... 07.00 - 14.30 Uhr Bitte beachten Sie die neue e-mail-Adresse: Für alle anderen Kinder: [email protected]) Montag - Freitag ...... 07.00 - 13.00 Uhr Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius: freitags 17.00 Uhr - 17.30 Uhr Sollten Sie Interesse an einem Tagesstättenplatz und/oder Krippenplatz (für Außerhalb dieser Zeit ist Pater Desiderius telefonisch unter der Rufnummer Kinder ab der 8. Lebenswoche) haben, melden Sie Ihr Kind in unserer Kin- 959 78 17 im Kloster Bornhofen zu erreichen. Dazu steht Ihnen auch die dertagesstätte an! Fax-Nummer 959 78 20 zur Verfügung, ebenso die E-Mailadresse: p.deside- Ständige Einrichtungen in der Pfarrei „Heilig Geist“, Braubach [email protected] Montag 14.30 - 16.00 Uhr Frauengymnastik u. Seniorentanz Kath. Öffentl. Bücherei Donnerstag nachmittags Krankenbesuchsdienst im Krankenhaus Lahnstein, Mittwoch...... 17.00 Uhr - 18.00 Uhr 19.30 Uhr Kirchenchor Samstag...... 16.00 Uhr - 17.00Uhr Freitag 15.00 Uhr Seniorennachmittag (1 x im Monat, Datum wird immer Kirchenchor im Blättchen veröffentlicht), 20.00 Uhr Männerschola, 20.00 Uhr Beratung Mittwoch...... 19.30 Probe (Osterspai Pfarrtreff) der Suchtkrankenhilfe Rhein-Lahn, Tel. 0160-98372170 (14-tägig, jede ungerade KW) Die Kolpingfamilie trifft sich immer am 2. Mittwoch im Monat um 19.00 Kamp-Bornhofen Uhr. Die Themen werden zeitig bekannt gegeben. Der Frauenkreis´80 trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat. Die Uhrzeit wird ■■ Kath. Kirchengemeinde rechtzeitig bekannt gegeben. St. Nikolaus Kamp-Bornhofen www.st-nikolaus-kamp.de ■■ Jehovas Zeugen Samstag, 23.06.2012, 18.45 Uhr Vorabendmesse für Eheleute Peter und in der Verbandsgemeinde Braubach Maria Lehnert und verstorbene Angehörige, Jahramt für Lieselotte Runkel, Zusammenkünfte Königreichssaal 56070 Koblenz, Kesselheimer Weg 84 Lektor: Katharina Breitbach Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren, dass die Sonntag, 01.07.2012 - 13. Sonntag im Jahreskreis, 9.30 Uhr Amt für Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich auch in der heutigen Zeit Eheleute Willi und Josefa Bertram, Amt für Eheleute Helene und Josef Sch- orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos. Bitte weickart und Sohn Eduard, Kollekte für die Aufgaben des Papstes in der Bibel mitbringen! Weltkirche, Lektor: Anneliese Kessler Braubach 17 Nr. 25/2012

Achtung: Im zweiten Halbjahr 2012 haben sich die Gottesdienstzeiten Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: wieder verändert! Wir bitten um Beachtung! Montag 25.06.12 ...... geschlossen Am Sonntag, 17.06.2012 wurde Layla-Marie Reitz getauft und somit in die Dienstag ...... 07:30 - 13:00 Uhr Gemeinschaft der katholischen Kirche aufgenommen. Mittwoch ...... 07:30 - 13:00 Uhr Kirchenchor: Donnerstags 20.00 Uhr Gesangsstunde des Kirchenchores Donnerstag ...... 07:30 - 13:00 Uhr Pfarrbüro-Öffnungszeiten ...... 15:00 - 18:00 Uhr Tel. 06773/279, Fax: 06773/959949, Freitag ...... 07:00 - 13:00 Uhr E-Mail: [email protected] ...... 15:00 - 18:00 Uhr Montag, 25.06.2012 ...... geschlossen Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Mittwoch ...... von 13.30 - 16.00 Uhr Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Donnerstag ...... von 08.00 - 12.00 Uhr Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, Sprechstunde Pfarrer P. Desiderius E-Mail: [email protected] Dienstags ...... von 16.30 - 17.30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten kann Pater Desiderius telefonisch unter der folgen- den Rufnummer 9597817 im Franziskanerkloster Bornhofen erreicht wer- Osterspai den. Dazu steht Ihnen auch eine Faxnummer 9597820 und die E-Mail: [email protected] zur Verfügung. ■■ Katholische Kirchengemeinde St. Martin Osterspai ■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen Kirchstraße 2, Osterspai, Tel.: 02627/377, eMail: [email protected] www.wallfahrtskloster-bornhofen.de Samstag, 23.06.12, 18.45 Uhr Vorabendmesse für die Gemeinde Sonntag, 24.06.2012, Geburt des hl. Johannes des Täufers, Hochfest, (Kollekte für die Gemeinde) 09:00 Uhr Heilige Messe, 11:15 Uhr Heilige Messe, 15:00 Uhr Marienandacht Donnerstag, 28.06.12, 18.00 Uhr hl. Messe für Martha Ritsch Sonntag, 01.07.2012, 13. Sonntag im Jahreskreis, 09:00 Uhr - Heilige Freitag, 29.06.12, 8.30 Uhr Schulabschlussgottesdienst Messe, 10:00 Uhr - Andacht St. Stephanus, Bickenbach, 11:15 Uhr - Pilger- Samstag, 30.06.12, 18.45 Uhr Vorabendmesse für Frank Helbach messe St. Stephanus, Bickenbach, 15:00 Uhr - Marienandacht (Kollekte für die Aufgaben des Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe Papstes in der Weltkirche) Beichtgelegenheit: Pfarrbüro Öffnungszeiten: Sonntags - 10:00 - 11:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr; Montag: 9.00 Uhr - 11.30 Uhr Donnerstag: 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Werktags - 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr. Dienstag 9.00 Uhr - 11.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr - 11.30 Uhr Sprechstunde Frau Westbomke, Sprechstunde P. Matthäus: Donnerstag: 17.00 Uhr - 17.45 Uhr Gemeindereferentin im Kloster Bornhofen: Aus unserer Gemeinde: Montag ...... 08:00 - 11:00 Uhr Mittwochs: 9.15 Uhr Eltern-Kind-Spielkreis; 15.00 Uhr Tanzkreis Dienstag ...... nach Vereinbarung „flotte Sohle“; 19.30 Uhr Kirchenchorprobe

Sportvereine

Stadt Braubach

■■ TV Braubach 1861 e. V. - Turnen - 33 Sieger zurück vom Gau-Schüler- und Jugendturnfest in Holzhausen

Julia Schilling beim Staffellauf

Die stolzen Sieger, die bis zur Sie- gerehrung ausgehalten haben

Mit Medaillen um den Hals kehrten die 33 Teilnehmer des TV Braubach - Wandern - vom Kinderturnfest in Holzhausen zurück. Die für den 24. Juni vorgesehene Wanderung wird auf den 01. Juli Neben Turn- und Leichtathletikwettkämpfen waren sie erfolgreich bei den 2012 verschoben. anschließenden Staffelläufen und wurden dabei von den mitgereisten Es wird dann von nach gewandert. Die Wegstrecke Eltern und Trainern angefeuert. beträgt ca. 14 km bei ca. 300 Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Weitere Bilder und Ergebnisse unter: Die Verpflegung unterwegs wird dem Rucksack entnommen. www.tv-braubach.de. Die Abfahrt erfolgt um 08.53 Uhr am Bahnhof Braubach (Filsen 08.45 Uhr; Geschäftszimmer geöffnet Oberlahnstein 08.57 Uhr; Niederlahnstein 09.17 Uhr). Das Geschäftszimmer des Turnvereins Braubach e.V. im Rathaus der Stadt Die Teilnehmer werden gebeten, sich bis zum 30. Juni (16.00 Uhr) beim Braubach ist montags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Wanderwart (Tel. 02627/1474) anzumelden. Braubach 18 Nr. 25/2012

■■ Reiterverein Bissingen ■■ Tennisclub Grün-Weiß Braubach e.V. Ponyzeltlager auf dem Hofgut Bissingen Entscheidungen über Auf- und Abstieg teilweise schon gefallen Wie in den vergangenen Jahren lädt auch in diesem Jahr der Reiterverein Zur Wochenmitte machten die Herren 60 den spielerischen Auftakt aus- Bissingen in den Sommerferien wieder zu zwei Ponyzeltlagern auf dem wärts in Dreikirchen. Mit 14:0 Punkten ohne Satzverlust deklassierten sie parkähnlichen Hofgut der Familie Lebek oberhalb von Braubach ein. Die ihre Gegner und stehen nach wie vor an der Tabellenspitze. Damit ent- beiden Zeltlager finden in der Zeit vom 29. Juni bis 3. Juli und vom 3. scheidet sich der Aufstieg in die B-Klasse am letzten Spieltag in einem August bis 7. August wieder unter der bewährten Leitung des Jugendwar- Fernduell zwischen den Braubachern und dem Tabellenzweiten aus Burg- tes Ingrid Kröck und ihrem Team statt. schwalbach, der bisher ebenso viele Siege auf dem Konto hat. Die Herren Die Zeltlager werden als Initiative „Ferien am Ort“ vom Landessportbund freuen sich am Donnerstag, 21. Juni, ab 15.00 Uhr auf viele Zuschauer, die gefördert und stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam stark sie zu Hause aktiv beim Unternehmen „Aufstieg“ unterstützen. sein“. Vormittags finden unter der Anleitung der Reitlehrerin die Reitstunden Vorzeitiger Aufstieg für Herren 50 statt. Nachmittags stehen dann Ponypflege, Sattel- und Trensenpflege, Basteln Den Aufstieg in die C-Klasse bereits in trockene Tücher gebracht, haben die von eigenen Musikinstrumenten und gemeinsame Spiele auf dem Programm. Herren 50 mit ihrem 14:0 Sieg gegen Nassau. Sie führen ungeschlagen mit Zum Abschluss der beiden Ponyzeltlager sind dann jeweils am letzten 5 Siegen die Tabelle an und liegen am letzten Spieltag uneinholbar vorne. Abend alle Eltern, Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins zu einem Damit ist das Spiel am Samstag, 23. Juni, 16.00 Uhr auf der Heimanlage geselligen Abend mit Vorführungen der Kinder eingeladen. gegen die Spielgemeinschaft Weyer/ Kür und für das Endergebnis nicht mehr entscheidend. Bei den Herren 40 geht es dagegen nach dem unglücklichen 10:11 gegen die Spielvereinigung Trier/Irsch um den Klassenerhalt. Hierbei gingen erneut zwei Einzel im 3. Satz verloren, die das Ergebnis zu Ungunsten der Braubacher drehten. Um die Rheinlandliga gemeinsam mit den Spielpart- nern aus Horchheim zu halten, muss am nächsten Sonntag auswärts in Gerolstein ein Sieg her. Keine Blöße gaben sich die Herren 30 auswärts in . Auch wenn der Kunstrasenbelag für die Braubacher zunächst gewöhnungsbedürftig war, verbuchten sie einen lockeren 12:2 Sieg, unter anderem auch, weil die Heimmannschaft nur mit drei Spielern antrat und so von vorneherein ein Einzel und ein Doppel auf das Konto der Gäste ging. Das Team um Sport- wart, Marco Sachs, ist jedoch leider knapp am Aufstieg in die B-Klasse vor- beigeschrammt, da der Punktabstand zum Tabellenführer zu groß ist, um diesen im letzten Spiel noch aufholen zu können. Jungen U 15 mit Aufstiegschancen in A-Klasse Das Wetter machte den Jungen U 15 am Samstag einen Strich durch die Rechnung. Mit Aufstiegsambitionen zum TV Mayen gefahren, konnte die ■■ SV Braubach 08 e.V. Partie wegen des Dauerregens nicht ausgetragen werden. Das Nachhol- Braubacher E2 beendet tolle Saison mit Glanzleistung spiel findet nun am Donnerstag, 21. Juni, statt. Siegen die Braubacher Pünktlich zur Fußball EM beendete die E2 Jugend des SV Braubach mit Jungs ist der Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse perfekt. einem Nachholspiel in die Saison. Nachdem die Hinrunde Jungen U18 brauchen auch einen Sieg im nächsten Spiel, allerdings geht es mit sieben Siegen bei nur einer Niederlage nahezu perfekt war, “erkrankte“ bei ihnen um den Klassenerhalt. Auch hier wird die Partie nachgeholt. die Mannschaft in der Rückrunde am FC Bayern Syndrom. Zwar waren die Bei den Damen ist die Welt in diesem Jahr zweigeteilt. Während die neu Jungs in fast jedem Spiel überlegen, vergaben aber einfach zu viele klare formierte, verjüngte Damenmannschaft den Abstieg in die D-Klasse nicht Torchancen. Hinzu kam auch noch eine gehörige Menge Pech mit Pfosten- mehr verhindern kann, kann der neu gegründeten Damenmannschaft 30 und Lattentreffern. Allein beim Remis in Kaub verhinderte das Aluminium den Aufstieg in die B-Klasse keiner mehr nehmen. unglaubliche sechs Mal einen Treffer. Damen 30 steigen in B-Klasse auf Zum letzten Saisonspiel ging es dann Richtung Märchenwald. Die Heim- Mit einem ungefährdeten 14:0 Sieg gegen Hillscheid haben die Braubacher mannschaft, die bereits vor der Partie als Erstplatzierter der Staffel fest- den 5. Sieg eingefahren und bisher nur ein Spiel überhaupt abgegeben. stand, hatte noch kein Spiel verloren und war hochmotiviert die Runde Damit werden sie im nächsten Jahr in der B-Klasse antreten, egal, wie das ohne Niederlage zu beenden. Zwar mussten die Braubacher in den ersten letzte Spiel am Sonntag gegen Dernbach ausgeht. Die Damen rund um beiden Begegnungen den Platz als Verlierer verlassen, doch wussten sie Mannschaftsführerin Birgit Priesteroth freuen sich über den guten Einstieg genau, dass man dem Gegner mindestens auf Augenhöhe begegnet. in die höhere Altersklasse und haben die Saison nutzen können, um als Das Spiel begann für den SV äußerst unglücklich. Schnell lag man mit 0:2 neues Team zusammenzuwachsen. zurück und zu allem Überfluss verletzte sich unser Torhüter Taulant beim Weitere Informationen auf der Vereinshomepage unter www.tc-braubach.de. zweiten Gegentreffer, als er sich dem Angreifer mutig entgegen warf. Zum Glück konnte er nach kurzer Behandlung weiterspielen. Völlig unbeein- Kamp-Bornhofen druckt vom Rückstand zogen die Jungs ihr Spiel auf. Die Abwehr stand nun sicher, im Mittelfeld wurden die Bälle erobert und mit schönen Kombinatio- nen schnell nach vorne gespielt. So gelang Leon nach feiner Vorarbeit von ■■ TCK 1971 Kamp-Bornhofen e.V. Basti der Anschlusstreffer. Etwas glücklich aber hochverdient fiel dann der TCK-Jugend spielt am Wochenende in der Medenrunde Ausgleich. Einen Eckball von Edi konnte der Keeper nur ins eigene Tor Saisonfinale der U15: Heimspiel gegen den TFC Bornich abwehren. Nach einem weiteren Eckstoß herrschte erneut Unordnung im In der Gruppe „Jungen U15 D-Klasse 5“, Jugendliche im Alter bis 15 Jahre, Strafraum der Gastgeber und es kam zu einem Handspiel, dass der sehr spielt unsere TCK-Jugend am Wochenende gegen den TFC Bornich. Die Ten- gut leitende Schiedsrichter mit Strafstoß ahndete. Leon ließ sich die Chance nisspiele beginnen auf unserer Tennisanlage am Samstag, 23.06.2012, um zur Führung nicht entgehen und verwandelte ganz sicher. Braubach hatte 9.00 Uhr. Dieser Spieltag ist zugleich der Abschluss der Medenrunde in die- die Partie noch vor dem Halbzeitpfiff gedreht. ser Gruppe der U15. Wer in der zweiten Hälfte nun mit einem Sturmlauf der Hausherren rech- Zu den jeweiligen Heimspielen unserer Tennisjugend sind alle interessier- nete, sah sich getäuscht. Alte Fußballweisheit: Man spielt nur so stark wie ten Sportfreunde aus Kamp-Bornhofen auf unserem Tennisgelände herzlich der Gegner es erlaubt. Und der Nachwuchs des SV’s erlaubte an diesem willkommen. Tag herzlich wenig. Die Gastgeber probierten es meist mit langen Bällen, doch ohne Erfolg. Tim stand in der Abwehr immer goldrichtig und unter- Osterspai band viele Angriffe im Ansatz. Yannick setzte seine guten Trainingsleistun- gen im Spiel um und stand Tim in nichts nach. Edi, der fast überall auf dem Platz zu finden war, leitete mit zwei Traumpässen die Tore vier und fünf ■■ VFL Osterspai durch Basti und erneut Leon ein. Burgschwalbach kam dann doch noch zu Abteilung Tennis einem weiteren Torerfolg, doch der SV trat weiter sicher auf. Julian und Aufstieg in die B-Klasse perfekt gemacht Robin kämpften im Mittelfeld um jeden Ball und Basti narrte die Gegen- Die Jungen U18 haben ihr Ziel ungeschlagen erreicht. Die Jungen um Till spieler mit seinen Dribblings. Den Schlusspunkt setzte Julian, als er nach Hunsänger ließen auch im letzten Spieltag ihren Gegnern aus Koblenz- einem Sololauf übers halbe Feld zum Endstand von 6:3 traf. Asterstein keine Chance! Mit 9:5 schicken sie den Gast wieder nach Hause. Die Jungs haben in dieser Saison fast immer tollen Fußball gezeigt, wenn Till (6:2,6:0), Lars (6:1,6:0) und auch Jonas (6:1,6:2) machten kurzen Pro- auch manchmal leider nicht vom Erfolg gekrönt. Doch dieses Spiel hat den zess mit ihren Gegenüber. Einzig Marlon verlor sein Einzel. Ein Doppel Trainern und mitgereisten Eltern besonders Freude gemacht. musste nun gewonnen werden um die weiße Weste zu behalten. Braubach 19 Nr. 25/2012

Gesagt getan. Das Doppel 1 mit Till und Lars ließ nichts mehr anbrennen So mussten wir uns im letzten Saisonspiel geschlagen geben, konnten aber und gewannen nach einer tollen Leistung mit 6:4,6:0. Die Brüder Jonas und erhobenen Hauptes das Spielfeld verlassen. Lukas konnten ihr Doppel nicht für sich entscheiden. Der Vorstand gratu- Es spielten: Tom Baumgarten, Benjamin Lemler, Felix Maibach, Max Mai- liert den stolzen Aufsteigern recht herzlich. Super Saisonleistung. Es spiel- bach (1 Tor), Noel Marquez, Jonah Marx, Rene Schladt, Jason Schneider ten Till Hunsänger, Lars Zielinski, Marlon Zimmermann, Jonas Schlepper, und Marco Weller (2 Tore) Lukas Schlepper und auch Moritz Köhl der heute nicht zum Einsatz kam. Erwartete Packung für die Herren 30 Die hochgehandelte Mannschaft aus schlugen die Herren 30 mit 14:0. Außer Thorsten erhielten alle eine kostenlose Trainingseinheit auf fremden Boden. Mario, Jürgen und auch Bernd hatten keine Chance gegen ihre starken Gegenspieler. Einzig Thorsten hatte den Hauch einer Chance seinen Gegner zu schlagen. Allerdings musste auch er mit 7:6,7:5 die Segel streichen. Das Doppel 1 mit Mario und Thorsten wie auch das Doppel 2 mit Jürgen und Bernd verloren glatten in 2 Sätzen. Gratulation an die Aufstei- ger Arzbach. Es spielten Thorsten Konrad, Mario Lamberti, Jürgen Schlepper und Bernd Zielinski. Niederlage zum Saisonabschluss für die Damen Die Damenmannschaft mussten sich leider den Gästen aus mit 10:4 geschlagen geben. Anita (4:6,6:4,10:7) die gegen eine bärenstarke Gegnerin bestand, erhielt viel Lob von ihren Mannschaftskameradinnen für ihre super Leistung. Nina (6:4,6:4) gewann ihr Einzel souverän. Die Spiele- rinnen Monika und Yvonne mussten sich leider in 2 Sätzen geschlagen geben. Es war halt mal wieder ausgeglichen. Nina und Sonja im Doppel 2 konnten nicht über sich hinauswachsen und verloren in 2 Sätzen (6:0,6:3). Nun war das Doppel 1 mit Anita und Desiree das Zünglein an der Waage. Abwehrspieler Benjamin Lemler Ergänzungsspieler Felix Maibach Aber es scheint im ersten Jahr wie verhext zu sein. Wenn es um Messers- treibt das Spiel an hatte Pech beim Torabschluss schneide geht versagen uns oft die Nerven. Ist es die Erfahrung??? Keine Ahnung woran es liegt, aber das Doppel ging mit 6:4,5:7,7:10. Es spielten Anita Krigos, Nina Pottbäcker, Monika Maier, Yvonne Konrad, Desi- ree Kup und Sonja Stoffels. Aus Vereinen und Verbänden Nach Aufstieg keine Abstiegsgefahr Die U12 Mädchen machten mit dem Gegner Mittelwald Montabaur kurzen Prozess und schicken sie mit einer 14:0 Packung nach Hause. Kim machte Stadt Braubach es ein wenig spannend und gewann letztendlich verdient mit 6:1,2:6,10:5. Nichts anbrennen ließen Tamara, Svenja und Madina. Sie schlugen ihre Gegnerinnen ohne Spielverlust. Auch das Doppel 1 Madina und Kim ■■ MC-Marksburg (6:0,6:0) gönnten den Mädchen aus Montabaur kein Spiel. Tamara und die Club-Tour 2012 im Doppel zum ersten male eingesetzte Fiona gewannen nach anfänglicher Am Samstag, 02.06.2012, war es wieder soweit. Die diesjährige Clubtour Nervösität Spiel um Spiel und zeigten ihre Klasse (6:4,6:0). Souveräner des Motorrad-Club-Marksburg startete und brachte uns nach Pfunds in die Klassenerhalt. Es spielten Kim Jacoby, Tamara Konrad, Svenja Schlepper, Tiroler Alpen. Wir fuhren dieses Jahr dreigeteilt. Die ersten Zwei von uns Madina Simbargov und Fiona Zimmermann. waren schon seit knapp einer Woche unterwegs, Slowenien Gardasee usw.. Jungen U15 ohne Sieg Die zweite Gruppe Die Jungen U15 verloren ihr Spiel in Nastätten mit 14:0. Das Endergebnis fuhr am frühen Samstag morgen mit den Motorrädern auf dem Anhänger spiegelt leider nicht ganz das Geschehen auf dem roten Platz wieder. Der los, und die dritte Gruppe traf sich gegen 08:00 Uhr um standesgemäß mit an Nummer 1 gesetzte Philipp verlor klar in 2 Sätzen. Marius den Motorrädern loszufahren. Am späten Nachmittag trafen wir dann alle (7:5,2:6,10:12) und Ruven (2:6,6:4,5:10) konnten lange das Spiel offen hal- in Pfunds in unserem Hotel „Tyrol“ ein. Dort wurde dann erst mal ein ten und hätten der Sieg verdient gehabt. Yannik verlor sein Einzel glatt in 2 Begrüßungsbierchen getrunken bevor es zum Abendessen ging. Der Sätzen. Marius und Philipp im Doppel 1 und Ruven und Yannik im Doppel 2 nächste Tag begann mit einem frühen Frühstück und führte uns in die verloren in 2 Sätzen. Es spielten Philipp Maier, Marius Schaab, Ruven Schweiz. Dort hatten wir dann schon die erste Schrauberaktion. Bei unse- Simon, Yannik Maaß. rem Yamahafahrer hatte sich der Auspuff gelöst und musste dann mit etwas Draht wieder festgetüddelt werden. Aber alles kein Problem und so ■■ waren wir dann nach ca. 350 km abends wieder im Hotel, wo es nach dem JSG Osterspai/Filsen/Kamp-Bornhofen/ Abendessen noch ein leckeres Feierabendbierchen gab. Der dritte Tag F-Jugend begann leider regnerisch, und so gab es nur eine Einkaufstour ins Auswärtsniederlage im Nachholspiel gegen FSV Zollfreie Samnaun. Leider war auch dieser Tag mit einer kleinen Plessur Nachdem wir bereits am Dienstagabend gegen die TuS ran muss- verbunden. Ein Außenspiegel musste in der Tiefgarage des Hotels einem ten, stand einen Tag später die schwere Aufgabe in Welterod auf dem Pro- Pfeiler nachgegeben. Den späten Nachmittag nutzen dann noch drei von gramm. Da Yannis Lamberti uns im letzten Saisonspiel nicht zur Verfügung uns um noch eine kleine Runde zu drehen. Tag 4 begann auch leicht regne- stand, half uns Felix Maibach von unserer F2-Jugend aus. Wir gingen das risch aber diesmal beschlossen wir es mit einer Rundfahrt über den alten Spiel konzentriert an und nach 5 Minuten konnten wir mit 1:0 in Führung Brenner, dem Jaufenpass, Timmeljoch usw. zu versuchen. Bei der Abfahrt gehen. Nach einem Einwurf von Marco Weller kam Jonah Marx zum Schuss, des Jaufenpass hatten wir Glück, ein heruntergestürzter Baum versperrte diesen konnte der gegnerische Torwart parieren, doch Max Maibach setzte die Straße. Doch wir hatten unseren „Mac-Gyver“ Berthold dabei, so das nach und spitzelte den Ball ins Tor. In der 10. Minute mussten wir den Aus- wir mit seiner, im Handgepäck verstauten Axt, die Straße Ruck-Zuck wieder gleich hinnehmen. Ein Schuss der FSV Welterod wurde unglücklich abge- frei hatten. Nach über 350 km waren wir dann wieder im Hotel wo wir den lenkt und landete in unserm Netz. Abend dann in der Hotel Lobby ausklingen ließen. Unser nächster Tag Nach einem Eckball für die FSV Welterod standen zwei Spieler frei vor unse- führte unser Jungmitglied auf die Königsetappe, das Stilfser Joch. Mit sei- rem Torwart Jason Schneider, er konnte den Gegentreffer nicht verhindern nen über 50 Spitzkehren ist es immer wieder eine Herausforderung für und so lagen wir mit 1:2 hinten. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die jeden Motorradfahrer. Aber unser Jungmitglied hielt sich tapfer und meis- Pause. Zu Beginn der zweiten Hälfte versuchten wir auf den Ausgleich zu terte alle Kurven und ist nun Spitzkehrenprofi. Nachmittags gönnten wir drücken. Die FSV Welterod verteidigte geschickt und mit unseren Abschlüs- uns noch eine leckere Pizza und Cappuccino in Livigno bevor wir nach fast sen hatten wir heute kein Glück. In der 30. Minute spielte Benjamin Lemler 400 km am Abend wieder im Hotel eintrafen. Am Tag 6 fuhren wir dreige- einen Eckball in den Rückraum auf den aufgerückten Max Maibach. Ein teilt. Die ersten mussten schon mal einen Wellnesstag einlegen, die zweite Stürmer der FSV Welterod konnte den Ball erkämpfen und allein auf unser Gruppe fuhr nur eine kurze Tour über die Silvretta Hochalpenstraße und die Tor zulaufen. Jason Schneider war bei seinem platzierten Schuss machtlos dritte Gruppe ließ es mit über 400 km durch die Schweiz und Italien noch und so lagen wir mit 1:3 hinten. Mit nachlassender Kraft kam nun die FSV mal so richtig krachen. Am Abend wurde dann das Erlebte auf der Hotelter- Welterod zu weiteren Chancen und mit zwei weiteren Treffern lagen wir rasse bei einem Bierchen diskutiert. Der vorletzte Tag wurde auch zweitei- nun 1:5 hinten. Dennoch gaben wir nicht auf und gaben weiter Gas. Die lig gefahren. Der Regengott hatte für den Nachmittag schwere Gewitter moralische Leistung wurde belohnt und wir konnten durch zwei Treffer von vorhergesagt. Diesmal fuhr die andere Gruppe die kurze Tour über die Silv- Marco Weller auf 3:5 verkürzen. Zum leistungsgerechten Unentschieden retta Hochalpenstraße, während die zweite Gruppe nochmal nach Italien fehlte uns an diesem Tag etwas das Glück. Jonah Marx traf noch die Latte zum Pizzaessen fuhr. So waren wir dann alle am Nachmittag wieder im und Felix Maibach hatte bei seiner Chance auch Pech. Hotel und verluden die Motorräder schon mal auf die Anhänger. Braubach 20 Nr. 25/2012

MGV Braubach 1843 Sommerfest Sonntag, 01.Juli 2012 auf dem Marktplatz Braubach Musikalische Unterhaltung mit Klaus Lempart ab 11.00 Uhr Liedvorträge der Am Abend wurde dann die ersten Spiele der Fußball EM gemeinsam ange- Chorgemeinschaft Braubach, schaut. Am Samstag ging es dann leider auf die Heimreise. Die Autofah- des MGV 1863 , reranhängerfraktion fuhr schon früh los, während es bei den Motorradfah- und des Gemischten Chores Berg rer erst nach dem Frühstück und im Regen auf die Heimreise ging. So waren wir dann alle am späten Für Speis und Trank sorgen die Marktplatzwirte. Nachmittag wieder zu Hause und ließen die Tour bei unserem Präsidenten mit einem Grillabend ausklingen. So, das waren wieder 8 Tage Motorrad Tour des MC-Marksburg. Weitere Infos und Bilder gibt es wie immer auf unserer Homepage www.mc-marksburg.de ■■ Chorgemeinschaft Braubach 1843-1883 Chorprobe Donnerstag, 28.06.2012, 19.30 Uhr, „Multifunktionsraum“, Marksburgschule. ■■ Kattunerinnen Die Kattunerinnen treffen sich am Donnerstag, 28.6.2012, 19:30 Uhr im “Winzerhaus” in Lahnstein zum gemütlichen Beisammensein. ■■ Quartett-Verein Braubach Die für Samstag, 23.06.2012, geplante 16. Braubacher Serenade findet nicht statt. Der Vorstand bemüht sich um einen Ausweichtermin, dieser evtl. im Herbst diesen Jahres.

■■ Ev. Kirchenchor Braubach Wanderung Tolles Wetter, gute Laune, 22 wanderfreudige SängerInnen mit Familien und Freunden - Fronleichnamwanderung des ev. Kirchenchores Braubach. In diesem Jahr auf den Spu- ren der Römer. Mit PKWs fuhren wir zum Sauerbrunnen nach , von wo aus wir zuerst nach wan- derten. Nach einer kurzen Pause betraten wir dann histo- rischen Boden - wir wanderten auf dem Limeswanderweg zum rekonstruierten römischen Kleinkastell nach Pohl. Pünktlich zur Mittagszeit trafen wir dort ein und pack- ten für unser ausgiebiges Picknick erst einmal die vielen mitgebrachten Leckereien aus den Rucksäcken. Gut gestärkt wurden wir danach in einer 90-minütigen Füh- rung in die Römerzeit entführt. Sehr anschaulich erzählte unser Führer vom Leben in der damaligen Zeit und dem Bau des Limes und des Kleinkastells. Vom Limesturm aus genossen wir die tolle Aussicht in die Ferne und bei den überaus anschaulichen Berichten hatte wohl so mancher das Gefühl, dass im nächsten Moment eine römische Kohorte um die Ecke kommt. Nach der Führung wanderten wir über Hunzel zurück nach Marienfels. Beim gemeinsamen Abschluss im Eissa- lon Laguna in Braubach gönnten wir uns alle noch einen Eisbecher und ließen den Tag gemütlich ausklingen. Braubach 21 Nr. 25/2012

Dachsenhausen

■■ Förderverein der Grundschule Dachsenhausen Förderverein übergibt Spende an Grundschule Dachsenhausen Die Freude war groß, als Vertreter des Fördervereins der Grundschule Dachsenhausen den Schülern und Lehrern neue Lern- und Arbeitsmittel überreichen konnten. Die Materialien im Wert von 2000 EUR kommen vor allem im Mathematikunterricht zum Einsatz. So verfügen die Kinder jetzt über neue Rechenrah- men, Tafeltangrams, Übungssets zum Bruchrechnen, Anschauungsmodelle geometrischer Körper sowie Schüttelboxen und Zahlzerlegungsbretter für den Anfangsunterricht.

■■ Posaunenchor Dachsenhausen „Auf großer Fahrt“ - Posaunenchor Dachsenhausen auf Erkundungstour in der fränkischen Schweiz Urkunde, verliehen. Nach dem Abendessen fand man sich dann wieder auf der Terrasse ein und der Chef des Hauses ließ es sich nicht nehmen das gemütliche Beisammensein mit dem Schifferklavier zu begleiten. Samstags morgens fuhren wir nach Bamberg. Aller- dings war unser Ziel erst mal nicht die wundervolle Altstadt, sondern die darunter liegenden Katakom- ben. Mit unserem Führer tauchten wir ab in die Dun- kelheit und streiften durch einen Teil der Gänge des etwa zwölf Kilometer langen Stollensystems. Wie wir erfuhren entstanden die Tunnel durch den Sandstein- abbau im Mittelalter und erfüllten schon viele Zwe- cke. So dienten sie schon als Produktionsstätte für die Firma Bosch, als Luftschutzbunker und bis heute zur Lagerung von Bier. Nach 90 Minuten ging es dann wieder zurück an die Oberfläche in die schönen Gassen und zu den Sehenswürdigkeiten Bambergs. Nachmittags stand ein Auftritt im Kellerwald in Forchheim auf dem Programm. Nach dem Gastspiel Alle zwei Jahre macht der Posaunenchor Dachsenhausen einen viertägigen im „Glocken-Keller“ verbrachten wir in selbigem den Rest des Tages und Ausflug in eine der vielen schönen Regionen Deutschlands. Dieses Jahr war fieberten beim EM Auftakt der deutschen Nationalmannschaft mit. das Ziel der Fahrt die fränkische Schweiz in der Nähe von Bamberg. Am nächsten Tag gestaltete der Chor dann den katholischen Gottesdienst Los ging es am siebten Juni in den frühen Morgenstunden. Nach einem in der Kirche in Obertrubach musikalisch mit. Der Pfarrer der Gemeinde herzhaften Frühstück, steuerten wir die erste Station auf unserer Reise, das freute sich sehr über unser Mitwirken und ließ es sich nicht nehmen, uns malerische Städtchen Thurnau, an. Nachdem wir Thurnau ausgiebig erkun- nach der Kirche, einen Wein aus seiner fränkischen Heimat zu kredenzen. det hatten ging es weiter zu unserer Unterkunft, dem Gasthof der Familie Nachdem man zum Abschluss im Gasthof „Fränkische Schweiz“ ein letztes Maier in Obertrubach. Als die Zimmer alle bezogen waren, wurde noch ein- Mal die fränkischen Spezialitäten genoss, ging es auf die Heimreise. Diese mal das musikalische Programm für das Wochenende geprobt. Schließlich sollte, aufgrund von Staus und einem technischen Defekt, etwas länger als ließ man den Abend auf der Terrasse des Hotels bei ein paar kühlen Geträn- üblich dauern, doch schlussendlich kamen alle wieder wohlbehalten in ken oder im kühlen Nass des Kneipbeckens ausklingen. Dachsenhausen an. Der Freitag stand unter dem Motto „das Wandern ist des Müllers Lust“. Der Am Ende stand ein wieder Mal gelungener Ausflug. Das vielfältige Pro- Bus brachte uns an den Startpunkt des Brauereiwanderweges. Wie man gramm bot für jeden das Richtige und alle Mitreisenden, ob jung oder alt, dem Namen schon entnehmen kann führt dieser etwa 14 km lange Weg an hatten sehr viel Spaß dabei. Das Wetter spielte zum Glück auch mit und wir mehreren Brauereien vorbei. Nachdem in diesen das jeweilige Bier nach konnten einen Großteil der Zeit im Freien verbringen. Insgesamt hatten wir bestem Gewissen getestet wurde, bekamen alle Teilnehmer zum Abschluss alle eine gute Zeit in der Gemeinschaft und wir kommen bestimmt wieder der Wanderung den Titel „fränkischer Ehrenbiertrinker“, in Form einer in die schöne fränkische Schweiz zurück.

schoppen an Tal total. Gegen 14.30 Uhr unterhält dann der Musikverein Kamp-Bornhofen Daubach aus dem Westerwald unsere Kaffeegäste. Den Ausklang des Heimatfestes gestaltet dann ab 18.30 Uhr die Kolping- ■■ Kolping-Kapelle Kamp-Bornhofen e.V. Kapelle mit einem Dämmerschoppen. Heimatfest Wir würden uns freuen, Sie auf dem Flüzerplatz begrüßen zu können und Heute geht es los! Mit einer offenen Probe ab 19.30 Uhr, geht die Kolping- gemeinsam ein paar unterhaltsame Stunden miteinander zu verbringen. Kapelle Kamp-Bornhofen e.V. in ihr Heimatfest 2012. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, am Samstag, 23.06., um 18.00 Uhr, mit ■■ Kolpingfamilie Kamp-Bornhofen ihren mehr oder weniger bunt geschmückten fahrbaren Untersätzen am 50 Jahre Kolpingfamilie Kamp-Bornhofen Umzug durch unsere Gemeinde teilzunehmen. Start und Ziel ist der Flüzer- Am 06. Mai 1962 wurde die Kolpingfamilie Kamp-Bornhofen unter dem platz, wo auch ein Getränk auf die kleinen Rennfahrer wartet. Anschließend damaligen Pfarrer Ludwig Scheh gegründet. Am Anfang standen 37 Män- können sich dann alle bei einem Platzkonzert der Kolping-Kapelle erholen. ner unter dem Banner des christlichen Sozialreformers Adolph Kolping. Etwas später, so gegen 21.00 Uhr, rockt dann Real-Sound auf dem Platz Unzählige Aktivitäten kennzeichnen den Weg der Gruppe bis heute. und wir hoffen, dass all ihre Fans fleißig mit rocken. Am Sonntag um 11.00 Hervorzuheben ist die Bildung der Jugendkapelle der Kolpingfamilie fünf Uhr beginnt die Feuerwehrkapelle Dahlheim mit dem traditionellen Früh- Jahre nach der Gründung, die heute unter dem Namen „Kolpingkapelle“ Braubach 22 Nr. 25/2012 einen hervorragenden Namen als Orchester in der näheren und weiteren Der sehr renovierungsbedürftige Dorfbrunnen erhielt ein komplett neues Umgebung genießt. Zum Jubiläumsfest richteten die Mitglieder den Pfarr- Aussehen. Drei Basalt-Menhire, die vom Osterspaier „Langhals“ verziert garten zu einem prächtigen Festplatz ein. Vier Festzelte ein großer Bier- werden, ersetzen den alten Stein. stand und das Küchenzelt bildeten eine gemütliche Atmosphäre als Einla- Am Martinimarkt wurde der Brunnen von Martinimarktkönigin Elena I. dung zum Feiern. unter den Klängen des Musikzuges der Bevölkerung übergeben. Schon am Freitag nach der Aufbauarbeit pflanzten die Mitglieder um ihren Der Martinimarkt 2011 war wieder ein großer Erfolg, die Vorbereitungen Vorsitzenden Hilmar Stanschus einen Ginkgo-Baum als Erinnerung an das für den Markt diesjährigen Markt laufen bereits auf Hochtouren. Jubiläum. Der Kolpingpräses Pfarrer Pater Desiderius segnete den Baum Auch in diesem Jahr sind wieder viele Aktivitäten geplant, von denen hier und wünschte ihm - wie auch der Kolpingfamilie - ein gutes Gedeihen und nur einige genannt werden: Wachstum. Die Beleuchtung für den Dorfbrunnen ist mittlerweile angebracht und das Am Sonntag begannen die Feierlichkeiten mit einem festlichen Gottes- Brunnenbecken mit Kieselsteinen ausgefüllt. Der zwischenzeitlich von noch dienst, zu dem Hilmar Stanschus den Generalpräses des internationalen unbekannten Tätern zerstörte Langhals wird repariert. Kolpingwerkes, Msgr. Ottmar Dillenburg, als Hauptzelebrant herzlich Die Texte für die Infotafeln an den historischen Häusern waren teilweise begrüßte. Ihm assistierten in dem Hochamt in der St. Nikolauskirche Kamp- nicht korrekt. Gregor Rindsfüßer hat sie auf ihre Richtigkeit hin überprüft Bornhofen Pfarrer Pater Desiderius und der Kolpingbezirkspräses Diakon und vervollständigt. Noch in diesem Sommer werden die Tafeln hergestellt Peter Fischer von Kloster Schönau. und anschließend angebracht. Acht Banner der Kolpingfamilien des Bezirks Rhein-Lahn begleiteten die Der Hexenbrunnen soll repariert werden. vielen Kolpinger in den Gottesdienst und bildeten mit Messdienern und Die Hauptstraße soll im Bereich vom Rathaus bis zum Dorfplatz in der Vor- Priestern ein eindrucksvolles Bild um den Altar. In seiner aufrüttelnden Pre- weihnachtszeit durch eine Weihnachtsbeleuchtung illuminiert werden. Das digt forderte Msgr. Dillenburg die Kolpingschwestern und -brüder auf, sich Design muss noch ausgesucht und die Leuchtkörper bestellt werden. Die Touristinformation war von April - November bereits im 7. Jahr für die gegen die haarsträubende Verschwendung und Vermarktung (Verzockung) Gäste unseres Ortes ehrenamtlich tätig. 1.680 Besuchern konnten die Damen von Lebensmitteln zu stemmen, wo doch auf der Erde eine Milliarde Men- und Herren mit Rat und Tat zur Seite stehen. 12 private Zimmervermieter stel- schen täglich Hunger leiden müssen. len insgesamt 55 Betten zur Verfügung. 748 Personen haben 1.798 Mal hier Vor Ende des Gottesdienstes sprach als einer der Mitbegründer der Kol- übernachtet, unter ihnen waren 161 ausländische Gäste aus 15 Nationen. pingfamilie Peter Becker die Laudatio auf den Verein. Dabei hob er die Sowohl die Kasse des VVV als auch die der Touristinfo wurde von den Kas- Schwerpunkte der Arbeit in der Vergangenheit hervor. Heute sind noch drei senprüfern überprüft und den Damen Ursula Wilbert und Gisela Bündgen der damaligen Gründer in der Kolpingfamilie aktiv. Hilmar Stanschus bat eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. nach der Ehrung der Toten sodann drei Mitglieder an den Altar, die in die- Der Vorsitzende Helmut Bündgen und die Geschäftsführerin Gudrun Volk sem Jahr ihr 40jähriges Jubiläum feiern: Berthold Lewenz, Dirk Holbach bedankten sich bei den Mitgliedern für ihre unermüdliche Arbeit und Hilfe, und Dieter Kutzner. die von vielen Osterspaiern unbemerkt aber oft als selbstverständlich Sie wurden mit einer Urkunde des Kolpingwerks geehrte und erhielten ein angesehen wird. Doch nur so kann eine Gemeinschaft funktionieren und Weinpräsent. danach konnte der Vorsitzende die 3 Gründungsmitglieder macht das Leben in einem Dorf aus. für ihre 50jährige Mitgliedschaft zum Altar bitten: Franz-Josef Meurer, Engelbert Runkel und Peter Becker. Neben Urkunde und goldener Nadel erhielten auch sie ihr Weinpräsent. Hilmar Stanschus hatte dann noch eine Überraschung: Er ernannte namens der Kolpingfamilie Kamp-Bornhofen und des Kolpingwerks Deutschland in Würdigung seines jahrzehntelangen Parteien und Wählergruppen Engagements im Sinne Adolph Kolpings und in Würdigung seines 50jähri- gen verantwortungsvollen Einsatzes im Vorstand Peter Becker zum Ehren- mitglied. Anschließend nahmen 19 Vertreter der örtlichen Vereine, der Kol- Stadt Braubach pingfamilien und der Kommunen die Gelegenheit wahr, dem Jubiläumsverein zu gratulieren. ■■ CDU Braubach Mit dem Segen für alle Gottesdienstbesucher schloss Msgr. Dillenburg den Herzlichen Glückwunsch zur Wahl von Bürgermeister Werner Groß Gottesdienst. Nach dem Kolpinglied wechselten dann Alle auf den Festplatz, Die Braubacher CDUler gratulierten Bürgermeister Werner Groß herzlich wo ein deftiges Essen, gute Getränke sowie später Kaffee und Kuchen auf zur Wahl zum ersten Bürgermeister der künftigen Verbandsgemeinde Brau- die feierfreudige Schar warteten. Bis in die Abendstunden saß eine froh bach-Loreley. „Am 1. Juli geht die neue Kommune an den Start und mit gelaunte große Menschenzahl fröhlich zusammen. Sie wurden unterhalten Werner Groß wird ein erfahrener Verwaltungschef ihr erster Bürgermeis- durch Lieder des Kirchenchors Cäcilia Kamp-Bornhofen, Musikvorträge der ter“, sagte Braubachs CDU-Vorsitzender Markus Fischer, bei der Wahlfeier Kolpingkapelle und Gesangsvorstellungen des Kamper Flüzerchors. in Kestert. Zusammen mit Stadtbürgermeister Joachim Müller, den Ratsmit- Mit Dank und auch ein bisschen Stolz erlebten die heute 40 Kolpingmit- gliedern Björn Dennert und Günter Groß gratulierte er Werner Groß im glieder aus Kamp-Bornhofen ihr gelungenes Jubiläumsfest. Namen des CDU-Ortsverbands Braubach zum Gewinn der Bürgermeister- Stichwahl mit 52,5 % der Stimmen. ■■ Möhnenclub `77 Helau Kamp-Bornhofen „Wir haben in den vergangenen Wochen einen fairen Wettbewerb der Kan- Wie in unserem Rundschreiben aufgeführt, treffen wir uns am 20. Juli um didaten erlebt. Jetzt ist die Entscheidung gefallen. Wir wünschen Werner 17.30Uhr im Bistro Rheinufer zu einem Grillfest (Anmeldung bis zum 15. Groß für die Zusammenführung der beiden Verbandsgemeinden viel Erfolg Juli bei Irmel Fedrowitz möglich). und stets eine glückliche Hand.“ Zu dem Theaterbesuch am 4. August in Bad Ems bitten wir alle Interessier- ten sich ebenfalls bis zum 15. Juli bei Irmel Fedrowitz anzumelden. An diesem Abend wird das Kabarettstück „Botox to Go“ aufgeführt. Dies verspricht ein toller Abend zu werden. Für den Tagesausflug nach Düssel- dorf am 24. August wird um eine Anmeldung bis zum 28. Juli gebeten.

Osterspai

■■ Verkehrs- und Verschönerungsverein Osterspai Mitgliederversammlung Am 12.06.2012 war die Mitgliederversammlung des Verkehrs- und Ver- schönerungsvereins Osterspai. Geschäftsführerin Gudrun Volk schilderte sehr detailliert die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Neben der Neuanschaffung von Fahnen und der Bepflanzung von Blumen- kübeln setzten die „Mittwochsmännern“ unter anderem über 1000 Blu- menzwiebeln im Bungert und erneuerten den Schriftzug „Osterspai“ an der Ufermauer. Im April organisierte die ehemalige Martinimarktkönigin Julia I. gemein- In Kestert hatten Bürgermeister Werner Groß (2. v. r.), Stadtbürgermeis- sam mit dem VVV und dem Rathausverein ein Konzert mit einer Mädchen- ter Müller, Björn Dennert (v.l.n.r.) und Markus Fischer (r.) gleich doppelt band und -chor. Gekonnt brachten die jungen Engländerinnen einen bun- Grund zum Feiern. Mit 52,5 % entschied Groß die Bürgermeister-Stich- ten Melodienreigen bekannter Lieder dar und gaben einen kleinen Einblick wahl für sich und mit einem 2:1-Sieg gegen Dänemark zieht die deut- auf ihr umfangreiches Repertoire. sche Nationalmannschaft in das EM-Viertelfinale ein. Braubach 23 Nr. 25/2012

Sozial- und Pflegedienste Allgemeines ■■ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt - Anzeige - Rhein-Lahn e.V. ■■ Ein Kofferraum voll mit Königsbacher Pilsener Heinrich-Schlusnus-Straße 1 Gewinnspiel mit 56338 Braubach Königsbacher Pilsener Tel.: ...... 0 26 27 / 972 98 0, und Getränke Fax: ...... 0 26 27 / 972 98 17 Kunz & Sohn E-Mail: b...... [email protected] aus Kamp-Bornhofen Information und Beratung in Fragen rechtlicher Betreuungen und Vorsorge- Frau Schiffner aus Oster- verfügungen. spai hat es sichtlich genos- Unterstützung und Hilfe für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. sen sich ihren Gewinn in Sprechzeiten nach telefonischer Absprache und am 1. Donnerstag des den Kofferraum zu räumen. Monats von 17.00 bis 18.00 Uhr. Es lohnte sich mitzuma- chen. - Anzeige - Einen Kofferraum voll mit ■■ Menüservice / Essen auf Rädern Königsbacher Pilsener DRK-Mittelrhein gemeinnützige GmbH kann man in dieser war- Telefon Montag bis Freitag...... 0261/97382415 men Jahreszeit immer gut gebrauchen... ■■ ... vor allem auch während Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach der UEFA Fußball EM in Ambulantes Hilfezentrum (AHZ) Polen/Ukraine. Ambulante Pflege- und Hilfsdienste in Lahnstein und in der Verbandsge- meinde Braubach: Kranken-, Alten- und Familienpflege sowie hauswirtschaftliche Versorgung im häuslichen Bereich, Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein oder Postfach 2274, 56108 Lahnstein Wissenswertes Tel...... 02621/94080 ■■ Fax...... 02621/9408-41 Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal Außerhalb der Bürozeiten wird Ihr Anruf auf den Bereitschaftsdienst umge- Einladung zum Mittelrheinkirschen-Informationsabend - Zweckver- leitet! band Welterbe Oberes Mittelrheintal will regionale Produkte fördern Mobiler Sozialer Dienst Die Natur des Welterbes Oberes Mittelrheintal ist voller Kostbarkeiten - die Hilfsdienste für ältere und behinderte Menschen. Hilfen im Haushalt, dazu noch köstlich schmecken! Das Juwel unter diesen Köstlichkeiten ist Besuchs- und Fahrdienste, auch für Rollstuhlfahrer, pflegeergänzende und die Mittelrheinkirsche. Der Kirschenanbau und sein weißes Blütenmeer betreuende Angebote. prägten seit Jahrhunderten neben dem Wein das romantische Landschafts- Beratung zur Situation im Alter. bild des Oberen Mittelrheintals. Die Landentwicklung Rheinland-Pfalz hat Ansprechpartner: in den vergangenen vier Jahren die bundesweit einmalige Sortenvielfalt Petra Keller...... 02621/940822 der Kirschen im Mittelrheintal wiederentdeckt und erste Sicherungsmaß- nahmen mit großem öffentlichem Interesse eingeleitet. - Anzeige - Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal unterstützt den Anbau ■■ und die Erhaltung der Mittelrheinkirsche, da sie in Kombination mit dem Caritas Menüservice - Essen auf Rädern Steillagen-Weinbau als ein besonders wertvoller Werbeträger mit einem Wir liefern täglich frisch gekochtes Essen sowie Tiefkühlkost. großen Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Tourismusregionen gilt. Infos unter Telefon: ...... 0 26 21/ 940 819 Daher sollen die Bedeutung des Kirschenanbaus im Mittelrheintal und die Möglichkeiten, die sich daraus auch heute noch ergeben, ins Bewusstsein ■■ Stiftung Scheuern der Bevölkerung und aller Verantwortlichen gerufen werden. „Im Leben leben“ lautet der Leitsatz der Stiftung Scheuern für die Betreu- Um ein regionales Produkt in Form einer Spezialitätenmarke gemeinsam ung von Menschen mit Behinderung. Qualifizierte Dienstleistungen für mit lokalen Produzenten, Veredlern und Vermarktern am Markt platzieren Wohnen, Bildung, Arbeit, Betreuung und Beratung werden auf den Bedarf und die Mittelrheinkirsche im Landschaftsraum erlebbar machen zu kön- des Einzelnen individuell und partnerschaftlich im Hinblick auf persönliche nen, sind jedoch weitere Maßnahmen notwenig. Der Zweckverband Welt- Perspektiven und Chancen zu gesellschaftlichen Integration abgestimmt. erbe Oberes Mittelrheintal lässt hierzu im Rahmen des INTERREG IV-C-Pro- Die Stiftung Scheuern wirkt im Verbund der Diakonie an verschiedenen jektes „ViTour Landscape“ eine Machbarkeitsstudie erstellen, wie die Standorten im Rhein-Lahn-Kreis. Erhaltung der einzigartigen Sortenvielfalt gelingen kann und welche Stra- Menschen mit geistiger Behinderung tegien und Wege beschritten werden müssen, um hieraus positive Effekte Individuelles Wohnen, Tagesförderung, Bildung und berufliche Teilhabe, für die Landschaft und die regionale Wirtschaft erlangen zu können. auch ambulante, familienentlastende und therapeutische Dienste Den Weg zur Wiederbelebung der Mittelrheinkirsche möchte der Zweckver- Menschen mit psychischen Erkrankungen band Welterbe Oberes Mittelrheintal gemeinsam mit allen Akteuren, also Beratung und Betreuung in allen Fragen des täglichen Lebens, sowie Kirschbauern, Hobbygärtnern, Obstvermarktern, Touristikern und Veredlern Betreutes Wohnen jeder Art (von Metzger, Imker, Käsereien, Schnapsbrenner, Winzer, über Römerstraße 72, 56130 Bad Ems, Gastronomen, Konditoren und Bäcker) bestreiten. Auf einer Informations- Tel.:...... 02603/9310-702 oder 703. veranstaltung wird in die Thematik eingeführt, um Mitglieder für Arbeits- Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen gruppen (Landschaft - Genuss - Produzenten und Veredler) gewinnen zu Beratung und Begleitung, soziale und berufliche Rehabilitation, Selbsthilfe- können, in denen gemeinschaftlich ein Leitbild und regionale Wertschöp- gruppe für Betroffene und Angehörige, Kostenfreie Beratungshotline: fungspartnerschaften entwickelt werden sollen. 0800/5887820, www.integra-rhein-lahn.de Die Termine sind am Donnerstag, 21. Juni 2012, von 17.00-ca.19.00 Stiftung Scheuern, Am Burgberg 16, 56377 Nassau, Uhr in Filsen, Pfarrheim St. Margaretha und am Donnerstag, 28. Juni Tel.: ...... 02604/979-0, 2012, von 17.00 - ca. 19.00 Uhr in Boppard, Stadthalle...... [email protected], Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal bittet aus organisatori- www.stiftung-scheuern.destigungen schen Gründen um eine Anmeldung über Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg [email protected] ■■ Integra - Leben nach Hirnschädigung ■■ Turnverein Bornich feiert 100-jährigen Geburtstag Netzwerk für soziale und berufliche Rehabilitation nach Unfall, Rock-Festival mit SMASH am 23.06.2012 und Festabend Schlaganfall, Tumor ... mit Brass-Band Blassportgruppe Südwest am 30.06.2012 Beratung, Wohnangebote, Tagesgestaltung, Bildung und Beruf, sind Highlights im Jubiläumsjahr Austausch, Seelsorge und Therapeutenverbund. Dass in Bornich gerne gefeiert wird, ist hinlänglich bekannt. „In diesem Kostenfreie Beratungshotline: ...... 0800- 887820, Jahr wird noch einen drauf gesetzt“, so das Organisationsteam 100-Jahre- Email: ...... [email protected] Ausschuss. „Wir sind stolz auf das Erreichte seit Gründung des Turnvereins Internet: ...... www.integra-rhein-lahn.de vor 100 Jahren und dies wollen wir gebührend feiern.“ Braubach 24 Nr. 25/2012

Mit Silvesterparty, großem Feuerwerk, gelungener Fastnachtskampagne und Das Tal der Loreley Mitgliederversammlung mit vielen Ehrungen wurde das Jubiläumsjahr Die Loreley ist ein Schieferfelsen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrhein- begonnen. Weiter geht es am Samstag, 23. Juni 2012 mit einem Rock-Festi- tal bei Sankt Goarshausen, Rheinland-Pfalz, der sich am östlichen rechten val mit der Band SMASH. Wer mal wieder so richtig Spaß an guter Musik mit Rheinufer als 132 Meter hoher steil aufragender Felsriegel dem Strom in einer gelungenen Mischung aus Party-Rock-Klassiker bis hin zu aktuellen den Weg stellt. Der Blick von oben auf die Rheinkurven und auf Sankt Metal-Krachern haben möchte, der liegt genau richtig beim Auftritt der Band Goarshausen mit der Burg Katz ist ein berühmter Anziehungspunkt für Tou- SMASH im Sport- und Gemeindezentrum Bornich, genau dort wo auch der risten. Wenige hundert Meter vom Aussichtspunkt entfernt befindet sich legendäre Lumpenball des TVBs abgehalten wird, natürlich - wie immer in das Loreley Besucherzentrum sowie die 1939 erbaute Freilichtbühne Lore- Bornich - mit Raucherzelt, bewachter Garderobe und superlangen Theken. ley, wo regelmäßig Großveranstaltungen stattfinden. Danach folgt am Samstag, 30.06.2012, um 19.30 Uhr ein Festabend des Loreley Besucherzentrum Jubiläumsvereins. Ein buntes Programm erwartet die Gäste. Gesangseinla- In der Ausstellung im Loreley Besucherzentrum oben auf dem Felsplateau gen, Mitmachturnen, Auftritt Taekwondo sind nur einige Programmpunkte, kann sich der Besucher auf eine Zeitreise durch die Geschichte begeben und mit denen sich der Jubiläumsverein präsentieren möchte. Wie bei früheren Wissenswertes über den Mythos der Loreley, aber auch über Weinbau, Fauna Turnfesten üblich, erhalten alle Besucher (bei freiem Eintritt) eine persönli- und Flora, Geologie und die Rheinschifffahrt erfahren. Besonders sehenswert che Teilnehmerkarte mit Namen ausgestellt. Das Programm beginnt um ist ein 3D-Film über das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. 19.30 Uhr. Der Einlass ist für die Registrierung bereits ab 18.45 Uhr möglich. Neben dem Besuch der Ausstellung wird für Gruppen eine besondere Füh- Der Schirmherr des Abends, Innenminister Roger Lewentz, viele Vertreter rung mit oder ohne Weinprobe angeboten. Bei der Führung „Zauberhafte der Ortsvereine, befreundeter Nachbarvereine, sowie Vertreter aus Politik- Loreley“ wird der Mythos um die sagenumwobene, blonde Nixe wieder und Sportorganisationen haben ihre Teilnahme bestätigt. Glanzpunkt des lebendig, die hoch über dem Rhein auf ihrem Felsen thront, ihr langes Haar Festabends ist der Auftritt der Brassband Blassportgruppe Südwest. kämmt und die armen Schiffer ins Unglück singt. Aber auch die Entstehung Am Sonntag, 01. Juli 2012 lädt der TVB ein ab 14.00 Uhr zu einem Tag der des Felsens, der Rhein als Völker verbindendes Element, das geheimnisvolle offenen Tür rund um das Sport- und Gemeindezentrum mit Dar- und Vor- Echo, Kelten u. Römer, der Weinbau und die Ritter des Mittelalters sind Teil stellungen der einzelnen Abteilungen und ab 17.00 Uhr unterhält die Gäste dieser außergewöhnlichen Führung. Die Führung dauert 1,5 Stunden und musikalisch der Posaunenchor Bornich, der ebenfalls in diesem Jahr sein kostet bei einer Gruppengröße bis 15 Personen pauschal 85,00 EUR. 100jähriges Jubiläum feiert. (http://www.loreley-besucherzentrum.de/) Drum, feiern Sie mit uns 100 Jahre TVB! Wir freuen uns auf den Besuch in Bornich ■■ Umstellung auf ökologischen Landbau - Herausforderung und Chance zugleich „Bio“ hat sich in der Mitte unserer Gesellschaft etabliert. Das vielfältige Angebot an ökologisch erzeugten Produkten und das gesteigerte Interesse der Verbraucher lassen diesen Schluss zu. Nach wie vor kann das Angebot aus heimischer Erzeugung die Nachfrage in vielen Bereichen nicht bedie- nen, so dass für Erzeuger nach wie gute Chancen bestehen. Gleichzeitig bietet der ökologische Landbau mit seiner umweltverträgli- chen, Ressourcen schonenden und tiergerechten Wirtschaftsweise land- wirtschaftlichen Betrieben eine Chance, sich auf die sich ändernden Anfor- derungen von Verbrauchern (u.a. Diskussion um Tierhaltung) und EU-Agrarpolitik (u.a. „Greening“) einzustellen. Eine Umstellung auf den Die Jungs von SMASH versprechen eine geile Party am 23. Juni 2012 im ökologischen Landbau gibt bietet eine neue Perspektive, stellt aber ebenso Sport- und Gemeindezentrum eine große Herausforderung an den Betrieb, die Familie und alle Mitarbei- ter dar. Gründliche Information und Beratung im Vorfeld einer Umstellung ■■ auf die ökologische Wirtschaftsweise sind eine wichtige Grundlage für den Loreley - … und ewig lockt das Weib erfolgreichen Einstieg in den ökologischen Landbau. Zwei Blondinen präsentieren das Tal der Loreley Auch in diesem Jahr bietet das Kompetenzzentrum ökologi- Kürzlich wurde der Fel- scher Landbau (KÖL) Rheinland - Pfalz allen interessierten Land- sen neu besetzt. Was wirten wieder die Gelegenheit, sich am 27.06.2012, 10 Uhr, umfas- wäre der imposante Fel- send zum Thema Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise zu sen am engen Rhein- informieren. Das Beraterteam des KÖL sowie Gastreferenten bieten in durchfluss der Loreley mehreren Vorträgen einen umfassenden Überblick über das Themenfeld ohne die blonde, sagen- ökologischer Landbau und Umstellung. Vorgesehen sind folgende Themen: umwobene Schönheit? Rechtliche Grundlagen, Antragstellung und Förderung Julia Hißnauer aus Buch Verbände für den ökologischen Landbau - Aufgaben und Ziele hat ihr Zepter - den gol- Getreidevermarktung und Marktgeschehen denen Kamm der Lore- Ökologischer Pflanzenbau ley - an sich nehmen Ökologische Tierhaltung dürfen, und Juliane Wann und wo? Sandmann aus Dienstag, 27.06.2012, 10.00 - 16.00 Uhr, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, wurde ihr als Loreley- Rüdesheimerstr. 60-68, 55545 Bad Kreuznach Nixe zur Seite gestellt. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 10,00 EUR inkl. Mittagessen. Um Das Zepter eine vorherige Anmeldung bis 22.06.2012 wird gebeten: Fax (0671) 820 - der Loreley ist 300, Tel.: (0671) 820 - 487, E-Mail: [email protected] der goldene Kamm Der Ballade nach saß eine Nixe, Loreley genannt, auf dem gleichnamigen Felsen und lockte mit ihrer Stimme die Rheinschiffer an, die wegen ihres schönen Gesangs die gefährliche Strömung und die Felsenriffe nicht beach- teten und mit ihren Schifferbooten zerschellten. Ihr langes blondes Haar kämmte sie derweil mit einem goldenen Kamm. Clemens Brentano schrieb 1801 in der Ballade Zu Bacharach am Rheine … von einer Zauberin, die auf Grund ihrer Schönheit allen Männern den Ver- stand raubt und ihnen schließlich stets den Tod bringt. Deshalb soll sie als Hexe von geistlicher Gewalt zum Tode verurteilt werden. Die Lore Lay ist sich ihrer Wirkung bewusst und dieses Umstands müde - seit ihr Liebster sie betrogen hat und sie in ihrem „Zauberkreis“ verderben muss, wünscht sie sich, zu sterben. Der Bischof bringt jedoch aufgrund Lore Lays Schön- heit ein Todesurteil nicht über die Lippen und schickt sie stattdessen in ein Kloster. Auf der Reise dorthin, begleitet von drei Rittern, bittet die Lore Lay an einem großen Felsen, diesen erklimmen und noch einmal von oben den Rhein betrachten zu dürfen. Sie besteigt den Felsen und stürzt sich hinab. Wenn die Loreley - also Julia - jetzt auf ihrem Felsplateau sitzt, ist dies weitaus ungefährlicher für die Rheinschiffer, wenngleich auch heute noch die Passage am Rheinkilometer 555 ihre seine Tücken hat. Braubach 25 Nr. 25/2012 Braubach 26 Nr. 25/2012 Braubach 27 Nr. 25/2012