IGV JAHRBUCH Internationale Gangpferdevereinigung

2012 Foto: Thorsten Ruthof Thorsten Foto: Liebe Gangpferdefreunde,

Ihr haltet das neue Jahrbuch der Internationalen in den Turniersport erlauben. Das Hausturnier Gangpferdevereinigung in Händen und ich freue am Rosenhof, welches 2012 zum zweiten Mal mich, dass Ihr Euch die Zeit nehmt, mein Vorwort ausgetragen wurde, hat hier einen deutlichen zu lesen. Akzent gesetzt. Mit 40 Teilnehmern alleine in der leichten Rittigkeitsprüfung ist das Interesse Die IGV hat sich in den vergangenen Jahren der Reiter an der Dressurarbeit mit Gangpferden kontinuierlich entwickelt. Dies gilt nicht nur für sehr deutlich geworden. Ich freue mich, in den die wachsende Zahl an Mitgliedern, die unse- kommenden Jahren gemeinsam mit unseren en- ren Verein unterstützen, sondern insbesonde- gagierten Mitgliedern weiter an der Entwicklung re auch für unsere Arbeit rund um das Thema der offenen Prüfung zu arbeiten. Für Fragen und Gangpferd. Unser langfristiges Engagement Anregungen steht Ihnen Ihre IGV gerne zur in der Ausarbeitung des neuen Berufbildes Verfügung! Pferdewirt Spezialreitweisen, der die Ausbildung der Western- und Gangreiter zusammenfasst, Ihr trägt erste Früchte. Die IGV wird in Absprache mit den verantwortlichen Stellen noch in die- Dr. Kurt Pfannkuche sem Jahr Prüfungsinhalte für die gerittene 1. Vorsitzender IGV e.V. Prüfung zum Pferdewirt vorlegen, sodass eine drohende, rein Islandpferde-orientierte Prüfung der Pferdewirte abgewendet wird. Nur so wird die Prüfung zum Pferdewirt Gangreiten ihrem Namen gerecht, nämlich eine pferderassenüber- greifende Berufsausbildung mit Gangpferden zu ermöglichen.

Die Entwicklung des Breiten- und Gang- pferdesportes sowie die Jugendförderung sind neben der Ausbildung eine weitere tragende Säule der Vereinsarbeit. Das Bundesjugend- training wurde 2012 erneut gemeinsam von den Sportwarten der IGV, Anna Eschner und Anna Krolow, mit besonderer Unterstützung des Gestütes Kreiswald und der Familie von Robert Schmitt durchgeführt. In familiärer Atmosphäre gibt das Bundesjugendtraining engagierten Jugendlichen der IGV die Möglichkeit, sich inten- siv auf die Gangpferdemeisterschaft vorzuberei- ten, die das Highlight des Turnierjahres darstellt. Wir möchten das Turnierangebot in Zukunft ver- mehrt durch kleinere Hausturniere abrunden, die dem Turniereinsteiger einen leichten Start

3 Liebe Gangpferdefreunde,

GANGPFERDE VIERHAUS im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit tre- ritten, finden wir hier einen ganz anderen poli- ten wir in Kontakt zu vielen Interessierten, tischen und soziokulturellen Hintergrund: Jeder Journalisten, Reitern anderer Reitweisen, Trai- sollte was werden können und, wer es sich leis- nerkollegen oder den Pressestellen irgendwel- ten kann, reitet! cher Veranstalter. Oft stellen diese die gleiche Frage: Die Funktionalität der Pferde steht im Vor- „Können sie die Gangpferdereitweise definie- dergrund. Mit neuen Einwanderern kommen ren?“ oder „Was charakterisiert die Gangpferde- auch neue Einflüsse und mit der nach der fran- reitweise?“ zösischen Revolution einsetzenden Anglomanie Nur zu gerne beantworte ich diese Frage, die ei- erobern englische Vollblüter und die Wassertren- nen großen Teil der Faszination der Gangpferde se nicht nur Europa, sondern auch, von Osten ausmacht: nach Westen vordringend, Nordamerika. Das Islandpferd, als erste und zahlenstärkste Gangpferderasse Europas, hat viele Jahre lang Vor dieser Kulisse entstanden Rassen wie das Bild geprägt und so kommen Szenenfremde Tennessee Walker, Missouri Foxtrotter, Rocky leicht zu dem Schluss: Gangpferde-Reitweise = Mountain Horses und American Saddlebreds Islandpferde-Reitweise! und eine gemeinsame Reitweise mit rassespe- zifischen Aspekten, die die unterschiedliche We know the difference In Südamerika trifft man Gangpferde iberischen Gangveranlagung berücksichtigte. Zucht - Ausbildung - Verkauf - Reitkurse - Unterricht - Deckstation Ursprungs, z.B. die Paso Peruanos, die heute noch sehr traditionell vorgestellt werden. Die relativ Mir ist es wichtig, die Charakteristik der einzel- kurzen Bügel der Reiter, der Weg der Ausbildung nen Rassen zu respektieren und die Verbände, – erst auf Bosal, später einhändig auf blanker die diese Pferde betreuen, bei der Propagierung Kandare geritten – lassen noch stark den Einfluss ihres Pferdetypus, seiner Gänge und der ihm der Reitweise „a la Gineta“ erkennen, die sich auf eigenen Reitweise zu unterstützen! Auch die der iberischen Halbinsel während der 700-jähri- IGV verfolgt dieses Ziel mit auf Turnieren ange- gen maurischen Besetzung entwickelte. botenen Rasse-Prüfungen, die die Identität der Rassen stärken, neben den offenen Prüfungen, Auch der sich stark versammelte Pferdetyp, die das Gemeinsame unterstreichen. den wir in Süd- und Zentralamerika vorfin- Bei diesen Beispielen möchte ich bleiben, um den, verdankt diese Fähigkeiten seinem mau- den Rahmen dieses Grußwortes nicht zu spren- risch-iberischen Ursprung. Der Zeitpunkt der gen, und Sie auch nicht länger an der Lektüre Kolonialisierung und die zu dieser Zeit im dieses schönen Jahrbuches zu hindern. Mutterland übliche Reitweise prägen auch bis Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der heute das Bild dieser Pferde. Gangpferdewelt und ihrer unterschiedlichen Gangpferdezucht und Ausbildungsstall Vierhaus Reitweisen! Coesfelderstr. 69 | 46325 Borken So finden wir in Nordamerika andere Bilder: Tel. 0 28 61/6 42 52 | Mobil 01 70/2 03 90 96 Emigranten aus Nord- und Osteuropa brachten Ihr Pferde (z.T. mit Gangveranlagung) mit und er- www.gangpferde-vierhaus.de oberten den Nordosten des Kontinents. Während Stephan Vierhaus in Südamerika hauptsächlich die Aristokraten 2. Vorsitzender IGV e.V.

4 5 Termine

27. und 28.04.2013 29. und 30.06.2013 Intensivkurs mit Stephan Vierhaus Clinic „One with your gaited horse“ mit Sandra Seminare & Reitkurse D-46325 Borken / NRW van den Hof Infos bei Familie Vierhaus unter +49 (0) 2861 BE-3940 Hechtel-Eksel 64252 oder www.Gangpferde-Vierhaus.de Infos bei Sandra van den Hof unter +32 (0) 11 666158 oder www.PleasureGaits.com 09. bis 12.05.2013 Gang- und Western-Training für Missouri 13. und 14.07.2013 Foxtrotter mit Jürgen Hess Trail- und Working Equitation-Kurs (allgemein) D-56340 Osterspai mit Stephan Vierhaus Infos bei Judith & Karl Schilling unter +49 (0) 160 D-46325 Borken / NRW 7063333 oder www.Liebeneck.com Infos bei Familie Vierhaus unter +49 (0) 2861 64252 oder www.Gangpferde-Vierhaus.de 10. bis 12.05.2013 Clinic mit Diane Sept 24. und 25.08.2013 BE-3940 Hechtel-Eksel Reitkurs „Klassische Dressur“ mit Desmond Infos bei Sandra van den Hof unter +32 (0) 11 O‘Brien 666158 oder www.PleasureGaits.com D-97355 Castell Infos bei Elsa Chang unter +49 (0) 9383 909619 11. und 12.05.2013 oder www.caballo-clasico.de Allgemeiner Reitkurs mit Stephan Vierhaus D-97839 Esselbach 31.08. und 01.09.2013 Infos bei Carolin Jost-Kilbert unter +49 (0) 9394 Clinic „One with your gaited horse“ mit Sandra Foto: Thorsten Ruthof Thorsten Foto: 995428 oder +49 (0) 151 54856468 van den Hof BE-3940 Hechtel-Eksel 26. und 27.01.2013 06. und 07.04.2013 Infos bei Sandra van den Hof unter +32 (0) 11 Gang-Training für Missouri Foxtrotter mit Allgemeiner Missouri Foxtrotter-Kurs mit 25. und 26.05.2013 666158 oder www.PleasureGaits.com Jürgen Hess Jürgen Hess Trailkurs Working Equitation Stil mit Stephan D-76676 Graben-Neudorf D-87452 Altusried Vierhaus 12. und 13.10.2013 Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 Infos bei Tom Heberle unter +49 (0) 171 3659013 D-46325 Borken / NRW Allgemeiner Reitkurs mit Stephan Vierhaus oder www.Hardt-Ranch.de oder www.ClayPitStables.de Infos bei Familie Vierhaus unter +49 (0) 2861 D-61279 Grävenwiesbach 64252 oder www.Gangpferde-Vierhaus.de Infos bei Sandra Eggert unter +49 (0) 6068 3256 17.03.1213 06. und 07.04.2013 oder www.caballos-peruanos.com Seminar „Das Gangpferd – Eine besondere Reitkurs „Klassische Dressur“ mit Desmond 25. und 26.05.2013 Herausforderung“ mit Andrea Jänisch und O‘Brien Reitkurs „Klassische Dressur“ mit Claudia Dr. Gerd Heuschmann D-97355 Castell Weiser D-97355 Castell Infos bei Elsa Chang unter +49 (0) 9383 909619 D-97355 Castell Infos bei Elsa Chang unter +49 (0) 9383 909619 oder www.caballo-clasico.de Infos bei Elsa Chang unter +49 (0) 9383 909619 oder www.caballo-clasico.de oder www.caballo-clasico.de 08. und 09.04.2013 Ruthof Thorsten Foto: 23. und 24.03.2013 Reitkurs „Klassische Dressur“ mit Desmond 07. bis 09.06.2013 Western-Training für Missouri Foxtrotter mit O‘Brien Clinic mit Larry Whitesell (Gangpferde-Trainer Jürgen Hess D-97355 Castell aus den USA) D-76676 Graben-Neudorf Infos bei Elsa Chang unter +49 (0) 9383 909619 NL-5384 RS Heesch Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 oder www.caballo-clasico.de Infos bei Petra van den Berg unter +31 (0) 62 oder www.Hardt-Ranch.de 9288192 oder www.flathillrockys.com 13. und 14.04.2013 21. bis 23.10.2013 30. und 31.03.2013 Clinic „One with your gaited horse“ mit Sandra 22. und 23.06.2013 „Iberian Emotions“ Workshop & Prüfungen Reitkurs mit Marie Wendel, IGV Trainer A van den Hof Allgemeiner Reitkurs mit Stephan Vierhaus Working Equitation D-97332 Volkach BE-3940 Hechtel-Eksel D-61279 Grävenwiesbach D-83339 Chieming Infos bei Elsa Chang unter +49 (0) 9383 909619 Infos bei Sandra van den Hof unter +32 (0) 11 Infos bei Sandra Eggert unter +49 (0) 6068 3256 Infos bei Andrea Jänisch unter +49 (0) 172 oder www.caballo-clasico.de 666158 oder www.PleasureGaits.com oder www.caballos-peruanos.com 6110069 oder www.Andrea-Jaenisch.de

6 7 Termine

Wettbewerbe & Turniere Ruthof Thorsten Foto:

10. bis 12.05.2013 15.06.2013 27. und 28.07.2013 05. bis 08.09.2013 IGV Cup-Turnier Töltdistanz über 21 und 33 km Hausturnier Internationale Deutsche Meisterschaften im D-53347 Alfter-Birrekoven (im Rahmen des 4. Breitensportwochenendes Gangpferde-Zucht & Ausbildungsstall Vierhaus Gangreiten Infos bei Ingrid Pinnecke-Arenz unter +49 (0) 2222 der Taunusfreizeitreiter e.V. Hohenstein) 46325 Borken / NRW D-53604 Bad Honnef-Aegidienberg 931954 oder www.GPG-Birrekoven.de D-65329 Hohenstein-Steckenroth Infos bei Familie Vierhaus unter +49 (0) 2861 64252 Infos beim GPZ unter +49 (0) 2224 89637 Info bei Christiane Munzel +49 (0) 611 8410033 oder www.Gangpferde-Vierhaus.de oder www.Gangpferdezentrum.de 18. und 19.05.2013 oder www.TaunusFreizeitReiter.de Paso Fino-Turnier bei Rancho del Reflejo 03.08.2013 03.10.2013 D-97353 Wiesentheid 06. und 07.07.2013 Playday bei Pleasure Gaits Aegidienberger Tag Infos bei Christin Bachmann unter +49 (0) 160 Hausturnier auf dem Rosenhof BE-3940 Hechtel-Eksel D-53604 Bad Honnef-Aegidienberg 98040018 oder www.RanchodelReflejo.de D-53913 Swisttal-Buschhoven Infos bei Sandra van den Hof unter +32 (0) 11 Infos beim GPZ unter +49 (0) 2224 89637 Infos bei Sandra Dresen unter +49 (0) 171 4139393 666158 oder www.PleasureGaits.com oder www.Gangpferdezentrum.de 24. bis 26.05.2013 oder www.SAGA-Reitschulen.de 6. Baden-Würtemberg High-Point Turnier der 09. bis 11.08.2013 21. bis 23.10.2013 Missouri Foxtrotter 12. bis 14.07.2013 5. Missouri Foxtrotter High-Point Turnier Berlin „Iberian Emotions“ Workshop & Prüfungen D-76676 Graben-Neudorf 6. Bayerisches High-Point Turnier der Missouri D-14545 Berlin Working Equitation Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 Foxtrotter Infos bei Eckhardt Mierwald unter +49 (0) 171 D-83339 Chieming oder www.Hardt-Ranch.de D-87452 Altusried 4990322 oder www.Kokopelli-Foxtrotter.de Infos bei Andrea Jänisch unter +49 (0) 172 Infos bei Tom Heberle unter +49 (0) 171 3659013 6110069 oder www.Andrea-Jaenisch.de oder www.ClayPitStables.de

8 9 TermineTermine

Ritte & Wanderritte Ruthof Thorsten Foto: 06.01.2013 08.09.2013 Neujahrsritt Kraichtal-Tagestrail BE-3940 Hechtel-Eksel D-76676 Graben-Neudorf Infos bei Sandra van den Hof unter +32 (0) 11 Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 666158 oder www.PleasureGaits.com oder www.Hardt-Ranch.de

10.03.2013 13. bis 15.09.2013 Frühlingsritt Pfälzer Berge-Trail D-76676 Graben-Neudorf D-76676 Graben-Neudorf Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 oder www.Hardt-Ranch.de oder www.Hardt-Ranch.de Tage der offenen Tür 06.04.2013 29.09.2013 Frühlingsritt an der südlichen Weinstraße Tagesritt zur Koch-Ranch D-76857 Eußerthal D-76676 Graben-Neudorf und Jubiläen Infos bei Familie Pernice unter +49 (0) 152 Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 04746888 oder www.vogelstockerhof.com oder www.Hardt-Ranch.de 28.04.2013 Tag der offenen Tür bei Pleasure Gaits 14.04.2013 03. bis 06.10.2013 BE-3940 Hechtel-Eksel Kraichtal-Tagestrail Camptrail Grenzland-Ranch Infos bei Sandra van den Hof unter +32 (0) 11 666158 oder D-76676 Graben-Neudorf D-76676 Graben-Neudorf www.PleasureGaits.com Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 oder www.Hardt-Ranch.de oder www.Hardt-Ranch.de 09.05.2013 Tag der offenen Tür bei Gangpferde-Zucht & 28.04.2013 21. bis 26.10.2013 Ausbildungsstall Vierhaus Kraichtal-Tagestrail Wanderritt im Wendland D-46325 Borken / NRW D-76676 Graben-Neudorf Info: +49 (0) 2861 64252 Infos bei Familie Vierhaus unter +49 (0) 2861 64252 oder Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 oder www.Gangpferde-Vierhaus.de www.Gangpferde-Vierhaus.de oder www.Hardt-Ranch.de 08.12.2013 05. bis 07.07.2013 03. bis 05.05.2013 Glühwein-Ritt Jubiläum „20 Jahre Paso Peruanos“ Pfälzer Berge-Trail D-76676 Graben-Neudorf D-21769 Armstorf D-76676 Graben-Neudorf Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 Infos bei Sabine Steffens unter +49 (0) 4773 1283 oder www. Infos bei Jürgen Hess unter +49 (0) 171 3756133 oder www.Hardt-Ranch.de PasoPeruano-Steffens.de oder www.Hardt-Ranch.de

10 11 Töltende Traber

Das Jahrestreffen der Töltenden Traber von Dr. med. vet. Ulrike Jochims

Am 21. September 2012 war es wieder soweit: Wetter für das restliche Wochenende ausgespro- Einige IGTT-Mitglieder setzten sich in Bewegung, chen gut gesonnen und so blieb es trocken und um ein gemeinsames Wochenende zu verbrin- angenehm warm – also ideales Reitwetter. Die Tour gen. Die weiteste Anreise hatten die Borkener führte uns durch Laubwälder bis ins benachbarte Ellen und Ulla mit ihren Trabern Fuchsi und Fabius, Biedenkopf mit seinem imposanten Schloss. An ei- aber sie trafen pünktlich am Freitagabend bei Eva ner Quelle gab es eine kleine Rast, die wir Reiter für und Bastian Benner in Breidenstein ein, wo Eva einen Umtrunk nutzten und unsere Pferde, um in ten wir in Evas Stall und wurden von ihrem Mann unsere mehr oder weniger langen Heimreisen. für die Gastpferde bereits Paddocks vorbereitet den Böschungen das beste Gras zu suchen. Bastian reichlich mit Gegrilltem versorgt. Wir hatten ein schönes Reitwochenende. Vielen hatte. Ellen und Ulla übernachteten bei Evas Stall Biedenkopf liegt direkt an der Lahn und unser Am Sonntag starteten wir in leicht veränderter Dank an Eva und Bastian, die für alles gesorgt ha- im Auto. Wir anderen hatten keine nennenswerte Ziel fürs Mittagessen lag mitten im Ort. So beka- Besetzung: Susanne konnte nicht mitreiten, dafür ben und uns dieses Treffen ermöglicht haben! Anreise und konnten daher am Freitagabend die men wir noch einen Einblick ins Lahntal mit sei- war aber Lena mit ihrer Connemarastute Salina Ich für meinen Teil war froh, dass ich nur eine kurze Pferde noch zuhause lassen. nem Radweg, unzähligen Schrebergärten und mit von der Partie. Wie schon erwähnt, hatte Eva Anreise von gerade einmal einer halben Stunde Nachdem sich die beiden Frauen häuslich ein- Fußwegen. Schließlich trafen wir an unserem Ziel für den Sonntag eine kleine Bergbesteigung ge- hatte und es so tatsächlich noch mal geschafft gerichtet hatten, konnte es bald losgehen ins ein: Paddocks mit reichlich Gras für die Pferde und plant. Ziel war der „Entenberg“, der der Endpunkt habe, an einem Trabertreffen teilzunehmen. Restaurant „Am See“ (heißt so, weil es direkt an nach einem kleinen Fußmarsch durch Biedenkopf des Rothaargebirges sein soll. Der Entenberg Und nun bin ich motiviert, ein weiteres Angebot einem kleinen Stausee liegt, ansonsten gab es ein Restaurant für die Reiter. Dort haben wir gut gab sich aber alle Mühe, dem Namen „Gebirge“ „Trabertreffen im Rothaargebirge“ zu schaffen, eher Berge in der Umgebung), wo Susanne und und reichlich gegessen (inzwischen war es spä- gerecht zu werden und so erklommen unse- damit alle, die es in diesem Jahr nicht geschafft ich noch dazu stießen. Und so verbrachten wir bei ter Nachmittag) und uns anschließend auf den re Pferde an diesem Tag einige Höhenmeter. haben, vielleicht im nächsten Jahr dabei sein Steak, Salat und Federweißem den ersten Abend Heimweg begeben. Eine kleine Holzbrücke über Unsere mittelgebirgsgewöhnten Pferde nahmen können. in gemütlicher Runde. die Lahn überquerten unsere Pferde ebenso es mit Fassung, nur Fuchsi wünschte sich für ei- Für den Samstagmorgen stand zunächst das entspannt wie eine schmale Brücke über eine nen kurzen Moment zur Rennbahn zurück… gemeinsame Frühstück auf dem Programm. Schnellstraße. Danach ging es wieder durch Wälder Ansonsten teilten wir Reiter den Entenberg nur Dieser Programmpunkt kam erwartungsgemäß und Felder, bis wir schließlich gegen 19 Uhr wieder mit Ultraleichtfliegern und Paraglidern, die den gut bei allen Beteiligten an, so dass der näch- an Evas Stall ankamen. steilen Berghang für ihre Starts nutzen. Gegen 14 ste Programmpunkt „Losreiten“ kurzfristig nach Insgesamt war es eine schöne Route mit schö- Uhr trafen wir wieder bei Eva ein, wo Bastian be- hinten verschoben wurde. Um 11 Uhr saßen wir nen Fernblicken und nicht allzu anstrengenden reits wieder den Grill im Gange hatte. schließlich im Sattel unserer Traber. Nach einem An- und Abstiegen (die hat Eva sich nämlich für Anschließend packten wir alle unsere Siebensachen morgendlichen leichten Nieselregen war uns das den Sonntag vorbehalten). Den Abend verbrach- wieder in unsere Fahrzeuge und machten uns auf Fotos: E. Vierhaus

12 13 Aegidienberger Tag Töltende Traber

prüft, davon 15 Pferde anderer Rassen, die zur Zucht Nachmittags wurden in Anlehnung an das IGV- grundsätzlich zugelassen oder sogar empfohlen Reglement eine Töltprüfung für Aegidienberger bzw. sehr empfohlen werden. Auch die ersten acht Sportpferde, eine Töltprüfung für Aegidienberger Nachzuchten andersrassiger Pferde sind schon mit Freizeitpferde und eine gemeinsame Viergang- guten Ergebnissen unter dem Sattel geprüft. prüfung angeboten. Trotz nasskaltem, sehr windigem Wetter startete eine ganze Reihe hochmotivierter In diesem Jahr nun beeindruckte in der Prüfung Reiter und Pferde, manche unter ihnen zum allerersten für Jungpferde Menor GPZ, ein vierjähriger F1- Mal überhaupt, manche schon etwas routinierter. Hengst aus einer Paso Peruano-Mutter und ei- nem Isländer-Vater mit einer Gesamtnote von In den beiden Sportprüfungen zeigte Honra GPZ 8,8. Man darf sehr gespannt sein, wie er sich unter ihrer Besitzerin Dörte Kiy dann in beeindru- dann unter dem Sattel präsentieren wird. Menor ckender Weise, dass sie zu Recht seit Jahren ei- wurde von Familie Feldmann gezogen und steht nes der besten Aegidienberger Sportpferde ist. im Besitz von Stefanie Stöcker. Die weiteren Plätze belegten in der Töltprüfung Calimero vom Nußheckerhof unter Andrea Köhler Aber auch die anderen Jungpferde konnten sich und Huamann GPZ unter Alea Reinemann, in der sehen lassen und bekamen in den verschiedenen Viergangprüfung Andino unter Tatjana Guillaume Prüfungen gute und sogar sehr gute Noten, so und ebenfalls Huamann GPZ mit seiner jungen z.B. der dreijährige Jalinero GPZ (Gesamtnote Reiterin Alea Reinemann. Aegidienberger Tag 8,25) und sein einjähriger Vollbruder Juan GPZ (Gesamtnote 8,0), nach 5/8-Schema gezogen Die Töltprüfung für Freizeitpferde gewann – nach 03.10.2012 von Pescador GPZ (R1) und Jacosa GPZ (F1) sowie Beendigung ihrer aktiven IGV-Turnierkarriere – die die einjährige Palestra GPZ (Gesamtnote 8,23), ebenfalls sehr bekannte Jolanta GPZ (im Besitz von Seit 2006 findet Anfang Oktober am Gangpferde- So finden am Aegidienberger Tag im Laufe des Aegidienberger Anwärterin von MOH Soberbio Gertrud Fahlbusch) mit Ulrike Hübenthal im Sattel. zentrum Aegidienberg der Aegidienberger Tag statt: Vormittages nun einerseits Materialprüfungen und Preziosa GPZ (R1). Hier sicherten sich Andino unter Tatjana Guillaume Ein Tag ganz im Zeichen der Rasse „Aegidienberger“ für Aegidienberger Jungpferde, andererseits für und Flash GPZ unter Dominique Strunk die Plätze – aber durchaus nicht nur für Pferde und Menschen gerittene Aegidienberger statt. Des Weiteren Bei der Materialprüfung für gerittene Aegidien- zwei und drei. aus dem Siebengebirge! So kommen auch von au- werden Pferde aller Rassen zur Zulassung zur berger konnte neben Calimero vom Nußheckerhof ßerhalb regelmäßig Züchter und Reiter, um ihre Aegidienberger Zucht geprüft. Je nach Ergebnis (R1) mit 8,12 Gesamtnote und dem ebenfalls erst Bei hoffentlich dann strahlendem Sonnenschein, Pferde beim Aegidienberger Tag prüfen zu lassen dieser Prüfung werden die Pferde zur Zucht nicht 4-jährigen F1-Hengst Andino (8,12) besonders die vielen tollen Pferden, aktiven Teilnehmern und in- oder sportlich zu zeigen, was für tolle Vertreter zugelassen, zugelassen, empfohlen oder sogar in der Gangpferdeszene bekannte und ebenfalls teressierten Zuschauern wird es am 03.10.2013 diese Rasse zu bieten hat. sehr empfohlen. von Familie Feldmann nach 5/8-Schema gezogene die dann 7. Auflage des Aegidienberger Tages ge- Honra GPZ von Heraldo (F1) und Hada (R1) im Besitz ben – ein Tag im Zeichen einer ganz besonderen Ursprünglich streng nach 5/8-Schema aus den Die Bewertung der Pferde erfolgt in allen Prüfungen von Dörte Kiy mit 8,06 überzeugen. Gangpferderasse! Rassen „Islandpferd“ und „Paso Peruano“ ge- in den folgenden Merkmalen Interieur/Gebäude/ züchtet, hat sich die Zucht des Aegidienbergers Fundament/Tölt/Größe (hier: Ausnahme Jungpfer- in den letzten Jahren (nach kritischer Beurteilung de) und wird von einem neutralen Gremium, be- der erreichten und erreichbaren Zuchtziele) stehend aus zwei Gangpferderichtern, davon ein entsprechend qualifizierten und geprüften Reiterrichter, und einem Vertreter des Rheinischen Gangpferden anderer Rassen geöffnet. Ebenso Pferdestammbuches vorgenommen. muss das Schema der 5/8 Kreuzungen nicht mehr konsequent eingehalten werden, son- Im Laufe der vergangenen Jahre wurden insgesamt dern auch andere Kombinationen sind denkbar. 53 Pferde in der gerittenen Materialprüfung ge- Fotos: GBZ

14 15 IDMG 2012

Die Internationale Genau das passierte dann auch: Die vielfälti- gen Wettbewerbe, waren es Gang- oder Dres- Deutsche Meisterschaft surprüfungen, Trails oder Fun-Klassen, … bo- ten ein buntes Bild und demonstrierten die im Gangreiten 2012 Vielfältigkeit unserer „Reitweise“.

Die IDMG 2012 fand im schönen Odenwald auf Zahlreiche „Deutscher Meister“-Titel wurden ver- dem Gestüt Kreiswald von Familie Schmitt statt. geben und man konnte viele strahlende Gesichter Wie jedes Jahr trafen sich dort viele Starter, um vom Rand der Ovalbahn aus beobachten. in den Prüfungen um den Titel „Gangpferd des Sogar der Bürgermeister ließ es sich nicht neh- Jahres“ zu wetteifern oder einen der ersten Plätze men, höchstpersönlich die Teilnehmerplaketten in der Freizeit- oder Jugendwertung zu ergattern. an alle Aktiven zu verteilen.

Im Rahmen der Meisterschaft fand erstma- Ein dickes Dankeschön an das gesamte Team vom lig auch ein Seminar unter der fachkundigen Gestüt Kreiswald mit allen Helfern! Leitung von Anna Eschner (Vorsitzende des IGV- Danke auch an unserer Richter, die trotz gele- Ausbildungsausschusses) statt, das dem interes- gentlichem Wetter-Wechselbad jedes Jahr wie- sierten Publikum die Notenvergabe der Richter der tapfer die Stellung halten! erläuterte. Kurzum, schon im Vorfeld zeichnete sich Und danke auch an alle Reiter und Reiterinnen, ab, dass nicht nur der ambitionierte Turnierreiter, Pferde, Zuschauer, Besucher! Was wäre eine sondern auch jeder Gangpferde-Interessierte an Veranstaltung ohne euch? diesem verlängerten Wochenende auf seine Kosten kommen sollte. Fotos: E. Vierhaus

16 17 IDMG 2013 Vorschau

Wann veranstaltet Ihr wieder ein IGV-Turnier oder gar die Meisterschaft auf Eurer tollen Anlage?“ Willkommen auf der Solche oder ähnliche Anfragen aus den Kreisen der Gangpferdereiter und -interessierten wurden in den letzten Jahren immer wieder an uns heran- Gangpferdemeister- getragen. schaft 2013 in Vom 5. bis 8. September 2013 ist es wieder so weit! Aegidienberg! gene Veranstaltung zurückblicken. Auf diesen Wir alle, die Gangpferdefreunde Aegidienberg, Lorbeeren wollen wir uns aber nicht ausruhen, Freunde des Gangpferdezentrums und Familie 5. – 8. September 2013 sondern brennen jetzt schon darauf, auch aus der Feldmann, freuen uns, ein schönes Event für die Gangpferdemeisterschaft 2013 ein einmaliges Gangpferde vieler unterschiedlicher Rassen auf den kann, ein wunderschöner, stimmungsvoller Event zu machen, und haben bereits sehr enga- unserer großzügigen Anlage organisieren zu Trailparcour, eine Springstrecke, eine Reithalle und gierte Helfer und Sponsoren „mit im Boot“! dürfen. Es stehen den Reitern zwei Ovalbahnen, für den Geländeritt herrliche, gepflegte Reitwege darunter eine 300 m-Bahn, eine Passbahn, die im Siebengebirge, direkt im Anschluss an das Alle Rasseverbände sind aufgerufen, so viele auch für andere Disziplinen Verwendung fin- Gangpferdezentrum gelegen, zur Verfügung! Das Teilnehmer wie möglich auf diese Meisterschaft alles sind gute Voraussetzungen für eine gelunge- zu entsenden, um aus diesem großen Treffen der ne Veranstaltung, die sich hoffentlich viele Reiter Gangpferde ein buntes Bild der großen Vielfalt und Besucher nicht entgehen lassen werden. dieser herrlichen Pferde präsentieren zu kön- nen und die Veranstaltung zu einem FEST der Wir haben viel Erfahrung im Organisieren von GANGPFERDE werden zu lassen! großen Turnieren auf unserem Gelände. So konnten wir 2012 die erste Gaedingarkeppni- Meisterschaft machen, die viele bekannte Reiter und Pferde (sogar aus Island) angezogen hat. Wir können mit Stolz auf eine hervorragend gelun- Fotos: GPZ

18 19

Foto: isifotonet Das Fahren von Gangpferden von Dr. Martin Güldner

Das Fahren von Gangpferden ist bis dato in unse- deten Hilfs- und Schutzmaterialien. rem Kulturkreis eine eher seltene Nutzungs- bzw. Neben dem bei uns bekannten „klassischen“ Fah- Trainingsform und daher auch wenig bekannt. ren und den damit verbundenen Fahrdisziplinen Nicht nur, dass das Fahren eines Pferdes ungemein und Anspannungen von einem oder mehreren viel Spaß bereiten kann, es kann zu dem auch in Pferden, unterscheidet man das sogenannte „Fine Wettbewerben und im Training ausgezeichnet ein- Harness“. Hierbei wird das Pferd einspännig, als gesetzt werden. Bis vor einigen Jahren gab es auch „Show Pferd“ mit hoher Aufrichtung und hohen im IGV-Kreis ausgeschriebene Fahrwettbewerbe, Bewegungen präsentiert. die von den unterschiedlichsten Gangpferderas- Fine Harness ist insbesondere populär bei American sen belegt wurden, aber zwischenzeitlich wei- Saddlebreds, Morgans, Arabern, Dutch Harness testgehend eingeschlafen sind. Seit kurzem, ins- Horses sowie bei Hackney Pferden und Ponys. besondere durch das stärkere Publikwerden von Zum Teil wird es auch ausgeführt bei Section A- Fine Harness-Klassen mit American Saddlebred und B-Welsh Ponys sowie bei Shettland Ponys. Pferden, gewinnt das Fahren wieder an Bedeutung Traditionell wird häufig in Ländern wie der USA, im Turniersport und im Training von Gangpferden. Südafrika oder auch in den Benelux Staaten (insbe- sondere in Holland) eingespannt. Fahren ist aber nicht gleich Fahren. Der Ver- Typisch bei der Fine Harness Anspannung ist das wendungszweck bzw. das gewünschte Trainings- sehr leichte Kutschgeschirr, eine leichte, vierrädri- ergebnis beeinflussen maßgeblich die Art des ge Kutsche (Buggy) sowie die elegante Kleidung Fahrens, die Einspannung, aber auch die verwen- des Fahrers/der Fahrerin.

20 21 American Saddlebred

Das American Saddlebred Pferd ist sicherlich das Viele Gangpferde mögen diese Arbeit sehr, da sie am häufigsten in der Gangpferdeszene genutzte nicht nur die körperliche Befähigung trainings- Fahrpferd, egal ob klassisch, zum Training oder auch physiologisch stärkt, sondern auch dem Pferd in der sich neu etablierenden Fine Harness Klasse. die Möglichkeit gibt „zu führen“ und nicht immer Der Hengst Harlem’s Black Angel von Familie Jung, „geführt“, sprich geritten zu werden. So werden hat sich im klassischen Fahrsport eine hohe Repu- auch die Turnierpferde bei Güldners ca. dreimal tation aufgebaut. Auf Turnieren und Messen pro Woche zum Training gefahren, um insbe- gezeigt, beeindruckt der Hengst durch sei- sondere Durchlässigkeit, aber auch umgekehrt ne Einsatzbereitschaft, seine Kraft, aber auch Geschwindigkeit in der Gangart Trab ohne Belastung seine große Gelassenheit. Zu Hause dient er durch den Reiter zu erlernen oder zu erhalten. dem Ehepaar Jung für lange Ausfahrten ins Auch andere Gangpferde lassen sich sehr gut fah- Gelände, als Abwechslung zum klassischen ren, wobei es immer abzuwägen gilt, wie schwer Dressurtraining beim Reiten und Fahren. die Kutsche in Relation zur Kraft des Pferdes ist. Ist neuen Anforderungen und den möglichen „Lärm“, Training oder bei Turnieren und Pferdeshows soll Ganz anders werden die Pferde bei Martin Güldner die Kutsche zu schwer, so muss das Pferd eine star- der hinter ihm entstehen wird, gewöhnt werden. Spaß machen. Egal für welche Ausprägung man vor einem leichten Sulky oder bei der Show auch ke Zugleistung erbringen, die sich wiederum eher Die vielen Unfälle, die es bereits gegeben hat, zei- sich entscheidet, sollte es immer „pro Pferd“ erfol- in einem vierrädrigen leichten Buggy gearbei- kontraproduktiv auf die Qualität der Gangarten gen wie gefährlich das Fahren sein kann, wenn das gen. Kaum eine andere Pferdedisziplin hat eine so tet. Bei dieser Arbeit werden, was Ausstrahlung, auswirkt. Ob Gangpferde vor der Kutsche töl- Pferd in Panik gerät oder etwas Unvorhergesehenes lange Tradition und so vielfältige Ausprägungen. Bewegung und Aufrichtung angeht, vergleichbare ten sollten oder nicht, wird unterschiedlich bzw. passiert. Auch bei erfahrenen Pferden sollte immer Genau das macht es aber auch so spannend für Showanforderungen wie unter dem Sattel gestellt. kontrovers diskutiert. So ist die Zugfähigkeit des ein Helfer zur Verfügung stehen, der beim Ein- und Gangpferde! Pferdes im Tölt gering und es besteht die Gefahr, Ausspannen mit Hand anlegen kann. dass der Tölt überwiegend über die Einwirkung des Ruhe und Vertrauen ist beim Fahren von Pferden Foto: isifotonet Zügels erzeugt wird bzw. dass die Pferde unzurei- noch wichtiger als beim Reiten. Wer noch keine chend mit der Hinterhand im Tölt vor der Kutsche Erfahrung gesammelt hat, sollte sich professionel- untertreten. In Amerika werden Saddlebreds im len Rat suchen bzw. das Pferd bei einem Profi ein- Training nie vor dem Sulky/der Kutsche getöltet. fahren lassen. Bei gemütlichen Gangpferden kann Primär wird hier das Fahren zur Trabverbesserung dies recht schnell zum Erfolg führen (ca. drei bis genutzt, um Gleichgewicht, Schwung und Haltung vier Wochen), bei sensiblen Pferden wie z.B. dem zu fördern. American Saddlebred werden oft mehr als acht Wer mit dem Einfahren seines Pferdes beginnen Wochen benötigt bzw. drei bis sechs Monate, bis möchte, sollte sehr umsichtig, man kann auch sa- das Pferd wirklich sicher genug ist, um im Gelände gen vorsichtig vorgehen. Das Pferd sollte sicher den unterschiedlichsten Anforderungen zu genü- Fotos: isifotonet an der Doppellonge sein und schrittweise an die gen. Das Fahren von Gangpferden in der Freizeit, im

22 23 Tennessee Walker

Die Turnbacks treiben versprengte Rinder auf den Cutting in Phasen Settlepoint zurück. Phase 1: Deep Cut Working Cowhorse Der Reiter dringt in die Herde ein, selektiert ein Eine rein sportliche Disziplin, die aus Elementen Rind und versucht, ohne Hektik das Rind von der der Rinderarbeit und der Reining besteht. Ein ein- Herde zu trennen. Die Assistenten halten die Herde zelnes Rind muss vom Reiter an der kurzen Bande zusammen und verhindern ein Ausbrechen einzel- gecuttet werden. Danach treibt er es entlang der ner Tiere. Besonders Galloways sind unerschrocken langen Bande bis zum Ende der Halle, wendet es und können aggressiv werden. Das Pferd muss und treibt es an der Bande zurück zum Settlepoint. daher souverän und unerschrocken sein und über Anschließend muss das Rind vom Reiter in einen „Cow-Sense” verfügen. Zirkel links und einen Zirkel rechts getrieben wer- den. Diese Disziplin ist weitaus spektakulärer als das Cutting selbst, denn Rinder können annähernd so schnell laufen wie ein Pferd galoppiert. Die Pferde müssen sehr durchlässig sein und über gute Bremsen verfügen. Rollbacks, enge Galoppzirkel und Galoppwechsel und Drehen auf der Hinterhand sind erforderlich. Alle diese Grundübungen sind letztlich auch für die Entwicklung des Ganges Tennessee Walker bei der von Vorteil: Lockere Schulter, Flexibilität und Rinderarbeit Bemuskelung, Aktion und Untertritt. von Christine & Rainer Schwede, Lucky Walker Stables, www.luckywalker.de

Zwei erfolgreiche Kurse „Cutting“ und „Wor- sind – nicht nur für Rückenkranke. Dabei war uns king Cowhorse“ mit Sebastian Kindermann von vorneherein klar, dass unsere Pferde niemals Spezialisten in einer Disziplin werden würden – Wir haben den Mund nicht zu voll genommen, als dafür jedoch ausgezeichnete Allrounder! wir nach der Tennessee Walker EM 2006 ankün- digten, unsere beiden Hengste in allen Western- Die Unterschiede zwischen Cutting und disziplinen auszubilden. Nach längeren Vorberei- Working Cowhorse: tungen war es am 24./25. März 2007 dann soweit, dass nach entsprechendem Vorbereitungstraining Cutting geeignete Rinder zur Verfügung standen. Cutting ist praktische Rinderarbeit im Team. Der Sebastian Kindermann organisierte zusammen Cutter hat die Aufgabe, ein bestimmtes Rind aus mit Kursteilnehmern aus der Quarterhorse-Szene einer Herde zu selektieren, abzusondern und einen Kurs Cutting und Working Cowhorse, von der Herde fernzuhalten (in der Praxis z.B. zur bei dem sich unsere Tennessee Walker hervor- Kennzeichnung, Behandlung etc.). Das Team ragend bewährten. Die Anerkennung aus der assistiert ihm dabei. Die Cornermen halten die Westernszene tat uns gut und bewies erneut, Herde zusammen, verhindern ein Ausbrechen der dass unsere TWHs vollwertige Westernpferde Rinder und halten die Rinder von der Ecke fern.

24 25 Tennessee Walker

Phase 2: Absondern des Rindes zu werden. Manche Pferde entwickeln im Laufe Hat der Reiter ein Rind aus der Herde abgeson- der Arbeit so viel „Biss”, dass sie total wild auf ihre dert, müssen die Assistenten den Rest der Herde Arbeit sind. am Settlepoint fixieren. Der Cutter schneidet das Rind von der Herde ab und hält es durch Einsatz des Pferdes von der Rückkehr dorthin ab. Wichtig ist, dass das Pferd die Aktion weitgehend selbst ausführt. Es folgt dem Rind in seinen Bewegungen und hindert es an der Rückkehr zur Herde.

Working Cowhorse

Die Aufgabe Auf der langen Geraden treibt das Pferd das Rind entlang der Bande bis zum Ende der Bahn. Ein kur- Phase 3: Das Rind ist von der Herde getrennt. zer Spurt im Galopp, das Rind wird überholt und Rinder sind flink und stark und versuchen alles, um gegen die Bande gewendet. Das Pferd vollzieht ei- zur Herde zurückzukehren. Pferd und Reiter müs- nen Rollback auf der Hinterhand und spurtet dem sen alles aufbieten, um das Rind von der Herde Rind hinterher bis zum anderen Ende der Bande. fernzuhalten. Das Pferd sollte alle Aktionen selbst- Dort wiederum cutten und das Rind wenden. ständig durchführen. Der Reiter hat eine weitge- Anschließend treibt der Reiter das Rind einen Zirkel hend passive Funktion. nach rechts und einen Zirkel nach links. Die Übung wird im Galopp geritten (meist sehr schnell). Diese Sportart entwickelte sich aus der prakti- schen Rinderarbeit (Pen Work), und hat sich zu ei- ner spektakulären und sehr schnellen Reitdisziplin entwickelt. Das Bemerkenswerte ist, dass sich die Pferde freiwillig auf das Spiel einlassen und einen unglaublichen Ehrgeiz entwickeln. Rinder (vor allem unsere robusten Galloways) sind extrem schnell. Um da mithalten zu können, müs- sen viele Pferde schon richtig Gas geben. Auch Phase 4: Die Rückkehr des Rindes zur Herde für den Reiter ist Working Cowhorse eine echte wird verhindert. Herausforderung. Ein gut ausgebildetes Pferd Rinder sind absolute Herdentiere, die oft Urinstinkte macht seine Arbeit sehr selbstständig. Das bedeu- und besondere Kraft und Ausdauer entwickeln, um tet, dass der Reiter oft selbst nicht weiß, wann sein zur Herde zurückzukehren. Das Pferd muss beim Pferd stoppt oder einen Richtungswechsel vor- Cutting souveräner Gegner sein und weitgehend nimmt, da es die Absicht des Rindes oft selbst frü- selbstständig arbeiten, um vom Rind respektiert her erkennt als der Reiter.

26 27 Tennessee Walker

Ein gewisser Nervenkitzel ist schon dabei, im ge- streckten Galopp einen 500 kg Stier zu verfolgen, zu stoppen, einen Richtungswechsel aufzuführen und die gestellte Aufgabe damit zu lösen!

Ein Nachwort von Rainer Schwede: „Wir haben in ca. eineinhalb Jahren durch professio- nelles Training riesige Fortschritte gemacht! Sowohl Pferd als auch Reiter haben in wenigen Monaten enorm an Potential und Leistung dazugewonnen. So macht die Arbeit mit Pferden richtig Spaß! Leute – habt Freude an euren Tennessee Walkern und fordert sie! Wir wundern uns immer wieder über die verborgenen Fähigkeiten – hätten wir ‡7UDLQLQJ ‡:RUNVKRSV sie doch schon früher entdeckt...” ‡%UHHGLQJ ‡6SHFLDOL]HG6DGGOHV  &KHFNRXUZHEVLWHIRUFOLQLFV DQGRWKHUDFWLYLWLHV Ausgeglichen, freundlich, ausdauernd …

Gaited Horse Centre 6DQGUDYDQGHQ+RI&HQWHUHG5LGLQJŠ,QVWUXFWRU/HYHO,, .DPHUWVWUDDW%+HFKWHO7HO   … und für alles zu haben: das . ZZZSOHDVXUHJDLWVFRP(0DLOLQIR#SOHDVXUHJDLWVFRP ,QIULHQGVKLSDVVRFLDWHGZLWK Und es gibt ein Extra: Im Walk durch die Landschaft

3*BDGBB,*9B5=LQGG  zu gleiten ist ein Erlebnis, das die meisten Leute mit verträumtem Blick und einem breiten Grinsen absteigen lässt. Die ETWHA hat sich der Förderung dieser außergewöhn- lichen Rasse in Europa verschrieben und setzt sich insbe- sondere für das natürliche Tennessee Walking Horse ein.

Da geht´s körperlich schon mal zur Sache: Um einen Der Verein in Europa für alles rund um das Tennessee Walking Horse 450 kg Stier wie Oskar an der Bande zu halten, muss ist für Sie da, wenn Sie Stormy schon mal seine bescheidenen 500 kg einset- • einen Walker besitzen zen. • einmal einen Walker reiten möchten • einen Walker kaufen möchten • Fragen zur Zucht haben • andere Walker-Begeisterte kennenlernen möchten • über Veranstaltungen informiert sein möchten … oder einfach neugierig geworden sind!

28 www.etwha.de29

(7:+$B$Q],*9B$LQGG  Tennessee Walker

(European Tennessee Walking Horse Association). Es wurden Wochenenden zum Kennenlernen der Rasse angeboten und Messen besucht, neue Kontakte geknüpft und mehr Tennessee Walking Horses importiert. Inzwischen gibt es laut amerik. Zuchtbuch (TWHBEA) in Deutschland ca. 610 re- gistrierte Tennessee Walking Horses. Europaweit sind es ca. 823 Tiere. Unser eigener Bestand hat sich auf zehn Tennessee Walker erweitert, darun- ter befinden sich zwei Deckhengste. Unser älte- ster Walker ist eine 1992 importiere Stute. Sie ist heute 26 Jahre alt. Zusammen mit unserm ältesten Hengst (23) ist sie die Grundlage zu un- serer kleinen, aber feinen Tennessee Walker Zucht. Ich selbst bin von der Vielseitigkeit, dem weichen Viertakt und dem ehrlichem Charakter der Pferde beeindruckt, so dass auch ich ein großer Tennessee Walker Fan geworden bin. Geritten habe ich die TWH schon seit meinem 3. Lebensjahr. Ich ritt Hannoveraner und Quarter Horses, dennoch habe ich mich für die gutmütigen Gangpferde Wie kommt man eigentlich zu entschieden! Das erste Tennessee Walking Horse wurde 1886 im Zuchtbuch der TWHBEA eingetragen. Das eigentlich einem Gangpferd? Über die Jahre hat sich durch die verschiedenen charakterische und namensgebene Merkmal der von Katharina Lehra Vereine eine richtige Walker-Familie gegründet. Es Rasse ist der Walk (beschleunigter, raumgreifender werden regelmäßig Turniere, Wanderritte, Ausritte Schritt). Alles begann 1991. Meine Eltern besaßen einen tige, menschenbezogene Charakter und beson- und Fun-Events angeboten, die auch gerne von Hannoveraner, mit dem sie Freizeit ritten. Aus ge- ders der weiche Gang überzeugten. Somit musste Walkerbegeisterten angenommen werden. Es gibt den Walk in zwei Geschwindigkeiten: DenTennessee Walker sundheitlichen Gründen konnte mein Vater, der das erste eigene TWH her! Da damals die TWH- Über die Website der IGV e.V. gibt es weite- Flat Walk und den Running Walk. Natürlich kann ein seit seiner frühen Jugend Pferdefreund ist, den Trab Auswahl in Deutschland sehr rar war, wurde gleich re Informationen zu den Tennessee Walkern. Tennessee Walker auch galoppieren (Canter). des Dreigängers nicht mehr sitzen. So schien es das ein Flieger in die USA gebucht! Proberitte können gerne bei uns nach Absprache Aus zu sein für das geliebte Hobby. Doch 1990 durchgeführt werden. stieß meine Familie durch ein Freizeitreiter-Festival Nachdem meine Eltern auf ihrer USA-Reise einige in Reken auf verschiedene Gangpferderassen. Der Walker Farmen besucht hatten, fiel die Wahl auf Über die Rasse: Grundstein war gelegt! eine damals 6-jährige Fuchsstute namens „Prides Nun folgte die Gangpferdeauswahl: Es sollte ein Ms. Confection“. Sie wurde tragend importiert und Tennessee Walking Horses wurden ursprünglich von Pferd mit einem angenehmen Gang sein, das brachte nur wenige Monate nach ihrer Ankunft in Plantagenbesitzern gezüchtet, damit diese ihre rie- Stockmaß sollte um die 155 cm liegen und der Deutschland ein Stutfohlen auf die Welt, das auf sigen Baumwollplantagen ohne Anstrengung kon- Charakter sollte ausgeglichen sein. Es wurden viele den Namen „Midnight Lunar“ getauft wurde. trollieren konnten. verschiedene Gangpferderassen ausprobiert (…) und Tennessee Walking Horses. Um die Rasse bekannter zu machen und mehr Leute Das TWH ist eine Kreuzung aus Narragansett Pacer, Diese Pferde gefielen meinen Eltern am besten, so von diesen Pferden zu überzeugen, beschloss mein Canadian Pacer, Thoroughbred, , Mor- dass die Entscheidung getroffen war. Der gutmü- Vater einen Verein zu gründen, die ETWHA e.V gan und American Saddlebred.

30 31 Missouri Foxtrotter

Höher, enger, steiler, tiefer – Extreme-Trail mit Gangpferden Text und Fotos von Judith Pauweis

Der Extreme-Trail ist in Europa noch eine sehr auf dem Programm wie ein Freundestreffen der neue Sportart, die Pferd und Reiter enormen Spaß Missouri-Foxtrotter. an der Zusammenarbeit beschert. Zuerst begann für alle Teilnehmer die Ausbildung In einem Extreme Trail Park geht es in keinem Fall vom Boden aus am langen Seil. Wir merkten schnell, darum, mit dem Pferd über möglichst spektakulä- das dies leichter aussieht, als es in Wirklichkeit ist! re Hindernisse zu kommen. Es soll ein feines Reiten Doch mit Hardy und Noémie hatten wir die per- mit exakten Gewichts- und Schenkelhilfen erar- fekten Trainer an der Hand, die uns und unseren beitet werden. Unverzichtbare Grundlage dazu ist, Pferden schnell Sicherheit gaben und das notwen- dass der Mensch in der Lage ist, sein Pferd auf meh- dige Know-How geschickt zu vermitteln wussten. rere Meter Distanz vom Boden aus zu dirigieren. Manchmal brauchte es ganz schön viel Geduld, um Dabei spielt die Kontrolle der Schultern und Hüften das angestrebte Ziel zu erreichen. Wir hätten nie des Pferdes eine enorm wichtige Rolle, aber auch gedacht, dass es so einen Unterschied macht, MIT die Beeinflussung des Tempos. dem Pferd durch ein Hindernis zu gehen oder es eben eigenverantwortlich diese Aufgabe bewälti- Im August 2012 trafen sich acht Missouri-Foxtrotter gen zu lassen. Hier zeigte sich, was Vertrauen heißt! und ein auf dem Extreme-Trail-Park in Der Leader sagt: „Du kannst das – vertraue mir!“ Herbstein, um gemeinsam ein unvergessliches Willig folgten später die Pferde am langen Seil dem Wochenende zu verbringen. Ein Kurs mit Hardy angezeigten Weg – ob die steilen Stufen bergauf Baumbach und Noémie Pauwels stand ebenso oder bergab! Dies war schon ein tolles Gefühl!

32 Missouri Foxtrotter

Es gab hier so viel zu entdecken und auszuprobie- ren und es ist nicht übertrieben, zu behaupten, dass sich an diesem Wochenende die Beziehung zu unserem Partner Pferd intensivierte und gran- dios vertiefte. Am Ende des zweiten Tages trauten sich einige Teams geritten an die Erarbeitung der Hindernisse, andere wiederum nutzten die Zeit, um vom Boden ganz sicher zu werden. Das war das Tollste an diesem Wochenende – es verlief ganz ohne Zwang oder Erfolgsdruck und jeder hat den Kurs mit einem zufriedenen und stol- zen Lächeln verlassen.

Am langem Zügel sollen die Pferde die Hindernisse meistern. Das bringt neben beiderseitigem Vertrauen auch für das Pferd Balance und wichtige Muskeln. Steil bergab und dann direkt in den Teich! Treppenstufen hinauf und hinab – ohne zu sprin- gen wohlbemerkt! Balancieren über den 50 cm breiten und 8 m langen „Balance Beam“ und, und, und … Das vierte Bild zeigt eine Foxtrotter-Stute auf der Wippe. Sie musste von der hochstehenden Seite angeritten werden – und sie steht ganz schön hoch! Ein weiteres Highlight auf dem Park war die Hängebrücke! Sie wackelte nicht nur hoch und runter, sondern sogar auch noch seitlich! Umso erstaunlicher war es, wie gelassen die Pferde nach kurzer Zeit mit diesem Hindernis umgingen! Wir können allen nur empfehlen, euch diese Sportart einmal anzusehen, es macht unheimlich viel Spaß für Mensch UND Pferd!

Aber das Schönste an diesem Wochenende war: Wir haben mit unseren Gangpferden ein tol- les Bild hinterlassen und gezeigt, dass auch diese Pferderasse echt zu gebrauchen ist – die Missouri Foxtrotter haben somit schon einmal gezeigt, was sie im Gelände alles leisten können. Wir können auch anderen Rassen nur empfehlen, diesen tollen Sport dafür zu nutzen!

34 35 Missouri Foxtrotter

Schon am Sonntag, dem ersten Tag der Show, konn- von Nadja Mayer ten wir dann die ersten Pferde in der Versatility und abends auch in der Performance beobachten. Ein besonderer Höhepunkt waren hierbei in der Main Arena die Kinder-Führzügelklasse der Zwei- bis Sechsjährigen, bei der uns 23 Kinder munter zu- winkten. Die folgenden Tage gingen arbeitsam weiter und am Dienstag hatten wir alle einen besonders wichtigen Tag: Gerti hatte fast alle ihre Prüfungen und ich war das erste Mal als „Apprentice Judge“ in der Versatility-Arena. Letztendlich hätte es kei- nen Grund gegeben, beunruhigt zu sein; denn bis zum Ende des Turniertages hatte Gerti drei wohl- verdiente rote Schleifen und eine gelbe erritten. Ich konnte mein mir zuvor angeeignetes Wissen in den Prüfungen anwenden und hatte auch die Eine Jugendliche auf Reisen Chance, mich in aller Ruhe sehr fachlich mit der Richterin, Debbi Rash, zu unterhalten und einiges Neues dazulernen. Meine Reise nach Ava, Missouri in 2012 begann ei- Kaum angekommen, ging es nach einer sehr tur- Viel gelernt habe ich auch an den langen Abenden, gentlich nicht erst mit dem Abflug, sondern schon bulenten Reise auch schon los. Ich habe viel gear- die ich an der Performance Arena verbrachte, mit einige Wochen vorher – in Berlin: Leider konnte ich beitet und gelernt, außerdem bin ich so viele Pferde richtete und gleichzeitig mit einigen Richtern meine Foxtrotterstute kurzfristig nicht zum letzten geritten wie in meinem ganzen Leben noch nicht. und Fachleuten, die schon seit Jahren (mitunter High Point Turnier des Jahres mitnehmen und den- Und trotz Hitze und gelegentlichem Schlafmangel Jahrzehnten) die Szene und auch Ava kennen, noch entschied ich mich, mit meinen Freunden hatten wir unglaublich viel Spaß, auch wenn es über die Prüfungen und ihren Ausgang diskutie- von der Hardt-Ranch mitzufahren; wenn auch nur, sehr anstrengend war. ren durfte. um ihnen hier und da unter die Arme zu greifen. Während ich mich in einem weiteren Rich- Noch einmal sehr spannend war auch der Dank glücklicher Umstände ergab sich die einma- terseminar der MFTHBA auf meine Aufgaben als Donnerstag, als unsere Cow-Classes stattfinden soll- lige Möglichkeit, bei unserer Zuchtrichterin Julie Apprentice Judge vorbereitete, trainierte Gerti ten. Gerti nahm am Open Amateur Ranch Cutting Moore ein Richterseminar und darauffolgend eine Merk in der kurzen Zeit vor Beginn der Show flei- teil, und ich – ungeplant – am Youth Ranch Cutting. Apprenticeship während des Turniers zu machen, ßig mit Julie Moores Foxtrotter „The New Yorker” Diese einzigartige Chance durften wir uns natür- welche ich dann natürlich sofort ergriff. für die vielen Prüfungen, für die wir sie kurzfristig lich nicht entgehen lassen und tatsächlich war die Tom Heberle von den ClayPit Stables bekam dar- noch gemeldet hatten. Arbeit mit den Kühen unglaublich aufregend und aufhin die schlagende Idee: Warum sollte ich wir hatten sehr viel Spaß. Dazu trug sicherlich auch nicht mit ihm und seiner Frau Gerti nach Ava bei, dass unsere Pferde sehr gut trainiert waren und (Sitz der Missouri Foxtrotter-Vereinigung in den schon sehr viel öfter mit Kühen zu tun hatten als USA) kommen, und dort die restlichen Auflagen wir. für die Richterlizenz erfüllen? Einmal bei den Letztendlich wurden Gertis außerordentliche Weltmeisterschaften, der Fall Show & Celebration, Leistungen (auf einem Pferd, welches sie erst drei im Geburtsland unserer Gangpferde – Missouri – Tage vorher zu reiten begonnen hatte) auch ge- mitrichten… Was für eine Chance! würdigt und, abgesehen von sehr viel Respekt und Bald waren die Flüge gebucht und es ging los. Stolz (seitens uns Deutscher Delegation sowie der

36 37 Missouri Foxtrotter

Pferdebesitzerin), gewann sie den Open Amateur Pleasure High Point Reserve Titel. Auch ich habe mich im Cutting, mit besonders erwähnenswer- ter Hilfe meiner Turnback Riders und Herdholders, gut geschlagen und durfte die blaue Schleife und den World Champion-Titel mit nach Deutschland bringen. Wie im Flug vergingen diese Tage, wobei der Samstag einen weiteren Höhepunkt bot: Es war der „große Abend“ der Show. Rührend war zu Beginn die Zeremonie zur Ehrung nicht nur meine Eltern und Julie Moore, sondern der verstorbenen Mitglieder, bei der ein komplett vor allem auch Tom und Gerti Heberle. Danke auch in schwarz geschmückter Rappe von einer ganz in an den EMFTHA-Pressewart und im Mutterverband schwarz gekleideten Dame um die Arena geführt MFTHBA sehr engagierten Lothar Rowe und seine wurde. In den Steigbügeln des schwarzen Sattels Frau Monika, die uns dort auch unterstützt haben. befanden sich schwarze Stiefel, die jedoch verkehrt herum, also von vorne nach hinten, darin stan- Inzwischen habe ich meine Richterlizenz erhalten, den. Während sie den Ring umrundete und alle es sind auch schon knapp 2 Monate vergangen, Zuschauer den Toten im Stehen und in absoluter das Studium hat begonnen – aber die gesammel- Stille die Ehre erwiesen, verlas der Sprecher Namen ten Eindrücke sind noch so frisch, als wäre das alles und Todesdatum. gestern erst passiert. Ich denke immer wieder ger- Doch der Abend wurde auch den Erwartungen ne an alles zurück. Um nichts in der Welt hätte ich an die Prüfungen gerecht und bald wurden in ver- diese Zeit missen wollen. schiedensten Klassen die World Grand Champions gekürt. Als dann auch dieser Abend viel zu schnell vorbei Miissourii Foxtrotter Deckhengst geb.. 2010 war, nahte das Ende unserer außergewöhnlichen, Gunslliinger’’s Vellvet Vegas

anstrengenden und eindrucksreichen Reise, auf der Exzellente Blutlinie Sire: WGC 2004, jede Generation WGC oder Vererber von WGC ich viele wundervolle Pferdemenschen kennenler- Dam: Mehrere WGC und Reserve WGC, Bruder: WGC 2008

nen durfte. Es war mein „Sommer der Freiheit“ zwi- Vielversprechend mit natürlicher Gangveranlagung, viel Rhythmus und Raumgriff. schen Abitur und baldigem Studium – und wäh- Nervenstark und einfach im Umgang. Wird wohl Grauschimmel mit schwarzem Behang. rend ehemalige Klassenkameraden inzwischen Endmaß ca. 156 bis 158 cm einige Monate auf Grönland, in Ghana, Nepal oder Thailand waren, brauchte ich nur eine Woche in ei- nem kleinen Dorf inmitten von Missouri, um meine Freiheit in vollen Zügen auszukosten. Ich hätte mir kein schöneres Erlebnis für diesen Lebensabschnitt, in dem ich ja zum ersten Mal alles selbst entscheiden (und verantworten) durfte, wünschen können.

Ich möchte an dieser Stelle auch meinen Dank an

besondere Personen aussprechen, die mir diese Taunus Foxtrotter Ranch,, Renate Daub Erfahrungen ermöglicht haben. Dazu gehören Tell..:: +49 (0) 06776 959201

38 39 Missouri Foxtrotter

Aber auch in Deutschland gibt es noch Gegenden, wo Pferd und Reiter etwas von der Freiheit spüren können. Nun, Pferd ist nicht gleich Pferd. Schon im Mittelal- ter wusste der Adel die Zelter, wie die Gangpferde damals genannt wurden, als Reitpferde zu schät- zen. Bequem, ohne Schwebephase, wurden die Reiter über große Entfernungen sanft getragen.

Heute gibt es eine Reihe von Gangpferden mit verschiedenen Gangarten oder auch gleichen Gangarten, die (je nach Herkunft) verschiede- Den Hauch der Freiheit ne Namen haben. Am bekanntesten ist der Tölt bei den Isländern oder der Single Foot bei den fühlen Amerikanischen Rassen. Der Missouri Foxtrotter aus den USA ist eine Text von Lothar Rowe, Fotos: Miller Ranch Gangpferderasse, bei der kein Tölt erwünscht ist, hier wird eine diagonale Viertakt-Gangart, der Schon im Altertum haben die Menschen Pferde Vielleicht ist es ein Zufall oder auch nicht, dass Der Wunsch nach absoluter Freiheit, bewusst oder Foxtrott, gefordert. mit dem Begriff „Freiheit“ verbunden. So haben Veryl Goodnight, als Begleiter auf ihren Trailritten unbewusst, schlummert wohl in jedem von uns Eine Gangart, die diese Rasse mit besonderer immer wieder Künstler die Freiheit durch Pferde in Santa Fe, New Mexico, ein Gangpferd, einen und ist sicher auch oft ein Motiv, wenn wir uns ein Trittsicherheit auszeichnet und sich im bergigen, symbolisiert. Nach dem Mauerfall 1989 war die US Missouri Foxtrotter erwählte. Heute lebt sie in Pferd als Partner wünschen. unwegsamen Gelände besonders bewährt hat. Bildhauerin, Veryl Goodnight, ergriffen von dem, Mancos, Colorado, wohin auch ihr Foxtrotter mit was damals in Berlin geschah. Sie schaffte das ihr umgezogen ist. Die Statistik sagt, dass über 90% aller Pferdebesit- Mit diesen besonders geländegängigen Pferden Monument „The Day The Wall Came Down“. Es gibt Ich hatte damals die Gelegenheit mit ihr zu spre- zer in Deutschland Freizeitreiter sind. Menschen, kann man auch noch die Weiten der USA erobern zwei dieser Skulpturen. Die erste Skulptur wurde chen. „Lothar“, sagte sie zu mir, „wenn ich hier die mit ihrem Partner etwas von der Freiheit spü- und etwas von der großen Freiheit spüren, die wohl 1996 auf der Olympiade eingeweiht und steht jetzt durch die Einsamkeit in den Bergen von Santa Fe ren wollen, was heute in einem Land, das so dicht auch die ersten Siedler empfunden haben, als sie in Texas vor der Georg Bush Bibliothek. Die zweite mit Toddy reite, fühle ich mich frei, vergesse alle besiedelt ist wie Deutschland, nicht ganz so ein- aus Europa kamen und das Land besiedelten. Skulptur wurde 1998 vor dem Allierten Museum in Sorgen und bin immer fröhlich gestimmt. Auf ei- fach ist. Arizona hat nur 17% privates Land, der Rest gehört Berlin eingeweiht. Ein Geschenk der Amerikaner. Es nem solchen Ritt kam mir der Gedanke, dass die Einschränkende Gesetze, Verbote, Restriktionen, dem Staat, und kann wie in alten Zeiten mit einem soll den Drang der Menschen nach Freiheit in aller Menschen, für die sich die Mauer in Berlin plötzlich lassen uns erkennen, dass die Freiheit auch etwas Reittier oder zu Fuß nahezu unbegrenzt erkun- Welt symbolisieren. geöffnet hat, ähnlich empfunden haben müssen“. mit räumlichen Gegebenheiten zu tun hat. det werden werden. In den Indianer-Reservaten

40 41 Missouri Foxtrotter

Zucht, Ausbildung & PANCHO‘S PLAYBOY Verkauf für DER NEUE ZUCHTHENGST FÜR EUROPA Missouri Foxtrotter

Inh. Manuela Nitz • Zoellmersdorfer Dorfstraße 30 • 15926 Luckau • www.kokopelli-foxtro tter.de • [email protected] • Telefon: 03544/ 55 62 68 • Funk 0172/ 311 3664 ist allerdings immer ein Führer des betreffenden Stammes erforderlich.

Ein Highlight ist heute noch immer ein Ritt im Dieses unglaubliche Gefühl, sicher und geborgen Monument Valley und in der Navajo Reservation im Sattel eines bequemen Gangpferdes zu reiten, mit einem Missouri Foxtrotter. Eine Landschaft, in einer Landschaft, wo man die Freiheit spüren die beindruckt und jedes Reiterherz höher schla- kann, muss man selbst erlebt haben, es fehlen da- gen lässt. Pferde, die den schmalen Pfaden der für die Worte. wilden Esel folgen, tiefe Schluchten, Abhänge, Alles, was sonst unser modernes Leben bestimmt, Mondlandschaften, geformt vor vielen Millionen ist auf einmal unwichtig geworden und weit weg. Jahren, Sanddünen, Wanderdünen wie in der Wichtig allein ist unser Partner, unser Pferd, was Sahara bewältigen, in einer Landschaft außerhalb uns mit unbeirrten Tritt über enge, steile Pfade, vom Valley Park, in der auch heute ein Weißer Geröllhalden, an tiefen Schluchten entlang, sicher immer noch ein seltener Gast ist. Hier spürt man zum Lager zurückbringt. auf dem Rücken eines trittsicheren Missouri Happy fox trotting! Foxtrotters den Hauch der Freiheit, hier kann man noch völlig abschalten, der Geist wird frei und kann sich erholen.

Handy und iPad kann man ruhig im Lager lassen, hier geht nichts mehr. Hier, in dem Gebiet der Painted Dessert, im Navajo Gebiet, ist man zu- rückversetzt in eine vergangene Zeit.

42 43 Working Equitation

auch einen Aspekt des persönlichen Wachstums. Die Pferde wiederum erfahren in der Arbeit mit den Rindern eine neue Art der Motivation. „Für viele er- scheint es viel logischer, Hilfen im Zusammenhang mit einer Aufgabe am Rind zu verstehen und zu befolgen als im abstrakten Raum der Reithalle“, erklärt Andrea Jänisch, warum Working Equitation so häufig eine deutlich sicht- und fühlbare Verbesserung der Rittigkeit mit sich bringt. Haben die Pferde einmal verstanden, worum es geht, entdecken sie schnell den Spaß am Treiben und sind somit anders motiviert. Das kann wiederum Einmal im Jahr wird die kleine, aber feine Disziplin Reitern, die sich auf mittlerem Niveau bewegen von ihren Freunden und Anhängern gefeiert. Beim und ein höheres anstreben, sehr hilfreich sein. familiär gehaltenen Treffen im September - sit zen die Teilnehmer regelmäßig unter der großen Teamqualitäten unter Reitern entwickeln und Eiche, im Winter in einer der Sitzecken von El Rocio, verfeinern steht wiederum im Mittelpunkt des um im Rahmen gegenseitiger Wertschätzung das dritten Lernblocks, wenn es darum geht, ein Gelernte auszuwerten. Zwei bis drei Tage lang Rind oder eine Kuh, getrennt von der Herde, un- dreht sich dann auf El Rocio alles um die „Iberian Working Equitation – ter Kontrolle zu halten. Gute Absprachen treffen Emotions“, so der Name der Veranstaltung. In und einhalten, bringt alle gemeinsam voran und den vergangenen Jahren bot der portugiesische Spaß mit Cowsense fordert Reiter wie auch die Pferde. Trainer Joao Lynce die professionelle Begleitung und führte die Teilnehmer auf ein neues Level von Ingvil Ann Schirling Gangpferde kommen mit der Working Equitation an Können und Wissen. Vergangenes Jahr über- Working Equitation ist als reiterliche Disziplin zwar Dabei entfalten sich die vielen Aspekte der Working ebenso in den Genuss zu zeigen, wie koopera- nahm auf vielfachen Wunsch Andrea Jänisch klein, aber fein, und immer mehr im Kommen. Und Equitation, die die alten europäischen Arbeitsreitwei- tiv, wendig, losgelassen und rittig sie sein können. selbst diese Aufgabe. Die Teilnehmer kommen das nicht nur, aber auch für Gangpferde. Abseits sen zusammenfasst. Sie stellt somit auch den Andrea Jänisch setzt beim Training auf ganz viel Ruhe teilweise seit Jahren und schätzen die Mischung des Trubels, aber mit idealen Bedingungen hat Ursprung des Westernreitens dar. Die Tradition der und schafft immer wieder die Möglichkeit, bestimm- aus professioneller Herausforderung und famili- sich am Chiemsee ein kleines Zentrum heraus- Hirten, ein rittiges, verlässliches Pferd zu haben, te Aufgaben zunächst langsam zu üben. So baut sich ärer Gemütlichkeit. gebildet, wo Interessierte ganz unterschiedlicher das gewohnt ist, sich neuen Aufgaben zu stellen ganz nebenbei auch Selbstvertrauen bei Reiter und Richtungen einen gemeinsamen Nenner finden. (Trailparcours) und sich gelassen in der Arbeit mit Pferd auf. Und wenn die Kuh losrast, sorgfältig ausge- Die nächsten Iberian Emotions finden am 21./22. Sep- Die Rede ist vom Hit-Aktivstall El Rocio in Fehling den Rindern zeigt, spiegelt sich in dieser zeitgemä- heckte Pläne über den Haufen wirft und Mensch wie tember 2013 auf El Rocio statt. Weitere Infos und bei Chieming, wo Pferdetrainerin und Buchautorin ßen Arbeit mit Pferden. Pferd ganz nebenbei auf Schwachstellen aufmerk- Anmeldung gibt es bei Andrea Jänisch, unter Tel. Andrea Jänisch ihre aktuelle Heimat gefunden hat. Neben der Herausforderung, schnell UND präzise zu sam macht, ist der Spaß vorprogrammiert. +49 (0) 172 6110096 oder [email protected]. sein, gibt es jede Menge spannende Interaktionen Mit der hauseigenen Zebu-Herde wird seit länge- zwischen den Zebus und den Pferd-Mensch-Paaren rer Zeit einmal die Woche trainiert – bei größerem zu beobachten. Denn während üblicherweise un- Interesse immer häufiger auch zweimal die Woche. erfahrene Kühe auf erfahrene Reiter treffen, verhält Andrea Jänisch baut schrittweise und systematisch es sich in Fehling fast umgekehrt. Die Zebus sind Lernblöcke aufeinander auf. Sie beschäftigen sich sehr regelmäßig im Einsatz und kennen somit die damit, wie eine einzelne Kuh aus der Herde herausse- Arbeit, sind routiniert und doch feinfühlig genug, lektiert wird, wie sie geführt und im weiteren Verlauf um den Umgang der Reiter mit ihnen zu spiegeln. auch im Team unter Kontrolle behalten wird. Working Equitation beinhaltet am Chiemsee somit Fotos: Christiane Slawik

44 45 Mangala Marchadores

der brasilianischen Nacht – „Noite Brasileira“ – im Driver’s Club of der Soers gefeiert.

Am Sonntag wurde dann der besondere Gang „Marcha“ vom brasilianischen Richter Tiago de Resende auf der Ovalbahn bewertet und anschließend die Rittigkeit der Pferde in der sogenannten „Prova Funcional“, einem Trail- und Geschicklichkeitsparcours getestet. Alle Teilnehmer absolvierten diese Aufgaben ihrem Können und dem Können ihrer Pferde entspre- im Blick und entschied deshalb, dass zwei der chend. „Dabei sein“ war die Devise, und diese Teilnehmer, deren Pferde sehr nervös waren, Pferderasse vor großem Publikum zu präsentieren lieber nicht mitreiten sollten. Immerhin ging es war wichtiger als Platzierungen und Trophäen. in die Altstadt auf den Marktplatz nach Aachen mit Festansprache durch den Präsidenten des Das internationale Starterfeld mit Teilnehmern ALRV e.V. Herrn Meulenberg. Über 100 Pferde aus den Niederlanden, Dänemark, der Schweiz, machten sich dann dorthin auf den Weg. Als wir Frankreich, Deutschland und Brasilien freute sich dort ankamen, verstanden wir die Besorgnis des an dem großen Interesse des Aachener Publikums Organisationskomitees, denn es war ein richtiger an der Pferderasse Mangalarga Marchador. Hexenkessel. Sambatänzer, laute Musik, einge- rahmt von Tausenden von Menschen hinter den Mangalarga Marchadores vor Am 02.07.2012 trafen sich dann alle für den Ritt Absperrungen, die die Reiter bejubelten. Das war in die Altstadt. Das Organisationskomitee des nix für Pferde mit schwachen Nerven, aber ein CHIO hatte immer die Sicherheit von Reiter und großartiges Erlebnis, das alle Reiter begeistert in großem Publikum Pferd, aber auch vom Publikum am Straßenrand Erinnerung behalten werden. von Astrid Oberniedermayer

Als Freizeitreiter beim CHIO Aachen 2012 – Mangalarga Marchadores gerade ein erfolgrei- reine Nervensache! ches Turnierwochenende mit ihrem „Caminhos do Marchador“ in Aachen absolviert. Am Die Mitglieder des European Association of Samstag kamen alle 45 Teilnehmer mit ihren Mangalarga Marchador e.V. waren schon seit Pferden sicher durch den 27 km Geländeritt Wochen gespannt auf den Auftritt ihrer Pferde, im wirklich sehr schönen Aachener Wald mit denn vom 30.06. bis zum 09.07.2012 waren die einem großartigen Reitwegenetz. Alle Pferde Mangalarga Marchadores mit eigenem Turnier waren am Morgen durch Pfarrer Schornstein „Caminhos do Marchador“, beim CHIO Ritt in die gesegnet worden und die Parforcebläser be- Altstadt, bei der CHIO Eröffnungszeremonie vor gleiteten den Gottesdienst anlässlich des Starts 50.000 Zuschauern, 600 akkreditierten Journalis- zum „Caminhos do Marchador 2012“. Nach der ten und geschätzten 80 Mio. TV Zuschauern Mittagspause im Gut Entenpfuhl ging es auf den weltweit sowie mit 5 Hengsten in der Gala Show zweiten Teil der Wegstrecke und nach insgesamt „Pferd & Sinfonie“ und außerdem im täglichen vier Stunden Reitzeit kamen alle Teilnehmer gut Schauprogramm vertreten. Und das ging so: am Ziel an und alle Pferde problemlos durch den Die Mitglieder des EAMM e.V. hatten mit ihren Vet-Check. Das wurde am Abend euphorisch bei

46 47 Mangala Marchadores

ausgeritten, kamen die Fahnenträger der EAMM ins Stadion. Über 30 Mangalarga Marchadores mit ihren Reitern gingen in mittlerem Tempo Marcha durch das Stadion. Das Publikum ap- plaudierte und freute sich an den Pferden. 50.000 Zuschauer im Stadion, 600 Journalisten, Fernsehübertragung in die ganze Welt und un- sere Pferderasse wurde vor laufenden Kameras beschrieben und gelobt.

Was für eine großartige und weltweite Promotion für die Pferderasse Mangalarga Marchador aus Brasilien! Und wir Freizeitreiter waren alle sehr stolz, dass wir das erleben konnten und sehr dankbar für unsere zuverlässigen Pferde!

Und dann am Abend das Treffen im Springstadion, um die Eröffnungszeremonie des nächsten Tages zu besprechen. Wir hielten den Atem an: Dieses Stadion ist einfach riesig und fasst 50.000 Menschen. „Wenn Ihr da reinreitet, das ist als wür- det ihr gegen eine Wand reiten!“ erklärte Raoulfs, der für das Showprogramm verantwortlich war.

„Das ist kein Spaß“, erläuterte er den Reitern, „denn ihr tragt die Fahnen der teilnehmenden Nationen. Da darf keine Fahne runterfallen und keine Fahne fehlen oder ausfallen! Denn sonst bekommen wir Ärger mit der Nation.“ Na prima. Dass wir so eine große Verantwortung bekamen, verringerte nicht gerade das Herzklopfen.

Am nächsten Tag um 17.00 Uhr war es dann so- weit! „Doda“ Miranda und Rodrigo Pessoa saßen auf zwei Mangalarga Marchadores und wurden von drei Reitern auf Mangalarga Marchador Hengsten unter tobendem Applaus durch das Stadion geleitet. Die übrigen Teilnehmer standen am Eingang mit den Fahnen der Nationen bereit. Kaum waren Rodrigo Pessoa und Doda Miranda

48 49 Paso Fino

Paso Fino - die feinen Töltspezialisten von Christine Griebel

Beobachtet man einen Paso Fino auf der Töltbahn Kruppenbewegung. Wo fast keine Bewegung im denkt man automatisch an kleine Lokomotiven. Rücken stattfindet, kann auch nichts werfen. Eine Wie auf Schienen ziehen sie unbeirrbar ihre äußerst bequeme Angelegenheit. Runden im klaren Viertakt Tölt – bei den Paso Man sieht es auch am Reiter. Nicht nur am Fino Reitern im langsamen Tempo Paso Corto, im Lächeln, nein, man könnte meinen, er schwebt schnellen Tempo Paso Largo genannt. dahin. Im Vergleich dazu der trabende Reiter. Die Finos sollen nicht durch hohe Beinbewe- Hier ist eine deutliche Auf- und Ab-Bewegung gungen auffallen. Sie begeistern durch gleich- erkennbar. Aber der Paso Fino kann neben dem mäßige Bewegungen, die kurz und schnell sind. Tölt natürlich auch in den drei Grundgangarten Und ungeheuer bequem. Kleine Schritte ver- geritten werden. Zusätzlich bieten viele Pferde ursachen wenig Schwung. Ein weiterer Beweis einen Trabtölt (= Trocha) an. Einige wenige Pferde für die Ruhe ist auch die fast nicht vorhandene beherrschen den sogenannten Classic Fino.

50 51 Paso Fino

von den Sitzen. Und ist leider auch der Grund, wes- halb der Paso Fino hier in Europa immer noch mit dem Vorurteil des hektischen Tripplers zu kämpfen hat. Die meisten Paso Finos hier tragen tagein, tagaus ihre zufriedenen Reiter bequem durchs Gelände. Man kann mit Paso Finos so unendlich viel mehr machen, als sie nur im Classic Fino über einen Holzsteg schicken. Sie gehen Orientierungsritte, Wanderritte, Distanzen, Trailritte. Sie machen un- ter dem Westernsattel eine gute Figur, eignen sich hervorragend für die klassische Dressur und geritten werden. Zusätzlich bieten viele Pferde vor dem Schlitten fühlen sie sich auch wohl. In einen Trabtölt (= Trocha) an. Einige wenige Pferde England gibt es sogar eine Reiterin, die mit ihrem Paso Fino ganze Parcours springt. beherrschenFoto: Marcus Berger den sogenannten Classic Fino.

Das ist ein ganz versammelter Tölt, bei dem die Durch die große Vielfalt der Rasse findet eigent- Beinbewegungen fast schon nicht mehr mit lich jeder sein passendes Pferd. Grob eingeteilt dem bloßen Auge erkennbar sind. Deshalb werden die Pferde in drei Typen: wird dieser Gang gerne auf einem sogenann- ten Soundingboard gezeigt. Ein Holzssteg, da- Pleasure: Sie sind am häufigsten vertreten. Es sind mit man den klaren Takt hören kann. Das reißt die Pferde, mit denen ganze Familien Spaß haben im Ursprungsland Kolumbien und im größten und die als Allrounder einsetzbar sind. Sie machen Nachzuchtgebiet USA das Publikum begeistert im Wald und auf dem Turnier ein gutes Bild.

52 53 Paso Fino

Performance: Sie sind temperamentvoller, oft auch sehr sensibel, viel Brio, wie wir sagen. Das Brio ist eine Mischung zwischen abrufbarem Temperament und gleichzeitig sanftem Wesen.

Classic Fino: Die Showstars unter den Paso Finos. Sie sind die Crème de la Crème, wenn man auf der Suche nach einem äußerst sensiblen Pferd mit überschäumendem Temperament ist.

In Europa gibt es momentan ca. 1000 Pferde. Der größte Teil (ca. 700) wohnt in Deutschland, dicht gefolgt von der Schweiz. Vertreten werden die Paso Finos hierzulande durch die PFAE, die Paso Fino Association Europe (www.pfae.org). Unser Ziel ist es, die Paso Finos durch viele unterschiedliche Aktionen bekannter zu machen.

54 55 Paso Fino

®

Ganzheitliche Pferdepension Áfangi

Training und Beritt von Gangpferden

Unser Konzept baut auf der jahrzehnte- langen Erfahrung der Trainerin und Heilpraktikerin Carolina Rathgens auf und basiert auf der Grundeinstellung, dass jedes Pferd gerne mit dem Menschen zusammen arbeitet, wenn es in seiner Natur mit Respekt, Verständnis und viel Feingefühl behandelt wird. Seit fast 30 Jahren trainiert Carolina Gang- pferde und hat diese Spezialisierung inszwischen auf herausfordernde Pferde erweitert, da sich ihr Ansatz insbesondere auch bei Trainingsproblemen, kombiniert mit gesundheitlichen Schwierigkeiten, als sehr erfolgreich erwiesen hat.

Jährlich findet außerdem ein großes Turnier statt, Ihre Vorteile auf einen Blick: auf dem man aus ganz Europa Pferde bewundern tMJDIUEVSDIøVUFUF1BEEPDL#PYFO kann. tJOEJWJEVFMMF6OUFSCSJOHVOHTQBLFUF tBOHFTDIMPTTFOF/BUVSIFJMQSBYJT Außerdem möchten wir eine qualitativ hochwer- tTUBSLJOEJWJEVBMJTJFSUF QSPGFTTJPOFMMF tige Zucht erreichen. Auf der Homepage findet #FUSFVVOH man viele Züchter, Privatpersonen und Trainer,

die jederzeit gerne bereit sind, ein Probereiten zu Áfangí bietet nördlich von Hamburg ein vereinbaren und auch gerne bei Problemen oder ganz neues Unterbringungskonzept für Pferde jeder Rasse. Neben der Anmietung Fragen zum Paso Fino Auskunft zu geben. von Paddock-Boxen oder O enstallplät- Man kauft nicht einfach einen Paso Fino – man er- zen haben Sie bei uns die Möglichkeit, stark individualisierte Pegepakete wirbt damit, wenn man sich darauf einlässt, eine zusammen zu stellen. Zusätzlich helfen wir Ihnen bei gesundheitlichen Proble- ganze Familie! men des Pferdes oder des Reiter ebenso wie bei Rittigkeitsproblemen und Trainingsfragen jederzeit gerne weiter.

Ihr direkter Kontakt: Carolina Rathgens +49 170 543 94 91 [email protected] www.áfangi.de Fotos: Yvi Tschischka

56 57 Historisches

muß er zusehen, daß er des Pferdes Kopf in eine Die Begriffe Pass, Tölt, Thield, Zelt, Amble werden rechte Stellung richte und denselbigen steiff, je- in historischen Quellen leider sehr uneinheitlich doch leicht in der Hand halte, […] Man kann auch verwendet und teilweise durch Übersetzungen dann und wann mit dem Munde schmatzen und verfälscht. Meist wird ein lateraler Gang (sei es mit der Ruhte zischen, das Pferd aufzuwecken.“ Tölt, Passtölt oder Pass) mit einer unspezifischen Form von ambulare (Latein: gehen) bezeichnet. Natürlich muss man bei der Interpretation der Im Spanischen auch heute noch mit „ambladura“, Zeichnung vorsichtig sein. Wenn man bedenkt, wie im Englischen mit „to amble“ (ursprünglich über- schwierig es noch heute ist, sich mit Gangpferde- setzt mit schlendern, trotten). Es hat seine Wurzeln Experten über die genaue Gangbezeichnung oder im anglo-französischen ambler (= gehen wie ein Takt-Verschiebung eines Pferdes (sei es live oder Pferd). Das französische Wörterbuch Larousse kon- anhand von Fotos) zu einigen, wird deutlich, wie kretisiert, dass l’Amble eine Gangart der Vierfüßler interpretationsanfällig historische Abbildungen sei, in der die beiden Beine einer Seite fast (!) zur und Beschreibungen sind. Stützt das Bein? Fußt selben Zeit auf den Boden auftreffen. Demzufolge das Bein? Wie schnell bewegt sich das einzelne l’Amble also kein Pass, sondern ein Passtölt wäre. Bein wohl vorwärts? Und was hat der Künstler mit bloßem Auge erkannt? Und ist das Pferd tat- Übersetzt werden müsste pas l’amble somit sächlich diesen Gang gegangen? Und ist es dem wortwörtlich mit „Schlender-Schritt“ oder im Künstler auch gelungen, genau diesen Gang dar- übertragenen Sinne mit Passtölt. Es wird jedoch von Kaja Stührenberg zustellen? meist mit Pass übersetzt; vermutlich weil „Pas“ mit „Pass“ anstatt mit „Schritt“ gleichgesetzt wur- Der Begriff „Tölt“ in barocken Reitlehren Eisenbergs Beschreibung des „kunstmässigen de. (Ähnlich ging es übrigens zu Beginn der euro- Zelt“ könnte man als eine Form von Passtölt päischen Gangpferdezeit der Paso Peruanos: Sie „Man kann auch dann und wann mit dem ordinaire) geschihet, die bey der beygefügten oder sogar Tölt interpretieren: „daß das Pferd wurden als „Peruanische Passpferde“ bezeichnet, Munde schmatzen und mit der Ruhte zischen“ Figure vorgestellte Postur stellt denselbigen nach die vordere Beine höher aufhebet und mehr auf anstatt als Caballos de Paso Peruano = Pferde mit der Weise vor, wie ihn die Neapolitanische Bereuter, den Hancken ist als bey dem natürlichen Zelte dem Peruanischen Schritt.) In historischen Quellen stößt man immer wie- die grosses Wesen daraus machen, ihre Pferde leh- geschihet“. Das heißt, das Pferd geht geschlos- der auf die Erwähnung von lateralen Gangarten. ren. Allein die Wahrheit zu sagen, gefallen diese sener, gesetzter, was bekanntlich und auch nach Interessant aus heutiger reiterlicher Sicht sind auch Mal geschätzt (Ridinger 1760), mal akzeptiert Pferde nicht allen Leuthen und es befindt sich in heutigen Erkenntnissen den Pass zum Tölt hin die Hinweise auf die Ausbildung des L’Amble: „die (Eisenberg 1748), mal missachtet (Guérinière 1733) der That wahr, was man in dem Spruchwort saget, verschieben würde. Diese Annahme würde auch Hand, darinnen er den Zaum hält, gantz gemache – doch Tölt und seine Varianten sind im Barock im- der Zelt gehört nicht auf die Reit-Schule, sintemal durch die Zeichnung gestützt. bald auf die rechte bald auf die lincke Seite bewe- mer wieder präsent. ein Zelter auf der Reit-Schule nichts lehrnen kann, ge“ – Das Genick locker halten zur Unterstützung Exemplarisch (und weil sie mir so gefällt) soll hier dann derselbige trabet nicht und ohne Trab kann Auch an den verschiedenen verwendeten Be- des Tölt-Taktes? „muß der Reuter zu sehen, daß eine Zeichnung des Barons Reis von Eisenberg her- man den Pferden die Schulteren nicht wol erleich- grifflichkeiten für einen lateralen Gang kann er allezeit eine gute Postur erhalte“ – Oberkörper ausgegriffen werden. Eisenberg war Reitmeister teren noch dieselbigen biegsam oder geschwind man sich orientieren. Hier bei Eisenberg wird in Aufrichtung um Spannung zu halten? „allzeit auf am habsburgischen Hof, war tätig in Italien, genug machen einen Galop zu thun. (…) Was die der französischen Ausgabe „L’amble“ verwen- die Bewegungen des Pferdes Achtung gebe, da- Österreich, England und Frankreich und veröffent- Vortheile belanget, welche darbey in Acht zu neh- det, in der deutschen Ausgabe „Zelt“. Das mit- mit er seine Bewegungen darnach richte“ – Mit lichte 1748 seine „Wohleingerichtete Reitschule; men sind, muß der Reuter zu sehen, daß er allezeit telhochdeutsche Wort „Zelt“ wird zumeist auf dem Reitersitz und der Becken-Bewegung den Beschreibung der allerneuesten Reitkunst“. eine gute Postur erhalte, die Hand, darinnen er Hochdeutsch mit „Passgang“ übersetzt. Zelt ist Bewegungen des Pferderückens gut folgen? „Von dem kunst-mässigen Zelte (L’Amble Artificiel). den Zaum hält, gantz gemache bald auf die rechte jedoch etymologisch verwandt mit dem mittel- „Man kann auch dann und wann mit dem Munde Dieser bestehet darinnen, daß das Pferd die vor- bald auf die lincke Seite bewege und allzeit auf die niederdeutschen Wort „Telde“, das seine Wurzeln schmatzen und mit der Ruhte zischen, das Pferd dere Beine höher aufhebet und mehr auf den Bewegungen des Pferdes Achtung gebe, damit er wiederum im keltiberischen „thieldo“ haben dürf- aufzuwecken.“ – Das kennen wir auch, oder? Das Hancken ist als bey dem natürlichen Zelte (l’amble seine Bewegungen darnach richte, sonderheitlich te und damit schon „ganz nah dran“ ist am Tölt. Pferd ein bisschen „anschalten“ zum Tölten, oder?

58 59 53804 Much, Altenhof Tel: 0176 43001199

„Frühjahrsangebot“ (Januar – März 2013): Sattelkontrolle und osteopathische Behandlung pauschal 100,- € bei mir auf dem Hof, sonst zuzüglich Fahrtkosten.

60 61 Paso Peruano

Ausbildung

für

Mensch

und

Tier “WIR für SIE”

* Ausbildung von Ferviente MK High Point Horse PPE 2012 Führungskräften (Mitarbeiterpotenziale erkennen) * Verhaltens- Training Manojo MK Gangpferde Gisa Kahnt * Reiter-, Pferde- und Braschoßerstr. 72 Hundeschulung D-53721 Siegburg Das große Glück der Erde... für Groß und Klein Mobil: +49 (0) 177-5981322 von Gisa Kahnt

... liegt auf dem Rücken der Paso Peruano Pferde. Islandstute Litla rausgewachsen war. Das neue mich. Gleichzeitig vertrauen sie mir grenzenlos Es ist noch gar nicht so lange her, da kannte ich Pferd, das er sich ausgesucht hatte, war zu meinem und bis heute hat noch keines dieser Pferde einen Pasos nur vom Sehen. Ja, ich fand sie hübsch, sie Entsetzen Manojo. Ich wollte es nicht glauben. Bocksprung unter mir gemacht. sahen edel aus, aber schlenkerten so komisch die Da ich Jonas bei der Ausbildung des fünfjährigen Wie die Jungfrau zum Kind kam ich zu meinem Beine und ich begegnete ihnen eher selten. Pferdes unterstützen sollte, hieß es von nun an: Der Ferviente MK. Er galt als äußerst schwierig und Das sollte sich ändern, als ich im Mai 2009 mit Paso muss geritten werden. Na denn… Inzwischen sein Vertrauen hatte schwer gelitten, bevor ich meinen zwei Isländerinnen zu Micheline Klein extrem vorsichtig geworden, schob ich „das Ding“ mit ihm arbeiten durfte. Gerade an ihm sind die auf das Gestüt Naafbachtal zog. Dort waren sie: ganz behutsam von einer Gangart in die andere Gegensätze der Paso Peruanos gut zu erkennen. Menschenfreundliche, nie drängelnde und sehr und es dauerte nicht lange, dann mochten wir Temperamentvoll und soooo sanft. Mutig und sozial lebende, hochblütige Pferde. Sie waren uns. Wir lernten uns sehr schnell gut kennen und doch sehr sensibel. Kraftvoll und zart. Unsere so zurückhaltend, dass ich mich erst mit ihnen Jonas gab ausbildungsbedingt den Reitsport auf. Turniererfolge sprechen für sich, aber das war in befasste, als sie im Herbst von den Wiesen in die So hatte ICH Manojo. so kurzer Zeit nur dadurch erreichbar, dass er mir Stallungen zogen. Und da wuchs dann auch der In ganz kurzer Zeit begeisterte er mich durch seinen einen großen Vertrauensvorschuss gegeben hat Wunsch, einen Paso Peruano auszuprobieren. Lernwillen, seinen Arbeitseifer, seine Vielseitigkeit und ich ihn nicht enttäuschte. Nicht nur optisch Kurt Pfannkuche sollte mich dabei unterstüt- und vor allem durch sein zauberhaftes Wesen. ist er ein Hingucker. Liebevoll konsequent leitet er zen und ich weiß nur, dass es drei Minuten Unerschrocken lief er im Gelände, um dann in unsere Wallachgruppe. Spielen mit Manojo ist sein Missverständnisse mit Manojo MK und mir gab. der Halle freundlich zu erfragen, womit er mir zu Ausgleich zur Erziehung des zweijährigen Brisan. Den Frieden wieder herzustellen, dauerte etwa Diensten sein könnte. Ich kenne keine Pferderasse, Er nimmt mir auf seine Art eine ganze Menge des zwanzig Minuten. Ich schreibe es äußerst ungern, die so sehr „im Dienst“ ist wie der Paso Peruano. pädagogischen Programms ab. Streng, aber für- aber ich hatte schlichtweg zu sehr zugepackt. Inzwischen besitze ich vier Pferde dieser wun- sorglich, konsequent und großzügig geht er mit Es dauerte nicht lange, da mussten wir feststel- dervollen Rasse. Sie sind alle extrem liebenswert dem Jungspund um, der ihm das durch Respekt len, dass mein Sohn Jonas aus seiner geliebten und kooperativ. Sie geben ihr letztes Hemd für und Vertrauen dankt. Im Mai habe ich ihn gekauft

62 63 Paso Peruano

Criadero Monte Lechuza Deckhengst Hauptprämienhengst Caballos Peruanos de Paso Jupiter IMS Expression EML

Paso Peruano Hengst EF Mezcal Azul * 22.06.2009 * 14.06.2000 geb. 2006, gekört und leistungsgeprüft wird 2013 zur Körung vor- Körung: 2003 gestellt LP: 2006 Paso Peruano Jungpferde zu verkaufen Stockmaß z.Zt: 148 cm Stockmaß: 147 cm vom Absetzer bis zum angerittenen Pferd Röhrbein z.Zt: 19 cm Röhrbeinumfang: 19 cm Brustumfang z.Zt: 193 cm Brustumfang: 195 cm Paso Peruanos kennen lernen Vater: Expression EML Vater: Elegante HB Termine nach Absprache Mutter: Faldeño Juliana Mutter: Exquisita DLG Volle peruanische Papiere Volle peruanische Papiere Sandra Eggert & Achim Feyrer – Tel. +49 (0)6086 3256 D-61279 Grävenwiesbach – www.caballos-peruanos.com Großrahmiger Junghengst. Typvoller Hengst mit absolut korrektem Gebäude. Spross zweier langlebiger Linien. Haras la Esperanza Kurzer, kompakter Hengst mit besonders viel Kräftiges Fundament und tolle Aufrichtung. Ausstrahlung und Brio. und seitdem einen tollen Partner an meiner Seite. Korrekt gebaut. Isabel und Dr. Markus Steiner Außergewöhnlich weicher Paso Llano. Gute, kurze Fesselung. Heckenweg 15, D-89561 Dischingen Wird regelmäßig auch in der Gruppe in Wer sich auf einen Paso Peruano einlässt, muss Zeigt seine fließenden, harmonischen der Bahn und im Gelände trainiert und und auch oft spektakulären Bewe- Tel.: +49 (0) 7327 5463 beweist dabei täglich seine Aus- die Bereitschaft mitbringen, in den Spiegel zu gungen sowohl beim Spiel auf der dauer. schauen. Wer bereit ist, sich auf seine eigenen Koppel als auch bei der Arbeit an Gute, kurze Fesselung. der Hand. Stets begeistert er durch seine Schwachpunkte einzulassen, den lässt er stark Sehr aufmerksam und gelassen im Aufmerksamkeit, seinen Willen zu werden. Dazu bekommt man ein hübsches, edles Umgang. gefallen und besonders durch seine Zeigt sein ganzes Feuer, sobald er Rittigkeit und sein Temperament. Pferd, das dazu noch wunderschön töltet und zur Mitarbeit aufgefordert wird. Vererbt zuverlässig seinen Brio, die gemeinsame Zeit genießt. Egal, ob man sie Jupiter lernt schnell, versucht seinem Paso-Peruano-Zucht Temperament, Lernwilligkeit, das gute Menschen zu gefallen und das bereits Unterricht und Kurse in Gebäude und besonders seinen wei- Gelernte umzusetzen. chen, fließenden Paso Llano. traditionell reitet (Trab ist tabu) oder wie ich Akademischer Reitkunst Wächst in einer Hengst-Wallach-Herde auf. Seit 2006 erfolgreichster europäische Hengst. ganz normal mit Dressursattel und Trense: Diese Pferde sind Alleskönner, die sich gerne begei- Verkaufspferd Verkaufspferd Verkaufspferd stern lassen. Sie gehen auch mit Artgenossen El Jarifo IMS Jai IMS Jaguar IMS sozial um und sind keine Rassisten wie z.B. die Hengst * 15.Juni 2010 Stute * 8.Juni 2008 Hengst * 11. Juli 2012 Islandpferde. Erfreulicherweise sind sie sommers Endmaß: 1,50 m Endmaß: 1,44 m Endmaß: 1,50 m Vater: Expression EML Vater: Expression EML Vater: Expression EML wie winters gleich frisch und werden nicht blöd, Mutter: Faldeño Juliana Mutter: Faldeño Juliana Mutter: Faldeño Juliana nur weil es unter 0° C kalt ist. Hengstanwärter. Kleine kräftige PP-Jungstute mit viel Gang Hengstanwärter. Kräftiger, großer PP-Junghengst. und Brio. Kräftiges, großes PP-Fohlen. Mir persönlich bleibt nur der Dank an Micheline Lieb, anhänglich und menschenbezogen. Menschenbezogen, lieb im Umgang, gut Wächst mit seinen Eltern gemeinsam auf. Trotzdem temperamentvoll. geritten (lernt schnell und zuverlässig). Zeigt bereits einwandfreien, hochweiten Klein, die mir diese zauberhafte Rasse näher ge- Altersentsprechend erzogen. Beherrscht Seitengänge an der Hand und Paso Llano mit viel Raumgriff und einen unter dem Sattel. wunderbar aufwärts gesprungenen Ga- bracht hat. Diese Pferde haben mir noch mehr Lässt sich führen, die Hufe richten und gut verladen. Lässt sich problemlos in Schritt, Tölt und lopp. geben können als viele andere Pferde. Auch Geht wunderbaren, raumgreifenden Paso Galopp longieren und reiten. Harmonisch gebaut, mit wunderschöner Llano. Ist regelmäßige Hufpflege gewohnt und Halsung und kräftiger Hinterhand. heute steht Michi mir mit Rat und Tat zur Seite Schön gesprungener Galopp. lässt sich gut verladen. Zur Zeit noch Fuchs ohne Abzeichen, und durch sie kann ich auf einen unglaublichen Tolle Farbe und üppiger Behang. Siegerin der Bosalkasse Stuten und in der kann er noch Rotschimmel werden. Sieger Halfterklasse Hengste auf der EM Paso Llano Natural für Jungpferde auf der Ab Mitte Januar 2013 abzugeben. Erfahrungsschatz zurückgreifen. 2012. EM 2012. Wenn Sie mehr über Paso Peruanos wissen oder aber Paso Peruanos kennen lernen möchten, dann schauen Sie mal auf die Seite der Paso Peruano Vereinigung Europa www.paso-peruano.de oder wenden Sie sich an die Geschäftsstelle (Kerstin Estor, Weidenhausen 34, 35260 Stadtallendorf, Tel. +49 (0) 6429 1458).

64 65 Antrag auf Mitgliedschaft Internationale Gangpferdevereinigung IGV e.V.

An die Internationale Gangpferdevereinigung IGV c/o Elke Anders Schlodderdicher Weg 60 D-51469 Bergisch Gladbach

Bitte ausfüllen bzw. ankreuzen und unterschrieben per Post an o.g. Adresse oder per eMail Klassisch barocke Dressur und Working Equitation im Drei- und Viertakt an [email protected] senden.

Auf Gut Hanum 30 km nördlich von Wolfsburg leben im Ohre-Altmark Naturschutzgebiet neben uns Zweibeinern Name: Lusitanos, Andalusier, Paso-Iberer und Isländer gemeinsam mit Ho und Lillemohr und unseren Zeburindern. Anschrift:

Tel./Fax:

eMail:

† Direktmitglied Jahresbeitrag 45,00 Euro † Mitgliedsorganisation – jährlicher Sockelbeitrag 100,00 Euro zuzüglich der Gebühr pro Mitglied per 1. Januar des laufenden „Wir üben, irren, denken, lernen – Tag für Tag. Denn jeden Tag einen Millimeter gibt irgendwann auch einen Meter“ Jahres - Freddy Knie sen. - Anzahl der Mitglieder per 1. Januar des laufenden Jahres, die die Mitgliedsorganisation hiermit der IGV meldet (bitte Zahl eintragen) Gerne teilen wir mit Ihnen unsere Leidenscha , gemeinsam mit den Pferden zu leben und zu lernen. Wir freuen uns auf Kur- Jahresbeitrag pro Mitglied: se u.a. mit Pedro Torres, Kenzi Dysli, Ruth Gi els, Maren Schulze, Dr. Josef Kastner, Andrea Schmitz und Antje Bandholz. 2,00 Euro bis max. 1.000,00 Euro (Gesamtbetrag bitte eintragen) t"LVQVOLUVSGàS.FOTDIVOE1GFSE .BUSJY3IZUINVTćFSBQJF Stimmrecht: t(BTUCPYFO 6OUFSSJDIU #FSJUU bis 100 Mitglieder einer Organisation: 3 Stimmen bis 300 Mitglieder einer Organisation: 6 Stimmen Die klassisch barocke Gymnastizierung und die Freude, die Pferd und Reiter gemeinsam bei der Arbeit miteinander bis 600 Mitglieder einer Organisation: 9 Stimmen ĕOEFO MJFHUVOTCFTPOEFSTBN)FS[FO"MMF(BOHQGFSEFTJOECFJVOTXJMMLPNNFOVOEQSPĕUJFSFOWPOEFSLMBTTJTDIFO bis 1.000 Mitglieder einer Organisation: 12 Stimmen Dressurausbildung - die Schulung des Gleichgewichtes, der Tragkra und Versammlung verbessern auch den Tölt. ab 1.000 Mitglieder einer Organisation: 15 Stimmen

Bonlucio vom Kreiswald t&JOHFUSBHFOJN)FOHTUCVDI*GàS4QF[JBMSBTTFO Ort, Datum, Unterschrift Dieser ausdrucksstarke Paso-Ibero-Hengst steht Stuten der Rassen Paso Fino, Paso Peruano und Mangalarga Marchador VOE-VTJUBOPTUVUFO[VS7FSGàHVOH7BUFSJTUEFSDIBSJTNBUJTDIF-VTJUBOP)FOHTU#POJUBPEB$BEBWBM Einzugsermächtigung für die Internationale Gangpferdevereinigung IGV e.V.

Hiermit beauftrage ich Sie, bis auf Widerruf den jeweils fälligen Mitgliedsbeitrag von nachstehendem Konto abzubuchen. Bankleitzahl Geldinstitut

Konto-Nr. Kontoinhaber

Paso-Ibero-Hengst Bonlucio deckt Bonlucio war 2008 Deutscher Meister Besitzer: Dr. Kristina Gerber Ort, Datum, Unterschrift BVG(VU)BOVN 'SFJTQSVOHVOEBO JN"VTEBVFSUÚMUVOEMBOHFO;àHFM  www.gut-hanum.de der Hand) t%FDLUBYF&VSP sowie in diversen Rittigkeits- und Tel. +49 (0)171-3595338 (BOHQGFSEFQSàGVOHFOFSGPMHSFJDI

66 68