Anita Augspurg Preis-Broschüre

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anita Augspurg Preis-Broschüre Anita Augspurg Preis Preis der Landeshauptstadt München zur Förderung der Gleichberechtigung für Mädchen und Frauen Inhalt Grußwort der Bürgermeisterin 4 Grußwort der Vorsitzenden der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen 6 Vorwort der Leiterin der Gleichstellungsstelle für Frauen 8 Der Anita Augspurg Preis Münchner Preis zur Förderung der Gleich- berechtigung für Frauen und Mädchen 10 Auswahlverfahren 12 Die Namensgeberin 14 Die Preisträgerinnen 1994 - 2018 21-54 Die Preisverleihung 32-35 Der Förderpreis für Frauenforschung und Frauenkultur 55 Literatur 56 Bildnachweis 57 Impressum 58 3 Grußwort der Bürgermeisterin Als Bürgermeisterin der Landeshaupt- Damit knüpfen die Preisträgerinnen an ab, das Gelingen gesellschaftlicher stadt München und als frühere lang- das Wirken von Anita Augspurg an. Veränderungen von der Anerkennung jährige Vorsitzende der Stadtratskom- Ihren spezifischen stadtgesellschaft- des Menschenrechts auf Gleichberech- mission zur Gleichstellung von Frauen lichen Beitrag zur Verbesserung der tigung und Gleichstellung durch unsere freue ich mich sehr, dass unsere Stadt Situation von Mädchen und Frauen in Stadtgesellschaft und von den daraus im Jahr 2020 den Anita Augspurg Preis München und die große Bandbreite resultierenden Rahmenbedingungen. zur Förderung der Gleichberechtigung von Themen und Arbeitsbeiträgen, die für Frauen und Mädchen zum fünfund- in unserer Stadtgesellschaft die Chan- Bei aller notwendigen Routine im All- zwanzigsten Mal verleiht. cengleichheit erheblich stärkt, können tagsgeschäft bleibt der Anspruch er- Sie in dieser Broschüre nachlesen. halten, frauenpolitisch zu handeln, um Das frauenpolitische Engagement gesamtgesellschaftliche Veränderungen Anita Augspurgs als Namenspatro- Das breite Spektrum aktiver Mädchen- hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit nin des Preises ist dabei für München und Frauenarbeit in München ist das zu initiieren und zu stabilisieren. gleichermaßen die Würdigung ihres Spiegelbild der unterschiedlichen und Verdienstes als auch der Auftrag zur sich ausdifferenzierenden Lebenslagen So wichtig die Hilfe im Einzelfall ist, sie modernen Fortführung ihrer Arbeit. der Bürgerinnen unserer Stadt. ändert nichts an den Strukturen, die Denn sie trat kämpferisch, kraftvoll und hinter den Problemen stehen. durchsetzungsstark für viele grundsätz- Eines ist allen Projekten, Einrichtungen, liche Frauen- und Gleichstellungsfragen Verbänden und Interessensgruppen Die Einbindung in die Arbeit der Frau- ein, für die zum großen Teil auch heute gemeinsam: enbewegung schärft die Wachsamkeit noch gestritten werden muss, wie für für gesellschaftliche Entwicklungen die gerechte Verteilung bezahlter und Ihre Arbeit für Mädchen und Frauen ist und deren Wirkung auf die Lebenssi- unbezahlter Arbeit zwischen den Ge- praxisorientiert und knüpft an deren tuationen von Mädchen und Frauen. schlechtern oder gleiche Rechtszugän- konkreten Lebenslagen und Bedürfnis- Es geht darum, sich in diese Veränder- ge für Frauen und Männer. Sie ist ein sen an. ungsprozesse gestaltend einzumischen. bedeutendes stadt- und gesellschafts- politisches Vorbild. Sie bleibt nicht bei der Hilfe, der Unter- Wir brauchen für den Fortschritt der stützung oder Vermittlung von Wissen Frauenbewegung weiterhin so viele Über mittlerweile ein Vierteljahrhundert stehen. Ziel ist es, Mädchen und Frauen aktive und kreative Frauen, die die Welt hinweg werden daher mit der Preisver- zu stärken, ihr Selbstvertrauen, ihre verändern wollen. gabe, die im Rahmen des Empfangs Selbstwirksamkeit und notwendige des Oberbürgermeisters zum Inter- Unterstützungsnetze aufzubauen, da- Der Anita Augspurg Preis soll Ansporn nationalen Frauentag stattfindet, jähr- mit Problemlagen überwunden werden und Anerkennung für solche Leistun- lich sowohl Einzelpersonen als auch und damit für gesellschaftlich-struk- gen sein. unterschiedlichste Zusammenschlüsse turelle Veränderungen Solidarität und engagierter Frauen gewürdigt, die sich breite Unterstützung geschaffen wird. ehrenamtlich oder in ihrer Berufstätig- keit langfristig, in besonderer Weise Das ist nicht immer einfach. Das Ge- und sehr wirksam für die Gleichbe- lingen personenbezogener Unterstüt- Christine Strobl rechtigung und Gleichstellung von zung hängt von den jeweiligen Lebens- 3. Bürgermeisterin Mädchen und Frauen einsetzen. situationen der Mädchen und Frauen der Landeshauptstadt München 4 5 Grußwort der Vorsitzenden der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen Als Vorsitzende der Stadtratskommis- Die Preisverleihung rückt ins Zentrum Der Preis soll motivierend dazu bei- Anita Augspurg war Feministin. Häufig sion zur Gleichstellung von Frauen der öffentlichen Wahrnehmung, was tragen, dies mit Leben zu füllen und wird sie sogar als radikale Feministin ist es mir eine besondere Freude und in unserer Gesellschaft viel zu selten die in vielen Bereichen immer noch bezeichnet. Ehre, gleichzeitig ebenfalls den Vorsitz gewürdigt wird, nämlich das hohe bestehenden Benachteiligungen von in der Jury für die Vergabe des Anita Engagement und der unermüdliche Mädchen und Frauen im gesellschaft- Der Duden definiert Feminismus so: Augspurg Preises innezuhaben. Einsatz, den Frauen auch in München lichen Leben mit Mut, Ausdauer und „Richtung der Frauenbewegung, die, permanent leisten, um alle Bereiche Auseinandersetzungsbereitschaft zu von den Bedürfnissen der Frau ausge- Die Aufgabe der Jurorinnen, die jedes des Münchner Stadtlebens geschlech- beseitigen. hend, eine grundlegende Veränderung Jahr aus der Stadtratskommission tergerecht zu gestalten. der gesellschaftlichen Normen (z. B. der zur Gleichstellung von Frauen heraus Er macht sichtbar, wie die unterschied- traditionellen Rollenverteilung) und der bestellt werden und die Auswahl der Nur so ist gewährleistet, dass wir uns lichsten Frauenprojekte die Partizipati- patriarchalischen Kultur anstrebt.“ Preisträgerinnen mit großer Sorgfalt Schritt für Schritt zu Themen wie Finan- on von Mädchen und Frauen im und Abwägung vornehmen, ist nie zen, Familie, Arbeit, Freizeit, Sicherheit, gesellschaftlichen und politischen Wenn wir etwas verändern wollen einfach. Bisher gab es jedes Jahr weit Verkehrslösungen, Nutzung von öffent- Leben einfordern und stützen. oder besser weil wir etwas verändern mehr geeignete, hochqualifizierte Be- lichem Raum und vielem anderen einer müssen, bekennen wir uns doch bitte werberinnen, als ausgezeichnet werden gerechteren Stadtgesellschaft weiter Ein Blick auf die Preisträgerinnen der alle zum Feminismus – gerne auch konnten. Es sieht nicht so aus, als wür- annähern. letzten Jahre macht deutlich, wie viel- zum radikalen Feminismus, also zum de sich dies in Zukunft ändern. fältig die frauenpolitische Landschaft elementaren, entscheidenden, funda- Und nur mit einer solchen Preisverlei- in München ist und dass sie sich be- mentalen, ganz und gar konsequenten, Die der Auswahl zugrundeliegenden hung wird deutlich, wie viel Arbeit und ständig weiterentwickelt. generellen, gründlichen, grundsätz- Kriterien, wie wirksame Förderung von Stärke in die Umsetzung und dauer- lichen, vollständigen, essenziellen und und engagiertes Eintreten für Gleich- hafte Verankerung von Geschlechterge- Ich hoffe, dass es auch in den kommen- substanziellen Feminismus. stellung von Frauen und Männern rechtigkeit fließen muss, obwohl doch den Jahren viele Mädchen- und Frauen- in Familie, Beruf und Gesellschaft, dieses Ziel ein rundum positives ist. projekte, Initiativen, Netzwerke und Der Anita-Augspurg-Preis erinnert uns zukunftsweisende Veränderungen ge- herausragende Personen geben wird, jedes Jahr daran. schlechtsspezifischer Rollenbilder und Das Preisgeld hat der Münchner Stadt- die sich um diese Auszeichnung der konkrete Verbesserungen der Lebens- rat 2018 nahezu verdoppelt auf nun Stadt mit Stolz bewerben werden. bedingungen von Mädchen und Frauen 10.000 Euro. Auch dies ist ein Zeichen, in München, sind nicht leicht zu erfüllen. wie sehr das hohe Engagement der Denn damit setzen sie ein Zeichen, Preisträgerinnen gewürdigt wird. dass wir in der Umsetzung der Gleich- Dennoch ist es immer wieder beein- stellung für Mädchen und Frauen nicht druckend zu erleben, wie viele Frauen Bereits Anita Augspurg hat für die ver- nachlassen, auch wenn wir noch lange sich dieser Arbeit hochprofessionell bürgten Rechte von Frauen gekämpft, nicht die Forderung und das Verspre- Bettina Messinger widmen. wie sie heute im Artikel 3 des Grund- chen des Grundgesetzes erreicht Vorsitzende der Stadtratskommission gesetzes festgeschrieben sind. haben: „Frauen und Männer sind zur Gleichstellung von Frauen gleichberechtigt“. der Landeshauptstadt München 6 7 Vorwort der Leiterin der Gleichstellungsstelle für Frauen Mit dem Anita Augspurg Preis 2019 wieder in Erinnerung, setzen Verän- neue gesellschaftliche Anforderungen Gerade dafür ist die Preisvergabe erfolgt die Vergabe dieser wichtigen derungen in Gang und kooperieren positiv zu gestalten. Wer mehr zu ihnen wichtig: Sie markiert alljährlich deut- Anerkennung der Arbeit, die in München effizient und zielgerichtet. wissen will: Sie alle sind in München lich, was erreicht werden konnte und für die Gleichstellung von Frauen und tätig. Am besten kann man sich gleich was für München weiter gestaltet Männern geleistet wird, zum fünfund- Alle sind sich der Leistungen der vor- vor Ort bei den Projekten selbst infor- werden muss. zwanzigsten Mal im März 2020. Über angegangenen Frauenbewegungen mieren. all die Jahre hat die Gleichstellungs- bewusst und arbeiten ebenso wie In der Gestaltung die erforderliche Kon- stelle
Recommended publications
  • Gulnara Shahinian and Democracy Today Armenia Are Awarded the Anita Augspurg Prize "Women Rebels Against War"
    Heidi Meinzolt Laudatory speech, September 21 in Verden: Gulnara Shahinian and Democracy today Armenia are awarded the Anita Augspurg Prize "Women rebels against war". Ladies and gentlemen, dear friends, dear Gulnara, We are celebrating for the second time the Anita Augspurg Award "Women rebels against war". Today, exactly 161 years ago, the women's rights activist Anita Augspurg was born here in Verden. Her memory is cherished by many dedicated people here, in Munich, where she lived and worked for many years, and internationally as co-founder of our organization of the "International Women's League for Peace and Freedom" more than 100 years ago With this award we want to honour and encourage women who are committed to combating militarism and war and strive for women’s rights and Peace. On behalf of the International Women's League for Peace and Freedom, I want to thank all those who made this award ceremony possible. My special thanks go to: Mayor Lutz Brockmann, Annika Meinecke, the city representative for equal opportunities members of the City Council of Verden, all employees of the Town Hall, all supporters, especially the donors our international guests from Ukraine, Kirgistan, Italy, Sweden, Georgia who are with us today because we have an international meeting of the Civic Solidarity Platform of OSCE this weekend in Hamburg and last but not least Irmgard Hofer , German president of WILPF in the name of all present WILPFers Before I talk more about our award-winner, I would like to begin by reminding you the life and legacy of Anita Augspurg, with a special focus on 1918, exactly 100 years ago.
    [Show full text]
  • Journal of Lutheran Special Issue
    Journal of Lutheran Mission April 2015 Special Issue Foreword erman pastor, theologian and mission which became the Independent Evangelical Lutheran leader Friedrich Wilhelm Hopf (1910–1982) Church in Germany (SELK), Missouri’s partner church is perhaps the most significant confessional to this day and the remnant confessional conscience GLutheran missiologist of the second half of the of German Lutheranism. In 1950, Hopf became the 20th century. He studied theology at Erlangen in Bavaria director of the Bleckmar Mission of SELK and remained with Otto Procksch, Werner Elert and Hans Preuss. in that position until 1978. He was instrumental in Ordained in 1933 in the Bavarian Lutheran state church, the organization, theology and advancement of the he immediately joined the church struggle against Hitler Lutheran Church in South Africa as a continued mission and was, along with men like Hermann Sasse (1895– of SELK. The church struggle under Hitler had rendered 1976), a strong and ringing voice for a clear Lutheran him a decided opponent of racism and of Apartheid. confession of the faith over against those more or less Hopf passed from time to eternity in 1981. aligned with Karl Barth, who advocated the diminution In the following essay, Hopf elaborates on the basic of the doctrinal and confessional nature of the Lutheran confessional principles of missiology, which were re- Church. After the war, the Evangelical Church in discovered in the confessional revival in Germany Germany (EKD) was formed as a union of Lutheran, in the 19th century. The men whom he notes were in Reformed and Union churches. Hopf rightly recognized many cases specifically involved in and well aware of the this as incompatible with the Scriptures and Lutheran work that formed the Missouri Synod.
    [Show full text]
  • Lüneburger Heide – Hamburg – Venezianische Messe Vogelpark Walsrode Und Blühendes Barock „Heideland Und Waterkant“ Dolce Vita – Genuss Pur in Ludwigsburg
    4 2 Tage Tage Lüneburger Heide – Hamburg – Venezianische Messe Vogelpark Walsrode und Blühendes Barock „Heideland und Waterkant“ Dolce Vita – Genuss pur in Ludwigsburg Entdecken Sie mit uns das größte Heidegebiet Deutschlands und dessen Land- Venedig liegt in Ludwigsburg! Tauchen Sie ein in eine Welt zwischen Traum und schaft um das Dorf Vilseck. Anfang September blüht das Heidekraut und zeigt Wirklichkeit – herzlich willkommen auf der Venezianischen Messe Ludwigsburg! sich von seiner schönsten Seite. Weiterhin erleben Sie die schönste und älteste Dauergartenschau „Das Blühende Barock.“ Kommen Sie mit und genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm. Der barocke Zauber und das moderne südländische Flair werden Sie begeistern. 1. Tag: Anreise nach Ludwigsburg. Erleben Sie eine exklusive Weinprobe im Weingut des Herzogs von Württemberg und bestaunen Sie bei einem Spazier- gang um den See das Schloss Monrepos. Check-in im Hotel. Danach bewundern Sie auf der Venezianischen Messe buntschil- lernde Kostüme und Masken wohin das Auge blickt, ein hochkarätiges Programm aus Akrobatik, Musik, Schauspiel, Feuerzauber, Clownerie, Tanz und Gesang. Kunst- und Handwerkermarkt, kulina- rische Leckerbissen – eine traumhafte Erlebniswelt bis spät in die Nacht hinein. 1. Tag: Anreise über die BAB bis Celle, 2. Tag: Nach dem Frühstück erleben Aufenthalt. Am Nachmittag weiter nach Sie eine unterhaltsame Reise in die Verden an der Aller. Zimmerverteilung. Vergangenheit mit der Maitresse Amanda, Sie haben Zeit, sich die alte Stadt eine wunderbare Kostümerlebnisführung anzusehen. Abendessen im Hotel. durch das Residenzschloss Ludwigs- 2 Tage 145,– € burg. Danach heißt es: Blütenduft und 10.09.–11.09.16 2. Tag: Nach dem Frühstück Fahrt 4 Tage 398,– € Märchenzauber, ein atemberaubendes durch das Heidegebiet bis Undeloh.
    [Show full text]
  • Gender and Colonial Politics After the Versailles Treaty
    Wildenthal, L. (2010). Gender and Colonial Politics after the Versailles Treaty. In Kathleen Canning, Kerstin Barndt, and Kristin McGuire (Eds.), Weimar Publics/ Weimar Subjects. Rethinking the Political Culture of Germany in the 1920s (pp. 339-359). New York: Berghahn. Gender and Colonial Politics after the Versailles Treaty Lora Wildenthal In November 1918, the revolutionary government of republican Germany proclaimed the political enfranchisement of women. In June 1919, Article 119 of the Versailles Treaty announced the disenfranchisement of German men and women as colonizers. These were tremendous changes for German women and for the colonialist movement. Yet colonialist women's activism changed surprisingly little, and the Weimar Republic proved to be a time of vitality for the colonialist movement. The specific manner in which German decolonization took place profoundly shaped interwar colonialist activism. It took place at the hands of other colonial powers and at the end of the first "total" war. The fact that other imperial metropoles forced Germany to relinquish its colonies, and not colonial subjects (many of whom had tried and failed to drive Germans from their lands in previous years), meant that German colonialists focused their criticisms on those powers. When German colonialists demanded that the Versailles Treaty be revised so that they could once again rule over Africans and others, they were expressing not only a racist claim to rule over supposed inferiors but also a reproach to the Entente powers for betraying fellow white colonizers. The specific German experience of decolonization affected how Germans viewed their former colonial subjects. In other cases of decolonization, bitter wars of national liberation dismantled fantasies of affection between colonizer and colonized.
    [Show full text]
  • Provenienzen Von Inkunabeln Der BSB
    Provenienzen von Inkunabeln der BSB Nähere historisch-biographische Informationen zu den einzelnen Vorbesitzern sind enthalten in: Bayerische Staatsbibliothek: Inkunabelkatalog (BSB-Ink). Bd. 7: Register der Beiträger, Provenienzen, Buchbinder. [Redaktion: Bettina Wagner u.a.]. Wiesbaden: Reichert, 2009. ISBN 978-3-89500-350-9 In der Online-Version von BSB-Ink (http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html) können die in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhandenen Inkunabeln aus dem Besitz der jeweiligen Institution oder Person durch Eingabe des Namens im Suchfeld "Provenienz" aufgefunden werden. Mehrteilige Namen sind dabei in Anführungszeichen zu setzen; die einzelnen Bestandteile müssen durch Komma getrennt werden (z.B. "Abensberg, Karmelitenkloster" oder "Abenperger, Hans"). 1. Institutionen Ort Institution Patrozinium Abensberg Karmelitenkloster St. Maria (U. L. Frau) Aichach Stadtpfarrkirche Beatae Mariae Virginis Aldersbach Zisterzienserabtei St. Maria, vor 1147 St. Petrus Altdorf Pfarrkirche Altenhohenau Dominikanerinnenkloster Altomünster Birgittenkloster St. Peter und Paul Altötting Franziskanerkloster Altötting Kollegiatstift St. Maria, St. Philipp, St. Jakob Altzelle Zisterzienserabtei Amberg Franziskanerkloster St. Bernhard Amberg Jesuitenkolleg Amberg Paulanerkloster St. Joseph Amberg Provinzialbibliothek Amberg Stadtpfarrkirche St. Martin Andechs Benediktinerabtei St. Nikolaus, St. Elisabeth Angoulême Dominikanerkloster Ansbach Bibliothek des Gymnasium Carolinum Ansbach Hochfürstliches Archiv Aquila Benediktinerabtei
    [Show full text]
  • Split Infinities: German Feminisms and the Generational Project Birgit
    This is an Accepted Manuscript of an article published by Taylor & Francis in Oxford German Studies on 15 April 2016, available online: http://dx.doi.org/10.1080/00787191.2015.1128648 Split Infinities: German Feminisms and the Generational Project Birgit Mikus, University of Oxford Emily Spiers, St Andrews University When, in the middle of the nineteenth century, the German women’s movement took off, female activists/writers expressed a desire for their political work to initiate a generational project. The achievement of equal democratic rights for men and women was perceived to be a process in which the ‘democratic spirit’ was instilled in future generations through education and the provision of exceptional role models. The First Wave of the women’s movement laid the ground, through their writing, campaigning, and petitioning, for the eventual success of obtaining women’s suffrage and sending female, elected representatives to the Reichstag in 1919. My part of this article, drawing on the essays by Hedwig Dohm (1831–1919) analyses how the idea of women’s political and social emancipation is phrased in the rhetoric of a generational project which will, in the short term, bring only minor changes to the status quo but which will enable future generations to build on the foundations of the (heterogeneous, but mostly bourgeoisie-based) first organised German women’s movement, and which was intended to function as a generational repository of women’s intellectual history. When, in the mid-2000s, a number of pop-feminist essayistic volumes appeared in Germany, their authors expressed the desire to reinvigorate feminism for a new generation of young women.
    [Show full text]
  • 1 DAVID GRÜNFELD * 18.05.1897 in Selow
    1 Friederikenstraße rechts 50 (Seniorenwohnstift Haus Friederike) DAVID GRÜNFELD 18.05.1897 in Selow (Polen) † mit 43 Jahren verschollen im Ghetto Warschau Seit 1920 hielt sich David Grünfeld als polnischer Staatsangehöriger, der als Muttersprache „deutsch“ angab, ununterbrochen in Deutschland auf. Er wohnte und arbeitete in Stuttgart, behielt aber offiziell die polnische Staatsbürgerschaft. Er stand unter „Ausländerüberwachung“ und war beruflich auf die Erteilung einer Ar- beitserlaubnis angewiesen. Am 22.04.1925 heiratete er die in Fulda geborene Rosa Frieda Goldberg. Als pol- nische Staatsangehörige mussten sich die Eheleute Grünfeld vom jeweils zuständigen polnischen Konsulat Pässe ausstellen lassen. David Grünfeld war von 1927 bis 1937 als Gemeindebeamter und Religionslehrer bei der jüdischen Gemein- de in Papenburg angestellt. Er meldete sich mit seiner Ehefrau Rosa und dem Sohn Ernst, aus Stuttgart kommend, am 02. Dezember 1927 in Papenburg an und wohnte zunächst in der Friederikenstraße rechts 4. Im März 1931 zog die Familie Grünfeld nach Bokel. In Papenburg bekam das Ehepaar Grünfeld zwei weitere Kinder, Manfred Gerson und Hanna. Die Einstellung eines Lehrers brachte der Gemeinde hohe finanzielle Belastungen. Die Gemeindevorsteher, Aron und Israel Hes, mussten sogar einen Kredit in Höhe von 1.000,-- RM zur Deckung der Reise- und Um- zugskosten sowie zur Renovierung der Lehrerwohnung aufnehmen. David Grünfeld wurde als „ausländischer Arbeiter“ wegen „Übertretung der Gewerbeordnung“ vom Papenburger Amtsgericht am 16.02.1937 zu einer „Geldstrafe von 30,-- RM, hilfsweise 6 Tagen Gefängnis, rechtskräftig“ verurteilt. Im Oktober 1937 zog David Grünfeld mit seiner Familie nach Verden an der Aller und trat dort seinen Dienst als Kantor und Religionslehrer an, wie aus dem Antrag vom 10.10.1937 auf eine auf ein Jahr befristete Ertei- lung einer Arbeitskarte hervorgeht.
    [Show full text]
  • Die Matrikel Der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Matricula Facultatis Juris
    Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung VI. Reihe Quellen zur Geschichte der Universität Wien 3. Abteilung Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät 2016 Böhlau Verlag Wien Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR Die Matrikel der Wiener Rechtswissenschaftlichen Fakultät Matricula Facultatis Juristarum Studii Wiennensis Im Auftrag der Universität Wien herausgegeben von Thomas Maisel und Johannes Seidl, Archiv der Universität Wien II. Band: 1442–1557 Bearbeitet und eingeleitet von Severin Matiasovits 2016 Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 353-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons- Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2016 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Druck und Bindung: Prime Rate, Budapest Gedruckt auf chlor- und säurefrei gebleichtem Papier Printed in the EU ISBN 978-3-205-20255-4 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt 1. Einleitung ............................... VII 1.1 Forschungsstand .......................... VIII 1.2 Vorhaben und Ziele der Edition .................. X 1.3 Die Quelle ............................. XI 1.4 Der Wert der Quelle – Prosopografische Erkenntnisse ....... XII 1.5 Die juridische Fakultät: Studienvoraussetzungen, Studienverlauf und Größe ............................
    [Show full text]
  • Resolutions Adopted
    INTERNATIONAL CONGRESS OF WOMEN THE HAGUE - APRIL 28TH TO MAY 1ST 1915 RESOLUTIONS ADOPTED '. International Congress of Women THE HAOUE = THE NETHERLANDS. APRIL 28th TO MAY 1st. 1915. PRESIDENT OF THE CONGRESS: JANE ADDAMS. International Committee of the Congress: LEOP. KULKA, ~ Austria. OLGA MISAR, EUGENIE HAMER, ~ B I. MARGUERITE SARTEN, ~ e glUm. THORA DAUGAARD, ~ D k enmar • CLARA TYBJERG, Dr. ANITA AUGSPURG, ~ Germany. LIDA GUSTAVA HEYMANN, Secretary& Interpreter, CHRYSTAL MACMILLAN, Secretary, ~ Great Britain and Ireland. KATHLEEN COURTNEY, Interpreter, ~ VILMA GLUCKLICH, ~ Hungary. ROSIKA SCHWIMMER, ~ ROSE GENONI, Italy. Dr. ALETTA JACOBS, l' HANNA VAN BIEMA-HYMANS, Secretary, Netherlands. Dr MIA BOISSEVAIN, Dr. EMILY ARNESEN, l N LOUISA KEILHAU, l orway. ANNA KLEMAN, ~ S d we en. EMMA HANSSON, JANE ADDAMS, President, U.S.A. FANNIE FERN ANDREWS, SOME PARTICULARS ABOUT THE CONGRESS. How the Congress was called. The scheme of an International Congress of Women was formulated at a small conference of Women from neutral and belligerent countries, held at Amsterdam, early in Febr. 1915. A preliminary programme was drafted at this meeting, and it was agreed to request the Dutch Women to form a Com­ mittee to take in hand all the arrangement for the Congress and to issue the invitations. Finance. The expenses of the Congress were guaranteed by British, Dutch and German Women present who all agreed to raise one third of the sum required. Membership. Invitations to take part in the Congress were sent to women's organisations and mixed organisations as well as to individual women all over the world. Each organisation was invited to appoint two delegates.
    [Show full text]
  • IAW Centenary Edition 1904-2004
    Centenary Edition Congress Rome 1923 International Alliance of Women Equal Rights - Equal Responsibilities 1904-2004 Alliance International des Femmes Droits Égaux - Responsabilités Égales Centenary Edition: Our Name 1904-1926 First Constitution adopted in Berlin, Germany, June 2 & 4, 1904 Article 1 - Name: The Name of this organization shall be the International Woman Suffrage Alliance (IWSA) Alliance Internationale pour le suffrage des Femmes Weltbund für Frauen-stimmrecht 1926-1949 Constitution adopted in Paris, 1926 Article 1 - Name: The name of the federation shall be the International Alliance of Women for Suffrage and Equal Citizenship (IAWSEC) Alliance Internationale pour le suffrage des Femmes et pour l’Action civique et politique des Femmes 1949-2004 The third Constitution adopted in Amsterdam, 1949 Article 1 - Name: The name of the federation shall be the International Alliance of Women, Equal Rights - Equal Responsibilities (IAW) L’Alliance Internationale des Femmes, Droits Egaux - Responsabilités Égales (AIF) Centenary Edition:Author Foreword Foreword My personal introduction to the International Alliance somehow lost track of my copy of that precious document. of Women happened in dramatic circumstances. Having Language and other difficulties were overcome as we been active in the women’s movement, I was one of those scrounged typewriters, typing and carbon paper, and were fortunate to be included in the Australian non-government able to distribute to all of the United Nations delegations delegation to Mexico City in 1975. our
    [Show full text]
  • Die Ordnung Der Natur: Vorträge Zu Historischen Gärten Und Parks In
    Band Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 96 96 Die Ordnung der Natur Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein Die Ordnung der Natur Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein Herausgegeben von Rainer Hering ISBN 978-3-937816-65-4 ISSN 1864-9912 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Hamburg University Press Die Ordnung der Natur Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 96 Die Ordnung der Natur Vorträge zu historischen Gärten und Parks in Schleswig-Holstein Herausgegeben von Rainer Hering Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH96_Ordnung Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://www.d-nb.de/netzpub/index.htm ISBN 978-3-937816-65-4 ISSN 1864-9912 Redaktion: Marion Bejschowetz-Iserhoht, Veronika Eisermann Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig © 2009 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.ew-gmbh.de Abbildung auf dem Schutzumschlag und der Buchdecke: Die Residenz Gottorf mit dem Alten Garten südlich und dem Neuen Werk nördlich der Schlossinsel.
    [Show full text]
  • September 2014
    H 4888 D 69. Jahrgang des Bessarabiendeutschen Vereins e.V. Heft 9 | September 2014 Dank des Bundesvorsitzenden an Werner Schäfer und seine Frau Hannelore. Siehe Bericht Seite 3. Foto: Erika Schaible-Fieß Roland Baisch erhält den Kleinkunstpreis Aus dem Inhalt: des Landes Baden-Württemberg Seite 15 Dank an Werner Schäfer S e i t e 3 Die Dobrudschadeutschen als Spielball der Zeitgeschichte Seite 16 Einladung und Grußworte zum Auf der Suche nach Zeitspuren in den Kirchentag in Verden Seite 4-5 Jahren 1941-1945 Seite 17 Der Bessarabiendeutsche Verein e. V. entstand zum 1. Januar 2006 aus dem Hilfskomitee der ev.-luth. Kirche aus Bessarabien e. V., der Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen e. V. und dem Heimatmuseum der Deutschen aus Bessarabien e. V. Zum 1. Januar 2009 schloss sich die Landsmannschaft der Dobrudscha- und Bulgariendeutschen an. Internet: www.bessarabien.com 2 September 2014 Inhalt: Aus dem Bessarabiendeutschen Verein e.V. Aus dem Heimatmuseum Dank an Werner Schäfer ................................................... 3 Improvisation über das Bessarabische Heimatlied ........ 16 Einladung zum Kirchentag in Verden ............................... 4 Seite der Dobrudschadeutschen Grußworte zum Kirchentag in Verden ............................. 5 Die Dobrudschadeutschen als Spielball der Einladung zum Kulturtag in Stuttgart .............................. 6 Zeitgeschichte ................................................................ 16 Einladung zur Herbsttagung 2014 .................................... 7 Kontakte zu Bessarabien
    [Show full text]