Amts- Und Mitteilungsblatt Markt Schwarzach A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
20. Mai 2012 Geschenkgutscheine Aus
Vorschau Programm Schlemmen und Kirchenburgmarkt Genießen Hüttenheim Herzliche Einladung zum Kirchenburgweinfest Hüttenheim . 11:00 Uhr Markteröffnung mit dem Chor „Harmonie“ vom 17. - 19. August 2012. und der Hüttenheimer Weinprinzessin Michelle I. Die örtliche Gastronomie lädt ein zu: Kulinarischer Dorfspaziergang Hüttenheim Am 23. Februar, 9. und 16.März 2013. Nur mit Anmeldung. Wir stellen Ihnen gerne Fotoausstellung im Rathaussaal . Winzersteak mit Salat, Blaue Zipfel, Winzerplatte und 20. Mai 2012 Geschenkgutscheine aus. „An-, Aus- und Einsichten im Markt Willanzheim“ Brotzeiten bei Prämieren Sie das Siegerfoto - unter allen Teilnehmern wird Der nächste Kirchenburgmarkt findet am 26. Mai 2013 statt. ein Verzehrgutschein verlost! Weinbau und Hofbrennerei Falk ideenreich . Spargel mir rohem/gekochtem Schinken oder Schnitzel, Gäste Information . Vorführungen und Sehenswertes an vielen Marktständen mediterrane Nudelpfanne, 97348 Markt Willanzheim Wellness-Sommersalat und Schaschliktopf bei inspirierend Telefon 09326 - 97 893 97 . Bücherflohmarkt und Kinderschminken Winzerhof und Weincafe Gümpelein [email protected] immer wieder... www.huettenheim.de Im Garten des kath. Pfarrhauses verkaufen Kinder und Jugendliche gebrauchte Bücher, CDs und DVDs. Traditionelle Spargelspezialitäten, Salatbuffet ... schön! Kreative Schminkideen mit Verena und Julia durchgehend warme Küche bei Teilen Sie mit uns eine Weile das Glück, hier zu leben! . Kutschenfahrten von 13.00 – 17.00 Uhr Landgasthof May Der Weinort Hüttenheim gehört zum Weinparadies Franken. Sie erreichen uns bequem mit dem VGN-Bocksbeutelexpress sowie dem Kirchenburgexpress. Spargel, Pfifferlinge, Garten- und Wildkräuter-Küche bei . ABSCHLUSSKONZERT Rabenstein’s Burggasthaus Bitte achten Sie beim Parken darauf, die Rettungswege, „Träumen nachgehen“ – Klavier & Fotographie die Bushaltestellen und die Hofeinfahrten freizuhalten. Ein Konzert für die Seele mit Pianist Christian Brückner umrahmt von Aufnahmen des Fotografen Mike Meyer. -
Iphofen a Guided Tour
The following leaflets will inform you on where to eat out, where to taste wine and where to go: GASTGEBERVERZEICHNIS ÜBERNACHTEN & EINKEHREN GASTGEBERVERZEICHNIS ÜBERNACHTEN & EINKEHREN IPHOFEN A GUIDED TOUR ENGLISH EINE WEINSTADT MIT KULTUR EINE WEINSTADT MIT KULTUR Kassel N Würzburg A7 Nürnberg Schwarzach Rüdenhausen A3 Frankfurt Kitzingen Rödelsee Mainbernheim Birklingen B8 IPHOFEN Ochsenfurt Markt Einersheim Marktbreit Possenheim Mönchsondheim Hellmitzheim Hüttenheim Dornheim Nenzenheim Nürnberg Ulm Stadt Iphofen, DLKM, Richard Schober, | schwarzach : DLKM Iphofen and its park+ride railway station are part of the Greater Nürnberg transport association (VGN). It offers 85 parking Layout: Picture credits Fränkisches Weinland, Knauf-Museum Translated by Erna Anderl-Fröhlich and Janet Baumann places and toilet facilities. A VGN ticket allows you to use 500 bus and rail services. For more information, visit www.vgn.de For further information, please contact Tourist Information Iphofen Kirchplatz 7 · 97346 Iphofen Phone +49 (0)9323/870306 · Fax +49 (0)9323/870308 www.iphofen.de · [email protected] AN EPITOME OF WINE AND CULTURE Welcome to Iphofen – welcome to past and present days The wine town of Iphofen stands out for its warm hospitality, excellent wine and culinary delights. Just like a precious painting, its meticulously restored ancient centre is framed by completely intact town walls. Its double town gates and towers bear witness of its strong fortifications, and a stroll on the “Herrengraben” along the town walls will take you back to the Middle Ages and to the days of lookouts, hangmen and executioners. Iphofen offers everything for unforgettable holidays in any season. Wine tasting and a variety of cultural events, historical sights and leisure time activities not only appeal to wine connoisseurs. -
Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 7 & Umgebung, Mit Amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte Und Firmen
Rundblick MAINSTOCKHEIM Jahrgang 2012, Ausgabe 7 & Umgebung, mit amtlichen Nachrichten Kostenlos an Haushalte und Firmen der Genossenschaften zählt. Wenn das Projekt bis zum 7. Juli erfolgreich realisiert werden würde, konnte man nochmals auf 2.000 Euro Preisgeld hoffen. Aber was sind 500 Euro für einen ganzen Schul- hof? Schon ein einfaches TÜV-geprüftes Spielge- Die Kinder der Grundschule rät kostet bis zu 2000 Euro. Gaby Hofmann ging nehmen mit großer Begeiste- „Klinken putzen“ und überzeugte eine große Zahl rung ihren neuen Pausenhof überwiegend kleinerer Sponsoren. Der Bürgermeis- in Besitz. ter stellte immer wieder mal die Gemeindearbeiter Foto: Erika Gerspitzer für Arbeiten ab und stand mit Rat und Tat zur Seite. Die baufachliche Aufsicht übernahm Lothar Lang, der dabei tatkräftig von Heiner Streit unterstützt Die spannende Geschichte wurde. Frau Hofmann suchte spontan, wenn gerade wieder Baumaterial oder Geräte angeliefert wurden, eines neuen Schulhofes dafür Eltern als Helfer. Denn weil alles schnell und in wenigen Monaten realisiert werden musste, blieb Die Kinder der Grundschule in Mainstockheim ha- konnten soziale Projekte gefördert werden, die dem keine Zeit zum Vorplanen. So gab es auch Absagen. ben gleich drei Mal gewonnen: Zuerst wegen ihres genossenschaftlichen Gedanken „Hilfe zur Selbst- Manchmal war Frau Hofmann sogar fast alleine auf neuen Schulhofes, dann wegen dem Preis dafür und hilfe“ entsprachen. Bis Ende März musste man dazu der Schulhofbaustelle. zu guter Letzt wegen der überaus engagierten Gaby eine Bewerbung und ein Konzept einreichen. Hurra, wir haben einen neuen Schulhof Hofmann, Leiterin der Mittagsbetreuung und all de- Frau Hofmann hatte sofort die Idee, mitzumachen Am Ende war es dann doch ein gelungenes Werk. -
Private Kaltman by Michael Kaltman
HERITAGE THE JEWISH GENEALOGICAL SOCIETY OF ILLINOIS VOLUME XXVII • NUMBER I SPRING 2012 ‘Saving’ Private Kaltman by Michael Kaltman This discussion explores three sometimes overlooked sources of information about relatives who served in the United States military during World War I. As in the case cited below, this information can give a more complete picture of that relative than the more commonly cited genealogical resources can, thereby “saving” them from obscurity. As a bonus, the information also provides a plausible explanation for the Ellis Island ship manifests of Private Kaltman’s parents. Schmerke Kaltman came to America in 1910 on the re-internment in U.S. military cemeteries in France, and SS Estonia, sailing out of Libau, Russian Empire (now the program to repatriate the bodies of soldiers. Also, Liepaja, Latvia). He was approximately 18 years old Laskin has included extensive reference citations and was listed as a “Hairdresser.” His trip began on all aspects of the war, including divisional in Samokhvalovichi, a tiny settlement about histories. 12 miles south-southwest of Minsk, Belarus. Sometime after his arrival in Laskin’s direct writing style sparked a America, Schmerke Americanized renewed interest in finding out about his name to Samuel. From his Samuel. After surfing the Internet, I naturalization records and his WWI decided to start my search with the Draft Registration Card, we know three volume Soldiers of the Great that his complexion was “dark,” his War by Haulsee, Howe, and Doyle, height was 5 feet 5 inches, and he 1920. This enormous compendium had a “medium” build. He owned lists every soldier who lost his life a barbershop on Avenue B in New in the war. -
Unterlage 12.1EEEE
Unterlage 12.1EEEE Textteil zum Landschaftspflegerischen Begleitplan in der Fassung der Planänderung vom 07.11.2014 in der Fassung der Planänderung vom 30.09.2015 in der Fassung der Planänderung vom 26.07.2016 in der Fassung der Planänderung vom 24.01.2017 Planfeststellung Bundesautobahn A 3 Frankfurt - Nürnberg 6-streifiger Ausbau östl. Mainbrücke Dettelbach – westl. AS Wiesentheid Bau-km 306+200 bis Bau-km 318+582,953 Aufgestellt: Nürnberg, den 29.07.2011 / 07.11.2014 / 30.09.2015 / 26.07.2016 / 24.01.2017 Autobahndirektion Nordbayern Weidinger-Knapp, Bauoberrätin ifanos planung Bärenschanzstr. 73 RG 90429 Nürnberg Tel. 0911/27 44 88 -0 FAX 0911/27 44 88 -1 eMail: [email protected] Dipl. Biol. K. Demuth Dipl. Ing. B. Malchartzeck A 3 östl. Mainbrücke Dettelbach - westl. AS Wiesentheid Unterlage 12.1 EEEE zur Planfeststellung 6-streifiger Ausbau Textteil zum LBP Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zum Eingriffsvorhaben 3 2 Bestandserfassung und -bewertung von Naturhaushalt und Landschaftsbild 4 2.1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes ................................................................. 4 2.2 Schutzgebiete und Biotope ......................................................................................... 7 2.3 Planungsgrundlagen ................................................................................................. 10 2.4 Ergebnisse der Bestandserfassung .......................................................................... 13 2.4.1 Schutzgut Pflanzen und Tiere .................................................................... -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
7379#MBH2020 Flyer Friedhof DRUCK.Indd
Grave plate of Michael Schober „Alter Friedhof“ has succeeded in having a copy 460 years of cemetery history of his plaque produced. To present this at the with replica of the Grave Mainbernheimer cemetery again the original was Between the relocation of the former “Gottesacker” inscription scanned in the museum. A 3-D printing served as a (God’s Acre) to the front of the Lower Gate in 1546 and the lst enlargement in 1618 was a period of only The grave of priest Michael Schober has got a special basis for the preparation of the bronze casting which 70 years. 248 years passed until the 2nd enlargement meaning at our cemetery. Schober was 44 years can now be seen at the cemetery in Mainbernheim of the old part of the cemetery in 1866. For the old, he was priest in Mainbernheim from 1613 to again. The inscription says (contemporary transfer): 3rd enlargement in the year 1909 the existing 1657. During his period of offi ce there was not only wall of the cemetery had to be broken through in the Thirty-Years-War but also the diffi cult plague In holy commemoration of Michael Schober V: Crailsheim 52 years of being priest at this place Mainbernheim waiting north-eastern direction. 60 years later, in 1969, years from 1631 until 1634. That’s why priest for the glorious future of his Lord and saviour Jesus Christ in a 4th enlargement of the cemetery in western direction Schober had to bury more than 3000 residents of whose religious understanding he passed away blessedly in was necessary due to an increase in population. -
A M T S B L A
A M t S B L A t t der Verwaltungsgemeinschaft wiesentheid mit den Mitgliedsgemeinden: Abtswind · castell · Rüdenhausen · wiesentheid und den jeweiligen ortsteilen: Feuerbach · Geesdorf · Greuth · Reupelsdorf · Untersambach · wüstenfelden homepage: www.vgem-wiesentheid.de 7. JAhRGANG FREItAG · 17. JANUAR 2020 NUMMER 3 Amtliche Bekanntmachungen der VGem Informationen aus der VGem Flurneuordnung Rüdenhausen 4 Sprechstunden der Deutschen Rentenversicherung Markt Rüdenhausen und Gemeinde castell, Landkreis Kitzingen Erläuterung der wertermittlungsergebnisse u. a. Rentenberater der BfA und LVA Ladung MIttwoch, den 12. 02. 2020 Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, Terminabsprache erforderlich. die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten und die Telefon: (0 93 83) 97 35-0 Nebenbeteiligten oder ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmäch- tigten werden hiermit zu einer Versammlung der Beteiligten geladen. Versammlungsort: Rathaus Rüdenhausen, Marktstr. 13, 97355 Rü- Nikolaus-Fey-Mittelschule wiesentheid denhausen. Versammlungsbeginn: DoNNERStAG, 13. 02. 2020, um 19.30 Uhr. Qualifizierender Abschluss der Mittelschule 2020 für externe Schü- lerinnen/Schüler TAGESoRDNuNG: An der besonderen Leistungsfeststellung können auch Bewerber teil- 1. Erläuterung der Wertermittlungsergebnisse nehmen, die nicht Schüler einer öffentlichen oder staatlich anerkann- 2. Bericht über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens ten Mittelschule sind. Soweit sie Schüler sind, müssen sie sich jedoch 3. Aufklärung über die Neuordnung -
Roab ~Ap ~Unb Unb ~Latt a Newsletter About the German Colony Establish~D at Broad Bay, Maine 1740 - 1753 II Volume 2 July/Aug 1993 Number 411
®lb ~roab ~ap ~unb unb ~latt A Newsletter about the German Colony Establish~d at Broad Bay, Maine 1740 - 1753 II Volume 2 July/Aug 1993 Number 411 The old German Lutheran Church in Waldoboro, a designated Historic Landmark, once the happy scene of religious and family activities for many of our ancestors, reverberated once again with songs, sermons, prayers and laughter as over 100 descendants of those hardy Germans met for the first time in an official capacity and inaugurated the Old Broad Bay Family History Projects on 1 Aug 1993. The German Protestant Society, which takes such good care of this magnificent old building, and the Ladies Auxiliary, President Becky Maxwell, opened the building, and their hearts, for our use. We wish to thank Becky and those fine women who baked their way into our hearts for such a kind reception. Thank you, also, to the German Protestant Society for their many kindnesses to us . Richard Castner gives a report in this issue of the business .1eeting we held. It was thrilling to sit in those old pews and imagine our German ancestors hovering, just over head, just out of sight, and approving of our activities that day! Thank you all for a great weekend. Thank you. Thank you. Thank you . Official Publication of Old Broad Bay Family History Projects Subscriptions to Bund und Blatt ~ It was rather disconcerting to add everything up and discover that only 54 out of over 220 on our mailing list have been contributing financially to our project. Now, 25% response is not very good. -
Landtagsabgeordnete Für Den Stimmkreis Kitzingen, Barbara Becker, Mit
Ortsverband Kitzingen Artikel vom 29.05.2019 Rund 7,9 Millionen Euro Zuschüsse Baumaßnahmen an Schulen und Kindertag können beginnen 7,854 Millionen Euro fließen in diesem Jahr für insgesamt 21 kommunale Hochbauprojekte an Schulen und Kindertagesstätten in den Landkreis Kitzingen. Dies teilte die Landtagsabgeordnete für den Stimmkreis Kitzingen, Barbara Becker, mit. Informiert wurde Becker von Bayerns Finanzminister Albert Füracker über die hohen Fördermittel. „Der Freistaat Bayern unterstützt damit seit vielen Jahren den Erhalt und Ausbau der MdL Barbara Becker Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in unserer Heimat“, so die Abgeordnete. Die Fördermittel verteilen sich dabei wie folgt: Markt Abtswind: 50.000 Euro für den Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung Gemeinde Buchbrunn: 100.000 Euro für die Erweiterung und den Umbau der Kindertageseinrichtung Markt Großlangheim: 400.000 Euro für die Erweiterung und den Umbau der Kindertageseinrichtung Stadt Iphofen: 108.000 Euro für den Neubau der Kindertageseinrichtung Schützenstraße Stadt Kitzingen: - 400.000 Euro für den Ersatzneubau einer Schulsporthalle für die Grundschule Kitzingen- Siedlung - 180.000 Euro für die Erweiterung der Kindertageseinrichtung Sonnenschein in der Memellandstraße - 770.000 Euro für die Erweiterung und den Umbau der Grund- und Mittelschule Siedlung mit Neubau eines Ganztags- und Hortgebäudes - 800.000 Euro für den Erwerb und Umbau der Kindertageseinrichtung Marshall-Heights - 1.315.000 Euro für den Neubau einer Doppelsporthalle mit Ganztagsräumen und Allwetterplatz -
Protokoll Des Projektworkshops HF4 „Landschaft“ Am 27.07.2015 Um 13:00 Uhr in Iphofen
ILEK Südöstlicher Landkreis Kitzingen Protokoll des Projektworkshops HF4 „Landschaft“ am 27.07.2015 um 13:00 Uhr in Iphofen Tagesordnungspunkte Vorbereitung, Leitung 1 Begrüßung Bgm.in Bürgermeisterin Reifenscheid-Eckert begrüßt die eingeladenen Reifenscheid- Experten und die Lenkungsgruppenmitglieder (siehe Anlage). Eckert / Frau Geißler erläutert das bisherige und weitere Vorgehen. Frau Geißler 2 Diskussion der Projektblätter Frau Geißler Die Ergebnisse sind in den jeweiligen Projektblättern beigefügt (siehe Anlage). Weiterhin werden besprochene Sachverhalte genauer dargestellt. Allgemein: Bei den Projekten des HF4 muss der Naturschutz beachtet werden (z. B. Wegenetze, Kulturlandschaft, Waldbau). Projekte dürfen nicht in Konflikt stehen (z. B. Kernwegenetz – Kulturlandschaft, Weinbauinfrastruktur - Kulturlandschaft) Kernwegenetz: Nur die wichtigsten landwirtschaftlichen Wege werden ausgebaut. Konzept wird in Auftrag der Allianz erstellt, die Umstellung wird von jeder einzelnen Kommune getätigt (mit Förderung). Keine Ortsumgehungen inbegriffen. Rad-/Wanderwege: Diskussion, ob tägliche oder touristische Radfahrer berücksichtigt werden. Engagement Natur: Beteiligung der Öffnung landwirtschaftl. Betriebe ist gering, aber Idee gut. Sternenpark: Rege Diskussion, ob Haupt- oder Unterpunkt. Beteiligte beschließen es als Hauptpunkt beizubehalten Grundwasser: Nach Wasserrahmenschutzlinie ist das Grundwasser nicht trinkbar neues Projekt/Unterprojekt: „Boden und Wasserschutz in der Landwirtschaft“. Exkurs HF 3 (Energieeinsparung und Energieeffizienz):