AUFTAKT MAGAZIN UND PROGRAMMHEFT

JAN FEB 2020

Nr. 3 Konzertsaison 2019 / 2020 INHALT 2 — 3

SO 05. JAN — Neujahrskonzert NEUJAHRSKONZERT MIT DEM WINTER­ THURER JUGENDSINFONIEORCHESTER 15 MI 08. JAN — Abonnementskonzert TROMPETENKONZERTE 4. Philharmonisches Konzert MIT SERGEI NAKARIAKOV 17 BEETHOVEN / SO 12. JAN — Hauskonzert HAYDN UND SCHUBERT MIT DEM DEBUSSY / RAVEL WINTERTHURER STREICHQUARTETT 21 Fabio Luisi, Dirigent Beatrice Rana, Klavier SA 18. JAN — Freikonzert 3. Philharmonisches Konzert Philharmonia Zürich BENEFIZKONZERT ALLEGRO — SCHUBERT / KLEINE DREIGROSCHENMUSIK 25 LUDWIG VAN BEETHOVEN DO 23. JAN — Extrakonzert TSCHAIKOWSKI/ Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 7 EMMANUEL PAHUD — MEISTERWERKE CLAUDE DEBUSSY FÜR FLÖTE UND ORCHESTER 31 MENDELSSOHN La Mer Sergei Nakariakov Gianandrea Noseda, Dirigent SA 25. JAN — Familienkonzert ECHTES Narek Hakhnazaryan, Violoncello PETER UND DER WOLF 35 La Valse TROMPETENGOLD Philharmonia Zürich SO 26. JAN — Extrakonzert OPERNHAUS ZÜRICH FRANZ SCHUBERT YUJA WANG, ANDREAS OTTENSAMER, Ouvertüre und Entr’acte der So 23 Feb 2O2O, 11.15 RAY CHEN & FRIENDS 37 Bühnenmusik zu «Rosamunde, 9 MI/DO 29./30. JAN — Abonnementskonzert Fürstin von Zypern» D 797 SCHUMANNS KLAVIERKONZERT PJOTR TSCHAIKOWSKI Mozart-Challenge MIT CHRISTIAN ZACHARIAS 43 «Rokoko-Variationen» A-Dur op. 33 2. La Scintilla-Konzert «DIE SONATEN SIND FR 31. JAN — Midi Musical BARTHOLDY ZELENKA SEHR BRILLANT» MUSIK ÜBER MITTAG — Sinfonie Nr. 3 a-Moll («Schottische») Riccardo Minasi, Dirigent und Violine FRAUEN SCHREIBEN KLAVIERTRIOS 47 Anna Devin, Sopran OPERNHAUS ZÜRICH Orchestra La Scintilla FR/SA/SO 07./08./09. FEB — Hauskonzerte So 19 Jan 2O2O, 19.3O MOZART-CHALLENGE — 16 VIOLINSONATEN 49 Arien und Instrumentalwerke von JAN DISMAS ZELENKA 11 DO/FR/SA/SO 20./21./22./23. FEB — Ballett JOHANN DAVID HEINICHEN Musikvermittlung DON QUIXOTE 57 FRANCESCO MARIA VERACINI MEET THE FR 28. FEB — Midi Musical GEORG PHILIPP TELEMANN ORCHESTRA MUSIK ÜBER MITTAG — GITARRE UND VIOLONCELLO 59 OPERNHAUS ZÜRICH Mo 9 März 2O2O, 19.OO FR 28. FEB — Clubkonzert EXKLUSIVKONZERT FÜR MITGLIEDER DES «CLUB DER 700» 61 5 EDITORIAL WIR DANKEN 62 12 DIE ZAHL IHRE UNTERSTÜTZUNG 63 Billettkasse +41 44 268 66 66, www.opernhaus.ch 13 FRAGEBOGEN KARTENVERKAUF 64 ORCHESTER 65 VORSCHAU 67 Titelbild: Nakariakov Sergei t

EDITORIAL 4 — 5 Bühne frei für Ihre Liebes Publikum

Das neue Jahr beginnt für das Musikkollegium Winterthur mit Regionalzeitung. einem Fanfarenstoss: Sergei Nakariakov, der «Paganini der Trompete», ist endlich wieder im Stadthaus zu erleben. Eben- falls ein Trompetenkonzert steht im Benefizkonzert für «alleg- ro», den Freundeskreis Orchester Musikkollegium Winterthur, auf dem Programm – aber Frédéric Bonvin, Solo-Posaunist beim Musikkollegium Winterthur, wird es auf seinem Instrument spielen.

Bereits zum dritten Mal bringt Artist in Resonance Emmanuel Pahud unser Publikum ins Schwingen und Schwelgen. Mit Bachs berühmter h-Moll-Suite, Mozarts zweitem Flötenkonzert und Busonis witzigem Divertimento hat er drei Klassiker des Flö- tenrepertoires ausgewählt. In einem Extrakonzert gibt es ein Wiedersehen mit Andreas Ottensamer. Zusammen mit befreun- deten Künstlern – unter ihnen Yuja Wang, Ray Chen und Roberto González Monjas – wartet er mit einem exquisiten Kammermu- sikprogramm auf. Dieses Konzert können wir dank der Koopera- tion mit dem Bürgenstock Festival in Winterthur präsentieren; eine erste Zusammenarbeit, der hoffentlich weitere folgen wer- den. Zudem kehrt Christian Zacharias mit Schumanns Klavier- konzert zum Musikkollegium Winterthur zurück.

Im Februar stellt sich Roberto González Monjas, kongenial am Flügel begleitet von Kit Armstrong, der grossen «Mozart-Chal- lenge»: An drei aufeinanderfolgenden Abenden spielen die bei- den Künstler die 16 grossen Violinsonaten Mozarts.

Abermals geht das Musikkollegium Winterthur für vier Vor- stellungen in den Orchestergraben des Theaters Winterthur und begleitet die São Paulo Dance Company im beliebten Ballett «Don Quixote», das in einer Choreographie der berühmten Marcia Haydée getanzt wird. In einem Familienkonzert steht schliesslich Prokofieffs unsterbliches Musikmärchen «Peter und der Wolf» auf dem Programm – ein ebenso liebenswertes wie spannendes Erlebnis für Gross und Klein. Viel Vergnügen! Jetzt abonnieren: 800 80 84 80, [email protected] Samuel Roth, Direktor GEWINNSPIEL SERGEI NAKARIAKOV 6 — 7

ösungswort gesucht! Schicken Sie Ihre Antwort per E-Mail an [email protected] oder per Post an Musikkollegium Winterthur, Stéphanie Stamm, Rychenbergstrasse 94, ECHTES TROMPETENGOLD L 8400 Winterthur, und gewinnen Sie dreimal einen Eintritt zu einem Konzert Ihrer Wahl! Einsendeschluss: 29. Februar 2020 Seit er Trompete spielt, schwärmt das Musikfeuilleton vom «jungen Hexer aus Russland», vom «Trompetissimo» oder vom Solistin grosses Vorname best. US- Strauch dt Stadt engl.: am 5. Hand- d. dt. Ko- Artikel bloss Schau- mit «Paganini der Trompete». In der Tat: Mit seiner unglaublichen Januar lungsbal- mikers am Rhein spielerin gehen gelben (Vn./Nn.) lett (2 W.) Boning (2. Fall) (Meg) Blüten D D M G N O L W E N N B A R G I N Virtuosität setzt Sergei Nakariakov neue Massstäbe. Zu be- G N E I S U N Y O N staunen nun auch in Winterthur, wo der sympathische Russe Q G A R E N A S P 2 U R A H N I H N T A in Konzerten von Mozart und Alexander Arutiunian brilliert. Beila- Stadt im Geigen- V I O L I N E E B E G gen, An- Kt. VD virtuose X D E S I E R R A Keim- (1782- 10 hänge zelle 9 1840) O E A X I O M A N Kampf- sozial- T R A N E R A N T I leicht berühmteste Trompeter werden sollte. Ge- Abk.: N E Z I Z B I N D E N steins- rechts platz im demokr. Amphi- Partei d. L O A E A I Begonnen hatte Nakariakov nämlich auf dem art oben theater 13 Schweiz S T A I N E R A L E S Klavier – allerdings mit wenig Enthusiasmus. persönl. Zch. f. E F E I G P O S K A Vorfahr Fürwort Tantal L E G E N D E N G A I A «Ich merkte, dass ich als Pianist nie so gut war (4. Fall) Feuer wie meine Schwester, und deshalb übte ich BENEFIZKONZERT Angeh. hoher kaum.» Nachdem er sich bei einem Autounfall e. west- türk. slaw. eine Rückenverletzung zugezogen hatte, muss- 3 Volkes Titel 1 te der damals Neunjährige das Klavierspiel Strei- metall- negative span.: chinstru- haltiges elektr. Gebirgs- aufgeben, und so machte ihm sein Vater die ment Mineral Teilchen kette 6 Trompete schmackhaft. österr. aner- Gegen- Luftfahrt- kannter teil von frz.: dich kenn- Grund- zeichen satz digital «Als Kind hätte mein Vater liebend gerne Fisch- Trompete gelernt, aber seine Eltern erlaubten öle Türein- gegen, fassung wider es ihm nicht. Als er nun mir zur Trompete riet, frz.: Nase 14 war ich hell begeistert. Endlich, sagte ich mir, CH-Kom- engl.: ponist kannst du ein männliches Instrument spie- Leben 7 *1917 11 len.» Dann ging es rasant vorwärts: 1991, also Tiroler Abk.: Umlaut internat. europ. Winter- heisses mit 14 Jahren, debütierte Nakariakov beim Ivo Geigen- Ver- Presse- Welt- sport- Getränk feierl. bauer ordnung Gelübde agentur raumorg. gerät Pogorelich Festival in Bad Wörishofen sowie helle bei den Salzburger Festspielen, ein Jahr später Doppel- engl. vokal gastierte er erstmals beim Schleswig-Holstein 12 Biere Musik Festival. 2002 wurde ihm als «Instru- Werk ängst- estnische am 30. lich, Dirigentin er bedeutende deutsche Komponist mentalist des Jahres» der ECHO KLASSIK ver- Januar mutlos 5 (Kristiina) 8 Jörg Widmann brachte es auf den liehen. Die legendäre Martha Argerich lud ihn griech. Erd- und Punkt: Als er ein Trompetenkonzert nicht nur an ihr Lugano Festival ein, sondern Mutter- D 4 göttin für Sergei Nakariakov schrieb, nannte er das setzte sich sogar an den Flügel, um Nakariakov Werk schlicht «ad absurdum». Denn es ist in höchstpersönlich in Schumanns Märchener- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 der Tat absurd, was er darin dem Trompeten- zählungen op. 73 zu begleiten. solisten zumutet. Aber Sergei Nakariakov meisterte selbst diese Herausforderung spie- «MUSIKALISCHER ZIRKUS IST LANGWEILIG» lend. Dabei wurde es ihm nicht an der Wiege Eigentlich schrieb Schumann dieses Werk für Lösungswort Nov-/Dez-Auftakt: Pariser Luft gesungen, dass er dereinst einmal der viel- Violoncello und Klavier. Für Nakariakov kein MOZART-CHALLENGE 8 — 9

Problem: Kontinuierlich eignete er sich «art- ÜBEN – ÜBEN – ÜBEN … fremdes» Repertoire an: Violin- und Violon- Auch Sergei Nakariakov, der Trompeten-Tau- «DIE SONATEN SIND cellokonzerte, Opernarien und Songs, Barock- sendsassa, muss üben. Primär die Finger? musik und Gershwin. «Grosse Komponisten Oder die Lippen? «Beides. Die Finger müssen haben nur in Ausnahmefällen grosse Werke wissen, was sie zu tun haben, und die Lippen SEHR BRILLANT» für Trompete geschrieben. Die meisten Trom- ebenfalls. Im Unterschied zu den Fingern petenwerke sind moderne Werke.» Übrigens, aber ermüden die Lippen recht bald. Ich Nach ihrem Grosserfolg mit einer integralen Aufführung von viele dieser Transkriptionen stammen von wünschte mir manchmal, dass ich länger Beethovens Violinsonaten vor gut zwei Jahren wenden sich Vater Nakariakov. «Ich liebe diese Transkrip- üben könnte. Aber dem sind rein physische Roberto González Monjas und Kit Armstrong nun Mozart zu. tionen nicht, weil sie besonders schwierig Grenzen gesetzt, denn die Lippen bedecken sind, sondern weil es sich um grosse Musik das Mundstück mit einem relativ hohen An drei aufeinanderfolgenden Abenden sind die beiden handelt. Das hat mit musikalischem Zirkus Druck. Wenn der zu lange anhält, wird die Künstler mit Mozarts 16 grossen Violinsonaten zu erleben. überhaupt nichts zu tun. Zirkus – wenn Sie so Blutzirkulation in den Lippen unterbrochen wollen – habe ich früher vielleicht gemacht. und der Ton kann nicht mehr präzise kon- Aber erstens ist das eine grausam schwierige trolliert werden.» Herausforderung, und zweitens ist es sehr langweilig. Ich meine: musikalisch langwei- Zusammen mit dem Musikkollegium Win- lig. Sowas kann ein Kurorchester in einem terthur spielt Nakariakov nicht nur Mozarts Park spielen – reine Unterhaltung. Ich spiele beliebtes viertes Hornkonzert, sondern auch lieber Mozart, Schumann oder Tschaikowsky. das Trompetenkonzert des armenischen Ich will beim Spielen Gefühle haben und Ge- Komponisten Alexander Arutiunian. Mit sei- fühle zeigen. Gefühle sind das Wichtigste in ner Musik schuf dieser eine spannende Syn- der Musik.» these aus armenischer Folklore und westli- chen Musiktraditionen. Mit dem Trompeten- Zwei Instrumente braucht er dazu: die Trom- konzert von 1950 schaffte der Komponist pete und das Flügelhorn. «Die beiden Instru- definitiv den Sprung ins internationale Kon- mente haben einen unterschiedlichen Cha- zertrepertoire. Das Werk ist überaus ab- rakter – so, wie zwei Menschen verschieden wechslungsreich gestaltet, wartet mit finger- sind. Beides sind Blasinstrumente, beide ha- und zungenbrecherischer Virtuosität auf, ben ein ähnliches Mundstück. Das Flügel- enthält aber auch zahlreiche herrliche Kanti- horn ist grösser und vor allem tiefer. Das lenen. Hier ist zu erleben, wie wunderbar Cello­-Repertoire richte ich mehrheitlich für man auf der Trompete singen kann. Wenn das Flügelhorn ein. Fagottkonzerte hingegen man es denn kann. klingen auf der Trompete besser als auf dem Flügelhorn. Und geht es um Lieder oder Werner Pfister Opernmusik, dann sind beide Instrumente möglich.» Erinnert der Klang des Flügelhorns nicht auch an einen satten Mezzosopran? Und die Trompete wäre dann ein hoher Kolo- ozart und die Violine – ein weitläu- nierende Sohn war damals gerade einmal sie- ratursopran? «Ungefähr so. Das Flügelhorn figes Thema. Aber eines, das den ben Jahre alt. Weitere Sonaten folgten, wohl hat einen weicheren Klang und ein tieferes Komponisten sein ganzes Leben auch mit väterlicher Nachhilfe, insgesamt ein Abonnementskonzert M Register – für Mozarts Hornkonzerte ideal ge- lang begleitete. Eine erste Sammlung von Vio- ganzes Dutzend: alles frühe, jugendlich unbe- MI 08. JAN 19.30 Uhr siehe Seite 17 eignet. Wobei man gerade dieses tiefe Regis- linsonaten liess Mozarts Vater Leopold bereits kümmerte Werke. Entsprechend kommen sie ter besonders üben muss.» im Januar 1764 veröffentlichen; der kompo- heute nur noch selten zur Aufführung: Zu ge- MUSIKVERMITTLUNG 10 — 11

radlinig, zu leichtgewichtig wirken sie, als «REICH AN NEUEN GEDANKEN» dass sie ein erlesenes Kammermusikpubli- Mit der Sonate KV 296 aus dem Jahr 1778 be- MEET THE ORCHESTRA kum wirklich zu fesseln vermöchten. ginnt die Reihe der grossen Violinsonaten Mozarts. 16 sollten es insgesamt werden; die Wie funktioniert ein Orchester? Und warum braucht es einen Diri- «DER GRÖSSESTE GEIGER VON EUROPA» letzte, die Sonate in F-Dur KV 547, schrieb Mo- genten? Am 30. Januar 2020 ist es wieder so weit: Meet the Orchestra! Doch damit ist das Thema Mozart und die Vio- zart im Sommer 1787 in Wien, wo er seit 1781, Schulklassen treffen sich mit dem Musikkollegium Winterthur und line noch lange nicht abgeschlossen; im Ge- seit seinem endgültigen Bruch mit Salzburg, tauchen gemeinsam in die Welt der klassischen Musik ein. genteil, jetzt beginnt es erst so richtig. Und lebte. Und sie wuchs ihm derart ans Herz, zwar im Frühjahr 1778: Mozart, mittlerweile 22 dass er zwei Sätze davon zu einer Klaviersona- Jahre alt, war auf einer ausgedehnten Konzert- te umschrieb – damit er sie auch für sich al- reise in Mannheim angelangt und verliebte lein spielen konnte. Gibt es einen schöneren sich dort in die damals 16-jährige Aloysia We- Beweis für die Wertschätzung, die Mozart sei- ber, die er allerdings nicht kriegte. Also wandte nen Violinsonaten entgegenbrachte? er sich einer anderen Mannheimer Schönheit zu, der Pianistin Therese Pierron, und kompo- Man könnte diese 16 Meisterwerke in drei Epo- nierte für sie die Sonate für Klavier und Violi- chen einteilen: in die Mannheimer Sonaten ne KV 296. Leicht zu erraten, wer die junge Pia- sowie in die frühen und späten Wiener Sona- nistin damals auf der Violine sekundierte: Mo- ten. Vor allem in den Mannheimer Sonaten ist zart höchst persönlich. Zumal er sich damals die Dominanz des Klaviers unüberhörbar; noch gerne auf der Violine produzierte, «als ob häufig bleiben der Geige nur unauffällige -Be ich der grösseste Geiger von Europa wäre», wie gleitfiguren übrig, wenn das Klavier seine hol- er einmal selbstironisch schrieb. den Melodien spinnt. Aber mit den Wiener s wird ein spannendes Meeting. Denn gin, die stellvertretende Solo-Flötistin des Mu- Sonaten ändert sich dieses «Kräfteverhältnis»: für die meisten Schülerinnen und Schü- sikkollegiums Winterthur, die Moderation. Sicher, Mozart war vor allem ein brillanter Mehr und mehr werden Violine und Klavier Eler – etwa 350 Kinder zwischen neun und Das ist ein besonderes Plus – denn wer sonst Pianist, und als solcher ist er auch in die Mu- zu kammermusikalischen Partnern. Kommu- zwölf Jahren werden erwartet – ist es die erste als die Orchestermusiker selber wüsste über sikgeschichte eingegangen. Darüber geht oft nikation wird zum wesentlichen Merkmal, hautnahe Begegnung mit einem Sinfonieor- die Welt der klassischen Musik und insbeson- vergessen, dass er, vor allem in jungen Jahren, Motive werden einander spielerisch zuge- chester. Absolutes Neuland also. Aber auch für dere über die Innenwelt eines Orchesters bes- auch ein vorzüglicher Geiger war (in späten spielt, die Themen sind gleichberechtigt auf das Musikkollegium Winterthur ist es ein aus- ser Bescheid? So bekommen die Schülerinnen Jahren wechselte er lieber zur Bratsche). die beiden Instrumente verteilt. Es ist ein sergewöhnliches Ereignis, da es sonst ja fast und Schüler Informationen aus erster Hand. Selbst Mozarts Vater Leopold, ein berühmter wechselseitiges Geben und Nehmen. Damit ausschliesslich vor einem erwachsenen Publi- Zu hören gibt es mit dem liebenswerten Zy- Violin-Pädagoge, war vom geigerischen Genie hat Mozart die Gattung der Violinsonate zu kum spielt. Für Spannung ist reichlich gesorgt. klus «Legenden» ebenfalls Erstklassiges. An- seines Sohnes beeindruckt: «Du weisst selbst klassischer Vollendung gebracht. Das merk- Dreimal wird dieses Meeting pro Konzertsai- tonín Dvořák komponierte ihn im Frühjahr nicht, wie gut du Violine spielst, wenn du nur ten auch seine Zeitgenossen, was aus einer da- son durchgeführt. Die Idee dahinter ist so ein- 1881, und zwar ursprünglich für Klavier zu vier dir Ehre geben und mit Figur, Herzhaftigkeit maligen Kritik hervorgeht: «Die Sonaten sind fach wie einleuchtend: Junge Menschen sollen Händen. Offensichtlich mochte er das Werk und Geist spielen willst.» Umso mehr ver- die einzigen in ihrer Art, sehr brillant und schon früh mit der Welt der klassischen Mu- sehr, denn nur wenig später instrumentierte misste der Vater das Violinspiel seines Sohnes, dem Instrumente angemessen. Reich an neu- sik in direkten Kontakt kommen. Und das er die «Legenden» für ein klein besetztes Or- wenn dieser – nun erwachsen – auf ausge- en Gedanken und Spuren des grossen musica- nicht einfach über simple Tonkonserven, son- chester. Sie fanden sofort grossen Anklang, dehnten Konzertreisen unterwegs war: «Was lischen Genies des Verfassers.» dern live in einem einmaligen Konzerterleb- beim Publikum wie auch bei Komponisten- mich zu Zeiten betrübt macht, ist, dass ich nis. Zur Aufführung gelangen dieses Mal die Kollegen. So schrieb seinem dich nicht mehr Violine spielen höre, und so Werner Pfister «Legenden» op. 59 von Antonín Dvořák; am Verleger: «Grüssen Sie doch ja Dvořák und sa- oft ich nach Hause gehe, wandelt mir eine Dirigentenpult waltet der auch als Pianist gen Sie ihm, wie mich seine Legenden andau- kleine Melankoley zu, dann, wann ich mich weltweit bekannte Christian Zacharias. Damit ernd erfreuen. Es ist ein reizendes Werk, und Mozart-Challenge unserem Hause nähere, glaube ich immer, ich sich die Kinder in diesem Neuland möglichst neidenswert die frische, lustige, reiche Erfin- FR–SO 07.– 09. FEB siehe Seite 49 ff. müsse dich Violine spielen hören.» gut zurechtfinden, übernimmt Nolwenn Bar- dung, die der Mann hat.» DIE ZAHL FRAGEBOGEN 12 — 13

54 Aufführungen von Sonaten für Violine und 7. April 1937 in Begleitung der Mozart-Spezia- Klavier von sind listin Lili Kraus oder auch Johanna Martzy AUSGEFÜLLT VON im Konzertarchiv des Musikkollegiums Win- am 31. Oktober 1962 und am 24. November 1976. terthur seit 1875 aufgezeichnet. Eine recht be- In Erinnerung sind unserem Publikum viel- PIERRE-ALAIN MONOT scheidene Zahl, gemessen an der Vielzahl von leicht noch die Aufführungen mit Christian Violinsonaten von Mozart und ihrer Beliebt- Tetzlaff am 31. Mai 2008 (mit Leif Ove Ands- Mein Lieblingskomponist … heit. Den Anfang machten Franz Bach (Violi- nes) und am 21. April 2012 (mit Lars Vogt). Eine Strawinsky (vor allem die ne) und Ernst Radecke (Klavier) am 10. Januar zyklische Aufführung der grossen Violin­ Werke seiner Spätperiode), 1894 mit der Es-Dur-Sonate sonaten, wie sie am 7., 8. und aber auch Debussy, Dufay, KV 481. Oft und regelmässig 9. Februar 2020 zu erleben ist, Gesualdo, Gautier de Coincy, traten die Konzertmeister des gab es in ähn­licher Weise Lassus, Vaughan Williams, Musikkollegiums Winterthur bereits einmal im Jahr 1977: Delius, Tallis, Frescobaldi, mit einzelnen Violinsonaten Am 29. Oktober, 9. November Machaut, Palestrina – und Mozarts in Erscheinung, an- und 23. November spielte die Schubert ... gefangen von Ernst Wolters Winterthurer Geigerin Aida (1919 bis 1924) und Joachim Stucki, am Klavier begleitet Mein wichtigster Charakter­ Röntgen (1929) über Peter Rybar54 (1953 und von Christoph Lieske, insgesamt fünfzehn zug … Ich habe grosse Mühe, 1955), Abraham Comfort (1972 und 1976) und Sonaten. Roberto González Monjas und Kit jegliche Ungerechtigkeit zu bis in jüngerer Zeit Willi Zimmermann (1998) Armstrong geben noch eine sechzehnte hin- akzeptieren. Darum bin ich und Rahel Cunz (2003). Aber auch berühmte zu, nämlich die Sonate in F-Dur KV 547. eher ein Kämpfer. Solisten spielten die Werke in Winterthur, so etwa Adolf Busch am 2. November 1935, am Dieses Buch möchte ich Mozart-Challenge Klavier begleitet von seinem Schwiegersohn Mein Traum vom Glück ist … und eine liebe Schwester. nochmals lesen … Würden FR–SO 07.– 09. FEB siehe Seite 49 ff. Rudolf Serkin; ebenso Szymon Goldberg am Auf die Freundschaft von Was könnte ich mehr er­ Sie den Stapel von noch Menschen zählen zu dürfen, warten? ungelesenen Büchern auf an deren Treue man nie meinem Schreibtisch sehen, zweifeln wird. Mein Traumberuf als Kind … die ich gleich noch lesen FR–SO 03.–05. JUL 2020 Als Kind wollte ich Landwirt möchte ... Meine liebste Beschäftigung … werden ... Ein Onkel hatte Rychenbergpark Winterthur Ausserberuflich: in der Natur einen Hof im Neuenburger Im nächsten Urlaub zieht zu sein, zu fotografieren. Jura. es mich … Es kann mich auch Beruflich: neue Ideen, Projek- ins nächste Waldstück zie- te oder vergessene Werke zu Was mir an meinem Beruf hen. Ein schöner Baum oder CLASSIC suchen und diese auch zu besonders gefällt … Man eine besondere Himmelsfar- dirigieren. kann immer wieder versu- be bringen mir mehr als START OPENAIR VORVERKAUF chen, seine eigene Fantasie aufwändige Reiseziele. Und FEBRUAR Mit einem Sechser im Lotto zu fordern. ich durfte schon so viel von 2020 würde ich … Ich durfte meine der Welt sehen ... CLA SSIC 2020 OPENAIR Stelle im Orchester beim Wenn ich selber koche, dann allerersten Probespiel ge- am liebsten … nicht allein, winnen. Im Orchester lernte sonst steht nie etwas auf ich meine Traumfrau fürs dem Tisch! Vergiftet habe Pierre-Alain Monot ist seit 1. Sep- tember 1984 Solo-Trompeter beim classicopenair.ch Leben kennen. Ich habe ich aber noch niemanden ... Musikkollegium Winterthur. wunder­bare Eltern gehabt 14 — 15

SO 05. JAN 2020

Neujahrskonzert Winterthurer JugendSinfonieOrchester Stadthaus Winterthur LEITUNG Simon Wenger Beginn 17.00 Uhr FLÖTE Nolwenn Bargin Pause gegen 17.40 Uhr Ende gegen 18.30 Uhr CHF 35/25 bis 18 Jahre und Legi CHF 10 NEUJAHRSKONZERT MIT DEM WINTERTHURER JUGENDSINFONIE­ ORCHESTER

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Ouvertüre zur Oper «Idomeneo» KV 366 5'

Jacques Ibert (1890 –1962) Konzert für Flöte und Orchester (1932-33) 20' Allegro Andante Allegro scherzando

Jacques Ibert «Hommage à Mozart» (1956) 5'

— Pause —

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur, KV 385 «Haffner» (1782) 20' Allegro con spirito Andante Menuetto Finale: Presto

Veranstalter 16 — 17

MI 08. JAN 2020

Abonnementskonzert Musikkollegium Winterthur Stadthaus Winterthur LEITUNG Kristiina Poska Beginn 19.30 Uhr TROMPETE Sergei Nakariakov Pause gegen 20.15 Uhr Ende gegen 21.15 Uhr CHF 78/65/43/30 YU HORIUCHI & Abo 12/10/4 TROMPETENKONZERTE HYUNG-KI JOO MIT SERGEI NAKARIAKOV THE MAGIC OF FOUR HANDS Alexander Arutiunian (1920 – 2012) Konzert für Trompete und Orchester (1950) 15' SA 25. JAN Andante - Allegro energico - Meno mosso - Tempo I - Meno mosso - Tempo I - Cadenza, Coda

Dmitri Schostakowitsch (1906 –1975) Fünf Fragmente für Orchester, op. 42 (1935) 11' Andante Andante Largo Moderato Allegretto

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur, KV 495 (Fassung für Flügelhorn) (1786) 15' CHAD LAWSON Allegro moderato STEINWAY ARTIST & KOMPONIST Romanza: Andante Rondo: Allegro vivace FR 14. FEB — Pause —

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201 (1774) 24' Allegro moderato Andante VORVERKAUF UND WEITERE INFOS: Menuetto WWW.CASINOTHEATER.CH Allegro con spirito ODER 052 260 58 58

Mit diesem Programm ist das Musikkollegium Winterthur am Donnerstag, 9. Januar 2020 um 20.00 Uhr im Theater Chur zu Gast. 18 — 19

Kristiina Poska ist Musikdirektorin des Theaters Basel und de- Besetzung: Trompete solo, 2 Flö- Alexander Arutiunian Trompetenkonzert signierte Chefdirigentin des Symphonieorchesters Flandern. In ten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fa- Alexander Arutiunian wurde in Jerewan geboren und gilt neben dieser Saison debütierte sie an der English National Opera in gotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauke, Schlag- Aram Chatchaturian als einer der bedeutendsten armenischen einer Produktion von Franz Lehárs «Die lustige Witwe» sowie werk, Harfe, Streicher Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er studierte in seiner Hei- mit Mozarts «Le nozze di Figaro» am Teatro del Maggio Musica- matstadt und in Moskau Klavier, Komposition, Polyphonie und le Fiorentino. Zu den kommenden Höhepunkten zählen «Car- Uraufführung: 1950, Armenian Musiktheorie. Er war Professor für Komposition, künstlerischer men» an der Staatsoper Stuttgart, das Eröffnungskonzert der Philharmonic Orchestra, Solist Aykaz Messlayan Leiter der armenischen Philharmonie und Träger diverser hoher Mozartwoche 2020 in Salzburg mit dem Mozarteumorchester Auszeichnungen der Sowjetunion. Sein Trompetenkonzert wur- Salzburg, «Die Entführung aus dem Serail» an der Sächsischen Musikkollegium Winterthur: de für den armenischen Trompeter Aykaz Messlayan geschrie- Staatsoper Dresden sowie ihr Eröffnungskonzert als neue Chef- Erstmals aufgeführt am 18. Febru- ar 1981, Leitung Armin Jordan, ben und ist von der armenischen Volksmusik und einer roman- dirigentin des Symphonieorchesters Flandern. Kristiina Poska Solist Rudolph Suter; letztmals am tischen Dramatik geprägt. Die Trompete scheint Arutiunians studierte Chorleitung an der Estnischen Hochschule für Musik 28. Juni 1990, Leitung Franz Wel- bevorzugtes Blechblasinstrument gewesen zu sein, da er gleich und Theater in Tallinn und Orchesterleitung an der Hochschule Erstmals zu Gast ser-Möst, Solist Pierre-Alain Mo- mehrere Solowerke für sie geschrieben hat. 1946 traf er Dmitri für Musik Hanns Eisler in Berlin. Sie gewann den Publikumspreis not Schostakowitsch zum ersten Mal, und sie pflegten eine lebens- beim renommierten Malko-Wettbewerb im Mai 2012 und den lange Freundschaft. renommierten Deutschen Dirigentenpreis im April 2013.

Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, Dmitri Schostakowitsch Fünf Fragmente für Orchester 3 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, Dmitri Schostakowitsch schrieb die fünf Fragmente für kleines Der russische Trompeter Sergei Nakariakov wurde in Gorki ge- Trompete, Posaune, Tuba, Schlag- Orchester in nur einem Tag am 9. Mai 1935. Im Januar des Fol- boren und erhielt seinen ersten Musikunterricht auf dem Klavier. werk, Harfe, Streicher gejahres erschien in der parteiamtlichen Zeitung «Prawda» ein Später wechselte er aufgrund einer Verletzung zur Trompete Uraufführung: 26. April 1965, Artikel mit dem Titel «Chaos statt Musik», in welchem Schosta- und wurde dabei von seinem Vater unterstützt. 1988 wanderte Leningrader Philharmonie, Lei- kowitschs Musik als «betont disharmonische, chaotische Flut die Familie nach Israel aus. 1992 wurde er als Gast beim Schles- tung Igor Blaschkow von Tönen» und als ein «Labyrinth des musikalischen Chaos, wig-Holstein Musik Festival mit dem renommierten Davidoff- Musikkollegium Winterthur: das stellenweise zur Kakophonie wird», angegriffen wurde. Den Preis ausgezeichnet. Seitdem tritt Sergei Nakariakov bei den Erstmals aufgeführt am 28. Okto- Artikel hatte vermutlich Stalin selbst veranlasst, nachdem er im bedeutendsten Musikfestivals und in den wichtigsten Konzert- ber 1998, Leitung Heinrich Schiff Dezember 1935, emport über die Darstellung von Sex und Ge- häusern auf, so in der Hollywood Bowl in Los Angeles, im Lin- walt, eine Vorstellung der Oper «Lady Macbeth von Mzensk» coln Center in New York oder in der Royal Festival Hall und der frühzeitig verlassen hatte. Vor diesem Hintergrund und zusam- Royal Albert Hall in London. Seine Tourneen führen ihn zudem men mit dem Verbot der geplanten Uraufführung seiner vierten jährlich nach Japan. Sergei Nakariakov wurde mit zahlreichen Sinfonie erstaunt es nicht, dass der Komponist die fünf Frag- Preisen bedacht, etwa mit dem ECHO KLASSIK 2002. Sein Re- Erstmals zu Gast am 29. April 2009 mente vorerst zurückbehalten hatte. Sie wurden erst 1965, nach pertoire umfasst nicht nur die gesamte Literatur für Trompete, Stalins Tod, uraufgeführt. Wegen dem teilweise ähnlichen Ma- sondern auch zahlreiche eigene Transkriptionen für sein Instru- terial werden die fünf Fragmente als experimentelle Vorübun- ment. gen zur vierten Sinfonie angesehen. Es wird allerdings auch ver- mutet, dass sie einer geplanten Opern-Tetralogie (inspiriert von Wagners «Der Ring des Nibelungen») über revolutionäre Frau- en in Russland entnommen sein könnten. Die Oper «Lady Mac- beth von Mzensk», welche im Entstehungsjahr der fünf Frag- mente internationale Erfolge feierte, hätte ein Bestandteil dieses Grossprojekts sein sollen. Die fünf Fragmente sind ein Beispiel für Schostakowitschs kompositorische Experimente u.a. mit der Zwölftontechnik. Die Klangwelt gleicht jener von 20 — 21

SO 12. JAN 2020

Schönberg, Berg und Webern. Jedes Fragment erfordert eine Hauskonzert Winterthurer Streichquartett andere Besetzung und die Instrumente des kleinen Orchesters Stadthaus Winterthur VIOLINE Roberto González Monjas spielen nie alle gleichzeitig. Während in den Fragmenten 1, 2 Beginn 17.00 Uhr VIOLINE Olivier Blache UND Agata Lazarczyk und 4 die Bläser dominieren, übernehmen im dritten nur die Pause gegen 17.40 Uhr VIOLA Jürg Dähler VIOLONCELLO Cäcilia Chmel Streicher und die Harfe. Den abschliessenden Walzer spielen Ende gegen 19.00 Uhr sechs Solo-Instrumente. CHF 40 Mitglieder gratis freie Platzwahl Besetzung: Flügelhorn solo, Wolfgang Amadeus Mozart Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur HAYDN UND SCHUBERT 2 Oboen, 2 Hörner, Streicher Für einen Komponisten, der selber nicht Hornist war, hat Wolfgang MIT DEM WINTERTHURER Uraufführung: 1786, Wien, Solist Amaeus Mozart aussergewöhnlich viele Solo-Werke für Horn ge- Josef Leutgeb schrieben. Die meisten seiner Hornkonzerte, aber auch das Horn- STREICHQUARTETT Musikkollegium Winterthur: quintett und die Duos für zwei Hörner, schrieb er für den österrei- (1732 –1809) Fassung für Flügelhorn erstmals chischen Hornisten Josef Leutgeb (1732-1811). Das vierte Streichquartett C-Dur, Hob III:65 (1790) 22' aufgeführt am 29. April 2009, Lei- Hornkonzert ist das erste mit einer Kadenz (also einer ausgedehn- tung Willi Zimmermann, Solist Allegro moderato ten und virtuosen Solostelle) und einer Melodik, welche erst durch Sergei Nakariakov Menuett: Allegro ma non troppo die kürzlich von Anton Joseph Hampel erfundene Stopftechnik Allegretto scherzando möglich geworden war. Dank der Veränderung der Handposition Finale: Presto im Schallstück konnten die Abstände zwischen den Naturtönen aufgefüllt werden; dies ermöglichte Tonleitern in tieferen Lagen Franz Schubert (1797–1828) sowie Chromatik. Leutgeb fühlte sich zwar in der Höhe nicht sehr Fünf Menuette mit sechs Trios für zwei Violinen, Viola und wohl, muss aber ein Meister der neuen Handtechnik gewesen sein. Violoncello, D 89 (1813) 15'

Besetzung: 2 Oboen, 2 Hörner, Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 29 A-Dur — Pause — Streicher Mehr als zehn Jahre fruher, in den 1770er Jahren, schrieb Mozart Franz Schubert Uraufführung: 6. April 1774, Salz- die Sinfonie Nr. 29 in A-Dur nach der Ruckkehr von seinen Italien- burg Fünf deutsche Tänze mit sieben Trios und einer Coda, D 90 reisen. Sie gilt als einer der frühen Hohepunkte in seinem sinfoni- (1813) 16' Musikkollegium Winterthur: schen Schaffen. Der leise bewegte Anfang war fur die Gattung der Erstmals aufgeführt am 13. Febru- Sinfonie eine Neuheit. Der prominente Oktavsprung des ersten ar 1924, Leitung Hermann Scher- Joseph Haydn Themas wird zu Beginn des Finales wieder aufgenommen – aller- chen; letztmals am 24. August 2019, Streichquartett G-Dur, Hob III:75 (1797) 26' dings im Forte. Dieses hat durch den 6/8-Takt und die Hornsigna- Leitung Nil Venditti Allegro con spirito le wie der letzte Satz des Hornkonzerts einen jagerischen Charak- Adagio sostenuto ter. Die Sinfonie muss fur Mozart eine spezielle Bedeutung gehabt Menuett: Presto haben, da er sie 1783 in einem seiner Akademiekonzerte noch- Finale: Allegro ma non troppo mals auffuhrte. Weil das Publikum damals nur an neuen Werken interessiert war, machte Mozart mittels Rasur und Tinte die Datie- rung der Partitur unlesbar. Die Sinfonie Nr. 29 war eine der ersten Mozart-Sinfonien, welche in das Konzertrepertoire aufgenommen Im heutigen Konzert erklingt das «Stainer-Quartett» des Musik- wurde – und sie ist bis heute eine seiner beliebtesten geblieben. kollegiums Winterthur, Instrumente des Tiroler Geigenbauers Jacob Stainer (1619–1683): zwei Violinen aus dem Jahr 1659, eine Viola aus dem Jahr 1660 und ein Violoncello aus dem Jahr Florian Hunziker StainerQuartett www.stainerquartett.ch 1673. 22 — 23

Das Winterthurer Streichquartett setzt sich aus den jeweili- Über die Werke gen Stimmführern des Musikkollegiums Winterthur zusammen Dass Streichquartette in Konzerten aufgeführt werden, war nicht und konzertiert seit 1920 unter diesem Namen, aber bereits seit immer so. Ursprünglich war eher die Sinfonik für die grossen 1873 gab es Auftritte in dieser Formation. Heute besteht das Auditorien gedacht, das Streichquartett hingegen für das Musi- Quartett aus Roberto González Monjas (erste Violine, seit 2013), zieren zuhause im kammermusikalischen Rahmen. Mitte des 19. Jürg Dähler (Viola, seit 1993) und Cäcilia Chmel (Violoncello, seit Jahrhunderts, als das Bürgertum erstarkte und am Kulturleben 1989); die Position der zweiten Violine ist zurzeit vakant. Die der Adligen teilhaben wollte, fanden kleinbesetzte Werke, die Existenz eines orchestereigenen Streichquartetts ist weltweit in der Familie oder mit Freunden gespielt werden konnten, be- eine Rarität und zeugt von der langen Tradition in der Pflege der sondere Beliebtheit. Auch in Franz Schuberts Kindheit wurde in Kammermusik beim Musikkollegium Winterthur. International der Familie schon früh das gemeinsame Spiel im Quartett ge- bekannt wurde das Quartett in den 1940er Jahren in der damals pflegt. Das Repertoire des Familienquartetts umfasste nicht nur legendären Besetzung mit Peter Rybar, Clemens Dahinden, Os- Quartettkompositionen, sondern auch diverse Arrangements kar Kromer und Antonio Tusa. Auch in späteren Jahren gastierte von Orchesterwerken von Mozart, Haydn oder Beethoven – wo- das Ensemble regelmässig in anderen Schweizer Städten und mit man die grossen sinfonischen Werke gewissermassen in die gab Gastspiele in Europa und den USA. Dabei trat es mit Solis- eigene Stube holen konnte. ten wie Pinchas Zukerman, Christian Zacharias oder Emanuel Ax auf. Sein Wirken ist auf verschiedenen Tonträgern dokumen- Dadurch war Schubert schon früh mit den Kompositionen dieser tiert, so u.a. mit einer Einspielung von Werken der eng mit Win- Wiener Klassiker vertraut, was sich in seiner Ausbildung am terthur verbundenen Komponisten Hermann Goetz und Georg Stadtkonvikt in Wien weiter verstärkte. Dort wurde er vom Hof- Rauchenecker. Im heutigen Konzert spielen Olivier Blache und organisten und Hoftheaterbratschisten Wenzel Ruzicka in Kla- Agata Lazarczyk, beides Anwärter für die vakante Stimmführer- vier- und Bratschenspiel unterrichtet. Zudem lernte er durch stelle, abwechselnd die zweite Violine. diesen auch das Orchester-Repertoire kennen; besonders häu- fig wiederum wurden Werke von Haydn und Mozart gespielt. Die Fünf Menuette und die Fünf deutschen Tänze, die beide im November 1813 entstanden und höchst wahrscheinlich im fami- liären Rahmen uraufgeführt worden sind, als Schubert gerade erst 16 Jahre alt war, folgen noch relativ strikt den klassischen Vorgaben zu Form, Satztechnik und Harmonik. Die Menuette sind dreiteilig angelegt, wobei das Trio in der Mitte meist in ei- nem langsameren Tempo steht. Besonders auffällig sind die achttaktigen Melodieabschnitte, die sich stetig wiederholen, aber je nach Menuett aus rhythmisch und harmonisch sehr un- terschiedlichen Themen bestehen. Der Deutsche Tanz wiederum, der in Schuberts Jugend sehr be- liebt war, ist dem Menuett zum Verwechseln ähnlich. Er gilt ge- wissermassen als das bürgerliche Pendant zum Menuett und entspricht dessen Aufbau aus einem Wechsel von Tanz und Trio. Obwohl man Schubert vor allem als grossen romantischen Lied- komponisten kennt, lässt er sich nicht nur der Romantik zuord- nen, sondern zeigt besonders in seinen frühen Werken eine star- ke Verbindung zur Klassik, die nicht zuletzt vom genauen Studium der klassischen Komponisten, besonders Haydn, ausgeht. 24 — 25

SA 18. JAN 2020

Joseph Haydn gilt neben Boccherini als Begründer des Streich- Freikonzert Musikkollegium Winterthur quartetts in seiner heutigen viersätzigen Form, auch wenn sie zu Stadthaus Winterthur LEITUNG Pierre-Alain Monot dessen Lebzeiten kein fixes Konstrukt war. So erklärte Haydn sei- Beginn 17.00 Uhr POSAUNE Frédéric Bonvin nem Biografen Georg August Griesinger, die Quartette zeigten ohne Pause in chronologischer Anordnung eine stufenweise Weiterentwick- Ende gegen 18.30 Uhr lung in der Kunst, zu welcher wohlgemerkt besonders Haydns Eintritt frei, nummerierte Platz- zwei Reisen nach London keinen geringen Beitrag leisteten. karten CHF 12 BENEFIZKONZERT Die zwei Quartette in C-Dur und G-Dur gehören zu den reiferen Kollekte zu Gunsten des Vereins Werken des Komponisten. Das erste der beiden aus der zweiten «allegro» ALLEGRO — KLEINE Serie der Tost-Quartette komponierte er im Jahr 1790 und be- nannte es nach deren Auftraggeber und Geiger Johann Tost, DREIGROSCHENMUSIK der wie Haydn am Esterházy-Hof wirkte. Das C-Dur-Quartett be- Igor Strawinsky (1882 –1971) ginnt heiter, doch Haydn überrascht das Publikum plötzlich mit Oktett für Blasinstrumente (1922/23) 16' melancholischen Einschnitten. Es folgen ein anmutiges Menuett Sinfonia – Tema con variazioni – Finale und ein Scherzo, bevor es mit einem stürmischen Schlusssatz ganz abrupt und mit feinsten Klängen schliesst. Julien-François Zbinden (*1917) Das 1797 komponierte, aber erst 1799 veröffentlichte Quartett Concertino für Trompete, Streicher und kleine Trommel, op. 6 op. 76 Nr. 1 in G-Dur ist das erste Stück aus der Serie der sechs (1946) (Fassung für Posaune) 12' Erdödy-Quartette, denen auch Haydns berühmtes «Kaiserquar- Allegro - Lento - Presto - Tempo I tett» entstammt. Sie gehören zum Gipfel des Haydnschen Quar- tettschaffens und sind dem Grafen Joseph Erdödy gewidmet, Armin Schibler (1920 –1986) dessen Familie Haydn durch sein langjähriges Wirken am Hof «Nobody knows» Kleine Suite für Kammerorchester (1962) 13' der Familie Esterházy kannte. Nobody knows – Somebody's knocking – I'm a rolling – Go down, Mo- In den Erdödy-Quartetten kommen viele der Erfahrungen, die ses – Joshua fit the battle of Jericho – I want to die easy – Little David, Haydn auf seinen zwei London-Reisen gesammelt hatte, zum play on your harp Ausdruck. Besonders die fundamentale Veränderung, dass Zum 100. Geburtstag von Armin Schibler (arminschibler.ch). Quartette nun für die Öffentlichkeit eines Konzertsaals ge- schrieben wurden, führte zu grundlegenden Veränderungen im Kurt Weill (1900 –1950) Kompositionsstil: Ein Wechsel vollzog sich von einem ruhige- Kleine Dreigroschenmusik für Blasorchester (1928) 22' ren, diskursiven hin zu einem sehr selbstbewussten, fast Ouvertüre – Die Moritat von Mackie Messer – Anstatt dass-Song – Die sinfonisch-­konzertanten Stil. Während seinem Wirken in Lon- Für einen guten Zweck! Ballade vom angenehmen Leben – Pollys Lied – Tango-Ballade – Kano- don begann Haydn ausserdem vermehrt, einem populären Stil Der Verein «allegro» unterstützt nen-Song – Dreigroschen-Finale nachzu­gehen, also beliebte volksmusikalische Melodien, die das Orchester seit 2012 ideell und trägt mit finanziellen Beiträgen auch zu Beginn dieses Quartetts erklingen, in seine Komposi- zur Zukunftssicherung in Bestand tionen miteinzubinden.­ Bemerkenswert ist, dass der Schluss- und Qualität bei. Unterstützen satz nicht wie üblicherweise gehandhabt in der Grundtonart Sie diese Bestrebungen mit einer G-Dur beginnt, sondern in deren Mollparallele g-Moll, die Spende oder einer Vereinsmit- Das Solistenhonorar wird von einem Gönner des Freundes- längste Zeit in Molltonarten verweilt und erst ganz kurz vor gliedschaft! kreises «allegro» getragen. Schluss über zahlreiche Modulationen in entlegenste Tonarten Dieses Konzert wird für das Archiv des Musikkollegiums Winter- wieder zu G-Dur zurückkehrt. In Zusammenarbeit mit thur aufgenommen. Brigitta Grimm Im Anschluss an das Konzert servieren die Orchestermusikerin- nen und Orchestermusiker einen Apéro im Foyer. 26 — 27

Nach seinem Musikstudium am Konservatorium und an der Uni- Der Westschweizer Komponist und Jazzpianist Julien-François versität von Neuchâtel kam Pierre-Alain Monot 1984 als Solo- Zbinden konnte im November vergangenen Jahres seinen 102. Trompeter zum Musikkollegium Winterthur. Parallel dazu studier- Geburtstag feiern. Seine pianistische Ausbildung erhielt er einst te er Komposition und Dirigieren. Als Dirigent hat er sein in Lausanne und Genf. Komposition erlernte er überwiegend Repertoire so aufgebaut, dass die Vielfältigkeit der Literatur des autodidaktisch, er nahm aber auch Unterricht beim Schweizer 20. und 21. Jahrhunderts im besten Licht gezeigt wird. Unter- Komponisten René Gerber. 1938 wurde Julien-François Zbinden stützt von David Zinman, János Fürst und Jost Meier vertiefte er Pianist einer Jazzband. Ab 1947 arbeitete er bei Radio Suisse seine Tätigkeit mit dem Nouvel Ensemble Contemporain, das er Romande in Lausanne, zunächst als Aufnahmeleiter, ab 1956 als von 1995 bis 2016 leitete. In seinen Programmen lässt er seine Leiter der Musikabteilung. Von 1973 bis 1979 sowie erneut von Leidenschaft für die französische Musik und die Post-Romantiker 1987 bis 1991 war er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft durchblicken; mit zahlreichen Komponistinnen und Komponisten für die Rechte der Urheber musikalischer Werke (SUISA). 1978 (u.a. Aperghis, Sciarrino, Kelterborn, Roth, Hefti, Zwicker, Pous- wurde er zum Officier des Arts et des Lettres ernannt. Julien- seur, Rebecca Saunders, Bettina Skrzypczak) verbindet ihn eine François Zbindens Werkkatalog umfasst über 100 Kompositio- Erstmals als Dirigent zu erleben Zusammenarbeit. Er dirigierte u.a. das Tonhalle-Orchester Zü- nen, darunter Bühnenwerke, fünf Sinfonien, konzertante Werke, am 18. Januar 1998, letztmals am 9. März 2019 rich, das Sinfonie Orchester Biel Solothurn, die Sinfonietta de Kammer- sowie Vokalmusik in unterschiedlichster Besetzung. In Lausanne, das Musikkollegium Winterthur, die Philharmoniker seiner insgesamt tonalen Tonsprache lassen sich Einflüsse des von Rousse und Vratsa in Bulgarien, das Ensemble Arc-En-Ciel, Jazz sowie des Neoklassizismus in der Nachfolge Arthur Honeg- das Ensemble TaG, das Ensemble Boswil, das Ensemble HELIX, gers ausmachen. das Ensemble ö!, die opera nova Zürich und das Nouvel Ensem- ble Moderne, Montréal. Sein Repertoire umfasst auch Werke der Klassik und der Romantik; darüber hinaus beschäftigt er sich in- tensiv mit Bearbeitungen und Orchestrierungen. Einige davon wurden bei Universal Edition Wien veröffentlicht. Mit dem Musik- kollegium Winterthur spielte er zwei CDs bei D&G und Neos mit Werken von Berg und Kelterborn ein.

Der im Wallis geborene Frédéric Bonvin ist seit 1999 Solo-Po- saunist beim Musikkollegium Winterthur. Schon während seines Studiums am Konservatorium Genf, das er mit dem Lehrdiplom und einem Ersten Preis abgeschlossen hatte, spielte er in ver- schiedenen Orchestern, u.a. im Orchestre de Chambre de Lau- sanne und im Orchester des Opernhauses Zürich. Frédéric Bon- vin ist – als Solist wie auch als Kammermusiker – Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, so des «Concours National d’Exécution Musicale» in Riddes und des «Internationalen Wettbewerbs für Blechbläser-Ensembles» in Passau. Zudem war er Finalist am «Concours international Philip Jones» in Guebwiller mit dem «Swiss Chamber Brass Trombone Quartet». Neben seiner Orchestertätigkeit unterrichtet er Po- Erstmals als Solist zu hören am saune, leitet und spielt regelmässig in diversen Ensembles. 24. November 2001, letztmals am 27. März 2019 28 — 29

Besetzung: Flöte, Klarinette, Igor Strawinsky Oktett für Blasinstrumente 2 Fagotte, 2 Trompeten, 2 Posau- nen Entgegen der klassischen Besetzung eines Bläseroktetts, die drei Holzbläserpaare mit zwei Hörnern kombiniert, verbindet Igor Uraufführung: 18. Oktober 1923, Strawinsky in seinem Oktett zwei Blechbläserpaare mit Flöte, Kla- Paris, Concerts Symphoniques Koussevitzky, Leitung Igor Stra- rinette und zwei Fagotten. Diese scheinbar symmetrische Beset- winsky zung der Komposition mit vier Holz- und vier Blechbläsern zeigt sich hinsichtlich der Verteilung der Klangregister keineswegs aus- Musikkollegium Winterthur: Erstmals aufgeführt am 20. Feb- geglichen. Sowohl das hohe Register von Flöte und Klarinette als ruar 1925, Leitung Hermann auch ihre Klangstärke stehen nicht in einem ausgeglichenen Ver- Scherchen; letztmals am 22. Feb- hältnis zu den übrigen sechs Instrumenten. Strawinsky begründe- ruar 2017, Leitung Jac van Steen te die ungewöhnliche Besetzung mit ihrem klanglichen Potential für die Komposition sowie mit ihren Möglichkeiten für den Auf- bau und die Gliederung der formalen Anlage: «Erstens ergibt sich aus einem solchen Ensemble ein volles Klangspektrum, das mir ein genügend reiches Farbenregister bietet, zweitens macht die Unterschiedlichkeit der Klangmassen dieser Instrumente die Architektur der Musik noch evidenter.» Das Oktett wird in Stra- Foto by Pierre-Alain Monot winskys Schaffen meist als wichtigstes Manifest eines radikal neu- en, neoklassizistischen Stils gedeutet. Er verwendet mit Sonaten- Im « -freundeskreis Musikkollegium und Rondoform, Variation und Fuge klassische Formmodelle, für deren Architektur jedoch die Gegenüberstellung der markant Winterthur» verbinden sich Sympathie und Mu- unterschiedlichen Klangfarben und Klangmassen entscheidend sikliebe mit Tatkraft. ist. Mit dieser Komposition dirigierte Strawinsky im Jahr 1923 erstmals die Uraufführung eines eigenen Werks.

Der « -freundeskreis Musikkollegium Winterthur» vereint Musikfreunde, die sich mehr Besetzung: Posaune solo, Schlag- Julien-François Zbinden Concertino für Trompete, Streichor- werk, Streicher chester und kleine Trommel (Fassung für Posaune) interessieren: Uraufführung: 21. Juni 1947, Radio Der in Rolle am Genfersee geborene Komponist Julien-François Suisse Romande, Orchestre de • Knüpfen Sie persönliche Kontakte Zbinden, der am Lausanner Konservatorium ausgebildet wurde, Chambre de Lausanne, Leitung Details zu unseren weiteren mit den Musikern! Victor Desarzens, Trompete Her- begeisterte sich früh für Jazzmusik und pflegte dieses Genre über Aktivitäten, wie Konzert- • Erleben Sie die Erarbeitung eines Werkes mann Gyger viele Jahre als Pianist. Seine Neigung schlug sich in der Folge einführungen, Probenbesuche auch in seinem kompositorischen Schaffen nieder. Gerade Zbin- an den allegro-Proben des Orchesters! Musikkollegium Winterthur: mit Getränken und allegro- dens frühe Werke zeigen in ihrer rhythmischen Gestaltung deutli- Snacks, Weihnachtssingen Erstmals aufgeführt am 6. März • Unterstützen Sie das Orchester Musik- che Jazzeinflüsse – sein Concertino op. 6 bildet dabei keineswegs usw. finden Sie unter 1954, Leitung Victor Desarzens, eine Ausnahme. Für den letzten der formal getrennten, aber ohne freundeskreis-allegro.ch kollegium Winterthur! Solist Cesare Lenterna; letztmals am 9. Mai 1987, Leitung Ilarion Unterbrechung aneinandergefügten drei Sätze, das Presto, ent- Ionescu-Galati, Solist Pierre-Alain lehnte Zbinden rhythmische Elemente aus dem Jazzstil «Boogie- Gerne können Sie auch Monot direkt Frau Rieko Rizzi, WERDEN AUCH SIE MITGLIED! Woogie». Die Verbindung zum Jazz wird in dem eigentlich für Die Fassung mit Posaune wird Trompete geschriebenen Concertino ausserdem durch die solisti- Toblerstrasse 6, 8044 Zürich freundeskreis-allegro.ch zum ersten Mal aufgeführt. kontaktieren unter: sche Rolle des Blechbläsers unterstrichen. Als einziges Blasinstru- [email protected] ment von einem Streichorchester und kleiner Trommel begleitet, wird das Spiel der Trompete bzw. der Posaune akzentuiert. 30 — 31

DO 23. JAN 2020

Besetzung: Flöte, Oboe, Klarinette, Armin Schibler «Nobody knows» Extrakonzert Musikkollegium Winterthur Saxophon, Fagott, Horn, 2 Trom- Stadthaus Winterthur LEITUNG Daniel Blendulf peten, Posaune, Tuba, Schlag- Das über 180 Kompositionen umfassende Œuvre des Schweizer FLÖTE Emmanuel Pahud, ARTIST IN RESONANCE werk, Streicher Komponisten Armin Schibler ist hinsichtlich der vertretenen Gat- Beginn 19.30 Uhr tungen sowie der musikalischen Einflüsse ein sehr vielseitiges. Pause gegen 20.10 Uhr Uraufführung: unbekannt Neben zahlreichen Werken für Laien des auch als Musikpädago- Ende gegen 21.15 Uhr Musikkollegium Winterthur: ge tätigen Komponisten heben sich vor allem seine von Jazz- und CHF 78/65/43/30 Dieses Werk wird zum ersten Mal Bluesmusik inspirierten Kompositionen ab. Die kreativen Impulse, «Red Sofa» im Anschluss an das aufgeführt. EMMANUEL PAHUD — die Schibler in der Beschäftigung mit diesen Musikrichtungen ab Konzert im Zimmer 111: den 1950er Jahren erhielt, beeinflussten seine Entwicklung ent- Emmanuel Pahud im Gespräch MEISTERWERKE FÜR scheidend, und die Integration genrespezifischer Charakteristika mit Reinmar Wagner wird deutlich erkennbar, so in der Kleinen Suite für Kammeror- FLÖTE UND ORCHESTER chester «Nobody knows» über afroamerikanische Spirituals. Ne- Ferruccio Busoni (1866 –1924) ben dem titelgebenden «Nobody knows the trouble I’ve seen» Divertimento für Flöte und Orchester, op. 52 (1920) 9' sind sechs weitere Spirituals wie «Go down, Moses» und «Joshua Allegro misurato – Andante sostenuto – Tempo primo fit the battle of Jericho» in die Komposition eingegangen. Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Besetzung: 2 Flöten, 2 Klarinetten, Kurt Weill Kleine Dreigroschenmusik für Blasorchester Konzert für Flöte und Orchester Nr. 2 D-Dur, KV 314 (1778) 23' 2 Saxophone, 2 Fagotte, 2 Trompe- Mit der Uraufführung der «Dreigroschenoper» am 31. August Allegro aperto ten, Posaune, Tuba, Pauke, 1928 gelang Kurt Weill und Bertolt Brecht in Berlin ein Sensa- Andante ma non troppo Schlagwerk, Klavier, Banjo, Gitar- re, Bandoneon tionserfolg. Bereits in der ersten Spielzeit wurde das Stück 250- Allegro mal aufgeführt und in den folgenden Jahren an über 130 Bühnen Uraufführung: 7. Februar 1929, in ganz Europa gespielt. Aber: Nicht nur die Pressestimmen wa- — Pause — Berlin, Krolloper, Leitung Otto Klemperer ren nach der Premiere keineswegs überschwänglich ausgefallen, sondern auch Komponistenkollegen wie Arnold Schönberg zeig- (1685 –1750) Musikkollegium Winterthur: ten sich vom Erfolg des Werks durchaus irritiert. Für Weill bedeu- Suite für Flöte, Streicher und Basso continuo Nr. 2 h-Moll, BWV Erstmals aufgeführt am 9. Januar 1930, Leitung Hermann Scherchen tete die «Dreigroschenoper» gerade aufgrund der erlangten 1067 (1739) 20' Reichweite und der Erweiterung des traditionellen Hörerkreises Ouvertüre einen mehr taktischen als musikalischen Durchbruch: «Dass mei- Rondeau ne Musik zur Dreigroschenoper industrialisiert worden ist, spricht Sarabande ja […] nicht gegen, sondern für sie, und wir würden in unsere al- Bourée I/II ten Fehler zurückfallen, wenn wir einer Musik ihren künstlerischen Polonaise Wert und ihre Bedeutung absprechen würden, nur weil sie den Double Weg zur Menge gefunden hat.» Sowohl der völlig neue Song-Stil Menuet Weills als auch die kunstmusikalische Verfremdung populärer Badinerie Formen können als massgeblich für die Popularität des Stücks gewertet werden. Sein Erfolg konnte ausserdem durch Einzelaus- Richard Strauss (1864 –1949) gaben, Arrangements für Salon- und Jazzorchester sowie Schall- Walzerfolge Nr. 1 aus der Oper «Der Rosenkavalier» 13' platteneinspielungen weiter gesteigert werden. Ebenso entstand auch die Kleine Dreigroschenmusik für Blasorchester, angeregt durch den Dirigenten Otto Klemperer, als Orchestersuite basie- rend auf den heute noch berühmten Themen der «Dreigroschen- oper». Franziska Reich 32 — 33

Der schwedische Dirigent Daniel Blendulf begann seine musi- Besetzung: Flöte solo, 2 Flöten, Ferruccio Busoni Divertimento für Flöte und Orchester kalische Tätigkeit als Cellist. Er war Mitglied im Mahler Chamber 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Nachdem er viel gereist und unter anderem in Amerika und Orchestra sowie im Lucerne Festival Orchestra. 2008 gewann er 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauke, Schlagwerk, Streicher Deutschland gewohnt hatte, verschlug es den italienischen den Ersten Preis bei der Swedish Conduction Competition und Komponisten Ferruccio Busoni im Jahr 1915 nach Zürich. Die schloss sein Dirigierstudium am Royal College of Music in Stock- Uraufführung: 1921 Stadt an der Limmat war besonders während des Ersten Welt- holm zwei Jahre später ab. Spätestens seit 2014, als er den Her- Musikkollegium Winterthur: kriegs ein willkommener Zufluchtsort für diverse Künstler. Von bert Blomstedt Conducting Prize gewann, zählt Daniel Blendulf Erstmals aufgeführt am 25. Juni hier aus konnte Busoni lokale und internationale Kontakte knüp- zu den gefragtesten skandinavischen Dirigenten seiner Genera- 1980, Leitung Mario Venzago, So- fen – und sprang sogar mehrfach für Volkmar Andreae als Diri- tion. Zahlreiche internationale Debüts folgten: Die Saison list Heinrich Keller; letztmals am gent in der Tonhalle Zürich ein. Nach einer künstlerisch überaus 2016/17 brachte sowohl sein Japan-Debüt mit dem Yomiuri Nip- 18. Februar 1998, Leitung Zsolt Nagy, Solist Marzio Conti produktiven, fünfjährigen Zürcher Lebensphase wurde dem pon Symphony Orchestra als auch sein USA-Debüt mit dem De- Grossstadtmenschen die Schweiz dann aber doch zu klein, und troit Symphony Orchestra. In der Saison 2017/18 folgten Debüts mit dem Ende des Kriegs eröffneten sich auch wieder mehr beim Singapore Symphony und Iceland Symphony, bei der Ca- Möglichkeiten zur internationalen Mobilität. Als eines seiner Erstmals zu Gast am 31. Mai 2017, merata Salzburg sowie beim Brandenburgischen Staatsorches- letztmals am 19. Juni 2019 letzten noch in Zürich entstandenen Werke komponierte Busoni ter Frankfurt, 2018/19 u.a. beim Tonhalle-Orchester Zürich. das Divertimento für Flöte und Orchester. Zwar nicht als offiziel- le Uraufführung, aber als eine Art Generalprobe und Abschied Busonis wurde das Werk vom Tonhalle-Orchester Zürich unter Volkmar Andreae kurz vor Busonis Abreise im Sommer 1920 auf- geführt. Das Divertimento zeichnet sich trotz dezent tonalen Der Flötist Emmanuel Pahud ist französisch-schweizerischer Schweifens und vielen verschiedenen Motiven durch Leichtig- Doppelbürger. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er keit und Wärme aus und hat es auch fast 100 Jahre später ver- u.a. bei Michel Debost am Conservatoire de Paris und später dient, im Kanton Zürich zu erklingen. bei Aurèle Nicolet. 1992 gewann er den Concours de Genève. Gleichzeitig wurde er zum Solo-Flötisten der Münchner Philhar- moniker unter Sergiu Celibidache ernannt – eine Position, die er Besetzung: Flöte solo, 2 Oboen, Wolfgang Amadeus Mozart Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur allerdings nie antrat, weil er in der Zwischenzeit­ zum Solo-Flötis- 2 Hörner, Streicher Wolfgang Amadeus Mozarts Flötenkonzert Nr. 2 in D-Dur ist im ten der Berliner Philharmoniker gekürt wurde. Parallel dazu ver- Uraufführung: unbekannt eigentlichen Sinn kein Originalwerk, denn es handelt sich um folgt Emmanuel Pahud eine ausgedehnte Konzerttätigkeit und Musikkollegium Winterthur: eine Adaption seines Konzerts für Oboe, das er rund ein Jahr gilt weltweit als einer der erfolgreichsten Flötisten. Mit dem Pia- Erstmals aufgeführt am 2. Februar zuvor, nämlich 1777, komponiert hatte. Das Oboenkonzert, wel- nisten Éric Le Sage und dem Klarinettisten Paul Meyer gründete 1918, Leitung Ernst Radecke, Solist ches für den Oboisten Giuseppe Ferlendis geschrieben worden er das sechsköpfige Ensemble Les Vents Français und rief mit Jean Nada; letztmals am 31. De- war, steht in C-Dur. Das für Ferdinand Dejean adaptierte Kon- ihnen 1993 das Kammermusik-Festival «Musique à l’Empéri» in zember 2014, Leitung Garry Wal- zert für Flöte und Orchester rückte Mozart um einen Ganzton Erstmals zu Gast am 8. September Salon-de-Provence ins Leben. Zahlreiche CD-Einspielungen ker, Solist Sir James Galway 1993, letztmals am 2. November höher nach D-Dur – vermutlich, um den Tonumfang der Flöte zeugen von seiner singulären Flötenkunst. Seit 1998 wurde er 2019 besser einzufangen. Zu Mozarts Zeit war dieses Verfahren, eige- sieben Mal mit dem ECHO KLASSIK ausgezeichnet. In der Sai- nes Material zu recyceln, nicht unüblich, und es schadet der son 2019/20 ist er Artist in Resonance beim Musikkollegium Qualität und Wertschätzung des Werks durchaus nicht: Bis heu- Winterthur. te zählen nämlich beide Versionen zu sehr beliebten Solokon- zerten! 34 — 35

SA 25. JAN 2020

Besetzung: Flöte solo, Cembalo, Johann Sebastian Bach Suite für Flöte, Streicher und Basso Familienkonzert Musikkollegium Winterthur Streicher continuo Nr. 2 Stadthaus Winterthur LEITUNG David Bruchez-Lalli AB 5 JAHREN Uraufführung: unbekannt Johann Sebastian Bachs Suite für Flöte, Streicher und Basso con- Beginn 17.00 Uhr ERZÄHLERIN Monika Flieger Musikkollegium Winterthur: tinuo entstand als eine seiner vier Orchestersuiten, BWV 1066- ohne Pause Erstmals aufgeführt am 2. Dezem- 1069, gegen Ende der 1730er Jahre. Wie Bachs andere Suiten Ende gegen 18.15 Uhr ber 1914, Leitung Ernst Radecke; besteht auch die zweite in h-Moll aus einer vergleichsweise langen CHF 20/Kinder CHF 10 letztmals am 28. Mai 2016, Leitung Ouvertüre mit anschliessenden Tanzsätzen. Das Werk zeichnet mit ZKB-Karte 20% Ermässigung und Solist Maurice Steger PETER UND DER WOLF sich vorerst nicht durch ausschweifende solistische Passagen aus, Zvieribuffet ab 16.15 Uhr sondern durch ein raffiniertes Verarbeiten von musikalischen The- Sergej Prokofieff (1891 –1953) men und Motiven, teilweise sogar als Kanon, durch die verschie- «Peter und der Wolf», op. 67 denen Stimmen. In einigen Tanzsätzen jedoch kommt die Flöte Ein musikalisches Märchen für Kinder (1936) 35' musikalisch zum Scheinen, so zum Beispiel in der Bourée II oder in Vorstellung: Der Vogel (Allegro) der berühmten Badinerie. Dieser Satz hat es sogar zum vielleicht Die Ente (Andantino) bekanntesten Flötenstück der Musikgeschichte geschafft und Die Katze (Moderato) wird nicht nur den Flöten-Enthusiasten im Publikum bekannt in Der Grossvater (Poco piu animato) den Ohren klingen. Der Wolf (Andante molto) Peter (Andantino)

Besetzung: Flöte, Oboe, Klarinette, Richard Strauss Walzerfolge Nr. 1 aus der Oper «Der Rosenka- In nur vier Tagen skizzierte Sergej Prokofieff das liebenswerte Fagott, Horn, Pauke, Schlagzeug, valier» Klavier, Celesta, Streicher Werk in seinen Grundzügen – und entstanden ist ein kleines mu- Richard Strauss’ «Der Rosenkavalier», eine Oper in drei Akten, ist sikalisches Meisterwerk. Die Grundidee besteht darin, Kinder Uraufführung: 26. Januar 1911, das zweite Werk, in dem Strauss mit dem österreichischen Libret- auf unterhaltsame, spannende Weise anhand dieser Geschichte Dresden, Semperoper tisten Hugo von Hofmannsthal zusammenarbeitete. Die Urauffüh- von Peter und dem Wolf mit den verschiedenen Instrumenten Musikkollegium Winterthur: rung fand in der heutigen Semperoper am 26. Januar 1911 statt, eines Sinfonieorchesters bekannt zu machen. So werden gleich Erstmals aufgeführt am 5. Novem- und das Werk wurde schnell danach zum wohl beliebtesten des zu Beginn einige vorgestellt. Der Vogel wird durch eine finger- ber 2016, Leitung Christoph-Mathi- as Mueller erfolgreichen Duos: Die Reichsbahn setzte sogar «Rosenkavalier»- flink «zwitschernde» Flöte repräsentiert, die Ente durch eine ele- Sonderzüge nach Dresden ein, und nationale Zeitungen wie das gische Oboe und die Katze durch eine Klarinette. Peters Gross- Berliner Tagblatt berichteten über das Rosenkavalier-Fieber – vater wird durch ein schnarrendes Fagott dargestellt, der noch bevor das Werk überhaupt in der Stadt aufgeführt wurde. gefährliche Wolf durch mehrere Hörner, die Jäger durch Trom- Die Walzerfolge Nr. 1, harmonisch-schwelgend, bietet ein Exem- meln und Gewehrschüsse – und Peter selber durch die Streicher pel von einem etwas sanfteren Strauss, im Unterschied zur voraus- des Orchesters. Prokofieff hat selbst die erzählerischen Zwi- gegangenen, nicht nur harmonisch wilden «Elektra». Mit seinen schentexte dazu geschrieben, welche die Handlung erläutern Walzerkünsten steht Richard Strauss keineswegs im Schatten sei- und immer wieder für Spannung und Überraschungen in die- nes bekannten Namensvetters und Walzerkönigs Johann Strauss. sem musikalischen Märchen sorgen. Der Dirigent Cem Mansur bringt die Wirkung der Rosenkavalier- Unterstützt durch Walzerfolge wie folgt auf den Punkt: «Strauss benutzt den Walzer einfach als Medium, um die Atmosphäre des alten Wiens herauf- zubeschwören – und natürlich betrachtet er den Walzer dabei mit den Augen eines Komponisten des 20. Jahrhunderts.»

Lina Schumacher 36 — 37

SO 26. JAN 2020 8. BÜRGENSTOCK WINTERFESTIVAL Reservieren Extrakonzert KLARINETTE Andreas Ottensamer Sie Ihre Karten jetzt. Stadthaus Winterthur VIOLINE Ray Chen VIOLINE Roberto González Monjas Beginn 18.00 Uhr KLAVIER Yuja Wang KLAVIER José Gallardo Pause gegen 19.10 Uhr Ende gegen 20.30 Uhr CHF 95/85/60/45 YUJA WANG, ANDREAS OTTENSAMER, RAY CHEN & FRIENDS

Darius Milhaud (1892 –1974) Suite für Klarinette, Violine und Klavier, op. 157b (1936) 15‘ Ouverture – Divertissement – Jeu – Introduction et final

Moritz Moszkowski (1854 –1925) Suite für zwei Violinen und Klavier, op. 71 (1903) 20' Allegro energico Allegro moderato Lento assai Molto vivace

Johannes Brahms (1833 –1897) Sonate für Klarinette und Klavier f-Moll, op. 120/1 (1894) 23' © Julia Wesely Allegro appassionato Andante un poco Adagio Allegretto grazioso Vivace

— Pause —

«Musik unter Freunden» Ludwig van Beethoven (1770 –1827) 21. JANUAR 2020 Yuya Wang Klavier, Thomas Hampson lautet das Konzept des Sonate für Klavier und Violine Nr. 9 A-Dur, op. 47 «Kreutzer» Kaufleuten Zürich Bariton, Ray Chen Violine, Roberto Bürgenstock Festivals, das (1802/03) 34' González-Monjas Violine, Maximilian zweimal jährlich hochkarätige Adagio sostenuto - Presto - Adagio Musikerinnen und Musiker in Andante con Variazioni I-IV 22.–25. JANUAR 2020 Hornung Cello, Andreas Ottensamer familiärer Atmosphäre auf dem Finale. Presto Hotel Villa Honegg, Klarinette, José Gallardo Klavier Bürgenstock vereint. Nun ist es Bürgenstock erstmals beim Musikkollegium Winterthur zu Gast. Nach Ansage Yuja Wang, Klavier solo 15' buergenstock-festival.ch In Zusammenarbeit mit Dieses Konzert wird durch die Rychenberg-Stiftung dank einer grosszügigen Schenkung von Frau Nanni Reinhart ermöglicht. 38 — 39

Andreas Ottensamer erhielt mit vier Jahren seinen ersten Kla- Die aus Peking stammende Yuja Wang begann ihre Klavieraus- vierunterricht und begann anschliessend ein Cellostudium an der bildung am Zentralen Musikkonservatorium ihrer Heimatstadt, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2003 wechselte ging dann als 15-Jährige zu Gary Graffman ans Curtis Institute of er zur Klarinette. Erste Orchestererfahrungen erwarb er sich im Or- Music in Philadelphia, wo sie 2008 ihr Konzertdiplom absolvier- chester der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern te. Bereits 2003 debütierte Yuja Wang beim Tonhalle-Orchester und als Mitglied des Jugendorchesters. Von Juli in Zürich. Seither ist sie regelmässig bei den bedeutenden Or- 2010 bis Februar 2011 gehörte er dem Deutschen Symphonie- chestern in der Alten und Neuen Welt zu Gast. In der Saison Orchester Berlin als Solo-Klarinettist an. Seit März 2011 ist Andreas 2018/19 war sie «Artist in residence» in der New Yorker Carnegie Ottensamer Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker. Als ge- Hall, im Wiener Konzerthaus und in der Luxemburger Philhar- feierter Starsolist und stilsicherer Kammermusiker tritt er mittler- monie. Im März 2019 hob sie mit dem Los Angeles Philharmonic weile in aller Welt auf. In der Saison 2015/16 war er Artist in Reso- und Gustavo Dudamel John Adams’ neues Klavierkonzert aus nance beim Musikkollegium Winterthur. Gemeinsam mit José der Taufe. Mit den Wiener Philharmonikern trat sie im Juni 2019 Erstmals zu Gast am 13. September Gallardo ist er künstlerischer Leiter des Bürgenstock Festivals. Erstmals zu Gast am 3. November beim legendären Sommernachtskonzert im Schlosspark Schön- 2015, letztmals am 2. März 2016 2018 brunn auf. Ihre hochvirtuose Klavierkunst ist auf zahlreichen CD- Ray Chen stammt aus Taipeh. Er begann im Alter von vier Jahren Einspielungen dokumentiert. Zuletzt veröffentlichte sie CDs mit mit dem Violinspiel; mit acht gab er sein erstes öffentliches Kon- Andreas Ottensamer und Gautier Capuçon. zert. Mit 15 Jahren erhielt er die Zulassung, um am bedeutenden Curtis Institute of Music in Philadelphia zu studieren. 2009 war Der Argentinier José Gallardo wurde zunächst am Konservato- Ray Chen Erster Preisträger beim Königin-Elisabeth-Wettbe- rium seiner Heimatstadt Buenos Aires ausgebildet, bevor er werb in Brüssel. Für den sympathischen, witzigen und obendrein nach Deutschland kam, um sein Studium an der Universität hochbegabten Amerikaner ging es nun steil bergauf. Der Diri- Mainz fortzusetzen. Schon 1990 wurde ihm der Erste Preis beim gent Christoph Eschenbach nahm ihn unter seine Fittiche, und Westfälischen Musikfestival zugesprochen, 1991 folgte der «Jo- bald luden ihn die bedeutendsten Orchester rundum in der Welt hannes Gutenberg Preis» der Universität Mainz; 1992 gewann zu Gastspielen ein. Schritt für Schritt, aber eben nicht überhastet, Gallardo den «Concorso Internazionale per Pianoforte» im ita- klettert Ray Chen die Karriereleiter weiter nach oben, gastiert lienischen Cantù, 1995 den «Premio internazionale di musica da regelmässig bei den renommierten Musikfestivals und ist auch camera» in Trapani. Seither wurde er von zahlreichen renom- als Kammermusiker sehr erfolgreich. mierten Festivals eingeladen, und er konzertiert regelmässig in Erstmals zu Gast den bedeutenden Musikmetropolen. Zudem ist José Gallardo Roberto González Monjas steht seit der Saison 2013/14 dem ein begeisterter Kammermusiker und arbeitet vor allem mit den Musikkollegium Winterthur als Erster Konzertmeister vor. Dane- Geigern Gidon Kremer, Linus Roth, Carolin Widmann, Benjamin Erstmals zu Gast ben ist er als Professor im Fach Violine an der Guildhall School of Schmid und Alina Ibragimova, dem Bratschisten Nils Mönke- Music & Drama in London und als Joint Artistic Director der Iber- meyer, den Cellisten Miklós Perényi und Nicolas Altstaedt sowie academy in Medellín tätig. Seit der Saison 2019/20 ist er Chefdiri- mit dem Klarinettisten Andreas Ottensamer zusammen. Ge- gent und künstlerischer Berater der Dala Sinfonietta in Schweden. meinsam mit letzterem ist er künstlerischer Leiter des Bürgen- Als Kammermusiker ist Roberto González Monjas Primarius des stock Festivals. Winterthurer Streichquartetts. Er spielt regelmässig mit Künstlern wie Kit Armstrong, Janine Jansen, Andreas Ottensamer, Nicolas Altstaedt und Fazil Say zusammen und blickt auf bereichernde Kontakte mit John Corigliano, Leonidas Kavakos, Rainer Schmidt, Ana Chumachenco, Gábor Takács-Nagy, Reinhard Goebel, Sir András Schiff und Ferenc Rados zurück. Er spielt eine Violine von Erstmals als Solist zu hören am 6. Giuseppe Guarneri filius Andreae von ca. 1703, deren Ankauf Dezember 2014, letztmals am 21. durch fünf Winterthurer Familien ermöglicht wurde und die ihm Juni 2019 durch die Rychenberg-Stiftung zur Verfügung gestellt wird. 40 — 41

Darius Milhaud Suite für Klarinette, Violine und Klavier Johannes Brahms Sonate für Klarinette und Klavier f-Moll Als Komponist, der verschiedene stilistische Wege parallel ver- Wie auch Mozart schrieb Johannes Brahms seine späten Klari- folgte, verfasste Darius Milhaud auch zahlreiche Werke für Filme nettenwerke mit einem spezifischen Interpreten im Kopf: dem oder Theaterstücke, so 1936 für Jean Anouilhs «Le voyageur Meininger Virtuosen Richard Mühlfeld. Neben einem Klarinet- sans bagages». Der seit seiner Kindheit kammermusikaffine tentrio und einem Klarinettenquintett entstanden so 1894 zwei Komponist verarbeitete später Themen aus dieser Schauspiel- Sonaten für «Fräulein Klarinette»: ein gegensätzliches Werkpaar musik zu einer Suite für Klarinette, Violine und Klavier. Sie be- mit «sehr behaglichem» Klavierpart, nicht sehr virtuos. Für den ginnt mit einer Ouvertüre, die durch einen längeren Aufenthalt Kopfsatz der ersten Sonate, der mit einem Unisono-Motto be- des Komponisten in Brasilien inspirierte Anklänge an südameri- ginnt und von düsterem und aufgewühltem Charakter ist, zieht kanische Musik aufweist. Sowohl das gemütliche Divertissement Brahms Nutzen aus abrupten Registerwechseln. Immer wieder als auch das ganz «klavierlose» lebhafte Jeu stellen den Dialog wird die Stimmung durch Dur-Enklaven aufgehellt, vielleicht zwischen Violine und Klarinette in den Vordergrund. Die ab- Vorboten des versöhnlichen Adagios. Mit dem «Allegretto gra- schliessende Introduction et final beginnt hingegen schwermü- zioso» nähert sich auch Brahms dem Walzer. Im Finale erreicht tig in den tiefsten Lagen des Klaviers. Doch das spritzige, fast er das angestrebte F-Dur nicht etwa durch ein zähes Ringen, wie ein Kinderlied klingende darauffolgende Thema bricht sondern beginnt nach einem fast hornartigen Signal ein lebhaf- schon bald mit der Melancholie. Nach einer jazzigen Episode tes Rondo. kehrt Milhaud schliesslich zu den verhaltenen Klängen des Satz- beginns zurück. Ludwig van Beethoven Violinsonate Nr. 9 A-Dur 1803 griff Ludwig van Beethoven auf einen ursprünglich als Fina- Moritz Moszkowski Suite für zwei Violinen und Klavier le der Sonate op. 30 vorgesehenen Satz zurück, der ihm dann Moritz Moszkowski begeisterte in der zweiten Hälfte des 19. jedoch zu «brillant» für dieses Werk vorgekommen war, und Jahrhunderts nicht nur die Massen, sondern auch Liszt, mit dem komplettierte ihn mit zwei neu komponierten Sätzen. Die Vir- der aus einer jüdischen Familie stammende Virtuose oft spielte. tuosität dieses Sonatensatzes, der drei Themen umfasst und Als Komponist machte er sich in erster Linie mit seinen Salon- Galopprhythmen und Jagdidiomatik in sich vereint, strahlt denn stücken in der Nachfolge von Chopin einen Namen; seine grös- auch auf die Sätze eins und zwei aus: Die langsame Einleitung ser besetzten Werke stiessen nicht nur auf Gegenliebe. Als kam- des ersten beginnt mit der Violine solo, ehe das perlende mermusikalisches Pendant seiner zwei Orchestersuiten brachte Hauptthema den rasanten Duktus etabliert. Auch im kaum weni- er jedoch auch eine überaus beliebte Suite für zwei Violinen und ger gewaltigen Andante con variazioni über ein simples Liedthe- Klavier auf den Markt. Im eröffnenden Allegro energico, das sei- ma zieht Beethoven, vor allem in der figurativen vierten Varia- nen Gehalt aus der Gegenüberstellung des lebendigen Haupt- tion in Dur, alle Register der Virtuosität. Hector Berlioz themas und des sehnsuchtsvollen Nebensatzes bezieht, erreicht überliefert, dass der Violinvirtuose Rodolphe Kreutzer die ihm er durch Doppelgriffe einen ungewöhnlich dichten Streicher- gewidmete Sonate nie aufgeführt habe, da er sie «outrageuse- klang – gelegentlich glaubt man, sich einem Streichquartett ge- ment inintelligible» gefunden habe. Auch für die meisten ande- genüber zu finden. Der zweite Satz, Allegro moderato über- ren Zeitgenossen war das Werk mit seinem riesigen Umfang schrieben, bringt dank Walzeranleihen einen tänzerischen «artistischer Terrorismus» – es setze die Einstellung voraus, dass Duktus in das Werk. Während sich im Lento assai eine Kantilene «man auch das Groteskeste geniessen kann und mag». ausspinnt, rundet ein lebhafter Sonatensatz die Suite ab.

Severin Kolb DF20_A_MK_Winterthur.qxp_126x92 28.10.19 14:39 Seite 1

42 — 43 MI 29. JAN 2020 NEUJAHRS- DO 30. JAN 2020 KONZERT 1. Januar 2020 | 17 Uhr Kongress Zentrum Abonnementskonzert Musikkollegium Winterthur LEITUNG UND KLAVIER Christian Zacharias Ex Mit Werken von Bach, Reich Stadthaus Winterthur und Corea Beginn 19.30 Uhr SAVE Pause gegen 20.15 Uhr SINGWOCHE Ende gegen 21.20 Uhr THE CHF 78/65/43/30 10.– 15. Februar 2020 SCHUMANNS DATE 29. JAN Abo 12/8 Pauluskirche 30. JAN Abo 10/6/Schnupper KLAVIERKONZERT MIT 29. JAN CHRISTIAN ZACHARIAS DAVOS FESTIVAL Öffentliche Generalprobe 31. Juli – 15. August 2020 09.30 Uhr Antonín Dvo ák (1841 –1904) CHF 20 ř VON SINNEN: Legenden, op. 59 (1881) 12‘ Mitglieder gratis MIT NEUEM Tickets und alle Infos: Nr. 1 Allegretto INTENDANTEN 09.00 Uhr, Zimmer 111: MARCO davosfestival.ch Nr. 9 Andante con moto Kurzeinführung mit Roman Digion AMHERD! Nr. 2 Molto moderato

Ein Angebot von Robert Schumann (1810 –1856) Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54 (1841) 31' Allegro affettuoso Intermezzo: Andantino grazioso Rondo: Allegro vivace

— Pause —

Antonín Dvořák Legenden, op. 59 (1881) 30‘ Nr. 4 Molto maestoso Nr. 5 Allegro giusto Nr. 6 Allegro con moto Nr. 7 Allegretto grazioso Nr. 8 Un poco allegretto Nr. 10 Andante Nr. 3 Allegro giusto 44 — 45

Der deutsche Pianist Christian Zacharias erhielt seinen ersten Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, Antonín Dvořák Legenden Klavierunterricht mit sieben Jahren. Er studierte von 1961 bis 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, Anschliessend an den Erfolg der Slawischen Tänze op. 46, einer 2 Trompeten, Pauke, Schlagwerk, 1969 an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und von 1970 bis Sammlung von kurzen Stücken für das Klavier, legte Antonín Harfe, Streicher 1973 in Paris bei Vlado Perlemuter. 1969 errang Christian Zacha- Dvořák knapp drei Jahre später, im Jahr 1881, den Zyklus «Le- rias einen Zweiten Preis beim Concours de Genève und erhielt Uraufführung: 7. Mai 1882, Prag, genden» vor. Auf dringliche Anfrage seines Verlegers Fritz Sim- Prager Konservatoriumsorches- 1975 den Ersten Preis beim Pariser Ravel-Wettbewerb. Damit rock erstellte er von diesem Werk noch im selben Jahr zusätzlich ter, Leitung Antonín Bennewitz begann seine internationale Karriere, die ihn zuerst als Pianist zur Version für Klavier zu vier Händen auch eine Orchesterversi- und später auch als Dirigent in die bedeutenden Musikzentren Musikkollegium Winterthur: on. Beide Fassungen waren ein voller Erfolg für den Böhmen führte. Zahlreiche Einspielungen, darunter zwei Gesamtaufnah- Erstmals aufgeführt am 30. De- und wurden sowohl vom breiten Publikum als auch von Fach- zember 1945, Leitung Eugen men aller Klavierkonzerte Mozarts, dokumentieren sein subtiles kundigen hochgelobt. Der von Dvořák hochverehrte Brahms Künstlertum – einen Musiker, der jenseits aller Effekthascherei Straub; letztmals am 31. Dezember 2015, Leitung Leo McFall meinte: «Wie mich seine Legenden andauernd erfreuen. Es ist immer wieder ernsthaft über den Sinn und Zweck des Interpre- ein reizendes Werk, und neidenswert die frische, lustige, reiche tierens nachdenkt. Christian Zacharias wirkte in mehreren Fern- Erfindung, die der Mann hat.» Der Widmungsträger des Werks, Erstmals zu Gast am 10. Dezem- sehsendungen mit und produzierte Dokumentarfilme u.a. über ber 1994, letztmals am 17. März der berühmte Musikkritiker und Musikästhetiker Eduard Hans- 2016 Scarlatti und Schumann. Er ist überdies Officier de l'Ordre des lick beschrieb die Legenden wie folgt: «Hier können wir nicht Arts et des Lettres. das mindeste hinzu oder weg wünschen; überall ist die Form aufs schönste erfüllt und abgerundet.» Die Legenden führen anhand von zehn Stimmungsbildern auf eine episch-lyrische Reise durch wundervolle und abenteuerli- che Klangwelten. Düstere, pompöse Moll-Ausbrüche werden durch pastorale, lyrische Dur-Flächen wieder aufgeheitert. Die sich sprunghaft abwechselnden Motive und Klangräume be- leuchten die beseelte Melodik stets in einem anderen Licht und erhalten somit jenen narrativen Charakter, den der Titel Legen- den suggeriert. Holzbläser-, Hörner- und Streichersatz werden an einzelnen Stellen durch ausgewählte Instrumente wie Harfe, Trompete oder einzelne Perkussionselemente in genialer Form und Sparsamkeit ergänzt. Die romantischen Charakterstücke bieten eine grosse Fülle von Dvořáks leidenschaftlichen Melodien. Durch raffinierte Kniffe schafft er es, eine oberflächige Leichtigkeit zu vermitteln, die aber bei genauem Hinhören eine tiefe Komplexität aufweist. 46 — 47 FR 31. JAN 2020

Besetzung: Klavier solo, 2 Flöten, Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll Midi Musical VIOLINE Aischa Gündisch 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Bereits 1827 beschäftigte sich der gut 17-jährige Robert Schu- Theater Winterthur, Foyer VIOLONCELLO Seraphina Rufer 2 Hörner, 2 Trompeten, Pauke, mann mit der Gattung des Klavierkonzerts. Seine gedanklichen KLAVIER Lina Schwob Streicher Türöffnung & Bar 11.15 Uhr Auseinandersetzungen mit den Problemen und den Ansprü- Beginn 12.15 Uhr Uraufführung: 4. Dezember 1845, chen der Kompositionsästhetik schrieb er in zahlreichen Artikeln ohne Pause Dresden, Hôtel de Saxe, Leitung nieder, welche in Musikzeitschriften veröffentlicht wurden. Da- Ende gegen 13.15 Uhr Ferdinand Hiller (Widmungsträ- mit reagierte er auch darauf, dass das Genre auf eine Krise zu- ger), Solistin Clara Schumann CHF 25 MUSIK ÜBER MITTAG – steuerte, die auf die Emanzipation des Klavierspiels und das U30-Mitglieder gratis Musikkollegium Winterthur: Verblassen der orchestralen Begleitung zurückzuführen war. freie Platzwahl Erstmals aufgeführt am 6. Novem- FRAUEN SCHREIBEN Jahre später verwirklichte Schumann all seine Reflexionen zur ber 1889, Leitung Edgar Munzin- Abo Midi Musical KLAVIERTRIOS ger, Solistin Clotilde Kleeberg; Rettung der Gattung im Konzert für Klavier und Orchester in a- Imbiss und Getränke an der Bar letztmals am 4. Oktober 2017, Lei- Moll. Das Werk war das Resultat eines über ein Jahrzehnt dau- im Foyer erhältlich. tung und Solist Alexander Lon- ernden Entstehungsprozesses. Aus einer freieren Fantasie ent- Mel Bonis (1858 –1937) quich wickelte sich ein dreisätziges Meisterwerk sowie eine – nicht nur «Soir et Matin» für Klaviertrio, op. 76 10' in Schumanns Augen – vollkommene Verkörperung des roman- Soir: Andante cantabile tischen Klavierkonzerts. Das kunstvolle Spiel zwischen dem Or- Matin: Andantino chester und dem Klavier lässt beide ineinander verschmelzen, wodurch sich die Komposition zu einem grossen organischen Luise Adolpha Le Beau (1850 –1927) Ganzen erhebt. Klaviertrio d-Moll, op. 15 (1877) 20' Allegro con fuoco Der erste Satz, ein schnelles Allegro, leitet mit einem dominan- Andante ten Tutti-Orchesterschlag und einer stürmisch fallenden Kadenz Scherzo: Allegro des Klaviers mitten in das Geschehen ein und wird gefolgt von Finale: Allegro molto einem betörenden wie auch prominenten Thema in der Oboe, die die Töne C-H-A-A spielt, womit Schumann – ähnlich wie in Cécile Chaminade (1857 – 1944) anderen Werken – wohl seiner Gattin Clara eine heimliche Hom- Klaviertrio Nr. 2 a-Moll, op. 34 (1887) 25' mage erwies. Der zweite Satz, ein Intermezzo, kontrastiert mit Allegro moderato einem sanft wogenden, lieblichen Spiel zwischen Klavier und Lento Orchester. Der Beginn des dritten Satzes, eines aufbrausenden Allegro energico Allegro vivace, erfolgt nach einer genialen Überleitung flies- send: Diese «Brücke» verbindet nicht nur die beiden letzten Sät- ze, sondern wirkt durch das gross eingesetzte Ritardando und durch die Wiederaufnahme von Motiven sowohl aus dem Hauptthema des ersten Satzes als auch aus dem wiederkehren- den Thema des folgenden Rondo-Finales wie eine Reminiszenz an das Vergangene. Dadurch vermittelt dieser Übergang ein Gefühl der Vereinheitlichung von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des Werks. Nicht nur Clara Schumann empfand eine tiefe Verbundenheit mit diesem technisch anspruchsvollen Konzert, das nicht durch brillierende Solo-Partien heraussticht, sondern vielmehr eine hochsensible, subtile Virtuosität in sich birgt. In Zusammenarbeit mit Mehran Mahdavi 48 — 49

FR 07. FEB 2020

Flügel & Klaviere - Hauskonzert VIOLINE Roberto González Monjas MOZART Stadthaus Winterthur KLAVIER Kit Armstrong CHALLENGE Beginn 19.30 Uhr Pause gegen 20.30 Uhr Ende gegen 21.45 Uhr CHF 40 MOZART-CHALLENGE – Pass für alle 3 Konzerte CHF 90 Mitglieder gratis TEIL 1 freie Platzwahl 18.45 Uhr Konzerteinführung mit Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Franziska Marie Sagner im Stadt- Die 16 grossen Sonaten für Klavier und Violine an drei Abenden, ratsaal Teil 1:

Sonate C-Dur, KV 296 (1778) 16' Allegro vivace Andante sostenuto Allegro

Salon Mozart Sonate G-Dur, KV 379 (1781) 20' Ausstellung und Wiener Adagio Kaffeehaus Allegro Stadthaus Winterthur, Andantino cantabile. Thema (mit sechs Variationen) 1. Stock, geöffnet ab 17.30 Uhr Sonate B-Dur, KV 378 (um 1780) 20' Allegro moderato Andantino sostenuto e cantabile Rondo: Allegro

— Pause —

Sonate G-Dur, KV 301 (1778) 14' Allegro con spirito EIN KLANG, DER DIE SEELE BERÜHRT. Allegro

Klaviere und Flügel aus Deutschlands Sonate e-Moll, KV 304 (1778) 15' einzigartiger Manufaktur – besuchen Sie uns Allegro Tempo di menuetto und überzeugen Sie sich selbst. Sonate A-Dur, KV 526 (1787) 22' Molto allegro www.pianoworld.ch | www.bechstein.com | www.pianos.ch Andante Presto 50 — 51

SA 08. FEB 2020 SA 08. FEB 2020

- MOZART - Referat REFERENT Prof. Dr. Laurenz Lütteken CHALLENGE Hauskonzert VIOLINE Roberto González Monjas MOZART Stadthaus Winterthur, Stadthaus Winterthur KLAVIER Kit Armstrong CHALLENGE Stadtratsaal Beginn 19.30 Uhr Beginn 17.30 Uhr Pause gegen 20.30 Uhr Ende gegen 18.45 Uhr MOZART IM ZEITALTER Ende gegen 21.45 Uhr Eintritt frei CHF 40 MOZART-CHALLENGE – DER AUFKLÄRUNG Pass für alle 3 Konzerte CHF 90 Mitglieder gratis TEIL 2 Mozart – Leben und Musik im Zeitalter der Aufklärung freie Platzwahl Ein Referat mit Prof. Dr. Laurenz Lütteken Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Die 16 grossen Sonaten für Klavier und Violine an drei Abenden, Geprägt von den vielfältigen Erfahrungen seiner Reisen als «Wun- Teil 2: derkind» findet Wolfgang Amadeus Mozart im Wien der 1780er Jahre – in einer Atmosphäre radikaler Reformen, entgrenzter To- Sonate A-Dur, KV 305 (1778) 16' leranz und lebhaften Meinungsaustausches in Publizistik und Sa- Allegro di molto lons – den idealen Schauplatz für seine Selbstverwirklichung. Er Salon Mozart Tema con variazioni: Andante grazioso verwischt Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Leben, Ausstellung und Wiener bürgerlichem und höfischem Publikum und macht sich mit seiner Kaffeehaus Sonate F-Dur, KV 547 (1788) 20' Stadthaus Winterthur, Musik zum zentralen Protagonisten des sich neu erfindenden Andante cantabile 1. Stock, geöffnet ab 17.30 Uhr Wien. In seinen Werken führt er Diskussionen über die Rolle der Allegro Musik unter den Künsten, ihre moralischen Qualitäten oder ihre Andante con variazioni BUCH-TIPP Fähigkeit, Wirklichkeit darzustellen, künstlerisch weiter und treibt sie auf die Spitze. Sonate Es-Dur, KV 380 (1871) 18' Allegro Laurenz Lütteken ist mit seinem Buch «Mozart – Leben und Musik Andante con moto im Zeitalter der Aufklärung» eine aussergewöhnliche Darstellung Rondo: Allegro gelungen. Es bietet nicht einfach eine weitere Biografie eines der grössten Komponisten der Musikgeschichte, sondern zeigt Mo- — Pause — zart als Kind seiner Zeit. Die Erkundung seines geistigen Umfelds wird zu einer aufregenden Spurensuche in der Welt der Aufklä- Sonate F-Dur, KV 376 (1781) 18' rung und erhellt, wie Mozart zeitgenössische Debatten in seiner Allegro Musik aufnimmt, reflektiert und sich zunutze macht, um die Wahr- Andante nehmung seiner Musik und sich selbst zu inszenieren. Rondo: Allegretto grazioso

Sonate B-Dur, KV 454 (1784) 22' Largo - Allegro Andante LAURENZ LÜTTEKEN Allegretto «Mozart – Leben und Musik im Zeitalter der Aufklärung» Verlag C. Beck «Dieses Buch kann die verbreiteten Vorstellungen über den ISBN 978-3-406-71171-8 Menschen und Musiker Wolfgang Amadeus Mozart verändern.» (Der Bund) 52 — 53

SO 09. FEB 2020

- Hauskonzert VIOLINE Roberto González Monjas MOZART Der Pianist Kit Armstrong ist Amerikaner mit taiwanesischen Stadthaus Winterthur KLAVIER Kit Armstrong CHALLENGE Wurzeln. Mit fünf Jahren begann er, Klavier zu spielen; mit acht gab er sein Konzertdebüt, und mit zehn trug er seine ersten Beginn 17.00 Uhr Pause gegen 18.00 Uhr Kompositionen vor. Mittlerweile arbeitet Kit Armstrong mit be- Ende gegen 19.15 Uhr deutenden Dirigenten wie Christian Thielemann, Herbert Blomstedt, , Kent Nagano, Manfred Honeck, CHF 40 MOZART-CHALLENGE – Esa-Pekka Salonen und Robin Ticciati zusammen und ist Gast Pass für alle 3 Konzerte CHF 90 Mitglieder gratis TEIL 3 bei den weltbesten Orchestern, unter ihnen die Wiener Philhar- freie Platzwahl moniker, die Staatskapelle Dresden, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Gewandhausorchester, das «Red Sofa» im Anschluss an Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) NHK Symphony Orchestra und die Academy of St Martin in the das Konzert: Kit Armstrong im Die 16 grossen Sonaten für Klavier und Violine an drei Abenden, Fields. Als passionierten Kammermusiker verbinden Kit Arm- Gespräch mit Roberto González Teil 3: Monjas im Salon Mozart strong enge künstlerische Partnerschaften mit Renaud Capu- (Zimmer 111) Erstmals zu Gast am 27. Oktober çon, Christiane Karg oder Julian Prégardien. Als Organist war er Sonate F-Dur, KV 377 (1781) 20' 2009, letztmals am 1. Juni 2019 in der Berliner Philharmonie und in der Kölner Philharmonie zu Allegro erleben. In der Saison 2017/18 war Kit Armstrong Artist in Reso- Tema con variazioni: Andante nance beim Musikkollegium Winterthur. Tempo di menuetto, un poco allegretto

Sonate Es-Dur, KV 481 (1785) 23' Allegro molto Roberto González Monjas steht seit der Saison 2013/14 dem Salon Mozart Adagio Musikkollegium Winterthur als Erster Konzertmeister vor. Dane- Ausstellung und Wiener Allegretto Kaffeehaus ben ist er als Professor im Fach Violine an der Guildhall School of Stadthaus Winterthur, Music & Drama in London und als Joint Artistic Director der Iber- — Pause — 1. Stock, geöffnet ab 15.00 Uhr academy in Medellín tätig. Seit der Saison 2019/20 ist er Chefdiri- gent und künstlerischer Berater der Dala Sinfonietta in Schweden. Sonate Es-Dur, KV 302 (1778) 12' Als Kammermusiker ist Roberto González Monjas Primarius des Allegro Winterthurer Streichquartetts. Er spielt regelmässig mit Künstlern Rondeau: Andante grazioso wie Kit Armstrong, Janine Jansen, Andreas Ottensamer, Nicolas Altstaedt und Fazil Say zusammen und blickt auf bereichernde Sonate C-Dur, KV 303 (1778) 12' Kontakte mit John Corigliano, Leonidas Kavakos, Rainer Schmidt, Adagio - Allegro molto - Adagio Ana Chumachenco, Gábor Takács-Nagy, Reinhard Goebel, Sir Allegro molto András Schiff und Ferenc Rados zurück. Er spielt eine Violine von Tempo di menuetto Erstmals als Solist zu hören am 6. Giuseppe Guarneri filius Andreae von ca. 1703, deren Ankauf Dezember 2014, letztmals am 26. durch fünf Winterthurer Familien ermöglicht wurde und die ihm Sonate D-Dur, KV 306 (1778) 20' Januar 2020 durch die Rychenberg-Stiftung zur Verfügung gestellt wird. Allegro con spirito Andante cantabile Allegretto 54 — 55

Freitag: Teil 1 Samstag: Teil 2 In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels, kurz vor den Wirren Die Sonate KV 305 wurde als fünftes Werk in Wolfgang Amadeus der Französischen Revolution, komponierte der 21-jährige Wolf- Mozarts in Paris erschienenen «Six Sonates» 1778 veröffentlicht. gang Amadeus Mozart 1777 und 1778 eine grössere Reihe von Das Werk beginnt mit einem Allegro di molto in Sonatenhaupt- Violinsonaten. Schon als Kind hatte er von seinem Vater die Auf- satzform. Dieser Eröffnungssatz klingt nicht nur aussergewöhnlich gabe erhalten, auf der grossen dreijährigen Europareise 1763 fröhlich, sondern ist auch überraschend gradlinig: Das Thema Stücke für Violine und Klavier einzurichten. Fünfzehn Jahre später wird öfters unisono gespielt, und die Sonatenhauptsatzform wird schlug Mozart das Kapitel der Violinsonate erneut auf. Er ent- strikt eingehalten. Im Gegensatz dazu lässt Mozart im zweiten deckte die Sonaten des heute weniger bekannten Komponisten Satz seinem motivischen Erfindungstrieb freien Lauf. Im Andante Joseph Schuster in München. Dessen sechs «Duetti à Clavicem- grazioso durchläuft er das Thema in sechs Variationen. balo e Violino» schickte Mozart seiner Schwester: «Ich habe sie Die Sonate in F-Dur war Mozarts letzte Sonate für Klavier und hier schon oft gespiellet. Sie sind nicht übel. Wen ich hier bleibe, Violine. Sie entstand im Jahr 1788 in Wien, wo er seit bald zehn so werde ich auch 6 machen, auf diesen gusto, dann sie gefallen Jahren als freischaffender Künstler wirkte. Hier ergänzte er seine sehr hier.» früheren Violinsonaten mit verschiedenen weiteren Gattungs-­ Die vorgenommenen eigenen Violinsonaten komponierte Mo- beiträgen. KV 547 wurde von Mozart als «Eine kleine klavier Sona- zart dann im Hinblick auf Paris, wo er sich eine Anstellung erhoff- te – für Anfänger mit einer Violine» beschriftet. Unterteilt ist die te; die ersten Sonaten waren schon in Mannheim entstanden, Sonate in drei Sätze: Ein poetisches Andante cantabile, ein Alleg- weitere folgten nach der Ankunft in Paris. Dort erschien sein ers- ro in der Sonatenhauptsatzform und schliesslich ein Andante con ter Band mit den Sonaten KV 301 bis KV 306 im November 1778 variazioni mit sechs Variationen eines simplen Themas. Mozarts unter dem Titel «Six Sonates – Pour Clavecin Ou Forté Piano – Opus 2, eine 1781 zu Beginn von dessen Aufenthalt in Wien pub- Avec Accompagnement D’un Violon». Durch seine Begabung, lizierte Sammlung von fünf Violinsonaten, sollte ursprünglich mit sich stets an den örtlichen Musikgeschmack anzupassen, gelang der 1781 entstandenen Es-Dur-Sonate KV 380 beginnen. Doch es dem reisekundigen Mozart, den Erwartungen des Publikums entschied er sich anders und verwendete das fulminante Werk als zu entsprechen. markanten Schlussstein. Wie alle Sonaten des Opus 2 ist diese Der wichtigste Unterschied zur herkömmlichen Violinsonate war dreiteilig. Der erste Satz ist einerseits von vertrauten Mustern und die Aufgabenverteilung der Instrumente. In Schusters Sonaten andererseits von üppigen Akkordschlägen und energischen kann der Klaviersatz für sich alleine stehen, die Violine bereichert Klangprogressionen durchzogen. Daran schliesst der zweite Satz ihn nur und ist demzufolge flexibel einsetzbar. In Mozarts Violin- mit einem melancholischen g-Moll an. Den Abschluss bildet ein sonaten unterstellt sich die Violine dem Klavier nicht mehr hierar- Rondeau: Allegro, welches wieder vor Energie sprüht. chisch; sie verselbstständigt sich und hat teilweise sogar eine so- KV 376 wurde zusammen mit KV 380 in Wien komponiert. So listische Rolle. Die Gattung der Violinsonate sollte nicht nur den wurde diese Sonate in F-Dur schliesslich als Anfangsstück für die Ansprüchen des Hofs gerecht werden, sondern auch – ganz im Publikation des zweiten Opus ausgewählt. Wie KV 380 besteht Sinne der Aufklärungszeit – für bürgerliche Musikliebhaber im All- diese Sonate aus drei Sätzen; der grosse Unterschied liegt tag aufführbar sein. Mit den Mannheimer und Pariser Werken für jedoch in der wunderbaren Symmetrie des Werks. Violine und Klavier entstand entsprechend ein neuer Sonatentyp, Die B-Dur-Sonate KV 454 vollendete Mozart am 21. April 1784, denn Mozarts Violinsonaten sprechen eine eigene musikalische wiederum in Wien. Nur acht Tage später führte er, zusammen mit Sprache zwischen Normen und innovativen Ideen. der Violinistin Regina Strinasacchi, das Werk im Kärntnertortheater auf. Die Sonate wurde von ihm extra für die junge Geigerin kom- Dina Sommerhalder poniert, denn er sowie sein Vater Leopold waren begeistert vom Können Strinasacchis. Im gesamten Werk stehen die beiden Ins- trumente in einem gleichberechtigten Verhältnis zueinander.

Patrick Staub 56 — 57 DO 20. FEB 2020

Sonntag: Teil 3 Ballett São Paulo Dance Company In den in Paris veröffentlichten Sonaten KV 302, 303 und 306 er- Theater Winterthur Musikkollegium Winterthur probte Wolfgang Amadeus Mozart ein neues Konzept, in wel- Beginn 19.30 Uhr GITARRE Edmauro Souza de Oliveira CHOREOGRAFIE Marcia Haydée chem der Violine ein eigenständigerer Part und musikalisch eine CHF 90/75/60 wichtigere Rolle zugeteilt wird. So wechselt im ersten Satz von KV MUSIKALISCHE LEITUNG Christoph Gedschold WEITERE VORSTELLUNGEN: 302 die thematische und begleitende Substanz regelmässig zwi- BÜHNE Hélio Euchbauer KOSTÜME Tânia Agra FR 21. FEB 19.30 Uhr schen den Instrumenten. Ausnahme bildet die vom Klavier domi- LICHT José Luiz Fiorruccio SA 22. FEB 19.30 Uhr nierte Überleitung zum Seitensatz. Doch geschieht dies nur, um SO 23. FEB 14.30 Uhr später in der Reprise an entsprechend gleicher Stelle die Parität der Instrumente durch taktweisen Wechsel darzustellen. Im Kopfsatz der Sonate KV 303 wird die Polarität von Violine und DON QUIXOTE Klavier kompositionstechnisch und formal zur Schau gestellt: Im Adagio dominiert die Violine mit einer Gesangskantilene, wäh- «Don Quixote» Handlungsballett von Marcia Haydée mit Mu- rend das klavierdominierte Allegro von instrumentalem Charak- sik von Ludwig Minkus und Norberto Macedo, Gedichte von ter geprägt ist. Den Höhepunkt des Zyklus' bildet die zur Dreisät- Carlos Drummond de Andrade zigkeit «auf Concertenart» erweiterte Sonate KV 306. Das extrovertierte Gebaren äussert sich unter anderem in der von den Mit «Don Quixote» schuf der Komponist Ludwig Minkus ge- beiden Instrumenten ausgeführten und explizit vermerkten Ca- meinsam mit Marius Petipa eines der berühmtesten Handlungs- denza im Schlusssatz. Dies bedeutet eine Überschreitung der ballette. Für die São Paulo Dance Company entwickelte die Gattungskonvention der traditionell intimen Klaviersonate mit Stuttgarter Tänzerin und Choreografin Marcia Haydée – eine Violinbegleitung. Doch ist es symptomatisch für deren Wandel gebürtige Brasilianerin – eine neue, farbenprächtige und ener- und Entwicklung zur Sonate für Klavier und Violine in einem auf- giegeladene Interpretation, die die klassische Vorlage mit dem führungstechnisch neuen sozialen Umfeld: dem der Öffentlich- Feuer Südamerikas würzt. Als exklusives, einziges Gastspiel in keit. Diesen musikalischen Anspruch führt Mozart in der Sonate der Schweiz wird die Choreografie mit Begleitung durch das KV 377, die in Wien entstanden ist, weiter: Der Kopfsatz ist eine Musikkollegium Winterthur im Theater Winterthur gezeigt. leidenschaftliche Apotheose des Instrumentalen und stürmt in einer nie aussetzenden Triolenbewegung dahin. Die Interaktion Gastwirt Lorenzo will seine Tochter Kitri mit dem reichen Gama- der Instrumente verdichtet sich, statt ausformulierter Themen er- cho verheiraten, doch Kitri verliebt sich in den armen Basilio. scheinen lediglich Motivelemente. Mit der Neuordnung der Ab- Verzweifelt bittet Kitri den fahrenden Ritter Don Quixote um Hil- schnitte in der Reprise verhindert Mozart zudem einen symmetri- fe. Auf der ewigen Suche nach seiner Dulcinea verhilft Don Qui- schen Ausgleich und die damit einhergehende musikalische xote dem jungen Liebespaar zu seinem Glück: Das Paar flieht zu Ermöglicht durch Entspannung. Der Schlusssatz verweigert seine traditionelle Rolle den Gitanos, Don Quixote überzeugt Lorenzo davon, Kitri und als unbeschwerter Kehraus: Die den Fluss unterbrechenden Ge- Kanton Zürich Basilio seinen Segen zu geben. Einem Happy End steht nichts Lotteriefonds neralpausen und ein Trugschluss vor der Coda wirken irritierend. mehr im Wege. Die ebenso in Wien komponierte Sonate KV 481 schrieb Mozart Neben der sprudelnden Musik von Ludwig Minkus setzt Marcia nicht für den Eigengebrauch, sondern direkt für die Publikation. Veranstalter und Vorverkauf Zwei thematisch und formal stabile Ecksätze umrahmen ein ver- Haydée auch klassische Gitarrenmusik von Norberto Macedo ästeltes und diffuses Adagio. Chromatik, harmonische Komplexi- ein und verleiht dem Stück durch Kastagnetten, stolze Toreros tät und wechselnder Empfindungsausdruck prägen die Musik. und rassige Strassentänzerinnen einen unverkennbaren süd- amerikanischen Charme. Ein zeitgenössischer Rezensent meinte denn auch, darin den +41 52 267 66 80 «Ausdruck schmachtender Liebe» zu hören. theater.winterthur.ch Roman Dosch Kein Vorverkauf beim Musikkollegium Winterthur. 58 — 59 FR 28. FEB 2020

Midi Musical GITARRE Ulrich Huemer DO RE Theater Winterthur, Foyer VIOLONCELLO Cäcilia Chmel Türöffnung & Bar 11.15 Uhr Beginn 12.15 Uhr ohne Pause MI FA Ende gegen 13.30 Uhr MUSIK ÜBER MITTAG – CHF 25 U30-Mitglieder gratis GITARRE UND freie Platzwahl VIOLONCELLO RI CO LA Abo Midi Musical Imbiss und Getränke an der Bar Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840 –1893) im Foyer erhältlich. Valse sentimentale, op. 51/6 für Violoncello und Gitarre (1882) Tempo di Valse

Camille Saint-Saëns (1835 –1921) «Der Schwan» aus «Der Karneval der Tiere» für Violoncello und Gitarre (1886) Andantino grazioso

Franz Schubert (1797 – 1828) Adagio aus der Sonate a-Moll, D 821 «Arpeggione» für Violon- cello und Gitarre (1824)

Fernando Sor (1778 – 1839) Grand Solo für Gitarre D-Dur, op. 14 (1822)

Toru Takemitsu (1930 – 1996) Aus «All in Twilight», 4 Stücke für Gitarre: Nr. 1 (1987)

Und weitere Werke von Edward Elgar, Gabriel Fauré, Stars weltweit schwören auf Ricola Kräuterzucker, damit ihnen auf der Enrique Granados u.a. Bühne nicht die Stimme versagt. Der Klassiker aus dreizehn Schweizer Kräutern ermöglicht aber nicht nur künstlerische Höchstleistungen, sondern ist auch für das geneigte Publikum ein wohltuender Genuss zwischendurch.

ricola.com

In Zusammenarbeit mit 60 — 61 Inserat Bechstein Oratorienchor FR 28. FEB 2020 Winterthur

Clubkonzert Musikkollegium Winterthur Stadthaus Winterthur LEITUNG Thomas Zehetmair 18.30 Uhr Türöffnung, Willkommensdrink 19.00 Uhr Konzert und Gespräche im Konzertsaal EXKLUSIVKONZERT Karl Jenkins 19.45 Uhr Apéro riche im Foyer 21.30 Uhr Ende des Anlasses FÜR MITGLIEDER The Armed Man Nur für Mitglieder des «Club der 700» und Freunde DES «CLUB DER 700» eine Friedensmesse Joseph Haydn (1732 –1809) John Rutter Sinfonie Nr. 92 G-Dur, Hob I:92 «Oxford» (1788) 25' Distant Land Adagio - Allegro spirito Andante ein Friedensgebet Menuett Finale: Presto

Mit dem jährlichen Beitrag von CHF 1'000 (oder mehr) leisten die Mitglieder des «Club der 700» einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Musikkollegiums Winterthur. Kunst war halt immer schon auf Geld angewiesen. Und so passt die «Oxford»-Sinfonie von Jo- seph Haydn vortrefflich ins Club-Konzert. Denn der so oft als bra- ver «Papa Haydn» bezeichnete Komponist konnte ganz schön 14. März 2020, 19.30 Uhr schlitzohrig sein, wenn es ums Geld ging. Seine Sinfonie Nr. 92 Winterthur, Stadthaus entstand 1789 im Auftrag des Fürsten Kraft Ernst von Oettingen- Wallerstein, der drei Sinfonien bei Haydn bestellt hatte, die aus- Valentina Russo Sopran Beat Fritschi 28. März 2020, 20.00 Uhr drücklich nur ihm gehören sollten. Doch Haydns Sinfonien waren Elisabeth Mahler Alt Projektleitung und Bremgarten zu jener Zeit so begehrt, dass dieser die drei Sinfonien kurzerhand Stadtkirche St. Nikolaus Igor Marinkovic Tenor Einstudierung Chor ein zweites Mal verkaufte, nämlich an den Comte d'Orly aus Paris, Ahmed Abdelghafar Bass Niki Wüthrich 29. März 2020, 17.00 Uhr der sie mit dem Orchester der Freimaurerloge «Société Olym- Stadtmusik Bremgarten Projekt-, Orchester- Bremgarten pique» zur Aufführung brachte. Der Schwindel konnte Haydns Oratorienchor Winterthur und Konzertleitung Stadtkirche St. Nikolaus Popularität nichts anhaben, und so wurde er 1791 zum Ehrendok- tor der Universität Oxford ernannt. Bei den Feierlichkeiten er- klang die Sinfonie Nr. 92, wovon ihr Beiname «Oxford» zeugt. Vorverkauf Winterthur ab 27. Januar 2020 Online: www.oratorienchor.ch – mit Sitzplatzwahl Treten Sie unserem «Club der 700» bei, der unter dem Patronat E-Mail: [email protected] – im Bestplatzverfahren unseres Chefdirigenten Thomas Zehetmair steht! Als Dankeschön Telefon: 079 212 63 43 – ab 29. Februar 2020 für Ihren jährlichen Beitrag von CHF 1'000 laden wir Sie zum ex- Türöffnung / Abendkasse 18.30 Uhr, Abendkasse im Stadthaus klusiven Clubkonzert und zu weiteren besonderen Anlässen ein. Werkeinführung 18.45–19.00 Uhr im Nebenzimmer des Konzertsaals WIR DANKEN 62 — 63

WIR DANKEN ALLEN, DIE UNS UNTERSTÜTZEN, FÜR IHRE GROSSZÜGIGE UND WERTVOLLE HILFE. Subventionsgeber — Hanspeter Ebnöther — Roberto Fiorentino — Regula Reinhart IHRE UNTERSTÜTZUNG — Stadt Winterthur — Nadia Enjergholi — Barbara Fischer-Reinhart — Elisabeth & Markus Rüttimann — Kanton Zürich — Arthur Frauenfelder — Eberhard Fischer-Reinhart — Gaston Säuberli — Verena & Bruno Gehrig — Charlotte & Eugen Fleischer — Peter Schär IST GEFRAGT Hauptpartner — Willy Germann — Madeleine & Walter Fritschi — Charlotte Schnabel-Winkler — Credit Suisse — Katharina & Edwin Goetz — Fiona Fröhlich Egli — Adrian Schneider — David Hauser — Rolf Gehrig Kübler — Brigitte Schneider Partner — Heinrich Hempel — Rahel & Kaspar Geiser — Erich Schneider — Zürcher Kantonalbank — Helene & Robert Hess — Dr. Werner Greminger-Stiftung — Marianne Schneider Weber Die bald 400-jährige Erfolgsgeschichte des Musikkollegiums Winterthur geht — Christa & Urs Hunziker — Monika & Markus Gremminger — Dieter Schütt Hand in Hand mit privatem Engagement und der Unterstützung durch gross- Konzertpartner — Vreni Hürsch — Regula & Urs Gürtler — Amei Schütt-Baeschlin — Migros Kulturprozent — Claudia & Richard Kind-Dubs — Edith & Fritz Hagmann — Lisette Schütt-Bleuler zügige Gönner und Mäzene. Tragen auch Sie dazu bei, den Fortbestand unse- — Privatklinik Lindberg — Hansruedi Lamparter — Ruth & Jürg Hablützel — Marianne Seiz res grossartigen Sinfonieorchesters zu sichern und 50’000 Besucher pro Saison — Ricola Schweiz AG — Heidi Lutz — Jacqueline & Eugen Haltiner — Annie Singer — Sulzer AG — Dr. Otto & Elisabeth Lutz-Studer — Gabriella & Georg Hardmeier- — Alfred Stahel mit klassischer Musik zu beglücken! — UBS AG — Beatrix & Jan Martz-Steiner Pirovino — Regula Stahel-Real — Willy Erny AG — Martin Meier — Heinrich Hempel — Lisbeth Staub — Helen & Fritz Neumann — Cordula & Benjamin Herbst — Barbara Stehli Medienpartner — Margrit & Adolf Ott-Wirz — Walter Hess† — Verena Steiner-Jäggli CLUB DER 700 — Der Landbote — Christian Peter — Barbara & Peter Heuzeroth — Annetta Steiner — Annelies Rüegger — Irmgard & Mathias Hofmann — Philipp Stoffel Treten Sie unserem «Club der 700» bei, der Firmengönner und Stiftungen — Thomas Schnellmann — Verena Hollenstein — Ruth & Florian Suter-Reber unter dem Patronat unseres Chefdirigen- — AG für Erstellung billiger — Ursula Schürch — Hans-Jörg Hüppi — Ulrich Thalmann Wohnhäuser — Lisette & Dieter Schütt — Walter Hugener — Brigitta Thomasin ten Thomas Zehetmair steht! Als Danke- — Art Mentor Foundation Lucerne — Thomas Sträuli — Christa & Urs Hunziker — Jan Tietje schön für Ihren jährlichen Beitrag von CHF — Avina Stiftung — Jolan & Hans Tobler-Borkowski — Maja Ingold — Evelyn Tissi — Ernst Göhner Stiftung — Jürg Weilenmann — Heini Isler — Jolan & Hans Tobler-Borkowski 1‘000 laden wir Sie zum exklusiven Club- — Dr. Werner Greminger-Stiftung — Verena Jordi Chittussi — Heinz Toggenburger — Giuseppe Kaiser-Stiftung Mitglieder «Club der 700» — Regula Kägi-Bühler — Sandra Urech konzert des Musikkollegiums Winterthur — Hedwig Rieter-Stiftung — Robert Akeret-Blatter — Urs Kasper — Ursula & Ueli Vetter und zu weiteren besonderen Anlässen ein. — Hofmann Gartenbau AG — Franziska Albrecht-Geilinger — Kathrin Keller — Dr. Arthur Vettori — Johann Jacob Rieter Stiftung — Ulrich Amacher — Christine & Hannes Kessler — Monika & Ralf von der Heiden — Paul Reinhart Stiftung — Erhard Ammann Winkler — Elisabeth & Beat Weber LEGAT — Peter Gehring AG — Vrendli & Arnold Amsler — Ruth Killius — Esther Werner-Weber — Rychenberg Stiftung — Elisabeth & Peter Anderegg-Wirth — Richard Kind — Jürg Weilenmann Nur dank grosszügiger Legate ist es dem — Stiftung Vettori — Marianne & Kaspar Baeschlin — Werner Klee — Andrea Widmer — Stiftung Symphasis — Kitty Barandun — Rudolf Koelman — Katharina Wildermuth Musikkollegium Winterthur möglich, sein — Toggenburger AG — Heidi & Ernst Basler-Borkowski — Christa Koestler — Thomas Zehetmair musikalisches Erbe mit einem erstklassigen — Vontobel-Stiftung — Richard Battanta — Karl-Andreas Kolly — Diana Zurschmiede — Dr. Peter Baumberger† — Roswitha Kuhn — Coletta & Felix Zwimpfer Wittmer Konzertangebot weiter zu pflegen. Unsere SPENDENKONTO: Privatgönner — Eveline Baur — Ursula Künsch Vermächtnisgeber behalten wir in dankba- Postfinance-Konto 84-393-6 Gold — Viktor Beglinger — Hansruedi Lamparter Ebenso danken wir jenen weiteren — Kitty Barandun — Hermann Böhler — Marguerite & Peter Läuchli Personen, die nicht namentlich rer Erinnerung, indem wir ihren Lebenslauf IBAN CH06 0900 0000 8400 0393 6 — Magdalena & Beat Denzler — Maja Bollinger — Regula Läuchli genannt werden möchten. in unserem Saisonprogramm und auf unse- lautend auf Musikkollegium Winterthur, — Prof. Dr. Richard Ernst — Katharina & Robert Bossart — Edith Lienhardt — Barbara & Eberhard Fischer- — Annelies Bosshard — Urs Martin Lütolf Wir danken der Ricola AG für die rer Webseite veröffentlichen. 8400 Winterthur Reinhart — Christoph Bosshard — Heidi Lutz Kräuterbonbons. — Erben des Ulrich Geilinger — Evelyn Brändli-Basler — Otto Lutz — Nanni Reinhart — Kathrin & Peter Brütsch-Bieder — Ernst Meier Stand 28. November 2019 TRAUERSPENDE Spenden ans Musikkollegium Winterthur — Brigitte & Adrian Schneider — Barbara Bucher — Markus Meier & Rahel Hager Meier — Bernhard Wyss — Felix Büeler — Elsbeth & Heini Metzger Immer wieder bringen dem Musikkollegi- können als gemeinnützige Zuwendungen — Susanne Chiodi — Käthi & Hans Rudolf Metzger- um Winterthur nahe stehende Personen vom steuerbaren Einkommen abgezogen Silber — Andreas Cunz Mörgeli — Richard Battanta — Dahinden Heim Architekten AG — Rudolf Meyer ihre Verbundenheit mit dem Orchester mit werden. — Dr. Hans Baumgartner — Samuel Denis & Elisabeth Heberle — Christine & Paul Moeller — Regula Kägi-Bühler — Beat Denzler — Dorothea Mondini-Sax dem Wunsch zum Ausdruck, dass man ih- — Christine & Paul Moeller — Christine Denzler — Annemarie & Herbert Moser rer im Todesfall mit einer Trauerspende an KONTAKT — Brigitte & Arthur Vettori — Jacqueline Denzler Fink — Christine & Johannes Müller — Hans Waespi — Magdalena Denzler — Katrin & René Müller das Musikkollegium Winterthur gedenkt. Samuel Roth, Direktor — Dr. med. Oskar Denzler — Daniela & Alfred Müller-Lutz Auch für diese Zeichen der Verbundenheit Telefon +41 52 268 15 60 Bronze — Dr. Martin Deuring — Ruth & Ueli Münch — Marianne & Kaspar Baeschlin — Susann Dubs — Sabine Münzenmaier & Peter sind wir sehr dankbar. E-Mail: [email protected] — Heidi & Ernst Basler-Borkowski — Peter Eckert Wehrli — Beat Rob. Beck — Walter Etter-Nüesch — Roland Naegelin — Barbara & Helmut Bourzutschky — Barbara Etter-Nüesch — Ursula & Thomas Nook — Ruth Burkhalter — Eva Fechter — Georg Pfister — Dr. Martin Deuring — Nelly Fehr-Trüb — Nanni Reinhart KARTENVERKAUF ORCHESTER 64 — 65

BESTELLUNGEN

INTERNET VERKAUFSBEDINGUNGEN Unter www.musikkollegium.ch können Sie Ihre telefonische oder schriftliche Bestellung Karten für die ganze Konzertsaison 2019/20 ist verbindlich. Reservierte und nicht abge- buchen (keine Vergünstigungen). holte Karten werden in Rechnung gestellt. Gekaufte Karten können nicht umgetauscht VORVERKAUF oder zurück­genommen werden. Für Post­ Musikkollegium Winterthur zustellung verrechnen wir CHF 7. Telefon +41 52 620 20 20 Vorverkauf ausschliesslich im Stadthaus HINWEISE Winterthur Einlass für zu spät Kommende ist nur bei Mo – Fr, 09.30 Uhr – 13.30 Uhr Unter­brechungen möglich. Ton- und Bild- Kein Verkauf mehr in der Villa Rychenberg aufnahmen sind nur mit schriftlichem Ein­ Das Musikkollegium Winterthur wurde 1629 Berühmte Solisten und Dirigenten wie Pierre- verständnis des Musikkollegiums Winter- gegründet und ist seit 1875 – damals noch un- Laurent Aimard, Sir András Schiff, Christian ABENDKASSE UND TÜRÖFFNUNG thur gestattet. Programm- und Besetzungs­ ter dem Namen Stadtorchester Winterthur – Tetzlaff, Isabelle Faust, Maurice Steger, Heinz 45 Minuten vor Konzertbeginn änderungen bleiben vorbehalten. ein professionelles Sinfonieorchester. Mit sei- Holliger, Michael Sanderling, Emmanuel Pa- Direktwahl Abendkasse im Stadthaus nen rund 50 Musikerinnen und Musikern hud, Sol Gabetta, Andreas Ottensamer und Telefon +41 52 268 15 77 gehört es heute zu den führenden Sinfonie­­ ­- Reinhard Goebel, um nur einige zu nennen, orchestern der Schweiz. Es spielt pro Saison sind regelmässig beim Musikkollegium Win- gut 40 Konzertprogramme­ im Stadthaus Win- terthur zu Gast. terthur, wobei zahlreiche Kammermusikver- Mit seiner breitgefächerten Jugendarbeit anstaltungen hinzu­ ­kommen. Im Opern- und hat das Musikkollegium Winterthur in den letz- IMPRESSUM Ballettfach pflegt das Musikkollegium Win- ten Jahren eine Vorreiterrolle erlangt, für die es Redaktion Druck terthur eine fruchtbare Zusammenarbeit u.a. bereits mehrere Preise entgegennehmen durfte. Stéphanie Stamm; Ulrich Amacher; Dr. Werner Pfister Peter Gehring AG, Winterthur mit dem Theater Winterthur sowie mit dem Neben einem vielfältigen Veranstaltungsange- Mitarbeit in dieser Nummer Auflage Opernhaus Zürich. bot wurden auch Buch-, CD- und DVD-Projekte Lion Gallusser in Zusammen­arbeit mit dem 1'600 Klassik und Frühromantik sind die sowie ein Dokumentarfilm realisiert. Zudem Musikwissenschaftlichen Institut der Uni­versität Zürich Erscheinungsweise Schwerpunkte im breiten Repertoire, das sich wartet das Musikkollegium Winterthur immer Redaktionsschluss 5× jährlich vom Barock bis zur zeitgenössischen Moderne wieder mit neuen, auch experimentellen Kon- 10. Dezember 2019 Preis Einzelausgabe/Abonnement erstreckt und regelmässig mit Erst- und Ur- zertformaten auf – Classic Openair im Winter- Gestaltung / Satz CHF 5/CHF 40 Partner & Partner AG, Winterthur / Céline Peter und Der Auftakt ist das offizielle Publikationsorgan des aufführungen aufwartet. In der ersten Hälfte thurer Rychenbergpark, Klassik­ im Club, Klas- Stéphanie Stamm Vereins Musikkollegium Winterthur. Für Mitglieder ist des 20. Jahrhunderts prägte der Dirigent Her- sik Nuevo oder Film & Musik. Regelmässig wird Fotos der Abonnementspreis im jährlichen Mitgliederbeitrag mann Scherchen das Orchester massgeblich; das Musikkollegium Winterthur auch zu Gast- enthalten. Thierry Cohen (S. 1, S. 7, S. 18 u.), Pablo Faccinetto (S. 5, ihm folgte Joseph Keilberth nach. Namhafte auftritten in der Schweiz sowie im Ausland ein- S. 26 u., S. 63, S. 65), Julia Wiesmann (S. 11), Esther Herr- Herausgeber Chefdirigenten wie Franz Welser-Möst oder geladen. Zahlreiche, zum Teil mit Preisen ausge- mann (S. 13), Kaupo Kikkas (S. 18 o.), Laurent Dubois Musikkollegium Winterthur (S. 27), Marco Borggreve (S. 32 o., S. 38 u., S. 53 u.), Fabien Rychenbergstrasse 94 Heinrich Schiff führten diese Tradi­tion fort. zeichnete CD-Einspielungen – darunter eine Monthubert (S. 32 u.), Lars Borges (S. 38 o.), John Mac 8400 Winterthur Von 2009 bis 2016 stand dem Or- Gesamteinspielung der Sinfonien von Johannes (S. 38 m.), Julia Wesely (S. 39 o.), Nikolas Hagele (S. 39 u.), Telefon +41 52 268 15 60 chester vor, seit der Saison 2016 / 17 ist Thomas Brahms in der Saison 2018/19 – zeugen vom ho- Constanze Zacharias (S. 44), Jean-François Mousseau Telefax +41 52 268 15 70 (S. 53 o.), zVg (S. 9 (Miguel Martín/Neda Navaee), S. 26 o.) Zehetmair Chefdirigent des Musikkollegiums hen künstlerischen Rang des Musikkollegiums musikkollegium.ch Winterthur. Winterthur.

VORSCHAU 66 — 67

Unser SINFONIE Natürlich auch auf Scannen Sie den Code mit Ihrer Spotify-App ORCHESTER und hören Sie das Beste der klassischen Musik! MÄRZ seit 1629 MI 04. 19.30 EMMANUEL PAHUD UND THOMAS ZEHETMAIR Stadthaus Winterthur 09.30 Öffentliche Generalprobe

SA 07. 19.30 KLEINE SINFONIEN FÜR BLÄSER MIT EMMANUEL PAHUD Stadthaus Winterthur

VOLTA DO 12. 19.30 KLASSIK NUEVO & MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR Stadthaus Winterthur Elektro und Telecom AG MI 18. 19.30 MOZART HOCH DREI MIT ROBERTO GONZÁLEZ MONJAS Gewerbestrasse 4 Mettlenstrasse 18 8404 Winterthur 8488 Turbenthal DO 19. 19.30 Stadthaus Winterthur

FR 20. 12.15 MUSIK ÜBER MITTAG – SCHNEIDER KAKADU Theater Winterthur, Foyer ABONNEMENTE UND SO 22. 17.00 KLAVIERQUARTETT PLUS KONZERTKARTEN Stadthaus Winterthur Vorverkauf neu nur noch im Stadthaus Winterthur SA 28. 19.30 WALPURGISNACHT Stadthaus Winterthur Mo – Fr 09.30 – 13.30 Uhr

Kein Verkauf mehr SO 29. 11.00 MUSIKALISCHE MÄRCHENSTUNDE – in der Villa Rychenberg & 14.00 ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE Innenausbau Stadthaus Winterthur Telefon Möbelhandwerk APRIL +41 52 620 20 20 Küchenbau E-Mail FR 03. 12.15 MUSIK ÜBER MITTAG – [email protected] Technikumstrasse 67 OBOE, ENGLISCHHORN UND STREICHTRIO Theater Winterthur, Foyer Internet 8400 Winterthur musikkollegium.ch Telefon 052 212 68 22 SO 17.00 DAS WINTERTHURER STREICHQUARTETT UND GÄSTE (keine Vergünstigungen) info @ schreinereihugener.ch 05. Stadthaus Winterthur

Sämtliche Konzerte finden Sie untermusikkollegium.ch AZB CH-8400 Winterthur P.P. / Journal Post CH AG

organic Certified b y CERES-023 9 Natürlich. Für den besten Start ins Leben. Der Kinderwagen ist der erste Wohnraum eines jeden Babys. Er

Qualität verbinden wir mit einer regionalen Wertschöpfungskette. www.naturkind.at

Lux schiefergrau Vita

grau meliert

Babykorb schwarz Babykorb

dunkelblau

salbei Sportwagen Sportwagen

walnuss