Johann Joachim Spalding Briefe

Johann Joachim Spalding

Briefe

Herausgegeben von

Albrecht Beutel und Olga Söntgerath

Mohr Siebeck Albrecht Beutel, geboren 1957, Dr. theol.; Ordinarius für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Leiter des DFG‑Langfristprojekts „Bibliothek der Neologie“; ord. Mit­glied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Olga Söntgerath, geboren 1974, M. A.; Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evan- gelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Abteilungsleiterin der Münsteraner Arbeitsstelle „Bibliothek der Neologie“.

ISBN 978-3-16-155908-2

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2018 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver­wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver- vielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von epline in Böblingen gesetzt und von Gulde-Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und gebunden. Vorwort

Dieses Buch ist ein Fragment. Die Spolien, die es einsammelt, rufen die Trauer um alles Verlorene wach. Denn die hier versammelten 214 Briefe machen zweifellos nur einen verschwindend geringen Bruchteil der Korres- pondenzen aus, die Johann Joachim Spalding (1714–1804), dieser Meister- theologe der Aufklärung, von Jugend an über die verschiedenen Phasen der Berufstätigkeit bis in sein sehr hohes Alter hinein unterhalten hat. Seit etlichen Jahren haben sich die Herausgeber darum bemüht, in den ver- schiedensten Archiven und Bibliotheken nach entsprechenden Dokumenten zu fahnden, die Fundstücke zu transkribieren und, wo es nötig schien, zu erläutern. Hinweise auf Spalding-Briefe, die wir trotz aller Sorgfalt über- sehen haben, sind jederzeit willkommen und werden ausdrücklich erbeten. Über Art und Bedeutung dieser Briefausgabe informiert die „Einleitung“ (s. u. 1–10), zu Gattungsbegrenzung, Textgestaltung und herausgeberischen Zusätzen halten die „Editorische[n] Hinweise und Siglen“ (s. u. 11–14) nutz- bare Informationen bereit. Der Tübinger Wissenschaftsverlag Mohr Siebeck und namentlich dessen Geschäftsführer Dr. Henning Ziebritzki haben unsere Sammlung in eine dem Gegenstand angemessene, vorzügliche Buchform gebracht. Wertvolle Hilfe und Beratung erfuhren wir insbesondere von Christoph Bultmann (Erfurt), Ursula Caflisch-Schnetzler (Zürich), Dirk Fleischer (Reken), Ute Mennecke (Bonn), Michael Meyer-Blanck (Bonn), Klaus-Dieter Osthövener (Marburg) und Reinhardt Würkert (Greifswald). Janett Straßenburg ist in der akkuraten technischen Unterstützung der Editionsarbeit niemals müde geworden. Ihnen allen sowie den besitzenden Archiven und Bibliotheken gilt unser herzlicher Dank.

Münster, im Januar 2018 Die Herausgeber

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... V Einleitung ...... 1 Editorische Hinweise und Siglen ...... 11

Briefe ...... 15 1. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 9. Mai 1746 ...... 17 2. An Ewald Christian von Kleist, 2. August 1746 ...... 17 3. An Johann Kaspar Hirzel, 8. Oktober 1746 ...... 17 4. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 1746 ...... 19 5. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, [ca. 1746] ...... 19 6. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 3. April 1747 ...... 20 7. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim; an Nikolaus Maass, 7. April 1747 ...... 21 8. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 27. April 1747 ...... 25 9. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 11. Mai 1747 ...... 27 10. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 25. Juli 1747 ...... 30 11. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 20. August 1747 . . . . . 33 12. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 2. November 1747 . . . . 35 13. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 3. November 1747 . . . . 38 14. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 15. Februar 1748 . . . . 40 15. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 8. März 1748 ...... 42 16. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 16. März 1748 ...... 45 17. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 4. Mai 1748 ...... 49 18. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 22. Mai 1748 ...... 54 19. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 13. Juni 1748 ...... 56 20. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 21. September 1748 . . . 58 21. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 15. Januar 1749 . . . . . 59 22. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 8. März 1749 ...... 61 23. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 12. April 1749 ...... 64 24. An Nikolaus Maass, 28. Januar 1750 ������������������������������������������������� 65 25. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 11. Februar 1750 . . . . 66 26. An Christian von Berg, 9. März 1750 ...... 69 27. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 10. März 1750 ...... 71 28. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 25. März 1750 ...... 72 VIII Inhaltsverzeichnis

29. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, [5. Mai 1750] ...... 74 30. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 23. Juni 1750 ...... 76 31. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 16. Juli 1750 ...... 77 32. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 15. Dezember 1750 . . . 80 33. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 8. Januar 1751 ...... 82 34. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 5. Februar 1751 . . . . . 85 35. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 6. Februar 1751 . . . . . 90 36. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 6. Juli 1751 ...... 92 37. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 23. November 1751 . . . 95 38. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 13. Dezember 1751 . . . 99 39. An Johann Andreas Cramer, 3. Juli 1752 ...... 102 40. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 3. Juli 1752 ...... 104 41. An Johann Georg Sucro, 3. Juli 1752 ...... 108 42. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 18. Januar 1753 . . . . . 109 43. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 25. Mai 1753 ...... 111 44. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 20. September 1754 . . . 115 45. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 22. April 1755 ...... 118 46. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 31. Januar 1757 . . . . . 120 47. An die Amtsbrüder, 4. August 1757 ...... 123 48. An Anton Friedrich Büsching, 16. September 1759 . . . . . 125 49. An Anton Friedrich Büsching, 19. November 1759 . . . . . 128 50. An die Amtsbrüder, 26. November 1761 ...... 130 51. An die Amtsbrüder, 7. Juni 1762 ...... 131 52. An die Amtsbrüder, 29. Juni 1762 ...... 132 53. An die Amtsbrüder, 26. August 1762 ...... 133 54. An die Amtsbrüder, 19. Oktober 1762 ...... 134 55. An die Amtsbrüder, 7. November 1762 ...... 136 56. An die Amtsbrüder, 29. Dezember 1762 ...... 137 57. An die Amtsbrüder, 10. Januar 1763 ...... 137 58. An die Amtsbrüder, 23. Januar 1763 ...... 139 59. An Johann Caspar Lavater, 12. Februar 1763 ...... 140 60. An die Amtsbrüder, 10. Mai 1763 ...... 142 61. An Isaak Iselin, 15. Juni 1763 ...... 142 62. An Herrn von Hertel, [14. Juli 1763] ...... 144 63. An die Amtsbrüder, 21. Juli 1763 ...... 145 64. An Laurentius Stenzler, [3. August 1763] ...... 146 65. An Laurentius Stenzler, [4. August 1763] ...... 147 66. An Herrn von Hertel, [11. August 1763] ...... 149 67. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 21. September 1763 . . . 150 68. An Brandanus Gebhardi, [25. September 1763] ...... 152 69. An Johann Heinrich Füssli, [Oktober 1763] ...... 153 70. An die Amtsbrüder, 8. November 1763 ...... 153 71. An die Amtsbrüder, 8. November 1763 ...... 155 72. An Johann Heinrich Füssli, [11. November 1763] ...... 156 Inhaltsverzeichnis IX

73. An die Amtsbrüder, 16. November 1763 ...... 156 74. An die Amtsbrüder, 5. Dezember 1763 ...... 157 75. An Heinrich Hess, 29. Dezember 1763 ...... 159 76. An Maria Dorothea von Sodenstern, [8. Januar 1764] . . . . 159 77. An die Amtsbrüder, 23. Januar 1764 ...... 160 78. An Johann Kaspar Hirzel, 6. Februar 1764 ...... 161 79. An die Amtsbrüder, 30. April 1764 ...... 162 80. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 9. August 1764 . . . . . 163 81. An Johann Wilhelm Ludwig Gleim, 14. Dezember 1764 . . . 164 82. An Johann August Nösselt, 17. Mai 1766 ...... 165 83. An Friedrich Nicolai, 30. Juli 1766 ...... 166 84. An Wilhelm Abraham Teller, 31. Juli 1767 ...... 167 85. An [Felix Hess], 2. Februar 1768 ...... 168 86. An Moses Mendelssohn, 4. April 1768 ...... 170 87. An Johann Caspar Lavater, 9. Januar 1770 ...... 170 88. An Johann Caspar Lavater, 23. Januar 1770 ...... 172 89. An Johann Caspar Lavater, 2. März 1770 ...... 173 90. An Johann Caspar Lavater, 10. März 1770 ...... 175 91. An Johann Caspar Lavater, 1. Mai 1770 ...... 176 92. An Johann August Nösselt, 6. Mai 1770 ...... 177 93. An Johann Caspar Lavater, 7. Juli 1770 ...... 178 94. An Friedrich Andreas Stroth, 3. August 1770 ...... 180 95. An Friedrich Andreas Stroth, 24. Oktober 1770 ...... 182 96. An Johann Caspar Lavater, 11. Dezember 1770 ...... 183 97. An Unbekannt, [1770] ...... 185 98. An Johann Caspar Lavater, 12. März 1771 ...... 186 99. An Friedrich Andreas Stroth, 2. April 1771 ...... 190 100. Offener Brief, 6. Mai 1771 ...... 192 101. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 21. Mai 1771 . . . 193 102. An Friedrich Andreas Stroth, 4. Juni 1771 ...... 194 103. An Friedrich Andreas Stroth, 9. Juli 1771 ...... 196 104. An Johann Caspar Lavater, 16. Juli 1771 ...... 198 105. An Anna Louisa Karsch, 5. November 1771 ...... 200 106. An Friedrich Andreas Stroth, 5. November 1771 ...... 201 107. An Unbekannt, 27. Dezember 1771 ...... 202 108. An Johann Caspar Lavater, 21. Januar 1772 ...... 204 109. An Johann Georg Sulzer, 31. Januar 1772 ...... 206 110. An Friedrich Andreas Stroth, 3. April 1772 ...... 208 111. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 28. April 1772 . . . 209 112. An Johann Caspar Lavater, 28. April 1772 ...... 210 113. An Friedrich Andreas Stroth, 2. Mai 1772 ...... 211 114. An Friedrich Andreas Stroth, 20. August 1772 ...... 213 115. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 15. September 1772 ...... 214 X Inhaltsverzeichnis

116. An Friedrich Nicolai, 18. September 1772 ...... 216 117. An Johannes von Müller, 13. November 1772 ...... 217 118. An Johann Caspar Lavater, 16. April 1773 ...... 218 119. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 23. April 1773 . . . 221 120. An Johann Caspar Lavater, 22. Juni 1773 ...... 223 121. An Johann Caspar Lavater, 27. Juli 1773 ...... 225 122. An Johann Caspar Lavater, 26. Oktober 1773 ...... 226 123. An Friedrich Andreas Stroth, 8. Dezember 1773 ...... 228 124. An Friedrich Nicolai, 24. Januar 1774 ...... 229 125. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 6. Mai 1774 . . . . 230 126. An Friedrich Andreas Stroth, 24. Juni 1774 ...... 232 127. An Johann Gottfried Herder, 2. Juli 1774 ...... 234 128. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 31. Juli 1774 . . . 237 129. An Johann Gottfried Herder, 8. August 1774 ...... 239 130. An Johann Caspar Lavater, 8. November 1774 ...... 241 131. An Friedrich Andreas Stroth, 26. Dezember 1774 ...... 242 132. An Johann Caspar Lavater, 2. Januar 1775 ...... 243 133. An Friedrich Andreas Stroth, 3. März 1775 ...... 245 134. An Friedrich Andreas Stroth, 13. Juni 1775 ...... 246 135. An Johann Caspar Lavater, 5. August 1775 ...... 248 136. An [Philipp Erasmus Reich], 5. März 1776 ...... 250 137. An Johann Caspar Lavater, 19. März 1776 ...... 251 138. An Friedrich Andreas Stroth, 23. März 1776 ...... 253 139. An Johann Caspar Lavater, 26. März 1776 ...... 255 140. An Unbekannt, 29. März 1776 ...... 257 141. An Unbekannt, 2. Mai 1776 ...... 259 142. An Friedrich Andreas Stroth, 28. Mai 1776 ...... 261 143. An Johann Caspar Lavater, 16. Juli 1776 ...... 263 144. An Friedrich Andreas Stroth, 30. Juli 1776 ...... 264 145. An Friedrich Andreas Stroth, 14. September 1776 ...... 265 146. An Friedrich Andreas Stroth, 4. Februar 1777 ...... 266 147. An Friedrich Andreas Stroth, 25. Februar 1777 ...... 269 148. An Johann Caspar Lavater, 14. April 1777 ...... 270 149. An Johann Caspar Lavater, 26. Juli 1777 ...... 271 150. An Friedrich Andreas Stroth, 16. Dezember 1777 ...... 273 151. An Unbekannt, 11. Februar 1778 ...... 275 152. An Friedrich Andreas Stroth, 30. Mai 1778 ...... 278 153. An Maria Charlotte Spalding, 26. Juni 1778 ...... 279 154. An Johann Caspar Lavater, 21. Juli 1778 ...... 280 155. An Friedrich Andreas Stroth, 6. Oktober 1778 ...... 281 156. An Johann Caspar Lavater, 13. März 1779 ...... 282 157. An Johann Salomo Semler, 19. März 1779 ...... 285 158. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 10. April 1779 . . . 287 159. An Friedrich Andreas Stroth, 10. April 1779 ...... 289 Inhaltsverzeichnis XI

160. An Friedrich Nicolai, [12. Januar 1780] ...... 291 161. An Johann Kaspar Hirzel, 15. Februar 1780 ...... 292 162. An Johann Caspar Lavater, 15. Februar 1780 ...... 293 163. An Friedrich Nicolai, 5. Dezember 1780 ...... 295 164. An Johann Caspar Lavater, 19. Februar 1781 ...... 295 165. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 4. Februar 1782 . . 297 166. An Johann Georg Zimmermann, 23. September 1782 . . . . . 299 167. An Johann Georg Zimmermann, 30. November 1782 . . . . . 300 168. An Johann Caspar Lavater, 21. Januar 1783 ...... 303 169. An Friedrich August Schmelzer, 1. April 1783 ...... 304 170. An Immanuel Kant, 20. Juli 1783 ...... 305 171. An Immanuel Kant, 16. August 1783 ...... 307 172. An Johann Georg Zimmermann, 16. November 1784 . . . . . 307 173. An Johann Karl Philipp Spener, 28. Januar 1785 ...... 308 174. An Johann Caspar Lavater, 14. März 1785 ...... 309 175. An Johann Caspar Lavater, 21. Mai 1785 ...... 310 176. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 7. Juni 1785 . . . . 311 177. An Johann Caspar Lavater, 11. Juni 1785 ...... 313 178. An Johann Caspar Lavater, 11. Juni [1785] ...... 314 179. An [Johann Salomo Semler], 13. Mai 1786 ...... 315 180. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 15. Juli 1786 . . . 316 181. An Johann Caspar Lavater, 8. August 1786 ...... 319 182. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, [?]/13. Februar [1787] 321 183. An Wilhelm Friedrich Hufnagel, 2. Juni 1787 ...... 325 184. An [Johann Karl Philipp Spener], 30. Januar 1788 ...... 327 185. An Immanuel Kant, 8. Februar 1788 ...... 327 186. An Johann Caspar Lavater, 16. Februar 1788 ...... 329 187. An die Buchhandlung Vieweg, 17. Februar 1788 ...... 331 188. An Johann Georg Zimmermann, 22. April 1788 ...... 331 189. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 26. April 1788 . . . 333 190. An Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, 4. April 1789 . . . 335 191. An Karl Dietrich Wehrt, 5. Dezember 1789 ...... 338 192. An Johann Georg Zimmermann, 24. April 1790 ...... 340 193. An Wilhelm Friedrich Hufnagel, 3. August 1790 ...... 341 194. An Wilhelm Friedrich Hufnagel, 29. Juli 1791 ...... 342 195. An Johann August Nösselt, 4. November 1791 ...... 343 196. An [Hermann Andreas Pistorius], [1791] ...... 345 197. An Philippine Charlotte Jerusalem, 10. Januar 1792 . . . . . 346 198. An Johann Christoph Döderlein, 31. Januar 1792 ...... 347 199. An Wilhelm Friedrich Hufnagel, 2./25. Juni 1792 ...... 350 200. An Philippine Charlotte Jerusalem, 14. Juli 1792 ...... 352 201. An Johann Georg Lampe, 17. Dezember 1792 ...... 353 202. An Johann August Nösselt, 11. Mai 1793 ...... 355 203. An Philippine Charlotte Jerusalem, 26. August 1793 . . . . 356 XII Inhaltsverzeichnis

204. An Friedrich Nicolai, 2. Dezember 1793 ...... 357 205. An Unbekannt, 21. Oktober 1794 ...... 357 206. An Unbekannt, 21. November 1794 ...... 359 207. An , 28. März 1795 ...... 360 208. An Joachim Heinrich Campe, 21. August 1795 ...... 361 209. An die Vossische Verlagshandlung, 5. Juni 1797 ...... 362 210. An Unbekannt, 1. September 1797 ...... 363 211. An die Vossische Verlagshandlung, 27. Oktober 1797 . . . . 365 212. An Unbekannt, 19. März 1799 ...... 366 213. An Johann Caspar Lavater, 28. März – 1. April 1799 . . . . . 366 214. An Johann Kaspar Hirzel, 4. April 1800 ...... 369

Biogramme der Briefempfänger ...... 373 Zeittafel ...... 391 Register ...... 393 Personen ...... 393 Geographische Namen ...... 404 Sachen ...... 406 Einleitung Von Albrecht Beutel

I.

Johann Joachim Spalding, 1714 in der schwedisch-vorpommerschen Klein- stadt Tribsees als Sohn des dort amtierenden lutherischen Pfarrers geboren, zählt zu den bedeutendsten protestantischen Theologen des 18. Jahrhun- derts. Wegen seiner intellektuellen Redlichkeit, kirchlichen Modernität und menschlichen Integrität verehrten ihn nicht nur gleichgesinnte Zeitgenossen als den Patriarchen der theologischen Aufklärung. Seine der Praxis und Theorie christlicher Religion gewidmete Lebensarbeit machte ihn zu einem theologischen Bahnbrecher der Moderne1. Das Studium der Philosophie und Theologie absolvierte er in Rostock (1731–1733) und Greifswald (1736 Dr. theol.). Anschließend widmete er sich, zwischen den Tätigkeiten als Hauslehrer und Adjunkt seines Vaters abwechselnd, der kontinuierlichen autodidaktischen Bildungsvertiefung. 1745 kam er als schwedischer Gesandtschaftssekretär nach , wo sich ein freundschaftlicher Umgang mit Repräsentanten der Berliner Aufklärung, aber auch mit den im Kreis um Johann Wilhelm Ludwig Gleim versammelten Vertretern der Anakreontik ergab. 1749 bezog Spalding seine erste Pfarr- stelle in Lassan, 1757 verbesserte er sich zum Propst und ersten Prediger in Barth. In freier Aufnahme von Motiven und Impulsen aus theologischem Wolffianismus, philosophischem Empirismus, englischer Moralphilosophie, Übergangstheologie und beginnender Neologie formierte sich bei Spalding eine organische, zugleich traditionstreue und modernitätsfähige, philoso- phisch reflektierte und kirchlich orientierte, zur Reifegestalt der Aufklärung durchbrechende Theologie. Seine zwischen 1745 und 1756 erstellten Über- setzungen einiger Hauptwerke der westeuropäischen Moral- und Religions- philosophie haben deren Rezeption in Deutschland maßgeblich befördert. Mit seinem epochalen Jugendwerk „Die Bestimmung des Menschen“2, das 1748 erschien und in den folgenden Jahrzehnten viele, oft erweiterte Neu-

1 Bündigen Überblick bietet: Albrecht Beutel, Johann Joachim Spalding. Meister- theologe im Zeitalter der Aufklärung, 2014. 2 Johann Joachim Spalding, Die Bestimmung des Menschen (11748–111794), hg. von Albrecht Beutel / Daniela Kirschkowski / Dennis Prause (SpKA I/1), 2006. 2 Einleitung auflagen sowie Übersetzungen in mehrere Sprachen erlebte, gab Spalding einer „Basisidee der deutschen Aufklärung“3 erstmals literarischen Aus- druck und trug damit zur Karriere der philosophischen Anthropologie im 18. Jahrhundert grundlegend bei. Diese popularphilosophische, auf rationale Evidenz zielende und darum offenbarungstheologisch voraussetzungslose Schrift hat in der Form eines inneren Dialogs den Prozess existentieller Selbstverständigung exemplarisch skizziert. In der religiösen Vertiefung des Moralitätsgedankens erschienen Gott und Unsterblichkeit für Spalding, darin auf seinen späteren Briefpartner Immanuel Kant4 vorausweisend, als regulative Ideen. Diese Einsicht war Spalding so wichtig, „daß ich mich aufs möglichste hüten würde, sie falsch zu finden, wenn sie es auch seyn könnte. Es ist mir zu viel daran gelegen, daß sie wahr sey“5. Lasse doch überhaupt erst der die Unsterblichkeitshoffnung einbeziehende Begriff eines „ganzen Lebens“ erkennen, dass der Mensch in „diesem Leben“ dazu bestimmt ist, „rechtschaffen, und in der Rechtschaffenheit glückselig zu seyn“6. Bedeutenden Einfluss erlangten auch Spaldings „Gedanken über den Werth der Gefühle in dem Christenthum“7, mit denen er vor der latenten Gefährdung des Pietismus, in schwärmerischen Irrationalismus abzuglei- ten, warnte und zugleich, dem entgegen, eine Kriteriologie des religiösen Gefühls einforderte und entwarf. Dabei überführte Spalding die scheinbare Antinomie von Rationalität und Emotionalität in den „Kopf und Herz“8 organisch integrierenden Begriff des „ganzen Menschen“9. Nachdem er zweimal eine theologische Professur in Greifswald aus- geschlagen hatte, wurde Spalding 1764 Propst und Oberkonsistorialrat sowie erster Pfarrer an der Nikolai- und Marienkirche zu Berlin. Die kir- chenleitende Tätigkeit, die er nun in der preußischen Metropole entfaltete, wies vier Schwerpunkte auf. Sie betrafen zum einen die Inspektion des Berliner Schulwesens. Zum anderen war Spalding vielfach als Seelsorger tätig, nicht nur an Gemeindegliedern und Amtsbrüdern, sondern dazu auch als Beichtvater der regierenden Königin Elisabeth Christine von Preußen10.

3 Norbert Hinske, Eine antike Katechismusfrage. Zu einer Basisidee der deutschen Auf- klärung (in: Ders. [Hg.], Die Bestimmung des Menschen, 1999, 3–6). 4 S. u. Briefe Nr. 170 f u. 185. 5 Spalding, Die Bestimmung des Menschen (s. Anm. 2), 24. 6 AaO 25. 7 Johann Joachim Spalding, Gedanken über den Werth der Gefühle in dem Christenthum (11761–51784), hg. von Albrecht Beutel / Tobias Jersak (SpKA I/2), 2005. 8 Diese für aufklärerische Anthropologie insgesamt zentrale, bildhafte Wendung ist bei Spalding vielfach belegt. 9 Spalding, Gedanken über den Werth der Gefühle (s. Anm. 7), 244. 10 Vgl. etwa Johann Joachim Spalding, Die fromme Freude über die Hülfe des Herrn [Predigt am 4. Advent 1773 über Ps 68,20 f „in dem besonderen Zimmer der Königinn bey Ihrer Genesung“] (in: Ders., Barther Predigtbuch. Nachgelassene Manuskripte, hg. von Albrecht Beutel / Verena Look / Olga Söntgerath [SpKA II/5], 2010, 82–85). Einleitung 3

Darüber hinaus leistete er vielfältige Gremienarbeit, nicht zuletzt in seiner tragenden Beteiligung an der den kirchlichen Liedbestand modernisierenden neologischen Gesangbuchreform, mit der Spalding den Kirchgängern ein fortwährendes Wechselbad zwischen kirchlicher und profaner Sprachwelt ersparen wollte11. Im Zentrum seiner kirchlichen Arbeit stand freilich der Kanzeldienst, der ihn rasch in weiten Kreisen der Stadt bekannt machte. Bereits wenige Jahre nach seiner Ankunft in Berlin ließ der einflussreiche Aufklärer Friedrich Nicolai verlauten, Spalding sei „sonderlich durch seine vortrefliche geistliche Reden berühmt“12. Dank seiner verschiedenen Pre- digtveröffentlichungen zählte er bald unter die angesehensten Kanzelredner der Zeit; selbst Johann Wolfgang von Goethe fand sich, als er, übrigens zum einzigen Mal, in Berlin weilte, am 17. Mai 1778 in dem von Spalding geleiteten Gottesdienst ein13. Daneben verfasste Spalding eine apologetisch orientierte homiletische Prinzipienlehre14, in welcher er die neuzeitliche Legitimität des Predigtamtes plausibilisierte und zu dessen sach- und zeitgemäßer Ausübung anleitete. Das neologische Pfarrerbild, das er in dieser auf religiöse Mündigkeit der Hörer abzielenden pastoralen Dienstanweisung entwarf, hat trotz des von Johann Gottfried Herder sogleich eingelegten harschen, Spalding vorsätzlich missverstehenden Protests15 eine ungemein breite kirchliche, theologische und auch literarische Wirkung erzielt. In seinen „Vertraute[n] Briefe[n], die Religion betreffend“16, umriss Spalding, zwischen den Extremen westeuro- päischer Religionskritik und fundamentalistischer Irrationalität kritisch ver- mittelnd, das Profil einer die christliche Tradition sich aktuell aneignenden, individuellen und damit neuzeitfähigen Privatreligion. Wegen der unter König Friedrich Wilhelm II. eingeleiteten, durch dessen Minister Johann Christoph von Woellner seit 1788 exekutierten kirchlichen Restaurationsmaßnahmen legte Spalding seine kirchlichen Ämter sukzessi- ve nieder und zog sich in familiäre und literarische Beschaulichkeit zurück. Mit seinem Alterswerk „Religion, eine Angelegenheit des Menschen“17 re- klamierte er, in sinngemäßem Vorgriff auf Friedrich Daniel Ernst Schleier-

11 Vgl. Beutel, Spalding (s. Anm. 1), 208–213. 12 Friedrich Nicolai, Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten [...], 1769, Nachdruck 1988, 279. 13 Vgl. Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen („Wei- marer Ausgabe“ bzw. „Sophien-Ausgabe“), Abt. III: Goethes Tagebücher, Bd. 1: 1775–1787, 1887, Nachdruck 1987, 67. 14 Johann Joachim Spalding, Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beför- derung (11772–31791), hg. von Tobias Jersak (SpKA I/3), 2002. 15 S. u. Briefe Nr. 127 u. 129. 16 Johann Joachim Spalding, Vertraute Briefe, die Religion betreffend (11785–31788), hg. von Albrecht Beutel / Dennis Prause (SpKA I/4), 2004. 17 Johann Joachim Spalding, Religion, eine Angelegenheit des Menschen (11797–41806), hg. von Tobias Jersak / Georg Friedrich Wagner (SpKA I/5), 2001. 4 Einleitung macher, für die als „Anerkennung eines höchstvollkommenen Weltregierers in seiner Beziehung auf uns“18 verstandene, autonom gedachte Religion eine „eigne Provinz im Gemüthe“19, rechnete ihr aber insofern zugleich ethische Relevanz zu, als sie die Moralität des Menschen in den durch die Gottesbeziehung gestifteten universalen Horizont des Menschseins ein- bette. Diese sein Lebensthema vermächtnishaft bilanzierende Schrift hat das Religionsverständnis der Neologie abschließend zusammengefasst und sich als ein wesentliches religionstheoretisches Bindeglied zwischen Spät- aufklärung und Frühromantik erwiesen20. Überhaupt wird der mit zahl- reichen namhaften Zeitgenossen in anhaltender Kommunikation stehende „König der Neologen“21, der 1804, fast neunzigjährig, in Berlin verstarb, als ein Gründungsvater neuzeitlicher protestantischer Theologie wieder zunehmend entdeckt.

II.

Auch im Zeitalter der Aufklärung bot der Briefverkehr die einzige Möglich- keit einer die physische Entfernung überbrückenden Kommunikation. Davon machte insbesondere die Gelehrtenrepublik anhaltend intensiven Gebrauch. So lassen sich beispielsweise für Goethe, Herder, Jean Paul oder Alexander von Humboldt jeweils mehrere Tausend von eigener oder dienender Hand ausgefertigte Briefe nachweisen22. Der Postverkehr im Königreich Preußen, aber auch zwischen den deutschen Territorien und europäischen Staaten war insgesamt gut organisiert und funktionierte in zeitgemäßer Modernität23. Dergestalt dokumentiert sich in der Gelehrten- korrespondenz jener Zeit die intellektuelle Diskurskultur und Lebenswelt des 18. Jahrhunderts in einzigartiger Unmittelbarkeit. Umso erstaunlicher mutet es demgegenüber an, dass selbst nach jahre- lang betriebener systematischer Suche lediglich 214 von Spalding verfasste

18 AaO 24. 19 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799) (in: Ders., Schriften aus der Berliner Zeit: 1796–1799 [KGA I/2], hg. von Günter Meckenstock, 1984, 185–326), 204. 20 Vgl. Albrecht Beutel, Aufklärer höherer Ordnung? Die Bestimmung der Religion bei Schleiermacher (1799) und Spalding (1797) (in: Ders., Reflektierte Religion. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus, 2007, 266–298). 21 Wolfgang Philipp (Hg.), Das Zeitalter der Aufklärung (Klassiker des Protestantismus VII), 1963, 174. 22 Vgl. Albrecht Schöne, Der Briefschreiber Goethe, 2015, 14. 23 Für das strukturell durchaus verallgemeinerungsfähige Beispiel des Herzogtums Sachsen-Weimar vgl. Schöne (s. Anm. 22), 397–421. Einleitung 5

­Briefe24 identifiziert werden konnten. Angesichts dieser überaus bescheide- nen Zahl dürfte mit einer entsprechend hohen Dunkelziffer zu rechnen sein, auch wenn sich die von ihm praktizierte durchschnittliche Brieffrequenz weder ermitteln noch aus dem Umstand, dass vereinzelt zwei am selben Tag ausgefertigte Schreiben erhalten sind, auch nur annähernd extrapolieren lässt. Der Nachlass Spaldings muss seit den Wirren der letzten Kriegs- und Nachkriegszeit als verloren gelten, und die von ihm verfassten Schreiben sind zwar von einzelnen Empfängern wie Gleim, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Johann Caspar Lavater oder Friedrich Andreas Stroth privat archiviert, jedoch weder zu Spaldings Lebzeiten noch späterhin zentral ge- sammelt oder aktenkundig verzeichnet worden. Vereinzelt bieten Antiquariate, Autographenhändler und Auktions- häuser gegenwärtig von Spalding ausgefertigte Schreiben feil, dies freilich jeweils zu derart horrenden Preisen, dass sie den Finanzspielraum wissen- schaftlicher Institutionen uneinholbar weit übersteigen. Unbeschadet der Sorgfalt und Gründlichkeit, von der die für den vorliegenden Band in den verschiedensten Archiven und Bibliotheken betriebene Spurensuche geprägt war, wird man selbstverständlich davon ausgehen müssen, dass es etliche weitere Spalding-Briefe gibt, die der Vernichtung entgangen und unbemerkt noch erhalten sind. Für entsprechende Hinweise werden die Herausgeber dieses Bandes jederzeit dankbar sein.

III.

Wenn auch längst nicht in ihrer Anzahl, so doch jedenfalls in der Streubreite ihrer Adressaten sind die hier versammelten Briefe Spaldings annähernd repräsentativ. Auffallend ist dabei nicht zuletzt die für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts schon nicht mehr ganz zeitgemäße Gepflogenheit, dass er ausnahmslos alle Empfänger, von den engsten Angehörigen bis zu ganz Fremden, stets nur mit der ebenso respektvoll wie distanzwahrend er- scheinenden Sie-Form anspricht25. Umso größer ist freilich die Variationsbreite der persönlichen Anreden und Grußformeln. Gegenüber höher gestellten Personen und Amtsträgern wahrt Spalding die Etikette: Den Hochschullehrer Anton Friedrich Bü- sching tituliert er 1759 als „Hochehrwürdiger und Hochgelahrter / Hoch- geehrtester Herr Doctor und Profeßor“ und schließt am Ende als „Meines

24 Zu Gattungsbestimmung und Auswahlkriterien der in diesem Band versammelten Texte halten die „Editorische[n] Hinweise und Siglen“ (s. u. 11–14) alle notwendigen Informationen bereit. 25 Vgl. Friedrich Gedicke, Ueber Du und Sie in der deutschen Sprache, 1794. 6 Einleitung hochgeehrtesten Herrn Doctors / gehorsamster Diener / Spalding“ (48)26. Ein Vierteljahrhundert später, inzwischen selbst zu höchst ehrenhafter Stellung gelangt, begrüßt er Immanuel Kant als „Hochgeschätzter Herr Profeßor“ und verbleibt als „Ihr ganz ergebener Diener / J. Spalding“ (170). Die Äbtissin des Kreuzklosters zu Braunschweig sieht sich durchweg als „Hochwürdige / Hochgeschätzte Frau Domina“ (197) angesprochen. Die ihm unterstellten Pfarrer der Synode Barth werden in Rundschreiben gleich- bleibend „Meine hochzuehrende und hochwertheste Herren Brüder“ (50) genannt und am Ende stets mit der Wendung „Ich bin mit aufrichtigster Hochachtung / meiner hochzuehrenden und hochwerthesten Herren Brü- der / ganz ergebener Diener / Spalding“ (51) gegrüßt. Im Umgang mit persönlichen Freunden fällt demgegenüber auf, dass Spalding nicht starr fixierte, sondern jeweils spontan variierte Anredeformen gebraucht. Der annähernd gleichaltrige Jugendfreund Gleim27 wird mit dutzendfach abgeänderten Spielarten adressiert, beispielsweise mit „Liebster Freund“ (13), „Mein liebster Freund“ (17), „Allerliebster Freund“ (7), „Ge­ liebtester Freund“ (6) oder mit „Liebster, allerliebster Gleim“ (40); am Ende grüßt jeweils „Ihr getreuester Diener“ (8), „Ihr ganz ergebener / Spalding“ (7), zumeist aber „Ihr getreuester Spalding“ (34). Ähnlich steht es im Um- gang mit Lavater, dem der 27 Jahre ältere Spalding ebenfalls in anhaltend herzlicher Freundschaft verbunden war: „liebster Freund“ (88), kann es eingangs heißen, „theurer Freund“ (93) oder „Mein liebster bester Lavater“ (87) oder auch „Mein geliebter Lavater“ (132). Hier, aber auch in anders- wohin adressierten Briefen stellt Spalding die Anrede mitunter nicht voran, sondern fügt sie spielerisch in den ersten Satz des Briefkorpus ein. Es mag als Ausdruck besonderer innerer Nähe gedeutet werden, dass die an Lavater gerichteten Schreiben am Schluss des Briefes zumeist auf eine Grußformel verzichten und lediglich mit „Spalding“ (88), vereinzelt auch bloß mit dem Kürzel „Sp.“ (87) unterzeichnet sind. Hinsichtlich der Familienbriefe ist die Überlieferungslage von dra- matischer Dürftigkeit. Fraglos hatte Spalding etwa von den Studienorten Rostock und Greifswald oder als Gesandtschaftssekretär von Berlin aus mit seinem 1748 verstorbenen Vater korrespondiert, desgleichen später mit seiner zeitweilig in Magdeburg wohnhaften Tochter Johanna Wilhelmina Sack, geb. Spalding, oder dem durch Europa reisenden Sohn Georg Ludwig, doch scheint sich von alledem nicht das Geringste erhalten zu haben. Über- liefert ist lediglich ein fragmentarischer Auszug aus jeweils einem Brief an den Schwiegervater Brandanus Gebhardi (68), die zweite Ehefrau Maria

26 Hier und im Folgenden sind die Nummern der entsprechenden, jeweils nur exem- plarisch herangezogenen Briefe in runden Klammern dem Fließtext beigefügt. 27 Mit der vorliegenden Ausgabe ist die in SpKA I/6–2 gebotene Wiedergabe der Briefe Spaldings an Gleim überholt. Einleitung 7

Dorothea Spalding, geb. von Sodenstern (76), sowie die dritte Ehefrau Maria Charlotte Spalding, geb. Lieberkühn (153); das Letztere aparterweise in Gestalt eines der Lebensbeschreibung Spaldings beigegebenen Faksimiles. Als Familienbriefe im weiteren Sinn firmieren darüber hinaus bloß noch ein Schreiben an den Schwager Hermann Andreas Pistorius (196) und eine an Friedrich Andreas Stroth, einen Neffen zweiten Grades, gerichtete, recht umfangreiche Briefserie, in der sich Spaldings verwandtschaftliche Fürsor- ge sowie zusehends dann auch ein partnerschaftlicher Austausch mit dem wissenschaftlich tätigen jungen Mann dokumentiert28. Unter den Freundesbriefen kommt den an Gleim und Lavater gerichteten Serien eine geradezu exzeptionelle Bedeutung zu. Der von Gleim inszenierte anakreontische Freundschaftskult, in den Spalding während seines Berlin- aufenthalts in den mittleren 1740er Jahren bald umfassend einbezogen war, fand, nachdem sich die Wege der beiden wieder getrennt hatten, im Medium des Briefverkehrs zunächst unverminderten Fortgang. Seit 1749 lassen sich dann aber zusehends Spuren einer ganz undramatisch einsetzenden Ent- fremdung erkennen, die auf Seiten Spaldings wohl durch die nun aufgenom- mene pastorale Berufstätigkeit und, mehr noch, durch die 1751 vollzogene Familiengründung ausgelöst war und die in dem Ärger über die von dem nun in Halberstadt wohnhaften Jugendfreund, Schriftsteller und eingeschwore- nen Junggesellen 1771 unautorisiert und höchst indiskret herausgegebenen „Briefe von Herrn Spalding an Herrn Gleim“29 kulminierte. Die Geschichte einer Entfremdung, die sich in den Briefen an Lavater ebenfalls dokumentiert, ist gänzlich anderer Art. Lavater hatte, zusammen mit seinen Zürcher Freunden Johann Heinrich Füssli und Felix Hess, im Frühjahr 1763 für etliche Monate Spaldings Barther Pfarrhaus bezogen und war dem Gastgeber in schwärmerischer Verehrung zugetan30. Die herz- liche Verbundenheit, die damals zwischen den beiden erwuchs, hielt später allen charakterlichen Unterschieden und theologischen Differenzen, die in den an Lavater gerichteten Schreiben zu deutlichem Ausdruck kommen, unbeirrt stand; noch am 28. März 1799, im 85. Lebensjahr stehend, zeigte sich Spalding gegenüber dem „theure[n] Freund“ tief erleichtert, dass „die Unterbrechung unsers, sonst vertrauteren, Briefwechsels [...] dennoch bey Ihnen die ehemalige Zuneigung nicht ausgelöscht hatte; und das thut meinem eigenen Gefühle nicht wenig wohl. Ihr Urtheil, theurer Freund, über die so

28 Die entsprechenden Briefnummern sind in den „Biogramme[n] der Briefempfänger“ unter dem Eintrag zu Friedrich Andreas Stroth notiert. – Für diesbezügliche wertvolle Vorarbeiten (vgl. Brief Nr. 94, Anm. 1) sei Christoph Bultmann herzlich gedankt. 29 Vgl. etwa Brief Nr. 100. Zur Sache vgl. ferner Beutel, Spalding (s. Anm. 1), 60–75. 30 Vgl. Johann Kaspar Lavater, Reisetagebücher, hg. von Horst Weigelt, Teil 1: Tagebuch von der Studien- und Bildungsreise nach Deutschland 1763 und 1764 (TGP VIII.3), 1997. 8 Einleitung leicht mögliche und so sehr natürliche Verschiedenheit in Meinungen und Theorien aller Art, wobey nur die Stimme Gottes im Innern über das Sollen im Bewußtseyn, überhöret wird, ist mir bey der großen Eingeschränktheit unsers menschlichen Wißens, überaus willkommen und schätzbar“ (213)31. Gelegentlich verschwimmen bei Spalding die Grenzen zwischen Freun- des- und Kollegenbriefen32, da er etlichen Theologen, mit denen er brieflichen Verkehr unterhielt, auch menschlich sehr nahe stand. Dies gilt zumal für den in Braunschweig tätigen Abt und Konsistorial-Vizepräsidenten Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, mit dem sich Spalding vertrauensvoll über die beiderseitigen literarischen Projekte, aber auch über die theologische und geistige Lage der Zeit austauschte. Etwas zurückhaltender, gleichwohl in höchst respektvoller Zugeneigtheit, korrespondierte er etwa mit den Theo- logieprofessoren Wilhelm Friedrich Hufnagel (Erlangen, später Frankfurt/ Main), Johann August Nösselt (Halle) oder Johann Salomo Semler (Halle)33, ferner mit seinem späteren Berliner Kollegen Wilhelm Abraham Teller und gelegentlich auch mit dem Begründer der Haskala Moses Mendelssohn, der wie er in den vornehmen Gesellschaftskreisen der preußischen Metropole verkehrte. Ein Stapel von Schreiben an die Prediger seiner Barther Synode, der sich im Kirchenkreisarchiv zu Greifswald glücklicherweise erhalten hat, dokumentiert die besondere, ebenso fürsorgliche wie sachdienliche Art, in der Spalding die ihm obliegenden Aufgaben der Kirchenleitung versah34. Von der geschäftlichen Korrespondenz, die er insbesondere mit Ver- legern und Buchhändlern unterhielt, können beispielsweise die Briefe an den Herausgeber der „Allgemeinen deutschen Bibliothek“ Friedrich Nicolai, den Leipziger Unternehmer Philipp Erasmus Reich oder die bedeutende Vossische Verlagsbuchhandlung zu Berlin einen interessanten, vielleicht gar tendenziell repräsentativen Eindruck vermitteln. Instruktiv sind darüber hinaus namentlich solche Briefe, die Spalding an ihm nicht persönlich bekannte Zeitgenossen verfasste. Die Anfrage eines anonymen Herausgebers, wie man sich „die Versöhnung unsers Planeten und anderer Welten mit Gott durch Christum“ zu denken habe, beant- wortete er in hoher theologischer Gewissenhaftigkeit und Seriosität (151). Der unversehens in heftige Streitigkeiten verwickelte kurländische Pfarrer

31 Zur Sache vgl. Beutel, Spalding (s. Anm. 1), 140–151 u. passim. 32 Für die nachfolgenden Personalbeispiele sei zu biographischer Orientierung und für die einschlägigen Briefnummern auf die im Anhang gebotenen „Biogramme der Brief- empfänger“ verwiesen. 33 Für die außerordentliche theologische Brisanz, die in Spaldings Kollegenbriefen immer wieder aufscheint, sei lediglich – pars pro toto – auf das Schreiben, das er unter dem Datum des 19. März 1779 an Semler ausgefertigt hatte (Brief Nr. 157), verwiesen. 34 Für diesbezügliche wertvolle Vorarbeiten (vgl. Brief Nr. 47, Anm. 1) sei Reinhardt Würkert herzlich gedankt. – Dass solche kirchenleitenden Rundschreiben aus Spal- dings Berliner Amtszeit offenbar nicht erhalten sind, bedeutet einen herben Verlust. Einleitung 9

Karl Dietrich Wehrt, der sich hilfesuchend an Spalding gewandt hatte, erhielt von ihm wertvollen, befriedenden Rat (191). Dem unter dem Vorwurf, er habe den bedeutenden Berliner Propst und Prediger frech plagiiert, in harte Bedrängnis geratenen St. Petersburger Pfarrer Johann Georg Lampe verhalf Spalding mit eingehend erarbeiteten Entlastungszeugnissen zur Rehabilita- tion (201). Die Edition der Briefe Spaldings, deren vielfältige Bedeutung hier nur andeutend und beispielhaft kenntlich gemacht werden konnte, ergänzt nicht allein die 13 Bände umfassende Kritische Ausgabe seiner Schriften und Pre- digten35, sondern erhellt zugleich an einem prominenten Exempel das dichte Beziehungsnetz, das die führenden Repräsentanten der deutschen Aufklä- rung geknüpft und gepflegt hatten. Dass Spalding mit großen Theologen, Philosophen und Literaten seiner Zeit, aber auch mit Verwandten, Freunden, Kollegen und hilfesuchenden Fremden in verbindlichem Austausch stand, bezeugt ebenso die integrative, menschenfreundliche Verbindlichkeit, die ihm eigen war, wie überhaupt die kommunikative Intensität des Zeitalters, das er repräsentiert.

IV.

Die vorliegende Ausgabe weiß sich dem Ziel einer leserfreundlichen Text- darstellung verpflichtet. Sämtliche textkritische Notationen sind deshalb, anders als in dem von uns ebenfalls aus Handschriften edierten „Barther Predigtbuch“36, in den Anmerkungsapparat überführt worden. Die Briefe werden in chronologischer Ordnung, bei mehreren auf denselben Tag datierten Schreiben in der an den Empfängernamen orientierten alphabeti- schen Folge geboten. Da Gegenbriefe nur in den wenigsten Fällen verfügbar sind37, kam eine Ausgabe von Spaldings Briefwechsel nicht in Betracht. Umfang und Art der den Dokumenten beigegebenen Erläuterungen orientieren sich an einer von Spalding formulierten Maßgabe. Dieser hatte die Edition der „Zwölf moralische[n] Briefe in Versen“ aus der Feder des namhaften Aufklärungsschriftstellers Christoph Martin Wieland am 3. Juli 1752 mit der Bemerkung quittiert: „Nichts verdreußt mich bey diesen mehr, als die entsetzliche Gelehrsamkeit in den Anmerkungen“ (40). Um solchem Tadel zu entgehen, stellt unsere Ausgabe alle auf die Briefe Spaldings bezogenen wissenschaftlichen Kommentierungen und Interpretationen der

35 Johann Joachim Spalding, Kritische Ausgabe, hg. von Albrecht Beutel, 13 Bde., 2001–2013 (SpKA). 36 Spalding, Barther Predigtbuch (s. Anm. 10). 37 In vermutlich annähernder Vollständigkeit lediglich bei Lavater (Zentralbibliothek Zürich, Handschriftenabteilung, Signatur: FA Lav. Ms. 581.69–99). 10 Einleitung weiteren Forschung anheim, während sie sich ihrerseits mit knappen Er- läuterungen der erwähnten oder angespielten Personen, Publikationen und Sachumstände begnügt. „Kanzel Reden [...] sind sehr leer, wenn der Redner nicht zugleich auf die Menschheit sieht; und hierinn ist Spalding allen vorzuziehen“38, belehrte Immanuel Kant die Hörer seines im Wintersemester 1784/85 abgehaltenen Kollegs über Moralphilosophie. Sollte sich im Umgang mit den hier prä- sentierten Texten erzeigen, dass das von Kant auf die Predigten Spaldings bezogene Urteil auch für dessen erhaltenes Briefkorpus Gültigkeit hat, so wäre dies der von den Herausgebern erbrachten Mühewaltung erfreulichster Lohn.

38 Immanuel Kant, Vorlesungen über Moralphilosophie. Wintersemester 1784/85 (Mit-­­ schrift Collins) (in: Ders., Gesammelte Schriften [Akademie-Ausgabe], 1902 ff, Bd. 27/1, 244). Register

Personen

Abaelard, Petrus 106, 110 Balthasar, Philipp Jacob von 139 Abbadie, Jacques 149 Bar, Georg Ludwig von 106 Adam 144 Bartels, August Christian 336 Addison, Joseph 106 Basedow, Johann Bernhard 238 f, 257, Aepinus, Angelius Johann Daniel 113 265, 281, 289, 294 Alberti, Julius Gustav 221 Bassewitz, Sabine Elisabeth Oelgard Algarotti, Francesco 24 Gräfin von 215 Allamand, François Louis 199 Baumgaten, Alexander Gottlieb 387 Amalie von Preußen 267, 269 Baumgarten, Siegmund Jacob 55, 117 Anakreon 151 Beattie, James 199 Andreae, Johann Benjamin 383 Beer, Herr 187 Argens, Jean-Baptiste de Boyer, Béguelin, Nikolas de 29, 33, 47, 294 Marquis d’ 114, 187 Behr, Joachim Ehrenreich von 134 Aristoteles 43 Berg, Christian von 46, 58, 60 f, 65 f, 69, Arnim, Georg Friedrich von 77, 87, 91, 71 f, 74, 81, 87, 112, 373 96 f, 107, 114, 120 f, 206 Berger, Luise Margarethe von siehe Arnim, Louise Florentine von, geb. von Zimmermann, Luise Margarethe Wackenitz 91 Bergius, Johann Wilhelm 21, 25, 28, Arnold, Günter 234, 239 35, 38, 40–43, 45–48, 50, 78, 94, Arouet, François-Marie siehe Voltaire 100 Aschersleben, Georg Wilhelm von 24 Bergius, Johanna Eleonore 28, 100 August Ferdinand von Preußen 44 Beutel, Albrecht 1–4, 7–9, 11, 14, 146, Augusta Friederike Luise von Braun- 157, 160, 163, 178, 185, 191, 234, 261, schweig-Wolfenbüttel 209 323, 328, 330, 340 Augustin, Johann Friedrich Sieg(is) Beyerstedt, Johann Christoph 269 mund 262 Bielfeld, Jacob Friedrich Freiherr von 44, 79 Badenhaupt, Ernst Friedrich 245 Biester, Johann Erich 278, 327, 349 Bahrdt, Carl Friedrich 188, 224, 229, Blackburne, Francis 288 294 Blarer, Melchior 232 Balthasar, Anna Christina Ehrenfried Blücher von Wallstatt, Fürst von 137 von 79 Bodmer, Johann Jacob 43, 53, 62, 68, Balthasar, Anna Rosina von, geb. 77, 88, 105–107, 113, 119, 387 Gebhardi 94 Bohlen, Anna Eleonore Gräfin von, Balthasar, Augustin von 79 geb. von Neumann 89 Balthasar, Jacob Heinrich von 64, 72, Bohlen, Carl Heinrich Berend Graf von 79, 94, 122, 124, 130 f, 134, 137–139 60, 63, 82, 93, 113 394 Register

Bohlen, Carl Julius Bernhard Graf von Chastellux, François-Jean de 225 60 Chodowiecki, Daniel 244, 303, 357 f Boie, Hans Christian 284 Christian Friedrich Graf zu Stolberg Bonnet, Charles 171 f, 174, 251 290 Borchward, Ernst Samuel Jakob 21, 28, Christiane Anna Agnes zu Stolberg- 35, 38, 42, 46, 100, 111, 113 Wernigerode, geb. von Anhalt- Borchward, Henriette 28, 100 Köthen 314 Börner (Berner), Rahel Sophia siehe Christus siehe Jesus Christus Teller, Rahel Sophia Chrysostomus siehe Johannes Bossuet, Jacques-Bénigne 110 Chrysostomus Boysen, Christiane siehe Stroth, Cicero, Marcus Tullius 182, 312 Christiane Clemen, Otto 338 Boysen, Friedrich Eberhard 264 Cocceji, Samuel Freiherr von 23 f Branconi, Maria Antonia Gräfin von Coners, Gerhard Julius 214 367 Conerus, Dorothea Conradine siehe Branig, Hans 124 Nösselt, Dorothea Conradine Breitinger, Johann Jacob 174, 178, 233, Congreve, William 84 387 Cook, James 287 Brinckmann, Hans Gustav 349 Cramer, Carl Friedrich 102, 104 Brinckmann, Karl Gustav von 349 Cramer, Johann Andreas 53, 78 f, 81, Brönner, Heinrich Ludwig 219 83, 85–87, 89, 91, 93, 96, 99, 101 f, Brönner, Heinrich Remigius 219 104, 109 f, 112, 114 Brunnemann, Christian Anton 134–136 Cramer, Johanna Charlotte, geb. Radi- Brunst, August Christian 139 cke 83, 86, 89, 91, 93, 99, 102–104 Brüser, Margarethe Elisabeth siehe Crety, Beata von 135 Titius, Margarethe Elisabeth Crety, Conrad Hinrich von 135 Bruyère, Jean de la 301 Crugot, Martin 188 Buchholz, Johann George 94 Bultmann, Christoph 7, 180 Dähnert, Johann Carl 32, 44, 68, 113, Burkhard, Johann Gottlieb 319 116, 123, 131 f, 137, 145, 156, 159 f Büsching, Anton Friedrich 5, 125, 128, Dalberg, Karl Theodor von 370 188, 282, 342, 373 f Danov, Ernst Jakob 286 Büsching, Polyxene Christiane Auguste, David 37 geb. Dilthey 282 Deimann, Johann Diederich 189 Bussy-Rabutin, Roger de 114 Dietrich, Jungfer 26 Butler, Joseph 122, 127 Dilthey, Polyxene Christiane Auguste siehe Büsching, Polyxene Christiane Calvisius, Sethus 266 Auguste Campe, Charlotte siehe Vieweg, Dionysos 151 Charlotte Diterich, Johann Samuel 152, 170, 173, Campe, Dorothea, geb. Hiller 360 f 176, 188, 198, 296, 342 Campe, Joachim Heinrich 257 f, 262, Dobbek, Wilhelm 234, 239 265, 322, 346, 360 f, 374 Döbner, Christiane Magdalena siehe Caroli, Johann Heinrich Elias 89 Semler, Christiane Magdalena Caroli, Marie Christiane Friederica, Döderlein, Johann Christoph 284, 347, geb. Gleim 89, 105 350, 374 f Castillon, Johann von 184, 187 Döderlein, Rosina Christiana Eleonora, Catel, Samuel Heinrich 282 geb. von Eckhardt 350 Personen 395

Dodwell, Henry 322 Friedrich der Fromme, Herzog zu Donnert, Erich 338 Mecklenburg 215 Döring, Luise von, geb. Strube 300 Friedrich II. von Preußen, der Große, Doris 41, 47, 52, 67 König 24, 28, 31, 37, 43 f, 51 f, 56, Dörper, Christopher Luther von 338 f 61 f, 94, 114, 119, 166, 187 f, 191, 198, Dorville, Susanne Sophie Marie Luise 214, 229, 254, 260, 267, 282, 296, 312, von 260 323, 327, 331 f, 340, 387–389 Friedrich V. von Dänemark, König 82, Eberhard, Johann August 268, 287, 88 305, 349 Friedrich Wilhelm I. von Preußen, Ebert, Johann Arnold 89, 97, 106, 178, König 66 290, 312, 357, 360 f, 374 Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Ebert, Louise, geb. Gräfe 360 König 3, 29, 324 f, 330, 349, 374 Eckhardt, Rosina Christiana Eleonora Frommann, Erhard Andreas 148, 191, von siehe Döderlein, Rosina Christia- 211 na Eleonora Funck, Heinrich 171 Edelmann, Johann Christian 40 f Fürst, Herr von siehe Kupferberg, Carl Eichhorn, Johann Georg 274 Joseph Maximilian von Ekeblad, Claes Claesson 165 Füssli, Johann Heinrich 7, 140, 150, Elisabeth Christine von Preußen 2 153, 156, 282, 304, 375, 377, 380, 391 Ephraim, Veitel Heine 183 f Epikur 62 Gadow, Catharina Elisabeth von 260 Erasmus von Rotterdam, Desiderius Gärtner, Karl Christian 32, 84, 97, 101 262 Garve, Christian 305–307 Ernesti, Johann August 148, 182, 387 Gaßner, Johann Joseph 263 Ernestine 20, 23 Gastrell, Francis 117, 149 Erthal, Friedrich Karl Joseph von 382 Gebhardi, Anna Rosina siehe Balthasar, Escher, Hans Konrad von 310 Anna Rosina von Eugen von Württemberg, Prinz 342 Gebhardi, Bogislav Heinrich 241, 315 Eusebius 265 f, 273, 386 Gebhardi, Brandanus 6, 86, 90, 93 f, 118, 148, 152, 179, 233, 315, 375, 383 Fabricius, Elisabeth siehe Gebhardi, Gebhardi, Elisabeth, geb. Fabricius 118 Elisabeth Gebhardi, Sophia, geb. von Olthoff 118 Feder, Johann Georg Heinrich 306 Gebhardi, Wilhelmine Sophie siehe Formey, Johann Heinrich Samuel 75, Spalding, Wilhelmine Sophie 79, 114 Gedicke, Friedrich 5, 278 Forster, Johann Georg Adam 287 Gellert, Christian Fürchtegott 78, 84 Forster, Johann Reinhold 287 Genna-Stalder, Margret 143 Forster, Justine Elisabeth, geb. Nicolai Georg III. von Hannover, Kurfürst 389 287 Geßner, Georg 219, 222, 228, 239, 241, Forster, Marie Therese, geb. Heyne 287 368 Foster, Jacob 81, 98 Gieseke, Nikolaus Dietrich 97 Francke, August Hermann 156, 215 Gillet, Johann Friedrich 232 Fränkel, David 183 f, 381 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 1, 5–7, Fränkel, Moses 183 f 17–23, 25–28, 30 f, 33–35, 38–43, 45 f, Franziskus von Assisi 84 48–50, 53 f, 56, 58 f, 61, 63–67, 71 f, Friederich, Johann Gottlieb 215 74–77, 80, 82 f, 85 f, 90, 92 f, 95–102, Friedrich August von Anhalt-Zerbst 94 104, 107, 109, 111 f, 114 f, 117–121, 396 Register

123, 150 f, 161, 163 f, 192, 198, 203, Heinrich Ernst Graf zu Stolberg- 292, 373, 375–377, 379 f, 386 f, 392 Wernigerode 55, 164, 314 Gleim, Marie Christiane Friederica Héloise d’Argenteuil 106, 110 siehe Caroli, Marie Christiane Herbst, Ferdinand Ignaz 334 Friederica Herder, Johann Gottfried 3 f, 180, 227, Glover, Richard 68 234 f, 238 f, 243 f, 254, 260, 312, 376, Goeckingh, Leopold Friedrich Günther 380, 388 von 291 Hergt, Christoph Gottfried 267, 269 Goethe, Johann Wolfgang von 3 f, 171, Hermes, Hermann Daniel 342 238, 244, 260, 380 Hermes, Johann August 269 f, 274 Goeze, Johann Melchior 60, 63, 168 f, Herodian 273 185, 221, 229 Hertel, Herr von 144, 149, 376 Göring, Friedrich Christian 247 Hertzberg, Ewald Friedrich von 349 Görtz, Johann Eustach von 260 Hess, Anna, geb. Schulthess 159 Gottsched, Johann Christoph 97 Hess, Felix 7, 140 f, 150, 168, 304, 375, Götz, Johann Nikolaus 375 377, 391 Grabe, Johann Ernst 266 Hess, Heinrich 159, 377 Gräfe, Johann Friedrich 312, 321 f, Hess, Johann Jakob 173, 188, 370 360 Hesse, Johann Gustav Wilhelm 247 Gräfe, Louise siehe Ebert, Louise Heymann, Mendel 381 Graff, Anton 358 f Heyne, Christian Gottlob 259, 293 Graff, Elisabeth Sophie Auguste, geb. Heyne, Marie Therese siehe Forster, Sulzer 358 Marie Therese Gräff, Ephraim Friedrich 160 Hiller, Dorothea siehe Campe, Gräff, Johann Friedrich siehe Gräfe, Dorothea Johann Friedrich Hillmer, Gottlob Friedrich 342 Griesbach, Johann Jakob 386 Hinske, Norbert 2 Grolmann, Ludwig Adolf Christian Hirschel, Leon Elias 174 von 338 Hirte, Johann Gottlieb 262 Gualtieri, Albert Samuel von 251 Hirzel, Johann Kaspar 17, 30 f, 121, Güte, Christian Friedrich 119 161, 292, 369 f, 377 Hirzel, Martin Ernst 248 Hagedorn, Friedrich von 34, 106 Hoffmann, Herr 114 Hähn, Johann Friedrich 191, 214 Hoffmann, Peter 125 Haller, Albrecht von 53, 98, 205, 389 Hoffmann, Siegismund Lucas 353 f Harnack, Adolf von 387 Holbach, Paul Henri Thiry d’ 184 Hartknoch, Johann Friedrich 238 Hollebeek, Ewald 202 Hartmann, Gottlob David 226 Horaz 18, 32, 34, 37, 42–44, 53, 88, 110, Harwood, Eduard 231 178, 236, 312 Haude, Ambrosius 26, 32 f, 36 Hore, Doktor 32 Haupt, Prediger 269 Hottinger, Johann Jacob 248, 252 Haydn, Joseph 117 Huber, Marie 51 Haym, Rudolf 234 Hufnagel, Wilhelm Friedrich 8, 325, Hecker, Johann Julius 341, 348 341 f, 350, 377 Hedemann, Caroline Juliane Ernestine Hulshoff, Allard 203 siehe Marcard, Caroline Juliane Humboldt, Alexander von 4, 257, 335, Ernestine 374 Hegner, Ulrich 263 Humboldt, Wilhelm von 257, 335, 374 Personen 397

Hume, David 199 Kaufmann, Christoph 267, 270 f Huß, Charlotte Sophie von siehe Kayser, Christian Bernhard 113 Stille, Charlotte Sophie von Keusenhoff, Catharina Wilhelmine Hutcheson, Francis 328 siehe Sulzer, Catharina Wilhelmine Killy, Walter 34 Iselin, Isaak 142f, 378 Kirschkowski, Daniela 1 Klaproth, Martin Heinrich 323 Jacobi, Friedrich Heinrich 318 Klara von Assisi 84 Jacobi, Johann Friedrich 231 Klatt, Herr 128 Jacobi, Johann Georg 203 Klein, Karl Ernst 130 Jean Paul 4 Kleist, Ewald Christian von 17 f, 24, 26, Jersak, Tobias 2 f 29–31, 34 f, 38, 42, 47, 51, 53, 56–59, Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm 63, 78, 85 f, 101, 107, 112, 117, 121, 5, 8, 97, 178, 193, 204, 209 f, 214, 221, 161, 292, 377, 380 224 f, 230, 237, 239, 287, 297, 311, Kleist, Marie von 251 316, 318, 321, 324, 327, 329, 333, Klinckowström, Gustav von 160 335 f, 346, 352 f, 356, 378 f, 387 Klopstock, Friedrich Gottlieb 59, 61 f, Jerusalem, Philippine Charlotte 298, 68, 76, 78–80, 82, 84 f, 87 f, 93, 95, 346, 352, 356, 378 f 97 f, 101, 105–107, 116, 151, 221, 290, Jesus Christus 128 f, 150, 167, 171, 380 175 f, 181, 188, 205, 216 f, 231, 236, Klopstock, Gottlieb Heinrich 87 275, 277 f, 284–286, 294, 311, 317, Klopstock, Margaretha, geb. Moller 325, 334, 336, 351 f, 374, 388 107 Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst, Klotz, Christian Adolph 238 geb. von Holstein-Gottorp 94 Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus von Johanna Elisabeth von Holstein- 28 Gottorp siehe Johanna Elisabeth von Koch, Herr 281 Anhalt-Zerbst König, Heinrich Johann Otto 209 Johannes 59, 238 Koppe, Johann Christian 130 Johannes Chrysostomus 79, 103 Köppen, Johann Ulrich Christian Joseph II. von Österreich, Kaiser 222, 156 232, 298 Körte, Wilhelm 39, 112 Jurieu, Pierre 301 Krause, Christian Gottfried 18, 21, 24, Justin 274 26, 30, 35, 38, 42, 46 Kruse, Joachim 244 Kain 151 Kühl, Friedrich 37 Kamenke, August Adolph Graf von 68 Kühl, Johann Lukas 34 Kannenberg, Friedrich Wilhelm Kunth, Gottlob Johann Christian 335 Freiherr von 71, 74 Kupferberg, Carl Joseph Maximilian Kant, Immanuel 2, 6, 10, 305–307, 327, von 23 f 379, 387 Küster, Karl Daniel 245 Karl August von Sachsen-Gotha- Eisenach, Herzog 260 La Mettrie, Julien Offray de 52, 61 f Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel, Lambrecht, Lars 143 Herzog 312, 378 Lampe, Johann Georg 9, 353–355, 380 Karsch, Anna Louisa 189, 200, 244, 379 Lange, Joachim 18 Katharina II. von Russland, die Große, Lange, Samuel Gotthold 18, 31 f, 37, Kaiserin 274 43 f, 48, 54, 110 398 Register

Langemack, Gregor 21, 34 f, 37, 39, Maaß, Nikolaus 20–24, 26 f, 29 f, 34–36, 106 f 42, 47 f, 56, 65, 67, 75, 79, 81, 85, 91 f, Langemack, Lucas Friedrich 21, 30, 32, 107, 113, 115 f, 121, 381 34, 37, 53 Manstein, Fräulein von 209 Lavater, Anna (Nette) 293 Marahrens, August 13 Lavater, Anna Louisa 293 Marcard, Caroline Juliane Ernestine, Lavater, Anna Regula 293 geb. Hedemann 307 f Lavater, Anna, geb. Schinz 184, 283 Marcard, Heinrich Matthias 291, 307 f Lavater, David 293 Maria Theresia von Österreich, Kaiserin Lavater, Hans Caspar 293 223 Lavater, Johann Caspar 5–7, 9, 140, Marwitz, Behrendt Friedrich August 144, 146 f, 149 f, 152, 156, 159, von der 260 168–179, 183, 186, 192, 198–200, Matthäi, Karl Johann Conrad Michael 204 f, 210 f, 218–220, 222 f, 225 f, 228, 366–368 238 f, 241, 243 f, 248, 250–253, 255 f, Maupertuis, Pierre-Louis Moreau de 263, 267, 270–272, 280, 282 f, 293, 114 295, 297, 303 f, 309 f, 312–314, 317, Maurer-Constant, Johann Heinrich 319 f, 329 f, 332–334, 366–368, 375, 216–218 377, 380 f, 391 Mauvillon, Jakob von 321, 336 Lavater, Johann Heinrich 293, 315 Mayer, Katharina Sophia 112 Lavater, Louisa Magdalena 293 Meckenstock, Günter 4 Lavater, Regula 293 Meene, Heinrich 109f Law, Edmund 288 Me(e)rkatz, Johann Friedrich von 213 Lebbäus 84 Meier, Georg Friedrich 40 f, 48, 54 Leibniz, Gottfried Wilhelm 379 Meierotto, Frau 254 Leopold von Braunschweig-Wolfen­ Meierotto, Johann Heinrich Ludwig büttel, Prinz 312 254 f Leppin, Volker 178, 323 Meister, Jakob Heinrich 241, 370 Leß, Gottfried 185 Meister, Johann Heinrich 241 Lessing, Carl Robert 167, 170 Meister, Jungfer 241, 243 Lessing, Gotthold 167, 170 Meley, Susanna Katharina siehe Zim- Lessing, Gotthold Ephraim 84, 98, 244, mermann, Susanna Katharina 281, 284, 291, 374, 379–382, 388 Mendelssohn, Moses 8, 143, 170–175, Lichtenberg, Georg Christoph 185, 178, 183–185, 187, 318, 379, 381 f 244 Merian, Jean-Bernard 187 Lieberkühn, Johann Nathanael 247, Meyer, Joseph Rudolph Valentin 199 250, 385 Meyer, Lodewijk 262 Lieberkühn, Maria Charlotte siehe Michaelis, Johann Benjamin 203 Spalding, Maria Charlotte Michaelis, Johann David 265 Liesgen (Liese) 22 Milton, John 53, 59, 106, 110 Lips, Johann Heinrich 244 Mittelstedt, Matthäus Theodor Look, Verena 2 Christoph 231 Lottchen 20, 22 Moerbeek, Adam Abrahamsz van 189 Löwe, Gottlieb 326 f, 331 Möller, Levin 146 Lüdke, Friedrich Germanus 173, 176 Moller, Margaretha siehe Klopstock, Ludolf, Michael Matthias 26 Margaretha Luther, Martin 125 Montesquieu, Charles-Louis de Lynar, Rochus Friedrich Graf zu 255 f Secondat 104 Personen 399

Moritz, Carl Philipp 206 Philidor, Paul 337 Morus, Samuel Friedrich Nathanael Philipp, Wolfgang 4 342 Philippine Charlotte von Preußen 312 Mosche, Gabriel Christoph Benjamin Pistorius, Hermann Andreas 7, 118, 224 148, 233, 241, 315, 345, 383 Müchler, Johann Georg 97, 102, 104, Pistorius, Johann Jacob 148, 383 106 Pistorius, Johann Philipp 315 Müller, Ignaz 223 Pistorius, Johanna Friederike, geb. Müller, Johannes von 216 f, 225 f, 296 f, Ritter 148, 383 381 f Plato(n) 175, 387 Münchhausen, Ernst Friedemann Plitt, Johann Jakob 224 Freiherr von 166 Plutarch 257 Murr, Christoph Gottlieb von 292 Pockrandt, Mark 216 Mylius, Christlob 84 Poiret, Pierre 301 Pontius Pilatus 317 Nativité, Jeanne de la 301 Pope, Alexander 106 f, 110 Necker, Jacques 334 Pouilly, Louis Jean Lévesque de 57, 63 Neumann, Anna Eleonore von siehe Prause, Dennis 1, 3, 11 Bohlen, Anna Eleonore von Preen, August Claus von 316 Nicolai, Friedrich 3, 8, 166, 175, 185, Preen, Claus Joachim von 316 216 f, 229 f, 232, 244, 291, 295 f, 306 f, Preuß, Johann David Erdmann 62 327, 338, 349, 357, 378, 381 f, 386, 388 Priestley, Joseph 288 Nicolai, Justine Elisabeth siehe Forster, Prillmeyer, Johann Heinrich 119 Justine Elisabeth Prior, Matthew 110 Niemeyer, August Hermann 343, 349 Pyra, Immanuel Jakob 18 Noltenius, Ludwig Samuel 278, 281 Pythagoras 312 Nordmann, Hans 140 Nösselt, Dorothea Conradine, geb. Quirini, Angelo Maria 79 Conerus 355 Quistorp, Bernhard Friedrich 267 Nösselt, Johann August 8, 165 f, 177, 296, 315, 343, 355, 382 f Rabener, Gottlieb Wilhelm 84, 101 Radicke, Johanna Charlotte siehe Oelrichs, Johann Karl Konrad 31 Cramer, Johanna Charlotte Oertzen, Charlotte Louise von siehe Rambach, Johann Jacob 267 Wackenitz, Charlotte Louise von Ramler, Karl Wilhelm 32, 34, 38, 53, Olthoff, Anna Regina von siehe 84 Spalding, Anna Regina Ramm, Ludwig 324 Olthoff, Lucas Anton von 97 Raphael 59 Olthoff, Sophia von siehe Gebhardi, Ratzeberger, Simon 185 Sophia Rautenberg, Christian Günther 178, Oswald, James 199 210, 221, 224, 231 Rawidowicz, Simon 184 Paul, Magister 30f, 36 Reich, Philipp Erasmus 8, 202, 250 f, Pauli, Georg Jacob 165 274, 383f Pecina, Björn 171 Reichenbach, Johann David von 134 Perard, Jacques de 23, 79 Reid, Thomas 199 Perels, Christoph 22, 41 Renkhoff, Otto 11 Pfenninger, Johann Konrad 219, 304, 317 Resewitz, Friedrich Gabriel 227, 230 400 Register

Richter, Johann Paul Friedrich siehe Schlegel, August Wilhelm 87 Jean Paul Schlegel, Friedrich 87 Rieboldt, Herr 295 Schlegel, Johann Adolf 87, 93 Riedel, Friedrich Justus 170 Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst Riem, Johann Andreas 348 f 3 f, 383 Riesbach, Johann Kaspar 199 Schlichtegroll, Friedrich 140, 152 f, Rinderknecht, Katharina 222 156 Ritter, Johanna Friederike siehe Schlosser, Johann Georg 294 Pistorius, Johanna Friederike Schmelzer, Friederike Sophie, geb. Rothenburg, Friedrich Rudolf von 18 Seuberlich 305 Rousseau, Jean-Jacques 222 Schmelzer, Friedrich August 304 f, 384 Rudenskjöld, Carl Freiherr von 17, 19, Schmidt, Christian Friedrich 190, 196 32 f, 36, 60, 93, 164 Schmidt, Ernst A. 34 Rüdiger, Johann Andreas 32 Schmidt, Johann Christoph 76, 78, 84, Rumpf, Johann Daniel Friedrich 345 87, 98 Rütze, Joachim 140 Schmidt, Maria Sophie 87 Scholz, Christian 278 Sachs, Jüdel 183 f Scholz, Heinrich 318 Sack, August 189, 206, 233 Schöne, Albrecht 4 Sack, August Friedrich Wilhelm 48, Schröpfer (Schrepfer), Johann Georg 50 f, 56, 66, 120, 149, 168, 178 f, 194, 337 204, 215 f, 233, 299 Schubert, Johann Ernst 226, 233, 247 Sack, Caroline Albertine Ulrike 284 Schulthess, Anna siehe Hess, Anna Sack, Friedrich Samuel Gottfried 179, Schultz, August Heinrich 134 181, 188 f, 206, 212, 216, 219, 225, Schultze, Johannes 11 233 f, 241, 247, 251, 254, 261, 264, Schulz, Andreas 317 274, 279, 284, 295, 324, 342, 348, 368, Schulz, Gottlieb 386 379, 392 Schulz, Heinrich Gottfried 182, 196, Sack, Johanna Wilhelmina, geb. 212, 281 Spalding 6, 109, 112, 116, 118, 120, Schulz, Johann Heinrich 350–352 123, 151, 164, 179, 181, 188 f, 191, Schulze, Harald 291 200, 206, 212, 219, 225, 233 f, 241, Schütze, Magister 191, 209, 211 247, 253 f, 261, 264, 271, 274, 279, Schwan, Elisabeth Henriette siehe 283 f, 292, 295, 303, 305, 348, 368, Sucro, Elisabeth Henriette 375, 379, 391 f Schweigger, Georg Wilhelm 36, 43 Sack, Karl Heinrich 234, 236, 239 Schwertner, Siegfried M. 14 Saeken, Karl von 338 Seidel, Wilhelm Georg 237, 239 Sailer, Johann Michael 334 Seiler, Georg Friedrich 286 Salchli, Johann 314 Semler, Christiane Magdalena, geb. Salis, Johann Baptist von 222 Döbner 201 Salzmann, Christian Gotthilf 265 Semler, Johann Salomo 8, 125 f, 169, Sante, Georg Wilhelm 11 178, 180, 182, 190 f, 195, 201, 204 f, Sappho 379 216, 258, 262, 268, 284 f, 289, 291, Scaliger, Joseph Justus 266 294, 315, 323, 383 f, 386 Schellenberg, Johann Rudolf 169 Seuberlich, Friederike Sophie siehe Schiller, Friedrich 244 Schmelzer, Friederike Sophie Schinz, Anna siehe Lavater, Anna Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Schlabrendorff, Gustav von 197 Third Earl of 26, 32, 34, 36, 43, 328 Personen 401

Silberschlag, Johann Esajas 254, 267, Spalding, Karl August Wilhelm 151, 342 164, 183, 200, 206, 212, 219, 242, 244, Simon, Andreas 169, 195 246, 248, 259, 266, 268, 271, 273, 279, Sodenstern, Maria Dorothea von siehe 283, 286 f, 289, 292–294, 296, 299, Spalding, Maria Dorothea 302 f, 305, 348, 368, 375, 383, 388, Sokrates 381 391 Söntgerath, Olga 2, 14 Spalding, Luise Dorothea 120, 375, 391 Sophie von Sachsen 3 Spalding, Maria Charlotte, geb. Lieber- Spalding, Andreas 190, 386 kühn 7, 247, 250, 253, 260, 263 f, 266, Spalding, Anna Regina, geb. von Olt- 268, 271, 273, 275, 279, 283 f, 289, hoff 97, 119, 208 293, 295, 299 f, 302 f, 305, 308, 311, Spalding, Bernhard Heinrich 25, 80, 313–315, 319, 321, 330, 333, 347 f, 118 f, 191, 392 353, 355 f, 358 f, 361, 368, 385, 392 Spalding, Carl Wilhelm 48, 80, 88, Spalding, Maria Dorothea, geb. von 118 f, 121, 181, 183, 190, 212, 392 Sodenstern 6 f, 159 f, 164, 181, 183, Spalding, Catharina Ilsabe 391 194, 198, 200, 202, 206, 208, 212, 215, Spalding, Erich Anton 208, 211, 229, 219, 229, 237, 241–243, 245, 247, 250, 274 384 f, 391 f Spalding, Friedrich Wilhelm 375, 391 Spalding, Maria Elisabeth siehe Stroth, Spalding, Gebhard 27, 29, 33, 38, 48, Maria Elisabeth 80, 85, 88, 91, 96, 118 f, 121, 208, Spalding, Sophie Charlotte 116, 118, 391 120, 151, 375, 391 Spalding, Georg Ludwig 6, 151, 164, Spalding, Wilhelmine Sophie, geb. 183, 200, 206, 212, 219, 242, 244–246, Gebhardi 85, 89 f, 92, 94, 96, 98, 248, 259, 266, 268, 271–273, 279, 100–102, 107–109, 111 f, 114–116, 283, 286 f, 289, 292–294, 296, 299, 118, 120 f, 123, 132, 148, 151, 233, 302–305, 309 f, 312–317, 319 f, 326 f, 241 f, 375, 383 f, 391 330, 333, 335 f, 348, 361, 364, 368, Spankeren, Malte van 288, 296 371, 375, 383–385, 391 f Sparrenberg, Carl Gottlieb 130 Spalding, Joachim Heinrich 212 Sparrenberg, Johann Gottlieb 130 Spalding, Johann Georg 42, 52, 190, Spehr, Christopher 178, 323 386, 391 Spener, Johann Karl 385 Spalding, Johann Joachim Spener, Johann Karl Philipp 308, 327, –– Betrachtungen über die Bestimmung 331, 385 des Menschen 39–41, 44, 47–50, 54, Spener, Philipp Jakob 385 56, 58, 60, 63, 75, 93, 189 Spinoza, Baruch de 318 –– Gedanken über den Werth der Starck, Johann August von 318, 338 f, Gefühle in dem Christenthum 189 389 –– Neue Predigten 169, 189, 271 Steck, Johann Christoph Wilhelm von –– Religion, eine Angelegenheit des 212 Menschen 362–367 Steck, Susanna Katharina, geb. –– Ueber die Nutzbarkeit des Predigt- Meley siehe Zimmermann, Susanna amtes und deren Beförderung 209 f, Katharina 214, 220 f, 226, 235, 344 f Stein, Heinrich Friedrich Karl vom und –– Vertraute Briefe, die Religion be- zum 335 treffend 326 f, 329, 331 f Stenzler, Laurentius 139, 142, 145–147, Spalding, Johanna Wilhelmina siehe 153, 155, 385 f Sack, Johanna Wilhelmina Stesser, Herr 25 402 Register

Stille, Charlotte Sophie von, geb. von Titius, Heinrich Moritz 20, 22 f, 25, Huß 47 381 Stille, Christoph Ludwig von 43, Titius, Margarethe Elisabeth, geb. 45–47, 49–51, 54, 56, 59, 62 Brüser 20 Stolz, Johann Jacob 272 Tobler, Johannes 297 Sträter, Udo 178, 323 Töllner, Johann Gottlieb 129 Stroth, Christiane, geb. Boysen 232, Toussaint, François Vincent 63 246, 248, 253, 263–265, 268, 275, 279, Tradt, Johannes 350 290 Trapp, Ernst Christian 265, 348 Stroth, Friedrich Andreas 5, 7, 177, Trescho, Sebastian Friedrich 227 180, 182, 190, 194, 196, 201, 208, 211, Troilius, Samuel 291 213, 228, 232 f, 242, 245 f, 253, 259, 261, 264–266, 269, 273 f, 278, 281, Ulrich, Johann Heinrich Friedrich 282 289 f, 386 Urban, Herr 292 Stroth, Maria Elisabeth, geb. Spalding Uz, Johann Peter 32, 34, 37–41, 44, 52 f, 190, 195, 197, 212 f, 229, 386 55, 63, 67, 110, 112, 119, 375 Strube, Luise siehe Döring, Luise von Struck, Hieronymus Johann 122 Velthusen, Johann Kaspar 322 Sucro, Christoph Joseph 54 Vernet, Jacques (Jakob) 149, 251 Sucro, Elisabeth Henriette, geb. Schwan Verwey, Johannes 266 116 Vietinghoff, Otto Hermann von 353 f Sucro, Friederike, geb. Wolfhardt 86 f, Vieweg, Charlotte, geb. Campe 361 91, 99, 108 Vieweg, Friedrich 331, 361, 388 Sucro, Johann Georg 54, 77, 86 f, 91, Vogel, Otto Friedrich Gottlob 246 f 96, 99, 101, 105, 108 f, 114, 116, Voltaire 114, 215, 232, 298 386 f Voß, Christian Friedrich 202, 362 f, Sulzer, Catharina Wilhelmine, geb. 365, 388 f Keusenhoff 86, 91, 100 f Sulzer, Elisabeth Sophie Auguste siehe Wackenitz, Charlotte Louise von, geb. Graff, Elisabeth Sophie Auguste von Oertzen 91 Sulzer, Johann Georg 18, 31, 33, 37, 47, Wackenitz, Louise Florentine von siehe 57 f, 60, 62, 68, 75, 77, 80–82, 84, 86, Arnim, Louise Florentine von 88, 91, 99 f, 105 f, 113, 116, 120, 143, Wagner, Georg Friedrich 3 184, 199, 206, 220, 283 f, 292, 294, Wagner, Michael 314 358, 387 Walt(h)er 20, 22 f, 117 Süßmilch, Johann Peter 41, 167 Warneke, Joachim Christian 136 Swieten, Gottfried von 117 Warneke, Sophia Benedicta, verw. Weigel 135 Taszus, Claudia 180 Waser, Johann Heinrich 31 Teller, Rahel Sophia, geb. Börner Wehrt, Karl Dietrich 9, 338, 389 (Berner) 237, 282 Weidmann, Moritz Georg 81, 202, 383 Teller, Wilhelm Abraham 8, 167, Weigel, Johann Theophil 136 176, 182, 194, 211, 224, 227, 231 f, Weigel, Sophia Benedicta siehe 237–239, 254, 258, 268, 282, 296, 342, Warneke, Sophia Benedicta 352, 386–388 Weigelt, Horst 7, 144, 146 f, 149, 152, Thomson, James 117 156, 159 Tillotson, John 51 Weiss, Heinrich 222, 227, 249 Timotheus 186 Weiß, Johann Christian 62 Personen 403

Weitbrecht, Johann Jacob 26, 37, 52, Wolfhardt, Friederike siehe Sucro, 54 f, 61, 63 Friederike Wendeborn, Gebhard Friedrich August Wolfrath, Familie von 55 308 f Wolleben, Daniel 51, 57 Wentin, Bernhard Nicolaus 153 f Wolleben, Frau 52 Wentin, Nicolaus 153 Woltersdorf, Theodor Karl Georg 342 Wernher, Johann Balthasar 73 Würkert, Reinhardt 8, 123, 153, 158 Wieland, Christoph Martin 9, 98, 105 f, 110 Young, Edward 89, 98, 112f Wiggermann, Uta 325, 341 f Wilhelm von Brandenburg-Schwedt 26, Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm 97 376 Zaluski, Joseph Andreas Graf von 79 Wilken, Familie 26 Zimmermann, Johann Georg 31, 198, Willenbücher, Johann Peter 258 223, 280, 299–301, 307 f, 319, 331, Willers, Joachim 64 340, 389 Willich, Herr 121 Zimmermann, Katharina 299 Witzenmann, Thomas 318 Zimmermann, Luise Margarethe, geb. Woellner, Johann Christoph von 3, 254, von Berger 300, 302, 308 325, 340–342, 350 f, 374, 379, 384, 392 Zimmermann, Susanna Katharina, verw. Woide, Carl Gottfried (Charles God- Steck, geb. Meley 299 frey) 316 Zollikofer, Georg Joachim 248 f Wolff, Christian Elmo 288 Zoritz (Soritz), Herr 274 Wolff, Christian von 379 404 Register

Geographische Namen

Altdorf 284 Franken 312 Amsterdam 203 Frankfurt 219, 224, 245, 247, 312 Anclam (Anklam) 36, 64 f, 69, 75 Genf 251, 296 Barbey (Barby) 340 Gotha 114, 290 Barth 122, 124, 128, 130–138, 140, 142, Göttingen 97, 129, 254, 257, 283, 286, 144 f, 150, 154 f, 157, 159, 161–163, 290, 293, 296, 302 f, 319, 335 304 Greifswald 26, 28, 34, 36, 38, 68, 79, Berlin 18, 20, 23 f, 26–29, 33, 36–41, 128, 133, 138 f, 153, 155, 247, 267 46 f, 50 f, 53, 68, 78 f, 81, 85, 100 f, 105, Großbrittannien 308 f 111, 120, 156, 160, 163–167, 170 f, 173 f, 176 f, 179, 181, 183 f, 189–191, Halberstadt 41 f, 47, 50, 58, 65, 67 f, 73, 194 f, 197–203, 206, 209–213, 215, 83, 99, 163, 192 217 f, 223, 225 f, 228–230, 232, 234, Halle 66, 177 f, 190, 194, 197, 208, 214, 238–242, 245 f, 248, 250 f, 253, 255 f, 231, 258, 265, 296, 302 f, 315, 327, 259, 261, 263, 266, 268, 270 f, 273, 349 275, 279 f, 282, 285, 287, 289, 292 f, Hamburg 54, 56, 189 295 f, 299 f, 303 f, 306–310, 312 f, 315 f, Hannover 300 319 f, 324 f, 329, 331, 333, 335, 337 f, Heilbronn 110 341 f, 345, 347, 349, 353, 255, 357, Helmstedt 290 359 f, 363, 365 f, 371 Holland 310 Bern 314 Bodstedt 155 Japan 60 Brandenburg 258 Jerichau (Jerichow) 269 Braunschweig 81, 97, 178, 224 f, 230 f, 264, 289 f, 333 Kirchdorf 124 Bremen 319 Königsberg 267, 324 Breslau 331 Konstantinopel 274 Kopenhagen 82, 227 Charlottenburg 19, 316, 319, 350, 352, 357, 361–363 Langensalze 87 Coburg 191 Laßan (Laßahn) 64, 66 f, 69 f, 72, 74, Constantinopel 229 77, 80, 82, 84, 89, 92, 95, 99, 101, 104, 107 f, 111 f, 115, 117 f, 123, 253 Dännemark 82 Lausanne 310, 314 Deßau 265, 319 54, 76, 81, 148, 192, 202, 219, Deutschland (Teutschland) 18, 30, 53, 227, 238, 251, 271, 274, 340 65, 141, 223, 227, 251, 256, 280 London 113, 308, 316, 319 Ditfurt (Dittfurt) 267, 269 Lüdershagen 140

Elmenhorst 158 Magdeburg 178–181, 188, 191, 193 f, Emserbad 238 212, 219, 225, 233, 241, 245, 251, 254, England (Engeland, Engelland) 60, 104, 261, 264–266, 290, 323 199, 291, 310, 320, 322 Meklenburg 214, 254 Mittelländisches Meer 274 Geographische Namen 405

Nürnberg 314 Schweiz 80, 82, 142, 304, 369 Spandau 51 Ostfriesland 214 Starkow 145 Ostsee 31 Steinhagen 124 Stettin 21, 23, 25 f, 29, 49 f, 58, 62, 66, Parchim 36 79, 81, 247 Paris 310 Stralsund 27, 30, 39, 52, 61, 63 f, 92, 97, Pervenitz 239 105–107, 110, 122, 233, 241, 315 Petersburg 191, 274 Strasburg 310 Plüggentin auf Rügen 55 Sukow 75, 77, 80, 93, 96, 107, 114, 116, Pommern 35, 39 f, 51, 81, 96, 120, 177, 120, 206 212 f, 241, 246 Posewitz 148 Tribbsees 33, 35, 38 f, 41, 45, 49, 53, 55, Potsdam 30, 262, 265, 319 57, 59, 121, 196 Preußen 46, 50, 62 Tribohm 147 Pyrmont 297, 300 Triest 274

Qvedlinburg 87, 99, 245, 253, 269, 289 Utrecht 189

Regensburg 334 Weimar 254, 312 Rügen 26, 55 Wien 222, 232 Winterthur 270 Sachsen 312 Wolfenbüttel 281, 284–286 Sale 140 Wolfsdorf 124, 158 Saßen 139 Schafhausen 225 f, 296 Zerbst 94 Schönfeld 58, 60 Züllichau 279 Schwaben 312 Zürich (Zürch) 31, 175, 222, 304, 312 f, Schweden 60, 64 317, 371 Schwedischpommern 285 406 Register

Sachen

Abend 249 Affectation 216 –– meines Lebens 295, 303 affectiren 311 Abendmal 60 Ahndung 209 Aberglaube 185, 270, 298 Akademie 146, 184, 187, 349 abergläubige Barbarey 344 akademisch Abfeilen unter Menschen 315 –– Amt 146 abgehende Post 307, 353 –– Jugend 247 abgeschiedene Sele 30 f –– Verrichtungen 152 abgeschmackt 105 –– Zeugniße 195 abgewogene Ausdrücke 178 alchimistischer Streit 323 Abnahme der körperlichen Kräfte 368 allgemein abnehmende Geisteskräfte 326 –– Angelegenheit 161 Abneigung gegen Streitschriften 244 –– Nutzen 171, 209 Abschilderung 292 –– Sätze oder Regeln 126 abschneidender Partheynahme 333 Allgemeine deutsche Bibliothek 230, Abschreckung von Sünde 128 f 232, 306 f Absicht allgemeinere Nutzbarkeit 171 –– ehrliche 188 alt –– und Neigungen 71 –– Kopf 328 Absichten –– Literatur 258 –– edelste 125 –– Orthodoxie 268 –– freundschaftliche 73 –– Philologie 247 –– unlautere 317 –– Schriftsteller 273 Absonderung 86 –– Tage, Aufheiterung meiner 302 –– ruhige 116 Alter 271, 293, 299, 303, 307, 312, 318, –– von meiner Gemeine 157 320, 348, 355 f, 358, 369 abstract 328 –– anfangendes 151 Abt 191 –– Ermattung des 333 Abwägung des Nutzens und Schadens –– Heyrath in meinem 247 249 –– hinangestiegenes 245 Abzweckung 175 –– Krankheit des 261 academische Arbeiten 147 –– Muße meines 362 Achtung 162 –– Pflegerin meines 242 f, 250 –– aufrichtige 275 –– schmerzloses 344 –– Gelaßenheit und 238 –– schwaches 367 –– praktische 217 –– Trägheit meines 295 –– religiöse 336 –– Veränderungen des 192 –– Sanftmuth und 158 Altersschwäche 346 Ackerwirthschaft 270 Alterthums-Kunde 224 Acten 163 Alterthumsliebe 351 Aderlaßen 115 Altes Testament, griechisches 174 Adjunctur 269 altmodisch 72 Adlerflug 235 Amor 28 Aergerniß, Anstoß und 190 Amt 64, 73, 79, 137, 147 f, 162, 330, 354 Aesthetick und Moral 57 –– akademisches 146 Aeußerungen aus der Dunkelheit 125 –– geschäftvolles 262 Sachen 407

–– neues 122 Arbeiten –– Würde unsers 154 –– academische 147 Amtsführung 157, 160, 162 –– Anstengung im Denken und 241 Amtsgenoße 78 –– Elasticität zum 303 Amtsgeschäfte 233 –– liturgische 351 Amtspflicht 124 Arbeitslast 131 Amtsveränderung 163 Argwohn 45 anakreontische Gedichte, Fluth von Arme, Austheilung an 166 epischen und 115 Art anbetungswürdig 195 –– Genies von der brausenden 260 Andenken –– zu denken 259 –– dankbarstes 70 artige Comteße 60 –– gütiges 157 Artigkeit und Witz, gesuchte 63 anderweitige Gründe und Ueb- Artikel der Liebe 97 erzeugungen 180 Arzt, Vorstellungen meines 233 Anfälle, wolfenbüttelsche 284 Atheismus 239, 340 anfangendes Alter 151 Atheist 46 angebotenes Licht 144 atheistischstes Buch 184 angehend Auction 174, 245, 275, 278, 281 –– Geistliche 344 aufdecken 325 –– Theologe 286 Auferstehung 288 Angelegenheit 346 –– Christi, Glaube von der 205 –– allgemeine 161 aufgeklärt 167, 179, 370 –– der Religion, große 205 –– Christenthum 268 angenehmste Independenz 40 –– Denkart 260 Angst, Stunden der 105 –– Religion 232 ängstlich 54 –– und rechtschaffener Geistlicher 214 –– Schicksal 117 –– Wahrheitssinn 370 Anhänger 317 aufgewecktes Nachdenken 289 Anhänglichkeit an der Lehre 324 Aufheiterung 369 Anlage zum Witz 90 –– meiner alten Tage 302 Anlagen der menschlichen Natur 224 aufklären 127 Anmerkungen 106, 110, 265 f Aufklärung 338 annehmen, das Christenthum 183 –– beßere 50 anstaunende Bewunderer 306 –– der natürlichen Religion 286 Anstengung im Denken und Arbeiten –– Licht und 334 241 –– mehr 277 Anstoß und Aergerniß 190 –– sogenannte 324 Antrieb zur Tugend 277 aufkommende Denkungsart 324 Antwortsbrief 83, 93 Aufmerksamkeit und Erfahrung 272 Anweisungen, christliche 336 Aufmunterungen 260 Anzüglichkeiten 272 Aufopferung Jesu 277 Apologie 198, 232 Aufrechthaltung unserer Rechte 154 –– für den Deismus 216 aufrichtig apoplektische Zufälle 233, 237 –– Achtung 275 Apostel 171 –– Freundschaft 280 –– Propheten und 222 Aufrichtigkeit 236 Arbeit, nützlichste 298 Aufschriften 78 408 Register

Aufweckung 109, 244 Bekehrung 45, 126, 254 Auge Gottes 179 Bekenntniß 181 Augenzeuge 297 bekümmertes Misstrauen 343 Ausbreitung Belehrung –– des Evangelii, Gründung und 181 –– Jesu 278 –– dieser Denkungsart 218 –– Reichthum von 343 Ausdruck, Schönheit der Gedanken Bemerkung des ersten Fehlschrittes 235 und des 94 Bemühungen, critische 103 Ausdrücke, abgewogene 178 Benennungen, philosophische 126 Auseinanderlegung, ruhige 339 Beobachter, philosophischer 318 ausgebreitete Gelehrsamkeit 148 Beredsamkeit, declamatorische 334 Auslegung, buchstäbliche 272 Bereinigung mit Gott 126 Auslegungsarten 224 Beruf 163, 240, 293 Auslegungskunst 126 Berufspflichten 295 Ausschweifungen der Klostermystik beruhigendes Licht 281 301 Beruhigung 108, 141, 180, 328, 355, 360 außerordentliches Werkzeug 317 Beschaffenheit meines Herzens 74 Aussichten und Erwartungen, irdische Beschämung 94, 193 151 Bescheidenheit 180, 291 Aussprechen, richtiges 208 –– und Liebe, christliche 272 Austheilung an Arme 166 Beschleunigung des Drucks 306 Auszehrung 121 Beschwerden Autorität Jesu, göttliche Sendung und –– gichtische 194 216 –– körperliche 318 Beschwörungsmittel 311 Bad, Reise ins 194 besondere Gefühle und Erfahrungen Band der Zärtlichkeit 102 126 Banqvier (Banquier) 33, 36 Besorgniße der Zärtlichkeit 105 Barbarey, abergläubige 344 beßer (besser) Bauren 74 –– Aufklärung 50 Bedächtlichkeit 208 –– Laune 186 Bedenklichkeit 276, 332, 335 –– Leben 219 bedeutungslose Gebräuche 370 –– Menschen 103 Bedienung 87 –– Ueberzeugung 276 Befremdung 240 –– und glücklichere Menschen 149 Begeisterungen, süße 322 –– Welt 151, 271 Begierde Beßeres, Erwartungen des 303 –– nach Wahrheit 277 Beßerung 126 f –– verunglückte 317 –– moralische 149 Begnadigung 276 beßter (bester) Begriff von Christus, richtiger 236 –– Buch für die Religion 214 Begriffe –– Glück 233 –– richtige 276 beständiger Segen 233 –– und Theorien der Theologen 286 Bestie vom Scribenten 61 Behauptungen, Meinungen und 329 Bestimmtheit, Klarheit und 343 behutsamer Philosoph 178 Bestimmung 318, 336 Beifall 234 Bestreitungen des Christenthums 336 f Bekanntschaften, nutzbare 141 Besuch 265, 305 Sachen 409 beten 173, 179, 250 Brief 26 f, 29–31, 33, 35 f, 38, 42, 45, 49, Bettler 156 52, 54, 56, 59–61, 63, 65 f, 72, 80, 90, Beurtheilung, Sonderung und 309 94, 99 f, 102, 107, 109, 140, 170, 180, Bewegung, zärtliche 66 209, 218, 228, 246, 249, 255–257, 281, Bewegungsgründe 72, 231 287, 295, 334, 369 Bewegungsursachen 65 –– einliegender 306 Beweis 56, 150, 328 –– freundschaftlicher 108 –– der Offenbarung 236 –– Zwerg von 225 –– Ihrer Freundschaft 252 Briefe 28, 40, 48, 58, 61, 74, 76, 81, 83, Beweise, überführende 339 85 f, 91–93, 101, 111, 114 f, 150, 176, Beweisgründe 149 181, 192, 258, 266, 269, 271, 303, 347 Beweissprüche 342 –– liebste 96 Bewunderer, anstaunende 306 –– offenherzige 332 f Bewußtseyn 367 –– poetische 200 Beyfall und Liebe 308, 318 Briefschreiben, Geschäft des 261 Beyhülfe 195 f Briefwechsel 100, 113, 171, 309, 367 –– gesellschaftliche 177 Britten 292 Beystand brittische Theologen 288 –– Gottes 201, 355 Brot, Friede mit 350 –– seines Geistes 146 Brüder Beystimmung meines Herzens 228 –– falsche 274 Beywort 60 –– wahrer 121 Bezahlung 202 Brunnencur 196, 198, 241, 297 Bibel 222 Bube 272 Bibliothek 23 Buch biblisch –– atheistischstes 184 –– Einfalt 125 –– für die Religion, beßtes 214 –– Schreiber 224 Buchdrucker 122 Bild 272 Bücher 204, 266 Bilder 235 –– symbolische 188 –– Lust an unzüchtigen 186 Buchhändler 37, 39, 238 –– verwirrte 207 Buchläden 68, 297 Bildniß 304, 358 Buchstab 207 Billigkeit buchstäbliche Auslegung 272 –– und Ehre 192 Bürger 115, 161 –– unparteiische 236 Bußtagspredigt 204 Bitten, Zuversicht im 270 Bitterkeit 218 Canon 204 f –– und Hitze 203 Capsel (Kapsel) 124, 138, 140, 155, 158 Bizarrerie meines Charakters 66 Censur 351 Blondinen 20 Ceremonien 114, 298 blose Vernunft 103 Ceremoniensprache 143 Blut 116 Character (Charakter) 25, 46, 84, 105, –– gutes 43 197, 202, 246, 272, 315, 333, 335 blutige Versöhnung 276 –– bizzarerie meines 66 brausend –– erhabener 94 –– Art, Genies von der 260 –– Jesu 150 –– Kopf 317 –– natürlicher 192 410 Register

–– persönlicher 338 –– System, wahres 311 –– Rechtschaffenheit des 167 –– Unterweisung 341 –– schätzbarer 148 –– Welt, Zustand der 317 Chimäre 289 Christusgefühl 294 chinesische Schriftsteller 292 Christussystem 334 Christ 116, 144, 153, 161, 171, 187, 338 Chymie, höhere 323 –– guter 344 Civilpriester 243 –– neuer 181 Clarißa 84 –– überzeugter 178 Clima 103 Christen 103, 184 –– fremdes 114 –– Totalität der 217 Collecte 139 –– übel unterrichtete 218 Commonsense 199 Christenglaube, Werth des 217 Comödie 17 Christenthum 103, 127, 178, 182, 321 Compliment 26, 29, 234 –– annehmen, das 183 Comteße, artige 60 –– aufgeklärtes 268 Comteßen 64 –– Bestreitungen des 336 f Confeßionen, Verschiedenheit der 179 –– Eifer für das wirkliche 285 Congreß 88 –– Geist des 196, 370 Connexion 164 –– Geist und Zweck des 168 Consistorialrath, Ehre eines 73 –– Gesinnungen des 236 Controversien 298, 334 –– Glaube des 149 Correspondenten 27 –– Glaube und Hoffnung des 355 –– freundschaftliche 120 –– Gründe des 174 Correspondenz 174, 333 f –– gute Sache des 175 Crisis in der theologischen Denkungs- –– in seiner Einfachheit 351 art 231 –– Neigung zum 174 Critik siehe Kritik –– Nichtachtung gegen das 344 Critik der praktischen Vernunft 327 –– Religion und 286 Critik der reinen Vernunft 307 –– Sittenlehre des 336 Critisch siehe kritisch –– und Deismus, Gränzlinie zwischen Currende 131, 158, 162 205 –– Vertheidigungsart für das 311 Daktyl 38 f –– Vorstellungsart des 341 Dame, einsichtsvolle 215 –– wahres 221 Dank 143, 265 –– Wahrheit des 165 dankbare Empfindung 196 christlich Dankbarkeit 304, 357 –– Anweisungen 336 –– ehrerbietigste 71 –– Bescheidenheit und Liebe 272 –– und Ehrerbietung, Empfindungen –– Freunde 198 von 147 –– Geschichte 149 –– und Verpflichtung 69 –– Glaube, Geheimniße des 323 –– zärtlichste 121 –– Lehre 144 dankbarstes Andenken 70 –– Lehre, Einfalt und Schönheit der 127 danken, Gott 206 –– Lehre, Glaubwürdigkeit der 150 Danksagung 176 –– Partheyen, drey 223 Dankungsart 350 –– Religion 149, 311 Daseyn der Gottheit 187 –– Sittenlehre, Vernunftmäßigkeit der 160 Declamation, stürmische 348 Sachen 411 declamatorische Beredsamkeit 334 Denkungsarten 309 Definition der Einsamkeit 301 –– Meinungen und 312 Deismus 172, 272 Denkungskraft 122 –– Apologie für den 216 Departement, geistliches 267, 296 –– Gränzlinie zwischen Christenthum deutliche Grundsätze 185 und 205 Deutlichkeit 88, 268 deistisch 351 –– und Vollständigkeit 126 Demuth 205 deutsch demüthiges Vertrauen 215 –– Heldengedicht 68 Demüthigung 65 –– Sprache 33, 49 Denkart 367 –– Welt 117 –– aufgeklärte 260 Deutsche 81, 114 denken 81 Deutscher 291 –– Art zu 259 Dichter 59, 82 –– empfinden und 102 –– pseudonymische 349 –– mit Freyheit 185 Dichterfreiheit 200 –– und empfinden 186 Dichtergeist 80 Denken Dichtkunst, Geschmack der neuen 106 –– Freyheit im 126 dictatorisch –– Schein des 298 –– Fragen 169 –– und Arbeiten, Anstrengung im 241 –– Schimpfen 268 –– und Urtheilen, Fehltritte von 249 Dienst der Religion 310 denkend Dinge, Verhältniß der 329 –– Köpfe 205 Discurse, handgreifliche 67 –– ernsthaft 339 dogmatisch 226 –– Mensch 214 Dogmen, kirchliche 352 –– Welt 285 Dreistigkeit 313 –– Weltleute 344 drey christliche Partheyen 223 –– Wesen 207, 289 Dreyeinigkeit 129 Denkfreyheit, religiöse 351 Druck, Beschleunigung des 306 Denkkraft 207 Drucker 306 Denkungsart 106, 192, 197, 203, 214, Druckfehler 98 239, 243, 257, 272, 277, 285, 329, Druckpapier 32 344 Duellanten, Ehre der 104 –– aufkommende 324 Duldsamkeit 367 –– Ausbreitung dieser 218 Dunkelheit –– Crisis in der theologischen 231 –– Aeußerungen aus der 125 –– edle 128, 167 –– ruhige 73 –– gegenwärtige 232 –– versteckte 285 –– gemäßigtere 224 Durchgang durch die Welt 293 –– großmüthige 125 durchscheinendes Papier 313 –– in der Religion 340 Durchsehen, vorheriges 172 –– religiöse und philosophische 318 –– ruhige 196 edel –– und Gesinnung 225 –– Denkungsart 128, 167 –– und Gesinnung, religiöse 284 –– Gemüth 79 –– und Sitten 335 –– Lust 68 –– und Sprache, religiöse 370 –– Zärtlichkeit 39 412 Register edelste Absichten 125 Einkommen 73 Ehemann 96 Einkünfte 269 Ehre 121, 196 Einlagen 166 –– Billigkeit und 192 Einlegung eines Qvartblättchens 309 –– der Duellanten 104 einleuchtend 165 –– eines Consistorialraths 73 einliegender Brief 306 –– unsers Jesus 176 Einsamkeit, Definition der 301 ehrerbietigste Dankbarkeit 71 Einsicht 167 Ehrerbietung 70, 74, 319 –– scharfsinnige 125 –– gegen Gott und das Gewissen 276 –– und Geschmack 96 –– Empfindungen von Dankbarkeit und Einsichten, veränderte 182 147 einsichtsvolle Dame 215 –– Liebe und 313 eitel 51 Ehrfurcht 25, 43, 70 f, 149 Eitelkeit 65 ehrlich Elasticität zum Arbeiten 303 –– Absicht 188 Elend der scholastischen Theologie 125 –– Leute 53 Emeritus 269 –– Mann 52, 116, 252 Empfehlungen 177 –– Schreiber 205 Empfehlungsbrief 314 –– und gewißenhaft 220 empfinden 18, 108, 162, 252, 355, 366 –– und gut 48 –– denken und 186 –– Zweifler 236 –– und denken 102 ehrwürdiges Licht 328 Empfinden, Lebhaftigkeit im 313 Eifer empfindlich 119 –– für das wirkliche Christenthum 285 Empfindlichkeit 217, 334 –– zwischen den Lutheranern und –– lebhaftere 170 Reformirten 224 Empfindung 46, 57, 63, 73, 142, 149, Eiferer, falsche 168 218, 234, 319, 352, 360, 370 eigen –– dankbare 196 –– Erfahrung 182 –– der Freundschaft 287 –– Geist 301 –– der Liebe 91 –– Schuld 144 –– des wesentlichen Wahren 298 Eigenliebe 18 –– lebhafte 356 Einbildung 21, 46 –– natürliche 240 Einbildungen und Ueberlegungen 105 –– von Sanftmuth 58 einfache Seele 330 Empfindungen 26 f, 43, 56, 82 f, 95, 102, Einfachheit, das Christenthum in seiner 111, 156, 204, 284, 345 351 –– Gedanken und 173 Einfalt –– neue 111 –– biblische 125 –– und Handlungen 59 –– und Schönheit der christlichen Lehre –– von Dankbarkeit und Ehrerbietung 127 147 einfältige Leute, Haufen 67 –– wahre 161 Einfluß Empfindungs- und Imaginations-Ver- –– mechanischer 208 wirrung 268 –– nutzbarster 193 Empfindungsart 341 Einförmigkeit 106 Empfindungskräfte, Vorstellungs- und Eingepfarrte 70, 73, 132, 134 220 Sachen 413

Empfindungsmänner, Sekte der Kraft- Erkenntniße 268 und 267 Erklärungen Empörungsgeist, französischer 352 –– öffentliche 176 Endzweck 30 –– richtige 129 Engel 59 Erklärungssucht 127 Engländer 291 Erlangung englische Geistlichkeit 316 –– der Glückseligkeit 170 Enthusiasmus 238, 316 –– richtiger Kenntnisse 276 –– Heftigkeit des 273 Erleuchtung 181, 220 –– heiliger 156 Erlösung 181, 236, 277 Enthusiasterey 44 –– Jesu Christi 129 –– der Freundschaft 27 Ermahnung 287 enthusiastischer Geschmack 279 Ermattung des Alters 333 Entscheidungen, kirchliche 127 Ernst Entschließung 152 –– Fleiß und 124 –– redliche 198 –– gewißenhafter 174 –– zum Predigtamt 335 –– unpartheyischer 291 Entschließungen, Ueberlegungen und –– Wahrheit und 184 46 ernsthaft entsetzliche Gelehrsamkeit 106 –– Denkender 339 Entzückung 59, 102 –– Untersuchungen 172 epische und anakreontische Gedichte, Errettung 276 Fluth von 114 erster erbauen, vergnügen und 204 –– Fehlschritt, Bemerkung des 235 erbaulich 294 –– Kuß 89 f Erbauung, Vergnügen und 223 –– Unterricht 289 Erbauungsübungen, unmännliche 126 Erwartung, künftige 207 Erde Erwartungen –– Last der 208 –– des Beßeren 303 –– Richter auf 330 –– irdische Aussichten und 151 Erfahrung 105, 126, 141, 226, 293, 302, Erweckungen 205 336, 350, 364 Erziehung 62, 370 –– Aufmerksamkeit und 272 Esel 31 –– eigene 182 Eßen 93 –– Historie und 103 Etikette 300 –– Mangel der 72 Etiketten-Sprache 364 –– Mangel der Wißenschaft und 69 evangelisch –– und Uebung 313 –– Traurigkeit 57 Erfahrungen, besondere Gefühle und –– Veranstaltung 181 126 Evangelium 278 Erfahrungstheologie 126 –– Gründung und Ausbreitung des 181 erfliegen, Wahrheit 235 –– Jesu 217 erhabener Charakter 94 –– Rührungen des 144 Erinnerung 354 Evidenz 235 Erkenntniß (Erkenntnis) 146, 289 Ewigkeit 113, 160, 228, 302, 322 –– gründliche 126 Examinationscommission 351 –– oder Gnade 144 Exegetick –– und Verehrung der Gottheit 103 –– gesunde 211 414 Register

–– orthodoxe 211 Franzose 23 Exempel, schlimmes 106 französisch Extremitäten 288 –– Empörungsgeist 352 –– Geistlicher 282 Facultät 185 –– Köpfe 114 –– theologische 146 –– Sprechen 213 Fähigkeiten, gemeinnützliche 231 –– Ungläubige 199 falsch Frau 57, 64, 80, 83 f, 120, 164 –– Brüder 274 Frauen 25 –– Eiferer 168 –– junge 21 –– Orthodoxie 214 Frauensleute 83 –– Staatskunst 162 Frauenzimmer-Akademie 25 Falschgläubige 236 fremd Fanaticismus 177 –– Clima 114 Fehler 54, 102 –– Literatur und Sprachen 291 Fehlschritt, Bemerkung des ersten 235 –– Richter 54 Fehltritte von Denken und Urtheilen Freude 46, 75, 279 249 –– Glückseligkeit und 132 Feindseligkeit 337 –– offenherzige 22 feiner Scherz 39 –– Trost und 270 feinere Welt 114 –– und Hoffnung 271 Felder 118 Freuden unsrer Liebe 102 Feldprediger 56, 257 Freund 35, 37, 45, 47, 53, 56, 61, 65–67, –– preußischer 50 72, 76, 78, 88, 94, 102, 112, 121, 171, Feldpredigerstelle 45 220, 305 Fest 100 –– meines Herzens 330 fetter Priester 60 –– vortrefflicher 118 Fieber, kaltes 248 Freunde 23, 27, 30, 39 f, 42 f, 48, 54 f, finden, Glück 190 62, 81, 87, 90, 93, 95 f, 98–100, 108, Finsterniss 342 111, 113, 167, 176, 368 flammende Imagination 317 –– christliche 298 Fleiß –– vertraute 240, 249 –– und Ernst 124 –– Werth würdiger 237 –– und Uebung 69 Freundin (Freundinn) 83, 85–88, 99, Flußfieber 229 103, 111, 114, 159, 242 f, 250, 271, Fluth von epischen und anakreonti- 279, 302 schen Gedichten 114 Freundschaft 18, 34, 37, 46, 50, 58, 71, Folgen der Sünde 129, 277 73, 78, 83, 85 f, 93, 111 f, 141, 162, 242, folgsam, redlich und 174 250, 255, 257, 260, 270, 272 f, 346, Folgsamkeit, Pflicht der 197 358, 360 Formeln, scholastisch-mystische 342 –– aufrichtige 280 Forscher der Wahrheit 276 –– Beweis Ihrer 252 Fortdauer der Wundergaben 177 –– Empfindung der 287 Fortgang der Vernunft 341 –– Enthusiasterey der 27 Fragen, dictatorische 169 –– Gewogenheit und 99 Fragmente, [Wolfenbütteler] 281, –– Land der 115 284–286, 289 –– Liebe und 157 Frankfurter Meße 245 –– Probe der 108 Sachen 415

–– Sünde wider die 101 Führungen, göttliche 292 –– Thränen der zärtlichen 105 Fürbitte 161 f –– und Scherz 100 fürchterliche Operation 198 –– Verletzung der 290 Fürsehung 137, 153, 156, 160, 167, 177, –– vertrauteste 247 180, 195, 205, 215, 233, 283 f, 286, freundschaftlich 31, 115 300, 302, 308, 339, 351, 356, 360, 364, –– Absichten 73 371 –– Brief 108 –– Geschenk der 348 –– Correspondenten 120 –– Wille der 65 –– Gesinnung 202, 307 Fürsicht 33 –– Gewogenheit 237 Fürsichtigkeit 276 –– Herz 198 Fürsorge 303, 331, 368 –– Scherz 21 Fußtapfen 236 Freundschaftlichkeit, offenherzige 312 Futter, gutes 32 Freundschaftsdienst 241 Freundschaftsversicherungen 111 Gährung, wunderbare 268 freye Uebersetzung 75 Gährungen 320 freygeisterische Schrift 51 Galanterie 116 Freyheit Gänge des menschlichen Geistes 228 –– denken, mit 185 Garten 112, 118 f –– im Denken 126 Gast 201 –– und deren Misbrauch 110 Gebäude von Glückseligkeit 360 –– und Muße 143 Gebet 205 Freyheiten –– an die Liebe 64 –– der größern Welt 90 –– Glaube und 198 –– gezierte 93 Gebets- und Glaubenskraft 272 Freymäurer-Orden 332 Gebrauch der Vernunft 109 f freymüthig 232 Gebräuche, bedeutungslose 370 Freymüthigkeit 188, 266, 285, 325, 343 Gebrause von Meinungen oder Leiden- –– gewissenhafte 342 schaften 294 Freytisch 209, 212 Geburtstag 200 Friede 272 Gedächtniß 59 –– mit Brot 350 Gedanke vom Tod 113 Friedenshoffnung 288 Gedanken Friedensliebe 369 –– Schönheit der 94 froh, heiter und 293 –– und Empfindungen 173 frölicher Triumph 276 –– von Gott und der Unsterblichkeit Frölichkeit 150 108 –– unschuldige 203 Gedankenfolge, Gedankenmaß und Frömmigkeit und Seligkeit 236 252 Frucht meines Glaubens 350 Gedankengeschichte 329 Früchte 180 Gedankenmaß und Gedankenfolge 252 früher Morgen 119 Gedankenreihe, Resultat Ihrer 235 Frühling 52, 55, 57 Gedankenreihen 286 Fügung, väterliche 310 Gedicht 53, 58, 88 Fügungen Gottes 346 Gedichte 37–39, 61, 63, 106, 189 Fuhrleistungen 142 –– Fluth von epischen und anakreonti- Führung Gottes 174 schen 114 416 Register

Gefälligkeit 357 –– und Herz 356 Gefilde 77, 112 –– und Ton 240 Gefühl 367 –– und Zweck des Christenthums 168 –– der Religion und Tugend 344 –– unserer Zeiten 344 –– der Wahrheit 217 –– verderbender 240 –– moralisches 370 Geistercitiren 337 –– und Geschmack 112 Geistesfaßung 317 –– von Religion und Moralität 321 Geistesgaben 234 –– von Verjüngung 292 Geisteskräfte, abnehmende 326 –– wahres 334 geistlich Gefühle –– Rechtsgelehrsamkeit 73 –– natürliche 126 –– Verfaßer 44 –– und Erfahrungen, besondere 126 –– Departement 267, 296 –– verborgenste 102 Geistliche 114, 217, 254 gefühlvolles Herz 156 –– angehende 344 Gegenanmerkungen 173, 188 –– leichtsinnige 324 Gegenschlag 229 –– Umgang protestantischer 232 Gegenstände der Religion 289 –– vernünftige 216 Gegenstoß von Meinungen 320 Geistlicher 46, 63, 87, 119 gegentheilige Grundsätze 184 –– aufgeklärter und rechtschaffener 214 gegenwärtige Denkungsart 232 –– französischer 282 Gegner 60 –– hochachtenswürdiger 86 geheim Geistlichkeit 145, 222 –– Gesellschaften 332 –– englische 316 –– Naturkräfte 323 geküßt 21 Geheimniße 57, 127 Gelaßenheit 77, 197 –– der Natur 323 –– und Achtung 238 –– des christlichen Glaubens 323 Geld 26, 34, 36, 68, 194 Gehirn 174 –– schlechtes 134–136 –– Spiele des 207 Geldoeconomie 209 Gehölze 55, 118 Geldwirthschaft 211 gehöriges Licht 339 Gelehrsamkeit 103, 110, 126, 141, 145, Gehülfinn 295 167 f, 177, 197, 201 Geist 143 –– ausgebreitete 148 –– Beystand seines 146 –– entsetzliche 106 –– das Schöne des 112 –– Geist und 161 –– des Christenthums 196, 370 –– gründliche 94 –– eigener 301 –– in Deutschland 227 –– Gänge des menschlichen 228 –– nützliche 266 –– heiliger 181 –– Philosophie und 300 f –– heiterer 299 –– theologische 28 –– Kraft des 245 gelehrt –– Leib und 227 –– Publikum 247 –– Natur unsers 288 –– Zeitung 55, 68 –– sanfter und offener 231 Gelehrte 167 –– schöner 78 Geliebte 45, 88, 233 –– schwärmender 267 f gelinde 58 –– und Gelehrsamkeit 161 Gemälde 359 Sachen 417 gemäßigtere Denkungsart 224 Geschäft des Briefschreibens 261 Gemeine (Gemeinde) 69, 73, 152, 196, Geschäfte 296, 354 f –– künftige 157 –– Absonderung von meiner 157 –– Last von 164 –– Gesinnungen der 270 –– Zusammenfluß von 143 gemeiner Haufe 167 geschäftvolles Amt 262 gemeinnützlich Geschenk 161, 250, 252, 266, 292, 325, –– Fähigkeiten 231 331, 340, 343, 352, 356 –– Thätigkeit 364 –– der Fürsehung 348 Gemeinschaft mit Gott 301 –– Gottes 288 gemeinschaftlich Geschichte –– Nutzbarkeit 158 –– christliche 149 –– Principien 252 –– der Religion 103 –– Wahrheitsforschung 252 –– Kentnis der 104 –– Wahrheitsgründe 235 Geschick 36, 112 Gemüth 70 f, 127, 146, 179, 198, 243, Geschicklichkeit 197, 335 259, 360 –– und Nuzbarkeit 147 –– edles 79 Geschlecht der Mädchen 115 –– gutes 280 Geschmack 18, 46, 51, 77, 86, 113, 258, –– Ruhe des 341 273 –– Sturm des 108 –– an Schwärmerey und Wundern 337 –– und Leib 126 –– der neuen Dichtkunst 106 Gemüther –– Einsicht und 96 –– lebhafte 268 –– enthusiastischer 279 –– rechtschaffene 140 –– Gefühl und 112 –– und Sitten, Verwilderung in 162 –– herrschender 147 Gemüthsart 218, 338 –– Sitten und 114 Gemüthsbeschaffenheit 249 Geschöpfe 276 Gemüthsfassung (Gemüthsfaßung) –– verderbte 277 149, 234 geschwätziges Mädchen 52 Gemüthsruhe 210, 278 geschwinder Glaube 263 genauere Untersuchungen 180 Gesellschaft 19, 318 Genehmhaltung 70 –– Mängel der menschlichen 326 Generalsuperintendentur 267 –– vertraulichere 308 Genesung 194, 199 Gesellschaften, geheime 332 Genies von der brausenden Art 260 gesellschaftlich genießen 219, 237, 293, 316, 320, 335 –– Beyhülfe 177 Genuß 57, 307, 330, 364 –– Tugend 321 –– des Lebens 297, 299, 347 Gesetze, göttliche 128 f –– eines glücklichen Lebens 242 Gesetzgeber, oberster 370 geoffenbarte Religion 172 Gesetzmäßigkeit 329 Geräusch und Sturm 258 Gesichtspunkt 340 Gerechtigkeit Gottes, Liebe und 144 Gesinnung 128, 147, 183, 235, 243, 249, Gerechtigkeitsliebe 339 275, 306, 335, 354, 370 Gerücht 91, 288 –– Denkungsart und 225 gerührt 47, 245, 280, 363, 367 –– freundschaftliche 202 –– Vergnügen 358 –– gute 50 Gesangbuch, neues 296 –– religiöse Denkungsart und 284 418 Register

–– vortreffliche 51 –– liebevolle 287 Gesinnungen 69, 99, 125, 141, 143, 174, –– und Freundschaft 99 322, 328 f, 347, 352, 367 Gewohnheit 362 –– der Gemeinde 270 gewohnte Versammlungen 100 –– des Christenthums 236 Gewölk, Sturm und 236 –– des Herzens 143 gezierte Freyheiten 93 –– freundschaftliche 307 gichtische Beschwerden 194 –– Grundsätze und 207, 227, 245, 346 Glaube 172, 181, 283, 302, 321 –– liebreiche 344 –– des Christenthums 149 –– wohlwollende 366 –– Frucht eines 350 Gesinnungsgrund 243 –– Geheimniße des christlichen 323 gesittete Jugendfreude 39 –– geschwinder 263 Gespenstergeschichte 275 –– seligmachender 325 Gespötte, Spaaß und 339 –– Stifter dieses 149 Gespräch, vertraulicheres 297 –– und Gebet 198 gesuchte Artigkeit und Witz 63 –– und Hoffnung des Christenthums gesund 116, 120, 187 355 –– Exegetick 211 –– von der Auferstehung Christi 205 –– Menschenverstand 217, 325 glauben 144 –– Verstand in der Religion 214 f Glaubens- und Sittenlehre 211 Gesundheit 115, 177, 193, 212, 221, Glaubensbekänntniß 254 228, 231, 241, 245, 271, 283, 287, 295, Glaubenskraft, Gebets- und 272 302 f, 341, 345, 358, 369 Glaubenslehre 125 –– schwache 206 Gläubiger 169 –– und Munterkeit 318 Glaubwürdigkeit 217 –– und Zufriedenheit 293 –– der christlichen Lehre 150 Gesundheitszustand 269, 320 Gleichgültigkeit 68, 328 Getöse der Sinnlichkeit 162 –– gegen die Religion, todtkalte 298 gewaltthätige Maassregeln 342 –– und Philosophie 42 Gewinnung der Zeit 270 Glück 25, 30, 33, 36 f, 40 f, 85, 87 f, 99, Gewißen (Gewissen) 45, 58, 76, 90, 102, 111, 117, 167, 180, 182, 196, 212, 120, 144, 147, 152, 173, 180, 193, 195, 258, 308, 355, 364 197, 205, 207, 244, 249 –– bestes 233 –– Ehrerbietung gegen Gott und das 276 –– finden 190 –– Gott und 224 –– größtes 159 –– gutes 43, 196, 292 –– häusliches 330, 368 –– Moralität und 227 –– in der Welt 50 gewißenhaft –– irdisches 311 –– ehrlich und 220 –– machen 19, 274 –– Ernst 174 –– Stifterin meines 89 –– Freymüthigkeit 342 –– wahres 293 –– Handlungsweise 354 –– zu viel 150 Gewißenhaftigkeit 272 glücklich 17, 24, 27, 49, 51, 61, 86, 102, Gewißenlosigkeit 244 112, 120 f, 159, 191, 228, 230, 237, Gewissensempfindung 235 250, 252, 260, 303 f, 339 gewißenswegen 252 –– gut und 227 Gewogenheit 29 –– Leben 219, 251 –– freundschaftliche 237 –– Leben, Genuß eines 242 Sachen 419

–– vergnügt und 137 –– Rathschluß 277 –– weise, gut und 217 –– Sache 173 glücklicher 74 –– Stimme 144 –– machen, Menschen weise und 240 –– Stimme im Innern 367 –– Menschen, beßere und 149 –– suchen 173, 253 glücklichste Ordnung und Ruhe 207 –– Thron der Herrlichkeit 163 glückselig (glückseelig) –– und das Gewissen, Ehrerbietung –– Leben 102 gegen 276 –– Tage 300 –– und den Menschen, Verhältniß Glückseligkeit (Glückseeligkeit) 30, 47, zwischen 298 61, 85 f, 103, 108, 149, 167, 195, 205, –– und der Unsterblichkeit, Gedanken 240, 277 von 108 –– Erlangung der 170 –– und Gewißen 224 –– Gebäude von 360 –– und Wahrheit 284 –– häusliche 292, 322 –– vereinigen, in 303 –– Tugend und 336 –– Vereinigung mit 126 –– und Freude 132 –– Vermittelung des Sohnes 144 –– Wage der 164 –– Volk 277 Glückseligkeiten, schimerische 94 –– Wille 200 Glückseligkeitsprincipium 328 –– Wohlthat 217, 311 glückseligste Verbindung 108 Gottesdienst 114 Glückwünschungsschreiben 31 Gottesfurcht 182, 195 Gnade 160 –– vernünftige 67 –– bey Gott 292 gottesfürchtig 179 –– Erkenntniß oder 144 Gottesgefühl 294 –– göttliche 322 Gottesgelehrsamkeit 126 –– unwiderstehliche 321 Gottesgelehrte 125, 127 f, 148, 217, 277 Gnadenjahr 131–133, 142 –– pommersche 51 Gold 323 –– protestantische 262 goldene Tage 163 Gottesverehrung 370 Gott 138, 146, 152, 157, 159 f, 165, 167, Gottheit 171, 176, 182, 197 f, 201, 220, 227 f, –– Daseyn der 187 233, 235–237, 241–243, 245, 254, –– Erkenntnis und Verehrung der 103 270 f, 276, 283 f, 299 f, 336 –– Leidens-Thränen der 59 –– Auge 179 –– Natur und 119 –– Beystand 201, 355 –– sichtbare 113 –– danken 206 göttlich –– Fügungen 346 –– Führungen 292 –– Führung 174 –– Gesetze 128 f –– Gemeinschaft mit 301 –– Gnade 322 –– Geschenk 288 –– Güte 356 –– Gnade bey 292 –– Lehre 325 –– Güte 366 –– Licht 370 –– guter 297 –– Regierung 198 –– Hingebung an 283 –– Sendung Jesu 181 –– Leitungen 157 –– Sendung und Autorität Jesu 216 –– Liebe und Gerechtigkeit 144 –– Untrüglichkeit 205 –– lieben 182 –– Wohlthätigkeit 369 420 Register

Göttlichkeit 56, 236 Gründung und Ausbreitung des Evan- göttlichster Tugendlehrer, Würde des gelii 181 217 Günstling 274 gottseliges Herz und Leben 180 gut Götze 111 –– Blut 43 Grab 151, 282 –– Christ 344 Grad der Wahrscheinlichkeit 339 –– ehrlich und 48 Gränzlinie zwischen Christenthum und –– Futter 32 Deismus 205 –– Gemüth 280 Gras 279 –– Gesinnung 50 grausame Orthodoxie 25 –– Gewißen (Gewissen) 43, 196, 292 Greis 293 –– Gott 297 Griechen 273 –– Herz 88 griechisch –– Herz, moralisch 116 –– Altes Testament 174 –– Leser 266 –– Literatur 279 –– Mensch (Menschen) 102, 113, 121, groß 141, 159, 192 f, 239, 328, 364 –– Angelegenheit der Religion 205 –– Rath 310 –– Kirche 70 –– Sache der Religion 237 größere Vollkommenheit 44 –– Sache des Christenthums 175 großmüthige Denkungsart 125 –– Seele 248 größtes Glük 159 –– sein 103 Großvaterstand 188 –– und glücklich 217, 227 Grund –– Wille 70, 73, 235, 370 –– der Moralität 328 Gute, das 235 –– des Herzens 193 Güte 315 –– wahrer 354 –– Gottes 366 Gründe 175 –– göttliche 356 –– des Christenthums 174 –– partheyische 143 –– klares Licht von 244 –– Principien der moralischen 103 –– Uebergewicht von 172 –– Richtigkeit und 156 –– und Ueberzeugungen, anderweitige –– willkührliche 132 180 gütig –– vernünftige 144 –– Andenken 157 gründlich –– Mitleiden 132 –– Erkenntniß 126 Gymnasium 148, 247, 278, 336 –– Gelehrsamkeit 94 –– Wißenschaft 126, 177 Habsucht 136 gründlicheres Vergnügen 57 Hafen 287 Gründlichkeit 285 Hagestolz 96 –– der Wißenschaft 148 hagestolzisch 109 –– und Licht, Streben nach 344 halbdenkend 214 Grundsätze 126, 207, 259 Händel 338 –– deutliche 185 Handelsleute 271 –– gegentheilige 184 handgreifliche Discurse 67 –– ihres Herzens 86 Handlungen, Empfindungen und 59 –– und Gesinnungen 207, 227, 245, 346 Handlungsweise, gewissenhafte 354 –– und Meinungen 170 Handschrift 173, 256 Sachen 421

Hang zu dem Uebernatürlichen 222 Herrschsucht der Vernunft 199 Harmonie 235 herrschsüchtiger Verdammungsgeist –– und Ordnung der Seele 103 214 harmonische Prose 110 hervorbrausen 349 Hauch der Luft 279 Hervorziehung, späte 192 Haufe, gemeiner 167 Herz 25, 27, 51, 65, 71, 82–84, 87 f, Haufen einfältiger Leute 67 111, 113, 121, 125, 128, 144, 146, 157, Hauptabsicht 63 160–162, 164, 168, 176, 195, 218, 242, Hauptsache in der Religion 169 245, 250, 270–272, 280, 297, 299 f, Hauptwißenschaften 294 303, 309, 313, 318, 320 Hauptzweck 57, 141 –– Beschaffenheit meines 74 Hausgenoßenschaft 113 –– Beystimmung meines 228 Haushaltung 73 –– Freund meines 330 häuslich –– freundschaftliches 198 –– Glück 330, 368 –– gefühlvolles 156 –– Glückseligkeit 292, 322 –– Geist und 356 –– Leben 347, 358 –– Gesinnungen des 143 –– Leben, vergnügtes 283 –– Grund des 193 –– Leben, Vergnügungen meines 164 –– Grundsätze ihres 86 –– Zufriedenheit 320 –– gutes 88 –– Zustand 303 –– lasterhaftestes 150 Heftigkeit des Enthusiasmus 273 –– leeres 105 Heide 144 –– leichtes 112 heilig –– liebevollestes 297 –– Enthusiasmus 156 –– liebreiches 223 –– Geist 181 –– moralisch gutes 116 Heilige Schrift 144 –– reines 320 –– Lehre der 276 –– theilnehmendes 108 heiligen 182 –– und Leben, gottseliges 180 Heilsordnung 64 –– Verstand und 178 heiter 330 –– verwundetes 260 –– Geist 299 –– vortrefflichstes 100 –– Rührung 283 –– zärtliches 96 –– Seele 322 Herzen, Vereinigung unserer 159 –– Stunden 150 Herzensmeinung 20 –– und froh 293 Heucheley 344 Heiterkeit 219, 303, 318 heuchlerischer Priester-Stolz 203 –– Ruhe und 368 Hexameter 107, 110 –– ruhige 348 heydnische Völker 103 Held 56 Heyrath in meinem Alter 247 Heldengedicht 106 Hierkunft 23 –– deutsches 68 Himmel 111 hergebrachte Meinungen 180 hinangestiegenes Alter 245 Herkommen, niedriges 184 Hingebung an Gott 283 Herrlichkeit Gottes, Thron der 163 Historie und Erfahrung 103 Herrnhuter 349 historisch und logisch untersuchen 171 Herrschaft der Sünde 277 Hitze 220 herrschender Geschmak 147 –– Bitterkeit und 203 422 Register hochachtenswürdiger Geistlicher 86 Inspiration 205, 317 Hochachtung 27 Intereße –– gegen Jesum 175 –– der Menschlichkeit 161 –– zärtlichste 97, 99 –– politisches 298 Hochzeit 89, 96 f Intoleranz 218 Hochzeitsgedichte 34 –– verfolgenssüchtige 370 Hof, preußischer 62 intuitivisch 204 Hoffnung irdisch –– des Christenthums, Glaube und 355 –– Aussichten und Erwartungen 151 –– Freude und 271 –– Glück 311 –– Stütze der Tugend und 288 Ironie 337 –– Vergnügen und 292 Irrende 235 –– zukünftige große 278 Irrthum, unverschuldeter 243 Höflichkeiten 97 Hofmeister 213 Jahre, muntere 268 Hofprediger 324 Journal 48, 68, 229 höher Juden 145, 174, 277 –– Chymie 323 jüdische Jünglinge 187 –– Welt 109 Jugend –– Welt des Lichts 367 –– akademische 247 –– Wolfahrt 137 –– studirende 165 höhnende Verachtung 244 –– Unterweisung der 124 Horizonte, politische 349 Jugendfreude, gesittete 39 hübsche Weiber 121 jugendliche Schüchternheit 313 Hülfsbegierde 360 junge Frauen 21 Hülfsmittel 196 Jungfern, mannbahre 52 –– des Scherzes 186 Jünglinge –– Regeln und 262 –– jüdische 187 Husten 187 –– unordentliche 57 hypochondrische Sprache 320 Hypothesenliebe, partheyische 263 Kaffe 119 kalt 204 Ideenkreis 304 –– Fieber 248 Identität 288 Kälte seiner Predigten 313 Illusion 199 kaltsinnig 88 Imagination, flammende 317 Kaltsinnigkeit 90, 203 Imaginations-Verwirrung, Emp- Kammergericht 303, 350, 352 findungs- und 268 Kanzel 67, 173 Independenz 73 –– Stimme auf der 336 –– angenehmste 40 Kanzelrede 354 Indignation 321 Kanzel-Talente 258 individualer Standpunkt 227 Kanzlerstelle 265 Individualität 303 Kapsel siehe Capsel Ineinanderfließung des Rechtes und Katechismus 343 Unrechts 185 –– neuer 341 Inneres, Stimme Gottes im 367 Kenntniße (Kenntnisse) innigste Liebe 243 –– der Geschichte 104 Inquisitionen 351 –– Erlangung richtiger 276 Sachen 423

–– vernunftmäßige 126 Köpfe –– Verstand und 167 –– denkende 205 keusch 57 –– französische 114 Kindbett 81, 284 Kopfschmerzen 302 Kinder 144 Korngattungen 137 Kirche 127, 145 f, 165, 167, 177, 201, Körper 174, 176, 288 f, 303 336 körperlich –– große 70 –– Beschwerden 318 –– unsere 125, 138 –– Kräfte, Abnahme der 368 –– vaterländische Universität und 267 Korrektor 365 –– Verderbniße seiner 232 Kraft 181 –– Vorsteher Ihrer 220 –– des Gebets 198 –– Wol der 162 –– des Geistes 245 Kirchen- und Schulsachen, Reglements –– des Glaubens und des Gebets 198 in 348 Kraft- und Empfindungsmänner, Sekte Kirchenarme 206 der 267 Kirchendirektorium, reformirtes Kräfte, Abnahme der körperlichen 368 324 kräftige Reflexionen 332 Kirchengeschichte, Qvelle der 266 Kranke, Nutzen des Predigtamtes bey Kirchengüter 24 221 Kirchenwesen 138, 351 Krankenlager 242 f kirchlich Krankheit des Alters 261 –– Dogmen 352 Kränkungen 249 –– Entscheidungen 127 Kreaturen, vernünftige 276 –– Polizey 335 Kreuz 150 –– Verbesserungen 350 Krieg 294 klares Licht 285 Kritik 29, 67, 83, 98, 111, 229 –– von Gründen 244 kritisch Klarheit –– Bemühungen 103 –– und Bestimmtheit 343 –– Skrupel 38 –– und Sanftmuth 236 Kummer 242 Kleeblatt 87 –– und Vergnügen, Vermischung von Kleidung 282 109 Klima 320 –– Verdruß und 338 Klostermystik, Ausschweifungen der künftig 301 –– Erwartung 207 Klugheit –– Geschäfte 157 –– nachahmenswürdigste 220 –– Mädchen 40 –– Reue der 72 Kunst 333 –– und Mäßigung, nachahmens- Künsteleyen 321 würdigste 222 Kunstrichter 37 –– und Muth 46 Kunstwerk, optisches 337 Kopf 176, 208 Kupferbildniß 303 –– alter 328 Kupferstich 291 –– brausender 317 Kuß, erster 89 f –– Schmerz im 219 Küße 21, 86, 93 –– schwindlicher 316 küßen 26, 30, 38, 100 f –– unwißendster 150 Küster 124, 138, 140, 158 424 Register

Lachen 186 Lebensbeschreibung 76 lächerlich 67, 94 Lebensgefährtinn 303, 368 Land der Freundschaft 115 Lebensmittel 320 Landeskatechismus, neuer 348 Lebensverfaßung 57 Landesleute 107, 291, 318 Lebenszeit 162, 314 Landesobrigkeit 154 lebhaft Landesverordnungen 296 –– Empfindlichkeit 170 Landpfarre 29 –– Empfindung 356 Landprediger 25, 168 –– Gemüther 268 Landpriester 31 Lebhaftigkeit Landvergnügen, natürliches 118 –– des Vortrags 336 langsame Stuffen 204 –– im Empfinden 313 Langsamkeit und Stille 83 leeres Herz 105 läppische Tändeley, Ton der 192 Lehrart, scientifische 129 Last Lehrbücher 343 –– der Erde 208 Lehre –– von Geschäften 164 –– Anhänglichkeit an der 324 lasterhaftestes Herz 150 –– christliche 144 lästernde Religionsbestreitungen 199 –– der heiligen Schrift 276 lateinisch –– Einfalt und Schönheit der christlichen –– Schriftsteller 182 127 –– Verse 283 –– Glaubwürdigkeit der christlichen 150 Lateinreden 147 –– göttliche 325 Laub 279 –– Jesu 286, 351 Laune, beßere 186 –– reine 324, 344 Lavaterianismus 318 Lehrformeln 342 Leben Lehrsätze, unverständliche 370 –– Abend meines 295, 303 Lehrstunden in der Religion 336 –– beßeres 219 Leib –– Genuß des 297, 299, 347 –– Gemüth und 126 –– Genuß eines glücklichen 242 –– Schwachheiten des 219 –– glückliches 219, 251 –– und Geist 227 –– glückseeliges 102 leichtes Herz 112 –– gottseliges Herz und 180 Leichtsinn 240 –– häusliches 347, 358 leichtsinnige Geistliche 324 –– ohne Leiden 312 Leiden, Leben ohne 312 –– Ruhe des 81 Leidenschaft des Zorns 338 –– sanftes 113 Leidenschaften, Gebrause von Mei- –– Schicksale meines 150 nungen oder 294 –– schmerzloses 322 Leidens-Thränen der Gottheit 59 –– schönste Tage meines 193 Leipziger Meße (Messe) 192, 202, 219, –– Trost des menschlichen 111 227, 271 –– Verfinsterung Ihres 300 Leitung –– vergnügtes 311 –– der Wahrheit 188 –– vergnügtes häusliches 283 –– Ihrer Schicksale 195 –– Vergnügungen meines häuslichen 164 Leitungen Gottes 157 –– zukünftiges 288 Lesen Lebensart 320 –– und Nachdenken, zerstreutes 141 Sachen 425

–– vernünftiges 90 lieben 20, 35, 55, 72, 74, 83 f, 89, 94, Leser 102, 104, 109, 113 f, 120, 123 –– gute 266 –– aufs Zärtlichste 64 –– uninteressirte 239 –– Gott 182 –– unparteyischer 354 liebenswürdiger Mann 148 letztes Ziel 270 liebevolle Gewogenheit 287 Leute liebevollestes Herz 297 –– ehrliche 53 Liebhaber 129 –– Haufen einfältiger 67 liebreich –– unreife 272 –– Gesinnungen 344 –– vernünftige 198 –– Herz 223 Leutseligkeit 59, 145 –– Ueberzeugungen 218 Licht 81, 103, 268 Lieder 22, 40 f, 67, 86, 92 –– angebotenes 144 Liste der Stettinschen Mädchen 92 –– beruhigendes 281 literarische Welt 241, 368 –– der Wahrheit 127, 224 Literatur 309 –– ehrwürdiges 328 –– alte 258 –– gehöriges 339 –– griechische 279 –– göttliches 370 –– und Sprachen, fremde 291 –– höhere Welt des 367 Liturgie 324 –– klares 285 liturgische Arbeiten 351 –– mehr 220, 228 logisch untersuchen, historisch und 171 –– öffentliches 220 Lust 83 –– Schreiben bey 302 –– an unzüchtigen Bildern 186 –– Streben nach Gründlichkeit und 344 –– edle 68 –– und Aufklärung 334 Lustigkeit 30 –– und Ruhe 173 Lutheraner und Reformirte, Eifer –– Vater alles 127 zwischen den 224 –– von Gründen, klares 244 lyrische Muße 63 –– Zeit des 252 Liebe 41, 47, 86, 90, 105, 115, 151 f, 160, Maaßregeln 146, 201 162, 179, 182 –– gewaltthätige 342 –– Artikel der 97 machen, Glück 19 –– Beyfall und 308, 318 Machinationen 246 –– christliche Bescheidenheit und 272 Macht der Monarchen 187 –– Empfindung der 91 Mädchen 19 f, 23, 25, 28 f, 40–42, 45, –– Freuden unsrer 102 68, 76, 83, 85 f, 89–94, 96–100, 102, –– Gebet an die 64 105, 116 –– innigste 243 –– Geschlecht der 115 –– mütterliche 197 –– geschwätziges 52 –– partheyische 347 –– künftiges 40 –– scherzende 112 –– Liste der Stettinschen 92 –– Tempel der 35 –– Materie von 37 –– und Ehrerbietung 313 –– mittelmäßiges 96 –– und Freundschaft 157 –– schwarzes 42 –– und Gerechtigkeit Gottes 144 –– vernünftiges 119 –– Wein und 67 Magie 337 –– zum Vaterland 104 Magier 337 426 Register

Magistrat 194 f –– gute 102, 113, 121, 141, 159, 192, 239 Mangel –– Seligkeit der 162 –– der Erfahrung 72 –– Verhältniß zwischen Gott und den –– der Wißenschaft und Erfahrung 69 298 Mängel der menschlichen Gesellschaft –– weiser und glücklicher machen 240 326 menschenfeindliche Verdammung Manieren 191 203 Mann Menschengeschlecht, sündliches 276 –– ehrlicher 52, 116, 252 Menschenkenntniß 226 –– liebeswürdiger 148 Menschenliebe 249, 252, 337 –– rechtschaffener 119, 153, 189 –– unpartheyische 269 –– Vorstellungen eines vernünftigen 52 Menschentand 214 mannbahre Jungfern 52 –– Wegräumung des 216 Männer Menschenverstand, gesunder 217, 325 –– von Merkwürdigkeit 290 Menschheit 311 –– würdige 148 –– Totalität der 286 martervolles Silbenmaaß 114 menschlich Märtyrerthum (Märterthum) 249, 334 –– Geist, Gänge des 228 Mäßigung 220, 222, 339, 343 –– Gesellschaft, Mängel der 326 –– nachahmenswürdigste Klugheit und –– Leben, Trost des 111 222 –– Natur, Anlagen der 224 –– Sprache der 221 –– Wolfahrt 127 Materie von Mädchen 37 –– Würde 240 Materien, Verschiedenheit der 210 Menschlichkeit, Intereße der 161 mechanischer Einfluß 208 Merkwürdigkeit, Männer von 290 medicinische Schiften 174 Meße (Messe) 31, 37, 55, 106, 117, 130, mehr Licht 220, 228 175, 210 f, 221, 262, 296 Meinungen 158, 271 f, 303 –– Frankfurter 245 –– Gegenstoß von 320 –– Leipziger 192, 202, 219, 227, 271 –– Grundsätze und 170 Meßias, neuer 317 –– hergebrachte 180 Metaphysik der Sitten 327 –– oder Leidenschaften, Gebrause von Metaphysiker von Profeßion 199 294 metaphysisch –– theoretische 307 –– Möglichkeit 46 –– und Behauptungen 329 –– Raisonnement 199 –– und Denkungsarten 312 methodistisch 222 –– und Theorien, Verschiedenheit in 367 Migraine 348 –– Verschiedenheit von 280 Minnesinger 37 –– Zusammenstöße in 284 Misbrauch 126 Mensch 161, 306 –– Freyheit und deren 110 –– denkender 214 Misdeutungen 210 –– guter 193, 328, 364 Misstrauen (Mistrauen) –– und Religion, Zweck des 249 –– bekümmertes 343 –– Zweck des 41 –– vernünftelndes 220 Menschen 236, 254 Mißvergnügen (Misvergnügen) 216, –– Abfeilen unter 315 240 –– beßere 103 Mißverständniße 270 –– beßere und glücklichere 149 Mitfürsorger 265 Sachen 427

Mitleiden 57 –– pommersche 35, 39 –– gütiges 132 Muth, Klugheit und 46 mitleidig 242 mütterliche Liebe 197 –– Theilnehmung 369 Mysticismus 301 mittelmäßiges Mädchen 96 Mystik 301 Mittelweg 221 mystisch und stürmisch 294 –– im Urtheilen 333 Mode 121 nachahmenswürdigste Klugheit 220, Modificationen 294 222 Möglichkeit, metaphysische 46 Nachbetereyen 322 Monarchen, Macht der 187 Nachdenken Monarchien 351 –– aufgewecktes 289 Monathsschriften 44 –– wiederhohltes 204 Moral 336 –– zerstreutes Lesen und 141 –– Aesthetick und 57 Nachrichten, sonderbare 220 –– wahre 104 Nachsicht 117 Moralenschreiber 83 Nachtigallen 55 moralisch 68 Nachwelt 322 –– Beßerung 149 nackte Wahrheit 285 –– Gefühl 370 Nähezeug 107 –– Güte, Principien der 103 Nahmensvetterin 109 –– gutes Herz 116 Nation, unbändige 270 –– Schuld 186 National Geist 103 –– Sinn 328 Natur 48, 118, 260, 279, 286 –– und physikalisch 129 –– Anlagen der menschlichen 224 –– Verbeßerung 103 –– der Sache 277 –– Werth 354 –– Geheimniße der 323 Moralisches und Physisches 344 –– gewordene Sünde, zur 266 moralisiren 151 –– reine und beste 102 Moralist 63, 306 –– schöne 53, 113 Moralität 309 –– und Gottheit 119 –– der Schaubühne 185 –– und Religion 298 –– Gefühl von Religion und 321 –– unsers Geistes 288 –– Grund der 328 –– vernünftige 370 –– religiöse 186 Naturalismus 222, 340 –– und Gewißen 227 Naturkräfte, geheime 323 Mord 186 natürlich Morgen, früher 119 –– Charakter 192 mosaische Verfassung 277 –– Empfindung 240 muntere Jahre 268 –– Gefühle 126 Munterkeit 301, 322 –– Landvergnügen 118 –– Gesundheit und 318 –– Religion 103, 289 –– Spannung und 326 –– Religion, Aufklärung der 286 Murren 63 –– Religion und Tugend 149 Muße 52, 57, 186, 233, 237, 241 Nebel –– Freyheit und 143 –– neue 341 –– lyrische 63 –– sanfter 151 –– meines Alters 362 negative Religion 298 428 Register

Neigung 273 oberster Gesetzgeber 370 –– zum Christenthum 174 Obrigkeit 222 Neigungen 69 f, 77 Oden 44, 97 –– Absicht und 71 Offenbarung 126, 172, 288 Neubegierde 326 –– Beweis der 236 neu offener Geist, sanfter und 231 –– Amt 122 Offenheit seiner Seele, Reinigkeit und –– Christ 181 317 –– Dichtkunst, Geschmack der 106 offenherzig 147 –– Empfindungen 111 –– Briefe 332 f –– Gesangbuch 296 –– Freude 22 –– Katechismus 341 –– Freundschaftlichkeit 312 –– Landeskatechismus 348 –– Sprache 178 –– Meßias 317 Offenherzigkeit, Verzeihung einer 240 –– Nebel 341 öffentlich –– Scene 109 –– Erklärungen 176 –– Vertheidiger der Orthodoxie 238 –– Streitführung 175 neuere Religionsverfügungen 340 –– Licht 220 Neuerungen in der Religion 254 Ohr 110 Neuerungssüchtige 236 Operation, fürchterliche 198 Nichtachtung gegen das Christenthum Operette 24 344 Opern 18 Nichtchristen und Zweifler 288 Opfer 277 Niederkunft 200 optisches Kunstwerk 337 niedriges Herkommen 184 Orakel 222 nutzbar 173, 177, 194 f Orakelton 272 –– Bekanntschaften 141 –– unverständlicher 268 Nutzbarkeit (Nuzbarkeit) 167 ordentlich 57, 132, 149 –– allgemeinere 171 Ordnung 119, 150, 328 –– gemeinschaftliche 158 –– der Seele, Harmonie und 103 –– Geschiklichkeit und 147 –– und Ruhe, glücklichste 207 nutzbarster Einfluß 193 Originalbildniß 357 Nutzen (Nuzen) 129, 146 f, 163, 167, Originalsprachen 147 182, 192, 236 f, 240, 247, 274, 311, orthodox 51 326, 352 –– Exegetick 211 –– allgemeiner 171, 209 –– Wuth 188 –– der Religion 177 Orthodoxie 324 f, 340 –– des Predigtamtes bey Kranken 221 –– alte 268 –– und Schadens, Abwägung des 249 –– falsche 214 –– wesentlichster 218 –– grausame 25 nützen 196, 344 –– neue Vertheidiger der 238 nützlich 214, 219, 244, 258, 310 Orthographie 362 –– Gelehrsamkeit 266 Ostermeße 44, 215 –– Theologie 258 nützlichste Arbeit 298 Pabst 214 Pacht 270 Oberconsistorium 254, 342 f Paket 78 Oberhofpredigerstelle 267 Pamlogismen 277 Sachen 429

Papier 37, 54, 327 Physisches, Moralisches und 344 –– durchscheinendes 313 Plan eines Religionsunterrichts 219 –– verdammtes 61 Planet, unser 276 Paradies 112 Pöbel 59, 298 Pariserwelt, schöne 334 Podagra 194 Parlamentsdebatten 316 podagrische Schmerzen 299 Parthey 226, 268, 282, 338 Poet 39, 41, 43, 57, 63, 83, 95 –– theilnehmende 172 poetisch 68 Partheyen 332 –– Briefe 200 –– drey christliche 222 polemisch 340 partheyisch politisch –– Güte 143 –– Horizonte 349 –– Hypothesenliebe 263 –– Intereße 298 –– Liebe 347 –– Welt, literarische und 368 Partheylichkeit 353 Polizey, kirchliche 335 –– väterliche 200 Porto 309 Partheynahme, abschneidender 333 positive Religion 336 Pastorat 64 Post 17, 26, 35, 38, 116, 150, 211, 278, Patriotismus 161 314, 363 Patronatrecht 29 –– abgehende 307, 353 Pensionen 80 –– reitende 290 periodische Schriften 326 Postgeld 76 Person 78, 81, 129, 181 Postmeister 49 persönlicher Charakter 338 Postscript 47 Pfarre 25, 42 Posttag 48, 71 Pferde 160 Postzeit 270 Pflegerin meines Alters 242 f, 250 Practische der Religion, das 147 Pflicht 120 praktisch 126 –– der Folgsamkeit 197 –– Achtung 217 Phänomenon 318 Pränumeranten 262 Philanthropin 265 predigen 48, 173, 258 f, 303, 313 Philologie 148 Prediger 58, 65, 67, 119, 132, 136, 179, –– alte 247 196 f, 236, 262, 267, 269 f Philosoph, behutsamer 178 Predigersprache 121 Philosophen, vernünftelnde Theologen Predigerstelle 46, 50, 265 und 268 Predigerwahl 69 Philosophie 28, 43, 148, 258, 309 Prediger-Wittwen 153, 155, 158 –– Gleichgültigkeit und 42 Predigt 69, 354 –– Schein von 277 –– Sprache in der 314 –– und Gelehrsamkeit 300 f Predigtamt 146, 196, 235, 237, 324 –– wahre 294 –– bey Kranken, Nutzen des 221 philosophisch 68, 334 –– Entschließung zum 335 –– Benennungen 126 Predigten, Kälte seiner 313 –– Beobachter 318 Priester 50, 64, 79, 100 –– Denkungsart, religiöse und 318 –– fetter 60 Phoebus 98 Priesterschaft 134, 138 physikalisch, moralisch und 129 Priester-Stolz, heuchlerischer 203 Physiognomie 317 Priesterwürde 238 430 Register

Principien –– und Unrecht, Ineinanderfließung des –– der moralischen Güte 103 185 –– gemeinschaftliche 252 –– Wahrheit und 367 Prinzipium 294 Rechte Privatbetrachtungen 73 –– Aufrechthaltung unserer 154 Privatchymie 323 –– der Vernunft 268 Privatgesellschaft 337 Rechtfertigung 40, 286 Privatschreiben 164 Rechtgläubigkeit 322, 344 Privatuntersuchung 175 –– Zeugniss der 351 Probe der Freundschaft 108 rechtschaffen Proben 103 –– Gemüther 140 Profeßion, Metyphysiker von 199 –– Geistlicher, aufgeklärter und 214 Profeßor 94 –– Mann 119, 153, 189 Profeßorat 148 Rechtschaffenheit 149, 161, 218 Propheten und Apostel 222 –– des Characters 167 Prose, harmonische 110 Rechtsgelehrsamkeit 294 Proselytenmacherey 231 –– geistliche 73 Proselytensucht, römischkatholische Rechtsliebe 370 318 Redensarten 127, 154 Prosodie 39 –– der Schrift 128 protestantisch redlich 243 –– Geistlicher, Umgang 232 –– Entschließung 198 –– Gottesgelehrte 262 –– Streben 320 Prüfungen 132 –– und folgsam 174 pseudonymische Dichter 349 –– Wahrheitssucher 281 Publikum (Publicum) 167, 170, 175, –– Wille 344, 367 192, 198, 220, 256, 262 f, 329, 346, Redlichkeit 145, 167, 249 354 f Reflexionen, kräftige 332 –– gelehrtes 247 Reformirte 168 Punkt der Uebereinstimmung 235 –– Eifer zwischen den Lutheranern und 224 Qvartblättchen, Einlegung eines 309 reformirtes Kirchendirektorium 324 Qvelle 326 Regeln –– der Kirchengeschichte 266 –– allgemeine Sätze oder 126 –– unmoralische 320 –– und Hülfsmittel 262 Regierung 60 Rache 76, 92, 192 –– göttliche 198 Raisonnement Regiment 56 –– metaphysisches 199 Reglements in Kirchen- und Schul- –– richtiges 334 sachen 348 Rath, guter 310 Reich der Wahrheit 276 Rathfragung 133 –– zukünftiges 33 Rathschuß Gottes 277 Reichsstädte 351 Recensenten, theologische 216 Reichthum von Belehrung 343 Recension 230 rein Rechenschaft 28, 322, 367 –– Herz 320 Recht 73, 329 –– Lehre 324, 344 –– und Schuldigkeit 71 –– und beste Natur 102 Sachen 431

–– Wahrheit 103 –– und Tugend, Gefühl der 344 Reinigkeit und Offenheit seiner Seele –– und Tugend, natürliche 149 317 –– Vernunft in der 222 Reise 25, 40, 60, 115, 134, 141, 153, 160, –– Vernunftmäßigkeit in der 239 211 f, 219, 228, 239, 241, 254, 256, –– Vorstellungen von der 215 275, 304 f, 208 f, 316 f, 319 f, 347 –– Vortheile für die 193 –– ins Bad 194 –– Wahrheit und Würde der 276 reisen 22, 162, 284 –– Zweck des Menschen und der 249 Reiseplan 264 –– Zweifel über die 285 reitende Post 290 Religionen, andere 103 Reiz, starker 182 Religionsbestreitungen, lästernde 199 reizende Wahrheit 47 Religionscommission 343 Reizungen 50 Religionslehrer 338 Religion 57, 126, 150, 165, 167, 182, Religionssystem 231 201, 207, 217, 223, 228, 240, 260, 272, Religionsunterricht, Plan eines 219 277, 297, 309, 323, 325 Religionsverfügungen, neuere 340 –– aufgeklärte 232 religiös –– Aufklärung der natürlichen 286 –– Achtung 336 –– beßtes Buch für die 214 –– Denkfreyheit 351 –– Christi 284 –– Denkungsart und Gesinnung 284 –– christliche 149, 311 –– Denkungsart und Sprache 370 –– das Practische der 147 –– Moralität 186 –– das Wesentliche der 127 –– und philosophische Denkungsart 318 –– des Volks 336 Religiosität 370 –– Denkungsart in der 340 –– und Vernunft 318 –– Dienst der 310 remonstrieren 343 –– Gegenstände der 289 Republik 351 –– geoffenbarte 172 Resultat Ihrer Gedankenreihe 235 –– Geschichte der 103 Reue 192 –– gesunder Verstand in der 214 f –– der Klugheit 72 –– große Angelegenheit der 205 Revolution 298, 317 –– gute Sache der 237 Richter –– Hauptsache in der 169 –– auf Erden 330 –– Jesu 352 –– fremde 54 –– Jesu, Simplicität der 311 –– ungültigster 328 –– Jesu, thätige Werthschätzung der 167 richtig –– Jesu, wohlthätige 285 –– Aussprechen 208 –– Lehrstunden in der 336 –– Begriff von Christus 236 –– Natur und 298 –– Begriffe 276 –– natürliche 103, 289 –– Erklärungen 129 –– negative 298 –– Kenntnisse, Erlangung 276 –– Neuerungen in der 254 –– Räsonnement 334 –– Nutzen der 177 –– Schriftauslegung 277 –– positive 336 Richtigkeit und Güte 156 –– todtkalte Gleichgültigkeit gegen die Richtung der Seele 235 298 riesenmäßige Schreibart 53 –– und Christenthum 286 römische Sprache 182 –– und Moralität, Gefühl von 321 römischkatholische Proselytensucht 318 432 Register ruchloser Unglaube 240 –– Untersuchen 320 Ruchlosigkeit 161 schätzbar 245 Ruhe 46, 76, 158, 197, 318, 371 –– Character 148 –– des Gemüths 341 Schaubühne, Moralität der 185 –– des Lebens 81 Schauspiel 175 –– glücklichste Ordnung und 207 Schein –– Licht und 173 –– des Denkens 298 –– und Heiterkeit 368 –– von Philosophie 277 ruhig Scherz –– Absonderung 116 –– feiner 39 –– Auseinanderlegung 339 –– Freundschaft und 100 –– Denkungsart 196 –– freundschaftlicher 21 –– Dunkelheit 73 –– Hülfsmittel des 186 –– Heiterkeit 348 scherzen 92 Ruhm 246 scherzende Liebe 112 rühren 370 Schicklichkeit 328 rührend 340, 356 Schicksal 37, 50, 60 f, 65, 259, 269 –– Vergnügen 369 –– ängstliches 117 Rührung 322 Schicksale –– heitere 283 –– Leitung Ihrer 195 Rührungen des Evangelii 144 –– meines Lebens 150 rührungsvolle Zufriedenheit 366 Schickung 192 schimerische Glückseligkeiten 94 Sache schimmerndes System 328 –– der Religion, gute 237 Schimpfen, dictatorisches 268 –– des Christenthums, gute 175 Schlafrock 21 –– Gottes 173 schlecht –– Natur der 277 –– Wirth 73 Säfte 174 –– Geld 134 sanft schließen 52 –– Leben 113 schlimmes Exempel 106 –– Nebel 151 Schmähungen 268 –– und offener Geist 231 Schmeicheley 25, 29 Sanftmuth Schmeichler 28 –– Empfindung von 58 Schmerz im Kopf 219 –– Klarheit und 236 Schmerzen, podagrische 299 –– und Achtung 158 schmerzlos sanftmüthigere Wege 272 –– Alter 344 Sarg 92 –– Leben 322 Satyre 246 Scholasticismus 127, 217 Sätze oder Regeln, allgemeine 126 scholastische Theologie, Elend der 125 Scene, neue 109 scholastisch-mystische Formeln 342 Schaden, Abwägung des Nutzens und schön 95 249 –– Geist 78 scharfe Schule 151 –– gesagte Unwahrheiten 200 Scharfsinn 306 –– Natur 53, 113 scharfsinnig 126 –– Pariserwelt 334 –– Einsicht 125 –– Schwermuth 91 Sachen 433

–– Tage 178 –– und Strafbarkeit 192 –– Wißenschaften 79 Schuldigkeit, Recht und 71 Schöne des Geistes, das 112 Schule Schönheit 329 –– scharfe 151 –– der christlichen Lehre, Einfalt und –– Sprache der 126 127 –– theologische 277 –– der Gedanken und des Ausdrucks 94 Schulhalten 124 Schönheiten 64 Schulkünsteleyen 127 schönste Tage meines Lebens 193 Schulsachen, Reglements in Kirchen- Schöpfung 74, 370 und 348 Schreibart 68, 75, 199, 216, 244, 339, Schutzgründe 224 349 schwach –– riesenmäßige 53 –– Alter 367 Schreiben –– Gesundheit 206 –– bey Licht 302 –– Stimme 70 –– Trägheit im 253 Schwachheiten des Leibes 219 Schreiber schwankendes Urtheil 346 –– biblische 224 schwärmend –– ehrlicher 205 –– Geist 267 f Schreibpapier 32 –– Verfolger 218 Schrift Schwärmer 27 –– freygeisterische 51 Schwärmerey (Schwärmerei) 41, 215, –– Heilige 144 217, 222, 318 –– Lehre der heiligen 276 –– und Wunder, Geschmack an 337 –– Redensarten der 128 –– Unglaube und 223 Schriftausleger 224 schwarzes Mädchen 42 Schriftauslegung, richtige 277 Schwermuth Schriften –– schöne 91 –– medicinische 174 –– Unruhe und 73 –– periodische 326 schwermüthige Umstände 22 Schriftlehren 126 Schwindel 315 schriftmäßig 126, 332 schwindlicher Kopf 316 Schriftmäßigkeit 334 Schwindsucht 247 Schriftstelle 171, 205, 277 scientifische Lehrart 129 Schriftsteller 238 Scribent, Bestie vom 61 –– alte 273 Seele (Sele) 47, 55, 71, 83, 90, 108, 111, –– chinesische 292 121, 126 f, 151, 170, 179, 182, 207, –– lateinische 182 220 f, 223, 234, 252, 259, 271, 276, –– sinnreiche 203 288, 294, 303, 318, 328 –– theologischer 240 –– abgeschiedene 30 f Schriftstellerey 362 –– einfache 330 Schriftverstand 288 –– gute 248 Schriftwechsel 176 –– Harmonie und Ordnung der 103 Schüchternheit 336 –– heitere 322 –– jugendliche 313 –– Reinigkeit und Offenheit seiner 317 Schuld 36, 60 –– Richtung der 235 –– eigene 144 –– sorgfältige 283 –– moralische 186 –– theilnehmende 156 434 Register

–– verworfene 321 Skrupel, kritische 38 –– vortreffliche 78, 170 Socinianismus 340 –– zärtlichste 88 sogenannte Aufklärung 324 Seelenkräfte, unabhängige 328 Sohn Gottes, Vermittelung des 144 Segen (Seegen) 157, 167, 308, 311, 319, sonderbare Nachrichten 220 322, 353, 371 Sonderbarkeiten 317 –– beständiger 233 Sonderung und Beurtheilung 309 segnen 206 Sonne 77 Sehnsucht 96 –– der Wollust 102 Sekte der Kraft- und Empfindungs- Sonnenschein 151 männer 267 Sonntags-Verrichtungen 132 Sektirer 218 Sophistereyen 339 Selbstschätzung 347 sorgfältige Seele 283 Selen- und Sittenlehre 126 Spaaß und Gespötte 339 Seligkeit Spannung und Munterkeit 326 –– der Menschen 162 späte Hervorziehung 192 –– Frömmigkeit und 236 Spaziergang 279 seligmachender Glaube 325 Speculation 180 Sendung Jesu, göttliche 181, 216 –– Tiefen der 328 Sensation 348 speculative Vernunft 328 Septuaginta 176, 178 Speichel 116 Setzer 54 spekulativische Wahrheiten 126 sichtbar Spiel 238, 311 –– Gottheit 113 Spiele des Gehirns 207 –– Weisheit 77 Spitzfündigkeiten (Spitzfindigkeiten) Siegel, Umschlag und 45 277 Silbenmaaß 88, 110 –– theologische 126 –– martervolles 114 Spott 243, 296 Simplicität der Religion Jesu 311 –– Tadel und 218 simplificiren 325 spottender Tadel 249 Sinn, moralischer 328 spöttisch 322 Sinnlichkeit 207, 289 Sprache 56, 76, 310 –– Getöse der 162 –– der Mäßigung 221 sinnreiche Schriftsteller 203 –– der Schule 126 Sitten 103, 197, 258 –– deutsche 349 –– Denkungsart und 335 –– in der Predigt 314 –– und Geschmack 114 –– hypochondrische 320 –– Verwilderung in Gemüthern und –– offenherzige 178 162 –– religiöse Denkungsart und 370 Sittenlehre 104, 328 –– römische 182 –– des Christenthums 336 Sprachen, fremde Literatur und 291 –– Glaubens- und 211 Sprechen –– Selen- und 126 –– französisches 213 –– Vernunftmäßigkeit der christlichen –– Werkzeuge des 207 150 Staat 220 Sittenlosigkeit, systematische 240 Staatskunst, falsche 162 Skepticismus 199 Standpunkt 235, 330 Skribenten, theologische 291 –– individualer 227 Sachen 435 stark suchen, Gott 173, 253 –– Reiz 182 Sünde 95, 276, 327 –– Wahrheit 332 –– Abschreckung von 128 f Stärkung 201 –– Adams 144 sterben 31 –– Folgen der 129, 277 Stiefmutterschwester 97 –– Herrschaft der 277 Stifter dieses Glaubens 149 –– wider die Freundschaft 101 Stifterin meines Glücks 89 –– zur Natur gewordene 266 Stille, Langsamkeit und 83 sündliches Menschengeschlecht Stillschweigen 83 276 Stimme süße Begeisterungen 322 –– auf der Kanzel 336 Sylbenmaaß 38 –– Gottes 144 Symbole 351 –– Gottes im Innern 367 symbolisch 214 –– schwache 70 –– Bücher 188 Stipendium 194 System 50, 75, 332, 367 strafbar 105 –– schimmerndes 328 Strafbarkeit, Schuld und 192 –– theologisches 147 Strafen, weltliche 186 –– wahres christliches 311 Streben systematische Sittenlosigkeit 240 –– nach Gründlichkeit und Licht 344 –– redliches 320 Tadel Streit 339 –– spottender 249 –– alchimistischer 323 –– Ton ihres 234 –– theosophischer 320 –– und Spott 218 Streitfrage 144 Tage Streitführung, öffentliche 175 –– Aufheiterung meiner alten 302 Streitgenoßen 268 –– glückselige 300 Streitschriften 196 –– goldene 163 –– Abneigung gegen 244 –– meines Lebens, schönste 193 Strudel von Zerstreuungen 163 –– schöne 178 Studirende 147, 177 Talente 148, 177, 202, 218, 236 studirende Jugend 165 Tändeley, Ton der läppischen 192 Stuffen, langsame 204 Taschenspieler 337 stuffenmäßige Vorbereitungen 360 Taufschein 253 Stunden Tempel der Liebe 35 –– der Angst 105 Temperament 235 –– heitere 150 Testament 121 –– zärtliche 113 thätige Werthschätzung der Religion Sturm 71 Jesu 167 –– des Gemüths 108 Thätigkeit, gemeinnüzliche 364 –– Geräusch und 258 Thatsachen 263 –– und Gewölk 236 theilnehmend Stürme 284 –– Herz 108 stürmisch –– Parthey 172 –– mystisch und 294 –– Seele 156 –– Declamation 348 Theilnehmung, mitleidige 369 Stütze der Tugend und Hoffnung 288 Theologe, angehender 286 436 Register

Theologen 232 Trägheit –– Begriffe und Theorien der 286 –– im Schreiben 253 –– brittische 288 –– meines Alters 295 –– und Philosophen, vernünftelnde 268 Tragödien 151 –– vernünftelnde 321 träumend 100 Theologie 125, 129, 148, 216, 294 traurig 191 –– Elend der scholastischen 125 –– Zärtlichkeit 108 –– nützliche 258 –– Zustand 270 –– Zustand der Welt und der 236 Traurigkeit, evangelische 57 theologisch Triumph, frölicher 276 –– Denkungsart, Crisis in der 231 Trost 108, 242, 283 –– Facultät 146 –– des menschlichen Lebens 111 –– Gelehrsamkeit 282 –– und Freude 270 –– Recensenten 216 Tröstungen 355 –– Schriftsteller 240 Tugend 103 f, 160, 278, 329 –– Schule 277 –– Antrieb zur 277 –– Skribenten 291 –– Gefühl der Religion und 344 –– Spitzfindigkeiten 126 –– gesellschaftliche 321 –– System 147 –– natürliche Religion und 149 –– Welt 217, 241, 344 –– und Glückseligkeit 336 theoretisch –– und Hoffnung, Stütze der 288 –– Meinungen 307 –– wahre 104 –– Untersuchungen 328 –– Wißenschaft und 196 Theorien Tugenden 18 –– der Theologen, Begriffe und 286 Tugendlehrer, Würde des göttlichsten –– Verschiedenheit in Meinungen und 217 367 tumultuarische Unordnung 207 theosophischer Streit 320 Thränen der zärtlichen Freundschaft übel 105 –– geführte Vertheidigung 113 Thron der Herrlichkeit Gottes 163 –– unterrichtete Christen 218 Thronfolger 94 überführende Beweise 339 Tiefen der Speculation 328 übersetzen 57 Titulatur 69 überzeugter Christ 178 Tod 52, 207 Uebereinstimmung, Punkt der 235 –– Gedanke vom 113 Uebergewicht Todesgedanken 30 –– der Wahrheit 182 todtkalte Gleichgültigkeit gegen die –– von Gründen 172 Religion 298 Ueberlegung, Zeit zur 171 Toleranz 168, 296 Ueberlegungen Ton –– Einbildungen und 105 –– der läppischen Tändeley 192 –– und Entschließungen 46 –– ihres Tadels 234 Uebernatürliches 220, 222 –– Geist und 240 Ueberschwemmung von Witz 110 Torte 22 Uebersetzer 43, 81 Totalität Uebersetzung 63, 93, 98 –– der Christen 217 –– freye 75 –– der Menschheit 286 Uebersetzungen 106, 110, 189 Sachen 437

Uebersinnliches 328 Unordnung 114 Ueberzeugung 127, 175, 249, 329 –– tumultuarische 207 –– bessere 276 unpartheyisch 103, 125, 224, 301 Ueberzeugungen 173 –– Billigkeit 236 –– anderweitige Gründe und 180 –– Ernst 291 –– liebreiche 218 –– Leser 354 Uebung –– Menschenliebe 269 –– Erfahrung und 313 –– Untersuchung 182 –– Fleiß und 69 –– Untersuchungsgeist 352 Umarmung 102 –– Wahrheitsforschung 343 Umgang 23, 25 Unpartheylichkeit 69, 167 –– protestantischer Geistlicher 232 unpaßionirt 196 Umschlag und Siegel 45 Unrecht, Ineinanderfließung des Umstände 41, 65, 72, 113, 119, 162, Rechtes und 185 192, 264, 292 unredliche Ungläubige 236 –– schwermüthige 22 unreife Leute 272 Umständlichkeit 225 Unruhe und Schwermuth 73 unabhängige Seelenkräfte 328 Unschicklichkeiten 192 unaussprechliches Vergnügen 193 Unschlüßigkeit 61 unbändige Nation 270 unschuldige Frölichkeit 203 unbelästigt und unbemerkt 74 Unsinn 365 Undankbarkeit 281 Unsittlichkeit 172 unerklärbar 330 Unsterblichkeit 284, 288 Unerschrockenheit 117 –– Gedanken von Gott und der 108 Ungemächlichkeiten 318 Unterlaßungsschuld 328 Unglaube 121, 144, 161, 215, 276, Unterricht 183, 235, 286 311 –– erster 289 –– ruchloser 240 Unterschrift 358 –– und Schwärmerey 223 untersuchen, historisch und logisch 171 –– unmoralischer 370 Untersuchen, scharfsinniges 320 Ungläubige 218 Untersuchung, unpartheyische 182 –– französische 199 Untersuchungen –– unredliche 236 –– ernsthafte 172 ungläubige Verachtung 323 –– genauere 180 Unglück 62 –– theoretische 328 unglücklich 65, 151 Untersuchungsfreyheit 352 Ungrund meines Zweifels 44 Untersuchungsgeist, unpartheyischer ungültigster Richter 328 352 uninteressirte Leser 239 Unterweisung Universität und Kirche, vaterländische –– christliche 341 267 –– der Jugend 124 unlautere Absichten 317 Unterwerfung der Wahrheit 243 Unlauterkeit 334 Untrüglichkeit, göttliche 205 unmännliche Erbauungsübungen 126 unverheyrathet 116 unmoralisch unverschuldeter Irrthum 243 –– Qvelle 320 unversiegelt 334 –– Unglaube 370 unverständlich unordentliche Jünglinge 57 –– Lehrsätze 370 438 Register

–– Orakelton 268 Verdammungen 254 Unwahrheiten, schön gesagte 200 Verdammungsgeist, herrschsüchtiger unwiderstehliche Gnade 321 214 Unwille 248, 338 verderbender Geist 240 unwißendster Kopf 150 Verderbniße seiner Kirche 232 Unwürdigkeiten 192 verderbte Geschöpfe 277 Unzeit 43 Verderbung der Zeit 98 unzüchtige Bilder, Lust an 186 Verdienst Christi 325 Urheber aller Wesen 181 Verdruß und Kummer 338 Urtheil Verdunkelung 338 –– der Welt 118 Verehelichung 116 –– schwankendes 346 Verehrung der Gottheit, Erkenntnis –– verächtliches 272 und 103 Urtheilen vereinigen, in Gott 303 –– Fehltritte von Denken und 249 Vereinigung 222 –– Mittelweg im 333 –– unserer Herzen 159 Verfahrungsart 334 Vater 42, 52 Verfaßer 104 –– alles Lichts 127 –– geistlicher 44 Vaterland 25, 62, 152, 157, 175, 190, Verfassung, mosaische 277 197, 212, 214, 219, 237, 247, 259 f, Verfinsterung Ihres Lebens 300 296, 335, 349, 369 verfolgenssüchtige Intoleranz 370 –– Liebe zum 104 Verfolger, schwärmende 218 vaterländische Universität und Kirche Verfolgungen 184 267 Verfolgungsgeist 167, 255 Vaterlandsliebe 291 Vergleichung 84 väterlich Vergnügen 17 f, 20 f, 28, 33, 36, 56, 70, –– Fügung 310 83, 161, 195, 264, 271, 347, 352, 359, –– Partheylichkeit 200 361, 364 Vaterstadt 88 –– gerührtes 358 verächtliche Urtheile 272 –– gründlicheres 57 Verachtung –– rührendes 369 –– höhnende 244 –– unaussprechliches 193 –– ungläubige 323 –– und Erbauung 223 veränderte Einsichten 182 –– und Hoffnung 292 Veränderungen des Alters 192 –– Vermischung von Kummer und 109 Veranstaltung, evangelische 181 vergnügen und erbauen 204 Verbeßerung, moralische 103 vergnügt 27, 38, 42, 47 f, 52, 57, 91, 93, Verbesserungen, kirchliche 350 99 f, 102, 116, 118, 120, 256, 265, Verbindlichkeit 73, 171 314 Verbindung, glückseligste 108 –– häusliches Leben 283 verborgenste Gefühle 102 –– Leben 311 Verbrechen 76 –– und glücklich 137 Verbrecher 58 Vergnügungen meines häuslichen Verdammlichkeit 340 Lebens 164 Verdammniß 144 Verhaft 183 verdammtes Papier 61 Verhältniß Verdammung, menschenfeindliche 203 –– der Dinge 329 Sachen 439

–– zwischen Gott und den Menschen Vernunftschluß 86, 277 298 Verpflichtung, Dankbarkeit und 69 verheyrathet 112 Verrichtungen, akademische 152 Verheyrathung 99 Versammlungen, gewohnte 100 Verirrungen 325 Versart 34 –– wilde 103 verschiedene Wege 270 Verjüngung, Gefühl von 292 Verschiedenheit Verketzerungsurtheil 169 –– der Confeßionen 179 Verlagshandlung 363–365, 367 –– der Materien 210 Verleger 326, 364, 366 –– in Meinungen und Theorien 367 Verletzung der Freundschaft 290 –– von Meinungen 280 verlieben 20, 52 Verse, lateinische 283 verliebt 29, 37, 47, 58 Versöhnung, blutige 276 Verliebte 86 Versöhnungsopfer 128, 277 Vermischung von Kummer und Ver- Versprechen 79 gnügen 109 Verstand 68, 121, 164, 180, 230, 268, Vermittelung des Sohnes Gottes 144 276, 309, 321, 338 Vermögen, zeitliches 177 –– in der Religion, gesunder 214 f Vernunft 144, 276, 328 –– und Herz 178 –– blose 103 –– und Kenntniße 167 –– Fortgang der 341 Verstandesfähigkeit 277 –– Gebrauch der 109 f Verstandsblick 330 –– Herrschsucht der 199 versteckte Dunkelheiten 285 –– in der Religion 222 Versuchung 183, 273 –– Rechte der 268 versündigen 60 –– Religiosität und 318 Vertheidiger der Orthodoxie, neue 238 –– speculative 328 Vertheidigung, übel geführte 113 vernünftelnd Vertheidigungsart für das Christenthum –– Theologen 321 311 –– Theologen und Philosophen 268 Vertrauen, demüthiges 215 –– Mistrauen 220 vertraulich Vernunftgeist 222 –– Gesellschaft 308 vernünftig 86, 149, 151 –– Gespräch 297 –– Geistliche 216 Vertraulichkeit 192 –– Gottesfurcht 67 vertraute Freunde 240, 249 –– Gründe 144 vertrauteste Freundschaft 247 –– Kreaturen 276 verunglückte Begierde 317 –– Lesen 90 Veruntreuung 183 –– Leute 198 Verwandschaft 177 –– Mädchen 119 Verwandschafts-Benennungen 268 –– Natur 370 Verwilderung in Gemüthern und Sitten –– Mannes, Vorstellungen eines 52 162 vernünftigerweise 312 verwirrte Bilder 207 vernunftmäßig 224, 321 Verwirrung 59, 94, 338 –– Kenntniße 126 –– Verwunderung und 239 Vernunftmäßigkeit verworfene Seele 321 –– der christlichen Sittenlehre 150 Verwunderung und Verwirrung 239 –– in der Religion 239 verwundetes Herz 260 440 Register

Verzeihung einer Offenherzigkeit 240 Wahres, Empfindung des wesentlichen Viehseuche 159 298 Visitations-Berichte 163 Wahrheit 129, 143, 149, 167, 174, 180, Vocation 24, 56, 70, 72 193, 196, 204 f, 218, 235 f, 244, 246, Volk 161, 174 252 f, 271, 318, 341, 344 –– Gottes 277 –– Begierde nach 277 –– Religion des 336 –– des Christenthums 165 Völker, heydnische 103 –– erfliegen 235 Volksführer 369 –– Forscher der 276 Vollblütigkeit 320 –– Gefühl der 217 Vollkommenheit 328 –– Gott und 284 –– größere 44 –– Leitung der 188 Vollständigkeit, Deutlichkeit und 126 –– Licht der 127, 224 Voltarianismus 298 –– nackte 285 Vorbereitungen, stuffenmäßige 360 –– Reich der 276 vorheriges Durchsehen 172 –– reine 103 Vornahme 89 –– reizende 47 Vorsehung 51, 156 –– starke 332 Vorsteher Ihrer Kirche 220 –– Uebergewicht der 182 Vorstellungen 207 f –– und Ernst 184 –– eines vernünftigen Mannes 52 –– und Recht 367 –– meines Arztes 233 –– und Wichtigkeit 173 –– von der Religion 215 –– und Würde der Religion 276 Vorstellungs- und Empfindungskräfte –– Unterwerfung der 243 220 –– Weg zur 170 Vorstellungsart 367 –– Wort der 304 –– des Christenthums 341 –– zukünftiges Reich der 33 Vorstellungskraft 207 Wahrheiten 28 Vortheile für die Religion 193 –– spekulativische 126 vortrefflich Wahrheitsforschung –– Freund 118 –– gemeinschaftliche 252 –– Gesinnung 51 –– unpartheyische 343 –– Herz 100 Wahrheitsgründe, gemeinschaftliche –– Seele 78, 170 235 Vorurtheil 125, 172, 199 Wahrheitsliebe 125 Wahrheitssinn 344 Wage der Glückseligkeit 164 –– aufgeklärter 370 wahr Wahrheitssucher, redlicher 281 –– Bruder 121 Wahrscheinlichkeit, Grad der 339 –– Christenthum 221 Waisenhaus, hallisches 214 –– christliches System 311 Wälder 112 –– Empfindungen 161 Weg zur Wahrheit 170 –– Gefühl 334 Wege –– Glück 293 –– sanftmüthigere 272 –– Grund 354 –– verschiedene 270 –– Moral 104 Wegräumung des Menschentands 216 –– Philosophie 294 Wegstoßung 144 –– Tugend 104 Wehmuth 108 Sachen 441

Weiber, hübsche 121 Wichtigkeit, Wahrheit und 173 Weigerungsgrund 147 Widerlegungen 281 Wein 186 Widersprechung 235 –– und Liebe 67 Wiederaufhelfung 277 weinen 81, 93 Wiedergeburt 126 weise, gut und glücklich 217 wiederhohltes Nachdenken 204 weiser und glücklicher machen, Wiesen 112, 118 Menschen 240 wilde Verirrungen 103 Weisheit 350 Wille –– sichtbare 77 –– der Fürsehung 65 Weißagungen 149 –– Gottes 200 Welt 48, 57, 80, 150, 228 –– guter 70, 73, 235, 370 –– beßere 151, 271 –– redlicher 344, 367 –– denkende 285 willkührliche Güte 132 –– des Lichts, höhere 367 windig 274 –– deutsche 117 Winkel Deutschlands, äußerster 65 –– Durchgang durch die 293 wirkliches Christenthum, Eifer für das –– feinere 114 285 –– Freyheiten der größern 90 Wirkungskraft 129 –– Glück in der 50 Wirth 313 –– höhere 109 –– schlechter 73 –– literarische 241 Wißenschaft (Wissenschaft) 148 –– literarische und politische 368 –– gründliche 126, 177 –– theologische 217, 241, 344 –– Gründlichkeit der 148 –– und der Theologie, Zustand der –– und Erfahrung, Mangel der 69 236 –– und Tugend 196 –– Urtheil der 118 Wißenschaften, schöne 79 –– Zustand der christlichen 317 Witterung 194 –– Zustand unserer 297 Wittwengeld 158 Weltkind 64 Witz 86 f, 168, 186, 288 Weltleute 286 –– Anlage zum 90 –– denkende 344 –– gesuchte Artigkeit und 63 weltliche Strafen 186 –– Ueberschwemmung von 110 Weltweise 150 witzig 54, 57 Werberin 96 Witzlinge 53, 76 Werkzeug, außerordentliches 317 Wochenblatt 48, 54 Werkzeuge des Sprechens 207 Wochenschriften 54 Werth Wohlthat Gottes 217, 311 –– des Christenglaubens 217 wohlthätige Religion Jesu 285 –– moralischer 354 Wohlthätigkeit, göttliche 369 –– würdiger Freunde 237 wohlwollende Gesinnungen 366 Werthschätzung 316 Wol der Kirche 162 –– der Religion Jesu, thätige 167 Wolfahrt Wesen –– höhere 137 –– denkende 207, 289 –– menschliche 127 –– Urheber aller 181 Wollust 27, 67 Wesentliche der Religion, das 127 –– Sonne der 102 wesentlichster Nutzen 218 Wort der Wahrheit 304 442 Register

Wunder 28, 149, 317 Zerstreuungen –– Geschmack an Schwärmerey und 337 –– Strudel von 163 wunderbare Gährung 268 –– Zwang und 73 Wundergaben, Fortdauer der 177 Zeugniss der Rechtgläubigkeit 351 Wunderwerk 172 Zeugniße, akademische 195 Wünsche 33 Ziel, letztes 270 Würde Zinsen 159, 206 –– der Religion, Wahrheit und 276 Zirkel 174 –– des göttlichsten Tugendlehrers 217 Zorn, Leidenschaft des 338 –– menschliche 240 Zufall 36 –– unsers Amtes 154 Zufälle, apoplektische 233, 237 würdig Zufriedenheit 151, 206, 253 –– Freunde, Werth 237 –– Gesundheit und 293 –– Männer 148 –– häusliche 320 Wurzelfaser 298 –– rührungsvolle 366 Wüste 82, 112 Zukunft 241 Wuth, orthodoxe 188 zukünftig –– große Hoffnung 278 zärtlich 75, 115 –– Leben 288 –– Bewegung 66 –– Reich der Wahrheit 33 –– Dankbarkeit 121 Zuneigung 182, 367 –– Freundschaft, Thränen der 105 Zurechbringung 276 –– Herz 96 Zusammenfluß von Geschäften 143 –– Hochachtung 97, 99 Zusammenhang 235, 268 –– Sele 88 Zusammenstöße in Meinungen 284 –– Stunden 113 Zustand Zärtlichkeit 27, 30, 58, 65, 69, 76, 112, –– der christlichen Welt 317 318 –– der Welt und der Theologie 236 –– Band der 102 –– häuslicher 303 –– Besorgniße der 105 –– trauriger 270 –– edle 39 –– unserer Welt 297 –– traurige 108 Zuversicht 167 Zärtlichste, lieben aufs 64 –– im Bitten 270 Zeit 64, 100 Zwang und Zerstreuungen 73 –– des Lichts 252 Zweck 267, 311 –– Gewinnung der 270 –– des Christenthums, Geist und 168 –– Verderbung der 98 –– des Menschen 41 –– zur Ueberlegung 171 –– des Menschen und der Religion Zeiten, Geist unserer 344 249 zeitliches Vermögen 177 Zweifel Zeitlichkeit 33 –– über die Religion 285 Zeitung 62, 67, 189 –– Ungrund meines 44 –– gelehrte 68 Zweifler Zeitungen 29, 44, 322 –– ehrliche 236 –– gelehrte 55 –– Nichtchristen und 288 Zeitungsschreiber 47 Zwerg von Brief 225 zerstreutes Lesen und Nachdenken zweydeutig 334 141 Zweydeutigkeiten 333