Radiocarbon Dating of Soils: Database Contribution by Bonn and Hamburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Des Landkreises Donau-Ries
Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Druck: Landratsamt Donau-Ries Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Dienststelle Nördlingen, Hafenmarkt 2, Nördlingen Telefon (09 06) 74-0, Fax (09 06) 74-2 73 Bürgerservice Nördlingen, Nürnberger Str. 17, Nördlingen www.donau-ries.de, E-Mail: [email protected] Telefon (0 90 81) 29 44-0, Telefax (0 90 81) 29 44 50 Briefanschrift: Landratsamt Donau-Ries, Dienststelle Nördlingen Landratsamt Donau-Ries Postfach 12 34 86607 Donauwörth 86712 Nördlingen Öffnungszeiten: => Montag bis Freitag 7.30 bis 12.30 Uhr Donnerstag 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Konten der Kreiskasse Donau-Ries: Sparkasse Donauwörth Sparkasse Nördlingen IBAN: DE39 7225 0160 0190 0034 00, IBAN: DE35 7225 0000 0000 1012 20, BIC: BYLADEM1DON BIC: BYLADEM1NLG Raiffeisen-Volksbank Donauwörth e.G. Raiffeisen-Volksbank Ries e.G. IBAN: DE96 7229 0100 0003 0700 00, IBAN: DE28 7206 9329 0002 4107 02, BIC: GENODEF1DON BIC: GENODEF1NOE Nr.18 Erscheint nach Bedarf 07.November 2019 Nr. 1 Bevölkerungsstand am 30.06.2019 Nr. 3 Öffentliche Bekanntmachung des Landrats- amtes Donau-Ries – untere Bauaufsichtsbehörde – gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO Nr. 2 Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- prüfung (UVPG); Errichtung des „Fischbaches Lierheim“ auf Fl.- Nr. 2350/1 der Gemarkung Appetshofen im Bereich von Fluss-km 3,2 bis 3,0 der Eger durch den Freistaat Bayern vertreten durch das Was- serwirtschaftsamt Do-nauwörth, Förgstraße. 23, 86609 Donauwörth Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Nr. -
ILE Nordries
Wallerstein Fremdingen Maihingen Marktoffingen Ehingen am Ries ILE Nordries Stellenbeschreibung: Die ILE Nordries ist ein Zusammenschluss von 5 Gemeinden im Landkreis Donau-Ries. Ihre Mitgliedsgemeinden sind die Gemeinden Ehingen am Ries, Fremdingen, Maihingen, Marktoffingen sowie die Marktgemeinde Wallerstein Die ILE Nordries sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Umsetzung von Projekten und zur Ent- wicklung der Region im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung einen ILE-Umsetzungsbegleiter (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit. Die Stelle ist zunächst auf 5 Jahre befristet. Eine Vertragsverlängerung ist ggfs. möglich. Der Dienstsitz ist im Rathaus Wallerstein, Weinstraße 19, 86757 Wallerstein. Ihre Aufgaben: o Umsetzung der im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) vorskizzierten Pro- jekte in Zusammenarbeit mit den Kommunen und eingesetzten Projektgruppen o Regelmäßige Abstimmung der Projektinhalte und -abläufe mit dem Vorsitzenden und der Len- kungsgruppe o Entwicklung von Strategien, um die regionalen Akteure zu aktivieren, Potenziale zu erschlie- ßen und geeignete Trägerstrukturen für Regionalentwicklungsprozesse aufzubauen o Abstimmen von Projekten mit Planungen und Vorhaben unterschiedlicher Maßnahmenträger o Evaluierung und gegebenenfalls Weiterführung bereits angestoßener Projekte o Sondierung von Förderprogrammen und Akquirierung von Fördergeldern o Initiierung, Aktivierung und Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen und ehrenamtlicher Arbeit o Koordinierung der Zusammenarbeit der ILE-Kommunen untereinander -
S T E F a N J O V
14. Änderung des Flächennutzungsplanes Seite 1 Begründung zum Flächennutzungsplan Gemeinde Rudelzhausen Begründung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplanes ALLGEMEINES WOHNGEBIET FLUR Nr.: 1356/14, 1342/4, 447/60, 447/59, 1346/8, 1356/26, 1342, 1342/2 Gemeinde Rudelzhausen im Landkreis Freising, Regierungsbezirk Oberbayern Stand: 18.09.2017 STEFANJOVEN Landschafts-, Freiraumplanung, Wasser-,Tiefbau Diplom-Ingenieur, Ingeborgstr.22, 81825 München, Tel.089/43987339 14. Änderung des Flächennutzungsplanes Seite 2 Begründung zum Flächennutzungsplan Gemeinde Rudelzhausen Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Vorhabens...........................................................................................................3 1.1 Anlass..........................................................................................................................................3 1.2 Ziel des Vorhabens......................................................................................................................3 2. Umgriff und Beschreibung des Planungsgebietes..............................................................................3 3. Rahmenbedingungen und Planungsvorgaben....................................................................................6 3.1 Regionalplan................................................................................................................................6 3.2 Arten- und Biotopschutzprogramm Landkreis Freising................................................................8 3.3 Bodendenkmäler........................................................................................................................11 -
Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde
Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: [email protected] Sitzungsvorlage 48/2017 11. Änderung des Regionalplans Münsterland auf dem Gebiet der Gemeinde Wett- ringen Erweiterungen von Allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) und einem Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) auf dem Gebiet der Gemeinde Wettrin- gen im Rahmen von Flächentauschen - Aufstellungsbeschluss – Berichterstatter: Regionalplaner Ralf Weidmann Bearbeiter: Leitender Regierungsdirektor Matthias Schmied Tel. 0251 - 411 1780 Regierungsbeschäftigte Melanie Rohlmann Tel. 0251 - 411 1775 Regierungsbeschäftigte Annette Wilken Tel. 0251 - 411 1628 Diese Vorlage ist Beratungsgrundlage zu TOP 5 der Sitzung der Planungskommission am 11.12.2017 TOP 6 der Sitzung des Regionalrates am 18.12.2017 Beschlussvorschläge 1. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (3) LPlG entsprechend der Empfehlungen der Regionalplanungsbehörde, den Anregungen und Bedenken der Anerkannten Naturschutzverbände NRW, zu denen im Erarbeitungsverfahren kein Meinungs- ausgleich erzielt werden konnte, nicht zu folgen. 2. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (4) Landesplanungsgesetz NRW die Aufstel- lung der 11. Änderung des Regionalplanes Münsterland auf dem Gebiet der Ge- meinde Wettringen entsprechend dieser Vorlage. 3. Der Regionalrat beauftragt die Regionalplanungsbehörde die aufgestellte Regio- nalplanänderung der Landesplanungsbehörde gem. § 19 (6) LPlG NRW anzuzei- gen. für die Planungskommission: -
Rundenwettkampfergebnisse 2017/2018
Rundenwettkampf 2017/2018 des Riesgau Nördlingen. Rundenwettkampf 2017/2018 Allgemeine Information: Insgesamt nahmen am Rundenwettkampf 52 Vereine teil. Aufteilung wie folgt: Gruppen Mannschaften Luftpistole 5 27 Luftgewehr (offene Klasse) 21 120 Luftgewehr (aufgelegt) 2 15 Luftgewehr Jugend 4 28 Luftgewehr Schüler 1 5 Sportpistole 1 5 Bogen 5 20 Erläuterungen: n Fett gedruckte Mannschaften sind Meister und erhalten eine Urkunde . n Fett gedruckte Einzelschützen erhalten einen Pokal RWK Luftgewehr 2017/2018 Gauoberliga Tabelle: Mannschaft WK Mp Ep Ringe Ø-Ringe 1. Adlerberg Herkheim 1 10 23 : 7 26 : 14 14983 1498,30 2. Hubertus Kösingen 1 10 22 : 8 28 : 12 14917 1491,70 3. Edelweiß Minderoffingen 1 10 14 : 16 19 : 21 14790 1479,00 4. St. Georg Möttingen 1 10 13 : 17 17 : 23 14806 1480,60 5. Lohengrin Munningen 1 10 11 : 19 18 : 22 14900 1490,00 6. St.Sebastian Maihingen 1 10 7 : 23 12 : 28 14733 1473,30 Einzelwertung: 1. Tina Wagner Edelweiß Minderoffingen 1 383,90 10 2. Luise Ensslin Adlerberg Herkheim 1 381,90 10 3. Peter Kahn Hubertus Kösingen 1 379,80 10 4. Sabrina Weber St. Georg Möttingen 1 377,38 8 5. Michaela Christ Lohengrin Munningen 1 376,50 10 6. Ulrich Oechslein Hubertus Kösingen 1 376,30 10 7. Kathrin Mädler Lohengrin Munningen 1 375,50 10 8. Markus Göck St.Sebastian Maihingen 1 375,30 10 9. Carmen Frisch Adlerberg Herkheim 1 374,80 5 10. Steffen Pur Adlerberg Herkheim 1 374,30 10 11. Natalie Enßlin Adlerberg Herkheim 1 374,00 1 Markus Grubauer Hubertus Kösingen 1 374,00 10 12. -
Role of the NE-SW Hercynian Master Fault Systems and Associated
Chapter 6 Role of the NE-SW Hercynian Master Fault Systems and Associated Lineaments on the Structuring and Evolution of the Mesozoic and Cenozoic Basins of the Alpine Margin, Northern Tunisia Fetheddine Melki, Taher Zouaghi, Mohamed Ben Chelbi, Mourad Bédir and Fouad Zargouni Additional information is available at the end of the chapter http://dx.doi.org/10.5772/50145 1. Introduction The Mesozoic and Cenozoic evolution of the northern edge of the African margin (Fig. 1), and particularly the northern Tunisia, fossilized successive paleogeographic and tectonic episodes. In fact, after rifting and extensional periods, which started at the end of the Paleozoic and continued during the Mesozoic [1‐6], was settled the Alpine orogeny that results from the convergence movements between the African and Eurasian plates; it is induced by compres‐ sive tectonic stresses, beginning at least since the Tertiary intervals and probably the Late Cretaceous [7‐24]. This orogeny has induced, on the Mediterranean edges, many mountains chains extend from the Apennines at the East to the Betic Cordilleras at the West. The various geological works established in northern Tunisia [25‐42,18,43‐47], north‐eastern Algeria [48‐50,23] and in the Siculo‐Tunisian strait [51‐57], demonstrated that the NE‐SW inherit‐ ed fault networks have controlled sedimentation during the Tethyan rifting and have also con‐ trolled the structuring of the central and northern Atlas during the successive tectonic events. This margin of northern Tunisia, including the Tell and the Tunisian furrow domains (Fig. 2), is limited to the East by the Zaghouan master fault, which appears to have effect on the sedimentation since the Jurassic [58,59,33]. -
Entreprise Code Sec Ville Siege Adresse Tel Fax
ENTREPRISE CODE_SEC VILLE_SIEGE ADRESSE TEL FAX 1 BELDI IAA ARIANA Route de Mateur Km 8 71 521 000 71 520 577 2 BISCUITERIE AZAIZ IAA ARIANA 71 545 141 71 501 412 3 COOPERATIVE VITICOLE DE TUNIS IAA ARIANA Sabalet ben Ammar 71 537 120 71 535 318 4 GENERAL FOOD COMPANY IAA ARIANA Rue Metouia BORJ LOUZIR 71 691 036 70 697 104 5 GRANDE FABRIQUE DE CONFISERIE ORIENTALE - GFCO IAA ARIANA 11, Rue des Entrepreneurs Z.I Ariana Aroport 2035 Tunis-Carthage 70837411 70837833 6 HUILERIE BEN AMMAR IAA ARIANA Cebelet Ben Ammar Route de Bizerte Km 15 71 537 324 71 785 916 7 SIROCCO IAA ARIANA Djebel Ammar 71 552 365 71 552 098 8 SOCIETE AMANI IAA ARIANA Route Raoued Km 5 71 705 434 71 707 430 9 SOCIETE BGH IAA ARIANA Z.I Elalia Ben Gaied Hassine 71 321 718/70823945 70823944 10 SOCIETE CARTHAGE AGRO-ALIMENTAIRE IAA ARIANA Bourj Touil 70684001 70684002 11 SOCIETE DE SERVICES AGRICOLES ZAHRA IAA ARIANA Bouhnech - KALAAT EL ANDALUS 25 100 200 12 SOCIETE FROMAGERIE SCANDI IAA ARIANA 23 346 143/706800 70 680 009 13 SOCIETE FRUIT CENTER IAA ARIANA 35 Rue Mokhtar ATTIA 71 334 710 71 857 260 14 SOCIETE GIGA IAA ARIANA 70 308 441 71 308 476 15 SOCIETE GREEN LAND ET CIE IAA ARIANA route el battane jedaida 1124 mannoba 71798987 71784116 16 SOCIETE JASMIN EXPORT IAA ARIANA Rue Mohamed El Habib Route de Raoued Km 7 71 866 817 71 866 826 17 SOCIETE KACEM DE PATISSERIE - KAPCO IAA ARIANA 20 Rue Kalaat Ayoub Riadh El Andalous 71 821 388 71 821 466 18 SOCIETE LABIDI VIANDES IAA ARIANA Borj Touil 71 768 731 71 769 080 19 SOCIETE LE TORREFACTEUR IAA ARIANA Rue de l'argent -
Anlage 1 Zu Den Satzungen Der
Anlage 1 zur Verbandssatzung - § 2 Abs. 1 - zur Wasserabgabesatzung - § 1 Abs. 1 - zur Beitrags- und Gebührensatzung - § 1 Abs. 1 - Laut Beschluss der Verbandsversammlung vom 12. Februar 2019 wurde die oben genannte Anlage wie folgt gefasst: Städte versorgtes Gemeindegebiet Dillingen a. d. Donau Steinheim Fremdingen Bühlingen, Enslingen, Fremdingen, Hausen, Herblingen, Hochaltingen, Donauwörth Dittelspoint, Felsheim, Huttenbach, Raustetten, Schopflohe, Seglohe Maggenhof, Osterweiler, Wörnitzstein Hainsfarth Aumühle, Hainsfarth, Kreuzhof, Harburg (Schwaben) Brünsee, Ebermergen, Egermühle, Steinhart, Weiler Wornfeld Großsorheim, Harburg, Harthof, Heroldingen, Hoppingen, Katzenstein, Hohenaltheim Ganzenmühle, Hohenaltheim Kratzhof, Kreishof, Listhof, Mauren, Marbach, Mühlhof, Mündling, Obere Lutzingen Goldbergalm, Lutzingen, Unterliezheim Reismühle, Untere Reismühle, Ronheim, Schrattenhofen, Spielberg Maihingen Klostermühle, Langenmühle, Lochmühle, Maihingen, Utzwingen Höchstädt a. d. Donau Deisenhofen, Mittelmühle, Oberglauheim, Pulvermühle, Marktoffingen Marktoffingen, Minderoffingen, Schwennenbach Ramstein, Wengenhausen Nördlingen Angerhof, Baldingen, Dürrenzimmern, Megesheim Lerchenbühl, Mayerhof, Megesheim, Grosselfingen, Herkheim, Hobelmühle, Unterappenberg Kleinerdlingen, Lohmühle, Löpsingen, Mödingen Bergheim, Mödingen, Stettenhof Pfäfflingen, Stegmühle, Wiesmühle Mönchsdeggingen Merzingen, Mönchsdeggingen, Oettingen i. Bayern Bettendorf, Breitenlohe, Erlbach, Rohrbach, Schaffhausen, Thurneck, Heuberg, Lehmingen, Lohe, Untermagerbein, -
Friedensroute.De Reckenfeld Wester Weitere Infos Im Tourenplaner Alles Wissenwerte Über Die Friedensroute Kann Mobil Abgerufen Werden – Inklusive Kattenvenne Routing
Uffeln Quellenvermerk: Die Basisk@rte – „Projektgebiet“ | Bearbeitung und Gestaltung Westerbeck Kreis Borken (2020) | © LandNRW/KreisBorken,GEObasis.DE/BKG,EUA,OSM Mettingen Dickenberg Bockraden Westerkappeln Wersen Altenrheine Metten Sennlich Hörstel Rheine Püsselbüren Gravenhorst Atter Schafberg Rodde © Christoph Steinweg Atterfeld Alstedde Bevergern Bergeshövede Ibbenbüren Lotte Laggenbeck Handarpe Osnabrück Gellendorf Riesenbeck Hambüren Heine Lehen Birgte Elte Hasbergen Hörne Hauenhorst Feldkante Ledde Horst Mesum Tecklenburg Dörenthe Brochterbeck Holzhausen AUF DEN SPUREN DES WESTFÄLISCHEN FRIEDENS – Leeden Harderberg 163 KM ZWISCHEN MÜNSTER UND OSNABRÜCK Wechte Natrup-Hagen Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Georgsmarienhütte Nordrhein-Westfalen. Hagen a. T. W. Siedlung Westum Sinningen Lengerich Emsdetten Münsterland e.V. Saerbeck Airportallee 1 48268 Greven Niederlengerich Tel. 02571 949392 [email protected] Settel www.muensterland.com/tourismus Hohne Höste Hollingen Tourismusgesellschaft Bad KONTAKT UND KONTAKT Osnabrücker Land mbH Hembergen Herrenteichsstraße 17 + 18 Ladbergen Westerbeck Iburg INFORMATIONEN 49074 Osnabrück Tel. 0541 3234567 [email protected] Lienen www.osnabruecker-land.de Ringel www.friedensroute.de Reckenfeld Wester Weitere Infos im Tourenplaner Alles Wissenwerte über die Friedensroute kann mobil abgerufen werden – inklusive Kattenvenne Routing. Einfach QR-Code scannen -
Steckbrief Kulturlanschaftsraum 49 Hallertau
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 49 Hallertau Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Oberbayern, Niederbayern Landkreise Kelheim, Landshut, Neuburg- Schrobenhausen, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Freising Naturraumeinheit Donau-Isar-Hügelland Höhenlage 370 bis 545 m ü. NN Abgrenzung Prägendes Merkmal zur Abgrenzung dieses Raumes ist der Hopfenanbau. Die Grenzziehung erfolgte nach den sog. Siegelbezirken, die im Hopfenprovenienzgesetz von 1928 erstmals festgelegt wurden (siehe Liedtke 2002). Im Westen erfolgte eine Anpassung an die territorialgeschichtlich bedingte und sehr klare Grenze des Aichach- Friedberger Landes, im Norden an die klaren naturräumlichen Grenzen des Donaumooses und des Donautales. Im Süden wurde die Grenze an die Nordgrenze von Glonn-, Amper- und Isartal angeglichen. Naturräumliche Gegebenheiten Hügelland mit eingelagerten Flusstälern (siehe Gewässer); Reliefenergie und Höhe von Südwesten nach Nordosten abnehmend; asymmetrische Talformen der Nord-Süd verlaufenden Nebentäler (flache Hänge am Westrand, steile Hänge am Ostrand); Binnendünengebiet bei Abensberg, in geringerer Ausdehnung auch im Schrobenhausener Raum, z. B. bei Gröbern (Gröberner Sand) (vgl. Meynen & Schmithüsen 1953-1962: 131 f.) im Tertiär aufgelandete Süßwassermolasse sehr unterschiedlicher Körnung als Ausgangsmaterial; Gürtel mit Sand-dominierten Böden am Nordrand, die bei Abensberg ausstreichen; im Westen nur lokal Lössvorkommen (Freinhausen), weiter nach Osten, Richtung Dungau, -
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept
Train Elsendorf Aiglsbach Attenhofen Mainburg Volkenschwand INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Stadtplatz 27 84307 Eggenfelden Tel.: 08721 / 12 09 0 [email protected] IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Hintergründe zum ILEK „Hallertauer Mitte“ ........................................................................ 4 1.1 Zielsetzung des ILEKs .................................................................................................... 4 1.2 Festlegung des ILE-Gebiets ........................................................................................... 4 1.3 Projektorganisation ......................................................................................................... 8 Auftraggeber Arbeitsgemeinschaft ILE Hallertauer Mitte 1.4 Projektablauf ................................................................................................................... 9 vertreten durch den Vorstand und 1. Bürgermeister Josef Reiser Marktplatz 1 – 4 2. Bestandsanalyse und Bewertung....................................................................................... 14 84048 Mainburg 2.1 Kennzeichnung bestehender Förderkulissen ................................................................. 14 2.2 Kennziffernanalyse ........................................................................................................ 15 Bearbeitung 2.3 Positionsbestimmung der Kommunen ........................................................................... 29 Stephanie Pettrich, Vorstand Stadtplatz -
Attractions) with Respect to What Is Lacking, and What the Tourist Desires
b- Editions Kahia Tunis - Grafica Roma published by national office of tourism and societe tunisienne de banque a study of the existing and pc 4 ltential structure of tourism foreword Tourism in Tunisia is growing and has become both an important source of foreign exchange for the economy and source of employment for many towns and villages. The importance of foreign exchange and the potential of tourism has caused the Tunisian Government to devote a great deal of effort toward attracting an increasing number of visitors. It is believed that this industry, as it presently exists, and with development anticipated in the future, constitutes an excellent investment opportunity for American and foreign businessmen. Before further investments are made to accommodate additional tourists, it is essential that the potential market be examined to determine from what geographical area the tourists ori- ginate, their possible mode of transport, why they visit a particular area, what they spend, how long they stay, when they come, and how many visit the country. Once the pattern of the tourist market is known, interested investors can evaluate in detail, the region's resources (attractions) with respect to what is lacking, and what the tourist desires. When this determination is made, the process of creating new facilities should begin. The tourist resources of Tunisia, as described in this report, consist of the beauty of the landscape, the monuments of historic and cultural interest, and the existence of towns that are both attractive and able to furnish facilities for recreation, shopping, etc., while providing the necessary physical elements, viz., water, communications, power, etc., which are basic requirements essential to support hotels and related facilities.