Der Beitrag der Kirchen und Religionsgemeinschaften zum kulturellen Leben in Deutschland Gutachten des Instituts für kulturelle Infrastruktur Sachsen für die Enquête-Kommission Kultur des Deutschen Bundestages EK-Kultur, K.-Drs. 15/323b den 29. September 2005 vorgelegt von Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt unter Mitarbeit von Dipl.-Theol. Annette Wiesheu M.A., München Dipl.-Theol. Lüder Laskowski, Dresden Dipl.-Theol. Tobias Kirchhof, Leipzig unter Mitwirkung von Prof. Dr. Albert-Peter Rethmann, Prag, Pater Dr. Vaclav Umlauf MTh, SJ, München Harald Baer, Hamm im Rahmen des Collegium PONTES Görlitz-Zgorzelec-Zhořelec 2005 Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen gGmbH Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt D-02828 Görlitz Klingewalde 40 Tel. 03581/42094.21 Fax .28 http://www.kultur.org Email:
[email protected] 14787 Kto-Nr. 2 614 303 00 Dresdner Bank BLZ 850 800 0 ii Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen 2005 - Beitrag der Kirchen zum kulturellen Leben Zusammenfassung der Ergebnisse 1. Dem Beitrag den die römisch-katholische Kirche und die in der EKD zusammengefassten evangelischen Landeskirchen zum kulturellen Leben in Deutschland leisten, wird in der deutschen Öffentlichkeit nur eine periphere Rolle zugebilligt. 2. Die Kirchen gehören ausweislich ihrer finanziellen Aufwendungen zu den zentralen kulturpolitischen Akteuren Deutschlands. Der Korridor, der durch die unsichere Datenlage geöffnet wird, erstreckt sich zwischen € 3,500 Mia und € 4,800 Mia per annum. Der derzeit wahrscheinliche Wert liegt bei € 4,396 Mia. Eine detaillierte Erfassung aller Ebenen mit einem einheitlichen Schlüssel wird hiermit angeregt. 3. Die Kirchen setzen vermutlich etwa 20% ihrer Kirchensteuern und Vermögenserlöse für ihre kulturellen Aktivitäten ein. 4. Die Kirchen liegen mit ihren Aufwendungen für Kultur im Vergleich der öffentlichen Ebenen auf einem der vorderen Plätze, mindestens gleichauf mit den Gemeinden und Ländern.