Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana

BAND 41 · 2013 / 14 VERÖFFENTLICHUNGEN DER BIBLIOTHECA HERTZIANA MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE ROM

HERAUSGEGEBEN VON SYBILLE EBERT-SCHIFFERER UND TANJA MICHALSKY REDAKTION: SUSANNE KUBERSKY-PIREDDA REDAKTIONSASSISTENZ: MARA FREIBERG SIMMEN, CATERINA SCHOLL

Die Beiträge des Römischen Jahrbuchs werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.

Bibliographische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http: / / dnb.ddb.de abrufbar.

© !"#$ Hirmer Verlag GmbH, München Gestaltung und Satz: Tanja Bokelmann, München Lithographie: ReproLine Genceller, München Druck: Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell

Printed in Germany

ISBN %&$-'-$$$(-!&'&-' Philine Helas

Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: Santo Spirito in Sassia und Santissimo Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran zwischen dem 14. und frühen 16. Jahrhundert

Da meine Beschäftigung mit den römischen Hospitälern bereits in die Zeit Patrizia Tosini und Erik Wegerhoff. Eine große Hilfe bei der Transkription meiner Tätigkeit am SFB )"" Fremdheit und Armut. Wandel von Inklu- waren Angelo Restaino und Tobias Daniels. Der Text lag bereits !""% in sions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart der Uni- einer ersten Fassung vor, !"## konnte ich einen Teilaspekt in dem Band versität Trier zurückreicht, ist es unmöglich, allen hilfreichen Personen und Ordnung und Wandel publizieren. Die vorliegende Fassung wurde !"#! Institu tionen angemessen zu danken. Genannt seien hier nur stellvertretend fertiggestellt, die spätere Lite ratur konnte nicht mehr vollständig eingear- Anna Lia Bonella, Fabrizio Federici, Francesco Pontoriero, Johannes Röll, beitet werden.

9 Inhaltsverzeichnis

Einleitung #!

Das Hospital Santo Spirito in Sassia #) Die Gründung von Orden und Hospital #) Der Liber Regulae #% Die Corsia Sistina und ihre Fresken ''

Das Hospital der Societas Recommendatorum Sanctissimi Salvatoris ad Sancta Sanctorum (# Das Kultbild und seine Verehrung (# Das Hospital am Lateran ($ Die Fresken an der Außenfassade ** Das Hospital San Giacomo al Colosseo )( Der Lateransalvator als Emblem der Societas $(

Resümee &%

Appendix # %! Appendix ! %) Abstract

The hospitals of Santo Spirito in Sassia and that of the a reference to the precious silver cover of the Savior icon. In Lateran today known as San Giovanni Addolorata, consti- many instances it is flanked by two candelabra, and it is tuted two poles in #(th–#*th-century Rome, in so far as the occasionally venerated by two or four kneeling racco man- former was a papal institution, and the latter the citizen- dati. The emblem appears in all artistic media and served to directed urban hospital. The present paper examines the identify property as well as to authenticate documents. As a visual articulations of these two institutions, their icono- derivative of this emblem, the image of a can delabrum was graphic programs and their self-representation. used to mark the tombs of its members and sponsors who The foundation of the Hospital of Santo Spirito in ##"' were remembered in annual requiem masses. During the coincides with the institutionalization of the Order of the period treated here, both of these signs must have been Holy Spirit. The most important historical document from omnipresent in the city. its medieval phase is the Liber Regulae written and richly In addition, mural painting is documented in the hospital illuminated in ca. #'*". In the historiated initials, drolleries buildings themselves. On the one hand, the late #(th century and bas-de-page medallions, the rules for cohabitation and frescoes in San Giacomo al Colosseo, an affiliate of the the charitable duties of the community are visualized in Os pedale Sant’Angelo, adhere to no unitary iconographic images. This unique work probably owes much to the fact theme. On the altar wall several painted areas were dedi- that the absence from Rome of the popes during the Avi- cated to the patron saint, while another presented a likeness gnon exile gave the hospital greater autonomy and empow- of the Lateran Savior icon, and a further section was devoted ered the preceptor elected by the confreres with authority to the Assumption of the Virgin, a reference to the Assump- within the city’s social welfare system. Under pope Sixtus IV tion Day procession in which the icon made its annual pub- a new hospital building was erected on the occasion of the lic appearance. On the other hand, the mural paintings on #($* Jubilee, and the upper parts of its inner walls were the exterior façade of the Ospedale dell’Angelo followed frescoed with narrative cycles depicting the hospital’s found- greater narrative logic, representing the stories of Job on ing legend and the life of Sixtus IV; in the latter is depicted one part, and Tobias on the other. The cycles must coincide the building and handing over of the new hospital. Thus the with the building history of the new hospital wing, and entire project is transformed into a papal object of represen- therefore respectively date to after #(!* (Job) and after tation. #(*! (Tobias). Both Biblical narratives thematize an illness In the case of the Lateran hospital, two typologies of vis- as a test of God and conclude with the return of good health, ual representation may be traced. It was instituted in #''' and thus reference a hospital. Neither here nor in San Gia- by a lay association (societas) that was founded for the ven- como, however, did the association represent itself through eration of the Savior icon of the Sancta Sanctorum. This images showing the practice of its charitable activity, as in reference supplanted the original designation Ospedale the case of some institutions in Tuscany. Its self-representa- dell’Angelo; from the late #*th century on it was generally tion is bound to its emblem, that on the one hand could be referred to as the Ospedale del Santissimo Salvatore ad explained by the competition with the papal Vera Icon, and Sancta Sanctorum. The image of the association was bound on the other by the fact that the collective public identity of to an emblem that condenses the association’s role vis-à-vis the hospital visualized itself through a cult image under- the cult of the Lateran Savior icon. It consists in a bust of stood as a civic Palladium, making any reproduction of its Christ set on a pedestal ornamented with a rhombus pattern, own activity and history as it were, superfluous.

11 Philine Helas

Einleitung Bildvordergrund füllen, sind mit allen Zeichen der Armut, Krankheit und Heimatlosigkeit behaftet und hoffen, in den Der Antwerpener Maler Sebastian Vrancx schuf #)"& ein Genuss von Wein (Tränken der Durstigen) – auf der linken Gemälde, das in seinem kleinen Format den Mikrokosmos Seite – und Brot (Speisen der Hungrigen) – auf der rechten einer reichbevölkerten Stadt entfaltet (Abb. #).1 In der Mitte – zu gelangen. Weitere Werke sind an die Peripherie des eines Platzes erhebt sich die Trajanssäule, die sofort auf eine Platzes verlagert: Links sieht man im Bildmittelgrund das Ansicht Roms schließen lässt. Unter den Gebäuden, die den Besuchen der Gefangenen, erkennbar an dem Soldaten vor Platz einfassen, fällt rechts die Kirche mit laternenbekrönter dem Tor, auf das einige Personen zustreben und an der Stirn- Kuppel ins Auge, bei der es sich um ein weitgehend getreues seite des Platzes das Beherbergen der Fremden, die im Pil- Abbild von Santa Maria di Loreto handelt, die #*!! – #*$' gergewand in Santi Cosma e Damiano, der Kirche der von der Zunft der Bäcker am Rande des Trajansforums Ärzteheiligen, Einlass begehren. In der rechten Bildhälfte ist errichtet wurde. Vrancx, der zwischen #*%$ und #)"" eine das Begraben der Toten in Form eines Leichenzuges darge- Italienreise unternommen hatte, griff dabei auf eine Zeich- stellt, der in die Kirche Santa Maria di Loreto einzieht, nung zurück, die er von den beiden Monumenten gefertigt sowie das Besuchen der Kranken in einem ärmlichen Anbau, hatte.2 in dem ein Arzt den Urin eines Bettlägerigen prüft. In der Doch die übrige Platzanlage entspricht keiner konkreten Bildmitte findet das Bekleiden der Nackten direkt zu Füßen Vedute, sondern erweist sich als ein pasticcio aus zum Teil der Trajanssäule statt. Auf diese bewegt sich ein Bettler an identifizierbaren Versatzstücken.3 Der Bau links hinter der Krücken zu, der formal die von der Säule markierte Mittel- Säule gibt sich durch einen apsisartigen Anbau mit einem achse fortsetzt, wobei seine verkrüppelte Beine deren Gerade Portal als die Kirche Santi Cosma e Damiano zu erkennen, konterkarieren. Links von diesem ist ein Mann durch seine die den antiken Romulus-Tempel integriert. Ihr hier abge- hellhäutige Nacktheit und seine verhältnismäßige Über- bildeter romanischer Campanile stürzte Ende des #). Jahr- größe hervorgehoben. Da er als einzige Figur auffällig über hunderts ein. Daneben schließt eine Portikus an, wie sie sich die Schulter zurück in Richtung des Betrachters blickt, ähnlich etwa vor San Lorenzo fuori le mura und San Loren - könnte man ihn als Selbstporträt des Künstlers deuten. zo in Lucina erhalten hat. Angesichts der geraden Anzahl Das Bildkonzept der Verschmelzung einer urbanen Situa- der Durchgänge kann es sich jedoch nicht um den Zugang tion mit den Werken der Barmherzigkeit findet sich bereits zu einer Kirche handeln, deren Gebäude zudem dahinter zu in einem großformatigen Druck, der um #(&" in Florenz sehen sein müsste, vielmehr dürfte hier eine Hospitalloggia entstand (Abb. !).5 In diesem werden die barmherzigen gemeint sein. Rechts neben der Portikus öffnet sich eine real Werke als Weg zum Heil im christlichen Sinne präsentiert, nicht existierende Blickachse auf die von der Morgensonne sind aber zugleich Ausweis eines funktionierenden städti- beschienene Basilika von Sankt Peter mit der Platzanlage schen Gemeinwesens. Sie werden von Personen verrichtet, und dem Obelisken davor. Zu ihrer Linken ist der mächtige die sich als Mitglieder von Laienbruderschaften deuten las- achteckige Tiburio des Hospitals von Santo Spirito in Sassia sen, welche sich in allen Bereichen der Kranken- und Armen- und zu ihrer Rechten die Spitze der Engelsburg zu erkennen. fürsorge engagierten. Auch in dem Gemälde von Vrancx Die fiktive Romansicht ist Schauplatz eines bunten ›brue- handelt es sich bei den Wohltätern nicht um Kleriker oder gelschen‹ Treibens einer großen Anzahl von Personen, die Ordensmitglieder, sondern um Bürger. Sie sind durch vor- jeweils zusammengefasst zu Gruppen die Sieben Werke der nehme schwarze Gewänder, aber nicht als einer bestimmten Barmherzigkeit verbildlichen.4 Die Bedürftigen, die den Institution zugehörig gekennzeichnet. Aufgrund des nieder-

# Die Sieben Werke der Barmherzigkeit, Öl auf Kupfer, *',* × $*,* cm. ( Sechs der Werke der Barmherzigkeit gehen zurück auf Matthäus !*, Landesmuseum Hannover. W,-,.,/ !""", Kat. #%#, S. '*& – ')". Zur '# – (), dem zufolge der Weltenrichter von jedem das Speisen der historischen Situation und künstlerischen Produktion Antwerpens um Hungrigen, Tränken der Durstigen, Beherbergen der Fremden, Kleiden #)"" vgl. u.a. G0112,/ #%%). der Nackten, Besuchen der Kranken und der Gefangenen einfordert, ! Vgl. W,-,.,/ !"""; zu den Zeichnungen von Vranx Italienreise J3445 um Eingang ins Paradies zu erlangen. Das Bestatten der Toten, im Alten #%%(. Eine Zeichnung zeigt die Trajanssäule mit der Statue des Petrus, Testament an der Figur des Tobias exemplifiziert, wird im Mittelalter deren Aufstellung Sixtus V. im Jahr #*&$ veranlasst hatte, und Santa zum siebenten kanonischen Werk. Zu dem Bildthema u.a. D6,12 !""!; Maria di Loreto in ihrer realen Situierung aus demselben Blickwinkel Armut und Armenfürsorge !""). wie das Gemälde. J3445 #%%(, Abb. !!. Eine Ansicht der Piazza del * Vgl. H,237 !""(. Popolo mit der links auf dem Hügel thronenden Villa Medici könnte ) Als solche interpretiert H8/16.- #%%$ die Wohltäter auf dem Stich von ebenfalls in das Gemälde eingegangen sein (ebd., Abb. #). Pieter Bruegel dem Älteren, W,-,.,/ !""" überträgt dies auf das ' Zu diesem Verfahren anhand eines anderen Gemäldes vgl. R022 !"##. Gemälde von Vrancx.

12 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

! Sebastian Vrancx, Die Sieben Werke der Barmherzigkeit, #)"&. Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum (Foto Landesmuseum Hannover)

ländischen Charakters ihrer Kleidung wurden sie als »Almo- sentiert, die sich wiederum auf einem Platz, jedoch in ezeniers« gedeutet, jene Bürger, die in Antwerpen gemein- einem eher dörf lichen Ambiente abspielen. Indem Vrancx sam mit ihren Frauen Almosen an Arme verteilten.6 In der die Werke in das christliche Rom verlegt, werden diese in Tat beteiligen sich in dem Bild von Vrancx wohlgekleidete einem umfassenden Sinne als Verpflichtung der katholi- Bürgerinnen prominent an der Brotverteilung und der Klei- schen Christenheit propagiert. Vermutlich kannte er den dervergabe und erscheinen hinter der Säule halb verborgen Stich von Giovanni Bat tista de’ Cavalieri, der anlässlich bei der Krankenvisite und auf dem Weg ins Gefängnis. des Jubeljahres #*$* als Einblattdruck geschaffen worden Sebastian Vrancx inspirierte sich bei seiner Komposi- war und die Personifi kation der Sancta Roma, umgeben tion an einer Bildfindung Pieter Bruegels des Älteren von von geistlichen und körperlichen Werken der Barmherzig- #**%, die im Rahmen einer Serie von Tugenddarstellungen keit, eingebettet in einen Ausschnitt der Sakraltopographie entstand (Abb. ').7 Die Personifikation der Caritas, in der Roms mit vier der Hauptkirchen, zeigt (Abb. ().8 Daran Bildmitte durch Pelikan und Herz als solche kenntlich anknüpfend scheint Vrancx ein Fürsorgekonzept zu vertre- gemacht, wird durch die Werke der Barmherzigkeit reprä- ten, bei dem er wie Pieter Bruegel der Ältere den Fokus auf

$ W,-,.,/ !"""; zu Zeichnung und Stich H8/16.- #%%$. & G0112,/ #%%), S. () f.

13 Philine Helas

Armen – Rom wird so zum Inbegriff christlicher Barmher- zigkeit. Wenn Vrancx inmitten römischer Monumente bruegel- sche Figuren agieren lässt und dies in einem fiktiven Rom, das er gemäß seinem Bildargument gestaltet hat, so ließe sich im Gegenzug die Frage stellen, wie sich seit dem Mittel- alter bis um #)"" die karitativen Institutionen Roms und ihre Träger im Stadtbild selbst präsentierten. In der Tat spielte die Armen- und Krankenfürsorge in Rom eine zen- trale Rolle, mussten doch nicht nur die Pilgerströme in den Jubeljahren versorgt werden, sondern auch die wachsende Bevölkerung. Zwei Autoren informieren uns recht gut über die karitativen Praktiken und Rituale in Rom gegen Ende des #). Jahrhunderts. Der englische Romreisende Gregory Martin widmet sich in seinem Bericht von #*&# ausführlich diesem Thema und #)"# publizierte der Sienese Camillo Fanucci eigens ein Werk über die »opere pie dell’alma città di Roma«.10 Beide sind voll des Lobes über die Vielfalt der Institutionen und ihre Aktivitäten, beide nennen im übrigen recht prominent das Hospital der Bruderschaft von Santa Maria di Loreto, das mit !* Betten betrieben wurde und außer den kranken Bäckern auch »ammalati di febre e feriti d’ogni natione« versorgte.11 In Rom als einem der wichtigsten Pilgerziele der Chri- stenheit waren bereits im Mittelalter zahlreiche Einrich tun- gen entstanden, die sich der unterschiedlichen Not situa- tionen und Adressatengruppen annahmen. Der um #'!* " Francesco Rosselli, Die Predigt von Fra Marco da Montegallo über kompilierte sogenannte Katalog von Turin benennt !* Hos- die Werke der Barmherzigkeit und die Errichtung eines Monte di Pietà, pitäler.12 Neben den Anlaufstellen, die einige nationes für um #(&", Kupferstich, (%,& × '*,& cm. Florenz, Gabinetto Disegni e Pilger unterhielten, existierten Institutionen von Orden, Stampe degli Uffizi (Foto Polo Museale Regionale della Toscana, 13 Gabinetto Fotografico) Zünften und Privatpersonen. Alle diese waren Empfänger von Stiftungen und Nachlässen, die ebenso Immobilien, Grundstücke und landwirtschaftliche Güter wie Wertge- genstände, Gebrauchsobjekte, Naturalien oder Bargeld die Caritas der Bürger legt. Besonders zahlreich nehmen umfassen konnten. Ihre wirtschaftliche Potenz ermöglichte diese an dem Totenzug teil, der das laikale Engagement mit den Bau und die Ausstattung von Gebäuden, in ihrem Auf- der klerikalen Seelsorge verschränkt.9 Die durch die Stra- trag entstanden Altarwerke, Handschriften, Standarten und ßenachse und Lichtregie vor gegebene Fokussierung auf Ge genstände für den alltäglichen sowie den liturgischen Sankt Peter verleiht der Hauptkirche der Christenheit eine Gebrauch. Zudem generierten sie ein System von Zeichen, prominente Rolle und evoziert den Papst als Vater aller vor allem Insignien und uniforme Kleidung, welche die

% In der Tat war das Begräbnis – zuvörderst der eigenen Mitglieder – eine matisch nach ihren Betreibern auflistet, führt es unter »Delli Spedali zentrale Aufgabe von Bruderschaften. Ein prominentes Beispiel ist die governati da Confraternite Universali« und beschreibt seine Lage, Florentiner Compagnia della Misericordia, zu dieser E3/,.46-91 Betreiber und Tätigkeit, F3.:;;6 #)"#, S. *' f. #%%%. #! Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino, E. V. #$, fol. # r – #) v, bei #" M3/16. #%)%; F3.:;;6 #)"#. Die beiden Werke sind unterschiedlich A/<,226.6 #&%#, S. *# – )%; H:,27,. #%!$, S. !) – ('; Codice topo- strukturiert und ergänzen sich insofern. Zudem ist es in dem einen Fall grafico #%(" – #%*', Bd. ', S. !%# – '#&. die Perspektive des Fremden und im anderen die eines in Rom Lebenden. #' Viele der bei M3/16. #%)% und F3.:;;6 #)"# genannten Institutio- ## Gregory Martin vermerkt es an siebter Stelle seiner zehn Hospitäler nen existierten bereits oder entstanden in dieser Zeit. Vgl. C3.,==3 umfassenden Aufzählung kurz »For the companie of the bakers, a very #%''; M3/63.> #%)&; E7?>761> #%%$; E7?>761> !""*, bes. S. !" – !'; fine hospital«, M3/16. #%)%, S. #&$. Fanucci, der die Hospitäler syste- E7?>761> !"") sowie R,9@,/- !""$.

14 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

# Pieter Bruegel der Ältere, Caritas, #**%, Zeichnung, !!,( × !%,* cm. Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen (Foto Boijmans Van Beuningen Foundation, Collection Koenigs / Studio Buitenhof, The Hague)

$ Giovanni Battista de’ Cavalieri, Sancta Roma, #*$*, Kupferstich '$,$ × *(,# cm. London, British Museum, Inv. Nr. #&$#,"&#!.$&* (Foto The Trustees of the British Museum)

15 Philine Helas

Erkennbarkeit des Besitzes und die Visibilität der Mitglieder im Zweiten Bürger Roms, die eher als Gemeinschaft, denn garantierten, wenn sie bei Prozessionen und kirchlichen wie als Individuen agieren. städtischen Festlichkeiten öffentlich in Erscheinung traten. Die erhaltenen Monumente und Quellen bieten eine Die Hospitäler mit ihren jeweiligen Betreibern sind so unterschiedliche Ausgangslage für die Untersuchung der Akteure in einer Stadt, in der sich antike und christliche beiden Hospitäler. Für keines von beiden gibt es für den hier Memoria durchdringen und überlagern, in ihrer Topogra- behandelten Zeitraum eine systematische Dokumentation phie und den einzelnen Monumenten sowie den Legenden über die aufgenommenen bzw. behandelten Personen, seien und Erzählungen, die sich mit ihnen verbinden. All dies stellt es Pilger, Kranke, städtische Arme, verarmte Adlige oder eine urbanistische wie imaginäre Vorbedingung für die Waisen. Daher lässt sich nur wenig über die Klientel sagen, Transformationen des Stadtraums seit dem #(. Jahrhundert die sich der Strukturen bediente, ebenso wenig über die dar.14 Die Kopräsenz antiker und christlicher Traditionen im Mechanismen von Inklusion und Exklusion bestimmter kollektiven Gedächtnis Roms ließ jedes Agieren in der Stadt Gruppen, wie sie sich in anderen Fällen karitativen Engage- potentiell zu einer Interpretation ihres Raumes und ihrer ments finden. Doch beide Institutionen haben Bauten er - geschichtlichen Monumente werden. Die Zeit des #(. und richtet, und für beide wurden Kunstwerke in Auftrag gege- #*. Jahrhundert war geprägt von den wechselnden Macht- ben. Vieles ist verloren, einiges davon kann über Quellen verhältnissen zwischen Papsttum, Kommune und rivali - unterschiedlicher Art erschlossen werden. In diesem Sinne sierenden Adelsgeschlechtern, während des Exils der Päpste ist die folgende Untersuchung ein Versuch, die Spuren ihrer ebenso wie nach ihrer Rückkehr. Die karitativen Institutio- Präsenz zu sammeln und in der Kunst- und Bildgeschichte nen bildeten einerseits einen Stabilitätsfaktor, andererseits ihrer Zeit zu verorten. Da die Bautätigkeit der beiden Hos- aber durch ihre Mitglieder auf das Unmit telbarste in die pitäler und ihre Rolle in den urbanistischen Prozessen be- politischen Entwicklungen involviert. Wo sie sich ansiedelten reits an anderer Stelle Gegenstand war, sollen im Folgenden und wer sie dabei unterstützte waren wichtige Faktoren in die visuelle Artikulation der Institutionen, ihre Bildpro- den Transformationsprozessen der Stadt, in denen Sakral- gramme und die Selbstdarstellung ihrer Träger fokussiert topographie, Architektur und bildkünstlerische Monumente, werden.15 Zuerst wird dabei das Hospital Santo Spirito in aber auch das religiöse Mobiliar, die Ikonen und Reliquien Sassia als das ältere in den Blick genommen, im Anschluss eine Rolle spielten. daran jenes am Lateran. All dies galt insbesondere für die beiden bedeutendsten Institutionen, die bis jetzt fortleben: das Ospedale di Santo Spirito in Sassia und das Hospital beim Lateran, das heute Das Hospital Santo Spirito in Sassia unter dem Namen Complesso Ospedaliero San Giovanni Addolorata arbeitet. Die beiden Hospitäler bilden gewis - Die Gründung von Orden und Hospital sermaßen zwei Pole in der Stadt. Sie sind in unmittelbarer Nähe der beiden römischen Hauptkirchen, Sankt Peter Die Anfänge des Hospitals Santo Spirito in Sassia beim und San Giovanni in Laterano, gelegen und jeweils mit Vatikan reichen in das Jahr $!$ zurück, als hier ein Xeno- einem Kultbild, der Vera Icon und dem Lateransalvator, dochium für angelsächsische Pilger gegründet wurde. Die- verbunden. Während das Hospital Santo Spirito in Sassia ses übertrug Innozenz III. im Jahr #!"# zusammen mit der eine päpstliche Institution war und vom Heilig-Geist-Orden Kirche Santa Maria in Sassia an Guido von Montpellier, und einer diesem zugeordneten Confraternita di Santo der ##$* in seiner Heimatstadt eine Laienbruderschaft Spirito geführt wurde, kann das von einer Laienbruder- gegründet hatte, die sich im Namen des Heiligen Geistes schaft, der Societas Recommandatorum Sanctissimi Sal - um Kranke kümmerte.16 Aus einem Privileg von #!"( geht vatoris ad Sancta Sanctorum, gegründete Hospital am hervor, dass der Papst an Stelle des Pilgerhospizes einen aus Lateran als ei ne kommunale Einrichtung gelten. Spielte Almosen finanzierten Neubau hatte errichten lassen, der also in dem Ersteren der Papst eine prägende Rolle hin- den »Armen und Kranken« dienen sollte. Findelkinder sichtlich Bau und Aus stattung, so waren die Protagonisten werden hier ebensowenig erwähnt wie Pilger.17 In einer

#( H,/A2>1= #%&*; G/3<3;;6.6 #%%); H,/A2>1= !""". Heilig-Geist-Spital in Montpellier acht Spitäler in dessen Umgebung #* H,237 !"##. sowie zwei Häuser in Rom, D/>77@3;9 !""*, S. ((. #) R,9@,/- !""), S. %$ f. Zum Hospital in Montpellier D, A.-,267 #$ Vgl. D/>77@3;9 !""*, S. )* – )$. Die Aufnahme von Pilgern trat als #%)" – #%)!, Bd. #, S. !"$ – !#"; D/>77@3;9 !""*, S. (' – (%. Zu Be- Aufgabe zurück, in den Urkunden ist nicht mehr von »pauperes, infirmi ginn des #'. Jahrhunderts betrieb Guido von Montpellier neben dem et pelegrini« die Rede, sondern von »pauperes et infirmi«, möglicher-

16 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

Urkunde von #!"& wird das Hospital erstmals »hospitale wie die Antoniter, Johanniter oder Hospitaliter. Diese agier- S. Spiritus in Saxia« genannt, worin die Bezeichnung des ten mit vergleichbarem Auftrag vor allem im Heiligen Land Vorgängerbaus »schola saxorum« fortlebt.18 Innozenz III. und hatten variierende Formen des Kreuzes zum Zeichen beförderte die schnelle Institutionalisierung eines Heilig- gewählt, das sie wie die Heilig-Geist-Brüder auf dem Man- Geist-Ordens, der das Hospital betreute. Dafür organisierte tel trugen.25 er die Laienbruderschaft neu, schrieb für das Gebet und Möglicherweise war es bereits Guido von Montpellier, den geistlichen Dienst mindestens vier Klerikerbrüder vor, der dem neuen Orden wiederum eine Laienbruderschaft an die direkt dem Papst unterstanden, und stattete die Gemein- die Seite stellte, deren Mitglieder einerseits die Finanzierung schaft mit weitreichenden Privilegien aus, wie sie sonst nur mit trugen und sich andererseits an den karitativen Werken die großen Mönchs orden genossen.19 Neben den Ordens- beteiligten.26 Dokumentiert ist ihre Existenz erst #!)&, ihr mitgliedern verzeichnet das Nekrologium die oblati und die Fortbestehen #'&' durch eine Regelung Urbans VI. über die Wohltäter des Hospitals.20 Ein Kardinalprotektor über- Eintrittsmodalitäten.27 Die Mitglieder sind ab der Mitte wachte die Struktur von kurialer Seite, dem Hospital selbst des #*. Jahrhunderts in den Quellen zu fassen, nachdem stand ein Präzeptor vor. Ein weiblicher Zweig des Ordens Eugen IV. im Jahr #(() die Bruderschaft als universale Ver- ist belegt durch die Tatsache, dass die Statuten wie auch das einigung neu begründet hatte.28 Dieser traten keineswegs Nekrologium an mehreren Stellen »sorores« erwähnen.21 nur Römer bei, vielmehr finden sich Personen aus ganz #'!* vermerkt der Katalog von Turin dort '" Brüder und Eu ropa, die aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten »familiares«.22 stammten. Die römische Institution wurde in kürzester Zeit zu Vom mittelalterlichen Baubestand hat sich nichts erhal- einem renommierten Hospital, an dem sich die in der Folge ten. Den ältesten Teil des Gebäudekomplexes bildet heute gegründeten zahlreichen Heilig-Geist-Spitäler orientier- die nach ihrem Erbauer benannte Corsia Sistina, die Six- ten.23 Die Mitglieder des Ordens wirkten in ganz Europa, tus IV. zwischen #($' und #($& errichten und mit einem und Ordensmitglieder oder solche, die es werden wollten, Freskenzyklus ausstatten ließ. Als visuelle Zeugnisse des Vor- kamen von überall her, oft nur zeitweise, an das römische gängerbaus lassen sich die Ansicht Roms von Taddeo di Bar- Mutter haus.24 Insignie des Hospitals und des Ordens wurde tolo im Palazzo Pubblico in Siena, der Stadtplan von Alessan- das Doppelkreuz, wahrscheinlich in Anlehnung an Orden dro Strozzi und die Fresken der Corsia Sistina heranziehen.

weise zählten dabei auch Angehörige der Kurie zu den potentiellen Nach D/>77@3;9 !""*, S. (# f., ist die Identität des Guido von Mont- Patienten. Findelkinder sind erst in einer Bulle von Bonifaz VIII. #!%( pellier mit dem jüngsten Sohn des Grafen Wilhelm VII. von Mont- erwähnt. Vgl. E7?>761> !""#, S. !"). In der Mitte des #(. Jahrhun- pellier nicht sicher. In dem Codex in Dijon erscheint das Doppelkreuz derts bezeugt sie der Liber Regulae, ebenso wie das Testament des Gia- als göttliche Gabe, siehe Anm. ##* f. und Abb. !(. como Orsini von #')', das explizit die Waisenkinder bedenkt. Siehe !) D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. )*. D, A.-,267 #%*", S. ($, zufolge Anm. &&) sowie Caritas im Schatten !"#*, S. !*%, Taf. XXX. entstand die Bruderschaft mit dem Einverständnis der Päpste parallel #& D/>77@3;9 !""*, S. )". In der Urkunde von #!"( heißt es »hospitalis zum Orden. Davon geht auch R,9@,/- !""$, S. !'!, aus, wenngleich sancti Spiritus« (ebd., S. **). die Quelle dafür vage bleibt. Eine solche Konstruktion ist jedenfalls #% Vgl. R,9@,/- !""); D/>77@3;9 !""*, S. $!. Die Bezeichnung Orden denkbar: In Viterbo war in der ersten Hälfte des #!. Jahrhunderts eine tritt erstmals #!&) in einer Papsturkunde auf und setzt sich Mitte des Bruderschaft gegründet worden, die ##)" ein Hospital erbaute. #(. Jahrhunderts durch (ebd., S. #$! – #$*). M,,/77,<3. #%$$, Bd. #, S. #(( – #(%. F3..:;6 #)"#, S. #&, zufolge !" Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, S. '## – *(#; dazu R,9@,/- !""), hatte die Bruderschaft von Santo Spirito trotz der illustren Klientel S. #"( f; R,9@,/- !""$, S. !'" f. wenige Jahre zuvor aufgehört zu existieren. !# D/>77@3;9 !""*, S. $', zufolge gibt es keinen Hinweis auf weibliche !$ Erwähnt ist sie #!)& in der Bulle Cum igitur magistro von Clemens IV., Mitglieder zu Zeiten von Innozenz III. In der Version der Ordensregel R61=,/4,2D !""$, S. !&". #'&' setzte Urban VI. '" Silberdenare für aus dem #'. Jahrhundert (eBd. Handschrift A im Appendix) ist jedoch den Eintritt sowie einen Denar als jährlichen Beitrag fest. D, A.-,267 wie im Liber Regulae des #(. Jahrhunderts mehrfach von »fratres et #%)" – #%)!, Bd. !, S. *", )$. sorores« die Rede. Zum Necrologium vgl. auch R,9@,/- !""$, !& D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. )& – $*, )'( – )'$, Doc. XXII, XXIII. S. !'" f.; zur Rolle der Frauen im #*. Jahrhundert H>B, !""". Am !*. März #(() ordnete Eugen IV. die Reformierung des Ordens, !! »Ecclesia sancte Marie in Saxia que est hospitale sancti Spiritus habet die Restaurierung der Gebäude sowie die Neubegründung der Bruder- fratres et familiares XXX«, H:,27,. #%!$, S. '#, Nr. #!(. schaft an, wie sie in alter Zeit bereits existiert habe. Sie sollte beiden !' Vgl. D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. **& – )"&; D/>77@3;9 !""*; Geschlechtern offen stehen, der Eintrittsbeitrag betrug drei Goldflore- R,9@,/- !""). nen, im Folgenden war jährlich ein Grosso (der zehnte Teil eines Gold- !( Zu den auswärtigen fratres siehe R,9@,/- !""). floren) vorgesehen. Der Papst selbst trat ein und spendete !"" Duka- !* Vgl. L3 C3C3 #%($, S. $$ f.; G:,//6.6 !""# – !""!, S. #*#, zufolge ten, ihm folgten Kardinäle, Bischöfe, Prälaten, Fürsten und Adlige. geht das Doppelkreuz auf das Wappen der Familie des Gründers, der Sixtus IV. unterstützte diese Initiative #($& mit einer weiteren Neu- »Conti Guglielmi di Montpellier« zurück. Dies ist nicht zu verifizieren. gründung und Privilegienverleihung, siehe Anm. #'! f.

17 Philine Helas

& Alessandro Strozzi, Hospital Santo Spirito, Detail aus dem Romplan. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Ms. Redi $$, cc. VII v – VIII r (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo)

% Taddeo di Bartolo, Hospital Santo Spirito, Detail aus dem Romplan. Siena, Palazzo Pubblico (Foto Autor)

Taddeo di Bartolo, der #(#( als Vorlage wohl eine ältere Gebäude mit zwei Fensterreihen fort und wird von einem Romansicht benutzte, zeigt ein Konglomerat von Gebäuden, Turm und einem niederen Bau mit einer großen Bogenöff- die sich in etwa parallel zum Tiberufer erstrecken (Abb. *).29 nung beschlossen. Nicht eindeutig ist in beiden Fällen, wel- Dem Ankommenden bietet eine große halbrunde Freitreppe cher der Baukörper die Kirche und welcher das Hospital durch ein hohes Portal Zugang zu dem ersten Gebäude, das meint. Ein solches Konglomerat – aus in ihrer Höhe gestaf- über ein Rundfenster im Giebel verfügt. Hinter diesem sind felten Gebäuden mit Rundfenster im Giebel und einem zwei in ihrer Höhe gestaffelte Bauten sichtbar, die von einem hohen Turm – ist auch in einer Initialminiatur des Liber turmartigen Gebilde abgeschlossen werden, an dessen rech- regulae verewigt, wo er als offene Schauarchitektur den Rah- ter Seite zwei Bögen eine Art Loggia bilden. Der Stadtplan men für die Messe der Ordensmitglieder bildet.31 Die späte- von Alessandro Strozzi von circa #($( zeigt übereinstim- ren Darstellungen des alten Hospitals in den Fresken der mend ebenfalls einen Komplex aus mehreren Gebäuden Corsia Sistina zeigen jeweils einen hohen langgestreckten (Abb. )).30 An der Stirnseite erhebt sich auch hier ein Bau Bau, der nur in der oberen Zone von Fenstern durchbrochen mit einer vorgelagerten Freitreppe und Rundportal, über ist (Abb. !*).32 Wie auch immer man den Realitätsgrad die- dem ein Rundfenster erscheint. An der Seitenflanke verfügt ser Darstellungen bewertet, der Saalbau entspricht der Typo- er einen weiteren Eingang. Er setzt sich in einem größeren logie der bekannten römischen Hospitäler dieser Zeit.33

!% S1,C,.7>. #&&#, S. '', datiert das Modell in die erste Hälfte des Besichtigung des Hospitals durch Sixtus IV. (H>B, !""*, Abb. '#; #(. Jahrhunderts. Abb. u.a. Romei & Giubilei #%%%, S. !"#. H,237 !"##, Abb. #&), mit Portal an der Stirnseite beim Erneuten '" Zu dem Plan vgl. Flavia Cantatore in La Roma di Leon Battista Alberti Besuch Sixtus IV. im Hospital, wo sich ihm die Waisenkinder zu Füßen !""*, S. #$( f., Kat. I, #.*. werfen (Abb. !*), der Abriss des alten Hospitals ist nur fragmentarisch '# Liber regulae fol. *" v, Kap. XIIII: Über das ehrwürdige Auftreten der erhalten und zeigte ebenfalls einen Saalbau, H,237 !"##, Abb. #%. Brüder und ihren Dienst am Kranken, Abb. in Caritas im Schatten '' Ein solcher Saalbau war das Ospedale dell’Angelo am Lateran sowie !"#*, Taf. XIIII. das Hospital der Johanniter am Trajansforum, vgl. B,/.3;;96> !""(; '! Der Bau ist leicht abweichend dargestellt: mit seitlichem Portal bei der T/,.16 !""'.

18 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

Der Liber Regulae #(. Jahrhunderts anzusetzen, ohne dass sich aber ein Ort oder eine Werkstatt eindeutig namhaft machen ließe. Der Liber Regulae Sancti Spiritus ist nicht nur eines der Erschwert wird eine örtliche Zuordnung aufgrund der vom bedeutendsten Artefakte des Hospitals, er ist eines der spek- päpstlichen Exil in Avignon bedingten Mobilität der Künst- takulärsten Werke der Buchmalerei des #(. Jahrhunderts ler und potentiellen Auftraggeber in dieser Zeit. Die Analo- überhaupt.34 Er enthält die Regel des Hospitals, deren gien zur Bologneser Buchmalerei können insofern ebenso Kapitelanfänge in vielen Fällen mit historisierten Initialen wenig wie die Kenntnis der Werke von Giotto und Lo renzetti illustriert sind, die das Leben und Wirken der Gemeinschaft in Assisi als Beweis für eine Entstehung in Italien herangezo- teilweise über den Text hinausgehend schildern. Häufig sind gen werden.36 Verschiedene Argumente sprechen jedoch die Seiten mit Drolerien in den rahmenden Akanthusranken gegen eine Herstellung des Codex in Avignon. Zum einen geschmückt, gelegentlich findet das Motiv der Initiale seine wurde der Text wohl von einem älteren Exemplar übernom- Fortsetzung in paarweisen Medaillons im Bas-de-page. men, das die Regel enthielt und mit einem theologischen Hinsichtlich der Zuschreibung und Datierung des Codex Kommentar versehen worden war, der in den Prachtcodex sind recht unterschiedliche Vorschläge gemacht worden.35 eingearbeitet wurde. Die anderen erhaltenen Versionen der Dies ist darauf zurückzuführen, dass es sich aufgrund der Regel, insbesondere jene des aus der päpst lichen Bibliothek dargestellten Thematik, nämlich die ausführliche Illustra- in Avignon stammenden Codex, der dort als Vorlage zur tion einer Regel, aber auch aufgrund der Darstellungsweise, Verfügung gestanden hätte, enthalten einen abweichenden genrehaft ausformulierte Szenen in variantenreichen archi- und kürzeren Text.37 Zum anderen wurde der Liber Regu- tektonischen Räumen, um ein singuläres Werk handelt. Ver- lae von einer eher ungeübten Hand geschrieben: Die Seiten gleiche mit der zeitgenössischen Malerei und Buchmalerei weisen nicht die übliche Linierung auf, das Schriftbild ist legen nah, den Zeitraum der Entstehung um die Mitte des ungleichmäßig und der Text enthält diverse Schreibfehler

'( ASR, Osp. Santo Spirito, Ms. '#%'. Der Codex hat die Maße '*" × !*" lae, fol. !"! v, einleitet, ähnelt der Verleihung der Regel an Franziskus: mm; der Schriftspiegel #&* × #'* mm, vgl. M:/3.> !"#*. Siehe L3 Der Papst, der eine geometrisch strukturierte Tiara mit einer Krone C3C3 #%($; T><,6 !""!; D/>77@3;9 !""$ sowie zuletzt Caritas im trägt, sitzt auf einem durch steinerne Stufen erhöhten Thron, der Raum Schatten !"#*. Der Regeltext ist in abweichenden Fassungen überlie- ist charakterisiert durch die angeschnittenen Tonnengewölbe. Die fert: D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. #, S. !(# – !%*, gibt den Text der Dekorationselemente an der Fassade der Kirche in der Initiale des Regula sive Statuta Hospitalis Sancti Spiritus nach dem Codex der Kap. () »De peccatricibus suscipiendis«, Liber Regulae, fol. #'' r (Abb. BAV, Borg. !%!, der aus der päpstlichen Bibliothek in Avignon stammt, #)), finden sich ähnlich in der Stadtansicht der Austreibung der Dämo- als Faksimile und in italienischer Übersetzung wieder. D/>77@3;9 nen. Augenfällig ist auch die kompositorische Nähe dieser Initiale mit !""*, S. '*( – ('", stellt die wohl älteste Fassung nach ÖNAB, Cod. dem schräg in das Bild fluchtenden Kirchenschiff zur Beweinung des *** dem Liber Regulae des ASR gegenüber. Franziskus durch die Klarissinnen. Der heranfliegende Engel, der in der '* Siehe den Überblick bei T><,6 #%%%, S. (!#: C3.,==3 #%'', S. !) – '!, Incipit-Seite das Doppelkreuz herbeiträgt (Abb. $), lässt sich mit den zufolge datiert die Handschrift an den Anfang des #(. Jahrhunderts, Engeln vergleichen, die in den Gewölben der Unterkirche der Castitas und die Kosmatenarbeiten deuten auf eine Entstehung in Rom hin. ihre Trophäen überreichen. Auch die Kunst von Pietro Lorenzetti und T>,7;3 #%)), S. &!!, plädiert für eine Entstehungszeit am Ende des #(. hier wiederum dessen Christus-Zyklus in Assisi scheint dem Miniator Jahrhunderts, wobei letzterer den Künstler im sienesischen Umfeld des nicht fremd gewesen zu sein: Zum einen finden sich in diesen Fresken Lippo Vanni geschult sieht. C63/D6 D:?/5 D32 P>--,11> #%&$ die ornamentierten Fußböden, die auch die Miniaturen des Liber Regu- betont die Nähe zur Buchmalerei des päpstlichen Hofes in Avignon, lae, beispielsweise im Kap. ' »De receptione novitiorum«, Liber Regu- und zu dem aus Viterbo stammenden Matteo Giovannetti, der den lae, fol. !* v (Abb. #"), oder Kap. !(, »De electione magistri«, Liber päpstlichen Palast ausmalte. Ihr folgte T><,6 #%%%, der postuliert, Regulae, fol. &" v, auszeichnen, zum anderen die charakteristischen zier- dass die Handschrift in der Mitte des #(. Jahrhunderts im Vorfeld des lichen Säulen, die sich extrem nach oben verbreiternde korinthisierende Jubiläums #'*" vom Präzeptor Fra Giacomo oder als Geschenk von Kapitelle tragen (Abb. #%). Der in Rückenansicht gezeigten Krieger in Clemens VI. (#'(! – #'*!) in Auftrag gegeben worden sein könnte. In der Marginale des Kap. #'. »De recipiendis infirmis et ministrandis diesem Sinne auch M3.=3/6 !""), S. #'% – #(*, die Kardinal Jacopo illis«, Liber Regulae, fol. (% v, steht jenem in der Kreuztragung von Caetani degli Stefaneschi als Auftraggeber vorschlägt und einen Nach- Lorenzetti in Kleidung und Positur nahe. Die Komposition der teilweise folger des Maestro del Codice di San Giorgio am Werk sieht, der sich in Rückenansicht gezeigten, im Kreis sitzenden Brüder, in der Aufnah- an den Fresken des Matteo Giovannetti in Avignon inspirierte. Siehe mezeremonie in Kap. &) »De fratribus recipiendis«, Liber Regulae, dazu auch Anm. (! – ((, &$, %". fol. !#) v, zeigt Analogien zum Letzten Abendmahl von Lorenzetti, wo ') Hinsichtlich der architektonischen Elemente sind Analogien mit der zudem mit der Küchenszene ein ähnliches genrehaftes Moment auftritt, Malerei Giottos, insbesondere den Fresken in Assisi, zu konstatieren. So wie bei der Fußwaschung in der Initiale des Kap. (! »De servitio pau- lässt sich der Thron des Sultans in der Feuerprobe in der Oberkirche mit perum« Liber Regulae, fol. #!& r. Zur Diskussion um Lokalisierung und dem Sitz des Präzeptors in der Initiale des Kap. &) »De fratribus recipi- Datierung siehe Caritas im Schatten !"#*. endis«, Liber Regulae, fol. !#) v, vergleichen. Die Miniatur, die das '$ M:/3.> !"#*; zu dem Codex (BAV, Borg. !(!) D, A.-,267 #%)" – Kap. $* »De forma iuramenti, quam magister prestabit«, Liber Regu- #%)!, Bd. #, S. !(# – !%*.

19 Philine Helas und Unregelmäßigkeiten. In Avignon hätte man für einen mit dem Incipit des Regeltextes (Abb. $).45 Sie erscheint in solch aufwendigen Codex zweifellos einen professionellen der Hand des thronenden Papstes, der seine Füße auf Löwe Schreiber beschäftigt. Die Unvertrautheit mit der Materie und Drache gesetzt hat, und von zwei Gruppen kniender und die Art, wie die Buchstaben ornamentiert sind, könnte Ordensbrüder flankiert wird. Diese Darstellung orientiert auf einen Notar deuten, die Schrift selbst weist auf einen in sich an einer Miniatur in der Bibel des Escorial. Der Auftakt Italien geschulten Schreiber.38 Das Hospital beschäftigte im des Buches der Weisheit Salomos wird dort ebenfalls im #(. Jahrhundert eine Reihe von Notaren, denen man die Bas-de-page mit der Übergabe der Bücher durch Sapientia Aufgabe hätte anvertrauen können. illustriert. Diese thront gleichermaßen über Löwe und Dra- Ein Modell hinsichtlich der künstlerischen Gestaltung che und wird beidseitig von vier knienden Männern flan- konnte in einer bolognesischen Bibel identifiziert werden, kiert, die von kreisförmigen stilisierten Ranken umschlos- die sich heute im Escorial befindet.39 Diese Bibel, die dem sen sind. Während sie mit beiden Händen Bücher an zwei Meister der Bibel von Gerona zugeschrieben wird, entstand der Personen übergibt, huldigen ihr die beiden anderen mit wohl zwischen #!%* und #'"". Sie wurde mit großer Wahr- der Übergabe von Kronen.46 Dieses Schema ist im Liber scheinlichkeit von Kardinal Jacopo Stefaneschi in Auftrag Regulae leicht abgewandelt, denn der Papst überreicht hier gegeben, der zugleich Kardinalprotektor von Santo Spirito den Brüdern mit seiner linken Hand ein Buch und mit der in Sassia war und dem Hospital bei seinem Tode #'(# sei- rechten den schwarzen Mantel mit dem Doppelkreuz, wobei nen gesamten Besitz vermachte.40 In der Bibel des Escorial er das Bild mit dem Antlitz Christi weist. Zusätzlich naht ist ein Doppelkreuz in der Art des Wappens des Hospitals von links ein Engel, der das Doppelkreuz herbeibringt. Mit eingetragen.41 Das Schicksal dieses Codex zwischen #'$&, der Übergabe von Regel, Ordensgewand und Emblem wird als er sich in Frankreich befand, und #(*(, als ihn der kata- die Institutionalisierung des Ordens visualisiert. Auch die lanische Erzbischof Dalmau de Mur seiner Kirche in Tarra- Vera Icon war mit der Gründungsgeschichte des Ordens gona schenkte, ist allerdings unbekannt.42 Es ist eher auszu- verbunden: Innozenz III. hatte im Jahr #!"& eine Prozession schließen, dass die Statuten in Avignon kopiert und dort mit am Sonntag nach Epiphanias eingerichtet, in welcher der der Bibel des Escorial als Modell gestaltet wurden.43 Dahin- Papst mit dem Sudarium Salvatoris, begleitet von den Kar- gegen gibt es mehrere Möglichkeiten, wie die Escorial-Bibel dinälen von Sankt Peter zum Hospital zog. Im Anschluss in das römische Hospital gelangt sein könnte.44 Gerade die wurden an die Patienten des Hospitals und an weitere #""" Tatsache, dass sich in den Miniaturen des Liber Regulae Bedürftige Brot, Fleisch und Wein verteilt. Wie sich die Pro- sehr unterschiedliche Modelle und Bezüge nachweisen las- zession in den folgenden Jahrhunderten gestaltete und bis sen, aber das Werk als Ganzes keinem der bekannten Orte wann sie tatsächlich regelmäßig durchgeführt wurde, ist florierender Buchproduktion zugeordnet werden kann, nicht überliefert.47 Im Jahr #("* bemerkt Antonio di Pietro spricht für seine Entstehung in Rom. Dello Schiavo in seinem Diarium romanum bei der Beschrei- Unter den Illustrationen des Liber Regulae treten zwei bung der Ermordung von elf römischen Bürgern, die als Darstellungen als Bild im Bild auf, die als spirituelle Bezugs- Unterhändler das Hospital betreten hatten, ihre Leichen punkte der Gemeinschaft gelten können. Bei dem ersten seien durch das Fenster geworfen worden »ubi hostenteba- handelt es sich um die Vera Icon im Bas-de-page des Folios tur Veronicam«.48 Unklar bleibt dabei, ob es sich um eine

'& M:/3.> !"#*. (* Vgl. W>24 !""!, S. #'! – #'(, #&$, Abb. VII; W>24 !"#*. '% H>44<3.. !""$, H>44<3.. !"#*. () H>44<3.. !""$, S. #! f., Abb. ! – '; H>44<3.. !"#*, S. )#, Abb. #. (" H>44<3.. !""$, S. #*; D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. #' – #*. ($ Die Prozession, die wohl als päpstliche Gegenveranstaltung zur (# Fol. )) v, H>44<3.. !""$, Abb. &. Assumptio-Prozession des Lateransalvators eingerichtet wurde, ist (! H>44<3.. !""$, S. ##. #!#) durch Matthew Paris bezeugt, Indulgenzen lassen auf ihr Fort- (' H>44<3.. !""$, S. #* f., lässt letztlich offen, wie die Begegnung der dauern im #'. Jahrhunderts schließen. Vgl. W>24 #%%", S. &* – &$; Codices stattfand, geht aber eher davon aus, dass die Herstellung des W>24 !""!, S. ($ – (%, &". Die ins Italienische übertragene Homilie des Liber Regulae möglicherweise noch von Stefaneschi, mehrfach Auf- Papstes, in der dieser über die Werke der Barmherzigkeit sprach und traggeber kostbarer Handschriften, in Avignon veranlasst wurde. Der den Bezug zur Hochzeit von Kana herstellte, bei D, A.-,267 #%)" – Kardinal stiftete auch ein Altarretabel für Sankt Peter, siehe u. a. K,24 !""!, S. (' – *#. #%)$. E--,/ #%%&, S. #%" f., zufolge hätte die Prozession nicht der Popula- (( Stefaneschi könnte sie noch zu Lebzeiten dem Hospital überlassen risierung des »neuen« Kultbildes der Vera Icon gedient, sondern viel- haben, und sie könnte dann durch den Präzeptor Giacomo, der #'($ mehr sei diese als »Publikumsmagnet« für das Hospital zur Steigerung nach Avignon reiste, oder durch den Verwalter des Erbes, Annibale da des Spendenaufkommens eingesetzt worden. Ceccano, der als päpstlicher Legat zum Jubiläum #'*" nach Rom kam, (& D,22> S;963C> #%#$, S. & f. Die treibende Kraft des Mordkomplottes ins Hospital gelangt sein. Letzteres postuliert T><,6 !""!, S. !"&. war Ludovico Migliorati, Nepot von Innozenz VII.

20 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

' Incipit Regulae Hospitalis S. Spiritus in Saxia de Urbe, aus Liber Regulae, Kap. #, fol. #* v (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*)

Weisung im Rahmen der besagten Prozession handelte, oder Prozession. Denkbar ist, dass dieser Brauch während des man daraus auf eine Aufbewahrung der Vera icon im Hos- Exils der Päpste in Avignon erloschen war, man ihn aber in pital schließen kann.49 der Ordensregel dennoch evozieren wollte. Sollte die Dar- Im Liber Regulae selbst aber wird das Kultbild mit kei- stellung der Vera Icon auf der Incipit-Seite mithin die enge nem Wort erwähnt, ebenso wenig die #!"& eingerichtete Bindung zu Sankt Peter und dem Papst vor Augen führen?

(% D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. )&, zufolge wurde die Ikone um die den Truppen Ladislaus von Anjou-Durazzo verborgen und am ##. Sep- Wende zum #*. Jahrhundert eine Zeitlang im Hospital aufbewahrt, tember #(#" wieder nach Sankt Peter gebracht worden, wo sie verblieb. wobei die Schlüssel in den Händen einiger römischer Adelsgeschlechter D,22> S;963C> #%#$, S. ((, berichtet allerdings, dass sie am &. Oktober lagen (Capodiferro, Tartari, Mercatanti, Ricci, Tosetti und Stefaneschi), #("% von Iacobus de Calvis, Antonio Petri Basileo und Paulo de Thebal- die zwanzig Bewaffnete zu ihrer Begleitung entsandten, wenn sie der deschis aus Sankt Peter geholt und in die Engelsburg gebracht worden Verehrung ausgesetzt wurde. #("% sei sie vor den das Hospital besetzen- sei, eine Aufbewahrung in Santo Spirito in Sassia erwähnt er nicht.

21 Philine Helas

hingegen die Büste Christi für die Societas) zu einem Zei- chen des Hospitals. Lediglich ein undatiertes Siegel, der Schrifttype nach aus dem #(. oder frühen #*. Jahrhundert, zeigt ein Antlitz Christi.50 Im #*. Jahrhundert wird die Verbindung von Vera Icon und Hospital in der Gründungslegende des Heilig-Geist- Hospitals von Dijon konkret fassbar.51 Sie ist überliefert in einer um #()" entstandenen Handschrift mit !! ganzsei- tigen Illustrationen. Eine von diesen zeigt den Papst bei der Überreichung des Ordensgewandes und der Vera Icon an die Brüder (Abb. &).52 Diese Szene muss in vergleichbarer Weise in der Corsia Sistina in einem mutilierten Bildfeld dargestellt gewesen sein, in dem nur noch der thronende Papst zu sehen ist (Abb. %). Der zugehörige Titulus erwähnt die Verleihung von Gewand und Vera Icon, die auf den päpstlichen Bibliothekar Bartolomeo Platina zurückgehen- de Inschrift nannte das »Sudarium« dabei an erster Stelle mit der Formulierung »donat«, die folgenden Versionen der zweimal erneuerten Tituli sprechen von seiner Bewah- rung.53 Im #*. Jahrhundert ist jedenfalls keine Prozession mit der Vera Icon, sondern nur ihre Weisung in Sankt Peter doku- mentiert. Mit der Neubegründung der Bruderschaft #($& verfügte Sixtus IV., dass die in Rom weilenden Mitglieder sich am Tag nach Pfingsten in dieser Kirche versammeln sollten, wo ihnen die Vera Icon gezeigt werde; die anschlie- ßende Prozession zum Hospital Santo Spirito in Sassia voll- 54 ( Innozenz III. übergibt den Brüdern das Ordensgewand und die Vera zog sich unter Mitführung anderer Reliquien. Für das Icon, Gründungslegende des Hospitals von Dijon, Ms. A (, fol. #!. Dijon, frühe #). Jahrhundert ist belegt, dass die weiblichen Wai- Hôpital Général (Foto Dijon, Hôpital Général) senkinder bei drei jährlichen Prozessionen, zu Epiphanie, Pfingsten und dem Markus-Fest, der Öffentlichkeit mit dem Ziel präsentiert wurden, mögliche Ehen anzubahnen. Dabei wurde die Vera Icon in Sankt Peter aufgesucht, aber nicht Oder spielte hier möglicherweise die Tatsache mit hinein, mitgeführt.55 Fanucci deutet #)"# das Weisen der Vera Icon dass seit den #''"er Jahren die dem Lateransalvator ge- anlässlich der Prozessionen des Hospitals als Referenz auf weihte Societas als Hospitalbetreiber aktiv geworden war die Tatsache, dass diese einst dort bewahrt worden sei.56 und begann, mit einem Büstenbild Christi als Insigne in Die Miniatur (Abb. $) und das Fresko (Abb. %) formu- Erscheinung zu treten? Doch die Vera Icon wurde nie (wie lieren den Bezug zur Vera Icon unterschiedlich. Die Darstel-

*" D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. ))". In der Umzeichnung des Autors sich der Gründung des Hospitals von Santo Spirito in Sassia, das scheint das Siegel aber gerade nicht das halslose Antlitz der Vera Icon zu Crapillet von seinem Besuch im Jahr #(*" kannte. Der zweite Teil zeigen, sondern eine Büste. In der fragmentarischen Umschrift sind die (fol. #$ – !() erzählt die Gründung des Hospitals in Dijon durch Duc Worte »sigillo hospita …« und »spiritus« lesbar. Zu den Siegeln vgl. Eudes III le Vaillant. auch B37;3?. #%$&, S. !&", !&% f., der dieses allerdings nicht wiedergibt. *! Dijon, Hôpital Général, Ms. A (, folio #) r. Die Bildunterschrift er - *# Dijon, Hôpital Général, Ms. A ( sowie eine Kopie Paris, BNF, Ms. lat. wähnt die Überreichung der Vera Icon: »Comment le pape baille labit #$"&(. Vgl. P,6-.>1 #&'&; W321,/ #%&*; Z32:7A3 #%&%; G:,//6.6 ouquel est mise la croix double aux religiuex et les ordonna selon la !""# – !""!. Als Auftraggeber wurde Pierre Crapillet vorgeschlagen, Regle de Saint Augustin et leur bailla la Sainte Veronique et privilegia der #((" zum Rektor des Hospitals ernannt worden war. Er kämpfte lordre moult grandement.«, P,6-.>1 #&'&, S. ("; G:,//6.6 !""# – für die Unabhängigkeit vom Hospital von Besançon, wobei er #()" !""!, S. #**. unterlag. Die illuminierte Hospitalgeschichte wäre als ein Propaganda- *' Jedes Bildfeld ist von einem Titulus begleitet, die Inschriften sind dabei instrument zu sehen. Der erste Teil von zehn Bildern (fol. $ – #)) widmet in drei Versionen überliefert: Die älteste stammt aus der Zeit der Ent-

22 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

) Der Papst übergibt dem Orden die Vera Icon (?). Rom, Ospedale Santo Spirito in Sassia, Corsia Sistina (Foto U.O.S.D. Polo Museale Santo Spirito)

lung im Liber Regulae benutzt ein Bildschema, das den Doppelkreuz und der Vera Icon als konstituierende Ele- Rechtscharakter der historischen Situation evoziert und mit mente des Hospitals, ist jedoch dieselbe. In beiden Fällen einer überzeitlichen Allegorie des Papsttums verklammert. bezieht sich die Darstellung nur auf ihre Rolle bezüglich des Der Papst nimmt also jene Stelle ein, die in der bolognesi- Gründungsaktes, ohne dem Kultbild in der Folge noch eine schen Bibel die Personifikation der Weisheit innehatte; Dra- Funktion oder einen Ort im Hospital zuzuweisen. che und Löwe zu seinen Füßen setzen ihn mit Christus Im Liber Regulae enthält die übernächste Initiale, die das gleich. Das Fresko in der Corsia Sistina dürfte wie der Kapitel über die Aufnahme eines Novizen einleitet, ein zwei- Codex aus Dijon dagegen ein narratives Bild gezeigt haben. tes Bild im Bild (Abb. #").57 Der Künstler gestaltete den Die Bildaussage, die Übergabe des Ordenshabit mit dem Bildraum des oberen Teils des Buchstabens P in zwei Ebe-

stehung der Fresken und wird Platina zugeschrieben, eine zweite ent- IMPENSISSIME INCVMBERENT PRAECIPIT. D, A.-,267 #%)" – #%)!, stand #*%% im Zuge der Restaurierungs- und Fertigstellungskampagne Bd. !, S. ("*. G:,//6.6 !""# – !""!, S. #** f., schlägt vor, für die Re - des Präzeptors Sallustio Taurusio und eine dritte #)*" unter der Ägide konstruktion die entsprechende Szene in den #)*" ausgeführten des Präzeptors Stefano Vai, der mit Fenstereinbrüchen und Übermalun- Medaillons zur Geschichte des Hospitals in der Sakristei der Kirche gen in die Fresken eingriff. D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. '$%. Die heranzuziehen. Doch weicht die Bildorganisation ab, und es ist nicht Version von Platina besagte, ohne das Doppelkreuz als Insigne zu die Übergabe der Vera Icon gezeigt. Vielmehr empfängt Guido von erwähnen: HIC INNOCENTIVS III RELIGIOSOS HOSP.LI SERVIENTI- Montpellier, vor dem Papst kniend, die Regel und die Ordenstracht mit BUS INSTITVIT EISQ. SUDARIUM ET HABITUM DONAT, VT EXPO- dem Doppelkreuz. Der Titulus erwähnt entsprechend nur Regel und SITOR. SALVTI ET EDVCATIONI INTENTISSIME ASSISTANT MAN- Zeichen, nicht aber die Vera Icon: »Ordine S. Spiritus a mag. Guidone DAT. JEREMIAE XXXXIVIII. RELINQVI PVPILLOS TVOS, ET EGO Monspelli coeptum Innocentius III probat regula munit cruce insignit FACIAM EOS VIVERE. D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. ("* f., S. #('; MCXCVIII.« Abb. bei D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. #, S. !'&. leicht abweichend in P2316.3 #%'!, S. (#%. Die Inschrift von #*%% *( D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. #"*. Mitgeführt wurde der Arm des lautete: CVRAM HOSPITII ET INFANTIVM EDVCATIONEM VIRIS heiligen Andreas, der als Geschenk Pius II. oder Sixtus IV. galt (siehe REGVLARIBUS DVPLICI CRVCE INSIGNITIS INNOCENTIVS PP. Anm. #'( f), sowie Reliquien der Heiligen Paulus und Katharina. COMMITTIT IISQVE. SVDARIVM VULTVS CHRISTI DOMINI ASSER- ** In den ersten beiden Fällen ging sie zu Sankt Peter, wo die Vera Icon VANDVM TRADIT. Die heute noch lesbaren Reste der Inschrift sind zu gezeigt wurde. Luther sah wohl #*## eine solche Prozession, #$'$ vervollständigen als: REGVLARES VIROS INNOCENTIVS III INSTI- wurde sie eingestellt. C3.,==3 #%'', S. *". TVIT QVI HOSP.LIS HVIVS REGIMINI PRAEFICERENTVR QVIBVS *) F3.:;;6 #)"#, S. !! f. Er nennt als Anlass das Fest des Heiligen Mar- ETIAM CHRISTI D.NI VVLTUS SVDARIVM OBSERVANDVM COM- kus, Pfingsten und das Fest des heiligen Antonius Abbas. MITTIT. DVPLICI PRAETEREA CRVCIS HABITVM EIS PREFIGIT VT *$ Kap. ' »De receptione novitiorum«, Liber Regulae, fol. !* r; Caritas im AVTEM EXPOSITOR. INFANTIVM SALVTI EORVMQ. EDVCATIONI Schatten !"#*, S. !(& f, Taf. V.

23 Philine Helas

zigten Sohn und der Taube des Heiligen Geistes zeigt. Die Dreieinigkeit wird im Regelbuch eingangs im Incipit ange- rufen und explizit beim Stundengebet in der Kirche (Kap. '') erwähnt, nicht aber in dem illustrierten Kapitel. Mit der Aufnahmeformel leistete der Novize sein Gelübde gegen- über »Gott, der seligen Maria, dem Heiligen Geist und den Kranken, unseren Herren«.58 Zwischen Gott und dem Hei- ligen Geist wäre hier der Sohn zu erwarten gewesen, statt- dessen wird Maria genannt, wohl als Patronin der Hospi- talkirche Santa Maria in Sassia. In den Worten »dominis nostris infirmis« ist aber ein Verweis auf Christus enthalten, der sich in jedem bedürftigen Nächsten verbirgt. Während die irdischen »Herren«, die Kranken, in der unteren Bild- zone präsent sind, orientiert sich die Illustration hinsichtlich der himmlischen Adressaten nicht unmittelbar am Text, sondern führt Gottvater, Sohn und Heiligen Geist zur Dreiei nigkeit zusammen. Der Heilige Geist verbindet Vater und Sohn durch die Liebe, Spiritus Sanctus und Caritas sind auf das engste aufeinander bezogen, bei Augustinus und Petrus Lombardus nahezu gleichbedeutend. In der mittelal- terlichen Kunst wird der Heilige Geist kaum als einzelne Gestalt verbildlicht, vielmehr erscheint er in Verbindung mit der Verkündigung bzw. in Trinitätsdarstellungen. Das Bild des Gnadenstuhles ist insofern geeignet, den Heiligen Geist und die Verschränkung von göttlicher und irdischer Caritas zu re präsentieren.59 Durch die Heilig-Geist-Taube rechts über dem Haupt Christi wird auf das Patrozinium des Hos- !* De receptione novitiorum, aus Liber Regulae, Kap. ', fol. !* v pitals verwiesen, das im Liber Regulae sonst an keiner Stelle (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e visualisiert ist, zugleich aber auch eine theologische Deu- del Turismo, AS. )) / !"#*) tung vorgenommen.60 Ein Gnadenstuhl findet sich etwa zeitgleich auch im Kon- text einer anderen karitativen Organisation, der Bruder- schaft der Misericordia in Pisa, die ihre Gründung um #'(" nen. Im oberen Bereich kniet ein Novize vor dem sitzenden auf einer illustrierten Pergamenturkunde ins Bild setzte.61 Präzeptor, der mit der rechten Hand in die untere Bildzone Dort erscheint die Trinität in der Art einer Vision den Grün- weist; dort liegen zwei Kranke in ihren Betten. Mit der lin- dern, die ihre monetären Spenden darbringen.62 Die Caritas ken Hand deutet der Hospitalvorsteher nach oben, wo – manifestiert sich in finanzieller Unterstützung, die für barm- trotz der Beschädigung der Miniatur an dieser Stelle – Reste herzige Werke in ihrer Gesamtheit stehen kann, während im eines Bildes zu erkennen sind. Die Fragmente lassen den Liber Regulae durch den weisenden Gestus des Präzeptors Schluss zu, dass es einen Gnadenstuhl darstellte, also eine die Krankenpflege als karitative Tat in Bezug zur Trinität Verbildlichung der Trinität, die Gottvater mit dem gekreu- gesetzt ist. In beiden Fällen geht es somit um die Nächsten-

*& D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. #, S. !)), Kap. LXIX. R,->26 #%$". Die Gründung erfolgte der Urkunde zufolge bereits *% Vgl. Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. #, s. v. Gnadenstuhl, #"*' (S. )*, Anm. '), dokumentiert ist die Institution erst zwischen Sp. *!* – *'$, bes. Abb. ). #'"* und #'#%. Zu Füßen der Trinität, die aus einem Altar hervorzu- )" D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. ))", und B37;3?. #%$&, S. !&", wachsen scheint, knien zwölf ältere Männer mit gefüllten Geldsäck- Nr. ', S. !&%. Siehe eBd. und S. !%", zu weiteren Formen der Siegel, die chen in der Hand, korrespondierend zu den namentlich genannten gelegentlich auch Maria bzw. eine Marienkrönung zeigen. Gründungsvätern. Anliegen der Bruderschaft war es, sich der Kinder )# Zu diesem großformatigen Pergament, genannt »la vacchetta pisana«, und Waisen anzunehmen, Mädchen die Heirat zu ermöglichen und die das heute im Museo di San Matteo in Pisa ausgestellt ist, vgl. D3226 Armen zu versorgen.

24 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran liebe in Form barmherziger Werke in Bezug auf die Liebe zu Gott wie die Liebe Gottes selbst. Weder die Vera Icon noch ein Bild des Heiligen Geistes scheinen eine große Rolle in der Selbstdarstellung des Hospi- tals gespielt zu haben. Die Heilig-Geist-Taube tritt nur gele- gentlich als emblematisches Tier in Erscheinung, erstmalig dokumentiert ist sie im Siegel des Präzeptors Fra Giacomo, der von #'!& bis #'(& amtierte. Als Zeichen des Hospitals findet sich hingegen kontinuierlich das Doppelkreuz, unter anderem auf den meisten der überlieferten Siegel.63 Im Liber Regulae tritt es sowohl heraldisch in Verbindung mit dem Wappen des Präzeptors als auch auf den Gewändern der Ordensbrüder und -schwestern auf. Teil des Aufnahmezere- moniells eines Novizen war das Umlegen des Mantels mit dem Doppelkreuz, das unmittelbar im Anschluss an die Miniatur mit dem Gelöbnis dargestellt ist. Der Regeltext kommt an anderer Stelle auf das Gewand zurück und dif- ferenziert, dass die Brüder das Kreuzzeichen auf der capa auf der Brust und auf den Mänteln auf der linken Seite tra- gen sollten, »auf dass Gott Seele und Körper der Brüder und ihrer Wohltäter vor den Mächten des Bösen schützen !! Quomodo fratres sunt suscipiendi, aus Liber Regulae, Kap. $", mö ge«.64 In den Miniaturen tragen auch einige Objekte das fol. #&$ v (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Zeichen: Zum einen sind dies die Dudelsäcke eines Zentaur Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*) sowie der Musiker in der Marginale des Folios, welcher der Aufnahmezeremonie eines Ordensbruders gewidmet ist (Abb. ##).65 Zum anderen ziert es den Wagen in einer Initiale, die das Überführen bedürftiger Kranker ins Hospital illu- striert (Abb. #$).66 Erhalten hat sich das Zeichen des Dop- des Speisesaals der Brüder deutlich wird. Gebäude und pelkreuzes noch heute an Gebäuden, die dem Orden gehör- Räume sind darüber hinaus nicht als Zweckbauten charak- ten, beispielsweise außerhalb Roms am Kastell von Santa terisiert, sondern präsentieren sich reich an architektoni- Severa oder an dem Hospital in Tarquinia.67 Bei der feier- schen Formen und dekorativen Elementen. Die Überliefe- lichen Zeremonie in Santo Spirito anlässlich der Entrichtung rung über den mittelalterlichen Bau ist karg, die eingangs der jährlichen Abgaben lieferte der Darbringende sein Geld- erwähnten Darstellungen (Abb. * – )) sind nicht sehr aussa- summe zusammen mit einer Wachskerze ab, auf der sein gekräftig. Aus einem #'!! von Johannes XXII. erlassenen Wappen und dasjenige von Santo Spirito gemalt waren.68 Privileg geht hervor, dass man in dieser Zeit einen Neubau Im Liber Regulae ist das Hospital als Ort der Handlung errichtete.69 Mit diesem wären die architektonischen Ambi- sowohl als Außen- wie Innenarchitektur dargestellt. Doch ente des Liber Regulae in Bezug zu setzen, doch nicht in dabei ging es dem Künstler offenbar mehr um Variatio als Form einer wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe, sondern als um Wiedererkennbarkeit, wie an der wechselnden Ansicht Hinweis auf das Anspruchsniveau der Institution. Die häu-

)! Hierin ist die Bildfindung dem Kupferstich (Abb. !) vergleichbar, mit )* Der Zentauer mit Löwenkörper in Kap. '# »De fratribus in fornica- dem von Fra Marco da Montegallo um #(&( die Einrichtung eines tione lapsis«, Liber Regulae, fol. %' r, Abb. in Caritas im Schatten !"#*, Monte di Pietà propagiert wurde. Zu diesem H,237 !""). Taf. XXV; die Musiker Kap. $" »Quomodo fratres sunt suscipiendi«, )' D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. ))"; B37;3?. #%$&, S. !&". Liber Regulae, fol. #&$ v; Caritas im Schatten !"#*, Taf. XLVIII. )( L3 C3C3 #%($, S. #!(, Abb. $. Zur Kleiderordnung Kap. *&, »Qualiter )) Kap. (", »De pauperibus requirendis«, Liber Regulae, fol. #!) r; Ca ri- fratres crucis vexillum portare debent«, Liber Regulae, fol. #*& r; L3 C3C3 tas im Schatten !"#*, Taf. XXIX. #%($, S. #$), Abb. ("; D/>77@3;9 !""*, S. '%). Die capa tragen hier die )$ Ein Beispiel in Rom bei P3>2:;;6 !""&, S. '(, #"#, Kat. #)&. Zu Tar- beiden Brüder in der unteren Zone der Initiale. Es handelt sich um eine Art quinia vgl. R,9@,/- !""%. Santa Severa wurde von Sixtus IV. dem ärmellosen Überwurf, der über den Kopf gestreift wird. Der Mantel hinge- Hospital übertragen. gen, wie er den Präzeptor charakterisiert, ist ein die Arme bedeckender )& D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. *%, für das Jahr #('$. Umhang, zumeist mit Kapuze. Caritas im Schatten !"#*, Taf. XXXIX. )% D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. #) f., )#* f.

25 Philine Helas

ten wird. Auch die Ordensbrüder und Schwestern tragen den schwarzen Mantel mit Doppelkreuz, zumeist über einem bodenlangen, hellblauen oder rosafarbenen Unter- gewand. Hingegen erscheinen die Novizen und Personen, Männer wie Frauen, die bei dienenden Tätigkeiten wie dem Servieren des Essens oder dem Waschen der Kranken darge- stellt sind, in hellblauen, gelegentlich auch in rosa Gewän- dern, wobei diese bei den männlichen Bediensteten deutlich kürzer ausfallen.72 Die karitativen Tätigkeiten des Ordens sind Gegenstand von etwa zehn der Initialen. Mit diesen widmet sich der Künstler einer Thematik, die bis zu diesem Zeitpunkt einer- seits vor allem im Kontext der Hagiographie und anderer- seits zur Illustration der Werke der Barmherzigkeit darge- stellt wurde.73 Im Liber Regulae wird weder in Text noch Bild der Kanon der Werke als Ganzer aufgerufen. Der Minia- tor griff aber auf einen Darstellungsmodus zurück, der bei den Werken der Barmherzigkeit häufig anzutreffen ist: Das Beherbergen von Fremden, aber auch das Speisen, Tränken und Kleiden von Notleidenden, situieren den Wohltäter zumeist in oder vor der Tür eines Gebäudes und den Bedürf- !" De religiosis suscipiendis, aus Liber Regulae, Kap. ((, fol. #'! r tigen außerhalb bzw. vor diesem, womit Obdachlosigkeit (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*) und ein Leben am Rande der Gesellschaft evoziert und die soziale Kondition des Bittstellers visualisiert wird. Im Liber Regulae kehrt dies beispielsweise in der Illustration der Un- terstützung der Bettelordensbrüder wieder, die dem Werk des Beherbergens der Fremden auch thematisch verwandt ist fige Verwendung von Kosmatenarbeiten, ein in der Archi- (Abb. #!). Kompositorische Übereinstimmungen lassen sich tektur des Latiums verbreitetes Dekorationselement, veran- mit zwei etwa zeitgleichen Programmen feststellen: zum kert die dargestellten Gebäude mit dem Bestimmungsort des einen mit den Reliefs am Portal der Kirche Santa Maria della Codex.70 Salute in Viterbo, die zwischen #'!! und #''( geschaffen Ein großer Teil der Initialen illustriert die Regulierung wurden, zum anderen mit dem Repräsentationsbild der des Lebens der Gemeinschaft: die Aufnahme der Novizen, Compagnia della Misericordia in ihrem Gebäude in Flo- die Zusammenkunft im Kapitel, die Wahl des Präzeptors, renz.74 Das letztere zeigt die Personifikation der Miseri- der Schwur vor dem Papst, schließlich Fälle möglichen Fehl - cordia, deren Gewand mit Medaillons mit den Werken der verhaltens und die Konsequenzen aus diesen.71 Dabei wer- Barmherzigkeit geschmückt ist (Abb. #'). Die Personifi- den die Hierarchien des Ordens sichtbar gemacht: Der Prä- kation erhebt sich über der Stadt Florenz und wird flankiert zeptor ist vielfach in der Bildkomposition durch seine Posi- von ihren Bürgern, die sich ihr anbetend zuwenden. Die tionierung hervorgehoben. Oft erscheint er in einem eigenen Bruderschaft schuf so das komplexe Bild eines auf der Aus- Bildraum über der narrativ gestalteten Regel oder ist inner- übung der barmherzigen Werke basierenden Gemeinwesens, halb der Gruppe zentral platziert. Er trägt immer einen das für die Kommune in ihrer Gesamtheit einsteht. Im Ge- schwarzen Kapuzenmantel mit dem Doppelkreuz, der durch gensatz zu dem narrativ angelegten Liber Regulae handelt es farblich abgesetzte Schnüre über der Brust zusammengehal- sich um eine allegorische Bildkomposition, in der die Werke

$" Kap. (' »De pauperibus suscipiendis«, Liber Regulae, fol. #'# v; Kranken ist Gegenstand vieler Heiligenviten. Vgl. u. a. Armut und Caritas im Schatten !"#*, Taf. XXXI. Armenfürsorge !""). Zu den Werken der Barmherzigkeit siehe Anm. (. $# Zu diesen Szenen vgl. D/>77@3;9 !""$; Caritas im Schatten !"#*. $( Die Reliefs in Viterbo künden von der Initiative des Fardus Ugolini, der $! Vgl. u. a. Kap. (! »De servitio pauperum«, Liber Regulae, fol. #!& r; seit #'#' karitative Projekte verfolgte. Vgl. F/3.A !""(, S. #$$ – #&&; Caritas im Schatten !"#*, Taf. XXXI. G3.D>24> !""*. Zu den Übereinstimmungen mit dem Liber Regulae $' Das Engagement männlicher wie weiblicher Heiliger für die Armen und H,237 !"#*, S. (( – (). Zum Fresko der Misericordia, das sich in dem

26 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

!# Allegorie der Misericordia. Florenz, Loggia del Bigallo (Foto Kunsthistorisches Institut in Florenz / Lensini)

der Barmherzigkeit in ihrer formelhaften, szenischen Dar- dass es eine der wichtigsten Aufgaben dieser beiden Gemein- stellung gleichsam als Bilder im Bild aufgerufen werden. Eine schaften war, die Toten nicht nur zu begraben, sondern mit signifikante Übereinstimmung zwischen dem florentinischen dem christlichen Ritus den Übergang vom Leben in den Tod Fresko und dem römischen Codex besteht darin, dass beide zu begleiten und den Verstorbenen mit ihren Gebeten die zwei Szenen dem Begraben der Toten widmen. Gezeigt ist Hoffnung auf das ewige Leben zu geben. Im Liber Regulae der Prozessionszug mit dem Toten auf einer Bahre sowie erscheint zudem die Nachtwache an der Totenbahre in der der Mo ment, in dem der Leichnam in ein Leichentuch ge - Initiale desselben Folios, der das Kapitel »Über die Toten- wickelt versenkt wird (Abb. #().75 Hier manifestiert sich, liturgie für die verstorbenen Brüder und Pilger« enthält.

später an die Bruderschaft des Bigallo übergegangenen Gebäude befin- $* »De obsequiis fratrum defunctorum et pergrinorum«, Liber Regulae, Kap. det, vgl. L,C6. !""(. *&, fol. #)! v; Caritas im Schatten !"#*, Taf. XL; H,237 !"#*, S. () f.

27 Philine Helas

!$ De obsequiis fratrum defunctorum et pergrinorum, aus Liber Regulae, !% De orphanis nutriendis et feminis pregnantibus, aus Liber Regulae, Kap. *&, fol. #)! v (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Kap. (#, fol. #!$ v (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*) Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*)

Einzigartig ist der Liber Regulae hingegen in der Schilde- Stadt: Der Wagen für den Krankentransport, dessen Seiten- rung von Handlungen des Hospitalalltags in lebensnah wir- wände mit dem Doppelkreuz des Hospitals markiert sind, kenden Bildkompositionen, wie etwa dem Waschen der bespielt als mobiler Bote dessen Wirkens den städtischen Kranken.76 Das außerordentliche Engagement des Hospi- Raum. Das Hospital demonstriert so, dass sich sein karitati- tals für Frauen in Not thematisieren zwei Miniaturen: Zu ver Auftrag nicht auf jene beschränkt, die selbst Hilfe suchen, Beginn des (#. Kapitels »Über das Nähren der Waisenkin- sondern dem gesamten Gemeinwesen, der römischen Kom- der und schwangeren Frauen« ist die Aufnahme einer hoch- mune, gilt. Zugleich bietet diese Initiale ein verdichtetes, schwangeren Frau dargestellt, während eine stillende Amme symbolisches Abbild der Institution als architektonisches die Versorgung der Kinder verheißt, deren Mütter hierzu und personelles Gefüge. Zu sehen sind unterschiedliche Bau- nicht im Stande sind (Abb. #*).77 Das Kapitel »Über die körper: eine dreischiffige Kirche, ein Krankensaal mit gro- Aufnahme von Sünderinnen« regelt die Beherbergung von ßem Eingangsportal und Erker, ein Verbindungsgang oder Prostituierten über die Osterfeiertage, auf dass diese wenig- auch Flügel mit Wohnräumen, ein Keller- bzw. Vorratsraum stens in dieser Zeit ihrem sündhaften Leben entsagen könn- sowie ein kleinerer Bau, vielleicht ein Küchentrakt. Durch- ten. Dabei macht der Miniator den Kontrast zwischen dem brochen wird die innerbildliche Logik der Architektur vor frommen Personal und diesen Frauen in Kleidung und Hal- allem durch den bedeutungsperspektivisch größer dargestell- tung deutlich (Abb. #)).78 ten Präzeptor, dem die obere Bildzone allein vorbehalten Die Darstellung der Praxis, einmal in der Woche die Kran- bleibt. Die Miniatur nimmt damit ein kompositorisches ken in der Stadt aufzusammeln und ins Hospital zu bringen, Prinzip auf, das in vielen Initialen die Hierarchie des Ordens ist eine der komplexesten Bildschöpfungen (Abb. #$). Zum visualisiert. Hier erteilt der Präzeptor die Anweisungen, die einen setzt die Miniatur das Hospital in ein Verhältnis zur von drei Personen ausgeführt werden. Der Mann in der

$) Caritas im Schatten !"#*, Taf. XXXI. $& Kap. () »De peccatricibus suscipiendis«, Liber Regulae fol. #'' r; $$ »De orphanis nutriendis et feminis pregnantibus«, Liber Regulae, E7 ?>761> !""), S. #$&, Abb. $*; D/>77@3;9 !""$, Abb. #&; Caritas fol. #!$ v; Caritas im Schatten !"#*, Taf. XXX. im Schatten !"#*, Taf. XXXV.

28 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

!& De peccatricibus suscipiendis, aus Liber Regulae, Kap. (), !' De pauperibus requirendes, aus Liber Regulae, Kap. (", fol. #'' r (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle fol.#!$ r (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*) Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*)

Mitte in der Achse des Kirchenportals scheint für das spiritu- erklären, andererseits dadurch, dass für die Illustration einer elle Wohl der Kranken zuständig zu sein. Ein weiterer Mann Ordensregel keine tradierten Bildformulare existierten, sich und eine Frau hingegen widmen sich der körperlichen Arbeit hier also ungewöhnlich freie künstlerische Schöpfungsmög- des Krankentransportes bzw. der Krankenpflege. Dabei ist lichkeiten eröffneten. Die Originalität könnte aber auch der Bruder zwischen den Gebäuden postiert und ihm der wiederum für eine Entstehung in Rom fernab der großen Raum der Stadt bzw. der Straße zugeordnet, die Schwester Werkstätten sprechen. hingegen wird vom Portal des Krankensaales hinterfangen, Eng verbunden mit der Frage nach dem Entstehungsort mit dem auf ihren Wirkungsort im Inneren des Hospitals ist die Diskussion um die Entstehungszeit. Einen Hinweis verwiesen ist. Der hellblaue Mantel könnte den Mann als kann diesbezüglich die Mode der profanen Kleidung geben. Novizen kennzeichnen, die Frau trägt ein schlichtes Gewand In der Miniatur des Kapitels »Über die Aufnahme von Sün- ohne das Ordenszeichen, vielleicht ist sie eine einfache Die- derinnen« trägt die nicht sehr bußfertig wirkende Frau im nerin.79 Die Figuren repräsentieren so die personale Struk- Vordergrund ein tiefgegürtetes Kleid mit seitlichem Schlitz, tur, während die Architektur für die bauliche Gesamtheit des der auf der Höhe des Oberschenkels ansetzt und ein rotes Hospitalorganismus einsteht. Untergewand sichtbar werden lässt (Abb. #)). Die eng anlie- Es lässt sich festhalten, dass der Liber Regulae – trotz der genden Ärmel bilden oberhalb des Ellenbogens eine Art Bezüge zur älteren bzw. zeitgenössischen Kunst – in vieler lange Schleppe aus, die von den Zeitgenossen manicottolo Hinsicht einzigartige und individuelle Bildlösungen auf- penzolante genannt wurde.80 Vergleichbare Charakteristika weist, die sich einerseits durch die enge Bindung an den Text zeigt etwa das Gewand der tanzenden Salome in den #'(" –

$% Fast immer ist das Ordensgewand mit dem Emblem des Doppelkreuzes &" Liber Regulae, fol. #'' r. Ein ähnliches Gewand trägt die Tänzerin in von schwarzer Farbe, lediglich das Untergewand ist hellblau oder rosa. der Marginale des Kap. $* »De forma iuramenti, quam magister pre- Hellblaue Ordensmäntel kommen in Kap. ' »De receptione novi- stabit«, Liber Regulae, fol. !"! v; Caritas im Schatten !"#*, Taf. LI. tiorum«, Liber Regulae, fol. !) v, vor, wo einige der Zeremonie beiwoh- Zur zeitgenössischen Terminologie vgl. GED,7,. #%'', S. &, die dieses nende Brüder solche tragen; Caritas im Schatten !"#*, Taf. VI. Element mit »Ärmelschlappe« übersetzt, und B,22>76 #%$(, *& f.

29 Philine Helas

!( De deposito, aus Liber Regulae, Kap. (&, fol. #'( r (Foto su !) De electione magistri, aus Liber regulae, Kap. !(, fol. &" v concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, (Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e AS. )) / !"#*) del Turismo, AS. )) / !"#*)

#'** geschaffenen Mosaiken der Basilica di San Marco.81 cottolo penzolante und das tiefgegürtete Gewand auf, Sehr ähnlich geschnitten sind auch die Ärmel am Gewand zusätzlich fällt der über der Schulter geknöpfte Mantel ins der Frau, die im Papstpalast in Avignon in der zwischen zwi- Auge. Den bildlichen Darstellungen lassen sich schriftliche schen #'() und #'(& ausgemalten Johannes-Kapelle der Quellen an die Seite stellen, die übereinstimmend belegen, Geburt des Täufers beiwohnt.82 Der manicottolo penzo- dass es in Italien gegen Mitte des #(. Jahrhunderts zu einem lante ziert ebenfalls die Gewänder der Frauen in den Fres- einschneidenden Wandel in der Mode kam: Sowohl Fiamma, ken der Vita der heiligen Ursula aus der Kirche Santa ein Chronist in Mailand, als auch der Anonimo Romano Mar gherita in Treviso, die #'*! – #'** entstanden.83 Diese und Giovanni Villani in Florenz beklagen die Dekadenz, die zeigen zudem einen ähnlichen Schnitt, insofern sich der sich zu Beginn der #'("er Jahre in der Mode bemerkbar Halsausschnitt tief nach hinten über den Rücken öffnet und machte, Villani darunter explizit die »manicottoli lunghe die Schultern weitgehend frei lässt. infino a terra«.85 Ihr Auftreten im Liber Regulae spricht Auch die männliche profane Mode ist in einigen der also dafür, dass dieser nicht vor #'(", sondern eher gegen Miniaturen des Liber Regulae detailliert dargestellt, so in Mitte des Jahrhunderts entstand. der Szene, in der ein Reisender sein Geld dem Hospital zur Dieser Befund scheint zunächst im Widerspruch zur Dar- Aufbewahrung gibt (Abb. #&).84 Wiederum treten der mani- stellung der päpstlichen Kleidung zu stehen. (Abb. $). Die

&# Zu dem Gewand vgl. D3C3.=> P>26 !""!, S. !"#. &( Kap. (&, »De deposito«, Liber Regulae, fol. #'( r; Caritas im Schatten &! C371,2.:>C> #%%#, S. ##!, Abb. XVIII. Die Fresken entstanden !"#*, Taf. XXXVI. wahrscheinlich zur selben Zeit wie jene in der angrenzenden Sala del &* Zur Mode im Trecento vgl. GED,7,. #%'' sowie B,22>76 #%$(, Concistoro und wurden von derselben Werkstatt des Matteo Giovan- S. *# – )*, zu den Quellen S. *& f. Zitat nach V6223.6 #%%" – #%%#, Bd. ', netti ausgeführt (ebd., S. #!"). Der Künstler erhielt er seine erste Aus- S. '"', Buch XIII, Kap. IV. bildung in Viterbo, es folgte eine Begegnung mit Simone Martini in &) Die Tiara des Papstes ist in der Marginale des Incipit, fol. #* v (Abb. $), Assisi, danach ging er nach Siena, wo er auf Ambrogio Lorenzetti traf, und den Initialen des Kap. $* »De forma iuramenti, quam magister ab #'(( hielt sich in Avignon auf, bis #'*! in Frankreich (ebd., prestabit«, Liber Regulae, fol. !"! v, und Kap. &% »De visitatore S. $) – %'). do mus«, Liber Regulae, fol. !!' v, dargestellt; Caritas im Schatten &' Vgl. G,/><,2 P3:2,116 !""), Abb. ', ), #", ##. !"#*, Taf. LI, LV. Sie entspricht jener, welche der #!$) verstorbene

30 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

damit einen Typus, der bis zum Beginn des #(. Jahrhun- derts in Gebrauch war. Diese Art der Darstellung könnte ein be wusster Anachronismus sein, um auf den Gründer aus vergangenen Zeiten zu verweisen.86 Zu be denken ist aber auch, dass der Papst seit dieser Zeit nicht mehr in Ita- lien präsent war und sich die Aktualisierung der Pontifikal- gewänder in Avignon vollzogen hatte. Insofern könn te die unzeitgemäße päpstliche Kopfbedeckung als ein weiteres Argument für eine Entstehung des Liber regulae fernab der Kurie dienen. Im Codex findet sich an mehreren Stellen ein bisher nicht identifiziertes Wappen, das den Auftraggeber, ver- mutlich den Hospitalvorsteher, repräsentiert.87 (Abb. $, !") In dem in Frage kommenden Zeitraum waren zwei Präzep- toren im Amt, Fra Giacomo (Iacopus) von #'!& bis #'(& und – auf ihn folgend – Fra Giovanni da Lucca, der späte- stens #'*& verstarb. Fra Giacomo, über dessen Herkunft nichts bekannt ist, war Mitglied jener Delegation, die nach Avignon zu dem #'(! gewählten Clemens VI. reiste, um

"* De his qui transeunt alicubi quam ubi preceptor mittit, aus Liber den Papst im Auftrag der Römer zu bitten, das Amt eines Regulae, Kap. %#. fol. !!$ v (Foto su concessione del Ministero dei Beni Senators von Rom anzunehmen und die Abstände der e delle Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*) Jubeljahre von #"" auf *" Jahre zu verkürzen, also #'*" als nächstes Jubeljahr anzusetzen.88 An dieser Reise nah- men des Weiteren Stefano Colonna, den der Papst zum Senator ernannte, sowie Cola di Rienzo und Francesco Tiara zeichnet sich durch ihre bescheidene Höhe, die Be - Petrarca teil. Nach der Rückkehr richtete Cola di Rienzo schränkung auf einen mit Edelsteinen verzierten Schmuck- einen flammenden Brief an die Römer, in dem er zum Dank reif am unteren Rand und eine auffällige Oberflächen- für das Jubiläum die Schaffung einer Ehrenstatue des Pap- struktur aus, die wie ein geometrisch konzipiertes Geflecht stes vorschlug. Dieses Vorhaben setzte Fra Giacomo um, wirkt; bekrönt wird sie von einer kleinen Kugel. Sie vertritt wobei die Statue nicht auf dem Kapitol, sondern auf dem

Hadrian V. auf seinem Grabmal in San Francesco in Viterbo trägt, das Balken, auf dem drei goldene Lilien erscheinen (ebd., Taf. LIV). Vgl. Arnolfo di Cambio zugeschrieben und um #!%" datiert wird. Abb. bei H>44<3.. !""$; H>44<3.. !"#*. S3:.6,/ #)(%, S. '$, und in sei- G3/D.,/ #%%!, S. $! f., Abb. '(, '*. Die geometrische Struktur des ner Folge L3 C3C3 #%($, S. )#, erkennen darin das Wappen von Pietro Corpus der Tiara findet sich auch in den Grabmälern von Honorius IV. Barbo, des späteren Papstes Paul II., der #('! – #('( Präzeptor des (gest. #!&$) in Santa Maria in Aracoeli (ebd., Abb. %$, %&) und Bene- Hospitals war. H>B, !""", S. !(", und T><,6 !""!, S. !"', folgen dikt XI. (gest. #'"') in in San Domenico (ebd., Abb. #!( – #!$), dieser Identifizierung. Das Wappen der Barbo zeigt allerdings einen sowie dem von Gregor X. (gest. #!$)) im Dom von Arezzo (ebd., blauen Schild mit weißem Löwen gequert von einem goldenen Balken. Abb. #'!, #''), jedoch umschließt in allen diesen Fällen kein Reif son- Zudem deutet nichts auf eine spätere Übermalung, und ebenso unwahr- dern eine Krone den unteren Rand. scheinlich ist die von S3:.6,/ #)(% und L3 C3C3 #%($ konsequenter- &$ Auf der Incipit-Seite (fol. #* v) sind zwei Wappenschilde in die beidsei- weise vorgenommene Datierung des Codex in die Amtszeit von Pietro tigen Ranken integriert. Links erscheint das Doppelkreuz des Heilig- Barbo. Geist-Ordens, rechts ein zweigeteiltes Wappen. Dessen heraldisch rech- && Vgl. D, A.-,267 #%(%, S. $ – #$; zu Fra Giacomo auch D, A.-,267 ter Teil zeigt wiederum das Doppelkreuz, die anderen Hälfte die #%)" – #%)!, Bd. !, S. *#$ – *#%, sowie zur Delegation ebd., S. !! – '(. Vorzeichnung eines leone rampante, gequert von einem ursprünglich B37;3?. #%$&, S. !&%, erwähnt ohne Quellenangabe, Fra Giacomo sei blauen Balken. Abb. bei T><,6 !""", S. #!); Caritas im Schatten !"#*, ein Orsini gewesen. Diese Familie unterstützte das Hospital in der Tat, Taf. III. Dieses Wappen ist an zwei weiteren Stellen im Codex in besse- R,9@,/- !""$, S. !'" f. Im Jahr #')' hinterließ Giacomo di Fran- rem Zustand erhalten: auf fol. !!$ v, Kap. %#: »De his qui transeunt cesco Orsini !""" Goldflorenen für die Erhaltung und Reparatur des alicubi quam ubi preceptor mittit« (Abb. !"), und auf fol. !#) v, Hospitals zu Gunsten der »kranken Armen und der Waisenkinder« und Kap. &) »De fratribus recipiendis«, wo es in doppelter Ausführung den für die Kerzen der Altäre im Hospital, sowie &"" Goldflorenen für die Baldachin des thronartigen Sitzes des Präzeptors schmücken. Es zeigt Erneuerung von Santa Maria in Saxia. D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, jeweils in der heraldisch linken Hälfte einen auf den Hinterbeinen ste- S. () f., *!", )!' – )!*, Dok. XIV. Dieser Giacomo Orsini kann aber henden roten Löwen, diagonal über das Wappenfeld verläuft ein blauer nicht mit dem #'(& verstorbenen Präzeptor identisch sein.

31 Philine Helas

Gelände des Hospitals errichtet wurde.89 Im Hinblick auf da Lucca fiel ein Volksentscheid, der das Hospital von das Jubeljahr könnte Fra Giacomo auch den Auftrag für Santo Spirito, seine Angestellten und seine Besitztümer ein solches Prestigeobjekt wie den reichausgestatteten Liber von allen Steuern befreite.96 Wie Fra Giacomo war auch Regulae erteilt haben. Doch lassen sich Argumente dafür Fra Giovanni eine Persönlichkeit, die an dem politischen anführen, dass der Codex seinem Nachfolger Fra Giovanni Ge schehen der Stadt teilnahm und zugleich eine Autorität da Lucca zu verdanken ist. Ein nicht unwesentlicher Punkt auf dem papstlosen Terrain bei Sankt Peter darstellte.97 ist die Interpretation der Jahreszahl, die der Schreiber auf Durch Cola di Rienzo waren die Hospitalsvorsteher mit seiner Rolle in der Miniatur notiert, welche die Wahl des öffentlichkeitswirksamer Bildpropaganda sicher vertraut.98 Präzeptors illustriert (Abb. #%). Diese kann als »MCCC (&« Möglicherweise war die Reise von Fra Giacomo nach gelesen werden und würde mithin mit dem Jahr überein- Avignon und der Kontakt zur Auftraggeberkultur der Kurie stimmen, in dem Giovanni da Lucca in dieses Amt gewählt der Auslöser, die Handschrift im Hinblick in Erwartung wurde.90 Zudem ist der größte der Wappenschilde neben auswärtiger Besucher im Jubeljahr in Auftrag zu geben und der Miniatur eines Heiligen postiert, der als Johannes der wurde erst unter seinem Nachfolger Fra Giovanni ausge- Evangelist identifiziert werden kann (Abb. !").91 Unklar führt. bleibt dennoch die Herkunft bzw. die Persönlichkeit des Der Liber Regulae war in erster Linie zum Gebrauch Giovanni da Lucca.92 innerhalb des Hospitals bestimmt. Wahrscheinlich wurde er Beide Präzeptoren gehören derselben Epoche an, jener im Rahmen von Aufnahmezeremonien benutzt, wie es in bewegten Zeit der Abwesenheit der Kurie und der wech- der Miniatur dargestellt ist, in welcher der Präzeptor dem selnden Machtverhältnisse in Rom. In dieser Zeit fiel die aufzunehmenden Bruder ein offenes Buch, also wohl die Armenfürsorge, die traditionelle Aufgabe des Papstes, an Ordensregel, präsentiert (Abb. #").99 Vielleicht kann man die Kommune.93 Beide Präzeptoren unterstützten Cola einen Grund für die reiche Bebilderung darin sehen, dass di Rienzo, der seine Vision einer neuen republikanischen trotz des Lateins als der lingua franca des Mittelalters die Größe nicht zuletzt mit sozialem Engagement verband.94 Kommunikation innerhalb des Ordens eine Herausforde- Seinen Brief an das römische Volk bezüglich des Jubiläums rung war, kamen doch Anwärter aus ganz Europa, um im #'*" unterzeichnete er mit »Nicolaus Laurentii Romanus Mutterhaus in Rom dem Orden beizutreten.100 Doch dürfte Consul, orphanorum, viduarum et pauperum unicus popu- der Impetus der aufwendigen Illumination des Codex laris legatus«.95 In seine zweite kurze Regierungsperiode haupt sächlich die Selbstvergewisserung des päpstlichen im Jahr #'*( und damit unter die Ägide von Fra Giovanni Hospitals in der papstlosen Stadt gewesen sein, verbunden

&% D, A.-,267 #%(%, S. #( – !", '# f.; D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, Krone aufs Haupt setzte. Vgl. D, A.-,267 #%(%, S. #&; D, A.-,267 S. *#&. Der Präzeptor Giacomo trat in der partiell erhaltenen Inschrift #%)" – #%)!, Bd. !, S. *#$ f. des Monumentes als Auftraggeber auf (Katalogeintrag von Marina %* D, A.-,267 #%(%, S. #( – #), Appendix #. Gargiulo in Romei & Giubilei #%%%, Kat. !'", S. (!"). %) Vgl. D, A.-,267 #%(%, S. !) – !&, Appendix '; D, A.-,267 #%)" – %" Kap. !( »De electione magistri«, Liber Regulae, fol. &" v; M:/3.> #%)!, Bd. !, S. (# – ('. #'*( kehrte Cola di Rienzo für zwei Monate als !"#*. T><,6 !""!, S. !"(, interpretiert die Zahlen einer älteren Lek- Senator nach Rom zurück, bevor er am &. Oktober ermordet wurde. türe folgend als MCCCL oder MCCCLII. Dies ändert wenig an der Am #*. September verabschiedete das römische Volk ein Gesetz, mit Datierung der Handschrift, lässt aber nicht zu, einen Zusammenhang dem das Hospital von Santo Spirito angesichts der karitativen Tätig- zwischen dem Bildsujet, der Wahl des Präzeptors, und dem Einfügen keit und der dem Senat gewährten militärischen Unterstützung von des Datums herzustellen. allen Steuern befreit wurde. %# Caritas im Schatten !"#*, Taf. LVII. Der Heilige hält lediglich ein Buch %$ Die Autorität belegt eine Episode zur Zeit des Jubeljahres, die der Ano- als Attribut. Er präsentiert sich damit ähnlich dem Heiligen Johannes nimo Romano überliefert. Das Kamel des im Vatikan residierenden auf dem von Kardinal Stefaneschi für den Hauptaltar von Sankt Peter Kardinals und päpstlichen Legaten Annibaldo Ceccano wurde der um #'!" gestifteten Altar. Zu diesem vgl. K, #%)&, S. #*) f. Die kommunale Verantwortung für die Mann ging nach Hause und der Kardinal hatte einen großen Schrecken Armen schlug sich auch in den städtischen Statuten von #')' nieder, davon.« A.>.6<> R><3.> #%$%, S. !#! – !#(; D, A.-,267 #%(%, deren § CXXII zufolge der Senator gehalten war, zu schwören, die S. !*; D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. '& f., *!". Armen, Waisen und Arbeitsunfähigen zu erhalten und zu verteidigen. %& Zur Bildpolitik von Cola di Rienzo R3->==6.> #%%&; R><3.> !""!, %( Als Cola di Rienzo in den Zeiten der Teuerung #'($ an die Macht kam, bes. !'' – !'). Zur Rhetorik der Bilder im papstlosen Rom auch K, #%)&, S. #*) f. Bei der Caritas im Schatten !"#*, Taf. XLVIII. Zeremonie seiner Ernennung war es Fra Giacomo, der ihm die sechste #"" R,9@,/- !""), bes. S. #"" – #"!, #*!.

32 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran mit der Selbstdarstellung des Präzeptors, dem in dieser schen Kirche und Corsia Sistina errichteten Palazzo del Situation eine größere Rolle zukam. Die Wiedergabe seiner Commendatore eingemauert.105 Rolle dominiert in vielen Initialen, selbst wenn der Text diese nicht explizit benennt. Die Corsia Sistina und ihre Fresken Der Codex kam sicher auch in der Folge eine herausra- gende Rolle zu. Gegen Ende des Jahrhunderts wurde Zac- Die Päpste hatten sowohl von Avignon aus als auch nach cara von Teramo aufgrund seiner Begabung als Musiker, ihrer Rückkehr das Hospital kontinuierlich unterstützt und Schreiber und Miniator ausgewählt, ein Antiphonar für das seine Privilegien bestätigt, aber erst Sixtus IV. nahm sich sei- Hospital herzustellen. Man führte dabei an, man verfüge ner mit Nachdruck an. Entgegen der Tradition des Ordens, über kein gutes, vollständiges und schönes Exemplar, wie es den Hospitalvorsteher aus den eigenen Reihen zu wählen, sich für eine so ehrwürdige Institution schicke, »et maxime setzte er #($' einen Präzeptor ein: Es handelte sich um moderno tempore Romana curia residente in Urbe«.101 Innocenzo de’ Flavi, den Sixtus #($& in die Familie der Hier wurde der Gedanke der öffentlichen Repräsentation – Rovere aufnahm und der sein Amt bis #(&( ausübte. Der wenn auch unter den veränderten Vorzeichen des zurück- #($& vollendete langgestreckte Neubau und seine Fresken kehrenden Papsttums – manifest. entstanden so unter der Kontrolle des Papstes (Abb. !#).106 Abgesehen vom Liber Regulae haben sich kaum Zeug- Der Hospitalflügel, nach seinem Erbauer Corsia Sistina ge - nisse der Kunstproduktion des Hospitals aus der Zeit vor nannt, ist charakterisiert durch ein weithin sichtbares hoch Sixtus IV. erhalten. Zu nennen sind zwei skulpturale Werke, aufragendes Oktogon, wie es das Bild von Vrancx (Abb. #) eine kleine Statue des heiligen Paulus sowie ein Relief, das zeigt. Während sich zum Tiber hin zwei Kreuzgänge mit einen Ordenbruder in Anbetung des Gekreuzigten zeigt, Wohnräumen anschlossen, war die Straßenseite von einer über deren Auftragskontext allerdings nichts bekannt ist.102 Portikus gesäumt. Der aufwendigste Schmuck des Ziegel- Im Jahr #')' ermöglichte eine große Stiftung des Kardinals baus sind zwei Portale, eines an seiner der Engelsburg zuge- Giacomo Orsini Bauarbeiten an der Kirche von Santo wandten Stirnseite und ein weiteres an der Längsseite, das Spirito, über die keine genaueren Nachrichten überliefert heute hinter dem unter Alexander VII. errichteten Eingang sind.103 In den Jahren #(#( – #(#) geriet das Hospital in verborgen ist. Das letztere diente als Haupteingang und eine Krise, welche die Einstellung der Krankenpflege und führt in den oktogonalen Raum, der zugleich als Kapelle Abwanderung der Ordensbrüder zur Folge hatte. Doch es und als Durchgang zu den dahinterliegenden Kreuzgängen ist gerade eine Persönlichkeit aus dieser Phase, Venturello dient. Es ist das größte zu seiner Zeit in Rom geschaffene da Corneto, einer der drei übrig gebliebenen Brüder und Marmorportal, das durch seine konsequente Antikenrezep- von #(#$ bis #(!$ Präzeptor, von dem sich eine Grabplatte tion auffällt, sowohl in seiner architektonischen Struktur als mit seiner Effigies erhalten hat.104 Die Platte wurde wohl auch dem plastischen Schmuck aus antikisierenden Tro- von ihm selbst in Auftrag gegeben, das Todesdatum phäen und Fruchtgebinden (Abb. !!).107 In der Muschelka- MCCCCXX hätte bei seinem Tode ergänzt werden sollen. lotte feiert ein prachtvolles Wappen, das von zwei Putten Doch #(!$ wurde er von Martin V. abgesetzt und starb gehalten wird, den Stifter. Weitere heraldische Verweise fin- wohl nicht in Rom. Die Grabplatte ist wahrscheinlich nur den sich in der Dekoration des Rahmens, unter anderem durch einen Zufall erhalten geblieben und befindet sich sind die Innenseiten mit Eichenlaubranken geschmückt, wie heute an der Wand im oberen Umgang des #*** – #*$* zwi- sie in dem Fresko der Bibliotheksgründung von Melozzo da

#"# E7?>761> #%%!, S. #)&, #$*; zur Bedeutung der Musik bei der Ausbil- #"' Siehe Anm. &&. dung der Waisenkinder C3.,==3 #%'', S. *). #"( Grabmäler #%&# – #%%(, Bd. #, S. !%", Abb. #*'. #(#( hielt Venturello #"! D, A.-,267 #%)" – #%)!, Abb. S. !'!, !'(. Der Autor schreibt beide mit wenigen Verbliebenen im Hospital die Stellung, Präzeptor war aber der Epoche Innozenz III. zu. Im Fall des Reliefs weist die Körperlichkeit in den folgenden turbulenten Jahren Lelluzzo da Castel Sant’Elia. #(#$ des knienden Ordensbruders, insbesondere sein rundliches Gesicht, auf wurde Venturello gegen den Willen der Brüder vom Kardinallegaten das Ende des #'. Jahrhunderts und die Werke von Arnolfo di Cambio, und Francesco Orsini eingesetzt. D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, etwa die Figuren vom Grabmal des Riccardo Annibaldi im Lateran. Zu S. *) f., *!'. De Angelis zufolge ordnete Ladislaus von Anjou-Durazzo diesem Werk Grabmäler #%&# – #%%(, Bd. #, Kat. &, S. (# – (%. Die Relief- bereits #(#' an, dass Venturello Präzeptor werden solle (ebd., S. ** f., platte mit dem Ordensbruder weist Übereinstimmung mit einer Dar- )!$ f.). stellung der Ungläubigkeit des Heiligen Thomas auf (Rom, Museo #"* R,9@,/- !""%, S. !&% – !%!, korrigiert die Lebensdaten, die sich bisher Nazionale Palazzo Venezia), bei der es sich möglicherweise eine Fäl- auf den Grabstein stützten. schung handelt, die jedoch auf vergleichbare formelle aus dem Kontext #") Zu dem Bau vgl. B,.=6 #%%", S. #!( – #'(; H,237 !""$ b; C>2>..3 toskanischer Grabmäler aus dem frühen Trecento rekurriert. Manuela !""%; H,237 !"##. Gianandrea in Tracce di Pietra !""&, S. !!" f., Kat. **. #"$ H,237 !""$ b, Abb. ).

33 Philine Helas

"! Blick in die Corsia Sistina. Rom, Ospedale Santo Spirito in Sassia "" Portal der Corsia Sistina. Rom, Ospedale Santo Spirito in Sassia (aus S3:.6,/ #)(%) (Foto su autorizzazione dell’Istituto Centrale per il Catalogo e la Documentazione – MiBACT)

Forlì die Stirnseiten der Pfeiler zieren. Bisher sind keine In den beiden durch das Oktogon geschiedenen Kran- Do kumente über den Auftrag bekannt, ebenso wenig hat kensälen wurde in der oberen Zone umlaufend ein Fresken- sich die Forschung auf die Zuschreibung an einen Künstler zyklus von () Bildfeldern begonnen, die größtenteils bis einigen können. In unserem Zusammenhang interessiert #(&! fertiggestellt gewesen sein müssen.108 Jedem Bildfeld jedoch vor allem, dass sich an keinem der Portale ein Ver- ist eine Marmor imitierende Inschriftentafel zugeordnet, weis auf die Funktion des Neubaus findet, weder in Form die das Dargestellte in lateinischen Epigrammen erläutert. einer Inschrift noch in den Motiven der Dekoration oder in Diese Inschriften wurden zweimal, #*%% und #)(!, erneu- Gestalt des Doppelkreuzes des Heilig-Geist-Ordens. Damit ert, ihr ursprünglicher Wortlaut, der sich wahrscheinlich präsentiert sich das Gebäude ausschließlich als päpstliches Bartolomeo Platina verdankt, ist aber gleichfalls überlie- Repräsentationsobjekt. fert.109

#"& Die dargestellten Ereignisse in den Fresken des #*. Jahrhunderts enden Übermalungen erschweren deren Zuschreibung. Diskutiert werden vor #(&!. Fünf Bildfelder auf der nördlichen Längswand der linken Benedetto Bonfigli di Perugia, Melozzo da Forlì, Benozzo Gozzoli, Saalhälfte wurde erst Ende des #). Jahrhunderts ausgeführt. Die Be - Lorenzo da Viterbo, Davide Ghirlandaio und Antoniazzo Romano schädigungen der Fresken durch Fensterumbauten, Wasserschäden und bzw. deren Werkstätten. H>B, !""*, S. #"# – #'&.

34 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

"# Traum Innozenz’ III. #($& – #(&!. Rom, Ospedale Santo Spirito in Sassia, Corsia Sistina (Foto Biblioteca Lancisiana, U.O.S.D. Polo Museale Santo Spirito)

Beginnend auf der östlichen Schmalseite ist in sieben ung eines Neugeborenen (Abb. #*), sowie die Unterbrin- Bildfeldern die Gründung des Hospitals unter Innozenz III. gung von Säuglingen in Wiegen.110 Die Versorgung von Fin- im ausgehenden #!. Jahrhundert zu sehen. Den Auftakt bil- delkindern stellt sich im Codex jedoch als eine Aufgabe det die drastische Schilderung des Mordes an einem Säug- unter vielen dar. Die Ausbildung des Gründungsmythos ist ling, daran anschließend die Fischer am Tiber in der Nähe vielmehr auf die veränderte gesellschaftliche Beurteilung des der Engelsburg, die weitere ermordete Säuglinge aus dem Kindsmords zurückzuführen: Hatte die mittelalterliche Kir- Fluss bergen und vor den Papst bringen, welcher, entsetzt che diesen wie auch Abtreibung oder Verhütung als Sünde über diese Taten und unter göttlicher Eingebung, beschließt, betrachtet, die mit Buße zu tilgen war, so wurde er seit dem ein Findelhaus zu errichten (Abb. !'). Diese Legende ist in frühen #*. Jahrhundert auch zivilrechtlich verfolgt und keiner der Varianten der Regelstatuten überliefert. Auch der brachte die städtischen und kirchlichen Autoritäten in den Liber Regulae thematisiert sie nicht, er illustriert aber in Zwang, Auswege anzubieten.111 Die Legende der aus dem einzigartiger Weise spezielle Hilfsangebote für Frauen, die Tiber gefischten ermordeten Kinder ist erstmals um #("" in mit dem Problem ungewollter Kinder in Zusammenhang der Weltchronik des Straßburger Chronisten Jakob Twinger stehen: Die Aufnahme der Prostituierten über Ostern von Königshofen zu fassen. Ihm zufolge geschah dies zu (Abb. #)), die Aufnahme einer Schwangeren und die Betreu- Zeiten einer Teuerung, im Zuge derer der Papst das Hospi-

#"% Siehe Anm. *'; die Inschriften bei D, A.-,267 #%)" – #%)!, S. '$% – *#); sollen. E7?>761> #%%$, Abb. !(; Caritas im Schatten !"#*, Taf. XXX, teilweise bei H>B, !""*, Appendix B, S. #%( – #%$. XLI. ##" Zum Schutz der im Hospital geborenen Kinder schreibt das *%. Kapitel ### Vgl. W321,/ #%&*; W321,/ !""). Vielerorts entstanden daher Findel- mit entsprechender Illustration (fol. #)' r) vor, dass diese in einer Wiege häuser mit einer ruota oder Klappe, welche die anonyme Abgabe von untergebracht werden und nicht mit der Amme in einem Bett schlafen Säuglingen ermöglichte.

35 Philine Helas tal für jene Kinder gründete, deren Eltern sie aufgrund der Hinweis auf die Motivation von Innozenz III enthält das Armut nicht aufziehen konnten. Dabei spielen weder eine Bildfeld seines Traumes. Dort ist der Torre dei Conti zu Vision noch der moralische Aspekt der Unzucht eine sehen, den er #!"' für seine Familie, die Conti di Segni, Rolle.112 Diese Elemente finden sich erst in dem bereits errichten ließ und der, doppelt so hoch wie heute, die Dimen- erwähnten Codex des Hospitals in Dijon, dessen Bildfolge sionen aller Geschlechtertürme übertraf (Abb. !'). Platina Übereinstimmungen mit dem Freskenzyklus in Rom auf- zufolge hätte der Papst seine Stiftungen für das Hospital weist.113 Die ersten vier Szenen – Frauen werfen ihre unge- und die römischen Kirchen nur getätigt, damit es nicht wollten Kinder in den Tiber, Die Kinder gehen den Fischern schiene, als habe er das ganze Geld der Kirche für die Errich- in die Netze, Die toten Kinder werden vor Innozenz III. tung seiner Familienfestung ausgegeben.118 Die ersten Bild- gebracht und Die Vision von Innozenz III. – stimmen in felder des Zyklus sind damit ausschließlich der Geschichte Handschrift und Freskenzyklus überein.114 Abweichend des Hospitals gewidmet, wobei die Rolle des Papstes betont sind jedoch die Umstände des folgenden göttlichen Bauauf- wird und der Heiliggeistorden als Betreiber zurücktritt. trages. Die französische Handschrift zeigt den Vorgang in In der daran anschließenden Vita von Sixtus IV. lassen vier Bildern: #. die Vision, die dem Papst verheißt, er möge sich unterschiedliche Themenkomplexe bzw. Argumentati- sich zu der Stelle begeben, wo die Kinder gefunden wurden onsstrategien erkennen. Sie beginnt mit der Vision seiner und dort, wo sein Maultier niederkniee, das Hospital errich- schwangeren Mutter Luchina, die in ihrem Bett liegt, wäh- ten, !. die Prozession zur besagten Stelle, '. das Niederknien rend an der Wand als Bild im Bild eine Madonna mit Kind des Maultieres, das in einem zeitlichen Sprung verbunden im Stile von Antoniazzo Romano von ihrer Frömmigkeit wird mit der Darstellung der Baustelle und (. eine weitere kündet. Luchina erscheint ihr ungeborener Sohn, dem die Vision des Papstes, in der ihm ein Engel das Doppelkreuz als Heiligen Franziskus und Antonius von Padua das Ordens- Insigne der Gemeinschaft überbringt (Abb. !().115 Diese gewand und den Gürtel überreichen. Mit diesem göttlichen letzte Darstellung erinnert an die Incipit-Seite des Liber Vorzeichen wird das Leben des Papstes wie die Vita eines Regulae, auf der ein Engel das Doppelkreuz herbeiträgt Heiligen eingeleitet. Die Szene der Geburt, die in Savona (Abb. $). Möglicherweise gab diese Miniatur die Anregung, stattfand, ist weitgehend zerstört. Die folgende Darstellung dem Zeichen eine wunderbare Herkunft zuzusprechen.116 seiner Taufe – auf den Namen Francesco – orientiert sich In dem Codex aus Dijon folgt darauf die Überreichung des formal an der Darbringung Christi im Tempel. Sie stellt so Ordensgewandes und der Vera Icon an die Brüder, die ent- auch für den weniger gebildeten Betrachter eine visuelle sprechende Darstellung in der Corsia Sistina ist nur frag- Assoziation her und unterstreicht die Heiligmäßigkeit des mentarisch erhalten (Abb. %). Weder in der Handschrift Papstes. Diese Allusion setzt sich in den folgenden Episoden noch in den Fresken und den entsprechenden Tituli wird der aus seiner Kindheit fort, in der er mehrfach durch das Ordensgründer Guido von Montpellier dargestellt oder Gelübde seiner Mutter, ihn das Ordenskleid der Franziska- erwähnt.117 Während die französische Handschrift den ner tragen zu lassen, von lebensbedrohlichen Krankheiten göttlichen Auftrag und das Wunderbare der Gründung gerettet wird. Bei einem Sturz ins Wasser vor den Mauern betont, fokussiert der römische Zyklus den Papst als Bau- von Savona retten ihn die heiligen Franziskus und Anto- herrn. In dem Bildfeld der Corsia Sistina, das die Fischer mit nius. Bereits mit neun Jahren tritt Francesco dem Franzis- ihrem grausigen Fang zeigt, ist die Szene im Tiberknie vor kanerorden bei und damit beginnt ein neuer Abschnitt der Engelsburg lokalisiert, womit implizit die Wahl des innerhalb des Freskenzyklus. wird seine Karriere im Standortes für das Hospital erklärt wird. Einen weiteren Orden geschildert, die sich nicht wunderbaren Ereignissen

##! »Der spitteler orden. Bi sinen ziten was grosse türunge zu Rome und ##( Die Fresken bei H>B, !""*, Abb. #$ – #%; die Miniaturen des Codex ein vischer zu Rome, do der vischete und ein garn us dem Wasser zoch, in Dijon bei G:,//6.6 !""# – !""!, Abb. ! – (, ). do wonde er vil vische in dem garne haben. do vant er drü dote kint in ##* G:,//6.6 !""# – !""!, Abb. ) – &; P,6-.>1 #&'&, Abb. & – ##, die bei dem garne, die böse wiber hettent heimeliche in das wasser geworfen. G:,//6.6 !""# – !""! fehlende Prozession, Abb. %. Im Unterschied dise Kint drug der vischer für den bopest und bat in, das er zu disem zum Fresko schläft der Papst in den Miniaturen bei den beiden Visio- jomer etwas gedehte. do mahte der bobest des heiligen geistes spittal zu nen nicht, sondern kniet neben seinem Bett. Rome und gap deran gros gut und satte uf, das men in dem selben ##) Der Titulus der Handschrift besagt: »Comme le pape se miset en oroi- spittal solte nemen alle die kint die vatter und muter nüt erziehen möh- son en regquerant a Dieu qui lui pleust de lui demonstrer quels reli- tent von armut, und die kint di men vindet hin gesetzt in den kirchen gieux il metroit audit hospital et quel habit il leur donneroit et incon- oder anderswo. und sol auch des selben spittels orden durch die welt tinent lange lui apparut qui lui bailla la croix double que les religieux semeliche kint innemen und ziehen untz das fü zu iren tagen koment.«, devoient porter.« P,6-.>1 #&'&, S. '%; G:,//6.6 !""# – !""!, Abb. &. Chroniken #&$#, S. *)%. ##$ D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. ("*, und G:,//6.6 !""# – !""!, ##' Zu dem Codex siehe Anm. *#. S. #*( – #*), zufolge wäre Guido von Montpellier in dem zerstörten

36 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran verdankt, sondern seiner Gelehrsamkeit und Eloquenz. Mit seiner Wahl zum Papst erlangt Francesco della Rovere schließlich die höchstmögliche Würde. Der Zeremonie selbst sind zwei Bildfelder gewidmet, welche die Wahl durch das Konklave und den Possesso zeigen. Diese Szenen ver- dienen insofern Beachtung, als gerade nicht die Krönung zum Bildthema wird, sondern mit der Wahl der rechtlich entscheidende Moment davor, und jene Prozession, die sich nach der Krönung in Sankt Peter vom Vatikan zu San Gio- vanni in Laterano bewegte. Der päpstliche Possesso war bis zu diesem Zeitpunkt noch nie im großen Format zum Bild- gegenstand geworden, lediglich eine frühere Miniatur hat sich erhalten. Diese ziert den Paragraphen De consecratione Romani Pontificis des Pontifikale des Giovanni Ba roz zi, Bischof von Bergamo und Patriarch von Venedig.119 Der Zug aus klerikalen Würdenträgern und berittenen Beglei- tern, der durch ein Banner als Possesso Eugens IV. im Jahr #('# ausgewiesen ist, lässt aber den Papst vermissen, der sein Reittier noch nicht bestiegen hat – ein Triumphzug, der seinen Protagonisten gleichsam ausblendet. Dies kann als eine Demutsgeste gelesen werden, aber vielleicht auch als eine bewusste Nichtthematisierung, denn der Possesso war im #*. Jahrhundert für den neuen Papst zunächst kein tri- umphales Ereignis, sondern eher eine erste Machtprobe mit den Einwohnern der Stadt. Insbesondere der rituelle Raub seines Baldachins und Reittieres barg Gefahr für sein Leib und Leben. Nachdem Pius II. sich nur mit Mühe gerettet "$ Ein Engel überreicht Innozenz III. das Doppelkreuz als Zeichen hatte, stieg Paul II. auf halbem Wege bei Santa Maria Nuova des Ordens, Ms. A (, fol. ##. Dijon, Hôpital Général (Foto Dijon, vom Pferd auf eine Trage um, um Ausschreitungen zu ver - Hôpital Général) meiden.120 Dies war sicher auch die Motivation für Six- tus IV., den Possesso auf einer Kathedra zu absolvieren, wie ein Mailänder Botschafter berichtet. Das Pferd führte man allerdings mit und um dessentwillen kam es beim Erreichen gewesen, der aus der Bezeichnung Prozession »Possesso« von San Giovanni in Laterano zum Tumult, wobei dem machte und damit den Charakter der Inbesitznahme be - Papst die Steine um den Kopf flogen. Er konnte in die tonte.122 In dem Bildfeld zeigt sich der Papst den Betrach- Kirche flüchten, deren Gitter, die eigens zu diesem Zweck tern, also den Kranken, aber auch den Römern und den gefertigt worden waren, herabgelassen wurden, und die durchreisenden Fremden, in einem Moment, der weniger Ze remonie wurde in abgekürzter Weise zu Ende geführt. 121 für seine Wahl zum Kirchenfürsten, als für seine Rolle als Das Fresko im Hospital zeigt den Papst auf seiner Trage im Herrscher der Stadt Rom einsteht. Zug der Würdenträger und überschreibt das historische Es schließen sich die Taten des Papstes während seines Ereignis mit einem Erinnerungsbild majestätischer Feier- Pontifikates an, die den größten Teil des Zyklus einnehmen. lichkeit, in dem die geeinte städtische und päpstliche Auto- Dabei handelt es sich zunächst um Bauprojekte, unter denen rität in den vorangetragenen Standarten repräsentiert ist. seinen Aktivitäten für Santo Spirito in Sassia allein sechs Francesco Cancellieri zufolge wäre es im Übrigen Sixtus IV. Bildfelder gewidmet sind.123

Bildfeld dargestellt gewesen. Dafür gibt es aber keinen Hinweis und #!# Siehe den Bericht von Giovanni Blancho da Cremona bei C/:;63.6 ebensowenig ist er im Kommentar der Handschrift erwähnt. #%&', S. #($ – #*", bes. #(%. ##& P2316.3 #%'!, S. !!%; D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. ("# f. #!! Zitiert bei C/:;63.6 #%&', S. *(. ##% BAV, Vat. lat. ##(*, fol. ') v, DFA<3.7 #%)&, S. !&& – !%', Taf. I – II. #!' H>B, !""*, Abb. '# – '!, '( – '*; D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, #!" C/:;63.6 #%&', S. *$ (Pius II), S. ##$ – ##% (Paul II.). S. ((' – ()!.

37 Philine Helas

die Einweihung des zweiten Kreuzganges, in dem sich eine Gruppe von Männern zum Teil deutlich fortgeschrittenen Alters und mit verschiedenen Gehbehinderungen vor dem Papst versammelt hat. Aus dem ursprünglichen Titulus ging hervor, dass Sixtus IV., bewegt von der Armut und Krank- heit der Adeligen, diesen einen eigenen, abgetrennten Bereich errichten ließ. An dessen realen Eingangsportal wiederholte sich der Wortlaut in einer Inschrift (Abb. !$).126 Der Papst schuf hier also ein Instrument, verarmte Adelige vor dem vollständigen sozialen Abstieg zu bewahren, vergleichbar den Bruderschaften, die sich mit der Unterstützung der poveri vergognosi einer Gruppe annahmen, denen das Bet- teln erspart werden sollte und bei deren Unterstützung es auch darum ging, Statusgrenzen zu wahren. Die Kranken, für deren Unterbringung die Corsia Sistina ja errichtet worden war, sind nicht dargestellt. Vielmehr werden die beiden nicht am Bildort präsenten und wohl "% Erneuter Besuch Sixtus IV. im Hospital, #($& – #(&!. Rom, Ospedale Santo Spirito in Sassia, Corsia Sistina (Foto Biblioteca generell weniger sichtbaren Gruppen, die Findelkinder und Lancisiana, U.O.S.D. Polo Museale Santo Spirito) die Adeligen, im Zyklus inszeniert und ergänzen gewisser- maßen die im Krankensaal selbst anwesenden Bedürftigen. Der Hospitalneubau wird schließlich prominent am Ende des Zyklus in Szene gesetzt. In den beiden abschließenden Bildfeldern präsentiert Sixtus IV. seine Bauten, darunter in Das alte Hospital erscheint ein erstes Mal in Bild, als Six- vorderster Linie das Hospital, dem himmlischen Richter tus IV. es in Augenschein nimmt. Das folgende Bildfeld zeigt (Abb. !&), um dann von Petrus an der Paradiestür empfan- seinen zweiten Besuch, bei dem sich ihm der Inschrift zufolge gen zu werden – und nimmt damit die göttliche Würdigung die Waisen zu Füßen warfen (Abb. !*).124 Dargestellt sind seines karitativen Engagements vorweg.127 aber nicht nur diese, sondern ebenso in vorderster Linie die Der Freskenzyklus der Corsia Sistina ist bereits durch Ordensmitglieder und hinter den Kindern die Ordensschwe- seine Monumentalität und den antikisierenden Charakter stern, die gemeinsam mit dem alten Gebäude eine Einheit der begleitenden Inschriften ein singuläres Werk. Nicht bilden. Es ist das einzige Bild im Zyklus, das die gesamte weniger ungewöhnlich ist der Inhalt, da hier kein Heiliger Hospitalgemeinschaft zeigt. Sie erscheint bezeichnender- mit den Stationen seines Lebens und Wirkens repräsentiert weise in einem Unterwerfungsgestus, der ihre Abhängigkeit wird, sondern eine zeitgenössische Persönlichkeit. Zudem von der päpstlichen Gnade deutlich macht. Nach dem handelt es sich um den frühesten erhaltenen Zyklus in Rom, Abriss des alten Hospitals folgt eine Darstellung der Bau- der sich einem zeithistorischen Gegenstand widmet.128 Als stelle, und schließlich in zwei Szenen die Übergabe des Neu- Vorläufer dafür ist auf den um #(#" entstandenen Fresken- baus. Im ersten Fall handelt es sich um den Kreuzgang der zyklus am Palazzo Datini in Prato zu verweisen. Der Kauf- Schwestern und Findelkinder, mit denen das Thema der mann Francesco Datini hatte sein Wohnhaus mit seinem Gründungslegende aufgenommen wird und die Botschaft Testament in den Sitz einer karitativen Stiftung, den Ceppo vermittelt, Sixtus IV. habe den Kindern nun eine sichere dei Poveri, verwandelt, und die Fresken stellten den Wohl- Heimstatt geschaffen (Abb. !)).125 Das andere Bildfeld zeigt täter am Ort seiner Stiftung dar.129

#!( H>B, !""*, Abb. '#; D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. ((' – ((). Inschriften bei D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. ()# f. #!* H>B, !""*, S. #%) (!%); D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. (*% f. #!$ Während die Darstellung der Aufnahme Sixtus IV. ins Paradies der #!) Die ursprüngliche fast gleichlautende Inschrift unter dem Bildfeld lau- ersten Ausstattungsphase zuzurechnen ist, wurden die meisten Bild- tete »NOBILIVM CALAMITATI ET AEGRITVUDINE MOTVS SEOR- felder an der Nordwand des östlichen Flügels in späterer Zeit fertig- SVM AB ALIIS LOCVM IDONEVM DECENTRQ [VE] ORNATVM EIS gestellt. Offenbar hatte man Platz für weitere Ereignisse seines Pontifi- ATTRIBVIT«. Hier ist die Veränderung hinsichtlich der heutigen In- kates gelassen. schrift besonders auffällig, in der zwar verschiedene karitative Taten #!& Vgl. K26,<3.. #%%', S. !& f. des Papstes, aber gerade die Adligen nicht mehr erwähnt sind. Siehe alle #!% H,237 !"#!.

38 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

"& Übergabe des Kreuzganges an die Findelkinder, #($& – #(&!. Rom, Ospedale Santo Spirito in Sassia, Corsia Sistina (Foto U.O.S.D. Polo Museale Santo Spirito)

"' Übergabe des Kreuzganges an die verarmten Adligen, #($& – #(&!. Rom, Ospedale Santo Spirito in Sassia, Corsia Sistina (Foto U.O.S.D. Polo Museale Santo Spirito)

"( Sixtus IV. präsentiert sich mit seinen Bauprojekten vor dem Weltenrichter, #($& – #(&!. Rom, Ospedale Santo Spirito in Sassia, Corsia Sistina (Foto Biblioteca Lancisiana, U.O.S.D. Polo Museale Santo Spirito)

39 Philine Helas

Die Sorge für den »Geringsten der Brüder« war im residierende Kardinäle bei; in der Folge finden sich einfache Mat thäusevangelium (!*, '# – ()) als verbindlich für den Pilger ebenso wie Würdenträger aus ganz Europa unter den Eingang ins Paradies festgeschrieben worden. Obgleich Mitgliedern.133 Man darf wohl davon ausgehen, dass die Sixtus IV. den Bau des Hospitals keineswegs aus eigenen Fresken im Kontext der Aufnahmezeremonie gezeigt wur- Mitteln finanzierte, sondern vielmehr die Nachlässe von den, vielleicht kann man den Zyklus sogar als ein propagan- drei Kardinälen, Nicolò Fortiguerra, Antonio Giacomo distisches Mittel zur Werbung von Mitgliedern betrachten, Venerio und Jacopo Ammanati, abschöpfte, stellt er das denn diese leisteten einen wichtigen Beitrag zur Finanzie- ge waltige Unternehmen im Dienste der Caritas als seine rung. Der Ruhm des Hospitals reichte weit über den engeren persönliche Leistung dar.130 Nur dieses außerordentliche Kreis der unmittelbar Beteiligten hinaus. In der Panegyrik zu Un ternehmen rechtfertigte die Selbstrepräsentation des Sixtus IV. findet es ebenso Erwähnung, wie in den deutschen Ober hauptes der christlichen Kirche, franziskanischer Her- Pilgerführern von #($* und #(&%, der letztere, ausführliche re kunft zumal, in Form eines biographischen Zyklus. Es ist kennt auch die Bruderschaft.134 Beide nennen die Reliquien daher auch das Hospital, das in den verschiedenen Momen- der Gesetzestafeln Mose und den Stab Aarons im Hospital, ten von Besich tigung, Abriss, Neubau und Übergabe zum die spätere Edition vermerkt darüber hinaus eigens den Arm schein baren Pro tagonisten wird, um schließlich von Six- des Andreas als Geschenk von Sixtus IV.135 Gesetzestafeln tus IV. als prominentester Bau bei seinen Eintritt ins Para- und Stab Aarons sind eigentlich Inhalt der Bundeslade, die dies geltend gemacht zu werden.131 sich mittelalterlicher Tradition folgend im Lateran befand; Die zweimalige Überarbeitung der Inschriften spricht für Giovanni Rucellai sah sie #((% in einer Kapelle in San Gio- deren wichtige Rolle, und spätestens hier stellt sich die Frage vanni in Laterano.136 Hier hätte eine Verlagerung von Reli- nach den Adressaten des Freskenzyklus. Die Kranken, die quien stattgefunden, die dem Hospital spirituell eine größere hier in ihren Betten lagen, dürften wohl eher nur vereinzelt in Reputation und über die Ablasssuchenden auch eine Einnah- der Lage gewesen sein, Latein zu lesen, und viele waren ver- mequelle gesichert hätten. mutlich kaum mit der Biographie des Papstes vertraut. An Sowohl die Besucher der Reliquien wie die Mitglieder der sie richtete sich die einfache Sprache der Bilder, die teilweise Laienbruderschaft waren potentielle Adressaten des Bild- auf traditionelle Bildschemata zurückgreift und repetitiv das programmes. Fanucci benutzt #)"# den Freskenzyklus als Kirchenoberhaupt in wiedererkennbarer Weise zumeist in Quelle, um die Geschichte des Hospitals zu skizzieren und erhöhter Position inszeniert. Doch die Kranken waren nicht vermerkt, dass er nicht alle Inschriften wiedergebe, und wer die einzigen Adressaten des Zyklus. Sixtus IV. hatte es nicht die anderen lesen wolle, könne dorthin gehen.137 Der Zyklus bei dem Hospitalsbau bewenden lassen, #($& begründete er war mithin an eine größere Öffentlichkeit adressiert: Er bie- die Laienbruderschaft neu.132 Mit ihm traten zwölf in Rom tet dem Leseunkundigen in seiner einfachen Bildsprache

#'" D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. '*# – '*$; zu Ammanati vgl. auch prister geistlichen ader weltlichen der hat gewalt in zu absolveren von L3D,-371 !"#". allen sinen sunden ein mal zu dem tod und in dem leben so dick und #'# War es in der Inschrift nach Platina noch allgemein der »pietatis pre- vil er des noturftig ist als in der bul claerlichen geschriben stat di er dar mio«, der seinen Eintritt in das Paradies rechtfertigte, so nennt der uber gemacht hat. und hat auch dar in geben einen arm von sant Bearbeiter der Inschrift #*%% das Hospital (»domum hanc miseris«) als Andrea. da geschicht viel barmertzigkeit krancken leuten und den Grund. P2316.3 #%'!, S. (!"; D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. *#( – armen weisen den gefunden kinden. Da ist auch die taffel Moysi mit *#). gulden buchstaben geschriben. und die ruete Aaron. da ist alle tage XI #'! Bereits Eugen IV. hatte die Bruderschaft reaktiviert, siehe Anm. !&. Zu dusent iar ablas und der dritteil aller sunde.« (Mirabilia Romae [#(&%] Sixtus IV. D, A.-,267 #%)" – #%)!, Bd. !, S. #"( – ##", sowie das Ver- #%!*, o. S. [fast am Ende]). zeichnis der Mitglieder bis ca. #*"" (ebd., S. ### – '"!). #'* Siehe Anm #'(. Die Rombeschreibung von Giovanni Rucellai siehe #'' Während sich zwischen #(() und #(*" vor allem Italiener einschrie- in Codice topografico #%(" – #%*', Bd. (, S. '%% – (#%, hier S. ("&. ben, gewann die Bruderschaft unter der Agitation von Sixtus IV. an F3 .:;;6 #)"#, S. !', zufolge hätte Pius II. den Arm des Heiligen Internationalität, wobei sich Personen vom König bis zum kleinen Andreas als Gegengabe für die Rückführung der Vera Icon aus dem Handwerker beitraten, wie der neue Liber Fraternitatis Sancti Spiritus Hospital nach Sankt Peter überlassen. in Saxia de Urbe belegt. Vgl. D, A.-,267 #%*", S. ($ – $(; D, A.-,267 #') Sancta Sanctorum bezeichnet in der Bibel den Ort, wo die Bundeslade #%)" – #%)!, Bd. !, S. $! f., zu den deutschen Mitgliedern R,9@,/- verwahrt wurde, im %. Jahrhundert bezog Leo III. den Titel auf die !""). Zypressenholzlade mit den Reliquien in der Laurentius-Kapelle, und #'( Die #(&% edierten Mirabila Romae erweitern den Text des Blockbuches davon ausgehend übertrug er sich auf die Kapelle. Vermutlich ergab von #($*: »Zu dem heiligen geist ist ein richs spital hait Sixtus der fierd sich aus der Bezeichnung wiederum die Annahme, die Bundeslade mit pabst von grunde uff muretz und gar newe gepauet. und hat da ein ihrem Inhalt würde im Lateran aufbewahrt. Vgl. M3/3.->.6 #$($, bruderschaft gemachet und hat sich selbes dar in mit siner eygen hant S. !# f.; G/673/ #%"&, S. #) f. geschreben: und auch vil Cardinal und ander erber heren. und wer sich #'$ »[…] e se alcuno desiderasse di leggere gli altri potrà vedere in detto dar in schriben lat der mag im selbs uf herwellen einen vernunfftigen luogo degli infermi con le sue figure dipinte.«, F3.:;;6 #)"#, S. #$.

40 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran ebenso einen Zugang wie dem Gebildeten über die Inschrif- moniellen Lebens im Mittelpunkt, so geht es im #*. Jahr- ten und dem Ortskundigen über die dargestellten Monu- hundert unter veränderten Bedingungen ausschließlich um mente. Der Eingeweihte schließlich mochte sogar noch wei- die Selbstdarstellung des Papstes, während die Betreiber des tere Vernetzungen mit der Realität des päpstlichen Rom Hospitals nur noch in wenigen Bildfeldern und dann als erkennen, wie beispielsweise die Nähe der Darstellung der Empfänger päpstlicher Gnade in Erscheinung treten. Bibliotheksgründung zu dem Fresko von Melozzo da Forlì im Vatikan. Die Selbstdarstellung des Papstes mittels des Hospital- Das Hospital der Societas Recommendatorum baus hingegen kulminiert in der Wiedergabe des Gebäudes Sanctissimi Salvatoris ad Sancta Sanctorum in der Sixtinischen Kapelle, die Sixtus IV. zwischen #(&# und #(&( mit einem Freskenzyklus ausstatten ließ. Sandro Das Kultbild und seine Verehrung Botticelli stellte die Corsia Sistina in dem Fresko der Versu- chung Christi dar und zwar in der Ansicht ihrer Schmal- Die Genese des Hospitals am Lateran steht unter anderem seite, wie sie sich von der Engelsbrücke den anreisenden Vorzeichen, als die des Hospitals Santo Spirito in Sassia: Es Pilgern darbot. Allerdings wertet er den Ziegelbau durch wurde von einer Laienbruderschaft mit dem Namen Socie- Putz und Vergoldung bauplastischer Elemente wie Kapi- tas Recommendatorum Sanctissimi Salvatoris ad Sancta telle, Gebälke und Fensterrose auf. Das Oktogon gibt er Sanctorum gegründet und geführt, deren Mitglieder auf den nicht seiner realen Größe entsprechend wieder und macht es Namen Bezug nehmend auch raccomandati genannt wer- innerbildlich zum Ort der zweiten Versuchung Christi. Zwei den. Der Ort ihres Hospitals liegt am Rande der Stadt, Eichenbäume sind als heraldischer Verweis auf den Rovere- jedoch auf einem geschichtsträchtigem Gebiet. Hier hatte Papst zu verstehen. In der alttestamentlichen Opferszene Konstantin der Große die erste christliche Basilika – »Caput erscheint hinter dem Priester ein Mann in zeitgenössischen et mater ecclesiarum urbis et orbis« – errichtet, und hier Kleidern, bei dem es sich um den von Sixtus eingesetzten entstand in der Folge die Residenz der römischen Bischöfe. Präzeptor Innocenzo de’ Flavi della Rovere handeln dürfte. Der Bischofspalast wurde #'"& durch einen Brand weitge- Das Bildfeld befindet sich gegenüber dem Papstthron, so hend zerstört, erhalten blieben die San Lorenzo geweihte dass es auch räumlich in einen unmittelbaren Bezug zu Six- Kapelle, genannt Sancta Sanctorum, die unter Nikolaus III. tus IV. und seinen Nachfolgern trat. Zeigt die Taufe Christi bis #!$& neu errichtet und ausgestattet worden war, sowie von Perugino links daneben am Auftakt des Zyklus Bauten, die Palasttreppe, die seit dem #!. Jahrhundert als heilig, seit die an das Pantheon, den Konstantinsbogen und das Kolos- dem #*. Jahrhundert als Reliquie aus dem Palast des Pilatus seum erinnern und damit auf das heidnische Rom ver- galt.138 Die Kapelle der Sancta Sanctorum barg einen weisen, so ist mit dem der Caritas geweihten Bau in der immensen Schatz: In einer Zedernholzlade waren Christus- Ver suchung Christi ein der Antike ebenbürtiges Werk des und Passionsreliquien verwahrt, des Weiteren wurden hier Papstes dargestellt. die Köpfe Petri und Pauli, der heiligen Agnes und Eufemia Die Kunstproduktion von Santo Spirito in Sassia ist sowie Reliquien des heiligen Laurentius verehrt.139 Die durch zwei jeweils in ihrer Zeit künstlerisch herausragende Bischofskirche des Papstes verfügte aber nicht wie Sankt Werke charakterisiert: der Liber Regulae aus der Mitte des Peter über ein Märtyrergrab als Anziehungspunkt für die #(. Jahrhunderts und der Bau Sixtus IV. mit seinen Fresken Gläubigen. Mit der Verlegung der Papstresidenz in den aus dem letzten Drittel des #*. Jahrhunderts. Der illumi- Borgo nach Beendigung des Exils von Avignon verlor der nierte Codex und der Freskenzyklus sind zwei unterschied- Lateran an Bedeutung.140 Dennoch ist die Rolle, die sowohl liche Medien, beide eint, dass sie explizit das Hospital zum die Gegend wie das Hospital insbesondere im #(. und #*. Bildgegenstand machen. Steht im #(. Jahrhundert, der Zeit Jahrhundert spielten, kaum hoch genug einzuschätzen. Für der Abwesenheit der Päpste, jedoch die Repräsentation der die Kommune war der Campus Lateranensis im Mittelalter Ordensbrüder in allen Facetten ihres alltäglichen und zere- mit den Symbolen städtischer Identität verbunden: Auf dem

#'& Zur Laterangegend S;/6.3/6 #%&%; zur Kapelle der Sancta Sanctorum ab #*&), Restaurierung und Umbau der Lateranbasilika unter Clemens M3/3.->.6 #$($; zur Scala Sancta H>/7;9 !""'. VIII. im Hinblick auf das Jubiläum #)"", die Aufstellung des #*&$ im #'% Zu den Reliquien M3/3.->.6 #$($, S. #' – !'; G/673/ #%"&. Circus Maxentius entdeckten Obelisken auf der Piazza durch Dome- #(" Die Präsenz des Papsttums verstärkte sich ab dem Ende des #). Jahr- nico Fontana. Für die Societas war die Wasserversorgung durch eine hunderts: Die Schaffung der heutigen Via San Giovanni in Laterano sekundäre Leitung der Acqua felice von großer Bedeutung. Vgl. C:/- unter Sixtus V. (C:/;6> #%$&, Abb. !'), der Bau des Lateranpalastes ;6> #%$%.

41 Philine Helas

erhielten, »ipsi pauperes depicti sunt«.143 Im #!. Jahrhun- dert ist ein »hospitale cum ecclesia S. Nicolai« zwischen Stadttor und Basilika belegt.144 Etwas später ist überliefert, dass der heilige Franziskus und seine Begleiter »juxta Late- ranum, in hospitali sancti Antonii« übernachteten, als sie zur Approbation der Regel nach Rom kamen.145 Im Kata- log von Turin (um #'!*) sind in der Laterangegend mehrere Hospitäler erwähnt: eines bei der Kirche der Santi Quattro Coronati, eines mit Namen »Sancti Mathei de Merulana«, von den Brüdern des Kreuzfahrerordens, sowie das »Hospi- tale sancti Nicolai de Hospitali«.146 Das Hospital der Societas Recommendatorum Sanctis- simi Salvatoris ad Sancta Sanctorum besetzte auf diesem Territorium seit #''' gewissermaßen den Zugang von der Stadt her: die Via Maior, die Verlängerung der Via Sacra, die Ende des #). Jahrhunderts durch die gerade verlaufende Via San Giovanni in Laterano ersetzt wurde, war die Hauptver- bindung vom Lateran in die Stadt, die Straße, über die der Papst bei seinem Possesso zog.147 Das unmittelbar beim Kolosseum befindliche kleine Hospital San Giacomo al Colosseo, das seit etwa #')" von der Societas betrieben ") Salvatorikone. Rom, San Lorenzo in Palatio ad Sancta Sanctorum wurde, lag kaum zufällig an dieser Achse. (Foto Musei Vaticani) Die Societas hatte sich in Verehrung der Salvatorikone der Kapelle der Sancta Sanctorum gebildet (Abb. !%).148 Die Gründung wird in Texten des #). Jahrhunderts Kardinal Giovanni Colonna zugeschrieben und wäre damit ins begin- nende #'. Jahrhunderts gefallen, zeitgenössische Quellen Platz stand bis #*'& das Reiterstandbild des Marc Aurel, gibt es dafür jedoch nicht.149 Plausibler ist ein späterer Zeit- gedeutet als caballus Constantini. Hier war die Bronzeskulp- punkt und die Mitwirkung von Kardinal Pietro Colonna tur der römischen Wölfin aufgestellt, hier wurde Gericht (um #!)" – #'!)), der am Anfang der #(#% kompilierten gehalten, und hier inszenierte sich Cola di Rienzo mit sug- Jahrgedächtnis-Liste erscheint und als »Gründer, Wohltäter gestiven Spektakeln als Volkstribun.141 Da der römische und Verteidiger unserer Societas« bezeichnet wird.150 Ein Bischof seit frühchristlicher Zeit für die Armenfürsorge Gründer ist allerdings weder in den Statuten noch in dem zuständig war, existierten schon früh am Lateran Infra- älteren Kataster erwähnt. Möglicherweise stand hinter der strukturen für Arme und Pilger.142 Die karitativen Werke prominenten Nennung des Kardinals die Hoffnung, in dem waren im &. Jahrhundert auch bildlich präsent, wie aus dem Colonna-Papst Martin V., der sich nach Rom zurückzukeh- Liber Pontificalis hervorgeht, der in der Vita Hadrians I. ren anschickte, einen Unterstützer zu finden. In der Tat för- (Papst $$! – $%*) berichtet, dass in der Portikus des Late- derte dieser Papst die Societas, und ihr Sekretär, Niccolò ranpalastes, wo die Armen Brot, Wein und warme Speisen Signorili, von dessen Hand ihre ältesten erhaltenen systema-

#(# Vgl. G/3<3;;6.6 #%%), S. %( – %$, #(* – #*&; H,/A2>1= !""". Zu #($ Die Situation um #*$) auf dem Plan von Cartaro siehe bei C:/;6> Cola di Rienzo siehe A.>.6<> R><3.> #%$%. #%$%, zu den urbanistischen Veränderungen unter Sixtus V. vgl. #(! S;9>2= !""&, zu Aktivitäten am Lateran bes. S. #!(, #!$ f. C:/;6> #%$&, S. '(, Abb. !'. #(' Liber Pontificalis #&&) – #%*$, Bd. #, #&&), S. *"!. #(& Zur Societas u.a. M3/3.->.6 #$($, S. !&! – ''"; P3C3. #%$& und #(( H:,27,. #%!$, S. ("#. Es könnte mit dem ##'& erwähnten »venera- P3C3. #%&(; H,237 / W>24 !"##. Zur Ikone W>24 #%%"; N>/,,. bile xenodochium iuxta palatio lateranse« identisch sein. S;/6.3/6 !"") und N>/,,. !""$. #%&%, S. !!#&. #(% Paolo Giovio zufolge wurde das Hospital im Jahr #!#) durch Gio- #(* C3.,==3 #%'', S. #$) – #$&. Der Katalog von Turin, H:,27,. #%!$, vanni Colonna II. gegründet. Vgl. P3.C6.6> #*&#, S. !(! – !((; S. '$, Nr. !%(, erwähnt nur die Kirche: »Ecclesia sancti Antonii non F3 .:;;6 #)"#, S. '*; C3.,==3 #%'', S. #&' f.; A/<,226.6 #&%#, habet servitorem«. S. ##! f. #() H:,27,. #%!$, S. '$ f., Nr. !%#, !%) und '"'; A/<,226.6 #&%#, #*" Zwischen den Vorspann und das Inhaltverzeichnis wurde von anderer S. )' f. Hand eingefügt: »Fundatur huius quidem societatis fuit reverendissi-

42 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran tischen Aufzeichnungen stammen, war späterhin in seinen Eroberung Jerusalems durch den römischen Kaiser Titus sei Diensten tätig.151 Es ist allerdings denkbar, dass der #!&& es nach Rom gelangt, wo es in der Laurentiuskapelle des zum Kardinal ernannte Pietro Colonna eine Rolle bei der Lateran Aufstellung fand.155 Innozenz III. stiftete dann die Gründung der Societas spielte. Er war von #'") bis zu sei- Silberverkleidung, die – mit späteren Ergänzungen – heute nem Tode #'!) Erzpriester der Basilika von San Giovanni die Gestalt des Bildes dominiert (Abb. !%).156 in Laterano und wurde #'"$ Kommendatar von San Lo - Um #!"" waren es die zwölf Ostiarier, die über die Ikone renzo ad Sancta Sanctorum, dem Aufbewahrungsort der wachten, ein Kollegium von römischen Adeligen, welche die Salvatorikone.152 zwölf Rioni der Stadt vertraten. Ihre Funktion ging zwi- Die Bruderschaft wird erstmals #'#& erwähnt, als Johan- schen #(!! und #($* auf die Societas über.157 Die Ikone nes XXII. auf ihre Bitte eine Indulgenz für die Besucher der wurde nur an bestimmten Tagen im Jahr geöffnet, und Salvatorikone gewährte.153 Es ist anzunehmen, dass die zumindest im #*. Jahrhundert verwahrte die Societas den Gründung in die frühen Jahre des avignonesischen Exils Schmuck dafür: Das älteste erhaltene Inventar von #(#" fiel und die Societas wohl ebenso zur Aufrechterhaltung verzeichnet ein »Ziborium aus Silber mit Email verziert und des Bildkultes wie als Instrument innerstädtischer Macht- einigen Engeln darum herum, das man die Krone nennt«.158 politik diente. Die Ikone hatte ihren Platz innerhalb des Später wird es als »die Krone, die man den Himmel nennt«, höchst komplexen religiös-politischen Gefüges der Stadt. bezeichnet. Beide Formulierungen deuten auf eine Art Bal- Der Lateransalvator befand sich in der päpstlichen Kapelle dachin. Ab #(!* ist eine weitere »neue Krone aus Silber, des Patriarchiums bei der Bischofskirche des Papstes. Er verziert und vergoldet, mit Figuren und Blumen, die man übernahm zumindest legendarisch die Funktion eines Palla- dem Haupt des Bildes des Salvator und unseres Herrn Jesus diums der Stadt und wurde zum städtischen Symbol, das, Christus der Sancta Sanctorum zum Schmuck aufsetzt« in wie in seinen zahlreichen Kopien in Latium, für die Kom- den Inventaren dokumentiert.159 Ab #('* scheint man die mune stand.154 ältere Dekoration nicht mehr benutzt zu haben, denn im Die Salvatorikone galt als Semi-Acheiropoieton: Der Folgenden ist nur noch die Krone, »die man dem Bild auf- Überlieferung zufolge, wie sie Nikolaus Maniacutius in sei- setzt«, erwähnt.160 ner Historia Imaginis Salvatoris im #!. Jahrhundert zusam- Ihren Hauptauftritt hatte die Ikone bei der Prozession in menfasste, hätte Lukas das Bild im Auftrag Mariens und der der Nacht des Assumptio-Festes, die sich unter Teilnahme Apostel nach der Himmelfahrt Christi auf dem Mons Sion der städtischen Würdenträger und Vertreter der Zünfte zu malen begonnen, und Engel hätten es koloriert. Mit der vollzog und die ihren Höhepunkt in ihrer Begegnung mit

mus in Christo pater et dominus, dominus Petrus de Columpna, sancte (&($ – &**) vertrieb in einer Assumptio-Prozession mit dem Bild einen Romane ecclesie cardinalis, qui iacet in basilica sancte Marie Maioris Basilisk (ebd., S. (! – ((). Zu sehen ist heute kaum mehr etwas von der de Urbe, qui instinctu divinitatis et sue mentis magnitudine ad reveren- Figur, bei der es sich um einen thronenden Christus gehandelt haben tiam Salvatoris Domini nostri Yhesu Christi pro sui et suorum anima- dürfte. Vgl. G/673/ #%"&, S. *' f.; W>24 #%%", S. '%, Abb. !"; H,237 / rum salute huiusmodi societatem fundavit, ordinavit et dicavit« W>24 !"##, S. !& – '!, Taf. '. (Catastum venerabilis societatis #(#%, fol. ( r). Die Information wurde #*) W>24 #%%", S. &! – &$, zur Silberverkleidung B>21>. #%%!; D6 B, - übernommen an den Beginn des Liber anniversariorum, zitiert in /3/D> #%%(. Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. '#$. Das Catastum Hospitalis #()!, #*$ #(!! verfügte Martin V., dass, so einer der dodici ostiari ohne Nach- fol. !', erwähnt Pietro Colonna ebenfalls in diesem Sinne: »Petro de kommen stürbe, sein Amt auf ein Mitglied der Societas überginge. Die- Columna, sacrosancte romane ecclesie dignissimo cardinali qui fuit ses Dekret wurde #((% von Nikolaus V. bestätigt und das Amt von fundator, benefactor et defensor societatis nostre«. Sixtus IV. #($* schließlich ganz auf die Societas übertragen. M3/3.- #*# Catastum bonorum #(#" – #('! und Catastum venerabilis societatis ->.6 #$($, S. () – )" zufolge waren #(%* noch vier Ostiarier übrig- #(#%, vgl. H,237 !"##, S. #)' f. Zu Niccolò Signorili, der auch als geblieben, die von Alexander VI. mit den guardiani zusammengeschlos- scribasenatus und caporione des Rione Monti aktiv war, siehe Codice sen wurden. Siehe auch P3C3. #%$&, S. '&, Anm. #*. topografico #%(" – #%*', Bd. (, S. #*# – #)#. #*& »Item unum ceburium [sic] de argento cum certis smaltis et figuris #*! R,9@,/- #%%% a, S. (! – )&. R,9@,/- !""$, S. !'( f., führt als Argu- angelorum existentibus circa eum quod dicitur la corona et ponitur ment für Pietro Colonna als Gründer das Testament von Stefano Vaschi super imaginem Salvatoris nostri ad Sancta Sanctorum, quando aperit von #'%& an, der sich ein eben solches Jahrgedächtnis wünscht, wie es [sic]« (Catastum bonorum #(#" – #('!, fol. CXXVIII r). die Societas in Santa Maria Maggiore für diesen gestalte. Pietro #*% Siehe etwa das Inventar #(!% im Catastum bonorum #(#" – #('!, Colonna ist aber dabei nicht als Gründer tituliert. fol. CLXXVII r, Appendix # b. #*' P3C3. #%$&, S. '); R,9@,/- !""$, S. !'*. #)" »Item in domo Petrutii Johannis domini Jacobi de societate nostra sunt #*( Vgl. A.-,2,226 !""". res et bona infrascripta dicte societatis: In primis una cassa de corio, ubi #** W>24 #%%", S. )# f. Die Salvatorikone ist $*' erstmalig erwähnt, als sie reponitur corona argentea, que ponitur supra ymaginem Salvatoris cum während der Bedrohung durch den Langobardenkönig Aistulf von dicta corona. Item unum pomum argenteum deauratum, quod ponitur Stephan III. nach Santa Maria Maggiore gebracht wurde. Leo IV. supra sinicchium Salvatori.«, Liber ad recolligendum [#('*], fol. ##* r.

43 Philine Helas

#* Der Beginn der Prozession vor San Giacomo al Colosseo. Rom, Casa delle suore della Misericordia, Complesso Ospedaliero San Giovanni Addolorata (Foto Azienda Ospedaliera San Giovanni Addolorata)

der Madonna von Santa Maria Maggiore fand.161 Die Reihenfolge der Trägerstaffeln bestimmt. Danach begaben Societas hatte den prima capitula zufolge die Aufgabe, im sich die raccomandati in einem feierlichen Zug zur Kapelle Vorfeld für die Instandsetzung der Straßen zu sorgen, durch der Sancta Sanctorum, wo die Salvatorikone geöffnet und die das Bild zog.162 Die Prozession wurde durch die kusto- auf einem Traggerüst installiert wurde. Man trug nun das diale Funktion im #*. Jahrhundert zu ihrem wichtigsten Kultbild über den Campus Lateranensis zur ersten Station öffent lichen Auftritt, und die Societas hinterließ im Jahr vor dem Hospital, wo die erste Fußwaschung des Late- #()! deren ausführlichste Beschreibung in Form eines ransalvators zelebriert wurde.164 Dann zog die Prozession Ordo in ihrem besonders prachtvoll ausgestatteten Liber durch den Arco di Basile, die Via Major entlang bis zu San sive Ca tastum Hospitalis, auf den noch zurückzukommen Clemente, dem Ort der zweiten Fußwaschung, und bewegte sein wird.163 sich an der östlichen Seite des Kolosseums vorbei durch den Am Vorabend der Prozession zogen die raccomandati Titus-Bogen. Bei Santa Maria Nuova, heute Santa Francesca zunächst nach Santa Maria in Aracoeli. Dort waren bereits Romana, fand die dritte Fußwaschung statt. Vor der Kirche der Senator und andere Würdenträger der Stadt versam- der Santi Cosma e Damiano erhielten die Frauen Gele- melt, mit denen sie gemeinsam der Vesper und der Öffnung genheit, sich dem Bild zu nähern; beim Erreichen von der Marienikone beiwohnten. Im Anschluss begaben sie Sant’Adriano wurde das Bild von den städtischen Würden- sich nach San Giacomo al Colosseo, um den Klerus zu trägern verehrt. Die Prozession führte dann ein Stück erwarten. Dort wurde die Anwesenheit festgestellt und die zurück, zog durch den Arco di Latrone an der Maxentius-

#)# W>24 #%%", S. *! – *%; H,237 / W>24 !"##, S. #' – '(. Die Reihenfolge propia, como de aquél que tuvo é tiene poder para fazer todo; allí der Zünfte wurde um #*'" auf einer Marmortafel verewigt und im muestra bien la figura de Nuestro Señor é su hedat, é su color, é todo Konservatorenpalast angebracht. M3/3.->.6 #$($, S. #!* f. Die qual era, é un lunar en el carrillo ysquierdo en nuestra humanidat. Bekanntheit der Ikone, ihrer Legende und der Prozession bezeugt Ésta es la cosa de mayor reverencia nin mayor reliquia que en Roma etwa der Kastilier Pero Tafur, der #(') Rom besuchte: »Aqui está al está. Continuamente la guardan de ora en ora quatro onbres onrra- un canto de la yglesia una capilla apartada, que llaman Santo San- dos con sus macas de fierro, é un dia del año, que es Santa María de torum, é està una ymagen de Nuestro Señor de la cinta arriba en una mediado Agosto, sacan á aquella reliquia con mucha gente darmas é losa pintada. É dizen que Nuestra Señora rogó à Sant Lúcas, que fué muchos juegos é grant procesion, é levanla á Santa María la Mayor, gran pintor de la mano, después de la muerte de su fijo, que le pintase é están alli aquel dia é la noche, é otro dia la vuelven á su lugar; é todo su figura, é Sant Lúcas, teniendo aderecado para la pintar, fallóla este tiempo quien allí está gana plena-indulgencia. En este lugar do pintada; y ciertamente es cosa de grandíssima devocion é obra bien está esta reliquia non entran mugeres; é dizen qu porque una dixo

44 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

#! Die erste Fußwaschung der Ikone während der Prozession vor dem Hospital. Rom, Casa delle suore della Misericordia, Complesso Ospedaliero San Giovanni Addolorata (Foto Azienda Ospedaliera San Giovanni Addolorata)

Basilika, unterhalb von San Pietro in Vincoli vorbei an San zeptors, der heutigen Casa delle Suore della Misericordia, Pantaleone in tribus fornis, heute Santa Maria del Buon ein Freskenzyklus in zwölf Bildern angebracht, der einzelne Consiglio, und zur nicht mehr existierenden Kirche der Stationen wiedergibt.165 Unter anderem sind dort die Ge - Santi Pietro e Marcellino de Subura, wo die Bruderschaft bäude der Societas zu sehen, San Giacomo al Colosseo beim das erwähnte kleine Hospital betrieb. Die letzte Fußwa- Aufbruch der Träger (Abb. '") sowie der Campus Latera- schung erfolgte bei Santa Prassede, dann erreichte man nensis mit dem Flügel des Hospitals bei der ersten Fußwa- unter dem Jubel des Volkes die Basilika Santa Maria Mag- schung (Abb. '#). Die Darstellung der Prozession weicht giore. Dort blieb der Lateransalvator gemeinsam mit der allerdings in einem signifikanten Punkt von dem tatsäch- Marienikone die Nacht über der Verehrung ausgesetzt. Am lichen Ereignis ab: Das Kultbild ist nicht die geöffnete Ikone nächsten Morgen nach der Messe zog die Ikone über den des Lateransalvators, sondern ein Büstenbild Christi, wie es Gallienusbogen wieder zurück in die Kapelle der Sancta sich als Emblem der Societas etabliert hatte. Die Prozession Sanctorum und bleib hier noch für acht Tage geöffnet. war unter Pius V. im #). Jahrhundert verboten worden und Der Verlauf der Prozession vom Lateran zu Santa Maria wurde wahrscheinlich nie mehr in der beschriebenen Form Maggiore war lang vor der Existenz der Societas etabliert durchgeführt.166 Ihre späte, minutiöse Wiedergabe spricht worden, die jedoch in zwei Punkten Veränderungen be - für die andauernde Rolle für die Selbstdefinition der Institu- wirkte: Zum einen zog man San Giacomo al Colosseo in die tion. Vorbereitung ein und zum anderen erhielt das Hospital am Die Aktivitäten der Societas im karitativen Bereich sind Lateran mit der ersten der sechs rituellen Fußwaschungen in den prima capitula von #''# nur in einer Randbemer- des Bildes eine prominente Rolle. Zeitgenössische Darstel- kung zu fassen. Das früheste Dokument, das auf ein Hos- lungen der Prozession haben sich nicht erhalten. Jedoch pital schließen lässt, stammt von #'''.167 Für die Mitglie- wurde im #$. Jahrhundert wurde in den Räumen des Prä- der galt keine Verpflichtung uniformer Kleidung, lediglich

tales cosas por que re bentó.«, T34:/ #&$(, S. !& f. Erwähnt ist die #)( C3?61,226 #%%&, S. )), zufolge wäre die erste Station vor San Giacomo Prozession und der Ablass auch in den Mirabilia Romae (#(&%) #%!* al Colosseo gewesen. Dies ist aber angesichts der Wegbeschreibung (siehe Anm. '$'). ausgeschlossen. #)! P3C3. #%$&, S. '%. #)* C:/;6> #%$%, Abb. ##, #!, #*, #); P3/231> !""&. #)' Catastum Hospitalis #()!, fol. $ r – & v, auf Latein bei M,226.6 #))), #)) M3/3.->.6 #$($, S. #!) f., #'%. S. #(' – #*&, ins Italienische übertragen bei M3/3.->.6 #$($, #)$ Siehe Anm. #&); P3C3. #%$&, S. '%, (#, ** f.; C3.,==3 #%'', S. #&); S. #!" – #!(, auf Deutsch bei H,237 / W>24 !"##, S. ##' – ##%. C:/;6> #%$&, S. !$; E7?>761> !""*, S. #%.

45 Philine Helas anläss lich der Assumptio-Prozession sind in den ersten Sta- Proximum novi operis in monte Caelio est xenodochium tuten »neue Tuniken in gleicher Farbe« vorgeschrieben.168 Lateranense, quod Romanorum civium cura impensaque Die ab dem #(. Jahrhundert überlieferten Selbstzeugnisse, aedificatum hospitalitatem servat.«171 zumeist Reliefs oder Miniaturen, zeigen die raccomandati in Jährlich zu Corpus Domini wurden zwei guardiani ge - zunächst bodenlangen, im #*. Jahrhundert dann in knielan- wählt, die dem Hospital vorstanden, während zwei rectores gen, reichgefältelten und gegürteten Gewändern mit stoff- oder hospitalarii die Organisation des Hospitalbetriebes ob- reichen Ärmeln, die in den Miniaturen zumeist von roter lag.172 Am Ende des Trecento bestand das Personal aus einem oder rosa Farbe sind.169 Kein Mitglied wurde je als einzelne Priester, zwei Ärzten, einem phisicus (studiertem Mediziner) Person dargestellt, immer erscheinen sie zu zweit oder viert und einem cirulicus (Chirurg), einem barbitonsor (Barbier), in Anbetung des Brustbildes Christi, das die Salvatorikone zwei Frauen »servitrices non iuvenes« und weiteren Dienst- der Kapelle der Sancta Sanctorum repräsentiert. Darauf boten.173 Arme, Kranke und Pilger erhielten medizinische wird in der Folge zurück zu kommen sein. Hilfe und materielle Unterstützung.174 Ebenso wichtig war Die Societas setzte sich aus römischen Adligen und Ver- der geistige Beistand: Im Jahr #()! waren drei cappellani tretern der bürgerlich-merkantilen Schicht zusammen und lateinischer, französischer und deutscher Sprache dafür ange- kann als eine – wenn nicht die – einflussreichste laikale Bru- stellt.175 Zentrale Aufgaben waren das Bestatten der Toten derschaft im #(. und #*. Jahrhundert gelten. In den prima und das Totengedächtnis, vor allem der eigenen Mitglieder capitula war die Anzahl der Mitglieder auf )! Laien und !& und der Stifter eines Jahrgedächtnisses.176 Mit der baulichen Kleriker begrenzt, mit der Bulle von Nikolaus V. aus dem Expansion des Hospitals #()! ging nicht nur eine Revision Jahr #(*! wurde sie für eine unbegrenzte Anzahl von Kleri- der Dokumente und das Erstellen neuer Codices einher, man kern und Laien, Männern wie Frauen, geöffnet. Dennoch informierte sich auch über ein anderes berühmtes Hospital, sind bis #*"" keine Frauen verzeichnet.170 In ihrer perso- jenes von Santa Maria Nuova in Florenz.177 nellen Überschneidung mit den politischen, wirtschaftlichen Bezüglich der Mitglieder und Wohltäter der Societas ist und intellektuellen Eliten stand sie der Stadtregierung nah, darauf hingewiesen worden, dass in der ersten Hälfte des und dies verlieh wiederum dem Hospital den kommunalen #(. Jahrhunderts eine starke Präsenz der Colonna und ihrer Charakter, der sich in den Worten von Flavio Biondo mani- Klientel zu bemerken ist, was wiederum eine Gründungs- festiert, der es in seiner zwischen #((( und #(() verfassten initiative von Seiten dieser Familie wahrscheinlich macht. Roma Instaurata erwähnt: »Hospitale magnum lateranense. Dabei mag die Konkurrenz mit der römischen Adelsfamilie

#)& M3/3.->.6 #$($, S. (% f., '"( – '"); P3C3. #%$&, S. (", )(, Kap. VII. #$' P3C3. #%$&, S. *&. Unter den Mitgliedern der Societas sind mehrere #)% So im Catastum venerabilis societatis #(#%, (vgl. T>76.6 !""&, S. #!); Ärzte: Mag. Angelus Cercia, doct. medicine (Necrologi #%"& – #%#(, Abb. XIII) und im Liber ad recolligendum [!"#$] (Abb. )"). M3/3.- Bd. !, S. ()%, Z. !"), Magister Troylus, medicus (ebd., Bd. !, S. (&!, ->.6 #$($, S. '"*, erwähnt ein Fresko auf dem Hospitalgelände, auf Z. #%). Der Liber anniversariorum nennt (nach #'%)) »mag. Mathei dem zwei Figuren rote und zwei gelbe Talare getragen hätten: »[…] nel cirurgico« (ebd., Bd. #, S. '!&, Z. #%); #(*# – #(*! »mag. Gregorius e. cortile, ov’era l’antico, e primo Spedale della Compagnia eretto nel f. medicus« (ebd., Bd. #, S. ("!, Z. !(); #($% – #(&" »exim. artium et Laterano, una Pittura dipinta sopra la parete di quelle antiche Casette medicine doct. mag. Ioanne Pancionibus« (ebd., Bd. #, S. (&", Z. #*); esprimente l’Immagine del Santissimo Salvatore, senza dubbio fatta à #(&" – #(&# »exim. artium et medicine doct. mag. Antonio Impoccia« que’ primi tempi, e sotto di essa sono quattro figurine ginocchiate (ebd., Bd. #, S. (&!, Z. #!) und #(%* – #(%) »mag. Carolo de Medicis vestite con abiti talari, due di colore rosso, e le due altre di color giallo de Urina medico hosp.«, der in der Hospitalkirche Sant’Andrea begra- […].« Die Miniatur des Musée Marmottan in Paris (Anm. '(*); ben wurde (ebd., Bd. #, S. *!(, Z. '! f.). Abb. )#) zeigt zwei Figuren in roten und zwei in blauen Übergewän- #$( P3C3. #%$&, S. *&. Die Statuten von #("& zählen zu den Aufgaben des dern. Hospitals »ad recipiendum in hospitium cibandos peregrinos ac pau- #$" B://>:-97 #%%", S. #*); D6 M3--6> !""&, S. !! – !*. peres et egrotos« (ebd., S. ((). Dabei wurden offenbar nicht nur die #$# Codice topografico #%(" – #%*', Bd. (, S. !$%, § LXXXIII. Der Autor ganz Armen aufgenommen, denn der Catastum Hospitalis #()! ver- betitelt bereits § LXXXXI mit »Hospitale Sancti Salvatoris«, dort geht zeichnet ein Haus, das von dem im Hospital verstorbenen Jacobus de er aber auf andere Kirchen in der Umgebung ein. Bei Santo Spirito in Cuncta Lavinia hinterlassen wurde, siehe Appendix !, fol. #*! r. Sassia widmet er sich dessen Geschichte, als Bauherr nennt er Innozenz #$* Catastum Hospitalis #()!, fol. % r, siehe Appendix !. III. (ebd., S. !$"). #$) #()! schrieb die Societas als ihre Aufgaben fest: Die Aufnahme und #$! Vgl. P3C3. #%$&, S. '% f., *$. #()! steht dem Krankensaal ein bezahl- Beherbergung von Pilgern und Fürsorge und Sorgfalt für die Schwa- ter hospitalarius vor, der von kräftigen jungen Männern bei der Pflege chen, das Heilen der Kranken und die Verabreichung der Sakramente der Kranken unterstützt wird. Catastum Hospitalis #()!, fol. % r – v, und die Bestattung der Toten, das Verteilen von Almosen über das Appendix !. Das Amt des camerarius scheint in der zweiten Hälfte des ganze Jahr und vermehrt in der Quadragesima, die Begräbnisfeierlich- #*. Jahrhunderts an Bedeutung zu gewinnen, ab #((' wird er im Liber keiten für die verstorbenen Brüder, siehe Appendix !, fol. ! r. anniversariorum (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. '$$ – *'() beim #$$ Im Catasto #(*!, fol. #%& v, ist der »Ordo hospitalis Florentie ex rela- Wechsel der Amtsperioden zumeist mit den beiden guardiani genannt. tione Johannis Bonadies« aufgeführt. Der einseitige Eintrag besteht im

46 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran der Orsini, die sich ihrerseits in Santo Spirito in Sassia en - Arzt. Vermerkt sind aber auch einige Goldschmiede182 und gagierte, eine Rolle gespielt haben.178 Doch verloren die Maler.183 »Magister petri de senis aurifice« machte #(&* Colonna schon Mitte des #(. Jahrhunderts an Einfluss, und das Hospital zu seinem Universalerben, das so seine Werk- die Societas wurde zum Ort neuer merkantiler Führungs- statt übernahm.184 Daraus ist nicht unbedingt zu schließen, gruppen, aber auch anderer baronaler Familien, darunter dass diese Künstler für die Societas gearbeitet haben. Wel- der Orsini.179 Viele der römischen Bürger, die öffentliche che Baumeister, Maler, Miniaturisten und Bildhauer die Ämter bekleideten, waren Mitglieder oder Förderer der Societas angesichts ihrer baulichen Expansion und den Aus- Societas, ebenso finden sich unter ihnen Vertreter der kleri- stattungskampganen zwischen dem #(. und #*. Jahrhun- kalen und intellektuellen Eliten wie Domenico Capranica, dert beschäftigte, ist nicht dokumentiert. Bartolomeo Platina und Flavio Biondo. Von Beginn an un- terstützten auch viele Frauen die Societas mit den üblichen Das Hospital am Lateran *" Florenen bzw. dem entsprechenden Gegenwert für ihr Jahrgedächtnis.180 Gespendet wurden neben Geld, Grund- Im Kataster von #()! bezeichnet die Societas das Hospital stücken und Immobilien auch Wertgegenstände, Mö bel, bei Santi Pietro e Marcellino de Suburra als ihren Grün- Kleidungsstücke, Wäsche und Naturalien wie Wein, Most dungsbau. Dieses existierte dem zwischen #(. und #*. Jahr- und Getreide.181 hundert; genauere Nachrichten haben sich nicht erhalten.185 In den Jahrgedächtnislisten sind die meisten Personen Bereits #''' begann die Societas ihre Aktivität auf dem ohne eine Spezifikation ihres Berufes aufgeführt. Ausnah- Campus Lateranensis, als sie ein ruinöses Gebäude »iuxta men bilden vor allem solche Berufe, die in einer professio- archum Basilem« pachtete, um dort ein Hospital zu errich- nellen Beziehung zum Hospital gestanden haben könnten, ten.186 Dessen erste Erwähnung unter dem Patronat »Sancti wie der speziale, Rechtsgelehrte, Händler, Chirurg oder Michelis« findet sich in einem weiteren Pachtvertrag von

Wesentlichen aus einer Auflistung der wichtigsten Ämter und der (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, S. ()%, Z. #)). Im Rione Ponte ist ver- Kapazitäten. Das Dokument ist jedoch nicht, wie dies P3C3. #%$&, zeichnet »Minucius de Senis, aurifex, oblatus de Soc.« (ebd., Bd. !, S. *&, und E7?>761> #%%$, S. !(", tun, in das Jahr #(*! zu datieren, S. ($%, Z. '!) und »Magister Meus aurifex« (ebd., Bd. !, S. (&#, Z. $); denn der genannte Johannes Bonadies war in der Amtsperiode im Rione Parione »Capponus, aurifex« und »Petrus Iacobi, aurifex« #()! – #()' guardiano, in die auch der im Codex unmittelbar folgende (ebd., Bd. !, S. (&', Z. #"; S. (&(, Z. *). In den Jahrgedächtnislisten Eintrag datiert. sind erwähnt: vor #(!& »mag. Petro Grasso aurifice« (siehe auch #$& Zur Rolle der Colonna vgl. R,9@,/- #%%% b, S. #)# f. Anm. '*( f.); #(*! – #(*' »Petro Paulo Ceccholino aurifice« (ebd., #$% R,9@,/- !""$, S. !'% f., weist darauf hin, dass die Societas keineswegs Bd. #, S. ("*, Z. !( – !)); #(&" – #(&# »mag. Meo aurifice« (ebd., Bd. #, von einem Antagonismus »Bürger gegen Adel« beseelt gewesen sei, wie S. (&', Z. * f.); #(&' – #(&( »Ioanne Baptista Colae Sabae aurifice« es C:/;6> #%$& postulierte, sondern durchaus auch alte Baronalfami- (ebd., Bd. #, S. (%#, Z. #) – #&); #(&$ – #(&& »Petro Vecchio aurifice« lien darin vertreten waren. Unter den Mitgliedern sind fünf Orsini ver- (ebd., Bd. #, S. *"', Z. '" f.); »Ioannis aurificis« (ebd., Bd. #, S. *"), zeichnet (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, S. ()&). Stiftungen sind doku- Z. #*); #(%( – #(%* »Berardino Buzacchio aurifice« (ebd., Bd. #, S. *!', mentiert #'$! von Rainaldo Orsini (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Z. ' f.). Sanctorum, cass. (**, Nr. !!); #'&" von Giacomello d’Orso degli #&' Erwähnt ist #('& – #('% »Petro Paulo pictore« (Necrologi #%"& – #%#(, Orsini (ebd., cass. (($, Nr. #); #('$ von Mirola, Tochter des verstorbe- Bd. #, S. ')&, Z. !* f.). Dieser hatte am '". März #(') sein Testament nen Poncello Orsini und Frau des verstorbenen Paluzzo Orsini (ebd., gemacht, in dem er als »Petrus Paulus Paloni, pictore de regione Pon- cass. (($, Nr. *#). tis« bezeichnet wird und für sich und seine Frau Maria, die erst #&" D6 M3--6> !""&, S. !%. Die Autorin wertet einen Text von Marco #(($ – #((& starb, #"" Florenen hinterließ (ebd., S. '%#, Z. #)). ASR, Antonio Altieri von #*!* aus, der biographische Angaben zu #!" Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (($, Nr. (). #()$ – #()& Wohltätern der Societas, darunter ') Frauen überliefert. wird »d. Sancta matre Lucae pictoris« erwähnt (Necrologi #%"& – #%#(, #&# Im Liber anniversariorum ist gelegentlich präzisiert, was dem Hospital Bd. #, S. ((&, Z. #) – #%). Dass Sancta über ihren Sohn identifiziert wird, hinterlassen wurde und was damit geschah: »unum breviarium suum ist ungewöhnlich – üblicherweise werden Vater und / oder Ehemann valde pulchrum, postea per tempora venditum.« (Necrologi #%"& – genannt, auch wenn diese verstorben sind. Daraus könnte man schlie- #%#(, Bd. #, S. '&), Z. '' f.); »unum missale et unum calicem valoris in ßen, dass der malende Sohn der Societas bekannt war. #(%% – #*"" ist totum fl. .XLVIII. […] missale et calix sunt in hospitali.« (ebd., Bd. #, d. Menica, Frau des verstorbenen »Iacobi pictoris«, erwähnt (ebd., S. (#', Z. !! – !*); »unam imaginem argenti valoris .XXXVIII. duc. […] Bd. #, S. *'(, Z. $ f.). assignata in sacristia« (ebd., Bd. #, S. (#*, Z. #! f.); »habitos, in uno #&( Das Testament siehe ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, linteamine de cortina cum uno panno listato, una gonna celesti, una cass. (*&, Nr. *#, das Inventar seiner Werkstatt in den Instrumenti corrigia, una corda coralli mezzana et una parva« (ebd., Bd. #, S. ('", #(&' – #(%!, fol. $! r – v. Z. #' f.); »duo pulchra cultra et certa alia mobilia valentia ultra .L. fl.« #&* Catastum Hospitalis #()!, fol. #*# r, siehe Appendix !. Zu der Kirche, (ebd., Bd. #, S. (**, Z. #* f.); »unam gonnam sive camorram velluti nicht zu verwechseln mit jener gleichen Namens an der Via Labicana, alexandrini figurati« (ebd., Bd. #, S. ($", Z. '* f.). Siehe auch die Stif- siehe H:,27,. #%!$, S. (!" f.; T/,.16 !""', S. #"!, Anm. !". tung des Jacopo Theuli in Anm. '$*. #&) Catasto #(*!, fol. *) v; publiziert von C>/@> #%)&, S. #*!, Dok. !. #&! Unter den ersten Mitgliedern des Rione Monte ist »Iubileus Aurifex« Zur Baugeschichte auch H,237 !"##, S. #*) – #*&.

47 Philine Helas

nati dokumentiert.189 Spätestens in diesem Moment muss das Gebäude entstanden sein, dass sich noch heute hinter der Portikus am Beginn der Via Santo Stefano Rotondo befindet. Es handelt sich um einen großen einschiffigen Raum mit sieben Jochen, vermutlich mit Kapelle an der Stirnseite, der zunächst als »hospitale Sancti Angeli« den Hauptsitz des Hospitals bildete.190 Die etwa lebensgroße Skulptur des Erzengels Michael, die heute im Eckraum zwi- schen Corsia Vecchia (Sala Folchi) und Corsia Nuova (Sala Mazzoni) aufgestellt ist, repräsentiert dieses Patronat (Abb. '!). Vergleichbare Monumentalskulpturen des heiligen Mi - chael aus früherer Zeit haben sich als Schmuck von dem Erzengel geweihten Kirchen erhalten: In ähnlicher Haltung mit dem Globus in der Hand auf dem Drachen stehend und diesem die Lanze ins Maul stoßend schützen sie San Michele in Foro in Lucca und San Michele in Passignano. Bei diesen Kirchen bekrönen sie den Giebel, im Falle von Sant’Angelo wäre vielleicht an eine Aufstellung über dem ursprünglichen Eingang zu denken, wo heute noch eine Art flache Nische erhalten ist. Warum die Societas das Patronat des Erzengels wählte, ist nicht überliefert, ebensowenig ob eine Kirche oder Ka - pelle dieses Namens vorher bereits bestand. Möglicherweise verband sich damit ein politisches Bekenntnis: #'!$ hatte Robert d’Anjou, König von Neapel, versucht, auf Seiten der mit dem Papst sympathisierenden Guelfen stehend, durch die Porta San Sebastiano in die Stadt einzudringen. Doch er #" Erzengel Michael, um #'*". Rom, Complesso Ospedaliero San Giovanni Addolorata (Foto Azienda Ospedaliera San Giovanni war von einer einheimischen, ghibellinischen Kampftruppe Addolorata) zurückgeschlagen worden. An dieses Ereignis erinnert eine Inschrift an der Flanke des Tores und, da das Ereignis am Michaelstag geschah, eine in die Mauer gravierte Figur des Erzengels (Abb. ''). Die Inschrift nennt den caporione #'').187 Die heutige Hospitalkirche Santi Andrea e Barto- Jacopo Ponziani, doch der Sieg verdankte sich nicht weniger lomeo scheint zu diesem Zeitpunkt keine Rolle gespielt zu den Senatoren Jacopo Sciarra und Jacopo Savelli, dem haben.188 #'(& sind unter dem guardiano Francesco Vecchi Kanzler Malabranca und Tebaldo di Sant’Eustachio.191 die Pacht des Palatium Regis und der Kauf eines Palastes der Mitglieder der Familien der Savelli und Ponziani gehörten Novelli mit ihren jeweiligen Nebengebäuden auf dem Ge- wiederum bereits in dieser Zeit der Societas an. So wäre zu lände zwischen Lateransbasilika und Santi Quattro Coro- fragen, ob der Erzengel durch den Sieg eine Aktualisierung

#&$ ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (##, Nr. !. Publi- #%)&, S. #*!, Dok. !; H,237 !"##, S. #*$, Anm. !". Zum Palast der ziert von C>/@> #%)&, S. #*" – #*', S. #*!, Dok. #, mit dem falschen Novelli auch AD6.>246 #&&#, Bd. #, S. !)$ f.; R,9@,/- !""$, S. !'). Datum #''" nach dem Kataster #(*!, siehe H,237 !"##, S. #*$, Diese ehemaligen Besitzer sind etwa auch erwähnt im Catastum Anm. #&. bonorum #(#" – #('!, fol. * v (Appendix # a), und im Catastum Hospi- #&& Sie wird in Verbindung mit einem »Monasterium Honorii« gebracht, talis #()!, fol. ' v; #*# r (Appendix !). über das wenig überliefert ist. F,//3/6 #%*$, S. #*% – #)!. Der Bau #%" Zur Baugeschichte T/,.16 !""'. Ihr zufolge (S. #"") hätte es eine Bau- wurde von Giacomo Mola #)') während der Arbeiten am Hospital phase der ersten Hälfte des #'. Jahrhunderst gegeben, die möglicher- erneuert, wobei der Fußboden von #()( erhalten blieb. Die heutige weise auf Pietro Colonna (siehe Anm. #*", #*!) zurückgeht. Für einen Fassade ist aus den #$!"er / #$'"er Jahren und inkorporiert ein Portal Vorgängerbau argumentiert auch D’A2@,/1> !"#', S. $% – %(, wobei des #*. Jahrhunderts. sie den Bogen und die Stützpfeiler des Portals dieser früheren Phase #&% ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (##, Nr. '; eine zurechnet. Zur Kapelle, vgl. A/<,226.6 #&%#, S. ##! – ##(; C3.,==3 Kopie Nr. ("; vgl. AD6.>246 #&*$, S. #(% – #*', teilweise bei C>/@> #%'', S. #&&; T/,.16 !""', S. &(, %*.

48 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

## Erzengel. Rom, Porta San Sebastiano (Foto Autor) #$ Portal mit Salvator-Insignie, #'(&. Rom, Complesso Ospedaliero San Giovanni Addolorata (Foto Bibliotheca Hertziana / Enrico Fontolan)

erfahren hatte, die ihn als Patron einer kommunalen, ten- diani des Hospitals und hat sich als solcher auch in der denziell antipäpstlichen Institution geeignet machte.192 Inschrift an dem Portal verewigt, das sich heute zwischen Zugleich bot sich der Erzengel als Patron für ein Hospital der Kirche Santi Andrea e Bartolomeo und der Casa delle an, galt er doch in Rom als Beschützer gegen die Pest. Als Suore della Misericordia befindet, und das für den Eingang diese im Jahr *%" in der Stadt wütete, soll er Papst Gregor I. des Saalbaus geschaffen bzw. für das Ospedale dell’Angelo bei einer aus diesem Anlass veranstalteten Prozession über modifiziert wurde (Abb. '(). Die dort als schmales Band in dem Mausoleum Hadrians erschienen sein, das seitdem von gotischen Lettern die obere Rahmung umlaufende Inschrift einer Michaelsstatue bekrönt den Namen Engelsburg trägt, besagt »HOC OPVS INCHOATVM FVIT TENPORE [sic] und das Ende der Seuche angezeigt haben.193 Um das Jahr GVARDIANATVS FRANCISCI VECCHI ET FRANCISCI #'(& hatte sich die Pest in ganz Europa ausgebreitet, doch ROSANI PRIORVM SVB ANNO DOMINI M.CCC.XLVIII. Rom war offenbar weitgehend verschont geblieben.194 Der INCICTIONE SEC[un]DA MENSIS SEPT[embris]«.196 In Auftrag für die Statue fällt genau in diese Zeit, denn wie dieser Zeit, vielleicht in Hinblick auf das Jubeljahr #'*", ihre Dedikation besagt, stiftete sie der Notar Francesco Vec- könnte auch die Portikus am Beginn der Via Santo Stefano chi für sein Seelenheil.195 Dieser war #'(& einer der guar- Rotondo als repräsentativer Eingang errichtet worden

#%# »Im Jahr #'!$, in der ##. Indiktion, am vorletzten Tag des September, #&%#, S. ##'. Zu Francesco Vecchi R,9@,/- !""$, S. !'), Anm. *(. Fest des Heiligen Michael, drangen Fremde in die Stadt ein und wurden Zum Auftragskontext zuletzt D’A2@,/1> !"#', S. %( – %$. Allerdings vom römischen Volk zurückgeschlagen, das hier mit dem caporione lassen die von ihr erwähnten Dokumente nicht den Schluss zu, Fran- Jacopo Ponziani stand.« cesco Vecchi habe eine Kapelle errichten lassen. Vielmehr hatte er in #%! Zur politischen Konnotation vgl. D’A2@,/1> !"#', S. %( – ##". seinem Testament verfügt, im Fall des Todes seiner Söhne ohne Erben #%' Zur Legende W>24 #%%", S. #'# – #)", zum Erzengel bes. S. #'* – #'&. seine Häuser im Rione Parione in ein Hospital mit zwölf Betten #%( Während aus vielen Städten Italiens Berichte über die Seuche vorliegen, umzuwandeln und dort einen Altar zu errichten, an dem einmal die fehlen solche für Rom. Die geringe Bevölkerungsdichte könnte eine Woche Messe gelesen werden sollte. Vgl. AD6.>246 #&&#, Bd. #, Verbreitung verhindert haben. Als Dank für die Errettung wurde die S. !)#. Freitreppe, die zu Santa Maria in Aracoeli hinaufführt, auf Initiative #%) Darüber befindet sich eine weitere Inschrift: »HOSPI.[talis] SALVA. von Cola di Rienzo mit Spenden der Bevölkerung erbaut. [torum] REFVGIVM. PAVPER.[um] ET INFIRMOR.[um]« ihren anti- #%* Die Inschrift lautet: »† HOC OP.[US] FIERI FECIT FRANCISCVS kisierenden Majuskeln zufolge aus dem #*. Jahrhundert. M3/3.->.6 VECCHI / NOT.[ARIUS] DE PARIONE PRO ANIMA SVA.« A/<,226.6 #$($, S. !&&; A/<,226.6 #&%#, S. ##'; H,237 !"##, S. #*$ f., #)%.

49 Philine Helas

#% Madonna mit Heiligen. Rom, Ospedale dell’Angelo (Foto Autor)

sein.197 Die topographische Situation war insofern anders Zentrum entfernt gelegene Gegend hatte sich im #(. Jahr- als heute, als die Via Maior durch den Arco di Basile an hundert zunehmend kriminalisiert. Eine Gegenmaßnahme dieser Stelle auf den Campo Lateranense mündete und die war, dass der Senat den raccomandati #'&) die Jurisdik- Portikus damit die aus der Stadt Kommenden empfing.198 tionsrechte über die Via Maior und damit über das Gebiet Allerdings muss sie bereits kurz nach ihrer Errichtung zwischen Lateran und Kolosseum übertrug.201 Darüber geschlossen worden sein, denn auf den Füllmauern befan- hinaus erhielt die Societas ein Drittel des Kolosseums, das den sich Fresken, von denen noch ein Rest in dem Interko- bis in das #*. Jahrhundert hinein als Steinbruch diente, lumnium rechts außen zu erkennen ist, die in das #(. Jahr- sowie das Recht, ihr Wappen gemeinsam mit dem der Kom- hundert datiert werden, eher vielleicht aber im frühen #*. mune dort anzubringen und die gleichen Gewänder wie die Jahrhundert entstanden.199 Die Vermauerung schmälerte Senatoren zu tragen.202 zwar die architektonische Wirkung, durch die Freskierung In den zeitgenössischen Quellen wird die Institution ließ sich aber der gewonnene Raum programmatisch nut- zumeist »hospitale Sancti Angeli« genannt, gelegentlich auch zen.200 Die relativ unbewohnte und vom mittelalterlichen als Hospital der Societas oder des Salvators ad Sancta Sanc-

#%$ T/,.16 !""', S. #"". remarque des bordures qui paraissent du XIV siécle, et dans le tableau #%& Zum Arco di Basile AD6.>246 #&&#, Bd. #, S. !)) f. luimême un ange qui couvre de ses ailes immenses une foule des bien- #%% Späterhin war sie zudem mit einem mehrere Stockwerke hohem heureux«. Unklar ist, was der Autor wirklich sah und was er rekonstru- Gebäude überbaut, wie die Pianta di Roma von Giovanni Maggi #)!* ierte. zeigt, C:/;6> #%$%, Abb. !. Der heutige Zustand wurde bei der !"# Vgl. M3/3.->.6 #$($, S. )' f.; AD6.>246 #&*$, S. #(" – #((; P3C3. Restaurierung #%!% – #%'" hergestellt, T/,.16 !""', S. !', %*, %%. #%$&, S. ('. !"" R>93:21 D, F2,:/F #&$$ (Bd. #, S. !%$; Bd. !, Taf. LX) sah in der !"! M3/3.->.6 #$($, S. )' f. Zum Besitz des Kolosseums ist folgendes Arkade außen rechts einen Erzengel: »Vers l’angle nord-ouvest on überliefert: Um #')" hinterließ Matteo di Giordano Colonna neben

50 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran torum bezeichnet. Den ab #(#" einsetzenden Katastern fol- weiter in Richtung der Piazza verlängert, gemeinsam bilden gend fungierte dieses bis #(*" als Hauptsitz, als Depen- sie die heutige Sala Folchi.207 Diese Rekonstruktion der Bau- dancen werden San Giacomo al Colosseo und Santi Pietro e phasen lässt sich durch den Plan erhärten, der #*%$ im Zuge Marcellino de Suburra genannt.203 Am Hauptsitz sind neben einer Dokumentation aller dem Hospital anhängigen Ge - einer mit liturgischem Gerät und Gewändern ausgestatteten bäude angefertigt wurde. Die Zeichnung zeigt eine unter- Sakristei, einige Nutz- und Wohnräume sowie der Friedhof schiedliche Wandstruktur innerhalb des Flügels: In dem auf der gegenüberliegenden Straßenseite unter dem Aquä- direkt an die Kirche anschließenden Teil sind an der straßen- dukt erwähnt. Über die Innenausstattung ist nichts bekannt; seitigen Wand in regelmäßigen Abständen Vorsprünge erhalten hat sich an der Ostwand des Ospedale dell’Angelo er kennbar, bei denen es sich um Wandverstärkungen bzw. ein Fresko, das vom Anfang des #*. Jahrhunderts stammen Pilaster oder Lisenen handeln dürfte.208 Diese unterschied- könnte. Es zeigt eine thronende Madonna mit Kind, flan- lich langen Abschnitte lassen sich mit den beiden dokumen- kiert von einem heiligen Bischof und einem fragmentarisch tierten Freskenzyklen in Übereinstimmung bringen (Abb. '&). erhaltenen bärtigen Heiligen, vielleicht Jakobus als Patron Zum »hospitale novo« von #(!* gehört der Freskenzyklus der Hospitaldependance (Abb. '*). Die Architektur des mit der Geschichte des Hiob; der #(*! in Betrieb genommene Thrones ähnelt jener in einem Fresko einer thronenden Neubau muss mit der Geschichte des Tobias geschmückt Madonna mit Stifter, das um #("( – #(") an Santa Maria in gewesen sein. Im Inneren des neuen langen Krankensaales Trastevere angebracht wurde.204 Das Bild könnte in Zusam- sind zwei Kapellen dokumentiert: Angrenzend an die Kirche menhang stehen mit dem Altar, der sich dem Kataster #()' Sant’Andrea wurde der heilige Cyriacus verehrt, ein früh- zufolge beim Eintritt linker Hand befand.205 christlicher Märtyrer, welcher der Legende zufolge die beses- Das Inventar des Jahres #(!* belegt einen Erweitungsbau sene Tochter Diokletians geheilt hatte und bei entsprechen- mit zehn neuen Betten.206 Dieser muss angrenzend an die zu den Krankheiten angerufen wurde. Die Kapelle am anderen diesem Zeitpunkt nicht benutzte Kirche Santi Andrea e Bar- Ende des Saales war dem heiligen Michael und den Ärzte- tolomeo errichtet worden sein. Um #(*" wurde dieser Flügel heiligen Cosmas und Damian geweiht.209 Mit dem Neubau

*"" Goldflorenen der Societas ein Viertel des Kolosseums: »magn. v. societatis domini sancte Salvatoris de Urbe« (ASR, Osp. SS. Salvatore Mattheo Iacobi de Columna, in eccl. S. Silvestri de Capite; rel. .D. fl. au. ad Sancta Sanctorum, cass. (*", Nr. !); #'%) im Testament von Gia- et quartam partem totius Collisei, ut patet ma. Nicolai d. Petri Sancti notto di Nicolò Primicerio de Judicinis »hospitali ymaginis Salvatoris not. de Urbe« (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. '!#, Z. !* – !$), R,9- nostri domini Jesu Cristi ad Sancta Sanctorum de Urbe hospitali Sancti @,/- !""$, S. !'& f. Zu dem Stifter R,9@,/- #%%% a, S. '$). Unklar ist Angeli prope Lateranum« (ebd., cass. (*', Nr. %) und #("( bei Rai- allerdings, wie sich dieses Viertel zu dem Drittel verhält. #')) und #')% niero di Cristoforo di Rainono »societati hospitalis Salvatoris ad tätigten die Annibaldi Immobilenverkäufe an die Societas: »An. #')). Sancta Sanctorum«. Im ältesten erhaltenen Kataster von #(#" wird es Emptio cujusdam domus quae fuit Cole Cecchi Janini in Coliseo, ante an erster Stelle aufgeführt als »hospitale Sancti Angeli prope Latera- est platea s. Jacobi, ab alio aedificium Colissei; empta pro pretio Duc. num« (Catastum bonorum #(#" – #('!, fol. ( r; Appendix # a). Der XXX« sowie »An. #')%. Johannes et Andreas de Aniballis vendiderunt Liber ad recolligendum [#('*], fol. *% r, beginnt die Aufzählung des Guardianis medietatem integram domus cum salis et cameris positam in Gebäudebesitzes innerhalb der Mauern mit: »In primis hospitale dicte Coliseo, junctam cum alia medietate dicti hospitalis. Cui antea platea societatis, quod dicitur l’ospidale de Sancto Angilo, in quo sunt infirmi, hospitalis s. Jacobi dicte Societatis […] pro praetio XXX Florenorum situm iuxta plateam lateranensem cum ecclesia, hospitali, lectis et mas- […] ab aliis circumdata est ab aedificio Colisei« (C,/37>26 #%"!, saritiis, ut infermis declarabitur. Item hospitale Sancti Jacobi iuxta S. '"! f., nach Mare magnum #()!, fol. '(; AD6.>246 #&&#, Bd. #, Coliseum cum certis lectis et massaritiis deputatum ad usum mulierum S. '!*). Das Dokument des zweiten Verkaufes (außen falsch mit #()% cum uno orto retro dictum hospitale«. beschriftet) ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. ('), !"( T/,.16 !""', S. %#, Abb. #$. R><3.> #%%!, S. ("( f. sieht hier einen Nr. #!. Der Liber ad recolligendum [#('*], fol. *%, verzeichnet: »Item florentinischen Künstler am Werk. tertia pars totius Colisei iuncta pro indiviso cum aliis duabus tertiis !"* Hospitalis catastum [#()'], fol. ' r: »Quarum virtute edificatum est partibus Camere Urbis, cum tota una gripta seu domo cum furno, sita hospitale cum cappella sub vocabulo et nomine Sancti Angeli, que cap- in rota Colisey, quam tenuit in conductum a dicta societate quondam pella est in introitu loci olim constructi pro hospitali cum uno altari Paulus Stephani, supra quam griptam sunt certa loca, in quibus repo- [sic] ad sinistram in introitu prope portam magnam.«. nuntur stramina«. Siehe auch AD6.>246 #&&#, Bd. #, S. '$( – '$). Den !") #(!* heißt es das »hospitale novo«, die folgenden Inventare unter- dritten Teil des Kolosseums behielt die Societas bis in das #$. Jahrhun- scheiden die Hopitalgebäude in »magno« / »parvo« oder »magnus« / dert. Da sie auf die Bezahlung der Steine für den neuen Senatoren-Palast »minor«. Catastum bonorum #(#" – #('!, passim. verzichtet, bestätigte die Kommune #)"( den Anspruch. I23/6 #%%$, !"$ Vgl. H,237 !"##, S. #)* f., Abb. ). S. #'% und Anm. !(. B://>:-97 #%%", S. #*( f. Zur Geschichte des !"& Catasto e piante #*%$, fol. &' v – &( r. Kolosseums auch W,-,/9>44 !"#!. !"% Siehe Appendix !, fol. & v – % r. Die »cappella sancti Ciriaci« mit ihren !"' In den Testamenten finden sich variierende Bezeichnungen, die wech- Büchern und liturgischem Gerät ist auch im Inventar von #(*% im selnd die Societas oder das Hospital an erster Stelle nennen: #'%( heißt Anschluss an das »neue Hospital« aufgelistet (ASR, Osp. SS. Salvatore es im Testament des speziale Coluzza di Pietro Massei »Ospitalibus ad Sancta Sanctorum, cass. ("&, #& B, S. #').

51 Philine Helas wurde #(*! das Hospitale Sancti Angeli als Krankensaal auf- tektonisch repräsentativer Bau war jedenfalls auch mit die- gegeben. Dies wäre auch der anzunehmende Zeitpunkt für sem Flügel kaum entstanden.215 Dies war wohl nicht zuletzt die Versetzung des Portals von #'(& (Abb. '() an seinen heu- der Tatsache geschuldet, dass von den Laterankanonikern tigen Standort, bei der es mit der Inschrift in antikisierenden Auflagen hinsichtlich der Tür- und Fensteröffnungen zu Majuskeln versehen wurde, die es als »Hospital des Salva- Piazza hin gemacht wurden. Jene, die auf dem um #*&& – #*%" tors, Zufluchtsort der Armen und Kranken« ausweist.210 entstandenen Fresko aus der Vatikanischen Bibliothek zu Schon zwölf Jahre später wurde mit dem rechtwinklig sehen sind, dürften zum Teil später eingefügt worden sein.216 anschließenden Flügel aus dem »neuen Hospital« die Corsia In den Quellen verliert sich ab der Mitte des #*. Jahrhun- Vecchia. Dieser Neubau war mit Mitteln errichtet worden, derts zunehmend der Name »Sancti Angeli« für das Hospi- die Everso II. d’Anguillara schon zu Lebzeiten dem Hospital tal. Eine Übergangsform dokumentiert beispielsweise das überlassen hatte, sein Wappen an der Fassade ist heute das Testament der Helena d’Anguillara #()*, in dem es heißt einzige erhaltene heraldische Zeichen eines Stifters im Hos- »ven. hospitali S. Angeli alias imaginis Salvatoris ad Sancta pitalkomplex.211 Darüberhinaus fällt auf, dass seine Rolle Sanctorum de Urbe«.217 Flavio Biondo nennt es bereits im Kataster von #()! hervorgehoben wird, obgleich die von zuvor, in der Mitte des #*. Jahrhunderts, »Hospitale mag- ihm gespendeten Summen nicht so ungewöhnlich hoch num lateranense«, die Societas selbst im Kataster von #()! waren.212 Zudem ist bereits #(*% – #()" eine beachtliche »Hospitale nostrum magnum«. In diesem Codex mani- Stiftung durch Giacomo Cenci, der mehrfach als guardianus festiert sich die Erweiterung ganz unmittelbar, denn wäh- wirkte sowie städtische Ämter innehatte, »für den Bau des rend der Vorspann lediglich den #(*! fertiggestellten Flügel neuen Hospitals« verzeichnet, der Flügel scheint also nicht beschreibt, verzeichnet der eigentliche Kataster neben die- ausschließlich von Everso II. d’Anguillara finanziert worden sem den »anderen, ganz neu erbauten«, der aber zu diesem zu sein.213 War es eine Frage des Prestiges, den umtriebigen Zeitpunkt offenbar noch nicht eingerichtet war.218 Der in Condottiere als Förderer zu haben, unterstütze man dessen Betrieb befindliche Krankensaal verfügte über (% Betten, in den letzten Lebensjahren antipäpstliche Politik, oder ausgestattet mit Matratzen, Federbetten, Leintüchern, Kis- wollte man sich der fortdauernden Unterstützung der Fami- sen und Decken, die mit einem gewissen Abstand zueinan- lie versichern, die sich in der Tat manifestierte?214 Ein archi- der standen. Es existierte ein Raum für Verletzte und chi-

!#" H,237 !"##, S. #)%. Möglicherweise geschah die Versetzung auch erst pitals gestiftet. H,237 !"##, S. #)$, Anm. %!. Zu diesem B://>:-97 #)'(. Siehe D’A2@,/1> !"#', S. %', welche die Inschrift in die Zeit #%%", S. #*# f. Sixtus IV. datiert. !#( #(*" – #(*# ist bereits Angela Dominici de Anguillaria im Liber anni- !## Der Kataster von #()!, fol. #*# r, vermerkt, dass der Flügel zum Late- versariorum erwähnt (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. '%$, Z. !( f.). ran hin zu Zeiten der guardiani Mario Diotiaiuti und Joannis Bonadies, #()* vermachte Helena de Anguillara dem Hospital *"" Goldflore- also #()! – #()', mit der Stiftung von Everso d’Anguillara errichtet nen (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. ((&, Nr. ##); worden sei, siehe Appendix !. Das originale Wappen befindet sich in AD6.>246 #&*$, S. #!%) und #(%* »Elisabeth Anguillariae, Ducissa einem Anraum der Corsia Mazzoni, als Material wurde eine Spolie, de Asculo« #"" Goldflorenen (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta wohl eine mittelalterliche Chorschranke, verwendet. Dank Francesco Sanctorum, cass. ((&, Nr. #($; AD6.>246 #&*$, S. #!'). Die beiden Gualdi fiel es nicht dem barocken Umbau zum Opfer, F,D,/6;6 !"#*, letzteren erwähnt Altieri, publiziert von D6 M3--6> !""&, S. #!! f., pp. #*' – #**. Das Testament von #()" ist publiziert bei AD6.>246 #(" f. #&*$, S. #'' – #'%, zum Hospital S. #'(: »Item similmente lasso per !#* Im Romplan von Alessandro Strozzi besteht der Komplex aus zwei lanima mia allo spedale et Compagnia della Ymagine del Salvatore ad rechtwinklig aneinander stoßenden Flügeln, während Santo Spirito in Sancta Sanctoro de Roma ducati doro ottocento da spennerse per li Sassia schon vor der Corsia Sistina als architektonisch aufwendiger infrascripti miei exequutori in possessioni ad perpetuo fructo del dicto Bau wiedergeben ist (Abb. )). Zu dem Plan Flavia Cantatore in La Spidale […]«. Die guardiani des Hospitals wurden gemeinsam mit den Roma di Leon Battista Alberti !""*, S. #$( f., Kat. I. #.*. Signifikant ist Kanonikern von Santa Maria Maggiore zu Testamentvollstreckern auch die Darstellung der beiden Komplexe in einem Stadtplan von ca. ernannt (ebd., S. #'%). #(&" (Mantua, Biblioteca Comunale), in dem der detailliert wiederge- !#! #((( – #((* hinterlässt Luca Savelli '""" Florenen (Necrologi #%"& – gebene sixtinische Bau beim Vatikan fast die Größe von Alt Sankt Peter #%#(, Bd. #, S. '&", Z. #" – #(). Vgl. B://>:-97 #%%", S. #*# f. erreicht, das Hospital beim Lateran in eher bescheidenen Dimensionen !#' Zum Erwerb des Territoriums vgl. C:/;6> #%$&, S. '", Anm. !$ und erscheint. Vgl. C:/;6> #%$&, S. '#, Abb. ## und #!. S. ') f., Appendix #. Die Stiftung ist verzeichnet #(*% – #()": »Iacobo !#) Der Flügel ist auf einem Fresko des Salone Sistino im Vatikan wieder- Lelli Alexii de Cinciis, vivente, pro rem. peccat., qui vult sepelliri in gegeben. H,237 !"##, Abb. % und #". Der Romplan von Giovanni eccl. S. M. de Aracoeli; solv. fl. CCLXXVI. in Urbe curr. pro resid. *"" Maggi #)!* (C:/;6> #%$%, Abb. !) zeigt ihn von der Rückseite mit fl. quos solvere promisit pro fabrica hosp. novi; qui !$) [fl.] soluti fuer. einer Fensterreihe, einem kleinen Türmchen auf der Mitte des Daches, pro parte praetii quartae partis casalis Pignotti, empti a Menico Petri sowie einer architektonisch akzentuierten Stirnseite zur angrenzenden Matthutii.« (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. (!#, Z. #" – #() Giacomo Corsia Vecchia. Cenci hatte bereits #((" – #((# für seine Eltern für das Dach des Hos- !#$ AD6.>246 #&*$, S. #!%, siehe auch Anm. !"(.

52 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran rurgische Eingriffe mit weiteren sieben Betten. Eine mit verschiedenen Gefäßen und Ingredienzen wohl ausgestat- tete Apotheke219 gab es ebenso wie die Küche, eine Back- stube, Vorratsräume und Ställe für vier Pferde und drei Esel. Erwähnt sind auch der Friedhof sowie die Kapelle und der Altar »Sancti Angeli« im alten Hospital. Mit der Größe der Institution professionalisierte sich die Organisation, wobei dem hospitalarius eine zentrale Rolle zufiel. An seinem mit einem Teppich bedeckten Tisch thronend führte er Buch über die Kranken und ihre Habe, wies ihnen das numerierte Bett zu und händigte ihnen ihren Besitz im Falle der Gesun- dung wieder aus.220 Mit den Neubauten trat die Kirche Sant’Andrea in ihre Funktion als Hospitalkirche ein. Der Kataster belegt, dass sie unter den guardiani der Amtsperiode #()! – #()' erhöht, sowie mit einem neuen Dach und einem Fußboden die aus- gestattet wurde.221 Mit dem aufwendigen Boden im Stile der mittelalterlichen Kosmatenarbeiten folgte man dem Beispiel Martins V. in der Lateransbasilika (Abb. ')). Das Sakra- mentstabernakel, das heute als Schaufront des #$'" geweih- ten Altars dient, dürfte aus dieser Zeit stammen (Abb. '$). Es handelt sich um eine marmorne, von einem Giebel bekrönte Ädikula mit flacher Nische, in deren Kalotte der Lateransal- vator, das Büstenbildnis Christi, flankiert von zwei Kandela- #& Kosmatenboden. Rom, Santi Andrea e Bartolomeo bern, dargestellt ist. Darunter tragen zwei schwebende Engel (Foto Bibliotheca Hertziana / Gabriele Fichera) ein Kreuz und zwei weitere adorieren ein Türchen, hinter dem einst das Sakrament verwahrt wurde. Heute trägt es die Inschrift »lignum sancte crucis«, was auf die Bewahrung einer Kreuzesreliquie schließen lässt, während ein weiteres weitergeführt ist. Es darf bezweifelt werden, dass es sich Behältnis darunter für die konsekrierten Hostien gedacht dabei um das ursprüngliche Konzept handelt, denn die war, das wie die ganze untere Zone wohl im #&. Jahrhundert schlanke, hochrechteckige Form, welche die übrigen Taber- hinzugefügt wurde. Die Nische gewinnt an Tiefe durch die nakel dieser Gruppe charakterisiert, wird dadurch verändert. beiden vorgeblendete Säulchen, auf denen je ein Prophet mit Warum und zu welchem Zeitpunkt könnte es verbreitert Spruchband steht. Das Tabernakel fügt sich in eine Gruppe worden sein? Ein vergleichbarer Fall liegt mit dem Grabmal ähnlicher Werke ein, die in Rom und Latium zwischen #(*" der #($$ verstorbenen Costanza Ammanati vor, das ihr und #($" entstanden.222 Sowohl jenes in Santa Francesca Sohn, Kardinal Jacopo Ammanati, in Sant’Agostino errich- Romana wie jenes im Dom von Capranica sind dabei in ten ließ.224 Es inkorporiert ebenfalls ein solches Sakrament- Struktur und einzelnen Motiven eng verwandt.223 Vermut- stabernakel, das die Dekorationsprinzipen respektierend zu lich hatte auch das Tabernakel in Sant’Andrea einen ver- einem Retabel erweitert wurde. Dies geschah offenbar nur gleichbaren unteren Abschluss, doch es weist es eine weitere wenige Jahre nach seiner Schöpfung, möglicherweise im architektonische Schicht auf: Die Ädikula ist beidseitig mit Zuge der Umbauarbeiten in der Kirche zwischen #($% – #(&'. zweiten flacheren Pilastern hinterlegt, über denen das Gebälk Das Grab der Costanza war den raccomandati mit Sicher-

!#& Catastum Hospitalis #()!, fol. & v – #" r, fol. #*# r, Appendix !, teil- Andree iuncta hospitali nostro reformata de pavimento de marmore weise auch publiziert von R>93:21 D, F2,:/F #&$$, S. *"# f. (folgt gestrichen: cum) et opere musayco more ecclesiarum urbis et !#% Ein Verzeichnis der Apotheke findet sich in einem Bastardello von tectis anno domini mcccclxii.« #(%' – #(%( (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. ((#, !!! Vgl. C37?3/F #%)(; C37?3/F #%)*, S. '% f. Die für die Kirche geschaf- (#, S. !!.) fenen Gräber von Costanza und Jacopo Ammanati befinden sich heute !!" Catastum Hospitalis #()!, fol. % r, siehe Appendix !. im Kreuzgang des Augustinerkonventes. !!# Catastum Hospitalis #()!, fol. #*# r, siehe Appendix !. Im Hospitalis !!' Das Tabernakel aus Capranica bei C37?3/F #%)*, S. #%%. catastum [#()'], fol. ' r, ist der Boden eigens erwähnt: »Ecclesia Sancti !!( L3D,-371 !"#", bes. S. )& f., $(, $&.

53 Philine Helas

und man es dann gegen Ende des Quattrocento versetzte und erweiterte. Unklar bleibt, ob dies bereits eine Systematisie- rung in der Apsis der Hospitalkirche bedeutet – die Weihin- schrift des Altars könnte darauf deuten, dass es diesen Stand- ort erst #$'" erreichte. Das Sakramentstabernakel ist das einzige Ausstattungs- stück aus dem #*. Jahrhundert, das sich im Hospital erhal- ten hat. Andere Kunstwerke sind ebenso wie die liturgischen Bücher und Geräte nur aus den schriftlichen Quellen zu erschließen.226 Für den Erweiterungsbau #(*" – #(*! dürfte die Stiftung bestimmt gewesen sein, die Francesco Orsini #(*! inter vivos zur Errichtung eines dem heiligen Michael geweihten Altars mit dessen Bild tätigte.227 Wohl in ihrer Amtszeit als guardiani #(*! – #(*' ließen Ciriaco Capo- diferro und Pietro Mellini ein silbernes Sakramentstaber- nakel anfertigen.228 Als Repräsentationsobjekt muss auch der Teppich gelten, mit dem der Tisch des hospitalarius im Krankensaal bedeckt war.229 Neben den in Auftrag gegebe- nen Werken manifestiert sich ein Bewusstsein für antike Spolien, die es in der unmittelbaren Umgebung des Hospi- tals reichlich gegeben haben muss und von denen einige erhalten sind. Der Kataster #()!, der sich der Innenausstat- tung des Hospitals und dabei eigentlich der Tatsache wid- met, dass man ständig über warmes Wasser zum Waschen und kaltes zum Trinken verfügte, beschreibt das Gefäß für das Letztere als »in den Farben von Porphyr und Serpentin, von schöner Gestalt und ein Werk der antiken Römer«.230 Im Amtsjahr #(&* – #(&) wurde Nardo Aquili, der ältere Bruder von Antoniazzo Romano, mit *" Florenen für eine #' Sakramentstabernakel als Altar. Rom, Santi Andrea e Bartolomeo Malerei in einer Kapelle bezahlt, wobei nicht eindeutig ist, (Foto Bibliotheca Hertziana / Gabriele Fichera) ob es sich um ein Fresko oder ein Altarwerk handelte.231 Dies liefert einen Anhaltspunkt für das Leben eines Malers, über den bisher fast nichts bekannt ist.232 In der Kirche Santi Andrea e Bartolomeo hat sich des heit bekannt, denn der Kardinal hatte das Jahrgedächtnis für Weiteren ein Bodengrab mit der Effigies eines Mannes seine Mutter gestiftet.225 Es ist denkbar, dass auch das Sakra- erhalten. Wie aus der fast verlorenen Inschrift hervorging, mentstabernakel im Hospital zunächst für einen anderen wurde es für den aus Polen stammenden Niccolò Cristino Standort, vielleicht einen der Krankensäle, geschaffen wurde unter den guardiani Evangelista de Crescenzi und Giacomo

!!* Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. ($(, Z. '' f. !!& Ein Inventar von #(*) vermerkt in der Sakristei »uno tabernaculo !!) Den Bestand dokumentieren die Inventare seit #(#", gelegentlich d’ariento grande per lo corpo de Christo et bello fornito facto tempore gelangten solche Gegenstände über Nachlässe in den Besitz der Socie- Cyriaci e Pietri Mellino«. (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanc- tas, vgl. Anm. #&#. Zu den Codices vgl. P3C3. #%$&, S. (*, Anm. *$. torum, cass. ("&, Nr. #& A, S. (). Pietro Mellini / Millini ist #((# als !!$ Mare magnum #()!, fol. %&: »de construendo altari in hospitali in hono- notaio publico dokumentiert (D,22> M371/> #%#", S. %"), als guar- rem sancti Michaelis archangeli cum figura sancti Michaelis«. Siehe auch diano in der Amtsperiode #(*! – #(*' (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. ("*, Z. # – $, wo der Altar als Teil einer S. ("'), erneut #($* – #($) (ebd., Bd. #, S. ()&) und #(&" – #(&# (ebd., wesentlich größeren Stiftung ebenfalls erwähnt ist: »don.[avit] pro aug- Bd. #, S. (&!), sein Grab befindet sich in Santa Maria del Popolo. Vgl. mento novi hospitalis fl. .DC., de quibus solv.[it] tempore Benedicti dello C>/@> #%%*. Mastro et Bartholomei Pezutelli fl. .CCCC. et alios .CC. tempore Ciriaci !!% Appendix !, fol. % r. Caput de ferro et Petri Millini […] et alios .C. solv.[vit] pro altari in hosp. !'" Appendix !, fol. % r. Zu den Antiken auf dem Hospitalgelände siehe [itale] pred[i]cto fabricando.« Vgl. B://>:-97 #%%", S. #*'. Boissard in Anm. (#*.

54 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

Serlupi sowie dem Kämmerer Evangelista Torri und damit werkes angebracht.236 Allerdings idealisiert dieser die Fas- in der Amtsperiode #*"" – #*"# errichtet.233 Der Priester sade, und die Bildfelder lassen sich nicht so anordnen, dass hatte vermutlich keine Familie in Rom, die für sein Grab sich eine solch regelmäßige Anordnung der Fenster ergibt. sorgen konnte, dennoch ist es ungewöhnlich, dass die guar- Zudem ist nicht von einer zweiten Fensterreihe auszuge- diani sich hier namentlich als Auftraggeber eines Grabes hen.237 (Abb. '&) verewigten. Die künstlerische Qualität lässt sich angesichts Die Entstehung der beiden Zyklen ist, wie bereits ange- des schlechten Zustandes nicht mehr beurteilen. sprochen, in Zusammenhang mit den Bauaktivitäten zu Die bisher genannten Kunstwerke sind Teil der Innenaus- sehen: Der Hiob-Zyklus ist dem Neubau von #(!*, der stattung des Hospitals, im Folgenden soll es um die Freskie- Tobias-Zyklus jenem um die Mitte des #*. Jahrhunderts zu rung der Fassade gehen, die als essentieller Ausdruck der zuordnen. Einige Kompartimente waren durch Fensterein- Selbstrepräsentation der Societas gelten muss. brüche so stark zerstört, dass sie nur aus dem Kontext her- aus zu deuten sind. Aufgrund dieser Beschädigungen und des eigenen Duktus des Kopisten ist eine Analyse oder gar Die Fresken an der Außenfassade Zuschreibung problematisch.238 Erkennbar sind jedoch die Die Fresken, die sich an der Außenfassade des Hospital- Unterschiede der innerbildlichen Architekturen, bzw. der flügels zur Via Maior befanden, sind heute nicht mehr sicht- perspektivischen Konstruktion in den beiden Zyklen. Zeigt bar. Sie verschwanden, als #)'* im Zuge des Umbaus des die Hiob-Geschichte drei verschiedene Kompositionssche- Hospitals die Mauern verstärkt wurden.234 Überliefert sind mata – Landschaft, Einblick in einen achsensymmetrisch aquarellierte Federzeichnungen von zwanzig Bildfeldern, von Architekturstrukturen gerahmten Innenraum, rechtssei- die im Auftrag von Francesco Barberini, zusammen mit tig postierte Thronarchitektur – so finden sich in der Tobias- anderen mittelalterlichen Werken, dokumentiert wurden.235 Legende andere und vielseitigere Raum- und Landschafts- Der Re konstruktion von Rohault de Fleury folgend waren kompositionen mit perspektivisch oder zentralperspektivisch sie als durchlaufender Fries auf der Höhe des oberen Stock- konstruierten Architekturen, zudem die Rezeption antiker

!'# »Georgio Angeli Colae georgii, in ecc. S. Laurentii in Damaso, soluti ruina che minacciava la fabbrica vecchia, fare un nuovo muro da fon- fuer. per mag. Nardum pictorem fl. L. quos excomputavis pro mercede damenti per il quale vengono coperte le pitture del’Istoria di Tobia« sibi debita per guardd. praeter. in pictura capellae hosp.« (Necrologi und »dichiara che questa nuova fabrica cominciata per mantenimento #%"& – #%#(, Bd. #, S. (%$, Z. !% – '#). di detto hospedale devasta e copre dette pitture e detta historia«. Vgl. !'! Siehe AKL, »Antoniazzo, Nardo«, URL: https: / / www.degruyter.com / C:/;6> #%$&, S. !% – '#; C:/;6> #%$%, S. ##* f. view / AKL / _#"")"!))T)?rskey=koB(Bp&result=#&dbq_"=%!!Ant !'* BAV, Barb. lat. (("&, fol. I – XX, vgl. W3,1=>2D1 #%)(, S. (! f., oniazzo%!C+Nardo%!!&dbf_"=akl-name&dbt_"=name (Stand Abb. #*" – #)%. Kardinal Francesco Barberini (#*%$ – #)$%) hatte ver- !(.'.!"#$); sowie C3C3223/> #%%!, S. '# f., #'". Bekannt sind nur anlasst, dass die römischen Zyklen in Wandmalerei und Mosaik durch wenige Daten: »Nardo depintore« erscheint in einem Dokument #(*!, Antonio Eclissi, Simone Lagi und Marco Tullio Montagna in inven- in dem es um die Herstellung von drappeloni geht, in den Statuten der tarähnlichen Serien festgehalten wurden. Simone Lagi, der für die Malerzunft #($& wird »Nardus Bendicti« an erster Stelle genannt. Zeichnungen am Lateranshospital bezahlt wurde (A<3D6> !"#", C>//3D6.6 #%&" schreibt ihm ein Triptychon, früher in Santa Barbara p. !$*), begann in Lesrichtung links außen am Gebäude und daher mit dei Librai (sign. Leonardus pintor de Roma, dat. #(*') zu. Für #($" ist dem jüngeren Zyklus. Bei der Zuordnung der Bilder zu den beiden ein Vertrag von Nardo und Antoniazzo mit Riccardo de Sanguinis für Zyklen ist davon auszugehen, dass bei der heutigen Reihenfolge im die Ausmalung von dessen Kapelle in Sant’Appolinare überliefert Barb. lat. (("& und ihrer Interpretation durch W3,1=>2D #%)( zwei (ebd.). Nardo Benedicti ist nicht identisch mit »Maestro Nardo Fehler vorliegen, der Tobias-Zyklus elf Szenen umfasste, der Hiob- d’Antoniazzo Orefice«, der #($( erstmals dokumentiert ist und vor Zyklus hingegen neun. #*!( verstarb. Dieser Goldschmied strengte #*#! einen Prozess gegen !') R>93:21 D, F2,:/F #&$$, Bd. #, S. !%% – '"#. Vanozza Catanei an, da sie ihm vor etwa #" Jahren ein Kruzifix nicht !'$ Der Romplan von Giovanni Maggi #)!* (C:/;6> #%$%, Abb. !) zeigt bezahlt habe, darauf bauend, dass ganz Rom in Furcht vor ihrem Sohn die Corsia Vecchia zur Via Maior hin mit einer Fensterreihe im oberen Cesare Borgia lebte (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, Bereich sowie einer Tür. cass. (*!, Nr. *). !'& G>22>@ #%!$ schreibt den Hiob-Zyklus Gentile da Fabriano zu, den !'' Die Inschrift überliefert von F>/;,223 #&)% – #&&(, Bd. &, S. #'*; siehe Tobias-Zyklus hingegen Pisanello, eine These, die von der Forschung auch AD6.>246 #&*$, S. &$. Dokumente, die seinen Nachlass betreffen, nicht geteilt wird. W3,1=>2D1 #%)(, S. (', zufolge stammen beide bezeichnen ihn als »Nicolaum Cristinj de Lublinj Polonium« und Zyklen vom Ende des Trecento. C9/67163.7,. #%&!, S. #!$, Kat. »presbyter cracoviensis« (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanc- XXXVIII, setzt den Hiob-Zyklus in die zweite Hälfte des #(. Jahrhun- torum, reg. !%, fol. !!) r – !($ r). derts, bei den letzten beiden Bildfeldern sowie den Tobias-Szenen sieht !'( Dieser Flügel wurde zwischen #)'( und #)') restauriert, der Flügel er eine Nähe zu den Fresken von Masolino in San Clemente. R><3.> zur Piazza hin bis #)(". #)'* vermerkt die Societas: »essendo stato #%%!, S. '%', Anm. (" setzt die Hiob-Szenen früher als die Tobias- neccesario … per mantenimento di detto ospedale e per riparare alla Szenen an, und beide in einen Zeitraum zwischen #'&" und #('".

55 Philine Helas

#( Rekonstruktion des Freskenzyklus am Lateranhospital zur Via Maior (Zeichnung Antonino Corrao)

Elemente, etwa korinthischer Kapitelle. Beide Zyklen sind men, Vater der Armen beschrieben. Seine Mildtätigkeit steht in ihrer Thematik in doppelter Weise für den Anbringungs- in der biblischen Erzählung vor allem für sein gottgefälliges ort Hospital geeignet, denn in beiden geht es zum einen um Handeln. Da er die Prüfung seines Glaubens durch Unglück die Mildtätigkeit der Protagonisten und zum anderen um und Krankheit besteht, wird er von Gott mit Gesundheit die Krankheit, die mit Gottes Hilfe geheilt wird. und neuem Reichtum belohnt. Die Darstellung seiner Szenen aus dem Buch Hiob sind verschiedentlich in der Geschichte impliziert also einerseits einen Aufruf zur Mild- mittelalterlichen Kunst dargestellt worden, allerdings selten tätigkeit, andererseits thematisiert sie Krankheit nicht als in Form eines monumentalen Zyklus. Fragmente einer eine Strafe Gottes, als die sie im Mittelalter vielfach begrif- Wanddekoration aus der Zeit um #"$" haben sich in der fen wurde, sondern als eine Prüfung, als überwindbare Abtei von Farfa erhalten. Besser lesbar sind die Fresken von Phase, nach der ein neuer Lebensabschnitt beginnen kann. Taddeo Gaddi im Camposanto in Pisa aus dem Jahr #'(!, Die erste deutbare Zeichnung der Serie zeigt die Verein- an denen sich Bartolo di Fredi bei seinem Werk in der Colle- barung Gottes mit Satan, den frommen Hiob zu versuchen. giata in San Gimigniano um #')$ orientierte.239 Hiob wird Der Szene ging wahrscheinlich ein Bildfeld voraus, das nur in der Bibel als Gerechter, Auge des Blinden, Fuß des Lah- fragmentarisch erhalten ist und lediglich erkennen lässt,

!'% Vgl. T,//6,. #%%). Dem Autor zufolge verbreitete sich das Thema in ein Altarbild von Nardo di Cione und Niccolò di Tommaso, das eine der Monumentalmalerei nach der Pest von #'(&, wofür er aber nur Muttergottes flankiert von Gregor dem Großen und Hiob, sowie in die Zyklen in San Gimignano und Pisa anführt. Auch in der Tafel- den drei Predellenszenen die Geschichte Hiobs zeigt (Florenz, Museo malerei sind die Beispiele nicht eben zahlreich. Zu verweisen wäre auf dell’Opera di Santa Croce).

56 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

#) Simone Legi, Gastmahl des Hiob, vor #)'*, aquarellierte Nachzeichnung nach einem verlorenen Fresko der Fassade des Lateranhospitals. Vatikan- stadt, BAV, Barb. lat. (("&, fol. X (Foto per concessione della Biblioteca Apostolica Vaticana)

$* Taddeo Gaddi, Gastmahl des Hiob, um #'(!, Fresko. Pisa, Camposanto (aus L376.6> #&'!, Taf. (*)

dass der Palast des Hiob den Ort der Handlung bildete Gebäude statt. Diese Situation geht nicht aus dem bibli- (Abb. '%). Dort war wohl das Festmahl und die Freige- schen Text hervor, vielmehr scheint der Künstler die Szene bigkeit des Protagonisten dargestellt, wie es in Pisa und in in das von den Winden zum Einsturz gebrachte Wohnhaus San Gimignano in einem vergleichbaren architektonischen des Erstgeborenen zu projizieren. Mit dieser Darstellung Ambiente zu sehen ist (Abb. (").240 Im römischen Zyklus bindet der Künstler den biblischen Schauplatz in die umge- folgte dann in drei Bildern die sukzessive Vernichtung der bende Stadtlandschaft mit ihren omnipräsenten antiken Knechte, Herden und Kinder Hiobs. Die Szene, in der ihn Ruinen ein. Die Figur des Hiob, der vom Aussatz befallen seine Frau anklagt (Abb. (#), findet in einem halbzerstörten auf dem Misthaufen sitzend von seinen drei Freunden

!(" Die stark zerstörten Fresken wurden dokumentiert von L376.6> #&'!, barung von Gott und Satan voraus, in San Gimignano sind beide in Taf. ', (, (*, (). In Pisa geht die Szene des Festmahles jener der Verein- einem Bildfeld zusammengefasst.

57 Philine Helas besucht wird, scheint ebenfalls einen solchen Bezug zu eigenständige Bildfindung dar. Ob es sich tatsächlich um suchen (Abb. (!). In der Nachzeichnung präsentiert sich der einen monochromen Zyklus handelte, als den ihn Mancini bis auf ein Lendentuch nackte Hiob auffällig muskulös und bezeichnet, ist fraglich, die Nachzeichnungen bestätigen in einer Haltung, die an den Torso vom Belvedere erinnert. dies nicht, ebenso wenig findet sich ein anderer Zeuge für Dieses antike Fragment wird erstmals von Cyriaco d’ die von ihm gesehene Künstlersignatur eines »Simon«.243 erwähnt, der sich von #('! bis #('( in Rom aufhielt. Zu Bildkompositorisch wirken die Fresken etwas anachronis- diesem Zeitpunkt war der Torso im Besitz des Kardinals tisch für den Entstehungszeitpunkt um #(!*, doch lebte der Prospero Colonna und befand sich in dessen Palast bei der internationale gotische Stil parallel zu dem der innovativen Kirche Santi Apostoli auf dem Monte Cavallo. Angesichts florentinischen Künstler durchaus fort.244 der guten Kontakte der Societas zu Martin V., dem Colonna- Der Tobias gewidmete Zyklus umfasste elf Bildfelder.245 Papst, der ebendiesen Palast renoviert und bewohnt hatte, Das Buch Tobit schildert, vergleichbar dem Buche Hiob, die könnte man die Kenntnis des Fragmentes unterstellen. Die göttliche Prüfung eines Gerechten durch Krankheit und Einspiegelung einer antiken Skulptur in die Figur eines Armut, wobei hier dessen Sohn Tobias eine entscheidende Elenden ist keineswegs ungewöhnlich, das Fresko fügt sich Rolle am glücklichen Ausgang des Geschehens zufällt.246 vielmehr in eine ganze Reihe von Kunstwerken ein, in denen Tobit und seine Frau Hanna, die durch den Auszug ihres Künstler die Möglichkeit der Darstellung körperlicher Stammes aus Israel in Ninive unter dem König Salmanassars Nacktheit zur Antikenrezeption nutzen.241 Weitgehend zer- lebten, hatten unter diesem einen gewissen Wohlstand stört ist das folgende Bildfeld, das Hiob in Diskussion mit erreicht. Tobit, mildtätig und gerecht, begrub während der dem vierten Redner, Elihu, gezeigt haben muss, der von der Unruhen unter dem folgenden König Sanherib heimlich die Allmacht Gottes spricht und das Recht des Menschen, gött- Getöteten, dies war wohl in dem ersten Bildfeld zu darge- liches Wirken zu beurteilen, in Abrede stellt. Hiob wird stellt.247 Im Folgenden könnte abgebildet gewesen sein, wie nach diesen Prüfungen schließlich erneut mit Reichtum der aus diesem Grund verfolgte Tobit, unter der Fürbitte des sowie sieben Söhnen und drei Töchtern gesegnet. Das letzte Achikar von Asarhaddon, dem Sohn des Königs, rehabilitiert Bildfeld zeigt ihn dankend mit seinen Nachkommen sowie wird.248 Anlässlich seiner Rückkehr begeht die Familie ein den neuen Viehherden im Hintergrund.242 Insgesamt waren Fest, das wohl in dem fast völlig zerstörten dritten Bildfeld ihm damit neun Bildfelder gewidmet. zu sehen war, von dem nur noch die Reste eines palastartigen Die Katastrophen, die über Hiob und seine Familie her- Innenraums zu erkennen sind.249 Das vierte Bildfeld zeigte einbrechen, sind gleichermaßen in den beiden anderen eine Spendenszene, welche die biblisch verbürgte Freigebig- Zyklen in Pisa und San Gimignano dargestellt, doch unter keit des Tobit als eigenes Bildthema gestaltete (Abb. (').250 Zusammenziehung mehrerer Szenen in weniger Bildfeldern. Das fünfte Bildfeld zieht zwei Episoden zusammen. Es zeigt Insofern stellen die Fresken des römischen Hospitals eine Tobit, der das Fest verlassen hat, um einen unbeerdigten

!(# Zum Torso WE.7;9, #%%&, S. !&% – !%!; zur Rezeption antiker Skulp- !(% W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #*!, Kat. !$*. tur in Bettlerfiguren H,237 !""%. !*" W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #)%, Kat. !%!, als Festmahl im Hause Hiobs. !(! W3,1=>2D1 #%)(, Kat. !%#, Abb. #)&. Diese Szene ist im Codex Barb. lat. (("& als letzte und damit anschlie- !(' Mancini, der #*%! nach Rom gekommen war, vermerkt bei seinen Aus- ßend an den Hiob-Zyklus eingefügt. Jedoch zeigen die zwanzig mit führungen zu Simone Martini: »L’Historia de Iobbe a chiaro scuro römischer Zählung versehenen Blätter eine weitere Nummerierung in nella facciata sotto l’orologio dello spedale di S. Giovanni Laterano arabischen Zahlen, dem Augenschein nach mit derselben Tinte wie die forse sono di questo Simone, perchè vi sone queste lettere: ›Simon de || Zeichnungen. Das Blatt XX trägt die Nr. (, während diese Seitenzahl pinxit‹, […]«, M3.;6.6 #%*) – #%*$, Bd. #, S. #$(. Vgl. außerdem ebd., zwischen ' und * fehlt. Die Armenspeisung wäre also die vierte Szene Bd. #, S. #&, !$(, '"&, '#', Bd. !, S. !), Anm. !*$. des Tobias-Zyklus. Zur Irritation hat zweifellos beigetragen, dass Tobit !(( Vgl. etwa den Uomini-famosi-Zyklus in Monza (#''" – #'(&) mit ähn- nicht wie in den übrigen Bildfeldern des Zyklus ein blaues Kleid mit lichen Architekturen, bei R>,11-,. #%%), S. #)) – #&*. gelbem Mantel trägt, sondern die Farben invertiert sind und damit der !(* Zur Zuordnung der Bildfelder zu den Zyklen vgl. Anm. !'& und Kleidung Hiobs entsprechen. Möglicherweise hat der Künstler die Anm. !*". Zeichnungen nicht vor Ort koloriert und die Farben verwechselt. In der !() Die ältesten Fassungen des Textes sind in Griechisch und Aramäisch folgenden Dokumentation der Fresken aus San Giacomo al Colosseo überliefert, der protestantischen Kirche gilt er als apokryph. Die Ein- belegen die Kürzel für die Farben (v = verde, r = rosso, etc.) eine nach- heitsübersetzung unterscheidet zwischen dem alten Tobit und dem jun- trägliche Kolorierung. Die Einfügung der Armenspeisung in den gen Tobias. In Italien sind Versionen in volgare aus dem #(. und #*. Tobias-Zyklus, von der auch R>93:21 D, F2,:/F #&$$, Bd. #, S. '"", Jahrhundert überliefert. Vgl. H,237 !"#', S. !", Anm. *$. und G>22>@ #%!$ ausgehen, ergibt inhaltlich mehr Sinn, als ihre !($ Siehe W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #*", Kat. !$'. An fügung an den Hiob-Zyklus, der mit der Darstellung seines neuen !(& W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #*#, Kat. !$(. Reichtums dem Text folgend abgeschlossen wäre.

58 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

$! Simone Legi, Hiob zerreißt seine Kleider und wird von seiner Frau verspottet, vor #)'*, aquarellierte Nachzeichnung nach einem verlorenen Fresko der Fassade des Lateranhospitals. Vatikanstadt, BAV, Barb. lat. (("&, fol. XVI (Foto per conces- sione della Biblioteca Apostolica Vaticana)

$" Simone Legi, Hiob auf dem Misthaufen wird von drei Freunden besucht, vor #)'*, aquarellierte Nachzeichnung nach einem verlorenen Fresko der Fassade des Lateranhospitals. Vatikanstadt, BAV, Barb. lat. (("&, fol. XVII (Foto per conces- sione della Biblioteca Apostolica Vaticana)

$# Simone Legi, Tobit speist die Armen, vor #)'*, aquarellierte Nachzeichnung nach einem verlorenen Fresko der Fassade des Lateranhospitals. Vatikanstadt, BAV, Barb. lat. (("&, fol. XX (Foto per concessione della Biblioteca Apostolica Vaticana)

59 Philine Helas

$$ Simone Legi, Tobit begräbt die Toten, vor #)'*, aquarellierte Nachzeichnung nach einem verlorenen Fresko der Fassade des Lateranhospitals. Vatikanstadt, BAV, Barb. lat. (("&, fol. IV (Foto per concessione della Biblioteca Apostolica Vaticana)

$% Simone Legi, Tod des Tobit, vor #)'*, aquarellierte Nachzeichnung nach einem verlorenen Fresko der Fassade des Lateranhospitals. Vatikanstadt, BAV, Barb. lat. (("&, fol. XI (Foto per concessione della Biblioteca Apostolica Vaticana)

Toten zu begraben und sich dann, unrein geworden, im Hofe Der Erzengel Raphael hört die Gebete der beiden Unglück- zum Schlafe niederlegt, wo ihm der Kot eines Vogels in Auge lichen und macht sich auf, ihnen zu helfen.252 Im sechsten fällt und ihn erblinden lässt (Abb. (().251 Die Szene wird wiederum stark zerstörten Bildkompartiment ist noch der nach hinten durch eine Bogenarchitektur begrenzt, die auf heranfliegende Erzengel zu erkennen, am rechten Bildrand den Aquädukt mit dem Arco di Basile auf der gegenüberlie- könnte die verspottete Sarah dargestellt gewesen sein. Das genden Straßenseite des Hospitals anspielen könnte. In der siebente Bildfeld zeigt den Aufbruch des Tobias in Begleitung biblischen Erzählung wird das Schicksal Saras eingeführt, eines jungen Mannes. Sein erblindeter Vater, der die Verar- der bereits sieben Ehemänner in der Hochzeitsnacht starben. mung der Familie fürchtete, hatte beschlossen seinen Sohn

!*# W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #*', Kat. !$). !*! W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #*(, Kat. !$$.

60 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran auszusenden, um eine alte Schuld bei Gabael in Rages in florentinischen Compagnia della Misericordia, heute Log- Medien einzutreiben, und ihm geraten, sich nach einem Rei- gia del Bigallo, geschmückt worden. Dort repräsentierte er segefährten umzusehen. Der Erzengel Raphael bot sich als die Organisation, war Tobias doch ihr Patron, und ihre solcher unter dem Namen Asarja an. Für die Protagonisten vornehmste Aufgabe, das Bestatten der Toten.258 Im Pel- unerkannt wird seine wahre Natur für den Bildbetrachter legrinaio des sienesischen Ospedale Santa Maria della Scala durch Flügel und entsprechende Gewandung sichtbar ge- waren sieben Bildfelder der Geschichte des Tobias gewid- macht.253 Das achte Bildfeld ist gut erhalten und zeigt, wie met.259 Diese in der ersten Phase der Ausstattung #((" von ein Fisch im Tigris Tobias zu fressen droht, dieser ihn aber Vecchietta und Luciano di Giovanni da Velletri geschaffe- mit der Hilfe des Erzengels fängt und tötet.254 Galle und nen Fresken sind nicht erhalten, sie könnten aber eine Leber hebt er auf, denn sie dienen später der Vertreibung der Anregung für das römische Hospital gewesen sein. Weder Dämonen, die Besitz von Sara ergriffen haben, und der Hei- in Siena noch in Rom gab es ein Tobias-Patronat, vielmehr lung seines Vaters. Im stark mutilierten neunten Bildfeld war wird man die Geschichte aufgrund ihres Inhaltes gewählt möglicherweise zu sehen, wie die beiden Reisegefährten auf haben: Zum einen gehörte das Begraben der Toten zu den ihrem Weg in Ekbatana im Haus des Verwandten Raguel, Tätigkeiten der Hospitäler, zum anderen richtete sich die Vater jener unglücklichen Sara, einkehren.255 Dort eröffnet Erzählung über Krankheit und Heilung und die Gefahren Asarja Tobias, dass Sara ihm zur Frau bestimmt sei, und mit einer Reise an die Kranken und Pilger. Zugleich wurden die seiner Hilfe kann die Ehe erfolgreich vollzogen werden. Der potentiellen Unterstützer des Hospitals mit der Ausübung Inhalt des zehnten Bildfeldes ist wiederum nicht ganz ein- der karitativen Werke, die sowohl Vater wie Sohn charak- deutig, Gegenstand könnte die Begegnung oder Vermählung terisieren, angesprochen. In Rom manifestiert sich dieser von Sarah und Tobias gewesen sein. Möglich ist aber auch, Aspekt insbesondere in der ungewöhnlichen Szene der Ver- dass es die Rückkehr von Tobias zeigte, der mit Sara sein teilung von Brot und Wein (Abb. ('). Die biblische Erzäh- Elternhaus erreicht, vor dem seine Mutter sehnsüchtig nach lung bietet dafür keine konkrete Vorgabe, und der Künstler ihm Ausschau hält.256 Es fehlt die Darstellung der Heilung schildert die Almosenvergabe nicht als spontane, beiläufige der Blindheit des alten Tobit, dem Tobias die Galle des gefan- Handlung, sondern als organisierten Akt: Der alte Tobit genen Fisches auf die Augen streicht, sowie der Dank der überreicht in der Tür seines Hauses stehend einem Helfer beiden, nachdem sich Asarja als Raphael zu erkennen gibt einen vollen Brotkorb, indes Tobias mit seinem weisenden und davonfliegt. Die elfte Szene zeigt den von seiner Familie Gestus zur eigentlichen Verteilung überleitet, die zwei wei- umgebenen Tobit auf seinem Bett, nah bei ihm Tobias und tere Männer übernehmen. Während der auf einer Bank sit- Sara. Die Türöffnung im Hintergrund gibt den Blick auf zwei zende Helfer Brot reicht, ist der stehende bärtige Mann Engel frei, welche die Seele des Verstorbenen in den Himmel damit beschäftigt, Wein auszuschenken. Der als Rückenfi- tragen (Abb. (*).257 Nicht auszuschließen ist, dass der Zeich- gur gezeigte Krüppel, der ihm seine Schale entgegenstreckt, ner irrte und hier nicht Tobit auf seinem Sterbelager, sondern eröffnet dem Betrachter die Möglichkeit, sich imaginativ seine Heilung und durch die Türöffnung die Abreise des den Bittstellern anzuschließen. Seine nackte Fußsohle an Erzengels zu sehen waren. Es ist erstaunlich, dass die Szene der Grenze zwischen Bildraum und Betrachterrealität ist der Heilung, ein zentraler Moment der gesamten Erzählung eine künstlerische invenzione, wie wir sie erst viel später und gerade für ein Hospital von Bedeutung, im Zyklus von Caravaggio kennen, der die Fresken im Übrigen noch gefehlt haben sollte, und sie hätte diesen durchaus sinnvoll gesehen haben muss. Durch diese Form des Übergreifens in beschlossen. den Betrachterraum wird auf formaler und künstlerischer Mit einem Freskenzyklus der Tobias-Geschichte war Ebene die besondere Funktion der Szene evident, mit der be reits zuvor, wahrscheinlich um #')", das Gebäude der auf die Praxis des Hospitals verwiesen wird.260 Eine wei-

!*' W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #**, Kat. !$&. sen, zudem treten sie nur in der Buchmalerei und nicht im großen For- !*( W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #*), Kat. !$%. mat der Wandedekoration auf. !** W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #*$, Kat. !&". !*% Vgl. R>,11-,. #%%), S. #&$. !*) W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #**, Kat. !$&. !)" Der Catastum Hospitalis #()!, fol. ! r (Appendix !, vgl. auch Anm. !*$ W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #)", Kat. !&' betitelt die Szene als Heimkehr #)$) zählt zu den Aufgaben die ganzjährige Verteilung von Almosen. des Tobias. Regelmäßige Armenspeisungen sind allerdings nicht dokumentiert. Die !*& Vgl. E3/,.46-91 #%%%, S. !'& – !%"; K6,2 #%$$, Abb. !' – '*; H,237 bei P3C3. #%$&, S. )" erwähnte Verteilung von Bohnen und Brot ist im !"#', S. #% – !!, Taf. & – ##. Von den achtzehn Szenen (in drei Registern) Kataster #(*!, fol. & r, nur für die Quaresima belegt, Brot erhielten sind zwölf erhalten. Vor dem Florentiner Zyklus sind Tobias-Szenen auch diverse religiöse Orden und Vereinigungen sowie die Gefangenen selten und nicht in dieser großen Anzahl von Einzelbildern nachzuwei- im Kapitol.

61 Philine Helas

tet«, programmatischen Charakter tragen. Damit wären die Bildbetrachter implizit zur Unterstützung des Hospitals aufgefordert worden. Auch für den Fall, dass hier die Hei- lung des alten Tobit dargestellt gewesen wäre, hätte sich ein unmittelbarer Bezug zur Tätigkeit des Hospitals hergestellt. In diesem Bildfeld erscheint am rechten Bildrand eine Figur, die nicht in der Narration verankert zu sein scheint, son- dern nur mit einem Zeigegestus die Szene präsentiert. Sie trägt einen roten Mantel, der vom Halsausschnitt reichge- fältelt bis zum Boden fällt, und rot sind zumeist die Gewän- der der raccomandati in den Miniaturen der Codices der Societas. Zudem ist es das einzige Kleidungsstück dieser Art in den überlieferten Szenen, in denen die älteren männ- lichen Protagonisten in Toga-ähnliche Gewänder, die jünge- ren hingegen in enge Beinkleider und kurze gegürtete Röcke gekleidet sind. Da diese Figur zudem den gesamten Tobias- Zyklus beschließt, ist anzunehmen, dass es sich um einen Repräsentanten der Societas, vielleicht einen der guardiani und / oder den Auftraggeber der Fresken handelt. Der Künstler der römischen Fresken griff weder die Sze- nenauswahl noch den formalen Bildaufbau des Florentiner Zyklus auf. Seine Schöpfung lässt sich eher über die Bild- komposition und die dargestellte Kleidung in der aktuellen Kunstproduktion Roms und seiner Umgebung verorten. Dafür bieten sich gerade die beiden zuletzt besprochenen Szenen an, die nur geringfügig von den Fenstereinbrüchen zerstört wurden. Die Konstruktion des Bildraumes zeigt in beiden Fällen deutliche Übereinstimmungen mit den vor #('# von Masolino geschaffenen Fresken in der Kathari- nenkapelle der nahegelegenen Kirche San Clemente. Das Schlafgemach des Tobit entspricht mit seiner zentralper- $& Benozzo Gozzoli, Santa Rosa tritt in den Tertiarier-Orden ein, spektivischen Kassettendecke und den beidseitig gerafften Vorzeichnung für den Freskenzyklus ihrer Vita in Viterbo. Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv. C. ! (Foto Staatliche Kunstsammlungen, Vorhängen spiegelverkehrt dem Raum, in dem Masolino Kupferstich-Kabinett Dresden) den Tod des heiligen Ambrosius inszenierte. Die Straßen- flucht mit den wartenden Armen am Hospital findet so wohl kompositorische Parallelen in der fluchtenden Por- tikus im Bildfeld, in dem die Wahl des Ambrosius zum tere Referenz auf die Hospitalbetreiber enthielt möglicher- Bischof von Mailand dargestellt ist, als auch in der Szene weise das letzte Bildfeld des Zyklus, das Tobit im Bett aus der Vita der heiligen Katherina von Alexandrien auf umgeben von seiner Familie zeigte (Abb. (*). Die Fokussie- der gegenüberliegenden Wand, wo der vergebliche Ver- rung der Sterbeszene könnte sich im Kontext dieses Anbrin- such, sie zu rädern, in einem ähnlichen architektonischen gungsortes insofern angeboten haben, als die letzten Worte Ambiente situiert ist.261 In den Fresken von Fra Angelico Tobits, »Daran könnt ihr sehen, meine Kinder, dass die in der Cappella Niccolina im Vatikan aus der Mitte des Barmherzigkeit viel vermag und dass die Gerechtigkeit ret- #*. Jahrhunderts, definieren in vergleichbaren Bildräumen

!)# Damit soll keine Zuschreibung an Masolino vorgeschlagen werden, Namen des Johannes auf im Freskenzyklus des Baptisteriums von vielmehr waren dessen Werke für mehrere Bildfelder vorbildhaft: Castiglione Olona (R>,11-,. #%%), S. #'$, Abb. ')). Auch die promi- Die etwas verzeichnet wirkende Architektur in der zweiten Szene nente Rückenfigur des beinversehrten Bettlers, der in gegenläufiger (W3,1=>2D1 #%)(, Abb. #*#, Kat. !$() könnte einen ähnlichen kreuz- Richtung als die übrigen Bedürftigen den Betrachter ins Bild geleitet, rippengewölbten Raum dargestellt haben wie Zacharias schreibt den weist auf das künstlerische Umfeld Massacio / Masolino, etwa die Fres-

62 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran offene Architekturen und perspektivisch fluchtende Stadt- räume Erzähleinheiten und Zeitstrukturen. Korresponden- zen lassen sich darüber hinaus mit dem verlorenen Zyklus der Vita der Santa Rosa in Viterbo feststellen, den Benozzo Gozzoli #(*' in der gleichnamigen Kirche schuf. Dieser ist in Aquarellen sowie durch Vorzeichnungen dokumentiert. Die Szene des Eintritts der Heiligen in den Orden (Abb. ()) findet unter einer fluchtenden Portikus wie die Armenspei- sung des Tobias-Zyklus (Abb. (') statt. Ihre Vision erfährt sie in einem den ganzen Bildraum, in einem von Vorhängen gerahmten Bett (Abb. ($), um das sich wie beim alten Tobit die Zeugen des Ereignisses versammelt haben.262 Betrach- tet man die Kleidung des jungen Mannes in der Szene der Vision der heiligen Rosa, so fällt zudem die Übereinstim- mung mit jener des Tobias ins Auge. Er trägt ein kurzes gegürtetes Gewand, über das ein am Hals eng anliegender, ärmelloser Mantel von der gleichen Länge geworfen ist, dessen reiche Fältelung von einer abschließenden Borte betont wird.263 Benozzo Gozzoli war #(() an der Seite von Fra Angelico nach Rom gekommen und hatte mit die- sem in der Cappella Niccolina gearbeitet. In der Folge schuf der höchst produktive Künstler Werke an verschie- denen Orten, #(*' wirkte er in Viterbo. Gerade für die folgenden beiden Jahre fehlen sichere Nachrichten über $' Benozzo Gozzoli, Vision der Santa Rosa, #$,& × #(,% cm. London, seinen Aufenthalt; an anderer Stelle ist vermutet worden, British Museum, Inv. #&&*,"*"%.'& (Foto The Trustees of the British dass er erneut nach Rom ging.264 Hier führte er unter Museum) anderem einen verlorenen Zyklus der Vita des heiligen Antonius von Padua in der Familienkapelle der Paluzzi Albertoni in Santa Maria in Aracoeli aus, der wahrschein- lich um #(** von Angelo Albertoni, zu dieser Zeit Mit- glied der Societas, in Auftrag gegeben wurde.265 Benozzo orte.266 Die unter Martin V. in der Basilika ausgeführten, Gozzoli wäre mit seiner künstlerischen Schulung in Flo- heute verlorenen Fresken von Masolino, Pisanello und renz und Rom ein plausibler Kandidat für Entwurf und Gentile da Fabriano gehörten zu den größten Kunstaufträ- Ausführung des Tobias-Zyklus. gen der Zeit.267 Die Societas entsprach mit der Außenfres- Die beiden Kampagnen der Freskierung fallen in die kierung ihres Hospitals seiner Situierung an einem Ort der Epoche der Expansion und Blütezeit des Hospitals, das sich päpstlichen wie kommunalen Repräsentation. Sie nahm bis zum Bau der Corsia Nuova #()! auf die Via Maior und sich aber dabei weitgehend zurück und stellte nicht sich den Arco di Basile hin konzentrierte. Doch ihr spiritueller und ihr Wirken dar, wie etwa die Fresken im Pellegrinaio Bezugspunkt lag auf der anderen Seite, in der Kapelle der von Santa Maria della Scala in Siena, die in den #(("er Sancta Sanctorum, und die Basilika von San Giovanni in Jahren entstanden waren und explizit Geschichte und Akti- Laterano und der Patriarchenpalast waren wichtige Bild- vitäten der Einrichtung thematisierten.268 Ebenso wenig

ken der Brancacci-Kapelle in Florenz, wo solche an den vorderen Bild- die Figur im Tod des Tobit trägt. Es handelt sich um ein am Hals rand gerückte Figuren von Bedürftigen bzw. Krüppeln auftreten geschlossenes Obergewand, das nicht mit den Ärmeln verbunden ist. (R>,11-,. #%%), Taf. **, *$). !)( Vgl. zu seiner Vita P3D>3 R6==> !""!, zur Rückkehr nach Rom, S. !&. !)! Zu dem Zyklus, den Vorzeichnungen (heute London, British Museum !)* C6/:226 !""!, S. !'! f. und Dresden, Kupferstich-Kabinett) und den Nachzeichnungen (Vi ter- !)) Vgl. H,/A2>1= !""". bo, Museo Civico), vgl. P3?. !""!. !)$ R><3.> #%%!, S. '&& – '%#. Auf seinen Wunsch hin wurde der Papst !)' Allerdings findet sich der Gewandtyp im gesamten #*. Jahrhundert in auch in San Giovanni in Laterano begraben. der Kunst Italiens. Dies gilt auch für die bodenlange Variante, welche !)& Zu dem Zyklus R>,11-,. #%%), S. #&) – !"'.

63 Philine Helas suchte die Societas den Bezug zu einem der Patrone ihrer #'(& als guardiano auf dem Portal des Lateranhospitals Altäre, vielmehr wählte sie zwei biblische Themen, die mit (Abb. '() und seine Stiftung für San Giacomo fällt wahr- ihrer Thematik von Krankheit, Gottvertrauen und Heilung scheinlich in die Zeit vor #')". In einem Kaufvertrag #')% einen allgemeingültigen, universalen Charakter haben. Der wird als Lokalisierung in der Nähe »hospitalis s. Jacobi« weitgehende Verzicht auf explizite Selbstdarstellung könnte angegeben, zu diesem Zeitpunkt muss das Hospital also in seine Ursache darin haben, dass die Societas ihre Rolle als Betrieb gewesen sein.273 #(#" verzeichnet der Kataster ein Hüter der Salvatorikone der Sancta Sanctorum im öffentli- Konglomerat von Gebäuden mit Friedhof und Garten, den chen Raum nicht durch das Bild einer der Armen- und Platz vor dem Hospital zierte bis #()) eines der antiken Krankenfürsorge betreibenden Gemeinschaft überlagern Granitbecken, die heute auf der Piazza Farnese stehen.274 wollte. Um #("& wurde in den Statuten festgelegt, dass die guar- diani wie im Ospedale dell’Angelo eine wöchentliche Kon- trolle durchführen sollten.275 Dem Kataster von #('* ist zu Das Hospital San Giacomo al Colosseo entnehmen, dass es Frauen vorbehalten war.276 Nach der Seit etwa #')" betrieb die Societas ein Hospital auf der Mitte des #*. Jahrhunderts hat es wohl weniger als Kran- Ostseite des Kolosseums am Beginn der Via Maior kenhaus denn als fester Wohnort für acht bzw. neun arme (Abb. (&).269 Mit Jakobus war es einem Pilgerheiligen Frauen gedient.277 #($! erwirkten die guardiani Bernardo geweiht, der der in Rom rege Verehrung genoss – die Spa- de’ Ricci und Paluzzo di Giovanni Mattei von den magistri nier hatten seit dem #'. Jahrhundert ihre Kirche San Gia- stratarum die Genehmigung, dem Frauenhospiz ein Stück como an der Piazza Navona, #''' war das Hospital San zwischen Kirche und Wohnräumen zuzuschlagen.278 #(%( Giacomo in Augusta gegründet worden, das später den verzeichnete der Hausverwalter Filippo de Flavii den Besitz Incurabili dienen sollte.270 Für die seit dem #$. Jahrhun- eines »neuen Frauenhospitals«, das über zwanzig Betten dert kursierende Annahme, San Giacomo al Colosseo sei in verfügte.279 Wahrscheinlich bezieht sich dieses Inventar auf einem bereits bestehenden Nonnenkonvent eingerichtet ein Gebäude beim Hospitalkomplex am Lateran, das #($" worden, gibt es keine zeitgenössischen Belege.271 Vielmehr erstmals als Dependance für Frauen erwähnt wird.280 #*!* deutet die Fomulierung »primordio aedificationis« für die wurde San Giacomo al Colosseo nur noch als Kornspeicher Verwendung der von Pietro Sertani zu Lebzeiten gestifteten genutzt.281 Zur Baugeschichte ist nichts bekannt; spätere und der von Francesco Rosano hinterlassenen *" Florenen Veduten geben einen schlichten Saalbau wieder (Abb. (&).282 auf eine Bautätigkeit hin.272 Francesco Rosano erscheint Sie zeigen nicht den Erce Ximenez zufolge #)'" abgerisse-

!)% AD6.>246 #&*$, S. ##' f.; H:,27,. #%!$, S. !)* f. (S. Iacobi de Coli- !$! »Petro Sertani, de reg. Montis, in eccl. S. M. Novae; inter vivos don. seo). AD6.>246 #&*$, S. ##) f., sowie diesem folgend C3?61,226 #%%&, […] .L. fl. conversos in primordio aedificationis hosp. S. Iacobi de S. )(, nennen das Gründungsdatum #'&'. Bei dem Dokument, auf das Colliseo; […]« (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. '!#, Z. # – )) sowie sich Adinolfi bezieht, handelt es sich um eine Stiftung von Lorenzo de »Francisco Rosano, de. reg. Columna, in eccl. S. M. Rotundae; don. Pietro Selvaggie und seiner Frau Angela zugunsten der »societa(s) .L. fl. conversos in aedificatione dicti hosp. S. Iacobi.« (ebd., Bd.#, recommendatorum et universit(as) recommendatorum ymaginis Salva- S. '!#, Z. & f.). Die direkt aufeinander folgenden Einträge sind keiner toris ad Sancta Sanctorum et pauper(es) hospitalis Sancti Angeli et Amtsperiode zugeordnet. Wenn der kurz darauf erwähnte (Z. !* – !$) hospital(e) Sancti Jacobi, hospital(e) Sanctorum Petri et Marcellini«. Matteo Iacobi de Columna mit Matteo di Giacomo di Giordano (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (**, Nr. !'). Colonna zu identifizieren ist, wie R,9@,/- !""$, S. !'& f., an anderer !$" Zu San Giacomo in Augusta H,237 !"#", S. !$% f. Stelle vorschlägt, dann wäre von einem Datum vor #')" auszugehen, !$# T>//6-6> #)(%, S. #*#, der die Kirche #)'* aufsuchte, schreibt: »S. da dieser zu diesem Zeitpunkt verstorben war. Vgl. R,9@,/- #%%% a, Jacomo de Coliseo (cosi vien detta dal prefato Signorile) era vicina S. '$). all’Anfiteatro di Tito, e Vespasiano, detto comunemente il Coliseo. Si !$' Der Kaufvertrag mit den Annibaldi in Anm. !"!. In der Stiftung von vede sino adesso la fabrica nel andare a S. Giovanni appresso detto Giacoma, Frau des verstorbenen Lello di Giovanni, sind #'$' explizit Coliseo, nel cui angolo, ò cantonata è vn’Imagine dipinta di Maria »Ecclesi(ae) beatorum Michaelis archangeli prope plateam lateranen- Vergine. È conuertita hoggi in altro vso. Vi fu già vn Monastero di sem et Jacobi apostoli prope Coliseum« benannt (ASR, Osp. SS. Salva- monache, et anco servì vn tempo per lo Spedale della Compagnia del tore ad Sancta Sanctorum, cass. (**, Nr. !!). Salvatore detto di Sancta Sanctorum.« Woher er seine Information !$( Catastum bonorum #(#" – #('!, fol. * v – ) r (Appendix # a). Den bezog, bleibt unklar, die Hypothese fand aber Nachfolge: Seinen Text Zuwachs an Gebäuden und Terrain belegt eine Stiftung von Niccolo kopierte ein anonymer Autor, der Nachrichten über San Giacomo al Valentini, in der das antike Monument erwähnt ist: »Nicolao Valentini, Colosseo zusammentrug (BAV, Vat. lat. &"'%, Bd. B. #, fol. !* f., bei de reg. Montium, in eccl. XII App., don. inter vivos vineas cum turri- C3?61,226 #%%&, S. $", Anm. ()). Bereits AD6.>246 #&*$, S. ##*, cella et horto iuxta hosp. S. Iacobi de Colliseo et concham dicti Collisei, äußerte Zweifel, da nichts in den Dokumenten der Societas darauf ut patet ma. Nardi Venectini not.« (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, schließen lässt. S. '!', Z. #' – #)). Die Stiftung erscheint kurz vor #'%), wo in der Jahr-

64 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

$( Anonymus Fabriczy, Vedute des Kolosseums mit San Giacomo al Colosseo, Zeichnung. Stuttgart, Staatsgalerie, Inv. C *$%) (Foto Staatsgalerie Stuttgart)

gedächtnisliste die Datierung einsetzt. Zum Schicksal des Granit- #(*" nach der Taverna della sposata: »La casa posta in la detta beckens C9/67163. !"#", S. !)(. Piazza la quale lascio al Hospedale Antonello di Rocca Priore« (ASR, !$* P3C3. #%$&, S. $*, cap. XIIII. Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (##, Nr. '% B, S. !). !$) »Item hospitale Sancti Jacobi iuxta Coliseum cum certis lectis et mas- #($" erscheint an dieser Stelle »Item la casa dove hanno fatto saritiis deputatum ad usum mulierum cum uno orto retro dictum hos- l’ospedale delle Donne et è nostra, e fin qui non ha dato ricompensa. pitale« (Liber ad recolligendum [#('*], fol. *% r). In margine è notato come seque: Senza la casa già D. Antonello di !$$ Catasto #(*!, fol. #% r. Rocca pure che paga fiorini quattro« (ebd.). #*%! heißt es dann !$& ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. ('), Nr. #', bei »Hospedale delle Donne, et Rocca, la casa, e Vigna che si dice la AD6.>246 #&*$, S. #*) f., Dok. XI. sposata« (eBd. S. (). In einem anderen Auszug das Jahr #*#) betref- !$% E7?>761> !""*, S. !$, bezieht dieses Inventar auf San Giacomo al fend fallen die Gebäude zusammen: »per lo spidale delle donne cioè Colosseo, obgleich kein Standort genannt ist. Es ist ausgewiesen als la roccha« (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. ((#, »inventarium bonorum mobilium repertorium in hospitali mulierum Nr. #). Aus diesen Dokumenten wäre zu schließen, dass sich das novo factum per Philippum de Flaviis magnum domus dicti hospitalis Gebäude in der Nähe der Taverna della Sposata befunden hat, also consignatum domine Elisabette Antonii ospitalerie dicte hospitalis« vermutlich etwa dort, wo sich heute das Frauenhospital aus dem #$. (Instrumenti #(%! – #(%&, fol. #"* r). Filippo de Flavii tritt als Hausver- Jahrhundert erhebt. walter bei Rechtsakten zwischen #(%( und #%%* mehrfach in Erschei- !&# »San Jacomo […] adoperato hogie per granario […] ma prima vi era nung (ebd., fol. )! v, )' v, )* v, )& r, #"# v). Er hatte bereits zu Lebzeiten recepto de povere donne per buon respecto da quella solitudine #(%" – #(%# »pro remedio peccati« *" Florenen für sein Jahrgedächtnis remosse« (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, reg. '$', gestiftet, ebenso #(%! – #(%' für das seiner Schwester (Necrologi #%"& – fol. # v). Vgl. C:/;6> #%$%, S. #"$ f.; C3?61,226 #%%&, S. $$ – $%. #%#(, Bd. #, S. *##, Z. #" f., S. *#%, Z. !( f.), und ist hinsichtlich des !&! Zeichnung des Anonymus Fabriczy (Stuttgart, Staatsgalerie, Inv. *$%)). Frauenhospitals nicht als Stifter sondern qua Amt genannt. Desweitern C3?61,226 #%%&, Abb. #( eine Aquaroni zugeschriebene !&" Der Auszug aus einem Kataster der Lateransbasilika erwähnt bei der Vedute vor #&"&; Veduten des Kolosseums von Gaspare Vanvitelli, u.a. Auflistung der pachtpflichtigen Gebäude der Societas am Lateran bei H,237 !"##, S. #)", Abb. (.

65 Philine Helas nen Glockenturm, ebensowenig äußere Dekoration, aber Geschichte der mittelalterlichen Kunst zusammentrug. #$%! das verehrte Marienbild unter einer kleinen Ädikula, das in datiert, liefern sie Informationen hinsichtlich der Raum- den Quellen Erwähnung findet.283 Im Libro delle case von maße und Wandgliederung und zeigen den Substanzverlust #*%$ ist der Hauptraum, von dem wir nicht wissen, ob er bei den Fresken.287 #&#$ fertigte schließlich Ferdinand Bou- primär als Kirche oder als Krankensaal gedient hat, durch dard im Auftrag von Carlo Fea einige Zeichnungen in Ori- den Einzug einer Mauer in zwei Hälften geteilt. Der klei- ginalgröße (auf der Basis seiner #&#) von der Wand abge- nere Bereich zur alten Via Maior ist mit zwei Altären als nommen Pausen) an, wobei er aber nur die Köpfe detailliert Sakralraum ausgewiesen, der größere, der mit einem Zu- ausarbeitete.288 Dieser visuellen Dokumentation sind gang zur neuen Straße gen Lateran versehen worden war, zudem drei Beschreibungen aus dem #$. Jahrhundert, von diente als »granaro«.284 Im Februar #&#) wurde der Korn- Francesco Maria Torrigio, Francesco Gualdi und Don speicher abgerissen, obgleich man sich des künstlerischen Miguel Erce Ximinez, zur Seite zu stellen.289 Wertes durchaus bewusst war. Es überwog jedoch das Die Nachzeichnungen lassen eine recht genaue Rekon- Interesse an einer urbanistischen Neugestaltung der Gegend struktion der Freskenausstattung zu (Abb. (%). Dabei ergibt um das Kolosseum.285 sich allerdings die Schwierigkeit, dass sich weder die Grund- Die Fresken, die den Innenraum schmückten, sind somit bzw. Aufrisse, noch die Größenverhältnisse völlig in Ein- zwar verloren, waren aber in drei verschiedenen Momenten klang bringen lassen, ebenso wenig sind alle Bildfelder zu dokumentiert worden: !& aquarellierte Zeichnungen befin- positionieren.290 Unabhängig davon deuten die unterschied- den sich im selben Codex wie die um ca. #)'( entstandenen lichen Bildformate ebenso wie die Stifterfiguren zu Füßen Nachzeichnungen der Fresken an der Außenfassade des einiger Heiliger daraufhin, dass es sich kaum um ein homo- Ospedale dell’Angelo.286 Die zweite Dokumentation in Form genes Gesamtkonzept gehandelt hat. von Bleistiftzeichnungen entstand im Zuge der Studien von Die meisten Fresken hatten sich an der ursprünglichen Jean Baptiste Séroux d’Agincourt, der das Material für seine Eingangsseite des Gebäudes erhalten, möglicherweise weil

!&' »Conservose el campanario hasta el ano de #)'". Que le mando demo- questa chiesa di che parlamo, di papa Bonifacio IX in ginocchioni, lir Monsenor Antonio Ricculo Obiscopo de Vmbratico, siendo vicere- appresso al quale è vn Padre di S. Domenico, & vn Monaco di S. Bene- gente del Eminentissimo Cardenal Vicario i prelado de la visita Aposto- detto, e di altri Santi, che per brevità tralascio.« Die Beschreibung von lica de Roma, porque no estuviesse tan via la memoria de averse E/;, X6<5.,= #)(&, libro II, trattato III, cap. I, § '*, S. !'' v-!'( r, profanda aquella sagrada possession.« E/;, X6<5.,= #)(&, S. !'( bei J3;><,1 !""*, S. '&%. Francesco Gualdi kommt in seinem Traktat zit. in J3;><,1 !""*, S. '&%. Er erwähnt auch das Madonnenbild. Delle memorie sepolcrali, Cap. XVII darauf zu sprechen (BAV, Vat. Lat. Francesco Gualdi (wie Anm. !&%) zufolge gab es Wandmalerein an der &!*!, Teil I, fol. #&( r-#&) r). Zu diesem nie ganz veröffentlichten Werk Außenfassade: »[…] essendovi nel canto per di fuori una devota ima- F,D,/6;6 !""' (!""(), der eine kritische Edition vorbereitet. gine di Maria, che in qualche tempo vi si accende la lampada; sonvi !%" Eine Abweichung besteht bereits beim Grundriss, der im Kataster von nelle pareti diverse figure, le quali per essere state all’aere, e alle offese #*$% weit mehr von einer rechteckigen Grundform abweicht, als in der del tempo hora quasi nulla, o poco si vedono.« (BAV, Vat. lat. &!*!, Aufnahme von #$%!. Die Bezeichnung ›porta maggiore‹ gilt #$%! nicht Teil #, fol. #&( r). mehr dem ursprünglichen Zugang von der Via Major, sondern der in !&( Catasto e piante #*%$, fol. *" v – *# r. Ende des #). Jahrhunderts datiert die Altarwand eingebrochenen Tür zur neuen Straße hin. Sowohl der der Entwurf einer neuen Fassade (C:/;6> #%$%, Abb. & und S. #") – #"&, Grundriss, wie die Veduten der Zeit zeigen, dass das ursprüngliche, und C3?61,226 #%%&, S. )) – )%). bogenförmige Portal bis auf eine kleine rechteckige Tür zugesetzt !&* C3?61,226 #%%&, S. $$ – $%. worden war. Der Zeichner deutet beim Aufriss der freskierten Wand !&) BAV, Barb. lat. (("&. Vgl. W3,1=>2D1 #%)(, S. '( f., Abb. (& – $&. (BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #$ r; C3?61,226 #%%&, Abb. &) links Bögen an, Bezahlt wurden hierfür Simone Lagi und Marco Tullio Montagna, die den im Grundriss eingezeichneten Durchgängen zu den angrenzen- A<3D6> !"#", p. !$). den Gebäuden ensprechen. Demnach müsste sich die Freskendekora- !&$ BAV, Vat. lat. %&(&. Bei C3?61,226 #%%&, S. $# – $), Abb. ( – #' (dort tion auf der Eingangswand befunden haben, wo dann aber Spuren falsch beschriftet), sowie R><3.> #%%!, S. '&( f., Abb. ( – *. eines ursprünglich größeren Portals zu erwarten gewesen wären. Statt- !&& BAV, Vat. lat. #*'"&, siehe C3?61,226 #%%&, Abb. #* – #$, sowie B>:- dessen stimmt die Position und Größe der Tür mit jener neu eingebro- D3/D #&*", mit seiner Beschreibung von #&#$. chenen in der Altarwand überein. Auch das Bildprogramm in seiner !&% Torrigio #)(%, S. #*# schreibt: »Io vi fu nel #)'* e la viddi tutta Kombination von Darstellungen des Kirchenpatrons, der Salvator- depinta, e fra l’altre pitture v’erano l’Imagini del Salvatore, di S. Gia- ikone mit Selbstdarstellung der Auftraggeber und der Assumptio und como con alcuni suoi miracoli, che si leggono in vn libro scritto a Krönung Mariens, spräche für die Altarwand als Anbringungsort. penna nell’Archivio di S. Pietro in Vaticano, composto da Papa Calisto Angesichts der Tatsache, dass auch die Detailansichten von Jakobus- II. del Crocefisso, della Beata Vergine, di alcuni apostoli, di SS. Cosmo zyklus und Marienkrönung (BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #' v, #& r; C3?6- e Damiano, di S. Cristofano, di S. Francesco, della vita della Madonna, 1,226 #%%&, Abb. *, $) maßstäblich nicht korrekt zum Wandaufriss del Card. Christofano Marone con la sua arme gìa Arciprete di S. Pie- sind, muss man dem Zeichner von #$%! wohl eine gewisse Nachlässig- tro, e Commendatario di S. Alessio nel Aventino, che fece depingere keit attestieren.

66 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

1

2 8

4 6 3 9 5 7

10

11 12 13 28 20 17 14

29 23 21 18 15

32 22 19 16 30

33 31 37

34

24

36

$) Rekonstruktion der Ausstattung von 35 San Giacomo od. Aufriß der Wand, unter 25 26 27 Verwendung von BAV Vat. lat. %&(&. fol. #( v und Abb. $$ aus W3,1=>2D (Zeichnung Autor)

! Eingangswand (Aufriss Vat. lat. %&(&, f. #% r; linke Seite: Vat. lat. %&(&, Tempel (Barb. lat. (("&, f. XL r). – !( Begegnung an der Goldenen Pforte f. #' v; rechte Seite: Vat. lat. %&(&, f. #$ r). – " Verehrung der Salvatorikone (Barb. lat. (("&, f. XXXV r). – !) Geburt Mariens (Barb. lat. (("&, XXXII r). (Barb. lat. (("&, f. XLV r). – # Der hl. Jakobus (Barb. lat. (("&, f. XLVIII r). – – "* Mariae Tempelgang (Barb. lat. (("&, f. XXIV r). – "! Vermählung $ Der hl. Jakobus begleitet einen Pilger und seinen verstorbenen Gefährten Ma riens (Barb. lat. (("&, f. XXVI r). – "" Maria wird im Hause Josephs (Barb. lat. (("&, f. XLIX r). – % Der hl. Jakobus bewahrt den unschuldig empfangen (Barb. lat. (("&, f. XXV r). – "# Wandbehang mit Wappen gehängten Sohn eines Pilgerpaares bis zum Beweis seiner Unschuld vor dem (Vat. lat. %&(&, f. #$ v). – "$ Aufriss der Ostwand (Vat. lat. %&(&, f. #( v). – Tode (Barb. lat. (("&, f. XXIII r). – & Der hl. Jakobus befreit einen eingeker- "% Der Erzengel Michael (Vat. lat. %&(&, f. #) r, Detail und #% v). – "& Vier kerten Kaufmann aus dem Turmverließ (Barb. lat. (("&, f. XLIV r). – ' Der Raccomandati vor einem Altar, Fragment eines Emblems der Societas hl. Jakobus mit einer Gruppe von Rittern (Barb. lat. (("&, f. XXVII r). – (Vat. lat. %&(&, f. #)r, Detail). – "' Der hl. Jakobus (?) (Detail, Vat. lat. %&(&, ( Himmelfahrt und Krönung Mariens (Vat. lat. %&(&, f. #$ r; Barb. lat. (("&, f. #* v). – "( Die hl. Katharina und die hl. Barbara (Barb. lat. (("&, f. XXXIII r). f. XXX r). – ) Tod Mariens (Barb. lat. (("&, f. L r). – !* Kreuzigung Christi – ") Die hl. Cosmas und Damian (Barb. lat. (("&, f. XLII r). – #* Mariae (Barb. lat. (("&, f. XXII r). – !! Tod der hl. Katharina (?) (Vat. lat. %&(&, Verkündigung (Barb. lat. (("&, f. XLVII r). – #! Kreuzigung Christi (Barb. lat. f. #* r). – !" Ein hl. Papst (Gregor der Große?) (Barb. lat. (("&, f. XXXVII r, (("&, fol. XLVI r). – #" Christusbüste (Emblem der Societas) (Vat. lat. %&(&, Vat. lat. %&(&, f. #* r, Detail). – !# Der hl. Laurentius (Barb. lat. (("&, f. #* r). – ## Der hl. Franziskus (?) Barb. lat. (("&, f. XXVIII r. – #$ Ein f. XXXVI r). – !$ Der hl. Bartholomäus, nicht identifizierbarer Heiliger und hl. Bischof mit zwei Stiftern (Vat. lat. %&(&, f. #* r, Detail). – #% nicht identi- der hl. Petrus (Barb. lat. (("&, f. XXI r). – !% Schutzmantelmadonna (Barb. fiziertes Bildfeld eingetragen im Aufriss der Westwand (Vat. lat. %&(&, f. #* r). lat. (("&, f. XXXI r). – !& Der hl. Paulus und die hl. Katharina von Alexan- – #& Aufriss der Westwand (Vat. lat. %&(&, f. #* r). – #' Grundriss (Vat. lat. drien (Barb. lat. (("&, f. – XXXVIII r). – !' Verstoßung Joachims aus dem %&(&. f. #$ v und #& v)

67 Philine Helas

Mittig thronend wurde er in der Art einer Vita-Ikone beid- seitig von je zwei Bildfeldern mit seinen Wundern post mortem flankiert. Zwei von diesen zeigten ihn in seiner Rolle als Pilgerheiligen: Oben links war dargestellt, wie der Heilige einem Pilger hilft, seinen toten Reisegefährten zu einem würdigen Begräbnis zum Mons Gaudii zu bringen; darunter sah man, wie er den unschuldig des Diebstahls beschuldigten und gehängten Sohn eines Pilgerpaares rettet (Abb. *"). Das obere Bildfeld auf der rechten Seite zeigte die Befreiung des eingekehrten Kaufmannes aus einem Turm, indem Jakobus dessen Spitze soweit nach unten bog, dass dieser ohne Gefahr von den Zinnen springen konnte.291 Die zwei schlafenden Wachen trugen auf ihren Schilden das Bild eines Skorpions, der Gualdi zufolge auf die Annibaldi als Auftraggeber der Fresken deutet.292 Diese Szenen der Jakobus-Vita finden sich auch in anderen zeitgenössischen Zyklen.293 Als Giovenale da Orvieto im Jahr #((# für Laurentius Petri Omnia Sancti, alias Mancino de Lucijs, ein in Santa Maria in Aracoeli aufgestelltes Altarretabel mit Szenen aus der Legende des Heiligen malte, inspirierte er sich bei Befreiung des eingekerkerten Kaufmannes und dem Ritt mit dem toten Gefährten an den Fresken in San Gia- como.294 Vermutlich wollte der Auftrageber den Bezug zum Hospital herstellen, denn er war wie auch sein Vater Mitglied des Societas.295 Über dem Jakobus gewidmeten Kompartiment vergegen- %* Simone Legi und Marco Tullio Montagna, Das Wunder des gehenkten wärtigte ein Bildfeld die Salvatorikone in ihrer Inszenierung Sohnes, Szene aus der Jakobusvita, um #)'*, aquarellierte Nachzeichnung nach einem verlorenen Fresko in San Giacomo al Colosseo. Vatikanstadt, in der Kapelle der Sancta Sanctorum (Abb. *#). Sie steht auf BAV, Barb. lat. (("&, fol. XXIII (Foto per concessione della Biblioteca einem mit zwei Kandelabern und einem Kelch mit Patene Apostolica Vaticana) ausgestatteten Altar, dem sich beidseitig personenreiche Gruppen nähern: Die linke wird angeführt von einem Bischof, über dem ein Kardinalshut schwebt, dahinter drän- gen sich die Mitglieder der Societas, die große Kerzen der rückwärtige Teil sehr viel länger als Kornspeicher emporhalten, die mit cartocci zum Auffangen des herab- genutzt wurde. Die linke Hälfte der Eingangswand war tropfenden Wachses versehen sind.296 Die rechte Gruppe ist dem Patron der Kirche, dem heiligen Jakobus, gewidmet. nicht gänzlich symmetrisch zu dieser konzipiert, insofern

!%# Unten rechts könnte die in Italien spielende Legende dargestellt gewe- !%! Gualdi (wie Anm. !&%) verwechselt ihn hier mit dem heiligen Leo- sen sein, in der Jakobus einen Ritter rettet, oder eine andere, in der er nardo, Patron der Gefangenen: »dopo segue San Leonardo, che cava einen Ritter vor der Enthauptung bewahrt und trotz Wachen aus dem una persona da una torre molto sublime, la quale sta piegata a modo Kerker befreit. Ferdinand Boudard (BAV, Vat. lat. #*'"&; C3?61,226 di un mezz’arco, alla cui porta sonnovi alcuni soldati per guardia dor- #%%&, Abb. #$) gibt in der Bildlegende an, es handele sich um das Wun- mienti, e poggiati sopra i loro scudi, ne’ quali evvi uno scorpione nero, der, das einem französischen Ritter, der gegen die Sarazenen gekämpft arme antica degli Anibali, e vi è il cingolo militare intorno di razzetti habe, widerfahren sei. Torrigio (wie Anm. !&%) verweist auf eine Hand- turchini in campo bianco.« (BAV, Vat. lat. &!*!, Teil #, fol. #&( v). Ein schrift des Liber Calixtinus (auch Liber Sancti Jacobi genannt) im Zweig der Annibaldi führte tatsächlich den Skorpion im Wappen, und Archiv von Sankt Peter in Rom als Quelle. E/;, X6<5.,= #)(&, sie hatten der Societas Gebäude beim Kolosseum verkauft (siehe S. !'(, zit. bei J3;><,1 !""*, S. '&%, nennt diese ebenfalls. In der Tat Anm. !"!); auszuschließen ist die These insofern nicht. finden sich in diesem Pilgerbuch aus dem #!. Jahrhundert, die Wunder- !%' I3;>@>., !""(; J3;><,1 !""*. erzählungen: Die Episode des Transports des Toten Kap. IV, die !%( Zu dem Retabel J3;><,1 !""*; F,D,/6;6 !"#". Geschichte des erhängten Sohnes Kap. V, die Legende vom eingekerker- !%* Rentio Petri Omnia Sancti alias de Mancini. Necrologi #%"& – #%#(, ten Kaufmann Kap. XIV und die Legenden zu den Rittern Kap. XV, Bd. #, S. ')', ( – ), ')(, #$ – !"; ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta XX, IX, (Libellus Sancti Jacobi #%%$, S. $* f, $% f. &* f, &% ff, #"' f). Sanctorum, cass. (*', Nr. !%, '".

68 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

%! Simone Legi und Marco Tullio Montagna, Die Anbetung der Salvatorikone, um #)'*, aquarellierte Nachzeichnung nach einem verlorenen Fresko in San Giacomo al Colosseo. Vatikanstadt, BAV, Barb. lat. (("&, fol. XLV (Foto per concessione della Biblioteca Apostolica Vaticana)

hier zwei Mitren tragende Würdenträger in vorderster Linie Die rechte Hälfte der Eingangswand war Maria gewid- erscheinen, bei den beiden Männer in den schwarzen met. Die unterste Zone zeigte den Marientod, über diesem Gewändern dahinter könnte es sich um Vertreter der Late- folgte etwas aus der Achse nach links verrückt die Himmel- rankanoniker handeln. Hinter diesen folgen wiederum fahrt Mariens in einer Mandorla sowie darüber die Marien- einige Raccommandati mit Kerzen. Das über drei Meter krönung in einem runden Bildfeld. Himmelfahrt und Krö- lange und knapp zwei Meter hohe Bildfeld muss sehr ein- nung umgaben dicht gedrängt Cherubim und musizierende drucksvoll gewesen sein. Leider wurde Boudard davon Engelschöre (Abb. *!).298 Diese Bildkomposition ähnelt abgehalten eine Nachzeichnung des Ganzen anzufertigen, dem #!%) von Jacopo Torriti vollendeten Apsismosaik in ausgeführt hat er nur das Haupt des Salvators.297 Santa Maria Maggiore, das gleichermaßen einen Tondo mit

!%) Vgl. Anm. '*&. meno tutta la stima, e rispetto pel suo carattere non me lo avessero !%$ Seine Beschreibung verküpft sich mit dem Wissen über die Prozession, impedito, avrei potuto formare un disegno de più grandi, ed interes- denn er sah: »l’ordine della Processione, collo stemma del Senato, e sante, tanto della memoria di quella pittura già distrutta, che dell’idea della Compagnia del Sancta Sanctorum, che sulle spalle processional- di tale funzione«. B>:D3/D #&*", S. #$(. mente lo trasportava. Questo rappresentava un’altare, e sopra di esso !%& Bei der Zeichnung des Vat. lat. %&(&, fol. #$ r (R><3.> #%%!, S. '&), l’immagine del Ssmo Salvatore, in mezzo a due candelabri, circondato Abb. ); C3?61,226 #%%&, Abb. *) ist »nel fondo in faccia« vermerkt. Bei da numeroso Clero in abito sacro, e muniti di fiaccole. Di questa pit- dem Aufriss der Wand auf fol. #% r ist auf der rechten Seite der Tondo tura non ho eseguito che la sola testa del SS. Salvatore, ed una quantità angedeutet sowie das sechseckige Bildfeld eingetragen, so dass die di teste da me sono solo state lucidate. Se la ristrettezza del tempo, e Lokalisierung dieser Szenen möglich ist. Zur Darstellungstradition all- qualche altro divieto, e differenza avuta con persona per cui nondi- gemein S;9622,/ #%&", S. &' – #*(.

69 Philine Helas

Marienkrönung und ein querrechteckiges Bildfeld mit dem Marientod und der Assumptio animae darunter verbin- det.299 Allerdings fehlt dort die Mandorla mit der in den Himmel aufsteigenden Maria, und die Engel kommen ohne Musikinstrumente aus. Der Nachzeichnung von #)'* zu - folge zeigte das Fresko in San Giacomo al Colosseo eine Vielzahl von unterschiedlichen Instrumenten. Die Geste der in den Himmel aufsteigenden Maria deutet auf die soge- nannte Gürtelspende an den heiligen Thomas. Dieses nicht- biblische Thema hielt vor allem über die Legenda Aurea Einzug in die Bildwelten, #'** – #'*% war es prominent von Andrea Orcagna am Tabernakel von Orsanmichele in Flo- renz dargestellt worden, ebenfalls in Verbindung mit dem Tod Mariens und der Assumptio animae.300 In San Gia- como al Colosseo befand sich unterhalb des Marientodes zudem ein sechseckiges Bildfeld mit einem vom Maria und Johannes flankierten Kruzifixus, das Teil eines Dekora- tionsstreifens war. An der dem Kolosseum zugewandten Längswand schlos- sen hier zunächst drei übereinander angeordnete Heilige an,301 dann wurde das Marienthema wieder aufgenommen. Sechs Bildfelder in zwei Registern schilderten Szenen aus der Kindheit und Jugend Mariens, ein in Rom in dieser Form sonst nicht dokumentiertes Bildthema.302 Zu sehen waren die Ablehnung von Joachims Opfer, die Begegnung an der Goldenen Pforte, die Geburt Mariens (Abb. *'), Mariae Tempelgang, Vermählung von Maria und Joseph und die Ankunft Mariens im Hause des Joseph. Das letztere ist ein eher seltenes Bildthema, war aber um #'$" von Ugolino di Prete Ilario im Marienzyklus im Dom von Orvieto darge- stellt worden.303 Gemeinsamkeiten lassen sich daneben mit %" Simone Legi und Marco Tullio Montagna, Marienkrönung und den beiden großen Marienzyklen in Santa Croce in Florenz Marientod, um #)'*, aquarellierte Nach zeichnung nach einem verlorenen Fresko in San Giacomo al Colosseo. Vatikanstadt, BAV, Barb. lat. (("&, feststellen, die von Taddeo Gaddi um #''" und Giovanni da fol. XXX (Foto per concessione della Biblioteca Apostolica Vaticana) Milano um #')* geschaffen worden waren. Dies betrifft zum einen das Dekorationssystem mit den die Bildfelder trennenden Säulchen.304 Zum anderen tauchen ähnliche Motive auf, wie die pastorale Szene mit dem verzweifelten Joachim bei seinen Herden, und die Verbindung dieser Szene mit der Vertreibung aus dem Tempel, oder der Bauer in der

!%% S;9622,/ #%&", S. ##), Abb. )($. '"' Die sechste Szene wird von W3,1=>2D1 #%)(, S. '(, Nr. %&, als »Be - '"" Zur Gürtelspende vgl. S;9622,/ #%&", S. &$ f., #!% – #'#. gegnung von Maria und Joseph« und C3?61,226 #%%&, S. $), Abb. #), '"# BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #( v. Zwei der Heiligen sind nicht identifi- dem Zeichner (BAV, Vat. lat. #*'"& [(]) folgend als »Visitazione« zierbar, auf der Höhe des Marientodes war wohl die Entrückung der bezeichnet. Zur Darstellungstradition allgemein S;9622,/ #%&", &' – heiligen Katharina auf den Sinai dargestellt (BAV, Barb. lat. (("&, #*(. fol. (' r). '"( Der Wandaufriss im BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #$ v, gibt nicht wie alle '"! Maria gewidmete Zyklen finden sich in den Mosaiken von Santa übrigen Nachzeichnungen nur die Bildfelder, sondern auch die Rah- Maria Maggiore und Santa Maria in Trastevere, wobei dort aber nicht mung wieder. die Kindheit und Jugend Mariens dargestellt sind, sondern die Bilder- '"* Vgl. R><3.> #%%!, S. !&). Dokumentiert sind #')% Zahlungen an zählung mit der Verkündigung einsetzt. Zur Bildtradtion S;9622,/ Giottino, Taddeo und Agnolo Gaddi, Giovanni da Milano und Barto- #%&", S. '# – &!. lommeo Bulgarini.

70 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

Begegnung an der goldenen Pforte, der ein Lamm in die Stadt trägt. Vielleicht ist dies kein Zufall, waren doch gerade diese beiden florentinischen Künstler unter jenen, die #')% im Auftrag Urbans V. zwei Kapellen im vatikanischen Palast dekorierten.305 Doch es muss offen bleiben, ob diese Werk- statt auch für die Fresken in San Giacomo verantwortlich gewesen sein könnte, ebenso wenig sind inhaltliche Bezüge herzustellen, da nichts über das Bildprogramm der beiden vatikanischen Kapellen bekannt ist. Die Nachzeichnungen von Ferdinand Boudard belegen, dass die Szenen des Marien- lebens in San Giacomo von einer Qualität gewesen sein müs- sen, die an die toskanischen Zyklen heran reichte. Wie aus einem Wandaufriss hervorgeht, zeigte das Regis- ter über den Marien-Szenen eine Schutzmantelmadonna, die beidseitig von Heiligen flankiert wurde, wobei links Bar- tholomäus und Paulus, rechts Petrus und Katharina iden- tifizierbar sind.306 Der aquarellierten Nachzeichnung des #$. Jahrhunderts folgend scheinen hauptsächlich Kleriker unter dem Mantel der Madonna Schutz gesucht zu haben, denn – soweit erkennbar – tragen einige eine Mitra, andere sind durch Tonsuren und bodenlange Gewänder charak - %# Geburt Mariens, aus dem Marienzyklus und Emblem der Societas von der Nordwand, sowie zwei heilige Bischöfe und Fragment einer 307 te ri siert. Zu erwarten gewesen wäre hier eine weitere Inschrift von der Südwand, Nachzeichnung der Fresken aus San Giacomo Selbstdarstellung der Societas, war doch gerade die Schutz- al Colosseo. Vatikanstadt, BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #) r (Foto per conces- mantelmadonna eine beliebte Matrix für diese Art der sione della Biblioteca Apostolica Vaticana) Repräsentation, nicht zuletzt von karitativen Institutionen. In Abstand zu dem Marienzyklus in der Nähe zur Altar- wand befanden sich zwei Bildfelder, die unmittelbar auf die man ihn an der Eingangswand in seiner tatsächlichen Ge - Societas Bezug nehmen: Es handelte sich um den Erzengel stalt als Ikone mit Silberverkleidung, umringt vom Klerus Michael als Seelenwäger, Patron des Haupthospitals, und und den raccomandati, so stellte ihn das Bildfeld an der um das Emblem der Societas (Abb. *').308 Das letzte zeigt Längswand als Insigne der Societas dar. vier kniende Männer mit Kerzen in den Händen vor einem Die Wand, die sich rechter Hand dem Eintretenden dar- Altar. Auf diesem befinden sich zwei Kandelaber sowie bot, war unsystematisch mit Bildfeldern überzogen. Zwei einem ornamentierten Sockel, der die Figuration als Lateran- Bögen bildeten den Zugang zu Räumen des Hospitals, auf salvator erkennen lässt, auch wenn die Büste Christi selbst der Säule zwischen ihnen war möglicherweise der heilige zerstört ist. Der Zeichner hat das Bildfeld offenbar verkürzt, Christophorus dargestellt.309 Anschließend über einer Ni - denn bei der von ihm angedeuteten Rahmung wäre kein sche befand sich ein weiteres Emblem der Societas, es folgte Raum für das Haupt gewesen. Formal hätte es dem Bild- in der unteren Zone ein Heiliger, wahrscheinlich Franzis- schema auf den Türchen der Ikone entsprochen (Abb. )$). kus. Im zweiten Register standen angrenzend an die Ein- Die Repräsentation des Lateransalvators war in den Fres- gangswand mit Katharina und Barbara zwei der Nothelfe- ken von San Giacomo al Colosseo mithin differenziert: Sah rinnen den Sterbenden und Kranken bei. Daneben waren

'") BAV, Barb. lat. (("&, fol. !#, zeigt Bartholomäus, einen Heiligen in kle- fol. #( v; W3,1=>2D1 #%)(, S. '*, Nr. #!*, Abb. $$), sowie der Erz- rikalem Gewand sowie Paulus. Petrus und die heilige Katharina (ebd., engel mit dem Vermerk »a mano diritto entrando per la porta maggiore fol. '&) entsprechen in ihrer Körperhaltung den Figuren in der Zeich- per primo« (Vat. lat. %&(&, fol. #% v; C3?61,226 #%%&, Abb. #!) und das nung des BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #( v. Emblem mit dem Kommentar: »a mano diritto entrando per la porta '"$ Hier trägt die ihren Schutzmantel öffnende Figur einen Bart (Codex maggiore« (Vat. lat. %&(&, fol. #) r; C3?61,226 #%%&, Abb. #'). W3,1- BAV, Barb. lat. (("&, fol. '#), der Zeichner des Vat. lat. %&(&, fol. #( v =>2D1 #%)(, S. '*, Nr. #!&, verwechselt es mit der Darstellung der und #* v (C3?61,226 #%%&, S. $), Abb. #" und ##), gibt sie als Maria Verehrung der Ikone. wieder. '"% Gualdi (wie Anm. !&%) erwähnt ihn vor den Jakobus-Szenen »A mano '"& Ganz rechts außen, angrenzend an die Marienszenen, mit dem Ver- sinistra in un pilastro evvi San Christoforo di altissima figura« BAV, merk: »si trova dopo un grande intervallo« (BAV, Vat. lat. %&(&, Vat. lat. &!*!, Teil #, fol. #&( v).

71 Philine Helas

Heiliggeisttaube sowie das Christuskind herabsandte.311 Fragmente deuten an, dass sich die Wanddekoration weiter fortsetzte, doch erst nah der Altarwand hatte sich eine wei- tere Figur, ein heiliger Bischof mit zwei weiteren Stiftern, erhalten.312 Auf dem Blatt mit dem Wandaufriss findet sich zudem ein Wappenschild, das auf der gegenüberliegenden Wand unter- halb der Szenen aus dem Marienleben angebracht war.313 Es handelt sich um das Wappen von Kardinal Cristoforo Maroni, den Torrigio #)'* und Erce Ximenez als Auftrag- geber der Fresken erwähnen.314 Cristoforo Maroni war #'&$ zum Bischof von Isernia und Venafro und zwei Jahre später von Bonifaz IX. zum Titelkardinal von San Ciriaco erhoben worden.315 Er ist als Mitglied der Societas und im Liber anniversariorum verzeichnet.316 Aus einer römischen, in den politischen Ämtern der Kommune aktiven Familie stammend, war er zudem verwandt mit Iohannes Nelloli, der ebenfalls verschiedene öffentliche Ämter bekleidete und #'%& als guardiano der raccomandati fungierte.317 Die Zei- chen der Kardinalswürde fehlen am Wappen, daher könnte Cristoforo Maroni vor #'&% in San Giacomo al Colosseo tätig geworden sein. Dabei war er wohl weniger für die Bildfelder der einzelnen Heiligen als für den programmati- %$ Die Heiligen Cosmas und Damian mit einem Stifterpaar. schen Teil verantwortlich. Als hochrangiger Kleriker wird er Vatikanstadt, BAV, Barb. lat. (("&, fol. XLII (Foto per concessione in der Societas auch die Interessen der Kurie vertreten della Biblioteca Apostolica Vaticana) haben, deren Position es nach den Jahren des avignonesi- schen Exils in Rom zu stabilisieren galt. Torrigio beschreibt unmittelbar nach der Erwähnung des Auftraggebers ein Bild des Papstes Bonifaz IX. der auf seinen Knien die Reliquiare die beiden Ärzteheiligen Cosmas und Damian, denen ja der Apostelhäupter gehalten habe.318 Allerdings verbindet auch eine Kapelle im Ospedale dell’Angelo geweiht war, sich diese Ikonographie mit Urban V., denn unter diesem dargestellt. Sie wurden flankiert von zwei kleineren Stifter- waren #'$" die Häupter der Apostel in San Giovanni in figuren in der Kleidung von Pilgern mit einer Dedikations- Laterano in ein neues Ziborium überführt worden.319 Boni- inschrift. (Abb. *().310 Es folgte eine Verkündigung Mari- faz IX. hingegen hatte sich #'%* für die Instandsetzung der ens mit Gottvater, der ihr aus einer Himmelsöffnung eine Via Maior eingesetzt, »weil diese Straße sonst noch gefähr-

'#" BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #* r. Die beiden Heiligen halten neben den korrespondiert der Zahl, die ebd., fol. #$ v bei den kleinen, runden Bild- Salbgefäßen Instrumente in den Händen, um die Salbe zu entnehmen. feldern unterhalb des Zyklus eingetragen ist. Die Lokalisierung bestä- BAV, Barb. lat. (("&, fol. (!, zeigt zwischen ihnen den Anfang einer tigt Gualdi, wie Anm. '!'. Inschrift, evtl. dieselbe, die im Vat. lat. %&(&, fol. #) r (Abb. *'), wieder- '#( Siehe Anm. !&%. Erce Ximénez nennt ebenfalls Kardinal Marroni als gegeben ist und mit »uxor« die Dargestellten als Ehepaar identifiziert. Mäzen der Kirche (E/;, X6<5.,= #)(&, libro II, trattato III, cap. I, Zur Kapelle vgl. Anm. !"%. § '*, S. !'' v – !'( r, bei J3;><,1 !""*, S. '&%). Gualdi beschreibt das '## BAV, Barb. lat. (("&, fol. ($ r. #$%! war die Figur Gottvaters mit dem Wappen mit dem pardo (siehe Anm. '!') Christusknaben nicht mehr zu erkennen. '#* R><3.> #%%!, S. '%', Anm. '*. Er war zudem Prior und Commenda- '#! BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #) r ganz oben rechts mit dem Vermerk »la tore des Klosters Santi Alessio e Bonifacio sowie seit #'%$ Erzpriester prima che si vede entrando per la porta maggiore a man manco«, auf von San Pietro, #("( starb er, seine Grabinschrift in Sankt Peter ist fol. #* r im Aufriss der Wand ganz links als Fragment, da der Rest von überliefert. Vgl. Rehberg !""&. Stroh bedeckt war, und im Aufriss fol. #& r ist seine Position in dem '#) Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, S. (*); »d. Cristoforo card. Iserniensi, in oberen Register (#") angegeben. bas. D. Petri, et Cola Ioannis Stephani e. patre, in eccl. S. Maguti; soluti '#' BAV, Vat. lat. %&(&, fol. #* r, vermerkt »a mano diritta« vom neuen fuerunt .C. fl., conversi pro liberatione casalis q. dr La Marmorea« Haupteingang ausgehend, es handelt sich also um die Längswand mit (ebd., Bd. #, S. ''!, Z. ( – )). In San Maguti in der Nähe von Sant’Ignazio dem Marienzyklus. Die Zahl #', die bei dem Wappen vermerkt ist, waren bereits »Petro de Stephani Marroni alias dicto Zio de Cammi-

72 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran licher wird und schließlich ganz verschwindet«.320 Beide ter trugen. Die Eingangswand war nur zu einem kleineren Päpste gehörten der Societas an und sind die ersten, die im Teil dem Patron gewidmet, größeren Stellenwert hatten die Mitgliederverzeichnis genannt werden.321 Wer auch immer Societas und ihre devotionale Praxis. Die Anbetung der Sal- welches Bildnis hier anbrachte, die Intention war wohl, auf vatorikone (Abb. *#) zeigt den geöffneten Bilderschrein und das gute Verhältnis zwischen Papst und Bruderschaft zu ver- verstetigte die Präsenz des Lateransalvators in der Hos- weisen und vielleicht auch darauf, dass die Societas zum pitalsdependance. Die Himmelfahrt und Krönung Mariens Schlüsselverwalter der Apostelreliquien avanciert war.322 (Abb. *!) insistiert auf dem freudigen Ereignis, das die Dank der Beschreibung von Francesco Gualdi lässt sich Trauer über den Tod Mariens, hier auch weitaus kleiner nicht nur die Position dieses Wappens im fingierten Stoffbe- dargestellt, verdrängt. Die zahlreichen musizierenden En - hang unterhalb des Marienzyklus bestimmen, sondern auch geln evozieren die von Musik und Gesängen begleitete noch ein weiterer Stifter identifizieren. Neben Marronis Assumptio-Prozession. Es ist nicht überliefert, seit wann Wappen sah er das »eines schwarzen Vogels, einem Raben San Giacomo al Colosseo in den Prozessionsablauf mit ein- ähnlich«.323 Einen solchen führte Lorenzo di Egidio Ange- bezogen war, das älteste Zeugnis dafür ist die Beschreibung leri im Wappen, der ihm den Beinamen »de Corvinis« ein- von #()!. Doch ist anzunehmen, dass diese Neuerung in brachte. 324 Er war #')' Laterankanoniker und #')$ Prior der Folge der #'&) übertragenen Jurisdiktionsrechte über der Laurentiuskapelle ad Sancta Sanctorum, und als solcher die Via Maior eingeführt wurde.326 Die späten achtziger geriet er in Konflikt mit den Ostiariern. #'&( wurde er zum oder neunziger Jahre des #(. Jahrhunderts wären auch unter Bischof von Gubbio erhoben; er starb #("', und sein Grab diesem Gesichtspunkt ein wahrscheinlicher Zeitpunkt für befindet sich in der Lateransbasilika. Auch er war Mitglied den programmatischen Teil der Freskenausstattung. Die An - der Societas und seine Verbindung zu ihrem Kultbild machen betung der Salvatorikone (Abb. *#) scheint jenen Mo ment ihn zu einem wahrscheinlichen Auftraggeber des Freskos des Eintreffens in der Kapelle der Sancta Sanctorum vor- der Verehrung der Ikone (Abb. *#).325 Es ist denkbar, dass wegzunehmen, auf den sich die Teilnehmer der Prozession er sich auf dessen rechter Seite als Bischof hinter dem Papst, in San Giacomo als Colosseo vorbereiteten. So diente das wohl Urban V., darstellen ließ, während der Bischof mit Fresko einerseits der Vergegenwärtigung der rituellen Ab - einem nachträglich hinzugefügten Kardinalshut auf der lin- läufe, aber auch der Ikone selbst, welche das Hospital nicht ken Seite als Marroni zu identifizieren wäre. Angesichts der aufsuchte. Tatsache, dass Gualdi ihrer beider Wappen in der Dekora- Die Aktivitäten der raccomandati als Hüter des Kultbil- tion zusammen sah, kann man wohl von einem Gemein- des und als Hospitalbetreiber sind zu diesem Zeitpunkt auf schaftsprojekt ausgehen. komplexe Weise verschränkt: Speiste sich ihre Bedeutung in Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Fresken stadtpolitischer Hinsicht aus ihrer Rolle im Kontext des von San Giacomo al Colosseo programmatischen Charak- Kultbildes, so expandierte sie vor allem durch ihre karita-

gliano« und seine Frau Angela bestattet worden (vgl. A/<,226.6 #&%#, tionsbemühungen, Ende des #(. Jahrhunderts häufiger in dieser Form S. '#$), die im Liber anniversariorum erwähnt sind (Necrologi #%"& – dargestellt. Vgl. W>24 !""$. #%#(, Bd. !, S. '!#, Z. #$ – !(). Zur Familie der Marroni R,9@,/- '!" E7;9 #%)%, S. !"% f. #%%% b, S. (*" – (*!. Diesem zufolge war der Vater von Cristoforo, Nic- '!# Vgl. Anm. ("'. colò di Giovanni di Stefano, einer der sieben reformatores von #')" '!! Die Verwahrung der Schlüssel vermerkt das Inventar von #(!%, fol. und sein Bruder Matteo ein Mitglied der Societas und #'%% Konserva- CLXXVIIr (Appendix # b). Nach dem Verbot der Assumptio-Prozes- tor des römischen Magistrats. Den Beinamen »de Camigliano« führte sion und dem Machtverlust hinsichtlich des Salvators scheint sich die der Zweig der Familie im Rione Pigna. Societas im #). und #$. Jahrhundet auf den Kult der Apostelköpfe '#$ E7;9 #%)%, S. )!(. konzentriert zu haben. '#& T>//6-6> #)(%, S. #*#. Dies bestätigt auch Boudard: »Fin dal tempo '!' »Dentro poi ad una di dette stanze, tutte dipinte di vaghe pitture di Bonifazio Ottavo oltre a diverse pitture esperimenti i miracoli di s. devote, nell’entrar a mano destra vedesi un fregio alto quanto un Giacomo Apostolo, e diverse storie della sua vita, si vede ivi dipinto il huomo, fatto a foggia di panno, o paramento, dove per intervallo di detto papa sedente col triregno sulla testa pontificalmente vestito, che spatio scorgonsi due armi differenti in scudi tondi: in una stavvi un regge con ambe le mani due Reliquiari posati sulle ginocchia in forma ucello negro, a similitudine di corvo, in campo bianco, e nell’altra un piramidiale a giusa di due tempietti, ne’ quali si scorgono rinchiuse le animale come pardo diritto, con fondo triangolare di scacchi gialli, e teste de’ Ss. apostoli Pietro, e Paolo. Tal pittura fu segato dal muro, e turchini.« BAV, Vat. Lat. &!*!, Teil #, fol. #&( r – #&) r. Der Wand- tutt’ora è rinchiusa in un magazzino incontro al Colosseo. Il pittore behang ist wiedergegeben im Aufriss BAV, Vat. Lat. %&(&, fol.#$ v. della medesima fu il celebre Giotto.« B>:D3/D #&*", S. #$*. '!( R,9@,/- #%%% b, S. !&$ – !%". '#% Dieses Bild befand sich Carlo Fea zufolge in der Sakristei, in der er '!* Er ist verzeichnet als Laurentius Egidii, ep. Eugubianus (Necrologi weitere nicht dokumentierte Fresken erwähnt (C3?61,226 #%%&, S. $%, #%"& – #%#(, Bd. !, S. (*&). Anm. $%). Urban V. wurde, wohl in Zusammenhang mit den Kanonisa- '!) Zu diesen siehe Anm. !"!.

73 Philine Helas

Der Lateransalvator als Emblem der Societas

Als Betreiber des Hospitals benutzte die Societas spätestens seit der Mitte des #(. Jahrhunderts ein Brustbild Christi als Erkennungszeichen.327 Dieses kann man auf zwei verschie- dene heilige Bilder am Lateran beziehen: zum einen auf die mosaizierte Büste Christi in der Apsis der Lateranbasilika, zum anderen auf die Ikone des thronenden Christus der Kapelle der Sancta Sanctorum.328 Von dem Tafelbild war seit der Überfassung mit Silberplatten um #!"" durch Inno- zenz III. nur das Haupt unbedeckt geblieben (Abb. !%). Der- selbe Papst, der den Kult der Vera Icon in Sankt Peter beför- derte, verhalf also auch dem Lateran zu einem Kopfbild Christi. Die Verkleidung der Ikone ließ aber höchstwahr- scheinlich Hals und Schulteransatz sichtbar, so wie es das Fresko in San Giacomo al Colosseo zeigt (Abb. *#). Dies führte dazu, dass der Lateransalvator, im Gegensatz zu der zumeist halslosen Vera Icon, als mehr oder weniger aus- geprägte Büste wiedergegeben wurde.329 Zumeist sitzt das Bü stenbild auf einer Art Sockel, dessen rautenförmiges Ornament mit stilisierten Blüten gefüllt ist (Abb. '(, **).330 Dieses zitiert die Silberverkleidung der Ikone bzw. das vor den Modifikationen späterer Zeit dominierende Ornament. Obgleich damit ein deutlicher Rekurs auf die Ikone als zwei- dimensionalen Bildträger hergestellt wird, gewinnt die Büste Christi in den Emblemen fast immer körperliches Volumen %% Emblem unter der Portikus des Ospedale dell’Angelo. Rom, und lässt den Körper, den das päpstliche Metall verborgen Complesso Ospedaliero San Giovanni Addolorata (Foto Bibliotheca 331 Hertziana / Enrico Fontolan) hatte, gleichsam im anderen Medium fortleben. Die Identifikation der Christusbüste mit dem Lateran- salvator geschieht in zwei gleichzeitig existierenden Bild- formularen: In der etwas komplexeren szenisch angelegten Version befindet sich die Büste, flankiert von zwei oder vier tive Tätigkeit, im Zuge derer Stiftungen und Nachlässe Kandelabern bzw. brennenden Kerzen, auf einem altar- sowohl Immobilien wie Grundbesitz und finanzielle Mittel artigen Untersatz; davor knien in Anbetung zwei oder vier anwachsen ließen. Dies wiederum stärkte ihre Position im raccomandati. Hier wird der Eindruck einer liturgischen Spiel der Mächte zwischen Kurie und Kommune. Situation erzeugt, in der das eigentlich fast unsichtbare

'!$ Dem Emblem widmete sich zuerst M3/3.->.6 #$($, S. !&*, systema- #*. Jahrhundert findet sich dieser Modus am Palazzo Capranica tisch dann S3/1>/6> #%#!. Beispiele finden sich bei C3.,==3 #%'' (H,237 / W>24 !"##, Abb. $), an den im Palazzo Venezia bewahrten und C3..313 !""&, allerdings teilweise mit problematischen Datie- sowie über dem Eingang der Kirche Santi Andrea e Bartolomeo befind- rungen, und undatiert bei P3>2:;;6 !""&. Vor allem zu den Miniatu- lichen Reliefs. Die beiden letzteren datiert Pietro Canneta in das #). ren T>76.6 !""&. Einige Objekte sind daneben in der Fotothek der oder #$. Jahrhundert (Tracce di pietra !""&, S. !$%, Kat. *)). Ein ähn- Bibliotheca Hertziana dokumentiert. liches Ornament ist auf dem runden Stein auf der Säule zu erkennen '!& Zum Apsismosaik. W3/23.D #%&), S. '# – (#, Abb. #' – #), #%, !#; (Abb. *$). Auch die Miniaturen der Codices von #(#% (T>76.6 !""&, zum Zusammenhang der beiden Bilder N>/,,. !""). FarbTaf. XIII) und #('* (Abb. )") setzen die Büste auf einen mit Rau- '!% Heute ist dem Antlitz ein Fenster aus späterer Zeit vorgeblendet, das ten verzierten Sockel. nur dieses ohne Schulteransatz sichtbar lässt. Siehe die von den späte- ''# W>24 #%%", S. &! – &$. ren Zutaten entblößte Verkleidung bei B>21>. #%%!, Abb. #, sowie D6 ''! W>24 #%%", S. $*, Abb. ('. Die Notitia Digniatum sind nur in B,/3/D> #%%(, Taf. CCXXXII. Abschriften des #*. Jahrhunderts überliefert. Ob das Bildformular in ''" Dies ist der Fall bei den Büsten, die das Portal flankieren (Abb. '(), bei Rom im #(. Jahrhundert bekannt war und ein konkretes Bezugssystem den Emblemen über und in der Portikus (Abb. **; C3..313 !""&, zu der frappierend ähnlichen Komposition erzeugt werden sollte, ist Abb. ', () und an der ehemaligen Taverna della Sposata (Abb. *)). Im daher unklar.

74 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

Abbild Christi die Gestalt einer dreidimensionalen Büste annimmt, eine Transformation, die an eine sakramentale Vergegenwärtigung Christi denken lässt. Die vereinfachte Version, ein Derivat gewissermaßen, kennzeichnet die Büste Christi nur durch zwei flankierende Kandelaber, sei es mit oder ohne Kerzen. Eine Lichtregie dieser Art kennt bereits die Antike in Bezug auf Herrscherbilder, wie die spätantiken Notitia Dignitatum belegt.332 Brennende Kerzen wurden in der Folge in den christlichen Bildkult übernommen und ge - hörten auch zur Zurschaustellung der Ikone der Kapelle der Sancta Sanctorum.333 Die Überlieferung spricht den Kerzen des Lateransalvators zudem die wundersame Eigenschaft zu, dass sie sich mehrfach bei der Assumptio-Pro zession brennend nicht konsumiert, ja sogar zugenommen hätten.334 In dem Emblem überschneiden sich so die Anspielung auf die rituelle zeitgenössische Praxis mit der Erinnerung an den antiken Kaiserkult.335 Es ist diese Inszenierung, durch die sich der Lateransalvator in seinen Reproduktionen von der Vera Icon von Sankt Peter absetzt, mit der er sich letzt- lich in Konkurrenz befindet.336 Dem auswärtigen Pilger oder Rom reisenden dürfte die Differenz nicht unbedingt ein sichtig gewesen sein, wie sich aus der Illustration der Mirabilia Romae von Stephan Planck #(&% schließen lässt: %& Relief mit dem Emblem des Lateransalvator von #'%$ an der ehemaligen Taverna della Sposata. Rom, Piazza San Giovanni Zu Beginn der Beschreibung der Kirchen, die mit San Gio- in Laterano (Foto Bibliotheca Hertziana / Gabriele Fichera) vanni in Laterano anhebt, steht eine Illustration der Wei- sung der Vera Icon. Diese zeigt beidseitig der Kanzel je eine brennende Kerze und in Anbetung davor kniende Gläubige, die charakteristischen Elemente des Emblems der Societas. ler Form auf. Zur Markierung des Besitzes wurde es an So ruft der Holzschnitt gleichsam den Lateransalvator mit Gebäuden angebracht, wobei es sich nur in skulpturaler, auf, den der Text wenige Seiten später als erstes der römi- nicht aber in gemalter Form erhalten hat.338 Gleich doppelt schen Christusbilder erwähnt.337 markiert es das bereits erwähnte Eingangsportal von #'(&, Das Emblem repräsentierte die Institution in allen Berei- das zugleich das früheste Dokument für seine Verwendung chen und tritt in gemalter, skulptierter, geprägter und texti- ist (Abb. '().339 Im Gegensatz zu den späteren Versionen ist

''' »[…] de duobus faculis cere, de una libra pro quolibet per singulos dies ''$ Mirabilia Romae (#(&%) #%!*, am Beginn der Beschreibung der Kirchen. super altare dicte cappelle ardentibus«, Catastum Hospitalis #()!, ''& Die gemalten Zeichen überliefert der Liber ad recolligendum [#('*], fol. ) r, nach T>76.6 !""&, S. #!*. fol. *% r, im Zusammenhang mit den Abgaben: »Item omnia domus site ''( M3/3.->.6 #$($, S. #!$, der Magnacutius wiedergibt, der dies für in via maiori in quibus est dipictum signum salvatoris que consuerunt die Zeit von Alexander III. berichtet: »Illud quoque quis non miretur, in signum domini respondere dicti societati anno quondam unum car- quod singulis annis, in Assumptione B. V. festo dominus efficit, dum lenum per quam que domus suis finibus terminantur«. Bei einem unbe- tota nocte ardent faculae, et tamen in quibusdam cera non deficit, in nutzen Haus ist hingegen im Kataster #()! vermerkt, dass es nicht mit quibusdam autem augetur«. dem Zeichen versehen wurde. Siehe Appendix !, fol. #*! v. Bei dem ''* Vgl. W>24 #%%", S. $( – $&, zu den Verschränkungen von Kaiser(bild) Pachtvertrag eines Gebäudes an Vittoria Zeloni #(%* wird festgelegt, und Christus(bild). dass das Bild in Form eines Reliefs aus Stein mit Vergoldung anzubrin- '') Gerald von Wales erwähnt die beiden Kultbilder um #!!": »De duabus gen sei, ASR, Osp. SS. Salvatore ad S. Sanctorum, cass. ('), )#. Zu den igitur iconiis Salvatoris, Uronica scilicet et Veronica, quarum una apud skulptierten vgl. P3>2:;;6 !""& sowie H,237 !"##, S. #$# f., Abb. ## f. Lateranum, altera vero apud Sanctum Petrum inter reliquias pretio- Zu jenen am Kolosseum vgl. Anm. '('. siores habentur, […]«, Giraldus Cambrensis, Speculum Ecclesia, lib. IV, ''% Zu diesem siehe oben Anm. #%). C3..313 !""&, S. !'), zufolge sind %, zitiert nach W>24 #%%", S. '!&, Q #*. Siehe dazu auch B>21>. die Büsten Ergänzungen des #). Jahrhunderts. Sie sind jedoch jeweils #%%!. Die Kopien des Tuchbildes gewinnen erst in der Kunst des #). aus demselben Werkstück gearbeitet wie die Inschrift. Zudem ent- Jahrhunderts gelegentlich an Plastizität, bis dahin aber wird dieses spricht der Stil der Skulptur des Trecento, etwa in der plastischen Beto- acheropoieton in der Regel durch den rahmenden Bildträger und die nung der Augenschlitze, wie sie sich auch an der Statue des Erzengels zweidimensionale Wiedergabe charakterisiert. Michael findet (Abb. '!).

75 Philine Helas

lassen, zeigen darüber hinaus die raccomandati. Ein solches, mit ungewöhnlicher architektonischer Rahmung, ist so über der Portikus vor dem Ospedale dell’Angelo angebracht, dass es die über die Via dei Santi Quattro Ankommenden sa hen.340 Ein wiederum datiertes Werk befindet sich an der ehemaligen Taverna della Sposata, wo es als Teil einer In- schrift an die Stiftung des Gebäudes im Jahr #'%$ erinnert (Abb. *)).341 Forcella folgend war diese insofern prominen- ter als heute inszeniert, als sie sich über einer Säule oder einem Pilaster an der Fassade befand.342 Vielleicht bezog man daher die Anregung, tatsächlich ein Emblem auf einer Säule aufzustellen, die sich heute im Hof des Hospitals befindet und zuvor auf dem Friedhof auf der gegenüberlie- genden Straßenseite stand. Die Inschrift auf dem Sockel der Säule datiert die Aufstellung #*#& unter Leo X., doch könnte das antike Gewicht bereits früher mit dem Antlitz Christi versehen worden sein (Abb. *$). Ebenfalls schwer zu datieren sind die beiden Reliefs am Kolosseum: Bei dem im südwestlich gelegenen Bogen LXIII angebrachten deutet die archaische Form der Kandelaber in die Zeit um #'&), als die Societas mit den Jurisdiktionsrechten über die Via Maior ein Drittel des antiken Baus bekam (Abb. *&). Das Antlitz selbst präsentiert sich massig, vergleichbar den Christusdar- stellungen an Tor und Portikus, wie bei letzteren mit Kreuz- nimbus. Nicht dem Stil des #(. Jahrhunderts entsprechen die voluminösen Locken, die sich über den Schultern auf einem stoffreichen Mantel türmen. Das andere Emblem, etwa gegenüber auf der Ostseite angebracht, kann kaum vor dem #). Jahrhundert entstanden sein.343 In gemalter Form hat sich das Emblem nur in bzw. auf den Geschäftsbüchern erhalten. In einer einfachen Variante findet es sich außen auf dem Einband eines Registers von #(*! (Abb. *%), während die ganzseitigen Miniaturen in einigen der Codices in ihrem künstlerischen Anspruch über %' Säule mit dem Emblem der Societas. Rom, Lateranhospital, Hof (Foto Bibliotheca Hertziana / Gabriele Fichera) eine Besitzmarkierung hinausgehen. Wie in den Reliefs wei- sen der Typus Christi und die Form seines Gewandes eine große Variationsbreite auf. Zeigt sein Antlitz in der Minia- tur des Katasters von #(#% leidende, keineswegs schöne hier nur die Büste Christi dargestellt, deren Sockel die Sil- Züge, so bietet die Zierseite des Liber ad recolligendum von berverkleidung der Ikone zitiert. Die das Büstenbild in der #('* ein ebenmäßiges, von schön gewelltem Haar gerahm- Folge flankierenden Kandelaber oder Kerzen dürften der tes Antlitz Christi, das zudem durch seinen leicht nach oben Abgrenzung von anderen Christusbildern und insbesondere gewandten Blick auffällt (Abb. )").344 Die raccomandati der Vera Icon gedient haben. Die meisten Embleme, die sich sind zwar differenziert dargestellt, es scheinen aber keine mehr oder weniger gesichert dem #(. Jahrhundert zuordnen Porträts der aktuellen Amtsträger zu sein. Chronologisch

'(" Eine Datierung gestaltet sich schwierig, doch könnte sie aus der Erbau- Emblem, das aus dem #(. Jahrhundert stammen dürfte. Beide auch bei ungszeit der Portikus in der Mitte des #(. Jahrhunderts stammen. Vgl. C3.,==3 #%'', S. #%# und #%) (in Photographie). T/,.16 !""', S. %%, sowie S. &*, Abb. !, sowie die Nachzeichnung von '(# Die schlecht erhaltene Inschrift spricht von einem Vertrag unter dem R>93:21 D, F2,:/F #&$$, Bd. !, Taf. LXII. Siehe dort Taf. LX auch Pontifikat Bonifaz IX. unter den guardiani Bartolomeo de Tostis und einen wieder verwendeten antiken Cippus für Almosen mit einem Lorenzo Pezocarne. F>/;,223 #&)% – #&&(, Bd. &, S. #'!, Nr. '(!;

76 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

%( Relief mit dem Emblem der Societas. Rom, Kolosseum %) Einband eines Registers der Societas mit ihrem Emblem. Rom, (Foto Bibliotheca Hertziana) Ospedale SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, reg. '$( (Foto su con ces sione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*)

folgen dürften zwei Miniaturen, die heute als Einzelblätter wie alle übrigen in einem neutralen, unbestimmbaren Raum, fern von Rom aufbewahrt werden. Das aufwendiger gestal- sondern eingebettet in eine blühende Weltenlandschaft, die tete und größere der beiden wurde meines Erachtens für den ihrerseits von einer floralen Ranke mit zahlreichen Vögeln bereits erwähnten Kataster von #()! geschaffen, der die gerahmt ist. Mit dieser konkurriert ebenso die florale Or - Prozessionsbeschreibung enthält (Abb. )#).345 Diese Hand- namentik des Altarbehanges, wie die detailliert gemalten schrift fällt aus dem Dokumentenbestand der Societas her- Pflanzen auf der Wiese. Im Gegensatz zu den übrigen Bild- aus: Sie ist von großem Format, auf Pergament geschrieben, zeugnissen, welche die Büste skulptural freistellen, wird das teilweise verziert und versammelt alle Informationen über Haupt Christi hier von einer goldenen Tafel hinterfasst, die die Institution: den Liber anniversariorum, eine Auflistung ihrerseits von einem Baldachin aus grün-rotem Stoff über- des Besitzes, eine Liste aller guardiani, und stellt einen fangen wird. Die vier dargestellten raccomandati gleichen Abriss über die Bruderschaft, ihre Aufgaben und Zeremo- sich in ihren für das Amt zu jungen Gesichtern und ihrer nien voran. Umso ungewöhnlicher ist, dass sie kein Emblem Haartracht auf eine Weise, die sie wiederum kaum als Indi- enthält. Das heute im Musée Marmottan aufbewahrte Ein- viduen erscheinen lässt. zelblatt entspricht dem Codex in Format und Dekoration, Das zweite Einzelblatt ist kleiner und formal mit geringe- so dass davon auszugehen ist, dass es ursprünglich für die- rem Aufwand gestaltet (Abb. )!).347 Die künstlerische Qua- sen bestimmt war.346 Die Miniatur zeigt das Emblem nicht lität äußert sich hier weniger im Ornamentalen, als in der

Nachzeichnung bei R>93:21 D, F2,:/F #&$$, Bd. !, Taf. LX; Abb. von Stefano de Vallatis redigiert. Vgl. H,237 !""$ a, S. #*&, Abb. !, auch bei C3.,==3 #%'', S. #%$. sowie T>76.6 !""&, S. #!), Abb. ), H,237 / W>24 !"##, Taf. VII. '(! F>/;,223 #&)% – #&&(, Bd. &, S. #'!. '(* Die Miniatur, die M3/3.->.6 #$($, S. (%, in der Sammlung des Mar- '(' R,3 !""!, S. !'), !'%, Abb. ##. M3/3.->.6 #$(), S. **, zufolge chese Alessandro Capponi beschreibt, wurde identifiziert mit einem waren am Kolosseum darüber hinaus »le Armi del Senato Roma, e Werk in der Sammlung Wildenstein, das heute im Musée Marmottan quella della Compagnia, che è l’immagine del Salvatore sopra un in Paris bewahrt wird. Vgl. T>76.6 !""&, S. #!% – #'#. Sowohl Maße Altare, in mezzo a due Candelieri« gemalt. Reste eines nimbierten wie Dekorationssystem entsprechen dem Catastum Hospitalis #()!, Hauptes sind im Bogen LXV erhalten (R,3 !""!, S. !'%, Abb. #"). vgl. H,237 / W>24 !"##, S. #"! – #"*. '(( Die Miniatur des Catastum venerabilis societatis #(#% bei T>76.6 !""&, '() H,237 / W>24 !"##, S. #"# – #"*. Taf. XIII. Der Liber ad recolligendum [#('*] wurde unter den »Guar- '($ Heute im Musée Bonnat-Helleu, Bayonne. V,.1:/6 #%!) – #%!$, diani Jacobellum Cecchini de Regione Campimartis et Laurentius S. #!", klassifiziert sie als »im Stil von Melozzo da Forlì«; H,D@,/- Maza buffali« vom Notar der Societas Stefano Magnacutio erstellt und #%&", S. !)(, schreibt sie Antoniazzo ab.

77 Philine Helas

&* Emblem der Societas. Rom, Ospedale SS. Salvatore ad Sancta &! Emblem der Societas, Einzelblatt. Paris, Musée Marmottan Sanctorum (aus Liber ad recolligendum #('*, reg. #""$ Frontispiz; (Foto Bridgeman Images) Foto su concessione del Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*)

porträthaften Präsentation der raccomandati, die hier nur nicht die beiden Kleriker dargestellt, die sich im Vorspann zu zweit vor dem Altar knien. Beide sind in bodenlange, als Auftraggeber des Codex präsentieren, sondern zwei stoffreiche Gewänder gekleidet, haben ihre Kopfbedeckung Männer, in denen man die beiden amtierenden guardiani demutsvoll abgenommen und halten sie mit den gefalteten Mattia Muti und Agapito Capranica vermuten könnte. Hier Händen. Damit nehmen sie eine Haltung ein, die sich mehr- folgt der Salvator dem Typus des schönen Christus mit dem fach bei den von Antoniazzo Romano dargestellten Stiftern nach oben gewandten Blick des Katasters von #('* (Abb. findet.348 Diese Miniatur könnte für den Liber anniversa- )"). Ob man dieser Ikonographie eine besondere Bedeutung riorum !"%! geschaffen worden sein.349 Allerdings sind beimessen soll, ist fraglich. Fest steht, dass wir in dem chro-

'(& So Onorato II. Caetani d’Aragona in dem von ihm in Auftrag gegebe- Leuchtern flankierte Christusbüste zeigt, also Insigne und Porta Santa nen Retabel (C3C3223/> #%%!, S. #&* f., Taf. XVI – XVII) oder die Stif- verbunden hätte. D, A.-,267 #%(%, S. !#. Um #*"" malte Bramante ter eines heiligen Sebastian (ebd., S. #%' f., Taf. XXXI). in der Tat über der Porta Santa ein Büstenbild (vgl. M>/,22> !"")), '(% Die Maße stimmen überein: Das seitlich sichtlich etwas beschnittene das sich aber vermutlich auf den Salvator in der Apsis der Basilika Einzelblatt misst '! × !" cm, der Codex '! × !( cm. bezog. '*" Liber anniversariorum #(&(, fol. #$ v, T>76.6 !""&, Abb. %. '*! Das älteste Inventar von #(#" verzeichnet »unum sigillum dicte socie- '*# Das älteste Objekt wäre hier eine allerdings nur sekundär überlieferte tatis de argento, in quo est scul[p]ta facies nostri Redemptoris cum Medaille für das Jubliäum #'*", die über einem Portal die von zwei catena argentea«, Catastum bonorum #(#" – #('!, fol. CXXVIII v.

78 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran nologisch folgenden, um #(&( zu datierenden Liber anni- versariorum wiederum auf ein Antlitz treffen, das weit vom Schönheitskanon der Renaissance entfernt ist.350 Als ein Mittel der medialen Verbreitung sind des Weite- ren Gebrauchsobjekte in den Blick zu nehmen.351 In den Inventaren der Societas ist #(#" zunächst ein Siegel doku- mentiert »auf dem das Antlitz unseres Erlösers skulptiert ist«. #(#%, also in jenem Jahr, in dem auch der erste aufwen- dige Kataster angelegt wurde, wird erstmals ein großes und ein kleines Siegel genannt.352 Das kleine Siegel könnte mit jenem zu identifizieren sein, das sich auf einer Quittung fin- det und das Haupt Christi zeigt, das durch den charakteri- stischen ornamentierten Untersatz als Lateransalvator aus- gewiesen ist (Abb. )').353 Von dem großen Siegel hat sich ein aussagekräftiges Fragment auf einem Breve von Mar - tin V. erhalten, das der amtierende guardiano für die Unter- lagen der Societas siegelte. Hier ist der Kopf Christi zu erkennen, der auf der rechten Seite von einem Kandelaber flankiert ist.354 Geht man von der Positionierung in den Inventar listen aus, so stieg die Wertschätzung der Siegel im #*. Jahrhundert korrespondierend zum Bedeutungszuwachs der In stitution; ab #(!" werden sie meist unter den ersten Ob jekten genannt.355 Neben diesem Einsatz des Emblems im Sinne einer recht- lichen Vertretung findet es in den Momenten der öffentli- chen Präsenz der Societas Verwendung. So zierte es die Stoffe, die bei den Totenexequien der Mitglieder und Förde- rer Verwendung fanden. Hier lässt sich eine Steigerung des Aufwandes bemerken: Verzeichnet das älteste Inventar #(#" ein Palium »cum figuris Salvatoris pro esequiis«, so sind ab #(!) aufwendig aus gefüttertem Samt gearbeitete und mit dem Emblem bestickte Ausstattungen dokumen- tiert, eine für die Mitglieder und eine für Frauen und Kinder, &" Emblem der Societas, Einzelblatt. Bayonne, Musée Bonat wobei es sich jeweils um ein Palium mit passenden Kopfkis- (Foto RMN / René-Gabriel Ojéda) sen handelte.356 Beim Totenzeremoniell kamen auch Kerzen und Fackeln zum Einsatz, die in einigen Testamenten eigens eingefordert wurden.357 Die Kerzen wurden mit aus Perga-

#(#% muss das zweite Siegel neu gewesen sein, denn der Schreiber muss (Appendix # b) ausführlicher beschreibt. Im Kataster #(*!, fol. ' v, sind sich korrigieren: »In primis (folgt gestrichen: unum sigillum) duo si- sie ebenfalls aufgelistet. E7?>761> #%%*, S. ##", deutet diese als »gon- gilla argentea dicte societatis«, (ebd., fol. CLIIII r). Die Siegel werden faloni«, doch die Kombination mit einem Kopfkissen deutet auf die im Folgenden in »magnum« und »parvum« unterschieden (ebd., fol. Ausstattung der Totenbahre, so wie es auch das Gemälde von Vrancx CLV r). Im Liber ad recolligendum [#('*], fol. ##* r, sind sie ebenfalls (Abb. #) zeigt. verzeichnet: »Item duo sigilla cum catena de argento, unum magnum '*$ #('* hinterlässt »Paolo di Saba Gocii alias Paolo di Cola di Giovanni et unum parvum, cum signo Salvatoris«. de Regione Montis«, die *" Florenen mit der Auflage, dass die guar- '*' ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. ('), Nr. *#. diani der Societas: »debeant singulis annis perpetuo facere cele- '*( ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. ("$, Nr. !*; H,237 brari anniversarium semel in anno supra sepulcrum dicti Pauli, prout !"#", Abb. $. fit anniversarium aliis eiusdem societatis defunctis ex predicte societa- '** Catastum bonorum #(#" – #('!, passim. tis [sic] et pro dicti guardiani teneantur interesse exequio dicti Pauli '*) Catastum bonorum #(#" – #('!, fol. CXXX r (#(#"). #(!* (CLXv) tempore sui obitus cum cannelabris [sic] seu candeleriis eorum, prout sind zwei und #(!) (ebd., fol. CLXVv) zwei neue und der alte palio extitit consuetum inter eos et homines dicte societatis« (ASR, Osp. SS. inventarisiert, die das Inventar von #(!% (ebd., fol. CLXXVII r – v) Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (($, Nr. ')).

79 Philine Helas

Gegenzug zur Darbringung von Spenden übergeben und von diesem über das Jahr bewahrt und vor allem bei der Assumptio-Prozession benutzt.358 Die Prozessionsbeschrei- bung von #()! erwähnt zudem Stäbe mit dem Bild des Lateransalvators, welche die Mitglieder der Societas mit sich führten.359 Nicht nur bei solchen gemeinschaftlichen Auftritten, son- dern auch im privaten Kontext kam das Emblem zum Ein- satz, um die Zughörigkeit zur Societas sichtbar zu machen. Die Söhne des #'%! verstorbenen Giovanni Bonanni aus dem Geschlecht der Rapaencanna ließen diesem in San Sal- vatore della Corte in Trastevere ein Grabmal errichten, das den Lateransalvator an der Frontseite des Sarkophags zwi- schen den Familienwappen zeigte (Abb. )().360 In vielen römischen Kirchen sieht man bis heute Grabmäler, an denen Kerzenleuchter dargestellt sind. Der einzelne Kande- laber ist ein Derivat des Emblems der Societas, und an den Grabstätten erinnert er an die Mitglieder und Wohltäter, denen ein Jahrgedächtnis zukam.361 Zumeist handelt es sich um ein fache Leuchter, und häufig sind sie sichtlich sekundäre Ergänzungen ohne ästhetischen Anspruch. Selte- ner sind sie Bestandteil der Grabmalkonzeption, wie im Fall eines Bodengrabes in Santa Maria in Aracoeli, das sich im linken Seitenschiff in der Nähe der Kanzel befindet &# Abdruck eines Siegles der Societas, #(!!. Rom, Ospedale SS. Salva- (Abb. )*). Es zeigt eine junge Frau, deren Kopf auf ein Kis- tore ad Sancta Sanctorum, cass. ('), Nr. *# (Foto su con cessione del sen gebettet ist, auf dem beiderseitig je ein Wappen er - Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, AS. )) / !"#*o) scheint. Ihre Arme sind über dem Leib gekreuzt und fixie- ren ein Buch, wahrscheinlich ein Gebetbuch. Zu beiden Seiten ihres Körpers ist je ein Kandelaber skulptiert, so dass die Verstorbene dieselbe Position wie das Christusbild im Emblem einnimmt. Das Grab ist anhand einer von Forcella ment gefertigten Vorrichtungen versehen, cartocci bzw. bus- überlieferten Inschrift als das der Lorenza Tomarozi, Ehe- solotti genannt, die den Träger vor dem herabtropfenden frau des Caccharius Pierleoni, zu identifizieren, die #(*' Wachs schützte. Diese bussolotti waren mit dem Bild des starb.362 Diese beiden Familien, repräsentiert in den Lateransalvators bemalt, wie es das Fresko aus San Giacomo Wappen auf ihrem Kopfkissen, waren der Societas verbun- al Colosseo (Abb. *#) ebenso wie die Miniatur, die ursprüng- den.363 In der auch in kommunale Zeremonien einge- lich den Kataster von #()! zierte (Abb. )#), zeigen. Der car- bundenen Kirche setzt Lo renzas Grab ein besonders promi- toccio wurde dem Mitglied feierlich zu Corpus Domini im nentes Zeichen der Zugehörigkeit. Das Bild des einzelnen

'*& Der Catastum Hospitalis #()!, fol. ) v (Appendix !) nennt sie »carto- ')# Vgl. dazu H,237 !"#", S. !&&, Abb. ##; H,237 !"##, #$! – #$(, Abb. cium«; M3/3.->.6 #$($, S. (%, »bussolotti«. Am Tag der Übergabe #'. der »cartocci« fand auch die Wahl der für die Assumptio-Prozession ')! F>/;,223 #&)% – #&&(, Bd. (, S. #'%, Nr. *##, vermerkt nur einen Kan- Verantwortlichen statt. Vgl. T>76.6 !""&, S. #!). delaber zur Rechten der Figur und ihm zufolge hätte die Inschrift '*% »cum baculis in manibus, pictis cum imagine Salvatoris« (Catastum »nobilis domin[a] Laurenti[a] de Tomarotiis uxo[r] nobilis viri Caccha- Hospitalis #()!, fol. $ r). Vgl. M,226.6 #))), S. #(*. M3/3.->.6 rie de P[er]leonibus« die Platte umlaufen. Dies ist angesichts des orna- #$($, S. #!", übersetzt dies mit »bastoni«. mentierten Rahmens unwahrscheinlich. Eher hat sie sich zu Füßen der ')" Das Grab ist in einer Zeichnung überliefert, die Inschrift rühmte den Figur befunden, wo sich am linken Rand noch Spuren von Buchstaben Verstorbenen unter anderem als einen Freund der Armen (Grabmäler finden. Das Jahrgedächtnis ist vermerkt im Catastum Hospitalis #()!, #%&# – #%%(, Bd. !, S. &" – &!). Er erscheint in der Mitgliederliste der fol. #") r, als »Domina Laurentia olim uxori Caccharie de Perleoni- Societas (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, S. *"'), ebenso in der Jahrge- bus«. dächtnisliste: »Ioanne Bonianni, de reg. Transtyb., in eccl. S. Salvatoris ')' In der Jahrgedächtnisliste findet sich der ebenfalls in Santa Maria in de Curtibus« (ebd., Bd. #, S. ''#, Z. %). Aracoeli begrabene Notar Nicolao de Perleonibus (Catastum Hospitalis

80 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

&$ Grabmal des Giovanni Bonanni in San Salvatore della Corte, Zeichnung. Windsor, Windsor Castle, Inv. ##&)# (Foto Royal Collection Trust / Her Majesty Queen Elizabeth II !"#*)

Ker zenleuchters findet sich im Übrigen nicht nur an Grab- Schoß und in der obersten erscheint ein nimbiertes Haupt legen, es wurde auch als Besitzzeichen im Inneren des Hos- Christi wie in eine steinerne Rahmung eingestellt. Auf des- pitals verwendet, wie die zahlreichen Funde an Gebrauchs- sen rechter Seite ist eine gedrehte Bienenwachskerze zu keramik dokumentieren.364 sehen, welche den Dargestellten als Lateransalvator erkenn- Das Emblem ist gelegentlich auch außerhalb Roms an - bar macht.365 Zu datieren ist das Fresko dem Augenschein zutreffen: In Santa Maria Maggiore in Tuscania zeigt ein nach an den Anfang des #*. Jahrhunderts. Möglicherweise Fresko links der Apsis ein hochrechteckiges teilweise zer- ist ein Zusammenhang mit der Familie der Toscanella her- störtes Bildfeld (Abb. ))). Erkennbar sind drei gerahmte zustellen, die über mehrere Generationen zu den Förderern Bildzonen: in der untersten knien eine männliche und eine der Societas zählte und ihre Grablege in Santa Maria sopra weibliche Figur in Anbetung des Kreuzes, in der mittleren Minerva hatte.366 In der Kirche der Klosteranlage von thront eine Madonna mit dem Christusknaben auf dem San Martino al Cimino hat sich eine kleine, steinerne Archi-

#()!, fol. #"* v). Unter den Mitgliedern sind der Rechtsgelehrte Grego- Societas (ebd., Bd. !, S. (%", Z. '!), nach ihm Thomarotius Iohannis rius de Perleonibus und Perleonus de Perleonibus verzeichnet (Necro- Thomarotii, der #()( unter den Teilnehmern der Assumptio-Prozession logi #%"& – #%#(, Bd. !, S. *"!, Z. #), !$). Der letztere ist unter den verzeichnet ist (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, S. (%#, Z. #) ; M>D6- Teilnehmern der Assumptio-Prozession, #(&( und #(&& (M>D6-263.6 -263.6 #%%(, S. !**). In der Folge tritt Baptista Cole Thomarotii ein #%%(, S. !)(, !$#). #(!& – #(!% vermachte Cosimata di Nicola Porcari, und ist #(&( und #(&& bei der Prozession dabei (Necrologi #%"& – #%#(, Frau von Nicola Tomarozzi der Societas *" Florin (Necrologi #%"& – Bd. !, S. (%#, Z. #), M>D6-263.6 #%%(, S. !)*, !$!). #%#(, Bd. #, S. '(&, Z. #) – #&; M>D6-263.6 #%%(, S. !!(), die gleiche ')( Siehe solche bei M3/16.6 !"#', Abb. #&, #%. Summe #('' Andreozza, die in erster Ehe mit Giovanni Tomarozzi, in ')* Die gedrehten Kerzen finden sich auch bei dem Emblem an der Porti- zweiter mit Luca Pierleoni verheiratet war (ASR, Osp. SS. Salvatore ad kus des Ospedale dell’Angelo (C3..313 !""&, Abb. '). Sancta Sanctorum, cass. (($, Nr. '#). Cola Thomarotii war Mitglied der ')) H,237 !"##, S. #$(, Anm. #!).

81 Philine Helas

tektur erhalten, die ihrem zentralen Türchen zufolge wohl als Sakramentstabernakel diente, über dessen Türöffnung sich eine skulptierte von Kandelabern flankierte Büste Christi befindet. Sowohl hinsichtlich des Christus wie der Architekturformen dürfte das Werk ins Trecento zu datie- ren sein. Festzuhalten bleibt, dass die Societas Rom mit ihrem Zeichen geradezu überzogen haben muss, wobei sich die- ses in vier Varianten findet: Zunächst als Christusbüste auf einem ornamentierten Sockel, dann diese von Kerzen flan- kiert und schließlich in einer Altarsituation angebetet von zwei oder vier raccomandati. Mit diesem Emblem werden Schriftstücke gesiegelt, Gebäude markiert und die Kataster und Register verziert. Als Derivat des Emblems dient der einzelne Kerzenleuchter, der bei Gebrauchsgegenständen ebenso wie an Grablegen Verwendung findet. Die Societas erfand sich so ein Zeichensystem, das ein von der Ikone des Lateran weitgehend unabhängiges visuelles Eigenleben führte. Nur einmal, in San Giacomo als Colosseo, treten die raccomandati zusammen mit einer Wiedergabe der Ikone in ihrer realen Gestalt und Situierung in Erschei- nung (Abb. *#). Die Diskrepanz zwischen dem Urbild und dem Emblem wurde im #*. Jahrhundert auf der Ikone selbst sichtbar, als man auf der Silberverkleidung des #!. Jahrhunderts am unteren Rand Türchen anbrachte, die dazu dienten, die Ver- kleidung auf der Höhe der Füße für die lavanda dei piedi zu öffnen.367 Diese Türchen bestehen aus vier quadratischen flach gearbeiteten Silberreliefs, wobei die Bildfelder durch eine architektonische Rahmung mit halbrundem Abschluss gefasst sind (Abb. )$). Dieser Bildrahmen wird durch die gerafften Vorhänge am oberen Abschluss, die das Halbrund als Gewölbe oder Nische interpretierbar machen, zu einem architektonischen Ambiente. In dem Bildfeld links oben erscheint das Emblem, in Form von vier vor einem Altar knienden raccomandati, auf dem sich ein überdimensiona- les Brustbild Christi flankiert von zwei Kandelabern erhebt. Im Bildfeld rechts daneben hat sich eine Gruppe von Heili- gen versammelt, die ein Brustbild Christi anbeten, das über ihnen zu schweben scheint. In den beiden unteren Bildfel- dern sind zwei liturgische Handlungen dargestellt, wobei &% Grabmal der Lorenza Tomarozzi. Rom, Santa Maria in Aracoeli wiederum ein kleines Brustbild Christi unterhalb des Bogen- (Foto Autor) scheitels erscheint. Im linken steht ein heiliger Bischof flan- kiert von zwei Engeln sowie zwei Heiligen hinter einem Altar. Im rechten ist ein kleinerer Altar mit einem Agnus Dei

')$ Die Waschung mit Basilikum wurde während der Assumptio-Prozes- ')& Als Himmelfahrt Christi gedeutet von M3/3->.6 #$($, S. %* (sowie sion an mehreren Stationen ausgeführt. Siehe W>24 #%%"; H,237 / auf der Bildlegende des Stiches), und N>/,,. !""). Zur Legende W>24 !"##. W>24 #%%", S. )# – )*, '!# – '!*.

82 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran von einer Gruppe dichtgedrängter, nach oben blickender Heiligen umgeben. Die Gitterstruktur, die diesen Altar umschließt, weist auf jenen der Laurentiuskapelle der Sancta Sanctorum, in dem der Reliquienschatz durch ein Eisengit- ter geschützt verwahrt wurde. Diese Reliefs haben unter- schiedliche Interpretationen erfahren. Das zweite Bildfeld kann als Christi Himmelfahrt gedeutet werden, da diese Teil der Entstehungslegende der Ikone ist, wie sie von Mania- cutius überliefert wird.368 Die Darstellung stünde also für die wundersame Erschaffung der Ikone ein. Nachdem das Bild nach Rom gelangt war, fand es Maniacutius zu Folge zu nächst in der Lateranbasilika Aufstellung und wurde spä- ter in die Laurentiuskapelle des Lateranpalastes überführt. Diese beiden Aufstellungsorte könnten in den beiden unte- ren Szenen wiedergegeben sein.369 Dabei bleibt allerdings die Identität der nimbierten Figuren unklar. Zu bemerken && Insignie der Societas. Tuscania, Santa Maria Maggiore ist darüber hinaus, dass die Positionierung der Christus- (Foto Bibliotheca Hertziana / Roberto Sigismondi) büste unter dem bogenförmigen Bildrahmen an das mo sai- zierte Salvatorbild aus der Apsis von San Giovanni in Late- rano denken lässt, jenes andere wundersam entstandene Christusbild des Laterans.370 Während diese drei Szenen durch die nimbierten Figuren im Reich der christlichen gen in Santa Maria Maggiore war für die Societas kaum der Legenden angesiedelt sind, präsentiert das erste Bildfeld mit Höhepunkt des Festes. Diese Darstellung der Messe könnte der Wiedergabe der raccomandati die Ikone in ihrer aktuel- sich vielmehr auf eine Legende beziehen, die seit dem #!. len performativen Rolle. Das Antlitz des Salvators zeigt sich Jahrhundert Teil des Legendenkomplexes der Salvatorikone den Bewahrern seines Bildes nah und übergroß, der Vereh- war.372 In dieser wird berichtet, dass ein römischer Bürger rung ausgesetzt und thematisiert damit den Zugang zu dem in einer Nacht in der Oktav nach Mariae Himmelfahrt, in Kultbild, der den raccomandati, obgleich Laien, möglich der die Ikone geöffnet blieb, vor der Kapelle gewacht habe. war. Dieser auffällige Bruch in der Gestaltung lässt fragen, Da sei die Muttergottes in einer Schar von Engeln, Heiligen, inwieweit die anderen Bildfelder auf die Societas zu bezie- Märtyrern und Aposteln erschienen, um sich bei ihrem Sohn hen sind. Zuletzt wurde vorgeschlagen, diese als Verweis auf für die Ehre der Prozession zu bedanken. Dann habe Petrus deren wichtigste Festtage zu interpretieren:371 Pfingsten, der selbst die Messe zelebriert, während ihm die heiligen Vin- Zeitpunkt an dem man die jährlich neu zu wählenden guar- zenz und Laurentius als Ministranten dienten. Zum Zeichen diani und die Vertreter der #' Rioni bestimmte, das Corpus seien der Kelch und die Patene mit dem Sakrament sowie Domini Fest (repräsentiert durch das Lamm auf dem Altar), die Paramente Petri zurückgeblieben, die im Altar als Reli- an dem die Verantwortlichen für die Assumptio-Prozession quien verwahrt wurden. Die Legende findet sich in den gewählt wurden, und die Papstmesse schließlich als Reprä- deutschen Pilgerführern des ausgehenden #*. Jahrhunderts, sentation der Liturgie anlässlich der Assumptio-Prozession. wobei man ihr dort eine andere Wendung gibt: Der Papst, Die angedeuteten, gerafften Vorhänge wären dann literaliter von dem römischen Bürger über das Wunder und die Zeug- als die Sichtbarkeit der Ikone bei diesen Gelegenheiten zu nisse – hier Kelch, Sakrament und Gewand – in Kenntnis verstehen. Doch wieso sollte die Messe des Papstes für das gesetzt, will diese an sich nehmen, doch auch die Römer Assumptio-Fest einstehen, da doch das Kirchenoberhaupt erheben Anspruch. So verschließt der Papst sie in dem Altar, bei der Prozession keine Rolle spielte? Die Messe am Mor- lässt das Eisengitter fertigen und wirft den Schlüssel in der

')% In diesem Sinne N>/,,. !""), S. !''. den Reliefs in Verbindung. N>/,,. !""), S. !'#, lehnt diese Interpre- '$" Zum Apsismosaik W3/23.D #%&), S. '# – (#, Abb. #' – #), #%, !#. tation ab, da Text und Bild nicht in jedem Punkt übereinstimmen. So '$# T>76.6 !""&, S. #!&. ist neben dem Kelch keine Patene, sondern ein Kreuz auf dem Altar zu '$! Zur von Maniacutius um ##(* überlieferten Legende vgl. W>24 #%%", erkennen. S. )'; M3/3->.6 #$($, S. #! f. G/673/ #%"&, S. (& – *#, bringt sie mit

83 Philine Helas

im päpstlichen Gewand unter der Anwesenheit der Heiligen zu sehen und im zweiten verwiese der vergitterte Altar auf die verschlossenen Relikte. Die deutsche Legendenversion fo kussiert einen Konflikt zwischen Laien und Klerus bzw. römischen Bürgertum und Papst und reflektiert damit etwas von der Spannung im Zusammenspiel von Kurie, Lateran, Societas und römischem Adel in Gestalt der Ostiarier. Inso- fern konnte der zeitgenössische Betrachter die Bildfolge auch als einen Machtkampf in der Kapelle der Sancta Sanc- torum interpretieren, wobei es implizit um die Rolle der Laien ging. Das größte Antlitz Christi repräsentiert dabei den Zugriff der Societas auf die Ikone, die aber nicht in ihrer tatsächlichen Gestalt erscheint, sondern als Christus- büste wie sie sich als Emblem der Societas verselbständigt hatte und im Stadtbild omnipräsent war. Die Silberreliefs der Türchen sind nicht die einzige Hinzu- fügung des #*. Jahrhunderts zu der unter Innozenz III. geschaffenen Verkleidung der Ikone. In seinem Testament von #("* hatte der Laterankanoniker Jacopo Teoli de Vetralla die Mittel hinterlassen, um die großen Flügel, wel- che die gesamte Ikone verschließen, mit acht Silberreliefs zu verzieren (Abb. !%).374 Die Stiftung dürfte mit der Tatsache &' Türchen der Salvatorikone. Rom, San Lorenzo in Palatio ad Sancta Sanctorum (Foto Musei Vaticani) in Zusammenhang stehen, dass sein Bruder Petruccio ein Mitglied der Societas war.375 Die großen Flügel präsentie- ren in der oberen Zone die Verkündigung an Maria, die übrigen Felder zeigen sechs Heilige. Gegenüberstehend erscheinen Johannes der Täufer, Patron der Lateransbasi- Tiber, damit sich keiner ihrer bemächtigen könne.373 Mit lika, und Jakobus, der Namenspatron des Stifters und dieser Legendenversion lassen sich beide unteren Bildfelder zugleich Patron des Hospitals am Kolosseum. Darunter in Verbindung setzen. Im ersten wäre die Messe von Petrus kniet der Stifter vor einer Figur, die, als Pendant zum gegen-

'$' »Item da ist auch ein loblich capel und heist sancta sanctorum. da in ist der capel messe lesen von wirdigkeit wegen der capel. Es ist mit dem gros heiltum und gnad. Es was ein andechtiger Romer der was hueter heltum bschlossen worden das haubt sant Lorenzen der ist haubt der der capel: und an eim hochtzytlichem tage frue: da sas er vor der capel capel. In der capel ist vergebung aller sunden von pin und von schult: und huet: da wart er im Geist erzuckt und sach das sant Gabriel und und es tar kein fraw in die capel komen by den hohen sweren pan. man sant Michael mit andern engeln den altar zu bereiten. Da kam sant mag wol hinin gesehen. In der selben capel ist auch das antlitz unsers Peter angelegt im pabstlich ornat mit zwen leuiten: sant Lorentz und heren Jesu xpi salvator das sant Lucas hat das pild gemalt durch bege- sant Vincentz auch in iren ornaten und sie sprachen das Confiteor. rung willen Marie der mutter Jesu xpi: und er malt vii iar dar an und Petrus las die messe. Vincentius die epistel. Laurentius das evangelium. kunt nie die gestalt dem pild gemachen als er gern gethan het: und als zu dem ampt kam Jesus xps mit siner lieben muter und mit allen xii er eins mals sitzt vor dem pild da entschlieff er: und da er entwacht da potten und marteren und bichtigern und iungfrawen und bliben by der was das pild gemacht in der getstalt als er es gern gemacht het. Das pild ende der messe. und schieden dar nach hin und beleib nur sant Johans ist kostlich geziret mit golde und mit silber und man thut es uff am evangelist: der ging zu dem Romer und ruret in an und sprach: hastu Crist tag: am ostertag thut mans uff und letzst off bys an den tag sal- di ding gesehen die gescheen sint: ia sprach der Romer. da sprach sant vatoris. und lest es uff acht tag. Auch so treget man es mit grosser Johans. ghe zu dem heiligen vatter dem pabst und sag im die geschicht loblicher prozes an unser lieben frawen tag irer schidung zu sant Maria als du dan gesehen hast: und zu worzeichen so fint er uff dem altar den maior und lest es da uber nacht. Und wer da mit hin und her get der kelch mit dem sacrament und die ornat die sant Peter mit im von dem hat vergebung aller siner sunde: und vor welche sel er pidt die im feg- hymel brachte. Der heilige vatter der pabst da er das vernam da kam er fuer ist die wirt erledigt us der pin.« Mirabilia romae (#(&%) #%!*. Fast und fandt die wartzeichen. da wart ein zwitracht. der pabst wolt haben gleichlautend im Blockbuch der Mirabilia Romae (#($*) #%"'. das heyltum: so woltens die Romer haben. und also verschloes der '$( Im Testament vom #). Mai #("* verfügte er, dass die beiden hölzernen pabst das heyltum in der capellen ob dem altar: und vermachtes mit Flügel der Ikone »foderentur et ornentur de puro argento, cum figuris starckem ysen getter und vergettert auch den altar: warff die schlussel solum argenteis« (ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. in die Tyber: wan keyn mensche were widrig das heiltum an zu roren: (%), Nr. '). AD6.>246 #&&#, Bd. #, S. !'( f. Der Kataster von #(#% ver- und da tar keyn pabst oder cardinal: keyn pischoff nach kein prister in zeichnet »Domino Jacobo Theuli Vetralle et Theulo Vetralla eius patre

84 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

über dargestellten Paulus, als Petrus zu deuten ist. Die unte- ren Felder sind schließlich Antonius Abbas begleitet von einem Tau, sowie Laurentius, Patron der Kapelle, gewidmet. Erstaunlich ist angesichts des Ortes die prominente Selbst- darstellung des Stifters mit seinem Wappen sowie einer Jakobsmuschel, die wiederum auf seinen Namenspatron verweist. Die kleinen Türflügel gehören unter stilistischen Aspek- ten nicht zu diesem Auftrag, und sie weichen auch in ihrem ikonographischen Programm ab. Sie verzieren nicht die Ikone, sondern markieren sie mit dem Emblem der Societas, machen diese somit in der Laurentiuskapelle der Sancta Sanctorum dauerhaft visuell präsent. Es liegt nah, dies als eine Folge des Dekrets von Martin V. aus dem Jahr #(!! zu sehen, demzufolge das Amt der Ostiarier als Hüter der Ikone sukzessive auf die raccomandati überging. Sucht man den Künstler der Türchen im Umkreis der Societas, so käme der Goldschmied Pietro Grasso aus dem Rione Parione in Frage. Er fertigte #('& für San Giovanni in Laterano Leuch- ter aus Silber und Kristall und reparierte den Schrein mit dem Gewand Jesu.376 Vor #(!&, #((! und #(() taucht er in den Aufzeichnungen der Societas auf.377 Als verstorben ist er erst im Liber anniversariorum #(&( verzeichnet und in San Lorenzo in Damaso hat sich ein Fragment einer Grab- lege mit dem Namen »Grasso« und einem eingeritzten Kan- delaber erhalten.378 Bei der Betrachtung des Silberreliefs mit dem Emblem fällt die Nähe zu der Zierseite des Liber ad recolligendum &( Büste Christi, Lateransalvator, Mitte #*. Jahrhundert. Rom, ursprüng lich Complesso Ospedaliero San Giovanni Addolorata, #%%% #('* auf (Abb. )"). Dies betrifft die perspektivische Auffas- gestohlen (Foto Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali U.O. Musei sung des Altars und die Proportionen der Komposition ins- d’Arte Moderna e Contemporanea Museo di Roma, Palazzo Braschi) gesamt, auch wenn die Büste Christi auf dem Relief von

de Regione Pini, in ecclesia Sancti Laurenzoli de Ascesa protomarthiri, in der Via Maior (Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. '!$, Z. !& f., erwähnt quia Bucius Petrucii et Andreas de Novellis, exequtores testamenti dicti im Catastum bonorum #(#" – #('!, fol. ( v, Appendix # a). Der zweite domini Jacobi ornaverunt argento imaginem Salvatoris nostri ad ist identisch mit dem Petrucius Theuli, im Zusammenhang der Stiftung Sancta Sanctorum de figuris relevatis et donaverunt dicte societati von Jacopo genannt (Anm. '$(), der #("! von Bonifaz IX. zum Podestà unum cultrum zindonis rubei, quatuor linteamina pro lecto nova de von Tivoli ernannt worden war und als »Petrucius Theuli alias Tom- tribus telis cum dimidia, unum aliud cultrum album usitatum, unum pare« bezeichnet wird, vgl. E7;9 #%)%, S. )'), #("!, !". Mai. Petruc- aliud linteamen usitatum, duas tobalias a tabula usitatas, duo mata- cio war also ebenfalls ein Sohn von Theulo Vetralla und Bruder von ritia, unam lectieram novam cum duobus cassonibus, unum soppeda- Jacopo. nium, unam conculinam heris et alias maxaritias ac decem florenos '$) AKL, Bd. )", !""&, S. (%#. currentes et decem alios promisit solvere Petrucius Theuli dicto tem- '$$ Vor #(!& entrichtet er den Beitrag für seine Mutter, wobei vermerkt ist, pore, ut patet manu Nucii Colutie Tefredi not.[arii] pub.[lici] anno dass er in San Lorenzo in Damaso begraben werden möchte (Necrologi domini MCCCCVII, die XXVI Januarii« (Catastum venerabilis socie- #%"& – #%#(, Bd. #, S. '(!, Z. ' f.); zu #((! ebd., Bd. #, S. '$(, Anm. b; tatis #(#%, fol. LXV). Siehe auch Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. ''', zu #(() ebd., Bd. #, S. '&$, Z. !#. Z. #" – !#. A/<,226.6 #&%#, S. #)(, überliefert für San Lorenzo de '$& Im Liber anniversariorum #()#, fol. XXVIIIr, ist nur seine Mutter ver- Ascesa (San Lorenzolo ai Monti) einen Epitaph mit zwei skulptierten zeichnet, im Liber anniversariorum von #(&", fol. !(" v, erscheint der Kandelabern und der Inschrift: »TEVOLO IACOVIELLO VETRALLA«. Eintrag: »mastro pietro grasso aurifice«. Hier ist auch sein Sohn Jor- Der Liber anniversariorum #(&(, fol. *!! r, vermerkt die beiden als: dano Pietro Grasso genannt (ebd., fol. !(' v). #(%$ – #(%& taucht seine »Misser Jacovo de Teolo de vetralla« und »Teolo de Vetralla suo Tochter Lucretia in den Anniversarien auf (Necrologi #%"& – #%#(, patre«. Bd. #, S. *'", Z. !( – !$). Zu seinem Grab vgl. Grabmäler #%&# – #%%(, '$* Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, S. (%' f., verzeichnen als Mitglieder Io- Bd. !, S. !*&, Abb. A#", der dort erwähnte Eintrag im Liber anniver- hannes Vetralle, Tompare Theuli Vetralle sowie einen weiteren Iohan- sariorum ist jener der sich auf seine Mutter bezieht. Zum Zeichen des nis Vetralle. Der erste (Ioanne Vetrallo) hinterließ der Societas ein Haus Kandelabers vgl. H,237 !"##, S. #$# – #$(.

85 Philine Helas

Türchen in den gleichen Zeitraum anzusetzen. Möglicher- weise ging es der Societas gerade darum, ihre Doppelrolle als Hüter der Ikone und Hospitalbetreiber zusammen zu führen, bzw. auf die Identität von Lateransalvator und emblematischer Christusbüste zu verweisen. Das Zeichen des Hospitals transformierte von Beginn an das zweidimensionale Gemälde in eine plastische Darstel- lung, unabhängig vom Reproduktionsmedium und Darstel- lungsmodus, ob als isoliertes ikonisches Bild oder in der Altarsituation. Die Diskrepanz zwischen dem Original und dem Abbild ist in der Situierung als freigestelltes Haupt auf dem Altar, wie es die Miniaturen der Codices von #(#% und #('* (Abb. )") zeigen, umso frappierender. Dreidimensio- nale, skulptierte Büsten Christi als Insigne des Hospitals sind erst aus späterer Zeit bekannt. Das älteste Exemplar, durch zwei Kandelaber am Sockel als Lateransalvator aus- gewiesen, zeigt diesen mit schmalem, überlangem Gesicht und ungewöhnlich langem, dichten Bart (Abb. )&). Der in den Haarwellen und Gewandfalten etwas schematische Stil weist auf einen römischen Bildhauer der fünfziger oder sechziger Jahren des Quattrocento.379 Dieser Zeitraum korrespondiert den Jahren der rasanten Expansion des Hospitals, die eine Produktion von Zeichen notwendig machte. Die Büste könnte für eine prominente Position bestimmt gewesen sein. Sie ist vielleicht sogar mit jener zu identifizieren, die in der Darstellung des Lateran im Salone Sistino über dem Eingangsportal des Hospitals zur Piazza hin in einer Nische zu erkennen ist.380 Das römische Werk steht am Anfang der Produktion von Christusbüsten, die sich ausgehend von dem etwa gleichzeitig entstandenen &) Melozzo da Forlì (?), Segnender Christus. Turin, Polo Reale – Galleria Werk des Mino da Fiesole vor allem in der Toskana ver- Sabauda, Inv. #% (Foto Ministero per i Beni e le Attività Culturali e del breiten. Diese toskanischen Christusbüsten wiederum dürf- Turismo, SBEAP TO, Archivio Fotografico) ten in der Folge auf die Darstellungsmodi des römischen Emblems gewirkt haben, etwa im Falle des Reliefs, das heute in der Sala Mazzoni angebracht ist.381 Auch die Mi - zwei vertikalen Linien gerahmt ist, die den hochrechtecki- niaturen in einem Codex aus dem Jahr #*#$, der mög- gen Bildträger assoziieren, während die Miniatur eine pla- licherweise von Leo X. – also einem florentinischen Papst stische Büste wiederzugeben scheint. Das Antlitz Christi – bzw. seinem unmittelbaren Umfeld in Auftrag gegeben selbst präsentiert sich mit dem streng gescheitelten, zunächst wurde, zeigen einen Lateransalvator als solche farbig ge - am Hals anliegenden und dann lockig weit über die Schul- fass te plastische Büste.382 tern fallenden Haar in auffallender Übereinstimmung. Sehr In Rom treten gegen Ende des #*. Jahrhunderts vollpla- ähnlich sind auch die mit knielangen gefältelten Gewändern stische Christusbüsten an einigen Grabmälern bzw. in bekleideten raccomandati, unter denen sich ebenso ein älte- Kapellenausstattungen auf. Hier dürften sie ein Bekenntnis rer bärtiger Mann wie ein junger mit rundlichen Wangen zur Societas gewesen sein, mit der ihre Auftraggeber in findet. Insofern wäre vorzuschlagen, die Hinzufügung der Beziehung standen. #(%$ stiftete Guillaume de Perrier #(%$

'$% H,237 !""$ a, S. #*& – #)". Die Büste befand sich bis zu ihrem Dieb- '&# H,237 !""$ a, S. #)# – #)(. stahl #%%% im Hospital in dem Eckraum, der Corsia Vecchia und Sala '&! Statuta et ordinationis #*#$, fol. #' r. Eine ähnliche Miniatur leitet im Mazzoni miteinander verbindet. selben Codex einen Traktat zu den römischen Kultbildern auf fol. '! v '&" H,237 !"##, Abb. #". ein (H,237 !""$ a, Abb. #)). Leo X. deklarierte die Salvatorikone #*#&

86 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran für seine Kapelle in Santa Maria del Popolo einen Altar, der möglicherweise von Andrea Bregno bzw. seinem Umkreis ausgeführt wurde und den ein Büstenbild Christi bekrönt.383 Der aus Frankreich stammende Auditor della Rota hatte der Societas in seinem Testament die üblichen *" Florenen für die jährlichen Seelenmessen hinterlassen.384 Die Christus- büste, die sich heute in San Luigi dei Francesi befindet und aus San Salvatore in Thermis stammt, wurde in Zusammen- hang mit Cesare Borgia und Vanozza Cattanei gebracht. Vanozza zeigte sich zu Lebzeiten und in ihrem Testament der Societas gegenüber großzügig.385 Schließlich ist auf zwei Gemälde zu verweisen, deren Iko- nographie Bezug auf den Lateransalvator nimmt. In dem einen Fall handelt es sich um einen segnenden Salvator in Halbfigur, der in ungewöhnlicher Weise von zwei Engeln gekrönt wird (Abb. )%).386 Obgleich der Segensgestus nicht charakteristisch für den Lateransalvator ist, weisen ihn die beiden Kandelaber eindeutig als Zeichen der Societas aus. Die Bekrönung dürfte jenen Schmuck für die Ikone zitieren, die in den erwähnten Inventaren von #(#" und #(!* belegt ist. Die Intention des Auftraggeber war die Evokation jenes Momentes, in welchem die Societas der Ikone am nächsten war: bei der Öffnung des Bildes und im Rahmen der Prozes- sion. Das andere Gemälde wird Antoniazzo Romano zuge- schrieben und befindet sich heute im Prado.387 Die Büste Christi erhebt sich hier vor goldenem Hintergrund auf einem goldenen Altar, auf dem die Worte »Speciosus forma '* Antoniazzo Romano, Salvator. Madrid, Prado, Inv. P"$"%$ prae filiis hominum« – »Er ist schön von Gestalt vor den (Foto Museo Nacional del Prado, Madrid) Menschenkindern« – nach Psalm ((,' zu lesen sind (Abb. $"). Die reiche Verwendung des Goldes, auf dem das Antlitz Christi gleichsam schwimmt, macht das Bild anachroni- stisch und modern zugleich. Es scheint das vertraute Bild- format einer Ikone, und doch entspricht es diesem nicht: hinterfangen. Es fällt ins Auge, dass die Mitteltafel einen Weder zeigt es die Halbfigur eines segnenden Pantokrators, Rahmen hat, während die Seitenflügel dieselbe Höhe ohne wie er vor allem in der Ostkirche anzutreffen ist, noch das Rahmen erreichen; die Scharniere sind grob in den Rahmen Mandylion oder die Vera Icon, die das halslose Antlitz eingelassen. Zudem findet die Bodenlinie, die den Standort Chris ti in szenieren. Vielmehr handelt es sich um den Late- der Heiligen definiert, keine Fortsetzung auf der Mitteltafel, ran salvator, der sich als Teil eines Triptychons flankiert von auch nicht durch eine optische Angleichung. All dies legt Johannes dem Täufer und Petrus präsentiert, während auf nahe, dass die Tafel mit dem Antlitz ursprünglich als auto- den Außenseiten der Flügel Johannes Evangelista und die nomes Bild konzipiert worden war und erst in einem zwei- heilige Columba dargestellt sind, auch diese von Goldgrund ten Schritt mit den Flügeln versehen wurde, die im Übrigen

zum Protektor gegen die Türken und verifizierte im selben Jahr die '&* Zu der Büste H,237 !""$ a, S. !"&, Kat. ##.!; zu Vanozza Cattanei Reliquien der Kapelle der Sancta Sanctorum, T>76.6 !""' – !""(, AD6.>246 #&&#, Bd. #, S. !'*; die Dokumente zu ihrer Stiftung inter S. #'& – #(#. vivos ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (*!, Nr. !&. '&' Zu diesem und der Rekonstruktion eines ähnlichen Altars in San Gio- '&) Turin, Galleria Sabauda, vgl. V,.1:/6 #%!) – #%!$; H,237 / W>24 vanni in Laterano, wo im Kreuzgang ein Büstenbild Christi erhalten ist, !"##, S. )' f. vgl. S;9<6D1 #&%%, Taf. VIII, S. #! f. '&$ C3C3223/> #%%!, S. %$, !"", Kat. !*, Abb. *), *&. Der Autorin zufolge '&( Vgl. Necrologi #%"& – #%#(, Bd. #, S. *'%, Z. !' – !*. Neben seinem wäre es ein für die private Devotion bestimmter Tragaltar, dafür ist es Testament sind weitere Dokumente zu seinem Nachlass überliefert, aber recht groß. Sie schlägt als Auftraggeber »domino Gudiele de Cer- ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (%), Nr. #( f. vatos abate de Sancta Columba in eccl. Seguntina« vor.

87 Philine Helas der Werkstatt Antoniazzos zugeschrieben werden. Insofern Societas im #(. und #*. Jahrhundert nicht thematisiert.396 ist es fraglich, ob die bisher nicht gelungene Identifizierung Das Gemälde von Antoniazzo dürfte sich mit seiner Inschrift des sich auf allen Seitenflügeln wiederholenden Wappens auf den Lentulusbrief und den Diskurs der Authentizität tatsächlich zum Auftraggeber des Christusbildes führt.388 beziehen. Der Auftraggeber wollte zweifellos die ikonische Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass das Retabel aus Kraft der Salvatorikone und damit die spirituelle Kraft der Kirche San Giacomo degli Spagnoli stammt, die im unterstreichen, auf der die wirtschaftliche und politische #%. Jahrhundert dem Verfall preisgegeben und ihrer Kunst- Macht der Societas beruhte. Zu diesem Zeitpunkt begann schätze weitgehend beraubt wurde.389 Eine sonst recht aus- sich aber bereits abzuzeichnen, dass sich der Lateransalva- führliche Beschreibung aus der Mitte des #$. Jahrhunderts tor als ein kommunales Kultbild mit regionaler Bedeutung erwähnt das Bild allerdings nicht.390 Für einen spanischen nicht mehr mit der Vera Icon messen konnte, die mit der Kontext spricht jedoch die Darstellung der dort verehrten Rückkehr des Papsttums nach Rom den Status eines univer- heiligen Columba von Sens. Zudem hat Antoniazzo Romano sellen Kultbildes erlangt hatte. Es war auch der Moment, in tatsächlich mehrfach Arbeiten für San Giacomo degli Spa- dem der Hospitalbetrieb der Societas durch den Neubau des gnoli ausgeführt.391 Verfolgt man die Hypothese weiter, Hospitals von Santo Spirito in Sassia und der Propagierung so wäre nach einem Spanier mit Kontakt zur Societas zu seiner Laienbruderschaft eine potente und architektonisch suchen. Tatsächlich kämen zwei Personen in Frage: Unter sichtbare Konkurrenz erwachsen war. den Mitgliedern ist Franciscus Gundissalvi de Valleoleti Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die visuelle (Francisco de Valladolid) verzeichnet, der #($# – #(&) als Repräsentation der Societas zweigleisig funktionierte. Die scriptore apostolico und seit #(&! im Sollizitatorenkolleg Freskendekoration am Hospitalgebäude am Lateran thema- nachzuweisen ist.392 #(%( wurde er in San Giacomo degli tisiert allgemein die Problematik von Krankheit, Heilung Spagnoli begraben.393 Als Stifter tat sich der Bischof von und wohltätigen Werken, nicht aber die Geschichte und Zamorra, Diego Meléndez de Valdés, hervor, der in seinem Tätigkeiten der Hospitalbetreiber selbst, wie es andernorts Testament #*") die Societas und die Bruderschaft der zu beobachten ist, etwa in Santa Maria della Scala in Siena. Annunziata zu gleichen Teilen zu seinen Erben machte.394 Hingegen trat die Societas im städtischen Raum ausschließ- Das Gemälde von Antoniazzo fügt sich in eine Reihe von lich mit dem Emblem des Lateransalvators in Erscheinung, Bildzeugnissen, welche das Emblem der Societas als Relief, ohne auf ihre karitative Arbeit bezug zu nehmen. In den Miniatur oder Gemälde darstellen. Die Inschrift verleiht Fresken von San Giacomo al Colosseo stellt sich die Situa- ihm aber eine weitere Deutungsebene. Die Worte des Psalms tion etwas anders dar, insofern einige der Fresken program- ((, ' waren in die seit dem #'. Jahrhundert kursierende Per- matisch auf das Patronat und die Bruderschaft bezogen sonenbeschreibung Christi eingegangen, die im #*. Jahr- waren. Dort hat sich auch das einzige Bild erhalten, das die hundert als »Lentulusbrief« große Verbreitung erfuhr. Die- Ikone in ihrer tatsächlichen Gestalt wiedergibt (Abb. *#). ser wurde der Ausgangspunkt künstlerischer Versuche, ein Doch auch hier wird die karitative Arbeit nicht zum Bildge- authentisches Porträt des Heilands zu schaffen. Die Legende genstand, die Societas präsentiert sich ausschließlich auf das verbindet die Briefform und den Autor Lentulus mit der Kultbild bezogen. Das Emblem selbst führt ein bildliches Auffindung in Rom. Einer Rombeschreibung von #(&# fol- Eigenleben. Dabei lässt sich eine signifikante Veränderung gend wäre der Brief #(!( in einer Bleikapsel just in einer feststellen: Während die älteren Exemplare fast immer die Ruine bei San Giovanni in Laterano gefunden worden.395 Altarsituation mit den anbetenden Brüdern darstellen, ver- Der Lateransalvator ist seinerseits als semiacheropoieton breitet sich nach der Mitte des #*. Jahrhunderts die Chri- ein authentisches Bildnis, doch wird diese Legende von der stusbüste, die lediglich durch zwei flankierende Leuchtern

'&& Das Wappen zeigt einen Baum und zwei Lilien auf blauem Feld sowie '%' Sein Grab befindet sich heute in Santa Maria in Montserrato degli Spa- die Inschrift »deo gratias«. Es wird von einem roten Hut mit beidseitig gnoli im Durchgang von der Kirche zum Hof. Das Wappen ist unkenntlich. sechs Quasten überfangen, welcher der Würde eines apostolischen Pro- '%( ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, cass. (*#, Nr. *#. Sein tonotars entspricht. Grab befindet sich heute im Kreuzgang von Santa Maria Montserrat, '&% In den Prado gelangte das Gemälde #%#$ aus dem Museo de la Trini- die Inschrift bei F>/;,223 #&)% – #&&(, Bd. &, S. #'$. dad in Madrid, in dessen Katalog von #&)* es ohne Provenienz als »La '%* H,237 !""", S. !!#. Santa Fas« erwähnt ist. T>/<> #%(', S. #%). '%) Erst in den Statuta et ordinationis #*#$ wird die Legende des Bildes '%" Publiziert bei VH=I:,= S3.1>7 !""$. Allerdings sind weder die Sakri- erzählt. stei noch die Räume des zugehörigen Hospitals beschrieben. '%$ Siehe (Abb. )# – )!), sowie ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanc- '%# C3C3223/> #%%!, S. !"), Kat. '', '(, S. !"&, Kat. '&. torum, reg. '$% von #(*) und reg. '%' von #(&( (T>76.6 !""&, Abb. $ '%! Necrologi #%"& – #%#(, Bd. !, S. (*). und %). Die Initialseite des reg. '$% weicht von dem Schema insofern

88 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran markiert ist. Nur auf den Zierseiten der Codices397 und an ransalvator verweisende Büstenbild Christi im öffentlichen repräsentativen Bauten, wie dem Palazzo Capranica, den Raum inszenierte. Auch die große Figur des Erzengels ent- Domenico Capranica #(*& der Societas hinterlassen hat- stand in dieser Zeit. Die Darstellung der Vera Icon im Liber te,398 dem Palazzo des Stefano Nardini in der Via del Go - Regulae und die damit verbundene Propagierung ihres Kul- verno Vecchio399 und dem #(%( von Maria de Proficis hin- tes, die aber keine Verankerung im Regeltext selbst hat, fällt terlassenen Haus in der Via dei Coronari400, erscheint bis also mit dem Moment zusammen, in dem die raccomandati zum Ende des #*. Jahrhunderts das komplexere Bildfor- begannen, den Lateransalvator als Insigne zu nutzen. Wäh- mular. Das sukzessive Verschwinden der raccomandati aus rend die Vera Icon von Sankt Peter im #(. und #*. Jahrhun- ihrem Emblem ist dabei wohl weder als Abnahme ihrer dert zu einem universalkirchlichen Kultbild wurde, hatte Reputation noch als Bescheidenheitsgestus zu deuten, viel- sich das Salvatorbild vom Lateran schon seit dem #!. Jahr- mehr kann man davon ausgehen, dass die Societas so unauf- hundert als ein Bild von intensiver lokaler römisch-latialer löslich mit dem Kultbild verbunden war, dass es für die Mit- Ausstrahlung etabliert. Nicht zuletzt die Societas trug dazu glieder einstehen konnte.401 bei, dass der Lateransalvator zu einer kommunalen und lai- kalen Identifikationsfigur wurde. Von der zweiten Hälfte des #(. Jahrhunderts bis zur Resümee Mitte des #*. Jahrhunderts wuchs das Hospital am Lateran stetig, wobei die Zunahme von politischer Macht über die Die parallele Betrachtung der beiden großen römischen Mitglieder, die Stärkung der Position der Societas im reli- Hospitäler lenkt den Blick auf die Diversität ihrer visuellen giösen Zeremoniell (Assumptio-Prozession), die Expansion Repräsentation, obgleich sich beide Institutionen am selben und Ausstattung der Hospitalbauten und die Vergrößerung Ort zur selben Zeit denselben Aufgaben widmeten. Die Bau- des Land- und Immobilienbesitzes Hand in Hand gingen. tätigkeit wie Bildstrategien waren gekoppelt an die unter- Die Societas besetzte das Territorium am Campus Latera- schiedliche Trägerschaft, die sich bei politischen Schwan- nensis zu einem Zeitpunkt, als außer der Basilika und dem kungen unterschiedlich auf die Prosperität der Institutionen Baptisterium dort kaum Bauten existieren, mit den Juris- auswirkte, und zum anderen aus der die Situierung inner- diktionsrechten dehnte sich ihr rechtlicher Einflussbereich halb der Stadt und ihrem Aktionsradius. bis zum Kolosseum aus. Die programmatische Freskierung Beide Institutionen artikulieren um die Mitte des #(. in San Giacomo al Colosseo dürfte an das Ende des #(. Jahrhunderts ihr Selbstverständnis: Der Liber Regulae des Jahrhunderts und damit in den Moment fallen, in dem sich Hospitals von Santo Spirito verdankt sich wahrscheinlich mit der erwarteten Rückkehr der Päpste und den beiden dem #'(& ernannten Präzeptor Fra Giovanni. In den Minia- Jubiläen von #'%" und #("" die Aktivitäten in Rom ver- turen feiert sich der Amtsträger durchaus selbst, sie entfal- dichteten. Das Verhältnis der Societas zu den Päpsten war ten aber zugleich ein differenziertes Bild des Ordens und dabei, ebenso wie das der Kommune, ambivalent. Einerseits seines Wirkens, in dem die Heilig-Geist-Brüder und ihr Per- erhoffte man sich von der Rückkehr der Kurie einen wirt- sonal die Hauptakteure sind. Es sei die Hypothese formu- schaftlichen Aufschwung, andererseits drohte den städti- liert, dass dieses Werk nur entstehen konnte, weil das Exil schen Strukturen Machtverlust. Umgekehrt erhofften sich der Päpste in Avignon ein Vakuum in der päpstlichen Stif- die Päpste, die der Societas beitraten, die Unterstützung tung hinterließ, in das die Ordensgemeinschaft bzw. ihr Prä- einer gewissen Klientel.402 Martin V. aus der Familie der zeptor selbstbewusst eintreten konnten. Der aufwendige Colonna, der explizit zu ihren Förderern gehörte, konnte Codex entstand aber auch just zur selben Zeit, in der das die gut organisierte Institution als Verbündeten brauchen, Hospital am Lateran verstärkt in Erscheinung trat. Das Jahr als er #(!" in eine, wie die Chronisten nicht müde werden #'(& ist auf dem Portal genannt, das vielleicht die erste zu betonen, ruinöse Stadt zurückkehrte.403 Kurz zuvor im ästhetische Setzung der Societas war und das auf den Late- Jahr #(#% hatte die Societas erstmals ihre Dokumente in

ab, als sie acht wie Kinder wirkende Figuren mit Gebetsschnüren in der ("# Zur späteren Form des Emblems vgl. L3C6. #%%&. Hand vor dem Salvator zeigt. ("! Eingeschrieben waren Urban VI. (#'$& – #'&%), Bonifaz IX. (#'&% – '%& Vgl. P3C3. #%$&, S. (); E7?>761> / F/>C3 !""&; H,237 / W>24 !"##, #("(), Innozenz VII. (#("( – #(")), Johannes XXIII. (#(#" – #(#* /#(#%), S. (% – *(, Abb. $. Martin V. (#(#$ – #('#), Nikolaus V. (#(($ – #(**), Calixtus III. '%% H,237 !"##, Abb. ##; zur Institution P3C3. #%$&, S. (), und E7?>- (#(** – #(*&), Paul II. (#()( – #($#), Sixtus IV. (#($# – #(&() (Necro- 761> / F/>C3 !""&. logi #%"& – #%#(, Bd. !, S. (*)). ("" H,237 !"##, S. #$# f., Abb. #!. ("' Vgl. S6<>.;6.6 !""(, Bd. #, S. $! – &", zur Societas bes. S. $$.

89 Philine Helas einem Codex zusammengeführt und mit einer ganzseitigen übertroffen haben. Angesichts dieser Blüte des städtischen Mi niatur ausgestattet, ein Medium mit dem sie ebenso ihre Hospitals muss der schlechte Zustand des unmittelbar bei Organisationsfähigkeit wie die Prosperität demonstrieren Sankt Peter gelegenen »hospitale obsoletum et sordidum« konnte.404 Der Papst, der sich um die Restaurierung der Papst Sixtus IV., der sich als renovator urbis verstand, ein Stadt bemühte und zudem ein Jubeljahr #(!' anzusetzen Dorn im Auge gewesen sein.409 Mit einer großen architek- gedachte, suchte sich vermutlich mit der Ablösung der tonischen Geste, die dem Borgo ein neues Gesicht gab, setzte Ostiarier durch die raccomandati als Hüter der Ikone die der Papst neue Maßstäbe und übertraf auch hinsichtlich der Unterstützung der Letzteren zu sichern. Dass die erste Kapazitäten das Werk, das die Bürger Roms in #*" Jahren Erweiterung des Hospitals #(!* und der Freskenzyklus mit geschaffen hatten.410 der Geschichte des Hiob just in dieselbe Zeit fallen, in der Aus dem Hospital Santo Spirito in Sassia war mit dem Martin V. sich um einen Aufwertung des Lateran bemühte Heilig-Geist-Orden eine nicht ortsgebundene Institution mit und San Giovanni mit neuem Fußboden, Dach und einem großem über Europa hinausgreifenden Radius hervorgegan- Freskenzyklus mit der Vita Johannes des Täufers ausstatten gen. Durch die von Sixtus IV. neubegründete Bruderschaft ließ, ist kaum ein Zufall. Ein weiterer Förderer war Niko- wurde die Internationalität auch auf der laikalen Ebene laus V., und in seiner Amtszeit dürfte ein großes Steinrelief gestärkt, und sie verschaffte dem Hospital zusätzliche finan- entstanden sein, das den Lateransalvator flankiert vom zielle Mittel. Doch die neue Größe hatte ihren Preis: Das päpstlichen Wappen und dem der Kommune zeigt.405 Selbst Heilig-Geist-Hospital stand nun im Dienst der päpstlichen Mitglied der Societas hob er die Restriktion hinsichtlich der Repräsentation, die Ordensbrüder wurden zu Statisten im Anzahl der Mitglieder auf. In diesem Zeitraum expandierte Freskenzyklus der Vita des Papstes. das Hospital mit einem weiteren Hospitaltrakt, der mit der Während Santo Spirito in Sassia unter päpstlicher Pro- Tobias-Geschichte freskiert wurde; auch ein neuer Kataster tektion aufblühte, wurde die Autonomie des kommunalen wurde #(*! angelegt.406 Die Erweiterung des Hauptgebäu- Hospitals eingeschränkt, die Jurisdiktionsrechte aberkannt, des setzte sich fast nahtlos mit dem Flügel zur Piazza hin und mit der Einstellung der Assumptio-Prozession #*') fort. #()! war auch Kirche Sant’Andrea restauriert und mit verlor die Societas ihren großen öffentlichen Moment.411 Kosmatenboden ausgestattet worden. Mit dem Neubau Dennoch nehmen es die Beobachter am Übergang vom #). zum Campo Lateranense hatte man eine Kapazität von ins- zum #$. Jahrhundert noch in seiner Bedeutung wahr. gesamt fast #"" Betten erreicht.407 Der prachtvolle Kataster Onofrio Panvinio insistiert auf dem kommunalen und laika- von #()! markiert diesen vorläufigen Höhepunkt der Bau- len Charakter, wenn er es #*&# mit den Worten »Romanorum tätigkeit und das verstärkte Bewusstsein für die eigenen civium cura & protectione administratum« charakteri- Geschichte.408 Aus ihm geht auch der Stolz über die hohen siert.412 Gregory Martin nennt um #*$* das »Hospital of Standards hinsichtlich der ärztlichen Betreuung, der Versor- S. Jhon« als erstes in seiner Liste der Hospitäler, während gung mit Wasser, der reichhaltigen Vorräte und der vorbild- Camillo Fanucci #)"# sein Werk über die Opere pie lichen Organisation hervor. dell’alma città di Roma mit der Caritas des Papstes und Zu diesem Zeitpunkt dürfte das Lateranhospital jenes damit mit Santo Spirito beginnt. Für den Engländer ist vor von Santo Spirito in Sassia an Größe und Ausstattung weit allem eine Gemeinsamkeit der beiden Hospitäler bemer-

("( Vgl. Anm. #*#, '((. #(*! sind die dreizehn Säcke dokumentiert (Catasto #(*!, fol. *# r). ("* Vgl. H,237 !"##, S. #)), Abb. $. Im Hospitalis catastum [#()'], fol. & r, sind es »una saccoccia cum bul- (") Der Catasto #(*! wurde bis #()' weitergführt und dokumentiert lis et privilegiis; una saccoccia cum instrumentis casalium; una saccoc- Inventare, Ausgaben und Pachtverträge. cia cum extraordinariis, tresdecim saccoccie secundum tresdecim Urbis ("$ In den Inventaren #()$ und #()& sind (% Betten im älteren Teil und (" regiones in quibus earum sunt regionum instrumenta distincta aut im Neubau gezählt, #($! sind es zusammen %( (ASR, Osp. SS. Salva- ratione personarum aut rerum«. tore ad Sancta Sanctorum, cass. ("&, #&, A – D). ("% So ist das Hospital in dem Titulus der Darstellung des Abrisses bezeich- ("& Neben dem Pracht-Codex wurde #()! der Codex Mare magnum ange- net, vgl. H,237 !"##, S. #&!. legt, der chronologisch und nach den Regionen und den Personen (#" Die Wirkung des sixtinischen Neubaus schlägt sich in den Pilgerfüh- geordnet die Dokumente verzeichnet, die seiner Einleitung zufolge in rern (vgl. Anm. #'() ebenso nieder, wie in Francesco Albertini, Opus- der Sakristei des Hospitals befanden, wo sie in der »cassa magna« in culum de mirabilibus novae et veteris urbis Romae (#*#"), der diesen dreizehn Säcken für die dreizehn Rioni sowie in einem weiteren Sack in seinem Kapitel »De Hospitalibus« hervorhebt, das Lateranhospital mit den Bullen und außerordentlichen Dokumenten aufbewahrt wur- aber nur kurz erwähnt: »Est et hospitale dignissimum Sancti Salvatoris den. #('* ist nur ein Sack vermerkt: »Item unum sacchum cum certis in Laterano« (Codice topografico #%(" – #%*', Bd. (, S. *!) f). instrumentis et aliis scripturis dicte societatis« (ASR, Osp. SS. Salvatore (## #*#" wurde ihr von Julius II. das Recht auf die Gerichtsbarkeit aber- ad Sancta Sanctorum, Liber ad recolligendum [#('*], fol. ##* r). Ab kannt. Im Jahr #$"# ging das Recht, die guardiani zu wählen, an den

90 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran kenswert: Nur diese beiden können von ihren Einkünften vergabe zu beobachten, die den Herrscher ins Zentrum leben und sind nicht auf die täglichen Almosen angewie- stellen, zum anderen größere zentralisierende Bauunter- sen.413 Fanucci hält sich länger lobend bei der Organisation nehmungen. Dies bestätigt sich in Rom: Die Zeugnisse der des Lateranhospitals auf, bei Santo Spirito hingegen kommt Selbstdarstellung einer Gemeinschaft und ihres karitativen die Wirksamkeit der architektonischen Gestalt und des Bild- Wirkens - und dazu ist der Liber Regulae des Hospitals von programmes in Spiel. Fanucci charakterisiert es als »grande Santo Spirito ebenso zu rechnen wie die ubiquitäre Präsenz di sito quanto un grosso Castello« und begreift das Fresken- des Emblems des Lateranhospitals - werden in einem Macht- programm als Instrument der Memoria Sixtus IV.: »nella vakuum geschaffen, bzw. in einem Moment, in dem verschie- stanza delo spedale, dove stanno l’infermi sotto la sua denen Gruppen oder Vereinigungen die Verantwortung für figura«.414 So erweist sich die Dauerhaftigkeit des sixti- die Sozialfürsorge im weitesten Sinne tragen. Das in einem nischen Konzeptes. Der Ruhm des Lateranhospitals über- Zug errichtete Großbauprojekt der Corsia Sistina und ihre dauerte hingegen, etwa in der mehrfach aufgelegten Rom- auf den Papst bezogene Freskenausstattung hingegen ver- beschreibung von Jacques Boissard, der #**!/#**% die Stadt dankt sich der Neuetablierung des Papsttums in Rom: besuchte und die Qualität seiner Ausstattung und ärztlichen Sixtus IV. greift demonstrativ die traditionelle Rolle des Versorgung lobte. Er erwähnt auch die antiken Fragmente, Bischofs der Stadt als »pater pauperum« auf, tritt zugleich in die sich teilweise noch heute auf dem Gelände befinden, und jene des Stadtherrschers ein und überhöht das Projekt, an verknüpft das Hospital so mit der Memoria der antiken seinen Vorgänger Innozenz III. anknüpfend, indem er Santo Größe der Stadt.415 Spirito in Sassia zu einem Monument seiner eigenen Rolle in Die Bautätigkeit, Bildproduktion und visuelle Kultur ka - der Heilsgeschichte macht. Es ist insofern kaum überra- ritativer Organisationen in Italien zwischen dem #'. und schend, dass in den Sieben Werken der Barmherzigkeit von frühen #). Jahrhundert artikuliert sich entsprechend dem Sebastian Vrancx dieses Hospital als Repräsentation univer- historisch-politischen Kontext unterschiedlich.416 In Städten seller päpstlicher Caritas erscheint (Abb. #). Doch die barm- kommunaler Prägung entfalten die Institutionen bzw. ihre herzigen Werke selbst werden von Bürgern verrichtet, und Betreiber eine größere Aktivität hinsichtlich ihrer Selbstdar- sie stehen für das Engagement des städtischen Bürgertums, stellung durch Bilder. Im signorilen bzw. monarchischen für genau jenes laikale Engagement, für welches das Lateran- Kontext sind zum einen aufwendigere Rituale der Almosen- hospital auch noch zu Zeiten von Vrancx einstand.

Papst über, womit die Unabhängigkeit von der Kurie faktisch verloren Apotecken, in welchen man alles bekommen kan, was einem Krancken war, in napoleonischer Zeit wurde die Societas schließlich aufgelöst. nöthig, und ist nichts zu erdencken, das nicht darin zu finden sey. Vgl. C:/;6> #%$&, S. '# f. Daher komts, dass oft diejenige, die sonst alles Dings genug haben, in (#! P3.C6.6> #*&#, S. !('. Der Autor widmet sich den Kapazitäten – #!" ihren Schwachheiten sich in gemeldt Spital tragen und auf ihren Betten, deren Anzahl im Sommer verdoppelt würde – und der Organi- ei genen Kosten curiren lassen: Dann es wär unbillig, dass einer dem sationsstruktur. Hospital Unkosten machen wolte, der für sich selbst genug hätte. Es ist (#' Fanucci gliedert seine Hospitalbeschreibung nach den Betreibern: von genug, dass mancher Beförderung von den Aertzten hat, welche dann einem Rektor, von einer Universitas, einer natione oder einer Zunft gelei- billig nach empfangener Wohlthat sollen bedacht werden. In dem gros- tet. Insofern fällt das Lateranhospital bei ihm in eine andere Kategorie. sen Hof, so vor gemeldtem Hospital ligt, sihet man hin und wieder F3.:;;6 #)"#, S. #* – !$ und #&* – #%"; M3/16. #%)%, S. #&( –#&). Sarck zu Begräbnüssen, Marmorsteine Altar, Bünen zu warmen und (#( F3.:;;6 #)"#, S. #& f. gemeinen Bädern, und viel alter Marmorstein, an welche unzehlich viel (#* »Rechts der Wasserleitung Claudia jenseit dem Coelio, ligt ein reiches Figuren kunstreich gehauen sind, als di Choros Satyrorum, welche zu Hospital, darin jederman, er sey gleich weß Standes er wolle, herrlich Tisch sitzen, der Amazonum Schlacht, Meleagri Jacht und ander der- kan tractirt warden. Es sind Gemach in demselben Spital, darin man gleichen.«, B>6773/D #)&#, S. (). Fürsten und Edelleut loschiren möchte: Desgleichen auch berühmte (#) Vgl. H,237 !"").

91 Philine Helas

Appendix 1

Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Spatien wurden der anno quolibet solvendorum in festo Corporis Christi et tenentur eam heutigen Rechtschreibung angepasst. Alle Abkürzungen sind aufgelöst, reparare, ut patet in locatione scripta manu mei Nicolai Signorilis ohne diese kenntlich zu machen, nur in zweifelhaften Fällen sind sie secretarii dicte societatis et cetera. [Späterer Nachtrag: Locata… et durch runde Klammern markiert. Die römischen Zahlen sind in Klein- cetera] buchstaben wiedergegeben und mit einem Punkt am Anfang und Ende [Von anderer Hand als der Haupttext: Nunc vero dicta domus tenet markiert. Multiplikatoren wie »m°« für 1000 oder »iiic« für 300 sind Paulus Petri Iohannis Mey de regione Montium ad eandem responsio- hochgestellt. Fehlstellen sind durch eckige Klammern und Pünktchen nem duorum florenorum, prout apparet in parvo manuali; quam gekennzeichnet. Leerstellen, die der Schreiber gelassen hat, sind durch domum dictus Paulus promisit post obitum dicti Stephanelli et eius filii Sternchen markiert. Der Buchstabe j ist immer als i wiedergegeben. dicte societasocietati libere relassare, ut patet manu Iohannis Pauli Streichungen oder Ergänzungen sind in den Fußnoten erläutert. Die Antonii Goydi publici notarii sub anno Domini .m.iiiic.xxviii. Nunc … Opposition c / t, insbesondere bei dem Wort »societas / sotietas«wurde m.iiiic.xxviii.] normalisiert. Dies gilt auch für die Zitate in Text und Fußnoten. | 4 v | Hinc ad mediam quatragesimam proximam futuram totam pen- sionem primorum quatuor annorum, videlicet .xii. florenos, qui debent 1 a sibi excomputar[e] in pensione pre et responsione predicta, et finitis ASR, Ospedale SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum, Reg. 381, Catastum dictis quatuor annis, tenetur facere alias annuas responsiones predic- bonorum 1410 – 1432 tas. Et tenetur dictam domum manutenere et reparare aliis consuetis raparautionibus [sic] domorum suis sumptibus et expensis. Ipso autem Der Schreiber des Hauptextes war Niccolò Signorili, Sekretär der mortuo, dicta domus cum omni suo melioramento ad dictam socie- Societas, der auch als scribasenatus wirkte und für seine Epithaphia tatem revertitur, prout de locatione et pactis predictis patet manu mei und Descriptia, die sich den christlichen und den antiken Monumenten Nicolai Signorilis notarii dicte et secretarii dicte societatis; pro qua Roms widmen, bekannt ist. quidem domo dicta societas tenetur respondere ecclesie Lateranensi pro censu annuatim florenorum .l. | 4 r | […] Regionis Montium Item una domus cum furno et orto post se sitam in contrada vie Maio- Possessiones existentes intus Urbem [Am linken Rand: Possessiones… ris, in qua habitavit olim Benedicta uxor quondam Cole de via Maiure Urbem] societatis [sic] inter hos fines, cui ab uno latere est ortus ecclesie Sancti Clemen- In primis hospitale Sancti Angeli prope Lateranum cum omnibus tis, ab alio domus Stephanelli Crapoli, ab aliis vie publice. Quam domibus infra se et cum vinea retro se, quod est principale hospitale domum donavit dicte societati quondam Iohannes Vetralle de regione dicte societatis et, pro quo dicta societas tenetur annis singulis solvere Pinee. consuevit pro censu … libras provesinorum cum certis vineis existen- Item una alia domus sita in dicta via Maiore, quam tenet et habitat pro tibus retro dictum hospitale et cum certis casalenis prope eum. [Späte- dicta societate Iohannes Caramanico de via Maiore, que domus posita rer Nachtrag: cum certis vineis…eum]. est inter hos fines, cui ab uno latere est … . [Späterer Nachtrag: Item] | 5 r | Montium. Item unum cimeterium, in quo sepelliuntur corpora defunctorum qui Item una alia domus sita in dicta via Maiore, quam tenet a dicta socie- moriuntur in dicto hospitali, situm in dicto loco subtus formasm sitas tate Iohanninus de via Maiore, que domus posita est inter hos fines, cui in opposito dicti hospitalis. ab uno latere tenet et est … . Item unum casalenum, positum prope dictum cimeterium ubi pastina- Item una alia domus terrinea cum furno, sita in dicta contrata vie tum ad vineam. [Späterer Nachtrag: item unum casalenum…vineam.] Maioris quam ten, inter hos fines, cui ab uno latere tenet … . Item una domus seu taberna, sita in platea Lateranensi, inter hos fines, Item una alia domus, sita in dicta contrada vie Maioris, quam donavit cui ab uno latere tenet et est domus dicte ecclesie Lateranensis; ante est dicte societati Carolus hospitalarius dicti hospitalis, quam tenet a dicta dicta platea cum iuribus et pertinentiis suis; quam domum donavit societate Laurentius de via Maiure, cui domui ab uno latere tenet et est dicte societati Petrus de Genezano de dicta platea, ut de dicta dona- …. tione patet m[a]nu Iacobelli Petri Petri [sic] Ciole notarii. Istam domus Item due domus terrinee et solarate simul iuncte, posite in dicta con- fuit est [sic] quasi diruta et discoperta, et post renunciationem factam trada vie Maioris, quam [sic] reliquit dicte societati Andreas ortolanus de ea per Iohannem Cole Arlocti de regione Columne, qui eam habuit cui ab uno latere … . in locatione, locata fuit per Iacobellum Stephani et Rentium Stagle | 5 v | Item una alia domus posita in dicta contrata, quam olim tenuit guardi[a]nos dicte societatis sub anno Domini .m°.cccc.viii. mense presbiter Romanus et fuit relicta dicte societati per Iohannem della ianuarii Baroni [Streichung nachträglich] tabernario de regione Cazarella, prout patet de testamento manu Petri Iohannis Ciole nota- Monti[um] pro toto tempore vite sue pro responsione … floreno[rum] rii. .iii. anno quolibet solvendos [sic] in festo Corporis Christi cum his Item una alia domus terrinea et in parte solarata cum orto retro eam pactis, videlicet quod dictus Baronus teneatur ponere in reparatione sita in dicta contrada Vie Maioris, cui ab uno latere tenet et est alia dicte domus [sic]. domus dicte societatis, ab alio est domus, ante est via publica, et retro Locata fuit demum dicta domus Antonio dicto Matalona et Stepha- est vinea heredum quondam Iohannis Cafari, quam emerunt pro dicta nello sutori de Aquila habitatoribus vie Maioris ad u et cuilibet eorum societate nobiles viri Stephanellus Cole Valentini et Lellus Satulli a in solidum ad vitam eorum et filiorum suorum pro … floren[orum] .ii. Iohanne Mactheuli de Novellis. pro pretio .xxv. florenorum, ut de

92 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran instrumento venditionis predicte patet manu mei eiusde Nicolai Signo- ter est domus Sancti Montanarii, ante est via publica, pro qua consue- rilis notarii et secretarii dicte societatis scripto sub anno Domini . vit respondere dicte societati pro pensione florenum unum. m°.cccciii. indictione .xii. mense decembris die .viiii. Sed nunc nemo illam tenet. Item unusm casalenus hospitale, quod dicitur hospitale sancti Iacobi de [Spätere Ergänzung am linken Rand: Vendita est hec medietas Iohanni Coliseo cum ecclesia et domibus cimiterio et ortis, situm prope Coli- Panzerie.] seum, cum iuribus et pertinentiis suis, quod tenetur et gubernatur per | 7 r | Montium. dictam societatem. Item due domus simul iuncte terrinee et solarate cum columnato Item unum casalenum cum uno orto post eum situm prope dictum coperto ante se site in regione Montium in contrata Turris de Comite hospitale propeque lomum [sic] de Fragiapanibus donatum dicte socie- inter hos fines, ab uno latere tenet et est domus quondam Antonii Cole tati per quondam Nicolaum Valentini, quem [von anderer Hand: Mac- spoletini, ab alio est domus …, ante est via publica, quas tenet et habet theus Silvestri de Viacza habuit in locatione pro solidis .xxviii. anno ad usumfructum toto tempore vite sue domina Iohanna uxor quondam quolibet, sed deinceps illum renuntiavit]. Angeli Corradi de dicta regione, quas domos dicte societati reliquit [Von anderer Hand [] als der Haupttext und mit der Zeichnung einer quodam [sic] Petrus spatarius dictus alias Domine Petre, prout de suo zeigenden Hand am linken Rand markiert: Procuretur quod alteri pen- testamento patet manu presbiteri Laurentii Renoris [?] ecclesie Sancti sionetur.] Salvatoris de Sebura notarii et propterea actende, quod adveniente | 6 r | Montium morte dicte domine, dicte domus debent ad societatem venire. Item una domus terrinea et solarata cum porticali coperto ante eam [Spätere Hinzufügung: Iste domus pervenerunt ad societatem per obi- sita in opposito dicti hospitalis Sancti Iacobi417, per quam habetur tum dicte domine Iohanne et locate fuerunt Bucio Ciace et Palme eius introitus ad vineam dicti hospitalis, sitam retro eam, quam donavit uxori pro toto tempore vite eorum, quia solverunt societati mille .lx. dicte societati dictus Cola Valentini, quam tenetd hospitalarius dicti florenos et tenetur eas eorum sumptibus reparare et post obitum hospitalis ad comodum dicti hospitalis. eorundem ad societatem revertantur, ut patet de locatione manu Petri Item quedam domus terrinea sita infra Coliseum prope dictum hospi- Lelli Alte et mei notarii sub anno Domini .m.cccc.xx.iii. die .vii. mensis tale, quam tenent a dicta societate heredes quondam Pauli Stephani de martii.] regione Montium ad respondendum annuatim dicte societati tempore Item ecclesia Sanctorum Petri et Marcellini de Sebura cum hospitali recollectionis … rubricellam grani unam. domibus, vinea et ortis infrascriptis sitis circum eam infrascriptis, quas [Spätere Hinzufügung: Renuntiata est per filios dicti Pauli et sic reman- [sic] tenent infrascripte persone, videlicet Iohannes della Rocca de sit dicte societati. regione Montium unam domum solaratam sitam supra dictum hospi- Item alia domus cum columpnis intus, causa que est diruta et ad casa- tale sala et camera infra se eidem locatis ad pensionem, pro qua tenetur lenum reducta, sita prope dictam domum, cui ab uno latere est dicta a solvere anno quolibet florenos .iii., videlicet medietatem in festo domus, ab alio domus quondam Anibaldis sita in rota Collisei ante et sancti Angeli de mense septembris et aliam medietatem in kalendis ab alio latere via publica. mensis martii. Item tertia pars totius Colisei cum tertia parte omnium iurium et per- [Spätere Hinzufügung: Nunc tenet dictam domum ad pensionem Lau- tinentiarum suorum, de qua dicta societas reducta fuit in posessione rentius Pauli Dioteguardi ad respondendum annuatim florenos .iiii. tempore guardianatus Barthomei de Tostis et Laurentii Piezocarite sub medietatem in calendis mensis maii et aliam medietatem in calendis anno Domini .m°.ccc.lxxxx.vii. pontificatus domini Bonifatii pape novembris, ut continetur in manuali.] […] .viiii. .v. indictione.] | 6 v | Item unus casalenus situs in contrada Portugalli inter hos fines, 1 b cui ab uno latere est domus Iacobelli de Puglia, ab alio est domus Catastum bonorum 1410 – 1432, ASR, Ospedale SS. Salvatore ad ecclesie Sancti Andree de Arcu Aureo, ante est via publica, quem tenet Sancta Sanctorum, Reg. 381 ad perpetuam locationem a dicta societate Petrus Iohannis Mei de Inventar 1429 regione Montium, ad respondendum annuatim dicte societati pro censu in festo sancti Angeli de mense septembris … solidos prove- | 177 r | [Am linken Rand: Inventarium rerum dicte societatis assigna- sinorum .xxiii. denarios .vi. et tenetur singulis .xviiii. annis renovare tarum nobilibus viris Paulo Gocii et Petro Iohanni Logni guardianis locationem, ut patet in locatione super inde confecta sub anno Domini dicte societatis.] .m°.iiiiy. die .xv. mensis decembris, de qua locatione patet manu Bar- In nomine Domini amen. Anno nativitatis eiusdem millesimo .iiiic. tholomei Iohannis Mei notarii publici. vigesimo nono pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini [Spätere Hinzufügung: Mortuus est dictus Petrus et nunc eum tenet nostri domini Martini divina providentia pape quinti indictione sep- Paulus filius dicti Petri.] tima mense iunii die prima. Item medietas unius domus terrinee et solarate cum orto post se iucta [sic] pro indiviso cum alia domo medietate dicte domus Antonii Geor- Sequitur inventarium omnium et singularum rerum assignatarum per gii molendinarii de regione Montium, que tota dicta domus posita est nobilem virum Iohannem Antonii Stephani de regione Montium per se in regione Montium in contrata Burgi Sancte Agacte inter hos fines, ab ac vice et nomine quondam Petri Pauli Laurentii Canecti de regione uno latere est domus heredum quondam Rentii Siciliani, ab alio latere Campitelli eius college olim guardianos dicte societatis, nobilibus viris Paulo Stephani Pauli Gocii de regione Arenule et Petro Iohannis Lagni de regione Pinee eorum in dicto guardianatus officio immediate succes- soribus. Qui dictum eorum officium ceperunt actualiter exercere in (#$ Es folgt quam tenet durchgestrichen. festo Corporis Christi presentis anni, videlicet die .xxviiii. mensis maii

93 Philine Helas proximi preteriti. Quibus dictus olim guardianus pro se et quo supra Item unum cultrum magnum laboratum ad figuras laboratas et releva- nomine assignavit res infrascriptas videlicet: tas, donatum dicte societati per dominum Nicolaum de Ursinis. Item unum aliud cultrum syndonis rubei laboratum quatuor telarum In primis duo sigilla argenti, videlicet unum magnum et aliud parvum foderatum boccaccino celestri. cum figuris Salvatoris. Item unum aliud cultrum syndonis sbenadatum azurri et rocelli colo- Item unam coronam argenti magnam que dicitur lo cielo. rum laboratum ad vites. Item unam aliam coronam novam argenti cum figuris et floribus deau- Item unum aliud cultrum vetus syndonis sbennatum rubei et crocei ratam et laboratam, que ponitur ad ornatum supra caput ymaginis colorum foderatum syndone viridi. Salvatoris et domini nostri Iesu Christi ad Sancta Sanctorum quando Item unum aliud cultrum syndonis viridis et rubei colorum foderatum stat aperta. boccaccino rubeo. Item unam crucem argenti cum crucifixo et cum pede argenti ad Item unam sariam rubeam. modum columpne. Item .xi. camissos panni lini. [Von anderer Hand: Habent presbiteri.] Item duos calices argenti magnos cum patenis deauratos. Item tres planestas albas panni lini. Item duos alios calices argenti cum patenis deauratos. Item unam planetam de tafactano rubeo cum freso aureo veteri. Item duas ampullas argenti pro altari quando celebrantur divina Item unam aliam planetam de sindone sbendatam foderatam de azuro. officia. Item unam aliam planeta de sindone rubeo foderatam de boccaccino Item unam navicellam argenti cum uno coclari argenteo pro incensu. azuro. Item unum bacile argenti cum smalto in medio cum ymagine salva- Item unam aliam planetam de sindone croceo foderatam de rubeo. toris. Item unam aliam planetam de sindone albam foderatam crocei coloris. Item unam cassectam coraminis cum cruce cristalli cum uno crucifixo Item unam dialmaticam de syndone croceo foderatam de rubeo. actonis separato ab ea. Item unam aliam planetam syndonis laboratam ad viti verdi foderatam Item unam crucem parvam de actono cum duobus lapidibus rubeis. crocei coloris. Item unam cassectam ferratam cum certis reliquiis sanctorum inclusis Item unam aliam planetam de sindone violato foderatam de boccac- in ea. cino azuro. Item unam crocciam eburneam in una casa [sic] coraminis. Item unam aliam planetam syndonis viridis foderatam de boccaccino Item unam clavim cum qua clauduntur et aperiuntur cancelli capitum azuro. beatorum apostolorum Petri et Pauli. Item unam aliam planetam de boccaccino azuro sine fodera. Item unam aliam clavim cum qua aperitur et clauditur pars desuper | 178 r | Item unum pluviale de tafactano rubeo cum maspillis de cri- dictorum capitum dictorum apostolorum. stallo. Item unam clavim cum cardo cum qua aperitur et clauditur ymago Item unam planetam de panno auri azurro cum ymaginibus virginis Salvatoris. Marie. Item unum incenserium de argento. Item unam aliam planetam de velluto figurato cum fresis aureis fode- Item unum palium velluti rubei de crimosi ornatum velluto nigro et ratam de boccaccino azuro, donatam per Silvestrum Paloni pro aniver- cum figuris ymaginis Salvatoris ramacatis foderatum boccaccino sario domine Caterine eius uxoris. azurro operandum pro exequiis defunctorum societatis nostre. Item unum petium panni tinti coloris azuri. Item duo capitalia eiusdem velluti ornata fresis et boctonibus aureis ac Item octo petia panni lini intra magna et parva nova. .iiii. reperiuntur cum figuris predictis ramacatis pro dictis exequiis. de aliis . [Von anderer Hand: iiii. sunt facte camisie.] | 177 v | Item unum aliud palium rubeum aureum pro exequiis mulie- Item unam sariam laboratam ad leopardi. rum et puerorum ornatum cum figuris predictis. Item unum pannum tintum. Item duo alia capitalia eiusdem pallii pro dicto pallio. Item unam sariam azurram. Item unum aliud pallium vetus, quod primitus utebatur pro dictis exe- Item .iiii.or pannos listatos panni lini. [Von anderer Hand: Reperiuntur quiis. tres alius est operatus.] Item quinquaginta paria linteaminum panni lini pro usu infirmorum. Item duas tobalias silicatas ad costas rubeas. Item tres tobalias magnas, videlicet duas cum costis rubeis de sirico et Item unam tobaliam de sirico cum costis aureis. unam minorem cum dictis costis [von anderer Hand: a tabula]. Item unum alium pannum suctilem pro altari. Item .xvii. tobalias magnas [von anderer Hand: a tabula]. Item .xvi. boccalectos de stagno pro usu infirmorum. [Von anderer Item duas alias tobalias duplas [von anderer Hand: a tabula]. Hand: Non quia fuerunt baractati ad plactell(a).] Item unam aliam tobaliam cum costis in medio [von anderer Hand: a Item .xiii. paria plactellos de piltro intra magna et parva. tabula]. Item .xviii. parassides de piltro. Item .xii. alias tobalias parvas. [Von anderer Hand: Operantur per Item certas allias parassides de piltro veteres. infirmariam.] Item .xviii. coppos de piltro pro usu infirmorum. Item .xxvi. manutergia intra magna et parva. [Von anderer Hand: xvii. Item unum librum regestri supplicationum. [Von anderer Hand: Non manutergia alia sunt opera.] ponatur.] Item .x. guardanappos. Item unum alium librum carte corine. [Von anderer Hand: Non pona- Item .xiii. tobalias silicatas pro altari. tur.] Item .xi. cultra alba. Item unum missale miniatum sine Epistulis et sine Evvangeliis. Item quatuor suppedamos.

94 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

Item sex cassas. Item unum passonem de ferro pro pastinando vineas. Item unam arcam vacuam. Item .xii. tabulas a mensa. Item octo sticolones. Item .xii. paria tripiccionum pro dictis tabulis. Item unam cassam pro aniversariis. Item duos ferros pro aqua ferrata. Item unum rostarolum dpe pennis paoni pulcrum. [Von anderer Hand: | 179 r | Item unum cucomum magnum heris cum manicis. Non ponatur.] Item unam caldariam mezanam heris. Que Item bona et res suprascripte sunt posite et recondite in sacristia Item .iiiior. caldarellas pro auriendo aquam. hospitalis nostri Sancti Angeli. Item unam concam heris magnam actam ad tabernam novam. [Am linken Rand: In hospitali magno] Item unam caldariam parvam heris. Item .xxi. lecterias. Item duos polzonectos heris stanatos unum magnum alium vero par- Item .xx. mataratia. Item unam culcitram. vum. Item duos celones rubeos magnos. Item unam pilam heris parvam cum manicis. Item .xviii. alios celones rube‹o›s parvos. Item tria bacilia actonis videlicet duo magna alium vero parvum. Item .xviii. cultra vetera alba. Item duos brunzarolos actonis. Item unum pannum lane album in uno lecto. Item .iiiior. lampanaria. Item duos celones r‹i›gatos veteres in duobus lectis. Item unum stanatum heris cum uno manico. Item .xxti. capezzalia. Item unam concam parvam heris actam ad tabernam. Item .xviiii. cortinas ante lectos. Item unum mercum de ferro cum candelabro. Item .xvi. paria linteaminum. Item unam concolinam magnam heris pro lavando carnes. Item .xi. sedes pro infirmis existentes in hospitali magno et parvo. Item unam aliam concam heris novam actam ad tabernam. | 178 v | [Am linken Rand: In hospitali parvo] Item unum alium passonem de ferro forcellutum. Item .xxiii. lecterias. Item .vii. trispides tres magnos .iiiior. vero parvos. Item .xxiiiior. mataratia. Item tres sertagines parvas heris. Item duas culcitras. Item duos stanatellos. Item .xxi. capezalia. Item tres caldarozellos heris, videlicet unum cum manico et duos sine Item .viii. copertoria rubea antiqua. manico. Item .xiiii. copertoria rubea nova. Item unam concolinam heris. Item octo celones vergatos. Item sex caldarotios heris, videlicet tres magnos et tres parvos. Item unum copertorium album panni lane. Item ferros actos ad faciendum hostias. Item .xi. cultra alba. [Am linken Rand: In camera iuxta dictam cameram raminis.] Item .xviii. paria linteaminum panni lini. [Von anderer Hand: .xi. paria Item unam lecteriam cum duobus mataratiis. reperiuntur .vii. sunt operata.] Item duas plumas. Item sex bancalia ante lectum. Item duo capezalia de pluma. [Am linken Rand: In camera raminis] Item quinque alia capezalia. Imprimis unum caldarone cum anulis stanatum. Item duo cultra alba vetera. Item quatuor caldarias heris magnas. Item duo paria linteaminum antiqua. Item unam pilam heris magnam. [Am linken Rand: In camera Iohanne servitricis.] Item unam aliam pilam heris minorem. Item unam lecteriam. Item unum caldarone magnum stanatum sine manico. Item unum cultrum. Item duos cucomos heris magnos. [Am linken Rand: In camera Iohannis Pictoli.] Item unam cocclariam heris pertusatam. Item unam lecteriam. Item .vii. sertagines intra magnas et parvas. Item unum mataratium. Item duas congitellas heris. Item unam culcitram. Item tria sola heris. | 179 v | [Am linken Rand: In camera fratris Iohannis cellerarii] Item unam pilam de metallo cum pedibus et cum manico. Imprimis unam lecteriam. Item unum caldarozellum de metallo cum pedibus et cum manico. Item unum taratium. Item unam concarellam cum pedibus et cum manico. Item unam culcitram. Item quatuor alias congitellas heris. Item unum par linteaminum. Item unum bacile heris stanatum intus et extra. Item duo capezalia. Item unum stanatum magnum pro laborando ceram. Item unum cultrum album. Item unam pertonnatam heris. Item unum soppedanium. Item unum cierchio de ferro pro cera. Item unum alium soppedanium sine fundo. Item unum coperchium de ferro. Item quatuor cassas inter magnas et parvas. Item unam pardam. Item unam arcam. Item unam catenam de ferro. [Am linken Rand: In camera cappellani.] Item unum par mollium. Item unam lecteriam. Item .xvi. spitos ferri intra magnos et parvos. Item unum mataratium.

95 Philine Helas

Item tria capezalia. Item duo capezalia. Item unum par linteaminum. [Am linken Rand: In camera Dominici factoris.] Item unum cultrum album. Item unam lecteriam. Item unum cultrum azurum foderatum de albo. Item unum mataratium. [Am linken Rand: In camera fornarii.] Item unum capezale. Item unam lecteriam. Item unum par linteaminum. Item unam culcitram. Item unum copertorium vergatum. Item unum capezale. [Am linken Rand: In camera magistri Iohannis medici.] Item unum par linteaminum. Item unam lecteriam cum duobus mataratiis et uno capezali. Item unum celonem vergatum. Item unum cultrum album. [Am linken Rand: In camera casegni.] Item unum par linteaminum. Item unum mataratium. Item unum bancale ante lectum. Item duo paria linteaminum antiqua. Item duas cassectas. Item unum copertorium de azuro. | 180 r | In camera magistri Laurentii Sparii Item unum celonem antiquem. […]

Appendix 2

Liber sive Catastum Hospitalis et Societatis Recommendatorum Sacre eorum ordine per Urbis ecclesias et de cura pro mortuis. De casalibus Ymaginis Salvatoris ad Sancta Sanctorum 1462, ASR, Ospedale del SS. et terris, domibus, vineis, ecclesiis, censibus hospitalis et societatis pre- Salvatore ad Sancta Sanctorum, reg. 1009 (preziosi) fate et possessionum, que sub illorum cura consistunt. Que particula- Der Codex, der 1462 in Amtszeit der Guardiani Mario di Diotisalvi riter infra successive descripta sunt per portas et regiones Urbis, con- und Johannes Bonadies begonnen wurde, umfasst 244 Seiten und glie- tratas et loca, ubi sunt sita, et confinia huius temporis, que melius dert sich in eine Einführung (fol. 2 r – 10 r), die auf Bauten, Besitz, haberi potuerunt. Geschichte, Privilegien, Regeln und Zeremonien eingeht, den Liber Editus et compositus oportune et de multis locis redactus in mundum anniversariorium (fol. 12 r – 140 v), den Kataster des Besitzes nach den sub anno a nativitate domini nostri Iesu Cristi millesimo quadringen- Rioni (fol. 141 r – 231 v) sowie eine chronologischen Auflistung der tesimo sexagesimo secundo, pontificatus sanctissimi in Cristo patris et Guardiani (fol. 232 v – 244 r).418 domini nostri, domini Pii, divina providentia pape secundi anno eius …. | 2 r | In nomine Domini amen. Liber sive catastum hospitalis et socie- Tempore guardianatus nobilium virorum Marii de Diotiaiuti de tatis Recommendatorum Sacre Ymaginis Salvatoris ad Sancta Sanc- regione Trivii et Iohannis Bonadies de regione Pontis electorum eo torum. De excellentia oratorii et cappelle ad Sancta Sanctorum de Urbe anno in Minerva et loco consueto canonice per tresdecim electos per et Lateranensis ecclesie et alme urbis Rome. De veneratione ymaginis regiones in universali solita congregatione societatis eiusdem die lune sacre Salvatoris nostri Iesu Cristi et cultu illius per Romanum populum post diem dominicum Pascatis resurrexionis domini nostri Iesu Cristi et eius optimates. De societate prefata divina dispositione suo tempore eius anni more solito et secundum ordinationes et statuta societatis instituta. De ordine eiusdem societatis in celebritatibus annuis in ape- eiusdem pro uno anno tunc proxime [f]uturo ad bonam gubernam ritionibus et clausuris dicte ymaginis et dum defertur et manet aperta. hospitalis prefati laudem et honorem Dei et societatis eiusdem per Dei In hospitalitate et receptione peregrinorum et infirmaria cura et dili- gratiam ampliate et crescentis in operibus [pi]etatis et misericordie gentia. In curandis egrotis et administrandis sacramentis atque corpo- multorumque bonorum operum, que ex votis et piis desideriis homi- ribus defunctorum sepeliendis. In elemosinarum erogatione per totum num proveniunt de societate prefata, quam omnipotens Deus et Salva- annum et plurimum tempore quadragesime. In funeralibus defunc- tor noster benigno sue pietatis oculo respicere et conservare dignetur torum confratrum et omnium qui eorum numero voluerint aggregari ad fructum presentis vite future pariter ac semper eterne. er conferre. De memoria perpetua defunctorum. De anniversariis et Amen | 3 v | Facies Salvatoris Dei nostri, sub eius nominis veneratione ecclesia ipsa constructa fuerat miraculose, visa est, et per portam ab oriente veniens per ecclesiam usque ad tribunam seu testudinem eiusdem (#& Teile davon wurden an unterschiedlichen Stellen publiziert: Aus Einlei- ecclesie Lateranensis et Basilice Constantiniane ante oculus omnium. tung und Kataster: R>93:21 D, F2,:/F #&$$, Bd. #, S. *"# f., Maran- aparuit gloriose et in hodiernum usque diem residet ingredientes in goni #$($, S. !&& f.; aus Einleitung (Prozessionsbeschreibung) und Auf- templo sito undique fixo simul et mutabili oculorum aspectu respi- listung der guardiani: M,226.6 #))), S. #(' – #*& und S. #%' – !"%, in ciens, et refulsit gloria Dei, ubi etiam convenienter. dem Exemplar der Berliner Staatsbibliothek ist die Liste handschrift- Imago sive Ycona Salvatoris nostri Iesu Cristi ad consolationem imp- lich fortgesetzt worden, die Prozessionsbeschreibung mit Übersetzung in H,237 / W>24 !"##, S. #") – ##%. lendumque desiderium cupientium videre faciem eius et facietatem

96 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

sensus corporei et oculorum in carne secundum habundantiam et beni- Debet autem ex obligatione et secundum statuta in festo Corporis Cri- gnitatem gratie Dei divina dispositione extitit collocata in sacro orato- sti quilibet de societate prefata convenire ad hospitale cum facula nova rio et cappella sub vocabulo Sancti Laurentii Martiris ex unus lapidis de una libra cere et offerre et pro posse et secundum cuiusque consci- porfireis marmoreisque polito ornato mirabilique opere constructa in entiam pro erratis pecuniarum coram guardianis astantibus cum palatio Augusti Constantini super altare grandi thesauro reliquiarum tabula et tapeto et bacili argenteo, quod paratur quantum placet admi- apostolorum, virginum, martirum et confessorum per retro summos nus decem solidos laicus, clericus vero quinque per manus secretarii vel pontifices supra et infra illa id reconditarum Deo sacrum et cum the- notarii, qui quantitatem et nomina offerentium scribere habet singula- sauro celesti de indulgentia plenaria delictorum ex meritis Cristi et riter et notare. Et ad recipiendum novum cartocium de pergameno sanctorum eius dispensato pro salute fidelium eo loco. depictum cum ymagine Salvatoris et figuris cum colore vestis de pavo- Ad Sancta Sanctorum de Urbe sub custodia optimatum Urbis civium nacio viridi vel aççuro, prout fieri consueverat eo anno et clerici simi- Romanorum et populi Romani a Deo electi et peculiatis pastorum liter ad solemnitatem in delatione corporis Cristi de ecclesia Latera- ecclesie sue sancte, qui in Dei nomine et Salvatoris nostri Iesu Cristi nensi per circuitum more solito. operibus congregati olim et operante recolende memorie cuiusdam Dictaque congregatione celebratur missa solemnis in hospitali in cap- reverendissimo domino, domino Petro, sacrosancte Romane ecclesie pella Sancti Angeli per sacerdotes fitque predicatio et sermo conveni- dignissimo cardinali de principibus Romanos de Columpna vulgarter ens de misterio sacramenti. Interea missarum solemnia celebratur in nuncupato cum auctoritate pontificis et sedis apostolice ad opera Dei ecclesia Lateranensi et cappella Bonifacii octavi, que supra plateam et misericordiae facienda societatem contraxerunt ad invicem et frater- populo patet, ubi corpus Domini quod defertur consecratur. nitatem de certo numero laycorum usque Guardiani et societas in ordine suo precedentibus faculonibus cum cer- Sub vocabulo et nomine dicte Ymaginis, videlicet Recommendatorum eis suis xxv. libras pro quolibet et cum portitoribus et tota societate in ymaginis Salvatoris ad Sancta Sanctorum de Urbe apud Lateranum ordine suo bini procedunt per ecclesiam Lateranensem et salam consti- cum ordinationibus et statutis. de culto divino et veneranda ymagine torialem ante cappellam Bonifatii prefatam, adoratoque ibi Sacra- Salvatoris, de hospitali construendo et hospitalitate, elemosinis et reli- mento in manibus sacerdotis parato, descendunt per scalas marmoreas quis misericordie et pietatis operibus et memoria defunctorem, anni- de cappella ad Sancta Sanctorum, ubi sacrum corpus Domini supra versariis et cura pro mortuis. thalamum ad hoc paratum in pede scalarum ornatissime ponitur cum Divinitatis instinctu hospitale inchoatum est primum apud ecclesiam decore et luminaribus. Sancti Petri Marcellini de Subura, loco utique ex antiquitate sui memo- Et inde per laycos dicte societatis de prima muta cum duobus adextra- rabili, sed admodum debilis et modique ad tale opus; deinde transla- toribus ante et uno post more solito eo tempore deputandis cum magna tum apud Lateranum in antiquis domibus et palatio, quod Palatio devotione deferetur per Lateranensem plateam precedente processione Regis vocabatur iuxta formas antiquas Archum Basile et domus anti- et populo de recommendatis beate Virginis cum gonfallono primum, quas et palatia nobilium de Novellis, ubi cappella quedam sub voca- deinde … qui bini accipiunt ab ecclesia Lateranensi candelas, quas bulo Sancti Angeli et alia parva quedam eccl[es]ia sub nomine et voca- accensas deferunt processionaliter cum ymnis canticis et magna devo- bulo Sancti Andree sita erant, ubi nunc situm ad laudem, gloriam et tione, et dato ordine per viam silicatam de medio platee simili ordine honorem Redemptoris Salvatorisque nostri Iesu Cristi, qui hospitali- de adextratoribus versus ecclesiam Sancti Petri Marcellini, ubi simili tatem dilexit et hospitibus portas iussit aperiri, mirifice amplificatum ordine de adextratoribus secunda paratur muta ante portam ecclesie existit. Et quia primum hospitale inchoatum et factum fuerat apud Sancti Clementis, ubi eodem ordine tercia paratur muta cum adextra- dictam ecclesiam Sancti Angeli, cuius proprium est nostras orationes et toribus, et | 7 r | prodictum circuitum per Viam Sacram et Archum opera presentare Deo, nominatum est Hospitale Sancti Angeli et Socie- Basile in ecclesiam Lateranensem revertuntur et cum magno plausa tatis Recommendatorum ad Sancta Sanctorum de Urbe.419 […] ante altare thalamum cum Sacramento deponitur. | 6 v | Manet autem aperta cum cottidiana custodia duorum, unius de [I]lle itaque festum eiusmodi celebritatis et memoria de Sacramento hostiariis et unius de societate prefata, usque ad festum et indulgen- mirabili Cristianorum cibo celesti, qui veram et eternam prebet fideli- tiam de Sancto Spiritu et diem Evangelii, quando nuptie facta sunt in bus vitam decens et conveniens ac necessarium ea hora et pro serotina Chana Gallilie420 et quando Veronica in Urbe monstratur. In cuius diei clausura visum est etiam corporali cibo et potu confratres fatigatos eo hora post vesperas cum simili solemnitate clauditur ymago prefata. loco reficere eosque simul vesci, non quidem grandi vel lauto apparatu Aperitur secundo ymago prefata mane et simili hora consueta, ut ciborum, sed tantum mundo pane et vino, carnibus vaccinis et uno supra, die sabbati ante domenicam Palmarum cum simili congrega- tantum ferculo cum fructibus et modico post cibum caseo in caritate tione, ordine, ritu, soleminitate, luminaribus, ymnis et canticis, oratio- fraterna et sero, ut dictum est, clauditur ymago prefata. nibus et devotione, ut est predictum. Et manet aperta cum magna Manet autem clausa eadem ymago usque ad festum Assumptionis visitiatione populi omnibus diebus quibus aperta permanet. Sed pluri- beate Virginis Maria de mense augusti, in cuius vigilia mane et absque mum de peregrinis. In ebdomada sancta festivitatibus Pascatis. Succes- cerimonia per hostiarios et custodes illius aperitur et supra thalamum sive autem de populo Romano et districtualibus Urbis usque ad festum collocatur et bene apteque componitur et ad deferendum paratur cum Corporis Cristi, quod festum celebre per singulos annos in ea societate novo pallio aureo, quod habetur a Camera Urbis cum armis et regimi- servatur. Et sero post vesperas clauditur ymago prefata cum solemni- nis officialis eius temporis ornatis more solito. Et eo die celeberrimum tate, ordine, ritu solitis in clausura. festum in populo cum devotione eiusdem ymaginis et veneratione tri-

(#% Es folgt eine Auflistung der Feste, der Regeln und die Mitglieder. (!" Hochzeit zu Kanaa – wunderbare Weinvermehrung.

97 Philine Helas

umphala et antiquo imperatorum triunphantium ritu servatur et ex habentes ydiomata pro inducendis peccatoribus ad penitentiam et con- consuetudine ad nostra usque tempora memorabile et suo ordine fessionem et alia ecclesiastica sacramenta et etiam veram accipiant deducto et in Cristi Salvatoris nostri triunphi translato.421 […] | 8 v | salutem venientes ad hoc refugium pauperum hospitale misericordie et Hospitalitatis et misericordie opus, videlicet de recipiendis perigrinis Dei locum et inde adducantur ad hospitium paradisi necnon ad cele- [sic] et egrotis et illorum cura animarum simul et corporum cum omni brandum missas in eo loco ad honorem et cultum Dei et fidei catholice possibili diligentia, ut ad salutem reducantur corporalem et anime, si pro benefactoribus et omnibus vivis pariter et defunctis fidelibus chri- fieri potest, et de sepeliendis corporibus eorum, quos eo loco mor[e] stianis et ad sepeliendum corpora defunctorum cum cerimonia ab contigerit. Ecclesia ordinata et Creatori Deo defunctorum fidelium animas com- Quia primum crescente per gratiam Dei et Salvatoris nostri hospitali et menandum. societate prefata in qualitate et numero personarum bonorum copia et Ad euiusmodi etiam infirmarie curam unus ydoneus, fortis et fidelis in operibus pietatis infirmaria olim facta et antiqua, ubi erat cappella peritus et litteras sciens eligitur hospitalarius continuo manens cum Sancti Angeli, ad aliam infirmariam novam translata fuit anno Domini sallario annuo et expensis et reside[ntia] semper stabili, et eliguntur millesimo quadringentesimo quinquagesimo secundo, pontificatus cum illo servitores et ministri octo vel plures secundum temporum Nicolai Quinti. Apud ecclesiam Sancti Andree in Via Sacra versus pla- oportunitatem cum sallario et simili residentia et expensis in hospitali team Lateranensem ex opposito formarum et aqueductus maioris prefato, iuvenes fortes et robusti ad infirmorum servitia semper parati Urbis in longitudine cannarum de Senato ad mensuram Urbis … et sub obedientia guardianorum et hospitalarii antedictorum et largitudine cannarum similium … et altitudine cannarum …. Habet ea me- | 9 v | dicorum, adhibenturque ad servitia prefati hospitalis lavanda- infirmaria cappellas duas, unam in capite apud ecclesiam Sancti Andree rie due per annum obligate cum sallario competenti. sub vocabulo Sancti Cyriachi,aliam in pede | 9 r | versus Lateranum sub Ad eiusdem infirmarie et infirmorum insuper curam parata est specia- vocabulo sancti Michaelis Archangeli et sanctorum Cosme et Damiani, ria sive apotheca, que de alio olim loco translata fuit ad locum ubi erat ubi singulis diebus per cappellanos hospitalis prefati ante oculos infir- hactenus infirmaria prope furnum cum instrumentis et vasis terreis et morum et illorum consolationem misse celebrantur pro benefactoribus de stagno plumbeis et de cupro, octono et ferro, secundum proprias pro egrotis et pro animabus defunctorum, ut benefactores retributio- qualitates cum anphoris et lagenis de terra et vitro, barattolis et vasis nem, egroti sanitatem, defuncti remissionem et indulgentiam recipiant aliis pro syrupis, scattulis vasisque ligneis et omnis generis in ornatu et pecatorum et requiem sempiternam. magna copia sufficienter et habunde ad euiusmodi opus et ministerium In medio autem infirmarie eiusdem foculare est magnum cum camino et cum aromatibus et spetiariis intra vasa, radicibus et fructibus et et igne continuo et caldaria cum aqua calida semper parata ad mundan- herbis et seminibus medicinalibus, electuariis, syrupis et pigmentis dos egrotos et pedes lavandum ipsorum cum refectione possibili, cum unguentibu et confectionibus, oleis et aquis et ceteris expedientibus aquario iuxta foculare, cum una urna seu vectina porfirea serpitini phisicalibus in qualitate bona et copia sufficienti, prout per memoralia coloris pu[l]c[re] forme et operis antiqui Romani ad conservandam in catastis et libris dicti hospitalis descripta apparent, et per singulos aquam frigidam et recentem pro potu. Et cum quatuor urceis seu lage- annos in octava Pascatis in introitu quorumlibet guardianorum resi- nis de stagno de quatuor metretis pro qualibet ad tenendum aquam gnantur et revidentur et annotantur, et infra tempus dum videtur opor- coctam et cum aliis vasis manualibus de stagno et terra ad servitia tunum, habetur eo loco fidelis unus et expertus aromatarius et ad cere infirmorum. opus et reliqua servitia eius officii paratus et promptus in obedientia Et cum bacilibus undecim inter magnos et parvos de cupro sive octono guardianorum et medicorum cum annuo sallario, prout convenire con- mundis et politis et cum mensa parata cum tappeto et pugillaribus et tingit, continue residens et serviens et potiones et medicinas preparans. libro annuali, in quo hospitalarius particulariter per singulos dies Et quia ex dicto officio hospitalitatis nomen habet et sumpsit hospitale describere habet venientes et receptos in hospitali prefato per propria prefatum, ideo omnis eius loci intentio ad illud potest accomodari et in cuiuslibet nomina et cognomia, et similiter cuiuslibet pannos, vestes et ea parte describi convenientes cetera loca et officina, que sunt in loco bona et eos per lectos collocare et quemlibet lecto suo per numerum prefato. designato. De furno primum, ubi unus continuus et residens eligitur panattaerius Descriptaque bona cuiuslibet, idem hospitalarius depositario fideli ad [sic] seu pistor cum uno ministro et serviente cum sallario annuo et idspecialiter electo et deputato consignat, convalescentibus sine dimi- impensa ac residentia continua, qui omni tempore ad dictum exerci- nutione restituit et eorum, quos eo loco mori contingerit, guardianus tium occupantur et servient in pane coquendo pro infirmis quidem fideliter consignat et tradit, que per camerarium notantur et ad intro- mundo et levigato bono fermento et pro ceteris usuali et communi itum ponuntur hospitalis prefati. secundum formam sibi traditam et consuetam illique consignantur Habet hic locus et infirmaria hoc tempore lectos quadragintanovem instrumenta omnia ad panateriam oportuna in copia et habundantia cum lecticis, mattaratiis, pulvinaribus, linteaminibus, cultris, cooperto- similiter descripta in katastis et per singulos annos notata. riis ad sufficientiam cum cortinis inter lectum et lectum suo ordine Et deinde eo loco retro ecclesiam Sancti Andree est coquina, ubi sem- dispositis. per fuit, cum suis instrumentis de omni genere in copia et sufficientia Et circa eandem infirmariam duo sunt loca seu camere pro vulneratis omni tempore in katastis similiter et eo loco descripta et per singulos et percussis et opere cyrrurgico indigentibus cum lectis septem fulcitis annos revisa cum mutatione oportuna. similiter prout in infirmaria prefata. Ad huius infirmarie curam et regimen tenet societas nostra primum pro animarum, que preferenda est corporum cura, tres continuos cap- pellanos residentes in hospitali prefato, unum videlicet de lingua latina, (!# Die hier folgende Beschreibung der Prozession siehe in H,237 / W>24 alterum de gallica et tertium de germanica. Et si fieri potest, plura !"##, S. #") – ##!.

98 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

Habetur eo loco coquus unus aptus et expertus cum uno servitore seu mediante, cui toti hospitali cum membris suis anteest via publica, que guattaro continue residentes et ad sua officia omni tempore occupatos procedit ab arcu Basilis et ab ecclesia Sancti Stephani Celiomonte in ad serviendum tam egrotis quam ceteris de familia et loco hospitalis plateam et ecclesiam Lateranensem, que vulgariter nuncupatur Via prefati cum sallariis annuis, prout convenire contingit et cum impensa Maiore et Sancta. Retro vero et ab uno latere tenent vinee et orti dicti continua et cibo et potu. hospitalis ab alio et retro via, que est iuxta dictum hospitale versus Est etiam eo loco canuaria cum vasis vinariis et eorum, que ad usum dictam ecclesiam et cappellas Sancti Johannis in Fonte et alios fines. Et cibi et potus pertinent, instrumenta habens omnis generis et in copia et secundum instrumenta antiquiora apparent principia dicti hospitalis in bona dispositione parata et particulariter in catastis descripta ad loci de ecclesia Sancti Petri Marcellini de Subura de regione Montium ad illius cottidianos usus sub custodia canuarii consignata et constituta et dictum hospitale anno Domini m. ccc. xxx. et xxxiii. pontificatus per singulos annos revisa et dum expedit mutata. [Name fehlt], ut patet in libro inventarii instr[ument]orum. Habentur et eo loco canuarius422 unus fidelis et providus et discretus, Item in opposito hospitalis locum unum cimiterium nuncupatum, in per cuius manus panis et vinum et reliquia, que ad eiusmodi victum quo sepeliunturcorpora defunctorum et de hoc habemus donationem | 10 r | pertinent, temporibus congruis dispensatur fideliter et discrete, Andree Matteuli de Novellis manu Stephani Magnacutie et in libro continue residens cum annuo sallario et impensa continua, prout con- suo, quod cimiterium ad usum dicti hospialis et morientum in illo ser- venire contingit. vatur et manet. Est etiam locus alius, videlicet cellare maius cum vasis vinariis et vege- Item sunt certe domus et forme illorum de Novellis posite in opposito tibus, ubi vini munitio et conserva more solito fit per singulos annos. hospitalis, quarum medietas spectat ad hospitale vigore donationis Et iuxta eum locum situs est, locus munitionis vulgariter nominatus, facte per Laurentium Iohannis Matteuli, qui habebat medietatem ubi vasa sunt [terrea] de omni genere et specie, de octono, cupro, ipsarum manu Stephani Magnacutie, quibus ab uno ortus et vinea metallo et ferro ad omne opus humanum, domesticum et familiare dicte societatis ante via publica, ab alio via, qua itur ad Sancti Petri accomandata et apta in multo pondere, numero et forma, ex quibus ecclesiam et Marcellini et alios fines. Instrumentum aut factum apparet alia ususalia proveniunt, dum oportunum.423 […] anno m. cccc. xxx. Ortus retro hospitale cum domibus dirutis iunctis pro indiviso cum | 151 r | orto cuiusdam domine Agnetis uxor[is] Cuccoli de Laterano, cui ab In Regione Montium424 uno domina Agnes cum responsione x sollidorum creditur incorpora- Hospitale nostrum magnum cum hospitali hactenus constructo et edi- tus ficato perlongum prope ecclesiam Sancti Andree et cum alio novissime | 151 v | edificato et adiuncto versus ecclesiam et cappellas Sancti Iohannis in Domus de contrata Lateranensi iuxta archum Basilem, cui ab uno Fonte tempore Marci Diotiaiuti et Iohannis Bonadies guardianorum Nutius, filius Vincentii, ab alio retro Palmerius Macelli a heredes cui- impensa pro maiore (!) parte de pecuniis et relicto magnifici domini usdam Iohannis Novelli viculo mediante a (!) quarta via publica ad Eversi comitis Anguillarie oportune conversa in ampliando hospitali faciendum hospitale et incorporatur cum auctoritate domini Angeli, prefato cum domibus, claustris, cisternis, refectoriis, cellariis, apotheca episcopi Viterbiensi, vicarii pape, de quibus patet instrumentum publi- speciarie munita, panattaria cum furno, coquina et cameris, ortis et cum anno m. cccc. xxx. iii. vineis circumstantibus et aliis menbris et officinis suis intra et iuxta Que domus cuiusdam Petri de Scagno de contrada Turris Comitis simi- illud cum ecclesia Sancti Andree per dictos guardianos elevata et refor- liter iuncte cum stantiis ante se et mingnanis ante et extra posteas mata de tecto novo, pavimento de marmore opere musaico, cum donatae pro fructu perpetuo pro cera ante imaginem Salvatoris cum cant[o]r[i]a et cimiterio necnon cappella et altare Sancti Angeli intra reservatione ususfructus in vita et conditione, quod si contingat eum hospitale antiquum sub euius vocabulo et nomine fundatum et voca- habere liberos donatio sit nulla, patet instrumento confecto m. cccc. tum, est hospitale prefatum concessa loca ad faciendum hospitale pro xxx. viii. [Nachtrag von späterer Hand: Ista iam fuit vendita] consolatione pauperum et salute animarum personarum et hominum Domus, que fuit Cole Cecchi Ianni in Colisio, cui ante platea Sancti Recommendatorum imagini Salvatoris et de eorum societate, et ad Iacobi, ab alio edificium Colisei, empta pro pretio ducatorum xxx. faciendum cappellam cum subterratorio et baptisinate, campana et cle- [Von späterer Hand: Ista et est diruta] ricis et cappellanis ad ecclesie sacramenta ministranda et officio cele- Medietas domus prefate empta per guardianos a Iohanne et Andrea de brando et aliis iuris, dictionibus et privilegiis eidem hospitali et socie- Atubalis cum salis et cameris, cui ante platea Sancti Iacobi, ab aliis tati apostolica auctoritate concessis, ut patet ex diversis et pluribus undique est edificium Colisei. [Von späterer Hand nachgetragen: Ista instrumentis et privilegiis, que sunt in sacristia hospitalis prefati et in est diruta] libris et catastis dicti hospitalis registrata ac notata. Quod totum hos- In ecclesia Sancti Andree iuncta hospitali nostro celebrantur continue pitale situm est in Laterano iuxta formas antiquas et arcum Basilis via misse pro animabus defunctorum societatis et benefactorum nostrorum per cappellanos societatis nostre. Item in ecclesia Sancti Iacobi de Coliseo cum domibus granario et hos- pitali constructo pro mulieribus. Item ecclesia Sanctorum Quadraginta prope dictam ecclesiam Sancti (!! Von canabarius, Mittellateinisch für Kellermeister. Iacobi, que remansit unita hospitali post cessum vel decessum domini (!' Es folgen fünf Rubriken zu Nutztieren und ihrer Unterbringung. Fol. #" v und ## r / v sind leer. Iohannis de Cancellariis. (!( Vom Kataster der nach den Rioni geordneten Immobilien ist hier nur Item ecclesia Sancti Pastoris prope Sanctum Clementem, in qua nomine der Anfang wiedergegeben, der den Rione Monti betrifft und damit est nisi una pars tribune. den Ort des Hospitals und dessen unmittelbare Umgebung. Item una ecclesia diruta.

99 Philine Helas

| 152 r | cui hincinde tenent et sunt res dicti hospitalis et alii fines. [Spätere Domus que fuit cuiusdam Andreocoli, posita in platea Lateranensi Hinzufügungen: Que deinde 1465 die xvi. februarii tempore Ciriaci de cum orto retro se et caselino uno discooperto prope se, que solet Caput de Ferro et Tome Cialtera fuerunt in emphiteosim locate eidem respondere anno quolibet ducatos aureos sex, et posita est dicta domus Bonifacio pro annua responsione sex ducatorum, de qua locatione cum casalino infra hos fines, cui ab uno latere est taberna ecclesie patet manu cuiusdam Laurentii domini Pauli, secretarii hospitalis. Lateranensis, ab alio res dicte ecclesie, retro vinee Cichipero Iohanni, Deinde dictus Bonifatius conduxit simliter duas alias domunculas anteest platea publica et alii fines. iunctas dictis domibus pro pretio duorum ducatorum modo quolibet Una alia domus posita in dicta platea, que solet respondere anno quo- manu Georgii Albini.] libet ducatos tres et posita est inter hos fines, cui ab uno latere tenet res Domus omnes et casellina posite in Via Maiore de archo Basili usque ecclesie Lateranensis, ab alio via publica, qua itur ad Sanctum Mat- ad Colyseum. heum. Ante platea publica et alii fines. Tertia pars Colysei iuncta pro indiviso cum aliis duabus partibus Medietas unius alterius domus, que fuit cuiusdam Andreoçoli, iuncta Camere Urbis, cui undique tenet via publica. pro diviso cum alia mediate ecclesie Lateranensis, in qua nullus habi- Una domus posita in contrata Portigalli425 com mingano ante se dis- tat, que domus sita est prope hospitale magnum, cui ab uno medietas cooperto, ubi nullus habitat, cui ab uno latere tenet et sunt res domine ecclesie Lateranensis dicte, ab alio hincinde via et strata qua itur ad Rite de Nardo dello Regame, ab alio res Luce Carnemotça, retro tenet Santum Iohannem in Fonte et alii fines. [Nachtrag von anderer Hand: res Angeli Poleçi, ante est strata publica, quam domum reliquit hospi- Locata Alto de Nigris, qui illam relaxavit dicto hospitali cum repara- tali cuiusdam Iacobus de Civita Lavinia, qui mortuus est in dicto hos- tione facta per l. f. que fuerunt pro anniversario patris. Deinde, quia pitali. inutilis erat, fuit diruta a parte Petri de Marganis et Bernardi de Riciis | 152 v | guardionorum]. Unum casellinum discopertum, positum in dicta contrata Portigalli, Una alia domus cum duabus aliis domibus iunctis cum ipsa et cum ubi non est positum signum Salvatoris et quod nullus tenet, cui ab uno vinea retro se unius pecie, que posita est in Via Maiore, ubi nunc est tenet res Fantehuçio de regione Transtiberim, ab alio res ecclesie taberna, et semper fuit in opposito Sancti Clementis, locata ad terciam Sancti Andree de Archu de Auro, retro ortus Angeli Poleçii et alii fines. generationem Bonifacio de Codengola lumbardo pro ducatis octo […]426 anno quolibet per manum Anthonii Lodovici de Blancis, publici notari,

(!* AD6.>246 #&&#, Bd !, S. $'. (!) Die Immobilien im Rione Monti setzen sich hier weiter fort.

100 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

Abkürzungen und Bibliographie

AKL Allgemeines Künstlerlexikon. Die bilden - A<3D6> !"#" Sonia Amadio, »I ›disegni Barberini‹ den Künstler aller Zeiten und Völker, dalla pittura paleocristiana: l’équipe Mün chen [u.a.] !""( ff. Lagi, Montagna, Eclissi«, in La copia. ASR Archivio di Stato di Roma Connoisseurship, storia del gusto e della BAV Biblioteca Apostolica Vaticana conservazione (Tagungsband, Rom BNF Bibliothèque Nationale de France !""$), San Casciano !"#", pp. !$# – !&%. ÖNAB Österreichische Nationalbibliothek A.-,2,226 !""" Walter Angelelli, »La diffusione dell’im- magine lateranense: le repliche del Salva- tore nel Lazio«, in Il Volto di Cristo Catasto #(*! ASR, Osp. SS. Salvatore ad S. Sanctorum, !""", S. () – (%. reg. '$(, Catasto !"$(. A.>.6<> R><3.> #%$% Anonimo Romano, Cronica, hg. v. Giu- Catasto e piante #*%$ ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanc- seppe Porta, Mailand #%$%. torum, reg. '&*, Catasto e piante delle A/<,226.6 #&%# Mariano Armellini, Le chiese di Roma case !$)&. dalle loro origine al secolo XVI, !. Aufl., Catastum bonorum ASR, Osp. SS. Salvatore ad Santa Sanc- Rom #&%# (Nachdruck #%&!). #(#" – #('! torum, reg. '&#, Catastum bonorum Armut und Armenfürsorge Armut und Armenfürsorge in der italie- Societatis Salvatoris ad Sancta Sanc- !"") nischen Stadtkultur zwischen !#. und !%. torum !"!* – !"#(. Jahrhundert. Bilder, Texte und soziale Catastum Hospitalis #()! ASR, Ospedale del SS. Salvatore ad Praktiken, hg. v. Philine Helas u. Gerhard Sancta Sanctorum, reg. #""% (preziosi), Wolf, Frankfurt am Main !""). Liber sive Catastum Hospitalis et Socie- B37;3?J #%$& Giacomo Carlo Bascapè, Sigillografia. Il tatis Recommendatorum Sacre Ymaginis sigillo nella diplomatica, nel diritto, nella Salvatoris ad Sancta Sanctorum !"%(. storia, nell’arte, ' Bde., Mailand #%)% – Catastum venerabilis ASR, Osp. SS. Salvatore ad Santa Sanc- #%&(, Bd. !, #%$&. societatis #(#% torum, reg. #""), Catastum venerabilis B,22>76 #%$( Luciano Bellosi, Buffalmacco e il trionfo societatis recomendatorum ymaginis della morte, Turin #%$(. glo riose Salvatoris nostri ad Sancta sanc- Benozzo Gozzoli !""! Benozzo Gozzoli allievo a Roma, torum de Urbe. maestro in Umbria (Ausstellungskatalog Hospitalis catastum [#()'] ASR, Osp. SS. Salvatore ad S. Sancto- Mon tefalco), hg. v. Bruno Toscano u. rum, reg. '$*, Hospitalis catastum anti- Giovanna Capitelli, Cinisello Balsamo cum & liber mortuorum [!"%#]. !""!. Instrumenti #(%! – #(%& ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanc- B,.=6 #%%" Fabio Benzi, Sisto IV Renovator Urbis. torum, reg. !%, Instrumenti !")( – !")'. Architettura a Roma !"&! – !"'", Rom Liber ad recolligendum ASR, Ospedale del SS. Salvatore ad #%%". [#('*] Sancta Sanctorum, reg. #""$ (preziosi), B,/.3;;96> !""( Nicoletta Bernacchio, »L’ospedale dei Liber ad recolligendum omnia societas Giovanniti nel Foro di Traiano e l’ar chi- et hospitalium [!"#$]. tettura ospedaliera a Roma nel tardo Liber anniversariorum ASR, Osp. SS. Salvatore ad S. Sancto- me dioevo«, in L’Ordine Templare nel #()# rum, reg. #""&, Liber anniversariorum La zio meridionale (Tagungsband, Sabau- !"%!. dia !"""), hg. v. Clemente Ciammaru co- Liber anniversariorum ASR, Osp. SS. Salvatore ad S. Sancto- ni, Casamari !""(. #(&( rum, reg. '%', Liber anniversariorum B>21>. #%%! Brenda M. Bolton, »Advertise the Mes- !"'". sage: Images in Rome at the Turn of the Liber Regulae ASR, Ospedale di Santo Spirito, Ms. Twelfth Century«, in The Church and '#%', Liber Regulae Sancti Spiritus. the Arts, hg. v. Diana Wood, Oxford Mare magnum #()! ASR, Osp. SS. Salvatore ad Sancta Sanc- #%%!, S. ##$ – #'". torum, reg. #""*, Mare magnum !"%(. B>6773/D #)&# Jean Jacques Boissard, Topographia Statuta et ordinationis ASR, Ospedale del SS. Salvatore ad urbis Romae in lateinischer Sprach #*#$ Sancta Sanctorum, reg. #"#", Statuta et beschrieben durch Joannem Jacobum ordinationis !$!&. Boissardum. Jetzo aber in die teutsche Sprach übersetzt […] und an den Tag gegeben durch Dieterich De Bry Eigent- AD6.>246 #&*$ Pasquale Adinolfi, Laterano e Via Mag- liche Beschreibung der Stadt Rom, sampt giore. Saggio della topografia di Roma allen Antiquitäten, Pallästen […] und nell’età di mezzo […], Rom #&*$. dergleichen Franckfurt, Merian, !%'!. AD6.>246 #&&# Pasquale Adinolfi, Roma nell’età di Angebunden an: Martin Zeiller: Topo- mezzo, ! Bde., Rom #&&#. graphia Italiae, das ist: Warhaffte und curiöse Beschreibung von gantz Italien […], Frankfurt #)&&.

101 Philine Helas

B>:D3/D #&*" Ferdinand Boudard, »Memoria istorica C63/D6 D:?/5 D32 Maria Ciardi Duprè Dal Pogetto, della demolita Chiesa di San Giacomo al P>-,11> #%&$ »Miniatura«, in Enciclopedia dell’arte Colosseo …«, in Album giornale lettera- Medievale, Bd. &, Rom #%%$, S. (#' – rio e di belle arti Roma, #$ (#&*"), (*!. S. #$' – #$*. C6/:226 !""! Beatrice Cirulli, »Note sulla cappella B://>:-97 #%%" Charles Burroughs, From Signs to Albertoni all’Aracoeli a Roma e la ›Ver- Design. Environmental Process and gine in gloria‹ della collegiata dell’As- Reform in Early Renaissance Rome, sunta a Sermoneta (#(*) – #**&)« in Cambridge, MA #%%". Be nozzo Gozzoli !""!, S. !'" – !'$. C3.,==3 #%'' Alessandro Canezza, Gli arcispedali di Codice topografico Codice topografico della città di Roma, Roma nella vita cittadina, nella storia e #%(" – #%*' hg. v. Roberto Valentini u. Giuseppe nell’arte, Rom #%''. Zuc chetti, ( Bde., Rom #%(" – #%*'. C3..313 !""& Pietro Cannata, »Lapicidi, marmisti, C>2>..3 !""% Flavia Colonna, L’Ospedale di Santo squadratori, abbozzatori, tagliapietra, Spirito a Roma. Lo sviluppo dell’assi- scalpellini, ornatisti e statuari a Roma«, stenza e le trasformazioni architettonico- in Tracce di pietra. La collezione dei funzionali, Rom !""%. marmi di Palazzo Venezia, hg. v. Maria C>/@> #%)& Anna Maria Corbo, »Monumenti anti- Giulia Barberini, Rom !""&, S. !'' – !'&. chi di Roma e loro condizioni nei secoli C3?61,226 #%%& Giovanna Capitelli, »L’›ignobil masso‹: XIV e XV«, Commentari. Rivista di cri- la perduta chiesa di San Giacomo al tica e storia dell’arte, #% (#%)&), S. #*" – Colosseo e la sua decorazione pittorica #*'. attraverso la documentazione archivi- C>/@> #%%* Anna Maria Corbo, »La committenza stica, letteraria, iconografica«, Roma nelle famiglie romane a metà del secolo moderna e contemporanea, ) (#%%&), XV: il caso di Pietro Millini«, in Arte, # / !, S. *$ – &#. committenza ed economia a Roma e nelle Caritas im Schatten !"#* Caritas im Schatten von Sankt Peter. Der corti del Rinascimento (!"(* – !$#*), Liber Regulae des Hospitals von Santo hg. v. Arnold Esch u. Christoph Luitpold Spirito in Sassia: Eine Prachthandschrift Frommel, Turin #%%*, S. #!# – #*'. des !". Jahrhunderts, hg. v. Gisela Dross- C>//3D6.6 #%&" Sandro Corradini, »Una inedita collabo- bach u. Gerhard Wolf, Regensburg !"#*. razione pittorica tra Antoniazzo Romano C37?3/F #%)( Hans Caspary, »Ancora sui tabernacoli e suo fratello Nardo per la Cappella San- eucaristici del Quattrocento«, Antichità guigni in S. Apollinare di Roma«, Alma viva, ', * (#%)(), S. !) – '*. Roma, !# (#%&"), * / ), S. ') – (#. C37?3/F #%)* Hans Caspary, Das Sakramentstaberna- C:/;6> #%$& Giovanna Curcio, »L’ospedale di San kel in Italien bis zum Konzil von Trient. Giovanni in Laterano: funzione urbana Gestalt, Ikonographie und Symbolik, di una istituzione ospedaliera. I«, Storia kultische Funktion, !. Aufl., München dell’arte, '! (#%$&), S. !' – '%. #%)*. C:/;6> #%$% Giovanna Curcio, »L’ospedale di S. Gio- C371,2.:>C> #%%# Enrico Castelnuovo, Un pittore italiano vanni in Laterano: funzione urbana di alla corte di Avignone. Matteo Giovan- una istituzione ospedaliera. II«, Storia netti e la pittura in Provenza nel secolo dell’arte, '( – '$ (#%$%), S. #"' – #'". XIV, Turin #%%#. C/:;63.6 #%&' Fabrizio Cruciani, Teatro nel Rinasci- C3C3223/> #%%! Anna Cavallaro, Antoniazzo Romano e mento. Roma !"$* – !$$*, Rom #%&'. gli Antoniazzeschi. Una generazione di Dalla testa ai piedi !"") Dalla testa ai piedi. Costume e moda in pittori nella Roma del Quattrocento, età gotica, hg. v. Laura dal Prà u. Paolo Udine #%%!. Peri, Trient !""). C,/37>26 #%"! Francesco Cerasoli, »Nuovi documenti D’A2@,/1> !"#' Claudia D’Alberto, Roma al tempo di sulle vicende del Colosseo dal secolo Avignone. Sculture nel contesto, Rom XIII al XVIII«, Bullettino della Commis- !"#'. sione Archeologica Comunale di Roma, D3226 R,->26 #%$" Gigetta Dalli Regoli, »La vacchetta '" (#%"!), S. '"" – '#*. pisana«, Critica d’arte, '. Ser. #$ (#%$"), C9/67163. !"#" Kathleen Christian, Empire without S. (# – $#. End. Antiquities Collections in Renais- D3C3.=> P>26 !""! Doretta Davanzo Poli, »Arti decorative a sance Rome, c. !#$* – !$(&, New Haven, Venezia come fonti iconografiche di Conn. [u.a.] !"#". moda. Secoli XIV – XV«, in Dalla testa ai C9/67163.7,. #%&! Keith Christiansen, Gentile da Fabriano, piedi !""), S. #%% – !#%. London #%&!. D, A.-,267 #%(% Pietro De Angelis, Il giubileo dell’anno Chroniken #&$# Chroniken der deutschen Städte, hg. v. !#$* e l’ospedale di Santo Spirito in Karl Hegel, Bd. %, Straßburg u. Leipzig Saxia, Roma #%(%. #&$#. D, A.-,267 #%*" Pietro De Angelis, L’Arciconfraternita Ospitaliera di Santo Spirito in Saxia, Rom #%*".

102 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

D, A.-,267 #%)" – #%)! Pietro De Angelis, L’ospedale di Santo E/;, X6<5.,= #)(& Miguel de Erce Ximénez, Prueva evi- Spirito in Saxia, Bd. #: Dalle origini al dente de la predicacion del Apostol San- #'"", Rom #%)", Bd. !: Dal #'"# al tiago el Mayor en los Reinos de España #*"", Rom #%)!. […], Madrid #)(&. D,22> M371/> #%#" Paolo Dello Mastro, Il ›Memoriale‹ di E7;9 #%)% Arnold Esch, Bonifaz IX. und der Kir- Paolo di Benedetto di Cola dello Mastro chenstaat, Tübingen #%)%. del Rione di Ponte, hg. v. Francesco E7?>761> #%%! Anna Esposito, »Maestro Zaccara da Isoldi, Città di Castello #%#", S. &" – #"" Teramo ›scriptore et miniatore‹ di un (Rerum Italicarum Scriptores, !( / !). antifonario per l’ospedale di Santo Spiri - D,22> S;963C> #%#$ Antonio Dello Schiavo, Il diario romano to in Sassia a Roma«, Recercare. Ri vista di Antonio di Pietro dello Schiavo dal !) per lo studio della musica antica, IV ottobre !"*" al ($ settembre !"!&, hg. v. (#%%#), S. #)$ – #$&. Francesco Isoldi, Città di Castello u.a. E7?>761> #%%* Anna Esposito, Le confraternite romane #%#$, S. ' – ##! (Rerum Italicarum Scrip- tra arte e devozione: persistenze e mut- tores, !, !( / *). amenti nel corso del XV secolo, in Arte, D6 B,/3/D> #%%( Marina Di Berardo, »Roma suntuaria? committenza ed economia a Roma e Note in margine al rivestimento argen- nelle corti del Rinascimento (!"(* – !$#*), teo dell’archeropita lateranense«, Annali hg. v. Arnold Esch u. Christoph Luitpold della Scuola Normale Superiore di Pisa, Frommel, Turin #%%*, S. #"$ – #!". Classe di Lettere e Filosofia, '. ser., !( E7?>761> #%%$ Anna Esposito, »Gli ospedali romani tra (#%%(), S. ))# – )&#. iniziative laicali e politica pontificia D6 M3--6> !""& Elena Di Maggio, Le donne dell’Ospedale (secoli XIII – XV)«, in Ospedali e città. del Salvatore di Roma. Sistema assisten- L’Italia del Centro-Nord, XIII – XVI ziale e beneficenza femminile nei secoli secolo, hg. v. Allen J. Grieco u. Lucia San- XV e XVI, Ospedaletto !""&. dri, Florenz #%%$, S. !'' – !*#. D6,12 !""! Albert Dietl, »Vom Wort zum Bild der E7?>761> !""# Anna Esposito, »Assistenza e organizza- Werke der Barmherzigkeit. Eine Skizze zione sanitaria nell’ospedale di Santo zur Vor- und Frühgeschichte eines neuen Spirito«, in Ospedale !""# – !""!, Bd. #, Bildthemas«, in Schwelle zum Paradies. S. !"# – !#(. Die Galluspforte des Basler Münsters E7?>761> !""* Anna Esposito, »Von der Gastfreund- (Ausstellungskatalog Basel), hg. v. Hans- schaft zur Krankenaufnahme. Zur Ent- Rudolf Meier u. Dorothea Schwinn wicklung und Organisation des Hospi- Schürmann, Basel !""!, S. $( – %'. talwesens in Rom im Mittelalter und in D/>77@3;9 !""* Gisela Drossbach, Christliche caritas als der Renaissance«, in Funktions- und Rechtsinstitut. Hospital und Orden von Strukturwandel spätmittelalterlicher Santo Spirito in Sassia (!!)' – !#&'), Hos pitäler im europäischen Vergleich, Paderborn u.a. !""*. hg. v. Michael Matheus, Stuttgart !""*, D/>77@3;9 !""$ Gisela Drossbach, »Text und Bild im S. #* – !&. ›Liber Regulae‹ des römischen Hospitals E7?>761> !"") Anna Esposito, »L’assistenza a poveri e von Santo Spirito in Sassia«, in Sozial- malati in alcune fonti iconografiche geschichte mittelalterlicher Hospitäler, romane del tardo medioevo«, in Armut hg. v. Neidhart Bulst u. Karl-Heinz Spieß, und Armenfürsorge !""), S. #$* – #&%. Sigmaringen !""$, S. #!* – #(&. E7?>761> / F/>C3 !""& Anna Esposito u. Carla Frova, Collegi DFA<3.7 #%)& Marc Dykmans, »D’Avignon à Rome. studenteschi a Roma nel Quattrocento. Martin V. et le cortège apostolique«, Gli statuti della ›Sapienza Nardina‹, Bulletin de l’Institut Historique Belge de Rom !""&. Rome, '% (#%)&), S. !"' – '"%. F3.:;;6 #)"# Camillo Fanucci, Trattato di tutte l’opere E3/,.46-91 #%%% Philipp Joseph Earenfight, The Resi- pie dell’alma città di Roma nel quale si dence and Loggia della Misericordia (Il descrivono tutti gli spedali, confrater- Bigallo): Art and Architecture of Confra- nite, & altri luoghi pij, de quali tutti, o la ternal Piety, Charity, and Virtue in Late maggior parte hanno facoltà di commu- Medieval , New Brunswick, NJ nicare i loro privilegi, & indulgenze & si #%%%. dichiara da chi sieno state instituite dette E--,/ #%%& Christoph Egger, »Papst Innozenz III. opere, di che tempo, & quello che fanno, und die Veronica. Geschichte, Theologie, & molte altre cose curiose da intendersi, Liturgie und Seelsorge«, in The Holy Rom #)"#. Face and the Paradox of Representation, F,D,/6;6 !""' (!""() Fabrizio Federici, »Il trattato ›Delle me - hg. v. Herbert L. Kessler u. Gerhard morie sepolcrali‹ del cavalier Francesco Wolf, #%%&, S. #&# – !"'. Gualdi. Un collezionista del Seicento e le testimonianze figurative medie vali«, Prospettiva, ##" / ### (!""') [!""(], #(% – #*%.

103 Philine Helas

F,D,/6;6 !"#" Fabrizio Federici, »Il perduto ›quadro GED,7,. #%'' Annemarie Güdesen, Das weltliche grande‹ di Giovenale da Orvieto nella Kostüm im italienischen Trecento. Bd. #: cappella Mancini all’Aracoeli«, Para- Die Hauptbekleidungsstücke #''" – #'&", gone. Arte, )#, %! / %' (!"#"), S. &) – #"#. Berlin u.a. #%''. F,D,/6;6 !"#* Fabrizio Federici, »Battaglie per la tutela G:,//6.6 !""# – !""! Paola Guerrini, »La storia della fonda- nella Roma barocca: Francesco Gualdi e zione dell’Ospedale di Santo Spirito in la difesa delle ›memorie antiche‹«, Studi un manoscritto illustrato del secolo XV« romani, )!, # – (, (!"#*), S. #(% – #$!. in Ospedale !""# – !""!, Bd. #, S. #(' – F,//3/6 #%*$ Guy Ferrari, Early Roman Monasteries. #)!. Notes for the History of the Monasteries H8/16.- #%%$ Ursula Alice Härting, »De subventione and Convents at Rome from the V pauperum. Zu Pieter Bruegels Caritas through the X Century, Vatikanstadt mit den sieben Werken der Barmher- #%*$. zigkeit von #**%«, Nederlands Kunst- F>/;,223 #&)% – #&&( Vincenzo Forcella, Iscrizioni delle chiese historisch Jaarboek, ($ (#%%)) [#%%$], e d’altri edificii di Roma dal secolo XI S. #") – #!'. fino ai giorni nostri, Roma #&)% – #&&(. H,D@,/- #%&" Gregory Hedberg, Antoniazzo Romano F/3.A !""( Thomas Frank, »Gli ospedali viterbesi and his school, Ph.D. Diss. New York nei secoli XIV e XV«, in Medioevo viter- Univ. #%&". bese, hg. v. Alfio Cortonesi, Viterbo H,237 !""" Philine Helas, »Lo ›smeraldo‹ smarrito, !""(, S. #(% – #%&. ossia il ›vero profilo‹ di Cristo«, in Il G3.D>24> !""* Francesco Gandolfo, »Il portale di Santa volto di Cristo, hg. v. Giovanni Morello Maria della Salute«, in Dal castrum u. Gerhard Wolf, Mailand !""", S. !#* – Viterbii alla Civitas Pontificum. Arte e !!). architettura a Viterbo dall’XI al XIII H,237 !""( Philine Helas, »Die Predigt in der Wel- secolo, hg. v. Laura P. Bonelli u. Massimo tenlandschaft. Zur Agitation von Fra G. Bonelli, Viterbo !""*, S. #(' – #)(. Marco da Montegallo für den Monte di G3/D.,/ #%%! Julian Gardner, The Tomb and the Tiara. Pietà in einem Stich von Francesco Ros- Curial Tomb Sculpture in Rome and Avi- selli (ca. #(&*)«, Marburger Jahrbuch gnon in the Later Middle Ages, Oxford für Kunstwissenschaft, '# (!""(), #%%!. S. #"* – #((. G,/><,2 P3:2,116 !"") Alessandra Geromel Pauletti, »Il costume H,237 !"") Philine Helas, »Die Repräsentation von a Treviso in epoca gotica«, in Dalla testa Armut und Armenfürsorge in italieni- ai piedi !""), S. !(' – !)#. schen Städten des #(. und #*. Jahrhun- G>22>@ #%!$ Hedwig Gollob, Gentiles da Fabriano derts – ein ›republikanisches‹ Thema?«, und Pisanellos Fresken am Hospitale in Armut und Armenfürsorge !""), von St. Giovanni in Laterano zu Rom, S. #%# – !(*. Straßburg #%!$. H,237 !""$ a Philine Helas, »Ondulationen. Zur Chri- G0112,/ #%%) Christine Göttler, Die Kunst des Fege- stusbüste in Italien (ca. #()" – #*!*)«, in feuers nach der Reformation. Kirchliche Kopf / Bild. Die Büste in Mittelalter und Schenkungen, Ablass und Almosen in Früher Neuzeit, hg. v. Jeannette Kohl u. Antwerpen und Bologna um !%**, Rebecca Müller, München !""$, S. #*$ – Mainz #%%). !#'. Grabmäler #%&# – #%%( Die mittelalterlichen Grabmäler in Rom H,237 !""$ b Philine Helas, »Ospedale di Santo Spi- und Latium vom !#. bis zum !$. Jahr- rito in Sassia«, in Rom. Meisterwerke hundert, Bd. #: Die Grabplatten und der Baukunst von der Antike bis heute Tafeln, bearb. von Tassilo Blittersdorf (Festgabe für Elisabeth Kieven), hg. v. u.a., Rom u.a #%&#; Bd. !: Die Monu- Christina Strunck, Petersberg !""$, mentalgräber, bearb. von Jörg Garms, S. #&' – #&$. Andrea Sommerlechner u. Werner Tele- H,237 !""% Philine Helas, »Der Körper des Bettlers. sko, Wien #%%(. Zur Darstellung und Ausblendung von G/3<3;;6.6 #%%) Norberto Gramaccini, Mirabilia. Das körperlicher Versehrtheit in der italieni- Nachleben antiker Statuen vor der schen Kunst zwischen dem #(. und frü- Renaissance, Mainz #%%). hem #). Jahrhundert«, in Homo debilis: G/673/ #%"& Hartmann Grisar, Die römische Kapelle Behinderte – Kranke – Versehrte in der Sancta Sanctorum und ihr Schatz. Meine Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Cor- Entdeckungen und Studien in der Palast- dula Nolte, Korb !""%, S. ')% – '%!. kapelle der mittelalterlichen Päpste. Mit H,237 !"#" Philine Helas, »Bilder und Rituale der einer Abhandlung von M. Dreger über Caritas in Rom im #(. und #*. Jahrhun- die figurierten Seidenstoffe des Schatzes, dert. Orte, Institutionen, Akteure«, in Freiburg i. Br. #%"&. Städtische Kulte im Mittelalter, hg. v. Susanne Ehrich u. Jörg Oberste, Regens- burg !"#", S. !$# – '"$.

104 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

H,237 !"## Philine Helas, »›Hoc opus inchoatum H:,27,. #%!$ Christian Huelsen, Le chiese di Roma …‹: Bautätigkeit und Bildpolitik des nel Medio Evo. Cataloghi e appunti, Flo- Hospitals von Santo Spirito in Sassia renz #%!$ (Nachdruck Rom !"""). und des Hospitals am Lateran im Rom I3;>@>., !""( Pasquale Iacobone, »Gli affreschi jaco- des #(. und #*. Jahrhunderts«, in Ord- pei della distrutta chiesa di San Giacomo nung und Wandel !"##, S. #*' – #&'. al Colosseo in Roma«, Compostella- H,237 !"#! Philine Helas, »Barmherzige Werke, num. Revista de la Archidiócesis de San- kaufmännisches Kalkül und freiwillige tiago de Compostela, (%, ' – ( (!""(), Armut. Bildprogramme in Prato zwi- S. (!# – (*' schen #'(* und #(#*«, in Formen der Il Volto di Cristo !""" Il Volto di Cristo (Ausstellungskatalog Armenfürsorge in hoch- und spätmittel- Rom), hg. v. Giovanni Morello u. Ger- alterlichen Zentren nördlich und südlich hard Wolf, Mailand !""". der Alpen, hg. v. Lukas Clemens u. Romy I23/6 #%%$ Annibale Ilari, »›Merum et mixtum Kunert, Trier !"##, S. #!# – #)*. imperium‹ da piazza S. Giovanni al H,237 !"#' Philine Helas, »›Non si truova in alchuna Colosseo all’Ospedale lateranense (secc. parte maggore quantità di spedali, nè XIV – XVI)«, Lazio ieri e oggi, '' (#%%$), ttanto dengni…‹: Bildprogramme der S. #') – #(". Sozialfürsorge und karitative Topogra- J3;><,1 !""* Humbert Jacomet, »Une géographie des phie«, in Florenz in der frühen Neuzeit. miracles de Saint Jacques propre à l’arc Stadt der guten Augen und bösen Zun- méditerranéen (XIIIe–XVe siècles)? A gen, hg. v. Christoph Bertsch u. Philine propos des exempla IV, V et XIV du Helas, Berlin !"#', S. % – (&. Codex Calixtinus« in Santiago e l’Italia H,237 !"#* Philine Helas, »Die Miniaturen des Liber (Tagungsband, Perugia !""!), Perugia Regulae im Kontext karitativer Bildpro- !""*, !&% – (*% gramme des #(. Jahrhunderts«, in Cari- J3445 #%%( Michael Jaffé, »The Roman sketchbook tas im Schatten !"#*, S. '' – *%. of Sebastian Vrancx at Chatsworth«, in H,237 / W>24 !"## Philine Helas u. Gerhard Wolf, Die Die Malerei Antwerpens – Gattungen, Nacht der Bilder. Eine Beschreibung der Meister, Wirkungen. Studien zur flämi- Prozession zu Maria Himmelfahrt in schen Kunst des !%. und !&. Jahrhun- Rom aus dem Jahr !"%(, Freiburg i. Br. derts, hg. v. Ekkehard Mai, Köln #%%(, !"##. S. #%( – !"*. H,/A2>1= #%&* Ingo Herklotz, »Der Campus Lateranen- K,1= !""" Ingo Herklotz, Gli eredi di Costantino. Il S. '"% – '!". papato, il Laterano e la propaganda K6,2 #%$$ Hanna Kiel, Il Museo del Bigallo, (Galle- visiva nel XII secolo, Rom !""". rie e Musei di Firenze), Mailand #%$$. H>44<3.. !""$ Annette Hoffmann, »La ›Bibbia‹ bolo- K26,<3.. #%%' Julian Kliemann, Gesta dipinte. La gnese dell’Escorial e il ›Liber Regulae grande decorazione nelle dimore italiane Hospitalis Sancti Spiritus‹. Ipotesi su un dal Quattrocento al Seicento, Cinisello incontro«, Arte a Bologna. Bollettino dei Balsamo #%%'. Musei Civici d’Arte Antica, ) (!""$), L3 C3C3 #%($ Francesco La Cava, Liber regulae S. Spi- S. ## – #&. ritus (Regola dell’Ordine ospitaliero di H>44<3.. !"#* Annette Hoffmann, »Der Liber Regulae S. Spirito), Mailand #%($. und die Bologneser Bibel des Escorial – L3D,-371 !"#" Anett Ladegast, »Liturgie und Memoria Die Unbekannten einer Beziehung«, in bei den Ammanati-Grabmälern in S. Caritas im Schatten !"#*, S. )# – )). Agostino. Möglichkeiten und Grenzen H>/7;9 !""' Nadja Horsch, »Die Scala Santa im mit- einer Grabmalsstrategie«, in Vom Nach- telalterlichen Lateranpalast: Eine neue leben der Kardinäle. Römische Kardi- Lektüre der Quellen«, Zeitschrift für nalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, hg. v. Kunstgeschichte, )) (!""'), S. *!( – *'!. Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger, H>B, !""" Eunice D. Howe, »Appropriating Space. Berlin !"#", S. )$ – %&. Woman’s Place in the Confraternal Life La Roma di Leon Battista La Roma di Leon Battista Alberti. Uma- at Santo Spirito in Sassia, Rome«, in Alberti !""* nisti, architetti e artisti alla scoperta Confraternities and the Visual Arts in dell’antico nella città del Quattrocento Renaissance Italy. Ritual, Spectacle, (Ausstellungskatalog Rom), hg. v. Fran- Image, hg. v. Barbara Wisch u. Diane cesco Paolo Fiore, Mailand !""*. Cole Ahl, Cambridge !""", S. !'* – !*&. L376.6> #&'! Giovanni Paolo Lasinio, Pitture a fresco H>B, !""* Eunice D. Howe, Art and Culture at the del Camposanto di Pisa […], Florenz Sistine Court: Platina’s ›Life of Sixtus #&'!. IV‹ and the Frescoes of the Hospital of Santo Spirito, Città del Vaticano !""*.

105 Philine Helas

L3C6. #%%& Irving Lavin, Bernini e il Salvatore: la Mirabilia Romae (#(&%) Mirabilia Romae Rom Stephan Planck, ›buona morte‹ nella Roma del Seicento, #%!* (*. November !"'). Ein römisches Rom #%%&. Pilgerbuch des !$. Jahrhunderts, hg. v. Lexikon der christlichen Lexikon der christlichen Ikonographie, Christian Huelsen, Berlin #%!*. Ikonographie #%*% hg. v. Hans Aurenhammer, Bd. # – (nur M>D6-263.6 #%%( Anna Modigliani, I Porcari: storie di una Bd. # ersch.), Wien #%*%. famiglia romana tra Medioevo e Rinasci- L,C6. !""( William R. Levin, The ›Allegory of mento, Rom #%%(. Mercy‹ at the Misericordia in Florence. M>/,22> !"") Giovanni Morello, »Il Salvatore del Bra- Historiography, Context, Iconography, mante e le postille di Padre Resta«, in and the Documentation of Confraternal L’immagine di Cristo dall’acheropita Charity in the Trecento, Dallas u.a. alla mano d’artista dal tardo medioevo !""(. all’età barocca, hg. v. Christoph L. From- Libellus Sancti Jacobi #%%$ Libellus Sancti Jacobi. Auszüge aus dem mel u. Gerhard Wolf, Rom !""), S. #)$ – Jakobsbuch des !(. Jahrhunderts, hg. v. #&*. Klaus Herbers, übers. u. komm. v. Hans- M:/3.> !"#* Giovanna Murano, »Autocelebrazione Wilhelm Klein u. Klaus Herbers, Tübin- ed ›inventio‹ in un capolavoro del Tre- gen #%%$. cento«, in Caritas im Schatten !"#*, Liber Pontificalis Le liber pontificalis: texte, introduction S. #*% – #$*. #&&) – #%*$ et commentaire, hg. v. Louis Duchèsne, ' Necrologi #%"& – #%#( Necrologi e libri affini della provincia Bde., Paris #%** – #%*$. Romana, hg. v. Pietro Egidi, ! Bde., Rom M3.;6.6 #%*) – #%*$ Giulio Mancini, Considerazioni sulla #%"& – #%#( (Nachdruck #%)%). pittura. Pubblicate per la prima volta da N>/,,. !"") Kirstin Noreen, »Revealing the Sacred: Adriana Marucchi con il commento di the Icon of Christ in the Sancta Sanc- Luigi Salerno, ! Bde., Rom #%*) – #%*$. torum, Rome«, Word & Image, !! M3.=3/6 !"") Francesca Manzari, La miniatura ad Avi- (!"")), S. !!& – !'$. gnone al tempo dei papi (#'#" – #(#"), N>/,,. !""$ Kirstin Noreen, »Sacred Memory and Modena !""). Confraternal Space: the Insignia of the M3/3.->.6 #$() Giovanni Marangoni, Delle memorie Confraternity of the SS. Salvatore sacre a profane dell’anfiteatro Flavio di (Rome)«, in Formation and Reflections Rom volgarmente detto il Colosseo dal of Medieval Rome, hg. v. Éamonn ó Car- Canonico Giovanni Marangoni, Rom ragáin u. Carol Neuman de Vegvar, #$(). Aldershot !""$, S. #*% – #&$. M3/3.->.6 #$($ Giovanni Marangoni, Istoria dell’anti- Ordnung und Wandel !"## Ordnung und Wandel in der römischen chissimo oratorio, o cappella di San Architektur der Frühen Neuzeit – Kunst- Lorenzo nel Patriarchio Lateranense, historische Studien zu Ehren von Chri- comunemente appellato Sancta Sanc- stof Thoenes, hg. v. Hermann Schlimme torum e della celebre Immagine del San- u. Lothar Sickel, München !"##. tissimo Salvatore detta Acheropita, che Ospedale !""# – !""! L’antico ospedale di Santo Spirito dall’i- ivi conservasi […], Rom #$($. stituzione papale alla sanità del terzo M3/63.> #%)& Mariano da Alatri, »Il Medio evo«, in La millennio (Tagungsband, Rom !""#), carità cristiana in Roma, hg. v. Vincenzo hg. v. Virginia Cappelletti u. Franco Monachino, Bologna #%)&, S. #!* – #&$. Tagliarini, Rom !""# – !""! = Il Veltro, M3/16. #%)% Gregory Martin, Roma Sancta (!$'!). (*, * – ) (!""#) u. (), # – ( (!""!). Now First Edited from the Manuscript P3D>3 R6==> !""! Anna Padoa Rizzo, »Una lunga vita ope- by George Bruner Parks, Rom #%)%. rosa« in Benozzo Gozzoli !""!, S. #* – M3/16.6 !"#' Cinzia Martini, Progetto Area Museale '%. Complesso Ospedaliero San Giovanni P3.C6.6> #*&# Onofrio Panvinio, De praecipuis urbis Addolorata di Roma, !"#', URL: http: / / Romae, sanctioribusque basilicis, quas www.hsangiovanni.roma.it / media / storia/ septem ecclesias vulgo vocant, liber, Collezioni%!"la%!"storia%!"e%!" Köln #*&(. il%!"progetto%!"museale.pdf (Stand P3>2:;;6 !""& Alberto Paolucci, Piccole targhe sugli "*.#!.!"#)). edifici dei rioni storici di Roma. Le pro- M,,/77,<3. #%$$ Gilles Gérard Meersseman, Ordo frater- prietà di confraternite e congregazioni nitatis. Confraternite e pietà dei laici nel religiose, Rom !""&. Medioevo, ' Bde., Rom #%$$. P3?6 !""! Federica Papi, »Il ciclo di Santa Rosa a M,226.6 #))) Benedetto Mellini, Dell’oratorio di di S. Viterbo« in Benozzo Gozzoli !""!, Lorenzo nel Laterano hoggi detto Sancta S. !#% – !!%. Sanctorum, Rom #))). P3/231> !""& Enrico Parlato, »La storia ›postuma‹ Mirabilia Romae (#($*) Mirabilia Romae. Deutsches Blockbuch della processione dell’Acheropita e gli #%"' vom Ende des XV. Jahrhunderts, hg. v. affreschi seicenteschi della Confraternita Rudolf Ehwald, Facsimile-Nachdruck, del Salvatore ad Sancta Sanctorum«, Berlin #%"'. Roma moderna e contemporanea, #*, !""$ (!""&), S. '!$ – '**.

106 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

P3C3. #%$& Paola Pavan, »Gli statuti della società R,9@,/- !""& Andreas Rehberg, »Cristoforo Mar- dei Raccomandati del Salvatore ›ad roni«, DBI, Bd. $", !""&, S. $!) – $!&. sancta sanctorum‹ (#''# – #(%))«, Archi- R,9@,/- !""% Andreas Rehberg, »Ospedale di S. Spi- vio della Società Romana di Storia rito a Tarquinia, membrum hospitalis Patria, #"# (#%$&), S. '* – %*. Sancti Spiritus in Saxia de Urbe imme- P3C3. #%&( Paola Pavan, »La confraternita del diate subiectum (secoli XIII – XV)«, in Salvatore nella società Romana del Corneto medievale: territorio, società, Tre-Quattrocento«, in Le confraternite economia e istituzioni religiose (Tagungs- ro ma ne: esperienza religiosa, società, band, Tarquinia !""$), hg. v. Alfio Cor- committenza artistica (Tagungsband, tonesi, Anna Esposito u. Letizia Pani Rom #%&!), hg. v. Luigi Fiorani, Rom Ermini, Tarquinia !""% = Società Tar- #%&( = Ricerche per la storia religiosa di quiniense d’arte e storia, Bollettino, ') Roma, * (#%&(), S. &# – %". (!""$), S. !(* – !%&. P,6-.>1 #&'& Gabriel Peignot, Histoire de la fondation R61=,/4,2D !""$ Ulrike Ritzerfeld, Pietas – Caritas – des hôpitaux du Saint-Esprit de Rome et Societas. Bildprogramme karitativer de Dijon représentée in vingt-deux sujets Einrichtungen des Spätmittelalters in gravés d’après les miniatures d’un manu- Italien, Diss. Bonn !""$, URL: http: / / hss. scrit de la bibliothèque de l’hôpital de la ulb.uni-bonn.de / !""$ / #"&' / #"&'.htm charité de Dijon, accompagnée d’une (Stand "*.#!.!"#)). description et d’un précis chronologique, R022 !"## Johannes Röll, »Willkürliche Verände- Dijon #&'&. rungen der urbanistischen Ordnung: zur P2316.3 #%'! Bartholomaeus Platina, Platynae Histo- Neuerfindung römischer Topographie rici Liber de vita Christi ac omnium pon- um #)"" auf einem Gemälde in Monte- tificum (AA. ! – #"&"), hg. v. Giacinto pulciano«, in Ordnung und Wandel Gaida, Città di Castello #%'! (Rerum !"##, S. #&* – #%*. Italicarum Scriptores, ', #). R>,11-,. #%%) Steffi Roettgen, Wandmalerei der Früh- R3->==6.> #%%& Marta Ragozzino, »Le forme della pro- renaissance in Italien, ! Bde., München paganda. Pittura politica a Roma al #%%)–#%%$, Bd. #: Anfänge und Entfal- tempo di Cola di Rienzo. Proposta per tung #("" – #($", #%%). una ricerca«, Roma moderna e contem- R>93:21 D, F2,:/F #&$$ Charles Rohault de Fleury, Le Latran au poranea, ) (#%%&), S. '* – *). Moyen Âge, Paris #&$$. R,3 !""! Rossella Rea, »Graffiti e targhe proprie- R><3.> #%%! Serena Romano, Eclissi di Roma. Pittura tarie«, in Rota Colisei !""!, S. !'# – !'%. murale a Roma e nel Lazio da Bonifacio R,9@,/- #%%% a Andreas Rehberg, Kirche und Macht im VIII a Martino V (!()$ – !"#!), Rom römischen Trecento. Die Colonna und #%%!. ihre Klientel auf dem kurialen Pfründen- R><3.> !""! Serena Romano, »L’immagine di Roma, markt (!(&' – !#&'), Tübingen #%%%. Cola di Rienzo e la fine del medioevo«, R,9@,/- #%%% b Andreas Rehberg, Die Kanoniker von in Arte e iconografia a Roma: dal Tardo- S. Giovanni in Laterano und S. Maria antico alla fine del Medioevo, hg. v. Maggiore im !". Jahrhundert. Eine Pro- Maria Andaloro u. Serena Romano, sopographie, Tübingen #%%%. Mailand !""!, S. #$* – #%(. R,9@,/- !"") Andreas Rehberg, »Die ›fratres‹ von jen- Romei & Giubilei #%%% Romei & Giubilei. Il pellegrinaggio seits der Alpen im römischen Hospital medievale a San Pietro (#$* – ##$*) S. Spirito in Sassia. Mit einem Ausblick (Ausstellungskatalog Rom), hg. v. Mario auf die Attraktivität Roms für den euro- D’Onofrio, Mailand #%%%. päischen Ordensklerus im Spätmittel- Rota Colisei !""! Rota Colisei. La valle del Colosseo attra- alter«, in Vita communis und ethnische verso i secoli, hg. v. Rossella Rea, Mai- Vielfalt. Multinational zusammenge- land !""!. setzte Klöster im Mittelalter, hg. v. Uwe S3/1>/6> #%#! Aristide Sartorio, »Vetuste riproduzioni Israel, Berlin !""), S. %$ – #**. plastiche dell’immagine di Cristo del R,9@,/- !""$ Andreas Rehberg, »Die Römer und ihre Sancta Sanctorum«, Atti e Memorie Hospitäler. Beobachtungen zu den Trä- della R. Accademia di S. Luca, Annuario, gergruppen der Spitalsgründungen in ! (#%#!), S. !* – '). Rom (#'. – #*. Jh.)«, in Hospitäler in S3:.6,/ #)(% Pierre Saunier [Petrus Saulnier], De Mittelalter und Früher Neuzeit: Frank- capite sacri Ordinis Sancti Spiritus, dis- reich, Deutschland und Italien. Eine ver- sertatio: in qua ortus, progressusque gleichende Geschichte = Hôpitaux au ordinis totius, ac speciatim Romanae Moyen âge et aux Temps modernes: domus amplitudo, praerogatiuum ius, & France, Alemagne et Italie une histoire oeconomia disseruntur, Lyon #)(%. comparée, hg. v. Gisela Drossbach, Mün- S;9622,/ #%&" Gertrud Schiller, Ikonographie der chen !""$, S. !!* – !)". christ lichen Kunst, Bd. (, !: Maria, Gütersloh #%&".

107 Philine Helas

S;9<6D1 #&%% James v. Schmidt, Die Altäre des T>76.6 !""' – !""( Patrizia Tosini, »Una collaborazione tra Guillaume des Perriers und verwandte Matteo da Milano e Attavante degli Werke (Rom !")* – !")&). Ein Beitrag Attavanti: il Ms. #"#" dell’ospedale del zur Geschichte der römischen Quattro- SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum«, centoplastik, St. Petersburg #&%%. Rivista di storia della miniatura, & S;9>2= !""& Sebastian Scholz, »Stadtrömische Ar - (!""' – !""(), S. #'* – #((. men fürsorge der Päpste im Frühen Mit- T>76.6 !""& Patrizia Tosini, »Miniature dall’Ospedale telalter (*. – &. Jahrhundert)«, in Zwi- del SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum: schen Ausschluss und Solidarität. Modi decorazione, rituali, iconografia«, Rivi- der Inklusion / Exklusion von Fremden sta di storia della miniatura, #! (!""&), und Armen in Europa seit der Spätan- S. #!' – #'). tike, hg. v. Lutz Raphael u. Herbert Uer- Tracce di pietra !""& Tracce di pietra. La collezione dei marmi lings, Frankfurt a. Main (u.a.) !""&, di Palazzo Venezia, hg. v. Maria Giulia S. ### – #'!. Barberini, Rom !""&. S;/6.3/6 #%&% Valnea Santa Maria Scrinari, »Contri- T/,.16 !""' Sara Maria Trenti, »L’Ospedale dell’An- buto all’urbanistica tardo antica sul gelo al Laterano«, Arte medievale, N. S., Campo Laterano«, in Actes du XIe Con- ! (!""'), S. &' – #"*. grès Internationale d’Archéologie Chré- VH=I:,= S3.1>7 !""$ Rosa Vázquez Santos, »La iglesia de San tienne (Tagungsband, Lyon u.a. #%&)), Giacomo degli Spagnoli a la luz del Rom #%&%, S. !!"# – !!!". manuscrito #*((% del Archivio Storico S6<>.;6.6 !""( Giorgio Simoncini, Roma. Le trasforma- Capitolino y otras fuentes del siglo zioni urbane nel Quattrocento. Topo- XVII«, in Roma y España. Un crisol de grafia e urbanistica da Bonifacio IX ad la cultura europea en la edad moderna, Alessandro VI, Florenz !""(. hg. v. Carlos José Hernando Sánchez, S1,C,.7>. #&&# Enrico Stevenson, »Di una pianta di Madrid !""$, Bd. !, S. ))$ – )$$. Roma dipinta da Taddeo di Bartolo nella V,.1:/6 #%!) – #%!$ Adolfo Venturi, »Un dipinto di Melozzo cappella interna del Palazzo del Comune da Forlì per San Giovanni in Laterano di Siena (a. #(#' – #()«, Bullettino della ora nella collezione Gualino«, Capito- Commissione Archeologica Comunale lium, ' (#%!) – #%!$), S. ##$ – #!". di Roma, #" (#&&#), S. # – '(. V6223.6 #%%" – #%%# Giovanni Villani, Nuova cronica, krit. T34:/ #&$( Petro Tafur, Andanças é viajes de Pero Ed., hg. v. Giuseppe Porta, Parma #%%" – Tafur por diversas partes del mundo avi- #%%#. dos [!"#$ – !"#)], Madrid #&$(. W3,1=>2D1 #%)( Stephan Waetzoldt, Die Kopien des !&. T,//6,. #%%) Samuel Terrien, The Iconography of Job Jahrhunderts nach Mosaiken und Wand- Through the Centuries. Artists as Bibli- malereien in Rom, Wien #%)( (Römi- cal Interpreters, Pennsylvania #%%). sche Forschungen der Bibliotheca Hertz- T>,7;3 #%)) Pietro Toesca, La pittura e la miniatura iana #&). nella Lombardia. Dai più antichi monu- W321,/ #%&* Ingeborg Walter, »Die Sage der Grün- menti alla metà del Quattrocento, Turin dung von Santo Spirito in Rom und das #%)). Problem des Kindesmordes«, Mélanges T><,6 #%%% Alessandro Tomei, »Liber Regulae Sancti de l’École française de Rome. Moyen Spiritus«, in Romei & Giubilei #%%%, Age – Temps Modernes, %$, ! (#%&*), S. (!#. S. &#% – &$%. T><,6 !""" Alessandro Tome, »Liber Regulae Hos- W321,/ !"") Ingeborg Walter, »Aussetzung und Kin- pitalis Sancti Spiritus«, in Il Volto di Cri- destötung in den Gründungslegenden sto !""", S. #&". einiger italienischer Spitäler«, in Armut T><,6 !""! Alessandro Tome, »Un capolavoro poco und Armenfürsorge !""), S. #)' – #$(. noto della miniatura trecentesca. Il W3/23.D #%&) Rainer Warland, Das Brustbild Christi. ›Liber Regulae‹ dell’ordine degli ospita- Studien zur spätantiken und frühbyzan- lieri di Santo Spirito«, in Ospedale tinischen Bildgeschichte, Rom #%&). !""# – !""!, Bd. !, S. !"' – !'!. W,-,.,/ !""" Ulrike Wegener, Die holländischen und T>/<> #%(' Elias Tormo, »El pintor de los españoles flämischen Gemälde des !&. Jahrhun- en Roma en el siglo XV: Antoniazzo derts. Niedersächsisches Landesmuseum Romano«, Archivo español de arte, #) Hannover, Hannover !""". (#%('), S. #&% – !##. W,-,/9>44 !"#! Erik Wegerhoff, Das Kolosseum: Bewun- T>//6-6> #)(% Francesco Maria Torrigio, Historica nar- dert, bewohnt, ramponiert, Berlin !"#!. ratione della Chiesa Parocchiale et Archi- W>24 #%%" Gerhard Wolf, Salus populi Romani. Die confraternità del Santissimo Corpo di Geschichte römischer Kultbilder im Mit- Christo posto in S. Giacomo Apostolo in telalter, Weinheim #%%". Borgo, Roma #)(%.

108 Kunst und visuelle Präsenz zweier Hospitäler in Rom: S. Spirito in Sassia und SS. Salvatore ad Sancta Sanctorum am Lateran

W>24 !""! Gerhard Wolf, Schleier und Spiegel. Tra- WE.7;9, #%%& Raimund Wünsche, »Torso vom Bel- ditionen des Christusbildes und die Bild- vedere«, in Il Cortile delle Statue. Der konzepte der Renaissance, München Statuenhof des Belvedere im Vatikan, !""!. hg. v. Matthias Winner, Bernard Andreae W>24 !""$ Gerhard Wolf, »Il corpo del papa e il u. Carlo Pietrangeli, Mainz #%%&, volto di Cristo: un affresco di Urbano V S. !&$ – '#(. in San Francesco a Terni«, Iconogra- Z32:7A3 #%&% Yolanta Zaluska, »Pierre Crapillet et phica, ) (!""$), S. #"% – ##(. l’Histoire en images de l’Hôpital du W>24 !"#* Gerhard Wolf, »Christus im Gehäus und Saint-Esprit de Dijon«, Revue de l’Art, die vera icon in päpstlicher Hand. Über- &( (#%&%), S. (( – ($. legungen zu fol. #* v des Liber Regulae«, in Caritas im Schatten !"#*, S. )$ – $).

109