Antheringer Salzachau", Land Salzburg (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen Aus Dem Haus Der Natur XVI

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Antheringer Salzachau ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 16 Autor(en)/Author(s): Embacher Gernot Artikel/Article: 30 Jahre Schmetterlingsforschung in der "Antheringer Salzachau", Land Salzburg (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. 70-96 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at EMBACHER, G: 30 Jahre Schmetterlingsforschung in der „Antheringer Salzachau", Land Salzburg (Insecta: Lepidoptera) Mitt. Hausder Natur 16:70-96, Salzburg 2004. 30 Jahre Schmetterlingsforschung in der 70 „Antheringer Salzachau", Land Salzburg (Insecta: Lepidoptera) Gernot Embacher Zusammenfassung Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ergebnissen von 30 Jahren lepidopterologischer Forschungsarbeit in der Salzachau zwischen Muntigl und Oberndorf. In dieser Zeit konnten von den beteiligten Amateur-Lepidopterologen 649 Arten von Schmet- terlingen nachgewiesen werden, darunter 107 Arten von „Kleinschmetterlingen". Das Vorkommen der Arten, ökologischen Präferenzen, Gefährung und Schutz werden behandelt. Summary The current study presents the results of thirty years' lepidopterological research in the Salzachau - area between Muntigl and Oberndorf (Province of Salzburg, Austria). Druring that period of time, 649 species of lepidoptera (107 of these being microlepidoptera) have been reported by amateur entomologists. Occurrence, ecological preferences, endagering, as well as protection of the species are discussed. Key words Lepidoptera, Austria, Salzburg, Antheringer Salzachau, faunistic records. 1. Einleitung Das Augebiet an der Salzach zwischen mehr mit dem nötigen Wasser versor- werden von Arten abgelöst, die weniger Bergheim-Siggerwiesen und Oberndorf gen. Der Grundwasserspiegel liegt Feuchtigkeit benötigen und anspruchs- und seine Fortsetzung, die Irlacher zu tief, der Boden trocknet aus, und loser in der Wahl ihres Lebensraumes Au zwischen Eching und der oberös- höher gelegene Standorte sind heute sind. Anthropogene Einflüsse, wie terreichischen Grenze, ist die größte bereits in mäßig feuchten Laubwald zum Beispiel der Abbau von Schotter und am besten erhaltene zusammen- umgewandelt, der forstwirtschaftlich und das Einbringen standortfremder hängende Aulandschaft Salzburgs und genutzt wird. Pflanzenarten, tragen zur Beseitigung ursprünglicher Strukturen bei. sicher auch des gesamten Alpenvor- Sollte nichts unternommen werden, landes. wird in absehbarer Zeit auch der noch Die Insektenfauna eines intakten Von einer naturbelassenen, intakten naturnahe Rest, die Weichholzau, zum Auwaldes ist ungemein vielseitig und Aulandschaft mit regelmäßigen Über- Laubmischwald. Der Auboden ist in artenreich. In der Ordnung Lepido- schwemmungen kann zwar keine Rede hohem Maße wasserdurchlässig, so- ptera sind es vor allem nachtaktive mehr sein, doch gibt es noch einige daß er auch nach heftigen Regenfällen Arten, die in großer Zahl passende naturnahe Lebensräume, die es wert bereits in kurzer Zeit wieder trocknet, Biotope besiedeln, während sowohl sind, erhalten zu werden. Einige andere ein deutliches Zeichen für den tieflie- Artenvielfalt als auch Populationsdichte Gebiete könnten noch renaturiert wer- genden Grundwasserspiegel. tagaktiver, heliophiler Schmetterlinge durch die Beschaffenheit der Habitate den. Eine wichtige Voraussetzung dafür Von jeder Veränderung im Was- einigermaßen begrenzt ist. Geringe aber ist die Sanierung der Salzach. Der serhaushalt ist natürlich auch die Lichteinstrahlung und das Fehlen Fluß mit seinem im Normalfall geringen Zusammensetzung der Vegetation geeigneter Raupen-Futterpflanzen und Wasserstand im tief eingeschnittenen betroffen, und die typischen Aupflanzen Bett kann die ihn begleitende Au nicht Nektarspender für die adulten Tiere Mitteilungen aus dem HAUS DER NATUR ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at sind dafür die Hauptursachen. Nur Art als neu für die Fauna Österreichs oberösterreichischen Grenze. Diese Arten, die den Halbschatten des Wal- nachgewiesen, mehrere Neufunde für Studie, ergänzt und erweitert durch 71 des bevorzugen wie die Schillerfalter das Land Salzburg getätigt, und viele aktuellere Befunde, spielt in der vor- Apatura iris L. und A. ilia D. & S., der Arten wurden angetroffen, die heute liegenden Arbeit, die vor allem Daten Kleine Eisvogel Limenitis Camilla L. und in Salzburg keine weitere Verbreitung aus den letzten 30 Jahren enthält, eine Tiere, deren Raupen an Gräsern leben, mehr aufweisen oder sonst nur noch wichtige Rolle. sind in größerer Anzahl zu finden. im Raum zwischen Bürmoos und der Die vorliegende Arbeit über der Schmet- oberösterreichischen Grenze zu finden Seit dem Jahr 1973 befaßt sich der Au- terlinge der „Antheringer Salzachau" sind. Die Ergebnisse dieser dreißigjäh- tor zusammen mit weiteren Mitarbeitern soll ein Beitrag zur Dokumentation des rigen Forschungstätigkeit sollen hier der Entomologischen Arbeitsgruppe ökologischen Zustandes des Gebietes festgehalten werden. am „Haus der Natur" mit der Schmet- und zur Erfassung von Veränderungen terlingsfauna der Salzachau zwischen Im Jahre 1988 verfaßte der Autor für sein. Siggerwiesen und Oberndorf. Unzäh- das Institut für Ökologie am „Haus der lige Tagesexkursionen wurden unter- Natur" eine Studie über die bis zu die- nommen, und in vielen Leuchtnächten sem Zeitpunkt nachgewiesenenGroß- wurde das Vorkommen nachtaktiver schmetterlingsarten in der gesamten Arten erforscht. Dabei wurde eine Salzachau zwischen Bergheim und der 2. Methodik Tagaktive, heliophile Schmetterlings- Frühjahr (Februar-März) und wurden sogenannten „Kleinschmetterlinge" in arten wurden mit dem Netz gefangen, meist bis zu den ersten Frostnächten Salzburg ist noch nicht abgeschlossen. nach Möglichkeit gleich bestimmt und im November fortgesetzt. Im Anhang an die Liste der „Groß- schmetterlinge" werden diejenigen mit Ausnahme weniger Belegexempla- Die Erfassung der nachtaktiven Arten angeführt, deren Familien bereits ren sofort wieder in Freiheit gesetzt. Schmetterlinge mittels Leuchtgeräten behandelt wurden. Es ist anzunehmen, Weitere Nachweise brachte das Ab- erfolgte in Siggerwiesen im Bereich der daß sich die Zahl der in der Au leben- suchen der Vegetation nach ruhenden Schottergewinnung, Aufschüttungen den Arten nach Abschluß der Arbeiten Faltern und Raupen. Zum Nachweis und Tümpel, in Acharting westlich von Arten aus der Familie Sesiidae noch um einiges erhöhen wird. In die der Lokalbahn-Haltestelle, im Bereich (Glasflügler) wurden synthetisch her- angeschlossenen Statistiken sind diese Weitwörth-Fürwag im Gebiet südlich- gestellte weibliche Pheromonpräparate 107 Kleinschmetterlingsarten nicht westlich der Lokalbahn-Haltestelle verwendet (nach Dr. Ernst Priesner f inkludiert, sie scheinen auch in der „Ro- bis zum Salzachufer, im Bereich der vom Max Plank-Institut für Verhaltens- ten Liste" (EMBACHER 1996) nicht auf. Auersperg'schen Schotterteiche und in physiologie, Seewiesen, Oberbayern). der Nähe der Oichtenmündung südlich Die Einteilung der Schmetterlinge Nachtaktive Arten wurden mittels Lam- von Oberndorf. Einige ältere Angaben nach ihren ökologischen Präferenzen pen mit hohem UV - Anteil (125-Watt stammen auch vom Salzachufer bei („Falterformationen") erfolgt aus der Quecksilberdampflampe, 160-Watt Muntigl. Sicht des Autors und bezieht sich auf Mischlichtlampe) an eine weiße Lein- Die Determination der Tiere erfolgte Salzburger Verhältnisse. So können wand gelockt. Den dazu nötigen Strom in der Regel direkt im Gelände, bei Arten, die wie z. B. die Noctuide Oligia lieferten abgas- und geräuscharme schwierig zu bestimmenden Arten auch versicolor (BORKHAUSEN, 1792) in Salz- 300-Watt und 500-Watt - Generatoren. mit Hilfe von Vergleichsmaterial aus burg hygrophilen Charakter zeigen, in Manche Arten konnten mittels einer bi- der Landessammlung und mit Hilfe anderen geographischen Regionen ologischen Köderflüssigkeit, bestehend von Fachbüchern. Die Artzugehörigkeit durchaus auch als thermophil oder aus Marmelade, Zucker und Alkohol einiger einander sehr ähnlichen Arten mesophil eingestuft werden. angelockt werden. konnte nur mittels mikroskopischer Die wissenschaftlichen Namen der Die Beobachtungen und Aufsamm- Untersuchungen der Genitalstrukturen Schmetterlinge und die Systematik der lungen begannen stets mit der nachgewiesen werden. Arten richten sich in erster Linie nach Beendigung der Schneeschmelze im KARSHOLT & RAZOWSKI (1996), nur wenig Die Bearbeitung der Familien der 16. Folge 2004 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at verändert auf Grund neuerer wissen- RL: Rote Liste (EMBACHER 1996) RL: 4R bedroht durch Rückgang der /2 schaftlicher Erkenntnisse (HACKER - bezieht sich auf das ganze Land Populationen und Individienzahlen 1996, HACKER 1998a, HACKER 1998b, Salzburg RL: 4S bedroht wegen Seltenheit MIRONOV 2003). RL: 0 ausgestorben oder verschollen In der Liste verwendete Abkürzungen: RL: 1 vom Aussterben bedroht RL: 2 stark bedroht LS: Salzburger Landessammlung am RL: 3 bedroht Museum „Haus der Natur" 3. Belegmaterial Die Belegexemplare, einschließlich der Gewährsleute (Karl Murauer, Her- die spärlichen Angaben von Sammlern der von Fritz Mairhuber und dem Autor mann Stütz, Josef Baumgartner, Heimo verwertet, die vor 1973 im Gebiet tätig gesammelten Stücke, befinden sich in Nelwek und Dr. Franz Pühringer). waren und deren Sammlungen und der Salzburger Landessammlung
Recommended publications
  • Luonnontilan Selvitys
    ENONTEKIÖN KUNTA KILPISJÄRVI 2020 ͳHANKE LUONNONTILAN SELVITYS 15.12.2010 Pohjakartat © Maamittauslaitos 2010 Valokuvat © FCG Finnish Consulting Group / Minna Tuomala ja Jari Kärkkäinen ENONTEKIÖN KUNTA KILPISJÄRVI 2020 ͳHANKE LUONNONTILAN SELVITYS 15.12.2010 Kilpisjärvi 2020 -hanke Sisällys Luonnontilan selvitys SISÄLLYS 1 JOHDANTO ...................................................................................6 2 SELVITYSALUE .............................................................................7 2.1 Kaavatilanne .......................................................................... 8 2.2 Suojelualueet ja suojeluohjelmien alueet ....................................8 3 TUTKIMUSMENETELMÄT JA AINEISTO ..........................................9 3.1 Maastotyöt ............................................................................. 9 3.2 Muu aineisto ........................................................................... 9 4 LUONNONOLOSUHTEET ..............................................................10 4.1 Ilmasto .................................................................................10 4.2 Kallioperä ..............................................................................10 4.3 Maaperä ...............................................................................12 4.4 Vesiolot ................................................................................12 4.4.1 Pohjavedet ....................................................................12 4.4.2 Pintavedet ....................................................................13
    [Show full text]
  • Additions, Deletions and Corrections to An
    Bulletin of the Irish Biogeographical Society No. 36 (2012) ADDITIONS, DELETIONS AND CORRECTIONS TO AN ANNOTATED CHECKLIST OF THE IRISH BUTTERFLIES AND MOTHS (LEPIDOPTERA) WITH A CONCISE CHECKLIST OF IRISH SPECIES AND ELACHISTA BIATOMELLA (STAINTON, 1848) NEW TO IRELAND K. G. M. Bond1 and J. P. O’Connor2 1Department of Zoology and Animal Ecology, School of BEES, University College Cork, Distillery Fields, North Mall, Cork, Ireland. e-mail: <[email protected]> 2Emeritus Entomologist, National Museum of Ireland, Kildare Street, Dublin 2, Ireland. Abstract Additions, deletions and corrections are made to the Irish checklist of butterflies and moths (Lepidoptera). Elachista biatomella (Stainton, 1848) is added to the Irish list. The total number of confirmed Irish species of Lepidoptera now stands at 1480. Key words: Lepidoptera, additions, deletions, corrections, Irish list, Elachista biatomella Introduction Bond, Nash and O’Connor (2006) provided a checklist of the Irish Lepidoptera. Since its publication, many new discoveries have been made and are reported here. In addition, several deletions have been made. A concise and updated checklist is provided. The following abbreviations are used in the text: BM(NH) – The Natural History Museum, London; NMINH – National Museum of Ireland, Natural History, Dublin. The total number of confirmed Irish species now stands at 1480, an addition of 68 since Bond et al. (2006). Taxonomic arrangement As a result of recent systematic research, it has been necessary to replace the arrangement familiar to British and Irish Lepidopterists by the Fauna Europaea [FE] system used by Karsholt 60 Bulletin of the Irish Biogeographical Society No. 36 (2012) and Razowski, which is widely used in continental Europe.
    [Show full text]
  • SPECIES of PHYTOPHAGOUS INSECTS ASSOCIATED with STRAWBERRIES in LATVIA Valentîna Petrova, Lîga Jankevica, and Ineta Samsone
    PROCEEDINGS OF THE LATVIAN ACADEMY OF SCIENCES. Section B, Vol. 67 (2013), No. 2 (683), pp. 124–129. DOI: 10.2478/prolas-2013-0019 SPECIES OF PHYTOPHAGOUS INSECTS ASSOCIATED WITH STRAWBERRIES IN LATVIA Valentîna Petrova, Lîga Jankevica, and Ineta Samsone Institute of Biology, University of Latvia, Miera ielâ 3, Salaspils, LV-2169, LATVIA [email protected] Communicated by Viesturs Melecis The aim of the present study was to describe the phytophagous insect fauna of strawberries in Latvia. This study was carried out in 2000–2004 on strawberry plantations in Tukums, Rîga, Do- bele, and Limbaþi districts. Insects were collected from strawberry fields by pitfall trapping, sweep netting and leaf sampling methods. A total of 137 insect species belonging to seven orders and 41 families were identified to species. Of the phytophagous insects, the order Orthoptera was represented by one species, other orders by a larger number of species: Hymenoptera (3), Dip- tera (16), Lepidoptera (20), Thysanoptera (21), Hemiptera (39), and Coleoptera (37). Of the re- corded insects, 48 species have a status of general strawberry pests. Key words: Fragaria × ananassa, strawberry pests, insect diversity. INTRODUCTION planted in rows with 30-cm distance between plants and 100-cm distance between rows. In the period from June 1 to Strawberries are one of the commercially important crop September 30 in 2000–2004, random sweep netting plants in Latvia. Harmful phytophagous insect species on (monthly) and leaf sampling (twice a month) were performed strawberry have been studied during the period between for general collection of homopterans, thysanopterans, 1928 and 1989. Thirty-four phytophagous insect species lepidopterans and hemipterans.
    [Show full text]
  • Travaux Scientifiques Du Parc National De La Vanoise : BUVAT (R.), 1972
    ISSN 0180-961 X a Vanoise .'.Parc National du de la Recueillis et publiés sous la direction de Emmanuel de GUILLEBON Directeur du Parc national et Ch. DEGRANGE Professeur honoraire à l'Université Joseph Fourier, Grenoble Ministère de l'Environnement Direction de la Nature et des Paysages Cahiers du Parc National de la Vanoise 135 rue du Docteur Julliand Boîte Postale 706 F-73007 Chambéry cedex ISSN 0180-961 X © Parc national de la Vanoise, Chambéry, France, 1995 SOMMAIRE COMPOSITION DU COMITÉ SCIENTIFIQUE ........................................................................................................ 5 LECTURE CRITIQUE DES ARTICLES .......................................................................................................................... 6 LISTE DES COLLABORATEURS DU VOLUME ..................................................................................................... 6 EN HOMMAGE : ]V[arius HUDRY (1915-1994) ........................................................................................... 7 CONTRIBUTIONS SCIENTIFIQUES M. HUDRY (+). - Vanoise : son étymologie .................................................................................. 8 J. DEBELMAS et J.-P. EAMPNOUX. - Notice explicative de la carte géolo- gique simplifiée du Parc national de la Vanoise et de sa zone périphé- rique (Savoie) ......................................................................................................,.........................................^^ 16 G. NlCOUD, S. FUDRAL, L. JUIF et J.-P. RAMPNOUX. - Hydrogéologie
    [Show full text]
  • Monitoring Report Spring/Summer 2015 Contents
    Wimbledon and Putney Commons Monitoring Report Spring/Summer 2015 Contents CONTEXT 1 A. SYSTEMATIC RECORDING 3 METHODS 3 OUTCOMES 6 REFLECTIONS AND RECOMMENDATIONS 18 B. BIOBLITZ 19 REFLECTIONS AND LESSONS LEARNT 21 C. REFERENCES 22 LIST OF FIGURES Figure 1 Location of The Plain on Wimbledon and Putney Commons 2 Figure 2 Experimental Reptile Refuge near the Junction of Centre Path and Somerset Ride 5 Figure 3 Contrasting Cut and Uncut Areas in the Conservation Zone of The Plain, Spring 2015 6/7 Figure 4 Notable Plant Species Recorded on The Plain, Summer 2015 8 Figure 5 Meadow Brown and white Admiral Butterflies 14 Figure 6 Hairy Dragonfly and Willow Emerald Damselfly 14 Figure 7 The BioBlitz Route 15 Figure 8 Vestal and European Corn-borer moths 16 LIST OF TABLES Table 1 Mowing Dates for the Conservation Area of The Plain 3 Table 2 Dates for General Observational Records of The Plain, 2015 10 Table 3 Birds of The Plain, Spring - Summer 2015 11 Table 4 Summary of Insect Recording in 2015 12/13 Table 5 Rare Beetles Living in the Vicinity of The Plain 15 LIST OF APPENDICES A1 The Wildlife and Conservation Forum and Volunteer Recorders 23 A2 Sward Height Data Spring 2015 24 A3 Floral Records for The Plain : Wimbledon and Putney Commons 2015 26 A4 The Plain Spring and Summer 2015 – John Weir’s General Reports 30 A5 a Birds on The Plain March to September 2015; 41 B Birds on The Plain - summary of frequencies 42 A6 ai Butterflies on The Plain (DW) 43 aii Butterfly long-term transect including The Plain (SR) 44 aiii New woodland butterfly transect
    [Show full text]
  • What Causes Population Cycles of Forest Lepidoptera?
    PERSPECTIVES to track numerical changes in their preyg. During the writing of this article, Werner What causes population cycles of forest Baltensweiler (Swiss Federal Institute of Technology, retired) sent me data on the Lepidoptera? two dominant parasitoids attacking the larch budmoth. Theoretical model-fitting (Box 1) indicates that the parasite-bud- Alan A. Berryman percapita rate of increase, R = ln(N,/N,-,), worm interaction only explains 28% of the and population density in the previous observed per-capita growth rate of the year, In N,-z, from which the effect of first- budworm and 50% of the parasitoids, Hypotheses for the causes of order correlation between R and In N,-, has which is hardly a dominant effect. regular cycles in populations of been removed. Lepidoptera with cyclical There seems to be little doubt, how- forest Lepidoptera have invoked dynamics are dominated by second-order ever, that population cycles of some for- pathogen-insect or foliage-insect feedback (PC2 > Kl) (see Fig. 1) while est Lepidoptera are the result of interac- interactions. However, the available those with more stable dynamics are domi- tions with insect parasitoids. For example, data suggest that forest caterpillar nated by first-order feedback (PC2 <Xl). Morris6 presented 11 years of data on the cycles are more likely to be the result The search for a general explanation density of blackheaded budworm (Acleris of interactions with insect parasitoids, for population cycles in forest Lepidop- UQriQnQ) caterpillars and their larval para- an old argument that seems to have tera has been approached from two major sitoids and concluded that the dynamics been neglected in recent years.
    [Show full text]
  • Melanargia 21 Heft 1
    NACHRICHTEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT RHEINISCH-WESTFÄLISCHER LEPIDOPTEROLOGEN XXI. Jahrgang, Heft 1 Leverkusen, 1. April 2009 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-WestfälischerWe tfäli her Lepidopterologen e.V. Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz mit Sitz am Aquazoo-LÖBBECKE Museum Düsseldorf Schriftleitung: GÜNTER SWOBODA, Am Weingarten 21, D-51371 LeverkuLeverkusen en ISSN 0941-3170 Inhalt BIESENBAUM, W.: Ein Beitrag zur Kleinschmetterlingsfauna des westlichen Münsterlandes (Nordrhein-Westfalen) (Microlepidoptera) .................................. 1 SCHUMACHER, H.: Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidoperolo- gen e. V. 21. Zusammenstellung ..........AAAA................................................ 87 SCHUMACHER, H.: Wan erfalterbeobachtungen 2008 in unserem Arbeitsgebiet .... 49 Veranstaltungen und Termine: Aufruf .ur Teilnahme an en C. Europ'ischen Nachtfaltern'chten (European Moth Nights - EMN) (L. Wiroo-s) .......................................................................... 71 Vereinsnachrichten: BiotoppflegemaDnahmen in er Gemein e SchloDbEc-elheim/Nahe (H. Schuma- cher , H.-G. Heimbach) ............................................................................................ 78 Aufruf .ur Mitarbeit. Mel ung er Pyraustinae-Daten aus em Arbeitsgebiet (H. 1in-ler, R. MErtter) ............................................................................................ 7C Titelbil 2 Bena bicolorana (FUESSLY, 1775)
    [Show full text]
  • Microlepidoptera.Hu Redigit: Fazekas Imre
    Microlepidoptera.hu Redigit: Fazekas Imre 5 2012 Microlepidoptera.hu A magyar Microlepidoptera kutatások hírei Hungarian Microlepidoptera News A journal focussed on Hungarian Microlepidopterology Kiadó—Publisher: Regiograf Intézet – Regiograf Institute Szerkesztő – Editor: Fazekas Imre, e‐mail: [email protected] Társszerkesztők – Co‐editors: Pastorális Gábor, e‐mail: [email protected]; Szeőke Kálmán, e‐mail: [email protected] HU ISSN 2062–6738 Microlepidoptera.hu 5: 1–146. http://www.microlepidoptera.hu 2012.12.20. Tartalom – Contents Elterjedés, biológia, Magyarország – Distribution, biology, Hungary Buschmann F.: Kiegészítő adatok Magyarország Zygaenidae faunájához – Additional data Zygaenidae fauna of Hungary (Lepidoptera: Zygaenidae) ............................... 3–7 Buschmann F.: Két új Tineidae faj Magyarországról – Two new Tineidae from Hungary (Lepidoptera: Tineidae) ......................................................... 9–12 Buschmann F.: Új adatok az Asalebria geminella (Eversmann, 1844) magyarországi előfordulásához – New data Asalebria geminella (Eversmann, 1844) the occurrence of Hungary (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae) .................................................................................................. 13–18 Fazekas I.: Adatok Magyarország Pterophoridae faunájának ismeretéhez (12.) Capperia, Gillmeria és Stenoptila fajok új adatai – Data to knowledge of Hungary Pterophoridae Fauna, No. 12. New occurrence of Capperia, Gillmeria and Stenoptilia species (Lepidoptera: Pterophoridae) ……………………….
    [Show full text]
  • Beiträge Zur Bayerischen Entomofaunistik 1: 199–265
    Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.V.für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer öffentlichen Bibliothek oder auf einer website ist nicht gestattet. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 1:199– 265, Bamberg (1995), ISSN 1430-015X Insektenfauna der Gebirge Bayerns: aktueller Kenntnisstand und bemerkenswerte Funde aus den ostbayerischen Grenzgebirgen und den bayerischen Alpen. Ergebnisse der Kartierung der Naturwaldreservate Bayerns (Lepidoptera, Trichoptera, Neuropteroidea, Ephemeroptera, Odonata) von Hermann Hacker Zusammenfassung: Die Hochlagen der bayerischen Mittelgebirge weisen eine montan geprägte Insektenfauna mit zahl- reichen arkto-alpin verbreiteten Arten aus. Da über die Insektenfauna der ostbayerischen Grenzgebirge Oberpfälzer Wald und Bayerischer Wald bisher nur wenig publiziert wurde und aus der montanen bis alpinen Höhenstufe der bayerischen Alpengebieten nur wenige neuere Veröffentlichungen vorliegen, werden bemerkenswerte Funde der Lepidoptera, Tricho- ptera, Neuropteroidea, Ephemeroptera und Odonata, die im Rahmen der Kartierung der bayerischen Naturwaldreservate erfaßt wurden, erstmals publiziert. Die Nachweise, die eine große Zahl von Erstnachweisen und Wiederfunden enthalten, werden, soweit dies im Hinblick auf weiterführende Veröffentlichungen sinnvoll erscheint, kommentiert. Abstract: The higher altitudes of the Bavarian highlands host a montaneous determined insect fauna with numerous species of arcto-alpine distribution. Little data have been published so far from the East Bavarian mountain ranges “Ober- pfälzer Wald” and “Bayerischer Wald”, and only a few publications of recent date exist concerning the insect fauna of the montane and alpine altitudes of the Bavarian Alps. Therefore in this paper remarkable records—comprising a lot of first and again findings—of Lepidoptera, Trichoptera, Neuropteroidea, Ephemeroptera, and Odonata are published.
    [Show full text]
  • Města Brna – Historie a Současnost
    2020 Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost Zdeněk Laštůvka, Aleš Laštůvka af.mendelu.cz 2020 Zdeněk Laštůvka, Aleš Laštůvka Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost Vědečtí recenzenti: Ing. Jan Liška, Výzkumný ústav lesního hospodářství a myslivosti, v.v.i., Jíloviště-Strnady Ing. Jan Šumpich, Národní muzeum, Praha Možná citace: Laštůvka Z. & Laštůvka A., 2020: Motýli (Lepidoptera) města Brna – historie a současnost. Mendelova univerzita v Brně, Brno, 120 s. © Zdeněk Laštůvka & Aleš Laštůvka, 2020 © Mendelova Univerzita v Brně, Zemědělská 1, 613 00 Brno ISBN 978-80-7509-750-7 (Print) ISBN 978-80-7509-769-9 (On-line) Motýli (lepidoptera) Města Brna – historie a současnost OBSAH Abstrakt . 4 Abstract ...................................................................4 1 Úvod ....................................................................5 2 Historie studia motýlů na Brněnsku ........................................6 2.1 Nejstarší badatelé . 6 2.2 První polovina 20. století ................................................... 6 2.3 Poválečné období.......................................................... 7 2.4 Současnost ................................................................ 7 3 Přírodní poměry, proměny města a biotopy .................................8 4 Metodika ...............................................................13 5 Celkové výsledky . 17 6 Přehled zjištěných druhů.................................................20 7 Změny v průběhu času ...................................................53
    [Show full text]
  • Nachweise Von Acleris Rufana ([DENIS
    Melanargia, 22 (2): 45-48 Leverkusen, 1.7.2010 Nachweise von Acleris rufana ([DENIS &SCHIFFERMÜLLER], 1775), Exapate congelatella (CLERCK, 1759) und Cydia indivisa (DANILEVSKY, 1963) im Nationalpark Eifel (Lep., Tortricidae) von RUDI SELIGER Zusammenfassung: Im Rahmen der Erfassung der Lepidopterenfauna im Nationalpark Eifel, konnten drei interessante Wicklerarten nachgewiesen werden. Die Funde von Acleris rufana ([DENIS &SCHIFFERMÜLLER], 1775) und Cydia indivisa (DANILEVSKY, 1963) können als Erstnachweise für Nordrhein-Westfalen gewertet werden. Von Exapate congelatella (CLERCK, 1759) lagen bisher nur zwei sichere Nachweise aus NRW vor. Eine weitere Meldung von A. rufana aus Thüringen stellt ebenfalls einen Erstnachweis für dieses Bundesland dar. Abstract: Evidence of Acleris rufana ([DENIS &SCHIFFERMÜLLER], 1775), Exapate congelatella (CLERCK, 1759) and Cydia indivisa (DANILEVSKY, 1963) in the Eifel National Park Three interesting leaf-roller moth species could be accounted for within the scope of the compilation of the lepidoptera fauna of the Eifel National Park. The findings of Acleris rufana ([DENIS &SCHIFFER- MÜLLER], 1775) and Cydia indivisa (DANILEVSKY, 1963) can be assessed as primary evidence for North Rhine-Westphalia. Only two definite confirmations of Exapate congelatella (CLERCK, 1759) were available so far for NRW. A further report of A. rufana in Thuringia also represents primary evidence for this federal state. Auch im Jahr 2009 wurden von einigen Mitgliedern unserer Arbeitsgemein- schaft intensive Untersuchungen in ausgewählten Lebensräumen im National- park Eifel durchgeführt. Es konnten dabei wieder viele interessante Arten nachgewiesen werden, insbesondere Kleinschmetterlinge. Aus der Familie der Wickler (Tortricidae) sollen in diesem Bericht drei bemerkenswerte Arten vorgestellt werden, davon zwei Neufunde für Nordrhein-Westfalen. Acleris rufana ([DENIS &SCHIFFERMÜLLER], 1775) Von dieser Art lag bisher noch keine Meldung aus NRW vor.
    [Show full text]
  • SG17 2 Sumpich Final.Indd
    Silva Gabreta vol. 17 (2-3) p. 83–132 Vimperk, 2011 Buterflies and moths (Lepidoptera) of the Blanice National Nature Monument (Bohemian Forest, Czech Republic) Jan Šumpich CZ-58261 Česká Bělá 212, Czech Republic [email protected] Abstract This paper summarises data on butterflies and moths occurring in the Blanice National Nature Monument (NNM) including its buffer zone (Bohemian Forest, Šumava Protected Landscape Area, southern Bohe- mia). Most of the presented data were gathered during surveys carried out by the author in 2008–2009. Further data, spanning the period 1972–2009, were kindly provided by other lepidopterologists. In addition, all published data have also been included in the study. In 2008 the author focused mainly on wetland habitats in the Blanice River floodplain, moving in 2009 to mountain coniferous forests in the NNM’s buffer zone. In total, 710 moth species are presented in the paper together with phenological data, where known, and the exact location of their records. Predominant habitat types are characterized by the lepidop- teran communities recorded therein. High species diversity was observed in wetland habitats near the Blanice River and the occurrence of many typical wetland species was confirmed there, e.g., Sterrhopterix standfussi (Wocke, 1851), Epermenia falciformis (Haworth, 1828), Orthonama vittata (Borkhausen, 1794), or Hypenodes humidalis Doubleday, 1850. Species-rich lepidopteran fauna of mountain forests in the buff- er zone were typified by Nemapogon picarellus (Clerck, 1759), Ypsolopha nemorella (Linnaeus, 1758), Anchinia daphnella (Dennis & Schiffermüller, 1775), Caryocolum klosi (Rebel, 1917), C. cassellum (Walk- er, 1864), Epinotia pusillana (Peyerimhoff, 1863), Elophos vittarius (Thunberg, 1788), Entephria infidaria (La Harpe, 1853), Perizoma taeniatum (Stephens, 1831), Phlogophora scita (Hübner, 1790), or Xestia colli- na (Boisduval, 1840).
    [Show full text]